Tr a u Dic h!

Der Hochzeitsratgeber für den 2 Grußwort

Liebe Brautpaare,

Sie haben eine sehr wichtige Entscheidung für Ihr jede Menge Tipps für die Planung und Gestaltung Ihrer Leben getroffen: Sie wollen sich das Ja-Wort geben und Hochzeitsfeier. Die Broschüre soll Sie mit Ideen gemeinsam die Höhen und Tiefen des Lebens meistern. und umfassenden Informationen auf Ihrem Weg zum schönsten Tag im Leben begleiten. Heiraten heißt, Verantwortung füreinander zu überneh - men, sich zu vertrauen, Kompromisse zu schließen, Zahlreiche Unternehmen runden mit ihrer Anzeige die einander zu helfen, sich gegenseitig Anerkennung und Broschüre ab und machen auf ihr Angebot zum Thema Achtung zu schenken und gemeinsam alt zu werden. Hochzeit aufmerksam. Ein besonderer Dank geht an Der Gang ins Standesamt oder zum Altar ist einerseits dieser Stelle an alle Inserenten, die mit ihren Anzeigen eine sehr persönliche Angelegenheit, andererseits sind die Erstellung dieser attraktiven Broschüre möglich ge - Ehe und Familie nach wie vor wesentliche Fundamente macht haben. unserer Gesellschaft. Wir wünschen Ihnen, liebe Brautleute, und Ihren Fa - Der Beginn des gemeinsamen Weges in eine glückliche milien bei den Vorbereitungen viel Freude, eine traum - Ehe bedarf sorgfältiger Planung. Zahlreiche Vorberei - hafte Hochzeitsfeier und vor allem alles erdenklich tungen sind zu treffen, um die Hochzeit zu einem un - Gute für Ihre gemeinsame Zukunft sowie eine glück- vergesslichen Tag zu machen. liche und erfüllte Ehe.

Dieses Magazin informiert Sie darüber, welche For- ma litäten für die Trauung abzuwickeln sind, welche Ihre Dokumente Sie benötigen und welche rechtlichen Fragen zu beachten sind. Darüber hinaus enthält sie Hochzeitsredaktion des Städte-Verlages

3 Inhaltsverzeichnis

Grußwort ····················································· 3 Branchenverzeichnis ··································· 6 Auf dem Standesamt ·································· 8 Evangelische Trauung ······························· 24 26 34 Katholische Trauung ································· 25 Trau(m)ringe ············································ 26 Der perfekte Auftritt ·································· 30 Musik und Tanz ········································· 33 So lässt sich’s feiern ································· 34 Attraktion Hochzeitstorte ··························· 40 Blumen und Dekoration ···························· 42 Unvergessliche Erinnerungen ···················· 46 Flitterwochen ············································· 48 40 46 Alle Hochzeitstage wieder ························· 50 Impressum ················································· 29

30

42 8 4 Fachgeschäft für Abendmode Das Modedesignatelier Catharina Metzler ist ein exklusives Fachgeschäft für Abendmode . Maßanfertigung und Änderungsschneiderei Bei uns finden Sie eine große Auswahl an exklusiven Standesamt-, Cocktail- und Abendkleidern für Hochzeitsgäste, Brauteltern, Brautjungfern und Kleider für jeden festlichen Anlass.

Individuelle Maßanfertigung für Damen. Ob mit eigenen Ideen und Vorstellungen oder im gemeinsamen Beratungsgespräch wird bei uns im Atelier jeder Wunsch von Ihrem Traumkleid realisiert. Vom Entwurf bis zum fertigen Endprodukt werden die Kleider bei uns im Atelier individuell für Sie angefertigt. Von der schlichten Seidenbluse, dem klassischen Kostüm oder dem extravaganten Abendkleid bis hin zum wichtigsten Kleid, dem Brautkleid, wird Ihr gewünschtes Outfit für Sie maßgeschneidert. Änderungen an Ihrem bestehenden Brautkleid führen wir fachmännisch und termingerecht durch. Karlstraße 19 · 88045 Atelier 07541 3 817800 · Mobil 0 173 73 79 11 9 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! E-Mail: [email protected] · www.atelierambodensee.de Ihr Catharina Metzler Modedesignatelier in Friedrichshafen

5 Branchenverzeichnis

Frisuren und Kosmetik Die aufgeführten Anna’s Beautystudio 5 Firmen helfen Ihnen Friseur Gräbener 31 bei der Vorbereitung frisierbar 31 Ihres schönsten Tages Tanja Raschewski, Visagistin 31 im Leben. Hotels und Gastronomie BSB Bodensee-Schifffahrt 7 Die Post 35 Goldener Hirsch 7 Max & Moritz 2 Parkhotel St. Leonhard 39 Zehrer Gastronomie 35

Juweliere und Schmuck Blumen & Floristik Goldschmiede Bauhuis 29 Blütenrausch 43 Goldschmiede Wähnelt 27 Blumen Hirscher 45 Kitt 21 Blumenhaus Herfurth 23 SchmuckWerk 7 Blumen mit Stiel 43 Stöhr 13 Blumenstüble 45 Blumenzauber 43 Konditorei Flowerpower 43 Weber & Weiss 41 Schupp Gartencenter 45 Weißhaupt Blumenhaus & Gärtnerei 45 Mode und Accessoires Modeatelier Moda Divina 31 Hochzeitsplanung Modedesignatelier Catharina Metzler 5 Bodensee-Eventservice 37 BSB Bodensee-Schifffahrt 7 Reisebüros Holiday Land 49 Fotografen Lippmann 49 Longkings Photographie 47 Objektiv Fotografie 47 Tanzschule Studio Blaue Stunde 47 alfaDance 33 6 Charlottenstraße 1 88045 Friedrichshafen Telefon 00 49 (0) 75 41-9 23 30 Telefax 00 49 (0) 75 41-92 33 88 [email protected] www. gold-hirsch .de

7 Auf dem Standesamt

So heiratet Bei der Wahl des Familien - namens gibt es mehrere man heute Möglichkeiten. Am besten, Sie lassen sich ausführlich beraten. Anmeldung der Eheschließung Wenn Sie eine Ehe eingehen möchten, müssen Sie in jedem Fall standesamtlich heiraten. Das ist in Deutsch - land gesetzlich vorgeschrieben. Ob Sie zusätzlich kirchlich heiraten, bleibt Ihnen überlassen. Um heiraten zu können, müssen Sie die Eheschließung beim Stan desamt Ihres Wohnortes anmelden. Falls Sie ge - trennte Wohnsitze haben, können Sie sich für ein Standesamt entscheiden. Nach der Anmeldung beim Wohnortstandesamt können Sie sich für die Zeremonie ein Standesamt in ganz Deutschland aussuchen. Falls Sie im Ausland den Bund fürs Leben schließen möchten, sollten Sie sich in jedem Fall persönlich beraten lassen. Variante 1: Die Partner einigen sich auf einen gemein - Zur Anmeldung kommt das Brautpaar gemeinsam aufs samen Familiennamen. Standesamt. Bei der Anmeldung prüft der Standes- beamte die Papiere auf Vollständigkeit. Außerdem prüft Variante 2: Jeder behält seinen Namen. Bei der Ge - er die Identität der Eheleute und ob rechtliche Ein - burt des ersten Kindes muss dann der sogenannte wände gegen eine Ehe vorliegen. Sofern alles in Ord - Familienname festgelegt werden, den alle Kinder erhal - nung ist, gibt er die Genehmigung, innerhalb der näch s- ten. Der Familienname darf kein Doppelname sein. ten sechs Monate zu heiraten. Das heißt, dass die Eheschließung frühestens ein halbes Jahr vor dem Trau- Variante 3: Sie einigen sich auf einen gemeinsamen termin vereinbart werden kann. Allerdings ermöglichen Familiennamen. Der Partner, dessen Name nicht die meisten Standesämter eine Terminvormerkung ge wählt wurde, kann einen Doppelnamen führen. Die für die Zeremonie. Reihenfolge der Namen ist frei wählbar. Der Doppel - Wenn Sie möchten, können Sie bei der Anmeldung name kann später auch wieder abgelegt werden. gleich den Ehenamen festlegen. Dafür gibt es mehrere Die Kinder erhalten den Ehenamen der Eltern als Möglichkeiten: Familiennamen. 8 Auf dem Standesamt

Da viele Paare Wenn Sie bei der nur noch stan - standesamtlichen desamtlich Trauung Ringe heiraten, soll tauschen möchten, die Zeremonie sollten Sie das umso feierlicher vorab mit Ihrem sein. Standesbeamten besprechen.

Haben Sie bereits ein gemeinsames Kind, sollten Sie zur Anmeldung seine Geburtsurkunde mitbringen. Mit der Heirat wird Ihr Kind automatisch ehelich. Ist einer der künftigen Ehepartner geschieden, müssen zusätzlich die Eheurkunde und das Scheidungs- urteil zur Anmeldung der neuen Ehe mitgebracht wer - den. Beide Urkunden erhalten Sie vom Standesamt, auf dem die vorangegangene Ehe geschlossen wurde. Ist ein Partner verwitwet, benötigt er für die Anmel - dung die Eheurkunde sowie die Sterbeurkunde des Dokumente für Ihre Trauung verstorbenen Partners. Im einfachsten Fall sind beide Partner deutsch, voll - jährig, kinderlos und waren noch nicht verheiratet, Falls Sie ausländische/-r Mitbürger/-in sind, sollten Sie bzw. in einer Lebenspartnerschaft gebunden. sich rechtzeitig persönlich beraten lassen, da Sie eventuell Unterlagen aus Ihrem Heimatland besorgen Trifft das auf Sie zu, benötigen Sie folgende Papiere: müssen. Allerdings gelten, je nach Herkunftsland, • Eine beglaubigte Abschrift Ihres Geburtenregis- unterschiedliche Regelungen, deshalb ist eine abschlie - ters, die Sie beim Standesamt Ihres Geburtsortes ßende Auflistung hier nicht möglich. erhalten. Eine frühzeitige persönliche Beratung ist auch an- • Gültiger Personalausweis oder Reisepass. zuraten, wenn einer der künftigen Eheleute adoptiert • Eine aktuelle Aufenthaltsbescheinigung vom Ein - wurde oder Kinder aus früheren Beziehungen oder wohnermeldeamt Ihres Wohnortes. Ehen hat. 9 Auf dem Standesamt

Kosten Die Anmeldegebühr beträgt derzeit zwischen 30 und 80 Euro. Weitere Kosten fallen für diverse Urkunden und das Stammbuch an, das es in verschiedenen Ausführungen gibt.

Die Ehe aus rechtlicher Sicht Die Ehe ist rechtlich gesehen ein Vertrag. Beide Part - ner müssen daher volljährig sein. Ist das nicht der Fall, benötigt der minderjährige Partner die Erlaubnis seines gesetzlichen Vertreters. Wer das 16. Lebensjahr Lebenspartnerschaft noch nicht vollendet hat, darf überhaupt nicht heiraten. Auch zur Anmeldung einer Lebenspartnerschaft sollten Die Ehe darf auch nicht geschlossen werden, wenn Sie beide persönlich auf dem Standesamt Ihres Wohn- beide Partner minderjährig sind. Außerdem dürfen Ver - ortes erscheinen. Haben Sie getrennte Wohnsitze, können wandte in direkter Linie und Geschwister nicht heiraten. Sie sich für ein Standesamt entscheiden. Für die Anmeldung einer Lebenspartnerschaft sind folgen- Die Zeremonie de Unterlagen erforderlich: Die Gestaltung der Zeremonie hängt weitgehend vom • Gültiger Personalausweis oder Reisepass. Standesbeamten ab. Die Brautleute erklären, dass sie • Eine aktuelle Aufenthaltsbescheinigung, die vom Ein - miteinander die Ehe eingehen möchten, woraufhin sie wohnermeldeamt Ihres Wohnortes ausgestellt wird. der Beamte zu rechtmäßig verbundenen Eheleuten • Eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, erklärt. Nachdem das Paar die notwendigen Dokumente die Sie bei Ihrem Geburtsstandesamt erhalten. unterzeichnet hat, wird die Heirat in das Ehe register • Waren Sie bereits verheiratet, sind zusätzlich eine eingetragen. Da heute immer mehr Paare nur noch aktuelle Eheurkunde und das rechtskräftige Scheidungs - standesamtlich heiraten, soll die Trauung umso feier - urteil erforderlich. licher sein. Selbstverständlich kann die Braut im • Falls Sie bereits eine Lebenspartnerschaft geschlossen Hochzeitskleid zum Standesamt kommen, unabhängig hatten, benötigen Sie die Lebenspartnerschaftsurkunde davon, ob noch kirchlich geheiratet wird oder nicht. und einen Nachweis über ihre Auflösung. Falls Sie auf dem Standesamt auch Ringe tauschen • Als ausländische/-r Mitbürger/-in müssen Sie Ihren möchten, was bei der standesamtlichen Trauung sonst Reisepass und eine Bescheinigung der konsularischen nicht unbedingt vorgesehen ist, besprechen Sie das Vertretung über Ihren Familienstand vorlegen. in jedem Fall vorher mit Ihrem Standesbeamten! 10 Auf dem Standesamt

11 Auf dem Standesamt

Heiraten in Friedrichshafen am Bodensee • Trauungen in der Ortsverwaltung Ettenkirch Die Heirat ist der Grundstein für den gemeinsamen • Wenn das richtige Kribbeln im Bauch garantiert sein Lebensweg. Damit Sie sich später an die Hochzeit als soll, können Paare im Luftschiff heiraten. Das den vielleicht schönsten Tag des Lebens erinnern wer - Standesamt Friedrichshafen bietet weltweit einmalig den, gilt es, das Fest gut zu planen und einen würdigen Rahmen zu schaffen. Friedrichshafen hilft Ihnen dabei, Trauungen im Zeppelin NT an. in dem Sie Ihren Wunschtermin für die Trauung auf dem Standesamt bequem von zu Hause aus online im Standesamt der Stadt Friedrichshafen Internet reservieren können. Adenauerplatz 1 88045 Friedrichshafen Um den Bund fürs Leben zu schließen, bietet die E-Mail: [email protected] Stadt Friedrichshafen mehrere Orte für die standes - Internet: www.standesamt.friedrichshafen.de amtliche Trauung an:

• Trauzimmer im Rathaus am Adenauerplatz Ansprechpartner: • Trauzimmer im Graf-Zeppelin-Haus Für die Kernstadt: Abteilungsleiterin Judith Wolf (Graf-Soden-Zimmer) Telefon 07541 / 2032171 • Trauungen in der Ortsverwaltung Ailingen Für Ailingen: Telefon 07541 / 507140 • Trauungen in der Ortsverwaltung Kluftern Für Kluftern: Telefon 07544 / 95900-11

Öffnungszeiten: In Friedrichshafen Mo 08.00 –12.00 Uhr und gibt es mehrere 14.00 –16.00 Uhr Möglichkeiten zu (in Ailingen bis 17.00 Uhr) heiraten. Di 08.00 –12.00 Uhr Weltweit einmalig Mi 08.00 –12.00 Uhr ist die Trauung im Do 08.00 –12.00 Uhr und Zeppelin NT. 14.00 –18.00 Uhr Fr. 08.00 –12.00 Uhr

12 Auf dem Standesamt

Das Trauzimmer im Rathaus (rechts) und das Graf-Soden-Zimmer im Graf-Zeppelin-Haus (oben) bieten für Trauungen einen festlichen Rahmen.

13 Auf dem Standesamt

Standesamt Standesamt Trauorte: • Trauzimmer im Rathaus • Trauzimmer im Rathaus (barrierefrei im 1. OG, Platz für ca. 20 Personen) Gemeinde Eriskirch • Sitzungssaal im Feuerwehrgerätehaus Standesamt (barrierefrei, Platz für 80 –100 Personen) Schussenstraße 18 88097 Eriskirch Standesamt Deggenhausertal Telefon: 07541 / 9708-21 Rathausplatz 1, 88693 Deggenhausertal Fax: 07541 / 9708-77 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Frau Beck Öffnungszeiten: Telefon: 07555 / 9200-13 Mo, Mi, Fr 08.00 –12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Di 08.00 –12.00 Uhr und 15.30 –18.30 Uhr Do 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –16.00 Uhr Frau Jegler Termine nach Vereinbarung. Das Trauzimmer hat einen Telefon: 07555 / 9200-11 ebenerdigen Eingang. E-Mail: [email protected] Parkmöglichkeiten: kostenfrei, direkt beim Rathaus.

Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 08.00 –12.00 Uhr Do 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr Standesamt Fr 08.00 –12.00 Uhr • Trauzimmer im Rathaus, 2. OG, barrierefrei, für ca. 80 Personen. Kostenfreie Parkplätze vorhanden. Weitere Termine nach Vereinbarung. Gemeinde Frickingen Zusätzlich bietet Meldeamt / Standesamt das Standesamt Kirchstraße 7, 88699 Frickingen 5 Trausamstage im www.frickingen.de Jahr an.

Ansprechpartnerin: Frau Lydia Leppert Telefon: 07554 / 9830-20, Fax: 07554 / 9830-5511 E-Mail: [email protected] 14 Auf dem Standesamt

Öffnungszeiten: Standesamt Mo 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –16.00 Uhr Im Hof 5 Di 08.00 –12.00 Uhr 88709 Hagnau am Bodensee Mi 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –16.00 Uhr Do, Fr 08.00 –12.00 Uhr Ansprechpartner: Termine nach Vereinbarung. Samstagstrauungen und Herr Waizmann auch Trauungen außerhalb der Öffnungszeiten sind Telefon: 07532 / 4300-10 möglich. Fax: 07532 / 4300-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.hagnau.de

Öffnungszeiten: Mo –Mi 08.00 –12.00 Uhr Do 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –18.30 Uhr Fr 08.00 –12.30 Uhr

Standesamt Hagnau am Bodensee Trauorte im Rathaus: • Reinhard-Sebastian-Zimmermann-Saal (siehe Abbildung rechts) • Julius-Bissier-Saal

Die Trauzimmer sind barrierefrei zu erreichen. Trauungen sind von Montag bis Freitag und an fest - gelegten Samstagen möglich. 15 Auf dem Standesamt

Standesamt Standesamt Trauorte: Trauorte: • Sitzungssaal im Rathaus • Bürgersaal, im Rathaus (35 Sitzplätze) • Trauzimmer Wohnanlage • Mediaraum im Sennhof am Schloss, barrierefrei Trauungen sind von Montag bis Freitag und von April (45 Sitzplätze) bis September an einem Samstag im Monat möglich. • Altes Rathaus, Zunftstube (80 Sitzplätze) Rathaus Trauungen sind von Montag bis Freitag und einmal im in Monat am Samstag möglich. Nach der Trauung besteht Immen - die Möglichkeit, einen Sektempfang auszurichten. staad

Standesamt Heiligenberg Schulstraße 5, 88633 Heiligenberg

Ansprechpartnerin: Frau Schümann Telefon: 07554 / 9983-18, Fax: 07554 / 9983-27 Gemeinde Immenstaad am Bodensee E-Mail: [email protected] Standesamt Dr.-Zimmermann-Straße 1 Öffnungszeiten: 88090 Immenstaad am Bodensee Mo –Fr 08.00 –12.00 Uhr Telefon: 07545 / 201-0, Fax: 07545 / 201-4108 Do 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr Internet: www.immenstaad.de

Ansprechpartnerin: Frau Christa Dederer Telefon: 07545 / 201-3202 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo –Fr 08.00 –12.00 Uhr Di 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr oder nach Vereinbarung 16 Auf dem Standesamt

Standesamt „Herzlich willkommen“ beim Standesamt Langenargen am Bodensee. Sie möchten heiraten? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Schon jetzt freuen wir uns, Sie als zukünftiges Brautpaar bei uns im Standesamt Langenargen am Bodensee begrüßen zu dürfen!

Trauorte: • Trauzimmer im 1. OG des Rathauses (13 Sitzplätze, Standesamt Kressbronn am Bodensee nicht barrierefrei). Der Raum ist hell und modern „Ja ist nur ein einziges Wort, aber es ist die schönste gestaltet und somit ideal für die kleinere Hochzeit. Brücke zwischen zwei Herzen!“ • Sitzungssaal im EG des Rathauses (55 Sitzplätze, Wenn Sie sich Ihr Ja-Wort in unserer Gemeinde geben barrierefrei). Für größere Trauungen und auch pro - wollen, stehen wir Ihnen gerne für Trauungen täglich blemlos mit Rollstuhl oder Kinderwagen zu erreichen. während der üblichen Dienstzeiten zur Verfügung.

• Das Trauzimmer ist im Erdgeschoss des Rathauses Standesamt Langenargen (25 Sitzplätze, barrierefrei). Nach der Trauung be - Obere Seestraße 1, 88085 Langenargen steht die Möglichkeit auf das Wohl des Brautpaares im Foyer oder auf dem Rathausvorplatz anzustoßen. Ansprechpartner: Frau Sandra Fries, Standesbeamtin Standesamt Kressbronn am Bodensee Telefon: 07543 / 9330-20, Fax: 07543 / 9330-5520 Hauptstraße 19, 88079 Kressbronn am Bodensee E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Heike Bernhard, Standesbeamtin Telefon: 07543 / 9662-13 E-Mail: [email protected] Internet: www.kressbronn.de

Öffnungszeiten: Mo, Fr 08.00 –12.00 Uhr Di 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –17.00 Uhr Do 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr 17 Auf dem Standesamt

Herr Marcel Vieweger, Standesbeamter Standesamt Telefon: 07543 / 9330-20, Fax: 07543 / 9330-5520 • Trauungen finden im Rathaus E-Mail: [email protected] Meckenbeuren, im kleinen Sitzungssaal (OG) statt. Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 08.00 –12.00 Uhr Der kleine Sitzungssaal bietet Mi 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –17.00 Uhr ca. 50 Sitzplätze und ist Do 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr barrierefrei mit dem Aufzug Zusätzlich ein Samstag pro Monat, die Termine finden zu erreichen. Sie auf unserer Homepage www.langenargen.de Sa 10.00 Uhr, 11.00 Uhr und 12.00 Uhr Trauungen sind täglich, während der üblichen Dienst - zeiten möglich. Zusätzliche Termine bieten wir in der Regel an jedem 2. Samstag im Monat an. Standesamt der Stadt • Trauzimmer mit 12 Sitzplätzen und zusätzlich Nach der Trauung besteht die Möglichkeit, bei einem ca. 10 Stehplätze, insgesamt für ca. 20 Personen. Sektempfang auf das Brautpaar anzustoßen. Hierfür stehen sechs Bistrotische zur Verfügung. Diese können Standesamt Stadt Markdorf bei schönem Wetter auch draußen im Innenhof des Rathausplatz 1, 88677 Markdorf Rathauses aufgestellt werden. Parkmöglichkeiten be - www.markdorf.de stehen direkt vor dem Rathaus. Ansprechpartner: Herr Norbert Klöck Telefon: 07544 / 500-244, Fax: 07544 / 500-246 Standesamt Meckenbeuren E-Mail: [email protected] Theodor-Heuss-Platz 1, 88074 Meckenbeuren E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: www.meckenbeuren.de Mo bis Fr 08.00 –12.00 Uhr Mi 14.00 –18.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Manuela Kugler-Brötzel Trauungen sind nach Absprache Telefon: 07542 / 403101 auch außerhalb der regulären E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten möglich. Öffnungszeiten: Mo –Fr 08.00 –12.00 Uhr Do 14.00 –18.00 Uhr 18 Auf dem Standesamt

Standesamt am Bodensee Standesamt Neukirch Trauorte: • Trauzimmer im Rathaus • Ratssaal im Rathaus Gemeindeverwaltung Neukirch Zusätzlich im Neuen Schloss Meersburg Schulstr. 3, 88099 Neukirch • Spiegelsaal www.neukirch-gemeinde.de

Für den anschließenden Stehempfang oder ein großes Ansprechpartnerin: Fest bietet Ihnen Meersburg viele Möglichkeiten Ihren Frau Staudacher schönsten Tag mit Ihren Gästen „königlich“ zu feiern. Telefon: 07528 / 92092-11, Fax: 07528 / 92092-44 E-Mail: [email protected] Standesamt Meersburg Marktplatz 1 (Rathaus), 88709 Meersburg Öffnungszeiten: Mo –Mi 07.30 –12.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Klaner Do 07.30 –12.00 Uhr und 16.30 –18.30 Uhr Telefon: 07532 / 440-109 Fr 07.30 –12.30 Uhr Telefax: 07532 / 440-5109 E-Mail: [email protected] Standesamt Öffnungszeiten • Sitzungssaal im Rathaus Mo –Fr 08.00 –12.00 Uhr Do 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr Gemeindeverwaltung Oberteuringen St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen

Ansprechpartnerin: Frau Keppler Telefon: 07546 / 299-24 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo-Do 08.00 –12.00 Uhr Mi 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr Fr 08.00 –12.30 Uhr zusätzlich nach vorheriger Vereinbarung 19 Auf dem Standesamt

Standesamt • Trauzimmer im Rathaus Kleiner Saal im Rathaus Das Trauzimmer befindet sich im historischen Bürger - Salem saal des 1909 erbauten Rathauses. Trauungen sind während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Standesamt Salem Leutkircher Straße 1, 88682 Salem Standesamt Owingen Hauptstraße 35 Ansprechpartner: 88696 Owingen Frau Martina Schwippert Telefon: 07553 / 823-34, Fax: 07553 / 823-9934 Ansprechpartnerin: Frau Andrea Keller E-Mail: [email protected] Telefon: 07551 / 8094-28 E-Mail: [email protected] Herr Uli Brandstetter Telefon: 07553 / 823-31, Fax: 07553 / 823-9931 Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] Mo 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr Di –Fr 08.00 –12.00 Uhr Öffnungszeiten: Do 08.00 –16.00 Uhr durchgehend Mo, Di, Do 08.00 –12.30 Uhr und 14.00 –16.00 Uhr Mi 08.00 –12.30 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr Fr 08.00 –13.00 Uhr Standesamt Salem Der Große Saal Trauorte: bietet bei stan - • Kleiner Saal, bis ca. 12 Personen desamtlichen • Großer Saal, für größere Trauungen Trauungen • Auch im Schloss Salem können Räumlichkeiten für für viele Gäste standesamtliche Trauungen angemietet werden. Platz Informationen erhalten Sie direkt bei der Schloss- verwaltung. 20 Auf dem Standesamt

Standesamt Standesamt • Trauzimmer im Rathaus Überlingen am Bodensee

Ordnungs- und Standesamt Trauorte: Rathausstraße 10, 78354 Sipplingen • Historischer Rathaussaal • Museumssaal Ansprechpartnerin: Frau Bianca Schulte Termine für Trauungen können Telefon: 07551 / 8096-23 Sie gerne telefonisch erfragen. Fax: 07551 / 8096-40 Samstagstrauungen finden E-Mail: [email protected] zu festgelegten Terminen statt, diese können Sie unter www.ueberlingen.de einsehen. Trauzimmer im Rathaus Sipplingen

Öffnungszeiten: Mo –Fr 08.00 –12.00 Uhr Mi 14.00 –18.00 Uhr

21 Auf dem Standesamt

Standesamt Historischer Rathaussaal Uhldingen-Mühlhofen in Überlingen Trauorte: • Rathaus Oberuhldingen, kleiner Sitzungssaal (bis 10 Personen, Foto: barrierefrei) Kur und Touristik Überlingen GmbH • „Alter Bahnhof“ Unter - uhldingen, direkt am Stadt Überlingen Bodensee gelegen (bis ca. 30 Personen) Standesamt • Trauungen auf dem Schiff im Hafen Unteruhldingen Christophstraße 1, 88662 Überlingen (auf Anfrage) www.ueberlingen.de Trauungen sind wochentags während der Dienstzeiten Ansprechpartnerin: Frau Stefanie Nipp möglich, Samstagstrauungen zu festgelegten Termi nen. Telefon: 07551 / 991080, Fax: 07551 / 991470 Freie Termine unter www.uhldingen-muehlhofen.de/de/ E-Mail: [email protected] Rathaus/Heiraten-in-Uhldingen-Mühlhofen

Öffnungszeiten: Standesamt Uhldingen-Mühlhofen Mo –Fr 08.00 –12.00 Uhr Aachstraße 4, 88690 Uhldingen-Mühlhofen Mo 14.00 –16.00 Uhr Do 14.00 –18.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Brandstetter Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Telefon: 07556 / 717-55, Fax: 07556 / 717-8755 Öffnungszeiten möglich. E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Barocker Mo –Fr Museumssaal im Städtischen 08.00 –12.00 Uhr Museum Do Überlingen 16.00 –18.00 Uhr

22 Auf dem Standesamt

Unvergesslich feiern mit den Hochzeitsbroschüren vom Städte-Verlag

23 Vor dem Altar

• Taufschein (stellt das Pfarramt aus, in dessen Gemeinde Sie getauft wurden), er darf allerdings nicht älter als sechs Monate sein • Konfirmationsurkunde • Bescheinigung über die Anmeldung zur standes- amtlichen Trauung • Heiratsurkunde vom Standesamt (muss spätestens kurz vor der kirchlichen Trauung abgegeben werden)

Wer bereits kirchlich geheiratet hat und geschieden ist, kann nicht ohne Weiteres ein zweites Mal kirchlich heiraten. In der evangelischen Kirche liegt es im Er - messen Ihres Pfarrers, ob er Sie ein zweites Mal traut.

Ablauf der evangelischen Trauung Die evangelische • Der Pfarrer holt das Brautpaar vor der Kirche ab • Einzug bei Orgelspiel Trauung • Votum und Begrüßung • Eingangspsalm Der Pfarrer Ihrer Heimatgemeinde ist für die Trauung • Lied zuständig. Möchten Sie in einer anderen Kirche oder • Eingangsgebet bei einem anderen Pfarrer heiraten, ist das in Abspra - • Ansprache zum Trauspruch che mit beiden Pfarrern möglich. Bei der evangelischen • Lied, Musik- oder Orgelstück Trauung sind Trauzeugen keine Pflicht. • Lesungen • Gebet zur Trauung Sofern Sie evangelisch heiraten möchten, einer von • Trauhandlung mit Traufrage, Ringwechsel und Segen Ihnen aber katholisch ist, müssen Sie vorher beim zu - • Lied ständigen katholischen Pfarrer das Einverständnis zur • Fürbittengebet Trauung einholen. Ohne diesen „Dispens“ erkennt die • Vater unser katholische Kirche die Trauung nicht an. • Überreichung der Traubibel an das Brautpaar • Segen Folgende Unterlagen müssen Sie mitbringen: • Der Pfarrer begleitet das Brautpaar bis zur Kirchen - • Personalausweis oder Reisepass tür und verabschiedet sich dort 24 Vor dem Altar

Die katholische Trauung

Für die katholische Kirche ist die Ehe ein Sakrament. Zwar ist die standesamtliche Eheschließung gesetzlich vorgeschrieben, doch erst mit dem Segen der katholi - schen Kirche gilt die Trauung als besiegelt. In vielen katholischen Gemeinden ist ein Ehevorbereitungskurs nach wie vor Pflicht. Der Kurs gibt dem Paar die Mög - lichkeit zum Meinungsaustausch und vermittelt Tipps, wie Probleme gelöst und Konflikte bewältigt werden lisch geschlossen, steht einer katholischen Trauung können. Bei der katholischen Trauung sind zwei Trau - nichts im Weg. zeugen erforderlich. Ablauf der katholischen Trauung Folgende Unterlagen müssen Sie mitbringen: • Der Bräutigam betritt mit den Trauzeugen die Kirche • Personalausweis oder Reisepass • Die Braut wird vom Vater oder Brautführer in die • Taufschein (stellt das Pfarramt aus, in dessen Kirche geleitet und vor dem Altar dem Bräutigam Gemeinde Sie getauft wurden), er darf allerdings übergeben nicht älter als sechs Monate sein • Das Brautpaar nimmt vor dem Altar Platz • Firmungszeugnis • Der Traugottesdienst, der auf Wunsch mit der • Bescheinigung über die Anmeldung zur standesamt - heiligen Messe verbunden werden kann, beginnt lichen Trauung • Gebet • die Heiratsurkunde vom Standesamt (muss spätestens • Segnung der Trauringe kurz vor der kirchlichen Trauung abgegeben werden) • Predigt unter Einbindung von Musik und Gebeten • Traufrage Geschiedene, die katholisch geheiratet hatten, stehen • Ringtausch bei einer neuerlichen Trauung vor einem Problem. • Segnung des Paares Denn nur wenn die geschiedene Ehe vor einem kirch - • Kommunion, falls auch eine heilige Messe lichen Gremium annulliert, also für nichtig erklärt, abgehalten wird wurde, ist eine erneute katholische Heirat möglich. • Auszug aus der Kirche, bei dem Pfarrer und Wurde die erste Ehe nur standesamtlich oder evange - Messdiener das Brautpaar hinaus geleiten 25 Trau(m)ringe

Ringe aus edlen Metallen stehen für Unendlichkeit. Sie sind das per - fekte Symbol für ewige Liebe.

Ohne geht’s nicht: die Ringe

Der Ring besitzt eine ganz besondere symbolische Be - deutung. Der geschmiedete Kreis steht für Geschlos - senheit und Unendlichkeit. Und er stellt die Ewigkeit Nach wie vor gefällt vielen Paaren der klassische, dar, weshalb der Ring in vielen Kulturen ein Symbol schlichte Trauring wegen seiner tiefen Bedeutung am der Ehe ist. Für die Ehe wünscht sich jedes Brautpaar besten. Doch auch Platin, das teuerste aller Metalle, Dauer und Beständigkeit. Daher kommen auch meist wird immer beliebter. In Form und Farbe sind den besonders edle Metalle und Schmucksteine zur Ver - Wünschen des Brautpaars eigentlich keine Grenzen wendung, die diesen Wunsch unterstreichen. Da pures gesetzt. Juwelier oder Goldschmied helfen bei der Qual Gold zwar romantisch, aber leider zu weich für einen der Wahl. Der Höhepunkt der Romantik ist schließlich Ring wäre, verwendet man diese häufigen Legierun - die persönliche Gravur: Der Name des Partners und gen: das Traudatum, der Titel des individuellen Love-Songs • Gelbgold: Feingold legiert mit Silber und Kupfer oder sogar die Unterschrift des Partners können innen zu gleichen Teilen im Ring eingraviert werden. Ringe aus edlen Metallen • Rotgold: Feingold legiert mit Kupfer stehen für Unendlichkeit und sind das perfekte Sym - • Weißgold: Feingold mit Silber und Palladium legiert bol für ewige Liebe. 26 www.konfischerator.de

Goldschmiede Wähnelt · Karlstr. 2 · 88045 Friedrichshafen · Tel. 07541 -37 04 50 · www.goldschmiede-waehnelt.de

27 Trau(m)ringe

Kleine Geschichte der Eheringe

Ringe werden seit Jahrtausenden als besonderer werden Ringe vermutlich schon seit der Antike bei Schmuck getragen. Die ältesten bekannten Fingerringe der Eheschließung getauscht. Die alten Ägypter trugen sind über 21.000 Jahre alt und wurden aus Mammut - den Trauring am linken Ringfinger. Hintergrund war elfenbein gefertigt. Gefunden wurden sie in Tsche - der damalige Glaube, dass von diesem Finger direkt chien. Früher waren Ringe nicht nur Schmuck, sondern eine Ader zum Herzen und damit zum Ort der Liebe auch Tausch- und Zahlungsmittel. Ursprünglich wurden führt. Weniger romantisch war der tiefere Sinn des Ehe- Ringe aus Knochen, Holz oder Bernstein gefertigt, oder Verlobungsringes der Frauen im antiken Rom. später kamen Bronze, Eisen und die Edelmetalle als Er galt vor allem als Beweis dafür, dass der Bräutigam Materialien dazu. die Mitgift erhalten hatte. Seit dem 13. Jahrhundert ist der Tausch der Eheringe fester Bestandteil kirchli - Bereits in der Antike und im Mittelalter waren Ringe cher Trauriten. In vielen westlichen Ländern wird er eines der beliebtesten Schmuckstücke der Wohlhaben - immer noch am Ringfinger der linken Hand getragen. den. Siegelringe galten als Zeichen von Macht und In Deutschland, aber auch in Österreich, Polen, Un - Würde. Im Mittelalter waren zudem Schutz- und Heil - garn, Bulgarien oder Russland ist hingegen der rechte ringe gebräuchlich. Als Zeichen der Liebe und Treue Ringfinger üblich. 28 Goldschmiede am See BAUHUIS GmbH

Juwelen · Schmuck · Uhren

Karlstraße 34 · 88045 Friedrichshafen Telefon 07541-22384 · Fax 0754 1-37 1933 E-Mail: [email protected] Internet: www.bauhuis-fn.de

© Städte -Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH Diese Bro schüre finden Sie auch im Internet unter www.staedte-verlag.de/ Trau’ Dich! blaetterbroschueren/bh-bodenseekreis/ Der Hochzeitsratgeber für den Bodenseekreis oder scannen Sie den QR-Code. Für die Richtigkeit der Eintragungen, redaktionelle oder 1. Auflage, Juni 2015 technische Fehler und die Vollständigkeit der Angaben Herausgeber und Gesamtherstellung: wird keine Haftung übernommen. Die Verwendung die - Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH, ser Broschüre oder von Teilen daraus ist nur mit Geneh - Steinbeisstraße 9 · D-70736 Fellbach migung des Verlags gestattet. Tel. 07 11/57 62-01 · Fax 07 11/57 62-199 QR-Codes: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte [email protected] · www.staedte-verlag.de. externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Fotos: Seite 12 –22 Stadtverwaltungen und Standesämter; Seite 36 Bodensee-Eventservice, Uhldingen-Mühlhofen; Die Broschüre wurde auf 100% alle weiteren Fotos: Fotolia.de und Stockbyte Weddings chlorfreiem Papier gedruckt.

29 Der perfekte Auftritt

Ein typgerechtes Make-up und eine elegante Frisur runden das Outfit der Braut harmo - nisch ab.

Die Schönste ist immer die Braut

Ganz gleich, ob SIE sich für ein märchenhaftes Kleid Accessoires passend zum Typ entscheidet oder für ein gerades, schlichtes: Die Braut Wählen Sie auch die Accessoires wie Schleier oder wird an „ihrem“ Tag stets die Schönste sein. Allein Haarschmuck mit Bedacht. Was passt zu Ihrem Typ das strahlende Lächeln hebt sie über alle anderen und geht Ihnen im Lauf des Tages nicht auf die Ner - hinaus. ven? Denken Sie an Handschuhe und Täschchen – und an die Schuhe! Die sollten Sie unbedingt abends Trotzdem ist das Brautkleid natürlich DIE Frage kaufen, da Füße morgens am kleinsten sind und man schlechthin! Entscheiden Sie zuerst Farbe und Länge leicht eine Nummer zu klein kauft. Wählen Sie auch und ob Sie einen Schleier tragen möchten. Dann was keine höheren Absätze, als Sie sonst tragen. Sonst das Kleid kosten darf und ob es auch ein gebrauchtes müssen Sie am Festtag die Zähne zusammenbeißen… sein kann. Überlegen Sie auch, ob Sie Ihr Kleid nach der Hochzeit umarbeiten lassen und wieder tragen möchten. Und dann nehmen Sie liebe Menschen zum Enorm wichtig für SIE und IHN: Einkauf mit, die Sie ehrlich beraten. Und wer weiß? Schuhe einlaufen! Nichts ist gemeiner, als Hoch - Vielleicht ist das entgegen aller Tradition der Zukünf - zeitsschuhe, die beim Walzer drücken oder Blasen tige? Denn eigentlich müssen Sie nur ihm und sich verursachen. selbst wirklich gefallen oder? 30 FRISEUR Modeatelier GR ÄBENER Silvia Schilirò Schneidermeisterin

HOCHZEITSSERVICE FÜR DEN BESONDEREN TAG IN IHREM LEBE N! Mode nach Maß Individuelle Braut- und Abendmode ZUM HECHT 1 · 88662 ÜBERLINGEN Exclusive Modelle für jeden Anlass TELEFON 07551/62495 Ailinger Straße 8 6/ 1 · 88046 Friedrichshafen WWW.FRISEUR-GRAEBENER.DE Telefon 0 75 41 -572 81 · www.modadivina.de

mETRopolitan Trend Make-up Tanja Raschewski Visagistin / Make-up-Stylistin Poststraße 11 · 88677 Markdorf · Tel. 01769 6458796 Inh. Aycan Öztürk & Melek Kara tanjamkbeauty.jimdo.com [email protected]

Greuther Straße 7 · 88097 Eriskirc h/ Schlatt Gala -/ Braut-Make-up · Tages-Make-up Telefon 07541/488 58 66 · Fax 07541/981 930 6 Wimpernverlängerung · Beauty-/Pflege-Beratung Geschenkberatun g/Geschenkgutscheine

31 Der perfekte Auftritt

Der perfekt sit - zende Anzug ist ein Muss für den Bräutigam. Die Farbe des Hemdes sollte dabei unbe - dingt auf die Farbe des Hoch - zeitskleides abgestimmt sein. Wählen Sie Ihren Gesellschaftsanzug, Smoking oder Cut passend zu Ihrem Typ – und passend zum Braut - kleid. Das gilt vor allem für die Hemdfarbe, die aufs Kleid abgestimmt sein muss. Ansonsten bitte keine Zwänge! Lassen Sie sich beim Herrenausstatter be- raten. So finden Sie am schnellsten heraus, ob Sie Weste tragen möchten und dazu Plastron, Fliege oder Krawatte. Und ob ein Einstecktuch oder eher ein Blüm - chen am Revers Ihr Ding ist.

Und was trägt er? Tipps für die Gäste Besondere Kleidungswünsche an Ihre Gäste sollten Auch wenn die Braut der Hingucker des Tages ist – der Sie übrigens bereits auf der Einladung mitteilen. Bräutigam muss nicht in ihrem Schatten stehen! Nicht Schwebt Ihnen ein ganz nobles „White Tie“-Fest selten sehen die zukünftigen Ehemänner im Anzug so vor (das ist die klassische Aufforderung zum Frack umwerfend aus, dass ihre Bräute ganz aus dem Häus - und zur entsprechenden Robe für die Damen), chen geraten. Und genau so soll es sein. sollten Ihre Gäste das rechtzeitig wissen. Ansons- ten ist erlaubt, was gefällt – von sportlichem Chic Regel Nr. 1: den alten Knigge nicht zu ernst nehmen! bis elegant. Nur Weiß und Champagner sind als Denn wer Smoking ernstlich erst ab 19.00 Uhr tragen Hauptfarben allein der Braut vorbehalten. Aber möchte oder einen Zylinder nur für die kurze Zeit unter das versteht sich hoffentlich von selbst… freiem Himmel kauft, macht sich eher unnötigen Stress . 32 Musik und Tanz

Mit dem Hochzeits - walzer wird der Tanz eröffnet.

Beschwingt feiern

Das Brautpaar hat das „Ja!“ glücklich geschafft – jetzt kann die Party steigen! Und zu einem richtigen Fest gehört einfach auch Musik. Der Brautwalzer – Höhepunkt jeder Hochzeitsfeier Der Brautwalzer ist für viele Paare der stimmungsvolle Höhe - Buchen Sie eine Band oder einen Alleinunterhalter punkt ihrer Hochzeitsfeier. Sollte bei Ihnen der Tanzkurs schon ein paar Monate vorher. Wenn Sie niemanden schon ein paar Jahre zurück liegen, frischen Sie ihn einfach kennen, fragen Sie bei Freunden und Bekannten nach auf. Viele Tanzschulen bieten Hochzeitskurse an: Wiener und guten Musikern. Sicher kann auch der Wirt des Fest- Langsamer Walzer, Rumba, Fox, und Cha-Cha-Cha. lokals gute Tipps beisteuern. Hören Sie sich den oder Beim Hochzeitswalzer gelten nach wie vor die alten Regeln: die Musiker aber unbedingt vorher einmal an und sagen Zuerst tanzt das Brautpaar einen Wiener Walzer allein. Sie gleich dazu, was Sie hören möchten: Typische Dann trennt sich das Paar und die Braut holt ihren Vater, der Tanzmusik oder lieber Disco. Bräutigam seine Schwiegermutter auf die Tanzfläche. Einen Natürlich können Sie auch einen Bekannten bitten, halben Walzer später wird die andere Elternhälfte zum als DJ zu fungieren. Wenn Brautpaar und Gäste ihre Tanz gebeten. Erst wenn diese drei Paare ein paar Runden Lieblingsmusik mitbringen, stimmt die Musik garantiert. gedreht haben, kommen alle anderen Gäste dazu. 33 So lässt sich’s feiern!

Eine edel gedeckte Tafel sorgt für Buffet oder Menü? festliche Stimmung. Bei der Entscheidung zwischen Buffet und Menü sollten Sie bedenken, dass beide Varianten Vor- und Nachteile haben. Bei einem Buffet findet normaler - weise jeder Gast etwas, das ihm schmeckt. Außerdem Der passende kann jeder so viel essen, wie er möchte. Allerdings bringt ein Buffet auch immer etwas Unruhe Rahmen für Ihr Fest mit sich, da die Gäste mehrmals aufstehen und durch den Raum gehen. Für ältere Gäste kann es zudem Am besten Sie erstellen gleich nach Festlegung des beschwerlich sein, selbst zum Buffet zu gehen. Ihnen Hochzeitstermins eine Gästeliste, damit Sie einschät - sollte man in jedem Fall Hilfe anbieten. zen können, wie viel Platz Sie für Ihre Feier benötigen. Anschließend sollten Sie sich um die Räumlichkeiten Bei einem Menü entfällt das Hin- und Herlaufen. Da für Ihre Feier kümmern. Beliebte Restaurants, Hotels alle ihr Essen zeitgleich serviert bekommen, können es und romantische Festräume sind schneller ausgebucht Ihre Gäste gemeinsam und in Ruhe genießen ohne ihre als man denkt. Gespräche zu unterbrechen. Die Auswahl der Speisen will bei einem Menü allerdings gut bedacht sein. Von Egal, wo Sie feiern, es lohnt sich immer, vorher zum besonders ausgefallenen Zutaten sollten Sie absehen, Probeessen zu erscheinen. Nehmen Sie dazu ruhig da sie einfach nicht jedermanns Sache sind. Erkundi - ein paar Freunde oder Verwandte mit. So können Sie gen Sie sich zudem vorab, ob einer Ihrer Gäste an einer an einem Abend unterschiedliche Speisen probieren Unverträglichkeit leidet, Diabetiker oder Vegetarier ist. und bekommen zudem gleich mehrere Meinungen. Schließlich sollen auch diese Gäste satt werden. 34

AUF DEN KOPF SIE MÖCHTEN IHR LEBEN AUF DEN KOPF STELLEN?

Heiraten | Feiern | Genießen mit bis zu 250 Gästen in unserem Festsaal

Gasthaus „Die Post“ | Norbert Finke · Adenauerstr. 11 | 88094 Oberteuringen | www.die-post- ot.de

35 So lässt sich’s feiern!

Viele Ver - anstalter bieten einen Rundum- Service für Hochzeiten an.

Im Rahmen eines von Ihnen festgelegten Budgets erhalten Sie Ideen und Vorschläge zu allen wichtigen Themen wie Location, Catering, Dekoration oder Musik. Schließlich soll Ihnen dieser unvergessliche Tag immer positiv in Erinnerung bleiben.

Auch Caterer bieten häufig einen Full-Service für Hoch zeiten an. In diesem Fall können neben Essen und Alles aus einer Hand Getränken auch Geschirr, Bestuhlung, Tischdecken, Hussen oder die Licht- und Tonanlage aus einer Hand Die Hochzeit soll der schönste Tag in Ihrem Leben bezogen werden. werden, allerdings ist die Organisation dieser Feier oft aufwendig und zeitraubend. Damit Sie Ihr Fest stress - Der Vorteil eines solchen Rundum-Services besteht frei erleben können, ist es ratsam, sich bei der Planung darin, dass die verschiedenen Themen wie Location, von Experten unterstützen zu lassen oder die Veran - Catering oder Anmietung von Equipment aufeinander staltung komplett in professionelle Hände zu geben. abgestimmt werden können. Denn an Ihrem großen Hochzeitsplaner haben viel Erfahrung mit der Organi - Tag soll alles glatt laufen und dazu gehört eben auch, sation von Hochzeitsfeierlichkeiten. Sie beraten Sie dass Sie als Brautpaar entspannt Ihre Feier genießen ganz individuell und planen Ihre Traumhochzeit nach können, ohne sich um jede Kleinigkeit selbst kümmern Ihren Vorstellungen und Wünschen. zu müssen. 36 37 So lässt sich’s feiern!

Nach einem rauschenden Fest möchte niemand lange Auto fahren. Deshalb sind Feiern in einem Hotel ideal.

Feiern und übernachten unter einem Dach

Niemand möchte nach einem rauschenden Fest lange Wenn Sie sich für eine Feier im Hotel entscheiden, Wege mit dem Auto zurücklegen. Deshalb ist eine können Sie den Morgen nach der Hochzeitsparty für Feier in einem Hotel oft ideal. Vor allem wenn Ihre ein gemeinsames Frühstück nutzen, bei dem man Gäste längere Anreisewege haben, sollten Sie unbe - die durchfeierte Nacht entspannt und in angenehmer dingt eine Übernachtungsmöglichkeit organisieren. Atmosphäre ausklingen lassen kann.

Erkundigen Sie sich also rechtzeitig nach geeigneten Hotels und reservieren Sie genügend Zimmer. Richten Bei der Wahl des Hotels sollten Sie verschiedene Sie gegebenenfalls einen Shuttle-Service vom Festsaal Dinge beachten: Sagt Ihnen das Ambiente zu? zum Hotel ein, so dass niemand, der Alkohol getrun - Wollen Sie in einem Designhotel oder eher in ken hat, noch selbst fahren muss. Ideal sind in diesem einem Landgasthof feiern? Haben die Räumlich - Zusammenhang natürlich Hotels, die Festsaal und keiten die geeignete Größe für die Zahl Ihrer Zimmer unter einem Dach anbieten. Oftmals verfügen Gäste? Stehen genügend Zimmer für Ihre Über - solche Hotels auch über eine Bar, die den passenden nachtungsgäste zur Verfügung? Stehen Preis und Rahmen für die Gäste bietet, die besonders lange fei - Leistung in einem angemessenen Verhältnis? ern möchten. 38 39 Attraktion Hochzeitstorte

Mit dem gemein- samen Anschneiden der Hochzeitstorte zeigt das Paar, dass es künftig füreinan - der sorgen will.

Zuckersüße Torten-Träume

Ein Thema, das Sie gleich bei der Buchung eines Anschneiden! Lokals klären sollten, ist das Kuchen- und Nachtisch- Mit verheißungsvollen Ankündigungen und unter gro - Buffet. Sie werden mit Ihrem Festwirt in aller Regel ßem Hallo wird die Torte in den Kreis der wartenden die Vereinbarung treffen können, dass Freunde und Gäste gebracht. Ob das gleich beim Empfang oder erst Verwandte Gebäck und Desserts mitbringen. So kön - um Mitternacht geschieht, entscheidet das Brautpaar. nen Sie sich an diesem Tag alle Lieblings-Kuchen zusammenwünschen! Braut und Bräutigam schneiden die Torte gemeinsam von oben her an: er legt seine Hand auf ihre, sie führt An die Hochzeitstorte jedoch sollten Sie nur sehr ge - das Messer. Das erste Stück füttert sich das Brautpaar übte Konditoren lassen – am besten aber den ört lichen gegenseitig als Zeichen dafür, dass es ab heute fürein - Konditormeister selbst. Er erfüllt Ihnen mit Vergnügen ander sorgen will. Manchmal wird auch die oberste Torten-Träume in Creme, Schokolade, Marzipan und Etage abgenommen und eingefroren – für den ersten Trüffel oder mit den köstlichsten Früchten der Saison. Hochzeitstag. Beim weiteren Verteilen der Torten - Er sorgt auch dafür, dass die Torte heil und optimal stücke dürfen andere dem Brautpaar dann zur Hand gekühlt zur Feier kommt. gehen. 40 41 Blumen und Dekoration

Keine Hochzeit ohne Blumen. Besonders festlich wirkt es, wenn Brautstrauß, Tischdeko und das Gesteck fürs Auto farblich aufeinander ab - gestimmt sind.

Ein Meer von Blumen

Auch wenn man am Hochzeitstag das „Ja!“ nicht Bräute, die zwar gerne den Brautstrauß werfen wollen, durch die Blume, sondern ganz laut und deutlich sich aber nicht von ihrem Strauß trennen können, sagt – was wäre dieser Tag ohne Blumen! So werden bestellen einfach einen zweiten ähnlichen Strauß und Kirche, Hochzeitsauto oder Kutsche geschmückt – werfen diesen. und natürlich das Paar selbst. Passend zum Kleid der Braut wird der Brautstrauß als romantischer, Die Sprache der Blumen feierlicher oder verspielter Farbtupfer gewählt. • Glockenblumen stehen für Herzen, Wenn der Bräutigam mag, steckt er sich passend die im Gleichklang schlagen dazu ebenfalls Blumen ans Revers. • Lilien für Glaube und Reinheit • Orchideen symbolisieren die Verführung „In“ sind auch wieder Blumenkinder, die grüne Blätter • rote Rosen beschwören die wahre Liebe und bunte Blumen auf den Weg des Brautpaars • weiße Rosen sind Sinnbild der Treue streuen. Auch die Festtafel sieht mit vielen kleinen • Veilchen für Geduld und Bescheidenheit Blüten bestreut besonders festlich aus. • Ranunkeln für ein bezauberndes Wesen 42 Frische Blumen, fachgerecht verarbeitet und kreativ gestal- tet – das ist unser Selbstverständnis als Floristik-Fachbe- trieb. In unserem Geschäft finden Sie eine große Auswahl verschiedener Blumensträuße und anderer floristischer Werkstücke für jeden Anlass. Sagen Sie uns Ihre Wünsche, gern beraten wir Sie ganz individuell.

Inh. Hansjörg Schäfer So erreichen Sie uns: Klosterstr. 5 · 88662 Überlingen Blütenrausch Telefon 07551/932945 Münsterstraße 36 · 88662 Überlingen [email protected] Tel. 07551-301972 · Fax 07551-301973 www.blumen-ueberlingen.de E-Mail: [email protected]

Hochzeitsfloristik Brautstrauß • Trauzeugenfloristik Tischschmuck • Autoschmuck Blumenzauber Inh. Günter Schatz Bodenseestraße 138 · 88682 Salem Telefon/Fax 07553-96945 [email protected]

43 Blumen und Dekoration

Kutsche, Oldtimer oder Limousine – die Entscheidung liegt allein bei Ihnen.

Stilvoll zur Trauung

Ob romantisch in der offenen Kutsche, stilvoll im re - staurierten Oldtimer oder ganz luxuriös in der Limou - sine – Möglichkeiten zur Trauung zu fahren, gibt es viele. Da fällt die Wahl nicht leicht. Das Hochzeitsauto sollte zum Stil der gesamten Feier passen. Zu einem rauschenden Fest auf dem Land passt eine Kutsche Und noch etwas gilt es zu bedenken: Das Hochzeits - natürlich perfekt, für eine Trauung in einer großen, kleid muss ausreichend Platz im Auto oder in der verkehrsreichen Stadt ist ein Auto womöglich besser Kutsche finden. Das ist besonders wichtig, wenn Sie geeignet. Ganz entscheidend ist überdies die Frage, sich für ein ausladendes Modell mit voluminösem wie weit die Strecke ist, die Sie am Tag Ihrer Trauung Rockteil oder mit Schleppe entschieden haben. Wenn zurücklegen müssen. Wenn zwischen dem Ort der Sie Ihr Kleid bei der Fahrt zu sehr zusammenknaut - Trauung und Ihrer Partylocation einige Kilometer schen müssen, laufen Sie Gefahr, später zerknittert liegen, hat eine schnelle Limousine gegenüber der vor dem Altar zu stehen. romantischen Kutsche womöglich Vorteile. Wer kein Fahrzeug für die Hochzeit mieten möchte, Unabhängig davon, ob Sie sich für echte Pferdestärken selbst aber kein passendes Auto hat, kann durchaus oder einen Oldtimer entscheiden, Sie sollten immer auch seine Gäste nach einem geeigneten Auto fragen. auf schlechtes Wetter vorbereitet sein. Die Möglichkeit, Es muss ja nicht unbedingt die Luxuskarosse sein. ein regensicheres Verdeck anbringen zu können, ist Gerade gut gepflegte, ältere Autos versprühen oft ihren Grundvoraussetzung für Ihr Hochzeitsfahrzeug. ganz eigenen, liebenswerten Charme. 44 lumenstüb B Blumen & Dekoration le Individuelle Hochzeitsfloristik

Inhaberin Sylvia Wunderlich Daisendorfer Straße 2 · 88709 Meersburg Telefon 0753 2/4 45 99 77 · Fax 4 45 9978 [email protected]

Kreative Hochzeitsfloristik für den schönsten Tag im Leben

Friedrichshafen am Bodensee Charlottenstraße 17 Telefon 07541/ 21 908 E-Mail: [email protected]

45 Unvergessliche Erinnerungen

Der schönste Tag im Leben, festge - halten in wun - derschönen Fotos. So bleiben Erin - nerungen wach.

Fotos zum Verlieben

Den schönsten Tag will man natürlich auf perfekten Fotos festhalten. Deshalb sollten Sie frühzeitig mit einem Fotografen sprechen. Die beliebten Hochzeits- Termine im Sommer sind auch bei den Fotografen schnell ausgebucht! Denken Sie dabei an folgendes: Vielleicht überlegen Sie sich auch ein paar Accessoires • Erkundigen Sie sich nach den Serien- und Album - für Bilder, die „etwas anders“ sind: einen roten Apfel preisen. der Verführung? Ein Hollandrad für die Fahrt ins Glück? • Legen Sie fest, ob Sie Außen- oder Studio aufnahmen Oder eine Geige für das romantische Liebeslied? machen wollen. Wie wär’s mit einem schönen Park oder einer romantischen Burgruine als Rahmen? Besprechen Sie mit Verwandten und Freunden, wer Aber auch ein blühendes Rapsfeld oder ein Flussufer während der Trauung fotografieren soll und wer beim geben richtig was her. Fest knipst. Falls Sie ein Hochzeits-Video möchten, • Planen Sie am Hochzeitstag genug Zeit ein – auch sollten Sie einen „Kameramann“ suchen. Legen Sie für die Anfahrt! Achtung: mit Blumen auf dem Auto mit ihm eine Art Drehplan fest – zehn Stunden Film sind Sie kaum schneller als 50 km/h! wollen auch Sie sich garantiert nicht anschauen! • Legen Sie den Termin möglichst früh: dann sitzen Aber auch hier berät Sie gerne Ihr Fotograf, der oft Frisur, Make-up und Brautkleid noch perfekt! einen Videoservice anbietet oder vermittelt. 46 47 Flitterwochen

Die Flitterwochen sind der krönende Abschluss Ihrer Hochzeitsfeierlich - keiten. Damit alles glatt läuft, sollten Sie rechtzeitig planen und sich in Ihrem Reisebüro beraten lassen.

Zusammen entspannen

Was darf’s denn sein – Almhütte oder Karibik-Sand? Wenn Sie in ferne Länder reisen, lohnt sich ein Besuch Bei der Planung Ihrer Flitterwochen sollten Sie ein beim Hausarzt. Er berät Sie hinsichtlich notwendigen paar grundsätzliche Dinge klären: Wollen Sie einen Impfungen und was Sie sonst noch beachten sollten. Relax- oder einen Erlebnis-Urlaub machen oder am Schließlich wollen Sie Ihre Flitterwochen in vollen besten eine Mischung aus beidem? Möchten Sie gleich Zügen und vor allem gesund genießen. nach dem Fest aufbrechen oder sich zuerst noch ein paar Tage zuhause erholen? Auch ein frühzeitiger Blick in die Pässe lohnt sich. Sind sie noch lange genug gültig? Wenn Sie sich be - Wie auch immer – planen Sie Ihre Flitterwochen recht - züglich der Einreisebestimmungen Ihres Urlaubslandes zeitig. Denn gerade bei Fernreisen sollten Sie sich unsicher sind, hilft Ihnen Ihr Reisebüro gerne weiter. Tipps vom Reisefachmann holen. Er empfiehlt Ihnen Gänzlich unproblematisch hingegen ist ein Urlaub die passenden Ziele für Ihre Vorstellungen oder bringt innerhalb der EU – dafür reicht der Personalausweis. Sie mit besonderen Hochzeits-Arrangements auf neue Ansonsten gilt ohnehin: der neue Nachname muss Ideen. Auf jeden Fall sollten Sie frühzeitig buchen, in Pass und Personalausweis. Denken Sie auch daran, sonst fliegen andere an Ihren Traumstrand. wenn Sie Ihre Flugtickets ausstellen lassen... 48 … aus Ihrem Schreibtischsessel, aus Ihrer Werkstatt, aus Ihrer Praxis, aus Ihrem Ladenlokal, von Ihrer Baustelle, aus Ihrem Dienstwagen, aus Ihrer Kanzlei, aus Ihrem Alltag.

Wir halten für jeden Stresstyp das passende Angebot bereit: Urlaub ab Friedrichshafen – natürlich bei uns im

HOLIDAY LAND Reisebüro Buchhornpassage Buchhornplatz 6 –8 · 88045 Friedrichshafen Telefon 0 75 41-3 017-0 · Fax 0 75 41-3 017-19 www.holidayland-buchhornpassage.de

49 Alle Hochzeitstage wieder

Die Hochzeitsjubiläen und ihre Bedeutung

1 Jahr: Baumwollene Hochzeit Man schenkt Praktisches wie Tisch- oder Geschirrtücher.

3 Jahre: Lederne Hochzeit Blumen erinnern Leder ist hart und störrisch. Erst nach sorg- an den schönsten fältiger Bearbeitung wird es geschmeidig. Tag im Leben.

5 Jahre: Hölzerne Hochzeit Eine symbolische Erinnerung an Arbeit und Beständigkeit.

6 Jahre: Zinnerne Hochzeit Die Ehe sollte jetzt, wie früher das Zinn geschirr, ab und an poliert werden.

7 Jahre: Kupferne Hochzeit Wenn die Ehe das berüchtigte „siebente Jahr“ übersteht, setzt sie wie Kupfer Patina 15 Jahre: Gläserne Hochzeit an, die Beständigkeit anzeigt. Glas erinnert an die Reinheit und Zerbrechlichkeit des Eheversprechens. 10 Jahre: Rosen-Hochzeit Zu diesem Zeitpunkt steht die Ehe in voller 20 Jahre: Porzellan-Hochzeit Blüte – gefeiert wird mit der Blume der Liebe. Symbolisch für Feinheit und Klarheit.

12 Jahre: Petersilien-Hochzeit 25 Jahre: Silberne Hochzeit Man schenkt Kräuter und Gewürze und Sie zeigt ein „Viertel Jahrhundert“ Treue belebt so die Ehe neu. zueinander und wird meist groß gefeiert. 50 Alle Hochzeitstage wieder

Gemeinsam und glück - lich alt zu werden ist der Wunsch aller Ehe - paare.

30 Jahre: Perlen-Hochzeit 60 Jahre: Diamantene Hochzeit Für jedes glückliche Jahr eine Perle. Symbolisiert eine Ehe, die unzerstörbar wie ein Diamant ist. 35 Jahre: Leinen-Hochzeit Allerspätestens jetzt ist die zweite Aus steuer 65 Jahre: Eiserne Hochzeit fällig: Leinen und Wäsche werden erneuert. Mit eisernem Willen hat das Paar alle Höhen und Tiefen gemeistert. 40 Jahre: Rubin-Hochzeit Wie der Rubin leuchten Liebe und 70 Jahre: Gnaden-Hochzeit Verehrung füreinander immer noch. Mahnt zu Dankbarkeit für die Gnade eines so langen gemeinsamen Lebens. 50 Jahre: Goldene Hochzeit Geschenkt wird wertvoller Goldschmuck. 75 Jahre: Kronjuwelen-Hochzeit Oft „heiratet“ das Paar noch einmal in einer Nur Kronjuwelen kämen dem seltenen Glück kirchlichen Zeremonie. dieses Festtages gleich. 51