Gemeindebrief 20.2 Prot. Kirchengemeinde mit den Ortsgemeinden

Blaubach, Bledesbach, Diedelkopf, und Körborn

März bis Mai 2020

©MarkusHoffmann

Zur Presbyterwahl 2020 in der Pfalz und in unserer Kuseler Kirchengemeinde

Presbyter*innen ge-

sucht

Die Protestantische Kirchengemeinde Kusel sucht für die Presbyteriumswahlen 2020

Kanditat*innen Wir bieten: • eine spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit • Ansprechpersonen bei Fragen und Problemen sowie eine gute Einführung und Begleitung durch erfahrene Mitarbeitende. • Qualifizierte Fortbildungsmöglichkeiten und vielfältige Einbringungsmöglichkeiten innerhalb der Kirche • Eine sinnvolle Aufgabe und die Möglichkeit, etwas in der Kirchengemeinde und der Nachbarschaft zu verändern und bewegen • Neue Kontakte, Teamarbeit und spirituelle Gemeinschaft

Sie bringen ein: • Freude an der Entscheidungsarbeit in Gremien • Teamgeist und soziales Engagement • Interesse an einer verantwortungsvollen und zeitlich planbaren Tätigkeit mit viel Gestaltungsraum Schreiben Sie uns an oder rufen Sie einfach mal an:

DEKAN LARS STETZENBACH PFARRERIN ISABELL AULENBACHER LUITPOLDSTRASSE 1 66869 KUSEL TEL.: 06381 9969911 (STETZENBACH) [email protected] 06381 9969911 (AULENBACHER) [email protected]

2 MITmacher und MUTmacherinnen gesucht.

pfälzisch.protestantisch.engagiert? Niemand wird mehr getauft, nur weil Oma sonst protestiert… Es gibt längst viele Religionen und Konfessionen in der Pfalz. Es gibt vieles, woran ich glauben kann oder auch nicht. Es gibt am Sonntag neben dem Gottesdienst auch viel mehr zu erleben als zu Opas Zeiten. Ich kann aussuchen, was ich in meiner Freizeit mache. Ich kann auswählen, wo ich mich einsetze im Ehrenamt. Auf dem Sportplatz, im Kindergarten oder Altenheim. Ich kann mich für Flüchtlinge engagieren oder für Fridays for Future. Das ist gut so. Und es geht noch mehr: In unserer Kirche lässt sich mehr als MITmachen. Wir sind im Auftrag des Herrn unterwegs. Wir sind „evangelisch“, von Evangelium. Wir setzen auf die „Gute Nachricht“. Ja, trotz aller schlechten Nachrichten. Trotz Hass, Gewalt und Rassismus. Trotz Millionen Menschen auf der Flucht. Trotz aller Klimakatastrophen. Nein, wir sind keine Weltretter. Aber wir protestieren, als „Protestanten“. Gegen die Angst vor dem Weltuntergang Wir setzen auf Rettung. Auf den Retter. Auf Jesus Christus. Jude. Menschensohn. Gottessohn. Der Menschensohn war und ist da. Für alle, die am Abgrund stehen. Für alle, die zu kentern drohen. Für alle, die übersehen werden. Christus hat geliebt, wo man sich hasst. Hat geglaubt und gehofft. Ja, gegen den Strom der Zeit. In seinem Namen versuchen wir das auch. Wir mühen uns um Frieden. Wir üben uns in Gerechtigkeit. Wir bewahren die Schöpfung. Mit Christus glauben wir: Alle Menschen - jung, alt, schwarz, weiß, gesund oder krank - sind gleich. Gleich geliebt, gleich geschaffen. Alle von einem Schöpfer. Gott hält die Welt und uns in seiner Hand. Bis ans Ende der Tage. Niemand ist allein. Nicht im Leben und nicht im Sterben. Selbst danach protestieren wir noch. Gegen den Tod hoffen wir auf Ostern. Auf neues Leben. Das ist die Gute Nachricht. Zum MUTmachen. Oder? Ihr Dekan Lars Stetzenbach

3

Silberne und Goldene Konfirmation

ist in der Stadtkirche am

Sonntag dem 7. Juni 2020 um 10:00 Uhr

Bitte helfen Sie uns beim Suchen von Namen und Adressen Ihrer damaligen Mit-Konfirmandinnen

und -Konfirmanden. Kontakt: Pfarrerin Isabell Aulenbacher, Tel.: 06381 9969912 oder Mail: [email protected]

Von Gründonnerstag zur Osternacht Traditionen und Rituale zum höchsten christlichen Fest - auch in unserer Kirchengemeinde -

Osterhase, Osterfeuer, Osterfrühstück, Eier suchen … und das soll christlich sein? Einige heidnische Frühlingsbräuche haben sich eingeschlichen. Wie können wir Ostern als Christen so feiern, dass der Sinn des Festes wieder deutlich wird? Kerzenschein im Ostergottesdienst Wer als Christ „richtig“ Ostern feiern will, der geht natürlich in die Kirche, und zwar – um den vollen Sinn des Festes mitzuerleben – ganze drei Mal: Am Gründonnerstag, am Karfreitag und in der Nacht zum Ostersonntag. Mittlerweile feiern nicht nur katholische, sondern auch einige evangelische Gemeinden das „Triduum Sacrum“: Danach gehören alle drei Kirchgänge zusammen und bilden einen einzigen Gottesdienst. Dahinter steht die Überzeugung, dass Leiden, Tod und Auferstehung Christi in ihrer Bedeutung nicht voneinander zu trennen sind. Die Frage, welcher Feiertag der höchste ist – Karfreitag oder Ostersonntag – ist gegenstandslos, denn die Kreuzigung ergibt ohne Auferstehung keinen Sinn und die Auferstehung ist nicht ohne Kreuzigung denkbar.

4 Traditionsgemäß bietet unsere Kirchengemeinde am Gründonnerstag ein Tischabendmahl in einer der Ortsgemeinden an, wo wir gemeinsam eine warme Mahlzeit im Rahmen eines Abendmahls einnehmen. Hierzu werden verschiedene Suppen angeboten, die von Gemeindemitgliedern mitgebracht werden. Die Feiertage gehören also zusammen, und das Fest beginnt am Gründonnerstagabend mit dem Besuch eines Abendmahlsgottesdienstes. Das Abendmahl erinnert an Jesu letztes Mahl mit den Jüngern. Im Essen und Trinken symbolisieren Christen die Gemeinschaft untereinander und mit ihrem Herrn, bezeugen sein Leiden und Sterben und vergewissern sich der Vergebung ihrer Sünden. Wenn es nur einen Abend im Jahr gäbe, an dem das Abendmahl seinen Platz hätte, dann wäre es der Gründonnerstag, der Abend bevor Jesus in den Tod ging.

Von der Grabesruhe ins Licht Am Karfreitag ist Ruhe. Manche Christen versuchen an diesem Tag zu schweigen, um sich ganz auf Jesu Leiden zu konzentrieren. An diesem Tag sollte nichts Lustiges unternommen werden, man schlägt sich nicht den Bauch mit Leckereien voll, geht auch nicht tanzen – stattdessen wieder in die Kirche zum zweiten Teil des Triduum Sacrum. Traditionell wird in unserer Kirche der Karfreitag als höchster Feiertag evangelischer Christen begangen. Dieses Jahr beginnen die Karfreitags- feierlichkeiten um 10.00 Uhr mit einem Abendmahlsgottesdienst, während um 17:00 Uhr Mozarts „Requiem“ von unserer Kantorei mit großem Orchester gefeiert wird. (Siehe auch: Seite 22)

5

Dann kommt der Karsamstag, der Tag der Grabesruhe Christi. Hektische Ostervorbereitungen sind an diesem „Zwischentag“ ebenso unpassend wie lautes Partyfeiern. Doch am Abend geht es dann schon langsam auf Ostern zu und die Stimmung wird fröhlicher: In vielen Gemeinden werden mit dem Einbruch der Dunkelheit Osterfeuer angezündet. Ist das nicht ein heidnischer Frühjahrsbrauch, der den Übergang vom Winter zum Frühling markiert? Mag sein, aber man kann ihn – wie viele Bräuche – durchaus christlich uminterpretieren: Mit der Finsternis ist es bald vorbei, das Licht kommt in die Welt, symbolisiert durch das Feuer.

Der dritte Teil des Triduum Sacrum wird am späten Abend oder am frühen Morgen gefeiert – jedenfalls in der Osternacht. Denn schließlich ist Jesus nach den biblischen Berichten in der Nacht auferstanden, die Frauen fanden am frühen Morgen das leere Grab vor. Wird der Gottesdienst am Abend gefeiert, kann die Auferstehung durch Kerzenlicht symbolisiert werden; feiert man in den Morgen hinein, wird es von selbst hell. Die aufgehende Sonne am ersten Tag der Woche steht als Symbol für die Auferstehung Christi.

6

Bei uns in der Gemeinde bieten wir einen Osterfrühgottesdienst um 6:00 Uhr in der Stadtkirche an. (Die Anfangszeit orientiert sich jeweils am Son- nenaufgang)Wir treffen uns dann in der nur sehr schwach beleuchteten Kirche. Draußen ist es noch dunkel. Der Altar ist leer und mit einem schwarzen Tuch verhüllt. Wenn das Morgenlicht allmählich stärker wird, schwindet auch die Trauer über den Tod unseres Herrn Jesus Christus, weil wir erfahren, dass er auferstanden ist. Das schwarze Tuch wird vom Altar genommen. Begleitet vom Gesang der Gemeinde, die dicht gedrängt in der Kirche sitzt, wird der Altar hergerichtet mit dem Kreuz, der Bibel, den beiden Altarkerzen und dem Abendmahlsgeschirr. Zum Schluss bringen die Pfadfinder die neue Osterkerze in die Kirche. Die Kerze wird entzündet. Es ist Ostern. Zum Abschluss diese Osterfrühgottesdienstes können die Gottesdienstbesucher das Osterlicht mitnehmen und danach sind sie eingeladen zum Osterfrühstück im großen Saal unseres Gemeindehauses. (vs)

Der Kirchenspatz und Felix die Kirchenmaus - ein Vogel fliegt durch das Kirchenfenster -

Felix: Wie kommst du denn hier hinein? Kirchenspatz: Ich bin durch das Fenster im rückwärtigen Giebel der Kirche her- eingeflogen. Felix: Du bist nicht durch das Fenster geflogen, sondern durch ein Loch im Fenster, das ein paar kleine Jungs mit einem Stein eingeworfen haben. - Sei doch bitte etwas präziser. Kirchenspatz: Und woher weißt du das? Felix: Du scheinst ein wenig vergesslich zu sein, ich bin die Kirchenmaus - ich wohne hier! Kirchenspatz: Hast du das denn erlebt? Felix: Nein, natürlich nicht. Ich habe mein Winternest - na gut, hatte mein Win- ternest in einer der größten Orgelpfeifen dicht unter der Kirchendecke, weil diese Pfeife eigentlich nie benutzt wird, es aber dort oben immer am wärmsten ist, vor allen Dingen im Winter. Kirchenspatz: Und was heißt: hatte? Felix: Hatte heißt, dass unser Kantor Tobias Markutzik rücksichtslos alle Regis- ter gezogen hatte - wegen des Kirchenpräsidenten. Kirchenspatz: Wieso denn wegen des Kirchenpräsidenten? Sag mal muss ich dir denn alles einzeln aus deiner spitzen Mäusenase ziehen?

7 Felix: Na der Kirchenpräsident hat doch hier in der Stadtkirche pfalzweit die Aktion „Brot für die Welt“ eröffnet. Kirchenspatz: Häh? Felix: Und da hat unser Kantor na- türlich vor sei-nem Arbeitgeber soz- usagen die Orgelsau her-ausgelassen - aber so was von gepflegt - und das kann der! Und ich flog nicht aus allen Wolken sondern vom Druck des Orgel-Blasebalgs ge- blasen durch das tiefste C, etwa 4 Meter achtzig hoch in das Loch vom d' der Traversflöte 8’, und dann über das Pfeifenloch vom cis'' der Vox humana mit meinem kleinen Mäusehintern in das hohe schrille Pfei- fenloch der Mixtur 4f. Du kannst dir sicher vorstellen, dass ein sogenannter Pfropfenflug von dort hoch hinaus und dann im Sturzflug auf den Orgelboden mich grün und blau gemacht hat!! Ich bin doch keine Fledermaus. Kirchenspatz: Und auch kein Vogel, wenn ich mir diese Bemerkung erlauben darf. Felix: Witzbold! Jedenfalls habe ich dann bei meinem Umzug gehört, dass die Polizei kam und den Schaden vom eingeworfenen Fenster aufgenommen hat. Und deshalb weiß ich, dass du nicht durch das Kirchenfenster fliegen kannst, ge- nauso wenig, wie ich auf dem Wasser laufen kann, falls dir das mit deinem Spat- zenhirn etwas sagen sollte.

8 Kirchenspatz: Mit dir habe ich heute keinen Redebedarf mehr, auf Wiedersehen, Tschiep - Tschiep

Felix: Und du bist mir jetzt piepegal. Piep - Piep (vs und Tobias Markutzik)

Das Blaue Kreuz in Kusel Informationen und ein Interview mit dem Vorsitzenden Werner Klein

In unregelmäßigen Abständen stellen wir Gruppen und Kreise vor, die bei uns im Ka- tharina-von-Bora-Haus tagen. Zunächst stellt sich die die Gruppe des Blauen Kreuzes vor und danach führe ich mit dem Leiter der Gruppe, Herrn Werner Klein, ein Gespräch. Der Freundeskreis Kusel stellt sich vor: Der Freundeskreis Kusel trifft sich jeden Dienstag und Freitag um 20:00 Uhr im "Katharina-von-Bora-Haus" am Marktplatz. Zu uns kommen Suchtkranke und Angehörige, die Probleme haben oder hatten. Bei uns ist jeder willkommen, der etwas gegen seine Sucht tun will und das Stre- ben nach Abstinenz hat. Auch Dir stehen unsere Türen jeden Dienstag und Frei- tag offen! Wir alle wissen, dass der erste Schritt der schwerste, aber auch der wichtigste ist! Darum haben wir großen Respekt vor denen, die diesen Weg gehen und etwas für eine bessere Zukunft tun wollen. Das Gefühl eine zufriedene Abstinenz zu erleben, bedeutet ein neues Leben zu beginnen. Du musst nur loslassen! Wir können dir helfen einen neuen Weg zu finden, ABER GEHEN MUSST DU IHN SELBST! Es ist keine Schande suchtkrank zu sein, aber es ist eine Schande nichts dagegen zu tun! Also wenn Du oder einer aus Deinem Bekanntenkreis Hilfe braucht und zu uns kommen will, seid Ihr herzlich willkommen. Denke darüber nach und komme am nächsten Dienstag oder Freitag bei uns vorbei und schaue es Dir ein- fach an! Wir sitzen alle in einem Boot!

Es freut sich auf Dich: Der Freundeskreis Kusel

9 GB: Herr Klein, Sie leiten die Kuseler Blau- kreuzgruppe und tagen zweimal in der Wo- che im Katharina-von-Bora-Haus. Was ist das Ziel der Blaukreuzgruppe? Werner Klein: Unser Ziel ist es ein sucht- freies und selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir treffen uns regelmäßig, um miteinander zu reden, Erfahrungen auszutauschen und uns gegenseitig zu unterstützen. An unseren Gruppenabenden sprechen wir über das, was uns persönlich bewegt, und arbeiten an den Problemen, die uns das Leben stellt. Werner Klein GB: Wie man im Internet erfährt, gibt es 1200 Blaukreuzgruppen alleine in Deutsch- land. Wissen Sie, ob diese Zahl noch wächst? Oder die andere Frage: Braucht man immer noch mehr Gruppen oder nimmt die Alkoholkrankheit ab? Werner Klein: Ob die Zahl der Selbsthilfegruppen abnimmt oder steigt, kann ich nicht sagen. Fakt ist, dass in der Pfalz die Blaukreuzgruppen weniger werden. Nach der Gesundheitsberichterstattung des Bundes geht man davon aus, dass etwa 1,8 Millionen Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren al- koholabhängig sind. GB: Wenn sich ein Alkoholkranker, eine Alkoholkranke bei Ihrer Gruppe mel- det, ist das ja schon ein Riesenschritt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er ständiges Mitglied wird und schließlich auch den Weg heraus aus der Sucht findet? Werner Klein: Das hängt allein von der Person ab, wie motiviert sie ist, welcher Leidensdruck herrscht, etwa durch den Führerscheinverlust, Eheprobleme, den Verlust des Arbeitsplatzes aber auch gesundheitliche und generell finanzielle Probleme. GB: Wie wichtig ist neben der Aufklärung auch die Gruppe? Werner Klein: Die Gruppe ist sehr wichtig, weil sie Stabilität und Sicherheit in Form des Rückhaltes gibt. Nur in der Gruppe können sie sich ungeniert mit Gleichgesinnten austauschen. GB: Wenn jemand geheilt ist, ist es dann die Regel, dass er der Gruppe treu bleibt? Oder verlässt ein Teil dann auch wieder die Gruppe? Werner Klein: Es gibt keine Heilung. Es gibt nur einen Stillstand. Einmal Alko- holiker, immer Alkoholiker. Mein Stillstand muss immer gehalten werden, nur

10 ich habe es in der Hand, zu trinken oder nicht zu trinken. Wie wichtig die Gruppe dafür ist, lässt sich daran ablesen, dass dem Freundeskreis über Jahre die Treue gehalten wird. Wir haben Mitglieder, die schon seit 35 Jahren regelmäßig zu uns kommen. GB: Mit welchen Kosten oder welchen sonstigen Verpflichtungen ist die Teil- nahme in Ihrer Gruppe verbunden? Werner Klein: Die einzige Verpflichtung besteht darin, die Gruppenabende nur suchtmittelfrei zu besuchen. Kosten entstehen keine. GB: Wenn jemand diese Zeilen liest und schon mal erwogen hat in Ihre Gruppe zu gehen, mit welchen Worten, vielleicht auch einer beispielhaften Geschichte können Sie ihn ermutigen, diesen Schritt zu gehen? Werner Klein: Wenn jemand zum ersten Mal kommt, wird die Person begrüßt - wir reichen die Hand. Dann stellt sich jeder in der Gruppe vor und erzählt in knappen Sätzen seine Geschichte GB: Wie ist Ihre kirchliche Bindung mit der Gruppe? Werner Klein: Wir haben zweimal im Jahr ein Treffen. Das erste ist das Jah- restreffen im Frühjahr und das beginnt mit einem Festgottesdienst, bei dem die neuen Mitglieder feierlich aufgenommen werden. Im Herbst ist der Besinnungs- tag, bei dem die trockenen Alkoholiker für ihre Zeit der Abstinenz ausgezeich- net werden. Darüber hinaus feiern wir Karfreitag das Abendmahl. (Werner Klein / vs)

#WIRSCHICKENEINSCHIFF Als Aktionsbündnis sind wir davon überzeugt, dass jedes Leben in Seenot gerettet Man lässt keine werden muss. Daher unterstützen wir die zivile Menschen Seenotrettung im ertrinken. Mittelmeer. Machen Sie mit! Spendenkonto: Trägerverein Punkt. Gemeinsam Retten e.V. IBAN: DE93 1006 1006 1111 1111 93 | BIC: GENODED1KDB Bank für Kirche und Diakonie eG - KD- Bank

11 Fahrt mit der Ev. Erwachsenenbildung zu den PASSIONSSPIELE AUERSMACHER im Ruppersthofsaal Auersmacher (Saarland) Sonntag 29. März 2020 Abfahrt 13 Uhr, Bahnhof in Kusel Kosten: 49 € für Fahrt und Eintrittskarte Kontakt und Info: Prot. Dekanat Kusel 06381 / 0 63 81/9 96 99-0 oder Bettina Lukasczyk 0151 / 27130839

Weltgebetstag 2020 Simbabwe

Wir feiern diesen Gottesdienst am Freitag dem 6. März gemeinsam mit den ka- tholischen Frauen und anderen interessierten Männern und Frauen im kath. Pfarr- heim St. Ägidius um 17:00 Uhr. Danach laden wir zu einem Fest mit landestypi- schem Essen und Bildern und Geschichten aus Simbabwe ein. Jeder ist hier herz- lich willkommen. Pfarrerin Isabell Aulenbacher

12 Unsere Konfirmanden im Jahr 2020

Blaubach: Hannah Berndt und Moritz Braun Bledesbach: Eric Braun Diedelkopf: Marlene Plaschke Körborn: Jan Hosser, Emma Mensch, Eike Reiber, Kim Schuf und Leonie Ull- merich Kusel: Zoé Decker, Jana Demin, Lars Dietrich, Karla Gilcher, Letizia Hebel, Madina Kaiser, Felix Oster, Lea Reinheimer, Malina Schmitt, Anna Selesi. : Jocelyn-Emma Blauschmidt

„Suche den Frieden und jage ihm nach“ (Psalm 34, 15), so lautete die Jahreslosung des vergangenen Jahres. Egal, wo wir zurzeit auf der Welt hinschauen, überall finden wir Konflikte zwischen Ländern, Völkern und Großmächten. Kriegerische Auseinandersetzungen, Bürgerkriege, Un- frieden herrscht. Die Auswirkungen spüren auch wir hier in unserem „friedlichen“ Deutschland.

Frieden, Shalom ist auch ein zentraler Begriff in der Bibel, deshalb haben wir uns in diesem Jahr das Thema „Frieden“ für unseren Konfirmations- gottesdienst gewählt. Ein ganzes Wochenende haben sich die Konfis da- mit auseinandergesetzt und die einzelnen Elemente IHRES Konfirma- tionsgottesdienstes erarbeitet.

Die Ergebnisse davon können Sie bei unseren Konfirmationsgottesdiens- ten selbst erleben: Konfirmation I – 29.3.2020 und Konfirmation II – 5.4.2020 jeweils um 10 Uhr in der Stadtkirche (au)

13 Die große Fusion - „Sing & Swing in Unity“

Sei dabei, bei den „Musical - Classics“ am 17.05.2020 in der Fritz-Wunderlich-Halle. Nein, nicht als Zuschauer sondern mit uns auf der Bühne. Werde Teil des neuen Chores „Sing und Swing in Unity“. Oder probiere bis zum Konzerttermin einfach mal aus, ob dir das Singen mit uns Spaß machen würde. Studiere mit uns Rock- und Popsongs von Elton John und Queen, aber auch echte Musicalklassiker aus Cabaret, West Side Story und Les Miserables ein. Wir treffen uns jeden Don- Matthias Stoffel nerstag von 18.45 bis 20.15 Uhr.

Bei Interesse einfach anrufen oder schreiben: Matthias Stoffel, Telefon 0170- 160 97 02 oder Email an [email protected]

Die ganze Geschichte:

Die Chöre „Sing und Swing“ der Kirchengemeinden Hüffler - Quirnbach und „Unity“ der Kirchengemeinde Kusel, proben seit Anfang des Jahres gemeinsam. Die Fusion wurde möglich und war nötig, weil Tobias Markutzik die Leitung von Unity aus dienstlichen Gründen abgeben musste. Der neue Chor wird von Matthias Stoffel dirigiert, der nun die Aufgabe hat, die durch den Namen Unity vorgegebene Einheit einzupflegen. Die ersten Proben verliefen aber schon sehr hoffnungsvoll. Der erste gemeinsame Auftritt wird ein Konzert in Zusammenarbeit mit dem Musicalprojekt des Berg- und Tal-Chores sein. (red)

14

Offene Sprechstunden: Erziehungs- und Familienberatungsstelle Marktstraße 31, 66869 Kusel Telefon: 06381 422900 Die Termine sind jeweils von 8.30h – 11.30h Dienstag, den 03.03.2020 Dienstag, den 07.04.2020 Dienstag, den 05.05.2020 Die Beratung ist kostenfrei. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle unterliegen der Schweigepflicht. Unser Team von Fachkräften steht Eltern, Kindern und Jugendlichen u.a. bei Fragen zur Erziehung, zur Entwicklung, zu familiären Problemen, zu Schulschwierigkeiten und zum Kinderschutz zur Verfügung.

15

Unsere Kirchengemeinde im Jahr 2020 „Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet.“ (Alan Kay)

Dieses Motto will sich Ihre Prot. Kirchengemeinde Kusel zum Motto des neuen Jahres machen. Und Sie können sich dabei in vielfacher Weise aktiv beteiligen, Sie – als Gemeindeglieder können mitgestalten. Denn Folgendes wird in diesem Jahr anstehen: ▪ Natürlich die Presbyteriumswahl. Sie dürfen nicht nur die Verantwortlichen aus Ihrem Wahlbezirk wählen, sondern auch selbst Verantwortung in der Kir- chengemeinde übernehmen und damit unsere Zukunft mit Ihren Ideen und krea- tiven Anregungen lenken. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie für das als Presbyter, Presbyterin kandidieren wollen. (Vergleiche Seite 2 folgende)

▪ Im Sommer dieses Jahres werden wir eine groß angelegte Umfrage zur Gestal- tung und Ausrichtung unserer Gottesdienste und unseres Gemeindelebens starten.

Als Kirche haben wir gerade im ländlichen Raum viel Akzeptanz. Und das freut uns auch. Gleichzeitig merken wir aber auch, dass z.B. unsere Gottesdienste

16 neues Leben brauchen. Es bringt nur bedingt weiter, wenn das Presbyterium, Pfarrerin und Pfarrer Neues entwerfen. Wir wollen wissen: Was interessiert Sie, was können wir ändern. Es wäre für uns eine große Freude Rückmeldung zu erhalten. Näheres dazu im nächsten Gemein- debrief.

▪ Am 27. Juni (Samstag) feiern wir wieder das „Fest der langen Tafel“ in einem neuen Gewand. Der Projektchor „Pop&Go“ wird

© Teerawut © Masawat123RF den Abend, der mit einem Gottesdienst beginnt, mitgestalten. ▪ Und natürlich finden wieder jede Menge un- terschiedliche kulturelle Veranstaltungen statt.

▪ Schon im vergangenen Jahr haben wir eine Reihe sog. „Spielplatz-Gottesdienste“ ins Leben gerufen. Wir wollen auf jedem Spielplatz in Kusel, Diedelkopf und Bledes- bach, aber auch in den Orten Blaubach, Kör- born und Ehweiler mindestens einmal einen Kindergottesdienst für Kinder im Grund- schulalter feiern. Der erste Spielplatzgottes- dienst ist am Samstag dem 6. Juni 2020 um 15:00 Uhr. Der genaue Ort wird im nächsten Gemeindebrief und der Tagespresse bekannt gegeben. ▪ Nach den tollen Erfahrungen rund um das Konfi-Camp in Wittenberg 2017 werden wir dieses Jahr zum 2. Mal ein Konfi-Camp mit einigen Kirchengemein- den unseres Dekanats durchführen. Dabei unterstützen uns viele Jugendliche, die aus unserer Konfi-Arbeit vor Ort kommen und daran weiterarbeiten wollen.

17 Unser Konficamp im letzten Jahr ▪ Auch unsere Familien- und Jugendfreizeit im Kirschtal geht in eine neue Runde. Sie können sich das nicht richtig vorstellen, wie es da ist und was wir so machen? Besuchen Sie uns einfach! Ob sonntagnachmittags zum Familiengottesdienst mit anschließend Kaffee und Kuchen oder unter der Woche auf Stippvisite. Wir freuen uns. Oder…. Fahren Sie doch einfach mit. Dekan Lars Stetzenbach Hier unten können Sie sich anmelden!

Mit – Mach – Ferien im Kirschtal Jugend- und Familienfreizeit der Prot. Kirchen- gemeinde Kusel, 7 Tage – Leben im Pfälzer Wald vom 24. - 30. Juli 2020 Zwischen Frankenstein und Bad Dürkheim liegt malerisch im

Kirschtal ein Haus des CVJM. Dort verbringen wir ein paar schöne Tage bei Spiel und Spaß.

©Nick Schlee ©Nick Dazu gehören auch Kreativange- bote für Groß und Klein. Das Motto im Kirschtal lautet: „Alles kann, nichts muss.“ D.h. wer sich einfach mit einem Buch in die Sonne setzen möchte, darf das gerne tun. Wer mehr „Action“ braucht, auch dafür ist gesorgt. Wir spielen miteinander, kochen gemeinsam, sitzen am Lagerfeuer uvm. Kosten: 18,- € pro Person / pro Tag Kinder, die noch nicht in die Schule gehen, zahlen 9,- €. Für die Anreise ist selbst zu sorgen, kann aber gemeinsam mit anderen Teilnehmern or- ganisiert werden. Infos und Anmeldung: Pfrn. Isabell Aulenbacher: Tel.: 06381 9969912, Mail: Pfarramt.kusel.2 @evkirchepfalz.de, (au)

18 Die Kinderseite Wo sind die Eier???

Die Hühner haben sich zum Osterfest etwas ganz Be- sonderes einfallen lassen. Sie haben diesmal ihre Eier vor dem Osterhasen versteckt. Nun wird es für ihn verdammt schwierig. Zwölf Eier muss er finden. Hilfst du ihm dabei?

Christian Badel, www.kikifax.com

Die Auflösung findest du auf der nächsten

Seite.

19 Die Auflösung

- Kirche ist bei uns in der Stadtkirche wieder am Mittwoch dem 8. April um 9.30 Uhr mit beiden Kitas, den Eltern, Großeltern und De- kan Lars Stetzenbach.

20

21 Stunde der Kirchenmusik

Karfreitag, 10.04.2020 17 Uhr: Mozart-Requiem Die Ev. Kantorei Kusel wird in Kooperation mit der Nordwestpfälzischen Kan- torei (Leitung: Bezirkskantor Markus Henz) das Mozart-Requiem aufführen. Solisten: Rahel Luserke (Sopran), Stefanie Ernst (Alt), Dominik Heil (Tenor), Dominik Herrmann (Bass) Leitung: Bezirkskantor Tobias Markutzik

Angebote für die Jugend

Die Evangelische Jugendzentrale Kusel: Angebote der Evangelischen Jugendzentrale finden Sie auf unserer Homepage: http://www.jugendzentrale-kusel.de/ Haus der Jugend in Kusel: Die Termine und Veranstaltungen vom Haus der Jugend können Sie unter: www.Hausderjugendkusel.de einsehen. Kontaktstelle Holler: Die Angebote der Kontaktstelle Holler finden Sie unter: http://www.kontaktstelle-holler.de/

Regelveranstaltungen unserer Gruppen und Kreise

Treff für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Wir treffen uns jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr. Katharina- von- Bora- Haus, Auskünfte bei Katja Wittke, Tel. 06381/422900 AG Fairer Handel Termin nach Absprache im Katharina-von-Bora- Haus. Auskunft: Mechthild Lehr, Telefon: 06381/4210623 „Internationaler Frauentreff“ jeden Donnerstag von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus, Kusel. Durch ein ungezwungenes Mitein- ander haben Frauen die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern, an- dere Kulturen kennen zu lernen, Aktivitäten zu planen oder über aktuelle Themen zu diskutieren. Frauen jeder Nationalität sind herzlich willkommen. Auskunft: Ingrid Nitsch-Schulz, Tel.: 06381 425821/E-Mail: [email protected] und Uschi Sooß, Tel.: 06381 424.158/E-Mail: [email protected]

22 Pop- und Gospelchor „Sing & Swing in Unity“, Proben jeweils donnerstags 18:45 bis 20:15 Uhr. Bitte den Ort erfragen, der stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Kontakt: Matthias Stoffel, Telefon: 0170/160 97 02, Mail: [email protected] Evang. Kantorei Jeden Freitag 19:30 Uhr im Katharina-von-Bora- Haus, Auskunft Bezirkskantor Tobias Markutzik, Telefon: 0163/29 35 953 Bridgegruppe Jeden Mittwoch ab 12:00 Uhr im Katharina-von-Bora- Haus, Ansprechpartnerin: Ute Müller: 06381 /1381 Verband Christlicher Pfadfinder Jeden Mittwoch von 17 bis 18:30 Uhr: 7 bis 10 Jahre und parallel: 11 bis 13 Jahre, sowie von 18:30 bis 20:00 Uhr: ab 14 Jahre. Jeden Donnerstag von 17:00 bis 18:30: 6 bis 7 Jahre. Katharina-von-Bora- Haus, Auskunft: Alexan- der Dick, E-Mail: [email protected], Offene Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und deren Angehö- rige. Jeden Mittwoch 18:30-20:00 Uhr, im Katharina-von-Bora Haus, Kontakt: 0176 78924073 offene-selbsthilfegruppe-kusel.de Handarbeitskreis, 14-tägig, donnerstags 16:00 Uhr im Katharina-von-Bora- Haus, Ansprechpartnerin: Hiltrud Müller, 06381-2458; Margot Cappel, 06381-995008 Bibelgesprächskreis um 16:00!! Uhr im KvB-Haus, nächste Termine sind: 10.3. 2020, April entfällt (Osterferien) und am 12.5.2020 Leitung: Pfarrerin Isabell Aulenbacher, 06381/ 99699-12 Männerarbeit, Kochen, Wandern, Ausflüge. Infos zum nächsten Termin bei Dekan Stetzenbach: 06381/9969911 und in der Presse. Trauercafé, jeden 1.Montag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr bietet Frau Christel Wolf aus der kath. Kirchengemeinde dieses Trauercafé in Körborn an. Kontakt, C. Wolf, Telefon: 06381 / 429340 Besuchsdienstkreis: Jeweils um 18:00 Uhr im Katharina-von-Bora- Haus: 2.3.2020, 30.3.2020, und am 27.4.2020, Leitung: Pfarrerin Isabell Aulenba- cher, 06381/ 99699-12 Körper und Seele bewegen - Tanzkreis der Ev. Erwachsenenbildung, 12.03.2020,19.30 – 21.00 Uhr, Frühling – Aufbruch und Neuanfang, in St. Julian. 28.05.2020, Tänze zu Sonne, Mond und Sternen, 19.30 – 21.00 Uhr, Katharina von Bora Haus in Kusel, 29.4.2020, 19:30 Uhr, Welttanztag in der Stadtkirche

23 Leitung: Bettina Lukasczyk, 0151/27130839 oder [email protected], www.meditativertanz.de WIR Blaukreuz-Gruppe Jeden Dienstag und Freitag 20:00 Uhr im Katha- rina-von-Bora- Haus, Kontakt: Vorsitzender 1. Vors. Werner Klein, Tel.: 06381-6006834 / 0177-1473385, 2. Vors. Gerhard Christmann, Tel.: 06383-5306 / 0173-7554798 Homepage: www.Blaues-Kreuz-Kusel.com

EVANGELISCHER FRAUENKREIS: Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Auskünfte: Pfarrerin Isabell Aulenba- cher, Telefon: 06381/9969912 und Gertrud Rentsch, Telefon:06381/70635

6.3.17:00 Uhr Weltgebetstag im Pfarr- Pfarrerin Isa- St. Ägi- heim St. Ägidius bell Aulenba- dius cher 16.3.14:30 Uhr Sitztanz Gudrun Köhler KvB- Haus Achtung Zeitumstellung 6.4.15:00 Uhr „Meine Konfirmation - Pfarrerin Isa- KvB- eine Reise in die Vergan- bell Aulenba- Haus genheit, Gesprächsnach- cher mittag 24.4. (Freitag) Nachmittag mit den Pfarrerin Isa- Zoar 15:00 Uhr Bewohnern im ZOAR in bell Aulenba- der Cafeteria cher 4.5. 15:00 Uhr Muttertagscafe mit den KvB- Frauen der KfD Haus 18.5. 15:00 Uhr NN

24 Gottesdienstplan für die Monate März bis Mai 2020

März Tag Dat. Uhrz. Liturg/in Ort Sonstiges So 1.3. 9:00 Aulenbacher Krankenhaus Sonntag Invokavit 10:00 Aulenbacher Stadtkirche Mi 4.3. 10:00 Dr. Melchior Zoar Fr 6.3. 17:00 Aulenbacher Pfarrheim St. Weltgebetstag Ägidius So 8.3. 9:00 Stetzenbach Krankenhaus Sonntag Reminiszere 10:00 Stetzenbach Stadtkirche + Taufe Mi 11.3. 10:00 Stetzenbach Zoar 19:00 Aulenbacher Stadtkirche Taizé-Andacht Fr 13.3. 17:00 Stetzenbach Stadtkirche Gottesdienst des ambulanten Hos- pizdienstes So 15.3. 9:00 Luserke Krankenhaus Sonntag Okuli 10:00 Luserke Stadtkirche Mi 18.3. 10:00 Walker Zoar 19:00 Stetzenbach Stadtkirche Taizé-Andacht So 22.3. 9:00 Stetzenbach Krankenhaus Sonntag Lätare 10:00 Stetzenbach Stadtkirche Mo 23.3. Reh Stadtkirche Abitur-Gottesdienst Mi 25.3. 10:00 Macchini Zoar 19:00 Aulenbacher Stadtkirche Taizé-Andacht Sa 28.3. 18:00 Aulenbacher Stadtkirche Abendmahlsgottes- dienst der Konfirmanden und ihrer Familien So 29.3. 9:00 Macchini Krankenhaus Sonntag Judika 10:00 Aulenbacher Stadtkirche Konfirmation I April 2019 Mi 1.4. 10:00 Dr. Melchior Zoar 19:00 Stetzenbach Stadtkirche Taizé-Andacht So 5.4. 09:00 Stetzenbach Krankenhaus Sonntag Palmarum 10:00 Aulenbacher Stadtkirche Konfirmation II Mi 8.4. 9:30 Stetzenbach Stadtkirche Kinderkirche

25 Do 9.4. 18:00 Stetzenbach Körborn Gründonnerstag mit Tischabendmahl und Suppe-Essen Fr 10.4. 9:00 Macchini Krankenhaus Karfreitag 10:00 Aulenbacher Stadtkirche GD mit Abendmahl 17:00 Markutzik Stadtkirche Kantorei-Konzert Sa 11.4. Ab Pfadfinder Katharina v. Nachtwache 21:00 Bora-Haus So 12.4. 6:00 Aulenbacher Stadtkirche Osternacht mit anschl. Frühstück 9:00 Macchini Krankenhaus 10:00 Stetzenbach Stadtkirche Oster-Gottesdienst mit Abendmahl Mo 13.4. 9:30 Aulenbacher Bledesbach 10:30 Aulenbacher Ehweiler Ostergottesdienst mit Abendmahl Mi 15.4. 10:00 Walker Zoar So 19.4. 9:00 Stetzenbach Krankenhaus Sonntag Quasimodogeniti Stetzenbach Stadtkirche Mi 22.4. 10:00 Zoar So 26.4. 9:00 NN Krankenhaus Sonntag Misericordias Domini 10:00 NN Stadtkirche Mi 29.4. 10:00 Macchini Zoar Mai 2019 So 3.5. 9:00 Aulenbacher Krankenhaus Sonntag Jubilate 10:00 Aulenbacher Stadtkirche Mi 6.5. 10:00 Dr. Melchior Zoar So 10.5. 09:00 Stetzenbach Krankenhaus Sonntag Kantate 10:00 Stetzenbach Stadtkirche Mi 13.5. 10:00 Macchini Zoar So 17.5. 09:00 Macchini Krankenhaus Sonntag Rogate 10:00 Aulenbacher Stadtkirche Einführung des Konfirmandenjahr- gangs 2021 Mi 20.5. 10:00 Walker Zoar

26 Do 21.5. 14:00 Armand Potzberg Christi Großmann Himmelfahrt - Gottesdienst im Grünen So 24.5. 9:00 Aulenbacher Krankenhaus 10:00 Aulenbacher Stadtkirche Mi 27.5. 10:00 Kölbach Zoar So 31.5. 9:00 Macchini Krankenhaus Pfingsten 10:00 Aulenbacher Körborn Evtl. Gottesdienst im Grünen. Alternativ: Offenes Singen mit meditativen Texten in der Stadtkirche. (Tagespresse beachten!) Mo 1.6. 10:00 Stetzenbach Stadtkirche Pfingstmontag

Freud und Leid vom 09. Oktober 2019 bis zum 13. Januar 2020

Liebe Leserinnen und Leser, durch die Datenschutzgrundverordnung, DSGV fin- den Sie die Namen in „Freud und Leid“ nur, wenn uns eine Genehmigung zur Veröffentlichung vorliegt. (red)

Wir gratulieren allen, die in diesem Quartal ein neues Lebensjahr beginnen und wünschen Gottes reichen Segen:

„Erhöbe ich die Flügel der Morgenröte, und bliebe am äußersten Meer, würde deine Hand mich auch dort führen und dein starker Arm mich halten.“ Psalm 139,9-10

Wir freuen uns mit den Eltern. In unserer Gemeinde wurden getauft: Jonas Viktor Diner, Kusel, am 10.11.2019 Wisdom Ekaka, Kusel, am 07.12.2019 Dominik Brill, -Patersbach, am 12.01.2020

27

In unserer Gemeinde sind verstorben: Ernst Heyd, Kusel, † 09.10.2019, 90 Jahre Eduard Edwin Brandt, Bledesbach, † 23.10.2019, 88 Jahre Antje Metzen geb. Barwannowitz, Kusel, † 01.11.2019,78 Jahre Ulla Elena Buser geb. Schug, Kusel, † 10.11.2019, 63 Jahre Werner Hoffmann, Kusel, † 13.11.2019, 68 Jahre Karoline Regnath geb. Reis, Kusel, † 20.11.2019, 87 Jahre Margarethe Katharina Marquardt geb. Studt, Kusel, † 09.12.2019, 93 Jahre Theo Kissel, Kusel, † 09.12.2019, 82 Jahre Karl Horst Reißmann, Kusel, † 21.12.2019, 88 Jahre Anne Kunz geb. Brenner, Diedelkopf, † 31.12.2019, 77 Jahre Reiner Schultheiß, Körborn, † 03.01.2020, 63 Jahre Günter Julius Böser, Kusel, † 05.01.2020, 77 Jahre Thomas Fischer, Kusel, † 13.1.2020, 59 Jahre (eh)

Impressum

Herausgeber: Protestantische Kirchengemeinde Kusel, Luitpoldstraße 1, 66869 Kusel, Telefon: 06381/996990 Fax: 06381/9966990, E-Mail: dekanat.ku- [email protected], Homepage: www.protestantische-kirche-kusel.de./ Spen- denkonto, Prot. Kirchengemeinde Kusel, IBAN: DE 69 5405 1550 0000 0050 09, Redaktionsausschuss: Hans-Christian von Steinaecker (vs) Vorsitzender und V.i.S.d.P, Sandra Dick (sd), Edeltraud Hennchen (eh), Manfred Hohl (mh), Hans- Joachim Seiler (hjs), Dekan Lars Stetzenbach (dls), Pfarrerin Isabell Aulenbacher (au), Walter Wild (ww), Ute Mehrhof (um), Susanne Schillo-Kastenmeier (ssk). Andere Bildautoren sind kursiv benannt. Auflage: 3.650. Redaktionsschluss für den Gemeindebrief 20.3 ist der 30. April 2020, Druck: Druckerei Koch, Kusel

28 Werbung

Die besondere Geschenkidee: Ab sofort im Kuseler Weltladen: „Kusel-Schokolade“ zum Beispiel in den Geschmacksrichtungen „Zarte Bitter 70%“, „Edelbitter 85% und 95%“, „Cafe Blanc“, „Zarte Bitter Orange 70%“, „Fleur de Sel“ und „Cacao Nibs“. Der Weltladen, das Fachgeschäft des Fairen Handels, ist direkt in der Fußgängerzone von Kusel. Telefonnummer 06381/9175590. Die Öffnungszeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 18 Uhr, samstags sind wir von 10 bis 13 Uhr für Sie da. Gutscheine der IG Kusel können eingelöst werden.

29

30

31

32