Essen & Trinken.

Solar Flare RyePa, B: Haselnussbraun, kräftig trüb, in der mächtigen Brauerei Bîrtel, Hopfennote steckt ein wahrer Fruchtcocktail, der Dornacherstrasse markante Bitterton passt zum harmonischen Bier. 5,0 307, Basel www.birtel.ch J: Trübes Bier. In der Nase sehr fruchtig, ausgewogene Kohlensäure und Bitterstoffe. Insgesamt sehr erfrischend. 4,5 Da braut sich was zusammen K: Exotisch, fruchtig und spritzig. Ausgeprägte Fruchtnoten mit einer sich angenehm steigernden Wachsende Vielfalt, gute Qualität – Die Biere von regionalen Kleinbrauerien im Test Gesamt und anhaltenden Hopfenbittere. 5,0 H: Riecht wie eine Früchteschale, schaumig, schön 19,0 trüb. Das perfekte Bier für den romantischen Sonnenuntergang. 4,5

Von Roland Harisberger Burns Ale, B: Orangebraun und blank, citrusartige Hopfennoten, Brauerei leicht rauchig, vollmundig mit aufblitzender Bittere, Zustände wie in Bayern, gewissermas- Käppelijoch, die von diskreter Süsse begleitet wird. 4,5 sen der Gärtank in Sachen Biervielfalt, Colmarer- ­ haben wir bei uns noch nicht. Doch mit strasse 16, Basel J: Lockerer Schaum, schmackhafte Citrusnoten. Tel 079 483 12 60 Spritzige Kohlensäure. Leicht bitter und angenehm dem Fall des Schweizerischen Bierkar- zu trinken. 5,0 tells 1991, das den Grossbrauereien knapp 60 Jahre lang eine umfassende K: Sehr angenehmes, schlankes Ale mit würzig grasigen Aromen und feiner Frucht, guter Kohlen­ Marktregulierung erlaubte, hat sich die säure und dezenter Bittere. 4,5 Branche grundlegend verändert. Immer mehr Klein- und Kleinstbrauereien fül- H: Schöne Farbe, der Schaum hält sich gut, malzig, 19,0 len in Kellern, stillgelegten Fabrikati- herb, Zitrusnote und gute Kohlesäure. Hier stimmt onshallen, umgenutzten Garagen oder alles, auch die Flasche macht gluschtig. 5,0 wo auch immer ihre eigenen Säfte ab. Aus Einheit wurde in den letzten Jahren Vielfalt, das passionierte Bier­publikum Bogg, B: Klares, dunkles Bernstein, Röstnoten, süsslich kann sich über eine stetig wachsende Brauerei und malzig, der hohe Alkoholgehalt ist gut ins Bier Zahl von Schäumern aller Art freuen. Käppelijoch, eingebaut, die Bittere passt sich harmonisch ein. 4,5 Colmarer- Gewiss, im Biermarkt haben noch strasse 16, Basel J: Viel Schaum, schöne Amber-Farbe. Leicht immer die Grossen das Sagen. Von den Tel 079 483 12 60 süsslich, ausgewogende Kohlensäure. insgesamt 612 bei der Schweizerischen Kräftiges, harmonisches Bier. 4,5 Oberzolldirektion registrierten Braue- K: Ein schöner mit wuchtigem Körper und reien stammen 96 Prozent des Bieraus- dezenter Süsse. Harmonisch malzaromatisch und stosses von lediglich 17 Betrieben. Die sehr dezente Hopfenbittere. 4,5 restlichen vier Prozent teilen sich die vielen Mikrobetriebe im Lande auf. H: Der Braumeister weiss, wies geht. Schöner 18,0 Schäumer, rund, etwas süsslich (Caramel) und Vielfalt ist das eine, doch wie siehts reichlich Alkohol (7 Prozent). 4,5 mit der Qualität der Biere aus den Klein- brauereien aus? Eine Degustation sollte Klarheit in die oftmals trüben Säfte der Weizen, B: Trübes dunkel Gold, in der Nase Nelkentöne regionalen Bierhersteller bringen. Wir Ueli Bier, umgarnt von Bananennoten, angenehm vollmundig haben Biere von insgesamt 17 Braue- Brauerei und leicht in der Säure, gut trinkbar. 4,5 reien verkostet, also von ungefähr der Fischerstube, Hälfte der Kleinbetriebe aus der Region. Rheingasse 45 J: Feine Bitternoten mit einem Speckeintopfaroma. Dabei wollten wir uns nicht auschliess- www.uelibier.ch Gefällige Kohlensäure und angenehme Gewürzaromen. 4,5 lich auf das Urteil vom Profis, also von Bier-Sommeliers wie Markus Brendel – K: Fruchtig mit deutlicher, eher wenig reifer Banane. unterstützt von seiner Sommelier-Kolle- Eine Spur von Nelke. Spritzige Kohlensäure mit gin Gabriela Gerber von Feldschlöss- einem Hauch Bittere. 4,0 chen und Andreas Klein vom Bierlager – H: Guter alter Bekannter. Trüb, schaumig, süsslich, verlassen. Auch passionierte Konsu- 17,5 im Abgang etwas seifig. Ein Saft für jeden Tag – und mentinnen wie etwa Jeanette Born (die jede Nacht. Am Stammtisch gesetzt. 4,5 Kocherei) schauten mit in die Gläser. Fazit nach einem bierseligen Degustati- ons-Tag: Die Region verfügt über eine Rotes, B: Dunkles Orange, trüb, leicht fruchtige Hopfennote höchst lebendige Szene von Kleinbrau- Braubudebasel, und etwas malzig, moussierendes CO2, die kräftige ern, die Qualitäten sind, auch wenn Oetlingerstrasse 84, Bittere endet in einem langen Abgang. 4,0 nicht in jedem Fall, sehr bemerkens- Basel www.braubude- ­ J: Schöner anhaltender Schaum, hopfig und wert. basel.ch prickelnd. Leichter Bitter-Orangen Geschmack, gut gemacht. 4,5 K: Fruchtig grasige Noten mit einer Spur von ­Trockenfrucht. Leicht süsslicher Antrunk mit ­angenehm einsetzender Bittere. 4,0 H: Schaumig, reichlich Kohlensäure, der Prickler 17,0 macht sich im Mund und Gaumen angenehm breit. Ein schönes, saftiges Bier. 4,5

Aypiey, B: Orange und trüb, in der Nase citrusartiges Cascade Amber B: Rötlich mit einer mittleren Trübung, Caramel- Winterbier, B: Amberfarben mit kräftiger Trübung. Malzig mit Brauerei Unser Bier, Hopfenaroma und Caramelnoten, Alkohol ist gut Ale, und Röstnoten, kräftig bitter. Cascade verspricht ein Brauerei Unser Bier, leichten Sherrynoten, vollmundig und angenehm Gundeldinger- ­ eingebunden, für ein IPA etwas zu wenig bitter. 4,5 Kitchen Brew, Hopfenaroma, das aber nicht vorhanden ist. 4,5 Gundeldinger- ­ bitter, etwas wenig rezent, schön im Abgang. 4,0 strasse 287, Steinenvorstadt 37, strasse 287, Basel J: Ein wuchtiges, starkes Bier, riecht in Basel J: Feiner Schaum. Sehr starke Bitterstoffe, Basel J: Bescheidner Schäumer, strenger Malz­ www.unser-bier.ch der Nase etwas modrig. Guter Schaum und www.kitchen- alles in allem ein eher gewöhnliches Bier ohne www.unser-bier.ch geschmack und saure Note. Insgesamt etwas sehr alkoholisch. 4,0 brew.ch viel Charakter. 3,0 flach. 3,0 K: Ruhiges ausgewogenes IPA mit feinem K: Orangefarben, fruchtiger Duft. Spritzig frischer K: Naturtrüb, nach winterlichem Obst und fruchtigen Duft. Zunächst reife Frucht dann und fruchtiger Geschmack mit angenehmer Gewürzen duftend mit angenehmer Malzsüsse angenehme Zitrusnoten. Ein wenig dünn. 4,0 Kohlensäure und dezenter Bittere. 4,0 und dezenter Kohlensäure. 4,0 H: Trüb, herb, schaumig, etwas Ananas, H: Trüb, dunkler Bernstein, in der Nase fruchtig, H: Schmeckt nach Bärendreck, wenig Kohlensäure, 16,5 nachhaltig im Abgang. Ein herzhaftes Bier für 15,5 ein rundes, frisches Bier. Würde ich mir zu einem 14,5 perlt kaum. Solide gemacht, genügelt aber den Stammtisch. 4,0 «Waldfest» gönnen. 4,0 eher schnell. 3,5

Red Amber, B: Leicht trüb mit schöner rötlichen Farbe, feine Schwarzes, B: Dunkel in der Farbe mit Röstnoten, die an Mocca , B: Dunkles Honiggelb, leichte Noten von Nelke, Kleinbrauerei Süsse mit malzig-haselnussigen Noten, der etwas Braubudebasel, erinnern, die Bittere und die Säure sind nicht Brauerei Basiliske Bier, ausgewogen in Süsse und Säure, dezente Bittere. Chastelbach, caramellige Abgang endet in mittlerer Länge. 4,5 Oetlingerstrasse 84, aufdringlich und passen zum vollmundigen Bier. 4,0 Wiesenschanzweg 34, Schade: Der Name Lager passt nicht zum Bier. 4,0 Oberson & Co., Basel Basel Seewenstrasse 50, J: Klares Amber-Bier. Gute Bitterstoffe, www.braubude- ­­ J: Kräftige, dunkle Farbe. Im Geschmack www.basiliskebier.ch J: Etwas wenig Schaum. Note von Gewürzen, Himmelried angenehmer Caramellegeschmack. Etwas basel.ch bitter süsslich, viele Röstaromen. leicht saurer Geschmack. Dürfte etwas mehr www.chastel­­- wenig Kohlensäure. 4,0 Wenig Kohlensäure. 3,5 Kohlensäure­ haben. 3,5 bach.ch K: Ein angenehm ausgewogenes, malzbetontes K: Sehr schlankes, weiches und leichtes K: Spritzig, frisch mit deutlich grasiger, kräuteriger Bier mit feinen Caramelle- und Fruchtnoten und fein Schwarzes mit einer Spur von Röstaromen, Kaffee Dominanz. Im Mund stark moussierende moussierender Kohlensäure. 4,0 und Dunkelschokolade. 4,0 Kohlensäure und wahrnehmbare Säure. 3,5 H: Eher neutral im Geschmack, herb, relativ H: Auffallend dunkle Farbe, erinnert an eine herbe H Trübe Geschichte, wenig Nase aber umso über­ 16,5 wenig Kohlensäure, könnte zu einem würzigen 15,5 Nordseelandschaft und an Kaffeerösterei. 14,5 raschender der erfrischende, würzige Geschmack. Fischgericht passen. 4,0 Schön, aber nicht mein Geschmack. 4,0 Gefällig, aber insgesamt eher flach. 3,5

Pale Ale, B: Trüb, caramelbraun, süsslich mild, ein schön Helles Spezli, B: Dezentes, leicht nussiges Aroma. Die kräftige Goldmärzen, B: Goldiges Orange mit einer kräftigen Trübung. Minibrauerei trinkbares Bier, allerdings ohne herausstechende Arli Brau AG, Bittere ist mit leichter Süsse im Antrunk gepaart, Schwarzbuebe Bier, Das dominante Hopfenaroma und die Säure Zipfel Bier, Merkmale. 4,0 Hauptstrasse 15, leicht fruchtiges Hopfenaroma. 4,0 Alte Brennerei, gehören nicht zu diesem Bierstil. 2,5 Hardstrasse 21, Arlesheim Bifangstrasse 1, Muttenz J: Schöner Schaum, angenehme Bitterstoffe, www.arlibrau.ch J: Wenig Schaum, feinperlig und hopfig. Nuglar J: Viel Schaum, in der Nase leicht chemisch. www.zipfelbier.ch ein schönes, ausgewogenes Bier mit frischem Sehr bitterer Abgang. Trifft nicht meinen www.alte- Deutlicher Citrus-Geschmack, etwas bitter. Spargelgeschmack. 4,5 Bier-Geschmack 3,0 brennerei.ch Mild und ausgewogen. 4,0 X: Dezente hopfige, fruchtige Noten mit fein X: Recht schlank mit guter Drinkability. Leicht K: Eher hopfig und fruchtig in Nase und Mund. moussierender Kohlensäure, mittlerer Körper und süsslich mit schön ausbalancierter und sanft Sehr spritzig mit stark moussierender Kohlensäure sehr feiner Bittere. 3,5 ­ausklingender Hopfenbittere. 3,5 und mittlerer Bittere. 4,0 H: Schaumig, schmeckt nach Tannenwald, mild und H: Für ein helles recht herb. Flutscht frisch die Kehle H: Hübsches Bügelfläschli, schmeckt zitronig, 16,5 süsslich, ein Frischeschub für Tage ab 30 Grad – 14,5 runter. Ordentlich gemacht; zwei, drei Fläschchen 14,0 reichlich Kohlensäure, wirkt irgendwie gekünstelt, passt aber auch bei weniger Hitze. 4,5 an der Kleinbasler Riviera – warum nicht? 4,0 würde ich nicht zum Essen trinken. 3,5 | Freitag, 26. Februar 2016 | Seite 99 Ein Lager zum Lachs, Da braut sich was zusammen ein Stout zum Steak Wachsende Vielfalt, gute Qualität – Die Biere von regionalen Kleinbrauerien im Test Von Peter de Marchi Gerste, Wasser, Hopfen und Hefe, aus nichts anderem wird Bier gebraut – so will es das deutsche Reinheitsgebot seit dem Jahre 1516. In Deutschland ist das älteste noch gültige Lebensmittelgesetz noch immer in Kraft. Und auch hierzulande besteht der allergrösste Teil der Biere ausschliesslich aus diesen vier Rohstoffen. Auch wenn in der Schweiz nicht das Reinheitsgebot sondern die Lebensmittelgesetz­gebung gilt, werden hier und rund um die Welt die Biere aus eben diesen vier Zutaten hergestellt, bei Feldschlösschen in Rheinfelden wie in der Braubude Basel, bei Weihenstephan in Bayern wie bei Fischer im Elsass, bei Chang in Thailand wie bei Fosters in Australien. Heisse das Bier nun Lager, Bock, Märzen, Kölsch, Alt, Trappisten oder Ale. Nur gerade vier Zutaten und doch unendlich viele Möglichkeiten, Farbe, Geschmack und Alkoholgehalt eines Bieres zu variieren. Einst war Bier in erster Linie Durstlöscher an heissen Tagen oder Bölkstoff an Volksfesten. Das ist vorbei. Immer mehr Restaurants führen neben der Wein- auch eine Bierkarte, und ein guter Biersommelier weiss heute, welches Bier zu welche Speise passt: Lager und Pils Oft mit leichter Zitrusnote: Salate, Lachs, Geflügel – und natürlich als Durstlöscher zum Angrillen (Arlibräu, Schwarzbuebe Bier). Bockbier Ausgeprägtes Hopfenaroma, wenig Kohlensäure: würzige Gerichte wie ein Spanferkel oder ein Wildschweinbraten (Käppelijoch Bogg, Sauhofbräu). Altbier Würziger und trotzdem erfrischend herber Geschmack: kräftige Schmortöpfe, würzige Käse (Grüne Amsel, Käppelijoch Burns Ale). Tiefschwarzes Bier mit einem malzigen oder gar röstmalzbetontem Geschmack: zu Grilladen oder zu Roquefort (Braubude schwarz). Stout Schwarzes Bier mit süsslich-bitterem Malzgeschmack: passt zu Steaks aber auch zu einem Schokoladenkuchen. Amber, /Indian Pale Ale Hell- bis kupferfarbig und mit ausgeprägtem Hopfenaroma: Currys, Wild oder zu einem Ingwer-Gewürzkuchen. (Unser Bier, Aypiey, Kitchen Brew, Gleis 1, Volta, Birtel, Zipfel, Braubude Rotes ) Weizenbier/Weissbier Erinnert je nach Typ an Bananen, Zitrusfrüchte oder auch an Apfel oder Nelken: natürlich zur Weisswurst aber auch zu Muscheln, Sushi oder zu Spargeln (Ueli Weizen). Zwickel Würziges und süffiges Bier: Kürbiscreme-Suppe, Tafelspitz oder Wiener Schnitzel.

Die Tester

Andreas Klein  (Degustations- Kürzel K), Bier-Sommelier, Geschäftsführer des Fachgeschäfts Bierlager in Basel. Fotos Florian Bärtschiger Florian Fotos

Alt, B: Trübes, caramelfarbenes Bier mit kräftiger Laufner Festbier, B: Bernsteinfarben, nussig mild, vollmundig, hoher Jeanette Born  Amsel-Bräu, ­Bittere, dezente Aromatik, Caramelnote, die Rezenz Brauzunft Alkoholgehalt ist gut eingebaut, Abzüge wegen feh­ (Degustations- Zur grünen Amsel, lässt etwas zu wünschen übrig. 3,5 Sauhofbräu, lendem CO2 und gemüseartigem Beigeschmack. 2,5 Kürzel J), Schmiedgasse 30, Lützelstrasse 73, Riehen J: Wenig Schaum. Lang anhaltende Bitterstoffe. Laufen J: Schöne Farbe, klares Amber. Feiner Schaum, langjährige Beizerin Tel 076 639 64 15 Etwas flach, für meinen Geschmack wenig www.sauhof- ­ leicht bitter. In der Nase Hülsenfrüchte. und Betreiberin [email protected] Kohlensäure. 3,5 braeu.ch Etwas wenig Kohlensäure. 3,5 des Basler Gastro­ K: Leicht kräuterige Töne mit fruchtigen K: Farblich grandios und glanzklar. Angenehm unternehmens Momenten. Feinperlige Kohlensäure mit sehr malzig, caramellig. Leider in der Nase und im Mund Kocherei. dezenter Bittere. 3,5 Mais- und Gemüsenoten. 3,0 H: Trüb, der Schaum ist hier kein Traum, H: Schönes Gebinde, bierseeliger Name. Und auch 13,5 halthaltig herb. Die Aromen verstecken sich gut, 13,0 das Gebräu macht was her. Ausgewogene Kohlen­ nicht besonders aufregend. 3,0 säure, kräftig wie ein gestandener Eber. 4,0

Roland Harisberger Referenz, B: Goldgelb und trüb. Malzig, angenehm bitter, IPA, B: Orangerot, leichte Röstnoten sowie Nelken und (Degustations- Ueli Bier, leicht vollmundig. Wenig Ecken und Kanten, die Gleis 1 Bier, Orange, Süsse wird von leichter Fruchtigkeit beglei­ Kürzel H), Brauerei Butternote gehört allerdings nicht zum Bierstil. 2,0 Vogesenplatz 1, tet, für ein IPA zu wenig Hopfennoten und Bittere. 3,5 Basler Zeitung, Fischerstube, Basel, rege beteiligt am Rheingasse 45 J: Frischer Geschmack, angenehmer Abgang, gleis1bier@hotmail. J: Leicht sauer, viele Bitterstoffe, Umsatz der www.uelibier.ch hopfig und leicht sauer. Bewährter Vertreter der com ausgewogene Kohlensäure. Insgesamt Kleinbrauer-Szene. 4,0 wenig Aromen. 3,0 regionalen Kleinbrauereien. K: Die Nase fruchtig, leicht säuerlich, butterig. K: Eher grasige Noten mit zurückhaltender Frucht. Schön spritzig mit feinmoussierender Kohlensäure Sehr schlank mit geringer Fruchtaromatik und kaum und ausgewogen malzig hopfig. 3,0 spürbarer Bittere. 3,0 H: Alleine mit dem aufwendigen Gebinde hat man H: Witzig, das Zugbillett als Etikette für das 13,5 die gesellige Runde im Sack. Nachschub ist also 13,0 Gleis-1-Bier. Wenig Nase, schaumig, gute Kohlen­ vonnöten. Gutes, neutrales Bier. 4,5 säure, leicht bitter. Alles in allem in Ordnung. 3,5 Markus Brendel  (Degustations- Kürzel B), Ampere, B: Orange in der Farbe mit wenig Trübung, in der Amber, B: Dunkel kupferfarben, milde Malzaromatik mit Bier-Sommelier und Volta Bräu, Nase leicht säuerlich, dezent in der Bittere, der Brauerei Schlugg, leichten Röstnoten im Hintergrund, etwas süsslich, Produkteentwickler Voltastrasse 30, CO2-Gehalt dürfte höher sein. 3,0 Lehenmatt- ­ die Rezenz lässt zu wünschen übrig. 3,0 bei Feldschlösschen. Basel strasse 330, www.voltabraeu.ch J: Wenig Schaum, eher flach und etwas Basel J: Wenig Schaum, ausgeprägte rote Farbe. rauchig. Wenig nachhaltig im Mund. www.schlugg.ch Malzige Nase, wirkt etwas mostig. Wenig Ein passables Bier. 3,0 Kohlensäure. 3,0 K: Sehr schlank, zurückhaltende Gewürz- und K: Bernsteinfarben mit leichter Trübung und wenig Kräuternoten. Leicht spürbare Frucht und dezentes Schaum. In der Nase sehr neutral. Geschmacklich Röstaroma. Dezent moussierend. 3,5 mit dezenten Röstaromen. 2,5 H: Währschaftes Gebinde, das Bier hat eine rusti­ H: Süsslich, etwas flach, die Kohlensäure ist soweit Benotung 13,0 kale Farbe, herb und erfrischend. Der Schaum fällt 12,0 okay, deutliche Röstaromen, dezent im Schaum, die rasch zusammen. Alles in allem in Ordnung. 3,5 Flasche gefällt besser als das Bier. 3,5 5 = Meister-Bier 4 = vorzüglich 3 = gut gemacht 2 = passabel