LICHTENTANNE Grußwort

Liebe Gäste der Gemeinde Lichtentanne, Lichtentanne hat einiges zu bieten. Ob als verehrte Bürgerinnen und Bürger, interessanter Wohnstandort vor den Toren Zwickaus, als Gewerbestandort mit unmittel- wir als Gemeinde Lichtentanne haben den Sprung barer Anbindung zur BAB A 72 und zu wichtigen ins 21. Jahrhundert geschafft. Das neue Jahrhun- Fernverkehrsstraßen oder als Ausflugsziel für den dert ist geprägt von einer weltweiten Globalisie- Tourismus. Lichtentanne besinnt sich auf seine rung und Technisierung. Stärken und ist auf dem Weg diese auch zu präsentieren. Seit dem 1. Januar zahlen wir europaweit mit einer Währung, dem Euro. Diese allgemeine Ent- Die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen wicklung ist gleichermaßen in der öffentlichen Überblick über das Vorhandene und die Verän- Verwaltung spürbar. Der Weg geht vom Fürsorge- derungen in der Gemeinde Lichtentanne geben. staat hin zum Dienstleistungsunternehmen. Auch Allen Gästen und Neubürgern kann sie wichtige wir als Gemeinde können uns dieser allgemeinen Grundinformationen bieten. Für alteingesessene Entwicklung nicht verschließen. Lichtentanner ist sie ein Stück Chronik, welche die Entwicklungen präsentiert, und natürlich ein Wir haben uns in den vergangenen Monaten Wegweiser für wichtige Behördengänge. verstärkt der Öffentlichkeitsarbeit gewidmet. So verfügen wir über eine Homepage, die die Ich hoffe, dass alle Besucher der Gemeinde Besucher über aktuelle Termine der Gemeinde Lichtentanne mit dem Gedanken gehen: auf dem Laufenden hält, Informationen zur Es war schön hier, hierher komme ich zurück. Geschichte und zu Sehenswürdigkeiten bereit- Allen Bürgern und Bürgerinnen wünsche ich ein hält, aber ebenso eine Textrecherche über und gutes Zusammenleben in und für die Gemeinde im Ortsrecht der Gemeinde ermöglicht. Lichtentanne. Eine Gemeinde ist immer nur so Auch diese Informationsbroschüre erscheint gut, wie aktiv ihre Bürger sind. Wir brauchen als bereits zum dritten Mal. Gemeinde die Mitarbeit unserer Bürger, um Visionen zu entwickeln und diese in die Tat Die ehemaligen Ortsteile Ebersbrunn, Lichten- umzusetzen. tanne, Schönfels, Stenn und Thanhof sind zur Einheitsgemeinde Lichtentanne zusammenge- Mit freundlichen Grüßen wachsen. Damit ist die Gesamtgemeinde in ihrem Erscheinungsbild größer und attraktiver geworden. Das gemeinsame Interesse der Bürger, für die Großgemeinde Lichtentanne aktiv zu wer- den, hat sich – trotz der allgemeinen Flaute für ehrenamtliche Tätigkeit – verändert. Die Bürger identifizieren sich mit der Gemeinde. Und dieses Ihr Bürgermeister Gefühl der Identifikation ist berechtigt, denn Siegfried Hahn

1 LICHTENTANNE Branchenverzeichnis

Apotheke...... 20 Media Concept...... 20 Autoglas ...... 26 Physiotherapie ...... 20 Autohaus ...... 26 Pro Vita...... 20 Dachdecker ...... 08, U3 Rohr- und Abflussreinigung ...... 08 Dienstleistungen...... 08 Seniorenpflegeheim ...... U4 Fernsehen, Rundfunk ...... 08 Spezialabbruch ...... 26 Fertigungsmittelbau...... 07 Technologie-Zentrum...... U3 Gaststätte ...... 26 Tiefbau ...... 26 Häusliche Kranken- und Seniorenpflege ...... U2, U4 Tischlerei ...... 08 Ingenieurbüro...... 08 Versicherungen...... 02 Kanalreinigung ...... 08 Wohnmobile...... 26 Laserbearbeitungszentrum ...... U3 U= ...... Umschlagseite

2 LICHTENTANNE Zahlen • Daten • Fakten: Die Ortsteile

Lichtentanne, einschließlich Thanhof erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1369 geografische Höhe über NN (m) 320 – 370 Einwohnerzahl 3175 Fläche (km2) 5,7 Lage im Zentrum des Kreises Verkehrsanbindung Bundesstraße: B 173 – Reichenbach Busverbindung: Stadtverkehr Zwickau Linie 29 Zwickau – Schönfels Linie T 181 Bahnverbindung: Zwickau – Hof

Stenn erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1386 geografische Höhe über NN (m) 330 bis 390 Einwohnerzahl 1278 Fläche (km2) 5,0 Lage ca. 8 km südwestlich von Zwickau Verkehrsanbindung Busverbindung: Stadtverkehr Zwickau Linie 29 Bahnverbindung: Haltepunkt der Vogtlandbahn Zwickau – Kraslice

Schönfels erste urkundliche Erwähnung 1225 geografische Höhe über NN (m) 350 bis 389 Einwohnerzahl 1390 Fläche (km2) 9,81 Lage ca. 10 km südwestlich von Zwickau Verkehrsanbindung Busverbindung: Zwickau – Schönfels – Reichenbach Linie T 181

Ebersbrunn erste urkundliche Erwähnung 1118 geografische Höhe über NN (m) 385 bis 469 Einwohnerzahl 1369 Fläche (km2) 7,13 Lage ca. 9 km südwestlich von Zwickau Verkehrsanbindung Autobahn: A 72 Zwickau West Busverbindung: Zwickau – Bärenwalde Linie T 143 Zwickau – Obercrinitz Linie T 147 Zwickau – Hauptmannsgrün Linie T 155 Bahnverbindung: Haltepunkt der Vogtlandbahn Zwickau – Kraslice

3 LICHTENTANNE Entwicklung in unserer Einheitsgemeinde

OT Ebersbrunn novierung und Modernisierung wurden 1995 fer- tig gestellt. Endlich konnten die Kinder und Erzie- Dreieck Ebersbrunn herinnen ihr neues Domizil, eine moderne, attrak- Jahrelang befand sich im Herzen des Lichtentan- tive und zugleich gemütliche Einrichtung mit ner Ortsteiles Ebersbrunn ein Schandfleck. Eine allem Komfort, beziehen. Das wöchentliche unansehnliche Mischung aus abbruchreifen Ge- Schwitzen in der eigenen Sauna gehört genauso bäuden und verwildertem Strauchwerk verunstal- zum Programm wie das tägliche Sporttreiben in teten das so genannte Dreieck in der Ortsmitte. der nebenstehenden Turnhalle oder im Freien. Nachdem das Grundstück von der Gemeinde Lichtentanne erworben wurde, erfolgte in den Heiraten auf der Burg Schönfels Dreieck Ebersbrunn Jahren 1999/2000 die Umgestaltung des Platzes. Seit dem Jahre 1998 wird allen Paaren die Mög- Fördergelder und Eigenmittel waren dafür not- lichkeit gegeben, ihr gemeinsames Lebensglück wendig. in der mittelalterlichen Burgkapelle der Burg Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Viel Grün, Schönfels zu einem unvergesslichen Erlebnis in ein Brunnen und Bänke machen das Dreieck fort- ihrem Leben werden zu lassen. Die Standesbe- an zu einem wirklich schönen Treffpunkt für Jung amtinnen trauen in einem reizvollen Ambiente, und Alt. umgeben von wunderschönen Schnitzereien und einer prunkvollen Kanzel im Bauernbarock. OT Schönfels Weiterhin kann man ein großes Altarbild von Matthias Krodel aus der Malschule Cranach Wohngebiet „Am Burgblick“ sowie die letzte in Europa verfügbare Holzorgel Nachdem im Jahre 1996 die Erschließung des bewundern. Wohngebietes durch die Gemeinde Lichtentanne Für alle Interessenten steht das Standesamt Lichten- abgeschlossen wurde, konnte im folgenden Jahr tanne, Hauptstr. 69, 08115 Lichtentanne, Telefon- mit dem Wohnbau begonnen werden. Nr.: 0375/56 97 126 mit Rat und Tat für die Vorbe- Derzeit ist rund die Hälfte der zur Verfügung ste- reitung, Gestaltung und den Ablauf einer henden Fläche mit Wohnhäusern bebaut. standesamtlichen Trauung gern zur Verfügung. Das Wohngebiet befindet sich in einer sehr guten Lage am Rande des Ortsteiles Schönfels. Busverbindung sowie Einkaufsmöglichkeiten und Kindergarten sind in Kürze zu erreichen. Weiterhin hat man einen wunderschönen Blick auf die Burg Schönfels sowie den Gondelteich im Ortszentrum von Schönfels.

Sportkindertageseinrichtung „Zwergenland“ in Schönfels Nicht nur der Bau einer neuen Kindertagesein- richtung, sondern auch der Um- und Ausbau des vorhandenen Hortgebäudes, der Anbau von Nebenräumen an die Turnhalle sowie deren Re- Burgkapelle Schönfels

4 LICHTENTANNE

OT Lichtentanne Glanz erstrahlt und alle gesetzlichen und behörd- lichen Hindernisse überwunden sind. Wohngebiet Carl-Otto-Schmelzer-Ring Am Rande von Lichtentanne, aber doch sehr St.-Barbara-Kirche zentral gelegen, entstand das von der Gemeinde Die St.-Barbara-Kirche wurde im Jahre 1150 aus Lichtentanne erschlossene Wohngebiet. Nach- Feldsteinen erbaut und gilt als eine der ältesten dem im Jahre 2000 das letzte Haus fertig gestellt Kirchen des Freistaates Sachsen. Somit ist sie Zeu- wurde, kann man jetzt 23 Eigenheime und ge der frühesten Siedlungsgeschichte des oberen 7 Doppelhäuser im Wohngebiet zählen. Die Häu- Pleißener Landes. ser sind sehr ansehnlich und individuell gestaltet Im Jahre 1628 war die Kirche bereits so baufällig, Wohngebiet Lichtentanne sowie mit sehr viel Grün umgeben. dass sie vollständig erneuert werden musste, und Unter zentral gelegen versteht man hier eine so entstand im Wesentlichen ihre heutige Gestalt. direkte und schnelle Anbindung an Bus und Erst 1756 bekam die „St. Barbara“ mit zwei Bahn sowie an den Ortskern von Lichtentanne. Glocken ihr eigenes Geläut. 1883 wurde der letz- te große Umbau, bei dem auch die Orgel- Gewerbepark Lichtentanne empore entstand, abgeschlossen. Eine Heimstätte für Klein- und Mittelstands- Um 1900 war sie für die durch die Industria- betriebe sowie Handel und Versorgung lisierung des Ortes immer weiter wachsende Die mit der Wende zur Brache verurteilte Zwickau- Gemeinde zu klein und aus Geldmangel wurde er Kammgarnspinnerei Werkbereich Lichtentanne, ein Abbruchantrag an das ev.-luth. Landeskon- die damals 290 Beschäftigte hatte, wird heute als sistorium gestellt. Gewerbepark genutzt. Ein entsprechendes Kon- Diesen lehnte man ab, da es sich bei der zept zur Weiterbetreibung der Industriebrache „St. Barbara“ um „ein Bauwerk von besonders wurde in Zusammenarbeit mit Ämtern, Behörden künstlerischem Reiz“ handelt. 1908 wurde die und natürlich großem Engagement der Gemeinde neue Christuskirche erbaut. Damit verlor die Lichtentanne und ihren Räten vorgelegt, so dass St.-Barbara-Kirche ihre Zweckbestimmung und die Ansiedlung von Unternehmen und der Verfall wurde im Volksmund zur „alten Kirche“. der Immobilie im Ortskern von Lichtentanne, wie heute noch in vielen Teilen Ostdeutschlands zu Die Rettung der Kirche, die sich 1989 in schlech- sehen, nicht zum Tragen kam. Der dadurch ent- tem Zustand befand, war selbst mit Fördermitteln standene Gewerbepark wurde somit zum Pilotpro- des Landes Sachsen und auch mit Hilfe der Deut- jekt der sinnvollen Nutzung von Industriebrachen. schen Stiftung für Denkmalschutz nicht möglich. Mittlerweile sind hier 35 Unternehmen aus den Da man das Bauwerk aber nicht aufgeben wollte, verschiedensten Branchen tätig. Ein Beschäfti- mussten andere Wege gefunden werden. gungsstand von 250 Arbeitnehmern lässt auf Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemein- eine positive Resonanz schließen. Aufgrund von de Lichtentanne, dem Landratsamt Zwickauer geplanten Projekten und erforderlichen Rekon- Land, dem Arbeitsamt und der IWS Integrations- struktionen wird man in nächster Zeit bald weite- werk gGmbH Westsachsen wurde die Maßnahme re Arbeitsplätze bieten können. Sicherlich wird „DenkUm” ins Leben gerufen. Diese Qualifizie- noch einige Zeit vergehen, bis die ehemalige rungs-ABM gab Langzeitarbeitslosen die Mög- „Kammgarn“, heute Gewerbepark, im neuen lichkeit, sich im Bereich „historische Bauwerke“ St.-Barbara-Kirche im neuen Glanz

5 LICHTENTANNE

weiterzubilden. Unterstützt wird das Vorhaben OT Stenn auch durch das Land Sachsen, den Europäischen Sozialfonds, das Arbeitsamt Zwickau, die Stiftung Gewerbegebiet Stenn Deutsche Denkmalpflege, die Sparkasse Zwickau Nach abgeschlossener Erschließung der 12 Hek- und private Spenden. Hier sei besonders Herr Ru- tar großen Fläche konnte im Jahre 1993 mit dem dolf Hoffmann zu nennen, der 20.000,– DM zur Bau der ersten Gewerbegebäude begonnen wer- Verfügung stellte und damit den Grundstock für den. Immer mehr Firmen aus den unterschied- die Vorarbeiten legte. Die Landtagsabgeordnete, lichsten Branchen errichteten auf dieser Fläche Frau Kerstin Nicolaus, half manchen Wirrwarr, der ihre Produktionshallen. bei den Behörden entstand, zu glätten. Ohne sie Das Gewerbegebiet Stenn besitzt eine gesunde wäre die Realisierung des Projekts nicht möglich und attraktive Struktur und befindet sich außer- gewesen. Mit der Sanierung und Rekonstruktion halb des Ortskernes von Stenn. Eine sehr gute der Kirche wurde 1998 begonnen. Zum Tag des Anbindung an die B 173, seit neuester Zeit an die offenen Denkmals konnten sich viele interessierte S 282 A sowie an die Bundesautobahnen A 4 und Bürger von den großen Leistungen überzeugen. A 72 räumt für die Unternehmer große Vorteile Der Anblick des gesicherten und wieder herge- ein. Mit den derzeit 150 Beschäftigten kann man stellten Bauwerkes erfüllt uns mit Achtung vor heute, im Jahre 2002, sagen, dass das Gewerbe- dem erfolgreich beendeten Wagnis ebenso wie gebiet Stenn ein erfolgreiches Beispiel für die vor den mutigen Tätern. wirtschaftliche Entwicklung in unserer Einheits- gemeinde darstellt. Jugendbegegnungszentrum Lichtentanne Nicht unerwähnt darf der Neubau des European Im Rahmen der kommunalen Agenda 21 hat die Community Business and Innovation Centre (BIC) Gemeinde Lichtentanne das ehemalige Beklei- Zwickau GmbH bleiben, welches 1995 ihren at- dungswerk Lichtentanne für ein Jugendbegeg- traktiven Neubau im Gewerbegebiet Stenn er- nungszentrum zur Verfügung gestellt. Doch richtete. damit war noch lange kein attraktiver Treffpunkt Existenzgründer und Jungunternehmer können geschaffen. Erst durch die Mitarbeit des Landkrei- auf 6000 m2 moderner Büro-, Labor- und Werk- ses Zwickauer Land, des Regionalschulamtes und stattflächen bei Bedarf zurückgreifen. des Arbeitsamtes, gemeinsam mit dem Integra- Die BIC Zwickau GmbH agiert als kompetenter tionswerk gemeinnützige GmbH Westsachsen und Partner bei der Gründung und Entwicklung neuer der STUDIENKOLLEG-Bildungsgesellschaft mbH und innovativer Unternehmen des produzieren- , konnte das Vorhaben, die Fabrik mit Ju- den Gewerbes sowie industrienaher Dienstleister, gendlichen auszubauen, umgesetzt werden. Dabei die u. a. auf den Gebieten der Automatisierungs- arbeiteten jugendliche Spätaussiedler und hier technik, Kraftfahrzeugtechnik, Laserschneidtech- geborene Jugendliche gemeinsam an ihrem Pro- nik, der Kommunikations- und Informationstech- jekt. Das Ergebnis kann sich heute sehen lassen. nik oder der alternativen Energien und rationellen Ein schmuckes Haus, das für alle Jugendlichen Energieverwendung tätig sind. und Interessierte des Landkreises und aus der Stadt zur Verfügung steht. (Projekte und Veran- Als Wahrzeichen für Innovation steht die auf der European Community Business staltungen finden Sie im Bereich Kinder- und Ju- Anhöhe vor Schönfels vorhandene 130-kW-Wind- and Innovation Centre (BIC) gendeinrichtungen.) kraftanlage der BIC Zwickau GmbH.

6 LICHTENTANNE Sehenswürdigkeiten in unserer Einheitsgemeinde

OT Lichtentanne OT Schönfels

• St.-Barbara-Kirche • Kirche St. Martin • Christuskirche • Burg Schönfels (Altschönfelser Schloss) • Peter-Breuer-Altar von 1509, • Neuschönfelser Schloss Redehalle auf dem Friedhof • Fachwerkhäuser im Ort • zwei Jugendstilvillen im Park, • alter Steinbruch (jetzt Grillplatz) jetzt Kindergarten und Bürgerhaus • Postmeilensäule • drei Pyramideneichen, eine vor der • Burgteich Soll ich meiner Heimat Christuskirche und zwei am Bürgerhaus • Zwirnteich Schönheit preisen, im Park (Muttereiche dazu steht in der • Dorfteich mir wird bang – Partnerstadt Babenhausen in Hessen) • Talmühlenteich wie viele Leben lang • Landschaftsschutzgebiet „Grünes Tal“ müßte ich in • Flächennaturdenkmal Baumgruppe am tausendfachen Weisen OT Stenn Zwirnteich – Wallanlage im Grund preisen dich, ein ewiger Gesang. • ev. Kirche St. Leonhard • Huthaus der Zeche OT Ebersbrunn Johannes R. Becher „Neugeboren Kindlein“ • Rittergut Prinzenhof • Ev.-Luth.-Kirche • Pfarrhof • Pleißenquelle • „Segen-Gottes-Stollen“ • Altes Feuerwehrdepot • „Frisch-Glück-Stollen“ • Alte Mühle • Obere Mühle (Schneidmühle) • Insel „Der Wohl“

7 LICHTENTANNE

8 LICHTENTANNE

Für alle Wanderfreudigen hier einige Wandervorschläge:

OT Lichtentanne – Rußbuttensteig – ein historischer Weg, welcher Lichtentanne und Gönnen Sie sich einfach mal Schönfels verbindet Ruhe und Zeit und lassen die – Kirchweg – beginnend hinter der Kirche verläuft er bis zur Gedanken vom Alltagsstress Kohlenstraße schwinden. OT Schönfels – Ökoweg Neuschönfels ➛ Altrottmannsdorf, gut erreichbar aus dem Ort über verschiedene Nebenstraßen Genießen Sie die Natur mit ei- – Burgstraße ➛ Zwirnteich ➛ Römertal, gut erreichbar aus dem Ort nem Spaziergang oder einer – Weg im Schönfelser Wald mit Möglichkeiten der Anbindung an Wanderung durch ausgedehn- Hauptmannsgrün und Ebersbrunn te Wälder, traumhafte Land- – Grundstraße ➛ Steinbruch ➛ Gospersgrün bzw. Römertal ➛ Thanhof schaften, romantische Täler OT Stenn – Eisensteinstraße nach Zwickau/Planitz (Kreuzberg) und idyllische Winkel. erreichbar aus dem Ort über Straße am Bahnhof OT Ebersbrunn – Weg an der Bahnlinie Ebersbrunn ➛ Voigtsgrün, Vorbeikommend an stillen gut erreichbar vom Ortskern Ebersbrunn aus Fischteichen, einsamen Bau- – Weg an der Bahnlinie Ebersbrunn ➛ Bürgerwald ernhöfen, bunten Wiesen und (weitere Ziele vom Bürgerwald aus können der Tierpark vielen kleinen Ecken, die Hirschfeld oder Niedercrinitz-Quarksteine sein) manch einer vielleicht noch nie – 2 weitere Wege führen vom Weg an der Bahnlinie in das gesehen hat. Ortszentrum von Ebersbrunn (Pleißenquelle)

Rußbuttensteig sonderen Gewerken organisiert, auf der Vogtland- Der Rußbuttensteig ist ein historisch entstandener und Waldfahrt über Plohn, „Katzenschwanz“, jahrhundertealter Wanderweg, der die Ortsteile Schönfels, Steinpleis, und auf dem Ruß- Lichtentanne (Niederhohndorf) und Schönfels buttensteig nach Leipzig befördert, um als Wa- auf kürzestem Wege verbindet und von dort aus genschmiere für Holzachsen, zum Pichen der Fäs- weitere Wandermöglichkeiten eröffnet. Seine ser und Schiffe, als Heilmittel, Ofen-, Stiefelwichse Existenz lässt sich bis in das Jahr 1500 zurückver- und Druckerschwärze umgesetzt zu werden. folgen. 1971 der Großraumwirtschaft geopfert, konnte In Griebenherden und Pechhütten wurde aus ver- nach der Wende wieder ein Wanderweg angelegt harzten Holzstücken Pech und Ruß gewonnen; in werden. Am 30. April 1992 wurde der traditionel- Auerbach i. V., Schöneck, Eibenstock und Schwar- le Rußbuttensteig, schön gestaltet, wieder seiner zenberg wurden „Harzweide“ und Handel in be- Bestimmung übergeben. Weg im Schönfelser Wald

9 LICHTENTANNE

Burg Schönfels fließende junge Pleiße geben dem Park ein be- Die Burg Schönfels, welche das besondere Wahr- sonders natürliches Gepräge. zeichen der Gemeinde Lichtentanne ist, wurde Den Pflanzenbestand bilden etwa 30 verschiede- auf einem hohen Bergkegel Ende des 12. Jahr- ne Nadel- und 35 verschiedene Laubgehölze. hunderts erbaut und ist weit über seine Grenzen Neben vielen einheimischen Baumarten finden hinaus bekannt. Der gotische Baustil verleiht je- sich zahlreiche Raritäten. 1893 wurde auch in- dem Besucher einen Hauch von Romantik und mitten des Parks durch den Werdauer Baumeister Abenteuer. Oskar Möbius die Jugendstilvilla erbaut. In dem Zu den Attraktionen der Burg Schönfels zählen weitläufigen Parkgelände befinden sich weitere – die Kapelle in spätgotischer Architektur Bauwerke, wie z. B. eine Grotte, die bei den jähr- mit barocken Elementen, lichen Parkfesten als Weinrestaurant genutzt wird. – die Kemenate, eine spätgotische Bohlenstube, Heute ist das Bürgerhaus Lichtentanne ein kultu- gemalt und gestaltet mit Renaissancemustern reller Mittelpunkt von Lichtentanne. sowie der Rittersaal, in dessen Mittelpunkt Die 1893 errichtete Jugendstilvilla ist Sitz der Burg Schönfels ein Bechsteinflügel steht. Die ständig wech- Gemeindebibliothek, des Heimatvereins und des selnden Ausstellungen im Burgmuseum aber Ortsvereins Lichtentanne, des Sächsischen Land- auch die derzeitige naturkundliche Sonder- frauenverbandes. aussellung „Umwelt und Jagd“ zählen zu den Viele weitere Vereine und Privatpersonen nutzen beliebten Anziehungspunkten unserer Besu- die schönen Räumlichkeiten zu Veranstaltungen cher. und Feierlichkeiten. Der herrliche Park, von der Das Burgmilieu bietet eine herrliche Atmosphäre Pleiße durchflossen, lädt zu jeder Jahreszeit zum für mittelalterliche Ritterspiele, Konzerte und an- Verweilen ein. dere Veranstaltungen. Genießen Sie einfach das mittelalterliche Flair der Die „Alte Mühle“ von Ebersbrunn Burganlage sowie den herrlichen Rundblick vom Auf dem Wege von Ebersbrunn nach Stenn steht Burgturm auf die umliegenden Landschaften und rechts der Straße am Dorfende ein altes Mühl- Orte. haus. Erbaut wurde die Mühle wahrscheinlich im 14. Jahrhundert. Nachweisbar auf Grund von Bürgerhaus und Park Kaufverträgen existierte sie ab 1601. Damals er- Nachdem Carl Otto Schmelzer das Grundstück warb ein Hans Steinbach der Jüngere das Gebäu- für den Bau der Kammgarnspinnerei erworben de. Von 1720 bis 1880 war die Mühle in Besitz hatte, erfolgten bereits 1893 oberhalb der Pleiße von fünf Generationen einer Familie Burkhardt. die ersten Anpflanzungen. Bis 1933 vergrößerte Die Mahl-, Öl- und Sägemühle wurde mit der und verschönerte sich dieser Park noch. Wasserkraft der dazu angestauten Pleiße betrie- Der Entwurf dazu stammt von dem Gartenbau- ben. Die Mühle selbst war eine oberschlächtige architekten und Ehrenbürger der Stadt Zwickau, Mühle, das heißt, dass das Wasser von oben auf Paul Lorenz, der auch die Anlagen in Bad Elster das Rad anschlägt. In einer Zulaufrinne floss das entworfen hat. Wasser vom Mühlteich aus auf das Mühlrad. Der Park umfasst eine Fläche von 1,2 ha, die sich Die Mühle war bis 1924 in Betrieb. auf 0,8 ha Gehölze und 0,4 ha Grünfläche ver- Dann ließ ein Bruch im Graben das Mühlrad für Bürgerhaus Lichtentanne teilt. Das hügelige Gelände, der Teich, die durch- immer zur Ruhe kommen. Somit war die damali-

10 LICHTENTANNE

ge Besitzerin, Frau Else Pohling, die letzte „aktive“ In die Anlage wurde die „Max-Michaelis-Gedenk- Müllerin gewesen. stätte“ einbezogen. Das Mühlenhäusel steht unter Denkmalschutz und Max Michaelis, Sohn eines Lehrers und Kantors befindet sich wie die noch vorhandenen Mahlstei- aus Ebersbrunn, von 1906–1933 Lehrer in Zwi- ne in einem recht guten Zustand. Dafür sorgt die ckau. In dieser Zeit entstehen viele kunsthistori- Familie Wenzel, die das Objekt 1964 kaufte und sche und heimatkundliche Schriften. Als Kreis- mit viel Heimatliebe und Schaffensfreude alles in- denkmalpfleger beschreibt er 80 Orte der Kreise stand setzte. Vieles von der alten Mühleneinrich- Zwickau und Werdau. Viele Mitbürger verdanken tung ist noch vorhanden. ihm nicht nur die umfassende Kenntnis ihrer Hei- „Alte Mühle“ von Ebersbrunn Der Inhaber sorgt jedoch ständig für weitere Er- mat, sondern auch die Liebe zu allem, was mit gänzungen. Vergangenheit und Geschichte zusammenhängt. Er war ein Förderer echter Heimatliebe für das Ebersbrunn – Dorf mit „Insel“ Zwickauer Land. Die „Insel“ von Ebersbrunn, eine frühdeutsche Am 30. August 1931 hielt er die Weiherede zum Wasserburganlage, entstand um 1303 etwa in Fest der Pleißenquelle. der Mitte des Ortes. Der birkenbewachsene Die dankbaren Einwohner ernannten ihn zum kreisrunde Bühl hat einen Durchmesser von rund Ehrenbürger ihrer Gemeinde und errichteten ihm 14 Metern und erhebt sich etwa einen Meter einen Gedenkstein an der Pleißenquelle. über den zwischen sechs und acht Meter breiten Wassergräben. Evangelische Kirche in Stenn Nach alten Aufzeichnungen diente die Anlage Die im Jahre 1430 erbaute Kirche, welche dem Schutz der Handelsstraße von Nürnberg in „St. Leonhard“ geweiht war, musste 1895 ab- Richtung Polen. Sie führte über den „Katzen- gerissen werden. An ihrer Stelle wurde 1896 eine schwanz“, das Flurstück an der Hauptmanns- neue Kirche gebaut, die heute zu den größten grüner Waldecke, bis zur Ortsgrenze in Richtung Dorfkirchen Sachsens zählt. Planitz. Die gut erhaltene Anlage heisst bei den 1990/91 wurde die Kirche einer vollständigen Anwohnern „Insel“. Vor etwa 50 Jahren konnte Innenrenovierung unterzogen und sie erhielt man auf einem Lattensteg den Bühl erreichen, außerdem eine neue Orgel. Zwei große Gemälde auf dem ein kleines Holzhaus stand. Die unter von Professor Wehle aus Dresden sowie eine Denkmalschutz stehende Anlage bietet zu allen Taufkapelle im reinen Jugendstil gehören zu ihrer Jahreszeiten Ruhe und Entspannung, und im Innenausstattung. Frühjahr brüten Wildenten am Ufer. Ein Besuch der Stenner Kirche wird also sehr interessant und lohnenswert. Pleißenquelle In einem liebevoll gestalteten kleinen Parkgelände in Ebersbrunn entspringt die Pleiße. Der müde Wanderer findet hier Ruhe und Entspannung, kann sich am Quellwasser laben. Hier nimmt die Pleiße ihren Anfang am „Drei- Lindenbrunnen“, um dann 90 Kilometer nördlich, bei Leipzig, in die Weiße Elster zu fließen. Evangelische Kirche in Stenn

11 LICHTENTANNE Kulturelle Einrichtungen

Bürgerhaus Lichtentanne Bei Interesse melden Sie sich bitte im Rathaus der Hauptstraße 39, 08115 Lichtentanne, Gemeinde Lichtentanne, Hauptstraße 69, 08115 Tel.-Nr.: 03 75 / 52 83 38 Lichtentanne, Tel.-Nr.: 03 75 / 56 97-0. * Die vielen schönen Räumlichkeiten des Bürgerhauses können von Vereinen, Firmen Öffnungszeiten des Museums der und Privatpersonen zu verschiedenen An- Burg Schönfels: lässen (Hochzeiten, Schulanfang, Weih- Mo. geschlossen nachtsfeiern …) angemietet werden. Di., Mi., Do. 10.00–17.00 Uhr Bei Interesse melden Sie sich bitte im Rathaus der Fr. geschlossen Gemeinde Lichtentanne, Sa., So. 10.00–17.00 Uhr Hauptstraße 69, 08115 Lichtentanne, Tel.-Nr.: 03 75/56 97-0. Führungen außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Fällt ein Feiertag auf einen Montag Gemeindebibliothek Lichtentanne oder Freitag, ist das Museum geöffnet. Hauptstraße 39, 08115 Lichtentanne befindet sich im Bürgerhaus Lichtentanne * Seit 1998 werden in der Kapelle der Burg Tel.-Nr.: 03 75 / 52 83 38 Schönfels standesamtliche Trauungen durch- Öffnungszeiten: geführt. Mo. 9.00–12.00 und 13.00–17.00 Uhr Di. 13.00–17.00 Uhr Anfragen zu Trauungen bitte im Rathaus der Mi. geschlossen Gemeinde Lichtentanne, Standesamt, Do. 9.00–12.00 und 13.00–17.00 Uhr Tel.-Nr.: 03 75 / 56 97 126 oder 117 Fr. 9.00–12.00 Uhr

Grillplatz im Plexgrund Vereinshaus Ebersbrunn Der Grillplatz im Plexgrund von Schönfels Reichenbacher Straße 8, 08144 Ebersbrunn (Grundstr. am Steinbruch) ist sehr idyllisch gele- Das Vereinshaus Ebersbrunn kann von Vereinen, gen und umgeben von viel Grün. Für alle Grill- Firmen und Privatpersonen zu verschiedenen An- freunde bietet der Grillplatz die beste Alternative lässen, bis zu 25 Personen, angemietet werden. für große Grillpartys. Tische, Bänke, eine Wander- Bei Interesse melden Sie sich bitte im Rathaus der toilette und natürlich verschiedene Grills stehen Gemeinde Lichtentanne; Hauptstraße 69, 08115 zur Verfügung. Darunter ein großer befestigter Lichtentanne, Tel.-Nr. 03 75/ 56 97-0. Grill am Grillhäuschen, ein transportabler Haus- grill sowie 2 Hängegrills für kleine offene Feuer- Burg Schönfels stellen. Burgstraße 34, 08115 Schönfels Tel.-Nr.: 03 76 00 / 23 27 Bei Interesse zur Anmietung des Grillplatzes * Museum und ständig wechselnde Ausstellun- melden Sie sich bitte im Rathaus der gen Gemeinde Lichtentanne, * Der äußere Burghof mit Freilichtbühne kann Hauptstraße 69, 08115 Lichtentanne, angemietet werden. Tel.-Nr. 03 75 / 56 97-0.

12 LICHTENTANNE Kulturell-touristische Höhepunkte

Die Einheitsgemeinde Lichtentanne bietet mit ten nicht zu kurz kommen. Die Burg Schönfels ihren 4 Ortsteilen eine breite Palette interessanter überrascht ihre Besucher mit ständig wechseln- Höhepunkte an. den, attraktiven Ausstellungen und Veranstaltun- Wanderungen rund um die Burg Schönfels lassen gen. die Gedanken von allem Alltagsstress schwinden. Ein Besuch des Museums, des Bärengeheges sowie Man streift durch traumhafte Landschaften, idyl- ein kleiner Spaziergang durch das Gelände rings- lische Winkel und kommt an vielen kleinen Tei- um die Burg wird für jeden ein kleines Erlebnis. chen vorbei. Traditionen werden natürlich auch gewahrt, dazu Wer aber lieber Rad fährt, für den haben wir na- gehören die sich seit Jahren wiederholenden türlich auch etwas. Der Radlersonntag oder auch Feste, Veranstaltungen oder andere kulturelle Hö- andere Veranstaltungen unserer Radfreunde la- hepunkte der einzelnen Vereine. den dazu ein. Auch sollen die kulturell Interessier-

OT Lichtentanne OT Schönfels • Walpurgisnacht mit Höhenfeuer – • Walpurgisfeuer – jährlich am 30.04. jährlich am 30.04. • verschiedene Konzerte auf der Burg Schönfels • Parkfest – jährlich, letztes Juniwochenende (Jazzkonzert, Pfingstkonzert) Bürgerhaus + Park • Sommerfest der SG 48 Schönfels e. V. • Sport- und Spielfest des TSV Lichtentanne e. V. jährlich im Juni jährlich im September • Sommerfest des Feuerwehrvereines Schönfels – • vielfältige Veranstaltungen im JBZ Lichtentanne jährlich im Juli

• Adventsbasteln mit Bewirtung im Bürgerhaus • Radtouren an einem Adventssonntag OT Stenn • Adventsmarkt in und um die „Sankt Barbara“ • Walpurgisfeuer mit Lampionumzug – jährlich am 30.04. • Veranstaltungen des Jugendbegegnungs- zentrums sowie des Kinder- und Jugend- • Kirmes-Dorffest – jährlich 2. Wochenende im vereines Pleißental e. V. Oktober

OT Ebersbrunn • Seifenkistenrennen • Dorffest – alle 2 Jahre • Tanzveranstaltungen der FW Stenn – jährlich

13 LICHTENTANNE Bildungs- und Lehranstalten

Name Anschrift Schulleiter Telefon Mittelschule Lichtentanne Hauptstraße 77, 08115 Lichtentanne Herr Eismann 03 75/52 37 61 Grundschule Stenn Juri-Gagarin-Straße 123, 08144 Stenn Frau Lehmann 03 75/78 21 71

Kindertagesstätten, Horte

Name Anschrift Leiter Telefon Kindertagesstätte Lichtentanne Hauptstraße 37, 08115 Lichtentanne Frau Frank 03 75/52 73 39 Sportkindertagesstätte „Zwergenland“ Schönfels Schulberg 5, 08115 Schönfels Frau Krause 03 76 00/30 05 Kindertagesstätte Stenn Juri-Gagarin-Straße 43, 08144 Stenn Frau Henning/ Frau Werner 03 75/78 15 48 Kindertagesstätte „Pleißenknirpse“ Ebersbrunn Bahnhofsberg 6, 08144 Ebersbrunn Frau Keller 03 76 07/62 38

Jugendbegegnungszentrum Lichtentanne Das JBZ, in Trägerschaft der IWS Integrationswerk nett, Bandübungsräume, Ton- und Videostudio, Westsachsen gGmbH, befindet sich im Landkreis eine Küche sowie diverse Seminarräume zur Zwickauer Land, in der Gemeinde Lichtentanne, Anmietung zur Verfügung. Jeweils zu den Räum- auf der Steinpleiser Str. 32. Das Haus verfügt über lichkeiten werden verschiedene Aktivitäten ange- ein Freigelände, einen kleinen Ententeich sowie boten, darunter findet man Kreativangebote ausreichende Parkmöglichkeiten. (Seidenmalerei, Töpfern …), musikalische Ange- Als kleinen Zusatz findet man im Haus die Gast- bote (Tanz, Gesangsunterricht …) sowie Internet. stätte „Zur Bommel“, die mit vielen Leckereien Zu den jährlichen Events zählen Fasching, Frau- lockt und für 14 Personen Übernachtungsmöglich- entag, Oldie Night, Literaturwochenende zu keiten bereithält. Ziel des Jugendbegegnungszent- Ostern mit Finisage, Drogenpräventionsveranstal- rums ist es, allen Interessierten eine sinnvolle Frei- tungen, Kindertag, Nachwuchsbandfestival, zeitgestaltung zu ermöglichen. Besonders werden Hausmusikabende, Open Air Kino, Sommer- die musischen und kreativen Ambitionen sowie nachtsball, Halloweenparty, Neptunfest und das riesige Feld der Computeranwendung und Schlauchbootregatta, um nur einige zu nennen. des gesamten Multimediabereiches gefördert. Mit Auch experimentiert das JBZ, denn seit April den vielen technischen Einrichtungen soll auf die- 2001 fahren die Mitarbeiter verschiedene Institu- sen Gebieten die sinnvolle Freizeitgestaltung der tionen mit dem Projekt „JBZ-Mobil” an, um mit Gäste auf ein neues Level gehoben werden. den Leuten direkt vor Ort im Kreativbereich agie- Hierfür stehen eine Töpferwerkstatt, ein PC-Kabi- ren zu können.

14 LICHTENTANNE

JBZ Lichtentanne Hallo! Sie da! Steinpleiser Str. 32 · 08115 Lichtentanne Tel.-Nr.: 03 75 / 5 01 95-0 Kennen Sie sich in Ihrer Fax: 03 75 / 5 01 95-55 Gemeinde aus? www.jbz-lichtentanne.de Wissen Sie, wo der Bäcker ist? Oder die Sparkasse? SANKT BARBARA Neben den Räumlichkeiten des Jugendbegeg- Dann kennen Sie sicher auch nungszentrums steht nun seit Herbst 2001 auch das JBZ. das neue Veranstaltungs- und Kommunikations- zentrum „Sankt Barbara“ zur Verfügung. In der Alle, die es noch nicht kennen, alten Dorfkirche, deren Ursprünge im 11. Jahr- aufgepasst! hundert liegen, sollen Veranstaltungen verschie- Jugendbegegnungszentrum Lichtentanne dener Art, wie Ausstellungen, Versammlungen, Konzerte etc., für 150 bis 200 Besucher statt- finden. Nähere Informationen erhalten Sie im JBZ.

Kinder- und Jugendverein Pleißental e. V.

Freier Träger der Jugendhilfe – Höhepunkte des Jahres: Faschingsfete, Hallo- Sitz: Jugendclub EXIL weenparty, Lagerfeuerfeten, Ferienabschluss- Plauener Straße 89 discos, Präventionsveranstaltungen zu Drogen, 08115 Lichtentanne Sexualität, Gewaltbereitschaft, Hilfeangebote, Tel.: 03 75 / 52 74 34 Dia-Vorträge, Billard- und Bowlingturniere, Fe- Der Verein wurde im Juli 1994 in Lichtentanne rienspiele, Ferienfreizeit „Augustusburg” gegründet. In seiner Tätigkeit konzentriert sich – ab Januar 2002: Neueröffnung des Jugendclubs der Verein auf folgende Schwerpunkte der Kin- „Saustall“ in Ebersbrunn der- und Jugendarbeit: 2. projektbezogene Jugendarbeit: 1. offene Jugendarbeit: „Kreativ-Treff“, „Gestalten mit Ton“, „Naschkat- – Begegnungs- u. Kommunikationszentrum für ze“, „Regenbogen-Biofreaks“ mit Mittelschule Kinder, Jugendliche und Junggebliebene Lichtentanne, „Medienpädagogik“ , „Fit for Fun“, – individuelle Freizeitgestaltung mit Möglichkeit „Werkstatt EXIL“, „Jugend contra Schmuddel- unseres breiten Spieleangebotes (Billard, Darts, ecken“, „Art-Attake“, „Ferienfreizeiten und Fe- Sport, Playstation, Computerspiele, Musikanla- riencamps“, nähere Informationen zu unseren ge, Video, Discokeller) umfangreichen Freizeitangeboten erhalten Sie auf – monatliche präventive Veranstaltungen zu Anfrage im Jugendclub EXIL. aktuellen Problemen

15

LICHTENTANNE „Spatzen“ fliegen seit 50 Jahren zur Insel Rügen

Kindercamp überlebt nach en Feriendomizil zu gehen. Fündig wurden sie in wechselvoller Geschichte die Wende Altefähr.

Das Kindercamp „Spatzen“ feierte am 28. und Dort bekamen sie 1969 eine zirka 1500 Quadrat- 29. April 2000 ein großes Jubiläum: Der Vor- meter große Fläche mit einem ehemaligen Sport- sitzende des gleichnamigen Lichtentanner För- umkleideraum zugewiesen. Während 1970 noch dervereins, Dieter Weiß, und seine zahlreichen alle Schüler in Zelten untergebracht waren, stan- Helfer sowie alle ehemaligen „Spatzen“ blicken den ihnen ein Jahr später bereits eine Küche, fünf auf ein halbes Jahrhundert Feriengeschichte auf Bungalows und 25 Zelte mit einfachen sanitären der Insel Rügen zurück. Vor 50 Jahren wurden in Einrichtungen zur Verfügung. In folgenden Jahren Göhren die ersten Zelte aufgebaut. Wie das alles wurde diese Anlage ständig ausgebaut. Daran be- begann, das hat Dieter Weiß in Wort und Bild teiligten sich mehrere Betriebe, Genossenschaften festgehalten. und Einrichtungen aus dem Lichtentanner Um- land. In fast 33 000 Stunden schufen sie einen 1950 gründeten vier junge Arbeiter der Maßin- Wert von rund 225 000 Mark. An den Einsätzen dustrie Werdau eine Kulturgruppe mit dem Na- waren Lehrer, Eltern und Schüler beteiligt. men „Spatzen”. Dass sich daraus einmal das Kin- Darunter einige, die ihre Urlaubstage opferten, um dercamp entwickeln würde, ahnte damals wohl bei der Vorbereitung und Durchführung des La- keiner der Beteiligten. Im selben Jahr fuhren sie in gers zu helfen. Ohne sie hätten, wie Dieter Weiß Richtung Ostsee. Schließlich landete die Gruppe in betont, bis 1989 sicher nicht 3 513 Urlauber in Al- Göhren, wo sie ihre Zelte im Wald aufschlug. Es tefähr schöne Ferien verleben können. dauerte nicht lange, und sie fand guten Kontakt Nach der Wende kam es wegen des Grundstücks zur Bürgermeisterin der Gemeinde. zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, die nach So halfen die Mädchen und Jungen sowie ihre Be- einer Zerreißprobe schließlich zugunsten der Ge- treuer zum Beispiel bei Verschönerungsarbeiten meinde Altefähr ausgingen. und Ernteeinsätzen. Schließlich konnten 1958 die So konnte auf der Grundlage einer Vereinbarung „Spatzen” ihr Nest auf einem umzäunten, zirka zwischen den Bürgermeistern eine nahtlose Fort- 500 Quadratmeter großen Grundstück am Nord- führung des Kindercamps gesichert werden. strand aufschlagen und eine Küche sowie eine Waschstelle bauen. Dieses liegt nun in den Händen des Fördervereins Damit war, so Dieter Weiß, ein Traum in Erfüllung „Spatzen“. Bis zum heutigen Zeitpunkt verlebten gegangen: „Wir hatten einen ständigen Platz an 8 232 Kinder und Urlauber erlebnisreiche Tage auf der Ostsee, wo sich viele Kinder während eines der Insel Rügen. Durchgangs, der drei Wochen dauerte, erholen konnten.“ Bis 1968 fuhren insgesamt 971 Mäd- Zur Jubiläumsfeier konnte sich das Ehepaar Weiß, chen und Jungen nach Göhren. das vom Bürgermeister Siegfried Hahn (CDU) Ein für die „Spatzen“ bitteres Jahr. Denn der neu einen silbernen Spatzen überreicht bekam, in das eingesetzte Bürgermeister, der aus Thüringen Lichtentanner Ehrenbuch eintragen. kam, kündigte den Stammplatz mit einer faden- scheinigen Begründung auf. So blieb ihnen nichts Weiterhin wurden viele ehrenamtliche Helfer für anderes übrig, als auf die Suche nach einem neu- ihre Arbeit gewürdigt.

18 LICHTENTANNE Seniorenverbände

Die Seniorenverbände in unserer Einheitsgemein- Seniorenpflegeheim Schönfels de arbeiten sehr aktiv und führen regelmäßige Treffen sowie Veranstaltungen durch. Ob Geburts- tagsfeierlichkeiten, Ostern oder Weihnachten, Fa- „Gepflegter Lebensabend sching und sogar ein Weinfest gehören zu den in heimischer Atmosphäre“ – jährlichen Höhepunkten. Zu den monatlichen ein neues Zuhause in Schönfels Treffen zählen nicht nur das gemütliche Beisam- mensein, sondern auch viele informative Vorträge, wie z. B. Dia-Vorträge über ein bestimmtes Reise- Das Seniorenpflegeheim Schönfels verfügt über land, Informationen von Mitarbeitern aus be- 67 Pflegeplätze in Einzel- und Doppelzimmern. Seniorenpflegeheim Schönfels stimmten Krankenkassen oder sogar der BfA und Alle Zimmer sind mit Dusche, WC und Waschge- LVA , Informationen des Bürgermeisters oder an- legenheit ausgestattet. Die Zimmer sind möbliert derer Angestellter aus dem Rathaus der Gemein- und haben einen TV-Anschluss, Telefonanschluss de Lichtentanne, um nur einige zu nennen. Auch und eine Rufanlage. Auf jeder der drei Etagen stehen Ausfahrten und längere Reisen in und um befinden sich Dienstzimmer, Pflegebäder, groß- Deutschland auf dem jährlichen Programm, wel- zügige Aufenthaltsbereiche, Wintergärten und che den mitreisenden Senioren sehr viel Spaß Teeküchen. und Freude bereiten. Neben unserer hauseigenen Küche ergänzen ein Wer Interesse an den vielen Veranstaltungen der kleiner Minimarkt, die Cafeteria sowie ein Friseur Seniorenverbände hat und gern mit teilnehmen unser Angebotsspektrum. möchte, wende sich bitte an die jeweiligen An- Das Pflegeheim will auch als Begegnungsstätte sprechpartner. unserer Bürger verstanden werden und sich mit seinen möglichen Dienstleistungen nach außen Seniorenclub Schönfels öffnen. Gern werden auch Räumlichkeiten für Ansprechpartner: Frau Brunhilde Wächter Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Anschrift: Voigtsgrüner Str. 15, 08115 Schönfels 1999 wurde die Seniorenwohnanlage „Am Telefon: 03 76 00 / 27 44 Zwirnteich“ eröffnet. Sie bietet 32 alters- und Seniorenunion Stenn behindertenfreundliche Wohnungen in vier ver- Ansprechpartner: Frau Rosemarie Zimmer schiedenen Größen. Zu gleicher Zeit hat der Anschrift: Schönfelser Str. 6, 08144 Stenn Häusliche Krankenpflegedienst Schönfels GmbH, Telefon: 03 75 / 78 30 44 mit Bürositz in einem der Gebäude der Wohnan- lage, seine Tätigkeit aufgenommen. Mit ausgebil- Heimatverein Lichtentanne e. V. detem Fachpersonal werden Leistungen der Al- – Seniorenbetreuung – ten- und Krankenpflege erbracht. Ansprechpartner: Frau Anita Landgraf Das Betreuungsumfeld ist die Einheitsgemeinde Anschrift: Jablonecer Str. 1, 08062 Zwickau Lichtentanne. Im November 2000 bekamen das Telefon: 03 75 / 78 38 15 Seniorenpflegeheim Schönfels und der Häusliche Seniorenbetreuung Ebersbrunn Krankenpflegedienst Schönfels GmbH die Bestäti- Ansprechpartner: Frau Anni Enders gung für ihre Arbeit, indem der TÜV Süddeutsch- Anschrift: Feldstr. 7, 08144 Ebersbrunn land beiden Unternehmen das Zertifikat für Qua- Telefon: 03 76 07 / 62 87 litätsmanagement überreichte.

19 LICHTENTANNE

„Wissen Sie, man sollte einfach immer daran denken, wie man selbst gern behandelt werden möchte.“ Katrin Müller, Pflegerin bei PRO VITA

PRO VITA Seniorenpflegeheim Lichtentanne Kohlenstraße 33, 08115 Lichtentanne Rufen Sie uns an! Telefon 0 375 /50 19-130

PRO VITA VON MENSCH ZU MENSCH

20 LICHTENTANNE

Seniorenpflegeheim Lichtentanne untereinander. In diesen Räumen wird gegessen, gefeiert, gesungen, gelesen und sich unterhalten. Am 01. Januar 2000 konnte das Seniorenpflege- Aber auch der Außenbereich bietet viele Möglich- heim Lichtentanne seine Türen für alle älteren keiten. Neben der Sonnenterrasse kann man es pflegebedürftigen Menschen öffnen. Neben der sich auch auf der Parkbank im Gartenbereich, hauswirtschaftlichen Versorgung wird jede pfle- umgeben von einem Springbrunnen, Rosenbee- gerische und therapeutische Betreuung bei den ten und viel Grün gemütlich machen. Um den verschiedensten Formen der Hilfebedürftigkeit älteren Menschen das Leben weiterhin anspre- angeboten. Die Einrichtung verfügt über eine Ka- chend und schön zu gestalten, wurde im Senio- pazität von über 160 Pflegeplätzen, verteilt in renpflegeheim ein Friseurladen errichtet und ein Einzel- und Doppelzimmern, auf jeweils 4 Etagen. mobiler Fußpflegedienst eingesetzt. Seniorenpflegeheim Lichtentanne Nicht nur in ihren eigenen Räumen können die Mit den verschiedenen Angeboten in der Ergo- Senioren ihren Lebensabend verbringen. Unter therapie wird den Senioren Gelegenheit gege- Berücksichtigung von Offenheit, Gleichwertigkeit, ben, ihren Ideen und Interessen freien Lauf zu Vertrauen und Respekt voreinander kann der Ge- lassen. Ob Basteln, Kochen, Backen, Holzarbeiten, meinschaftssinn für jeden Einzelnen von großer Seniorengymnastik oder Rollstuhltanz, alles wird Bedeutung sein. gern in Anspruch genommen. So dienen die gemütlichen Aufenthaltsräume der Kommunikation und dem Kontakt der Senioren

Soziale Fürsorge, Pflegedienste und andere gemeinnützige Einrichtungen

Name Straße Telefon Diakonie-Sozialstation der Stadtmission e.V. Bahnhofstraße 5b, 08115 Lichtentanne 03 75/52 00 55 Außenstelle Lichtentanne Seniorenpflegeheim Schönfels Zum Liebberg 8, 08115 Schönfels 03 76 00/94 20 Häusliche Alten- und Krankenpflege Zum Liebberg 16, 08115 Schönfels 03 76 00/94 24 00 Seniorenpflegeheim Lichtentanne Kohlenstraße 33, 08115 Lichtentanne 03 75/50 19 130 Rehateam Rollstuhlservice Röhnert Gewerbestraße 19, 08144 Stenn 03 75/54 14 60 Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Plauener Str. 65, 08115 Lichtentanne 03 75/52 92 96 Schwester Angela Burzik

21 LICHTENTANNE Ärzte – Apotheken – Physiotherapie Name Straße Telefon Dr. med. Schmidt Allgemeinmedizin Hauptstraße 74, 08115 Lichtentanne 03 75/24 13 22; 21 63 97 Gemeinschaftspraxis Stelzner Allgemeinmedizin Bahnhofstraße 5b, 08115 Lichtentanne 03 75/52 37 06; 52 37 13 Gemeinschaftspraxis Siegel Allgemeinmedizin Zwickauer Straße 30, 08115 Schönfels 03 76 00/23 78 Dipl. med. Drechsel Allgemeinmedizin Windmühlenweg 2, 08144 Ebersbrunn 03 76 07/63 97 Dr. med. Berger Allgemeine Stomatologie Hauptstraße 41, 08115 Lichtentanne 03 75/52 73 40 Dr. med. Landrock Allgemeine Stomatologie Bahnhofstraße 2, 08115 Lichtentanne 03 75/52 79 67 Dipl. Stom. Voigt Allgemeine Stomatologie Hauptstraße 93b, 08115 Lichtentanne 03 75/29 20 47 Gemeinschaftspraxis Karl Allgemeine Stomatologie Windmühlenweg 1a, 08144 Ebersbrunn 03 76 07/63 54 Mariannenapotheke Thanhofer Straße 13, 08115 Lichtentanne 03 75/52 39 32 Physiotherapie Praxis Dominko Thanhofer Straße 11, 08115 Lichtentanne 03 75/52 86 96 Physiotherapie Praxis Koßmann Windmühlenweg 1a, 08144 Ebersbrunn 03 76 07/69 77 Kirchen und religiöse Gemeinschaften Pfarramt/Name Straße Telefon Evangelisch-lutherisches Pfarramt Lichtentanne Hauptstraße 26 03 75/52 37 70 Pfarrer Martin Gräßer 08115 Lichtentanne Evangelisch-lutherisches Pfarramt Stenn Juri-Gagarin-Straße 160 03 75/78 30 01 Pfarrer Martin Gräßer 08144 Stenn Evangelisch-lutherisches Pfarramt Ebersbrunn Werdauer Straße 53 03 76 07/62 52 Pfarrer Ulf Peters 08144 Ebersbrunn Evangelisch-lutherisches Pfarramt Schönfels Schulberg 6 03 76 00/24 77 Pfarrer Martin Gräßer 08115 Schönfels Evangelisch-methodistische Kirche Stenn (Siebert) Schusterweg 7, 08144 Stenn Evangelisch-methodistische Kirche Schönfels Kirchberg 1, Pastorat Zwickau/Planitz 03 75/28 26 61 Evangelisch-methodistische Kirche Ebersbrunn Reichenbacher Str. 1, 08144 Ebersbrunn Pastorat Zwickau/Planitz 03 75/78 05 29 Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden Hauptstraße 39 03 75/52 74 40 (Baptisten) B. Dietz 08115 Lichtentanne Landeskirchliche Gemeinschaft Hauptstraße 39 03 75/21 51 21 Gemeinschaftsleiter Herr List, Hans 08115 Lichtentanne Evangelische Freikirche Sachsen – Stenn Juri-Gagarin-Straße 20 03 75/21 24 26 E. Krügel 08144 Stenn

22 LICHTENTANNE Gemeinderäte

Name Adresse Partei/ Ämter Telefon Fraktion Vorsitzender des Gemeinderates Hahn, Siegfried Waldweg 1, 08124 Zwickau OT Cainsdorf CDU Bürgermeister 03 75/52 37 08 Gemeinderäte List, Hans Heinrich-Heine-Str. 16c, CDU 1. stellv. Bürgermeister 03 75/21 51 21 08115 Lichtentanne Technischer Ausschuss Heber, Winfried Hauptstr. 11, 08115 Lichtentanne CDU 2. stellv. Bürgermeister 03 75/52 73 35 Verwaltungsausschuss Beck, Johann Hauptstr. 13, 08115 Lichtentanne CDU Technischer Ausschuss 03 75/52 66 82 Beyer, Jeannine Burgstr. 9, 08115 Schönfels SPD Verwaltungsausschuss 03 76 00/59 82 Brückner, Bodo Schusterweg 9, 08144 Stenn CDU Technischer Ausschuss 03 75/78 98 04 Prof. Dr. Heßberg, Silke Juri-Gagarin-Str. 54, 08144 Stenn PDS Verwaltungsausschuss 03 75/7 88 31 80 Dr. Strobelt, Helga Th.-Müntzer-Str. 35, 08115 Lichtentanne PDS Verwaltungsausschuss 03 75/52 73 91 Hammerschmidt, Heinz Karl-Liebknecht-Str. 20, 08115 Lichtentanne PDS Technischer Ausschuss 03 75/52 25 05 Kolibal, Frank Zwickauer Str. 42, 08115 Schönfels SPD Technischer Ausschuss 03 76 00/5 19 41 Landgraf, Ines Zum Liebberg 8, 08115 Schönfels CDU Verwaltungs-/Kultur- 03 76 00/59 89 und Sozialausschuss Lehmann, Gudrun Schusterweg 4, 08144 Stenn CDU Verwaltungs-/Kultur- 03 75/78 41 87 und Sozialausschuss Mahlmeister, Gabriele August-Bebel-Str. 6, 08115 Lichtentanne CDU Verwaltungsausschuss 03 75/52 75 76 Porstmann, Roland Grundstr. 10a, 08115 Schönfels Bürgerinitiative Technischer Ausschuss 03 76 00/20 31 Demokratie und Umwelt Schellenberg, Dorit August-Bebel-Str. 16, Bürgerinitiative Verwaltungs-/ 03 75/52 64 72 08115 Lichtentanne Demokratie Kultur- und und Umwelt Sozialausschuss Schilbach, Jens Niedercrinitzer Str. 18c, 08144 Ebersbrunn CDU Technischer Ausschuss 03 76 07/8 57 20 Schlesiger, Bernd Reichenbacher Str. 77, CDU Technischer/Kultur- 03 76 07/63 76 08144 Ebersbrunn und Sozialausschuss Tröger, Gisela Schafberg 7, 08115 Schönfels CDU Verwaltungsausschuss 03 76 00/35 57 Trommer, Edgar Heinrich-Heine-Str. 30, CDU Verwaltungs-/Kultur- 03 75/21 69 93 08115 Lichtentanne und Sozialausschuss

23 LICHTENTANNE Ortschaftsratsvorsitzende

Name Adresse Ortsteil Telefonnummer

Tischer, Rainer Reichenbacher Str. 129, 08144 Ebersbrunn Ebersbrunn 03 76 07/65 05 Beck, Johann Hauptstr. 13, 08115 Lichtentanne Lichtentanne 03 75/52 73 36 Burghardt, Josef Burgstr. 11, 08115 Schönfels Schönfels 03 76 00/27 21 Brückner, Bodo Schusterweg 9, 08144 Stenn Stenn 03 75/78 98 04 Walter, Ingrid Thanhofer Str. 103, 08115 Lichtentanne Thanhof 03 75/52 39 19

Gemeinderäte u. Ortschaftsratsvorsitzende der Gemeinde Lichtentanne

24 LICHTENTANNE Behördliche Einrichtungen Gemeindeverwaltung Adresse: Hauptstraße 69 Telefon: 03 75/56 97 0 Fax: 03 75/56 97 100 Internet: http://www.westsachsen.de/lichtentanne E-Mail/Verwaltung: [email protected] E-Mail/Lokale-Agenda-21-Büro [email protected] Öffnungszeiten: Mo. – Di. 9.00–11.30 Uhr 13.00–18.00 Uhr Mi. – Do. 13.00–15.00 Uhr Fr. 9.00 –11.30 Uhr

Sprechzeiten des Bürgermeisters: Di. 9.00–11.30 Uhr 13.00–18.00 Uhr

Polizei Polizeirevier Zwickauer Land Werdau Gerhard-Weck-Str. 9, 08412 Werdau Tel.: 0 37 61/70 20 Was erledige ich wo?

Bürgermeisteramt Bürgermeister Herr Siegfried Hahn, Tel.-Nr. 03 75/56 97-0

Hauptamt Hauptamtsleiterin Frau Friederike Trommer, Tel.-Nr. 03 75/56 97-0

Sekretariat Frau Schneider, Frau Itzigehl, Tel.-Nr. 03 75/56 97-0, Fax 03 75/56 97-100, E-Mail: [email protected] – Poststelle, Fundbüro, Plakatanschläge, Vorbereitung der Ausschuss- und Gemeinderatssitzungen

Einwohnermeldeamt Frau Reek, Tel.-Nr. 03 75/56 97-116 – An-, Ab- und Ummeldungen, Beglaubigungen, Personalausweise, Pässe, Kinderausweise, Antrag Führungszeugnis bzw. Gewerbezentralregister aus dem Bundeszentralregister, Melde- und Aufenthalts- bescheinigungen, Lohnsteuerkarten

25 LICHTENTANNE

26 LICHTENTANNE

Standesamt/Urkundenstelle Frau Krämer, Tel.-Nr. 03 75/56 97-126 – Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen, Ehefähigkeitszeugnis, Namensänderungen, Vaterschafts- anerkennungen, Urkunden, Personenstandswesen

Sozialwesen Frau Fröhlich, Tel.-Nr. 03 75/56 97-118 – Aktion 55, Seniorenbetreuung, Bürgerhilfsstelle, Familienfürsorge, Schwerbehinderten- und Sozial- hilfeangelegenheiten, Wohngeld, Jubiläen

Sozialwesen und Jugendpflege Frau Fröhlich und Frau Welschke, Tel.-Nr. 03 75/56 97-118 und 52 74 34 – Erziehungshilfen, Jugendhilfe, Jugendschutz

Öffentlichkeitsarbeit/Beschaffung/Archiv Frau Landgraf, Frau Sprotte, Tel.-Nr. 03 75/56 97-124 oder 56 97-129

Personalwesen Frau Münch, Frau Seumel, Tel.-Nr. 03 75/56 97-131 und 56 97-115 – ABM, Zivildienst, Versicherungswesen, Familienkasse, Bezügerechnung, Personalangelegenheiten

SG Ordnung und Sicherheit Sachgebietsleiter Herr Hoffmann, Tel.-Nr. 03 75/56 97-113 – Zivilschutz, Verkehr, Naturschutz, Polizeiverordnung, Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen und Gehwege, Gestattungen nach § 12 SächsGastG, Marktfestsetzungen (Anträge), Genehmigung Lagerfeuer

Gewerbeangelegenheiten Frau Müller, Tel.-Nr. 03 75/56 97-134

Politessen Frau Winkler, Frau Schütze, Tel.-Nr. 03 75/56 97-120

Bauamt Bauamtsleiterin Frau Inge Krauß, Tel.-Nr. 03 75/56 97-0 Sachbearbeiter Herr Vogel, Tel.-Nr. 03 75/56 97-130 – Baurecht; Bauplanung; gemeindliche Stellungnahme zu Bauanträgen, Bauvorbescheiden und Ab- bruchanfragen; Straßenbeleuchtung, Straßenverwaltung, Flächennutzungsplan, Bebauungspläne, Satzungen im Baurecht, Mitbenutzungserklärungen für Leitungen, Aufgrabegenehmigungen im öffentlichen Verkehrsraum, gemeindliche Zustimmung für verkehrsrechtliche Anordnungen

27 LICHTENTANNE

Wohnungswesen Frau Krämer, Frau Mielitz, Tel.-Nr. 03 75/56 97-117 und 56 97-125 – Verwaltung von kommunalen Wohnungen (Mietverträge, Betriebskostenabrechung …)

Betriebshof Herr Jugel, Tel.-Nr. 03 75/52 81 91

Kämmerei Kämmerin Frau Annerose Trommer, Tel.-Nr. 03 75/56 97-0

Kasse Frau Zollinger, Tel.-Nr. 03 75/56 97-127

Steuern Frau Gruber, Frau Krauß, Tel.-Nr. 03 75/56 97-123 – Grundsteuer A und B, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Vergnügungssteuer

Buchhaltung Frau Heinze, Frau Göttlich, Tel.-Nr. 03 75/56 97-200 – Einzug von Gebühren und Beiträgen, Mieten und Pachten, Überweisung von Rechnungen, Ausstel- lung von Spendenquittungen

Liegenschaften Frau Hohmuth, Tel.-Nr. 03 75/56 97-114 – Grundstücksan- und -verkäufe, Verpachtung, Klärung sonstiger Grundstücksangelegenheiten

Vereinsleben im Pleißental

Vereine und Verbände spielten im gesellschaft- brunn 7. Nach beinahe 50 vereinslosen Jahren lichen Leben der Pleißentalgemeinden schon im- war der Wiederbeginn sehr schwer. Heute gibt es mer eine große Rolle. Verschiedenste Bevölke- Dank der Initiative vieler engagierter Mitbürger in rungsgruppen schlossen sich zu gemeinsamer den einzelnen Ortsteilen der Einheitsgemeinde Interessenvertretung und Freizeitgestaltung zu- Lichtentanne wieder eine Vielzahl unterschied- sammen. Die meisten Vereine gab es wohl vor licher Vereine und Interessengruppen. Um intere- dem 1. Weltkrieg. Im Jahr 1911 existierten allein ssierten Bürgern der Einheitsgemeinde die Mög- in Lichtentanne 28 Vereine. Noch während des lichkeit der Mitarbeit und des Beitritts zu den 2. Weltkrieges (1940/41) gab es in den vier Ge- Vereinen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, stel- meinden 58 Vereine, die sich wie folgt verteilten: len wir die Vereine und Verbände mit ihren Vorsit- Lichtentanne: 17; Stenn 21; Schönfels 13; Ebers- zenden bzw. Ansprechpartnern vor.

28 LICHTENTANNE Vereine und Verbände

Anschrift und Tel.-Nr. der Vereinsvorsitzenden: Name Straße Telefon OT Lichtentanne Feuerwehrverein e.V., Fischer, Nadine Karl-Liebknecht-Str. 13, 08115 Lichtentanne Gartenverein Am Bahnhof Thomas-Müntzer-Straße 35, Lichtentanne e.V., Friedhelm Hahn 08115 Lichtentanne 03 75/ 5 97 70 82 Geflügelzuchtverein Lichtentanne und Umgebung e.V., Frieder Gastmeyer Schönfelser Straße 12, 08115 Lichtentanne 03 75/52 86 11 Heimatverein e.V., Ansprechnpartner. Fam. Landgraf Jablonecer Str. 1, 08062 Zwickau 03 75/78 38 15 Kindercamp Spatzen e.V., Dorit Schellenberg August-Bebel-Str. 16, 08115 Lichtentanne 03 75/52 71 14 Kinder- und Jugendverein Pleißental e.V., Crinitzstraße 53, Annegret Welschke 08147 OT Obercrinitz 03 74 62/75 18 Rassekaninchenzüchter Lichtentanne e.V., Reinhard Teubner Goethestraße 1, 08115 Lichtentanne 03 75/52 78 56 Thanhofer Schützenverein e.V., Schönfelser Straße 8, Helmut Lorber 08115 Lichtentanne, OT Thanhof 03 75/52 73 66 TSV Lichtentanne e.V., Jörg Neubert Hauptstraße 28, 08115 Lichtentanne 03 75/52 36 77 Gewerbeverein Lichtentanne e.V., Thomas Riha Steinpleiser Str. 32, 08115 Lichtentanne 03 75/59 50 663 Förderverein Mittelschule Lichtentanne e.V., Wagner, Ines Zechenstraße 10, 08144 Stenn 03 75/7 92 98 66 Gartenanlage Freiheit, Gottfried Smolla Neuplanitzer Straße 48, 08062 Zwickau 03 75/78 25 73 Gartenanlage Frohe Zukunft, Heinz Müller 0 37 61/88 82 70 Gartenanlage Thanhof, Ulrich Gast E.-Mühsam-Str. 165, 08062 Zwickau 03 75/78 13 21 Jugendbund für entschiedenes Christentum, Torsten List Heinrich-Heine-Str. 16f, 08115 Lichtentanne 03 75/79 07 90 Landfrauenverband, Renate Göschel Hauptstraße 28d, 08115 Lichtentanne 03 75/52 83 66 Vogelzucht und Vogelpflege, Frank Thomas Plauener Straße 44, 08115 Lichtentanne 03 75/52 74 51 OT Stenn FF-Verein Stenn e.V., Horst Erkner Juri-Gagarin-Straße 91, 08144 Stenn 03 75/78 30 20 Sportverein Stenn e.V. – Tischtennis, Kegeln, Volleyball, Uwe Friedrich Kastanienberg 2a, 08144 Stenn 03 75/78 50 75 ESV Lok Zwickau e.V., Kunstradfahren, Joachim Hess Nachtigallenweg 11, 08066 Zwickau 03 75/4 34 84 Kleingartenanlage Erholung, Frieder Krauß Juri-Gagarin-Straße 84, 08144 Stenn 03 75/7 78 80 59 Gartenanlage an der Zeche, Roland Baumann Mommsenstraße 9, 08060 Zwickau 03 75/57 28 86 Geflügelzüchterverein, Bodo Brückner Schusterweg 9, 08144 Stenn 03 75/78 98 04

29 LICHTENTANNE

Name Straße Telefon Seniorenchor, Friedrich Eismann Schönfelser Straße 6, 08144 Stenn 03 75/78 43 39 Junge Gemeinde, Diakon Horst Franke Juri-Gagarin-Straße 16, 08144 Stenn 03 75/78 30 01 OT Schönfels Gartengemeinschaft „Am Burgberg e.V.”, Horst Hoffmann Kleingartenanlage „Am Zwirnteich”, Gottfried Müller Hans-Soph-Straße 23, 08062 Zwickau 03 75/78 19 35 Heimat- und Siedlerverein e.V., Detlef Köhler Burgstraße 19, 08115 Schönfels 03 76 00/26 752 SG 48 Schönfels e.V., Mario Taut Burgstraße 13a, 08115 Schönfels 03 76 00/57 30 Vereinsanschrift Grundstraße 11, 08115 Schönfels 03 76 00/42 41 FF-Verein Schönfels e.V., Jörg Frieß Voigtsgrüner Straße 3, 08115 Schönfels 03 76 00/32 08 Klöppelzirkel, Erika Kötzsch Zwickauer Straße 31, 08115 Schönfels 03 76 00/24 98 Förderverein Burg Schönfels e.V., Benno von Römer Gut Neumark, Kirchplatz 5, 08496 Neumark 03 76 00/22 64 Geflügelzüchterverein Schönfels e.V., Voigtsgrüner Straße 6, Jürgen Weber 08115 Schönfels 03 76 00/35 90 Landfrauenverband Schönfels, Frau Stegert Sperlingsberg 3, 08115 Schönfels 03 76 00/35 28 OT Ebersbrunn Schnitzzirkel Ebersbrunn, Hans-Soph-Straße 21, Günther Mehlhorn 08062 Zwickau 03 75/78 95 38 FF-Verein Ebersbrunn 1888 e.V., Werdauer Straße 42, Dieter Reinhold 08144 Ebersbrunn Klöppelverein Kinder, Birgit Möckel Niedercrinitzer Straße 2a, 08144 Ebersbrunn 03 76 07/67 32 Ebersbrunner Sportverein e.V. Lengenfelder Straße 50, Ansprechpartner: Franko Steinkopf 08144 Ebersbrunn 03 76 07/1 79 84 Vereinsanschrift: Bahnhofsberg 13, 08144 Ebersbrunn Frauensportgruppe Ebersbrunn, Lengenfelder Straße 16, Ute Schlosser 08144 Ebersbrunn 03 76 07/67 92 Aerobicgruppe, Steffi Schilbach Niedercrinitzer Straße 18c, 08144 Ebersbrunn 03 76 07/8 57 20 Wanderverein, Liane Schwabe Niedercrinitzer Str. 31, 08144 Ebersbrunn 03 76 07/64 26 Kleingartenverein „Am Holzplatz“, Manfred Filber Marchlewskistraße 9, 08062 Zwickau 03 75/78 15 12 Verein der Freunde und Halter von Neuweltkameliden Ebersbrunn e.V., Reichenbacher Straße 47, Miriam Möckel 08144 Ebersbrunn 03 76 07/89 58

30 LICHTENTANNE Hotels und Gaststätten

OT Lichtentanne Gaststätte „Zur Deutschen Eiche“ Hauptstr. 50 Tel. 03 75/29 85 96 Schank- und Speisewirtschaft (Kantine im Gewerbepark) Inh. Ines Winter, Lichtentanne, Hauptstr. 31 Tel. 03 75/59 81 45 Kaninchenzüchterheim „Zur Mutz“ Karl-Liebknecht-Str. 15 Tel. 03 75/52 73 47 Gasthof „Zur Lichten Tanne“ Plauener Str. 5 Tel. 03 75/24 16 78 ATHEN- Griechisches Restaurant Schillerstr. 8 Tel. 03 75/52 73 52 Gasthof „Zur Bommel“ (im JBZ) Steinpleiser Str. 32 Tel. 03 75/59 50 663 OT Thanhof Landgasthof Thanhof Thanhofer Str. 103 Tel. 03 75/52 39 19 OT Schönfels Gaststätte Altrottmannsdorf Altrottmannsdorf Nr. 16 Tel. 03 76 00/25 31 Gaststätte „Zum Jusch“ Burgstr. 11 Tel. 03 76 00/27 21 Gaststätte „Teichschänke“ Am Gondelteich Tel. 03 76 00/23 96 Gaststätte „Burg Schönfels“ Burgstr. 34 Tel. 03 76 00/27 19 Sportgaststätte Schönfels Grundstr. 11 (am Sportplatz) Tel. 03 76 00/42 41 Landgasthof „Zum Löwen“ Zwickauer Str. 25 Tel. 03 76 00/7 01 45 Restaurant am Kaufland Str. der Einheit 1 Tel. 03 76 00/5 01 04 OT Stenn Gaststätte Erholung Am Bahnhof 1B Tel. 03 75/78 28 87 Cafeteria (VerDie GmbH) im BIC Stenn Gewerbestr. 19 Tel. 03 75/54 12 51 Bistro Holzkiste Juri-Gagarin-Str. 100 Tel. 03 75/78 11 19 OT Ebersbrunn Gasthof „Zum Löwen“ Bahnhofsberg 13 Tel. 03 76 07/62 83 Gaststätte „Waldhaus“ Lengenfelder Str. 55 Tel. 03 76 07/54 00 Pensionen

Matthias Wutzler, Lichtentanne, Pensionsbetrieb mit 8 Betten Hauptstr. 73 Tel. 03 75/52 83 27 Gaststätte „Zur Bommel”, Lichtentanne, Beherbergungsbetrieb Steinpleiser Str. 32 Tel. 03 75/59 50 663 Landgasthof Thanhof, Lichtentanne OT Thanhof, Pensionsbetrieb mit 8 Betten, Thanhofer Straße 103 Tel. 03 75/52 39 19 Landgasthof „Zum Löwen“, Hotel OT Schönfels, Zwickauer Str. 25 Tel. 03 76 00/7 01 45 Christine Möckel, OT Schönfels, Tel. 03 76 00/25 31 Pension/Ferienwohnung (4 Betten) Altrottmannsdorf Nr. 16 Roland Taut, Pension, Vermietung von Fremdenzimmern OT Schönfels, Burgstr. 13 Tel. 03 76 00/25 98 Jürgen Klötzer, OT Stenn, Am Bahnhof 1a Zimmervermietung (1x 2-Bettz., 1x 3-Bettz.) Tel. 03 75/78 46 08 31 LICHTENTANNE LOKALE AGENDA 21

„Lichtentanne 2022 – Es ist schön, in Lichtentanne zu leben“

Von mehr als 170 Staaten wurde 1992 auf der Durchsetzung der Interessen des selbständigen che erlernen und eine Unterkunft erhalten. Auch Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Ver- Mittelstandes der Einheitsgemeinde Lichtentan- findet die örtliche Jugendarbeit als multikulturel- einten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro die ne“ zu dienen. Offen ist der Verein für alle Ge- les Jugendbegegnungszentrum eine Integra- „Agenda 21“ beschlossen. werbetreibenden, freiberuflich Tätigen, Füh- tion. Mit diesem weltweiten Handlungsprogramm rungskräfte von Unternehmen und für alle, die Von besonderem Nutzen dabei ist der ausge- möchte man in gemeinsamer Verantwortung ei- sich dem selbständigen Mittelstand verbunden prägte Multi-Media-Bereich, in dem junge Men- ne nachhaltige Entwicklung, welche sich an den fühlen. schen die Möglichkeit haben, eigene Projekte in Grundbedürfnissen der Bürger orientiert, auf Vorsitzender und Ansprechpartner: Bild und Ton umzusetzen. unserer Welt erreichen. Dabei gilt es, die natür- Thomas Riha, Tel.-Nr. 0375/59 50 663, lichen Lebensgrundlagen zu sichern (Ökologie), Internet: www.gewerbevereinpleissental.de Gründung eines Jugendparlamentes wirtschaftlichen Wohlstand zu ermöglichen Mit der Gründung eines Jugendparlamentes (Ökonomie) und für eine soziale Gerechtigkeit Arbeitskreis „Wanderwegenetz – wird den Jugendlichen die Möglichkeit gege- zu sorgen (Gemeinwesen). Dass auch eine Be- Rund um die Burg Schönfels“ ben, dass sie in ihrer Gemeinde ernst genom- teiligung und Mitwirkung der Kommunen als ein Der Arbeitskreis hat sich zur Aufgabe gemacht, men werden und dass Erwachsene an Jugend- entscheidender Faktor bei der Verwirklichung Wanderwege in der Gemeinde Lichtentanne zu liche Verantwortung abgeben. der Agenda 21 notwendig ist, beschreibt das erhalten sowie erforderliche Wege wieder oder So können 2 verschiedene Generationen zu- Kapitel 28 der Agenda 21. neu anzulegen. sammenfinden und die gemeinsame Zukunft für Darin wird formuliert, dass die Kommunalver- Eine fußläufige Verbindung zwischen den Orts- alle zufriedenstellend gestalten. Aktiv am politi- waltungen der einzelnen Länder mit ihren Bür- teilen abseits von Stra§en zu schaffen und für schen und gesellschaftlichen Leben in der Ge- gern, örtlichen Organisationen und der Privat- eine ausreichende Beschilderung/Markierung meinde teilnehmen, mitarbeiten, verändern und wirtschaft in Dialog treten und eine kommunale (Rundwanderwege, Einbeziehung ausgewählter die Interessen der Jugend vertreten, das sind Agenda 21 Ð ein nachhaltiges Entwicklungspro- Haltestellen öffentl. Verkehrsmittel, Parkplätze, die Aufgaben eines Jugendparlamentes. Viele gramm Ð beschlie§en sollen. Wenn Kommunen Sehenswürdigkeiten ...) zu sorgen. Neben dem Jugendliche haben Träume, Ideen und Visio- ihre eigene Entwicklung nachhaltig gestalten, ersten und wichtigsten Ziel, für die Bürger unse- nen, warum sollen diese nicht einmal verwirk- leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lösung rer Gemeinde die Lebensqualität und den licht werden!!! vieler globaler Probleme. Das haben die Ge- Wohnwert zu verbessern, soll auch die Attrakti- Ansprechpartner: Friederike Trommer und meinderäte der Gemeinde Lichtentanne erkannt vität für Umland und Tourismus gesteigert wer- Constanze Sprotte, Tel.-Nr. 0375/5 69 71 29 und am 12.01.1998, als erste sächsische Ge- den. meinde im ländlichen Raum, die Erarbeitung ei- Ansprechpartner: Constanze Sprotte, Tel.-Nr. Agenda Büro, Bürgerhaus Lichtentanne ner Lokalen Agenda 21 beschlossen und unter 0375/5 69 71 29 Hauptstra§e 39, 08115 Lichtentanne das Motto: „Lichtentanne 2022 – Es ist schön, Tel.-Nr. 0375/52 83 38 oder 0375/56 97-0 in Lichtentanne zu leben“ gestellt. Gerechnet St. Barbara Lichtentanne – Kultur-, Umwelt- E-Mail: [email protected] vom Zusammenschluss aller 4 Gemeinden und Kommunikationszentrum (Lichtentanne, Schönfels, Stenn, Ebersbrunn) Die aus dem 12. Jahrhundert stammende St. zur Einheisgemeinde Lichtentanne kann im Barbara-Kirche wurde gemeinsam mit dem spä- Jahr 2022 das 25-jährige Bestehen gefeiert ter entstandenen Kantorat und einem alten werden. Auf diesem Wege soll eine nachhaltige Fabrikgebäude wieder aufgebaut. Gemeindeentwicklung erreicht werden. Der Aus- und Umbau erfolgte durch das Integ- rationswerk Westsachsen gGmbH, welches „Gewerbeverein Pleißental e. V.“ dort Ausbildungsmaßnahmen für Jugendliche, Am 18. März 1999 gründete sich nach vielen Langzeitarbeitslose und Sozialhilfeempfänger Vorgesprächen der Initiatoren der „Gewerbever- durchführte. Der Gebäudekomplex dient jetzt ein Plei§ental e. V.“. Der Verein hat sich zur als Ausbildungsstätte für jugendliche Flüchtlin- Aufgabe gemacht, ãder Wahrnehmung und ge und Aussiedler, die dort die deutsche Spra-

32