FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER

Markus Ohlhauser

REGIERUNG UND MINISTERIALVERWALTUNG IN DEN DEUTSCHEN LÄNDERN

Bibliographie mit Annotierungen

2. Auflage

SPEYER ER 112 FORSCHUNGSBERICHTE ISSN 0179-2326 Markus Ohlhauser

Regierung und Ministerialverwaltung in den deutschen Ländern Bibliographie mit Annotierungen

Speyerer Forschungsberichte 112

Markus Ohlhauser

REGIERUNG UND MTNTSTRRTAT~VRRWAT~TIJNG IN DEN DEUTSCHEN LANDERN•• Bibliographie mit Annotierungen

2., unveränderte Auflage

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER HOCHSCHULE FUK Vt;RWALTUNGSW1SSENSCHAtTt,;N SPt,;Yt,;R

1994 Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus König

Projektbearbeiter: Markus Ohlhauser, MA., Mag.rer.publ., Referent im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung

1. Auflage Oktober 1992 2., unveränderte Auflage Februar 1994

Druck und Verlag: FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Alle Rechte vorbehalten V

VORWORT

Wer sich in Lehre und Forschung mit der Regierung der Länder in der Bundesrepublik befaßt, und zwar im engeren Sinne der Landesexe­ kutive, und dann mit Einschluß der Ministerialverwaltung, muß auf eine an vielen Orten verstreute Literatur zurückgreifen. Um deren Zugäng• lichkeit zu erleichtern, ist das Vorhaben einer verwaltungswissenschaftli­ chen, multidisziplinären Bestandsaufnahme einschlägiger Quellen im Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer in Angriff genommen worden. Dieses Projekt ist wegen seiner zeitlichen Begrenzung nicht mehr als ein erster Versuch, geschichtliche, rechtliche, politische, organisatorische, planeri­ sche, personelle usw. Fragen bibliographisch zu erfassen. Insoweit wurde die Arbeit zweigeteilt in einen allgemeinen Teil, der die Literatur umfaßt, die wohl länderbezogen ist, aber die jeweilige Pro­ blematik auf kein einzelnes Land bzw. auf alle oder mehrere Länder gleichzeitig bezieht, und der darüber hinaus noch allgemein problemre­ levante Titel nennt. Dabei galt es, einen Kompromiß zu finden zwischen dem konkreten Bezusz auf die LandesresrierllllS! und Titeln. die in einem ,._.,. .,.;;J' ~ 1 erweiterten Kontext von fachlicher Relevanz sind. In der Gliederung wurden ferner ganze Sachbereiche ausgegrenzt, die in anderem Zusam­ menhang schon hinreichende Beachtung finden. Der zweite Teil ist nach Ländern gegliedert, deren Abschnitt sich je­ weils an die inhaltlichen Gliederungspunkte des allgemeinen Teils an­ lehnt, sofern dies sinnvoll erscheint. Der höchst unterschiedliche Be­ stand an Literatur macht eine einheitliche Gliederung allerdings unmög• lich und legt - wie auch schon im ersten Teil - häufig eine Zusam­ menfassung der Literatur unter einem Gesamttitel nahe. Mehrfachnen- nungen sind möglich. Diesen zwei Hauptteilen schließt sich eine nichtannotierte alphabeti­ sche Gesamtliste an, die eine Suche nach Autoren erlaubt. Die Annotierungen erheben nicht den Anspruch, den Standpunkt des jeweiligen Autors oder den Gang seiner Argumentation nachzuvollzie- VI

hen. Sie sollen vielmehr neben weiteren bibliographischen Angaben eine bessere Einordnung des Inhalts erlauben, der sich hinter dem Titel ver-

... • i ...... • .,.„ • „. ... ~ ~ • •. •... orrgr. ver tsenuczer sou so m cue Lage verseczc weraen, rue generelle Relevanz des Titels für seine Problemstellung im voraus einschätzen zu können. Hierfür werden vor allem Angaben zur inhaltlichen Gliederung gemacht, die oft auch Aufschluß über die Herangehensweise des Autors geben. Nichtselbständige Literatur wird wegen der oft geringfügigen Länge der Beiträge in der Regel nicht annotiert. Der zeitliche Bearbei­ tungsrahmen reicht bis zum Ende der 60er Jahre zurück, teilweise auch bis zu deren Anfang.

Speyer /Dresden, im September 1992

Klaus König Markus Ohlhauser VII

INHALTSVERZEICHNIS

1. HAUPTTEIL: ALLGEMEINER TEIL Literatur ohne individuellen Landesbezug ...... 1

1. Allgeme.ines ················~····························································· 1 1.1 Umfassende Literatur zu den Ländern ...... 1 1.2 Länder in umfassender Literatur „.„„ ••••••.. „ •••..•.• „...... 3

2. Verfassungsfragen der Länder „ •• „ „ .•••.. „ „. „ .„„•. „ .• „ „ .„. „„... 5

3. Die Landesregierung Regierungschef, Minister, Kabinett, Statusfragen der Regierenden, politische Beamte .... „ •••• „ ••••••••••• IJ.„ •••••••••••••••••••• „•••••••••••••••••••• „... 11 4. Ministerien und Regierungszentralen Äußerer und innerer Aufbau, Ablauf~

organisa. t'ion, z us t an.. digk et"t en ...... „ •••••••••••••••••••••••••••••• 16 5. Personal der Ministerien Personalstruktur, -auswahl, -führung "UDd Fortbildoog ..... „.„ ••••••••• „...... „ ••••• -.111·····111··············· 27

6. Gebiete des Staatshandelns .. „ .... „ .....•....•.•.•.... „ •...... „.. 32

6.1 Geset:zgebung ...... „ ••••• „ ••••••••••••••••• * ••••• „ ••••• „ ••••••••••••• „ ••• 32 6.2 Politische Planung Md Budget „„ •..••••...•••••..•••• „ ...... 34

6.3 Raumordn.ung .... „ ••••• „ ••• „ ••• „ •••••••••••••••••••••••••••••••••••• „ •• „ ••••••• 41

7 „ Re,gierung un.d Parlam.ent ...... „ ... „„ ••••••••••• „ •••••••••••• 52

8. Intergouvernementale Beziehungen ... „ ..••••• „ •• „.„•.•..•• „„„.„. 55 8.1 Bund-Länder-Beziehungen ...... „ ....• „ .•. „ ...... 55

8.3 Beziehungen der Länder zur Euro- päischen Gemeinschaft und zum Ausland .. „ .. „ ••••• „.... 59

9. Sonstiges und Einzelfragen ...... ,...... „.„.„ ••••••••••• 65 VIII

II. HAUFCI'EIL: DIE BUNDESLÄNDER ...... 67

1. Baden-Württemberg ...... „ ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 67 1.1 Umfassende Literatur zum Bundesland .„ ..••...... _. ...•... 67 1.2 Verfassungsfragen „ ••••••••••••••••••••••••••••• „ •••••••••••••••••••• „ ••••••• 68 1.3 Die Lan.desregierung .... „ ••••••• „ ••••••••••••••••••••••••••• „ ••••••••••• „„ 70 . . 'al . . 1.4 M rmster1 organ1sat1on ...... „.„ ••••••••••••••••••••••••••••••••••• 73 1.5 Personal und Führungsakademie .„ .. „ •.... „ ...... „„ ... 75

1.6 Planung und Raumordnung ... „ .• „ ...... „ •...... • 77 1.7 Sonstiges und Einzelfragen ...... „ .•. „ ...... ••...•... „.„ .. 79

2. Bayern ...... „„ ••••••••••• „ ••••••••••••• „ •••• „ ••••••••••••••••••••••••• 82 2.1 Umfassende Literatur zum Bundesland 82 .., .., ...... Verfassungsfragen ····································•••lil••••··············· 83 2.3 Die S taatsregi.erung ...... 86 . . 'al . . 2.4 M 1Dlster1 organ.isat1on ...... „ ••••••••••••••••••• „ •••••••••••••••••••••••• 88

2.5 Planung und Raumordnung ...... „ ... „ •.... „ ... „ •••••••••••• „ •• 90 2.6 Sonstiges und Einzelfragen „„.„.. „ ....••„„„ •.. „ ...... • 92 3. Berlin ...... 94

4. Bremen ...... „ •••••••••••• 97

5. ...... „ •••••••••••••• „ ••••••••••••••••••••••••• „ ••••• 99 5.1 Umfassende Literatur zum Bundesland 99 5.2 Verfassungsfragen ...... -..... 100

5.3 Organisationsfragen ...... „ •••••••••••••••••••••••••••••••••• 101 5.4 Plan.1.:J.D.g ...... 103 5.5 Sonstiges und Einzelfragen „ ...... „„„•...... •..... 105

6. Hessen ...... „ •••••••••••••••••••••••••••••• „••••••• „„ •••••••••••••••••••••••••••••••••• 106 6.1 Umfassende Literatur zum Bundesland ...... 106

6.2 Verfassungsfragen ...... „ •••••••••••••••••••• „ ••••••••••••••••• 1-Q6

~ -~---- 1.1'\,.., "-----!--\..J l gi::llli:sctllUD.S:lf... --- ct.gcn ---- •• „.„ ••• „ ..... „„„ „ „ ...... „ „ ..... „ „ ••• „ ..... „„„ „ .... „. „ „ ••• „ „. J.U I

6.4 Planung und Raumordnung .... „„ ...... •...... •„ .•••••••••• „.108 6.5 Sonstiges und Einzelfragen ..... „.„„ .....•...•..•...... •....••..•. 110

7. Niedersachsen ...... „ ••••••••••••••••• „ ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 112 IX

8. N ordrhein.-Westfal.en ...... „ ...... „.„ ...... „ ••••••• ,...... „ ... „116 8.1 V mfassende Literatur zum Bundesland ...... 116

8.2 Verfassungsfragen ...... „ •••••••••••••••••••••••••••••• „ •••• „ ••••••••• 117 8.3 Organisationsfragen .. „ ..• „„ .•. „ .•...... •.... „ ...... -...... •... „ 119 8.4 Planung und Raumordnung ...... 121 8.5 Sonstiges und Einzelfragen ...... 126

9. Rheinland-Pfalz ... „ •••• „ „ •••••• .,. ••••••••••••••• „ •••••••••••••••••••••••••••••••• „ ••• „„. 129 9.1 Umfassende Literatur zum Bundesland ...... 129

9.2 Verfassungsfragen .„ ...... -.. „ ••••••• „„ ...... !!...... ! l;;.0

9.3 Landesregierung_ .„„••• „ •• „ ••• „.„ •• „ ...... ~„„ ...... „ ... „ ..... „ •• „ •• „ ...... 130

9.4 -Staatshandeln ... „ •• „ ••••••••••••••••••• „ •••••••••••••• „ ••••• „„ •••••••••••• „ ••••• 131

9.5 Sonstii!eS------o-- - und--- -- EinzelfraI!en------,o-- - ...... ------L13--

10. Saarland ...... „•••••••••••••••••• , ••• „ ••••••• „ •••••••••••••••••••••• „ •••••••• 135

11. Schleswi.g-Holstein ...... „ ••••••••• „ ••••••••• „ •••• „ ••••• 136

12. Die neuen Bundesländer .„ ...... „ ...•.... „ ...... 138 12.1 Länderübergreifende Literatur .. „ ...... ••....„ •...... „ ... „ .. 138 12.2 Einzelne neue Länder ..... „„ .. „„.~ •• „ .•. „„ ••• „ .... „ .. „„ •••• „ ... , .... 140

III. HAUYITEIL: ALPHABETISCHE GESAMTLISTE ...... „143 X XI

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

AöR Archiv für öffentliches Recht BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter BRD Bundesrepublik Deutschland BWVPr Baden-Württembergische Verwaltungspraxis CDU Christlich Demokratische Union DDR Deutsche Demokratische Republik DÖV Die Öffentliche Verwaltung DVBI. Deutsches Veiwaltungsblatt DVP Deutsche Verwaltungspraxis EG Europäische Gemeinschaft FB Fachbereich Hrsg. Herausgeber JÖR Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegen­ wart NR\V N'"ordrhein-\Vestfalen NWVBl. Nordrhein-Westfälisches Verwaltungsblatt SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands ThürVBl. Thüringisches Verwaltungsblatt VBLBW Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg VOP Verwaltungsführung Organisation Personal VR Verwaltungsrundschau zfp Zeitschrift für Politik ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen XII 1

1. HAUPTIEIL: ALLGEMEINER TEIL

Literatur ohne individuellen Landesbezug

1. ALLGEMEINES

1.1 Umfassende Literatur zu den Ländern

Böhre~ Carl/Klages, Helmut/Reinennann, Heinrich/Siedentopf, Heinrich (Hrsg.): Herausfordernngen an die Innovations~..raft der Verwaltung, Opladen 1987, 643 S. Einzelbeiträge zu Innovationsbereichen und Methoden ihrer Handhabung - neue Verfahren, Informationsverarbeitung, Leistungsmotivation, Verwaltungsführung.

Eilwein, Thomas: Regieren und Verwalten. Eine kritische Einführung, Opladen 1976, 249 S. Das Werk gibt die seinem Anspruch entsprechende Einfüh• rung unter anderem in Fragen der Regierungsorganisation, des Personals und der Bereiche von Regierungstätigkeit und vermittelt Ansätze zur kritischen Beurteilung anhand der Einordnung in erweiterte Theoriemodelle.

Esche, Falk/ Hartmann, Jürgen: Handbuch der deutschen Bundesländer, Bonn 1990, 493 S. Nach einer Darstellung der geschichtlichen Grundlagen des bundesstaatlichen A„u..fbaus und des Bund-Länder~ Verhält• nisses werden die Länder einzeln aufgefültrt. In der Gliede­ rung: Historisches, Sozial- und Wirtschaftsstruktur, Regie­ rungssystem (Verfassung, Land und Bund, Landtag, Landes­ regierung, Gerichtsbarkeit, Wahlsystem, Verwaltung und Kommunalverfassung), Parteien, Interessengruppen, Me- 2

dien u.a. Es werden auf jeweils wenigen Seiten Grundinformationen vermittelt. Im Anhangteil werden nachträglich die neuen Länder überblickhaft erfaßt.

Först, Walter (Hrsg.): Die Länder und der Bund. Beiträge zur Entste­ hung der Bundesrepublik Deutschland, Essen 1989, 249 S. Nach Ländern (ohne Berlin) gegliederte Abhandlung der jeweiligen Entstehungsgeschichte des Landes und seiner Haltung zu Grundfragen der neuen staatlichen Ordnung.

Hartwich, Hans-Hennann/Wewer, Göttrik (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik 1. Konzeptionelle Grundlagen und Per­ spektiven der Forschung, Opladen 1990. "Teil einer fünfbändigen Gesamtschau des Regierens in der Bundesrepublik". Laut den Herausgebern ein "Neuansatz der Regierungsforschung". Drei Teile mit den Titeln: "Be­ griffe und Konzepte"(l), "Organisation und Instrumente des Regierenstt (2), "Kanzlerdemokratie als Regierungstyp"(3).

Hoi}mann, Hans: Die Entwicklung der bundesstaatlichen Gliederung Deutschlands; in: DVP 10, 1978, S. 209-214.

Jeserich, Ku.lt GA./Poh~ Hans/Unruh, Georg-Christoph v. (Hrsg.): Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd5 (Die BRD), Stuttgart 1987.

Schüttemyer, Suzanne S.: Regierungen und Regier~koalitionen in Bund und Ländern 1946-1900; in: ZParl 21/1990, S. 470-472. Graphische Darstellung. 3

1.2 Länder in umfassender Uteratur Bonner Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von Rudolf Dolzer, Hei­ delberg 1991. In den Kommentaren zu den die Länder betreffenden Arti­ keln wird die verfassungsrechtliche Problematik des Bund­ Länder-Verhältnisses und der Landesverfassungen erörtert.

Eilwein, Thomas/Hesse, Joachim Jens: Das Regierungssystem der Bun­ desrepublik Deutschland, Opladen 1987, 829 S.

Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Johann­ Gottfried-Herder-Institut, 22 Bde; Marburg/Lahn 1975- 1983.

Isensee, Josef/ Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bde. III u. IV, Heidelberg 1988 u. 1990. Bd.III: Das Handeln des Staates, insbes.: "Regieren und Verwalten". Bd.IV: Finanzverfassung - Bundesstaatliche Ordnung, insbes.: "Existenz und Struktur der Länder".

Maunz, Theodor/Dürig, Günter/Herzog, Roman u.a.: Grundgesetz. Kommentar, München 1991. In den Kommentaren zu den die Länder betreffenden Arti­ keln wird die verfassungsrechtliche Problematik des Bund­ Länder-Verhältnisses und der Landesverfassungen erörtert.

Münch, Ingo v.: Grundgesetz-Kommentar, München 1985. In den Kommentaren zu den die Länder betreffenden Arti­ keln wird die verfassungsrechtliche Problematik des Bund­ Länder-Verhältnisses und der Landesverfassunsren..... erörtert. 4

Püttner, Günter/Kretschmer, Gerald: Die Staatsorganisation. Fälle und Erläuterungen zum Staatsrecht für Studienanfänger. Bd. 1, München 1978, 213 S. Mit Abschnitten zu Landesregierungen und ihren Mitglie­ dern, der Bund-Länder-Problematik und -koordination so­ wie gemeinsamen Ländereinrichtungen, die die jeweiligen Regelungen knapp zusammenfassen.

Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Opladen 1983, 420 S.

Schmidt-Bleibtreu, Bmno/Klein, Franz: Kommentar zum Grundgesetz, Neuwied 1990. In den Kommentaren zu den die Länder betreffenden Arti­ keln wird die verfassungsrechtliche Problematik des Bund­ Länder-Verhältnisses und der Landesverfassungen erörtert.

Schunde, Egon/De C/erck, Hans: Allgemeines Staatsrecht und Staats­ recht des Bundes und der Länder, Siegburg 1989. Im zweiten Teil, Abschnitt B werden die Landesverfassun­ gen zuerst knapp nach ihren Aussagen zu grundlegenden Staatsfunktionen untersucht und dann einzeln mit ihren Be­ sonderheiten dargestellt.

Stein, Ekkehart: Staatsrecht, Tübingen 1991, 437 S. Im 8. Teil "Bund und Länder" werden neben der Erläute• rung des Bundesstaatsprinzips die Landesverfassungen verg­ lichen und ihre Besonderheiten erörtert. 5

2. VERFASSUNGSFRAGEN DER LÄNDER

Abelein, Manfred: Plebiszitäre Elemente in den Verfassungen der Bundesländer; in: ZParl 2/1971, S. 187-199.

Badura, Peter: Die parlamentarische Verantwortlichkeit der Minister; in: ZParl 11/1980, S. 573-582.

Barsehei, Uwe: Die Stellung des Ministerpräsidenten in Schleswig-Hol­ stein unter besonderer Berücksichtigung der Lehre von der Gewaltenteilung, Diss. phil., Kiel 1971. B. untersucht die Sonderstellung des Ministerpräsidenten in Schleswig-Holstein, dessen Amt nach Art. 21 der Verfassung nicht an die Legislaturperiode gekoppelt ist, vor dem Hin­ tergrund der Lehre von der Gewaltenteilung und als verfas­ sungsrechtliches Problem, auch im Vergleich mit den ande­ ren Länderverfassungen. Abschließend wird die Stellung des Ministerpräsidenten zu Exekutive und Legislative, zu Bun­ desorganen, zu Partei und Verbänden sowie zur Publizistik beleuchtet.

Barsehei, Uwe: Die Staatsqualität der deutschen Länder, Heidelberg 1982, 360 s. Eine Arbeit, die einerseits Theorie und Geschichte des Fö• deralismus abstrakt darstellt und andererseits die besondere Rolle Schleswig-Holsteins im deutschen Föderalismus ein­ gehend erarbeitet. Dabei schließt der Verfasser an die t•Entwicklung der Staatlichkeit Schleswig-Holsteins" ein Ka- pitel zum Staatsrecht des Landes an, in dem auch Regie= rungssystem und Landessatzung erörtert werden. Außerdem stellt er in einem eigenen Kapitel die Rolle des Landes im Bundesstaat dar, worin die wesentlichen Bereiche des Staatshandelns und die Staatsfinanzen behandelt werden. 6

Beutler, Bengt: Das Staatsbild der Länderverfassungen nach 1945; Berlin 1973, 221 s. Behandlung aller Länderverfassungen der Bundesländer anhand einer Reihe von Einflußfaktoren.

Birke, Adolf M.: Das konstruktive Mißtrauensvotum in den Verfas­ sungshandlungen der Länder und des Bundes; in: ZParl 8/1977, s. 77-92.

Boeh4 Jörg: Landesverfassungsgebung im Bundesstaat. Zur Neukon­ stituierung der Länder im beigetretenen Teil Deutschlands; in: Der Staat 30/1991, S. 572-593.

Brandt, Edmund: Krisenbestimmungen in den Länderverfassungen: Vorkehrungen zur Stabilisierung der Regierungstätigkeit; in: ZParl 14/1983, S. 109-118.

Bushart, Christoph: Verfassungsänderung in Bund und Ländern (Studien zum öffentlichen Recht und zur Verwaltungslehre, Bd.44); München 1989. Aus einer Dissertation hervorgegangner historischer Über• blick über die Entstehung der Landesverfassungen und ihrer Revisionsnormen. Trennung in "präföderale" und "postföde• rale". Gliederungspunkte u.a auch Staatsorgane bzw. Regie­ rung.

Dauster, Manfred: Die Ministeranklage im deutschen Landesverfas­ sungsrecht; in: Fiedler (Hrsg.): Verfassungsrecht und Völ• kerrecht, Köln 1989, S. 123-140.

Dauster, Manfred: Die Stellung des Ministers zwischen Regierungschef, Parlament und Regierung nach dem Verfassungsrecht der Länder, Köln, Berlin, Bonn, München 1984. Auf der Basis der Grundfrage nach der "Stellung" des Mini­ sters im parlamentarischen Regienin~ystem werden die 7

einzelnen Länder anhand verschiedener Fragestellungen untersucht: Verhältnis Minister-Regierungschef, Kompe­ tenzverteilung Regierungschef-Parlament bei Regierungs­ bildung, Verteilung der Organisationsgewalt, Regierungs­ führungs-Kompetenz des Regierungschefs, Verhältnis Mini­ ster-Parlament, Verhältnis Minister-Regierung, Minister­ verantwortlichkeit. Eine Studie, die aus einer Dissertation hervorging. Interessanter Länderquerschnitt. Umfangreicher Literaturteil.

Degenhart, Christoph: Direkte Demokratie in den Ländern - Impulse für das Grundgesetz?; in: Der Staat 31/1992, S. 77-97.

Domes, Jürgen: Regierungskrisen in Bund und Ländern seit 1949 und die Funktion des konstruktiven Mißtrauensvotums; in: Haungs, Peter (Hrsg.): Res Publica, München 1977, S. 53-62.

Finkelnburg, Klaus: Die Minderheitsregierung im deutschen Staatsrecht; Berlin, New York 1982.

Frotscher, Werner: Die Regierung als Rechtsbegriff, Berlin 1975. Aus einer Habilitationsschrift hervorgegangene Veröffentli­ chung zu Geschichte und Entwicklung des Regierungsbe­ griffs und zu seinem aktuellen Verständnis.

Groß, Rolf: Zur geschäftsführenden Regierung; in: DÖV 1982, S.1008- 1019.

HeTZOg, Roman: Staatskanzleien im Verfassungssystem; in: König, Klaus (Hrsg.): Koordination und integrierte Planung in den Staats- kanzleien, Berlin 1976, S. 39-49.

Höfling, Wolfram: Das Institut der Parlamentsauflösung in den deut­ schen Landesverfassungen; in: DÖV 1982, S. 889-894. 8

Leisner, Walter. Grundgesetz nach Landesrecht oder Landesrecht nach Bundesverfassung?; in: BayVBl. 12/1966, S. 414-416.

Ley, Richard: Die Verfassungsautonomie der Bundesländer; in: VR 31/1985, s. 312-315.

Maunz, Theodor: Landesverfassungen und Grundgesetz; in: Merten/ Morsey (Hrsg.): 30 Jahre Grundgesetz, Berlin 1979, S. 87- 101.

Maunz, Theodor: Staatsziele in den Verfassungen von Bund und Län• dern; in: BayVBI. 18/1989, S. 545-550.

Merten, Detlef/Morsey, Rudolf (Hrsg.): 30 Jahre Grundgesetz. Vorträge und Diskussionsbeiträge der 47. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1979 der Hochschule für Verwaltungs­ wissenschaften Speyer, Berlin 1979, 170 S. Einzelbeiträge u.a. zu Föderalismusfragen.

1'Vebendah~ Marchias: Inkompatibilität zwischen Ministeramt und Auf­ sichtsratsmandat; in: DÖV 1988, 22, S. 961.

Ossenbüh4 Fritz: Ministerialerlasse als Gegenstand verfassungsgericht­ licher Normenkontrolle; in: DVBI 1969, 526-529.

Peine, Franz-Joseph: Parlamentsneuwahl und Beendigung des Amtes des Regierungschefs; in: Der Staat 21/1982, S. 335-363.

Rasch, Emst: Bemerkungen zur Verwaltungsregion. Zugleich ein Beitrag zu dem Problem Bundesrecht und staatliche Verwal- tungsorganisation der Länder; in: DVBI 1968, 832-836.

Röper, Erich: Nicht-Entlastung einer Regierung; in: DVBl 1980, 525 ff. 9

Schnapp, Friedrich E.: Bundesstaatlichkeit, Länderstaatlichkeit und Landesverfassungsgerichtsbarkeit; in: NWVBL 1.2/ 1987/88, s. 41-46.

Schneider, Hans-Peter: Verfassungsrecht der Länder - Relikt oder Rezept; in: DÖV 1987, 17, S. 749.

Schnur, Roman: Grundgesetz, Landesverfassung und "höhere Gemein­ deverbände'•; in: DÖV 1965, 4, S. 114-118.

Starck, Christian/Stern, Klaus (Hrsg.): Landesverfassungsgerichtsbarkeit, 3 Bde., Baden-Baden 1983. Band I: Geschichte, Organisation, Rechtsvergleichung; Band II: Zuständigkeiten und Verfahren; Band III: Verfassungs­ auslegung; Einzelbeiträge verschiedener Verfasser. In Band III Zusammenfassung der Rechtsprechung zum Landesor­ ganisationsrecht - insbes. Regierungsorganisation (Wolf­ Rüdiger Schenke).

Uhlitz, Otto: zur !'rage des Staatsoberhaupts in den Ländern; in: DuV 1966,9/10,S.293-298.

Wagener, Frido: Forschungsprogramm Staatsorganisation. Im Auftrag des Bundesministers der Inneren ausgearbeitetes Gutachten. Unter Mitarbeit von Gerd Kirchhoff und Petra Petersen, Baden-Baden 1979, 166 S. Abstrakt gehaltene Untersuchung mit den Einzelprojekten: Öffentliche Aufgaben, Personal, Innerbehördliche Organi­ sation, Organisation der Entscheidung, Staatliche Aufbauor­ ganisation, Verwaltung und Öffentlichkeit sowie Rechtliche Organisationsstruktur. Problemorientierte knappe Darstel­ lung von Einzelfragen mit Lösungsansätzen auf jeweils einer Seite. 10

Weis, Huben: Regierungswechsel in den Bundesländern. Verfassungs­ praxis und geitendes Recht; Berlin 1980, 213 S. Thematisch umfassende Abhandlung der Materie nach den Stichworten (Auswahl): Bedingungen für den Amtsantritt der Regierung, Inkompatibilitäten, Ablauf der Amtszeit und Ablauf der Legislaturperiode, Mißtrauensvoten gegen ge­ wählte und ernannte Regierungsmitglieder, Regierungs­ rücktritt, Geschäftsführende Landesregierung und Mini­ steranklage.

Ziller, Gebhard· Die Unvereinbarkeit der Ämter eines Landesministers und eines Bundestagsabgeordneten; in: DVBI 1962, 577-579. 11

3. DIE LANDESREGIERUNG Regierungschef, Minister, Kabinett, Statusfragen der Regieren­ den, politische Beamte Anders, Georg: Empfiehlt sich eine Ergänzung des§ 8 BBG hinsichtlich des politischen Beamten?; in: DÖV 1964, 10, S. 331 f.

Anders, Georg: Zur Problematik der Institution des politischen Beamten; in: DÖV 1967, 17/18, S. 611 ff.

Badura, Peter: Die parlamentarische Verantwortlichkeit der Minister; in: ZParl 11/1980, S. 573-582.

Dauster, Manfred: Die Ministeranklage im deutschen Landesverfas­ sungsrecht; in: Fiedler (Hrsg.): Verfassungsrecht und Völ• kerrecht, Köln 1989, S. 123-140.

Dauster, Manfred: Die Stellung des Ministers zwischen Regierungschef, Parlament und Regierung nach dem Verfassungsrecht der Länder, Köln, Berlin, Bonn, München 1984. Auf der Basis der Grundfrage nach der "Stellung" des Mini­ sters im parlamentarischen Regierungssystem werden die einzelnen Länder anhand verschiedener Fragestellungen untersucht: Verhältnis Minister-Regierungschef, Kompe­ tenzverteilung Regierungschef-Parlament bei Regierungs­ bildung, Verteilung der Organisationsgewalt, Regierungs­ führungs-Kompetenz des Regierungschefs, Verhältnis Mini­ ster-Parlament, Verhältnis Minister-Regierung, Minister­ verantwortlichkeit. Eine Studie, die aus einer Dissertation hervorging. Interessanter Länderquerschnitt. V mfangreicher Literaturteil.

Duppre, Fritz: Der leitende Beamte und die politische Spitze des Amtes; in: Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 12

(Hrsg.): Öffentlicher Dienst und politischer Bereich, Berlin 1968, s. 14-30.

Groß, Rolf: Zur geschäftsführenden Regierung; in: DÖV 1982, S. 1008- 1019.

Hess, Adalbert: Zur Parlamentsmitgliedschaft der Minister in Bund und Ländern (1946-1971); in: ZParl 2/1971, S. 262-276.

Hopf, Volkmar: Beamteter und parlamentarischer Staatssekretär; in: Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Öffent• licher Dienst und politischer Bereich, Berlin 1968, S. 129- 138.

Katz, Alfred: Politische Verwaltungsführung in den Bundesländern. Dargestellt am Beispiel der Landesregierung Baden-Würt• temberg, Berlin 1975, 319 S. Die Regierung im Staatsgefüge der Bundesrepublik (Exeku­ tive-Staatszielsetzung-Organisation), Verfassungsrechtliche Ausgestaltung der Regierung in Baden-,Vürttemberg (Kabi- nett/Ministerrat-Ministerpräsident-Minister-Staatssekretä• re-Organisationsgewalt), Organisation und Struktur der Landesregierung: empirisch (Kabinett, Kabinettsarbeit, Ministerpräsident etc.).

Kohlrust, Rolf: Zur Ausbildung der Führungskräfte in der Verwaltung; in: D VBI 1966, 521 ff.

Ku.geie, Dieter: Der politische Beamte. Entwicklung, Bewährung und Reform einer politisch administrativen Institution, München 1978, 248 s. Gekürzte Fassung einer wissenschaftlichen Veröffentlichung gleichen Titels (München 1976, 508 S.), die ebenso wie die Vorlage den politischen Beamten von seiner Geschichte bis zu seiner gegenwärtigen Funktion im "Mittleramt" unter- 13

sucht. Ausführliche Bewertung seiner Stellung, die die praktische Differenziertheit der Institution berücksichtigt. Abschließend ein umfangreicher Vergleich verschiedener Modelle des politischen Beamten, der - wie auch schon andere Kapitel - besondere Länderlösungen einbezieht. 9 bzw. 55 S. Literatur

Nebendahl, Matthias: Inkompatibilität zwischen Ministeramt und Auf­ sichtsratsmandat; in: DÖV 1988, 22, S. 961.

Plöhn, Jürgen: Ehemalige Bundestagsabgeordnete als Ministerpräsi• denten der Länder; in: ZParl 15/1984, S. 176-186.

Röper, Erich: Senkung der Amtsbezüge von Regierungsmitgliedern; in: Zeitschrift für Beamtenrecht 1985, S. 51-53.

Schäfer, Hans: Der Parlamentarische Staatssekretär im deutschen Re­ gierungssystem. Eine Zwischenbilanz; in: DÖV 1969, 1/2, s. 38.

Scharpf, Fritz W. unter Mitarbeit von Kussau, Jürgen u.a.: Stellung und Führungsinstrumentarium der Regierungschefs in den Bun­ desländern; in: Anlagenband zum Ersten Bericht zur Re­ form der Struktur von Bundesregierung und Bundesverwal­ tung, vorgelegt von der Projektgruppe für Regierungs- und Verwaltungsreform beim Bundesminister des Inneren, 1969 s. 267-313. Das Führungsinstrumentarium des Regierungschefs gegen­ über der Regierung (Kabinett, Minister, Ministerien) unter den nesichtspnnkten: nie Regelung ::11cuter politischer Kon­ flikte, die laufende Regierungspolitik und die längerfristige Planung des Regierungsprogramms. Abriß des hamburgi­ schen, hessischen und nordrhein-westfälischen Planungssy­ stems. 14

Schindler, Peter: Rücktritte von Regierungsmitgliedern in Bund und Ländern seit 1970; in: ZParl 11/1980, S. 481-484. Tabelle.

Siedentopf, Heinrich: Führungsfunktionen auf Zeit in der staatlichen Verwaltung; in: DÖV 1985, 24, S. 1033-1042.

Steffani, Winfried: Die Republik der Landesfürsten; in: Ritter, Gerhard A. (Hrsg.): Regierung, Bürokratie und Parlament in Preußen und Deutschland von 1848 bis zur Gegenwart, Düs• seldorf 1983, S. 181-213. Mit Abschnitt zur "Rolle des Ministerpräsidenten im Ver­ bundsföderalismustt.

Thieme, Werner: Der 11 politische Beamte" im Sinne des § 31 Beamten­ rechtsrahmengesetz; in: Hochschule für Verwaltungswissen­ schaften Speyer (Hrsg.): Öffentlicher Dienst und politischer Bereich, Berlin 1968, S. 149-166.

Thieme, Werner: Politische Beamte und :tvfin.istetia1organisation; in: DÖV 1968, 1, S. 11 f.

Thieme, Werner: Politische Verantwortung in Regierung und Venval­ tung; in: Zeitschrift für Beamtenrecht 1980, S. 101-104.

Uhlitz, Otto: Zur Frage des Staatsoberhaupts in den Ländern; in: DÖV 1966, 9 /10, s. 293-298.

Ute, Carl: Zur Entstehungsgeschichte der Institution des politischen n.a. .... -•.,,.-· :_. nni:T 10&:'.A o c '">0".l « .UL

Wahl Rainer: Die Organisation der Verwaltung in den Ländern und in Berlin; in: Jeserich, Kurt GA./Pohl, Hans/Unruh, Georg Christoph v. (Hrsg.): Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 5 (Die BRD), Stuttgart 1987, S. 208-292, insbesondere S. 226 f. 15

Knappe Skizze des institutionellen Unterbaus der Richtlini­ enkompetenz der Minsterpräsidenten und ihrer Funktion ("des Initiierens, der Innovation und der konzeptionellen Überlegungen").

Ziller, Gebhard: Die Unvereinbarkeit der Ämter eines Landesministers und eines Bundestagsabgeordneten; in: DVBl 1962, 577-579. 16

4. MINISTERIEN UND REGIERUNGSZENTRALEN Äußerer und innerer Aufbau, Ablauforganisation, Zuständigkei• ten

Ackermann, Rüdiger: Kritische Überlegungen zur Behördenorganisation unter besonderer Berücksichtigung des "Harzburger Modells"; in: DÖV 1974, 18, S. 618.

Bandemer, Thilo: Grenzen des minsteriellen Weisungsrechts gegenüber nachgeordneten Behörden; in: DÖV 1990, 22, S. 966.

Becker, Bernd: Die Organisation als Fachaufgabe und Probleme der Organisation der Organisation; in: Hochschule für Ver-.val- tungswissenschaften (Hrsg.): Organisation der Ministerien des Bundes und der Länder, Berlin 1973, S. 77-99.

Becker, Ulrich: Das Personal der Organisation; in: Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Organisation der Mini­ sterien des Bundes und der Länder, Berlin 1973, S. 101-118.

Becker, Ulrich/Becker, Bernd: Organisation und Organisatoren, Wibera­ Sonderdruck aus "Organisation der Ministerien des Bundes 0 und der Länder , Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 52, Berlin 1973.

Bulling, Manfred: Neue Organisationsstrukturen für die Leitung der Verwaltung; in: Thieme (Hrsg.): Veränderungen der Ent­ scheidungsstrukturen, Baden-Baden 1988, S. 63-73. B. skizziert neue Entwicklungen von Referats- und Abtei­ lungsstruktur über Führungsfunktionen auf Zeit bis zu einer Zentralstelle in Ministerien als Stabsstelle.

Derlien, Hans-C.llrich: Größe, „A""ufgabe und Struktur der Referate in den Landesministerien; in: DÖV 1985, 24, S. 1042-1050. 17

Dillikofer, Heidelore: Die Organisation der Innenministerien - Eine sozialwissenschaftliche Analyse; München 1977, 322 S. Anhand der Innenministerien der Bundesländer wird über• prüft, wie Zuständigkeitsregelungen in der Ministerialver­ waltung konkret zustandekommen. Drei Bezugspunkte wer­ den für die Rationalität der Organisation gewählt: Angemes­ senheit der Strukturen hinsichtlich der Ziele, Systemrationa­ lität und Verfahrensrationalität der formalen Strukturen. Die Untersuchung basiert auf ausgewerteten Organsiations­ und Geschäftsverteilungsplänen und Interviews. Im Anhang Fragebogen und Tabellen.

Dillkofer, Heidelore: Geschäftsverteilung als Prozeß zur Regelung von Zuständigkeiten im Bereich der Ministerialverwaltung; in: Die Verwaltung 11/1978, S. 133-172.

Goeth, Franz: Bürokommunikation in der Ministerialverwaltung; in: VOP 1987, 2, 63-67.

Guilleaume, Emil: Reorganisation von Regierung und Vernaltungs- führung; Baden-Baden 1966, 59 S.

Halstenberg, Friedrich: Staatskanzleien im politischen Prozeß; in: König, Klaus (Hrsg.): Koordination und integrierte Planung in den Staatskanzleien, Berlin 1976, S. 23-38.

Hämmer/ein, Hans: Die Verwaltungsinformation als Mittel der Ver­ waltungsführung; in: DÖV 1964, 4, S. 119-126.

Handbuch fiir Organisationsuntersuchungen in der 'Rundesverwa!tnng, hrsg. vom Bundesminister des Inneren, o.Verl.0. 1978, 319 s. Methodik von Organisationsuntersuchungen am Beispiel der Bundesverwaltung. 18

Henle, Wilhelm: Abschied von der klassischen Ministerialverwaltung - Bemerkungen zur gleichnamigen Neuerscheinung von Dr. Klaus Seemann; in: BayVBI. 24/1978, S. 757-759.

Henog, Roman: Staatskanzleien im Verfassungssystem; in: König, Klaus (Hrsg.): Koordination und integrierte Planung in den Staatskanzleien, Berlin 1976, S. 39-49.

Hesse, Joachim Jens: Neue Organisationsstrukturen für die Leitung der Verwaltung; in: Thieme (Hrsg): Veränderungen der Ent­ scheidungsstrukturen, Baden-Baden 1988, S. 75-87. H. diskutiert Veränderungsnotwendigkeiten von Organisati­ onsstrukturen v.a. unter den 9esichtspunkten: Flexibilität, Innovationsorientierung des Verwaltungshandelns und Ma­ nagement-Kapazität. Teilweise vergleichende Darstellung von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Hinkel, Karl Reinhard: Zur funktionalen Neuordnung der Landeszen­ tralinstanz, Diss. jur., Gießen 1977, 227 S.

Voischläge zur Reform dei Organisation der Landesre~~e­ rung durch Aufgabenkritik und funktionale Neuordnung hin

11 zur "Zentralinstanz •

Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Die Staatskanzlei: Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise auf vergleichen­ der Grundlage. Vorträge und Diskussionsbeiträge der ver­ waltungswissenschaftlichen Arbeitstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Schriftenreihe der Hochschule Band 34), Berlin 1967, 335 S. Tu Ti oeroncK 1 'f• , uoer•• 1' unterscrueancne„ t * i''f* 1 AspeKte.a 'I . aer'I ...... Kegterungs- • zentrale in landesbezogenen Einzelbeiträgen von Minister­ präsidenten, Ministerialbeamten und Wissenschaftlern. 19

Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Ministerialorganisation. Referate und Diskussi­ onsbeiträge der internationalen verwaltungswissenschaftli­ chen Arbeitstagung der Hochschule für Verwaltungswissen­ schaften Speyer 1971, Berlin 1972, 486 S. Einzelbeiträge zu sechs Teilen: Organisation der Führung in Ministerien, der Fachbereiche (Referate), der Führungszwi• schenschicht (Abteilungen) und der Querschnittsaufgaben, Nicht-hierarchische Organisationsformen und Organisation der Planung.

Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Regierungspro­ gramme und Regierungspläne. Vorträge und Diskussions­ beiträge der 40. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1972, Berlin 1973, 163 S.

Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Organisation der Ministerien des Bundes und der Länder. Vorträge und Dis- kussionsbeiträge der ver.valtungsv.issensch.aftlichen Ar- beitstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1972, Berlin 1973. Einzelbeiträge und Berichte von Arbeitsgruppen zu Organi­ sationsformen in Ministerien (Basiseinheit, Kleinreferat­ Großreferat, Gruppenreferat, Projektgruppe).

Hüper, Ernst: Koordination und integrierte Planung in den Staats­ kanzleien. Verwaltungswissenschaftliche Arbeitstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, Be­ richt; in: DVBI 1976, 331-334.

Karehnke, Helmut: Überlegungen zur Organisation zentraler Regie­ rungsaufgaben; in: DÖV 1976, S. 541-550. 20

Karehnke, Helmut: Zur Ministerialorganisation nach Programmen; in: DÖV 1974, 2, S. 46.

Katz, Alfred: Politische Verwaltungsführung in den Bundesländern. Dargestellt am Beispiel der Landesregierung Baden-Würt• temberg, Berlin 1975, 319 S. Die Regierung im Staatsgefüge der Bundesrepublik (Exeku­ tive-Staatszielsetzung-Organisation), Verfassungsrechtliche Ausgestaltung der Regierung in Baden-Württemberg (Kabi­ nett/Ministerrat-Ministerpräsident-Minister-Staatssekretäre -Organisationsgewalt), Organisation und Struktur der Lan­ desregierung: empirisch (Kabinett, Kabinettsarbeit, Mini­ sterpräsident etc.).

Knemeyer, Franz-Ludwig: Regierungs- und Verwaltungsreformen in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts, Köln 1970, 363 S. Aus einer Habilitationsschrift hervorgegangene Darstellung historischer Verwaltungsreformen und der ihnen zugrunde­ liegenden Konzepte.

Knöpfte, Franz: Tätigkeitssphären und Organisationsstrukturen der Staatskanzlei; in: ZfP 1967, S. 290-3U.

Knöpfte, Franz: Ministerien im Umbruch?; in: Die Verwaltung 13/1980, s. 93-102. Zu Klaus Seemann: Abschied von der klassischen Ministeri­ alverwaltung; München 1978.

Koch, J<..amer: Management von Organisationsänderungen in der öf• fentlichen Verwaltung. Zur Wirksamkeit von Strategien des geplanten Organisationswandels, Schriftenreihe der Hoch­ schule Speyer, Bd. 86, Berlin 1982, 193 S. 21

Theoretische Untersuchung von Veränderungsmöglichkei• ten, Entwicklung von analytischen Kategorien und Strate­ gien, Empfehlungen zur Durchführung von Organisations­ änderungen.

König, Herbert: Managementkonzeptionen für Regierung und Verwal­ tung; in: Verwaltungs-Archiv 67 /1976, S. 335-368.

König, Klaus: Planung und Koordination im Regierungssystem; in: Verwaltungs-Archiv 62/1971, S. 1-15.

König, Klaus: Koordinaton und Regierungspolitik. Die Rolle zentraler und ressortübergreifender Einheiten für Regierungspolitik und für Planung im Bereich der Politikentscheidungen und Prioritätensetzung - am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland; in: DVBl 1975, 225-236.

König, Klaus (Hrsg.): Koordination und integrierte Planung in den Staatskanzleien, Berlin 1976, 422 S. Einzelbeiträge und Landesberichte mit Diskussion, Berich­ ten von Arbeitsgruppen zur Beteiligung an Haushalts-/Fi­ nanzplanungen, zu Koordination durch Organisations- und Personalplanung und zur Beteiligung an Planungen hochin­ terdependenter Problemfelder.

Küb/er, Hartmut: Organisation und Führung in Behörden. Ein praxiso­ rientiertes Studienbuch, 2 Bde., Stuttgart 1980, 225 bzw. 209 s. Band 1 "Organisatorische Grundlagen" behandelt in kon­ zentriertem Lehrbuchstil die Grundfragen der Behördenor~ ganisation: Ziel und Aufgaben, Aufbau- und Ablauforgani­ sation (Strukturtypen- und Probleme, Informationsverar­ beitung, Entscheidung) sowie Organsiationsuntersuchung und -gestaltung. Band 2 "Personalwesen" behandelt im glei­ chen Stil Funktionsfelder (Bedarf, Einsatz, Entwicklung), in- 22

strumentelle Aspekte (Stellenbeschreibung, - bewertung, Personalbemessung), sozialwissenschaftliche Hintergründe, Personaiführung und ais .Exkurs Gruppenarbeit und Konfe­ renztechnik.

Kujath, Hans-Jürgen: Neue Organisationsformen zur Koordinierung ressortübergreifender Großprojekte; Diss.jur., Kiel 1975.

Laux, Eberhard: Eignung der herkömmlichen Organisation der Mini­ sterien zur Erfüllung ihrer Aufgaben; in: Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Organisation der Mini­ sterien des Bundes und der Länder, Berlin 1973, S. 19-36.

Laux, Eberhard: Regierungspläne und Verwaltungsorganisation; in: Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Regie­ rungspläne und Regierungsprogramme, Berlin 1973, S. 109- 131.

Laux, Eberhard: Führung und Führungsorganisation in der öffentlichen Verwaltung, Stuttgart 1975. An mehrere Kapitel zu Führungs- und Managementmodel­ len allgemein schließt sich das Kapitel F "Führung von Mini­ sterien" an, das in knapper Aufzählung kategorisiert, be­ schreibt, Trends, Schwachstellen und Verbesserungsmög• lichkeiten nennt.

Laux, Eberhard: Landesressorts. Grundsätze für Geschäftsverteilung und Organisation; in: DÖV 1986, 1, S. 1.

Lepper, Manfred: Aktuelle Probleme der Ministerialorganisation. Zum Bericht über die internationale Arbeitstagung 1971 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer; in: Die Verwaitung 6/1973, S. 227-238. 23

Lohmüller, Wolfgang: Führung, Verwaltung und Kontrolle. Gegen die Bürokratisierung in Staat und Wirtschaft, München 1984. Grundsätzliche Charakterisierung von Bürokratie. Kritik an Verselbständigungsprozessen und ineffektiven Organisati­ onsstrukturen infolge unzulänglicher Entscheidungsstruktu­ ren. Forderung nach der Erweiterung der Handlungskom­ petenz von Mitarbeitern und Vorschlag eines Ombudsman­ nes.

Müller, Georg: Die Stabsstelle der Regierung als staatsrechtliches Pro­ blem, Basel 1970, 320 S. Nach einem Grundlagenkapitel (Begriff der Regierung etc.) wird die internationale Praxis der Stabsstellen dargelegt. Be­ zug für Deutschland ist das Bundeskanzleramt. Im dritten und vierten Kapitel werden Aufgaben und Organisiation ei­ ner Stabsstelle abstrakt erörtert.

Müller, Klaus: Behördenorganisation in Bund und Ländern; m: VR 26/1980, s. 330-337.

Müller, Klaus: Die Organisationsformen der Ministerialverwaltung; in: DVP 1, 1981, S. 1-4.

Oertzen, Hans-Joachim v.: Verwaltungsämter und Generalbehörden zur Entlastung der Ministerien; in: Hochschule für Ver­ waltungswissenschaften (Hrsg.): Organisation der Ministe­ rien des Bundes und der Länder, Berlin 1973, S. 53-66.

Olive4 Peter: Die Organisation der Organisation der öffentlichen Ver­ waltung in der Bundesrepublik Deutschland. Aufbau und Arbeitsweise der zentralen Organisationsstellen in der öf• fentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1987, 266 S. 24

Nach den Organiationsstellen in der Bundesverwaltung Be­ richt über die Organisationsstellen in allen (alten) Bundes­ ländern. Anschließend Kommunalbereich und WIBERA.

Schmid, Günther/Treiber, Hubert: Bürokratie und Politik. Zur Struktur und Funktion der Ministerialbürokratie in der Bundesrepu­ blik Deutschland, München 1975, 317 S. Einführung in grundsätzliche Probleme der Ministerialbüro• kratie: Struktur und Funktion der Ministerialorganisation, Aufbau- und Ablauforganisation. Dazu eine politische So­ ziologie der Ministerialbürokratie. Bezugsrahmen ist vor­ wiegend der Bund.

Schmidt, Otto: Zur Frage der Einführung von Organisatonsuntersu­ chungen im Landesbereich; in: Zeitschrift für Beamtenrecht 1984, s. 63-66.

Schulze, Harald: Mitwirkung von Staatskanzleien an Ressort- und res­ sortübergreifenden Planungen unter besonderer Berück- sichtigung der Ressourcenplanungen aus der Sicht eines Stadtstaates; in: König, Klaus (Hrsg.): Koordination und integrierte Planung in den Staatskanzleien, Berlin 1976, S. 99-107.

Seemann, Klaus: Abschied von der klassischen Ministerialverwaltung, München 1978.

Sprengkamp, Heinz-Josef: Regierungszentralen in Deutschland. Bi­ bliographie mit Annotierungen; Speyerer Forschungsbe­ richte 84, 1989, 302 S. Ca. 1000 Titel zu Regierungszentralen - vorwiegend zum Bundeskanzleramt - einschließlich einer weit ausgreifenden Umfeldliteratur, z.B. zur Kontrolle der Geheimdienste, zu Regierungs- und Koalitionsbildungen, zu den einzelnen Bundeskanzlern., zu einzelnen Gesetzgebungsprojekten und 25

zu historischen Vorläufern. Eigener Teil zu Regierungszen­ tralen in den Ländern.

Wagener, Frido: Neubau der Veiwaltung. Gliederung der öffentlichen Aufgaben und ihrer Träger nach Effektivität und Integrati­ onswert, Berlin 1969, 580 S. Aus einer Habilitationsschrift hervorgegangene Arbeit, die nach einer Darstellung bisheriger Reformpläne und Refor­ men (auch in den Ländern) die Rahmenwerte und Metho­ den für eine Verwaltungsreform erarbeitet, die die Organi­ sation der Landesverwaltung auf allen Ebenen erneuern soll.

Wagener, Frido: Forschungsprogramm Staatsorganisation. Im Auftrag des Bundesministers der Inneren ausgearbeitetes Gutachten. Unter Mitarbeit von Gerd Kirchhoff und Petra Petersen, Baden-Baden 1979, 166 S. Abstrakt gehaltene Untersuchung mit den Einzelprojekten: Öffentliche Aufgaben, Personal, Innerbehördliche Organi­ sation, Organisation der Entscheidung, Staatliche Aufbauor­ ganisation, Verwaitung und uffentlichkeit und Kechtliche Organisationsstruktur. Problemorientierte knappe Darstel­ lung von Einzelfragen mit Lösungsansätzen auf jeweils einer Seite.

Wah~ Rainer: Probleme der Ministerialorganisation; in: Der Staat 13/1974, s. 383-398. Zugleich Besprechung der Werke: Aktuelle Probleme der Ministerialorgansation, Speyer 1971, Organisation der Mini­ sterien des Bundes und der Länder, Speyer 1973; Projekt­ gruppe Regierungs- und Veiwaltungsreform beim Bundes­ minister des Inneren; Bonn 1972.

U'iedemann, Ludwig: Die bürokratischen Hindernisse auf dem Weg zu einem "papierlosen" Ministerium; in: VOP 1988, 6, 330-338. 26

Wilkes, Christopher: Die Reform der Ministerialorganisation. Vergleich der Projektgruppe Regierungs- und Verwaltungsreform mit 'I ._.,_ 11;1 "ll'P • • • "lrY „_ ... ,.-, --1 ...... --.- .- aer tsullIDg-Komm1ss1on; m: verwauungs-Arcruv ~U/IY~Y, =s. 460-479. 27

5. PERSONAL DER MINISTERIEN Personalstruktur, -auswah!, -f"'tihrung und Fortbildung Berg, Wilfried: Politisierung der Verwaltung: Instrument der Steuerung oder Fehlsteuerung?; in: Arnim/Klages (Hrsg.): Probleme der staatlichen Steuerung und Fehlsteuerung, Berlin 1986, s. 141-168

Böhre~ Carl: Anmerkungen zur Führungsausbildung in Bund und Län• dern: Anforderungen und Realität; in: Siedentopf: Füh• rungskräfte, S. 157-163.

Rosbach, Hansrainer: Die Führungsfortbildung im Teilnehmerurteil; Speyerer Arbeitshefte 55, 1983, 60 S. Auswertung der "Führungsseminare" an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Haas-Traeger, Evelyn: Führungsfunktionen auf Zeit in der staatlichen Verwaltung. Ein Vorschlag im Liebte der Rechtsprechung des Rundesverfassungsgerichts; in: VBIBW 1986, 6, 201-2...116.

Henrichs, Helmut: Zur politischen Neutralität der Beamten; in: Zeit­ schrift für Beamtenrecht 1983, S. 351-354.

Juncker, Wolfgang: Der politische Beamte - ein Widerspruch in sich; in: Zeitschrift für Beamtenrecht 1974, S. 205-209.

Koch, Rainer: Personalsteuerung in der Ministerialbürokratie. Eine theoretisch-empirische Studie zur Möglichkeit organisatori­ scher Neuerungen, BadenpRaden 1975, 334 S. Erörterung eines Modells für ein Personalsteuerungssystem. Konflikttheoretische Aspekte, Empirie der Entscheidungs­ sitation im Personalbereich. Im Anhang Fragebögen für die empirische Untersuchung, die auf der Ebene von Bundesp ministerien vorgenommen wurde. 28

Koch, Rainer: Organisationsplanung für den Personalbereich. Ein theo­ retisch-empirischer Beitrag zur Verwaltungsreformlehre, Berlin 1978.

König, Klaus: Die beamtete Regierung, Spitzenpositionen auf Zeit in der öffentlichen Verwaltung; in: VOP 1990, 6, 357-367.

Laux, Eberhard: Führungskräfte des öffentlichen Dienstes in den 90er Jahren - Mangelware? Bestandsaufnahme und Anmerkun­ gen (Verantwortung und Leistung Heft 22/September 1990); Düsseldorf/Speyer 1990. Trends der nächsten 10-20 Jahre: Instabile Entwicklungen, europäische Einigung, deutsche Einheit, Veränderungen der Bürger-Verwaltung-Beziehung, differnziertere Aufgaben, neue Organisationsstrukturen, Datenverarbeitung, human­ zentrierte Organisation. Pessimistische Einschätzung der Vorbereitung des Systems der Verwaltungsführungskräfte auf neue Anforderungen. Forderung nach besserer Perso­ nalarbeit und Personalentwicklung. Quantitativ genug Kräfte vorhanden, aber harter Wettbewerb nm Spitzenk_räfte. Pro­ blem der Motivation, der Bezahlung und des Images.

Lepper, Manfred: Förderung des Führungsnachwuchses als Teil der Per­ sonalplanung; in; VOP 1987, 3, 95-100.

Mester-Grüner, Maria: Ministergehilfen als Filter am Flaschenhals der Regierungspartei. Zur Transparenz politischer Assistenz; in: ZParl 18/1987, S. 361-368.

Mohr; Hellmuth: Umfassende, aber dezentrale Personalbedarfsermitt­ lung in der LandesveJWaltung; in: VOP 1986, 6, S. 408-412.

Nümann, .ekkehard: uie Organisation des Personaiwesens in der Mini­ sterialverwaltung von Bund und Ländern, Köln 1975, 2()<) S. 29

Nach Bundesländern wird unterschieden in solche mit ver­ waltungsintegrierten Zentralstellen für das Personalwesen

'III 'III 'III 1 - ... „ 11 -'i 'II •• 1 .- ... „... ,H una sotcne ohne. uaneoen weraen "unaonangige ~reuen" vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Funktionen des Per­ sonalwesens ihren gegenwärtigen Institutionen zugeordnet und im dritten Teil Kriterien für diese Zuordnung genannt.

Remer, Andreas von (Hrsg.): Verwaltungsführung. Beiträge zur Orga­ nisation, Kooperationsstil und Personalarbeit in der öffentli• chen Verwaltung, Berlin 1982, 465 S. Einzelbeiträge.

Röthig, Peter: Tätigkeits- und Anforderungsprofil von Organisatoren in der Ministerialverwaltung, hrsg. vom Bundesminister des Inneren, Gießen 1984, 81 S. +Anhang.

Rüter, Klaus: Fortbildung der Verwaltungsbeamten des höheren Dienstes an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer; in: DVBl 1972, 172-176.

Scheuring, Ottheinz: Spitzenpositionen auf Zeit; in: Die Personalver­ tretung 21/1978, S. 59-65.

Scholz, Hans-Gunther: Personalbedarfsermittlung für die Ministerial­ verwaltung. Theorie und Praxis; Baden-Baden 1987, 71 S. Suche nach Mitteln der systematischen Personalbedarfser­ mittlung für die Ministerialverwaltung im Bereich der Bun­ desministerien, jedoch auch von abstraktem Interesse.

Schröder, Afeinhard: Vernaltung und politische Führung in der Bun- desrepublik Deutschland; in: Zeitschrift für Beamtenrecht 1981, s. 109-112.

Schröter, Eckhard: Verwaltungskultur in den neuen Bundesländern - Design eines Forschungsprojekts zu Werten und Einstellun- 30

gen in der Ministerialverwaltung des Landes Brandenburg (Beiträge aus dem FB 1 der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Heft 22), Berlin 1991. Untersuchung der Einstellungen von Verwaltungsführungs• kräften in Brandenburg im Hinblick auf die Transformation der Verwaltung der ehemaligen DDR, aus deren Zeit sich noch ein wesentlicher Teil des Personals rekrutiert. Der Entwurf eines Forschungsprojekts greift das Konzept des Projekts zu Verwaltungseliten (Heft 14) des selben Autors auf. Ansatz: Werte und Einstellungen als Parameter für die Funktionstüchtigkeit der Ministerialverwaltung unter sy­ stemtheoretischen, politologischen und organisationssozio­ logischen Gesichtspunkten.

Schröter, Eckhard/Röber, Manfred/Reichard, Christoph: Verwaltungs­ eliten in Ost und West (Beiträge aus dem FB 1 der Fach­ hochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Heft 14), Ber­ lin 1990. Vergleichende Untersuchung der Spitzenbürokraten in Ost­ und Westverwaltungen unter dem eindruck der Verschmei­ zung der beiden Bürokratien. Einleitung zu einer angekün• digten Studie am Beispiel Berlin im Feld der Verkehrspoli­ tik. Ansatz u.a. zur Kategorisierung von Bürokratentypen, v.a in der Ministerialverwaltung.

Schwandt, Ulrich: Ministerialzulage; in: Zeitschrift für Beamtenrecht 1983, s. 54-59.

Siedentopf, Heinrich (Hrsg.): Führungskräfte in der öffentlichen Ver­ waltung, Baden-Baden 1988. Bericht über die verwaltungswissenschaftliche Fachtagung der Deutschen Sektion des Intemation~len Instituts fiir Verwaltungswissenschaften und der Hochschule für Ver­ waltungswissenschaften Speyer. Vielzahl von Referaten und Diskussionsbeiträgen von Regierungspraktikern, eingeteilt in 31

die Teile: Selbstverständnis, Aus- und Fortbildung für Füh• rungsnachwuchs, Führungsausbildung in Bund und Ländern, Einsatz und Karrieren, Personalverwendungsplanung. Um­ fassende Abdeckung der wesentlichen Fragestellungen.

Siedentopf, Heinrich/Schmid, Karl·Rolf: Personalbemessung in der Mini­ sterialverwaltung. Eine Vorstudie, Speyerer Forschungs­ berichte 6, 1979, 35. Ansatz zur Entwicklung eines "Informationsinstruments der Personalplanung im Führungsbereich der Ministerialver­ waltung".

Siedentopf, Heinrich: Vergleichende Anmerkungen zur Ausbildung des Führungsnachwuchses der Verwaltung - Esprit de corps und esprit de service; in: DÖV 1984, 13, S. 529.

Steinkämper, Bärbel: Klassische und politische Bürokraten in der Mini­ sterialverwaltung der Bundesrepublik Deutschland. Eine Darstellung sozialstruktureller Merkmale unter dem Aspekt politischer Funktionen in der Verwaltung, Köln 1974, 143 S.

Ule, Carl Hermann: Übertragung von Spitzenpositionen auf Zeit; in: DVBI 1986, 1029 ff.

Wagener, Frido/Rückward~ Bernd: Führungshilfskräfte in Ministerien. Stellenbesetzungen und spätere Verwendung von Persönli• chen Referenten und Leitern von Ministerbüros in Bundes­ ministerien, Baden-Baden 1982, 148 S. 32

6. GEBIETE DES STAATSHANDELNS

6.1 Gesetzgebung

Böhre~ Carl (Hrsg.): Gesetzgebungspraxis und Gesetzgebungslehre. Ein Erfahrungsaustausch über die Verbesserung von Rechts­ normen, Speyerer Forschungsberichte 13, 1983, 153 S. Protokoll des Seminars "Weiterentwicklung der Gesetzge­ bungslehre" am Forschungsinstitut für öffentliche Verwal­ tung, Speyer. In zwei Teilen ("Stellungnahmen und Forde­ rungen der Praxis" und 11 Theorie und Praxis einer Gesetzge­ bungslehre") Einzelbeiträge zu Themen wie "Entwurfsent­ wicklung und Testerfahrungen" (Günther Speich) und "Or­ ganisatorische und informelle Schwierigkeiten" (Ewald An­ drews).

Pricke, Peter/Hugger, Werner: Test von Gesetzentwürfen. Teil 1: Vor­ aussetzungen einer testorientierten Rechtsetzungsmethodik, Speyerer Forschungsberichte 11, 1979, 195 S. Erster Band einer umfassenden V ntersuchung zur Rechtset­ zung. Neben theoretischem Teil zur Entstehung und Wir­ kung von Rechtsnormen etc. Schwerpunkt auf Gesetzge­ bungsmethodik und -technik.

Pricke, Peter/Hugger, Werner: Test von Gesetzentwürfen. Teil 2: Expe­ rimentelle Methoden zur Unterstützung der Rechtsetzungs­ praxis (Bd. 1: Bericht, Bd. 2: Anlagen), Speyerer For­ schungsberichte 12, 1980, 499 u. 223 S. Der 2. Teil befaßt sich mit der Praxis der Gesetzgebung. Entwicklung von Testmöglichkeiten für Gesetze und Per­ spektiven für künftige Gesetzgebung.

Friedrich, Manfred: Probleme der Landesgesetzgebung in der Bundes­ republik. Empfiehlt es sich, die Systematik der Gesetzge- 33

bungszuständigkeit im Grundgesetz zu ändern?; in: ZParl 2/1971, s. 449-462.

Hili, Hemnann (Hrsg.): Zustand und Perspektiven der Gesetzgebung. Vorträge und Diskussionsbeiträge der 56. Staatswissen­ schaftlichen Fortbildungstagung 1988 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 104), Berlin 1989. Gesetzgebung in den Interessenlagen von Parlament und Bürger. Interessen der Beteiligten am Gesetzgebungspro­ zeß. Rolle der Regierung als politischer Führung, der Mini­ sterialbürokratie und der Parlamentsmehrheit.

Hugger, Werner: Gesetze - Ihre Vorbereitung, Abfassung und Prüfung. Ein Handbuch für Praxis und Studium mit einer Einführung von Carl Böhret, Baden-Baden 1983. Eine Zusammenfassung des Gesetzgebungsprozesses und seiner Umwelt. Entwicklung vielfältiger Betrachtungskrite­ rien, wie: Problemdefinition/Anlaß, Bestimmung/Abklä• rung, Zielverwirklichungsstrategie etc. Beschreibung der Ar­ beit der Gesetzgebungsreferenten in Ministerien und die Rolle anderer Entscheidungsträger.

Ki.ndennann, Harald: Ministerielle Richtlinien der Gesetzestechnik. Vergleichende Untersuchung der Regelungen in der Bun­ desrepublik Deutschland, in Österreich und der Schweiz, Berlin u.a. 1979, 124 S.

König, Klaus: Gesetzgebungsvorhaben im Verfahren der Ministerial- verTvaltung; in: Blümel u.a. Vernaltung und Rechtsstaat, Köln u.a. 1987, S. 121-141. Gesetzgebungsarbeit am Beispiel des Bundes. 34

Öhlinger, Theo (Red.): Methodik der Gesetzgebung. Legistische Richtli­ nien in Theorie und Praxis, Wien 1982, 260 S. Trotz der vorwiegend österreichischen Einzelautoren, die die Kapitel dieses Buches verfaßten, kann die umfassende Darstellung abstrakter Gesetzgebungsprobleme auch weiter­ reichende Geltung beanspruchen. Erweiterung des ersten Werkes zur Gesetzgebung der Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie in Österreich "Gesetzgebungn. Kritische Überlegungen zur Gesetzgebungslehre und Gesetzge­ bungstechnik.

Schneider, Hans: Gesetzgebung. Ein Lehrbuch, Heidelberg 1982, 471 S. Anleitungen zur Gesetzgebungstechnik des Bundes und der Länder (Normentypen, Mindestanfordernisse für die Norm­ gestaltung, Stil und Sprache, Geltungsregelungen etc.).

Seibel, Wolfgang: Die Nutzung verwaltungswissenschaftlicher Forschung für die Gesetzgebung. Chancen und Risiken weniger kom­ plexer Rechtsetzungen, München 1984, 139 S. Problem der Normenflut, grundsätzliche Probleme der Rechtsetzung, traditionelle Gesetzgebungslehre und neue Ansätze, Rolle der Verwaltung, implementationstheoreti­ sche Erörterungen.

6.2 Politische Planung und Budget

Böhret, Carl: Entscheidungshilfen für die Regierung. Modelle, Instru­ mente, Probleme, Opladen 1970, 351 S. Konzepte (Führungs- und Entscheidungsfunktion der Regie- rung, r..ncscne1aungsrauonautat,"r"""I. „ .„ .• 1'·~··· --·t!ntscne1aungsstrUKtur „ .„ . 1.'J, Entscheidungsinstrumente (Problemlösungsverfahren, Wert­ und Zielsystemanalyse, PPBS), Administrative und politi­ sche Probleme. 35

Böhret, Carl/Hilf, Willibald/Reift, Hermann: lntergrierte Planungs- und Koordinationssysteme; in: König, Klaus (Hrsg.): Koordina­ tion und integrierte Planung in den Staatskanzleien, Berlin 1976, s. 167-208.

Buse, Michael J.: Bibliographie zur politischen Planung, Baden-Baden 1974, 272 s.

Derlien, Hans-Ulrich: Die Erfolgskontrolle staatlicher Planung. Eine em­ pirische Untersuchung über Organisation, Methode und Po­ litik der Programmevaluation, Baden-Baden 1976, 211 S. Erläuterung des Konzepts der Programmevaluation, Institu­ tionalisierung der Evaluation in der Ministerialbürokratie (am Beispiel von Bundesministerien), Initiierung, Durchset­ zungs- und polititsche Umsetzungsprobleme.

Derlien, Hans-Ulrich (Hrsg.): Programmforschung unter den Bedin­ gungen einer Konsolidierungspolitik, München 1985, 260 S. Einzelbeiträge zur Konsolidierungspolitik u.a. von Derlien (expansive und kontraktive Haushalte), Rürup/Färber (inte­ grierte Aufgaben- und Finanzplanungssysteme), König (Auf­ gabenplanung im Bundeskanzleramt), Wille (Programmpla­ nung und Haushaltskonsolidierung).

Diederich, Nils: Aufgabenplanung, interne Arbeitsprogramme der Re­ gierung, Regierungserklärungen; in: König, Klaus (Hrsg.): Koordination und integrierte Planung in den Staatskanz­ leien, Berlin 1976, S. 65-81.

Eilwein, Thomas: Politik und Planung; Stuttgärt 1968, 87 S. Grundsatzauseinandersetzung mit dem Für und Wider P.er politischen Planung, in der der Autor für die planungsge­ prägten 70er Jahre einen bedingt optimistischen Ausblick gibt. 36

Epting, F. Immanuel: Politische Planung als Machtproblem im Verfas­ sungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Diss., Speyer 1977, 275 s. u. 72 s. Anm. In Teil C Bestandsaufnahme der politischen Planung, ein­ schließlich der Länderplanungen.

Frank, Dietrich: Politische Planung im Spannungsverhältnis zwischen Regierung und Parlament, Meisenheim am Glan 1976, 359 S. Grundsatzarbeit zu Notwendigkeit, Funktion und Begrün• dung politischer Planung. Trotz vorwiegendem Bezug auf den Bund Erörterung auch abstrakt relevanter Fragen der Rolle und des Standorts der Planung im Staatssystem (Mit­ wirkung des Parlaments, Planung als "vierte Gewalt" etc.).

Fricke, Eberhard: Zur Mitwirkung der Parlamente bei der Regierungs­ planung. Ein Bericht aus der Sicht der Haushaltspraxis; in: DÖV 1973, 11/12, S. 406.

Gebauer, Klaus-Eckart: Nachdenken als Verfassungsauftrag. - ()ber Notwendigkeit und Not staatlicher Planung, in: Fürst, Walther/Herzog, Roman u.a.(Hrsg.): Festschrift für Wolf­ gang Zeidler, Bd. 2; Berlin, New York 1987, S. 1139-1156. Bedeutung des "Vorausdenkens" in Regierung und Ministe­ rialverwaltung.

Heig4 Ludwig: Besonderheiten und Interdependenzen der Entwicklungs­ Fach- und Verwaltungsplanung bei Regierungsplänen; in: Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Regie­ rungsprogramme und Regierungspiäne, Berlin 1973, S. 83- 103. 37

Heun, Werner: Staatshaushalt und Staatsleitung. Das Haushaltsrecht im parlamentarischen Regierungssystem des Grundgesetzes, Baden-Baden 1989, 541 S. Umfassende Darstellung des Budgetrechts bzw. der Haus­ haltsgewalt - z.B. in ihrer Staatslenkungsfunktion - auf Bundesebene.

Kistner, Peter: Die Bundesstaatsproblematik der Regierungsprogramme und Regierungspläne; in: Hochschule für Verwal­ tungswissenschaften (Hrsg.): Regierungsprogramme und Regierungspläne, Berlin 1973, S. 63-78.

König, Klaus: Koordination und Regierungspolitik. Die Rolle zentraler und ressortübergreifender Einheiten für Regierungspolitik und für Planung im Bereich der Politikentscheidungen und Prioritätensetzung - am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland; in: DVBI 1975, 225-236.

König, Klaus: Planung und Koordination im Regierungssystem; in: Ver­ waltungsarchiv 1971, S. 1-15.

Laux, Eberhard: Regierungspläne und Verwaltungsorganisation; in: Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Regie­ rungspläne und Regierungsprogramme, Berlin 1973, S. 109- 131.

Laux, Eberhard: Aufgaben-Personal-Finanzen. Bemerkungen zur Steue­ rung staatlichen Handelns; in: DÖV 1984, S. 372-379.

Poetzsch-Heffter, Georg: Min.,irkung von Staatskanzleien an Ressort- und ressortübergreifenden Planungen unter besonderer Be­ rücksichtigung der Ressourcenplanungen aus der Sicht eines Flächenlandes; in: König, Klaus (Hrsg.): Koordination und integrierte Planung in den Staatskanzleien, Berlin 1976, S. 109-116. 38

Roters, Wolfgang: Funktionalreform in der Mittelstufe der öffentlichen Verwaltung der Bundesländer; in: VR 24/1978, S. 287-293.

Rümp, Bert: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung durch Planung am Beispiel der Finanzen unter Einbeziehung des Kontrol­ laspekts: Budgetierungsprozeß, Finanzplanung, Finanzkon­ trolle; in: Arnim/Klages (Hrsg.): Probleme der staatlichen Steuerung und Fehlsteuerung, Berlin 1986, S. 71-89.

Salewski, Albert: Landesplanung. Geschichte der Landesplanung, ihr derzeitiger Standort und regionale Funktionalreform, Diss. jur., Münster 1978.

Scharpf, Fritz W.: Planung als politischer Prozeß; in: Die Verwaltung 4/1971, s. 1-30.

Scharpf, Fritz W./Mayntz-Trier, Renate: Programmentwicklung in der Ministerialorganisation, Speyer /Konstanz 1972, 368 S. Projektbericht im Auftrag der Projektgruppe Regierungs­ und Verwaltum!sreform beim BMI. Aus2ehend von Not- ~ ~ wendigkeiten und Restriktionen der Programmentwicklung untersuchen die Verfasser in verschiedenen Bundesministe­ rien den Grad der Programmentwicklung, ihre Hintergründe und Bedingungen sowie Ablaufmuster ( abteilungsintern, ressortintern, zwischen Ressorts etc.). Darauf wird die Orga­ nisationsstruktur in Hinblick auf Alternativen bzw. Verbes­ serungsmöglichkeiten untersucht. Im dritten Teil werden Mängel und Reformmöglichkeiten dargelegt.

Scharpf, Fritz W.: Planung als politischer Prozeß. Aufsätze zur Theorie der planenden Demokratie, Frankfurt a.M, 179 S. Zusammenstellung von Aufsätzen und Thesenpapieren. Po­ litikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Proble­ men der politischen Planung (Planung als politischer Pro­ zeß, Komplexität, Bund-Länder u.a). 39

Scharpf, Fritz W.: Politische Planung zwischen Anspruch und Realität; Internationales Institut für Management und Verwaltung, discussion papers, Berlin 1979, 20 S. Ursachen und konzeptionelle Fehler des Scheiterns der po­ litischen Planung seit Ende der 60er Jahre.

Schmidtke, Reinhard F.: Die Rolle der Projektbewertung in der Infra­ strukturplanung des Bundes und der Länder; in: Klaus, Joachim (Hrsg.): Entscheidungshilien für die lnfrastruktur­ planung, S. 65-87. Ziel: Analyse der Ursachen für die Abnahme der Planungs­ effizienz für die Entwicklung geeigneter Strategien zur An­ passung der Planungsmethodik an veränderte Bedingungen. Potential der analytischen Projektbewertung.

Schreiner, Alois: Finanzkontrolle als Instrument rationaler Haushalts­ führung; in: Arnim/Littman: Finanzpolitik im Umbruch, Berlin 1984, S. 223-240.

Schülze, Hürald: lvfitwirkung von Staatskanzleien an Ressort- und res­ sortübergreifenden Planungen unter besonderer Berück• sichtigung der Ressourcenplanungen aus der Sicht eines Stadtstaates; in: König, Klaus (Hrsg.): Koordination und in­ tegrierte Planung in den Staatskanzleien, Berlin 1976, S. 99- 107.

Thiel, Eberhard: Der Konsolidierungsbedarf von Bund und Ländern; in: Arnim/Littmann: Finanzpolitik im Umbruch, Berlin 1984, . S.51-66.

Treiber, Hubert: Programmentwicklung als politischer Prozeß. Zum Ver­ hältnis von Bürokratie und politischer Führung aus der Sicht der empirischen Verwaltungswissenschaft; in: ZfP 24, 1977, s. 213-239. 40

Wagener, Frido: Regierungsprogramme und Regierungspläne in Bund und Ländern - Überblick; in: Hochschule für Verwal- tungswissenschaften, Re&erun!:'>pro&amme und rungspläne, Berlin 1973, S. 13-36. Mit Mängelliste.

Wahnnann, F.: Die wissenschaftliche Planung in der Politik; in: VR 27 /1981, S. 91-95.

Wittkämper, Gerhard W.: Funktionale Verwaltungsreform, Bonn 1978, 306S. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der öffentlichen Leistungen und von Begriff und Bedeutung von Verwal­ tungsreform erörtert der Autor ihre Planung und Durchfüh• rung samt einer Erörterung der Bereiche Führung und Or­ ganisation, Information und Kommunikation sowie Kon­ trolle und Organisation. Den Kapiteln sind als Anhang Quellen und Dokumente beigefügt. Ein weiterer Doku­ mentationsteil enthält Parteiprogramme zur Verwaltungs­ reform sowie vier bedeutende Reden.

Würtenberger, Thomas: Staatsrechtliche Probleme politischer Planung, Berlin 1979, 445 S. Nach einer abstrakten Erörterung von Planung als Pro­ blemlösungsstrategie stellt der Autor vorwiegend auf Bun­ desebene die Verfassungsgrundlagen der politischen Pla­ nung und ihre Funktionsverteilung für Regierung, Ministeri­ alverwaltung und Parlament dar. Besondere Beachtung fin­ det. die Kompetenzverteilung zwischen Parlament und Re- gierung. 41

6.3 Raumordnung

schung und Raumordung 5/1979, S. 197-203.

Beus, Hans-Bernd: Rechtsprobleme bei der Ausgestaltung der Raum­ ordnung und Landesplanung als Entwicklungsplanung, Mün• ster 1978, Diss. jur., 1977, 201 S. Bestandsaufnahme der bestehenden Raumordnungsregelun­ gen. Darstellung der Planung in den (alten) Flächenländern. Rechtliche Rahmenbedingungen u. a auf Landes- und Re­ gionalebene. Verhältnis von Regierung und Parlament. Möglichkeiten der weiteren Ausgestaitung der Landespia­ nung, insbes. durch Einbeziehung der Finanzplanung.

Bielenberg, Walter: Verfassungs- und Verwaltungsprobleme der Raum­ ordnung und Landesplanung. Bericht über den 33. Fortbil­ dungskurs der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer; in: DVBl 1966, 512-519.

Bielenberg, Walter/Erbguth, Wilfried/(Bd.s) Söfker, Wilhelm: Raum­ ordnungs- und Landesplanungsrecht des Bundes und der Länder, 2 Bde., 1979- Loseblattsammlung. Bd. 1 Textsammlung Bund und Länder einschließlich Geschäftsordnung und Beschlüsse der Mini­ sterkonferenz für Raumordnung, Bund und Ausland sowie weiterer Einzeldokumente. Bd. 2 Kommentar mit genereller Abhandlung der Problematik, die jeweils zu Einzelfragen die landesspezifischen Besonderheiten erörtert.

Bilanz der Kreisreform in den Bundesländern; in: Der Landkreis 1/1981, s. 1 ff. Im ganzen Band werden von verschiedenen Verfassern die Ergebnisse der Gebiets- und Verwaltungsreform in ihrem jeweiligen Bundesland vorgestellt. 42

Bleicher Ralf: Staatsgrenzen überschreitende Raumordnung und Lan­ desplanung, Münster 1981, 405 S. Internationale Kooperation bei der Raumordnung. Darstel­ lung der Rechtslage und Praxis der Bundesländer und inter­ nationale Empfehlungen.

Bleicher, Ralf: Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern auf dem Gebiet der Staatsgrenzen überschreitenden Raum­ ordnung und Landesplanung; in: Dittmann/Kilian (Hrsg.): Kompetenzprobleme der auswärtigen Gewalt, Tübingen 1982, S. 61-108.

Bleicher, Ralf: Zwischenstaatliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Raumordnung und Landesplanung. Zugleich ein Beitrag zur Frage der Außenvertretungskompetenzen von Bund und Ländern; in: DVBI 1982, S. 433-444.

Blumenberg, Rolf: Das System der Raumplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Organisationsprüfung, Göttingen 1977, AA7 C -.-.. ' 't.J· Auswertung von Gesetzen, Verordnungen und Organisati­ onsplänen und ihre Verarbeitung zu abstrakten Merkmalen. Konkreter Vergleich der Systeme in den alten Bundeslän• dern (ohne Stadtstaaten).

Bökemann, Dieter: Theorie d~r Raumplanung. Regionalwissenschaftliche Grundlagen für die Stadt-, Regional- und Landesplanung, München 1982, 477 S. Handbuchartige Darstellung von Grundinhalten der Raum­ planung einschließlich ihrer politischen Dimension.

Bothe, Michael: Rechtsprobleme grenzüberschreitender Planung; in: AöR 102/1977, S. 68-89. 43

Brenken, Günter: Raumordnung und andere ressortübergreifende Pla­ nungen; in: Ernst, Werner u.a.: Raumordnung und Ver­ waltungsreform, Münster 1973, S. 97-121.

Brentano, Ingelore: Verfassungs- und raum.ordnungsrechtliche Probleme der Regionalplanung, München 1978, 188 S. Behandelt auch Beziehung der Regionalplanung zur Lan­ desplanung.

Brocke, Helmut: Rechtsfragen der landesplanerischen Standortvorsorge für umweltbelastende Großanlagen, Münster 1979, Diss. jur., Münster 1978. Behandelt im 2. Kapitel die Standortvorsorge durch Landes­ planung. Mit einer Darstellung der Standortvorsorgeplanung in den (alten) Flächenländern.

Brösse, Ulrich: Raumordnungspolitik als integrierte Entwicklungspolitik, Göttingen 1975, 340 S. Im 12. Kapitel Darstellung der "wichtigen Raumordnungs­ pläne und Raumordnungsprogramme der Bundesländer als Instrumente der Entwicklungsplanung11 (Hessen 80, Lan­ desentwicklungsprogramm Niedersachsen 1985 u.a. ).

Brösse, Ulrich: Raumordnungspolitik, Berlin 1982, 200 S. "Lehrbuch und praktische Arbeitsgrundlage" für die Raum­ ordnungspolitik. Ziele, Träger und Instrumente, auch auf Länderebene. Veränderte 2. Auflage.

Bruder, Wolfgang/EI/wein, Thomas (Hrsg.): Raumordnung und staatli­ che Steuerungsfähigkeit, Opladen 1980, 297 S.

Einzelbeiträge zu Fragen der Raumo~dnung und Regional­ planung einschließlich möglicher Reformansätze. 44

Brügelmann, Hennann: Raumordnung und Verwaltungsreform; in: Raumforschung und Raumordnung 2/1969, S. 58-66.

Buchner, Werner: Stand der Überlegungen zur Umsetzung der EG­ Richtlinie in Bundes- und Landesrecht; in: Raumforschung und Raumordnung 2-3/1989, S. 83-88.

Bullinger, Dieter: Raumordnungspolitik als Koordinierungsaufgabe; in: Die Verwaltung 15/1982, S. 457-471.

Cho/ewa, Wemer/Dyong, Hartmut/Heide, Hans-lürgem von der/Arenz, Willi (Hrsg.): Raumordnung in Bund und Ländern. Kom­ mentar zum Raumordnungsgesetz des Bundes und Vor­ schriftensammlung der Länder, Stuttgart u.a. 1989, Lose­ blattsammlung In der Einleitung 33 Seiten Geschichte der Raumplanung. Vor dem eigentlichen Kommentar Erörterung von Grund­ satzfragen. 305. Literaturverzeichnis.

F/lwein, Thomas (Hrsg.): Raumordnung und staatliche Steuerungsfä• higkeit, Opladen 1980, 296 S. Einzelbeiträge zu ausgewählten Problemen, Reform- und Lösungsmöglichkeiten (Scharpf, Väth, Böhret, Ellwein, Bullinger u.a).

Erbguth, Wilfried: Probleme des geltenden Landesplanungsrechts, Münster 1975, 216 S. Abgrenzung von Raumordnung und Landesplanung, Grund­ sätze der Raumordnung in den Planungsrechten der Länder, „ 'I' ... „ „ „...... 1 'II - umrassenae Aonanruung aer um.aesp1anung aJS uanzer, ihres Instrumentariums, ihres Verfahrens (einschließlich ih­ rer Ressortierung in der Ministerialverwaltung) und ihrer Rechtswirkung. Darstellung der Diskussion um Entwick­ lungsplanung. 45

Erbguth, Wilfried: Einführung in das Recht der Raumordnung und Lan­ desplanung; in: VR 26/1980, S. 181-187 u. 2Q

Erbguth, Wilfried: Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, Köln 1983, 270S. Lehrbuch für das juristische Wahlfach. Ensprechend stark gegliederte didaktische Aufbereitung.

Erbguth, Wilfried: Landesplanung: Aufgabenverständnis und For­ schungsbedarf; in: Raumforschung und Raumordnung 1/1990, s. 28-31.

Evers, Hans-Ulrich: Tendenzen zur Verrechtlichung der Raumordnung; in: BayVBI. 23/1982, s. 709-712.

Geissler, Clemens: Landesentwicklungsplanung als Aufgabe in Forschung und Lehre; in: Raumforschung und Raumordnung 3/1969, s. 102-110.

Gräf, Ka.rl Horst: Raumfinanzpolitik. Untersuchung über die Notwen­ digkeit und die Grenzen der Verflechtung von Raumord­ nungs- und Finanzpolitik als Instrument der Regierungsfüh• rung, Diss., Berlin 1981, 451 S. Gräfs Anliegen ist es, angesichts des Scheiterns der umfas­ senden Planung von Staatsaufgaben in den 70er Jahren in einem spezialisierteren Ansatz die beiden politisch bedeut­ samen Querschnittsfunktionen Raumordnungs- und Finanz­ politik zusammenzuführen. Er postuliert eine übereinstim• mende Koordinierungsfunktion von Raumordnungs- und Fi- nan7politik und verknüpft beide zu einer Raumfinan7politik, deren Notwendigkeit er ausführlich begründet. In einem weiteren Teil beschreibt er Instrumente und Organisation einer Raumfinanzpolitik. 20 Seiten Literatur. 46

Helbig, Alfred: Verrechtlichung der Raumordnung, insbesondere ihrer Programme und Pläne; in: BayVBl. 23/1982, S. 713-716.

Hogeforster, Jürgen/Lutzky, Nicolai: Landesplanerische Konsequenzen veränderter Rahmenbedingungen; in: Raumforschung und Raumordnung 5-6/1981, S. 217·224. Grundprobleme der Landesplanung vor dem Hintergrund negativer Erfahrungen in den 70er Jahren.

Hohberg, Heinz: Das Recht der Landesplanung. Eine Synopse der Lan­ desplanungsgesetze in der Bundesrepublik Deutschland, Hannover 1966, 167 S. In die Darstellung der Rahmenbedingungen von Landespla­ nung sind die Regelungen der einzelnen Länder vom Stand von 1966 eingearbeitet.

Informationsbriefe für Raumordnung, hrsg. vom Bundesminister des In­ neren, Stuttgart 1965-1971. (R.0.1.0. - R.7.1.3.) Einzelhefte verschiedener Verfasser (u.a. Bielenberg, Laux) zu Normen und Problemen der Landesplanung.

Klein, Günter: Zur Rechtsnatur und Bindungswirkung der Ziele der Landesplanung, Münster 1972, 185 S. In Abschnitt E ein Vergleich der Regelungen der Aächen• länder.

Koordination in der Raumplanung: Schwerpunkt Regionalplanung; in: Raumforschung und Raumordnung 1-2/1987, S. 1-56. Länderberichte zum Stand der Raumplanung und zu Art und Ausmaß der Beteiligung der Landesebene. Mit Pla­ nungsschemata.

Lücke, Jörg: Das Gebot der Rücksichtnahme in der länderüberschrei• tenden Raumordnung - Zur Anwendung der Grundsätze 47

des bundes- und bürgerfreundlichen Verhaltens in der Raumordnung; in: Verwaltungs-Archiv 70/1979, S. 293-308.

Molter, Dierk: Raumordnung und Finanzplanung. Eine Untersuchung über die finanzpolitischen und fmanzrechtlichen Gestal­ tungsaspekte einer fortschreitend gesamtheitlichen Raum­ ordnung und Landesplanung, Baden-Baden 1975, 205 S. Eigengesetzlichkeit und Abhängigkeiten von Landesplanung, Raumordnung und Finanzplanung, Ansätze zur wirksamen Koordinierung, verfassungsrechtliche Aspekte einer verein­ heitlichten Planung.

Niemeier, Hans-Gerhart: Bundesraumordnungsprogramm aus der Sicht der Länder; in: Raumordnung und Verwaltungsreform, Münster 1973, S. 71-95.

Niemeier, Hans-Gerhart: Das Recht der Raumordnung und Landespla­ nung in der Bundesrepublik Deutschland, Hannover 1976, 95 s. Entwicklung der Landesplanung, Verhältnis von Bund und Ländern, Organisation der Landesplanung, Pläne und ihre Durchsetzung, grenzüberschreitende Planung.

Niemeier, Hans Gerhard/Müller, Gottfried: Raumplanung als Verwal­ tungsaufgabe, Hannover 1964, 125 S. Frühe Darstellung der Landesplanung in einigen Bundes­ ländern, Durchsetzungsmittel der Landesplanung in ver­ schiedenen Planungsbereichen, Enteignung.

Pfitzer, Christine: Integrierte Entwicklungsplanung als Allokationsin­ strument auf Landesebene. Eine Analyse der öffentlichen Planung der Länder Hessen, Bayern und Niedersachsen, Frankfurt am Main 1985, 257 S. 48

Von der Raumplanung zur integrierten Entwicklungspla­ nung. Aufbau und Organisation realer Planungssysteme (Hessen, Bayern, Niedersachsen). Integration von Aufga­ benplanung und Kontrolle durch Operationalisierung. Inte­ gration von Ressourcenplanungen (Raum, Finanzen, Perso­ nal, Organisation, Ökologie). Mit zahlreichen Schaubildern.

Raumordnung und Verwaltungsreform. Tagungsbericht über das 2. Se­ minar des Instituts für Raumordnung vom 4. bis 6. Juni 1968, Bad Godesberg 1968, 224 S. Einzelbeiträge zur Verwaltungsreform.

Raumordnung in den Ländern 1 +II. Tagungsbericht über das Fortbil­ dungsseminar des Instituts für Raumordnung 1970 bzw. 1971 (Heft 71 und Heft 72), Bonn 1971 bzw. 1972, 166 bzw. 123 S. Berichte über die Landesplanung in den einzelnen Bundes­ ländern mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Mit Diskus­ sion und Kartenanhang.

Roesler, Konrad/Stilnner, H'ilhelmine: Kooidinieiung in der Raumoid- nungspolitik, Göttingen 1975, 178 S. Durchdringung der horizontalen und vertikalen Koordinie­ rungsproblematik von Bund und Ländern in der Raumord­ nung, Verallgemeinerung der Problematik und Maßnahmen zur personellen und materiellen Verbesserung. Alternative Vorschläge zur institutionellen Verbeserung der Koordinie­ rung auf den internen horizontalen und auf vertikaler Ebene.

Schmidt-Aßmann, Eberhard: Rechtsfragen der Landespianung und Lan­ desentwicklung und das allgemeine Verwaltunsrecht; in: Der Staat 19 /1980, S. 108-116. Ausführliche Besprechung zu Rainer Wahls Buch gleichen Titels. 49

Schulz zur Wiesch, Jochen: Raumordnung und Infrastruk.turplanung bei Bund, Ländern und Gemeinden, 1974, 89 S. Sammlung von Seminarbeiträgen. Darstellung des Nord­ rhein-Westfalen Programms 1975 durch Frido Wagener und des Landesentwicklungsplans Hessen 80 durch Willi Hüfner. Mit Diskussionsbeiträgen. Suderow, Wolfgang: Das Verhältnis der Fachplanungen zur Raumord­ nung und Landesplanung, Münster 1976, 118 S. Anläßlich von Koordinierungsproblemen zwischen Fachpla­ nungen und Landesplanung überprüft der Autor bestehende Normen nnd Verfahren und untersucht Verknüpfungsmög• lichkeiten.

Umlauf, Josef: Wesen und Organisation der Landesplanung, Essen 1958, 256 s. Ein historischer Überblick über die Entwicklung der Lan­ desplanung samt den Anfängen der Landesplanung in der Bundesrepublik Deutschland mit den ersten Landespla­ nungsgesetzen.

Wagener, Frido: Ziele der Raumordnung nach Plänen der Länder, Bonn 1972, 201 s. Querschnittsuntersuchung und quantitative Auswertung der Raumordnungsziele der Länder.

Wagener, Frido: Planintensität in den Ländern, Speyer 1974, 200 S. Querschnittsanalyse des Standes der Raumordnung und Landesplanung in den Ländern nach Kriterien der Problem­ dichte, der Konkretisierung, des Zielausmaßes und der Harmonisierung.

Wagener, Frido: Von der Entwicklungsplanung zur Aufgabenplanung?; in: DÖV 1975, 11, S. 370. 50

Wagener, Frido: Von der Raumplanung zur Entwicklungsplanung; in: uVtsl 1970, 93-98.

Wahl, Rainer: Rechtsfragen der Landesplanung und Landesentwicklung. 2 Bde, Erster Band: Das Planungssystem der Landes­ planung, Grund.lagen und Grundlinien, 322 S.; Zweiter Band: Die Konzepte zur Siedlungsstruktur in den Planungs­ systemen der Länder, 301 S., Berlin 1978. Im 1. Band allgemeine Problematik der Planung und die landesplanerischen Systeme der Länder. Im 2. Band u.a. Rolle der Fachressorts. Untersuchung von Nordrhein­ Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Analyse zur Ent­ wicklung der lnfrastrukturpolitik als bedeutsames Element der Landespolitik.

Wegener, Gerhard: Die Ziele der Raumordnung und Landesplanung und ihre Bedeutung in Bund und Ländern, Diss. jur., Köln 1971, 165 s.

Wegener, Gerhard: Von der Entwicklungsplanung zur Aufgabenpla­ nung?; in: DÖV 1975, 11, S. 365.

Wille Eberhard (Hrsg.): Öffentliche Planung auf Landesebene, Frankfurt a.M. 1986, 239 S.

Zielsetzungen in den Entwicklungsprogrammen und -plänen der Länder. Bonn 1972, 211 S. In Teil A vergleichende Darstellung in Hinblick auf Ge­ meinsamkeiten und Unterschiede, Nichtabstimmnngen und Nichtausweisungen in den Ländern. In Teil B Untersuchung nach einer Liste relevanter Themen nach einer Auswahl des BMI (Zentrale Orte, Entwicklungsachsen etc.). 51

Zoubek, Gerhard: Das Raumordnungsverfahren - ein Instrument zur Verwirklichung der Raumordnung; in: BayVBl. 23 /1982, S. 718-722.

Zoubek, Gerhard: Sektoralisierte Landesplanung. Rechtsdogmatische und rechtspolitische Aspekte der hochstufigen fachlichen Programme und Pläne, Münster 1983, 204 S. Querschnittsuntersuchung zur Rolle der Fachpläne in der Landesplanung, zur rechtlichen Problematik, zu Gehalt, Rechtsnatur und ihrem Standort im System der Raumord­ nung. 52

7. REGIERUNG UND PARLAMENT

Badura, Peter: Die parlamentarische Verantwortlichkeit der Minister; in: ZParl 11/1980, S. 573-582.

Bemzen, Uwe: Einwirkungsmöglichkeiten des Landesparlaments auf das Verhalten der Landesregierung im Bundesrat; in: ZParl 4/1973, S. 92-94.

Bürgerschaftskanzlei Hamburg: Kontroll- und Minderheitenrechte in den Parlamenten von Bund und Ländern - Eine Synopse der Regelungen und Fundstellen; in: ZParl 6/1975, S. 9-26. Tabelle.

Die politische Bedeutung der Ministerverantwortlichkeit: Lehren aus der Praxis; in: ZParl 11/1980, S. 583-591. Diskussionsforum der Deutschen Vereinigung für Parla­ mentsfragen "Die parlamentarische Verantwortlichkeit der Ministern am 23 ...i\pri! 1980.

Frank, Dietrich: Politische Planung im Spannungsverhältnis zwischen Regierung und Parlament, Meisenheim am Glan 1976, 359S. Grundsatzarbeit zu Notwendigkeit, Funktion und Begrün• dung politischer Planung. Trotz vorwiegendem Bezug auf den Bund Erörterung auch abstrakt relevanter Fragen der Rolle und des Standorts der Planung im Staatssystem (Mit­ wirkung des Parlaments, Planung als "vierte Gewalt" etc.).

Pricke, Eberhard: Zur Mitwirkung der Parlamente bei der Regierungs­ planung. Ein Bericht aus der Sicht der Haushaltspraxis; in: DÖV 1973, 11/12, S. 406. 53

Fröme4 Roland: Der Haushaltsplan im Kräftefeld von Parlament und Regierung; in: DVBI 1974, 65-69.

Gehrig, Norbert: Parlament, Regierung, Opposition. Dualismus als Vor­ aussetzung für eine parlamentarische Kontrolle der Re­ gierung, München 1969, 334 S.

Kunz, Rainer: Die Bedeutung der Koalition in den westdeutschen Par­ teiensystemen, Diss. phil., Augsburg 1979, 220 S. Allgemeine Abhandlung der Koalition im Parteiensystem mit einem empirisch-typologischen V. Teil.

Link, Joachim: Berichte der Regierung an das Parlament; in: DÖV 1979, 4, s. 116.

Mössle, Wilhelm: Regierungsfunktionen des Parlaments, München 1986. Kritische Auseinandersetzung mit dem Gewaltenteilungs­ prinzip der klassischen Staatslehre. Funktionale Untersu­ chung von Parlament und Regierung und des realen Ver­ hältnisses von fv1inisteria1verwa1tung, Regierung und Parla­ ment v.a. im Bereich der Gesetzgebung.

Patzig, Werner: Nochmals: Erweitertes Notbewilligungsrecht für die Exe­ kutive?; in: DÖV 1979, 24, S. 896.

Schneider, Hans-Peter: Die Ministeranldage im parlamentarischen Re­ gierungssystem; in: ZParl 16/1985, S. 495-509.

Schneider, Paul Georg: Beteiligung der Landesparlamente beim Zu- standekommen von Staatsverträgen und Venvaltungsab- kommen der Bundesländer, Diss. jur., Mainz 1978, 205 S. 54

Schütt-Wetschky, Eberhard: Verhältniswahl und Minderheitsregierung. Unter besonderer Berücksichtigung Großbritanniens, Dä• nemarks und der Bundesrepublik Deutschland; in: ZParl 18/1987, s. 94-109.

Thaysen, Uwe: Sicherung der parlamentarischen Kontrolle über die Re~ gierungsplanung. Zwei Gesetzentwürfe; in: ZParl 3/1972, S. 176-181.

Wel~ Joachim: Parlamentarische Finanzkontrolle in den Bundesländern, dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs, Berlin 1982, 474S. Beziehung von Parlament und Regierung in den Ländern in Haushaltsfragen. Kapitel zu "Rahmenbedingungen" (norma­ tive Grundlagen etc.), Finanzkontrolle im klassischen Sinn, Neue Kontrollfunktionen in den Domänen der Exekutive, Außerbudgetäre Finanzkontrolle.

Würtenberger, Thomas: Staatsrechtliche Probleme politischer Planung, Berlin 1979, 445 S. Nach einer abstrakten Erörterung von Planung als Pro­ blemlösungsstrategie stellt der Autor vorwiegend auf Bun­ desebene die Verfassungsgrundlagen der politischen Pla­ nung und ihre Funktionsverteilung für Regierung, Ministeri­ alverwaltung und Parlament dar. Besondere Beachtung fin­ det. die Kompetenzverteilung zwischen Parlament und Re- gterung.

Zezschwitz, Friedrich von: Erweitertes Notbewilligungrecbt für die Exe- 1~ ••: •• ~ 11. !-• T"\n' 1 1 n'"7n 1.., 11 A C" A on A.UUV~:, lll. JJV Y .l.;:1 /::1' .1..:Jf .1.-.., .:t. "+0;:1. 55

8. INTERGOUVERNEMENTALE BEZIEHUNGEN

8.1 Bund-Länder-Beziehungen Bleicher, Ralf: Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern auf dem Gebiet der Staatsgrenzen überschreitenden Raum­ ordnung und Landesplanung; in: Dittmann/Kilian (Hrsg.): Kompetenzprobleme der auswärtigen Gewalt, Tübingen 1982, s. 61-108.

Bleicher, Ralf: Zwischenstaatliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Raumordnung und Landesplanung. Zugleich ein Beitrag zur Frage der Außenvertretungskompetenzen von Bund und Ländern; in: DVBl 1982, S. 433-444.

Eicher, Hennann: Der Machtverlust der Landesparlamente. Historischer Rückblick, Bestandsaufnahme, Reformansätze, Berlin 1988, 154 S., zugl. Diss. Jur., Mainz 1987. In Teil 3 Rolle der Regierung im Verhältnis Bund-Länder• padamente.

Fastenrath, Ulrich: Auswärtige Gewalt im offenen Verfassungsstaat; in: Dittmann/Kilian (Hrsg.): Kompetenzprobleme der aus­ wärtigen Gewalt, Tübingen 1982, S. 1-59. Normativer Rahmen der auswärtigen Gewalt mit Bezug zur Bund-Länder-Ebene. In Anhang Liste der Staatsverträge und Verwaltungsabkommen der Länder mit auswärtigen Staaten, der Auslandsbesuche, der Auslandskontakte auf unterer Ebene und der Beteiligung von Ländervertretern in Bundesdelegationen.

Grawert, Rolf: Verw~ltungsabkommen zwi~chen Rund und L~ndern 1n der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische U ntersu­ chung der gegenwärtigen Staatspraxis mit einer Zusammen- 56

stellung der zwischen Bund und Ländern abgeschlossenen Abkommen, Berlin 1967, 376 S. Gliederung in: Motive und Funktionen, Begriff und Struktur, Abschluß und Beendigung, Zulässigkeit, Durchsetzung und Rechtsstreitigkeiten bei Abkommen zwischen Bund und Ländern. Zusammenstellung der Abkommen im Anhang.

Halstenberg, Friedrich: Bund-Länder-Versuch einer längerfristigen Auf­ gabenanalyse; in: ZParl 5/1974, S. 200-204. Mit Zahlenmaterial über die Ausgaben des Bundes für Ge­ meinschaftsaufgaben.

Hannaleck, llva/Schumann, Wolfgang: Die Beteiligung der Länder an der EG-Politik des Bundes: Probleme und Alternativen; in: ZParl 14/1983, S. 362-371.

Jakob, Reinhard/Maiwald, Klaus-Jürgen: Die Entwicklung des Bund­ Länder-Verhältnisses im Spiegel bildungspolitischer Institu­ tionen und Aktivitäten; in: VR 25/1979, S. 234-238.

Knöpfte, Franz: Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern; in: Der Staat 8/1969, S. 79-97. Zu: Grawert, Rolf: Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern in der Bundesrepublik Deutschland; Berlin 1967.

Kölble, Josef: Auslandsbeziehungen der Länder. Erwiderung; in: DÖV 1966, 1, s. 25-30.

Laujer, Heinz: uas iöderative System der Hundesrepublik ueutschland, München 1991, 356 S. Im 7. bis 9. F'...apitel Darstellung des kooperativen Födera- lismus (Institutionen der Kooperation Bund-Länder und Länder-Länder) bzw. der Bund-Länder-Räte. 57

Laufer, Heinz/Wirth, Jutta: Die Landesvertretungen in der Bundesre­ publik Deutschland. Eine politologische Studie über Orga­ nisationsstruktur, Funktionen und Arbeitsweise der Landes­ vertretungen in Bonn, München 1974, 292 S. Nach einer historischen Einführung und der Beschreibung ihres formalen Rahmens Darstellung der Beziehung der Landesvertretungen zu den Staatsorganen der Länder (Lan­ desregierung, Regierungschef, Staatskanzlei, Ministerien), zu den Verfassungsorganen des Bundes und im kooperati­ ven Föderalismus. Informationen zu Struktur und Personal. Mit 15 Tabellen zu Budget und Besetzung der Landesvertre­ tungen.

Maunz, Theodor: Bundesaufsicht und Bund-Länder-Verträge; in: BayVBI. 1/1%6, S. 1-4.

Maunz, Theodor: Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern in der Bundesrepublik Deutschland. Zu RoH Grawerts gleich­ namiger Monographie; in: Die Verwaltung 4/1971, S. 231-

?'l.7__,'.

Morawitz, Rudolf: Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei Vorhaben der Europäischen Gemeinschaft, Bonn 1981, 118 s. Zusammenarbeit in der Vergangenheit. Geschäftsordnungs• mäßige Regelung der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Regelungen auf Länderebene nach der Minister­ präsidentenkonferenz von 1979.

Afo;awitz, Rüdolf/lv·femminge;, Ge;ha;d: Die Züsammenarbeit von Bünd und Ländern bei der Wahrnehmung von EG-Aufgaben. Er~ fahrungen und Reformbestrebungen; in: Magiera, Sieg­ fried/Merten, Detlef (Hrsg.): Bundesländer und Euro­ päische Gemeinschaft, Berlin 1988, S. 45-60 bzw. 61-71. Zwei Einzelbeiträge auf einer Arbeitstagung in Speyer. 58

Oerter, Volker: Die Landesvertretungen beim Bund, dargestellt am Bei­ spiel des Ministers für Bundesangelegenheiten NW; in: VR 27/1981, s. 181-186 u. 222-226.

Öhlinger, 'Jheo: Die Anwendung des Völkerrechts auf Verträge im Bun­ desstaat, Wien 1982, 56 S. Abhandlung über die Interpretation des Art. 15 a Abs. 3 BVG und über Verträge im Bundesstaat generell.

Scharnhoop, Hermann: Die Kooperation von Bund und Ländern beim Aufbau der Verwaltung in den neuen Bundesländern; m: Die Verwaltung 25/1992, S. 75-82.

Schmidt-Streckenbach, Wolfgang: Die Stellung der Länder in der Ent­ wicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland (Beiträge zur Politikwissenschaft Bd. 38), Frankfurt a.M. 1988. Überblick über die Institutionen, Strukturen und Verfahren der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit von Bund und Ländern unter Einfluß der daraus resultierenden Koordina-

~· ... „_ ~ t ...... _ ~ •• „ „ ·~ ...... „ nonsoeaurrrusse. uarsteuungen 1anaesspeztnscner ~cnwer- punkte. Fallbeispiel des Landes Berlin mit praxisnaher Aus­ wertung der Materialien.

Wiedmann, Gerhard: Zuständigkeit der Länder für Entwicklungshilfe; in: DÖV 1990, S. 688-694.

8.2 Beziehungen zwischen den Ländern Ade, Meinhard: Der Länderrat. Zur Zweckmäßigkeit und Zulässigkeit einer verfaßten Länder2emeinschaft. Diss.iur.. Freibunz i. - , ~ . ~ Br. 1976, 261 S. Untersuchung von Möglichkeiten bundesstaatlicher Koordi­ nierung vor dem Hintergrund von Kritik an der Bundesrats­ praxis. Vorschläge zu Organisation und Verfahren, Unter- 59

suchung der verfassungsrechtlichen Problematik und letzt­ lich positive Wertung.

Groß, Rolf: Länderkoordination in der Medienpolitik; in: DÖV 1983, 11, s. 437.

Kölble, Josef: Grundgesetz und "gemeinsame Ländereinrichtungen"; in: DVBl 1966, 867-869.

Kopp, Ferdinand 0.: Zur Geltungsgrundlage der Staatsverträge zwischen den Ländern; in: Juristenzeitung 1970, S. 278-280.

T r r ...- • ...... _ I"'•• 't ... * ,...... 'I ...-. 'I • „• „ ...... _ • 'I 't 'I LauJer, riemz: uas roaeraave ~ysrem aer J:Sunaesrepuo.llK ueurscruana, München 1991, 356 S. Im 7. bis 9. Kapitel Darstellung des kooperativen Födera• lismus (Institutionen der Kooperation Bund-Länder und Länder-Länder) bzw. der Bund-Länder-Räte.

Maunz, Theodor: Ein "Arbeitsstab" der Ministerpräsidentenkonferenz; in: BayVBI. 3/1966, S. 83-84.

Wannke, Reinhard: Verwaltungsabkommen in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Überblick; in: Die Verwaltung 24/1991, S. 455-465.

83 Beziehungen der Länder zur Europäischen Gemeinschaft

Bardong, Otto: Die einheitliche europäische Akte und die Kompetenzen der Länder der Bundesrepublik Deutschland - Ein fö• deralistisches Problem; in: Huber/Pernthaler: Föderalismus und Regionalismus, Wien 1988, S. 33-40.

Bamstedt, Elke Luise: Die Praxis der Ausfiihrnng des '1emeinschafts­ rechts in der Bundesrepublik Deutschland. Dargestellt an Beispielen aus der Durchführung der Gemeinsamen Markt· 60

organistion; in: Beckmann/ Meßerscbmidt: Gegenwartsfra­ gen, Berlin 1988, S. 83-110.

Blanke, Hermann-Josef: Die Bundesländer im Spannungsverhältnis zwi­ schen Eigenstaatlichkeit und Europäischer Integration. Be­ teiligungsformen bei der Entstehung und Durchfüluung des Gemeinschaftsrechts; in: Heckmann/Meßerschmidt: Ge­ genwartsfragen, Berlin 1988, S. 53-81.

Borchmann, Michael: Der Vertragsentwurf zur Gründung der Euro­ päischen Union und die deutschen Bundesländer; in: VR 32/1986, s. 254-258.

Borchmann, Michael: Auswärtige Aktivitäten der Bundesländer - Recht und Realität; in: VR 33/1987, S. 1-5.

Borchmann, Michael: Die deutschen Bundesländer und Europa; in: VR 35/1989, s. 124-125.

Borchmann, Michael: Die Souveränität der Bundesländer nach außen; in: VR 35/1989, S. 87-89.

Deutsche Einheit und europäische Integration; in: DÖV 1990, 14, S. 612.

Drygalsld, Andrea von: Europäische Regionalpolitik und ihre Einflüsse auf die Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Be­ rücksichtigung des Europäischen Fonds für regionale Ent­ wicklung; in: DVBI 1987, 809-814.

Fastenrath, Ulrich: Länderbüros in Brüssel - Zur Kompetenzverteilung für informales Handeln im auswärtigen Bereich; in: DÖV 1990, 4, s. 125.

Fechtner, Detlef: Die Länderbüros in Brüssel; in: VR 38/1992, S. 157- 159. 61

Freiherr-vom-Stein Gesellschaft: Regionalisierung des europäischen Raums - die Zukunft der Bundesländer im Spannungsfeld zwischen EG, Bund und Kommunen; in: DÖV 1989, 1, S. 12.

Go/4 Ulrich: Vier Thesen zur Beteiligung der Länderparlamente am EG-Entscheidungsprozeß; in: ZParl 20/1989, S. 587-591.

Grabitz, Eberhard: Die Rechtsetzungsbefugnis von Bund und Ländern bei der Durchführung von Gemeinschaftsrecht; in: AöR 111/1986, s. 1-33.

Haas, Evelyn: Die Mitwirkung der Länder bei EG-Vorhaben - Neuere Entwicklungen im Gefolge der Luxemburger Akte; in: DÖV 1988, 15, s. 613.

Hanna/eck, Ilva/Schumann, Wolfgang: Die Beteiligung der Länder an der EG-Politik des Bundes: Probleme und Alternativen; in: ZParl 14/1983, S. 362-371.

Heckmann., Dirk/Meßerschmidt., fl , Klaus (Hrsf!.):' ,.,_,,.„ Gef!enwartsfrae:en....,. "--" des öffentlichen Rechts. Bundesstaatliche Ordnung und euro- päische Integration. Objektives Recht und subjektive Rechte. Information als Staatsfunktion, Berlin 1988, 296 S. Im ersten Teil Einzelbeiträge zu Fragen des Bundesstaates und der EG.

Magiera, Siegfried/Merten, Detlef (Hrsg.): Bundesländer und Europäi• sche Gemeinschaft. Vorträge und Diskussionsbeiträge der Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung 1987 des For­ schungsinio:tituts fi.ir öffentliche Verwaltung bei der Hoch­ schule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin 1988, 271S. Einzelbeiträge zu den Problemen des Bundesstaates in der Europäischen Gemeinschaft. Mit Diskussion. 62

Oschatz, Georg-Bemdt/Risse, Horst: Bundesrat und Europäische Ge­ meinschaft - neue Verfahrensregeln der Bundesrats-Ge­ schäftsordnung für EG-Vorhaben; in: DÖV 1989, 12, S. 509.

Ossenbühl, Fritz: Landesbericht Bundesrepublik Deutschland; in: ders. (Hrsg.): Föderalismus und Regionalismus in Europa. Ver­ fassungskongreß in Bonn, Baden-Baden 1990, S. 117-165. Beschreibung der Position der Länder im Gesamtstaat. Ihre Rollen im föderalen System, ihr Verhältnis zum Bund, ihre auswärtigen Beziehungen und die spezielle Problematik der europäischen Einigung.

Petersen, Ulrich: Zur Rolle der Regionen im künftigen Europa; in: DÖV 1991, 7, s. 287.

Renzsch, Wolfgang: Die deutschen Länder und Europa: Landesregie­ rungen zwischen Integrationsfurcht und -hoffnung; in: ZParl 20/1989,S.581-586.

Schmidt-Meinecke1 Stefan: Bundesländer und Europäi4\che Gemein­ schaft. Entwicklung und Stand der Länderbeteiligung im Eu­ ropäischen Einigungsprozeß, Speyerer Forschungsberichte 59, 1987. Kurze Erörterung der Problematik Grundgesetz-Bundes­ staat-Supranationalität. Überblick über die Anpassungslei­ stungen des föderalen Systems an die EG. Zuleitungsverfah­ ren, Länderbeteiligungsverfahren, Länderbeobachter. Ent­ stehung der Einheitlichen Europäischen Akte und die Aus­ wirkungen auf die Länder. Insgesamt knappe Darstellung mit relativ umfangreichem „AJtlageteil (Schema fiir Länder- beteiligungsverfahren u.a. ).

Schütz, Hans-Joachim: Verfassungsrechtliche Fragen der Teilhabe der deutschen Bundesländer an Entscheidungen in den Europäi- 63

sehen Gemeinschaften; in: BayVBI. 16/1990, S. 481-489 u. 17 /1990, s. 518-524.

Schwan, Haltmut Heinrich: Die deutschen Bundesländer im Entschei­ dungssystem der Europäischen Gemeinschaften. Beschluß• fassung und Durchführung, Berlin 1982, 191 S. Rechtliche Erörterung des Spannungsverhältnisses Bundes­ länder - EG-Recht. Föderalismusproblem, Beteiligung der Länder an Rechtsetzung und innerstaatlicher Durchführung. Ferner Durchleuchtung der Problematik des Eingriffs des EG-Rechts in die föderative Struktur der Bundesrepublik und umgekehrt der Mitwirkung der Länder an Gemein­ schaftsrechtsakten.

Siedentopf, Heinrich/Hauschild, Christoph: Europäische Integration und öffentliche Verwaltung der Mitgliedstaaten; in: DÖV 1990, 11, s. 445.

Streinz, Rudolf: Die Auswirkungen des Europäischen Gemeinschafts­ rechts auf die Kompetenzen der deutschen Bundesländer; in: Heckmann/ Meßerschmidt: Gegenwartsfragen, Berlin 1988, s. 15-51.

Weber, Albrecht: Die Bundesländer und die Reform der Gemein­ schaftsverträge; in: DVBl 1987, 800-806.

Weber, Jürgen: Statisten auf europäischer Bühne? Die deutschen Bun­ desländer und die europäische Integration aus bayerischer Sicht; in: Mols, Manfred u.a. (Hrsg.): Normative und insti­ tutionelle Ordnungsprobleme des modernen Staates. Fest­ schrift zum 65. Geburtstag von Manfred Hättich; Paderborn 1990, s. 343-360. Problematik des deutschen Föderalismus in der EG und Beteiligung der Länder an der EG-Politik. 64

Weite, Hans-Peter: Europa 1993. Auswirkungen auf Verwaltung und Wirtschaft eines Bundeslandes; in: BWVPr 1990, 7, 149-153 u. 8, 178-182. 65

9. Sonstiges und Einzelfragen Baems, Barbara: Öffentlichkeitsarbeit der Exekutive und Informati­ onsleistung der Medien; in: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Regierungssprecher, Köln 1981, S. 55-72.

Be-rg, Wilfried: Politisierung der Verwaltung: Instrument der Steuerung oder Fehlsteuerung?; in: Amim/Klages (Hrsg.): Probleme der staatlichen Steuerung und Fehlsteuerung, Berlin 1986, s. 141-168.

Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Regierungssprecher - Zwischen In­ formation und Geheimhaltung. Zur publizistischen und kommunikativen Funktion staatlicher Presseamts-Leiter in Bund-Ländern-Kommunen, Köln 1981, 268 S.

Fraatz-Rosenfeld, Thomas: Zur Ineffizienz der Gemengelage von Mini­ sterialaufgaben und Ausführungsverwaltungsaufgaben in­ nerhalb einer Verwaltungsbehörde; Diss. Jur. Hamburg 1984, 251 s. Gegenüberstellung von Aufgaben der Minsterialverwaltung - auch mit Länderbezug - und Aufgaben der Ausführungs• verwaltung. Organisationswissenschaftliche Untersuchung im Hinblick auf Reformmöglichkeiten.

Hämmer/ein, Hans: Public Relations der öffentlichen Verwaltung; in: DÖV 1963, 10, S. 364-371.

Heck, Brnno (Hrsg.): Weniger Staat - Weniger Bürokratie, Reckling­ hausen 1984, 111 S. Plädoyer für Entstaatlichung und Entbürokratisierung. In diesem Zusammenhang Kritik an Staatstätigkeit und auch an der M1n1sterialverwaltung ("Ressortegoismus"). 66

Schmid, Günther/ Treiber, Hubert: Bürokratie und Politik. Zur Struktur und Funktion der Ministerialbürokratie in der Bundes­ republik ueutschland, München 1975, 317 S. Einführung in grundsätzliche Probleme der Ministerialbüro• kratie: Struktur und Funktion der Ministerialorganisation, Aufbau- und Ablauforganisation. Dazu eine politische So­ ziologie der Ministerialbürokratie. Bezugsrahmen ist vor­ wiegend der Bund.

Waffenschmidt, Horst: Veränderungen der Entscheidungsstrukturen der Verwaltung unter dem politischen System des Grundge­ setzes; in: Thieme (Hrsg.): Veränderung der Entschei­ dungsstrukturen, Baden-Baden 1988, S. 9-23. W. beschreibt neue Entwicklungen in der öffentlichen Ver­ waltung (z.B. Folgen der ltGewaltenüberlappung", "Justizfe­ stigkeit" und Gefahr der administrativen Selbstbeschränkung etc.) und kommt zu dem Schluß, daß sich die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern den Entwicklungen ange­ paßt hat.

Waterkamp, Rainer: Aus den Staatskanzleien; in: Der Monat 20, 1986, s. 89-92. Unterstreicht die Notwendigkeit, die Arbeit der Landespres­ seämter rationeller und verständlicher zu gestalten und rele­ vante Bürgerinformationen an die Stelle von Erfolgsmel­ dungen der Landesregierung zu setzen. 67

II„ HAUPTTEIL: DIE BUNDESLÄNDER

1. BADEN-WÜR1TEMBERG

1.1 Umfassende Literatur zum Bundesland Baden-Württemberg. Eine politische Landeskunde Teil II; hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung, Stuttgart 1991, 252 S.

Boelke, Willi A.: Handbuch Baden-Württemberg. Politik, Wirtschaft, Kultur von der Urgeschichte bis zur Gegenwart, Stuttgart 1982, 358 s. Chronologie nach Jahren. In der Gegenwart auch Chronolo­ gie der politischen Entwicklung mit Wahlen, Gesetzespro­ jekten und Statistiken.

Bueble, Benno (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Staatshand­ buch, Landesausgabe Baden-Württemberg, Köln u.a. 1991.

Feuchte, Paul: Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg, Stuttgart 1983, 618 s. Verfassungsrechtliche Entwicklung Sudwestdeutschlands seit 1945. Formierung Baden-Württembergs aus seinen Vorläu• ferstaaten. Rolle des Landes im Bund. Kapitel über die Exe­ kutive, die Verwaltungsreformen und die verschiedenen Re­ gierungen bzw. Koalitionen. 40 S. Literatur.

Gerhart, Kurt: Zur Geschichte der Verwaltungsgliederung in Baden­ WiirttelTlberg 1810-1985; in: BWVPr 1985, 6, 126-129. 68

Glaser, Gerhard: Die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Entstehung des Landes Baden-Württemberg, Diss. jur., Würzburg 1976, 129 S.

Gögler, Max u.a. (Hrsg.): Das Land Württemberg-Hohenzollern 1945- 1952, Sigmaringen 1982, 525 S. Einzelbeiträge zur Entstehungsgeschichte des Landes u.a. zum Aufbau von Regierung und Verwaltung in der Besat­ zungszone und zu Einzelressorts. Kampf um den Südwest• staat und seine Entstehung.

Konstanzer, Eberhard: Die Entstehung des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart 1969, 237 S. Entstehung der Nachkriegsverwaltung unter Besatzungsho­ heit, Organisation des Territoriums, Südweststaatsproble• matik, Neugliederung nach Frankfurter Dokument Nr. 2, Verhandlungen nach Art. 118 GG.

Wehling, Hans-Georg (Red.): Landespolitik und Landtagswahlen in Baden-Württemberg. Daten, P..~alysen, Stuttgart 1980, 128 S. Mit Wahlergebnissen, Regierungen und Kabinetten sowie einer Skizzierung des Verwaltungsaufbaus.

1.2 Verfassungsfragen

Braun, Klaus: Kommentar zur Verfassung des Landes Baden-Würt• temberg, Stuttgart 1984, 806 S.

Feuchte Paul: Tricesimo Anno. Verfassungspolitische Gedanken zur Gründuru! des Landes Baden-Württembere: am 25. Anril ~ ~ & 1952; in: VBIBW 1982, 4, 113-120.

Feuchte, Paui: Die lirundlagen des Staates. uie Staatsgewait in der Lan­ desverfassung Baden-Württemberg; in: VBIBW 1986, 5, 161- 167 u. 6, 206-216. 69

Feuchte, Paul: Die verfassungsrechtliche Entwicklung im Land Baden­ Württemberg; in: JöR 36, 1987.

Maack, Heinrich: Die Landesverwaltung zwischen Eigenständigkeit und Abhängigkeit vom Grundgesetz. Zugleich eine Besprechung des Werkes: Klaus Braun: Kommentar zur Verfassung des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart 1984; in: BWVPr 1986, 1, 9-15.

Preuß, Ulrich K: Das Landesvolk als Gesetzgeber. Verfassungsrechtliche Anmerkungen zu Volksgesetzgebungsverfahren aus Anlaß eines baden-württembergischen Volksbegehrens; in: DVBI 1985, 710-715.

Schlenker, Heinz: Das Landesvolk als Geseztgeber; in: VBIBW 1988, 4, 121-125 u. 5, 167-171. § 27 Volksabstimmungsgesetz. Prüfungsrecht des Innenmi­ nistreriums.

Schlenker, Heinz: Die Änderungen der Verfa~snng des J ,an.des Raden­ Württemberg; in: VBffiW 1983, 353 ff. (!.' Teil) u. 399-405 (2. Teil) u. 1984, 12-16 (3. Teil).

Schlez, Georg: Verfassungs- und Verwaltungsrecht in Baden- Würt• temberg, Stuttgart 1974, 305 S. Versuch einer Gesamtschau des öffentlichen Rechts in Ba­ den-Württemberg, das in der Vermischung von Verfassungs­ und Verwaltungsrecht auch die Staatspraxis widerspiegelt. Keine Textsammlung, sondern Erläuterung der Regelungs- materien ("Regelung der Lebensverhältnisse durch Pläne, der Staat und die Verwaltung11 etc.).

Seeger, Richard: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Baden-Würt• temberg; in: ZParl 19 /1988, S. 516-535. 70

Walter, Hannfried: Zur Prüfungskompetenz der Landesregierung bei der Genehmigung der Universitäts-Grundordnung in Baden­ Württemberg; in: DÖV 1969, 20, S. 693.

1.3 Die Landesregierung Filbinger, Hans: Ein Mann in unserer Zeit. Festschrift zum 70. Ge­ burtstag, München 1983, 688 S. Einzelbeiträge zu Staat, Recht und Politik von (ehemaligen) Ministerpräsidenten und anderen Spitzenpolitikern (, Kurt-Georg Kiesinger, Franz Josef Strauß, u.a. ). Im Teil zu Beiträge zu Einzelthemen in seiner Zeit als Ministerpräsident.

Filbinger, Hans: Entscheidung zur Freiheit, Seewald 1972, 226 S. Engagierte persönliche Stellungnahme zu staatspolitischen Fragen der Zeit und zu wesentlichen Punkten der Regie­ rungspolitik sowie Grundsatzfragen des Staats- und Regie­ rungshandelns. Ein Spiegel der politischen Philosophie Fil- 'omgers. .

Filbinger, Hans: Strukturen und Werte, Seewald 1976, 27 S. Knappe Zusammenfassung von philosophisch-staatspoliti­ schen Grundsatzpositionen Filbingers und seiner Kritik an emanzipatorischen Demokratiemodellen in der Diskussion um Wert- und Strukturkonservatismus.

Filbinger, Hans: Die geschmähte Generation, München 1987, 364 S. Lebensgeschichte und politische Biographie Filbingers mit ausführlicher Stellungnahme zu den Umständen seines Rücktritts und zu Kritikern seiner Person und Lebenshal- tnnn ~~· 71

Katz, Alfred: Politische Verwaltungsführung in den Bundesländern. Dar­ gestellt am Beispiel der Landesregierung Baden-Würt• temberg, Berlin 1975, 319 S. Die Regierung im Staatsgefüge der Bundesrepublik (Exeku­ tive-Staatszielsetzung-Organisation), Verfassungsrechtliche Ausgestaltung der Regierung in Baden-Württemberg (Kabi­ nett/Ministerrat-Ministerpräsident-Minister-Staatssekretäre -Organisationsgewalt), Organisation und· Struktur der Lan­ desregierung: empirisch (Kabinett, Kabinettsarbeit, Mini­ sterpräsident etc.).

Lambsdorff, Otto Graf: Aktive Industriepolitik? Über die Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik. Ein Streitgespräch zwi­ schen Otto Graf Lambsdorff und Lothar Späth, Stuttgart 1987, 91 s. Die Position des ehemaligen Ministerpräsidenten zu zentra­ len Bereichen der Wirtschaftspolitik.

Morlok, Martin: Ehrenschutz auf Staatskosten?, Zur Erstreckung be- amtenrecht!icber Vorschriften auf Regierungsmitglieder; in: DVBI 1979, S. 837-843. Zu Ministerpräsident Filbinger.

Rettich, Hannes: Die Genehmigungsprinzipien baden-württembergischer Kunstförderung; in: BWVPr 1991, 6, 121-124. Zu Ministerpräsident Späth.

Sauer, Paul: In stürmischer Zeit. Lebensbild des Menschen und Poli­ tikers (1889-1971), Stuttgart 1989, 172 S.

Biographie des ersten Ministerpräsidenten Baden-Württem~ bergs. Mit Abschnitten zu Regierungsbildung, Regierungs- arbeit und Rücktritt. 72

Späth, Lothar: Die Chancen der Vielfalt, Bonn 1979, 101 S. Plädoyer für den Bundesstaat vor dem Hintergrund des Ab­ baus föderaler Strukturen und technokratisch-zentraler Herrschaft.

Späth, Lothar: Aktuelle Fragen der Finanz- und Steuerpolitik aus der Sicht eines Bundeslandes, Bonn 1982; in: Institut "Finanzen und Steuern" Brief 212, S. 7-27.

Späth, Lothar: Die politische Stabilität des deutschen Südens; in: Car­ stens u.a. (Hrsg.): Franz Josef Strauß, München 1985, S. 398-408.

Späth, Lothar: 1992: Der Traum von Europa, Stuttgart 1989, 383 S. Probleme der europäischen Union. Vision, Binnenmarkt, Verkehr, Kultur, Regionen, weltpolitische Fragen. Bestands­ aufnahme, Probleme, Perspektiven und Zukunftschancen Europas aus der Sicht des ehemaligen Ministerpräsidenten.

Teufe~ Erwin: Da~ Verhiihni~ Staat - Kommunen; in: Verwa1tung im Wandel der Zeit, Stuttgart 1987, S. 184-195.

Teufel, Erwin: Zur Funktion der Mittelinstanz; in: Feuchte, Paul u.a. (Hrsg.): Initiative und Partnerschaft, Baden-Baden 1990, s. 59-70. Geschichte der Mittelinstanz und Herleitung aus der christ­ lichen Soziallehre, Funktionsabgrenzung und Funktionalre­ form, Aufgabenverteilung zwischen Ministerien und Mit­ telinstanz.

Weinacht, Paul-Ludwig (Hrsg.): Die CDU in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Mit einem Geleitwort von Hans Filbinger, Stuttgart 1978. 73

In den Kapiteln über die Regierungszeit der CDU werden die Ministerpräsidenten aus Parteisicht charakterisiert und die Regierungsbildung beschrieben.

1.4 Ministerialorganisation Bulling, Manfred: Die Verwaltungsreform in Baden-Württemberg; in: DÖV 1975, 10, S. 329.

Bulling, Manfred: Die Verwaltungsreform in Baden-Württemberg; in: BWVPr 1976, 1, 2-5 (Tl. 1) u. 2, 28-34 (Tl. 2) u. 3, 54-60 (Tl. 3).

Bulling, Manfred: Neue Organisationsstrukturen für die Leitung der Verwaltung; in: Thieme (Hrsg.): Veränderungen der Ent­ scheidungsstrukturen, Baden-Baden 1988, S. 63-73. B. skizziert neue Entwicklungen von Referats- und Abtei­ lungsstruktur über Führungsfunktionen auf Zeit bis zu einer Zentralstelle in Ministerien als Stabsstelle.

Bulling, Manfred/Teufel, Gerhard/Kohler, Joachim: Regierungsreform in Baden-Württemberg. Bericht über die Arbeit der Kom­ mission "Neue Führungsstruktur Baden-Württemberg"; in: Verwaltungs-Archiv 77 /1986, S. 43-63.

Derlien, Hans-Ulrich: Innere Struktur der Landesministerien in Baden­ Württemberg, Baden-Baden 1988. Gutachten für die Kommission "Neue Führungsstruktur Ba­ den-Württemberg". Erstmals in Band III des Untersu­ chun2sberichts veröffentlicht. Intensive Durchdrini!Uß.g von ~ ~ ~ Aufbau und Organisation der Ministerien. Grundsätzliche Behandlung von Strukturfragen mit Bedeutung des Ansatzes und der Methode auch über Baden-Württemberg hinaus. Gliederung in: Basisorganisation (Referate), Abteilungen und Ressorts mit Erörterung z.B. von Fragen wie: Arbeits- 74

teilung, Leitungsspanne, Personalstruktur, Besoldung, Zeit­ budget der Abteilungsleiter u.v.m. Das Werk eröffnet einen umfassenden Einblick in die Problematik.

Fabricius, Ursula: Die Stellung der Regierungspräsidien der Landes­ verwaltung Baden-Württemberg und ihre Bedeutung im Rahmen der neuen Führungsstruktur; in: BWVPr 1987, 4, 78-84 u. 5, 104-108.

Feuchte, Paul: Die Reform der Führungsstruktur in Baden-Württem~ berg; in: BWVPr 1986, 6, 121-125.

Gaa, KJ.aus: Arbeitsweise der Ministerien; in: Feuchte, Paul u.a. (Hrsg.): Initiative und Partnerschaft, Baden-Baden 1990, S. 121-126. Die Ministerien unter Revision im Rahmen der 11Bulling­ Kommission" zur "Neuen Führungsstruktur". Verhältnis der Ministerien zu den Regierungspräsidien. Fragen der Aufga­ benverteilung und-erledigung.

Hesse, Joachim Jens: Neue Organisationsstrukturen für die Leitung der Verwaltung; in: Thieme (Hrsg): Veränderungen der Ent­ scheidungsstrukturen, Baden-Baden 1988, S. 75-87. H. diskutiert Veränderungsnotwendigkeiten von Organisati­ onsstrukturen v.a. unter den Gesichtspunkten: Flexibilität, Innovationsorientierung des Verwaltungshandelns und Ma­ nagement-Kapazität. Teilweise vergleichende Darstellung von Baden-Würtemberg und Nordrhein-Westfalen.

Ka.tz, Alfred: Politische Verwaltungsführung in den Bundesländern. Dar­ gestellt am Beispiel der Landesregierung Baden-Würt• temberg, Berlin 1975, 319 S. Die Regierung im Staatsgeftige der Bundesrepublik (Exeku­ tive-Staatszielsetzung-Organisation), Verfassungsrechtliche Ausgestaltung der Regierung in Baden-Württemberg (Kabi­ nett/Ministerrat-Ministerpräsident-Minister-Staatssekretäre 75

-Organisationsgewalt}, Organisation und Struktur der Lan­ desregierung: empirisch (Kabinett, Kabinettsarbeit, Mini- srerpras1aenr__._ •• • 1 ... erc.).... '

Kohler, Joachim: Präventive Strukturreform in der Ministerialorgani­ sation - Das Beispiel Baden-Württemberg; in: VOP 1987, 4, 148-155.

König, Herbert: Die "optimale Referatsgröße" - eine Frage der Quan­ tität? - Nachdenkliches zur "Neuen Führungsstruktur Ba­ den-Württemberg"; in: Zeitschrift für Beamtenrecht 1986, S. 129-133.

Sehlee, Dietmar: Das baden-württembergische Reformkonzept "Verwaltung 2000"; in: BWVPr 1991, 1, 1-5.

Wilkes, Christoph er: Die Reform der Ministerialorganisation. Vergleich der Projektgruppe Regierungs- und Verwaltungsreform mit der Bulling-Kommission; in: Verwaltungs-Archiv 80/1989, S. 460-479.

1.5 Personal und Führungsakademie Bulling, Manfred: Statement zur Führungsausbildung in Baden-Würt• temberg; in: Siedentopf: Führungskräfte, S. 145-150.

Hauer, Peter Jens: Führungsleitlinien in Baden-Württemberg; in: Böhret, Carl/Klages, Helmut/Reinermann, Heinrich/Siedentopf, Heinrich (Hrsg.): Herausforderungen an die Innovations­ kraft der Verwaltung, Opladen 1987, S. 439-446. 76

Kohler, Joachim: Erneuerung von Verwaltungsführung und Personal­ steuerung - Konzept einer Landesregierung; in: Böhret, Carl/KJages, Helmut/Reinermann, Heinrich/Siedentopf, Heinrich (Hrsg.): Herausforderungen an die Innovations­ kraft der Verwaltung, Opladen 1987, S. 581-592.

Lindenlaub, Dieter: Ausbildung der württembergischen höheren Ver­ waltungsbeamten im 19. Jahrhundert; in: DÖV, 1967, 20, s. 709

Lober, Ernst: Die Stellenwirtschaft des Landes Baden-Württemberg; in: BWVPr 1988, 10, 217-222.

Menz, Lorenz: Die Führungsakademie - Vom Experiment zum aner­ kannten Vorbild; in: VBIBW 1991, 2, 41-44.

Menz, Lorenz/Andrio, Udo/Kohler, Joachim/Teufel, Gerhard: Erneue­ rung der Führungsstruktur in Baden-Württemberg; in: DÖV 1987, 11, S. 457.

Miiier, Manfred: Die "Baden-Württemberg GmbHn? - Anmerkungen zur Erneuerung der Führungsstruktur im Südweststaat; in: Die Personalvertretung 33/1990, S. 377-389.

Müller, Trudpert: Die Führungsakademie des Landes Baden-Württem• berg; in: Feuchte, Paul u.a. (Hrsg.): Initiative und Partner­ schaft, Baden-Baden 1990, S. 179-184.

Müller, Trudpert: Die Führungsakademie des Landes Baden-Württem• berg; in: BWVPr 1989, 1, 1-5.

Müller, Trudpert: Die Führungsakademie des Landes Baden-Württem• berg; in: Siedentopf: Führungskräfte, S. 582-592. 77

Teufel, Gerhard: Die Führungsakademie des Landes Baden-Württem• berg; in: BWVPr 1986, 6, 125-129.

Teufel, Gerhard: Das Auswahlverfahren der Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg; in: BWVPr 1987, 3, 54 ff.

Teufel, Gerhard: Die Führungsakademie des Landes Baden-Württem• berg; in: Verwaltungs-Archiv 79/1988, S. 85-95.

Teufel, Gerhard (Hrsg.): Führungsakademie des Landes Baden-Würt• temberg. Trudpert Müller zum 70. Geburtstag, Baden-Ba­ den 1991, 169 S. Einzelbeiträge zur Führungsakademie, teilweise schon an­ derweitig veröffentlicht.

Weller, Eberhard: Praxis der Personalverwendungsplanung für Füh• rungskräfte in der Verwaltung des Landes Baden-Württem• berg; in: Siedentopf: Führungskräfte, S. 229-236.

1.6 Planung und Raumordnung

Balzer, Rolf: Das neue Landesplanungsgesetz von Baden-Württemberg; in: BWVPr 1984, 7, 156 ff.

Dokumentation über die Verwaltungsreform in Baden-Württemberg, hrsg. vom Staatsministerium Baden-Württemberg, Bd. 1, Stuttgart 1972, 857 S., Bd. 2, Stuttgart 1976, 675 S.

Feuchte, Paul: Verwaltungsreform in Baden-Württemberg; in: DÖV 1969, 7, s. 239.

Frömel, Roland: "Verwaltung 2000". Neuer Ansatz einer Verwaltungs­ reform in Baden-Württemberg; in: VOP 1991, 5, 286-290. 78

Gaa, Lothar: Planung als neue Funktion des Parlaments unter beson­ derer Berücksichtigung der Staatspraxis in Baden-Württem• berg, Heidelberg 1983. Anstieg des Bedarfs nach längerfristiger Politikgestaltung. Bedeutung der Planung als Instrument der Staatsleitung. Entwicklung zu einem Dualismus von Regierung/Ministe­ rialverwaltung und Parlament. Planung der Ministerialbüro• kratie und Mitwirkungsinteressen des Parlaments. Planung nicht mehr als alleinige Regierungsprärogative. Differenzie­ rung nach verschiedenen Planungstypen (Gemeinschaftsauf­ gaben, Finanzplanung, Bildungsplanung etc.). G. sieht die Beteiligung des Parlaments an Planungen grds. als verfas­ sungsmäßig zuiässig und auch ais geboten an und fordert ab­ schließend eine Verfassungsergänzung, die die Zuständig• keit der Verfassungsorgane in diesem Sinne positiv regeln soll.

Kohler, Joachim/Teufel, Gerhard: Reform der Landesverwaltung m Baden-Württemberg; in: DÖV 1985, 24, S. 1051-1058.

Modell für die Zukunft. Leistungen und Planungen des Landes Baden­ Württemberg, hrsg. vom Staatsministerium Baden-Würt• temberg, 2 Bde., Stuttgart 1971, 191 bzw. 112 S. In Band 1 "Planungen„ gibt die Regierung der Öffentlichkeit einen Überblick über das Planungsystem des Landes im Zu­ sammenhang mit gesamtpolitischen Zielen, über Raumord­ nung und Landesplanung und über einzelne Fachplanungen. Band 2 enthält statistisches Material.

Schimanke, Dieter: Verwaltungsreform Baden-Württemberg. Ver­ waltungsinnovation als politisch-administrativer Prozeß, Schriftenreihe der Hochschule Speyer Bd. 71, Berlin 1978, 343S. Darstellung der Verwaltungsreform in Baden-Württemberg unter entscheidungstheoretischen Gesichtspunkten und in 79

analytischen Kategorien. Inhalte und Ablauf der Verwal­ tungsreform, Einbindung in das politisch-administrative Sy­ stem.

Sonnenberg, Gerhard: Die Geschichte der Landesplanung in Baden­ Württemberg; in: BWVPr 1977, 8, 177-180.

Systemanalyse zur Landesentwicklung Baden-Württemberg. Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg durchgeführt von der Ar­ beitsgemeinschaft Systemanalyse Baden-Württemberg, o. Verl. Ort 1975. Analyse und Prognose der Entwicklungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg nach Sachgebieten (Ökonomisch, de­ mographisch etc.).

Verwaltungsreform in Baden-Württemberg. Ziele und Chancen ihrer Verwirklichung; Bad Boll 1968, 106 S. Tagungsbeiträge zu den politischen Problemen von Refor­ men (Schnur), fmanzwirtschaftlichen und infrastrukturellen Gesichtspunkten (Isenberg), Rationalisierung und techni- sehe Effizienz (Laux) sowie zu Gründen aus der Sicht der Ministerialebene (Szotowski).

1.7 Sonstiges und Einzelfragen Altenmüller, Reinhard: Die Rechtsbereinigung in Baden-Württemberg; in: BWVPr 1980, 5, 102-107.

Frömel, Roland: Das baden-württembergische Landesverwaltungsnetz; in: BWVPr 1991, 3, 49-53.

Hrbek, Rudolf: Baden-Württemberg und der Bund; in: Baden-Würt• temberg. Eine politische Landeskunde Teil II; Stuttgart 1991, s. 194-216. 80

Klatt, Hartmut (Hrsg.): Baden-Württemberg und der Bund, Stuttgart 1989, 308 s. Einzelbeiträge zur politischen Landeskunde Baden-Würt- tembergs mit Schwerpunkt auf der Beziehung zum Bund. Zur 0 Nebenaußenpolititk" des Landes insbes. der Beitrag von Klaus G. Wertei.

Kohler, Joachim: Werteanalysen in der Landesverwaltung von Baden­ Württemberg; in: Verwaltungs-Archiv 81/1990, S. 249-259.

Leibing, Eberhard: Beitrag Baden-Württemberg; in: Fischer, H.D. (Hrsg.): Regierungssprecher, Köln 1981, S. 109-119.

Lux, Hans-Jürgen: Mitwirkung der Bundesländer an der Zusammenar­ beit mit Entwicklungsländern, dargestellt am Beispiel des Landes Baden-Württemberg; in: Verwaltungs-Archiv 72/1981, s. 35-48.

Schrode, Klaus: Beamtenabgeordnete in Landtagen der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg 1977, 318 S. Vor dem Hintergrund der Kritik an der Vermischung von Amt und Mandat und entsprechender Inkompatibilitätsre• gelungen untersucht der Autor in einer äußerst stark geglie­ derten Arbeit den Bestand und das Verhalten von Beamten­ abgeordneten in den Parlamenten von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz und erörtert auch ihren Einfluß und die Auswirkungen auf das Regierungsgeschehen.

Vizthum, Wolfgang Graf: Baden-Württemberg international. Zur grenz- nachbarlichen, europäischen und weltweiten Verflechtung eines Bundeslandes; in: Baden-Württemberg. Eine politische Landeskunde Teil II, Stuttgart 1991, S. 217-244.

Vogel, Dieter: Aufbau eines einheitlichen Landesverwaltungsgesetzes in Baden-Württemberg; in: VOP 1990, 2, 101-104. 81

Vogel, Dieter: Verwaltungsvereinfachung in Baden-Württemberg; in: bllweinjHesse (Hrsg.): Verwaitungsvereinfachung und Verwrutungspolitik, 1985, S. 55-70.

Weite, Hans-Peter: Europa 1993. Auswirkungen auf Verwaltung und Wirtschaft eines Bundeslandes; in: BWVPr 1990, 7, 149-153 u. 8, 178-182.

Wöhler, Jürgen: Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund; in: BWVPr 1985, 8, 176 ff. 82

2. BAYERN

2.1 Umfassende Literatur zum Bundesland Baer, Fritz: Die Ministerpräsidenten Bayerns 1945-1962. Dokumentation und Analyse, München 1972, 280 S. Politische Geschichte Bayerns bis 1962. Die Ministerpräsi• denten, Regierungen und Programme. Im Anhang Kabi­ nettslisten.

Bock/et, Reinhold L. (Hrsg.): Das Regierungssystem des Freistaates Bayern, 3 Bde., München 1977. Bd. 1: Beiträge einzelner Autoren zu verschiedenen Aspek­ ten des Landtages, Bd. 2: Beiträge zu weiteren Fragen von Landtag und Regierung, Bd. 3: Materialien.

Hoffmann, Helmut: Bayern. Handbuch zur staatspolitischen Landes­ kunde der Gegenwart, München 1972, 349 S. Abhandlung der wichtigsten Verfassungsorgane Bayerns. Im Abschnitt zur Staatsregierung kurze Beschreibung der Auf­ gaben der Ressorts. Liste der Regierungen und Kabinette.

Kock, Peter Jakob: Der bayerische Landtag 1946 bis 1986, hrsg. vom Bayerischen Landtag, 2 Bde., Bamberg 1986, 436 u. '2B7 S. Bd. 1: Chronik, auch von Regierungsvorhaben in der Land­ tagsdebatte. Liste der Kabinette seit 1945. Bd. 2: Protokolle incl. Regierungserklärungen und Äußerungen von Regie­ rungsmitgliedern zu Sachfragen.

Maunz, Theodor/ Obennayer, Klaus/ Berg, Wilfried/ Knemeyer, Franz­ Ludwig (Hrsg.): Staats- und Verwaltungsrecht in Bayern, Stuttgart u.a 1988, 747 S. 83

Roth, Rainer (Hrsg.): Freistaat Bayern. Die politische Wirklichkeit eines Bundeslandes, München 1986, 447 S. Einzelbeiträge zum Bundesland Bayern mit Abschnitten zum Bayerischen Senat (Lutz Rossmann), zur Bayerischen Staatsregierung (Heinz Rausch), zu Parlament und Ver­ waltung incl. Regierungsbildung {Jürgen Böddrich) und zu Bayern in der EG (Reinhold Bocklet).

Schmitt, Rudolf (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Staats­ handbuch, Landesausgabe Freistaat Bayern, Köln u.a. 1991.

2.2 Verfassungsfragen Beinhofer, Paul: Das Kollegialitätsprinzip im Bereich der Regierung, Diss. Jur., München 1981, 154 S. Der Autor untersucht das Kollegialitätsprinzip im Bereich der Bundesregierung. Im Anhang auf 20 Seiten auch die Stellung des Ministerrates im Verfassungssystem des Frei­ staates Bayern.

Dauster, Manfred· Regierungsbildung in Bayern - Verfassungsrechtliche Fragen an die Zusammensetzung der derzeitigen Baye­ rischen Staatsregierung; in: BayVBI. 14/1988, S. 417-423.

Gollwitzer, Walter: Ressortprinzip und Leitungsfunktion der Staatsre­ gierung nach der Bayerischen Verfassung; in: FS für Karl Bengl, hrsg. von August Lang, München 1984, S. 203-227.

Hoegner, Wilhelm: Verfassungsänderung in Bayern; in: BayVBI. 4/1970, s. 125-126.

Ka,/kbrenner, Helmut: Bewährung und Reformbedürftigkeit unserer

... 7 r • ...... _ ...... • .... '„ ,.,..,...,...,_ ,,.... ,,,,. ....i .- V errassung; m: tsayv J:Sl. 1/ l':J t.L., ;:s, .)-lu. 84

Lauer, Gise/a: Die Entstehung der Bayerischen Verfassung von 1946; in: BayVBl. 24/1990.

Leeb, Hermann: Das Verhältnis zwischen Mehrheitspartei und Exeku­ tive; in: Kremer, Harry Andreas (Hrsg.): Das Selbstver­ $ländnis des Landesparlamentarismus, München 1989, S. 51- 71. Aspekte der Gewaltenteilung in Bayern.

Leisner, Walter: Haushaltsplan und Staatszielbestimmungen in der Baye­ rischen Verfassung; in: BayVBl. 8/1968, S. 257-261.

Lichtenberger, Gustav: Der Bayerische Verfassungsgerichtshof. Ent­ wicklung, Aufgaben und Funktionen der Bayerischen Ver­ fassungsgerichtsbarkeit; in: BayVBl. 10/1989, S. 289-293.

Maunz, Theodor: Verfassungsrecht und Staatsorganisation; in: ders. u.a. (Hrsg.): Staats- und Verwaltungsrecht in Bayern, Stuttgart u.a. 1988, s. 17-83.

Meder, Theodor: Handkommentar zur Verfassung des Freistaates Bay­ ern, München 1971, 420 S. Erster Hauptteil: Aufbau und Aufgaben des Staates. 4. Ab­ schnitt: Die Staatsregierung.

Merk, Bruno: 150 Jahre bayerische Verfassung; in: BayVBl. 5/1968, S. 149-154.

Nähet; Kurt: 35 Jahre Bayerischer Senat; in: ZfP 30, 1983, S. 309-329.

Niebler, Enge/bert: Bayerische Verfassung und Grundgesetz. Gedanken eines Bundesverfassungsrichters zur 40jährigen Geltung der Verfassung des Freistaates Bayern vom 2. Dezember 1946; in: BayVBI. 15 /1987, S. 449-452. 85

Pestalozz~ Christian: Aus dem Bayerischen Verfassungsleben, 1965 bis 1988; in: JÖR N.F.37, 1988, S. 335-414.

Siege~ Walter: Bayerns Staatswerdung und Verfassungsentstehung 1945 / 46. Ein Beitrag zur politischen und rechtlichen Pro­ blematik bei der Entstehung der Verfassung des Freistaates Bayern, Bamberg 1978, 159 S. Aus einer Dissertation ("Die politische und rechtliche Pro­ blematik bei der Entstehung der Verfassung des Freistaates Bayern von 1946, Bamberg 1976, 231 S.) hervorgegangene Arbeit, die die historische Rahmenlage, die verschiedenen Verfassungsentwürfe und die Verfassungsentstehung dar­ legt.

Wipfelder, Hans-Jürgen: Die Verfassungsänderung im bundesdeutschen, östereichischen, schweizerischen und bayerischen Staats­ recht; in: BayVBl. 10/1983, S. 2B9-297.

Zacher, Hans: Verfassungsentwicklung in Bayern 1946 bis 1964; in: JÖR N.F: 1-\, 1966, S. 320-406.

Zimmer, Annette: Demokratiegründung und Verfassungsgebung in Bay­ ern. Die Entwicklung der Verfassung des Freistaates Bayern von 1946, Frankfurt a.M. 1987, 560 S. + Anhang. Nach der Darstellung der historischen und politischen Rah­ menbedingungen sowie des Ablaufs und der Organisation der Verfassungsgebung folgt eine eingehende Schilderung der Beratungen zu den einzelnen Abschnitten der Verfas­ sung. 86

2.3 Die Staatsregierung

Baverische Ministeroräsidenten der Nacbkrieeszeit, München 1964. ~ A ~ , Kleine Heftreihe zu den ersten bayerischen Ministerpräsi• denten, die auf die politischen Probleme der Zeit und die Regierungstätigkeit eingeht.

Carstens, Karl/Goppel, Alfons/Kissinger, Henry/Mann, Golo (Hrsg.): Franz Josef Strauß. Erkenntnisse, Standpunkte, Ausblicke, München 1985, 604 S. Einzelbeiträge zu FJS, auch zu seiner Politik in verschieden­ nen Funktionen.

Dauster, Manfred: Regierungsbildung in Bayern - Verfassungsrechtliche Fragen an die Zusammensetzung der derzeitigen Baye­ rischen Staatsregierung; in: BayVBI. 14/1988, S. 417-423.

H anauer, Rudolf: Landtag und Staatsregierung und Bayern. Ein Beitrag zur Gewaltentrennung; in: BayVBI. 11/1970, S. 381-384.

Henog, Roman: Der parlamentarische Staatssekretät nach bayerischem Verfassungsrecht; in: BayVBI. 7 /1969, S. 225-229.

Köhler, Michael: Der bayerische Staatssekretär nach der Verfassung von 1946, München 1982, 95 S. Nach der historischen Entwicklung des Amtes die organisa­ tionsrechtliche Stellung des bayerischen Staatssekretärs. Der Staatssekretär als Ministergehilfe, -berater und -vertreter. Amtsbeginn und -ende, Amtspflichten und Verantwortlich­ keit. Der Staatssekretär in der Staatskanzlei und im Ver­ gleich zu anderen Erscheinungen des Amtes im deutschen Verfassungsrecht. Abschließend rechtspolitische Würdigung und. Kritik. Mit Liste der Staatssekretäre in allen Ministe- nen. 87

Köhler, Gerd Michael: Die Stellvertretung des Bayerischen Minister­ präsidenten; in: BayVBl. 6/1983, S. 168-174.

Kruis, Konrad: Regierungsorganisation der Bayerischen Verfassung - Zugleich eine Erwiderung auf Dauster (BayVbl. 1988, 417 f.); in: BayVBl. 14/1988, S. 423-429.

Masson, Christoph: Die Entlastung der Staatsregierung durch den Landtag; in: BayVBI. 1/1966, S. 14-16.

Rausch, Heinz: Die Bayerische Staatsregierung. Organisation und Ar­ beitsweise; in: Bocklet, Reinhold L. (Hrsg.): Das Regie­ rungssystem des t

Reuter, Christiane: "Graue Eminenz der bayerischen Politik". Eine po­ litische Biographie Anton Pfeiffers (1889-1957), München 1987. Rolle Pfeiffers beim Nachkriegsaufbau Bayerns, der CSU und der Bundesrepublik.

Sehöl!, Walter: Franz Josef Strauß. Der Mensch und der Staatsmann, Percha 1984, 216 S. Reich bebilderte Biographie mit Abschnitten zur Regie­ rungstätigkeit von Franz Josef Strauß.

Strauß, Franz iosef: Auftrag für die Zukunft, Percha 1987, 548 S. Fortsetzung der Beschreibung des politischen Lebensweges für d1e J~hre 1985-1987, wie 1n "Ver~ntwortnng vor der ~e­ schichte". 88

Strauß, Franz Josef: Die Erinnerungen, Berlin 1989, 575 S. Lebenserinnerungen des bayerischen Regierungschefs, ein­ schließlich seiner Regierungszeit.

Strauß, Franz Josef" Verantwortung vor der Geschichte, Percha 1985, 536 s. Stationen auf dem politischen Lebensweg von Franz Josef Strauß 1978-1985, einschließlich seiner Zeit als Regierungs­ chef in Bayern.

Strauß, Franz-Josef: Die Zukunft des Bundesstaates; in: Lahnstein u.a. (Hrsg.): Leidenschaft zur praktischen Vernunft; S. 470-480, Berlin 1989.

2.4 Ministerialorganisation Bayerische Staatskanzlei (Hrsg.): Dokumentation der Tätigkeit der Kommission für den Abbau von Staatsaufgaben und Ver­ waltungsvereinfachung, München 1/1980, 2/1982, 115 S. Empfehlungen der Kommission für die einzelnen Ressorts.

Däumling, Hennann: Einführung moderner Führungsgrundsätze in der staatlichen Verwaltung. Dargestellt am Beispiel der Bayeri­ schen Staatsforstverwaltung, Speyerer Arbeitshefte 26, 1978, 2/1979, 183 s. Fragen der Personalführung auf der Grundlage der einge­ henden Darstellung der bayerischen Forstverwaltung ein­ schließlich des ministeriellen Bereichs.

Eyennann, .1::...-,ich: Kechtspflegeministerium: Cui bono?; in: BayVBI. 15/1987, s. 458.

Fellner, Michael: Beiträge zu einer Verwaltungsreform; in: DVBI 1974, 603-613. 89

Feneberg, Hennann: Verbesserung der Rechtsprechung durch ein Rechtspflegeministerium?; in: BayVBI. 6/1968, S. 185-189.

Fink, Hugo: Verwaltungsreform in Bayern; in: DÖV 1969, 7, S. 241.

Heig/, Ludwig: Der Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen; in: BayVBl. 2/1973, s. 29-32 u. 3/1973, s. 65-67.

Heigl, Ludwig: 10 Jahre Geschäftsbereich "Landesentwicklung und Um­ weltfragen"; in: BayVBl. 23/1980, S. 705-710 u. 24/1980, S. 740-748.

Kruis, Konrad: Die Bayerische Staatskanzlei; in: Die Verwaltung 1981, s. 163-176.

Lang, August R.: FS für Karl Bengl, München 1984, 422 S.

Insbes. in Teil II Einzelbeiträge zur bayerischen Rechtspoli~ tik und Justizverwaltung.

Masson, Christoph: Rechtspflegeministerium in Bayern?; in: BayVBI. 5/1968, s. 159-162.

Nadura, Peter/Huber, Michael: Die Staats- und Verwaltungsorganisation des Freistaates Bayern. Ein Organogramm der Bayerischen Staatsverwaltung; Sonderheft der BayVbl. 1989, S. 769-791. Mit Organigramm als Beilage.

Neubauer, Franz: Der Abbau von Staatsaufgaben und die Verwaltungs­ vereinfachung in Bayern; in: VOP 1983, 3, 113-115.

Schennutzld, Gerd: Verwaltungsvereinfachung in Bayern; in: Eil­ wein/Hesse (Hrsg.): Verwaltungsvereinfachung und Veral­ tungspolitik, 1985, S. 37-46. 90

Schönfelder, Hennann: Bayerische Kommission für Verwaltungsver­ einfachung legt Zwischenbericht vor; in: DVBl 1980, 442.

Süß, Siegwin: Funktionalreform in Bayern; in: BayVBI. 1/1975, S. 1-5.

Süß, Siegwin: Der Stand der Funktionalreform in Bayern; in: BayVBI. 15/1976,S.449-452.

Waltner, Georg: Verwaltungsreform in Bayern; in: BayVBl. 22/1987, S. 674-677.

2.5 Planung und Raumordnung Buchner, Werner: 25 Jahre Landesplanungsgesetzgebung in Bayern; in: BayVBI. 23/1982, S. 705-708.

Engelhardt, Dieter: Das neue Bayerische Landesplanungsgesetz; in: BayVBI. 4/1970, S. 117-119 u. 165-168.

Goppel, Konrad: Das Raumordnungsverfahren als moderne Form des Verwaltungshandelns; in: BayVBI. 23/1982, S. 716-718.

Heigl, Ludwig: Landesplanung in Bayern; in: Raumforschung und Raumordnung in Bayern. Rechtliche Grundlagen, Aufga­ benstellung, Arbeitsweise und Organisation; in: Raumfor­ schung und Raumordnung 2/1975, S. 55-64. Zweiter von mehreren Beiträgen zu Landesplanung Bayerns im Schwerpunktheft 2/1975.

Höhnberg, Ulrich: Rechtsschutz gegenüber Maßnahmen der Landes­ planung. Zugleich eine Erwiderung auf Sailer, BayVBI. 1981, 545 f.; in: BayVbl. 23/1982, S. 722-726.

Joos, Gerhard: Das Planungssystem des Freistaates Bayern - unter be­ sonderer Berücksichtigung der Regionalplanung; in: Wille, 91

Eberhard (Hrsg.): Öffentliche Planung auf Landesebene, Frankfurt a.M. 1986, S. 1-36. Staatsministerien im Landesplanungsprozeß.

Knemeyer, Franz-Ludwig (Hrsg.): Gebietsreform und Landesplanung, Baden-Baden 1980, 218 S. Einzelbeiträge zu den Themen: Das Verhältnis von Gebiets­ reform und Landesplanung in und nach dem Reformprozeß (Knemeyer); Länderberichte zu Interdependenzen zwischen Gebietsreform und Landesplanung (Buchner /Köstering/ Lowinski/ Masuhr); Interdependenzaussagen in Gebietsre­ form- und Landesplanungsschriften. Alle Beiträge mit Bezug auf Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Landesplanung in Bayern. Eine Einführung, München 1973, 64 S. Einfache Darstellung der Bedingungen, Objekte, Methoden und Institutionen der Landesplanung. Mit Rechtstexten im Anhang.

Mayer, KJaus/Helbig, Alfred: Ziele der Raumordnung und Landespla­ nung. Rechtsnatur und Inhalt nach dem Beschluß des Baye­ rischen Verwaltungsgerichtshofs vom 18. November 1974; in: BayVBI. 6/1975, S. 163-166.

Niemeier, Hans-Gerhart: Regionalplanung und Landesplanungsgesetz; in: DÖV 1963, 21/22, S. 803-807.

Pfitzer, Christine: Integrierte Entwicklungsplanung als Allokationsin­ strument auf Landesebene. Eine Analyse der öffentlichen Pianung der Länder Hessen, Bayern und Niedersachsen, Frankfurt am Main 1985, 257 S. Von der Raumplanung zur integrierten Ennvicklungspla- nung. Aufbau und Organisation realer Planungssysteme (Hessen, Bayern, Niedersachsen). Integration von Aufgaw 92

benplanung und Kontrolle durch Operationalisierung. Inte­ gration von Ressourcenplanungen (Raum, Finanzen, Perso­ nal, Organisation, Ökologie). Mit zahlreichen Schaubildern.

Streibl, Max: Das bayerische Landesentwicklungsprogramm; in: Ra­ umforschung und Raumordnung 2/1975, S. 49-55. Erster Beitrag zur bayerischen Landesplanung im diesbe­ zügl. Schwerpunktheft 2/1975.

2.6 Sonstiges und Einzelfragen

Baer, Rudolf: Lehrgänge für Verwaltungsführung des Freistaates Bayern; in: Siedentopf: Führungskräfte, S. 73-81.

Engels, Ulfert: Der bayerische Staatshaushalt im Spannungsfeld zwischen mittelbarer und unmittelbarer Demokratie; in: BayVBJ. 7 /1976, S. 201-204.

Goppel, Alfons: Bayerns Rolle und Aufgabe im föderativen System; in: Carstens u.a. (Hrsg.): Franz Josef Strauß, München 1985, S. 149-165.

Kremer, Harry Andreas (Hrsg.): Das Selbstverständnis des Landespar­ lamentarismus. Dokumentation eines Symposions des Baye­ rischen Landtages und der Universität Passau am 26./27. Juni 1986 in Passau, München 1989, 107 S.

Kremer, Harry Andreas (Hrsg.): Die Landesparlamente im Span­ nungsfeld zwischen europäischer Integration und europäi• schem Recionalismus.- Referate und Diskussionsbeitrfü!e- ei- nes Symposiums des Bayerischen Landtages am 9./10. Juni 1988 in München (Beiträge zum Parlamentarismus, Bd. 2), München 1988. Wortprotokoll einer Tagung im Bayerischen Landtag. Viel­ fältige Darstellungen zum Zusammenwachsen der EG und 93

den Auswirkungen auf die Länder anhand der Themen­ schwerpunkte: Befugnisse des Europäischen Gerichtshofes, Kompetenzaufteilung, Ermächtigung zu völkerrechtlichen Verträgen, Folgen der Rechtsetzungsbefugnis der EG. Ver­ schiebung der Macht zugunsten der Exekutive.

Schwaabe, Helmut: Beitrag Bayern; in: Fischer, H. D. (Hrsg.): Regie­ rungssprecher, Köln 1981, S. 121-139.

Strauß, Franz-Josef: Die Rittersturz-Konferenz - ein Meilenstein auf dem Weg zur Bundesrepublik Deutschland und: Grußan• sprache; in: Stationen auf dem Weg zum Grundgesetz, S. 16- 50.

Weber, Jürgen: Statisten auf europäischer Bühne?, Die deutschen Bun­ desländer und die europäische Integration aus bayerischer Sicht; in: Mols, Manfred u.a. (Hrsg.): Normative und insti­ tutionelle Ordnungsprobleme des modernen Staates, Pader­ born 1990, S. 343-360. Problematik des deutschen Föderalismus in der EG und der Beteiligung der Länder an der EG-Politik. 94

3. BERLIN

Battis, Ulrich: Organisationsprobleme politischer Planung - Dargestellt am Berliner Planungssystem; in: Verwaltungs-Archiv 67 /1976, s. 156-170.

Berlin, Bremen, Hamburg. Zur Regierungsstruktur in den Stadtstaaten. Bericht der Kommission zur Überprüfung der Regie­ rungsstruktur in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Ham­ burg - Stadtstaaten-Kommission, Berlin/New York 1989, 138 s. Die Stadtstaaten-Komm1ss1on untersuchte bestimmte Re­ gelungskomplexe der Verfassungen der Stadtstaaten unter besonderer Berücksichtigung ihres Doppelcharakters als Landes- und Kommunalverfassungen. Zentrale Gegenstände der Untersuchung waren die Regierungsbildung, die Kom­ petenzen der Regierungsmitglieder und das Verhältnis von Regierung und Parlament. Insbesondere wurden auch Richtlinienkompetenz, Organisationsgewalt und die Rolle der Stadtstaaten als Bundesländer untersucht. Der Darstel­ lung schließt sich eine Mängelanalyse und Empfehlungen der Kommission an.

Dehner, Friedrich: Die Stellung Berlins im Bundesrat, Frankfurt a.M. 1987, 156 s. Kapitel zu den Berliner Vertretern im Bundesrat und allge­ meine Abhandlung der Bundesratsarbeit aus Berliner Sicht. Mit 20 S. Literatur.

Diederich, Nils: Grenzen der Planung auf Länderebene am Beispiel Ber­ lins; in: ZParl 5/1974, S. 217-227. 95

Heß, Hans-Jürgen: Die Auswirkung der Tätigkeit innerparteilicher Gruppierungen auf die Regierungsfunktion einer politischen Partei am Beispiel der Berliner SPD in den Jahren von 1963 bis 1981, Diss., Berlin 1983, 779 S. Parteigeschichte der SPD in Berlin. Innerparteiliche und personelle Hintergründe von Senatsbildungen, Koalitions­ verhandlungen, Regierungschefs und anderen Bereichen des Regierungsgeschehens. Exkurs über das berliner Planungs­ system.

Kunze, Gerhard: Die Senatskanzlei des Landes Berlin; in: Juristische Rundschau 1966, S. 373-77.

Magen, Rolf-Peter (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Staats­ handbuch, Landesausgabe Land Berlin, Köln u.a 1990.

Meyn, Hennann: Beitrag Berlin; in: Fischer, H. D. (Hrsg.): Regie­ rungsspecher, Köln 1981, S. 141-148.

1Vaüber, Horst: Das Berliner Parlament. Strüktur und Arbeitsweise des Abgeordnetenhauses von Berlin, Berlin 1982, 323 S. Aufgaben des Parlaments bei der Regierungsbildung, Liste der Regierungen Berlins.

Pfennig, Gero/Neumann, Manfred Joachim (Hrsg.): Verfassung von Berlin. Kommentar, Berlin 1978, 358 S. Insbes. Abschnitt IV "Die Regierung", Abschnitt VI "Die Verwaltung".

Püttner, Günter: Zur Reform der Berliner Verwaltung; in: DÖV 1969, 23/24, s. 829.

Reichhardt, Hans J.: Die Entstehung der Verfassung von Berlin. Eine Dokumentation, 2 Bde., Berlin, New York 1990. 96

Röber, Manfred: Organisationsstruktur und Planungsorganisation Kon­ zept und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Re­ gierungsverwaltungen; Franlu.L'urt a.1\tt 1981, 278 S. Eine Studie zur vergleichenden Organisationsforschung, die auf empirischen Material aus der Landesregierung von Ber­ lin aufbaut.

Schäfer, Rudolf: Berliner Ansätze zur Beteiligung des Parlaments an der Regierungsplanung; in: ZParl 3/1972, S. 182-191.

Schmidt-Streckenbach, Wolfgang: Die Stellung der Länder in der Ent­ wicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland (Beiträge zur Poiitikwissenschaft Bd.38), Frankfurt a.M. 1988. Überblick über die Institutionen, Strukturen und Verfahren der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit von Bund und Ländern unter Einfluß der daraus resultierenden Koordina­ tionsbedürfnisse. Darstellungen landesspezifischer Schwer­ punkte. Fallbeispiel des Landes Berlin mit praxisnaher Aus­ wertung der Materialien.

Schröter, Eckhard/Röber, Manfred/Reiclzard, Christoph: Verwaltungs­ eliten in Ost und West (Beiträge aus dem FB 1 der Fach­ hochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Heft 14), Ber­ lin 1990. Vergleichende Untersuchung der Spitzenbürokraten in Ost­ und Westverwaltungen unter dem Eindruck der Verschmel­ zung der beiden Bürokratien. Einleitung zu einer angekün• digten Studie am Beispiel Berlin im Feld der Verkehrspoli­ tik. Ansatz u.a. zur Kategorisierung von Bürokratentypen, v.a in der ?vlinisterialver,valtung.

Wehnnann, Horst/Nagel, Jürgen: Aufgabenkritik in der Berliner Ver­ waltung; in: VOP 1984, 4, 184-187. 97

4. BREMEN

Berlin, Bremen, Hamburg. Zur Regierungsstruktur in den Stadtstaaten. Bericht der Kommission zur Überprüfung der Regie­ rungsstruktur in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Ham­ burg - Stadtstaaten-Kommission, Berlin/New York 1989, 138 s. Die Stadtstaaten-Kommission untersuchte bestimmte Re­ gelungskomplexe der Verfassungen der Stadtstaaten unter besonderer Berücksichtigung ihres Doppelcharakters als Landes- und Kommunalverfassungen. Zentrale Gegenstände der Untersuchung waren die Regierungsbildung, die Kom­ petenzen der Regierungsmitglieder und das Verhältnis von Regierung und Parlament. Insbesondere wurden auch .Richtlinienkompetenz, Organisationsgewalt und die Rolle der Stadtstaaten als Bundesländer untersucht. Der Darstel­ lung schließt sich eine Mängelanalyse und Empfehlungen der Kommission an.

Bunse, Benno: Das Planungsinstrumentarium der Stadtstaaten Hamburg und Bremen sowie der kreisfreien Städte Niedersachsens im Bereich der Raumordnung, Münster 1984.

Hambusch, Lutz W.: Verfassungsreform in Bremen; in: ZParl 4/1973, S. 355-364.

Lokotsch, Peter (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Staats­ handbuch, Landesausgabe Land Freie Hansestadt Bremen, Köln u.a 1990.

Maas, Heinrich: Verwaltungswirklichkeit in Bremen; in: DÖV 1969, 23 /24, S. 835. 98

Röper, Erich: Zur parlamentarischen Legitimation der Organe der Stadt Bremen und deren Reform; in: ZParl 4/1973, S. 365-372.

Scheven, Manfred von: Beitrag Bremen; in: Fischer, H. D. (Hrsg.): Regierungssprecher, Köln 1981, S. 149-162.

Tögel, Guido Wolfgang: Die Senate der Hansestädte Hamburg und Bremen. Eine verfasungsrechtliche Untersuchung zum parlamentarischen Regierungssystem in den Hansestädten, Frankfurt a.M. 1989, 277 S. Aus einer Dissertation hervorgegangene Veröffentlichung. Umfassende Abhandlung zu zentralen Verfassungsfragen, z.B. Senat und Bürgerschaft, Ausschüsse, Regierung und Opposition, Amtszeiten, Gesetzgebung und Exekutive, Res­ sortprinzip, Bürgermeisterprinzip. 99

5. HAMBURG

5.1 Umfassende Literatur zum Bundesland Berlin, Bremen, Hamburg. Zur Regierungsstruktur in den Stadtstaaten. Bericht der Kommission zur Überprüfung der Regie­ rungsstruktur in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Ham­ burg - Stadtstaaten-Kommission, Berlin/New York 1989, 138 s. Die Stadtstaaten-Kommission untersuchte bestimmte Re­ gelungskomplexe der Verfassungen der Stadtstaaten unter besonderer Be. iicksichtigung ihres Doppelcharakters als Landes- und Kommunalverfassungen. Zentrale Gegenstände der Untersuchung waren die Regierungsbildung, die Kom­ petenzen der Regierungsmitglieder und das Verhältnis von Regierung und Parlament. Insbesondere wurden auch Richtlinienkompetenz, Organisationsgewalt und die Rolle der Stadtstaaten als Bundesländer untersucht. Der Darstel­ lung schließt sich eine Mängelanalyse und Empfehlungen der Kommission an.

Hartwich, Hans-Hennann: Freie und Hansestadt Hamburg. Die Zukunft des Stadtstaates, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 1990, 131 S. Im ersten Teil Abschnitte zum Ersten Bürgermeister und zur Staats- bzw. Kommunalverwaltung.

Prill, Wolfgang (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Staatshand­ buch, Landesausgabe Freie und Hansestadt Hamburg, Köln u.a 1990. 100

5.2 Verfassungsfragen Busse, Paul/Hartmann, Ulrich: Verfassungs- und Parlamentsreform in Hamburg. Opposition erstmals Verfassungsorgan; in: ZParl 2/1971, s. 200-205.

Dre.xelius, Wilhelm/U7eber, Renatus: Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6. Juni 1952. Kommentar, Berlin 1972, 293 s. Mit Organigramm des Senats, Stand 1977.

Haas, Dieter: Verwaltungsorganisationsrecht, in: Hoffmann-Riem: Hamburgisches Staats- und Verwaltungsrecht, 1988, S. 91- 126.

Hoffmann-Riem, Wolfgang/Koch, Hans-Joachim (Hrsg.): Hamburgi­ sches Staats- und Verwaltungsrecht, Frankfurt a.M. 1988, 716 s. Einzelbeiträge zu den verschiedenen Rechtsbereichen.

1psen,r nans7 r recer:7' ~ ttamourgsT T "'I ..-venassung-r r una, ....verwauung. .,.. 'I...... von Y" W'Twermar 7" • bis Bonn, Hamburg 1956 (Neudruck 1988), 518 S. Im Abschnitt zur Verfassung von 1952 Darstellung der Verfassungsorgane, einschließlich Senat, Regierungssystem und Verwaltungsaufbau.

Ipsen, Hans Peter: Hamburger Verfassungsfragen; in: Fürst, Walther/Herzog, Roman u.a. (Hrsg.): Festschrift für WoH­ gang Zeidler, Bd. 2, Berlin, New York 1987, S. 1177-1197. Stellung des ersten Bürgermeisters und Richtlinienkompe­ tenz. Senatsbildung, Reform der Bezirksverwaltung.

P.J.mm, Günter: Verfassungspolitik durch innerparteiliche Satzungsän- derung. Der Wechsel von Klaus v. Dohnanyi zu Henning Voscherau; in: ZParl 19 /1988, S. 453-468. 101

Schwabe, Jürgen: Verfassungsrecht; in: Hoffmann-Riem: Hamburgisches Staats- und Verwaltungsrecht, 1988, S. 32-62.

Thieme, Werner: Entstehung des Landes Hamburg und seiner Verfas­ sung; in: Hoffmann-Riem: Hamburgisches Staats- und Ver­ waltungsrecht, 1988, S. 1-31.

Thieme, Werner: "Senatsbeschlüsse im Verfügungswege" nach hambur­ gischem Staatsrecht; in: DÖV 1971, S. 145-150.

Töge4 Guido Wolfgang: Die Senate der Hansestädte Hamburg und Bremen. Eine verfasungsrechtliche Untersuchung zum par­ lamentarischen Regierungssystem in den Hansestädten, Frankfurt a.M. 1989, 277 S. Aus einer Dissertation hervorgegangene Veröffentlichung. Umfassende Abhandlung zu zentralen Verfassungsfragen, z.B. Senat und Bürgerschaft, Ausschüsse, Regierung und Opposition, Amtszeiten, Gesetzgebung und Exekutive, Res­ sortprinzip, Bürgermeisterprinzip.

Wieske, Thomas: Hamburg zwischen Tradition und Erneuerung. Zu den Vorschlägen der Stadtstaaten-Kommission für eine Verfas­ sungsreform; in: ZParl 19/1988, S. 447-453.

5.3 Organisationsfragen

Automation der Hamburgischen Verwaltung. Hrsg. vom Senatsamt für den Verwaltungsdienst, Hamburg 1981, 23 S. u. 16 Anlagen. Veröffentlichte Niederschrift aus dem Haushaltsausschuß der Bürgerschaft zur „4..utomatischen Datenverarbeitung. Im Anlageteil umfangreiche Verfahrensschemata. Fortsetzung einer Reihe mit Ausgaben von 1966 bzw. 1969. Enthält eine Liste von weiteren Veröffentlichungen des Senatsamts für den Verwaltungsdienst zu Fragen der Veiwaltungsorganisa­ tion in Hamburg. 102

Becker, Ulrich: Das strukturelle Instrumentarium der Regierung und Verwaltungsführung der Freien und Hansestadt Hamburg, Sonderdruck aus: Die Verwaitung, 2. Band 1969, Berlin 1969, 38 s. Umfassender Bericht über die Verwaltungsstruktur in Hamburg.

Becker, Ulrich: Organisationsaufgaben und Organisationsstellen - am Beispiel der Verwaltung der Freien und Hansestadt Ham­ burg; in: Mäding, Erhard/Knöpfle, Manfred (Hrsg.): Orga­ nisation und Effizienz der öffentlichen Verwaltung, Köln 1974, s. 23-34. Ziele des Organisierens, Organisationsplanung, Organisati­ onsstellen, Personal.

Becker, Ulrich: Wege und Grenzen für Verwaltungsinnovationen - Am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg - , in: Diller, Hermann: Strukturwande~ innovative Unternehmenspolitik und Strukturreform der öffentlichen Verwaltung, München "'IOOA C" 1'1.C 1-C'A .L70"'T' 0 • .LJ-1-.L-J"'T. Planungs- und Führunggsstruktur Hamburgs im Hinblick auf die veränderte Umwelt des Jahres 2000.

Bericht der Kommission zur Überprüfung von Verbesserungsmöglich• keiten in der Hamburger Verwaltung, 3 Bde., Hamburg 1981. Bd.1: Ausgangslage-Mängel-Vorschläge. Mit Gliederungs­ übersichten. Bd.2: Empirische Untersuchungen. Bd.3: Fi­ nanzwissenschaftliches Gutachten.

Dieckmann, Rudolf: Erste Bilanz der Aufgabenkritik in der Hamburger Verwaltung 1975-1982; in: nie Verwalta.mg 16/1983, S. 179- 199. 103

Schnur, Roman: System und Methoden des Managements in der Ham­ burger Verwaltung; in: DÖV 1973, 19, S. 672.

Senatsamt für den Verwaltungsdienst (Hrsg.): Systeme und Methoden des Managements in der hamburgischen Verwaltung, Ham­ burg 1973.

Vogel, Paul 0. (Hrsg.): Hamburg die Freie und Hansestadt. Organi­ sation und Struktur des Stadtstaates, 1972, 141 S. Darstellung in Einzelbeiträgen nach Institutionen (Bürgerschaft, Senat, Gerichtsbarkeit etc.) und Funktionen (Haushalt ud Finanzen, Planen und Bauen etc.).

Wagener, Frido: Verbesserungsmöglichkeiten der Hamburger Verwal­ tung; in: DÖV 1983, 2, S. 61.

5.4 Planung Bahr, Gerhard/Meldau, Jürgen/Rosentha4 Gerald: Raumordnung über Landesirrenzen hinwe2. Dar2estellt am Beisoiel der Freien ~ ~ ~ ~ und Hansestadt Hamburg; in: Raumforschung und Raum- ordnung 1-2/1978, S. 1-11.

Becker, Ulrich: Die Planungsfunktion in der Hamburgischen Senats­ kanzlei; in: Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Die Staatskanzle~ Berlin 1966, S. 315-320.

Becker, Ulrich: Regierungsprogramm und Ressourcenrahmen; in: Re­ gierungsprogramme und Regierungspläne, Berlin 1973, s. 135-155.

Bemzen, Uwe/Sohnke, Michael: Verfassung der Freien und Hansestadt TT_namourg. 1 _ l\.OmmenrarYr .... mu11 ... ..tnrscne1aungsregisrer,T""'I ... 'I • 'I • _. ....-....-ttamourg'I 1977, 196 s. 104

Bunse, Benno: Das Planungsinstrumentarium der Stadtstaaten Hamburg und Bremen sowie der kreisfreien Städte Niedersachsens im Hereich der Kaumordnung, Münster 1984.

Damkowski, Wulf: Raumplanung über Ländergrenzen - Chance oder Illusion? Das Beispiel des Ballungsraumes Hamburg; in: Raumforschung und Raumordnung 6/1972, S. 263-268.

Haannann, Wennemar: Gemeinsame Landesplanung Hamburg/ Schleswig-Holstein; in: DVBl 1966, 292-300.

Koch, Hans-Joachim: Recht der Landsplanung und des Städtebaus; in: 'Tttorrmann-Ktem, 'T l"r ...... _ .., ,._worrgang/ ,_ "t I' IT7" .l\.ocn, 11 nans-Joacmm:Y T 'T , • Tnamour- 'T "I __ gisches Staats- und Verwaltungsrecht, Frankfurt a.M. 1988, s. 258-314.

Scharpf, Fritz W. unter Mitarbeit von Kussau, Jürgen u.a.: Stellung und Führungsinstrumentarium der Regierungschefs in den Bun­ desländern; in: Anlagenband zum Ersten Bericht zur Re­ form der Struktur von Bundesregierung und Bundesverwal­ tung, vorgelegt von der Projektgruppe für Regierungs- und Verwaltungsreform beim Bundesminister des Inneren, 1969 s. 267-313. Das Führungsinstrumentarium des Regierungschefs gegen­ über der Regierung (im engen Sinne: Kabinett, Minister, Ministerien) unter den Gesichtspunkten: Die Regelung akuter politischer Konflikte, Die laufende Regierungspolitik und Die längerfristige Planung des Regierungsprogramms. Abriß des hamburgischen, hessischen und nordrhein-westfä• lischen Planungssystems.

Schulze, Harald: Mitwirkung von Staatskanzleien an Ressort- und res- sorruoergrenenaen.... ·•1 •r „ ...... rtanungen „ unter... "oesonaerer 1 .nerucK-...... „ „ sichtigung der Ressourcenplanungen aus der Sicht eines Stadtstaates; in: König, Klaus (Hrsg.): Koordination und in- 105

tegrierte Planung in den Staatskanzleien, Berlin 1976, S. 99- 107.

5.5 Sonstiges und Einzelfragen Rosenfeld, Angelika: Die Entstehung des Berufsbeamtentums im Stadt­ staat Hamburg, Frankfurt a.M. 1984, 208 S. Historische Untersuchung der Entstehung des Berufsbeam­ tentums im 19. Jahrhundert. Mit Tabellenanhang und einem Literaturverzeichnis, das die weitere historische Erschlie­ ßung von Staat und Verwaltung in Hamburg ermöglicht.

Voscherau, Henning: Im Blick auf Deutschland und Europa: Den Fö• deralismus stärken. Ansprache vor dem Bundesrat am 9.11.1990, Bonn 1990. 106

6. HESSEN

6.1 Umfassende Uteratur zum Bundesland Gauland, Alexander (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Staats­ handbuch, Landesausgabe Land Hessen, Köln u.a. 1988.

Greven, Michael 1h./Schuinann, Hans-Gerd (Hrsg.): 40 Jahre Hessische Verfassung - 40 Jahre Politik in Hessen, Opladen 1989, 269 s. Einzelbeiträge zu den historischen Anfängen des Landes Hessen nnd V.! Finzelaspekten h.essis.rher Politik.

Stolleis, Michael: Die Entstehung des Landes Hessen und seiner Ver­ fassung; in: Meyer, Hans/Stolleis, Michael {Hrsg.): Hessi­ sches Staats- und Verwaltungsrecht, Frankfurt a.M. 1983, s. 1-18.

6.2 Verfassungsfragen Groß, Rolf' Zur Auslegung des Art. 107 der Hessischen Verfassung; in: DÖV 1962, 2, S. 54 ff. Zu Verwaltungsverordnungen.

Groß, Rolf: Zur originären Rechtsetzung der Exekutive; in: DÖV 1971, 6, s. 186.

Koch, Harald: 30 Jahre Hessische Verfassung, 1977, 35 S. Als Mitglied der ehern. Verfassungskommission erläutert der Autor zentraie staatspolitische .Erwägungen bei der Ge­ staltung der hessischen Verfassung. 107

Meyer, Hans/Stolleis, Michael (Hrsg.): Hessisches Staats- und Ver­ waltungsrecht, Frankfurt a.M. 1983, 377 S. Einzelbeiträge

Pulch, Otto Rudolf/Rürup, Bert: Regierungsumbildung nach verab­ schiedetem Haushaltsplan - Haushalts- und verfassungs­ rechtliche Bedenken gegen die hessische Regierungsumbil­ dung; in: DÖV 1984, 22, S. 922.

Schmidt, Walter: Verfassungsrecht; in: Meyer, Hans/Stolleis, Michael (Hrsg.): Hessisches Staats- und Verfassungsrecht; Frankfurt a.M. 1983, S. 19-58.

Schwabe, Jürgen: Verfassungsrecht; in: Hoffmann-Riem: Staats- und Verwaltungsrecht in Hessen, Frankfurt a.M.1983, S. 19-58.

Stein, Erwin (Hrsg.): 30 Jahre Hessische Verfassung 1946-1976, Wies­ baden 1976, 426 S. Einzelbeiträge zu Staatlichkeit und Verfassung Hessens, insbes. zu "Entwicklungen in der Organisation der Landes­ verwaltung" (Wolfgang Pittermann), mit Organigramm der Landesregierung und zu "Landesentwicklung in Hessen" (Günter Bovermann). Mit statistischen Angaben und Liste der Regierungen.

Totz, Claus-Dieter: Die Haushaltsführung der Minderheitsregierung in Hessen; in: DÖV 1985, 17, S. 706.

6.3 Organisationsfragen Arndt, Klaus Friedrich: Verwaltungsorganisation; in: Meyer, Hans/Stolleis Michael (Hrsg.): Hessisches Staats- und Ver­ waltungsrecht, Frankfurt a.M. 1983, S. 59-91.

Berger, Higo: Verwaltungsreform in Hessen; in: DÖV 1969, 13, S. 449. 108

Bode, Günther: Methoden und Techniken der Funktionalreform in Hes­ sen; in: VOP 1981, 4, 202-207.

Borchmann, Michael: Koordination der Gesetzgebung in Hessen durch die He&sische Staatskanzlei; in: DÖV 1988, 11, S. 453-459.

Borchmann, Michael: Die Hessische Staatskanzlei; in: VR 36/1990, S. 130-131.

Hinkel, Karl Reinhard: Verwaltungsreform in Hessen, Wiesbaden o. J ., 56 s. In Teil II Abriß der Regierungspolitik im Vorfeld der Re­ formen, in Teil IV auch Reformen in Kessorts.

6.4 Planung und Raumordnung

Ellinger, Bernd: Die Hessische Regionalplanung und deren zukünftige administrative Neuorganisation, Diss. jur., Frankfurt a.M. 1980, 310 s.

Glatz.er, Wolfgang: Die Hessische Landesplanung; in: Wille, Eberhard (Hrsg.): Öffentliche Planung auf Landesebene, Frankfurt a.M. 1986, S. 37-55. Kurze historische Darstellung der Landesplanung (Großer Hessenplan). Ansiedlung bei Innenministerium bzw. Staats­ kanzlei. Koordinationsprobleme.

Großer Hessenplan. Schriften zum Großen Hessenplan, 3 Hefte 1965- 68. Heft 1: Ein neuer Weg in die Zukunft (Ziele und Planung); 1965. Heft 2: Durchführungsabschnitt für die Jahre 1968-70; 1968. Heft 3: Ergebnisrechung für die Jahre 1965-67; 1968.

Großer Hessenplan. Schriften zum Landesentwicklungsplan, 3 Hefte, Wiesbaden 1970-72. 109

Heft 1: Rahmenplan 1970-85; 1970. Heft 2: Durchführungs• abschnitt für die Jahre 1971-74; 1971. Heft 3: Ergebnisrech­ nung für die Jahre 1968-70; 1972.

Hüfner, Willi: Der Große Hessenplan - Ein neuer Weg; in: Recht und Politik 1966, H. 2, S. 11 ff. lhmels, KJirl/Köpp4 Michael: Hessisches Landesplanungsgesetz. Kom­ mentar, Köln 1983, 198 S.

Molitor, Wolfram: Funktionalreform in Hessen - Verfahren und Er~ gebnisse; in: VR 25/1979, S. 221-224.

Pfitzer, Christine: Integrierte Entwicklungsplanung als Allokationsin­ strument auf Landesebene. Eine Analyse der öffentlichen Planung der Länder Hessen, Bayern und Niedersachsen, Frankfurt am Main 1985, 257 S. Von der Raumplanung zur integrierten Entwicklungspla­ nung. Aufbau und Organisation realer Planungssysteme (Hessen, Bayern, Niedersachsen). Integration von Aufga­ benpianung und Kontrolle durch Operationalisierung. Inte­ gration von Ressourcenplanungen (Raum, Finanzen, Perso­ nal, Organisation, Ökologie. Mit zahlreichen Schaubildern.

Scharpf, Fritz W. unter Mitarbeit von Ku.ssau, Jürgen u.a.: Stellung und Führungsinstrumentarium der Regierungschefs in den Bun­ desländern; in: Anlagenband zum Ersten Bericht zur Re­ form der Struktur von Bundesregierung und Bundesverwal­ tung, vorgelegt von der Projektgruppe für Regierungs- und Verwaltungsreform beim Bundesminister des Inneren, 1969, s. 267-3i3. Das Führungsinstrumentarium des Regierungschefs gegen­ über der Regierung (im engen Sinne: JC-abinett, Minister, Ministerien) unter den Gesichtspunkten: Die Regelung akuter politischer Konflikte, Die laufende Regierungspolitik und Die längerfristige Planung des Regierungsprogramms. 110

Abriß des bamburgischen, hessischen und nordrhein-westfä• liscben Planungssystems.

Schulz zur Wiesch, Jochen: Regionalplanung in Hessen. Ein Beitrag zur empirischen Planungsforschung, Stuttgart 1977, 278 S. Umfassende Darstellung des Planungswesens in Hessen. Herausarbeitung der Chancen und Probleme des hessischen Modells und seine Rezeption bei den Beteiligten. Letztlich positive Wertung der hessischen Alternative zur zentrali­ sierten staatlichen Regionalplanung.

Wahl, Rainer. Rechtsfragen der Landesplanung und Landesentwicklung. 2 Bde., Erster Band: Das Planungssystem der Landes­ planung, Grundlagen · und Grundlinien, 322 S.; Zweiter Band: Die Konzepte zur Siedlungsstruktur in den Planungs­ systemen der Länder, 301 S.; Berlin 1978. Im 1. Band allgemeine Problematik der Planung und die landesplanerischen Systeme der Länder. Im 2.Band u.a. Rolle der Fachressorts. Untersuchung von Nordrhein- \Vestfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Analyse zur Ent- wicklung der Infrastruktwpolitik als bedeutsames Element der Landespolitik.

6.5 Sonstiges und Einzelfragen Dockhom, Otto: Verwaltungsvereinfachung in Hessen; in: Eil­ wein/Hesse (Hrsg.): Verwaltungsvereinfachung und Ver­ waltungspolitik, 1985, S. 47-54.

Landesentwicklungsbericht Hessen 1970-1978, hrsg. vom hessischen Mi­ nister für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Wiesbaden 1980. In Kapitei 1 auch Verwaitungsreform. 111

Schrode, Klaus: Beamtenabgeordnete in Landtagen der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg 1977, 318 S. Vor dem Hintergrund der Kritik an der Vermischung von Amt und Mandat und entsprechender lnkompatibilitätsre• gelungen untersucht der Autor in einer äußerst stark geglie­ derten Arbeit den Bestand und das Verhalten von Beamten­ abgeordneten in den Parlamenten von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz und erörtert auch ihren Einfluß und die Auswirkungen auf das Regierungsgeschehen.

Thielemann, Edgar: Beitrag Hessen; in: Fischer, H. D. (Hrsg.): Regie­ rungssprecher, Köln 1981, S. 175-184. 112

7. NIEDERSACHSEN

Bischof/, Detlev/Müller, Edda/Saager, Uwe: Verwaltung und Politik, Köln 1982. Eine "politische Verwaltungslehre" in der Absicht, einen Beitrag zur politischen Bildung im Rahmen der Beamten­ ausbildung an den Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst zu leisten. Neben historischen Darstellungen auch Betrachtungen zum Zusammenwirken der Institutionen und der Rolle der Verwaltung im politischen Entscheidungspro­ zeß.

Geifers, Wilhelm: Zur Verwaltungs- und Gebietsreform in Niedersach­ sen und Nordrhein-Westfalen; in: DVBI 1967, 506-512.

Götz, Volkmar/Petri, Wilhelm: Die Verwaltungs- und Gebietsreform in Niedersachsen; in: Die Verwaltung 13/1980, S. 37-56.

Hedergott, Winfried: Wie lange müssen in Niedersachsen Minister einer infolge Rücktritts des Ministerpräsidenten zurückgetretenen Landesregierung die Geschäfte weiterführen?, Hannover 1976, 15 s. Rechtliche Abhandlung anläßlich des Rücktritts von Mini­ sterpräsident .

Hohberg, Heinz: Die Landesplanungsgesetze von Niedersachsen und Rheinland-Pfalz; in: Raumforschung ud Raumordnung 1/1%7, s. 18-23.

Knemeyer, Franz-Ludwig (Hrsg.): Gebietsreform und Landesplanung, Baden-Baden 1980, 218 S. Einzelbeiträge zu den Themen: Das Verhältnis von Gebiets­ reform und Landesplanung in und nach dem Reformprozeß (Knemeyer); Länderberichte zu Interdependenzen zwischen 113

Gebietsreform und Landesplanung (Buchner/Köstering/ Lowinski/ Masuhr); Interdependenzaussagen in Gebietsre­ form- und Landesplanungsschriften. Alle Beiträge mit Bezug auf Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Korte, Heinrich/ Rebe, Bernd: Verfassung und Verwaltung des Landes Niedersachsen, Göttingen 1986, 841 S. Geschichte des Landes und seiner Verfassung. 4. Kapitel: Die Landesregierung: Funktionen in der Verfassung, Bil­ dung u. Abberufung, Aufgaben des Ministerpräsidenten, der Minister und des Landesministeriums, Ministeranklage. 5. Kapitel: Die Verwaltung: Verwaltungsorganisation und Verwaltungsreform, Staatliche Verwaltung in Niedersachsen incl. Landesregierung und Landesminister als oberste Lan­ desbehörden. Mit Tabellen, Kabinetten und Organigramm.

Marten, Heinz-Georg: Der niedersächsische Ministersturz. Protest und Widerstand der Georg-August-Universität Göttingen gegen den Kultusminister Schlüter im Jahre 1955, Göttingen 1987, 216 s. Historischer Bericht über die Umstände des Sturzes des niedersächsischen Kultusministers Schlüter 1955, mit dem eine Diskussion über die Eignung zum Ministeramt einher­ ging. Mit zahlreichen Quellen und Anhangteil.

Mohrhoff, Robert: Ein anderes Beispiel: Niedersachsen; in: Hochschule für Verwaltungswisenschaft (Hrsg.): Die Staatskanzle~ Ber­ lin 1966, s. 93-97.

Neumann, 11einzgeorg: tt.andkommentar zur vodäufigen niedersächsi• schen Verfassung, Lüneburg 1983, 284 S.

Pfitzer, Christine: Die Landesentwicklungsplanung Niedersachsens unter besonderer Berücksichtigung der Mittelfristigen Planung; in: 114

Wille, Eberhard (Hrsg.): Öffentliche Planung auf Landes­ ebene, Frankfurt a.M. 1986, S. 57-76 1973 Landesentwicklungsplanung der Landesregierung "Niedersachsen 1985". Bis dorthin Mittelfristige Planung: Programmatik (Aufgabenbereiche), Ressourcenaspekte, Kontrollaspekte.

Pfitzer, Christine: Integrierte Entwicklungsplanung als Allokationsin­ strument auf Landesebene. Eine Analyse der öffentlichen Planung der Länder Hessen, Bayern und Niedersachsen, Frankfurt am Main 1985, 257 S. Von der Raumplanung zur integrierten Entwicklungspla­ nung. Aufbau und Organisation realer Planungssysteme (Hessen, Bayern, Niedersachsen). Integration von Aufga­ benplanung und Kontrolle durch Operationalisierung. Inte­ gration von Ressourcenplanungen (Raum, Finanzen, Perso­ nal, Organisation, Ökologie. Mit zahlreichen Schaubildern.

Rohweder, Jürgen: Beitrag Niedersachsen, in: Fischer, H. D. (Hrsg.): Re­ gierüügSsprecher, Köln 1981, S. 185-198.

Scheibe, Reinhard (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Staats­ handbuch, Landesausgabe Niedersachsen, Köln u.a. 1991.

Stepper, Gunter: Mittelfristige Planung Niedersachsen; in: Verwaltung und Fortbildung 4/82, S. 218-230.

Thieme, Werner. Die Gebietsreform in Niedersachsen; in: DÖV 1969, 7, s. 230.

Toews, Hans-Jürgen: Die Regierungskrise in Niedersachsen (1969/70). Parteienstaat und parlamentarisches Regierungssystem in der Verfassungspraxis; in: AöR 96/1971, S. 354-391. 115

Treue, Wilhelm: Zur jüngsten deutschen Verfassungsgeschichte: Die Verfassung des Landes Niedersachsen und das Grundgesetz, Hannover 1979, 25 S. Beitrag zur Geschichte der Verfassung und der Regierungs­ bildung in Niedersachsen.

Verwaltungs- und Gebietsreform in Niedersachsen. Gutachten der Sach­ verständigenkommission für die Verwaltungs- und Ge­ bietsreform, hrsg. vom niedersächsischen Minister des Inne­ ren, 2 Bde., Hannover 1969. Bd. 1 u.a. Reform der staatlichen Verwaltung; Bd. 2 Vor­ sch 1äge zur Aufgabenverteilung. 116

8. NORDRHEIN-WESTFALEN

8.1 Umfassende Literatur zum Bundesland Bo/dt, Hans (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen und der Bund, Köln 1989, 247 s. Einzelbeiträge, die im Gegensatz zum Titel des Buches nicht nur das Verhältnis des Landes zum Bund beschreiben, son­ dern auch auf die historische Entwicklung und Aspekte des politischen Systems (Wahlen, Regierungen, Parteien) einge­ hen. Im zweiten Teil Darstellung spezieller Politikbereiche (Wirtschaft, Energie, Verkehr, Umwelt etc.).

Clement, Wolfgang (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Staats­ handbuch, Landesausgabe Nordrhein-Westfalen, Köln u.a. 1991.

Först, Walter: Kleine Geschichte Nordrhein-Westfalens, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung, Düsseldorf 1986, 216 s. Eine betont politische Landesgeschichte mit eingehender Schilderung der Regierungstätigkeit.

Hüttenberger, Peter (Hrsg.): Vierzig Jahre. Historische Entwicklungen und Perspektiven des Landes Nordrhein-Westfalen, Düssel• dorf 1986. Nordrhein-Westfalen und die Entstehung des Grundgesetzes, hrsg. von Karl Josef Denzer, Präsident des Landtages Nordrhein­ Westfalen, 1989, 192 S. und ebenso großer Dokumententeil Chronologie der Entstehung des Grudgesetzes aus der Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen. Porträts der Mitglieder des Parlamenta..-=J.Schen Rates aus :t'".-.1R.W. Ausführlicher Do- kumententeil„ 117

Romeyk, Horst: Kleine Verwaltungsgeschichte Nordrhein-Westfalens, Siegburg 1988, 403 S. Eine Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes NRW, die neben einer geschichtlichen Einleitung und Dar­ stellung der verfassungsmäßigen Rahmenbedingungen die einzelnen Ministerien sowie sonstige Landesbehörden und Körperschaften kurz beschreibt und eine Übersicht über die bisherigen Spitzenbeamten gibt.

Steininger, Rolf: Ein neues Land an Rhein und Ruhr. Die Ruhrfrage 1945 / 46 und die Entstehung Nordrhein-Westfalens, Köln 1990, 358 s. Leicht veränderter Abdruck des Titels: "Die Ruhrfrage 1945/46 und die Entstehung des Landes Nordrhein-Westfa­ len. Britische, französische und amerikanische Akten; Düs• seldorf 1988. Diese Fassung wurde von der Landeszentrale für politische Bildung NRW herausgegeben. Mit Karten und Quellenteil.

„ „...... • ... „ 'II „ „ „„ „ ~ "" • - „ „ • - ..- - -- .... --- - vierzig Janre Norctrnem-wesua.Ien; ~oncterausgaoe cter VVI" Y, lY~. Unter anderem Beiträge zur Entstehung des Landes und zum Aufbau der Landesverwaltung.

8.2 Verfassungsfragen

Geiler, Gregor/Kleinrahm, Kurt: Die Verfassung des Landes Nordrhein­ Westfalen. Kommentar, Göttingen 1977. Loseblattsammlung. Im Anhang weitere Landesgesetze.

Graf, Albert: Hat der Landtag des Landes Nordrhein-Westiaien oder einer seiner Ausschüsse das Recht, die Erläuterungen des Haushaltsplans (die rechte Seite des Etats) mit die Landes­ regierung bindender Wirkung zu ändern?; in: DVBl 1966, 931-935. 118

Henle, Wilhelm: Zum Notbewilligungsrecht des Finanzministers. Be­ merkungen zum Urteil des Verfassungc;gerichtshofes des Landes Nordrhein-Westfalen vom 3.10.1968; in: DÖV 1969, 1/2, s. 59.

Kontinuität und Wandel. 40 Jahre Landesverfassung Nordrhein-West­ falen (Schriften des Landtages Nordrhein-Westfalen Band 3), 1990, 301 s. Einzelbeiträge zu Aspekten der Verfassung des Landes u.a im Verhältnis zum Bund und in der Staatspraxis. 25 Seiten Auswahlbibliographie.

Kringe, Wolfgang: Machtfragen. Die Entstehung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen 1946-1950 (Verfassungspolitik Bd. 7, hrsg. von Frank R. Pfetsch), Frankfurt a.M. 1988, 629 s. Historisches über die Rahmenbedingungen der Entstehung des Landes NRW. In Kapitel 8 "Die Beratungen über den Status des Landes und die Organisation der Staatsgewalt'~ auch Regierungssysiem, Regierungsbildung u.a. Fragen des Staatsaufbaus.

Kringe, Wolfgang: Die Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen. Spiegel der Demokratie, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung NRW, Düsseldorf 1990, 127 S. Entstehungsgeschichte der Verfassung unter besonderer Be­ rücksichtigung der Haltung, die die einzelnen Verfassungs­ geber einnahmen, und der Verfassungsberatungen.

Meier, Norbert: vie Ministerankiage nach der nordrhein-westfäiischen Verfassung; in: VR 31/1985, S. 376-377.

P/aum, Wolfgang: Inkompatibilitätsprobleme bei der Bildung der Lan­ desregierung von Nordrhein-Westfalen. Kann der Finanz­ minster von Nordrhein-Westfalen gleichzeitig stellvertreten· 119

der Ministerpräsident sein? Eine Ergänzung zu den Ausfüh• rungen in DVBI 1958, 452; in: DÖV 1960, 14, S. 536-539.

Romeyk, Horst: Die Verwaltung des Landes; in: Vierzig Jahre. Ent­ wicklung und Perspektiven des Landes Nordrhein Westfalen, Düsseldorf 1986, S. 49-70. Enthält Abschnitt über die Entwicklung der Ministerialin­ stanz und behandelt auch anhand der anderen Verwaltungs­ ebenen Fragen des Staatsrechts und der Staatsorganisation.

Voigt, Rüdiger: Die Landesverfassung; in: Nordrhein-Westfalen. Eine politische Landeskunde, Köln 1984, S. 56-84.

8.3 Organisationsfragen Feldner, Rolf: Interministerielle Zusammenarbeit als Organisations- und Koordinationsproblem der Regierungstätigkeit. Beispiele aus dem Bereich der Landesregierung von Nordrhein­ Westfalen, Diss. Phil., Trier 1978, 442 S. Eingehende Bearbeitung der Regierung als Ganzes incl. Aufbau- und Ablauforganisation, institutioneller Rahmen und Übersicht über die relevanten Gremien. 40 Seiten Lite­ ratur.

Geifers, Wilhelm: Zur Verwaltungs- und Gebietsreform in Niedersach­ sen und Nordrhein-Westfalen; in: DVBI 1967, 506-512.

Gesetzes- und Verwaltungsvereinfachung in Nordrhein-Westfalen. Be­ richte und Vorschläge, Köln 1983, 465 S. Darstellung der bisherigen Verwaltungsreform in NRW; Rü- rokratiediskussion; Vorschläge zur Verwaltungsvereinfa­ chung mit Bezug zur Verordnungsgebung einzelner Ministe­ rien, zum Abbau staatlicher Aufgaben und zur Stellung der Landespolitik allgemein. 120

Hesse, Joachim Jens: Neue Organisationsstrukturen für die Leitung der Verwaltung; in: Thieme (Hrsg): Veränderungen der Ent­ scheidungsstrukturen, Haden-Haden 1988, S. 75-87. H. diskutiert Veränderungsnotwendigkeiten von Organisati­ onsstrukturen v.a. unter den Gesichtspunkten: Flexibilität, Innovationsorientierung des Verwaltungshandelns und Ma­ nagement-Kapazität. Teilweise vergleichende Darstellung von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Hirsch, Burkhard: Zur Funktionalreform und zum Finanzausgleich '77; in: Städte- und Gemeinderat 1976, 12,S. 395-399.

Köstering, Heinz: 4 Jahre Funktionalreform in Nordrhein-Westfalen; in: Verwaltung und Fortbildung 1/80, S. 15-26.

Laux, Eberhard: Verwaltungsreform in Nordrhein-Westfalen; in: DÖV 1969, 7, s. 23.

Leister, Dieter: Modernisierung der Landesverwaltung als Daueraufgabe;

in: Städte- und Gemeinderat 1988.-- :# 3.- ~ S. 71----73.

Loschelder, Wilhelm: Verwaltungsreform - eine Bilanz über erste Er­ gebnisse; in: DÖV 1969, 7, S. 225.

Rau, Johannes: Weniger Vorschriften, mehr Entscheidungen vor Ort. Regierungserklärung 30.6.1982 über den Abbau von Sach­ und Personalausstattungsstandards, Düsseldorf 1982, 56 S. Mit nach Ressorts gegliederten Vorschriften, die diesbezüg• lich zur Überprüfung anstehen.

Rau, Johannes: (Verwaltungsvereinfachung) Aus der Sicht der politi­ schen Führung; in: Eilwein/Hesse (Hrsg.): Verwaltungsver­ einfachung und Verwaltungspolitik, 1985, S. 107-118 121

Rietdorf, Fritz: Abschluß der Erlaßbereinigung in Nordrhein-Westfalen. Fazit und Ausblick; in: DÖV 1964, 10, S. 328-331.

Rietdorf, Fritz: Die Bereinigung der Verwaltungsvorschriften in Nord­ rhein-Westfalen. Neue Wege zur Erfüllung alter Forderun­ gen; in: DÖV 1960, 15, S. 576-580.

Rietdorf, Fritz: Die Organisation der Landesverwaltung für Nordrhein­ W estfalen - zum Inkrafttreten des Landesorganisationsge­ setzes; in: DÖV 1962, 15/16, S. 593-608.

Rombach, Bernd: Verwaltungsvereinfachung in Nordrhein-Westfalen; in: l!Üwein/Hesse (Hrsg.): verwaitungsvereinfachung und Verwaltungspolitik, 1985, S. 29-36.

Wittkämper, G. (Hrsg.): Bürokratisierung und Entbürokratisierung. Entwicklung eines Rasters zur Überprüfung von Organisa­ tionen im Hinblick auf Bürokratisierungsprozesse, Regens­ burg 1982, 259 S. Studie des Wissenschaft1ichen Instituts öffentlicher Dienst (WIÖD, Bd.1) für das BMI, aber mit allgemeingültigen Aussagen zum Bürokratieproblem, z.B. als Kontrollproblem. Indikatorenraster aufgrund von Literaturanalysen bzw. Fall­ studien am Beispiel Nordrhein-Westfalens.

8.4 Planung und Raumordnung

Bevölkerungsentwicklung und Regierungshandeln in Nordrhein-West­ falen. Heft 49 der Schriftenreihe des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1987, 113 S.

Bielenberg, Walter: Ist das nordrhein-westfälische Landesplanungsgesetz n-ichtig? (Auch zur Rechtsnatur und Einordnung des Wirt­ schaftsplanes nach dem Wohnsiedelungsgesetz); in: DVBI 1960, 84-90. 122

Bork, Gundolf: Die Neufassung des Landesplanungsgesetzes; in: Städte• und Gemeinderat 1980, 2, S. 95-98.

Bork, Gundolf: Entwurf des Landesentwicklungsplanes V; in: Städte• und Gemeinderat 1983, 3, S. 81-87.

Bork, Gundolf: Landesentwicklungsplan III - Zwischenbericht zum Entwurf; in: Städte- und Gemeinderat 1985, 8, S. 282-286.

Clausen, H.: Nordrhein-Westfalen-Programm 1975 und wie weiter?; in: Städte- und Gemeiderat 1974, 10, S. 352-355.

Dahi, Otto: Rechts- und Urganisationsfragen der Kegionaipianung in Nordrhein-Westfalen, Diss. jur., Münster 1978.

Dah/ke, Wilfried: Novelle zum Landesplanungsgesetz Nordrhein-West­ falen; in: DÖV 1973, 1/2, S. 41.

Dah/ke, Winfried: Zur Novellierung des Landsplanungsgesetzes NW; in: VR 26/1980, S. 145-149.

Depenbrock: Der Entwurf des Landesentwicklungsplans VI; in: Städte• und Gemeinderat 1977, 2, S. 55-59.

Frohen, Claus: Rechtsfragen der Landesplanung in Nordrhein-West­ falen, Diss. jur., Münster 1974.

Gadegast, Joachim: Das neue Landesplanungsgesetz des Landes Nord­ rhein-Westfalen; in: Städte- und Gemeindrat 1975, 4, S. 308- 310.

Golz, Gerhard: Landesplanung und Veiwaltungsgliederung; in: DÖV

1~'7 t::. c 10"2_ 10"7 ..1..7V f' v, '-'• .J..7J- .J..7 f • 123

Halstenberg, Friedrich: Grundlagen und Ziele der Landesentwicklung in Nordrhein-Westfalen; in: Raumforschung und Raumord­ nung 1/1973, S. 1-5.

Hirsch, Burkhard: Funktionalreform und Reform der Gemeindeverfas­ sung; in: Städte- und Gemeinderat 1978, 3, S. 81-84.

Knemeyer, Franz-Ludwig (Hrsg.): Gebietsreform und Landesplanung, Baden-Baden 1980, 218 S. Einzelbeiträge zu den Themen: Das Verhältnis von Gebiets­ reform und Landesplanung in und nach dem Reformprozeß (Knemeyer); Länderberichte zu Interdependenzen zwischen Gebietsreform und Landesplanung (Buchner /Köstering/ Lowinski/ Masuhr); Interdependenzaussagen in Gebietsre­ form- und Landesplanungsschriften. Alle Beiträge mit Bezug auf Bayern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Köhnen, Klaus-Dieter: Verfassungs- und Verwaltungsfragen der Raum­ ordnung und Landesplanung unter besonderer Be­ rück~ichtigung des nordrhe1n-westfälischen Rechts, niss. jur., Köln 1970, 161 S. Begriffsklärung, Kompetenzverteilung und -Verzahnung, Veränderungen zur besseren Integration und Koordination.

Kostka, R./Tiggemann, R.: Der Landesentwicklungsplan VI - Bedenken und Anregungen; in: Städte- und Gemeinderat 1977, 10, S. 312-321.

Landesplanung Nordrhein-Westfalen; 1977, 41 S. Tagungsbericht mit tseiträgen u.a. von t+'achbeamten aus der Staatskanzlei/Landesplanungsbehörde zu Einzelfragen der Landesplanung und -entwicklung.

Laux, Eberhard: Gutachten zu den sachlichen, organisatorischen und verfassungsmäßigen Voraussetzungen einer Personalpla- U4

nung im Rahmen einer mittelfristigen Finanzplanung des Landes Nordrhein-Westfalen, hrsg. vom Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1982.

Lossau, Hennann: Landesentwicklungsbericht Nordrhein-Westfalen 1980; in: Städte- ud Gemeinderat 1982, 2, S. 37-39.

Lossau, Hennann: Berichterstattung im Wandel: Der neue Lan­ desentwicklungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen; in: Raumforschung und Raumordnung 1/1986, S. 39-41. Mit Tabelle zu Berichtsturnus von Bund und Ländern.

Lowinski, Heinrich: Das neue Landesentwicklungsprogramm Nordrhein­ Westfalen; in: Städte- und Gemeiderat 1974, 5, S. 177-181.

11 Lowinski, Heinrich: Stichwort "Landesentwicklung - Neues Problem- bewußtsein?; in: Städte- und Gemeiderat 1975, 4, S. 132-135.

Niemeier, Hans-Gerhart: Die landesplanerischen Grundlagen der Gut- achten zur Venvaltungsreform in Nordrhein-\Vestfalen; in: DÖV 1969, 11, S. 369.

Ohnnann, Wilfried: Der Landesentwicklungsplan III - Erfahrungen und Zwischenbilanz; in: Städte- und Gemeinderat 1978, 6, S. 181- 185.

Scharpf, Fritz W. unter Mitarbeit von Kussau, Jürgen u.a.: Stellung und Führungsinstrumentarium der Regierungschefs in den Bun­ desländern; in: Anlagenband zum Ersten Bericht zur Re­ form der Struktur von Bundesregierung und Bundesverwal­ tung, vorgelegt von der Projektgruppe für Regierungs- und Verwalt~reform beim Bundesminister des Inneren, 1969, s. 267-313. Das Führungsinstrumentarium des Regierungschefs gegen­ über der Regierung (im engen Sinne: Kabinett, Minister, 125

Ministerien) unter den Gesichtspunkten: Die Regelung akuter politischer Konflikte, Die laufende Regierngspolitik und Die längerfristige rlanung des Kegierungsprogramms. Abriß des hamburgischen, hessischen und nordrhein-westfä• lischen Planungssystems.

Schulz-Gadow, Klaus-Peter: Die Elemente der Raumordnung und Raumplanung in der kommunalen Neugliederung unter be­ sonderer Berücksichtigung der rechtlichen und tatsächlichen Situation in Nordrhein-Westfalen, Diss. jur., Münster 1975, 235 s. Nach einer allgemeinen Abhandlung über Begriff und Ver­ fahren der Raumordnung folgt die Darstellung der besonde­ ren Situation Nordrhein-Westfalens sowie die Entwicklung konkreter planerischer Kategorien.

Stern, Klaus/Burmeister Joachim: Die Verfassungsmäßigkeit eines lan­ desrechtlichen Planungsgebots für Gemeinden; Düsseldorf 1975, 68 s. Verfassungsrechtliche Probleme der vertikalen Planungsko- ordination in Nordrhein-Westfalen.

1hränhardt, Dietrich (Hrsg.): Funktionalreform. Zielperspektiven und Probleme einer Verwaltungsreform, Meisenheim 1978, 320 s. In Einzelbeiträgen werden nach der Funktionalreform in Nordrhein-Westfalen (Thränhardt, Antwerpes u.a.) allge­ meine Probleme der Funktionalreform, einschließlich der Funktion der Länder (Thränhardt) und Planungsprobleme (Desselberger) behandelt.

Wagener, Frido: Das "Entwicklungsprogramm Ruhr 1968-1973" als mit­ telfristiger Handlungsplan der Landesregierung Nordrhein­ Westfalen; in: DVBl 1968, S. 357-360. 126

Wahl, Rainer. Rechtsfragen der Landesplanung und Landesentwicklung. 2 Bde, Erster Band: Das Planungssystem der Landes- planung, Grundlagen und Grundlinien, 322 S.; Zweiter Band: Die Konzepte zur Siedlungsstruktur in den Planungs­ systemen der Länder, 301 S., Berlin 1978. Im 1. Band allgemeine Problematik der Planung und die landesplanerischen Systeme der Länder. Im 2.Band u.a. Rolle der Fachressorts. Untersuchung von Nordrhein­ Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Analyse zur Ent­ wicklung der Infrastrukturpolitik als bedeutsames Element der Landespolitik

8.5 Sonstiges und Einzelfragen Ame/unxen, Clemens: Vierzig Jahre Dienst am sozialen Rechtsstaat. Ru­ dolf Amelunxen zum 100. Geburtstag. Portrait eines De­ mokraten, Berlin 1988, 69 S. Bibliographie des ehemaligen Ministerpräsidenten Nord­ rhein-Westfalens einschließlich seiner Regierungszeit.

Heinrichs, Wilhelm: Finanzbeziehungen zwischen Land, Kreisen und Gemeinden; in: Städte- und Gemeinderat 183, 2, S. 51-53.

Kommission zur Gesetzes- und Verwaltungsvereinfachung: Gesetzes­ und Verwaltungsvereinfachung in Nordrhein-Westfalen. Be­ richt und Vorschläge, Köln 1983, 465 S. Auf der Grundlage der bisherigen Entwicklung der Ver­ waltungsreform überprüfte die Kommission unter anderem Gesetzgebungs- und Verordnungsbestand und -verfahren und machte Vorschläge zur Verminderung der Normen. Weitergehende Vorschläge umfassen den Abbau öffentli• cher Aufgaben, die Stärkung der Gemeinden und eine Auf- wertung der Landespolitik. :t-v{it Anhang und :t-viaterialien aus der Kommissionsarbeit. 127

Köstering, Heinz: Methoden der Verwaltungsreform. Neue Wege in Nordrhein-Westfalen; in: Staats- und Kommunalverwaltung 1971, s. 85-88 u. 125-129.

Köstering, Heinz: Gesetzes- und Verwaltungsvereinfachung - Kurieren an Symptomen oder Entwicklung einer neuen Aufgaben­ theorie?; in: Städte- und Gemeinderat 1984, 3, S. 83-90.

Lenk, Klaus u.a.: Bürgerinformationssysteme - Strategien zur Steige­ rung der Verwaltungstransparenz und der Partizipati­ onschancen der Bürger (Sozialverträgliche Technikgestal­ tung Band 10), Wiesbaden 1990. Die Verfasser leiten ein Projekt mit dem Untersuchungsziel, Bürgerinformation als Weg zu erhöhter Verwaltungstrans­ parenz zu begreifen und zu gestalten. Die zentrale Einsicht ist die, daß Bürgern oft relativ einfache Informationen über öffentliche Institutionen und deren Leistungen fehlen. Die Autoren greifen in ihrer Veröffentlichung auf die Ergebnisse des vom Land Nordrhein-Westfalen initiierten Programms "~fensch üild Technik - Soz.ialverträgliche Technikgestal­ tung" zurück.

Müller-Reinig, Helmut: Beitrag Nordrhein-Westfalen; in: Fischer, H. D. (Hrsg.): Regierungssprecher, Köln 1981, S. 199-210.

Niemeier, Hans-Gerhart: Das Institut für Landes- und Stadtentwick­ lungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen; in: DÖV 1972, 7, s. 230.

Oebbecke, Janbemd: Verfassungsv.1'.idrige Bepackung des Landeshaus- halts; in: NWVBL 3/1989, S. 277-279.

Oener, Volker: Die Landesvertretungen beim Bund, dargestellt am Bei­ spiel des Ministers für Bundesangelegenheiten NW; in: VR 27 /1981, s. 181-186 u. 222-226. 128

Rau, Johannes: Politik für die Künstler und das Kulturleben in der Bun- desrepublik Deutschland; In: VR 26/1980, S. 77-80.

Rombeck-Jaschinski, Ursula: Nordrhein-Westfalen, die Ruhr und Eu­ ropa. Föderalismus und Europapolitik 1945-1955, Essen 1990, 185 s.

Vierzig Jahre. Historische Entwicklung und Perspektiven des Landes Nordrhein-Westfalen, hrsg. von Peter Hüttenberger, Düs• seldorf 1986, 187 S. Einzeibeiträge u.a zu Land und Staat, Geographische Lage und Landesentwicklung, Verwaltung und Staatsentwicklung.

Wild, Peter: Ein Jahrzehnt Konsolidierung des Personalhaushalts in Nordrhein-Westfalen. Erfolge und Konsequenzen; in: DÖV 1991, 11, s. 437.

Winter, C/aus: Prüfung der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-West­ falen (Teil 2); in: VOP 1991, 6, 347-252.

Woyke, Wichard: Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemein­ schaft, Opladen 1990, 156 S. und Anhang. Die Rolle Nordrhein-Westfalens im integrierten Europa. Mit Abschnitt über Länderbeteiligungsverfahren und Bund­ Länder-Kooperation.

Ze/lentin, Gerda: Nordrhein-Westfalen und die Europäischen Gemein­ schaften; in: Nordrhein-Westfalen. Eine politische Landes­ kunde, Köln 1984, S. 320-334. U9

9. RHEINLAND-PFALZ

9.1 Umfassende Literatur zum Bundesland

Heyen, Franz-Josef (Hrsg.): Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Freiburg 1981, 192 S. Im letzten Teil (Helmut Mathy) Darstellung der politischen Geschichte des Bundeslandes mit Liste der Landesregierun­ gen und Kabinette.

Kilppers, Heinrich: Staatsaufbau zwischen Bruch und Tradition. Ge­ schichte des Landes Rheinland-Pfalz 1946-1955, Mainz 1990, 305 s. Historische Darstellung insbesondere des Staatsaufbaus ("Die Verfasssung und die Exekutive") und des Verhältnisses zum Bund.

Rheinland-Pfalz. Heute und morgen, hrsg. im Auftrag der Pressestelle der Staatskanzle~ Mainz 1985, 440 S. In 17 Kapiteln eingehende Darstellung des Landes Rhein­ land-Pfalz. In Kapitel III "Aufbau und Verwaltung11 (Valen­ tin Kirschner) Schilderung des Aufbaus der Landesregierung sowie Mittelinstanz und Kommunalverwaltung. Kapitel XVI zur Vertretung beim Bund. Den Abschluß bildet eine Doku­ mentation. u.a. über Regierungen, Kabinette und Gesetze.

Schreiner, Banns (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Staats­ handbuch, Landesausgabe Rheinland-Pfalz, Köln u.a. 1990.

Springornm, Ulrich: Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rhein­ land-Pfalz nach dem 2. Weltkrieg (1945-1947), Berlin 1982, 251S. Teil 1 zur Verwaltung bis 1945, Teil II zu den Plänen der USA für die Besatzungsverwaltung und den Gebietsgliede- 130

rungen, Teil III zur Schaffung des Landes und der ersten Regierungsbildung.

Vierzig Jahre Landesverfassung Rheinland-Pfalz; Sonderausgabe der DVP 4, 1987. Unter anderem Beiträge zu Landesverfassung, Landesge­ schichte und Rolle in der EG.

9.2 Verfassungsfragen

Holzmann, Gabriele: Verfassungsrechtliche Schranken der kommunalen Neugliederung in Rheinland-Pfalz, Diss. jur., Mainz 1972, 164 S.

Jutzi, Siegfried: Bereinigung der Verfassung für Rheinland-Pfalz - Zum Schlußbericht der Bereinigungskommission; in: DÖV 1988, 20, s. 871.

Storost; Ulrich: Revision des Landesverfassungsrechts? - Vorüberle• gungen am Beispiel der Verfassung für Rheinland-Pfalz; in: Fürst, Walther/Herzog, Roman u.a. (Hrsg.): Festschrift für Wolfgang Zeidler, Bd. 2; Berlin, New York 1987, S. 1199- 1215. Probleme der "vernachlässigten" Landesverfassungen allge­ mein. Reformüberlegung für Rheinland-Pfalz.

9.3 Landesregierung

Haungs, Peter: Der Führungswechsel der rheinland~pfälzischen CDU: Innerparteiliche Entsolidarisierung oder demokratische Po­ litische Kultur?; in: ZParl 20/1989, S. 504-526.

Voge~ Bernhard: Gibt es eine Außenpolitik der Länder? Eine Klar­ stellung aus der Sicht eines Ministerpräsidenten. Vortrag ... 131

vor den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für auswär• tige Politik e.V., Bonn 1987. Es gibt zwar keine Außenpolitik der Länder, aber vielfältige Mitwirkung der Länder auch an der Außenpolitik. Bund und Länder sollen gegenseitig ihre Interessen berücksichtigen.

Vogel, Bernhard: Stand und Weiterentwicklung des Schulwesens in Rheinland-Pfalz, Kultusministerium, Mainz 1972. Große Anfrage der CDU-Fraktion mit Übersicht über lau­ fenden Schulversuch 1971/72.

Vogel, Bernhard: Unternehmenskultur und oolitische Führun2: in: H. . . ~ -· Simon (Hrsg.): Herausforderung Unternehmenskultur, 1990, s. 198 ff.

Weitzel, Kurt: Vom Chaos zur Demokratie. Die Entstehung der Parteien in Rheinland-Pfalz 1945-1947, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung, Mainz 1989, 360 S. Historische Darstellung; im Kapitel zu den parlamentari­ schen Anfängen Bericht über die Regierungsbildung.

9.4 Staatshandeln Hofmann, Walter: Die funktionale Verwaltungsreform in Rheinland­ Pfalz, in: Die Verwaltung 4/1971, S. 451-469.

Hohberg, Heinz: Die Landesplanungsgesetze von Niedersachsen und Rheinland-Pfalz; in: Raumforschung und Raumordnung 1/1967, s. 18-23.

Hoppe, Werner: Raumordnung und Landesplanungsrecht des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz, Köln 1986, 588 S. Lehrbuchartiger Autbau. Im ersten Teil "Allgemeine Grundlagen", incl. einer Literaturübersicht zur Raumord­ nung in Bund und Ländern (3 S.). Im zweiten Teil "Raum- 132

ordnung und Landesplanung in Rheinland-Pfalz" mit aus­ führlicher Darstellung der Organisation, der Zuständigkei• ten und der Instrümente sowie des Rechtsschutzes.

Knecht, Erwin Rudolf: Das Landesplanungsrecht von Rheinland-Pfalz. Ein Rechtsgutachten, Diss. jur., Mannheim 1970.

Michel, Gerhard: Verwaltungsreform. in Rheinland-Pfalz; in: DVBI 1967, 512-514.

Michel, Gerhard: Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz; in: DVBI 1966, 229-231.

Rüschenschmidt, Heinz: Die Verwaltungsreform im Lande Rheinland­ Pfalz unter besonderer Berücksichtigung der Territorialre­ form auf der Ebene der Kreise und Gemeinden, Diss. pol., Trier 1975, 387 S. + 11 Besonderer Teil". Umfassende Darstellung der Verwaltungsreform in Rhein­ land-Pfalz von den Grundlagen, Mängeln und damit zu­ sammenhängenden Anforderungen an die Verwaltung über die Vorbereitungs- und Initiierungsphase bis zur phasenwei­ sen Durchführung der Reform. Der Verfasser geht auch je­ weils auf die Positionen der Regierung und des Landtages ein. Nach der Gesamtdarstellung folgen in einem ''besonde­ ren Teil" auf weiteren ca. 250 Seiten Einzeldarstellugen zu konkreten Reformmaßnahmen.

Schnur, Roman: Verwaltungsvereinfachung in Rheinland-Pfalz. Zum Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz (Gesetzesvorlage); in: DÖV 1965, 3, S. 80- 83.

Stier„ Rudolf: Rheinland-Pfalz - Beispiel einer durchgieifenden Ver­ waltungsreform.; in: DÖV 1969, 7, S. 236. 133

Stich, Rudolf: Verwaltungsvereinfachung in Rheinland-Pfalz; in: DÖV 1966, 24, s. 857-860.

Verwaltungsreform Rheinland-Pfalz. Ergebnisse, Fortführung, Ab­ schluß, Troisdorf 1973, 40 S. Vom Landkreistag herausgegebene Zusammenfassung der Ergebnisse der Gebietsreform auf Kreisebene. Mit Beitrag von Ministerpräsident Kohl.

9.5. Sonstiges und Einzelfragen Automation in der Landes- und Kommunalverwaltung Rheinland-Pfalz, Bad Ems 1971, 168 S. 2. Bericht (Nr. 1 1967) zur automatischen Datenverarbei­ tung.

Bachern, Hans: Beitrag Rheinland-Pfalz; in: Fischer, H. D. (Hrsg.): Re­ gierungssprecher, Köln 1981, S. 211-224.

Basten, Franz-Peter: Statement zur Führungsausbildung in Rheinland­ Pfalz; in: Siedentopf: Führungskräfte, S. 141-144.

Fleischer, Herbert: Rheinland-Pfalz. Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland und Teileinheit der Europäischen Gemein­ schaft; in: DVP 4, 1989, S. 103-108.

Hennecke, Frank: Der Aufbau der Umweltverwaltung in Rheinland­ Pfalz; in: Die Verwaltung 22/1989, S. 353-381.

Schrode, Klaus: Beamtenabgeordnete in Landtagen der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg 1977, 318 S. Vor dem Hintergrund der Kritik an der Vermischung von Amt und Mandat und entsprechender Inkompatibilitätsre• gelungen untersucht der Autor in einer äußerst stark geglie­ derten Arbeit den Bestand und das Verhalten von Beamten- 134

abgeordneten in den Parlamenten von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz und erörtert auch ihren Einfluß ... „. -* • 11 ,,. 11 ...... • 1 'f una aie Auswrrxungen aur aas Kegterungsgescnenen. 135

10. SAARLAND

Baum, Hans Georg: Beitrag Saarland; in: Fischer, H. D. (Hrsg.): Re­ gierungssprecher, Köln 1981, S. 225-230.

Gehlen, Horst: .Kreditfinanzierung im saarländischen Haushalt und ihre Grenzen: DÖV 1991, 6, S. 237.

Kopp, Reinhold (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Staats­ bandbuch, Landesausgabe Saarland, Köln u.a. 1990.

Krause, Peter: Der Stimmengleichstand im saarländische Landtag und seine verfassungsrechtlichen Auswirkungen; in: DÖV 1975, 12, s. 401.

Sander, Michael: Die Entstehung der Verfassung des Saarlandes; in: Vierzig Jahre Landtag des Saarlandes, S. 9-40.

Schneider, Heinrich: Das Wunder an der Saar. Ein Erfolg politischer Gemeinsamkeit, Stuttgart 1974, 568 S. Geschichte des Saarlandes auf dem Weg zum Bundesland von der französischen Besetzung bis zur Parteienauseinan­ dersetzung um politische Zukunftsentscheidungen.

Stollhof, Bernhard: Die Entwicklung der Verfassung von 1947 bis heute; in: Vierzig Jahre Landtag des Saarlandes, S. 129-144.

Vierzig Jahre Landtag des Saarlandes 1947-1987, hrsg. vom Präsidenten des Landtages des Saarlandes, Saarbrücken 1987, 210 S. Einzelbeiträge u.a. zur Verfassungsgeschichte. Mit Abbil­ dungen. 136

11. SCHLESWIG-HO~TEIN

Barsehei, Uwe: Die Stellung des Ministerpräsidenten in Schleswig-Hol­ stein unter besonderer Berücksichtigung der Lehre von der Gewaltenteilung, Diss. phil., Kiel 1971. B. untersucht die Sonderstellung 9es Ministerpräsidenten in Schleswig-Holstein, dessen Amt nach Art. 21 der Verfassung nicht an die Legislaturperiode gekoppelt ist, vor dem Hin­ tergrund der Lehre von der Gewaltenteilung und als verfas­ sungsrechtliches Problem, auch im Vergleich mit den ande­ ren Länderverfassungen. Abschließend wird die Stellung des Ministerpräsidenten zu Exekutive und Legislative, zu Bun­ desorganen, zu Partei und Verbänden sowie zur Publizistik beleuchtet.

Barsche/, Uwe: Die Staatsqualität der deutschen Länder, Heidelberg 1982, 360 s. Eine Arbeit, die einerseits Theorie und Geschichte des Fö• deralismus abstrakt darstellt und andererseits die besondere Rolle Schleswig-Holsteins im deutschen Föderalismus ein­ gehend erarbeitet. Dabei schließt der Verfasser an die "Entwicklung der Staatlichkeit Schleswig-Holsteins" ein Ka­ pitel zum Staatsrecht des Landes an, in dem auch Regie­ rungssystem und Landessatzung erörtert werden. Außerdem stellt er in einem eigenen Kapitel die Rolle des Landes im Bundesstaat dar, worin die wesentlichen Bereiche des Staatshandelns und die Staatsfinanzen behandelt werden.

Barsehei, Uwe/Gebe/, Volkram: Landessatzung für Schleswig-Holstein. Kommentar, Neumünster 1976, 346 S.

Busch, iosi-Dietrich: Regierungsrücktritt und Geschäftsregierung in Schleswig-Holstein. Der Rücktritt der Regierung Barsehei in 137

Verfassungsrecht und Verfassungspraxis; in: DVBI 1987, 1255-1259.

Klappstein, Walter: Tagungsbericht 11 20 Jahre Landesverwaltungsgesetz Schleswig-Holstein"; in: DVBl 1987, 1203-1207.

Lippold, Rainer: Eine Verfassung für Schleswig-Holstein; in: DÖV 1989, 15, s. 663.

Oben-euter, Heinrich: Beispielhafte Positions- und Funktionsbestim­ mungen zur Verfassungs- und Parlamentsreform in den Bundesländern; in: ZParl 21/1990, S. 524-528. Zum Bericht der Enquete-Kommission "Verfassungs- und Parlamentsreform".

Patzig, Werner: Erfahrungen mit der Kodifizierung des Organisations­ rechts im Landesverwaltungsgesetz von Schleswig-Holstein, Speyerer Forschungsberichte 27, 1982, 96 S. Im zweiten Abschnitt Informationen über die Organisation der Landesregierung und der Ministerialverwaltung ein­ schließlich der "Landesämter" vor dem Hintergrund der Diskussion um die Organisation der Landesverwaltung nach der Gründung des Bundeslandes.

Rathke, Arthur: Beitrag Schleswig-Holstein; in: Fischer, H. D. (Hrsg.): Regierungssprecher, Köln 1981, S. 231-241.

Waller, Sybille: Die Entstehung der Landessatzung von Schleswig-Hol­ stein vom 13.12.1949, Frankfurt a.M. 1988.

Wienholtz, Ekkehard (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Staats­ handbuch, Landesausgabe Schleswi_g-Holstein, Köln u.a. 1990/91. 138

12. DIE NEUEN BUNDESLÄNDER

12.1 Länderübergreifende Literatur Bayer, Detlev: Die Konstituierung der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; in: DVBI 1991, 1014-1024.

Bemet, Wolfgang: Zur landes- und kommunalrechtlichen Entwicklung in der DDR, Speyerer Forschungsberichte 91, 1990, 54 S. Historische Darstellung der Selbstverwaltung und des Föde• ralismus in der DDR sowie Momentaufnahme der Länder• formation in der DDR im Wiedervereinigungsprozeß.

Boehl, Jörg: Landesverfassungsgebung im Bundesstaat. Zur Neukon­ stituierung der Länder im beigetretenen Teil Deutschlands; in: Der Staat 30/1991, S. 572-593.

Doll, Peter: Aus- und Fortbildung in der allgemeinen Verwaltung für die künftige Enr~icklung in der DDR; in: DVP 5, 1990, S. 140- 150.

Dudek, Rainer: Zu Aspekten einer kommunalen Gebietsreform in den neuen Bundesländern; in: Verwaltungsorganisation 1991, 7/8, 24-28.

Griill, Stefan: Die Verfassungen der neuen Länder auf dem Gebiet der früheren DDR; in: DV 36/1990, S. 381-385. llolznagel, Bernd: Entwicklung des Verfassungs- und Verwaltungsreclits im Gebiet der ehemaligen DDR; in: DVBI 1991, 477-480.

Hoppe, Werner/Schulte, Martin: Rechtliche Grundlagen und Grenzen für Staatsgebietsgrenzänderungen von neuen Bundesländern; in: DVBI 1991, 1041-1048. 139

K.aschkat, Hannes: Föderalismus in der DDR. Das Wiedererstehen der Länder; in: Criticon 117 /1990, S. 25-28.

König, Klaus: Zur Transformation einer real-sozialistischen in eine klas­ sisch-europäische Verwaltung, Speyerer Forschungsberichte 99, 1991, 24 s. Beschreibung der Verwaltungsstrukturen der DDR, syste­ matische Einordnung der Unterschiede zu einem "klassisch­ europäischen" Verwaltungssystem im Übergangsprozeß der deutschen Vereinigung.

Krautzberger, Michael: Zum Stand der Bundesraumordnung für die neuen Bundesländer; in: DOV 1992, 3, S. 92-96.

Link, Joachim: Die vorläufigen Verfassungen in den neuen Ländern; in: DÖV 1991, 17, S. 730.

Melzer, Helmut: Die Verwaltungsreform in der DDR - Probleme und Diskussionen; in: DVBl 1990, 4()4.410.

Milbrad4 Georg: Finanzausstattung der neuen Bundesländer und ge­ samtstaatlicher Finanz.ausgleich im Dienste der Einheit; in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 1991, 3, S. 304-315.

Mutius, Albert von/Friedrich, Thomas: Verfassungsentwicklung in den neuen Bundesländern - zwischen Eigenstaatlichkeit und notwendiger Homogenität; in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 1991, 3, S. 243-281.

Pitschas, Rainer: Verwaltungsentwicklung in den ostdeutschen Bun­ desländern; in: DVBI 1991, 458-466.

Reichard, Christoph: Auf dem Weg :Lü einer neuen Verwaltung in Ost­ deutschland - Tagungsbericht; in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 1991, 3, S. 389-401. 140

Rux, Johannes: Die Verfassungsentwürfe in den neuen Bundesländern; in: Neue Justiz 1992, 4, S. 147-151.

Schröter, Eckhard/Röber, ManfredjReichard, Christoph: Verwaltungse­ liten in Ost und West (Beiträge aus dem FB 1 der Fach­ hochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Heft 14), Ber­ lin 1990. Vergleichende Untersuchung der Spitzenbürokraten in Ost­ und Westverwaltungen unter dem Eindruck der Verschmel­ zung der beiden Bürokratien. Einleitung zu einer angekün• digten Studie am Beispiel Berlin im Feld der Verkehrspoli­ tik. Ansatz u.a. zur Kategorisierung von Bürokratentypen, v.a in der Ministerialverwaltung.

Schulze, Gerhard: Wieder Länder und neue Verwaltungen; in: DVP 10, 1990, s. 287-291.

Schützenmeister, Hans-Oskar: Haushalt und Haushaltsbericht in den neuen Ländern; in: Verwaltungsorganisation 1991, 11, 26-28.

Vogelsang, Klaus: Die Verfassungsentwicldung in den neuen Bundes­ ländern; in: DÖV 1991, 24, S. 1045.

12.2 Einzelne neue Länder Bauer, Thomas: Aufbau der Verwaltung in den fünf neuen Ländern - Erfahrungen eines bayerischen Beamten im Thüringer In­ nenministerium; in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 1991, 3, s. 378-388.

Horn, Siegfried: Zur Kreisreform in Sachsen. Im Gespräch mit dem Landrat des Landkreises Leipzig Siegfried Horn (Rolf Beyer); in: Vernaltungsorga.nisation 1991, 6, 5 f. 141

Krause, Rudolf: Rahmenbedingungen für Kommunen bessern sich. Im Gespräch mit dem Stellvertreter des Ministerpräsidenten und Innenminister des Freistaates Sachsen Dr. Rudolf Krause (Rolf Beyer); in: Verwaltungsorganisation 1991, 10, 5 f.

Linde, Joachim: Die vorläufige Landessatzung für das Land Thüringen; in ThürVBI. 1/1992, S. 1-10.

Linde, Jürgen: Der Neuaufbau eines Landes: das Beispiel Brandenburg; in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 1991, 3, S. 282-303.

~~!argedant, Udo/Ellerbeck, Thomas: Politische Landeskunde Mecklen- burg-Vorpommern, hrsg. von der Landeszentrale für politi­ sche Bildung, Schwerin 1991, 157 S. Nach einem geschichtlichen Überblick folgt eine kompri­ mierte Darstellung der politischen Ordnung des Landes ein­ schließlich der Regierung. Im Anhang Aufbau der Ministe­ rien.

Schnabel, Fritz: Kreisreform in Sachsen: Erste Ansätze; in: Verwal­ tungsorganisation 1991, 10, 19 f. u. 23.

Schröter, Eckhard: Verwaltungskultur in den neuen Bundesländern - Design eines Forschungsprojekts zu Werten und Einstellun­ gen in der Ministerialverwaltung des Landes Brandenburg (Beiträge aus dem FB 1 der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Heft 22), Berlin 1991. Untersuchung der Einstellungen von Verwaltungsführungs• kräften in Brandenburg im Hinblick auf die Transformation der Verwaltung der ehemaligen DDR, aus deren Zeit sich noch ein wesentlicher Teil des Personals rekrutiert. Der Entwurf eines Forschungsprojekts greift das Konzept des Projekts zu Verwaltungseliten (Heft 14) des selben Autors auf. Ansatz: Werte und Einstellungen als Parameter für die 142

Funktionstüchtigkeit der Ministerialverwaltung unter sy­ stemtheoretischen, politologischen und organisationssozio­ iogischen Gesichtspunkten.

Starck, Christian: Verfassungsgebung m Thüringen; m: Thür.VBI. 1/1992, s. 10-16. 143

m. HAUPTTEIL: ALPHABETISCHE GESAMTLISTE

Abelein, Manfred: Plebiszitäre Elemente in den Verfassungen der Bundesländer, 5 Ackermann, Rüdiger: Kritische Überlegungen zur Behördenorganisa•

0 0 tion unter besonderer Berücksichtigung des Harzburger Modells , 16 Ade, Meinhard: Der Länderrat, 58 Altenmüller, Reinhard: Die Rechtsbereinigung in Baden-Württemberg, 79 Amelunxen, Clemens: Vierzig Jahre Dienst am sozialen Rechtsstaat, 126 Anders, Georg: Empfiehlt sich eine Ergänzung des§ 8 BBG hinsichtlich des politischen Beamten?, 11 Anders, Georg: Zur Problematik der Institution des politischen Beam­ ten, 11 Arndt, Klaus Friedrich: Verwaltungsorganisation, 107 Automation der Hamburgischen Verwaltung. Hrsg. vom Senatsamt für den Verwaltungsdienst, 101 Automation in der Landes- und Kommunalverwaltung Rheinland-Pfalz, 133 Bachern, Hans: Beitrag Rheinland-Pfalz, 133 Baden-Württemberg, 67 Badura, Peter: Die parlamentarische Verantwortlichkeit der Minister, 5, 11,52 Baer, Fritz: Die Ministerpräsidenten Bayerns 1945-1962, 82 Baer, Rudolf: Lehrgänge für Verwaltungsführung des Freistaates Bay­ em, 92 Baerns, Barbara: Öffentlichkeitsarbeit der Exekutive und Informati­ onsleistung der Medien, 65 144

Bahr, Gerhard/Melclau, Jürgen/Rosenthal, Gerald: Raumordnung über Landesgrenzen hinweg, 103 Balzer, Rolf: Das neue Landesplanungsgesetz von Baden-Württemberg, 77 Bandemer, Thilo: Grenzen des minsteriellen Weisungsrechts gegenüber nachgeordneten Behörden, 16 Bardong, Otto: Die einheitliche europäische Akte und die Kompetenzen der Länder der Bundesrepublik Deutschland - Ein föderalistisches Problem, 59 Barnstedt, Elke Luise: Die Praxis der Ausführung des Gemeinschafts­ rechts in der Bundesrepublik Deutschland, 59 Barschel, Uwe/Gebe!, Volkram: Landessatzung für Schleswig-Holstein, 136 Barsehei, Uwe: Die Staatsqualität der deutschen Länder, 5, 136 Barsehei, Uwe: Die Stellung des Ministerpräsidenten in Schleswig-Hol­ stein unter besonderer Berücksichtigung der Lehre von der Gewaltenteilung, 5, 136 Basten, Franz-Peter: Statement zur Führungsausbildung in Rheinland­ Pfalz, 133 Battis, Ulrich: Organisationsprobleme politischer Planung - Dargestellt am Berliner Planungssystem, 94 Bauer, Thomas: Aufbau der Verwaltung in den fünf neuen Ländern - Erfahrungen eines bayerischen Beamten im Thüringer In­ nenministerium, 140 Baum, Hans Georg: Beitrag Saarland, 135 Bayer, Detlev: Die Konstituierung der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, 138 Bayerische Ministerpräsidenten der Nachkriegszeit, 86

T"\ 1 „ „. .J 'T"""A-0 1 .„ .J Baye.i~che Staatskanzlei (Hrsg.): .uOJ("umenlaüon uer .i augic:eil uer Kommission für den Abbau von Staatsaufgaben und Ver- waltungsvereinfachung, 88 , 145

Becker, Bernd: Die Organisation als Fachaufgabe und Probleme der Organisation der Organisation, 16 Becker, Ulrich/Becker, Bernd: Organisation und Organisatoren, 16 Becker, Ulrich: Das Personal der Organisation, 16 Becker, Ulrich: Das strukturelle Instrumentarium der Regierung und Verwaltungsführung der Freien und Hansestadt Hamburg, 102 Becker, Ulrich: Die Planungsfunktion in der Hamburgischen Senats­ kanzlei, 103

Becker, Ulrich: Organisationsaufgaben und Organisationsstellen ~ am Beispiel der Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg, 102 Becker, Ulrich: Regierungsprogramm und Ressourcenrahmen, 103 Becker, Ulrich: Wege und Grenzen für Verwaltungsinnovationen - Am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg - , 102

Becker~Marx, Kurt: Raumordnung. Eine Zwischenbilanz, 41 Beinhofer, Paul; Das Kollegialitätsprinzip im Bereich der Regierung, 83 Berg, Wilfried: Politisierung der Verwaltung: Instrument der Steuerung oder Fehlsteuerung?, 27, 65 Berger, Higo: Verwaltungsreform in Hessen, 107 Bericht der Kommission zur Überprüfung von Verbesserungsmöglich• keiten in der Hamburger Verwaltung, 102 Berlin, Bremen, Hamburg. Zur Regierungsstruktur in den Stadtstaaten, 94,97,99 Bernet, Wolfgang: Zur landes- und kommunalrechtlichen Entwicklung in der DDR, 138 Bernzen, Uwe/Sohnke, Michael: Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg, 103 Bernzen, Uwe: Einwirkungsmöglichkeiten des Landesparlaments auf das Verhalten der Landesregierung im Bundesrat, 52 Beus, Hans-Bernd: Rechtsprobleme bei der Ausgestaitung der Raum­ ordnung und Landesplanung als Entwicklungsplanung, 41 Beutler, Bengt: Das Staatsbild der Länderverfassungen nach 1945, 6 146

Bevölkerungsentwicklung und Regierungshandeln in Nordrhein-West­ falen, 121 Bielenberg, Walter/Erbguth, Wilfried/(Bd.s) Söfker, Wilhelm: Raum­ ordnungs- und Landesplanungsrecht des Bundes und der Länder, 41 Bielenberg, Walter: Ist das nordrhein-westfälische Landesplanungsge­ setz nichtig?, 121 Bielenberg, Walter: Verfassungs- und Verwaltungsprobleme der Raum­ ordnung und Landesplanung, 41 Bilanz der Kreisreform in den Bundesländern, 41 Birke, Adolf M.: Das konstruktive Mißtrauensvotum. in den Verfas­ sungshandlungen der Länder und des Bundes, 6 Bischoff, Detlev/Müller, Edda/Saager, Uwe: Verwaltung und Politik, 112 Blanke, Hermann-Josef: Die Bundesländer im Spannungsverhältnis zwi­ schen Eigenstaatlichkeit und-Europäischer Integration, 60 Bleicher Ralf: Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern auf dem Gebiet der Staatsgrenzen überschreitenden Raumordnung und Landesplanung, 42, 55 Bleicher, Ralf: Staatsgrenzen überschreitende Raumordnung und Lan­ desplanung, 42 Bleicher, Ralf: Zwischenstaatliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Raumordnung und Landesplanung, 42, 55 Blumenberg, Rolf: Das System der Raumplanung in der Bundesrepublik Deutschland, 42 Bocklet, Reinhold L. (Hrsg.): Das Regierungssystem des Freistaates Bayern, 82 Bode, Günther: Methoden und Techniken der Funktionalreform in Hes­ sen, 108 Boehl, Jörg: Landesverfassungsgebung im Bundesstaat, 6, 138 Boelke, Willi A.: Handbuch Baden-Württemberg, 67 Böhret, Carl (Hrsg.): Gesetzgebungspraxis und Gesetzgebungslehre, 32 147

Böhret, Carl/Hilf, Willibald/Reiff, Hermann: Intergrierte Planungs- und Koordinationssysteme, 35 Böhret, Carl/Klages, Helmut/Reinermann, Heinrich/Siedentopf, Hein­ rich (Hrsg.): Herausforderungen an die Innovationskraft der Verwaltung, 1 Böhret, Carl: Anmerkungen zur Führungsausbildung in Bund und Län• dern: Anforderungen und Realität, 27 Böhret, Carl: Entscheidungshilfen für die Regierung, 34 Bökemann, Dieter: Theorie der Raumplanung, 42 Boldt, Hans (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen und der Bund, 116 Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 3 Borchmann, Michael: Auswärtige Aktivitäten der Bundesländer - Recht und Realität, 60 Borchmann, Michael: Der Vertragsentwurf zur Gründung der Euro­ päischen Union und die deutschen Bundesländer, 60 Borchmann, Michael: Die deutschen Bundesländer und Europa, 60 Borchmann, Michael: Die Hessische Staatskanzlei, 108 .Horchmann, Michaei: uie Souveränität der tsundesiänder nach außen, 60 Borchmann, Michael: Koordination der Gesetzgebung in Hessen durch die Hessische Staatskanzle~ 108 Bork, Gundolf: Die Neufassung des Landesplanungsgesetzes, 122 Bork, Gundolf: Entwurf des Landesentwicklungsplanes V, 122 Bork, Gundolf: Landesentwicklungsplan III - Zwischenbericht zum Entwurf, 122 Bosbach, Hansrainer: Die Führungsfortbildung im Teilnehmerurteil, 27 Bothe, Michael: Rechtsprobleme grenzüberschreitender Planung, 42 Brandt, Edmund: Krisenbestimmungen in den Länderverfassungen „ .,. 'I 1 ,.... „ 1 .„. . „ ...... _ „ „ •• • • „ • „ ,,.. v orKenrungen zur ~raoms1erung aer Kegierungscau.gKett, o Braun, Klaus: Kommentar zur Verfassung des Landes Baden-Würt• temberg, 68 148

Brenken, Günter: Raumordnung und andere ressortübergreifende Pla­ nungen, 43 Brentano, lngelore: Verfassungs- und · raumordnungsrechtliche Pro­ bleme der Regionalplanung, 43 Brocke, Helmut: Rechtsfragen der landesplanerischen Standortvorsorge für umweltbelastende Großanlagen, 43 Brösse, Ulrich: Raumordnungspolitik als integrierte Entwicklungspolitik, 43 Brösse, Ulrich: Raumordnungspolitik, 43 Bruder, Wolfgang/Eilwein, Thomas (Hrsg.): Raumordnung und staatli­ che Steuerungsfähigkeit, 43 Brügelmann, Hermann: Raumordnung und Verwaltungsreform, 44 Buchner, Werner: 25 Jahre Landesplanungsgesetzgebung in Bayern, 90 Buchner, Werner: Stand der Überlegungen zur Umsetzung der EG­ Richtlinie in Bundes- und Landesrecht, 44 Bueble, Benno (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland, 67 Bulling, Manfred/Teufei Gerhard/Kahler, Joachim: Regierungsreform in Baden-Württemberg, 73 BuUing, Manfred: Die Verwaltungsreform in Baden-Württemberg, 73 Bulling, Manfred: Neue Organisationsstrukturen für die Leitung der Verwaltung, 16, 73 Bulling, Manfred: Statement zur Führungsausbildung in Baden-Würt• temberg, 75 Bullinger, Dieter: Raumordnungspolitik als Koordinierungsaufgabe, 44 Bunse, Benno: Das Planungsinstrumentarium der Stadtstaaten Hamburg und Bremen sowie der kreisfreien Städte Niedersachsens im Bereich der llauniordnung,97, 104 Bürgerschaftskanzlei Hamburg: Kontroll- und Minderheitenrechte in den Parlamenten von Bund und Ländern - Eine Synopse der Regelungen und Fundstellen, 52 149

Busch, Jost-Dietrich: Regierungsrücktritt und Geschäftsregierung in Schleswig-Holstein, 136 Buse, Michael J .: Bibliographie zur politischen Planung, 35 Busbart, Christoph: Verfassungsänderung in Bund und Ländern, 6 Busse, Paul/Hartmann, Ulrich: Verfassungs- und Parlamentsreform in Hamburg, 100 Carstens, Karl/Goppel, AHons/Kissinger, Henry/Mann, Golo (Hrsg.): Franz Josef Strauß, 86 Cholewa, Werner /Dyong, Hartmut/Heide, Hans-J ürgern von der/Arenz, Willi (Hrsg.): Raumordnung in Bund und Ländern, 44 Clausen, H.: Nordrhein-Westfalen-Programm 1975 und wie weiter?, 122 Clement, Wolfgang (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland, 116 Dahl, Otto: Rechts- und Organisationsfragen der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen, 122 Dahlke, Wilfried: Novelle zum Landesplanungsgesetz Nordrhein-West­ falen, 122 Dahlke, Winfried: Zur Novellierung des Landsplanungsgesetzes NW, 122 Damkowski, Wulf: Raumplanung über Ländergrenzen - Chance oder Illusion? Das Beispiel des Ballungsraumes Hamburg, 104 Däumling, Hermann: Einführung moderner Führungsgrundsätze in der staatlichen Verwaltung, 88

Dauster, Manfred: Die Ministeranldage im deutschen Landesverfas~ sungsrecht, 6, 11 Dauster, Manfred: Die Stellung des Ministers zwischen Regierungschef, Parlament und Regierung nach dem Verfassungsrecht der Länder, 6, 11 nauster, M~nfred: Regiernngsbildung in Rayern - Verfassnngsrecht!i­ che Fragen an die Zusammensetzung der derzeitigen Bayerischen Staatsregierung, 83, 86 Degenhart, Christoph: Direkte Demokratie in den Ländern - Impulse für das Grundgesetz?, 7 150

Dehner, Friedrich: Die Stellung Berlins im Bundesrat, 94 Depenbrock: Der Entwurf des Landesentwicklungsplans VI, 122 Derlien, Hans-Ulrich (Hrsg.): Programmforschung unter den Bedin­ gungen einer Konsolidierungspolitik, 35 Derlien, Hans-Ulrich: Die Erfolgskontrolle staatlicher Planung, 35 Derlien, Hans-Ulrich: Größe, Aufgabe und Struktur der Referate in den Landesministerien, 16 Derlien, Hans-Ulrich: Innere Struktur der Landesministerien in Baden­ Württemberg, 73 Deutsche Einheit und europäische Integration, 60 Die politische Redeutnng der Ministerverantwortlichkeit: Lehren ans der Praxis, 52 Dieckmann, Rudolf: Erste Bilanz der Aufgabenkritik in der Hamburger Verwaltung 1975-1982, 102 Diederich, Nils: Aufgabenplanung, interne Arbeitsprogramme der Re­ gierung, Regierungserklärungen, 35 Diederich, Nils: Grenzen der Planung auf Länderebene am Beispiel Ber­ lins, 94 Dillikofer, Heidelore: Die Organisation der Innenministerien - Eine sozialwissenschaftliche Analyse, 17 Dillkofer, Heidelore: Geschäftsverteilung als Prozeß zur Regelung von Zuständigkeiten im Bereich der Ministerialverwaltung, 17 Dockhorn, Otto: Verwaltungsvereinfachung in Hessen, 110 Dokumentation über die Verwaltungsreform in Baden-Württemberg, 77 Doll, Peter: Aus- und Fortbildung in der allgemeinen Verwaltung für die künftige Entwicklung in der DDR, 138 Domes, jürgen: Regierungskrisen in Bund und Ländern seit 1949 und die Funktion des konstruktiven Mißtrauensvotums, 7

Drexeliu~, Wilhelm /Weber, Renatus: Die Verfa~sung der Freien nnd Hansestadt Hamburg vom 6. Juni 1952, 100 151

Drygalski, Andrea von: Europäische Regionalpolitik und ihre Einflüsse auf die Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, 60 Dudek, Rainer: Zu Aspekten einer kommunalen Gebietsreform in den neuen Bundesländern, 138 Duppre, Fritz: Der leitende Beamte und die politische Spitze des Amtes, 11 Eicher, Hermann: Der Machtverlust der Landesparlamente, 55 Ellinger, Bernd: Die Hessische Regionalplanung und deren zukünftige administrative Neuorganisation, 108 Eilwein, Thomas (Hrsg.): Raumordnung und staatliche Steuerungsfä• higkeit, 44 Eilwein, Thomas/Hesse, Joachim Jens: Das Regierungssystem der Bun­ desrepublik Deutschland, 3 Eilwein, Thomas: Politik und Planung, 35 Eilwein, Thomas: Regieren und Verwalten, 1 Engelhardt, Dieter: Das neue Bayerische Landesplanungsgesetz, 90 Engels, Ulfert: Der bayeJ. .ische Staatshaushalt im Spaününgsfeld Z'wi- sehen mittelbarer und unmittelbarer Demokratie, 92 Epting, F. Immanuel: Politische Planung als Machtproblem im Verfas­ sungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 36 Erbguth, Wilfried: Einführung in das Recht der Raumordnung und Lan­ desplanung, 45 Erbguth, Wilfried: Landesplanung: Aufgabenverständnis und For­ schungsbedarf, 45 Erbguth, Wilfried: Probleme des geltenden Landesplanungsrechts, 44

Erb~uth, Wilfried: Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, 45 Esche, Falk/ Hartmann, Jürgen: Handbuch der deutschen Bundeslän• der, 1 Evers, Hans-Ulrich: Tendenzen zur Verrechtlichung der Raumordnung, 45 152

Eyermann, Erich: Rechtspflegeministerium: Cui bono?, 88 Fabricius, Ursula: Die Stellung der Regierungspräsidien der Landes­ verwaltung Baden-Württemberg und ihre Bedeutung im Rahmen der neuen Führungsstruktur, 74 Fastenrath, Ulrich: Auswärtige Gewalt im offenen Verfassungsstaat, 55 Fastenrath, Ulrich: Länderbüros in Brüssel - Zur Kompetenzverteilung für informales Handeln im auswärtigen Bereich, 60 Feldner, RoH: Interministerielle Zusammenarbeit als Organisations- und Koordinationsproblem der Regierungstätigkeit, 119 Fellner, Michael: Beiträge zu einer Verwaltungsreform, 88 Fenebenz. Hermann: Verbesserun2 der RechtsMechlllUZ durch ein '-""' ....,. „ ~ Rechtspflegeministerium?, 89 Feuchte, Paul: Die Grundlagen des Staates, 68 Feuchte, Paul: Die Reform der Führungsstruktur in Baden-Württem• berg, 74 Feuchte, Paul: Die verfassungsrechtliche Entwicklung im Land Baden­ Württemberg, 69 Feuchte, Paul: Tiicesimo Anno, 68 Feuchte, Paul: Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg, 67 Feuchte, Paul: Verwaltungsreform in Baden-Württemberg, 77 Filbinger, Hans: Die geschmähte Generation, 70 Filbinger, Hans: Ein Mann in unserer Zeit, 70 Filbinger, Hans: Entscheidung zur Freiheit, 70 Filbinger, Hans: Strukturen und Werte, 70 Fink, Hugo: Verwaltungsreform in Bayern, 89 Finkelnburg, Klaus: Die Minderheitsregierung im deutschen Staatsrecht, 7 Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Regierungssprecher - Zwischen In­ formation und Geheimhaltung. Zur publizistischen und kommunikativen Funktion staatlicher Presseamts-Leiter in Bund-Ländern-Kommunen, 65 Fleischer, Herbert: Rheinland-Pfalz, 133 153

Först, Walter (Hrsg.): Die Länder und der Bund, 2 Först, Walter: Kleine Geschichte Nordrhein-Westfalens, 116 Fraatz-Rosenfeld, Thomas: Zur Ineffizienz der Gemengelage von Mini­ sterialaufgaben und Ausführungsverwaltungsaufgaben innerhalb einer Verwaltungsbehörde, 65 Frank, Dietrich: Politische Planung im Spannungsverhältnis zwischen Regierung und Parlament, 36, 52 Freiherr-vom-Stein Gesellschaft: Regionalisierung des europäischen Raums - die Zukunft der Bundesländer im Spannungsfeld zwischen EG, Bund und Kommunen, 61 Fricke, Eberhard: Zur Mitwirkung der Parlamente bei der Regierungs­ planung, 36, 52 Fricke, Peter/Hugger, Werner: Test von Gesetzentwürfen, Teil 1: Voraussetzungen einer testorientierten Rechtsetzungsmethodik, 32 Fricke, Peter/Hugger, Werner: Test von Gesetzentwürfen, Teil 2: Experimentelle Methoden zur Unterstützung der Rechtsetzungspraxis, 32 Friedrich, Manfred: Probleme der Landesgesetzgebung in der Bundes­ republik, 32 Frömel, Roland: Das baden-württembergische Landesverwaltungsnetz, 79 Frömel, Roland: Der Haushaltsplan im Kräftefeld von Parlament und Regierung, 53 Frömel, Roland: Verwaltung 2000, 77 Frotscher, Werner: Die Regierung als Rechtsbegriff, 7 Fruhen, Claus: Rechtsfragen der Landesplanung in Nordrhein-West­ falen, 122 Gaa, Klaus: Arbeitsweise der Ministerien, 74 Gaa, Lothar: Planung als neue Funktion des Parlaments unter beson­ derer Berücksichtigung der Staatspraxis in Baden-Württemberg, 78 Gadegast, Joachim: Das neue Landesplanungsgesetz des Landes Nord­ rhein-Westfalen, 122 154

Gauland, Alexander (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland, 106 Gebauer, Klaus-Eckart: Nachdenken als Verfassungsauftrag, 36 Geffers, Wilhelm: Zur Verwaltungs- und Gebietsreform in Niedersach­ sen und Nordrhein-Westfalen, 112, 119 Gehlen, Horst: Kreditfinanzierung im saarländischen Haushalt und ihre Grenzen, 135 Gehrig, Norbert: Parlament, Regierung, Opposition, 53 Geissler, Clemens: Landesentwicklungsplanung als Aufgabe in For­ schung und Lehre, 45 Geiler, Gregor/Kleinrahm, Kurt: Die Verfassung des Landes Nord­ rhein-Westfalen, 117 Gerhart, Kurt: Zur Geschichte der Verwaltungsgliederung in Baden­ Württemberg 1810-1985, 67 Gesetzes- und Verwaltungsvereinfachung in Nordrhein-Westfalen, 119 Glaser, Gerhard: Die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Entstehung des Landes Baden-Württemberg, 68 Glatzer, Wolfgang: Die Hessische Landesplanung, 108

,...... „ ...... „. t .„ „ •• „ .,..„. •_. .„ „ .... „,.. voecn, t"ranz: tsuroKom.m.UlllKauon m aer MllllStenaiverwauung, i /

Gögler, Max u.a. (Hrsg.): Das Land Württemberg-Hohenzollern 1945~ 1952,68 Götz, Volkmar/Petri, Wilhelm: Die Verwaltungs- und Gebietsreform in Niedersachsen, 112 Goll, Ulrich: Vier Thesen zur Beteiligung der Länderparlamente am EG-Entscheidungsprozeß, 61 Gollwitzer, Walter: Ressortprinzip und Leitungsfunktion der Staatsre­ gierung nach der Bayerischen Verfassung, 83 Goiz, Gerhard: Landesplanung und Verwaitungsgiiederung, 122 Goppel, Alfons: Bayerns Rolle und Aufgabe im föderativen System, 92 Goppel, Konrad: Das Raumordnungsverfahren als moderne Form des Verwaltungshandelns, 90 155

Grabitz, Eberhard: Die Rechtsetzungsbefugnis von Bund und Ländern bei der Durchführung von Gemeinschaftsrecht, 61 Graf, Albert: Hat der Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen oder einer seiner Ausschüsse das Recht, die Erläuterungen des Haushaltsplans (die rechte Seite des Etats) mit die Landesregierung bindender Wirkung zu ändern?, 117 Gräf, Karl Horst: Raumfinanzpolitik, 45 Grawert, Rolf: Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, 55 Greven, Michael Th./Schumann, Hans-Gerd (Hrsg.): 40 Jahre Hessi­ sche Verfassung - 40 Jahre Politik in Hessen, 106 Groß, Rolf: Länderkoordination in der Medienpolitik, 59 Groß, Rolf: Zur Auslegung des Art. 107 der Hessischen Verfassung, 106 Groß, Rolf: Zur geschäftsführenden Regierung, 7, U Groß, Rolf: Zur originären Rechtsetzung der Exekutive, 106 Großer Hessenplan. Schriften zum Landesentwicklungsplan, 108 Großer Hessenplan. Schriften zum Großen Hessenplan, 108 Grüll, Stefan: uie Verfassungen der neuen Länder auf dem Gebiet der früheren DDR, 138 Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, 3 Guilleaume, Emil: Reorganisation von Regierung und Verwaltungs­ führung, 17 Haarmann, Wennemar: Gemeinsame Landesplanung Ham- burg/Schleswig-Holstein, 104 Haas, Dieter: Verwaltungsorganisationsrecht, 100 Haas, Evelyn: Die Mitwirkung der Länder bei EG-Vorhaben - Neuere cntwickiungen im Gefoige der Luxemburger Akte, 61 Haas-Traeger, Evelyn: Führungsfunktionen auf Zeit in der staatlichen Verwaltung, 27 Halstenberg, Friedrich: Bund-Länder-Versuch einer längerfristigen Auf­ gabenanalyse, 56 156

Halstenberg, Friedrich: Grundlagen und Ziele der Landesentwicklung in Nordrhein-Westfalen, 123 Halstenberg, Friedrich: Staatskanzleien im politischen Prozeß, 17 Hambusch, Lutz W.: Verfassungsreform in Bremen, 97 Hämmerlein, Hans: Die Verwaltungsinformation als Mittel der Ver­ waltungsführung, 17 Hämmerlein, Hans: Public Relations der öffentlichen Verwaltung, 65 Hanauer, Rudolf: Landtag und Staatsregierung und Bayern, 86 Handbuch für Organisationsuntersuchungen in der Bundesverwaltung, 17

Hannaleck, Ilva/Schumann, Wolfgang: nie Reteiligung der L~nder an der EG-Politik des Bundes: Probleme und Alternativen, 56, 61 Hartwich, Hans-HermannfWewer, Göttrik (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik 1. Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung, 2 Hartwich, Hans-Hermann: Freie und Hansestadt Hamburg, 99 Hauer, Peter Jens: Führungsleitlinien in Baden-Württemberg, 75

T 'W' -....._ ~ T""tl. ~„ „ „ 'I 'I "I • 111 t l"„1 • "I ,..,...... _ ... T ttaungs, reter: uer runrungswecnse1 aer rnelillana-praIZlScnen ~uu: Innerparteiliche Entsolidarisierung oder demokratische Politische Kultur?, 130 Heck, Bruno (Hrsg.): Weniger Staat - Weniger Bürokratie, 65 Heckmann, Dirk/Meßerschmidt, Klaus (Hrsg.): Gegenwartsfragen des öffentlichen Rechts, 61 Hedergott, Winfried: Wie lange müssen in Niedersachsen Minister einer infolge Rücktritts des Ministerpräsidenten zurückgetretenen Landesregierung die Geschäfte weiterführen?, 112 Heigl, Lud\\ig: 10 Jahre Geschäftsbereich "Landesent<-1t-ricklung und Um= weltfragen", 89 Heigl, Ludwig: Besonderheiten und Interdependenzen der Entwick­ lungs· Fach- und Verwaltungsplanung bei Regierungsplänen, 36 157

Heigl, Ludwig: Der Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeri­ ums für Landesentwicklung und Umweltfragen, 89 Heigl, Ludwig: Landesplanung in Bayern, 90 Heinrichs, Wilhelm: Finanzbeziehungen zwischen Land, Kreisen und Gemeinden, 126 Helbig, Alfred: Verrechtlichung der Raumordnung, insbesondere ihrer Programme und Pläne, 46 Henle, Wilhelm: Abschied von der klassischen Ministerialverwaltung - Bemerkungen zur gleichnamigen Neuerscheinung von Dr. Klaus Seemann, 18 Henle, Wilhelm: Zum Notbewilligungsrecht des Finanzministers, 118 Rennecke, Frank: Der Aufbau der Umweltverwaltung in Rheinland­ Pfalz, 133 Henrichs, Helmut: Zur politischen Neutralität der Beamten, 27 Herzog, Roman: Der parlamentarische Staatssekretät nach bayerischem Verfassungsrecht, 86 Herzog, Roman: Staatskanzleien im Verfassungssystem, 7, 18 Hess, Adalbert: Zur Parlamentsmitgliedschaft der 1\.{inister in Bund und Ländern (1946-1971), 12 Hesse, Joachim Jens: Neue Organisationsstrukturen für die Leitung der Verwaltung, 18, 74, 120 Heß, Hans-Jürgen: Die Auswirkung der Tätigkeit innerparteilicher Gruppierungen auf die Regierungsfunktion einer politischen Partei am Beispiel der Berliner SPD in den Jahren von 1963 bis 1981, 95 Heun, Werner: Staatshaushalt und Staatsleitung, 37 Heyen, Franz-Josef (Hrsg.): Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 129 Hili, Herrmann (Hrsg.): Zustand und Perspektiven der Gesetzgebung, 33 Hinkel, Karl Reinhard: Verwaltungsreform in Hessen, 108 158

Hinke~ Karl Reinhard: Zur funktionalen Neuordnung der Landeszen­ tralinstanz, 18 Hirsch, Burkhard: Funktionalreform und Reform der Gemeindeverfas­ sung, 123 Hirsch, Burkhard: Zur Funktionalreform und zum Finanzausgleich '77, 120 Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Ministerialorganisation, 19 Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Die Staatskanzlei: Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise auf vergleichender Grundlage. Vorträge und Diskussionsbeiträge der verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 18 Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Organisation der Ministerien des Bundes und der Länder, 19 Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Regierungspro­ gramme und Regierungspläne, 19 Hoegner, Wilhelm: Verfassungsänderung in Bayern, 83 Hoffmann, Hans: Die Entwicklung der bundesstaatlichen Gliederung Deutschlands, 2 Hoffmann, Helmut: Bayern, 82 Hoffmann-Riem, Wolfgang/Koch, Hans-Joachim (Hrsg.): Hamburgi­ sches Staats- und Verwaltungsrecht, 100 Höfling, Wolfram: Das Institut der Parlamentsauflösung in den deut­ schen Landesverfassungen, 7 Hofmann, Walter: Die funktionale Verwaltungsreform in Rheinland­ Pfalz, 131 Hogeforster, Jürgen/Lutzky, Nicolai: Landesplanerische Konsequenzen veränderter Rahmenbedingungen, 46 Hohberg, Heinz: Das Recht der Landesplanung, 46 Hohberg, Heinz: Die Landesplanungsgesetze von Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, 112, 131 159

Höhnberg, Ulrich: Rechtsschutz gegenüber Maßnahmen der Landes­ planung, 90 Holzmann, Gabriele: Verfassungsrechtliche Schranken der kommunalen Neugliederung in Rheinland-Pfalz, 130 Holznagel, Bernd: Entwicklung des Verfassungs- und Verwaltungsrechts im Gebiet der ehemaligen DDR, 138 Hopf, Volkmar: Beamteter und parlamentarischer Staatssekretär, 12 Hoppe, Werner/Schulte, Martin: Rechtliche Grundlagen und Grenzen für Staatsgebietsgrenzänderungen von neuen Bundesländern, 138 Hoppe, Werner: Raumordnung und Landesplanungsrecht des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz, 131 Horn, Siegfried: Zur Kreisreform in Sachsen, 140 Hrbek, Rudolf: Baden-Württemberg und der Bund, 80 Hüfner, Willi: Der Große Hessenplan - Ein neuer Weg, 109 Hugger, Werner: Gesetze - Ihre Vorbereitung, Abfassung und Prüfung, 33 Hüper, Ernst: Koordination und integrierte Planung in den Staats­ kanzleien, 19 Hüttenberger, Peter (Hrsg.): Vierzig Jahre, 116 Ihmels, Karl/Köppl, Michael: Hessisches Landesplanungsgesetz, 109 Informationsbriefe für Raumordnung, 46 Ipsen, Hans Peter: Hamburger Verfassungsfragen, 100 Ipsen, Hans Peter: Hamburgs Verfassung und Verwaltung, 100 lsensee, Josef/ Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3 Jakob, Reinhard/Maiwald, Klaus-Jürgen: Die Entwicklung des Bund­ Länder-Verhäitnisses im Spiegei bildungspolitischer Institutionen und Aktivitäten, 56

(J..J rc:n \ · Jeserich, Kurt G.1~·.... /Pohl, Hans/Unruh, Georg-Ch...ristoph v. \"" ...... ""'ö"/. Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 5 (Die BRD), 2 160

Joos, Gerhard: Das Planungssystem des Freistaates Bayern - unter be­ sonderer Berücksichtigung der Regionalplanung, 90 Juncker, Wolfgang: Der politische Beamte - ein Widerspruch in sich, 27 Jutzi, Siegfried: Bereinigung der Verfassung für Rheinland-Pfalz - Zum Schlußbericht der Bereinigungskommission, 130 Kalkbrenner, Helmut: Bewährung und Reformbedürftigkeit unserer Verfassung, 83 Karehnke, Helmut: Überlegungen zur Organisation zentraler Regie­ rungsaufgaben, 19,20 Karehnke, Helmut: Zur Ministerialorganisation nach Programmen, 20 Kaschkat, Hannes: Föderalismus in der DDR, 139 Katz, Alfred: Politische Verwaltungsführung in den Bundesländern, 12, 20, 71, 74 Kindermann, Harald: Ministerielle Richtlinien der Gesetzestechnik, 33 Kistner, Peter: Die Bundesstaatsproblematik der Regierungsprogramme und Regierungspläne, 37 Klappstein, Walter: Tagungsbericht tt20 Jahre Landesverwaltungsgesetz Schleswig-Holstein", 137 Klatt, Hartmut (Hrsg.): Baden-Württemberg und der Bund, 80 Klein, Günter: Zur Rechtsnatur und Bindungswirkung der Ziele der Landesplanung, 46 Knecht, Erwin Rudolf: Das Landesplanungsrecht von Rheinland-Pfalz, 132 Knemeyer, Franz-Ludwig (Hrsg.): Gebietsreform und Landesplanung, 91, 112, 123 Knemeyer, Franz-Ludwig: Regierungs- und Verwaltungsreformen in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts; 20 Knöpfte, Franz: Ministerien im Umbruch?, 20 K.nöufle. Franz: Tätiszkeitssuhären und Onzanisationsstrukturen der & „ ...... '-"' Staatskanzlei, 20 Knöpfte, Franz: Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern, 56 161

Koch, Hans-Joachim: Recht der Landsplanung und des Städtebaus, 104 Koch, Harald: 30 Jahre Hessische Verfassung, 106 Koch, Rainer: Management von Organisationsänderungen in der öf• fentlichen Verwaltung, 20 Koch, Rainer: Organisationsplanung für den Personalbereich, 28 Koch, Rainer: Personalsteuerung in der Ministerialbürokratie, 27 Kock, Peter Jakob: Der bayerische Landtag 1946 bis 1986, 82 Köhler, Gerd Michael: Die Stellvertretung des Bayerischen Minister­ präsidenten, 87 Kahler, Joachim/Teufel, Gerhard: Reform der Landesverwaltung in Baden-Württemberg, 78 Kahler, Joachim: Erneuerung von Verwaltungsführung und Personal­ steuerung - Konzept einer Landesregierung, 76 Kahler, Joachim: Präventive Strukturreform in der Ministerialorgani­ sation - Das Beispiel Baden-Württemberg, 75 Kahler, Joachim: Werteanalysen in der Landesverwaltung von Baden­ Württemberg, 80 Köhler, Michael: Der bayerische Staatssekretär nach der Verfassung von 1946,86 Kohlrust, Rolf: Zur Ausbildung der Führungskräfte in der Verwaltung, 12 Köhnen, Klaus-Dieter: Verfassungs- und Verwaltungsfragen der Raum­ ordnung und Landesplanung unter besonderer Berücksichtigung des nordrhein-westfälischen Rechts, 123 Kölble, Josef: Auslandsbeziehungen der Länder, 56 Kölble, Josef: Grundgesetz und 11 gemeinsame Ländereinrichtungen", 59 Kommission zur Gesetzes- und Verwaltungsvereinfachung: Gesetzes­ und Verwaltungsvereinfachung in Nordrhein-Westfalen, 126 König, Herbert: Die "optimale Referatsgröße" - eine Frage der Quan­ tität? Nachdenkliches zur lfNeuen Führungsstruktur Baden­ Württemberg", 75 162

König, Herbert: Managementkonzeptionen für Regierung und Verwal­ tung, 21 König, Klaus (Hrsg.): Koordination und integrierte Planung in den Staatskanzleien, 21 König, Klaus: Die beamtete Regierung, Spitzenpositionen auf Zeit in der öffentlichen Verwaltung, 28 König, Klaus: Gesetzgebungsvorhaben im Verfahren der Ministerial­ verwaltung, 33 König, Klaus: Koordinaton und Regierungspolitik, 21, 37 König, Klaus: Planung und Koordination im Regierungssystem, 21, 37 König, Klaus: Zur Transformation einer real-sozialistischen in eine klas­ sisch-europäische Verwaltung, 139 Konstanzer, Eberhard: Die Entstehung des Landes Baden-Württem• berg, 68 Kontinuität und Wandel. 40 Jahre Landesverfassung Nordrhein-West­ falen, 118 Koordination in der Raumplanung: Schwerpunkt Regionalplanung, 46 Kopp, Ferdinand 0.: Zur Geltungsgrundlage der Staatsverträge zwi­ schen den Ländern, 59 Kopp, Reinhold (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland, 135 Korte, Heinrich/ Rebe, Bernd: Verfassung und Verwaltung des Landes Niedersachsen, 113 Köstering, Heinz: 4 Jahre Funktionalreform in Nordrhein-Westfalen, 120 Köstering, Heinz: Gesetzes- und Verwaltungsvereinfachung - Kurieren an Symptomen oder Entwicklung einer neuen Aufgabentheorie?, 127

Köstering; Hein?.: Methoden der Verw~ltnngsreform; 127 Kostka, R./Tiggemann, R.: Der Landesentwicklungsplan VI - Beden­ ken und Anregungen, 123 Krause, Peter: Der Stimmengleichstand im saarländische Landtag und seine verfassungsrechtlichen Auswirkungen, 135 163

Krause, Rudolf: Rahmenbedingungen für Kommunen bessern sich, 141 Krautzberger, Michael: Zum Stand der Bundesraumordnung für die neuen Bundesländei, 139 Kremer, Harry Andreas (Hrsg.): Das Selbstverständnis des Landespar­ lamentarismus, 92 Kremer, Harry Andreas: Die Landesparlamente im Spannungsfeld zwischen europäischer Integration und europäischem Regionalismus, 92 Kringe, Wolfgang: Die Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen, 118 Kringe, \Volfgang:?vfachtfragen, 118 Kruis, Konrad: Die Bayerische Staatskanzlei, 89 Kruis, Konrad: Regierungsorganisation der Bayerischen Verfassung - Zugleich eine Erwiderung auf Dauster, 87 Kühler, Hartmut: Organisation und Führung in Behörden, 21 Kugele, Dieter: Der politische Beamte, 12 Kujath, Hans-Jürgen: Neue Organisationsformen zur Koordinierung ressortübergreifender Großprojekte, 22 Kunz, Rainer: Die Bedeutung der Koalition in den westdeutschen Par­ teiensystemen, 53 Kunze, Gerhard: Die Senatskanzlei des Landes Berlin, 95 Küppers, Heinrich: Staatsaufbau zwischen Bruch und Tradition, 129 Lambsdorff, Otto Graf: Aktive Industriepolitik?, 71 Landesentwicklungsbericht Hessen 1970-1978, 110 Landesplanung in Bayern. Eine Einführung, 91 Landesplanung Nordrhein-Westfalen, 123 Lang, August R.: FS für Karl Bengl, 89 Lauer, uiseia: uie t:ntstehung der Bayerischen Verfassung von 1946, 84 Laufer, Heinz/Wirth, Jutta: Die Landesvertretungen in der Bundesre- publik Deutschland, 57 Laufer, Heinz: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland, 56,59 164

Laux, Eberhard: Aufgaben-Personal-Finanzen, 37 Laux, Eberhard: Eignung der herkömmlichen Organisation der Mini· sterien zur Erfüllung ihrer Aufgaben, 22 Laux, Eberhard: Führung und Führungsorganisation in der öffentlichen Verwaltung, 22 Laux, Eberhard: Führungskräfte des öffentlichen Dienstes in den 90er Jahren - Mangelware?, 28 Laux, Eberhard: Gutachten zu den sachlichen, organisatorischen und verfassungsmäßigen Voraussetzungen einer Personalplanung im Rahmen einer mittelfristigen Finanzplanung des Landes Nordrhein­ W estfalen, 123

..- ...... 1 „ „ .... 1 ...... Laux, boernara: Lanaesressorts, L.L. Laux, Eberhard: Regierungspläne und Verwaltungsorganisation, 22, 37 Laux, Eberhard: Verwaltungsreform in Nordrhein-Westfalen, 120 Leeb, Hermann: Das Verhältnis zwischen Mehrheitspartei und Exeku­ tive, 84 Leibing, Eberhard: Beitrag Baden-Württemberg, 80 Leisner, Walter: Grundgesetz nach Landesrecht oder Landesrecht nach Bundesverfassung?, 8 Leisner, Walter: Haushaltsplan und Staatszielbestimmungen in der Bayerischen Verfassung, 84 Leister, Dieter: Modernisierung der Landesverwaltung als Dauerauf­ gabe, 120 Lenk, Klaus u.a.: Bürgerinformationssysteme - Strategien zur Steige­ rung der Verwaltungstransparenz und der Partizipationschancen der Bürger, 127 Lepper, Manfred: Aktuelle Probleme der Ministerialorganisation, 22 Lepper, Manfred: Förderung des Führungsnachwuchses als Teil der Per­ sonalplanung, 28 Ley, Richard: Die Verfassungsautonomie der Bundesländer, 8 Lichtenberger, Gustav: Der Bayerische Verfassungsgerichtshof, 84 165

Linck, Joachim: Die vorläufige Landessatzung für das Land Thüringen, 141 Linde, Jürgen: Der Neuaufbau eines Landes: das Beispiel Brandenburg, 141 Lindenlaub, Dieter: Ausbildung der württembergischen höheren Ver­ waltungsbeamten im 19. Jahrhundert, 76 Link, Joachim: Berichte der Regierung an das Parlament, 53 Link, Joachim: Die vorläufigen Verfassungen in den neuen Ländern, 139 Lippold, Rainer: Eine Verfassung für Schleswig-Holstein, 137 Lober, Ernst: Die Stellenwirtschaft des Landes Baden-Württemberg, 76 Lohmüller, Wolfgang: Führung, Verwaltung und Kontrolle, 23 Lokotsch, Peter (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland, 97 Loschelder, Wilhelm: Verwaltungsreform - eine Bilanz über erste Er­ gebnisse, 120 Lossau, Hermann: Berichterstattung im Wandel: Der neue Lan­ desentwicklungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, 124 Lossau, Hermann: Landesentwicklungsbericht Nordrhein-Westfalen 1980, 124 Lowinski, Heinrich: Das neue Landesentwicklungsprogramm Nordrhein­ W estfalen, 124 Lowinski, Heinrich: Stichwort "Landesentwicklung" - Neues Problem­ bewußtsein?, 124 Lücke, Jörg: Das Gebot der Rücksichtnahme in der länderüberschrei• tenden Raumordnung - Zur Anwendung der Grundsätze des bundes­ und bürgerfreundlichen Verhaltens in der Raumordnung, 46 Lux, Hans-Jürgen: Mitwirkung der Bundesländer an der Zusammenar­ beit mit Entwicklungsländern, dargestellt am Beispiel des Landes Baden-Württemberg, 80 Maack, Heinrich: Die Landesverwaltung zwischen Eigenständigkeit und Abhängigkeit vom Grundgesetz, 69 Maas, Heinrich: Verwaltungswirklichkeit in Bremen, 97 166

Magen, Rolf-Peter (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland, 95 Magiera, Siegfried/Merten, Detlef (Hrsg.): Bundesländer und Europäi• sche Gemeinschaft, 61 Margedant, Udo/Ellerbeck, Thomas: Politische Landeskunde Mecklen­ burg-Vorpommern, 141 Marten, Heinz-Georg: Der niedersächsische Ministersturz, 113 Masson, Christoph: Die Entlastung der Staatsregierung durch den Landtag, 87 Masson, Christoph: Rechtspflegeministerium in Bayern?, 89 Maunz, Theodor/ Obermayer, Klaus/ Berg, Wilfried/ Knemeyer, Franz-Ludwig (Hrsg.): Staats- und Verwaltungsrecht in Bayern, 82 Maunz, Theodor/Dürig, Günter/Herzog, Roman u.a.: Grundgesetz, 3 Maunz, Theodor: Bundesaufsicht und Bund-Länder-Verträge, 57 Maunz, Theodor: Ein "Arbeitsstab" der Ministerpräsidentenkonferenz, 59 Maunz, Theodor: Landesverfassungen und Grundgesetz, 8 Maunz, Theodor: Staatsziele in den Verfassungen von Bund und Län- dein, 8 Maunz, Theodor: Verfassungsrecht und Staatsorganisation, 84 Maunz, Theodor: Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, 57 Mayer, Klaus/Helbig, Alfred: Ziele der Raumordnung und Landespla­ nung, 91 Meder, Theodor: Handkommentar zur Verfassung des Freistaates Bay­ ern, 84 Meier, Norbert: Die Ministeranldage nach der nordrhein-westfälischen Verfassung, 118 Melzer, Helmut: Die Veiwaltungsreform in der DDR - Probleme und Diskussionen, 139 Menz, Lorenz/Andrio, Udo/Kohler, Joachim/Teufel, Gerhard: Erneue­ rung der Führungsstruktur in Baden-Württemberg, 76 167

Menz, Lorenz: Die Führungsakademie - Vom Experiment zum aner­ kannten Vorbild, 76 Merk, Bruno: 150 Jahre bayerische Verfassung, 84 Merten, Detlef/Morsey, Rudolf (Hrsg.): 30 Jahre Grundgesetz, 8 Mester-Grüner, Maria: Ministergehilfen als Filter am Flaschenhals der Regierungspartei, 28 Meyer, Hans/Stolleis, Michael (Hrsg.): Hessisches Staats- und Ver­ waltungsrecht, 107 Meyn, Hermann: Beitrag Berlin, 95 Michel, Gerhard: Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz, 132 Milbradt, Georg: Finanzausstattung der neuen Bundesländer und ge­ samtstaatlicher Finanzausgleich im Dienste der Einheit, 139 Miller, Manfred: Die 0 Baden-Württemberg GmbH"? - Anmerkungen zur Erneuerung der Führungsstruktur im Südweststaat, 76 Modell für die Zukunft. Leistungen und Planungen des Landes Baden­ Württemberg, 78 Mohr, Hellmuth: Umfassende, aber dezentrale Personalbedarfsermitt­ lung in der Landesverwaltung, 28 Mohrhoff, Robert: Ein anderes Beispiel: Niedersachsen, 113 Molitor, Wolfram: Funktionalreform in Hessen - Verfahren und Er­ gebnisse, 109 Malter, Dierk: Raumordnung und Finanzplanung, 47 Morawitz, Rudolf/Memminger, Gerhard: Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Wahrnehmung von EG-Aufgaben, 57 Morawitz, Rudolf: Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei Vorhaben der Europäischen Gemeinschaft, 57 Morlok-; Martin: Fhrenschutz anf Staatskosten?, 71 Mössle, Wilhelm: Regierungsfunktionen des Parlaments, 53 Müller, Georg: Die Stabsstelle der Regierung als staatsrechtliches Pro­ blem, 23 Müller, Klaus: Behördenorganisation in Bund und Ländern, 23 168

Müller, Klaus: Die Organisationsformen der Ministerialverwaltung, 23 Müller, Trudpert: Die Führungsakademie des Landes Baden-Württem• berg, 76 Müller-Reinig, Helmut: Beitrag Nordrhein-Westfalen, 127 Münch, Ingo v.: Grundgesetz-Kommentar, 3 Mutius, Albert von/Friedrich, Thomas: Verfassungsentwicklung in den neuen Bundesländern - zwischen Eigenstaatlichkeit und notwendiger Homogenität, 139 Nadura, Peter/Huber, Michael: Die Staats- und Verwaltungsorganisa­ tion des Freistaates Bayern, 89 Näher, Kurt: 35 Jahre Bayerischer Senat, 84 Nauber, Horst: Das Berliner Parlament, 95 Nebendahl, Matthias: Inkompatibilität zwischen Ministeramt und Auf­ sichtsratsmandat, 8 Nebendahl, Matthias: Inkompatibilität zwischen Ministeramt und Auf­ sichtsratsmandat, 13 Neubauer, Franz: Der Abbau von Staatsaufgaben und die Verwaltungs­ vereinfachnng in Bayern; 89 Neumann, Heinzgeorg: Handkommentar zur vorläufigen niedersächsi• schen Verfassung, 113 Niebler, Engelbert: Bayerische Verfassung und Grundgesetz, 84 Niemeier, Hans Gerhard/Müller, Gottfried; Raumplanung als Verwal­ tungsaufgabe, 4 7 Niemeier, Hans-Gerhart: Bundesraumordnungsprogramm aus der Sicht der Länder, 47 Niemeier, Hans-Gerhart: Das Institut für Landes- und Stadtentwick­ lungsforschung des Landes Norcfrh.ein-Westfa1en, 127 Niemeier, Hans-Gerhart: Das Recht der Raumordnung und Landespla­ nung in der Bundesrepublik Deutschland, 47 Niemeier, Hans-Gerhart: Die landesplanerischen Grundlagen der Gut­ achten zur Verwaltungsreform in Nordrhein-Westfalen, 124 169

Niemeier, Hans-Gerhart: Regionalplanung und Landesplanungsgesetz, 91 Nordrhein-Westfalen und die Entstehung des Grundgesetzes, 116 Nümann, Ekkehard: Die Organisation des Personalwesens in der Mini­ sterialverwaltung von Bund und Ländern, 28 Oberreuter, Heinrich: Beispielhafte Positions- und Funktionsbestim­ mungen zur Verfassungs- und Parlamentsreform in den Bundesländern, 137 Oebbecke, Janbernd: Verfassungswidrige Bepackung des Landeshaus­ halts, 127 Oerter, Volker: Die Landesvertretungen beim Bund, dargestellt am Bei-

• "I "f .._ • • • ~ E-++ ...... 'I 'I 'I • • ..._ T"'ll"T 'P ,_,..., sp1e1 aes MIDlsters rur Hunaesangetegennetten N w, .:>~ Oerter, Volker: Die Landesvertretungen beim Bund, dargestellt am Bei­ spiel des Ministers für Bundesangelegenheiten NW, 127 Oertzen, Hans-Joachim v.: Verwaltungsämter und Generalbehörden zur Entlastung der Ministerien, 23 Öhlinger, Theo (Red.): Methodik der Gesetzgebung, 34 Öhlinger, Theo: Die Anwendung des Völkerrechts auf Verträge im Bun­ desstaat, 58 Ohrmann, Wilfried: Der Landesentwicklungsplan III - Erfahrungen und Zwischenbilanz, 124 Olivet, Peter: Die Organisation der Organisation der öffentlichen Ver­ waltung in der Bundesrepublik Deutschland, 23 Oschatz, Georg-Berndt/Risse, Horst: Bundesrat und Europäische Ge­ meinschaft - neue Verfahrensregeln der Bundesrats-Geschäftsordnung für EG-Vorhaben, 62 Ossenbühl, Fritz: Landesbericht Bundesrepublik Deutschland, 62 Ossenbühl, Fritz: Ministerialerlasse als Gegenstand verfassungsgericht­ licher Normenkontrolle, 8

'I"""- - ...___...... 1' "r""" _./"! 1 •... t ... ,... „.,.. . „ ...... • „. rarz1g, werner: .c.rranrungen mu aer l\.OWI1Zlerung aes urgamsanons- rechts im Landesverwaltungsgesetz von Schleswig-Holstein, 137 170

. Patzig, Werner: Nochmals: Erweitertes Notbewilligungsrecht für die Exekutive?, 53 Peine, Franz-Joseph: Parlamentsneuwahl und Beendigung des Amtes des Regierungschefs, 8 Pestalozzi, Christian: Aus dem Bayerischen Verfassungsleben, 85 Petersen, Ulrich: Zur Rolle der Regionen im künftigen Europa, 62 .Pfennig, Gera/Neumann, Manfred Joachim (Hrsg.): Verfassung von Berlin, 95 Pfitzer, Christine: Die Landesentwicklungsplanung Niedersachsens unter besonderer Berücksichtigung der Mittelfristigen Planung, 113 Pfitzer, Christine: Integrierte Entwicklungsplanung als Allokationsin­ strument auf Landesebene, 47, 91, 109, 114 Pitschas, Rainer: Verwaltungsentwicklung in den ostdeutschen Bun­ desländern, 139 Plaum, Wolfgang: Inkompatibilitätsprobleme bei der Bildung der Lan­ desregierung von Nordrhein-Westfalen, 118 Plöhn, Jürgen: Ehemalige Bundestagsabgeordnete als Ministerpräsi• denten der Länder, 13 Poetzsch-Heffter, Georg: Mitwirkung von Staatskanzleien an Ressort­ und ressortübergreifenden Planungen unter besonderer Be­ rücksichtigung der Ressourcenplanungen aus der Sicht eines Flächenlandes, 37 Preuß, Ulrich K.: Das Landesvolk als Gesetzgeber, 69 Prill, Wolfgang (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland, 99

Polch, Otto Rudolf/Rürup, Bert: Regierungsumbildung nach verab~ schiedetem Haushaltsplan - Haushalts- und verfassungsrechtliche Bedenken gegen die hessische Regierungsumbildung, 107 Pumm, Günter: Verfassungspolitik durch innerparteiliche Satzungsän• derung. Der Wechsel von Klaus v. Dohnanyi zu Henning Voscherau, 100 Püttner, GünteriKretschmer, Geraid: Die Staatsorganisation, 4 Püttner, Günter: Zur Reform der Berliner Verwaltung, 95 171

Rasch, Ernst: Bemerkungen zur Verwaltungsregion, 8 Rathke, Arthur: Beitrag Schleswig-Holstein, 137 Rau, Johannes: (Verwaltungsvereinfachung) Aus der Sicht der politi­ schen Führung, 120 Rau, Johannes: Politik für die Künstler und das Kulturleben in der Bun­ desrepublik Deutschland, 128 Rau, Johannes: Weniger Vorschriften, mehr Entscheidungen vor Ort, 120 Raumordnung in den Ländern 1 +II, 48 Raumordnung und Verwaltungsreform, 48 Rausch, Heinz: Die Bayerische Staatsregierung, 87 Reichard, Christoph: Auf dem Weg zu einer neuen Verwaltung in Ost­ deutschland - Tagungsbericht, 139 Reichhardt, Hans J.: Die Entstehung der Verfassung von Berlin, 95 Remer, Andreas von (Hrsg.): Verwaltungsführwig, 29 Renzsch, Wolfgang: Die deutschen Länder und Europa: Landesregie­ rungen zwischen Integrationsfurcht und-hoffnung, 62 Rettich, Hannes: Die Genehmigü11gsprinzipien baden-wiirttembergi­ scher Kunstförderung, 71 Reuter, Christiane: Graue Eminenz der bayerischen Politilc, 87 Rheinland-Pfalz. Heute und morgen, 129 Rietdorf, Fritz: Abschluß der Erlaßbereinigung in Nordrhein-Westfalen, 121 Rietdorf, Fritz: Die Bereinigung der Verwaltungsvorschriften in Nord­ rhein-Westfalen, 121 Rietdorf, Fritz: Die Organisation der Landesverwaltung für Nordrhein­ W estfalen - zum Inkrafttreten des Landesorganisationsgesetzes, 121 Röber, Manfred: Organisationsstruktur und Planungsorganisation Kon­ zept und Frgebni~se einer empLrisrhen Untersuchung in Re­ gierungsverwaltungen, 96 172

Roesler, Konrad/Stürmer, Wilhelmine: Koordinierung in der Raumord­ nungspolitik, 48 Rohweder, Jürgen: Beitrag Niedersachsen, 114 Rombach, Bernd: Verwaltungsvereinfachung in Nordrhein-Westfalen, 121 Rombeck-Jaschinski, Ursula: Nordrhein-Westfalen, die Ruhr und Eu­ ropa, 128 Romeyk, Horst: Die Verwaltung des Landes, 119 Romeyk, Horst: Kleine Verwaltungsgeschichte Nordrhein-Westfalens, 117 Röper, Erich: Nicht-Entlastung einer Regierung, 8 Röper, Erich: Senkung der Amtsbezüge von Regierungsmitgliedern, 13 Röper, Erich: Zur parlamentarischen Legitimation der Organe der Stadt Bremen und deren Reform, 98 Rosenfeld, Angelika: Die Entstehung des Berufsbeamtentums im Stadt­ staat Hamburg, 105 Roters, Wolfgang: Funktionalreform in der Mittelstufe der öffentlichen Verwaltung der Bundesländer, 38 Roth, Rainer (Hrsg.): Freistaat Bayern, 83 Röthig, Peter: Tätigkeits- und Anforderungsprofil von Organisatoren in der Ministerialverwaltung, 29 Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 4 Rürup, Bert: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung durch Planung am Beispiel der Finanzen unter Einbeziehung des Kontrollaspekts: Budgetierungsprozeß, Finanzplanung, Finanzkontrolle, 38

Rüschenschmidt, Heinz: Die VerwaltUD2Sreform...., im Lande Rheinland- Pfalz unter besonderer Berücksichtigung der Territorialreform auf der Ebene der Kreise und Gemeinden, 132 Rüter, Klaus: Fortbildung der Verwaltungsbeamten des höheren Dienstes an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, 29 173

Rux, Johannes: Die Verfassungsentwürfe in den neuen Bundesländern, 140 Salewski, Albert: Landesplanung, 38 Sander, Michael: Die Entstehung der Verfassung des Saarlandes, 135 Sauer, Paul: In stürmischer Zeit, 71 Schäfer, Hans: Der Parlamentarische Staatssekretär im deutschen Re­ gierungssystem, 13 Schäfer, Rudolf: Berliner Ansätze zur Beteiligung des Parlaments an der Regierungsplanung, 96 Scharnhoop, Hermann: Die Kooperation von Bund und Ländern beim Aufbau der Verwaltung in den neuen Bundesländern, 58 Scharpf, Fritz W. unter Mitarbeit von Kussau, Jürgen u.a.: Stellung und Führungsinstrumentarium der Regierungschefs in den Bundesländern, 13, 104, 109, 124. Scharpf, Fritz W./Mayntz-Trier, Renate: Programmentwicklung in der Ministerialorganisation, 38 Scharpf, Fritz W.: Planung als politischer Prozeß, 38 Scharpf, Fritz W.: Politische Planung zwischen Anspruch und Realität, 39 Scheibe, Reinhard (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland, 114 Schermutzki, Gerd: Verwaltungsvereinfachung in Bayern, 89 Scheuring, Ottheinz: Spitzenpositionen auf Zeit, 29 Scheven, Manfred von: Beitrag Bremen, 98 Schimanke, Dieter: Verwaltungsreform Baden-Württemberg, 78 Schindler, Peter: Rücktritte von Regierungsmitgliedern in Bund und Ländern seit 1970, 14 Sehlee, Dietmar: Das baden-w·ü.rttembergische Reformkonzept "Verwaltung 2000°, 75

Schlenker.„ Heinz: Das Landesvolk als Geseztl!eber.~ - , 69-- Schlenker, Heinz: Die Änderungen der Verfassung des Landes Baden­ Württemberg, 69 174

Schlez, Georg: Verfassungs- und Verwaltungsrecht in Baden- Würt• temberg, 69 Schmid, Günther/ Treiber, Hubert: Bürokratie und Politik, 66 Schmid, Günther/Treiber, Hubert: Bürokratie und Politik, 24 Schmidt, Otto: Zur Frage der Einführung von Organisatonsuntersu­ chungen im Landesbereich, 24 Schmidt, Walter: Verfassungsrecht, 107 Schmidt-Aßmann, Eberhard: Rechtsfragen der Landesplanung und Lan­ desentwicklung und das allgemeine Verwaltunsrecht, 48 Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz: Kommentar zum Grundgesetz, 4 Schmidt-Meinecke, Stefan: Bundesländer und Europäische Gemein­ schaft, 62 Schmidt-Streckenbach, Wolfgang: Die Stellung der Länder in der Ent­ wicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland, 58, 96 Schmidtke, Reinhard F.: Die Rolle der Projektbewertung in der Infra­ strukturplanung des Bundes und der Länder, 39 Schmitt; Rudolf (Hrsg.): Die Rnndesrepub111c Deutschland, 83 Schnabel, Fritz: Kreisreform in Sachsen: Erste Ansätze, 141 Schnapp, Friedrich E.: Bundesstaatlichkeit, Länderstaatlichkeit und Landesverfassungsgerichtsbarkeit, 9 Schneider, Hans-Peter: Die Ministeranklage im parlamentarischen Re­ gierungssystem, 53 Schneider, Hans-Peter: Verfassungsrecht der Länder - Relikt oder Rezept, 9 Schneider, Hans: Gesetzgebung, 34 Schneider, Heinrich: Das Wunder an der Saar, 135 Schneider, Paul Georg: Beteiligung der Landesparlamente beim Zu­ standekommen von Staatsverträgen und Verwaltungsabkommen der Bundesländer, 53 175

Schnur, Roman: Grundgesetz, Landesverfassung und "höhere Gemein­ deverbände", 9 Schnur, Koman: System und Methoden des Managements in der Ham­ burger Verwaltung, 103 Schnur, Roman: Verwaltungsvereinfachung in Rheinland-Pfalz, 132 Schöll, Walter: Franz Josef Strauß. Der Mensch und der Staatsmann, 87 Scholz, Hans-Gunther: Personalbedarfsermittlung für die Ministerial­ verwaltung, 29 Schönfelder, Hermann: Bayerische Kommission für Verwaltungsver­ einfachung legt Zwischenbericht vor, 90 Schreiner, Alois: Finanzkontrolle als Instrument rationaler Haushalts­ führung, 39 Schreiner, Hanns (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland, 129 Schrode, Klaus: Beamtenabgeordnete in Landtagen der Bundesrepublik Deutschland, 80, 111, 133 Schröder, Meinhard: Verwaltung und politische Führung in der Bun­ desrepublik Deutschland, 29 Schröter, Eckhard/Röber, Manfred/Reichard, Christoph: Verwaltungs­ eliten in Ost und West, 30, 96, 140 Schröter, Eckhard: Verwaltungskultur in den neuen Bundesländern - Design eines Forschungsprojekts zu Werten und Einstellungen in der Ministerialverwaltung des Landes Brandenburg, 29, 141 Schulz zur Wiesch, Jochen: Raumordnung und Infrastrukturplanung bei Bund, Ländern und Gemeinden, 49 Schulz zur Wiesch, Jochen: Regionalplanung in Hessen, 110 Schulz-Gadow, Klaus-Peter: Die Elemente der Raumordnung und Raumplanung in der kommunalen Neugliederung unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen und tatsächlichen Situation in Nordrhein-Westfalen, 125 Schulze, Gerhard: \Viedei Länder und neue Venvaltungen, 140 176

Schulze, Harald: Mitwirkung von Staatskanzleien an Ressort- und res­ sortübergreifenden Planungen unter besonderer Berücksichtigung der Ressourcenplanungen aus der Sicht eines Stadtstaates, 24, 39, 104 Schunck, Egon/De Clerck, Hans: Allgemeines Staatsrecht und Staats­ recht des Bundes und der Länder, 4 Schütt-Wetschky, Eberhard: Verhältniswahl und Minderheitsregierung, 54 Schüttemyer, Suzanne S.: Regierungen und Regierungskoalitionen in Bund und Ländern 1946-1990, 2 Schütz, Hans-Joachim: Verfassungsrechtliche Fragen der Teilhabe der deutschen Bundesländer an Entscheidungen in den Europäischen Gemeinschaften, 62 Schützenmeister, Hans-Oskar: Haushalt und Haushaltsbericht in den neuen Ländern, 140 Schwaabe, Helmut: Beitrag Bayern, 93 Schwabe, Jürgen: Verfassungsrecht, 101, 107 Schwan, Hartmut Heinrich: Die deutschen Bundesländer im Entschei­ dungssystem der EG, 63 Schwandt, Ulrich: Ministerialzulage, 30 Seeger, Richard: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Baden-Würt• temberg, 69 Seemann, Klaus: Abschied von der klassischen Ministerialverwaltung, 24 SeibeL Wolfgang: Die Nutzung verwaltungswissenschaftlicher Forschung für die Gesetzgebung, 34 Senatsamt für den Verwaltungsdienst (Hrsg.): Systeme und Methoden des Managements in der hamburgischen Verwaltung, 103 Siedentopf, Heinrich (Hrsg.): Führungskräfte in der äffentliehen Ver­ waltung, 30 Siedentopf, Heinrich/Hauschild, Christoph: Europäische Integration

„ ·· rr ... .., • 11 ... T 11 ~ -. .... „„ ~ 1 • "I • ~ ~,,,.. una orrenrucne v erwauung aer Mitgneastaaten, öj Siedentopf, Heinrich/Schmid, Karl-Rolf: Personalbemessung in der Mi­ nisterialverwaltung, 31 177

Siedentopf, Heinrich: Führungsfunktionen auf Zeit in der staatlichen Verwaltung, 14 Siedentopf, Heinrich: Vergleichende Anmerkungen zur Ausbildung des Führungsnachwuchses der Verwaltung - Esprit de corps und esprit de service, 31 Siege~ Walter: Bayerns Staatswerdung und Verfassungsentstehung 1945/46,85 Sonnenberg, Gerhard: Die Geschichte der Landesplanung in Baden­ Württemberg, 79 Späth, Lothar: 1992: Der Traum von Europa, 72 Späth, Lothar: Aktuelle Fragen der Finanz- und Steuerpolitik aus der ..... • ; „ • T"!li ; ... „ ,....."" ~1cnr emes nunaes1anaes, / L Späth, Lothar: Die Chancen der Vielfalt, 72 Späth, Lothar: Die politische Stabilität des deutschen Südens, 72 Sprengkamp, Heinz-Josef: Regierungszentralen in Deutschland, 24 Springorum, Ulrich: Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rhein­ land-Pfalz nach dem 2. Weltkrieg (1945-1947), 129 Starck, Christian/Stern, Klaus (Hrsg.): Landesverfassungsgerichtsbar­ keit, 9 Starck, Christian: Verfassungsgebung in Thüringen, 142 Steffani, Winfried: Die Republik der Landesfürsten, 14 Stein, Ekkehart: Staatsrecht, 4 Stein, Erwin (Hrsg.): 30 Jahre Hessische Verfassung 1946-1976, 107 Steininger, Rolf: Ein neues Land an Rhein und Ruhr, 117 Steinkämper, Bärbel: Klassische und politische Bürokraten in der Mini­ sterialverwaltung der Bundesrepublik Deutschland, 31 Stepper, Gunter: iviittelfristige Planung Niedersachsen, 114 Stern, Klaus/Burmeister Joachim: Die Verfassungsmäßigkeit eines lan­ desrechtlichen Planungsgebots für Gemeinden, 125 Stich, Rudolf: Rheinland-Pfalz - Beispiel einer durchgreifenden Ver­ waltungsreform, 132 178

Stich, Rudolf: Verwaltungsvereinfachung in Rheinland-Pfalz, 133 Stolleis, Michael: Die Entstehung des Landes Hessen und seiner Ver­ fassung, 106 Stollhof, Bernhard: Die Entwicklung der Verfassung von 1947 bis heute, 135 Storost, Ulrich: Revision des Landesverfassungsrechts, 130 Strauß, Franz Josef: Auftrag für die Zukunft, 87 Strauß, Franz Josef: Die Erinnerungen, 88 Strauß, Franz Josef: Verantwortung vor der Geschichte, 88 Strauß, Franz-Josef: Die Rittersturz-Konferenz - ein Meilenstein auf dem Weg zur Bundesrepublik Deutschland und Grußansprache, 93 Strauß, Franz-Josef: Die Zukunft des Bundesstaates, 88 Streibl, Max: Das bayerische Landesentwicklungsprogramm, 92 Streinz, Rudolf: Die Auswirkungen des Europäischen Gemeinschafts­ rechts auf die Kompetenzen der deutschen Bundesländer, 63 Suderow, Wolfgang: Das Verhältnis der Fachplanungen zur Raumord­ nung und Landesplanung, 49 Süß, Siegwin: Der Stand der Funktionalreform in Bayern, 90 Süß, Siegwin: Funktionalreform in Bayern, 90 Systemanalyse zur Landesentwicklung Baden-Württemberg, 79

Teufe~ Erwin: Das Verhältnis Staat - Kommunen, 72 Teufel, Erwin: Zur Funktion der Mittelinstanz, 72

Teufe~ Gerhard (Hrsg.): Führungsakademie des Landes Baden-Würt• temberg, 77 TeufeL Gerhard: Das Auswahlverfahren der Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg, 77 Teufel, Gerhard: Die Führungsakademie des Landes Baden-Württem• berg, 77 Thaysen, Uwe: Sicherung der parlamentarischen Kontrolle über die Re­ gierungsplanung, 54 Thiel, Eberhard: Der Konsolidierungsbedarf von Bund und Ländern, 39 179

Thielemann, Edgar: Beitrag Hessen, 111 Thieme, Werner: "Senatsbeschlüsse im Verfügungswege" nach hambur­ gischem Staatsrecht, 101 Thieme, Werner: Der "politische Beamte" im Sinne des§ 31 Beamten­ rechtsrahmengesetz, 14 Thieme, Werner: Die Gebietsreform in Niedersachsen, 114 Thieme, Werner: Entstehung des Landes Hamburg und seiner Verfas­ sung, 101

T~eme, Werner: Politische Beamte und Ministerialorganisation, 14 Thieme, Werner: Politische Verantwortung in Regierung und Verwal­ tung, 14 Thränhardt, Dietrich (Hrsg.): Funktionalreform. Zielperspektiven und Probleme einer Verwaltungsreform, 125 Toews, Hans-Jürgen: Die Regierungskrise in Niedersachsen (1969 /70), 114 Tögel, Guido Wolfgang: Die Senate der Hansestädte Hamburg und Bremen, 98, 101 Totz, Claus-Dieter: Die Haushaltsführung der Minderheitsregierung in Hessen, 107 Treiber, Hubert: Programmentwicklung als politischer Prozeß, 39 Treue, Wilhelm: Zur jüngsten deutschen Verfassungsgeschichte: Die Verfassung des Landes Niedersachsen und das Grundgesetz, 115 Uhlitz, Otto: Zur Frage des Staatsoberhaupts in den Ländern, 9, 14 Ule, Carl Hermann: Übertragung von Spitzenpositionen auf Zeit, 31 Ule, Carl: Zur Entstehungsgeschichte der Institution des politischen Beamten, 14 Umlauf, Josef: Wesen und Organisation der Landesplanung, 49 Verwaltungs- und Gebietsreform in Niedersachsen, 115

Verw~ ltungsreform in Baden-Württemberg. Ziele und Chancen ihrer Verwirklichung, 79 Verwaltungsreform Rheinland-Pfalz, 133 180

Vierzig Jahre Landesverfassung Rheinland-Pfalz, 130 Vierzig Jahre Landtag des Saarlandes 1947-1987, 135 Vierzig Jahre Nordrhein-Westfalen, 117 Vierzig Jahre. Historische Entwicklung und Perspektiven des Landes Nordrhein-Westfalen, 128 Vizthum, Wolfgang Graf: Baden-Württemberg international, 80 Vogel, Bernhard: Gibt es eine Außenpolitik der Länder?, 130 Vogel, Bernhard; Stand und Weiterentwicklung des Schulwesens in Rheinland-Pfalz, 131 Vogel, Bernhard; Unternehmenskultur und politische Führung, 131

Vogel, Dieter: ~-'\ufbau eines einheitlichen Landesverwaltungsgesetzes in Baden-Württemberg, 81 Vogel, Dieter: Verwaltungsvereinfachung in Baden-Württemberg, 81 Vogel, Paul 0. (Hrsg.): Hamburg die Freie und Hansestadt, 103 Vogelsang, Klaus; Die Verfassungsentwicklung in den neuen Bundes­ ländern, 140 Voigt, Rüdiger: Die Landesverfassung, 119 Voscherau, Henning: Im Blick auf Deutschland und Europa: Den Fö• deralismus stärken, 105 W affenschmidt, Horst: Veränderungen der Entscheidungsstrukturen der Verwaltung unter dem politischen System des Grundgesetzes, 66 Wagener, Frido/Rückwardt, Bernd: Führungshilfskräfte in Ministerien. Stellenbesetzungen und spätere Verwendung von Persönlichen Referenten und Leitern von Ministerbüros in Bundesministerien, 31

Wagener, Frido: Das 11 Entwicklungsprogramm Ruhr 1968-1973" als mit~ telfristiger Handlungsplan der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, 125 Wagener, Frido: Forschungsprogramm Staatsorganisation, 9 Wagener, Frido: Forschungsprogramm Staatsorganisation, 25 Wagener, Frido: Neubau der Verwaltung, 25 Wagener, Frido: Planintensität in den Ländern, 49 181

Wagener, Frido: Regierungsprogramme und Regierungspläne in Bund und Ländern - Überblick, 40 Wagener, Frido: Verbesserungsmöglichkeiten der Hamburger Verwal­ tung, 103 Wagener, Frido: Von der Entwicklungsplanung zur Aufgabenplanung?, 49 Wagener, Frido: Von der Raumplanung zur Entwicklungsplanung, 50 Wagener, Frido: Ziele der Raumordnung nach Plänen der Länder, 49 Wahl, Rainer: Die Organisation der Verwaltung in den Ländern und in Berlin, 14 Wahl, Rainer: Probleme der Ministerialorganisation, 25 Wahl, Rainer: Rechtsfragen der Landesplanung und Landesentwicklung, 50, 110,126 Wahrmann, F.: Die wissenschaftliche Planung in der Politik, 40 Waller, Sybille: Die Entstehung der Landessatzung von Schleswig-Hol­ stein vom 13.12.1949, 137 Walter, Hannfried: Zur Prüfungskompetenz der Landesregierung bei der Genehmigung der Universitäts-Grundordnung in Baden­ Württemberg, 70 W altner, Georg: Verwaltungsreform in Bayern, 90 W armke, Reinhard: Verwaltungsabkommen in der Bundesrepublik Deutschland, 59 Waterkamp, Rainer: Aus den Staatskanzleien, 66 Weber, Albrecht: Die Bundesländer und die Reform der Gemein­ schaftsverträge, 63 Weber, Jürgen: Statisten auf europäischer Bühne?, 63, 93 \Vegener, Gerhard: Die Ziele der Raumordnung und Landesplanung und ihre Bedeutung in Bund und Ländern, 50 Wegener, Gerhard: Von der Entwicklungsplanung zur Aufgabenpla­ nung?, 50 182

Wehling, Hans-Georg (Red.): Landespolitik und Landtagswahlen in Baden-Württemberg, 68 Wehrmann, Horst/Nagel, Jürgen: Aufgabenkritik in der Berliner Ver­ waltung, 96 Weinacht, Paul-Ludwig (Hrsg.): Die CDU in Baden-Württemberg und ihre Geschichte, 72 Weis, Hubert: Regierungswechsel in den Bundesländern, 10 Weitzel, Kurt: Vom Chaos zur Demokratie, 131 Weller, Eberhard: Praxis der Personalverwendungsplanung für Füh• rungskräfte in der Verwaltung des Landes Baden-Württemberg, 77 Weite, Hans-Peter: Europa 1993, 64, 81 Weiz, Joachim: Parlamentarische Finanzkontrolle in den Bundeslän• dern, 54 Wiedemann, Ludwig: Die bürokratischen Hindernisse auf dem Weg zu einem "papierlosen" Ministerium, 25 Wiedmann, Gerhard: Zuständigkeit der Länder für Entwicklungshilfe, 58

Wienholtz, Fkkehard (Hrsg.): Oie Rundesrepublilc neutschl~nd, 117 Wieske, Thomas: Hamburg zwischen Tradition und Erneuerung. Zu den Vorschlägen der Stadtstaaten-Kommission für eine Verfassungsreform, 101 Wild, Peter: Ein Jahrzehnt Konsolidierung des Personalhaushalts in Nordrhein-Westfalen, 128 Wilkes, Christopher: Die Reform der Ministerialorganisation, 26, 75 Wille Eberhard (Hrsg.): Öffentliche Planung auf Landesebene, 50 Winter, Claus: Prüfung der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-West­ falen (Teil 2), 128 Wipfelder, Hans-Jürgen: Die Verfassungsänderung im bundesdeutschen, östereichischen, schweizerischen und bayerischen Staatsrecht, 85 Wittkämper, G. (Hrsg.): Bürokratisierung und Entbürokratisierung, 121 Wittkämper, Gerhard W.: Funktionale Verwaltungsreform, 40 183

Wöhler, Jürgen: Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, 81 Woyke, Wichard: Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemein­ schaft, 128 Würtenberger, Thomas: Staatsrechtliche Probleme politischer Planung, 40,54 Zacher, Hans: Verfassungsentwicklung in Bayern 1946 bis 1964, 85 Zellentin, Gerda: Nordrhein-Westfalen und die Europäischen Gemein­ schaften, 128 Zezschwitz, Friedrich von: Erweitertes Notbewilligungrecht für die Exe­ kutive?, 54 Zielsetzungen in den Entwicklungsprogrammen und-plänen der Länder, 50 Ziller, Gebhard: Die Unvereinbarkeit der Ämter eines Landesministers und eines Bundestagsabgeordneten, 10, 15 Zimmer, Annette: Demokratiegründung und Verfassungsgebung in Bay­ ern, 85 Zoubek, Gerhard: Das Raumordnungsverfahren - ein Instrument zur Verwirklichung der Raumordnung, 51 Zoubek, Gerhard: Sektoralisierte Landesplanung, 51