DE-20-02-01-1217 DIE RHENUS-STORY EIN FLUSS ALSPATE: GRUSSWORT VON KLEMENS RETHMANN, VORSTANDSVORSITZENDER DER RHENUS-GRUPPE LEIDENSCHAFT UND TEAM- WORK BRINGEN ERFOLG..

|| SEHR GEEHRTE Contract Logistics, Freight Logistics und Port Logistics Die Aufmerksamkeit der Unternehmenseinheiten ist auf DAMEN UND HERREN, stehen für das Management komplexer Supply Chains spezifische Branchen und auf spezielle Dienstleistungs- unerlässliche Voraussetzungen für den Erfolg in der Ge- und für innovative Mehrwertdienste. Der Bereich Public segmente ausgerichtet. Die Führungspersönlichkeiten schäftswelt sind Teamwork und Leidenschaft. Sie prägen Transport etablierte sich als Qualitätsanbieter im Öffent­ der Einheiten können sich voll auf ihre jeweilige Zielstel- die Geschichte der Rhenus. Zusammen mit unseren lichen Personennahverkehr. lung konzentrieren. Nichtsdestotrotz sind sie eingebettet Kunden arbeiten wir engagiert an Lösungen: „Together in die Rhenus-Gruppe, wo sie Erfahrungen und Problem­ with passion“ lautet unser Motto. Wir sind genauso moti- Als die RETHMANN-Gruppe im Jahr 1998 das Unter- lösungsmechanismen an ihre Kollegen weitergeben. viert wie unsere Auftraggeber. Mit ihnen übernehmen wir nehmen erwarb, hatte die Rhenus-Gruppe turbulente gemeinsam Verantwortung. Jahrzehnte hinter sich. Fusionen und Neuorganisationen Damals wie heute legt die Rhenus großen Wert auf veränderten die Unternehmensstruktur zuvor häufig. Mit den permanenten engen Kontakt zu ihren Kunden. Dieses „wir“ bezieht sich ebenso auf unsere mit Leiden- der Eingliederung in das Familienunternehmen erreichte Beratung, bedarfsorientierte Lösungen sowie – gemein- schaft tätigen Mitarbeiter. Deren Zusammenwirken erst Rhenus einen sicheren Heimathafen, von dem aus neue sam mit den Auftraggebern – der systematische Einstieg ermöglicht die hohe Qualität unserer logistischen Fahrgebiete angesteuert werden konnten. in neue Märkte und Aufgabengebiete zählen zu den Dienstleistungen. Alle Beschäftigten arbeiten im Team Eckpfeilern der Weiterentwicklung. Gestärkt wurden mit größter Effizienz an unserem wichtigsten Innerhalb der RETHMANN-Gruppe übernimmt Rhenus auch die Führungspersönlichkeiten. Sie werden bei Ziel: der Kundenzufriedenheit. Das charakterisiert die die Rolle des innovativen Komplettanbieters für logis­ Rhenus nicht als leitende Angestellte innerhalb einer Rhenus-Gruppe. tische Dienstleistungen. Die beiden Schwesterunter- Konzernmatrix angesehen, sondern als Unternehmer nehmen REMONDIS und SARIA sind in der Wasser- und im Unternehmen geführt und gefordert. So gedeiht Die historischen Wurzeln unseres Unternehmens liegen Kreislaufwirtschaft sowie in der Bioindustrie aktiv. Die Wachstum. bei der 1912 gegründeten Rhenus Transport-Gesellschaft Unternehmenskultur der RETHMANN-Gruppe beein- m.b.H. In der Gegenwart ist die Rhenus-Gruppe ein welt- flusste die Strategie und die Entwicklung der Rhenus- In den vergangenen zwei Jahrzehnten innerhalb weit operierender Logistikdienstleister. Damals wie heute Gruppe grundlegend. So hat sich Rhenus noch stärker der RETHMANN-Gruppe hat sich der Umsatz auf fast liegt unsere Stärke in der Vielfalt: Die Geschäftsbereiche fokussiert. 5 Milliarden vervielfacht – ebenso rasant stieg die Mitarbeiterzahl. Die dafür im Zeitalter der Digitalisierung Ich möchte Sie auf den folgenden Seiten auf eine span- erforderlichen IT-Services schuf Rhenus aus eigener nende Reise durch die Geschichte der Rhenus einladen. Kraft. Hinzu kamen hohe Investitionen in das Standort- Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen, vor allem netzwerk und gezielte Zukäufe. wie Rhenus-Mitarbeiter und Kunden gemeinsam seit mehr als einem Jahrhundert unser Motto „Together with Längst ist Rhenus ein global agierender Logistikanbieter Passion“ mit Leben füllen. mit über 500 Niederlassungen. In Europa verfügt das Unternehmen über ein dichtes Landverkehrsnetz, be- Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen treibt Warehousing-Anlagen in allen wichtigen Ballungs- Ihr Klemens Rethmann räumen und Industriezentren und verfügt über Lager- und Umschlagskapazitäten in den wichtigsten See- und Binnenhäfen. In Asien gestaltet Rhenus logistische Prozesse in fast allen Ländern mit eigenen Gesellschaf- ten. Das bietet Chancen für den weiteren Ausbau, auch mit den Dienstleistungen, die heute vornehmlich in Europa erbracht werden. Auf den anderen Kontinenten wurden erste eigene Aktivitäten begonnen. Dort arbeitet Rhenus noch viel mit Partnern zusammen, um den Kunden bedienen zu können. Langfristiges Ziel ist jedoch auch dort der Aufbau von eigenen Aktivitäten. RHENUS LOGISTICS BIS HEUTE IST RHENUS DEM RHEIN ENG VERBUNDEN

Die alten Römer hatten ein Motto: „Navigare necesse est“ – „Schifffahrt Der Rhein – mit seinen unzähligen Zuflüssen und Verzweigungen – ist in tut Not“. Die Römer, die Globalisierer der Antike, lieferten auch den gewissem Sinne auch ein Gleichnis für die Entwicklung des Unterneh- Namen für die 1912 neu gegründete Rhenus Transport-Gesellschaft mens: Er erneuert sich ständig, ist zuverlässig und wird mit jedem m.b.H., schließlich ist Rhenus nichts anderes als der lateinische Name zurückgelegten Meter stärker. Die Firmierung des Unternehmens der Lebensader Zentraleuropas: des Rheins. Das neue Unternehmen hat sich seit 1912 mehrfach geändert – doch der Name des wollte sich hier auf den Güterverkehr spezialisieren. Kein Wunder – stan- Stromes, der Pate stand, blieb immer Bestandteil unseres den doch hinter der frisch gegründeten Firma die „Badische Actien­ Namens. In einem Jahrhundert wie dem vergangenen, gesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransport“ und die „Rheinschiff- das gezeichnet war von Umbrüchen, von Katastro- fahrts-Actiengesellschaft vorm. Fendel“ – und somit zwei bedeutende phen, aber auch von Neuanfängen, ist das viel- Spezialisten für Schiffstransporte sowie der damit für verbundenen Leis- leicht das beeindruckendste Symbol von tungen wie Umschlag und Lagerei. Mag Rhenus heute in ganz Europa Kontinuität, das es geben kann. und darüber hinaus präsent sein, dem Rhein sind wir bis heute eng verbunden. Die Rhenus-Flagge weht auf Schiffen und Landanlagen entlang des Stroms, vom Bodensee bis zum Rhein-Maas-Delta.

SASBACH, DEUTSCHLAND / 07.08. / 14.00 Uhr Auf diesen Klappseiten fi nden Sie die Geschichte der Rhenus-Gruppe chrono- logisch im Überblick. Hier können Sie die Entstehungsgeschichte der Rhenus Trans- port-Gesellschaft m.b.H. im Jahre 1912 und deren Entwicklung in den vergangenen 100 Jahren Jahren nachverfolgen. Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die Geschichte der Rhenus von den Anfängen als Binnenschiffer bis zum weltweit operierenden Logistik- Dienstleister nacherzählt. Lesen Sie nach, welchen Herausforderun- gen und Veränderungen sich die Rhenus-Gruppe dabei stellen musste, wie sie ihr Serviceportfolio stets erweitert hat, um den Kunden immer opti- male und an sich ändernde Bedürfnissen angepasste Logistiklösungen anbie- ten zu können. 1912 1929 1938 1966 1971 1976 1984 1988 1994 1997 Die Badische Actiengesellschaft für Unter dem Eindruck der Weltwirt- Die Rhenus Kraftverkehr GmbH Rhenus baut den Lkw-Verkehr aus Die Hugo Stinnes AG bündelt Bildung einer Interessengemein- Die WTAG wird auf die Rhenus- Im Rahmen einer Neuorganisation Die Stahlwerke Bremen und Rhenus Inbetriebnahme des Terminals Rheinschiffahrt und Seetransport schaftskrise schließen sich die betreibt 100 eigene Lastzüge im und erwirbt mehrere Gesellschaften. die Binnenschifffahrtsaktivitäten: schaft zwischen der Rhenus AG, der WTAG AG verschmolzen, die wieder der Rhenus werden drei Betriebs- gründen in Bremen die Weserport Cuxport in Cuxhaven. An der und die Rheinschiffahrts-Actien- Badische Actiengesellschaft für Güterfernverkehr, um die mit der Der Reedereiteil der Fendel Schif- Stinnes Reederei AG und der WTAG. unter dem Namen Rhenus AG führungs-Aktiengesellschaften ge- GmbH und legen die Hafenbetriebe 1989 gegründeten Cuxport-See- gesellschaft vorm. Fendel gründen Rheinschiffahrt und Seetransport Schifffahrt zusammenhängenden 1968 fahrts-AG, die Vereinigte Stinnes- Die Reedereiaktivitäten werden auf fi rmiert. Die Rhenus-Gruppe ist bildet. Die Rhenus Weichelt AG zusammen. Weserport wird Markt- hafen-Dienstleistung GmbH hält die Rhenus Transport-Gesellschaft und die Rheinschiffahrts-Actien- Tätigkeiten wie Umschlag und Rhenus steigt in das Luftfracht- Rheinreedereien GmbH und die die Stinnes-Reederei konzentriert, an rund 100 Orten in der Bundes- betreibt den Straßengüterverkehr, führer in Bremen. Midgard ab 2001 74,9 Prozent. m.b.H.. Das neue Unternehmen gesellschaft vorm. Fendel mit der Lagerung weiter auszubauen. geschäft ein. Dazu wird die Rhenus Bremen-Mindener Schiffahrt AG alle übrigen Geschäfte auf Rhenus. republik mit Niederlassungen, die Rhenus Lager und Umschlag AG mit Sitz in soll Schiff- Tochtergesellschaft Rhenus und Lufttransport GmbH60er gegründet. werden zur Fendel-Stinnes-Schif- Das neue Unternehmen fi rmiert Beteiligungsgesellschaften oder übernimmt die Bereiche Lagerei, 1995 1998 20erfahrtsleistungen vermarkten, einigen weiteren Unternehmen 40er1943 fahrt AG mit Sitz in unter Rhenus-WTAG AG. Hauptsitz Betriebsstellen präsent. Mit Gesell- Umschlag und Binnenschifffahrt. Die zu Stinnes gehörende Midgard Rethmann erwirbt die Rhenus AG Spedition und Lagerei betreiben. zu einer Interessengemeinschaft Rhenus ändert die Firmierung in 1969 zu-sammengefasst. Die Rhenus wird . schaften in allen Kontinenten bildet Die Rhenus Transport International Deutsche Seeverkehrs-AG wird in inklusive PartnerShip und Midgard. Niederlassungen entstehen in Basel, zusammen. Rhenus Gesellschaft für Schiffahrt, Im Rahmen einer Umstrukturierung Gesellschaft für Schiffahrt, Spedition 80ersie eine weltumspannende Organi- AG ist für die internationale Spedition die Rhenus-Gruppe eingebunden. Rhenus fi rmiert unter Rhenus AG Kehl, Karlsruhe, , Spedition und Lagerei m.b.H. der VEBA wird Fendel mit Rhenus und Lagerei mbH wird umgewandelt 1978 sation. Von den 80 Auslandsstütz- sowie das Luftfrachtgeschäft verant- & Co. KG und erwirtschaftet einen , Aachen, Köln, Düsseldorf, 1934 von der Hugo Stinnes AG über- in Rhenus AG mit Sitz in Mannheim. Rhenus erwirbt die Mehrheit an der punkten befi nden sich 30 in Übersee. wortlich. 1996 Jahresumsatz von 830 Millionen DM. Antwerpen und . Ein Tochterunternehmen der 1955 nommen, die in Zukunft die Ver- Ihr werden Spedition, Umschlag Bayerischen Lloyd AG mit Hauptsitz Zusammenfassung der Transport- Vereinigte Elektrizitäts- und Berg- Gründung der B.V. Rhenus Transport kehrs interessen der VEBA wahr- und Lagerei zugeordnet. Die Rhenus in Regensburg und Niederlassungen 1991 und Logistikaktivitäten im Stinnes- 1928 werks-Aktiengesellschaft (VEBA) Maatschappij, Rotterdam. nimmt. Rhenus wird damit Teil der Lufttransport GmbH vereinigt ihre in allen wichtigen Donauhäfen. Die Rhenus Transport International wird Konzern unter dem Dach der neuen Rhenus unterhält bereits 21 übernimmt die Aktienmehrheit Stinnes AG. Luftfracht- und Passagegeschäfte Donau-Verbindung entwickelt sich von der neu gegründeten Schenker Schenker-Rhenus AG. Niederlassungen in Deutschland.30erder 1929 gegründeten Interessen- 50er mit der WTAG und heißt von nun an zur Alternative zum Seeweg in den International AG übernommen, gemeinschaft. Rhenus wird damit Rhenus-WTAG Lufttransport GmbH. Nahen Osten. Schenker Eurocargo mit Rhenus Teil der VEBA. 70 er Weichelt vereinigt. 90er 2000 2002 2004 2006 2007 2008 2010 2011 2013 2015 Die Rhenus AG für Schifffahrt Rhenus Alpina übernimmt die Beteiligung an Iwanter GmbH, Rhenus übernimmt die Interspe Das Geschäftsfeld Public Transport Mit Übernahme der Hamann Inter- Rhenus unterzeichnet ein Joint Die Rhenus unterzeichnet einen Mit dem indischen Unternehmen Rhenus richtet ihre Rail-Aktivitäten und Spedition in Basel mit großen Cargologic AG, die den Umschlag die sich auf Möbel-Transporte Hamann Group (IHG), Hilden, und tritt unter dem neuen Namen national S.A.S. mit vier Standorten Venture mit der asiatischen ProLog- Vertrag zur Übernahme der Wincanton Western Arya gründet der Logistiker neu aus und besitzt 50 Prozent Anlagen im Hafen wird mit der SRN von Luftfracht auf den Flughäfen und Montagen für Endkunden erhält damit ein dichtes Landver- Rhenus Veniro am Markt auf. in Frankreich und der Gründung der Gruppe und verstärkt ihre Präsenz Mainland European Holding und das Joint Venture Rhenus Logistics der Anteile an der LTE Logistik- und zur Rhenus Alpina verschmolzen. Zürich, Genf und Bern betreibt. spezialisiert. Damit ist der Grund- kehrsnetz in Europa sowie neue Rhenus erwirbt die niederländische Rhenus Freight Logistics in Frank- in Asien. 19 Standorte fi rmieren deren Tochtergesellschaften. Mit dem India. Das Geschäftsfeld High Tech Transport GmbH sowie 60,1 Prozent stein für das heutige Unternehmen Warehouse-Standorte. Auch die Transport Management International reich wird die Basis für ein fl ächen- unter dem Namen Rhenus ProLog Kauf werden rund 3.000 Mitarbeiter übernimmt den marktführenden an der Eisenbahngesellschaft Cross- 2001 2003 Rhenus Home Delivery gelegt. weltumspannenden Frachtdienst- Holding B.V. (TMI), ein Unterneh- deckendes Standortnetz in diesem Logistics. an 68 Standorten in die Rhenus- Dienstleister für technische Installa- rail. In Duisburg tauft Rhenus Partner- Die Eurobahn Verkehrsgesellschaft Der Umsatz der Rhenus-Gruppe Rhenus Contargo nimmt den leistungen der IHG erweitern das men mit starken Aktivitäten in Land geschaffen. Rhenus Veniro steigt Gruppe integriert. tions- und Distributionsleistungen Ship ein neu gebautes Motorschiff mbH & Co. fi rmiert um in Rhenus überschreitet erstmals die Schwelle Betrieb auf als Komplettanbieter Angebotsspektrum. Gemeinsam Luft- und Seefracht. Der Umsatz in den Straßenbahnverkehr ein. in Großbritannien LCE UK Ltd. mit in Europa einmaliger Antriebs- GmbH & Co. KG. Rhenus von einer Milliarde Euro. für den europaweiten Container sind beide Unternehmen an 200 der Rhenus-Gruppe wächst auf 2012 technik. Die Rhenus-Gruppe über- hält 51 Prozent der Gesellschaft. Hinterland Transport. Rhenus Standorten in Europa vertreten drei Milliarden Euro, die Zahl der 2009 Rhenus feiert ihr 100-jähriges 2014 nimmt den Schweizer Projektlogistik- Damit wird der Grundstein für den übernimmt die Mehrheit an der und erzielen einen Jahresumsatz Standorte auf über 230. Rhenus gründet ein Joint Venture Bestehen. Im Gebiet Smolensk Rhenus gründet die Tochter Rhenus spezialisten KOG Worldwide AG. Geschäftsbereich Public Transport Maxx Holding NV, Antwerpen. von 2,3 Milliarden Euro. für Containerterminal in Moskau weiht Rhenus den ersten Zoll- Offshore Logistics. gelegt. (RU): Rhenus Yuzhniy-Port. Remondis und Logistikterminal eines west- 2016 Data, die sich auf Datenträgerver- europäischen Spediteurs an der Mit der Übernahme von Ferrostaal nichtung spezialisiert, wird in das weißrussisch-russischen Landes- Automotive erweitert Rhenus ihr 2000er Geschäftsfeld Rhenus Offi ce Systems grenze ein. In Singapur wird die Engagement für die Automobil- integriert. Rhenus Logistics Holding Asia Pte. branche. 1.500 Mitarbeiter werden Ltd gegründet, die die Asiengeschäfte in die Gruppe integriert. 90er 2010der Gruppe bündelt. er PORT LOGISTICS INLAND PORTS // INTERMODAL // RAIL // SHIPPING // SEAPORTS

VOM RHEIN IN DIE WEITE WELT

WILHELMSHAVEN, DEUTSCHLAND / 08.09. / 17.00 Uhr || AUF DEM WASSER UND IN DEN HÄFEN ZU HAUSE||

Die Rhenus-Geschichte ist seit mehr als einem Jahrhundert eng || LADEN UND LÖSCHEN IN DEN HÄFEN mit den Wasserstraßen und den Häfen verbunden. In der Gegen- wart organisiert der Geschäftsbereich Rhenus Port Logistics mit Rhenus bietet durch ihr engmaschiges Standortnetzwerk von seinen Terminals und multimodalen Transportmöglichkeiten kom- Binnen- und Seehäfen abseits der Uferkante die Fortsetzung der plexe Lieferketten. Supply Chain in der Umschlagslogistik und beim Transport an. Wie an einer Perlenkette reihen sich an Rhein, Donau und anderen Noch heute gehört die Rhenus-Gruppe in ihrem Ursprungsland Wasserstraßen die Binnenhafenterminals der Rhenus. Traditions- Deutschland zu den Marktführern in der Binnenschifffahrt. Auf reiche Standorte wie Mannheim, Basel, Duisburg und Weil am Rhein dem Rhein und auf der Donau, den beiden Hauptschlagadern des wurden später durch Niederlassungen und Büros in Krems, europäischen Binnenwasserstraßennetzes, aber ebenso auf vielen Bratislava, Giurgiu und Constanta ergänzt. „Modernes Umschlags­ anderen schifffahrtstauglichen Flüssen und in den Kanälen sind equipment und große Lagerflächen zeichnen die Terminals der auf dem gesamten europäischen Kontinent Binnenschiffe unter Unternehmensgruppe aus“, betont Michael Viefers, Vorstand der Rhenus-Flagge oder im Auftrag des Logistikdienstleisters unterwegs. Rhenus. Zum Service der Rhenus gehört dabei auch die Versorgung der Schiffe mit Treib- und Schmierstoffen durch Bunkerboote.

Bis zu 150 Lkw ersetzt ein modernes Binnenschiff für den Transport der verschiedensten Güterarten. Das große Fassungsvermögen, die ausgezeichnete Ökobilanz und die fehlende Staugefahr auf den Binnenwasserwegen überzeugen Kunden aus vielen Branchen zum Einsatz des Binnenschiffes in ihren Transportketten.

Die Übergänge zu den Short-Sea-Verkehren sind dabei fließend, um die Ware schnellstmöglich über küstennahe Routen zu ihren Empfängern zu transportieren. Mit dem Schwerpunkt See-Fluss- Schifffahrt ist im Short-Sea-Geschäft Rhenus Maritime Services (RMS) als europaweit agierender Befrachter und Reeder tätig. Die Rhenus-Gruppe hatte das Unternehmen mit Sitz in Duisburg unter dem Namen Rhein-, Maas- und See-Schiffahrtskontor 2007 komplett übernommen und ab 2012 das traditionsreiche Kürzel RMS unter Rhenus-Firmierung weitergeführt.

PORT LOGISTICS

Im Mittelpunkt der täglichen Arbeit in den Binnenhäfen steht aufgrund eng getakteter Zeitpläne das schnelle und sichere Laden und Löschen der Waren – unabhängig davon, ob es sich um Saug-, Flüssig-, Schütt- und Greifergut, Projektladung oder Container handelt. Für die Weiterverteilung auf dem Landweg verfolgt das Unternehmen einen verkehrsträgerübergreifenden Ansatz, der neben dem Straßen- auch den Schienentransport beinhaltet.

Als Spezialist für multimodale Containerverkehre hat sich Contargo seit seiner Gründung im Jahr 2004 am Markt etabliert. Mit einem Jahrestransportvolumen von zuletzt 2,3 Million TEU gehört die Rhenus-Tochter zu den großen europäischen Container-Logistik- Netzwerken. Neben dem Betrieb von zwei Dutzend Container- terminals unterhält Contargo auch eigene Schiffs- und Bahnlinien.

|| FREIE FAHRT MIT DER GÜTERBAHN

Ziel der in den vergangenen Jahren erfolgten Neuaufstellung der Eisenbahnaktivitäten der Rhenus ist es, Züge als neutral agierendes privates Eisenbahnverkehrsunternehmen durch ganz Europa zu traktionieren. Die Ende 2014 übernommene Eisenbahngesellschaft Crossrail und die 2015 erworbene Beteiligung an LTE Logistik- und Transport brachten der Rhenus-Gruppe viele weitere nationale Zulas- sungen für den Eisenbahnbetrieb auf dem Kontinent. Mit eigenen Loks, Strecken- und Rangiermaschinen aus den verschiedenen Leis- tungsklassen kann Rhenus europaweit Spot-, Regel- und Strecken- verkehre durchführen.

Bereits seit 1996 sehr erfolgreich tätig ist Rhenus Rail St. Ingbert, die sich vor allem in den Letzte-Meile-Verkehren und bei Rangierdienst- leistungen im Südwesten und Süden Deutschlands etablierte. Eben- falls zum Portfolio der Rhenus-Gruppe in der Schienenlogistik zählt die Mehrheitsbeteiligung an der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG (NIAG). Angesiedelt vor allem im Westen Deutschlands, verbin- den die Schienentransporte der NIAG nicht zuletzt auch die Produk- tionszentren und Verbraucher im Hinterland mit den großen See­ häfen an der Nordsee und umgekehrt. || KNOTENPUNKTE GLOBALER HANDELSSTRÖME

„Für unsere Kunden wollen wir große Mengen transportieren und Die 2014 ins Leben gerufene Rhenus Offshore Logistics organisiert umschlagen. Dafür gilt es, die Schnittstellen zwischen der Schiene, für ihre Kunden alle logistischen Abläufe rund um die Errichtung, die der Straße und dem Seeschiff zu bedienen“, so Michael Viefers. Inbetriebnahme, die Versorgung und die Wartung der auf hoher See An der Nordsee und an anderen Küstenabschnitten stehen in den errichteten Windparks. Dabei setzt die Unternehmenseinheit selbst- wichtigsten Seehäfen deshalb leistungsstarke maritime Umschlag- verständlich auch auf die Umschlags- und Lagerkapazitäten der terminals des Logistikdienstleisters. Wenn die Wiege der Rhenus Rhenus-Seehafenterminals. So konnten dort als Ergänzung zum 1912 an Rhein, Main und Neckar lag, liegt der Ursprung des heu­ Umschlag von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdgas und Öl, die tigen Seehafengeschäftes in der Gründung der Midgard Deutsche zum Erhalt der Versorgungssicherheit im Energiesektor weiter benö- Seeverkehrs-Actiengesellschaft in Nordenham im Jahr 1905. tigt werden, neue Geschäfte von Rhenus erschlossen werden.

Seit mehr als einem Jahrhundert dienen der Standort in Nordenham und die seitdem zum Beispiel in Cuxhaven, Wilhelmshaven, Rotter- dam, Antwerpen, den Hansestädten Bremen und Hamburg hinzuge- kommenen Seehafenterminals der Rhenus als wichtige Drehschei- ben des Warenhandels zwischen den Ländern und Kontinenten. Mehrere Millionen Tonnen Waren werden hier pro Jahr von Rhenus verladen, gelöscht sowie bei Bedarf kurz- oder langfristig zwischen- gelagert. Mit Rhenus COMMODITY LOGISTICS, Anfang 2017 ins Leben gerufen, fokussiert sich die Unternehmensgruppe noch stärker auf industriespezifische Lösungen, die es mit ihrem eigenen Netzwerk und Partnern für ihre Kunden entwickeln möchte.

|| PARTNER DER ENERGIEWENDE

Die Kunden in den Häfen stammen aus nahezu allen Branchen, wobei Rhenus als langjähriger Partner der Energieversorgungsg- unternehmen gerade in diesem Bereich eine hohe Kompetenz aufweisen kann. Angesichts der schrittweisen Hinwendung zu alter- nativen Energiequellen für die Versorgung von Wirtschaft und Privat- haushalten ergibt sich für viele Seehafenstandorte der Rhenus ein weiteres Aufgabenfeld: die Unterstützung der Erbauer und Betreiber von Offshore-Windkraftfarmen. AIR CARGO HANDLING // AUTOMOTIVE // HIGH TECH // HOME DELIVERY // CONTRACT LOGISTICS OFFICE SYSTEMS // WAREHOUSING SOLUTIONS

MODERNE MULTI-USER- ZENTREN MIT MEHRWERT

WARSCHAU, POLEN / 25.10. / 10.00 Uhr AIR CARGO HANDLING // AUTOMOTIVE // HIGH TECH // HOME DELIVERY // OFFICE SYSTEMS // WAREHOUSING SOLUTIONS

|| VOM LAGERHAUS ZUM LOGISTIKZENTRUM||

Mit der traditionellen Lagerei haben die hoch technisierten Logistik- || MEHR ALS LAGERN zentren, die der Geschäftsbereich Contract Logistics heute an vielen globalen Standorten betreibt, nur noch wenig gemein. Die Das größte Logistikzentrum der Rhenus-Gruppe wird im Millenni- vielfältigen Geschäftsfelder der Rhenus-Contract Logistics sind um-Jahr eröffnet: Das International Consolidation Center Gießen Zeugen des Wandels. bietet 100.000 Palettenplätze. Nicht nur in Deutschland, auch in anderen Ländern Europas und Asien wächst das Geschäftsfeld: Bereits in den Anfängen der Unternehmensgeschichte spielten 2004 und nochmals 2006 erweitert Rhenus das Logistikzentrum Umschlag sowie Lagerung von Waren eine große Rolle. Zahlreiche Nučice nahe Prag, 2004 erwirbt sie mehrere polnische Standorte Logistikzentren wurden im folgenden Jahrhundert eingeweiht. Spä- und 2006 eröffnet sie ein Logistiklager im tschechischen Ostrava. testens seit Übernahme der Interspe Hamann Group 2006 gelang 2007 ergänzen die Warehousing-Standorte der akquirierten TMI die Rhenus auch der Schritt zum europaweit agierenden Komplettan- niederländische Präsenz. Ein Meilenstein ist der Zukauf der konti- bieter von integrierten Lager- und Transportdienstleistungen. „Mit nentaleuropäischen Aktivitäten der Wincanton-Gruppe im Jahr 2011 modernen Multi-User-Anlagen bieten wir unseren Kunden fl exible mit 3.000 Mitarbeitern. und kosteneffi ziente Lagerlösungen, die saisonale Schwankungen und sich wandelnde Märkte berücksichtigen“, sagt Michael Brock- haus, Vorstand der Rhenus. CONTRACT LOGISTICS

Mit Gründung der Rhenus Warehousing Solutions im Frühjahr 2015 stellt sich der Logistiker auf den wachsenden Multi-Channel-Handel sowie die steigende Nachfrage nach Outsourcing-Lösungen ein. Rhenus Warehousing Solutions umfasst 2016 mehr als 120 große Logistikzentren. Branchenspezifische Lösungen wie beispielsweise für Health Care, Pharma, Chemie, Automotive und Medien, aber auch die Anforderungen neuer Geschäftsmodelle im E-Commerce und Multichannel-Handel, fordern individuelle, maßgeschneiderte Lösungen, oftmals auch an mehr als einem Standort.

Die Lagerdienstleistung wird umrahmt von umfangreichen Mehrwert- dienstleistungen (Value Added Services), die bis in produktionsnahe Abläufe integriert sind oder wie am Beispiel des 2016 getätigten Zukaufs des Kundenbetreuungs- und Gewinnungsservices Rhenus Kundenprofi in die direkte Kommunikation mit Kunden und Märkten integriert sind. IT- Lösungskonzepte und ein dichtes Netz an großen und hochwertigen Logistikanlagen in Europa und Asien stehen den Märkten europäischer und globaler Player auf Kundenseite zur Verfügung.

Bei Rhenus werden neben unempfindlichen Waren auch sensible Güter bewegt und gelagert, beispielsweise für die Pharmabranche. In der 2015 gegründeten Rhenus Pharma & Healthcare bündelt der Logistiker die Aktivitäten rund um den Transport, den Umschlag und die Lagerung von Wirkstoffen sowie den hieraus hergestellten Medikamenten.

Die Rhenus-Einheiten in Frankreich, Niederlande und Deutschland können beispielsweise gemeinsam FDA-zertifizierte Prozesse an­ bieten. Und sogar in Krankenhäusern und Kliniken übernimmt der Logistikdienstleister mit seiner Tochter Rhenus eonova Materialbe- stellungen, Patiententransporte, Botendienste und die Versorgung von Stationslägern für rund 14.000 Krankenhausbetten. || PÜNKTLICH ANS BAND

Ihr enormes Wachstum und ihre starke Marktposition festigt Rhenus durch den Aufbau von mehreren spezialisierten Organisationen. Seit über 25 Jahren baut der Logistikdienstleister seine Aktivitäten für die Automobilbranche massiv aus, indem die Rhenus-Gruppe Systemdienstleistungen für Hersteller und Zulieferer der Branche übernimmt und Produktionsbänder Just-in-Sequence versorgt.

2016 erweitert Rhenus mit der Ferrostaal Automotive die Kompetenz um komplexe Vormontage-Services und verstärkt die Präsenz in Deutschland, Belgien, Polen, Russland und Spanien. „Die Lieferket- ten haben sich globalisiert, Innovationszyklen wurden verkürzt und der Druck auf Hersteller und Zulieferer ist gestiegen. Mit unserem langjährigen Know-how bieten wir passgenaue Lösungen“, berichtet Michael Brockhaus. So arbeitet der Logistiker heute an über 40 Standorten für fast alle namhaften Kfz-Hersteller und konnte in diesem Geschäftsfeld in den letzten Jahren stark wachsen. CONTRACT LOGISTICS

|| LIEFERUNG BIS INS HAUS || GUT SORTIERT IN DEN ARCHIVEN

Mit dem Einstieg bei Iwanter im Jahr 2004 legt Rhenus den Grundstein für das Ein Speicher am Dortmunder Hafen wird erster Archivstandort der 1996 neue Geschäftsfeld Home Delivery und weitet damit ihre Aktivitäten in der Handels- gegründeten Rhenus Office Systems. Fünf Jahre später übernimmt der Doku- logistik für die Endkundenbelieferung von Möbeln und Großgeräten aus. 2008 mentenlogistiker die Firma Hahn Service und gründet die Rhenus Mailroom Ser- übernimmt Rhenus Home Delivery die Gelse Handelslogistik. 2010 startet die vices. Es folgen weitere Beteiligungen: Mit der Rhenus Office PS etabliert der Xpress-Sparte für Ad-hoc-Transporte. 2012 kauft Rhenus Home Delivery den Logistikdienstleister ein Modell der Arbeitnehmerüberlassung für Dokumenten- Logistiker Inntralog, der auf die Auslieferung sperriger Güter im B-to-B-Segment logistik und Sachbearbeitung. Die Übernahme von Cendris, einer Tochter der spezialisiert ist. 2016 werden neue Lagerflächen im Zentrallager in Hoppegarten niederländischen Post, ist die Geburt der Rhenus Document Services. 2009 bei errichtet. integriert Rhenus Office Systems die Aktenvernichtungsgesellschaft Rhenus Data Office. „Unsere Mitarbeiter lagern und liefern nicht nur Waschmaschinen, Küchen und Möbel, sondern bieten umfangreiche Zusatzservices wie den Aufbau von Möbeln, 2010 übernimmt Rhenus Office Systems das österreichische Unternehmen exAKT den Anschluss elektronischer Geräte sowie die fachgerechte Entsorgung von Datenschutz, 2012 kauft sie die Akten- und Datenträgervernichtung Zentrale Nord, Verpackungsmaterial und Altgeräten“, so Rhenus-Vorstand Dr. Stephan Peters. 2014 die Akten- und Datenträgervernichtung von Recall Deutschland. Gemein- sam mit dataserv gründet der Dokumentenlogistiker 2015 ein Joint Venture zur Wiedervermarktung von gebrauchter IT-Hardware. Um ihre digitale Ausrichtung weiter zu stärken, erwirbt Rhenus Office Systems 2016 das Unternehmen IOS. || INNOVATIVE HIGH-TECH-LOGISTIK || HANDLING VON LUFTFRACHT

Schnelle Entwicklungs- und kurze Produktionszyklen in der Her- Hoch hinaus geht es im Geschäftsfeld Air Cargo Handling. Im stellung technologischer Waren erfordern ein effizientes Supply Luftfrachtumschlag übernimmt Rhenus mit ihrer Schweizer Tochter Chain Management. Mit dem Zukauf von Wincanton bietet die Rhenus Alpina beispielsweise Warenannahme, Zwischenlagerung, Rhenus Midi Data seit 2012 im Geschäftsfeld High Tech eine Zollabfertigung, Sicherheitskontrollen, Paletten- und Containerbau. Vielzahl logistischer und technischer Dienstleistungen für die letzte Ihre Geburtsstunde erlebt Rhenus Alpina zur Jahrtausendwende Meile inklusive Installation und Inbetriebnahme für verschiedenste durch Verschmelzung der Rhenus AG für Schiffahrt und Spedition in High-Tech-Produkte an: Geldausgabeautomaten, Computertomo- Basel mit der Schweizerischen Reederei und Neptun AG. graphen, IT-Server oder auch Digital Signing und Verkaufsauto- maten. Noch im Jahr des Zukaufs vergrößert sich Rhenus Midi Data Das Geschäftsfeld wächst sukzessive: 2001 kauft Rhenus Alpina die in Deutschland, Ungarn, Polen und Rumänien. elf Cargo Service Center der SBB Cargo und ist seither flächende- ckend in der gesamten Schweiz mit Logistikanlagen vertreten. 2002 2013 übernimmt Rhenus Midi Data mit Lupprians LCE UK, den erwirbt die Rhenus-Gruppe Cargologic, den führenden Schweizer Marktführer für Dienstleistungen für technische Installation und Anbieter für Luftfrachtabfertigung. 2010 gründet Rhenus Alpina die Distribution in Großbritannien. Im gleichen Jahr eröffnet ein neuer Tochter Aviasecure AG und verstärkt sich dadurch auf dem Gebiet Hub im niederländischen Zaltbommel für den Warenverkehr in die der Transportsicherheit sowie als unabhängiger Inspektor im Auftrag BeNeLux-Länder. Seit 2015 bietet das Geschäftsfeld seine Dienst- des Schweizer Bundesamtes für Zivilluftfahrt. 2016 übernimmt der leistungen auch in Indien und China an. Spezialist die General-Cargo-Geschäfte der Loomis-Gruppe. FREIGHT LOGISTICS AIR & OCEAN // ROAD

GEMEINSAM ZUM ZIEL

HAMBURG, DEUTSCHLAND / 08.09. / 11.00 Uhr AIR & OCEAN // ROAD || DAS TRANSPORTGESCHÄFT ALS EIN KERNELEMENT||

Ob kurz oder lang, mit dem Schiff, per Lkw, Flugzeug, Bahn oder im kombinierten Verkehr: Rhenus organisiert im Nahverkehr genauso wie auf langen Strecken mit ihrem Geschäftsbereich der Rhenus Freight Logistics maßgeschneiderte Transporte für ihre Kunden. Eine besondere Vergrößerung ihres Netzwerkes erreichte die Frachtsparte der Rhenus-Gruppe durch den Kauf der Interspe Hamann Group (IHG).

|| AUF DEN STRASSEN UNTERWEGS

Lkw mit Rhenus-Logo gehören heute in vielen Ländern Europas zum Straßenbild – sei es auf den Autobahnen oder in der Citylogistik. Dazu zählen auf Kundenwunsch auch temperaturgeführte Trans- porte, beispielsweise für die Chemie- und Pharmaindustrie.

Eine lange Zeit in der Rhenus-Geschichte war der Logistikdienstleis- ter eng mit der Stinnes-Organisation und auch mit der Schenker AG, die 1991 von Stinnes übernommen wurde, verbunden. Das Unter- nehmen Schenker Eurocargo wickelte bis zum Kauf der Rhenus durch die RETHMANN-Gruppe 1998 ein Großteil der Lkw-Straßen- transporte ab. Diese Aufgaben führte zuvor die 1987 erworbene Kraftwagenspedition Weichelt durch, die den Straßengüterverkehr ab 1988 nach einer Neuordnung der Strukturen bei Rhenus ver- antwortete. Nach dem Einstieg der Familie Rethmann zehn Jahre später, die eine Trennung von Schenker bedeutete, wurde zunächst in kleinen Schritten ein europäisches Landverkehrsnetz in Europa aufgebaut. Durch die Übernahme der Interspe Hamann Group (IHG) 2006 konnte dieses Netz enorm verdichtet werden. FREIGHT LOGISTICS

„Rhenus steht für Flexibilität und der Lkw bietet diese bei der Um- setzung der Kundenbedürfnisse für den Warentransport. Wir stehen für ein umfassendes europäisches Landverkehrsnetz, dass sich sukzessive auch in angrenzende Länder weiterentwickelt“, merkt Dr. Stephan Peters, Vorstand der Rhenus, an. „Insbesondere auf der ersten und letzten Meile ist der Lkw in den meisten Fällen die passende Lösung.“

Durch die Zusammenarbeit mit Partnern im Transportgewerbe sowie die Einbindung in Stückgutnetzwerke entstehen für die Auftraggeber der Rhenus schnelle und kosteneffiziente Transportangebote. Über eigene Hubs in den meisten Ballungszentren Europas werden die Waren durch eine intelligente Zusammenstellung der Verkehre rasch zu ihren Empfängern geroutet.

|| IM CONTAINER ÜBER DIE WELTMEERE

Einen konkreten Startpunkt für eine wirkliche Globalisierung des Welthandels zu finden, stellt keine einfache Aufgabe dar. Die Entwicklung der Seeschifffahrt, die Erfindung des Motorfluges und der Siegeszug des Containers beschleunigten den Welthandel aber fundamental und veränderten auch die Arbeitsweise der Rhenus im Laufe der Jahrzehnte.

Mit dem Zukauf der IHG gewann die Rhenus-Gruppe für ihre Luft- und Seefrachtaktivitäten ein ausgedehntes internationales Standort- netz hinzu. Die Bandbreite der bereits unter Rhenus-Flagge ange- botenen Dienstleistungen im Seefrachtgeschäft wuchs dadurch deutlich und beinhaltet die Beschaffung sowie Be- und Entladung von Containern, Haus-zu-Haus-Verkehre, Sammelgut-Container- Services und die Distributionslogistik. || SCHNELL UND SICHER IN DER LUFT

Ob überdimensionierte Maschinen zur Herstellung von Getränke- Eine direkte Verbindung, wie sie das Flugzeug zwischen zwei Punkten dosen zwischen Polen und Deutschland oder die Verschiffung auf der Erde mit Landebahn herstellen kann, gibt es zwischen dem von Millionen Tischventilatoren in Hunderten Standardcontainern 1971 etablierten Joint Venture Rhenus-WTAG Luftfracht und der heute von China nach Indien; es gibt kaum Waren, die nicht für den See- tätigen Schweizer Tochtergesellschaft Cargologic nicht. Aber beide transport geeignet sind. Unternehmen stehen in unterschiedlichen Phasen der Rhenus- Historie beispielhaft für den Transport, den Umschlag, die Lagerung Neben dem Transport von Vollladungen (FCL) bietet Rhenus auch und die Abfertigung von Luftfrachtsendungen. In diesem Aufgabens- Teilladungen (LCL) mit eigenen Services zur Konsolidierung auf allen pektrum profitierte die Rhenus-Gruppe wie in der Seefracht von wichtigen Handelsrouten weltweit an. 2017 eröffnete Rhenus ein der IHG-Übernahme sowie zusätzlich vom Kauf der TMI Holding, Seefracht-Gateway in Hilden, in dem Sendungen aus ganz Europa einem der damals größten Luftfrachtspediteure im BeNeLux-Raum, konsolidiert und über die West- und Südhäfen verschifft werden. im Jahr 2007.

„Unsere Stärke ist die Durchführung multimodaler globaler Trans- „Angesichts sich schnell abwechselnder Produktzyklen in vielen portketten mit Vor- und Nachlauf. Dafür verfügt Rhenus über eigene Industriebranchen und dem Bedarf nach raschen Transfers von Terminals, trimodale Anbindungen und Lkw-Systemverkehre, die die Waren über lange Distanzen, gerade bei hochwertigen Gütern, gehört Abholung und Auslieferung der Waren jenseits der See- und Luft­ das Flugzeug auch für Rhenus im Transportwesen zu einem wesent- routen von Tür zu Tür übernehmen“, sagt Tobias Bartz, Vorstand der lichen Bestandteil des Verkehrsträgermix“, stellt Tobias Bartz fest. Rhenus. Neben Basisleistungen gehören auch Zusatzservices zum Produktangebot wie Zollverfahren, die elektronische Abwicklung von Einer besonderen Sorgfalt bedarf der Transport verderblicher Waren. Zahlungsströmen und das elektronische Dokumentenhandling. Seit 1985 übernimmt Rhenus mit ihrer Gesellschaft Rhenus Fresh FREIGHT LOGISTICS

zeitkritische und temperatursensible Transporte, die einer besonderen Qualitätskontrolle unterliegen. Hierzu gehören beispielsweise Agrar- güter, pharmazeutische Produkte und Nahrungsmittel. So gelangen etwa Fleisch und Fisch in die Kühlregale der Supermärkte, Medika- mente in die Apotheke, oder Blumen und Pflanzen zum Händler.

Zusätzlich zur Organisation von Luftfrachttransporten offeriert der Logistikdienstleister unter strengen Sicherheitsvorkehrungen auch im sogenannten Ground Handling umfangreiche Services. Zu den zentralen Standorten der Rhenus für die Abfertigung von Luftfracht sowie die in unmittelbarer Nähe der Start- und Landebahnen statt- findenden Umschlags- und Lagertätigkeiten zählen dabei Amsterdam und Zürich. 2017 eröffnete Rhenus einen weiteren Konsolidierungs- punkt für Luftfrachtsendungen am Frankfurter Flughafen. Analog zur Seefracht übernimmt Rhenus auf Wunsch auch Zolldienstleistungen für Luftfracht.

|| GEFRAGTE TRANSPORTSPEZIALISTEN

Innerhalb der Rhenus-Gruppe haben sich zwei Anbieter von Trans- portdienstleistungen für ihre Kunden besonders spezialisiert: Contar- go gehört zu den großen Container-Logistik-Netzwerken in Europa und organisiert Verkehre zwischen den Westhäfen, den deutschen Nordseehäfen und dem europäischen Hinterland.

Für Russland und viele andere Nachfolgestaaten der früheren Sowjet- union hat sich Rhenus Intermodal Systems, 2005 durch die Übernah- me der Maxx Holding in die Rhenus-Gruppe gekommen und bis Ende 2016 als Maxx Intermodal Systems am Markt tätig, als Experte für Containertransporte etabliert. Das dort vorhandene regionale Know- how wird aber ebenso für Schwer- und Übermaßtransporte abseits der Dimensionen von Standardcontainern bei der Realisierung von Transporten genutzt.

PUBLIC TRANSPORT BUS // TRAIN

FREIE FAHRT MIT BUS UND BAHN

BAD KREUZNACH, DEUTSCHLAND / 02.05. / 07.00 Uhr BUS // TRAIN

|| VOM JOINT VENTURE ZUR STARKEN EIGENMARKE||

Die Gründung der Rhenus Keolis 2001 legte innerhalb der || WACHSTUM UNTER EIGENER MARKE Rhenus-Gruppe den Grundstein für den Geschäftsbereich Public Transport. Durch Zukäufe, Beteiligungen, und Kooperationen mit 2007 wird Rhenus Keolis aufgespalten. Fortan entwickelt Rhenus der Öffentlichen Hand gelang es dem Unternehmensbereich, seinen ihren Geschäftsbereich unter der Marke Rhenus Veniro weiter und Umsatz seither Jahr für Jahr zu steigern. Heute unter dem Namen baut ihre Marktposition als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Rhenus Veniro aktiv, bewegt einer der führenden privaten Anbieter Rhenus-Gruppe aus. Schon im Folgejahr erhält Rhenus Veniro einen im Personennahverkehr jährlich fast 93 Millionen Menschen – mit Betriebsführungs- und Managementvertrag für die Städtischen Ver- dem Bus, der Straßenbahn oder dem Zug. kehrsbetriebe Zwickau und damit erstmalig für einen kommunalen Straßenbahnbetrieb mit eigener Infrastruktur. Gemeinsam mit dem französischen Nahverkehrsdienstleister Keolis gründet Rhenus im Jahr 2001 das Joint Venture Rhenus Keolis, 2013 beginnt ein Zehnjahresvertrag für Busverkehre zwischen dem an dem die Rhenus-Gruppe 51 Prozent der Anteile hält. Der Zu­ Landkreis Görlitz und der Regionalbus Oberlausitz. Ein Jahr später sammenschluss bietet ein attraktives städtisches und regionales schließt Rhenus Veniro die Übernahme der Kraftverkehrsgesellschaft Verkehrskonzept für Bus und Bahn an. So erreicht Rhenus Keolis mit Dreiländereck ab. 2015 gewinnt Rhenus Veniro im Rhein-Lahn-Kreis der Übernahme der Stadtverkehre in Bad Kreuznach, Zweibrücken die Linienverkehre zum UNESCO-Weltkulturerbe Mittelrhein und zur und schließlich Idar-Oberstein im Jahr 2002 eine spürbare Ent- Loreley. Seit August 2016 hat der Prignitzbus, an dem Rhenus Veniro lastung der kommunalen Haushalte. „Der Verkehrsbetrieb benötigte beteiligt ist, den Linienverkehr für zehn Jahre im Landkreis Prignitz keine Zuschüsse mehr. Unsere Erfolgsfaktoren waren die Erhöhung in Brandenburg übernommen. Im Januar 2017 folgt der Linien- der Produktivität und eine schlankere Administration, aber auch die verkehr im Landkreis Märkisch-Oderland. Damit ist man nun auch bedarfsgerechte Optimierung des Liniennetzes“, erinnert sich Henrik im Großraum Berlin präsent. Behrens, Geschäftsführer der Rhenus Veniro. „Natürlich erwarten unsere kommunalen Aufgabenträger immer, Auch als Partner im Zusammenspiel mit den Kommunen und Land- dass durch die Übertragung von Busverkehren an einen privaten kreisen überzeugt Rhenus Keolis und bringt Städten und Kreisen Dienstleister eine finanzielle Entlastung des Haushalts entsteht“, deutliche finanzielle Entlastungen. 2005 erwirbt das Joint-Venture so Henrik Behrens. „Mindestens genauso wichtig ist es aber, den 74 Prozent der Anteile an der Regionalbus Oberlausitz – der Land- Fahrgast zufrieden zu stellen. Er ist unser Kunde, aber auch Wähler kreis Bautzen bleibt mit 26 Prozent partnerschaftlich verbunden. unser kommunalen Auftraggeber, womit ihm die entscheidende 2006 folgt die mehrheitliche Beteiligung an der NIAG Niederrheini- Rolle zukommt.“ sche Verkehrsbetriebe AG. Sie ist größter Anbieter im Öffentlichen Personennahverkehr am unteren Niederrhein und gleichzeitig in der Logistik aktiv. MITARBEITER

ERFOLGREICHE PARTNERSCHAFTEN

HOLZWICKEDE, DEUTSCHLAND / 08.09. / 15.00 Uhr || GEMEINSAM MIT DEM KUNDEN NACH VORNE||

Tausende Mitarbeiter sind an Hunderten Standorten der Getreu dem Motto „Fordern und Fördern“ schult die Rhenus-Gruppe Rhenus-Gruppe täglich im Einsatz. So unterschiedlich ihre Auf- ihre Mitarbeiter regelmäßig und bietet darüber hinaus attraktive gaben und Herausforderungen sind, eint sie doch eines: Der Ausbildungsmöglichkeiten. Das 2012 gestartete Trainee-Programm Kunde steht für sie jederzeit im Mittelpunkt. Denn Ziel eines jeden „Step forward!“ ermöglicht es zum Beispiel jungen Hochschulabsol- Beschäftigten der Rhenus ist es, langfristige und nachhaltige venten, mehrere Unternehmensbereiche kennen zu lernen – auch Partnerschaften aufzubauen, von denen beide Seiten profi tieren. im Ausland. Weiterhin gibt es fokussierte Förderprogramme für engagierte Nachwuchskräfte, die sie auf die Herausforderungen der „Kunden brauchen uns nur dann, wenn wir für sie einen Mehrwert Karriere bestens vorbereiten. schaffen. Unsere Aufgabe ist es, diesen Mehrwert jeden Tag aufs Neue zu liefern“, so das Credo des Vorstandsvorsitzenden der Rhenus, Klemens Rethmann, „dies gelingt jedoch nur, wenn die Mitarbeiter || GE MEINSAM WACHSEN den Kunden aufmerksam zuhören, die richtigen Fragen stellen und im Team gewinnbringende Lösungen erarbeiten.“ Apropos: Für die Rhenus-Gruppe ist jeder einzelne Mitarbeiter keine reine Arbeitskraft, sondern eine Persönlichkeit mit individuellen Rhenus legt großen Wert darauf, mit ihren Kunden langjährige Partner- Stärken, die es hervor- und einzubringen gilt. „Eine gute Aus- und schaften aufzubauen. Dafür müssen die individuellen Bedürfnisse gezielte Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist die Grundlage für die der Kunden erkannt werden. Erst dann kann Rhenus die für den hohe Qualität unserer Arbeit, von der in erster Linie unsere Kunden Kunden beste Lösung vorschlagen. Motivierte und engagierte Mit- profi tieren“, weiß Claus Eckmann, Personalleiter bei Rhenus, aus arbeiter bilden dabei das Rückgrat der Rhenus-Gruppe. Nicht nur in langjähriger Erfahrung im Personalwesen. Zeiten des Fachkräftemangels bemüht sich der Logistikdienst leister mit vereinten Kräften, ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Die Kontinuität, die Rhenus im Umgang mit ihren Mitarbeitern Dazu zählt die Chance, innerhalb kurzer Zeit mehr Verantwortung zu fördert, pfl egt sie gleichermaßen in ihren Beziehungen zu ihren übernehmen sowie sich persönlich und in seinen Fähigkeiten zu Kunden. „Der Grundgedanke, der dahinter steht, ist die vertrauens- entwickeln. So bildet Rhenus Führungspersönlichkeiten. volle Partnerschaft und das gemeinsame und gesunde Wachstum sowohl unserer Kunden, als auch unseres Unternehmens. So fl exibel wir sind, um unseren Kunden die beste Lösung zu bieten, so stolz || AT TRAKTIVE AUSBILDUNG sind wir auf Stabilität, die sich in der geringen Fluktuation unserer Führungspersönlichkeiten ausdrückt“, so Klemens Rethmann. Flache Hierarchien, kurze Abstimmungswege: Während große Konzerne oftmals unter der Last der Bürokratie leiden, geht Rhenus dezentral vor. Gefragt ist der selbstständige Unternehmer vor Ort, Vertrauen ist die Basis der Unternehmenskultur. IT

WELTWEIT VERNETZT

HOLZWICKEDE, DEUTSCHLAND / 08.09. / 20.00 Uhr || STEUERUNG VON INFORMATIONS- UND DATENSTRÖMEN||

Industrie 4.0, Digitalisierung, Big Data: Bekanntermaßen ist nichts so beständig wie der Wandel. Industrielle Umbrüche verändern die || EN TWICKLUNGSPOTENZIALE Logistikbranche und bieten Chancen, Prozesse zu verschlanken FÜR DIE KUNDEN oder gemeinsam mit dem Kunden neu zu defi nieren. In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft geht es nicht mehr Das Rückgrat einer funktionierenden Logistikkette ist dabei eine sta- nur darum, physische Waren zu liefern, sondern Daten zu generie- bile und leistungsfähige IT. Neben zentralen Strukturen wie Daten- ren, diese auszuwerten und maßgeschneidert zur Verfügung zu stel- integrationsplattformen, Rechenzentrum, Mail- und Datenbank- len. Rhenus begleitet ihre Kunden in der digitalen Transformation, administration setzt die Rhenus-Gruppe auf dezentral arbeitende schafft Transparenz und verschlankt Arbeitsprozesse. So steigert IT-Entwicklungseinheiten. sich die Produktivität, operationelle Risiken werden minimiert. „Sendungsverfolgung oder Track&Trace sind seit Jahren Standard, „Diese Entwicklungseinheiten sind an die jeweiligen Geschäftsein- bislang jedoch überwiegend in geschlossenen Systemen. Deshalb heiten angedockt und sehr nah am Kunden. So können wir diese pass- arbeiten wir an teilnehmerübergreifenden und integrierten Lösun- genau unterstützen und unnötige Schnittstellen vermeiden“, sagt gen“, berichtet Dr. Stephan Peters, Vorstand der Rhenus. Christoph Kistner, Head of Corporate IT.

Um die Supply Chain ihrer Kunden stetig zu verbessern, arbeitet || HO HE SCHLAGKRAFT Rhenus konsequent an fl exiblen und adaptiven IT-Applikationen und DURCH DEZENTRALE IT Prozessen, die in Software-Landschaften modular integriert sind. Als Kernapplikationen entwickelte und betreibt der Logistikdienstleister Mit dem Zukauf der Rhenus Midi Data im Jahr 2012 ist die Rhenus- sein Rhenus Warehouse Management System (WMS) ebenso wie ein Gruppe seither auch in der High-Tech-Logistik stark aufgestellt. eigenes Rhenus Transport Management System (TMS). „Mit agilen Ob Fotokopierer, Geldautomat oder Computertomograf: Rhenus Methoden der Softwareentwicklung, -integration und im Projekt- sorgt nicht nur für die Bereitstellung der Hardware, sondern gewähr- management wird so permanent an der Effi zienzsteigerung in den leistet auch, dass die Software sicher läuft. Wertschöpfungsketten gearbeitet“, so Egbert Bernsmeister, Vorstand der Rhenus. AUSBLICK

ZUKUNFT ZUM WOHLE DER KUNDEN GESTALTEN

HOLZWICKEDE, DEUTSCHLAND / 25.10. / 10.00 Uhr || FÜR KÜNFTIGE HERAUS- FORDERUNGEN GERÜSTET||

Rhenus stellt den Kunden in den Mittelpunkt seines Denkens. „Wir denken unsere Angebote nicht von unserer Organisations- Verändern sich die Anforderungen der Auftraggeber, zieht der struktur her, sondern schauen auf den vorherrschenden Bedarf des Dienstleister mit seinen logistischen Lösungen entsprechend nach Kunden“, betont Klemens Rethmann, Vorstandsvorsitzender der oder denkt diese bereits vor. Gerade vor dem Hinblick der weiter Rhenus-Gruppe. „Insofern sehen wir uns auch für die Herausforde- zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaftswelt ist es für Rhenus rungen des digitalen Wandels gerüstet, da auch diese durch einen weiterhin unabdingbar, sich in die jeweiligen Kunden hineinzuver- kontinuierlichen Dialog mit dem Auftraggeber und unsere Branchen- setzen, um deren Bedürfnisse zu verstehen .... kompetenz gemeistert werden können. Erfahrene logistische Dienst- leister wie Rhenus, die sich als innovativer Partner ihrer Kunden So wenig vorhersehbar die Zukunft auch sein mag, Stillstand ist nicht verstehen, werden auch auf den Märkten von morgen und über- zu erwarten. Wandel wird auch die Welt von morgen und über- morgen bestehen.“ morgen bestimmen. In einer Industrie 4.0 werden sich Waren- und Datenströme in den kommenden Jahren zum Teil grundlegend ändern. Anderes wird in bewährten Bahnen laufen oder nur eine geringfügige Anpassung erfahren.

Rhenus hat bereits in den letzten Jahrzehnten Flexibilität und Kundenorientierung bewiesen. Die sichere Heimat in der familien- geführten RETHMANN-Gruppe bietet das stabile Fundament, auf dem die vielfältigen Produkte für den großen Kreis der Auftraggeber fl exibel aufgebaut sind. Unterstützt durch eine eigene IT-Struktur sowie die von ihr entwickelten Software-Systeme kann Rhenus auftragsspezifi sche Lösungen beim Umgang mit großen Daten- mengen der jeweiligen Projekte entwickeln. Rhenus konzentriert sich dabei auf das jeweilige Projekt und arbeitet mit den Erfahrungen aus anderen, ähnlichen Aufgabenstellungen. Rhenus SE & Co. KG

Rhenus-Platz 1 59439 Holzwickede Deutschland

Telefon: +49 (0)2301 29-0 Telefax: +49 (0)2301 29-1215 E-Mail: [email protected] Internet: www.rhenus.com DE-20-02-01-1217