Mitglieder des Arbeitskreises Digitale Technologien

 Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und , MdB Quantencomputing Sprecherin des Arbeitskreises Digitale Agen- da der AfD-Bundestagsfraktion Wir wollen: • die gesellschaftliche Debatte über die Entwicklung und Anwen- dung von KI beleben • Open Data (öffentliche Verwaltung) und Open Access (Wissen- , MdB Digitale Standpunkte schaft) realisieren Stellv. Sprecher des Arbeitskreises Digitale Agenda der AfD-Bundestagsfraktion • offene und internationale Standards zur Umsetzung wirtschaft- licher Anwendungen einführen • Daten als »wesentliche Einrichtung« (Essential Facility) behan- deln Dr. , MdB • den Einsatz Letaler Autonomer Waffensysteme (LAWS) im Völker- Mitglied des Arbeitskreises Digitale Agenda recht verbindlich verbieten der AfD-Bundestagsfraktion • in Deutschland gezielt zwei bis drei KI-Leuchtturmprojekte för- dern Marcus Bühl, MdB • regionale Innovationscluster zur Vernetzung von Wissenschaft Stellv. Mitglied des Arbeitskreises Digitale Agenda der und Wirtschaft initiieren AfD-Bundestagsfraktion • eine nationale KI-Forschungsförderung durchsetzen • die Erforschung von Anwendungsbereichen der Blockchain-Tech- Jörn König, MdB nologien stärker unterstützen Stellv. Mitglied des Arbeitskreises Digitale Agenda der • mehr Rechtssicherheit durch einen praktikablen Rechtsrahmen für AfD-Bundestagsfraktion die Nutzung von Kryptowährungen schaffen , MdB • die Investitionen in die Quanten-Kryptografie und die Datensi- cherheit verstärken Stellv. Mitglied des Arbeitskreises Digitale Agenda der • die Quantentechnologie in Deutschland stärker fördern AfD-Bundestagsfraktion

Digitale Infrastruktur

 Breitband, 4G- und 5G-Mobilfunk Wir wollen: • den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes im städti- © greenbutterfly / stock.adobe.com schen und ländlichen Raum zügig angehen • die Netzinfrastruktur als unabdingbare Voraussetzung für den Herausgeber: AfD-Fraktion im Deutschen flächendeckenden Ausbau der 4G- und 5G-Mobilfunknetze aus- Vertreten durch den Fraktionsvorstand

weiten und modernisieren Kontakt: AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag • die Förderung des Breitbandausbaus auch außerhalb der Bal- Arbeitskreis Digitale Agenda (AK 23) lungsräume schnell und effizient umsetzen Platz der Republik 1 11011 Berlin • den gleichzeitigen Ausbau von 4G und 5G sicherstellen Telefon: 030 227 57195 Telefax: 030 227 56985 • nationales Roaming sowohl im 4G- als auch im 5G-Netz gesetz- E-Mail: [email protected] lich verankern Herstellung und Redaktion: Abteilung Öffentlichkeitsarbeit; Arbeitskreis Digitale Agenda (AK 23) Positionen • 5G im Hinblick auf gesundheitliche Risiken permanent durch wis- Bildnachweis: AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag; des Arbeitskreises Digitale Agenda senschaftliche Untersuchungen begleiten Hintergrundbild - Sergey Panychev / stock.adobe.com;

• Deutschlands Standortvorteil durch umfassende weitere For- Stand: Januar 2020 der AfD-Bundestagsfraktion schungs- und Innovationsförderung ausbauen Diese Veröffentlichung der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag dient ausschließlich der Information. Sie darf nicht zum Zweck der Parteiwerbung und/oder als Wahlwerbung im Wahlkampf verwendet werden. Digitales Leben Digitaler Staat Digitale Wirtschaft

 Bürgerrechte und soziale Medien  Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung  Industrie 4.0 Wir wollen: (E-Government) Wir wollen: • das NetzDG ersatzlos streichen Wir wollen: • »Industrie 4.0« als international anerkanntes deutsches Gütesie- • die Meinungsfreiheit als unveräußerliches Grundrecht durchset- • Digitalstrategien konsequent anwenden und dauerhaft umsetzen: gel etablieren zen Ergebnisorientierung statt Konsenspolitik • industrielle Standards in den öffentlichen Normungsprozess ein- • eine Ende-zu-Ende-Verschlüsslung als Standard etablieren • ein Bundesministerium für digitale Technologien mit klar definier- führen und anschließend erfolgreich in die internationalen Nor- mungsgremien einbringen • Backdoors verhindern und Sicherheitslücken schließen ten und messbaren Zielvorgaben einrichten • die Aus- und Weiterbildung im beruflichen Bereich durch bessere • die DSGVO anpassen, um den Mittelstand zu entlasten • das Datenportal GovData ausbauen und vielfältiger nutzbar ma- chen Infrastruktur und eine entsprechende Lehrerausbildung auf die • keine Upload-Filter und keine Zensur zulassen Anforderungen der Industrie 4.0 hin ausrichten • die Netzneutralität gesetzlich verankern  Bürgerbeteiligung • Initiativen der Bundesministerien und Länder kontinuierlich eng • Online-Streaming-Angebote von der Lizenzpflicht befreien mit der Industrie abstimmen Wir wollen: • klare Rechtssetzungen im Bereich des geistigen Eigentums ein-  E-Health • bessere Möglichkeiten zur direkten Bürgerbeteiligung schaffen führen • ein »demokratiepolitisches Dashboard« auf Kreis-, Landes- und Wir wollen: Bundesebene einrichten  Gründungen/Startups • die umfassende elektronische Patientenakte mit einheitlicher • Volksabstimmungen nach dem Schweizer Modell mit digitaler Datenstruktur einführen Wir wollen: Unterstützung durchsetzen • Datenspenden (Zurverfügungstellung persönlicher Daten) einfa- • einfache und zentrale Portal-Lösungen als Serviceeinrichtungen cher ermöglichen der Behörden auf Kreis-, Landes- und Bundesebene schaffen  Cybersicherheit • die Datensouveränität für Patienten gesetzlich verankern • die Belastungen durch Sozialabgaben und Steuerzahlungen in Wir wollen: der Start-up-Phase reduzieren • Datenschutzstandards bei Gesundheitsdatenbanken festlegen • kritische Infrastrukturen und staatliche Einrichtungen besser vor • »Regulatory Sandboxes« – das Testen von Geschäftsmodellen er- • den weiteren Auf- und Ausbau der Telemedizin fördern Hacking schützen möglichen, ohne dass bereits sämtliche aufsichtsrechtlichen An- • die Förderung von Anwendungen für den Bereich E-Health in • IT-Komponenten und Systeme stärker an den Prinzipien des Secu- forderungen erfüllt sein müssen den allgemeinen Leistungskatalog aufnehmen rity-by-Design und Security-by-Default ausrichten • die Rahmenbedingungen für Finanzierungsphasen junger Unter- • den weiteren Ausbau des Innovationsfonds des Bundesministe- • einen europäischen Rechtsrahmen für Prüfverfahren zur Zerti- nehmen verbessern riums für Gesundheit (BMG) durchsetzen fizierung von IT-Infrastrukturen, Produkten, Dienstleistungen und • stärkere Investitionen in Pflegeroboter zur Verbesserung der am- Systemen setzen Viele dieser Forderungen finden Sie auch in den Anträgen bulanten Pflege sicherstellen • die EU-NIS-Richtlinie von 2016 mit den Regelungen des BSI-Ge- 19/10172, 19/7430 und 19/16058, die wir in den letz- setzes (BSIG) abgleichen ten Monaten in den Bundestag eingebracht haben.  Bildung • die Investitionsprüfungen bei außereuropäischen Übernahmen im Bereich der IT-Infrastruktur und bei Übernahmen von Unter- Wir wollen: nehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik • die digitalen und IT-Kompetenzen der Bürger nachhaltig fördern (ITK) verschärfen • den selektiven und qualitativ hochwertigen Einsatz von Compu- • den »digitalen Verbraucherschutz« umsetzen und das Bundesamt tern in der Bildung ermöglichen für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit den dafür er- • das Angebot an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich forderlichen Ressourcen ausstatten von IT deutlich erweitern • Sicherheitsaspekte umfassend in die Vermittlung von Computer- kompetenzen integrieren • den Informatikunterricht an Schulen stärken • die private Nutzung von Handys in Kindergärten und Grund- schulen einschränken

© j-mel / stock.adobe.com