Schutzfristen/Datenschutz Informationen Familienforschung im Archiv Grundsätzlich können Archivalien erst nach Ablauf einer Der Familien- oder Ahnenforschung (Genealogie) wid- Schutzfrist von 30 Jahren nach ihrer Entstehung benutzt men sich immer mehr Begeisterte. Doch die Suche nach werden. den eigenen Vorfahren erfordert viel Zeit und Geduld. Postanschrift: Stadtverwaltung Das Thüringer Archivgesetzt schränkt jedoch insbeson- Um kleinste weiterführende Hinweise zu entdecken, sind Abt. 104 Stadtarchiv dere die Benutzung personenbezogenen Schriftgutes oft zeitaufwändige Recherchen notwendig. PF 100202 weiter ein. Dieses ist erst 10 Jahre nach dem Tod der 99852 Gotha Der Anfang ist gemacht mit Nachforschungen im eige- Person bzw., wenn das Todesdatum nicht oder nur nen Familienkreis. Eventuell lassen sich hier noch Infor- schwer ermittelt werden kann, 100 Jahre nach der Ge- Sitz: Ekhofplatz 24 mationen aus alten Briefen, Urkunden und Fotos ermit- burt frei zugänglich. 99867 Gotha teln. Vielleicht existieren in Ihrer Familie sogar noch Ah- Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass aus daten- Stadtarchiv Gotha nentafeln oder Familienstammbücher. Es empfiehlt sich, schutzrechtlichen Gründen nicht alle Unterlagen und Öffnungszeiten: Montag: 09.00 bis 12.00 Uhr die gesammelten Daten in einem einfachen Stammbaum Register direkt einsehbar sind. Auskünfte aus den Unter- Dienstag: 13.00 bis 16.00 Uhr zusammenzufassen. Dieser erleichtert den Überblick lagen unter Berücksichtigung der genannten Einschrän- Donnerstag: 09.00 bis 12.00 Uhr und und kann als Grundlage für die weitere Recherche in 13.00 bis 18.00 Uhr Archiven und Behörden dienen. kungen sind möglich. Freitag: 09.00 bis 12.00 Uhr Folgende Hinweise geben Ihnen einen Einstieg in die

sowie nach Vereinbarung Familienforschung im Stadtarchiv Gotha. Gebühren Telefon: 03621 222 142 Familienforschung Nach der zurzeit gültigen Gebührensatzung des Stadtar- Telefax: 03621 222 146 Archivbenutzung chivs der Stadt Gotha werden für familienkundliche For- E-Mail: [email protected] schungen Gebühren erhoben. Internet: www.gotha.de Auskunft und Recherche www.archive-in-thueringen.de Für Auskünfte wird der Arbeitsaufwand des Archivperso- Das Stadtarchiv bietet Familienforschern viele Quellen nals unabhängig vom Rechercheergebnis pro angefan- So finden Sie die Spuren mit unterschiedlichen Laufzeiten, Zugangs- und Auswer- Leiterin Stadtarchiv: Frau Julia Beez gene Viertelstunde berechnet. Daher empfiehlt es sich tungsmöglichkeiten. Diese stehen dem Benutzer auf bei schriftlichen Anfragen eine Kostenbegrenzung anzu- Antrag zur Verfügung, soweit nicht Schutzfristen bzw. Anfahrt mit dem PKW: Kurzzeitparkplätze sind über den Ihrer Ahnen im Archiv geben. Hinzu kommen ggf. Kosten für Kopien und Be- datenschutzrechtliche Bestimmungen nach dem Thürin- Philosophenweg erreichbar, weitere Parkplätze gibt es glaubigungen. ger Archivgesetz dagegen stehen. Das Stadtarchiv er- schräg gegenüber in der Friedrichstraße. teilt auch auf schriftliche Anfrage Auskünfte aus den Ar- chivalien. Telefonische Auskünfte beschränken sich auf Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Thüringerwald- allgemeine Informationen, ohne Hinzuziehung von Quel- bahn und Straßenbahn Linie 1, 2 und 4 über die Halte- len oder Literatur. Die Anfertigung von Kopien oder be- stelle "Orangerie". Verschiedene Buslinien bedienen glaubigten Kopien ist nur durch die Mitarbeiterinnen des diese Haltestelle ebenfalls. Archivs möglich. Auch wenn Sie selbst in unserem Leseraum recherchie- ren wollen, ist es sinnvoll bereits vorab eine Anfrage an das Archiv zu stellen. So können Sie längere Wartezei- ten während Ihres Archivbesuchs vermeiden. Zudem ist das Ausheben von Archivalien während der Öffnungs- zeiten nicht immer möglich. Genealogische Quellen

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über das wich- Hochheim, , , , tigste, familiengeschichtlich relevante Archivgut im Pfullendorf, Remstädt, Siebleben, , Sund- Stadtarchiv Gotha. Daneben können genealogische In- hausen, Tröchtelborn, Tüttleben, Uelleben, Wangen- formationen auch in weiteren Beständen (Urkunden, heim, Warza, Westhausen. Amtsbücher, Akten) enthalten sein, die aber i. d. R. nicht Die Personenstandsregister der Gemeinden haben un- gezielt nach Personennamen abfragbar sind. terschiedliche Laufzeiten, abhängig von den jeweiligen Kriegsstammrollenauszüge Adressbücher Personenstandsregister standesamtlichen Zuständigkeiten zum Zeitpunkt der Beurkundung. Eine Besonderheit sind die als Grundlage der Beurkun- Das Stadtarchiv verwahrt die Adressbücher der Stadt Durch die Novellierung des Personenstandsgesetzes dung der Kriegssterbefälle des 1. Weltkrieges dienenden Gotha ab 1828 bis 1950. Leider weist der Bestand in den und Inkrafttreten des Personenstandsrechtsreformge- Zudem gehörten weitere Gemeinden zeitweise zum Standesamtsbezirk des Standesamtes Gotha. Auszüge aus Kriegsstammrollen. Diese enthalten neben Anfangsjahren einige Lücken auf. Die Adressbücher ent- setzes am 1. Januar 2009 sind die Personenstandsre- persönlichen Daten, die Dienstzeiten und Truppenteile, halten die Einwohner nach Straßen- sowie nach Famili- gister der Standesämter, nach Ablauf bestimmter Fris- Personenstandsfälle einzelner Gemeinden wurden in einzelnen Jahrgängen vom Standesamt Gotha mit beur- die Teilnahme an Gefechten, Ordensverleihungen, ennamen geordnet. Zu beachten ist, dass in der Regel ten, Archivgut und können für familienkundliche For- Disziplinarstrafen, Verwundung und Lazarettaufenthalt. nur der Name und die Adresse des Haushaltsvorstan- schungszwecke genutzt werden. Somit werden auch die kundet. Aufgrund der unterschiedlichen Laufzeiten emp- fiehlt sich hier eine telefonische Voranfrage, ob im ge- Auch Todes- und Beisetzungsort der Gefallenen sind des, d. h. des Ehemannes, eingetragen ist. Aus den Ad- Personenstandsregister des Standesamtes Gotha ab zum Teil dokumentiert. ressbüchern können Umzüge und Adressenwechsel in- 1876 nach Ablauf der Fortschreibungsfrist an das Stadt- suchten Zeitraum die Beurkundung im Standesamt Go- tha erfolgte. nerhalb von Gotha nachvollzogen werden. Die Adress- archiv Gotha übergeben. Aus den archivierten Perso- Häuserkartei bücher sind aufgrund des Erhaltungszustandes nur als nenstandsunterlagen werden keine Urkunden im Sinne Für die Personenstandsbücher der Stadt Gotha gibt es In der Häuserkartei für die Stadt Gotha sind, nach Stra- Mikrofilm oder digital einsehbar. des Personenstandsgesetzes ausgestellt. für jeden Jahrgang ein alphabetisch-chronologisches ße und Hausnummer geordnet, die Bewohner eines Das Stadtarchiv übernimmt die Namensverzeichnis. Wenn Sie persönlich bei uns re- Hauses erfasst mit Angabe der Einzugs- und Auszugs- Weitere Ansprechpartner cherchieren, können Sie von ehrenamtlich erbrachten daten. Für die Recherche sind Name und Adresse der  Geburtenbücher 110 Jahre nach der Geburt Vorarbeiten profitieren. Die Namensverzeichnisse zu gesuchten Person erforderlich. Die Häuserkartei ist aus Vor Übertragung des Personenstandswesens auf die Standesämter aufgrund des „Reichsgesetzes über die  Heiratsbücher 80 Jahre nach der Heirat den Büchern der Stadt Gotha sind elektronisch erfasst. datenschutzrechtlichen Gründen nicht direkt einsehbar, In Jahrgangsübersichten kann nach Namen gesucht kann aber durch Mitarbeiterinnen des Archivs beaus- Beurkundung des Personenstandes und die Eheschlie-  Sterbebücher 30 Jahre nach dem Tod. werden. Aus konservatorischen Gründen können die kunftet werden, sofern datenschutzrechtliche Regelun- ßung“ 1875/1876 wurden Personenstandsfälle aus- Personenstandsregister nur als Mikrofilm benutzt wer- schließlich von den kirchlichen Pfarrämtern dokumen- Jedes Jahr kommt jeweils ein weiterer Jahrgang hinzu. gen dem nicht entgegenstehen. den. tiert. Die Kirchenbücher befinden sich in den jeweils zu- Sie finden im Stadtarchiv die archivierten Personen- Gewerberegister ständigen Pfarrämtern. Bezüglich der Kirchenbücher der Für die Suche in den Büchern der Gemeinden liegen im standsregister des Standesamtes Gotha für die Stadt Superintendentur Gotha können Sie sich an das Landes- Stadtarchiv derzeit nur Namensverzeichnisse zu den Die Gewerberegister von 1863-1958 geben Auskunft Gotha und die Gemeinden Ballstädt, Bienstädt, Boil- kirchenarchiv Eisenach wenden. Sterbeeinträgen vor. Die Namensregister sind noch nicht über Gewerbeanmeldungen und bedingt über Verkauf städt, Brüheim, Bufleben, Eberstädt, , elektronisch erfasst, so dass die Suche hier zeitaufwän- sowie Niederlegung des Gewerbes und enthalten Anga- Die Einwohnermeldedaten aus der Kreismeldekartei von Friedrichswerth, , Goldbach, Haina, Hausen, dig sein kann. Die Suche in den Namensverzeichnissen ben zum Inhaber mit Geburtsdatum und Ort, Teilhaber, ca. 1946-1991 befinden sich im Kreisarchiv Gotha. für Geburten und Ehen ist aufgrund ihres Mischcharak- Unternehmenszweck und Adresse. Aus datenschutz- Die Einwohnermeldedaten ab 1992 befinden sich bei der ters für den Benutzer selbst nicht möglich. rechtlichen Gründen sind nicht alle Jahrgänge direkt einsehbar, können aber von den Mitarbeiterinnen be- Meldebehörde. In solchen Fällen kann ein Antrag auf auskunftet werden. kostenpflichtige Auskunft aus dem Melderegister beim Bürgerbüro Gotha gestellt werden.