Evangelisches in und um Leben

Thema: Taufe

Februar | März 2020 Taufe - Sakrament und persönliche Ermutigung

Liebe Leserinnen, liebe Leser, sind sich oft nicht mehr sicher, ob sie ihr Kind gleich taufen lassen wollen oder ob es sich Im Neuen Jahr nehmen wir unsere Reihe selbst für den Glauben entscheiden soll. Da wieder auf: Kirchliche Amtshandlungen, im spiegelt sich oft eine Unsicherheit, ob es rich- Fachdeutsch auch „Kasualien“ genannt. Über tig ist, ein Kind taufen zu lassen. Ich möchte die Trauung und die Beerdigung haben wir eine Lanze für die Kindertaufe brechen, gerade uns schon Gedanken gemacht, in diesem Heft wenn Eltern das Gefühl haben, sie können nähern wir uns der Taufe. Sie hat unter diesen ihrem Kind religiös nicht so viel mitgeben: Ein Amtshandlungen eine Sonderstellung: Als getauftes Kind ist Gott anvertraut - was soll einzige ist sie ein Sakrament. Schon wieder daran falsch sein. Ein getauftes Kind bekommt so ein sperriges Wort: Sakrament bedeutet so z.B. in der Schule automatisch Religionsunter- etwas wie ein heiliges Geheimnis. Heilig, weil richt und lernt den Glauben kennen. Wenn es nicht nur wir Menschen handeln sondern auch eines Tages der Meinung ist, in der falschen Gott. Geheimnis, weil wir es letztlich nicht Kirche zu sein, kann es dies korrigieren. Aber erklären können. Wir können nachdenken, was wie soll ein Mensch, der nie von Gott erzählt zur Taufe alles gehört, was sie für uns bedeu- bekommt, zum Glauben finden und sich dafür tet. Erklären, was genau geschieht, können entscheiden? wir nicht, wenn wir dabei mit Gottes Handeln Taufe ist die Grundlage unseres Glaubens - rechnen. das versuchen wir in diesem Heft deutlich zu Die Taufe geht nicht nur junge Familien etwas machen. Wir wünschen Ihnen eine anregende an. Vieles hat sich in den letzten Jahren im Lektüre Zusammenhang mit der Taufe geändert. Eltern Ihre Pfarrerin Ulrike Gitter  Taufe 3 Impressum: Diakonie 6 Ihre Gemeinde Für den Mantelteil (rotes Layout): Pfarrerin Ulrike Gitter, Veranstaltungen 8 Evang. Dekanat Aschaffenburg, Pfaffengasse 13 Weltgebetstag 12 Gottesdienste 15 63739 Aschaffenburg [email protected] JUZ 13 Adressen 23 Für die Innenteile (blaues Layout) Besondere Gottesdienste 14 sind die einzelnen Pfarrämter Assoziationen 24 verantwortlich - wie angegeben.

2 Editorial | Evangelisches Leben Foto: Martin Klein

Warum lassen wir unsere Kinder taufen?

Familienfeier oder Aufnahme in die Kirche? Ermutigung zum aktiven Glaubensleben, als Warum hast du eigentlich deine Kinder taufen Halt in schweren Zeiten, als Wegweiser und im lassen? So fragt mich mein Schulfreund aus Zuspruch. ‚Gemeinde‘ findet sich weltweit und alten Zeiten. Ich könnte jetzt sagen: „Weil wir ist lebensbegleitend. eine schöne Familienfeier nach der Geburt Taufe als Herausforderung haben, alle zusammenkommen und die Kleine Das ist der Moment, in dem ich mit einem sehen können.“ Das wäre die Antwort mit dem breiten Grinsen unterbrochen werde: „Von geringsten ‚erweiterten Erklärbedarf‘. Akzep- welcher konkreten Gemeinde sprichst Du da tiert wäre sicher auch noch: „Weil ich Gottes eigentlich?“ Nun, in meinem Kopf ist da eine besonderen Segen für unser Kind erbitten vielleicht etwas visionäre Idee von Gemeinde. möchte.“ Eine Gemeinde, in der wirklich etwas vom Schwieriger ist: „Weil ich möchte, dass sie ein Reich Gottes unter uns spürbar wird und die Teil der Kirche und ein Mitglied der Gemeinde Idee von der Liebe zu Gott, zum Nächsten wird.“ Prompte Reaktion: „Wozu denn das?“ und zu sich selbst gelebt wird. Mit allen Bei der Taufe in eine Gemeinschaft einzutre- Konsequenzen! Als getaufter Erwachsener ten – in die evangelische Kirche als Teil der lasse ich meine Kinder in diese Gemeinschaft Kinder Gottes – kommt einem nicht sofort in hineintaufen. Bin ich dann nicht in die Pflicht den Sinn. Und doch sehe ich das als zentralen genommen, diese Kirche mit zu gestalten? Gedanken. Paulus schreibt (1. Kor. 12,13-14): Da ist so eine Taufe doch eine Herausfor- Denn in einem Geiste sind auch wir alle zu derungt – und da ist noch gar nicht an die einem Leibe getauft worden, ob wir Juden sind Glaubenserziehung gedacht! oder Griechen, ob Sklaven oder Freie; und wir Und ja, natürlich ist die Taufe auch ein sind alle mit einem Geiste getränkt worden. Familienfest. Für den größeren Rahmen und Besteht doch auch der Leib nicht aus einem den Bezug zu Kirche und zur Gemeinschaft Glied, sondern aus vielen. aller Kinder Gottes sorgt ja der Kirchenraum, der, bzw. die anwesende Geistliche im Talar Als Christ bedarf man der Gemeinschaft, des und der Rahmen des Rituals. So ist die Taufe Auskommens mit sich selbst, mit Gott und mit doch beides – private Feier und hochoffizielle den Nächsten. Die Gemeinde kann und soll Aufnahme eines Menschen in das große und dabei unterstützen. Zuerst einmal sicherlich umfassende Heilsgeschehen Gottes.  in der Lehre der Bedeutung von Glauben und Martin Klein Nachfolge – letztlich in der Motivation und

Evangelisches Leben | Taufe 3 Foto: Robert Allmann auf Pixabay auf Allmann Robert Foto:

Taufe - Familienfest - Aufnahme in die Gemeinde

Die Taufe - was macht sie aus? auch wenn wir uns nicht mehr daran erinnern Taufe ist für die Menschen heute ein Famili- können. enfest, aber eben auch die Aufnahme in die Gemeinde. Wobei die Frage ist, was wir uns 2. Die Paten und die Gemeinde dabei unter Gemeinde vorstellen: die Ortsge- Wer glaubt und getauft wird, der wird selig meinde, die evangelische Kirche in Bayern, die werden (Markus 16,6). Im Neuen Testament weltweite Christenheit? gehören Glaube und Taufe untrennbar zusam- Tatsache ist, dass dies wohl alles drei zusam- men. Da wir meist Kinder taufen, die entweder mengehört. Schließlich ist die Taufe das zen- überhaupt noch nicht glauben können oder ei- trale gemeinsame Merkmal aller christlichen nen Glauben haben, der kindlich ist, brauchen Konfessionen. Die meisten Kirchen erkennen die Täuflinge Unterstützung, damit der Glaube die Taufe der anderen uneingeschränkt an. wachsen und sich entfalten kann. Die Eltern Aber was braucht man denn nun für eine bekommen zur Unterstützung dabei die Paten. Taufe? Ein Pate ist mit der Aufgabe der Lebensbe- 1. Der Täufling gleitung seines Patenkindes betraut. Dabei Wir taufen meist Kinder. An ihnen wird ein geht es nicht nur um schöne Geschenke und Aspekt der Taufe besonders deutlich: Taufe ist Freundschaft, sondern vor allem auch um ein Geschenk. Der oder die Beschenkte kann Lebenshilfe und Glaubenshilfe. Daher ist auch und braucht nichts beizutragen. Gott schenkt nur der- oder diejenige berechtigt, das Paten- uns die Taufe, wie er uns sein Ja zum Leben amt zu übernehmen, der oder die Mitglied geschenkt hat und uns ins Leben gerufen hat. einer christlichen Kirche ist. (Als christliche Auch ältere Kinder und Erwachsene, die noch Kirchen werden in diesem Zusammenhang alle nicht getauft sind, aber zum Glauben an Konfessionen gesehen, die zum Arbeitskreis Gott gefunden haben und zur Kirche gehören christlicher Kirchen AcK gehören.) wollen, können sich taufen lassen. Wer früher Wenn Eltern sich einen Paten wünschen, der schon mal getauft wurde, kann kein zweites nicht Mitglied in der Kirche ist, kann dieser Mal getauft werden. Die Taufe gilt für ein höchstens als Taufzeuge eingebunden wer- ganzes Leben. den. Pate im klassischen Sinne kann er oder Manchmal feiern wir in unserem Gemeinden sie nicht werden. Dies ist mit dem Pfarrer/ Tauferinnerungsgottesdienste. Dabei machen der Pfarrerin zu klären, der oder die die Taufe wir uns bewusst, dass wir alle getauft sind,

4 Taufe | Evangelisches Leben Foto: ariesa66 auf Pixabay auf ariesa66 Foto:

Taufe als Grundlage eines ganzen Lebens vollziehen wird. Die Symbolik des Wassers beinhaltet zwei Seiten: Wasser ist lebensnotwendig. Ohne 3. Der Ort der Taufe Wasser können wir nicht leben. Andererseits Wo kann eine Taufe stattfinden? Manche kann das Wasser auch lebensbedrohlich sein Familien wünscht sich, die Taufe an einem und Menschen ertrinken darin, z.B. im Meer schönen Sommertag im Garten zu feiern.Ist oder bei Überschwemmungen. So steht in der das möglich? Taufe das Wasser dafür, dass Gott uns alles Eine Taufe kann überall gefeiert werden. So zum Leben schenkt und dass alles, was von taufen manche Konfessionen in Schwimm- Gott trennt, im Wasser abgewaschen wird. bädern oder in Flüssen, wo sie die (meist erwachsenen) Täuflinge ganz untertauchen 5. Die Fortsetzung der Taufe: den christli- können. In unserer evangelischen Kirche ist chen Glauben kennenlernen und leben es vorgesehen, dass Taufen in der Regel in Wie schon oben gesagt: zur Taufe gehört der der Kirche, im Gemeindezentrum, an einem Glauben an den dreieinigen Gott. Kinder, die kirchlichen Ort stattfinden. Dadurch wird der getauft sind, sollten diesen Glauben auch ken- Zusammenhang mit der Aufnahme in die nenlernen. Am besten natürlich in der Familie Gemeinde deutlich. Es liegt im Ermessenspiel- beim abendlichen Gebet, beim Vorlesen der raum des /der Taufenden in Absprache mit Kinderbibel, in Gesprächen über Gott. Eltern dem Kirchenvorstand, ob er oder sie sich auf trauen sich das oft nicht wirklich zu. Daher eine Taufe an einem anderen Ort einlässt. gibt es ja auch noch die vielen Angebote der Kirche: Minigottesdienst, Kindergottesdienst, 4. Das Wasser und das Wort Kinderbibeltagen und nicht zuletzt den evan- Taufe ist ein Sakrament. Das bedeutet, dass gelischen Religionsunterricht in der Schule. es etwas ist, das wir nicht völlig erklären können, das immer ein Geheimnis bleibt. Ein 6. Getauft für ein ganzes Leben Sakrament besteht aus einem sichtbaren/ Martin Luther soll sich in Krisenzeiten immer fühlbaren Element (hier das Wasser) und einer wieder daran erinnert haben: Ich bin getauft. entsprechenden Deutung („Ich taufe dich auf Das heißt: Ja, ich gehöre zu Gott! Er nimmt den Namen des Vaters, des Sohnes und des mich an, wie ich bin. Gibt es etwas Ermutigen- Heiligen Geistes“). Beides ist Bedingung für deres? Mir tut es gut, dass ich weiß: Ich bin die Gültigkeit der Taufe. getauft! Ulrike Gitter

Evangelisches Leben | Taufe 5 Altenhilfe Matthias-Claudius-Haus

Ehrenamtliche Helfer für das Matthias-Claudius-Haus gesucht

Wir suchen Menschen, die einen Teil ihrer Die vordergründigen Aufgaben lassen sich Freizeit sinnvoll nutzen möchten. Die Einsatz- beschreiben mit: Zeit schenken und zuhören. möglichkeiten sind sehr vielfältig: Erzählen, Zuhören, Vorlesen, gemeinsame Spaziergänge Ehrenamtler können also über das hauseigene oder eine Ausfahrt im Rollstuhl. Der Einzug Personal hinaus den Bewohnern wertvolle oder auch der befristete Aufenthalt in einem Stunden und Aufmerksamkeit schenken! Pfl egeheim stellen viele Menschen, vor allem Ältere und demenziell Erkrankte, vor neue Für das Ehrenamt benötigen Sie keine spe- Herausforderungen. Das Zurechtfi nden in der zielle Vorbildung. Worauf es ankommt ist neuen Umgebung erfordert oft Trost und Hilfe- Einfühlungsvermögen, Kontaktfreudigkeit, stellung. Auch hier sind ehrenamtliche Helfer Zuverlässigkeit und ein bisschen freie Zeit, gerne willkommen. Der ehrenamtliche Einsatz die man zu Verfügung stellen möchte. Neben umfasst somit – ganz nach den Vorlieben des einer sinnvollen Freizeitgestaltung erhalten ehrenamtlichen Mitarbeiters – zum Beispiel die ehrenamtlichen Kräfte sehr viel Dank von zwischenmenschliche Dinge, wie Gespräche den Senioren zurück. Es ist ein gegenseitiges mit den Bewohnern, kleine Hilfestellungen, bis Geben und Nehmen, das zudem schnell ein hin zu eigenen Betreuungsangeboten, die in Zugehörigkeitsgefühl vermittelt. Das Ehrenamt Absprache mit dem sozialen Dienst zusätzlich steht sowohl Damen wie auch Herren offen, zum bestehenden Angebot erfolgen können. die den Bewohnerinnen/Bewohner unterstüt- Aber auch Unterstützung bei den hauseigenen zen und Freude schenken möchten. Gottesdiensten ist sehr gern gesehen, wenn es darum geht, die Bewohnerinnen/Bewohner zum Gottesdienst zu bringen oder danach auch wieder zurück ins eigene Zimmer.

6 Diakonie | Evangelisches Leben

DWU_Feb/März_2020_2.indd 2 09.01.20 12:49 © Fotos: Matthias-Claudius-Haus Fotos: © Erp auf Pixabay Hände: Sabine van Foto © Sozialdienstleitung Carmen Böhm

Wir suchen Sie!

Es gibt vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche je nach Zeit, Neigung und Interesse:

• Spaziergänge • Spielen • Vorlesen • Basteln • Zuhören • Handarbeit • Musizieren • Unterstützung bei Veranstaltungen

Wir bieten Ihnen:

• Anleitung und Begleitung • Anerkennung und Wertschätzung der • 2-mal jährliche Treffen der Ehrenamtlichen ehrenamtlichen Arbeit • feste Ansprechpartner/innen • Eigene Ideen mit einbringen und • neue Leute kennen lernen verwirklichen • hohe Zufriedenheit aus der ehrenamt- • Nächstenliebe praktisch erleben lichen Tätigkeit gewinnen

Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möch- Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, ten, können Sie dies in unserem Haus ganz nehmen Sie Kontakt mit unserer Sozialdienst- unkompliziert tun. Wir bieten die Möglichkeit, leitung Carmen Böhm unter der Rufnummer diejenigen, die Hilfe leisten möchten, mit den- 06021 382460 auf. Sie wird ihre offenen jenigen zu verbinden, die diese Hilfe dringend Fragen beantworten und Sie gerne einladen, brauchen. unser Haus einmal kennenzulernen. l

Wir freuen uns auf Sie Verena Straub Einrichtungsleitung

Evangelisches Leben | Diakonie 7

DWU_Feb/März_2020_2.indd 3 09.01.20 12:49 Geistliche Abendmusik, So, 2.2., 18 Uhr Sa, 8.2., 9 - 16.30 Uhr

Jazz In The Evening Brunnentag für MitarbeiterInnen im Bereich Jazz Connection „Kirche mit Kindern“, Erzieherinnen und für Aschaffenburg Interessierte im Dekanat. Grafik: Pfeffer Grafik:

Max Benkert, Saxophon Für unseren Brunnentag konnten wir eine Mit- Jakob Koch, Klavier arbeiterin des Bereiches ‚Kirche mit Kindern‘ Sebastian Claas, Bass aus dem Amt für Gemeindedienst in Nürnberg Elias Rack, Schlagzeug gewinnen: Frau Johanna Jarzina ist facebook@jazzconnectionofficial Musikpädagogin und Ort: Matthäuskirche, Matthäusstr. 16, AB Fortbilderin im Bereich der Sinnenorientierten Mo, 3.2., 14.30 Uhr Religionspädagogik nach Franz Kett. Sie Seniorencafé leitet zwei Kindertages- Fastnacht im Seniorencafé stätten in Erlangen und Ort: Bachsaal, Pfaffengasse 13, AB hat somit täglich mit der Kontakt/Info: Heinz Undeutsch, 06021 13310 Klientel unseres Arbeits- bereiches „Kirche mit Johanna Jarzina Kindern“ zu tun. Do, 6.2., 19 - 21 Uhr Wir freuen uns auf einen informativen wie Brückenbauer – Kurs auch spannenden Tag mit Frau Jarzina, der Wir suchen Ehrenamtliche, die natürlich auch wieder mit Liedern musikalisch eine Brücke schlagen hin zu angereichert wird. älteren Gemeindegliedern, die zu Hause oder im Seniorenheim Am Nachmittag bietet neben Frau Jarzina auch wohnen. Frau Bullemer-George, Religionspädagogin in Sie selbst entscheiden, ob sie unserem Dekanat, einen Workshop an. einen Geburtstagsgruß vorbei- Thema: „Gott, wer bist Du?“ - Eine Annähe- bringen, mit jemandem spazieren rung. Wir fragen: Was für einen Gott habe ich gehen, kleine Erledigungen machen, vorlesen im Laufe meines Lebens kennengelernt? Was oder einfach Zeit zum Zuhören mitbringen. für einen Gott wünsche ich mir und von was für Damit Sie gut vorbereitet sind, bieten wir einem Gott möchte ich im Kindergottesdienst Ihnen einen so genannten „Brückenbauer – erzählen? Fragen über Fragen - wir begeben Kurs“ an folgenden Terminen an: uns auf Spurensuche… Do, 6.2.20 | Do, 13.2.20 | Do, 20.2.20 jeweils 19 - 21 Uhr Herzlich willkommen zu diesem Tag, der Sie Ort: Kapitelsaal, Pfaffengasse 13, AB stärken soll und Ihnen hoffentlich Lust und Eingeladen sind alle Interessierten mit und Mut macht zur Arbeit mit Kindern in der Kirche. ohne Besuchsdiensterfahrung. Verbindliche Teilnahme an allen Abenden not- Veranstaltungsort: Ev. Gemeindezentrum, wendig ! An der Senne 37, Anmeldung bis 1.2.20 bei Anke Sauer, Gemeindeschwester der Christuskirche: Anmeldung und weitere Informationen: 0176 88031793 oder Ulrike Schemann, Alten- Pfarramt St. Matthäus, Matthäusstr. 10, AB heimseelsorgerin: 06021 4395597 Tel.: 06021 94208

8 Veranstaltungen | Evangelisches Leben Musikalische Abendandacht Mo, 2.3., 15 Uhr Sa, 8.2., 17.15 Uhr Seniorencafé Johannes Möller - Klavier Vortrag „Pflege zuhause statt Pflegeheim – Präsentati- Ort: Christuskirche, Pfaffengasse 15, AB on Promedica“ Referent: Klaus Zimmermann Ort: Kapitelsaal, Pfaffengasse 13, AB Do, 13.2., 15 Uhr Kontakt/Info: Heinz Undeutsch, 06021 13310 Deutscher Evangelischer Frauenbund „Ich glaube; hilf meinem Unglauben“ Musikalische Abendandacht Meditative Annäherung an die Jahres- Sa, 7.3., 17.15 Uhr losung 2020 Referentin: Pfarrerin M. Schönwald Christoph Emanuel Seitz - Klavier Ort: Kapitelsaal, Haus der Gemeinde, Pfaffengasse 13, Aschaffenburg Ort: Christuskirche, Pfaffengasse 15, Aschaffenburg Kreatives Angebot für Trauernde Do. 5.3., 18 - 20 Uhr (und weitere Termine s.u.) Do, 12.3., 15 Uhr Wo Worte fehlen, sprechen Bilder“ Deutscher Evangelischer Frauenbund Die Hospizgruppe Vortrag: Aschaffenburg lädt Starke Frauen in Aschaffenburg - an vier Abenden gestern und heute Trauernde ein, sich Referentin: A. Hundhausen auf kreative Art Ort: Kapitelsaal im Haus der Gemeinde, und Weise mit dem Pfaffengasse 13, Aschaffenburg erlebten Verlust und den damit zusam- Beflügelt, Sa, 14.3., 11.15 Uhr menhängenden Gedanken und Gefühlen zu beschäftigen. Trio Verano Kurze Impulse zu Beginn jedes Treffens sollen dazu anregen, frei und spontan das auszu- Ort: drücken und entstehen zu lassen, was Raum Christuskirche, Pfaffengasse 15, AB braucht und gesehen werden will. Es sind keinerlei (künstlerische) Vorkenntnisse erforderlich. Verschiedene Materialien werden Geistliche Abendmusik, So, 15.3., 18 Uhr zur Verfügung gestellt. Das Angebot ist kos- tenfrei. Flöte & Orgel Leitung: Pfarrerin Ulrike Schemann, ev. Altenheimseelsorgerin, Kunsttherapeutin, La flauta romantica Grafik: Pfeffer Grafik: Hospiz- und Trauerbegleiterin

Termine: Do, 5.3., 12.3., 19.3. und 26.3.20 Rudolf Tafler, Querflöte Ort: Kapitelsaal im Haus der Gemeinde, Stefan Walter, Orgel Pfaffengasse 13, Aschaffenburg Teilnehmerzahl: 6-8 Personen Infos und Anmeldung: 06021 980055 Ort: Matthäuskirche, Matthäusstr. 16, AB

Evangelisches Leben | Veranstaltungen 9 Mo, 16.3., 14.30 - 16.30 Uhr Tischfigurentheater Fr. 20.3., Sa. 21.3. und So. 22.3. Fortbildungsnachmittag für Ehrenamtliche im Besuchsdienst

„Alle sagen, ich wär so bitter“ präsentiert: Pedro und die Wunderflöte Referentin: Tischfigurentheater nach einem spanischen Pfarrerin Ursula Bühler, Altenheim- Volksmärchen und Geriatrieseelsorgerin in Augs- burg „Was machst Du denn hier als Schafhirt?“ wird Pedro Ort: Bachsaal im Haus der Gemeinde, Pfaffen- von der alten Esmeralda gasse 13, Aschaffenburg gefragt. „Meine Brüder Anmeldung: bis 12.3. bei mögen mich nicht, da hat Pfarrerin Ulrike Schemann mein Vater mich zum Hir- 06021 4395597, [email protected] ten gemacht.“ Esmeralda erfüllt Pedro einen Wunsch: eine Flöte. Stilles Wochenende Eine Wunderflöte! 19. - 22.3.20 Die Flöte bringt ihm Glück und lässt sogar die Schafe „Zum Staunen“ tanzen! Einmal ganz abschalten in der klösterlichen Atmosphäre einer evangelischen Kommunität. Alter: 4 - 10 Jahre (Besucher von 11 - 99 sind Neben kurzen Betrachtungen zu biblischen ebenfalls herzlich willkommen) Texten ist viel Zeit für Spaziergänge und Zei- Ort: Bachsaal der Christuskirche, ten persönlicher Besinnung und Stille. Auch Pfaffengasse 13, Aschaffenburg besteht das Angebot zur Geistlichen Beglei- tung in Einzelgesprächen. Freitag, 20.03, 10 Uhr: Sondervorstellung für Kindergärten/ Schulen Ort: Haus der Stille, Kommunität Samstag, 21.3. & Sonntag, 22.3. jew. 15:30 Uhr: Gnadenthal. für alle kleinen und großen Besucher Hof Gnadenthal 14, 65597 Gnadenthal Eintritt: ¤ 4,-- pro Besucher Leitung: Sr. Magdalene Welsch, Dr. Infos/Reservierung: [email protected] Hansjörg Schemann, Pfarrer Anmeldung: Tel: 06438 81370 [email protected] Mi, 25.3., 20 Uhr

Weitere Informationen: Time Out Dr. Hansjörg Schemann, Pfarrer, Christuskirche Aschaffenburg mitten im Alltag - mitten in der E-Mail: [email protected] Woche - mitten in der Stadt Tel.: 06021 4395598 Veranstalter: Christuskirche Aschaffenburg in Ort: Stiftsbasilika, Aschaffenburg Kooperation mit der Kommunität Gnadenthal www.christuskirche.online www.timeout-aschaffenburg.de

10 Veranstaltungen | Evangelisches Leben Chöre Chöre und Bands

St. Matthäus Christuskirche Gemeindehaus/Bachsaal, Pfaffengasse 13 Kirchenchor: mittwochs 19.30 - 21 Uhr Gemeinderaum, Matthäusstraße 16, AB Posaunenchor: Leitung: Karsten Schwind Proben: montags 19.30 Uhr (Trompeten, Hörner, Posaunen, Tuba) Neue erfahrene Bläser herzlich willkommen ! St. Markus Kinderchor: für Kinder von 6-13 Jahren Posaunenchor: montags 20 Uhr, Gemeinde- Proben: dienstags 16 - 16.45 Uhr saal, Kirchstr. 38, Aschaffenburger Kantorei: Kontakt: Jochen Wiegand, 06027 6449 Proben: mittwochs 20 Uhr im Bachsaal Chor Mainaschaff: montags 19.45 Uhr, Klassische orchesterbegleitete Kirchenmusik ev. Gemeindezentrum, An der Senne 35, Mff. und a capella Chormusik. Junge, chorerfahre- Flötenkreis: montags 20 Uhr 14-tägig, ne Sängerinnen und Sänger in den Stimmla- Markuskirche, Kirchstr. 38, Kleinostheim gen Sopran, Tenor und Baß willkommen. Neueinstieg ab 22.4. möglich. St. Petrus Laufach Leitung oben genannter Chöre: Kinder- und Jugendchor Die Ohrwürmer KMD Christoph Emanuel Seitz, freitags 17.30 Uhr, 14-tägig Tel. 06021 380419 Gemeindehaus, Hüttengasse 19, Laufach [email protected] Du liebst Musik ? Singen ist deine Leiden- schaft ? - Dann bist du bei den Ohrwürmern MainGospelTrain: genau richtig ! Proben: dienstags 18 - 19.30 Uhr Wir singen christliche und weltliche Poplieder. Gesungen wird mit „soul and motion“ und „by Komm einfach vorbei zu unseren Proben ! heart“, d.h. im Endeffekt auswendig. Auf dem Infos bei: Programm stehen Gospels, Spirituals und vie- Marc Siebentritt: 06021 4539700 les mehr. Wir brauchen noch Männerstimmen ! Leitung: Heiko Fiedler [email protected] St. Stephanus Großostheim Kirchenchor: donnerstags 18 Uhr Leitung: Sonja Appel OASE-Chor The Good News: dienstags 20 Uhr Proben: donnerstags von 19:30 - 21:00 Uhr. Leitung: Agnes Völkl (Außer in den Schulferien und an Feiertagen) Evang. Gemeindehaus, Lessingstraße Wir singen christliche Popularmusik und Weitere Infos : 06026 1484 gestalten Gottesdienste musikalisch mit. Leitung und Kontaktaufnahme: Kerstin Friedrich [email protected]

5n5-Band | Proben: projektbezogen Wir spielen christliche Popularmusik und gestalten musikalische Gottesdienste mit. Leitung und Kontaktaufnahme: Jochen Englert: 06021 610642

Evangelisches Leben | Veranstaltungen 11 Weltgebetstag 2020 am Freitag, den 6. März 2020

Steh auf und geh! Gottesdienste zum Weltgebetstag 2020 kommt der Weltgebetstag aus dem süd- am Freitag, 6. März afrikanischen Land Simbabwe. in den Gemeinden unserer Region: „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es Aschaffenburg - Christuskirche bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden 18 Uhr Christuskirche - anschl. gemeinsames ein, über solche Ausreden nachzudenken: Essen im Gemeindehaus beim Weltgebetstag am 06. März 2020. Aschaffenburg - St. Matthäus Frauen aus Simbabwe haben für den Weltge- 19 Uhr in St. Gertrud, Schweinheim betstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 Aschaffenburg - St. Paulus zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh 18 Uhr St. Paulus - anschl. Empfang auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus Kleinostheim - St. Markus darin zu einem Kranken. In ihrem Weltgebets- 19 Uhr Friedenskirche Stockstadt tags-Gottesdienst lassen uns die Simbabwe- 19 Uhr Laurenzi-Center Kleinostheim rinnen erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. 19 Uhr kath. Pfarrsaal Mainaschaff Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und Großostheim- St. Stephanus gesellschaftlicher Veränderung. 19 Uhr in St. Stephanus - anschl. Tee Die Frauen aus Simbabwe haben verstanden, und Gebäck im Gemeindehaus dass Jesu Aufforderung allen gilt und nehmen Goldbach - St. Johannes jeden Tag ihre Matte und gehen. Mit seiner 19 Uhr Johanneskirche - anschließend Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Beisammensein im Gemeindehaus Frauen und Mädchen weltweit in ihrem En- Laufach St. Petrus gagement: Zum Beispiel in Simbabwe, wo 19 Uhr Petruskirche Laufach Mädchen und Frauen den Umgang mit sozia- len Medien einüben, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen; mit einer Kampagne in Mali, die für den Schulbesuch von Mädchen wirbt. Oder mit der Organisation von Wasserschutz- gebieten in El Salvador, verbunden mit Lob- byarbeit zum Menschenrecht auf Wasser.

12 Aktuelles aus Aschaffenburg| Evangelisches Leben Sophia Szymanski (Foto: privat) (Foto: Szymanski Sophia

Neues aus dem JuZ in der Alexandrastraße

Liebe Leser_innen, seit Beginn des neuen Jah- führte mich anschließend nun nach Aschaffen- res bin ich das neue Gesicht im Evangelischen burg und ich freue mich sehr Teil ihrer Gemein- Jugendzentrum Aschaffenburg. Mein Name ist de zu werden. Sophia Szymanski (gesprochen wie beim Ko- Über mich selbst gibt es zu erzählen, dass ich missar), ich bin 25 Jahre alt und habe Anfang in Bayern geboren (Miltenberg) wie auch Kon- 2019 mein Studium mit dem Bachelor in der fi rmiert (Amorbach) wurde, trotzdem aber in Evangelischen Religionspädagogik/Gemein- Baden-Württemberg aufwuchs. Mein Interesse dediakonie an der Evnagelischen Hochschule gilt neben der Kinder- und Jugendarbeit dem in Freiburg abgeschlossen. Im Bereich Kinder Austausch von verschiedenen Kulturen. Ich und Jugend war ich schon vor besagtem Stu- sammle gerne neue Erfahrungen und habe dium aktiv und habe meinen Draht zu dieser großen Spaß daran, neue Welten kennen zu Arbeit früh entdeckt. Von November 2016 lernen. Ansonsten bin ich sehr Tier- und Natur- bis Ende Februar 2017 war ich in der Reiher- verbunden. stieg Gemeinde in Hamburg-Wilhelmsburg Ich hoffe auf ein gemeinsames Kennenlernen tätig. Auch dort war die Kinder- und Jugend- und freue mich schon auf eine gute Zusam- arbeit mein Aufgabenfeld und hat mich in menarbeit.  meiner Entscheidung mich berufl ich in diesem Sophia Szymanski Bereich zu orientieren zusätzlich bestärkt. Dementsprechend ging es für mich nach dem Studium in ein Kinder- und Jugendzentrum im Nachbarort meiner Heimatstadt. Mein Weg Kontakt zum JuZ: Offen:

Alexandrastraße 5 299 403 Dienstag 16-18 Uhr 63739 Aschaffenburg 299 405 Donnerstag 14-18 Uhr Freitag 14-22 Uhr @ JuZ allgemein [email protected] @ JuZ Raummiete, Verleih [email protected] Büro besetzt: während der Öffnungszeiten http://www.juz-ab.de oder anrufen – wir rufen zurück!

13 Neues aus dem JuZ | Evangelisches Leben Evangelisches Leben | Neues aus dem JuZ 13 Besondere Gottesdienste So, 15.3. um 10.30 Uhr St. Jakobus, Nilheim

Akzente-Gottesdienst-Passion Barbara Pöggeler (Violine) und Johannes Möller, (Klavier ) spielen u.a. die f-Moll-Sonate für Geige und Klavier von J.S. Bach, BWV 1018. Liturgie und Predigt: S. Arnold-Geißendörfer

So, 14.2. um 18.30 Uhr So, 15.3. um 18 Uhr Christuskirche St. Stephanus, Großostheim

Ökumenischer Segnungsgottesdienst für Paare „Thomas-Gottesdienst“ – ein Gottesdienst für Feiern Sie einen segensreichen Suchende, Zweifler und andere gute Christen. Gottesdienst am Valentinstag, Dieser Gottesdienst wird von einem Team vorbe- feiern Sie Ihre Beziehung! Egal reitet und ist geprägt durch eine ‚offene Zeit‘, ob Jung oder Alt, verheiratet oder in der man verschiedene Stationen besuchen nicht, schon lange zusammen oder kann: es gibt eine Gesprächsrunde, ein Kre- erst kurz…die Liebe, die wir einan- ativkreis, eine Taizé-Singgruppe, persönliche der schenken, hat ihren Grund in Segnung oder einfach nur die Stille bei Kerzen- unserem liebenden Gott. Dafür dür- schein genießen … fen wir dankbar sein.

So, 16.2. um 18 Uhr So, 22.3. um 10 Uhr St. Stephanus, Großostheim Christuskirche

„...denn du hast Lust zu mir.“ – ein Gottesdienst „Eutychos - oder wozu Predigtschlaf gut ist.“ zu Psalm 18, mit Pfarrer Joachim Kunze und dem Die Apostelgeschichte erzählt von einem Mann, Chor ‚The Good News‘. der während einer zu langen Was hat es mit der „Lust“ Gottes auf sich, und Predigt des Paulus einschläft was hat sie wohl mit uns zu tun? Finden Sie es und aus dem Fenster fällt. heraus im „Gottesdienst der Liebe“. Ein Gottesdienst aus der Reihe Menschen der Bibel mit Band So, 8.3. um 18 Uhr und Kreuzverhör. St. Matthäus Abendgottesdienst zum Internationalen Frauentag: Frauen zwischen allen Welten Frauen stehen heute zwischen erfolgter und Mi, 25.3. um 20 Uhr noch ausstehender Gleichberechtigung, zwi- Stiftskirche schen Frust und Freude, zwischen Aufbruch zu Neuem und Rückfall in alte Muster. Time Out – In der Kirche genauso wie in der Gesellschaft. mitten im Alltag – Ein Gottesdienst, von Frauen zur Situation von mitten in der Woche - Frauen nach 101 Jahren Frauenwahlrecht für mitten in der Stadt Männer und Frauen. Es spielt die Band „Esprit“ www.timeout-aschaffenburg.de aus Marktheidenfeld.

14 Besondere Gottesdienste | Evangelisches Leben Petrusgemeinde Hüttengasse 19, 63846 Laufach Tel. 06093-584; Fax 06093-310 [email protected] www.petruskirche.de

Petruskirche Laufach Hüttengasse 25

BESONDERE GOTTESDIENSTE So 2.2. | 9.30 Uhr Jasmer So 9.2. | 18 Uhr Jasmer Sonntag, 16.02. um 17 Uhr: So 16.2. | 9.30 Uhr U. Gitter So 23.2. | 9.30 Uhr Stichauer Ökumenischer Segensgottesdienst zum Valen- tinstag für alle Paare in der St. Johanneskirche So. 1.3. | 9.30 Uhr Paulus Hain (Friedhofstr. 3; Reuter, Jasmer) Fr 6.3. | 19 Uhr Weltgebetstag So 15.3. | 11 Uhr Wichtelgottesdienst Freitag, 6.3. um 19 Uhr: | 18 Uhr Jasmer Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen in So 22.3. | 9.30 Uhr Konfirmandengottes- der Petruskirche Laufach - in diesem Jahr mit dienst (Jasmer) Impulsen und Liedern aus Simbabwe So 29.3. | 9.30 Uhr Jasmer Sonntag, 8.3. um 18 Uhr: - Hessenthal - Jugendgottesdienst „Die Pause“ in der Johan- neskirche Goldbach (Johannesplatz 7) - ein „anderer“ Gottesdienst mit Band, gestaltet von Jugendlichen - Herzliche Einladung an So 16.2. | 11.15 Uhr Maximilian-Kolbe- Interessierte jeden Alters. Kirche Mespelbrunn Sonntag, 15.3. um 11 Uhr: (Hauptstr. 161; U. Gitter)

Wichtelgottesdienst für alle Kinder von 0 bis 9 So 22.3. | 18 Uhr Andachtsraum Schule Jahren im Gemeindehaus in Laufach (Hüttengasse 19) - ein kurzer und kurzweiliger Heimbuchenthal Mitmachgottesdienst für Familien mit Kindern. (Bergstr. 16; Englert) Im Anschluss sind alle zu einem leckeren Mittagessen eingeladen. Kirchlein Heigenbrücken Am Hang 6 St. Johannes Nepomuk Kirche Hauptstraße 59 So 2.2. | 11.15 Uhr Jasmer So 9.2. | 19 Uhr Ökumen. Taize-Gebet So 23.2. | 11.15 Uhr Stichauer So 1.3. | 11.15 Uhr Paulus So 29.3. | 11.15 Uhr Jasmer So 22.3. | 19 Uhr Ökumen. Taize-Gebet

Evangelisches Leben | Gottesdienste Laufach 15 Christuskirche Pfaffengasse 13 · 63739 Aschaffenburg Telefon 06021 380413 · Fax 06021 380430 [email protected]

Christuskirche Aschaffenburg, Pfaffengasse 15

So 2.2. | 10 Uhr Stichauer AM KiGo Sa 8.2. | 12 Uhr Taufen Rupp | 14 Uhr Taufen Rupp | 17.15 Uhr Musikal. Abendandacht So 9.2. | 10 Uhr Dr. Schemann KiGo Fr 14.2. | 18.30 Uhr Ökumenischer Valentins-GD Stichauer & Team So 16.2. | 10 Uhr Rupp AM KiGo KiK Matthias-Claudius-Haus, Würzburger Str. 69 So 23.2. | 10 Uhr Prädikant Scheibler KiGo Mi 26.2. | 19 Uhr Aschermittwoch Scheibler Do 6.2. | 15.30 Uhr Dr. Schemann AM So 1.3. | 10 Uhr Prädikantin Vorher AM KiGo Do 20.2. | 15.30 Uhr Dr. Schemann Fr 6.3. | 18 Uhr Ökumenischer | 16.30 Uhr Gesprächskreis Schemann Weltgebetstag Team D0 5.3. | 15.30 Uhr Dr. Schemann AM Sa 7.3. | 17.15 Uhr Musikal. Abendandacht | 16.30 Uhr Gesprächskreis Schemann Dr. Schemann Do 19.3. | 15.30 Uhr Dr. Schemann So 8.3. | 10 Uhr Dr. Schemann KiGo Sa 14.3. | 13.30 Uhr Taufen Stichauer Schöntalhöfe, Rossmarkt 25 | 15.30 Uhr Mini-Gottesdienst Team So 15.3. | 10 Uhr Stichauer KiGo KiK Do 13.2. | 15.30 Uhr Rupp AM mit Konfi-Vorstellung Do 27.2. | 15.30 Uhr Gesprächskreis Schemann So 22.3. | 10 Uhr Menschen der Bibel KiGo Do 12.3. | 15.30 Uhr Rupp AM Scheibler & Team KiK Do 26.3. | 15.30 Uhr Gesprächskreis Schemann Fr 27.3. | 19 Uhr Andacht z. Mitarbeiterdank So 29.3. | 10 Uhr Rupp KiGo Curanum Seniorenstift, Goldbacher Str. 13 Sa 4.4. | 13.30 Uhr Taufen Dr. Schemann Do 13.2. | 14 Uhr Stichauer Zum Guten Hirten, Kapelle im Klinikum Do 12.3. | 14 Uhr Stichauer AM

So 2.2. | 18.30 Uhr Abendandacht mit Wohnstift St.Elisabeth, Hohenzollernring 32 persönl. Segnung Kunze So 29.3. | 18.30 Uhr Abendandacht mit Do 27.2. | 14.30 Uhr Stichauer persönl. Segnung Kunze Do 26.3. | 14.30 Uhr Stichauer AM

Abkürzungen: AM - Abendmahl GD - Gottesdienst KiGo - Kindergottesdienst KiK - Kirchenkaffee

16 Gottesdienste Christuskirche | Evangelisches Leben St. Matthäus Matthäusstraße 10 · 63743 Aschaffenburg Telefon 06021 94208 · Fax 06021 960576 [email protected]

St. Matthäuskirche Schweinheim Matthäusstraße 16

Sa 1.2. | 14.00 Uhr TaufGD Niehaus So 2.2. | 10.30 Uhr AM Niehaus | 18.00 Uhr GAM Jazz in the evening So 9.2. | 9.00 Uhr Niehaus So 16.2. | 10.30 Uhr AM Leibach BESONDERE GOTTESDIENSTE So 23.2. | 9.00 Uhr Herold Fr 6.3. | 19.00 Uhr St. Gertrud Ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag, die So 1.3. | 10.30 Uhr Metzele Liturgie kommt aus Simbabwe Fr 6.3. | 19.00 Uhr Ök. Weltgebetstag in St. Gertrud So 8.3. | 18.00 Uhr St. Matthäus Sa 7.3. | 11.00 Uhr TaufGD Niehaus Gottesdienst am Abend des Weltfrauentages: So 8.3. | 18.00 Uhr AbendGD zum Welt- Frauen zwischen allen Welten, Band „Esprit“ frauentag Nieh.+Team aus Marktheidenfeld, Niehaus + Team So 15.3. | 10.30 Uhr FamGD mit der KiTa Niehaus+Team So 15.3. | 10.30 Uhr St. Matthäus | 18.00 Uhr GAM La flauta romantica FamilienGD mit der KiTa für die ganze So 22.3. | 9.00 Uhr AM Herold Gemeinde, Niehaus + Team der KiTa So 29.3. | 10.30 Uhr VorstellungsGD der Konfis Leibach+Römer So 29.3. | 10.30 Uhr St. Matthäus VorstellungsGD, den unserere Konfirmand*in- nen für die Gemeinde selbst gestalten Paul-Gerhardt-Kirche Haibach Paul-Gerhardt-Str. 9 St. Peter & Paul Obernau Hauptstr. 38 So 2.2. | 9.00 Uhr AM Niehaus So 9.2. | 10.30 Uhr Niehaus Sa 1.2. | 18.00 Uhr AM Niehaus So 16.2. | 9.00 Uhr AM Leibach Sa 28.3. | 18.00 Uhr AM Leibach So 23.2. | 10.30 Uhr Herold

Kapelle im Bernhard-Junker-Haus So 1.3. | 9.00 Uhr Metzele Neuhofstraße 11 So 8.3. | 10.30 Uhr Herold 22.3. | 10.30 Uhr AM Herold Mi 5.2. | 14.00 Uhr Leibach So Mi 4.3. | 14.00 Uhr Leibach

Haus Curanum Abkürzungen: Ludwig-Straub-Str. 10 AM - Abendmahl GAM - Geistliche Abendmusik Fr 14.2. | 16.00 Uhr Leibach GD - Gottesdienst

Evangelisches Leben | Gottesdienste 17 St. Paulusgemeinde Paulusstraße 15 · 63741 Aschaffenburg Telefon 06021 423125 · Fax 06021 424590 eMail: [email protected] www: st-paulus-aschaffenburg.de

St. Pauluskirche, Paulusstraße 17 Gottesdienstbeginn: 10.15 Uhr

So 02.02. letzter Sonntag nach Epiphanias. M. Schönwald So 09.02. Septuagesimae. V. Wölfle So 16.02. Sexagesimae. FGD. Tauferinnerung. M. Schönwald + Team So 23.02. Estomihi, AM. V. Wölfle So 01.03. Invokavit. A. Kobler Fr 06.03. | 18 Uhr Weltgebetstag. V. Wölfle, M. Schönwald So 08.03. Reminiszere, AM, KiGo. V. Wölfle So 15.03. Okuli. M. Schönwald So 22.03. Lätare. St. Paulus Projektchor. V. Wölfle So 29.03. Judika. Konfis stellen ihre Konfi- sprüche vor. V. Wölfle So 05.04. Palmarum. M. Schönwald

Lutherkirche, Konradstraße 3 Gottesdienstbeginn: 9 Uhr

So 02.02. letzter Sonntag nach Epiphanias. M. Schönwald Projektchor St. Paulus So 16.02. Sexagesimae. Zum „Kleinen Osterfest“ am M. Schönwald Sonntag, dem 22. März 2020, So 01.03. Invokavit. A. Kobler Herzliche Einladung! So 15.03. Okuli. Der St. Paulus-Projektchor unter Leitung M. Schönwald von S. Reinschmidt wird singen. Bis dahin sind Sänger und Sängerin- nen willkommen. Die Proben finden vierzehntägig, dienstags von 18.45 – 20.15 Uhr im Gemeindehaus St. Paulus, Boppstr. 17 statt. Sprechen Sie uns an.

18 Gottesdienste St. Paulus, Damm | Evangelisches Leben St. Lukas Planckstraße 8 · 63741 Aschaffenburg Telefon 06021 87134 · Fax 06021 83490 [email protected]

St. Lukas - Leider Brunnengasse 2 Gottesdienst i.d.R. 14-tägig 10 Uhr

So. 2.2. Letzt.So.n.Epiphanias Hoffmann So. 9.2. Septuagesimä Kein GD, s. St.Jakobus Musikalische Passionszeit So.16.2. Sexagesimä AM Geißendörfer Die Passionszeit, die vom Sonntag Invokavit So.23.2. Estomihi Kein GD, s. St. Jakobus bis zum Karfreitag dauert und deren Gottes- S0. 1.3. Invokavit Klein dienst-Thema vor allem das Verstehen des Leidens und Sterbens Jesu Christi ist, findet So. 8.3. Reminiszere AM Arnold-Geißendörfer auch in der Kirchenmusik ihren Widerhall. So.15.3. Okuli Kein GD, s. St. Jakobus Traurigkeit muss dabei gar nicht im Vorder- grund stehen, aber die Stimmung ist natürlich So.22.3. Lätare Kein GD, s. St. Jakobus vor allem tragend-nachdenklich. So.29.3. Judika Francke Und so werden, wie schon die Jahre zuvor, Barbara Pöggeler, Violine, und Johannes So. 5.4. Palmarum Kein GD, s. St. Jakobus Möller, Klavier, den Gottesdienst Okuli in St. Jakobus musikalisch ausgestalten.

Wir laden Sie herzlich ein zum St. Jakobus - Nilkheim AkzenteGottesdienstPassion am 15. März um St.-Jakobus-Platz 2 10.30 Uhr in St. Jakobus/Nilkheim! Gottesdienst i.d.R. 14-tägig 10.30 Uhr

So. 2.2. Letzt.So.n.Epiph. Kein GD, s.St.Lukas So. 9.2. Septuagesimä AM + KiGo Arnold-G. So.16.2. Sexagesimä Kein GD, s. St. Lukas So.23.2. Estomihi Arnold-Geißendörfer So. 1.3. Invokavit Kein GD, s. St. Lukas So. 8.3. Reminiszere Kein GD, s. St. Lukas So.15.3. AkzenteGDPassion Arnold-Geißend. Am Sonntag, 22. März, findet im Anschluss So.22.3. Lätare AM + KiGo Geißendörfer an den Gottesdienst um 12 Uhr in St. Jakobus eine Klarinetten-Matinee mit Bruce Edwards So.29.3. Judika Kein GD, s. St. Lukas statt. So. 5.4. Palmarum Arnold-Geißendörfer Auch er war schon einige Male bei uns und trägt Werke von Franz Danzi, Robert Schu- Kapelle in der JVA Aschaffenburg mann und Carl Maria von Weber vor. Gottesdienst i.d.R. montags 18 Uhr

Evangelisches Leben | Gottesdienste 19 St. Stephanus Goethestraße 13 · 63762 Großostheim Telefon 06026 1484 · Fax 06026 996238 [email protected]

St. Stephanus Großostheim – Lessingstr. 8

So 2.2. | 10 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden So 9.2. | 10 Uhr KiGo Vikarin Johanna Karcher So 16.2. | 18 Uhr Gottesdienst zur Liebe Pfarrer Joachim Kunze Besondere Gottesdienste: So 23.2. | 10 Uhr AM Pfarrer Thomas Gitter So 1.3. | 10 Uhr Pfarrerin Ulrike Gitter Sonntag - 16. Februar - 18 Uhr So 1.3. | 11.30 Uhr Minigottesdienst / Team Gottesdienst der Liebe „...denn du hast Lust zu mir.“ - ein Gottesdienst Fr 6.3. | 19 Uhr, Ökum. Gottesdienst zum zu Psalm 18, mit Pfarrer Joachim Kunze und Weltgebetstag Team dem Chor ‚The Good News‘. So 8.3. | 10 Uhr AM Pfarrer Thomas Gitter Was hat es mit der „Lust“ Gottes auf sich, und So 15.3. | 18 Uhr Thomas-Gottesdienst was hat sie wohl mit uns zu tun? Finden Sie es Pfr. Joachim Kunze/Team heraus in diesem besonderen Gottesdienst. So 22.3 | 10 Uhr KiGO Vikarin Johanna Karcher Es besteht die Möglichkeit sich als Paar bzw. So 29.3. | 10 Uhr AM Pfarrer Joachim Kunze als Einzelne segnen zu lassen. So 5.4. | 10 Uhr Pfarrerin Ulrike Gitter Freitag - 6. März - 19 Uhr Herzliche Einladung zum Ökumenischen Got- tesdienst zum Weltgebetstag 2020 in der Haus für Senioren - St. Franziskus St. Stephanuskirche. In diesem Jahr wurde die Großostheim – Schaafheimer Str. 37 Gottesdienstordnung von Frauen aus Simbab- we entworfen. Anschließend ist im Gemeinde- Mi 5.2. | 10.30 Uhr Pfarrer Joachim Kunze haus noch ein gemütliches Beisammensein. Mi 4.3. | 10.30 Uhr Pfarrer Thomas Gitter Sonntag - 15. März - 18 Uhr Thomas-Gottesdienst - der etwas andere Got- Haus Santa Isabella - tesdienst, bei dem alle Sinne angesprochen Niedernberg – Pfarrer-Seubert-Str. 16 werden: Kopf, Herz und Hand sind beteiligt. Thematisch wird es diesmal um ‚Heimat‘ ge- hen. Mi 19.2. | 9.45 Uhr Pfarrer Joachim Kunze Mi 18.3. | 9.45 Uhr Pfarrer Thomas Gitter

Seniorentagespflegestätte Großostheim – Breite Str. 32

Mo 17.2. | 10.30 Uhr Pfarrer Joachim Kunze M0 16.3. | 10.30 Uhr Pfarrer Thomas Gitter

20 Gottesdienste | Evangelisches Leben St. Markus Schulstraße 1 · 63801 Kleinostheim Telefon 06027 8131 · Fax 06027 99928 [email protected]

Friedenskirche Stockstadt Samperschlagstraße 3

So 02.02. | 10.00 Uhr Abel, AM, Kik So 09.02. | 9.00 Uhr Wagner So 16.02. | 9.00 Uhr Abel So 01.03. | 10.00 Uhr Abel, AM, Kik Besondere Gottesdienste: Fr 06.03. | 19.00 Uhr Weltgebetstag Familienkirche: So 08.03. | 9.00 Uhr Wagner 09.02., 10.15 Uhr, Markuskirche So 15.03. | 9.00 Uhr Abel Kinderkirche: So 22.03. | 9.00 Uhr Abel 28.03., 10.00 Uhr, Gemeindezentrum So 29.03. | 18.00 Uhr Wagner, ökumen. Gottesdienst zum Valtentinstag: Taizé-Gottesdienst 14.02., 19.00 Uhr St. Laurentius in Klein- So 05.04. | 10.00 Uhr Dinkel, Kik ostheim Passionsandachten: 05.03., 12.03., 26.03., 02.04., jeweils 19.30 Markuskirche Kleinostheim Uhr, Markuskirche Kirchstraße 38 Taizé-Gottesdienst: 29.03., 18.00 Uhr, Friedenskirche So 02.02. | 11.30 Uhr Abel, AM So 09.02. | 10.15 Uhr Wagner, Gemeindezentrum Mainaschaff Familienkirche, Kik An der Senne 37 Fr 14.02. | 19.00 Uhr Abel, Kaufmann, ökumen. Gottesdienst in St. Laurentius Sa 08.02. | 18.00 Uhr Wagner, AM So 16.02. | 10.15 Uhr Abel, AM „Der Andere“ mit Orgel und Trompete (Adam) So 23.02. | 10.15 Uhr Abel So 16.02. | 10.15 Uhr Wagner So 01.03. | 11.30 Uhr Abel, AM So 23.02. I 10.15 Uhr Wagner, AM Fr 06.03. | 19.00 Uhr Weltgebetstag Fr 06.03. | 19.00 Uhr Weltgebetstag im Laurenzi-Center im kath. Pfarrsaal So 08.03. | 10.15 Uhr Wagner Sa 07.03. | 18.00 Uhr Wagner, AM „Der Andere“ mit Harfe (Linck) So 15.03. | 10.15 Uhr Abel, AM So 15.03. I 10.15 Uhr Wagner, AM So 22.03. | 10.15 Uhr Abel, Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden aus So 22.03. I 10.15 Uhr Klein Kleinostheim und Stockstadt Sa 28.03. | 10.00 Uhr Kinderkirche So 29.03. | 10.15 Uhr Abel So 29.03. I 10.15 Uhr Wagner Sa 04.04. | 18.00 Uhr Abel, Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden mit Zerti- Beichtgottesdienst der Konfirmanden fikatsübergabe an die Teamer So 05.04. I 10.00 Uhr Abel, AM AM = Abendmahl, Kik = Kirchenkaffee Konfirmationsgottesdienst

Evangelisches Leben | Gottesdienste St. Markus 21 St. Johannes Johannesplatz 7 · 63773 Goldbach Telefon 06021 51602 · Fax 06021 367066 [email protected]

St. Johannes – Goldbach Kapelle „Vom guten Hirten“ Johannesplatz 7 Unterbessenbach

Gottesdienst um 10 Uhr Gottesdienst um 11.15 Uhr So 2.2. | AM | Kigo Lezuo So 9.2. | AM Herold So 9.2. | Herold So 23.2. | Ansmann So 16.2. | Kigo |KK Lezuo So 8.3. | AM Lezuo So 23.2. | Ansmann So 22.3. | Kolb So 1.3. | AM Güther - Fontaine So 5.4. | Lezuo So 8.3. | Lezuo So 8.3. | 18 Uhr | Jugendandacht Jugend So 15.3. | Kigo | KK Lezuo So 22.3. | Kolb BRK-Seniorenheim - Goldbach So 29.3. | Kigo Herold Weidenbörnerstr. 26 So 5.4. | Lezuo Gottesdienst um 10 Uhr Do 13.2. | Lezuo Do 12.3. | Lezuo

Passionsandachten Ökumenische Taizé Andacht Donnerstag um 19.00 Uhr Sonntag, 15.3.2020 um 17.00 Uhr 5.3., 12.3., 19.3., 26.3., 2.4.2020 Johanneskirche Johanneskirche

„P A U S E“ Weltgebetstag Evangelische Jugend- Andacht Freitag, 6.3.2020 um 19.00 Uhr Sonntag, 8.3.2020 um 18.00 Uhr Johanneskirche Johanneskirche

AM* = AM mit Wein/ AM= AM mit Saft/ KK= Kirchkaffee

22 Gottesdienste Goldbach | Evangelisches Leben Hier finden Sie Hilfe

Diakonisches Werk Untermain (DWU) Evangelisch-Lutherisches Dekanat

Rossmarkt 27 • 63739 Aschaffenburg Pfaffengasse 13 • 63739 Aschaffenburg Tel. 44299-0 • Fax 44299-28 Tel. 38 04 -12 • Fax 38 04 -40 [email protected] [email protected] Spendenkonto: Sparkasse Aschaffenburg Dekan: Rudi Rupp IBAN DE 74 7955 0000 0000 0354 44 Stellv. Dekane: Pfarrer Peter Neubert, BIC BYLADEM1ASA Kirchenrat Elmar Stuhldreier Pflege und Wohnen Sekretariat: Ines Hagel Wohn- u Pflegeheim Matthias-Claudius-Haus Dekanatskantorat: Würzburgerstr. 69, Tel. 3 82-3 KMD Christoph Emanuel Seitz, Tel. 3804-19 PflegeWohnen Schöntalhöfe Roßmarkt 25, Tel. 44299-20 Präsidium der Dekanatssynode: Ambulanter Pflegedienst/ServiceWohnen Angelika Huhn, Olaf Nowak Schöntalhöfe, Roßmarkt 27, Tel. 44299-14 Einsatzleitung Familienpflege HEILANDs Ökumenischer Kirchenladen DW Lohr, Helga Wild-Krämer, Tel. 09358 - 409 Roßmarkt 23, Tel. 79 33 144 Sozialzentrum Kolpingstrasse 7 Öffnungszeiten: Diakonie - Sozialkaufhaus: Di -Fr 11–17 Uhr, Sa 11–14 Uhr Geöffnet: Mo – Fr 10–16 Uhr Pfarrerin Ulrike Gitter, Warenannahme: 8.30–15 Uhr Tel. 015151878374; [email protected] Leitung: Wolfgang Grose, Tel. 58075-23 Evangelisches Jugendzentrum (JuZ) Verwaltung: Judith Hock, Tel. 58075-21 Alexandrastraße 5, Sozialer Dienst: Sabine Zenker, Tel. 58075-25 Tel. 299-403, Fax 299-405 Cécile Heeg, Tel. 5851795 [email protected] Sozialcafé Metropol: Evangelisches Bildungswerk Untermain geöffnet: 8–15 Uhr, Tel. 58075-24 Pfarrer Peter Kolb Erwerbslosen- und Sozialberatung: Alexandrastraße 5, Tel. 45 122 -54, Willi Koschutjak, Alexander Simon Tel. 58075-22 [email protected] Beratungsstellen Frohsinnstraße 27 Evang.-Lutherische Kirchenverwaltung Verwaltung: Sonja Zelfo, Tel. 3999-0 Pfaffengasse 13, Diakon Fredy Ullmann Flüchtlings- und Integrationsberatung: Tel. 3804-11, Fax 3804-55 Uwe Holtfreter, Tel. 3999-55, Maha Dost, Tel. 3999-11; Alexander Simon, Tel. 399945; Seelsorge in Stadt und Land Astrid Ostendorf, Tel. 399960 Altenheimseelsorge Kirchliche Allgem. Sozialarbeit (KASA), Pfarrerin Ulrike Schemann, Tel. 439 55 97 „Tatendrang“, Kurberatung Friederike Dajek, Tel. 3999-40 Ev. Studierendenseelsorge (Hochschule) Pfarrer Dr. Hansjörg Schemann, Tel. 439 5598 Beratungsstellen Heinsestr. 2-4 Schuldner- /Insolvenzberatung (Landkreis) Gefängnisseelsorge Verwaltung: Claudia Bonzio, Tel. 920 641-0 Pfarrer Markus Geißendörfer, Tel. 87 134 Leitung: Matthias Richter, Tel. 920 641-21 Klinikseelsorge im Klinikum Manuela Dühr, Tel. 920 641-23 Pfarrer Joachim Kunze, Tel. 06021-32-0 Anja Höfler, Tel. 920 641-24 Meine Chance - Jugendberatung (Landkreis) Ökumenische Notfallseelsorge Linda Faller, Tel. 920641-40; 01514-7811924; Im Notfall über die Rettungsleitstelle: 112 Fabian Zeitlinger, Tel. 920641-42 Ökumenische Telefonseelsorge Bahnhofsmission - Hauptbahnhof, Gleis 2 Tel. 0800 1110111 (kostenlos) Ludwigsstraße 2–4, Tel. 337134

Evangelisches Leben | Adressen 23 Foto, auch Titel: Servicelinket auf Pixabay auf Servicelinket Titel: auch Foto,

„Ein Kind ist angekommen, wir alle freun uns sehr …“

Evangelisches Gesangbuch, Nr. 575

Dieses Lied wird hin und wieder bei einem Taufgottesdienst gesungen und es nimmt den Tenor dieser Feier in wunderbarer Weise auf. Jede Tau- fe ist ein Fest, streng genommen ein kleines Gemeindefest, auch wenn es in den meisten Fällen eher als ein sehr privater ‚Familiengottesdienst‘ begangen wird. Ich bin dankbar, dass wir in den beiden großen Kirchen die Praxis der Kindertaufe haben und freue mich über jedes Kind, wel- ches auf den Namen des dreieinigen Gottes getauft und gesegnet wird. Dahinter steht eine sehr bewusste Entscheidung der Eltern, die heute alles andere als selbstverständlich ist. Dem neuen Erdenbürger ist damit die Möglichkeit gegeben, den christlichen Glauben kennenzulernen und hineinzuwachsen.Das geht nicht selbstredend und ganz gewiss auch nicht automatisch, sondern da übernehmen Eltern, Paten und auch die Gemeinden eine große Verantwortung. Oft sind wir hier viel zu zaghaft und zurückhaltend, aber wie sollen unsere jüngsten Gemeindeglieder etwas über den Glauben erfahren – wenn nicht durch uns! Was Taufe wirklich bedeutet und ob der Glaube wirklich trägt – das wird sich viele Jahre, oft auch erst Jahrzehnte später erweisen. Pfarrer Thomas Gitter