Kreisverband

Seniorenverband BRH Cochem, Kirchweg 17, 56814 Faid

Faid, im Dezember 2013 Kirchweg 17 An alle Mitglieder/innen 56814 Faid des Seniorenverbandes BRH ℡ 02671 / 1423 im Kreisverband Cochem Mail:[email protected] Internet: www.rlp-brh.de

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

BRH Cochem und Vorstand wünscht Ihnen und Ihren Familien einen besinnlichen Advent, frohe und gnadenreiche Weihnachten im Kreise Ihrer Familie, einen guten Rutsch und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2014.

Ihr

1

Auf den nun folgenden Seiten geben wir Ihnen einige wichtige Informationen an die Hand, aus denen Sie die bisher geplanten Maßnahmen und Termine für das Jahr 2014 entnehmen können.

Verbandsangelegenheiten:

Auf der Mitgliederversammlung am 03. Dez. 2013, auf der wieder eine gute Teilnahme an Mitgliedern zu verzeichnen war, wurden zunächst die Abläufe des nun bald abgelaufenen Jahres 2013 vorgetragen und dabei auch die Abweichungen zwischen der ursprünglichen Planung und den tatsächlich durchgeführten Maßnahmen erläutert. Da in diesem Jahre keine turnusmäßigen Neuwahlen anstanden, werden alle bisherigen Vorstandsmitglieder auch im kommenden Jahr ihre Vorstandsarbeiten fortführen. Wir danken allen Erschienenen für ihre Teilnahme an der Versammlung.

Für besondere Verdienste in unserer Organisation wurde unsere Kollegin und stellvertretende Vorsitzende, Frau Margret Faller aus Cochem und unser Kassenwart, Herr Herbert Boos aus , mit der „Ehrenadel in Gold“ ausgezeichnet. Beide Personen sind bereits seit dem Jahre 2000 Mitglieder unseres Vorstandes Der Kollege und Wanderwart, Herr Karlheinz Franzen aus Bremm wurde wegen seiner aktiven Tätigkeit im Vorstand seit dem Jahre 2006 mit der „Ehrenadel in Silber“ ausgezeichnet. Wir danken ganz herzlich für ihr langjähriges Engagement, gratulieren gleichzeitig zur Auszeichnung und wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.

Bei unserer diesjährigen Mitgliederversammlung standen auch wieder die alle zwei Jahre stattfindenden Ehrungen von langjährigen Mitgliedern statt. Wir dürfen hierbei nochmals in Erinnerung rufen, dass diese nun durchgeführten Ehrungen dem Fleiß unseres Ehrenvorsitzenden, Herrn Erich Johann aus Cochem, zuzuschreiben sind, der zu seiner aktiven Zeit als Vorsitzender unseres Verbandes die später in dieser Information noch aufgeführten Mitgliederinnen und Mitglieder in unseren Verband aufgenommen hat. Hierzu auch heute noch herzlichen Dank.

Ich danke den Jubilaren für ihre langjährige Mitgliedschaft und Treue zum Seniorenverband BRH Cochem. Sie gelten und sind auch für uns Beispiele treuer Mitglieder im Seniorenverband, denn Sie sind auch dann noch bei uns geblieben, wenn es Ihnen ggfs. aus persönlichen Gründen verwehrt war, Ihr langjähriges aktives Mittun in einer der von uns angebotenen Freizeitaktivitäten auszuüben. Bleiben Sie für uns Vorbilder und gleichzeitig Wegbereiter für unsere neu hinzugekommenen und noch zu werbenden Kolleginnen und Kollegen.

Ich darf in diesem Zusammenhang alle unsere Mitgliederinnen und Mitglieder herzlich bitten uns die Namen von interessierten Personen zu benennen, die in unsere Gemeinschaft aufgenommen werden wollen. Nur dies garantiert den Fortbestand mit entsprechenden Angeboten für die kommenden Jahre.

Auch hierfür herzlichen Dank.

2

Verleihung des „Ehrenzeichen in Gold“ (für 15-jährige Mitgliedschaft)

Andres Hedwig Boos Elisabeth Boos Herbert Cornely Hans Esper Hilde Faller Margret Fischer Friedrich Franze Ilse Franze Willi Huthwelker Wilhelm Kalfki Dr. Dr. Werner Kunz Walter Lamprecht Dagmar Nehren Gretel Nelius Werner Pauly Hans Rochulus Roswitha Schäfer Gerda Schäfer Günter Schneider Egon Schneider Klaus Schneider Liesel Schornik Annemarie Schreiber Eva Sevenich Anneliese Thielmann Jule Thomas Elsbeth Thomas Ewald Thomas Karl-Heinz Thomas-Müller Elisabeth Wallerang Karl Wallerang Margret Zilles Ernst

Verleihung des „Ehrenzeichen in Silber“ (für 10-jährige Mitgliedschaft)

Braun Edeltraud Braun Franz Eckert Ingrid Eckert Peter Escher Heinz Escher Ursula Franzen Karl-Heinz Franzen Margarete Fühles Luitgard Gaertner Monika Gaertner Peter Görg Anita Görg Josef Gröff Marliese Hastenpflug Marlene Heigwer Emilie Hoff Egon Hörning Johann Kimnach Herbert Lehnen Gerda Lehnen Horst Lindner Günter Loch Peter Mattes Herbert Meyer Anna Michels Rudi Mohr Eduard Mohr Helga Müller Elisabeth Oster Hermann Oster Resi Porten Doris Porten Franz-Josef Pyritz Maria Rausch Regina Rausch Wilfried Rethmeyer Karin Schmidt Ilse Schneider Hans Schneider Roswitha Schröder Marlene Schwab Dieter Steffens Karin Stein Brigitta Stein Manfred Steuer Helga Thiel Friedbert Thielmann Werner Unterstell Manfred Unterstell Rosemarie Volz Margareta Wagner Erika Wagner Theo Weber Erna Weber Roman Weinand Christel Weinand Rudolf Weinand Ursula Zenz Hermann

Bleiben Sie uns weiterhin als Vorbilder erhalten.

Gleichzeitig haben wir im Anschluss kurz auf die Planung für das Jahr 2014 hingewiesen, die im Einzelnen in dieser Information eingehender beschrieben sind. Ergänzende Erläuterungen über das in diesem Schreiben hinaus stehende werden wir Ihnen bei Bedarf in den dann folgenden Rundschreiben 2014 nochmals eingehender erläutern. Wir danken darüber hinaus unserem Kollegen und Landesvorsitzenden, Herrn Hugo Wust aus , für seinen Besuch und seine an uns gerichteten Grußworte. Unser Dank gilt auch dem mit der Rahmengestaltung betrauten Personkreis, beispielsweise unseren Sängern und den Vortragenden bei der Adventsfeier.

3

Vor dem Hintergrund der schrecklichen Naturkatastrophe auf den Philippinen hat unser Kreisverband für die Opfer dieser Ereignisse ein Spende in Höhe von € 500,00 an eine caritative Einrichtung überwiesen und hofft, dass dieser, wenn auch kleine Beitrag, zur Behebung von Nöten beitragen wird.

Lassen Sie uns im Vorfeld zu den nachstehenden Ausführungen ein paar grundsätzliche Hinweise und Erläuterungen geben. Sicherlich kommen Ihnen diese Informationen zumindest im Aufbau bekannt vor. Im Wesentlichen werden lediglich die Angaben zu den Jahresveranstaltungen und deren Themen und die Termine entsprechend geändert. Ansonsten halten wir aus an die Vorgaben der Vorjahre.

Haftungsausschluss: Wir weisen darauf hin, dass der Seniorenverband BRH Kreis Cochem (ggf. der Vorsitzende, Vorstandsmitglieder oder sonstige Verantwortliche für eine Veranstaltung) keine Haftung bei Schäden, Verlusten, Unfällen, Verspätungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten übernimmt. Die Teilnahme an Versammlungen, Wanderungen, Radfahren oder sonstigen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Mit der Teilnahme an den BRH–Veranstaltungen erklären sich die Teilnehmer mit dieser Vereinbarung ausdrücklich einverstanden. Bei Busreisen gilt die Veranstalterhaftpflicht des jeweiligen Reiseunternehmens. Wir ergänzen hin und wieder unsere Zeitungsartikel mit Bildern. Wir setzen hierzu Ihr Einverständnis voraus, ohne dass wir dann bei Ihnen nochmals nachfragen werden. Sofern uns Ihre Mail-Adresse bekannt ist, erlauben wir uns, Sie ggfs. auch auf diesem Wege anzusprechen. Dabei versichern wir Ihnen, dass wir Ihre Angaben nicht an Dritte weiterreichen werden, sondern ausschließlich zur Weitergabe von Informationen an Sie nutzen werden. Dies ermöglicht es uns Zeit und Kosten einzusparen.

Sollten Sie uns bisher Ihre E-Mailadresse noch nicht offen gelegt haben, bitten wir Sie herzlich dies noch nachzuholen. Hierfür auch herzlichen Dank.

Der BRH versteht sich in erster Linie als Ansprechpartner der Menschen, die sich im Ruhestand befinden bzw. die kurz davor stehen. Hier findet man Freunde und Gleichgesinnte. Unser Kreisverband sieht seine Hauptaufgaben in der Betreuung seiner Mitglieder, in der Gewinnung neuer Mitglieder und in der Förderung des kollegialen Zusammenhalts. Unser Dachverband, der BRH-Landesverband in Mainz nimmt sich verstärkt den gesellschaftlich-politischen Vorgängen und Fragen zum Thema Seniorenarbeit an, berät und unterstützt dabei auch die Mitglieder bei persönlichen Problemen zu sozialen Themen.

Wenn Ihnen zu solchen Fragen Beratung oder Unterstützung fehlt, was vielleicht noch nicht ausreichend im Mitgliederkreis bekannt ist, machen Sie von diesem Angebot Gebrauch und wenden Sie sich an uns, damit wir den Landesverband unterrichten können. Wir werden dann in jedem Falle den Fortgang begleiten.

Wir werden ab dem kommenden Jahr erstmalig seit über 50 Jahren unsere Beiträge anheben müssen, um unsere Kosten decken zu können. Ab dem Jahre 2014 werden für neue Mitglieder pro Monat € 5,00 erheben. Für Ehefrauen und Hinterbliebene gilt ein reduzierter Mitgliedspreis von € 3,00 pro Monat.

Die Monatsbeiträge für unsere alten Mitglieder bleiben unverändert.

4

Mitgliederbewegungen:

Den in diesem Jahr neu aufgenommenen 34 Mitgliedern stehen 31 ausgeschiedene Mitglieder gegenüber. Davon sind die nachstehend 4 aufgeführten Mitglieder im letzten Jahr leider verstorben. Unser neuer Gesamtmitgliederbestand beziffert sich nunmehr auf 497 Personen.

Ferner wollen wir unserer verstorbenen Mitglieder in dankbarer Erinnerung gedenken.

Löhr Engelbert, Wirges + 20.01.13 Gerigk Gertrud, Cochem + 21.03.13 Wagner Ludwig, Ernst + 15.04.13 Herrig Jürgen, Treis-Karden + 14.10.13

Unser Herr schenke Ihnen seinen ewigen Frieden.

Auch für das kommende Jahr 2014 bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Angeboten an. Auch davon machen Sie bitte im eigenen Interesse regen Gebrauch. Wir erwarten Ihre Unterstützung und Ihre konstruktive Kritik.

Termine und Veranstaltungen im Jahre 2014

Fastnachtveranstaltung:

Auch im kommenden Jahr heißt es wieder Helau und Alaaf. Die verantwortliche Leitung obliegt nach einem Jahr Pause wieder unserem Vorstandsmitglied, Frau Roswitha Büll aus Cochem . Als Durchführungstermin haben wir Freitag, den 14. Februar 2014 festgesetzt und dann auch 1 Stunde früher als in den Vorjahren, also ab 14:11 Uhr im Weinhof in Cochem , Moselpromenade 27. Einlass ab 13:00 Uhr.

Anmeldungen sind unbedingt erforderlich und sind bis zum 10. Februar 2014 beim Vorsitzenden vorzunehmen. Wir suchen Büttenredner, Sänger, Akrobaten und ein Tanzmariechen. Wer zu einer aktiven Teilnahme bereit ist sollte hierzu Kontakt mit Frau Roswitha Büll unter der Rufnummer 02671/4721 aufnehmen.

Theaterfahrten:

Für das kommende Jahr 2014 sind folgende Theater- und Opernbesuche beim Stadttheater in eingeplant:

So., den 09.02.14 * Die Fledermaus – Komische Oper von Johann Strauss Fr., den 11.04.14 Die verkaufte Braut – Komische Oper von Bedrich Smentana So., den 18.05.14 Salome – Oper in einem Akt von Richard Strauss So., den 06.07.14 * Der Barbier von Sivilla – Komische Oper in zwei Aufzügen von Giachino Rossini

Die regulären Theaterkarten kosten 25,00 EUR. Bei den mit einem * gekennzeichneten Aufführungen beträgt der reguläre Preis 30,00 EUR.

5

Die Fahrtkosten richten sich nach der Teilnehmeranzahl. Beispiel: Bei 20 Mitfahrern betragen die Fahrtkosten pro Person 15,00 EUR., d. h. bei steigender Anzahl der Mitfahrer ermäßigen bzw. bei geringerer Zahl erhöhen sich die Kosten pro Person. Auskünfte und Anmeldungen hierzu ab sofort bei Herbert Boos, Rufnummer 02671/3410. Die Abfahrten an den Werktagen sind jeweils um 18:00 Uhr ab dem Busbahnhof Endertplatz (an der Kreisverwaltung) in Cochem. Achtung: Bei Sonntagsvorstellungen fahren wir bereits um 16:30 Uhr ab.

Info-Nachmittage:

Im ersten Halbjahr 2014 bieten wir Ihnen wieder Informationen und Unterhaltung zu verschiedenen Themen an. Diese werden wie gewohnt in den Monaten Januar bis April 2014 im Cafe Germania, Cochem, Moselpromenade und zwar jeweils ab 15:00 Uhr angeboten. Hierzu haben wir drei Themenbereiche ausgewählt. Voranmeldungen hierzu sind nicht erforderlich.

Mittwoch, den 15. Januar 2014 - Das Thema und der Referent stehen noch nicht fest. Achten Sie bitte auf unsere Hinweise in der örtlichen Presse.

Mittwoch, den 12. März 2014 - „Die Würde des Menschen bis zuletzt wahren – Geborgen und in Würde sterben“ Referentin: Hospizfachkraft Frau Silvia Louboutin

Mittwoch, den 09. April 2014 - „Honigbienen und deren Bedeutung für Flora und Fauna“ Referent: Franz-Josef Schneider, , Vorsitzender des Kreisimkerverbandes Cochem

Wandern:

Unsere beiden Wandertage im Monat erfreuen sich großer Beliebtheit, was sich allein schon aus der laufend steigenden Teilnehmerzahl ablesen lässt. Der Wandertermin für die Wandergruppe 1 ist in der Regel der 1. Mittwoch eines Monats. Die Wanderstrecke beträgt jeweils ca. 12 km. Verantwortlich hierfür ist unser Wanderführer Karlheinz Franzen aus Bremm, Rufnummer 02675/544. Für die Wandergruppe 2, auch mittwochs, zeitlich jedoch zwei Wochen später im Monat nach der 1. Gruppe, bei einer Wanderstrecke von ca. 7 km, zeichnet unser Wanderführer Werner Benz aus Büchel , Rufnummer 02678/745 verantwortlich.

Kegeln:

Gekegelt wird in verschiedenen Partien zu unterschiedlichen Terminen im Moselbad bzw. auf der Kegelbahn im Gasthaus zur „Guten Quelle“, jeweils in Cochem-Cond. Gerne würden wir Sie als weitere Teilnehmer bei uns begrüßen. Bitte melden Sie sich beim Vorsitzenden, Rufnummer 02671/1423.

6

Skatspielen:

Skat gespielt wird dienstags alle 14 Tage in der Zeit zwischen 15:00 und 18:00 Uhr im Schwimmbadrestaurant in Cochem. Neuinteressierte einfach hingehen und mitmischen, ansonsten Rückfrage bei Manfred Steffes-enn aus Klotten, Rufnummer 02671/1257.

Rommespielen:

Unsere Frauen Rommegruppe, trifft sich alle 14 Tage dienstags im Gasthaus „Onkel Willi“, bei Familie Fühles in Cochem in der Endertstraße 39. Weitere Spielerinnen, aber auch Herren sind immer herzlich willkommen. Anfragen bei Edeltraud Braun unter der Rufnummer: 02671/1423 .

Radfahren:

Nachdem nunmehr unsere Fahrradgruppe bereits ein volles Jahr besteht und bisher schöne Radtouren bei meist schönem Wetter durchgeführt werden konnten, hoffen wir auch im neuen Jahr 2014 auf ein gleich gutes Gelingen. Mit Ausnahme der Winterzeit werden wir wieder in jedem Monat eine gemeinsame Radtour anbieten. Da eine solche Durchführung auch etwas vom Wetter abhängt, kann es ggfs. schon mal zu Verschiebungen führen. Achten Sie bitte auf unsere Hinweise in der Presse; wir werden frühzeitig die geplanten Touren auf dem üblichem Wege bekanntgeben. Bei solchen Radtouren ist in jedem Fall eine vorherige Anmeldung erforderlich, um entsprechende Plätze für die Mitfahrer und deren Fahrräder buchen zu können. Dankeswerterweise stehen als Ansprechpartner unsere Kollegen Dieter Arenz aus Cochem, Rufnummer 02671/605047 und Willi Denter aus Treis-Karden, Rufnummer 02672/913405 wieder zur Verfügung, die Sie hierzu ansprechen können.

Tagesbusfahrten:

Folgende Tagesfahrten sind vorgesehen:

Dienstag, den 20. 05. 2014 Besuch der Stadt Bad Nauheim Dienstag, den 12. 08. 2014 Besuch von Michelstadt > Erbach Dienstag, den 07. 10. 2014 Besuch der Stadt Speyer

Die Tagesfahrten mit der genauen Ablaufgestaltung werden im Frühjahrsrundschreiben 2014 noch detailliert beschrieben. Dies gilt auch für die Preisangabe. Alle Tagesbusfahrten werden durch das Busunternehmen Kochems aus durchgeführt. Anmeldungen ebenfalls beim Vorsitzenden Franz Braun, Rufnummer 02671/1423 . Auch wenn zu den Tagesfahrten die Fahrtkosten erst im Bus eingesammelt werden, sollten Ihre vorhergehenden Anmeldungen ernsthaft und auch als verbindlich gelten, ansonsten ist eine Planung vorweg oft schwierig. Wir wissen natürlich auch, dass kurzfristig eine persönliche Situation entstehen kann, die eine Teilnahme dann nicht mehr zulässt. Hierzu möchten wir einen weiteren Punkt ansprechen. Alle Alleinreisenden werden herzlich gebeten, sich zusammen mit anderen Einzelpersonen einen Platz auszusuchen, um so die Sitzreihen zu füllen. In der Vergangenheit war festzustellen, dass später zugestiegene Paare sich oft in verschiedenen Reihen Platz suchen mussten.

7

Mehrtagesbusfahrten:

Für das Jahre 2014 haben wir insgesamt 4 Mehrtagesbusreisen ausgesucht, bei denen die Ziele „Altmühltal“ und die „ Schlösser der Loire“ möglichweise jedoch alternativ zu sehen sind. Die Zahl Ihrer Anmeldungen entscheidet letztendlich, welche der beiden Reisen durchgeführt werden können. Werden für beide dieser Ziele jedoch genügend Interessierte sich melden, werden natürlich auch beide Ziele angefahren. Eine weitere Mehrtagesbusreise ist wieder als Wanderfahrt ausgelegt.

Hierzu haben wir Angebote eingeholt und schlagen Ihnen nunmehr nachstehend Ziele und Termine vor.

23. bis 29. Juni 2014 Nordfriesische Inselwelt Anm.-Schluss: 15.04.2014 18. bis 21. August 2014 Kitziner Land Anm.-Schluss: 30.04.2014 08. bis 14. September 2014 Liebliche Loiretal Anm.-Schluss: 05.07.2014 15. bis 21. September 2014 Altmühltal Anm.-Schluss: 05.06.2014

Die angehängten Programmbeschreibungen informieren über die geplanten Reisen. Wegen Einhaltung der letztmöglichen Stornotermine wollen Sie bitte die angegebenen Anmeldefristen einhalten.

Zu allen unseren Reisen müssen die Anmeldungen ernsthaft und verbindlich sein. Es geht also nicht, dass man vor der Reise dann sagt, ich habe keine Lust mehr. Wir werden in diesem Jahre bei den Anmeldungen wie folgt vorgehen. Unseren Mitgliedern werden zumindest in den nächsten Tagen unsere Informationen vorliegen. Sie können dann zu Hause in aller Ruhe sich unsere Angebote anschauen und sich dann möglichst bis Mitte Januar 2014 für eine evtl. Mitreise entscheiden. Danach werden wir, falls noch Freiplätze vorhanden sind, für Jedermann über die Presse anbieten, damit wir die Optionstermine einhalten können und mit den uns vorliegenden Staffelpreisen auch kalkulieren können. Zu einer solch frühen Zeit werden wir dann sicherlich noch Interessenten finden. Zuletzt sind die Anmeldungen zum Teil so spät eingegangen, dass wir schon mal Terminschwierigkeiten bekommen haben. Bitte bedenken Sie dies, ich glaube, Sie haben ausgiebig Zeit, sich rechtzeitig zu entscheiden.

Im Übrigen bitten wir den Ausschreibungstext, den Sie im Anhang zu dieser Jahresplanung 2014 für jede Reise erhalten, genau zu beachten. Den Bussitzplatz können sich die Mitreisenden bereits bei der Anmeldung aussuchen, sofern dieser nicht schon durch vorher angemeldete Personen belegt ist.

Wir bitten die teilweisen miserablen Druckausgaben zu entschuldigen. Da unser Drucker den Geist aufgegeben hat und wir nicht mehr so schnell Ersatz beschaffen konnten, müssen wir uns mit diesen Ausdrucken zufriedengeben. Im neuen Jahr wird es wohl wieder besser werden.

8

Wanderfahrt Kitzinger Land:

Die in den vergangen Jahren ausgeschriebene Wanderwoche kommt in Teilen unserer Mitglieder wohl sehr gut an, wie dies aus den jeweiligen Meldungen für uns erkenntlich wird. Wir hoffen und erwarten auch für die nunmehr geplante Fahrt in das „Kitzinger Land“, an die sogenannte Mainschleife, mit einer entsprechenden Nachfrage.

Zu der angebotenen Wanderfahrt möchten wir nur so viel sagen. Im Rückblick auf unsere letzte Wandertour ist folgendes festzuhalten.. Wer hierbei mitfahren will, sollte zumindest wissen, es handelt sich um eine Wandertour, bei den jeweiligen Tagesstrecken geht es um vergleichbare Wanderwege und evtl. auch Schwierigkeitsgrade, die in etwa den Wandertouren aus der sogenannten 1. Gruppe entsprechen - und dies dann an 2 Wandertagen hintereinander. Bitte bedenken Sie dies und schätzen Sie Ihre persönlichen Möglichkeiten entsprechend ein.

Besuch des Flugplatzes Büchel und Besuch der Landeshauptstadt:

Im letzen Jahr hatten wir Informationsfahrten zum Landtag/Fernsehen Mainz und zum Flugplatz Büchel angekündigt. Beide Punkte konnte nicht verwirklicht werden, da zum einen sich zu wenige Interessenten fanden, zum andern sich Abstimmprobleme mit den Terminen ergaben. Da wir zwischenzeitlich jedoch schon mal angesprochen wurden, werden wir das Thema nochmals angehen, ohne jedoch jetzt schon konkret eine Aussage hierzu treffen zu können. Vielleicht können Sie Ihr persönliches Interesse mal bekanntgeben. Dazu mehr in einem unser nächsten Rundschreiben.

Altersgerechte Gymnastik:

Für das kommende Jahr suchen wir Interessierte für die Durchführung eines Gesundheitstrainings mit Elementen aus der Selbstverteidigung. Hierzu wird ein Programm zu einer altersgerechten sportlichen Betätigung unter Anleitung eines Gesundheits- und Karateprofis mit den Hauptschwerpunkten gymnastische Übungen und Entspannungstechniken u. v. m. erstellt. Dies wäre dann beispielsweise ein gutes Ausgleichprogramm für unsere Fahrradgruppe in den Wintermonaten aber auch für andere Interessierte. Wer an einer solchen altersgerechten, sportlichen Ertüchtigung interessiert ist und mitmachen möchte sollte sich bald beim Vorsitzenden melden, damit wir Ihnen hierzu einen Flyer mit weiteren Hinweisen zusenden können

Die Jahre lehren viele Dinge, die man von den Tagen nicht lernen kann.

R. W. Emerson

9

Busreise BRH Kreisverband vom 23.06. bis 29.06.2014 (Mo.-So.) – Nordfriesische Inselwelt

Kommen Sie mit uns auf eine stimmungsvolle und erlebnisreiche „Seereise“ an die nordfriesische Küste Schleswig-Holsteins. Es sind die Naturgewalten, die das Leben an der Küste bestimmen. Ebbe und Flut haben ein Landschaftsbild von ganz eigenem Reiz geformt. Hoher Himmel, sanfte Dünenhügel und der endlose Horizont – das ist Nordfriesland. Und mittendrin in dieser einzigartigen Landschaft liegt Niebüll, der Kurort und zugleich idealer Ausgangsort zu den Inseln und zu der Halligwelt im Wattenmeer.

Ihr Hotel:

Genießen Sie Ihren Aufenthalt nahe der Nordseeküste – in einem privat geführten ***-Hotel „Niebüller Hof“ im gleichnamigen Luftkurort Niebüll mit seinem wunderschönen norddeutschen Ambiente und der gesunden Nordseeluft. Die Zimmer sind ausgestattet mit Dusche/Bad/TV und sind über einen Lift erreichbar.

Ihr Programm:

23.06.2014 – Abfahrt 6:00 Uhr mit der Firma Görgen aus ab Cochem.

24.06.2014 – Wir besichtigen heute die Hallig Hooge, die zweitgrößte ihrer Art im deutschen Nordseeeraum. Sehenswert sind das Heimatmuseum, die Schutzstation Wattenmeer, das Sturmflutkino und die Kirche mit dem Friedhof. Gleich am Anleger stehen Kutschen für Sie bereit, unter sachkundiger Führung erkunden wir damit die Hallig.

25.06.2014 – Mit der Wyker Dampfschiff-Reederei fahren wir auf die Insel Föhr, bummeln durch die schöne Wyker Fußgängerzone, besuchen vielleicht das Friesenmuseum oder genießen Sie ganz einfach ein paar Stunden an der Strandpromenade.

26.06.2014 – Heute besuchen Sie zwei der größten Seebäder der Westküste, Büsum und St. Peter Ording. In Büsum ist genügend Zeit für einen ausgiebigen Stadtbummel. In St. Pter Ording genießen Sie die wunderschönen Ausblicke auf das Watt. Das Watt ist einer der letzten Naturschutzräume der Welt und ist lebenswichtig für das gesamte Meer. Zum Abschluss des Tages besuchen Sie das Eidersperrwerk, Deutschlands größtes Küstenschutzwerk.

27.06.2014 – Heute wollen wir mal die andere Seite von Schleswig Holstein besuchen und fahren zunächst nach Schleswig. Die Stadt ist untrennbar mit den Wikingern verbunden. Besichtigen Sie während Ihres Aufenthaltes die Fischersiedlung Holm, das Rathaus mit Graukloster und den St. Petri-Dom. Danach Weiterfahrt nach Kappeln an Schlei und Ostsee unter anderem bekannt durch die Fernsehserie „Der Landarzt“ als dem Filmort „Deekelsen“. Zum Abschluss des Tages Besuch der nördlichsten Stadt Deutschlands Flensburg mit der Möglichkeit eines gemütlichen Stadtbummels durch die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen

28.06.2014 – Fahrt zur Dänischen Westküste. Über Esbjerg gelangen Sie am Nachmittag nach Ribe, Dänemarks älteste Stadt. Ribe lockt seit eh und je Besucher aus nah und fern an, Einst kamen Sie auf den Marktplatz, um Handel zu treiben, heute, um die historischen Straßen und die vielen Museen und Sehenswürdigkeiten zu erleben.

29.06.2014 – Heute treten wir nach einem Sektfrühstück die Heimreise an.

Leistungen:

° 6 x Übernachtungen im 3-Sternehotel mit Lift und Halbpension, Auftritt eines Chantychores ° Kutschenfahrt, Schiffstouren nach Hallig Hooge, Insel Föhr ° Reisepreis bei mind. 35 Teilnehmern € 526,00 + € 5,00 Reiserücktrittskosten, EZ-Zuschlag € 90,00 ° Programmänderungen vor Ort vorgehalten

10

Wanderreise BRH Kreisverband 18. bis 21.08.2013 (Mo.-Do.) – ins „Kitzinger Land“

Wandern liegt auch bei uns voll im Trend. Ob Naturliebhaber, Landschaftsbetrachter, Entspannungssucher, Gemeinschaftskraxler – jeder wandert, nach seinem Gusto, seiner Art, seinem Tempo und freut sich am Abend auf ein wenig Unterhaltung. Ankommen im Kitzinger Land ist Ankommen in einer reizvollen Kulturlandschaft. Die Region zwischen Main und Steigerwald ist bekannt für ihr angenehmes Klima und ihre hervorragenden Weine und macht Ihnen Lust auf Genuss, Kultur, Sport – auf Natur, Entspannung und Ruhe.

Ihr Hotel:

Die Unterbringung erfolgt im 3* Flair-Hotel „Zum Benediktiner“ in Schwarzach am Main inmitten einer Weinlandschaft. Das Haus, ursprünglich eine Klosterherberge und heute ein modernes Hotel mit altfränkischem Gasthof, in dem der Charme vergangener Zeiten lebendig geblieben ist. Im historischen Kellergewölbe des Hotels können Sie den Tag gemütlich bei einem Glas Frankenwein oder einem Bier ausklingen lassen. Alle Zimmer sind ausgestattet mit Dusche/WC, TV und Telefon.

Ihr Programm:

18.08.2014 – Anreise mit der Firma Görgen aus Senheim nach Bamberg mit Stadtführung. Am ersten Tag erfolgt in diesem Jahre keine Wanderung. Die Abfahrtzeit wird später noch festgelegt.

19.08.20 14 – Nach dem Frühstück wird unserer örtlicher Wanderführer zu uns stoßen und uns an den beiden Tagen auf unseren Wanderungen begleiten. Die Wandertouren werden mit dem und Wanderführer bis zu unserer Fahrt noch geplant und besprochen und können darüber hinaus nach Absprache in der Gruppe vor Ort und auf Wunsch modifiziert werden. 20.08.2014 Wir werden darauf achten, dass alle Routen gut begehbar und unserer Kondition entsprechend angepasst sind; zudem steht uns der Bus ganztägig zur Verfügung.

21.08.2013 – An diesem Tag werden wir die Heimreise antreten. Wie bei ähnlichen Fahrten in den letzten Jahren werden wir uns über die Gestaltung dieses Tages noch etwas einfallen lassen.

Leistungen:

° 3 x Übernachtung/Frühstücksbüffet/Abendessen ° 2 x geführte Tageswanderungen, Stadtführung Bamberg ° Reisepreis mind. 35 Teilnehmern € 296,00 + € 5,00 Reiserücktrittskosten, EZ-Zuschlag € 30,00 ° Programmänderungen vorbehalten

Anmeldung: Name, Anschrift, Telefon: >>>

Bitte deutlich kennzeichnen : Doppelzimmer: Einzelzimmer:

Fahrt vom 23. bis 29.06.2014 (Mo-So) € 526,00 + € 5,00 Nordfriesische Inselwelt € 616,00 + € 5,00 ------Fahrt vom 18.bis 21.08.2014 (Mo-Do) € 296,00 + € 5,00 Wanderwoche Kitzinger Land € 326,00 + € 5,00 ------Fahrt vom 08. bis 14.09.2013 (Mo-So) € 829,00 + € 5,00 Liebliches Loiretal € 959,00 + € 5,00 ------Fahrt vom 15. bis 21.09.2014 (Mo-So) € 480,00 + € 5,00 ins Altmühltal € 549,00 + € 5,00

11

Fahrt BRH Kreisverband vom 08. bis 14. 09.2013 (Mo.-So.) – zu den Schlössern der Loire

Entdecken Sie Kultur pur von ihrer schönsten Seite im Rahmen einer Erkundung des wunderschönen Loiretals. Historische Altstädte wie Orleans, Tours oder Chinon und natürlich vor allem die imposanten Schlösser, die die Region berühmt gemacht haben, erwarten Sie. Neben den einzigartigen Schlössern gilt es Parks und Gärten zu erkunden. Typische Dörfer und historische Städte an der Loire, die Weinberge, die einmalige Naturlandschaft sowie die Gastronomie machen das Tal der Loire zu einem beliebten Urlaubsziel, das zum UNESCO-Welterbe zählt.

Ihr Hotel:

Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne- Hotel ín Tours oder Umgebung. Die komfortablen Zimmer sind mit Dusche/WC, Telefon, TV ausgestattet.

Ihr Programm:

08.09.2014 Anreise mit der Firma Bohr aus Lautzenhausen über Paris in das Loiretal. Zimmerbezug in Tours, der Hauptstadt der Touraine und Heimat des Heilgen Martin, Abendessen im Hotel.

09.09.2014 Besichtigen sie Tours mit seiner schönen Altstadt im historischen Martinsviertel. Am Nachmittag geht es zum romantischen Wasserschloss von Azay-le-Rideau. Anschießend sehen Sie die schönsten Gärten von La Chatonniere.

10.09.2014 Fahrt nach Montreuil-Bellay im Süden von Saumur . Genießen Sie die wunderschöne Sicht über die Umgebungen, bevor wir unsere Mittagspause einlegen und danach einen Bummel einlegen. Anschließend Besuch einer Sektkellerei mit Probe. Auf dem Rückweg sehen wir uns noch die Gärten von Schloss Villandry an.

11.09.2014 Heute fahren wir nach Blois, wo uns die Besichtigung des Schlosses erwartet. Das Königsschloss von Blois war der Wohnsitz von sieben Königen und zehn Königinnen, demzufolge kommt hier die Macht und das Alltagsleben des Königlichen Hofes in der Renaissance zum Ausdruck. Anschließend Kutschenfahrt zum nahegelegenen Schloss von Cheverny mit seinem weitläufigen Park.

12.09.2014 Besuch des Königsschloss Chambord, erbaut unter Mithilfe von Leonardo da Vinci. Anschließend Weiterfahrt zu den Gärten von Schloss Chaumont. Auf dem Rückweg ins Hotel noch eine Weinprobe in einem Weinkeller.

13.09.2014 Zunächst eine ca. 1-stündige Flussfahrt auf der Cher , einem Nebenfluss der Loire. Anschließend Besichtigung von Schloss Chenonceau, welches quer über den Fluss gebaut ist. In der Nähe befinden sich die größten Champignonkellereien des Loiregebietes in ausgedehnten unterirdischen Steinbrüchen. Am Nachmittag erreichen wir das Herrenhaus von Leonardo da Vinci in Amboise, wo auch seine Architektur-Modelle ausgestellt sind.

14.09.2014 Heute treten wir unserer Heimreise an.

Leistungen:

° Fahrt im modernen Fernreisebus, Busausflugsfahrten vor Ort ° 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen ° örtliche Reiseleitung an mindestens 2 Tagen ° Stadtführung in Tours, Eintrittskosten in den Schlössern ° Besuch Sektkellerei und Weinkeller mit Proben ° Kutschenfahrt und Schiffsfahrt ° Reisepreis mind. 35 Teilnehmern € 829,00 + € 5,00 Reiserücktrittskosten, EZ-Zuschlag € 130,00 12

° Programmänderungen vorbehalten Fahrt BRH Kreisverband vom 15. bis 21.09.2014 (Mo.-So.) – ins Altmühltal

Das Altmühltal als Deutschlands größter Naturpark liegt im Herzen von Bayern zwischen Beilngries und Kelheim und öffnet seine Schatztruhe aus römischen und keltischen Zeiten. Die Altmühl windet sich in zahllosen Schleifen und Bögen durch breite Täler, vorbei an bizarren Felswänden; urige Burgen grüßen von waldigen Höhen. Bezaubernde Ortschaften und Städtchen in Barock-Kulisse wie Riedenberg, Essing und Kelheim laden zur Einkehr. Insbesondere das Kloster Weltenburg, nahe dem berühmten Donaudurchbruch, gilt als Kleinod der Region.

Ihr Hotel:

Das ***S-Sterne Hotel „Am Ellinger Tor“ in Weissenburg in Bayern ist ein familiengeführtes Haus mit viel Charme. Das in einem 500 Jahre alten Fachwerkhaus der südlichsten fränkischen Kreisstadt liegt zwischen dem Naturpark Altmühltal und dem Erholungsgebiet Fränkisches Seenland.

Ihr Programm:

15.09.2014 Anreise morgens mit der Firma Kylltalreisen aus Trier ins Altmühltal, wobei wir auf der Hinreise einen Zwischenstopp in der Stadt Dinkelsbühl machen werden.

16.09.2014 Ausflug entlang der Altmühl über Riedenburg nach Kelkheim mit Rundgang. Am frühen Nachmittag heißt es „Leinen los“, denn es geht auf ein Fährgastschiff , von welchem wir die Natur von der beschaulichen Seite sehen, bevor uns beim Donau-Durchbruch bei Weltenburg ein einmaliges Felsenpanorama erwartet. Die Fahrt endet am Kloster Weltenburg. Die Benediktinerkloster selbst kann nicht besichtigt werden, dafür aber die Abteikirche St. Georg und die älteste Klosterbrauerei der Welt.

17.09.2014 Fahrt ins mittlere Altmühltal mit Kipfenburg, anschließend Beilngries mit historischer Altstadt. Weitere Stationen des Tages Berching, das barocke Eichstätt mit dem gotischen Dom und Kreuzgang, dem schönen Marktplatz und stattlichen Bürgerhäusern. Danach weiter vorbei an Pfünz, wo sich auf der Anhöhe das ehemalige Römerkastell befindet.

18.09.2014 Heute lernen Sie Regensburg mit einer klassischen Stadtführung kennen. Regensburg, am nördlichsten Punkt der Donau liegend, gilt mit dem ehemaligen Nordtor aus riesigen Steinquadern als Porto Praetoria. Im 12. Und 13. Jahrhundert erlebte Regensburg eine wirtschaftliche Blütezeit und zählte zu den wohlhabendsten Städten des Mittelalters. Beim Rundgang durch die Altstadt wird dies noch heute deutlich. Ein gutes Beispiel für das Machstreben zur damaligen Zeit ist das bis heute erhaltene Haus Thurn und Taxis.

19.09.2014 Autofreier Tag, wir werden uns als Unterhaltung noch etwas einfallen lassen.

20.09.2014 Heute wollen wir die Stadt Nürnberg besuchen. Nürnberg ist eine moderne Großstadt und nach München das zweitgrößte Wirtschaftszentrum. Sie haben dort ausreichend Zeit einen Bummel durch die Geschäfte und Kneipen durchzuführen.

21.09.2014 Heute treten wir unserer Heimreise an, wobei an diesem Tage noch in Rothenburg ober der Tauber einen Halt einlagen werden.

Leistungen:

° 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen ° örtliche Reiseleitung an mindestens 2 Tagen ° Schiffsfahrt am Donaudurchbruch, Führung in der Abteikirche St. Georg im Kloster Weltenburg ° Stadtführung in Regensburg ° Reisepreis mind. 35 Teilnehmern € 480,00 + € 5,00 Reiserücktrittskosten, EZ-Zuschlag € 69,00 ° Programmänderungen vorbehalten

13