AVheft.19Das Jahresinfoheft 2019 des ­Alpenvereins Bezirk Feldkirch

• Tourenprogramm 2019 • Mittwochwanderer • Kinder- und Jugendklettern • Sonntags-Seniorenwanderungen Vereinsraum des AV Feldkirch Vorarlberger und Boulderraum Mittelschule

Im Vereinsraum (Schulzentrum Oberau) werden die internen Sitzungen abgehalten, Zugang Kurse und Informationsabende finden statt, und zu bestimmten Zeiten steht der Boulderraum Volksschule und AV-Raum Raum für alle Mitgliederinnen und Mitglieder offen. Der Boulderraum kann vor dem Straße Nofler Kinder- Sporthalle Kauf eines Chips (Zugang) einmal besichtigt und getestet werden. Weitere Infos dazu garten Oberau siehe in den jeweiligen Terminplänen und Programmen.

2 Der Boulderraum des AV Bezirk Feldkirch bietet auf 160 m Kletterfläche ausgezeich- Parkplatz nete Trainingsmöglichkeiten und vor allem viel Spaß, variationsreiche Boulderwände und Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Die Nutzung ist zu bestimmten Zeiten den Zufahrt Feldkircher Schulen sowie unseren eigenen Trainingsgruppen vorbehalten, die restli- über Hämmerlestraße che Zeit steht er allgemeinen Nutzern zur Verfügung. Beide Räumlichkeiten befinden Nofler Straße sich unter der Sporthalle Oberau.

Die Sporthalle Oberau (Hämmerlestr. 2, 6800 Feldkirch-Gisingen) ist mit öffentlichen Ver- Hämmerlestraße kehrsmitteln sehr gut zu erreichen (Stadtbus Feldkirch Linien 1, 2, 6 und 8).

69 - 201 18 9 Service der Landesgeschäftsstelle Adresse & Infos Hedwig, Sabine, Nadine und Rainer bieten in der Landesgeschäftsstelle a Buchhandlung & Boulderhalle: l g p r e e eine Vielzahl an Dienstleistungen an. n lb [email protected] ve ar rein vor Auskunft und Beratung Rund um den Alpenverein, Mitgliederverwaltung, Mitgliederverwaltung: Spezialbuchhandlung, Hütteninfos, Alpenvereins- [email protected] shop, Ausrüstungsverleih und Boulderhalle. Anmeldung zu Veranstaltungen: online Neuigkeiten unter www.alpenverein.at/ Auf unserer Homepage, auf Facebook und Instagram Adresse und Info: sowie über unseren Newsletter informieren wir lau- Untersteinstraße 5, 6700 Bludenz fend über TOP-News, landesweite Angebote, Vergüns- tigungen, Veranstaltungen und vieles mehr. Öffnungszeiten: Mo-Do 9-12, 13-17 Uhr Mehr Infos dazu unter www.alpenverein.at/vorarlberg Fr 9-12 Uhr

Die Hütten Weitere Informationen zu den Hütten finden Sie der Sektion Vorarlberg: unter: www.alpenverein.at/vorarlberg/huetten

Frassenhütte 1.725 m Lustenauerhütte 1.250 m Stefan Probst, 0699 17051089 Peter Plautz, 05512 4913 [email protected] [email protected] www.frassenhuette.at www.lustenauer-huette.at

Freschenhaus 1.846 m Sarotlahütte 1.645 m Martin Eberhard, 0664 3272725 Andreas Hassler, 0664 9652995 [email protected] oder 0664 9652995 www.freschenhaus.at www.alpenverein.at/sarotlahuette

Heinrich Hueter-Hütte 1.766 m Tilisunahütte 2.211 m Simon Bock, 05556 76570 Markus u. Sabine Jankowitsch [email protected] 0664 1472896, [email protected] www.hueterhuette.at www.tilisuna-huette.at

Hochälpele-Hütte 1.460 m Totalphütte 2.385 m Werner und Petra Scharnagl Christian Beck, 0664 2400260 Tel. 0664 4308881 [email protected] [email protected] www.totalp.at www.alpenverein.at/hochaelpelehuette Liebe Alpenvereinsmitglieder, die Nachfrage nach unseren Kinderklettergruppen (6 bis 15 Jahre) ist nach wie vor enorm groß. Aber leider verfügen wir nicht über die notwendigen Ressourcen, sprich Klettertrainerinnen und -trainer, um genügend Gruppen anbieten zu können. Wir bitten daher alle Betroffenen um Geduld und Verständnis. Um den Bestand der derzeitigen fünf Gruppen garantieren zu können, benötigen wir dringend Verstärkung. Wir suchen daher ambitionierte Personen, mit Kletterer- fahrung, welche die Leitung einer Kinderklettergruppe ehrenamtlich übernehmen oder mit be- treuen wollen. Der Alpenverein unterstützt mit qualifizierten Ausbildungsmöglichkeiten. Falls jemand Interesse hat oder jemanden kennt, der Interesse hat, bitte einfach bei uns melden. Auch für das Jahr 2019 bieten wir ein interessantes und vielfältiges Tourenprogramm an. Neu ist unser Schwerpunkt „Junge Alpinisten“. Thomas Jenewein bietet jungen, bergbegeisterten Personen im Alter von 14 – 18 Jahren Schitourentage und Klettersteigtouren an. Auch mit dem Angebot „YOWA“ gehen wir neue Wege. Andrea Netzer wird erstmalig leichte Wanderungen mit Yogaeinheiten durchführen. Andrea Raneburger und Ulrike Jenny werden heuer erstmals Schneeschuhwanderungen leiten. Leichte Seniorenwanderungen bietet Irmgard Müller auch heuer wieder an. Ob ein- oder mehrtägige Schitouren, Schneeschuh- oder Sommerwanderun- gen, anspruchsvolle Hochtouren, Klettersteige, Bike&Hike oder unsere bewährten Mittwoch- wanderungen, wählt einfach das Passende für euch aus. Auch bieten wir heuer wieder einen Lawinenkurs zu Beginn der Schitourensaison, einen Grundkurs für Hochtouren sowie einen Knoten- und Seiltechnikkurs an. Ein Kurs zur digitalen Tourenplanung findet unter der Feder- führung des Alpenvereins Vorarlberg im März in unserem Vereinsraum statt. Der Drei Schwestern Steig wurde wieder sicherheitstechnisch auf neuesten Stand gebracht, wobei mehr als 150 Meter an Drahtseilen ausgetauscht wurden. Ein besonderer Dank gilt un- serem Wegwart, Harald Hugl und seinem Team. Wir freuen uns sehr über die großartigen Sportklettererfolge unserer Kadergruppe unter der Leitung von Christian Amon und gratulieren allen recht herzlich. Die Details entnehmt bitte dem Bericht. Unser Boulderraum in der Schule Oberau bietet den Klettergruppen aber auch externen Boul- derbegeisterten eine ideale Trainingsmöglichkeit zu günstigen Preisen. Näheres findet ihr auf unserer Homepage http://www.alpenverein.at/vorarlberg-bezirk-feldkirch/. 2 Bei der Vereinsmesse im Herbst wurde der Kletterturm von den Kindern regelrecht gestürmt. 3 Ein großer Dank gilt der Stadt Feldkirch für die Abhaltung der Vereinsmesse. Der Alpenverein Vorarlberg feiert im Jahr 2019 sein 150-jähriges Bestehen. Am Samstag, den­ 6. April 2019 wird die große Festveranstaltung im Kulturhaus in über die Bühne gehen. Die Jahreshauptversammlung des Alpenvereins Feldkirch findet am Freitag, den 11. Jänner 2019 um 19:00 Uhr im Hotel Löwen in Feldkirch-Nofels statt. Ich möchte euch herzlich dazu einladen. Der Alpenverein Feldkirch ist der drittgrößte Alpenverein Vorarlbergs. Die Führung eines sol- chen Vereins ist nur mit einem motivierten Team und vielen freiwilligen Helfern möglich. Ich möchte mich bei allen Tourenführern, Klettertrainern, Jugendmitarbeitern, Klettergarten­ betreuern, dem Wegwart, dem gesamten Vorstand und allen anderen Funktionären ganz herzlich für das ehrenamtliche Engagement im vergangenen Jahr und die vielen geleisteten Stunden bedanken. Im Namen des Alpenvereins Feldkirch wünsche ich euch einen guten Start in das neue Jahr und ein erlebnisreiches sowie unfallfreies Bergjahr 2019.

Uta Illenberger Obfrau Kontaktpersonen des Alpenvereins Feldkirch

Obfrau Obmannstellvertreter Uta Illenberger Manfred Trefalt Tourenführerin Mountainbiketouren Kassier Schriftführerin Einliserfeldweg 31 Schanzweg 4 Peter Raneburger Barbara Fritsch 6820 6800 Feldkirch Instruktor Wandern Tourenführerin M 0664 4063571 M 0676 82282100 Hubstraße 70 Heideggen 610 uta.illenberger@ [email protected] 6800 Feldkirch 6952 gmail.com M 0699 10330319 M 0650 6202045 kassier-fk@ barbara.fritsch@ alpenverein-vlbg.at gmx.at

Ruth Aberer Christian Amon Elisabeth Bösch Johannes Edlinger Judith Enzenhofer Wanderführerin Jugendteam Jugendteam Bergführer Jugendteam Mittwochwanderer christian.amon85@gmail. elisabeth.boesch@ [email protected] judith.enzenhofer@gmail. [email protected] com hotmail.com M 0664 8592262 com M 0664 1734071 M 0664 4518926 M 0664 2265978 M 0660 4172173

Thomas Jenewein Ulli Jenny Bernd Köchle Joachim Kuczynski Corinne Lins Tourenführer Tourenführer-Anwärterin Alpinteamleiter-STV Tourenführer Tourenführerin Alpinteamleiter [email protected] Instruktor Schitouren joachim.kuczynski@ Jugendteam [email protected] M 0664 4713526 [email protected] gmx.net [email protected] M 0664 2616576 M 0660 4517743 M +41 79 5997157 M 0699 11281066

Andrea Raneburger Anna Renn Maria Roider Rosmarie Selb Hubert Stephan Instruktorin Wandern Tourenführerin Wanderführerin Wanderführerin Tourenführer team@edmund-graf- [email protected] Mittwochwanderer Mittwochwanderer hubertstephan@ huette.at M 0676 6182953 [email protected] [email protected] gmx.at T 05522 32764 M 0664 5640644 T 05522 81601 M 0680 2182094 Im Jahr 2019 bemühen sich folgende Instruktoren für die Sicherheit und den Erlebniswert der ausgeschriebenen Touren:

Schriftführerin Wegereferent Naturschutzreferent Klettergartenwart Sportkletterreferent Klettergartenwart Pressereferent Barbara Fritsch Harald Hugl Walter Widder Marco Wasina Erich Allgäuer Sabine Wasina Jürgen Peschina Tourenführerin Tourenführer Oberfresch 2 Einliserfeldweg 9 Staatl. gepr. Sportkletter­ Einliserfeldweg 9 Schmittengasse 2 Heideggen 610 Felsenau 2a 6800 Feldkirch 6820 Frastanz trainer, Instr. Schitouren 6820 Frastanz 6820 Frastanz 6952 Hittisau 6820 Frastanz T 05522 70510 M 0660 7659718 Bifangstraße 16 M 0660 7659718 M 0664 2307150 M 0650 6202045 M 0664 3824458 [email protected] wasina.marco@ 6800 Feldkirch wasina.marco@ juergen.peschina@ barbara.fritsch@ [email protected] gmail.com M 0650 6090900 gmail.com gmx.at gmx.at [email protected]

Klaus Friewald Martin Grabher Bertram Grass Urs Hartmann Sabine Heim Gregor Jansen Instruktor Hochalpin Tourenführer Instruktor Schitouren Instruktor Schitouren, Tourenführerin Tourenführer – Anwärter [email protected] [email protected] [email protected] Jugendleiter [email protected] [email protected] M 0650 7181050 M 0664 1520223 M 0664 88500793 jugend-fk@alpenverein- M 0650 4346001 M 0699 10849832 vlbg.at M 0699 10521205 4 5

Corinne Lins Irmgard Müller Wolfgang Matt Andrea Netzer Stephanie Noll Markus Niederlechner Mark Ochsenreiter Tourenführerin Wanderführerin Instruktor Schitouren Tourenführer-Anwärterin Tourenführerin Tourenführer Tourenführer Jugendteam Senioren [email protected] kin.andrea.netzer@ ­Jugendleiter-STV alpensunset@ [email protected] [email protected] [email protected] T 05522 74143 aon.at [email protected] hotmail.com M 0664 2140179 M 0699 11281066 M 0664 4979759 M 0664 88618837 M 0681 20709536 M 0650 6361725

Rainer Schlattinger Lukas Weichselbraun Christian Wohlrab Katharina Zimmermann Bergführer Tourenführer Instruktor Schitouren Jugendteam schlattinger@ lukas.weichselbraun@ [email protected] katharina.zimmer- alpenverein-vlbg.at hotmail.com M +41 793541338 [email protected] M 0699 11449910 M 0650 8887077 M 0664 1263940

Die aktuellen Tourentermine und -Ziele befinden sich im Internet unter: www.alpenverein.at/vorarlberg-bezirk-feldkirch/ Bishorn (Wallis, 4.153 m)

04.-05. August 2018

Um 4:00 Uhr morgens traf sich ein Teil der Gruppe (insgesamt 11 los, so dass wir nach gut vier Stunden effektiver Gehzeit die Hütte AV-Mitglieder und 3 Tourenführer) in Feldkirch zur gemeinsamen erreichten. Das Timing war perfekt, denn unmittelbar nach der Fahrt nach Zinal, dem Startpunkt unserer 2-Tagestour auf das Ankunft auf der Hütte begann es zu regnen. Nach dem Zimmerbe- Bishorn. In Buchs wurden noch vier Personen abgeholt und so zug blieb einige Zeit für Unterhaltungen oder auch ein Schläfchen, begann die lange Anreise mit den Autos. Nachdem die beiden da wir ja sehr früh unterwegs waren heute. Um 18:30 Uhr wurde Pässe passiert waren, genehmigten wir uns ein Frühstück im mit einiger Verzögerung das Abendessen serviert. Die Spaghet- Freien bei einer Bäckerei. Um 09:45 Uhr trafen wir in Zinal ein wo ti konnten wir alle gut gebrauchen nach dem langen Tag! Nach dann auch die restlichen drei AV-Mitglieder zu uns stießen, die einer wiederum kurzen Nacht wurde um Punkt 05:00 Uhr die Tür am Vortag angereist waren. Nachdem ich noch das Gewicht der zum Frühstücksraum geöffnet (hier herrscht Ordnung auf dieser einzelnen Rucksäcke mittels Kofferwaage kontrolliert hatte (alle Hütte!). Übrigens ein gutes Frühstück mit frischem, warmen Brot hatten ausgezeichnet gepackt) starteten wir den langen, steilen und gutem Müslis. Um 06:00 Uhr starteten wir zu unserer Tour und beschwerlichen Aufstieg über rund 1.600 Höhenmeter hinauf auf den Gipfel. Nach wenigen Minuten erreichten wir dann auch zur Cabane de Tracuit (3.256 m). Die aktuelle Hitzeperiode machte schon den Anseilpunkt am Gletscher. Die Mitglieder der Truppe das Unterfangen nicht leichter und so war der Wasserverbrauch teilten sich auf die drei Tourenführer Mark, Markus und Steffi auf, für den Aufstieg dementsprechend hoch. Mit zwei kleineren und dann wurde angeseilt und so begann das Abenteuer mit dem An- einer größeren Pause meisterten aber alle den Aufstieg problem- stieg über den Turtmanngletscher. Der Gletscher ist besonders im

2 3 1

flachen, unteren Bereich schon mit sehr vielen Spalten versehen, guten halben Stunde am Gipfel mit tollen Gipfelbildern und einem die aber gut zu umgehen waren. Trotzdem ist hier Vorsicht ge- Gipfelschnaps (ohne Gruppenzwang - nur wer wollte :) machten boten. Nach der Traversierung der Gletscherzunge­ gelangt man wir uns wieder an den Abstieg. Nach ca. zwei Stunden erreichten auf den breiten Hang, der hinaufführt zur Scharte zwischen den alle wieder die Tracuithütte wo wir dann nochmals eine ausgie- beiden Gipfeln. Diesen steilen Hang sind wir in vielen Serpentinen bige Rast einlegten. Anschließend ging es die 1.600 Höhenmeter aufgestiegen. Unterhalb der Scharte geht es über eine Schnee- wieder hinunter nach Zinal. Am Nufenenpass wurde schließlich brücke dann zum letzten Anstieg hinauf. Von der Scharte sind es noch gemeinsam kurz eingekehrt und nach der Verabschiedung nur noch wenige Minuten über einen kurzen, steilen Schneegrat machten sich alle auf die Heimreise. Danke an alle Teilnehmer für hinauf zum Hauptgipfel auf 4.153 m, den alle Teilnehmer nach gut eine außergewöhnlich schöne und gelungene Tour und speziell drei Stunden effektiver Gehzeit glücklich und zufrieden erreichten! auch an meine zwei Tourenführer Markus und Steffi, die einen Von einer Besteigung des Pointe Burnaby (4.135 m) haben wir tollen Job gemacht haben und mich tatkräftig unterstützt ha- dann Abstand genommen, da es heute sehr warm war und der ben, damit die Tour für alle ein unvergessliches Erlebnis werden Schnee für den Abstieg bereits gelitten hatte, was den Abstieg in konnte. weiterer Folge bei zeitlicher Verzögerung immer mühsamer ge- Mark macht hätte. Zudem wollten wir die Spaltenzone bei dieser Wär- me dann doch auch rasch wieder hinter uns lassen. Nach einer

1 Rückblick der Extraklasse: Turtmannglet- 6 scher samt Bishorn-Gipfel 2 Alle Teilnehmer 7 glücklich am Gipfel 3 Weisshorn in der Mor- gensonne 4 an einem Traumtag ... 5 Ein- drucksvolle Stimmung schon am Vorabend

4 5 1

Capütschin Pitschen

18.-19. August 2018

Die aktuelle Gletscher-Situation und der Tourentipp von der ­Hüttenwirtin Ursula hat uns zu dieser interessanten Hochtour bewogen. Am Samstag hat uns die Aussicht auf die Piz Bernina- 2 Gruppe sehr beeindruckt. Das Höhenpanorama und der ange- nehme Wanderweg wird unvergesslich in unserem Gedächtnis bleiben. Diese Gletscher!

Am Nachmittag erreichten wir die Coaz-Hütte (2.610 m). Der unge- wöhnliche Bau und der schöne Standort lässt den Alltag verges- sen. Bei einem kurzen Spaziergang auf dem Roseggletscher bei gewittriger Stimmung stehen uns die Haare zu Berge, also rennen wir zurück zur Hütte. Beim Abendessen holen die Vegetarier fast die Fleischkonsumenten ein: 5:6! Am Sonntag wachen wir um 5:00 Uhr auf, trinken Kaffee, Tee, essen Müsli und Brote und brechen mit den Hüftgurten auf zum Vadrettin dal Capütschin (3.000 m). Dann Steigeisen anziehen und anseilen in einer 5er und einer 6er- Seilschaft. So gehen wir über einige tolle Gletscherspalten und erreichen nach einer leichten Kletterei eine stabile Felsflanke mit Schuttauflage. Ein spektakulärer Windkolk mit einer bizarren Py- ramide aus rotbraunem Gestein bezaubert die Landschaft. Über 3 das westliche Eisfeld erreichen wir den südlichen Gipfel und be- 4 5

1 6 7

wundern die gewaltige Eisbastion des Piz Glüschaint. Um 10.00 1 Am Grat des Capütschin Pitschen, dahinter Biancograt, Piz Uhr beginnen wir mit dem Abstieg. Die Abseilpiste begehen wir Bernina 2 Elisabeth, David, Andrea, Denis, Jana und Andreas mit den Steigeisen. Im Bann des Piz Roseg erreichen wir am Nach- kurz vor der Coaz Hütte 3 Aufstieg; im Hintergrund Piz Tschierva, mittag unsere Unterkunft. Wir trinken ausreichend und essen Piz Morteratsch, Biancograt und Piz Bernina 4 schöne Kulisse; Würstelsuppe. Um 15.00 Uhr machen wir nach ein paar Regen- Ausblick vom Gipfel des Capütschin Pitschen (3.328 m) 5 Piz Ro- tropfen eine Pause am zwei Kilometer langen Gletschersee mit seg (3.937 m) im Abendlicht 6 Eispickel, an der nördlichen Capüt- Sonnenstrahlen. Beim Hotel Roseg trinken wir Rivella und fahren schin-Scharte 7 Abstieg zur Capütschin Scharte, im Hintergrund dann mit der Pferdekutsche bis nach Pontresina. Danke allen Teil- Silser See bei Sils Maria 8 Doppelgipfel La Sella (3.564 m, 3.584 m) nehmern für die tolle Tour und die ausgezeichnete Disziplin in der mit der Coaz Hütte (2.610 m) Gruppe. 8 Martin 9

8 Grundkurs Alpines Klettern

15.-16. Juni 2018

Die Teilnehmer trafen sich am Freitag den 15. Juni um 15:00 Uhr an der Talstation der Lünerseebahn. Nach einer kurzen Material- überprüfung stiegen wir über den Bösen Tritt und den Hütten- zustieg zur Totalhütte auf, die wir nach 2 Stunden erreichten. So konnten wir noch die letzten Sonnenstrahlen genießen und einen ersten Blick auf die Kletterwand werfen, an der wir am morgigen Tag unseren Kurs unter der Leitung von Steffi und Mark abhalten werden. Um 18:00 Uhr gab es dann ein ausgiebiges Abendessen (Nachschlag jederzeit zusätzlich möglich!). Bei einer Flasche Wein ließen wir den Abend gemütlich ausklingen.

1 2 3 4

1 imposante Randspalte am Stand 2 schön war es wieder auf der Totalphütte 3 gemütli- cher Abschluss des Kurses bei der Totalphütte 4 nach der Knotenkunde wurde auch abgeseilt

Nach dem Frühstück machten wir uns an den Zustieg zum Klet- Am ersten Stand wartete dann Steffi auf die Teilnehmer und er- tergarten. Der Schnee war gerade so weit von der Wand abge- klärte geduldig die Einrichtung eines Standplatzes und die Vorbe- schmolzen dass wir einen ordentlichen Stand hatten. Steffi erläu- reitung für eine zweite Seillänge, die dann auch jeder mehrfach terte der Gruppe dann zuerst die wichtigsten Knoten welche dann üben konnte. Anschließend wurde abgeseilt. So kam jeder Teil- auch vor Ort geübt wurden bis jeder Teilnehmer sie perfektioniert nehmer in den Genuss mehrfach klettern und sichern zu können hatte. und die notwendigen Handgriffe und Techniken unter fachkundi- ger Aufsicht zu üben. Nachdem die Kletterpaare gebildet waren begannen wir dann auch mit dem Klettern an den Routen, die in unserem Bereich Abschließend setzten wir uns auf der Totalphütte nochmals in Schwierigkeitsgrade von 3+ bis zum 6ten Grad aufwiesen. Der Fels die Sonne und genossen den wunderschönen Tag bevor wir uns ist sehr griffig, der Klettergarten bietet wirklich schöne Routen, ist ­gemeinsam an den Abstieg machten. bestens abgesichert und wurde vorbildlich angelegt. Sehr emp- fehlenswert! Steffi und Mark

10 11 Schihochtouren von der Marteller Hütte

13.-15. April 2018

1

Die Marteller Hütte ist ein perfekter Ausgangspunkt für Schitou- Köllkuppe auch Marmotta genannt. Unserer Entschlossenheit ren im Ortlergebiet. Umgeben von 15 Dreitausendern thront sie wird belohnt – bei guter Sicht und Pulverschnee fahren wir vom hoch über dem Talschluss von Martell. Ein Wochenende durf- Gipfel ab zur Marteller Hütte. ten wir dort die herzliche Gastfreundschaft und die einzigartige Aussicht auf die eindrucksvollen Berge in vollen Zügen genießen. Tag 2: Marteller Hütte – 3 Kanonen 3.276 m – Cevedale 3.769 m – Zufall- Tag 1: spitze 3.757 m Hintermartell – Marteller Hütte – Cima Marmotta 3.330 m Bei bestem Wetter geht es zu unserem ersten Ziel, die 3 Kano- Der erste Tag beginnt mit der gemeinsamen Anfahrt von Feld- nen. Lange halten wir uns bei starkem Wind und Kälte nicht auf kirch ins Martellertal. Der Aufstieg zur Hütte führte bei bes- und gehen weiter zum Cevedale. Es ist schon von weitem sicht- tem Wetter durch den Wald, an der Zufallhütte vorbei, auf die bar, dass heute viele Tourengeher dasselbe Ziel haben. Am Gipfel 2.601 m hoch gelegene Marteller Hütte. Nach einer kleinen angekommen, ist es windstiller geworden und die Sonne trägt Stärkung geht es bei Nebel und schlechter Sicht weiter auf die zum angenehmen Klima bei. Weiter geht es auf die Zufallspitze, welche wir mit einer kleinen Abfahrt und Aufstieg mit Skiern am Rucksack bewältigen. Die Abfahrt welche wir am Südhang der 2 Zufallspitze beginnen und durch ein erneutes Skitragen an der Nordseite weiterführen, endet nach einer herrlichen Abfahrt im Pulverschnee bei der Marteller Hütte. Bei Getränken, Musik und Kuchen lassen wir den Blick nochmals zurückschweifen und ge- nießen den herrlichen Tag auf der Terrasse der Hütte.

Tag 3: Marteller Hütte – Östliche Veneziaspitze 3.356 m - Hintermartell Der dritte und leider schon letzte Tag beginnt wolkig. Bei schlech- ter werdenden Wetterverhältnissen steigen wir auf die östliche Veneziaspitze auf. Durch das Schneetreiben lassen wir uns aber nicht entmutigen und steigen auch noch die letzten Höhenme- ter zu Fuß auf den Gipfel. Wenig später werden wir dafür mit 3 4 guter Sicht und einer tollen Pulverschneeabfahrt am Gletscher 1 Am Fükelferner zur Marteller Hütte 2 Auf der Zufallspitze ­3 Auf belohnt. Dann geht es durch die steilen Hänge, den Wald und dem Cevedale 4 Aufstieg zur Cima Marmotta 5 Pause für den den etwas unangenehmen Bruchharsch hinunter ins Tal. schönen Moment 12 Drei intensive und lohnende Tage liegen hinter uns. Vielen Dank 13 an die Teilnehmer für diese gelungene Schihochtour. Markus

5 Rauher Kopf

07. April 2018

2

Bei traumhaftem Wetter trafen wir uns am 7. April 2018 um 3 06:00 Uhr vor der Wirtschaftskammer in Feldkirch. Unser erstes Ziel war die Talstation der Vermuntbahn in Partenen wo auch Anna zur Gruppe dazukam. Wir waren etwas früher da um nicht anstehen zu müssen und mit der ersten Bahn und anschließen- dem Tunnelbus frühzeitig zur Bielerhöhe zu gelangen. Nach einer kurzen Abfahrt wurde angefellt und anschließend ging es in angenehmer Steigung durch das Bieltal. Vorbei an dem allseits bekannten großen, markanten Stein ging es nunmehr steiler auf den Bieltalferner. Die letzten rund 200 Höhenmeter waren dann mit einigen Spitzkehren zu bewältigen. Nach rund 3,5 Stunden erreichten wir das Skidepot auf der Raukopfschar- te. Für die Gipfelbesteigung wurden nun die Steigeisen aufgezo- gen. Die Schlüsselstelle (normalerweise klettern bis II. Grad) war noch mit viel Schnee bedeckt, sodass wir mit den Steigeisen 1

Rauher Kopf 5

07. April 2018

steil, aber nicht allzu schwer aufsteigen konnten. Nach rund 100 Höhenmetern und 20 Minuten erreichten wir dann den wunder- schönen Gipfel mit fantastischem Blick auf den Piz Buin, das Silvrettahorn und weitere Gipfel in der näheren Umgebung. Nach einigen Fotos und einem Gipfelschnaps zur Belohnung ging es zurück auf die Scharte wo dann noch ausgiebig geras- tet wurde. Anschließend machten wir uns an die Abfahrt, die aufgrund der guten Schneeverhältnisse (hart, teilweise firnig) noch ein weiteres Highlight geboten hat. Bei einer Einkehr auf 6 der Bielerhöhe wurde dann noch auf den Gipfelsieg angesto- ßen und anschließend ging es mit Tunneltaxi und Seilbahn zurück ins Tal. Eine rundum gelungene Tour mit traumhaften 1 Anna mit Steigeisen in der Schlüsselstelle Eindrücken und Fotos! 2 zur Belohnung eine traumhafte Abfahrt Mark 3 konzentrierter Abstieg 4 fantastisches Pa- norama 5 alle Teilnehmer erreichten den 14 Gipfel (3.101m) 6 in angenehmer Steigung 15 durch das Bieltal

4 Silvretta Skihochtourendurchquerung

16.-19. Februar 2018

Bielerhöhe – Heidelberger Hütte – Jamtalhütte – Tuoi Hütte wa- ren unsere Ziele am Ende des Tages als wir am Freitag in aller Früh von Feldkirch aufbrachen. Was uns die nächsten 4 Tage an Wetterverhältnissen erwarten würde, war ungewiss. Auf dem Weg nach Partenen, bei der Fahrt mit der Vermuntbahn und dem Tunneltaxi regnete es, auf der Bielerhöhe gab es die ersten Schneeflocken.

Unsere erste Strecke fuhren wir abwärts auf der Skisafari- Strecke nach Wirl / Galtür. Dort trafen wir Andrea und Heidi und 3 somit war die Truppe mit Andreas, Jürgen, Anna, Werner, Marco und mir vollzählig. Nach einem schnellen Kaffee ging es weiter 4 ins Laraintal um dann über das Larainjoch auf die Heidelberger Hütte abzufahren. Zum Glück hat es dann nicht mehr geregnet aber der nasse Schnee hat die Felle komplett aufgeweicht. Bei der Zollhütte im Laraintal war der Schnee mittlerweile gut, aber er pickte und pappte an den Skiern, was das Tourengehen sehr anstrengend gestaltete. Wir kehrten um sodass wir noch eine Chance auf den Transport mit dem Radrak der Heidelberger Hütte hatten. Wir schafften es noch und vier von uns fuhren mit dem Radrak und die andern vier wurden am Seil mitgezogen bis zur Hütte. Danke an Hannes, den Hüttenwart der Heidelberger Hütte, welche ich übrigens wärmstens empfehlen kann. 1 2

5 6 7 8

Am nächsten Tag war es heiter und eisig kalt und wir machten Der letzte Tag stand an der Reihe welcher uns wieder zur Bie- uns auf den Weg zur Jamtalhütte. Als Gipfelziel hatten wir uns lerhöhe zurückbringen sollte. Der Weg führte über den Silvret- die Breite Krone ausgesucht welche wir auch erreichten. Leider tagletscher und das Egghorn. Ein Tag mit strahlend blauem 16 nicht bei bester Sicht, was aber nicht weiter schlimm war. Wei- Himmel erwartete uns schon und alle genossen die herrliche 17 ter ging es dann über das Kronenjoch bei gutem Pulverschnee Gegend beim Aufstieg. Beim Piz Buin an der Nordseite vorbei, zur Hütte hinunter. Hier ging es dann bei Spiel, UNO auf tiroleri- mit Blick auf den Piz Linard in seiner vollen imposanten Pracht, sche Art und Singen mit Gitarrenbegleitung in den Abend bis die ging es bis zum Egghornjoch. Dort waren noch ein paar Höhen- Hüttenruhe angesagt war. meter zu bewältigen, welche wir mit Skieren am Rucksack zu- rücklegten. Oben gönnten wir uns nochmals eine kurze Pause Bei dichtem Nebel ging es dann am nächsten Tag zur Tuoi Hütte. und genossen das schöne Wetter und die geniale Kulisse. Das Gipfelziel an diesem Tag war die Hintere Jamspitze. Gutes Unverspurte Hänge vom Egghorn bis zum Aufstiegsweg der 3 Navigieren war angesagt und wir kamen höher und höher hi- Wiesbadener Hütte liessen die Herzen der Teilnehmer höher nauf bis dann auf ca. 3.000 m die Sonne lachte. Die Stimmung schlagen. Wir wollten es kaum glauben was wir in den 4 Tagen war grandios und wir konnten die letzten Meter zum Gipfel in der Silvretta erlebt haben und noch erleben durften. Sichtlich 4 bei Sonnenschein zurücklegen. Nach einer langen Pause ging erschöpft aber zufrieden, liessen wir die Silvretta-Durchquerung es weiter und nach den ersten Metern unserer Skiabfahrt im im Gasthof Piz Buin bei Speis und Trank ausklingen. Danke allen Pulverschnee erreichten wir die Abseilstelle. Es wurden die Teilnehmern für das gute Gelingen der Tour. Gurte angelegt und die Skier auf den Rucksack geschnallt um die nächsten 40 Höhenmeter von Markus abgeseilt zu werden. Markus Alle 7 Personen waren schnell unten und Markus kletterte dann zu den Teilnehmern hinab. Es folgte eine wunderbare Pulver- schneeabfahrt über 500 Höhenmeter bis vor die Tür der Tuoi 1 Auf der Jamtalspitze 2 Abfahrt am Ochsentaler Gletscher Hütte. Dass die Sicht nicht so gut war, spielte dabei keine Rolle. 3 von der Heidelbergerhütte zur Jamtalhütte 4 unterhalb der Hin- Bei guten Essem, Singen mit Gitarrenbegleitung und angereg- teren Jamtalspitze 5 Blick auf das Verstanclahorn 6 auf dem ten Gesprächen und Gelächter, liessen wir einen wunderbaren Gipfel vom Breithorn 7 Aufstieg zum Egghorn 8 bei der Abseil- Tag ausklingen. stelle mit Voderen Jamtalspitze im Hintergrund Touren­ programm 2019

Legende

INFO

Wandern Wandern Hochtour Skitour Skifahren Klettern Klettersteig Mountain­­bike Info Erste Hilfe

Neu: Bewertung der Touren hinsichtlich des technischen Schwierigkeitsgrades; Die An- forderung an Ausdauer und Kondition kann aus den Höhenmetern abgeleitet werden.

leicht mittel schwer Bei Unklarheiten bitte den Tourenführer kontaktieren.

13. Jänner: Zahme Gocht (1.659 m) Leichte Skitour von Brülisau in Richtung Sämtisersee. Anstieg: 750 Hm (2,5 Std.) Abfahrt: 7.30 Uhr, Eishalle Tosters Anmeldung: nicht erforderlich Leitung: Wolfgang Matt, T 05522 74143

18. Jänner: Freitagabend Workout: Schneeschuhtour mit gemütlicher Einkehr Gemütliche Schneeschuhwanderung. LVS, Lawinensonde Anstieg: 400- 600 Hm und Lawinenschaufel erforderlich. Schneeschuhe können um Abfahrt: 18 Uhr ab AV-Heim Schulzentrum Oberau

€ 10 ausgeliehen werden. Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen, Anmeldung: bis 10. 01. bei [email protected] max. 8 Personen. Leitung: Harald Hugl, M 0664 3824458

20. Jänner: Matona (1.997 m) Leichte Skitour von Innerlaterns (Hotel Kühboden 1.156 m) Anstieg: 750 Hm (2,5 Std.) über die Alpe Saluver (1.565 m) und einen Gratanstieg zum Abfahrt: 11.00 Uhr, Wirtschaftskammer Feldkirch Gipfelkreuz. Bei stabilen Verhältnissen. Anmeldung: [email protected], T 0664 1520223 Leitung: Martin Grabher

24. Jänner: LVS-Suche / Notfall Lawine - Theorie Informationen zu Lawinensuchgeräten, aktuellen Ausrüs- Treffpunkt: 19.00 Uhr, Gasthaus Löwen in Nofels INFO tungsgegenständen und Suchstrategien. Besprechung Abfahrt: beschränkte Parkplätze; bitte des Übungsablaufs und Anmeldung für Praxisteil. Zum öffentliche Verkehrsmitteln benutzen Theorieabend ist keine Anmeldung erforderlich. Leitung: Bernd Köchle, Harald Hugl und Erich Allgäuer

26. Jänner: LVS-Suche / Notfall Lawine - Praxis Zusätzlich zur Schitourenausrüstung benötigt jeder ein LVS- Kursbeitrag: € 25 inkl. Booklet „Sicher am Berg-Skitou- INFO Gerät, eine Lawinenschaufel und eine Sonde. ren“, ohne Verpflegung und Fahrtkosten Ausweichtermin bei extremen Schlechtwetter ist der 27.01. Abfahrt: erfährt ihr beim Theorieabend Leitung: Bernd Köchle, Harald Hugl, Corinne Lins, Erich Allgäuer, Thomas Jenewein 26. Jänner: Schneeschuhwanderung von Düns zum Gerachhaus Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Kirche nach Düns Anstieg: 800 Hm (Tageskarte € 5,20). Von dort mit Schneeschuhen zum Ge- Abfahrt: Busplatz / Katzenturm, Feldkirch rachhaus. Ausrüstung: Pieps, Sonde, Schaufel. Maximal 8 Anmeldung: bis 18.01. bei [email protected] Teilnehmer. Leitung: Andrea Raneburger, Ulrike Jenny

27. Jänner: Gerenfalben (1.943 m) Klassische, leichte und oft begangene Skitour, ideal für Einstei- Anstieg: Anstieg: 800 Hm (3 Std.) ger und weniger Geübte. Ausgangspunkt ist Bad . Abfahrt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung: [email protected], T 0664 88500793 Leitung: Bertram Grass

02. Februar: Gerenspitze (1.871 m) Anstieg: 730 Hm Geeignet auch für Anfänger. Vom Parkplatz der Furkajoch- Abfahrt: 7.00 Uhr, Eishalle Tosters strasse zum Grat östlich des Gipfels. Abfahrt wie Anstieg. Anmeldung: bis 09.03. bei [email protected] Leitung: Corinne Lins 18 19 10. Februar: Gämpiflue (2.389 m)

Tolle Schitour ab St. Antönien mit vielen Abfahrtsvarianten. Anstieg: 900 Hm Abfahrt: 7.30 Uhr, Eishalle Tosters Anmeldung: T 05522 74143 Leitung: Wolfgang Matt

16. Februar: Wenglispitze (2.841 m) Diese schöne und genussvolle Skitour startet in Hinter- Anstieg: 1.221 Hm (ca. 3,5 Std.) rhein. Aufstieg über gut gangbare Hänge. Abfahrt vom Abfahrt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Feinsten. Anmeldung: [email protected], M 0699 11449910 Leitung: Rainer Schlattinger

17. Februar: Klipperen (2.066 m) Anstieg: 830 Hm (ca. 3 Std.) Leichte Skitour mit schönen südseitigen Abfahrtshängen. Abfahrt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Auch für Einsteiger und weniger Geübte geeignet. Der Aus- Anmeldung: [email protected]; gangspunkt liegt auf der Strecke von Au nach Damüls. M 0664 88500793 Leitung: Bertram Grass 23. Februar: Schneeschuhwanderung - Bartholomäberg-Innerberg-Falla-Kristberg

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Bartholomäberg- Anstieg: 659 Hm Innerberg. Von dort gemütliche Schneeschuhwanderung (5 Abfahrt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Std.) durch Wald und offenes Gelände zum Kristberg. Einkehr- Anmeldung: bis 15.02. bei [email protected] möglichkeit im Alpengasthof Kristberg. Anschließend Abfahrt Leitung: Andrea Raneburger, Ulrike Jenny mit Kristbergbahn ins Tal und zurück nach Feldkirch. Maximal 8 Teilnehmer. Ausrüstung: Pieps, Sonde, Schaufel

01. – 03. März: Skihochtouren von der Langtalereckhütte

Von der Langtalereckhütte aus werden mehrere 3000er Aufstieg: max. 1.000 Hm (6 - 7 Std.) täglich Gipfel wie Eiskögele, Hintere Seelenkogel oder Hochwilde Abfahrt: 6.00 Uhr, Eishalle Tosters Nordgipfel bestiegen. Kosten ca. € 200,-. Anmeldung: bis 05.02. bei [email protected] Vorausgesetzt werden gute Kondition, saubere Spitzkehren- Leitung: Markus Niederlechner technik, Gehen mit Harscheisen & Steigeisen sowie gutes Ski- fahren im freien Gelände. € 20,- Anzahlung bei Anmeldung.

09. März: Schafwies (1.986 m)

Schöne Skitour mit schönen Hängen im Herzen des Alp- Anstieg: 920 Hm (2,5 Std.) steingebirges. Abfahrt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung: [email protected], M 0699 11449910 Leitung: Rainer Schlattinger

10. März: Lindauer Hütte In Latschau beginnt das wunderbare Gauertal, das Som- Anstieg: 750 Hm mer wie Winter mit einer grandiosen Kulisse glänzt. Über Abfahrt: 8.00 Uhr, Eishalle Tosters den Wanderweg auf die Lindauer Hütte. Anmeldung: bis 02.02. bei [email protected] Leitung: Corinne Lins

16. – 17. März: Scheienfluh (2.627 m), Sulzfluh (2.818 m)

Am Samstag Aufstieg zum St. Antönier Joch (2.379 m), vor- Anstieg: Sa 850 Hm (3 Std.), So 1.142 Hm (4 Std.) bei am Riedkopf und Rotspitze, weiter zum Plasseggen- Abfahrt: 7.00 Uhr, Wirtschaftskammer Feldkirch pass (2.354 m). Dann Abfahrt nach St. Antönien, Übernach- Anmeldung: [email protected], M 0664 1520223 tung im Hotel Alpenrösli (1.775 m). Am Sonntag Aufstieg Leitung: Martin Grabher auf Sulzfluh über Gemschtobel, Abfahrt nach Latschau.

06. April: Gemsfairenstock (2.972 m) Mit uriger Seilbahn auf den Fisetengrat. Über Engstel- Anstieg: ca. 950 Hm (4 Std.) le und Grat vorbei am „runden Loch“ zum Restgletscher Abfahrt: 06.00 Uhr, Parkplatz Wirtschaftskammer FK (Lang Firn). Aufstieg zum traumhaften Aussichtsgipfel di- Anmeldung: [email protected], M 0664 2140179 rekt gegenüber dem Tödi. Bei guter Schneelage Abfahrt Leitung: Mark Ochsenreiter bis ins Tal, ansonsten wieder mit der Seilbahn zurück zum Ausgangspunkt. 09. April: Knoten und Seiltechnik 1

INFO Besprechung und Übung zu allen wichtigen Knoten, die für Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Bergtouren nötig sind (Umgang mit Bergseil, Bandschlingen, Anmeldung: [email protected] Reepschnüren, Karabinern, Tubern, Tiblocs, etc.). Keine Vor- Leitung: Joachim Kuczynski kenntnisse erforderlich. Von 18 bis 20 Uhr, in Feldkirch.

13. / 14. April: Silvretta Eckhorn (3.147 m) Am Samstag Aufstieg zur Wiesbadener Hütte (2.443 m). Anstieg: 600 - 900 Hm, je 3 - 4 Std Am Nachmittag Aufstieg Richtung Vermuntgletscher. Am Abfahrt: 9.00 Wirtschaftskammer Feldkirch Sonntag Skiwanderung zum Eckhorn oder in die Südflanke Anmeldung: [email protected], des Silvrettahorns. Hüftgurt mitnehmen. M 0664 1520223 Leitung: Martin Grabher

15. – 17. April: Schitouren-Tage für Jugendliche (Silvretta) Aufstieg ab der Wiesbadner Hütte auf mehrere Dreitausen- Kosten: ca. € 150 für Übernachtung, HP, Anreise der. Du bist zwischen 14 und 18 Jahre alt und hast schon erste Anfahrt: 1.000 Hm / Tag Erfahrungen beim Schitouren gesammelt. Du lernst Gleichge- Treffpunkt: wird bei Vorbesprechung bekannt gegeben sinnte kennen und erfährst einiges über Aufstiegstechnik, La- Anmeldung: bis 28.02. bei [email protected] winenkunde usw. Material kann zum Teil ausgeliehen werden. Leitung: Thomas Jenewein

16. April: Knoten und Seiltechnik 2 20 21 INFO Besprechung und Übung zu allen wichtigen Knoten, die für Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Bergtouren benötigt werden (Umgang mit Bergseil, Band- Anmeldung: [email protected] schlingen, Reepschnüren, Karabinern, Tubern, Tiblocs). Leitung: Joachim Kuczynski Von 18.00 bis 20.00 Uhr, in Feldkirch.

18. Mai: Strahlkopf (1.366 m)

Über den Äuelegrat u. d. Bepposteig hinauf auf den groß- Anstieg: ca. 1.000 Hm (Gehzeit 5 Std.) artigen Aussichtspunkt oberhalb . Der Weg ist Abfahrt: 09.00 Uhr, Parkplatz Wirtschaftskammer außergewöhnlich, nicht markiert u. teilweise ausgesetzt. Feldkirch Trittsicherheit u. Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt. Anmeldung: [email protected], M 0664 2140179 Am Bepposteig kurz leichte Kletterei im I. Grad. Einkehr auf Leitung: Mark Ochsenreiter Emser Hütte, Abstieg an der Luchsfalle vorbei auf schma- lem Weg hinab Richtung Tugstein un durch den Wald zu- rück zum Ausgangspunkt.

19. Mai: Sonntags-Seniorenwanderung nach Maria (656 m)

Von Schwarzach über Ingrüne bis Geisbirn hinauf, hinun- Anstieg: 400 Hm ter auf der schmalen Straße nach Bildstein. Zurück über Abfahrt: 9.30 Uhr, Bhf Feldkirch (ÖBB S1) die Fahrstraße abwärts, in Unterdorf Abzweigung nach Anmeldung: [email protected], M 0664 4979759 links durch den Wald, Obertellenmoos, nach Schwarzach. Leitung: Irmgard Müller 25. Mai: Kreuzspitze (1.977 m) Von Sankt Gerold auf die Kreuzspitze (1.977 m). Optional Anstieg: 1.200 Hm noch Besteigung der Gerenspitze (1.871 m). Abfahrt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung: [email protected] Leitung: Gregor Jansen

26. Mai: Grundkurs Hochtouren, Seilkunde am Lünersee Richtung Seekopf oder Gemslücke. Übungsinhalte: Grün- Anmeldung: [email protected], M 0664 1520223 dung von Seilschaften, Seilrolle, Abseilstelle, Münchhausen Leitung: Martin Grabher und Joachim Kuczynski oder Seilgeländer. Hüftgurt, Eispickel, Steigeisen, Gama- schen oder Hochtourenhose erforderlich.

02. Juni: YOWA: First (1.640 m) Leichte Wanderung mit Yogaeinheiten und –impulsen. Anstieg: 700 Hm (2 Std.) Keine Yoga-Vorkenntnisse notwendig. Gutes Schuhwerk Abfahrt: 7.30 Uhr, Parkplatz „Werkstatt“ erforderlich. Gesamtdauer Wandern und Yoga ca. 5,5 Std. Anmeldung: [email protected], M 0664 88618837 Leitung: Andrea Netzer

16. Juni: Omeshorn (2.557 m) Leichte Wanderung ab am Arlberg. Mit Steigeisen wer- Anstieg: 1.140 Hm, 3,5 Std den schattige Schneefelder überquert. Eispickel von Vorteil. Abfahrt: 8.17 Uhr, Bhf Feldkirch mit Railjet Tolle Aussicht am Gipfel. Anmeldung: [email protected], M 0664 1520223 Leitung: Martin Grabher

23. Juni: Wildkirchli-Schäfler (1.924 m)

Von Wasserauen mit der Seilbahn auf die Ebenalpe (1.590 m), Anstieg: 400 Hm (3,5 Std. Gehzeit) zu den Höhlen der Einsiedelei zum Gasthaus Äscher, vorbei Abfahrt: wird nach Anmeldung bekannt gegeben an Kletterfelsen hinauf zum Schäfler. Großartige Aussicht. Ab- Anmeldung: [email protected] stieg über die Alpe Chlus zur Seilbahn (Fahrpreis dzt. CHF 31,-). Leitung: Uta Illenberger

22. – 23. Juni: Klettersteig Gauablick-Höhle und Sulzfluh (2.818 m) für Jugendliche Mit Bahn und Bus nach Latschau und über den Gauablick Kosten: ca. € 80,- für Übernachtung und HP, Anreise Klettersteig hinauf zur Tilisuna-Hütte. Am zweiten Tag Auf- Anstieg: 1.300 Hm stieg auf die Sulzfluh und durch das Gauertal zurück nach Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Latschau. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden vor- Anmeldung: bis 10.05. bei [email protected] ausgesetzt. Material kann zum Teil ausgeliehen werden. Leitung: Thomas Jenewein 29.-30. Juni: Weginstandhaltung Drei Schwesternsteig und Hohe-Köpfesteig Steiganlagen von wuchernden Latschen freischneiden, lose Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen, max. 8 Personen Seilverankerungen neu montieren und ausgebrochene Trit- Abfahrt: 7.00 Uhr ab Parkplatz gegenüber der Pä- te neu setzen. Ausreichend Zeit auch für Plausch und Gipfel- dag. Hochschule besteigung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Trittsicher- Anmeldung: bis 10.01. bei [email protected] heit und Schwindelfreiheit wird vorausgesetzt. Leitung: Harald Hugl, M 0664 3824458

28. – 30. Juni: Piz Zupo (3.996 m)

Anreise mit PKW oder Bahn nach Morteratsch. Wanderung zu Kosten: ca. CHF 150,-für Übernachtung und HP, Bovalhütte, Übernachtung. Am nächsten Tag über Fortezza- Anreise grat (II) u. Bellavistaterrasse. Aufstieg auf den Gipfel. Übernach- Abfahrt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben tung auf der Rifugio Marco e Rosa (3.597 m). Abstiegsvariante Anstieg: am 2. Tag ca. 1.600 Hm wird bekannt gegeben. Gute Kondition, Trittsicherheit am Grat, Anmeldung: [email protected] Schwindelfreiheit u. Gletschererfahrung wird vorausgesetzt. Leitung: Lukas Weichselbraun

30. Juni: Sonntags-Seniorenwanderung auf die Kanisfluh (2.044 m) Von der Bergstation der Kabinenbahn Roßstel- Anstieg: 655 Hm le (1.390 m) auf Spazierweg zur Kanisalpe (1.463 m). Über Abfahrt: 8.00 Uhr, Bhf Feldkirch (ÖBB S1) Fahrweg, dann über leichten und zuletzt steilen Bergweg Anmeldung: [email protected] , M 0664 4979759 auf den Gipfel. Abstieg wie Aufstieg, dann zur Wurzachalpe, Leitung: Irmgard Müller weiter zur Kanisalpe und zur Bergstation der Roßstelle. 22 23

05. - 07. Juli: Fluchtkogel (3.500 m) und Hochvernagtspitze (3.535 m) Stützpunkt: Vernagthütte. Maximal 900 Hm pro Tag. Hoch- Abfahrt: wird bei Vorbesprechung besprochen tour bis zu 35 Grad steilem Anstieg sowie Klettern im I. Grad Anmeldung: bis 16.06. bei [email protected], (Fluchtkogel Nordgrat bei guten Verhältnissen). Erfahrung im M 0664 2140179 Gehen mit Steigeisen u. am Seil, Trittsicherheit u. Schwindel- Leitung: Mark Ochsenreiter freiheit vorausgesetzt. Am 1. Tag Anfahrt u. Hüttenzustieg (ca. 850 Hm, ca. 3 Std). Am 2. Tag Aufstieg auf die Hochvernagtspit- ze (ca. 800 Hm, ca. 6 Std.). Am 3. Tag (insgesamt 7,5 Std. Geh- zeit) Aufstieg auf den Fluchtkogel (750 Hm) über Normalweg, Abstieg (1.600 Hm) ev. über Nordgrat u. weiterer Abstieg ins Tal. Komplette Hochtourenausrüstung mit Steigeisen, Pickel u. Helm erforderlich. Ausrüstungsliste bei Vorbesprechung.

11. - 14. Juli: Weissmies (4.017 m) und Lagginhorn (4.010 m)

Abwechslungsreiche Tour auf die niedrigsten Viertausen- Anstieg: 1.300 Hm pro Tag der der Walliser Alpen. Beeindruckendes Panorama. Sehr Anmeldung: bis 01.07 bei gute Kondition, Höhenverträglichkeit, Erfahrung im Gehen [email protected] und Klettern mit Steigeisen werden vorausgesetzt. Maxi- Leitung: Lukas Weichselbraun mal 5 Teilnehmer. Weitere Info bei Vorbesprechung. 14. Juli: Maroiköpfe (2.522 m) Wanderung zur Kaltenberghütte (2.089 m), Albona Seen Anstieg: 800 Hm, 2,5 Std. mit Halbinsel, Berggeistweg und Maroi Seen ab St. Chris- Abfahrt: 7.00 Uhr, mit Privatautos ab toph (1.765 m). Wirtschaftskammer Feldkirch Anmeldung: [email protected], M 0664 1520223 Leitung: Martin Grabher

21. Juli: Versalspitze (2.462 m)

Von Partenen mit der Tafamuntbahn zur Bergstation (1.700 Anstieg: 900 Hm m). Steiler Anstieg auf das Hochplateau zur Versalspitze, Abstieg: 1.000 Hm danach gemütlich. Zusätzliche Besteigung des Tavamunter Abfahrt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Augstenberges (2.489 m) ist möglich. Abstieg über Alpe Ver- Anmeldung: [email protected] bella (Einkehrmöglichkeit) und Wiegensee zur Mittelstation Leitung: Uta Illenberger der Tafamuntbahn. Gehzeit ca. 5 Std.

27. Juli: Saladinaspitze (2.230 m)

Von Zug (1.500 m) mit dem MTB zur Freiburger Hütte (1.918 m) Anstieg: 1.000 Hm am Formarinsee. Nach kurzer Stärkung auf markiertem Weg Abfahrt: Ambergpark, Feldkirch - Levis unter der Fensterlewand vorbei auf die Saladinaspitze. Anmeldung: [email protected], M 0650 7181050 Leitung: Klaus Friewald

28. Juli: Sonntags-Seniorenwanderung über den Sennigrat zum Kreuzjoch (2.395 m)

Von der Bergstation der Hochjochbahn (1.885 m) zum Senni- Anstieg: 540 Hm grat (2.280 m), zur Wormser Hütte (2.305 m) und über einen Abfahrt: 8.17 Uhr, Bhf Feldkirch (ÖBB Railjet) markierten Steig zum Kreuzjoch. Zurück zur Wormser Hütte Anmeldung: [email protected], M 0664 4979759 und Abstieg über Herzsee und Schwarzsee (2.085 m). Nach Leitung: Irmgard Müller Querung einer Steilstufe zurück zur Bergstation Kapellalpe.

02. – 04. August Alphubel (4.206 m) Aufstieg über Südostgrat. Anforderungen: bis 40 Grad steile Abfahrt: wird auf Vorbesprechung bekannt Firnhänge, gute Akklimatisierung u. Kondition für den langen gegeben Anstieg (1.500 Hm Gipfeltag), sicheres Steigeisengehen (am Seil). Anmeldung: bis 14.07. bei [email protected], M 1. Tag: Anfahrt u. Aufstieg auf Täschhütte (500 Hm). 2. Tag: Auf- 0664 2140179 stieg auf Alphubel (1.500 Hm, 8 Std.). 3. Tag: zum Weingartensee Leitung: Mark Ochsenreiter u. Abstieg (550 Hm Aufsteig, 1.100 Hm Abstieg, 4,5 Std.). Komplet- te Hochtourenausrüstung mit Steigeisen, Pickel, Helm erforder- lich. Ausrüstungsliste bei Vorbesprechung.

10. August: Rätschenhorn (2.703 m)

Von Gargellen mit der Bahn auf den Schafberg (2123 m), wei- Anstieg: 800 Hm ter zum Gafierjoch, dann 150 m Abstieg und auf geologisch Abfahrt: Ambergpark Feldkirch - Levis einzigartigem Weg zum Rätschenhorn. Anmeldung: [email protected], M 0650 7181050 Leitung: Klaus Friewald 17. – 18. August: Östlicher Fernerkogel (3.277 m)

Wanderung u. Seilbahn zum Gaislachkogel (3.056 m). Park- Anstiege: Je ca. 900 Hm und 3,5 Std. platz I (2.174 m) Filmkunstgalerie u. Ice Q am Gipfel. Parkplatz II Abfahrt: 8.00 Wirtschaftskammer Feldkirch (2.750 m) Aufstieg zum Pitztaler Jöchle (2.996 m) u. Abstieg zur Anmeldung: [email protected], Braunschweiger Hütte (2.759 m), Übernachtung. Am Sonntag M 0664 1520223 Hochtour auf den östlichen Fernerkogel (3.277 m), anschl. zur Leitung: Martin Grabher Hütte u. wieder zum Pitztaler Jöchle, Abstieg zum Parkplatz II. Gletscherausrüstung erforderlich.

24. August: Zitterklapfen (2.403 m)

Von Au/Wieden über den alten Alpweg entlang des Dür- Anstieg: 1.600 Hm renbaches zur Vorsäß Boden u. weiter zur Bergkristall- Abfahrt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben hütte. Durch das wildromantische Dürrenbachtal zur An- Anmeldung: bis 18.08. bei [email protected] nalperau Alpe. Kurz vor der Töbelealpe im steile Zick-Zack Leitung: Hubert Stephan zur Ostgratscharte u. weiter zum Gipfel des Zitterklapfen. Rückweg auf derselben Route. Trittsicherheit, Schwindel- freiheit und gute Kondition werden vorausgesetzt.

24. August: E-Biketour auf den Scheibler (2.978 m)

Im Sportgeschäft in St. Anton am Arlberg können E-Bikes Aufstieg: 1.300 Hm mit E-Bikes und 600 Hm 24 ausgeliehen werden (ca. € 35,-). Dann gemütlich zur Darm- Wanderung 25 stätter Hütte (2.384 m), Knödel-Essen, dann weiter zum Abfahrt: 8.00 Uhr, Bhf Feldkirch mit ÖBB Railjet Scheibler. Nur bei stabilem Wetter. Anmeldung: [email protected], M 0664 1520223 Leitung: Martin Grabher

25. August: Bike & Hike auf den Alvier (2.343 m)

Von Feldkirch mit dem MTB bis zum Ende des Güterwegs Anstieg: 1.400 Hm MTB und 600 Hm Wandern (6 Std.) auf ca. 1.800 m. Dann zu Fuß über die Nordflanke auf den Abfahrt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Alvier. Zurück auf gleichem Weg. Gute Kondition erforder- Anmeldung: [email protected] lich. Max. 4 Teilnehmer. Leitung: Gregor Jansen

31. August: Weißschrofenspitze (2.752 m) Klettersteig C

Ab Kapall (2.315 m) in 2 Stunden auf den Gipfel. Tolle Süd- Abfahrt: 8.00 Uhr, Bhf Feldkirch, mit ÖBB Railjet wand. Ausgezeichneter Klettersteig! Anschließend Wande- Anstieg: 700 Hm, davon 300 Hm Klettersteig rung zur Leutkircher Hütte (2.251 m). Bergwanderschuhe Anmeldung: [email protected], mit Profilsohle, Set mit Bandfalldämpfer, Handschuhe und M 0664 1520223 Helm erforderlich. Leitung: Martin Grabher 01. September: Sonntags-Seniorenwanderung Blumenegg (877 m)

Von der Bushaltestelle in Thüringen zum alten Dorfkern, Anstieg: 330 Hm weiter zum Wasserfall und hinauf zu den idyllischen Mon- Abfahrt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben tiola Weihern. Weiter über Bargrand zum Thüringerber- Anmeldung: [email protected], M 0664 4979759 ger Ortsteil Außerberg und zur Kirche (877m). Abstieg auf Leitung: Irmgard Müller Burgweg hinunter zur Walgaustrasse und weiter auf Fuß- weg nach Thüringen.

07. / 08. September: Schesaplana (2.965 m)

Mit Bahn und Bus zur Lünerseebahn, Aufstieg zur Schesa- Anstieg: 1.300 Hm (6 Std.) plana, Abstieg zur und Übernachtung auf der Mannheimer Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Hütte. Abstieg über Liechtensteiner Höhenweg zur Pfälzer Anmeldung: bis spätestens 30.07. bei Hütte und weiter über Augstenberg bis nach Malbun. Von [email protected] dort mit Bus zurück nach Feldkirch. Gute Kondition und Leitung: Thomas Jenewein Trittsicherheit erforderlich. Kosten ca. € 80,-.

14. September: Hohe Köpfe (2.066 m)

Mit Bus nach Gurtis, von dort zu Fuß via Bazoraalpe auf Anstieg: 1.300 Hm den Grat und weiter auf die Hohen Köpfen. Abstieg über Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Galinaalpe und Sattelalpe nach Gurtis. Gute Kondition, Anmeldung: bis 08.09. bei [email protected] Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden vorausge- Leitung: Hubert Stephan setzt.

15. September: Falknis (2.562 m)

Wanderung ab Älplibahn (1.758 m), rings um das Glegg- Anstieg: 900 Hm (3 Std) horn über die Südflanke auf den stolzen Gipfel hoch über Abfahrt: 7.00 Uhr, Wirtschaftskammer Feldkirch dem Rheintal. Seenwanderung. Anmeldung: [email protected], T 0664 1520223 Leitung: Martin Grabher

21. September: Saulakopf Klettersteig C/D

Mit Seilbahn zum Lünersee, dann ca. 1,5 Std. Wanderung Anstieg: ca. 800 Hm, davon ca. 400 Hm zum Einstieg an der Ostwand des Saulakopfs. Der ab- Klettersteig C/D (2,5 Std.) wechslungsreiche Klettersteig erfordert im unteren Teil Abfahrt: 7.00 Uhr, Parkplatz „Werkstatt“ Feldkirch/ (senkrechte und teils überhängende Passagen) Mut und Armkraft. Fantastische Aussicht. Abstieg (ca. 1,5 Std. über Anmeldung: bis 18.09. bei [email protected] den alpinen teils versicherten Normalweg). Leitung: Sabine Heim 28. September: YOWA: Gandasee/Schafberg (2.130 m)

Abwechslungsreiche Wanderung mit schöner Kulisse, Yo- Anstieg: 700 hm (3 Std.) gaeinheiten und –impulse zum Thema „Unterwegs mit, für Abfahrt: 7.00 Uhr, Parkplatz „Werkstatt“ Feldkirch/ und durch unsere Chakras“. Gesamtdauer Yoga+Wandern Rankweil ca. 6 Stunden. Keine Yogavorkenntnisse aber gutes Schuh- Anmeldung: [email protected], M: werk erforderlich! 0664/88618837 Leitung: Andrea Netzer

28. September: Madrisella Klettersteig

Mit Versettla-Bahn zur Bergstation, dann über die Alpe Nova Anstieg: 450 (Steig) bzw. 950 (gesamt) Hm zum Klettersteig und auf den Gipfel der Madrisella (2.466m). Abfahrt: 07.30 Uhr, Wirtschaftskammer Feldkirch Von dort zurück zur Bergstation der Bahn. Mittelschwerer Anmeldung: [email protected], M 0664 2140179 Klettersteig (C/D) an der Nordwand der Madrisella. Kühne Leitung: Mark Ochsenreiter Routenführung mit vielen Vertikalpassagen (durch unzählige Eisenklammern entschärft). Ausdauer, Technik und Armkraft erforderlich. Helm, modernes Klettersteigset mit Bandfall- dämpfer, Hüftgurt und Klettersteighandschuhe erforderlich. Dauer: 2,5 Std. (Steig) bzw. 5 Std. (gesamt)

26 Informationen für die Teilnehmer/innen 27

Alle Veranstaltungen werden von ausgebildeten Lehrwarten Terminänderungen: bzw. von erfahrenen Tourenführer/innen durchgeführt. Diese Das Tourenprogramm wird für ein Jahr im Voraus erstellt. Aus entscheiden auch über die Durchführbarkeit einer Tour oder persönlichen Gründen wie Krankheit, Beruf und Familie ist es Wanderung bzw. über die Änderung eines Zieles. Bedenken Sie, nicht immer möglich, dass eine Veranstaltung zum angeführ- dass trotz aller Vorsicht und Erfahrung der Aufenthalt in den ten Datum durchgeführt werden kann. Auch Wetter- und Lawi- Bergen gewisse Risiken in sich birgt. Helfen Sie dem Tourenfüh- nenlagebericht zwingen die Tourenführer, ihre Entscheidungen rer, indem Sie seine Anordnungen beachten. aus Sicherheitsgründen zu ändern.

Die jeweils angeführten Uhrzeiten sind als Abfahrtszeiten ge- Änderung der Kontaktdaten: dacht. Bitte finden Sie sich zur Absprache der Mitfahrgelegen- Ein Wechsel des Internetdienstanbieters oder ein neuer Han- heiten etc. schon ca. ¼ Stunde früher beim Treffpunkt ein. dyvertrag eines Tourenführers ist im Laufe des Jahres möglich. Bitte informieren sie sich im Internet auf der Seite des Alpenver- Kilometergeld: eins Feldkirch. Der Vorstand empfiehlt – um Unstimmigkeiten zu vermeiden –fol- gende Regelung: Ein(e) Fahrer/in erhält (von Teilnehmern, die sie/ Die aktuellen Tourentermine und -ziele sowie Änderungen von er mitführt) üblicherweise € 0,40 pro gefahrenen Kilometer. Der Telefonnummern und Email Adressen befinden sich auf Gesamtbetrag wird auf alle mitfahrenden Personen aufgeteilt. www.alpenverein.at/vorarlberg-bezirk-feldkirch/ Erfolgreiches Kletterjahr 2018 für den AV-Feldkirch

Der AV-Feldkirch kann auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück- Ebenfalls ein hervorragendes Ergebnis erreichte Ariane Fran- blicken. Unsere Nachwuchskletterer konnten beim ken bei den österreichischen Meisterschaften in Neunkirchen. Climbing Cup 2018 groß aufzeigen und erreichten zwei österrei- Sie holte sich den österreichischen Meistertitel im Bouldern in chische Meistertitel und einige Podest Platzierungen unter den der U14w Klasse. Dank ihrer anhaltend guten Form, erreichte sie österreichischen Top-Kletterern/innen. auch in der Gesamtwertung den 2. Platz. Andreas Hofherr gewann erstmals die Gesamtwertung des Aus- Magdalena Kompein zeigte in dieser Saison ebenfalls ihr Kön- tria Climbing Cups im Lead (U16m) und stand ganz oben auf nen bei den österreichischen Meisterschaften im Lead (U14w). dem Siegerpodest. Den Grundstein für diesen Erfolg legte An- Sie kletterte souverän aufs Podest und belegte den ausgezeich- dreas mit seinem ersten Sieg bei den österreichischen Meister- neten 3. Platz. schaften in Saalfelden und gab die Führung bis zum Ende des Amelie Mottl, Chiara Allgäuer, Aron Schönacher, Matthäus Ka- Cups nicht mehr ab. than, Adrian Kathan und Matteo Lins konnte heuer erstmals Er- Johannes Hofherr musste heuer erstmals in der U18m Klasse fahrung bei den Kletterbewerben sammeln. Bei den Ländle Be- antreten und hat daher eine sehr harte Saison hinter sich. Er werben im Bouldern und Lead konnten sie sich konstant unter setzte sich trotzdem gut in Szene und erkletterte bei den Austria den Top 10 platzieren. Climbing Cups einige Top 3 Platzierungen. In der Kombination aus Lead, Bouldern, Speed konnte er die Gesamtwertung für sich entscheiden.

150 Jahre Ein vielfältiges Programm, interessante Aktionen Alpenverein Vorarlberg und ein tolles Gewinnspiel erwarten Sie.

Der Alpenverein hat seit mehr als eineinhalb Jahr- • Festabend hunderten die Entwicklung in der Region wesentlich • Festschrift mitgeprägt. Dass sich der Alpenverein im Laufe der • mehr als 120 Veranstaltungen Jahre zu einem modernen, vielseitigen Verein entwickelt • Gewinnspiel hat, ohne dabei auf seine reiche Tradition zu vergessen, • Tolle Geschenke werden wir heuer zu unserem 150 jährigen Jubiläum • Gratis Bergsportausbildungen für junge Alpinisten mit unseren Mitgliedern gemeinsam feiern. • Benefi zwanderung • Ausstellungen • Radius Fahrradwettbewerb 69 - 201 18 9 • Caruso Carsharing - Schnupperangebot • Umweltbaustelle

a l g p r Aktuelle Infos unter www.alpenverein.at/vorarlberg e e n lb ve ar rein vor 1 2

Bei den Vorarlberger Landesmeisterschaften war das Team 3 des AV-Feldkirch beinahe unschlagbar. Matthäus Kathan, Aria- ne Franken, Magdalena Kompein und Andreas Hofherr konnten sich den Landesmeistertitel in ihren Altersklassen sichern. Klaus

1 Johannes, A-Cup Innsbruck 2 Ariane, A-Cup Ried 3 Magdalena, A-Cup Klagenfurt 4 Amelie, A-Cup Ried 150 Jahre Ein vielfältiges Programm, interessante Aktionen Alpenverein Vorarlberg und ein tolles Gewinnspiel erwarten Sie. Wettkampferfolge 2018 AV-Feldkirch: 28 29 Der Alpenverein hat seit mehr als eineinhalb Jahr- • Festabend Austria Cup 2018 Lead hunderten die Entwicklung in der Region wesentlich • Festschrift 1. Andreas Hofherr ÖM Saalfelden U16m mitgeprägt. Dass sich der Alpenverein im Laufe der • mehr als 120 Veranstaltungen 1. Andreas Hofherr Austria Cup Gesamt 2018 U16m Jahre zu einem modernen, vielseitigen Verein entwickelt • Gewinnspiel 2. Andreas Hofherr Austria Cup Gaflenz U16m hat, ohne dabei auf seine reiche Tradition zu vergessen, • Tolle Geschenke 2. Ariane Franken Austria Cup Gaflenz U14w werden wir heuer zu unserem 150 jährigen Jubiläum • Gratis Bergsportausbildungen für junge Alpinisten 3. Ariane Franken Austria Cup Mitterdorf U14w mit unseren Mitgliedern gemeinsam feiern. • Benefi zwanderung 3. Magdalena Kompein Austria Cup Ehrwald U14w 4 • Ausstellungen 3. Johannes Hofherr Austria Cup Gaflenz U18m • Radius Fahrradwettbewerb Austria Cup 2018 Bouldern 69 - 201 18 9 • Caruso Carsharing - Schnupperangebot 1. Ariane Franken ÖM Neunkirchen U14w • Umweltbaustelle 2. Ariane Franken Austria Cup Gesamt 2018 U14w 2. Johannes Hofherr Austria Cup Klagenfurt U18m a l g 3. Ariane Franken Austria Cup Riet U14w p r Aktuelle Infos unter www.alpenverein.at/vorarlberg e e n lb 9 x Vorarlberger Landesmeister 2018 ve ar rein vor Matthäus Kathan Lead U12m Matthäus Kathan Bouldern U12m Matthäus Kathan Speed U12m Ariane Franken Bouldern U14w Ariane Franken Speed U14w Magdalena Kompein Lead U14w Andreas Hofherr Lead U16m Andreas Hofherr Bouldern U16m Andreas Hofherr Speed U16m 1 Winterwanderung auf die Valscherinahütte

14. Februar 2018

2 Bei herrlichem Winterwetter, aber eisiger Kälte starten wir unse- mit Spuren. Im Wald wird die weiße Pracht wieder etwas we- re Tour am Dorfplatz in . Der Meng entlang, die wunder- niger. Auf den freien Flächen vom Glatterboda belohnt uns die schön vereist ist, gehen wir bis zur Abbiegung in den Nenzinger Sonne und der glitzernde Schnee für die Anstrengung. Weiter Himmel und gemütlich auf der Straße aufwärts nach Stellveder. stapfen wir über Kohlplätz hinauf und sehen oben unser Ziel, die Bei der Mauthütte gibt es die übliche Trinkpause, bevor wir auf Valscherinahütte. Eine herrliche Aussicht auf die Berge ringsum den Wanderweg wechseln. Am Bildstöckle vorbei geht es, auf tut sich auf. Im Sonnenschein genießen wir unsere Rast, die Jau- schneebedecktem Weg über Alt Bergla und Grofnerberg steil se schmeckt nach dem Aufstieg im tiefen Schnee besonders bergauf. Immer wieder queren wir die Forststraße die zum In- gut. Egbert hat leider Pech, denn er hat Schnee geschöpft und nersten Hof führt. Im Wald ist die Temperatur angenehmer, bald muss die Socken trocknen. Geschützt mit Gamaschen treten wir können wir Anorak und Handschuhe in den Rucksack verstauen. den Rückweg an. Walter legt für uns eine super Spur an, denn Bei Platta und Martinsbrunnen ist der Weg ziemlich vereist, aber auch hier auf dem oberen Weg zur Nenziger Alpe ist der Schnee alle schaffen es gut hinauf zum Bergkirchle. Hier oben begrüßt mindestens knietief. Beim Kirchle nehmen wir wieder unsere uns die Sonne und lädt zum Verweilen ein. Alle bewundern das Aufstiegsroute. Jetzt geht es mit flotten Schritten hinunter nach neu renovierte Kirchle in der ehemaligen Walsersiedlung. Weiter Rösch. Wir verlassen hier den Aufstiegsweg. Über Muntjussel führt dann unser Weg hinauf zur Alpe Nenzigerberg. Hier haben und Laquin steigen wir hinunter zur Straße und weiter ins Dorf. wir eine schöne Sicht hinüber zur Gamp und den Eckskopf. Bei Eine kurze Einkehr im Dorfcafe geht sich noch aus, bevor unser der Wegteilung nehmen wir die Alpstraße über Galpafina. Das Bus kommt. Der Rückblick auf die wunderschöne Landschaft Schneewetter vom Montag hat hier zugeschlagen, denn es ist und die glitzernde Schneewelt lassen uns die Anstrengung ver- knietief verschneit. Walter und Hans haben eine strenge Arbeit gessen. Bericht Rosmarie Fotos Egbert

30 31

3

1 Im Pulverschnee 2 Bergkirchle St. Martin 3 Auf dem Rückweg

1 2

Hoher Fraßen (1.979 m) 10. Oktober 2018

Heute fahren wir mit Öffis nach Bludenz zur Muttersberg Bahn. Mit dieser schweben wir hinauf zum Ausgangspunkt unserer Wande- rung am Bludenzer Hausberg. Auf dem Wanderweg und der Straße marschieren wir hinauf zum Tiefenseesattel. Hier oben genießen wir in der Sonne eine Trinkpause. Weiter führt der Wanderweg über die Pfannaknecht Alpe zum Gratweg. Eine herrliche Aussicht tut sich hier oben auf. Weiter geht es fast eben zum Gipfel des Hohen Fraßen. Ein Föhnwind bläst uns um die Ohren, so suchen wir in der Mulde unter dem Kreuz einen windstillen Jausenplatz. Auch hier genießen wir den Rundumblick. Drei von uns, Hannelore, Irmgard K. und Liesbeth feiern mit uns ihren Geburtstag. Super feine Kuchen und Wein haben sie auf den Gipfel geschleppt, um uns zu verwöh- nen. Nach einem Lied und dem üblichen Gipfelfoto machen wir uns auf den Abstieg zur Fraßenhütte. In der Sonne und ohne Wind genießen wir auf der Hüttenterrasse einen Kaffee. Gestärkt nehmen wir das nächste Wegstück in Angriff. Vom Muttersberg fahren wir mit der Seilbahn hinunter und gleich geht es mit Bus und Bahn zurück nach Hause. Ruth hat geführt und wir Wanderer danken für die schöne Wanderung.

Bericht Rosmarie Fotos Egbert 32 33

3 4

1 Gipfelsieg 2 Schöne Fernsicht 3 Blick ins Montafon 4 Die letzten Meter zum Gipfel Von Sibratsgfäll nach Schönenbach 14. März 2018

2

1 Kurz vor dem Ziel. 2 Idylle am Bach 3 Bereit für den ­Abmarsch Schönenbach, das zur Gemeinde gehört, ist mit seinen schönen Alphäusern und dem Kirchlein aus dem 17. Jahrhundert eines der größ- ten Vorsäß-Siedlungen des Bregenzerwaldes. Einen wunderschönen Morgen mit ein paar Wolken, die uns aber nicht stören, haben wir heute. Bis wir am Ausgangspunkt unserer Wanderung sind haben sie sich ver- zogen und die Sonne verwöhnt uns den ganzen Wandertag. Heute sind wir 16 Wanderer. Von Sibratsgfäll beim Dorfplatz gehen wir auf der trockenen Straße hinunter zum Krähenberg Schilift. Nun steigen wir aufwärts zur Jau- senstation und Campingplatz Bilgeri. Hier oben beginnt die gewalzte Wanderpiste, die auch zum Langlaufen präpariert wird. An der kleinen Antonius Kapelle vorbei führt unsere Route durch eine große Ebene, mit einem schönen Blick auf den Nordabfall des Diedamkopfs, taleinwärts. Auf dieser freien Alpfläche hat die Sonne den Schneeweg ordentlich auf- geweicht. Weiter führt die Piste abwechselnd durch Bergwald und freie Lichtungen. Oberhalb der Auen Alpe legen wir eine Verschnaufpause ein. Danach stapfen wir gestärkt durch das Hochtal zwischen den Schrofen vom Hengstig und dem Plessigkopf taleinwärts. Nach der Brücke über die Subersach geht es auf und ab, bis wir in die große Hochtalebene von Schönenbach kommen. Auch hier ein herrlicher Blick auf den Mohren- kopf und den Hirschberg. Erfreut nehmen wir die letzten Meter unter die Füße, denn wir sehen unser Ziel, das Jagdgasthaus Egender. In der ge- mütlichen Stube genießen einige von uns die berühmten Kässpätzle, die 1 anderen was die Küche sonst noch an Köstlichkeiten bietet. Nach einer ausgiebigen Rast stapfen wir auf der weichen Piste die gleichen Strecke zurück zu unserem Ausgangspunkt. Für drei von unserer Gruppe ist der Rückweg zu anstrengend, sie können mit einem Taxibus, der den Materi- altransport nach Schönenbach besorgt, nach Bezau hinausfahren. Wir Wanderer kommen in guter Zeit hinaus nach Sibratsgfäll und hät- ten noch Lust auf einen Kaffee, aber leider ist im Gasthaus Hirschen die Kaffeemaschine defekt. Alles ess- und trinkbare aus dem Rucksack wird verspeist, bevor uns der Bus heimwärts bringt.

Bericht Rosmarie 34 Fotos Eckbert 35

3 Thurweg 11. April 2018

1

Das ist ein Tag mit strahlend blauem Himmel und doch kühler Tempera- tur. Wir starten in Alt St. Johann und wandern der Thur entlang. Zuerst säumten Appenzeller Häuser unseren Weg und ein paar Wildenten stö- ren wir beim Schwimmen. Bei Stein haben wir einen Aufstieg und sehen die Thur nur unten im Tobel. Dann zeigt sie sich als „Wildbach“, denn große Steinblöcke bremsen den Lauf. Später kommt eine Staumauer, beim Überfluss zerstäubt sich das Wasser in winzige Tropfen, die sich wie Samt auf unsere Gesichter setzen. Leider war die Marieninsel wegen Baumfällarbeiten gesperrt. Doch etwas flussabwärts gabs große, warme Ufersteine, auf denen wir Mit- tagsrast machten. Hinter uns standen die Churfirsten, vor uns der dicke Stockberg, der uns die Aussicht versperrte. Nach Krummenau war dann wegen gesperrtem Weg Schluss. Nach ei- ner Kaffeepause fuhren wir 23 Mittwochwanderer (!) mit Zug und Bus retour und konnten unsere Wanderung von oben anschauen.

Bericht Maria Fotos Egbert 1 Gruppe auf der Brücke 2 die Mutigen 3 Mit- tagspause am Wasser. 4 Gasthäuser laden zur Einkehr 5 Die verschneiten Churfirsten 6 Immer der Thur entlang

2 3

36 37

4 5 6 Touren­programm Mittwochwanderer 2019

10. April: Hittisberg 1.330 m – Engeschlucht - Bregenzerwald mit Bahn und Bus bis Hittisau Abfahrt: nach Absprache Gehzeit: 4 Std. 550 Hm Führung: Rosmarie Selb, M 0650 6912139

24. April: Buchserberg 1.377 m - Alviergruppe mit PKW bis Buchs Abfahrt: 08.00 Uhr, Kirche Tosters Gehzeit: 5,5 Std. 930 Hm Führung: Maria Roider, M 0664 5640644

08. Mai: Ruinaulta (Rheinschlucht) mit PKW bis Flims Abfahrt: 07.30 Uhr, Kirche Tosters Gehzeit: 6 Std. gesamt, 600 Hm Führung: Maria Roider, M 0664 5640644

22. Mai: Schillerkopf 2.006 m - Rhätikon mit PKW bis Wanderparkplatz Tschengla Abfahrt: 07.30 Uhr, Kirche Tosters Gehzeit: 5 Std. gesamt, 800 Hm Führung: Rosmarie Selb, M 0650 6912139

05. Juni: Grillfest Schmalzberg 1.533 m - Rhätikon mit Bus und Bahn Abfahrt: nach Absprache Gehzeit: 5 Std. 400 Hm Führung: Maria Roider, M 0664 5640644

19. Juni: Am Südabsturz der Churfirsten 1.727 m mit PKW bis Walenstadtberg Abfahrt: 07.30 Uhr, Kirche Tosters Gehzeit: 6,5 Std. 940 Hm Führung: Ruth Aberer, M 0664 1734071

03. Juli: Rund ums Karhorn - Lechquellengebiet mit PKW bis Warth Abfahrt: 07.30 Uhr, Kirche Tosters Gehzeit: 5 Std. 300 Hm Führung: Ruth Aberer, M 0664 1734071

17. Juli: Gulmen 1.999 m - Säntisgruppe mit PKW bis Wildhaus Abfahrt: 07.30 Uhr, Kirche Tosters Gehzeit: 5 Std. 900 Hm Führung: Rosmarie Selb, M 0650 6912139 31. Juli: Radsattel – Wiesbadener Hütte 2.652 m - Silvretta Anfahrt nach Absprache Abfahrt: nach Absprache Gehzeit: 6 Std. 650 Hm Führung: Maria Roider, M 0664 5640644

14. August: Lusgrind 2.268 m - Walsertal mit PKW bis Marul, Wanderbus Laguz Abfahrt: nach Absprache Gehzeit: 5 Std. 700 Hm Führung: Rosmarie Selb, M 0650 6912139

28. August: Fellimändle 2.211 m - Verwall mit Bahn, Bus bis , Wanderbus Gaflunaalpe Abfahrt: nach Absprache Gehzeit: 5,5 Std. 900 Hm Führung: Rosmarie Selb, M 0650 6912139

11. September: Damülser Rundtour 2.095 m - Bregenzerwald mit PKW bis Damüls, Seilbahn Uga Abfahrt: 08.00 Uhr, Kirche Tosters Gehzeit: 5 Std. 600 Hm Führung: Ruth Aberer, M 0664 1734071

38 39 25. September: Schesaplana 2.965 m - Rhätikon Anfahrt nach Absprache Abfahrt: nach Absprache Gehzeit: 6 Std. 980 Hm Führung: Maria Roider, M 0664 5640644

09. Oktober: Winterstaude 1.877 m - Bregenzerwald mit PKW bis Bezau, Seibahn Abfahrt: 08.00 Uhr, Kirche Tosters Gehzeit: 4 Std. 260 Hm Führung: Ruth Aberer, M 0664 1734071

23. Oktober: 5 Seenwanderung 2.493 m - Pizolgebiet mit PKW bis Wangs Abfahrt: 08.00 Uhr, Kirche Tosters Gehzeit: 5 Std, 400 Hm Aufstieg, 700 Hm Abstieg Führung: Ruth Aberer, M 0664 1734071

06. November: Wanderung ins Blaue mit Bahn Abfahrt: nach Absprache Führung: Ruth/Maria/Rosmarie, M 0650 6912139 Vereinsmesse Feldkirch – Wir waren mit dabei!

22.-23. September 2018

Die Vereinsmesse war ein voller Erfolg auch für den Alpenverein! Die Kinder konnten ihre Kletterkünste beim Kletterturm erproben, wobei sie natürlich von uns gesichert wurden. An der Slack-Line wurde auch viel geübt. Die Erwachsenen hatten Fragen zu der Versicherung im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft, zum Wan- der- und Wege-Netz und zu den Hüttenermäßigungen. Weiters informierten wir über unser Wander-, Bike-, Klettersteig-, Hoch- touren- und Skitouren-Programm und die Fortbildungsmöglich-

1 3 3

1 2 2 keit für Mitglieder. Einige Kinder wurden von ihren Eltern für die Kinderklettergruppe angemeldet. Herzlichen Dank an die Organi- satoren und Kletter-Coaches Uta, Barbara, Steffi, Bernd, Martin, Harald, Gregor, Lukas, Urs, und Thomas. Martin

40 41

1 Partner Check - ist der Gurt richtig angezogen und geschlossen? 2 Lu- kas und Lastenia beim Sichern 3 Geselliges Klet- tern am Kletterturm bei der Alpenvereinsmesse. www.stadtwerke-feldkirch.at Kundencenter: Tel +43 5522 9000

GRATIS WLAN In der Stadt Feldkirch gibt's gratis WLAN für alle – ein Service der Stadtwerke Feldkirch.

Wo immer in Feldkirch das Free WiFi-Zeichen zu sehen ist, steht die gesamte Welt des Internets gratis zur Verfügung. Einfach nur einloggen, ohne Regis trierung und schon geht’s los – mit Smartphone, Tablet oder ge mütlich bei einem Kaffee mit dem Laptop. Derzeit steht dieser Ser- vice an diversen Spots in der Innenstadt zur Verfügung. Du fi ndest unser Free WiFi unter ande- rem auch im Alten Hallenbad, im Reichenfeld, am Bahnhof Feldkirch, am Skaterplatz Oberau, im Wildpark Feldkirch, im Erlebnis Wald bad oder im Schwimmbad Felsenau.

Halte einfach Ausschau nach FreeWiFi@StadtwerkeFeldkirch.

STROM WASSER STADTBUS ELEKTROTECHNIK TELEKOMMUNIKATION

Da steckt mehr dahinter

Mit VEREINten Kräften aktiv für Feldkirch, wenn‘s ums Mit.Einander geht.

Viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich ehrenamtlich im Feldkircher Vereinsleben. Im Sport, in der Kul- tur, im Sozialbereich. Wir übernehmen Verantwortung, auch außerhalb unserer Bank. Ehrlich und zuverlässig. www.raibafeldkirch.at

Ulrich Knoll Sportwart beim Tennisclub ESV Feldkirch – Marketingleiter in der Raiffeisenbank Feldkirch 43 Frauen/Männer leisten jährlich über 2.000 Übungs- und Hilf mit Einsatzstunden für ... und werde Förderer: Ihr Leben. Freiwillig, bergrettung-feldkirch-frastanz.at Ehrenamtlich. Wir laden alle Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins Feldkirch recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 11. Jänner 2019, 19.00 Uhr im Gasthof Löwen Feldkirch-Nofels ein.

Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung, Bericht der Obfrau, Berichte der Sachwalter, Kontrollbericht der Rechnungsprü- fer, Antrag und Beschluss: Entlastung des Vorstandes, Ehrung langjähriger Mitglieder, Ausblick auf 2019, Grußworte der Gäste, Allfälliges. Gemeinsam mit meinem Team freue ich mich auf einen netten und unterhaltsamen Abend. Uta Illenberger, Obfrau

Die Mitgliedschaft beim Österreichischen Alpenverein

Standard Mitgliedschaft: Jahresbeitrag 2019 € 57,00

Begünstigte Mitgliedschaft: • Ehepartner/Lebenspartner eines Mitgliedes: Jahresbeitrag € 44,00 Beitragsfreie Mitgliedschaft: • Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre: Bei Familien, in denen beide Elternteile derselben Al- Jahresbeitrag € 24,00 penvereinssektion angehören, erhalten Kinder und in • Junioren von 19 bis 27 Jahren: Ausbildung befindliche Jugendliche die Mitgliedschaft Jahresbeitrag € 44,00 inkl. Versicherungsschutz bis max. 27 Jahre kostenlos. • Senioren ab 65 Jahren: Dies gilt auch für AlleinerzieherInnen. Anmeldung der Jahresbeitrag € 44,00 Kinder und Nachweis der Ausbildung erforderlich.

IMPRESSUM: Eigentümer und Herausgeber: Alpenverein Bezirk Feldkirch, ZVR-Zahl: 648541890; für den Inhalt verantwortlich: Uta Illenberger, Einliserfeldweg 31, 6820 Frastanz; Redaktion: Manfred Trefalt, Schanzweg 4, 6800 Feldkirch; Layout: www.pi-grafik.at; Druck: Schuricht Druck, Bludenz

Alpenverein Vorarlberg • Untersteinstraße 5 • A-6700 Bludenz Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt