Plenarprotokoll 19/22

Deutscher

Stenografscher Bericht

22. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018

Inhalt:

Absetzung des Tagesordnungspunktes 4 i . 1795 A , Bundesminister AA. 1799 B Begrüßung des Präsidenten der Parlamenta- Alexander Müller (FDP). 1799 C rischen Versammlung der Organisation für Heiko Maas, Bundesminister AA. 1799 C Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Herrn George Tsereteli . 1811 A Heike Hänsel (DIE LINKE). 1799 D Heiko Maas, Bundesminister AA. 1800 A Tagesordnungspunkt 1: Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 1800 A Befragung der Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühun- Heiko Maas, Bundesminister AA. 1800 B gen um Rüstungskontrolle, Abrüstung und Sevim Dağdelen (DIE LINKE). 1800 C Nichtverbreitung sowie über die Entwick- lung der Streitkräftepotenziale (Jahresab- Heiko Maas, Bundesminister AA. 1800 D rüstungsbericht 2017) Dr. Rolf Mützenich (SPD) . 1801 A Heiko Maas, Bundesminister AA. 1795 B Heiko Maas, Bundesminister AA. 1801 A Bijan Djir-Sarai (FDP). 1796 B (BÜNDNIS 90/ Heiko Maas, Bundesminister AA. 1796 C DIE GRÜNEN). 1801 B (DIE LINKE). 1797 A Heiko Maas, Bundesminister AA. 1801 C Heiko Maas, Bundesminister AA. 1797 A (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 1801 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Heiko Maas, Bundesminister AA. 1802 A DIE GRÜNEN). 1797 B Heiko Maas, Bundesminister AA. 1797 C Weitere Fragen: Dr. Rolf Mützenich (SPD) . 1797 C Hansjörg Müller (AfD). 1802 B Heiko Maas, Bundesminister AA. 1797 D Heiko Maas, Bundesminister AA. 1802 C Armin-Paulus Hampel (AfD). 1798 A Leif-Erik Holm (AfD). 1802 D Heiko Maas, Bundesminister AA. 1798 A Heiko Maas, Bundesminister AA. 1802 D Jürgen Hardt (CDU/CSU). 1798 B (AfD). 1803 A Heiko Maas, Bundesminister AA. 1798 B Heiko Maas, Bundesminister AA. 1803 B (DIE LINKE). 1798 D Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Heiko Maas, Bundesminister AA. 1799 A DIE GRÜNEN). 1803 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 1799 A Heiko Maas, Bundesminister AA. 1803 D II Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Olaf in der Beek (FDP). 1804 A Antwort , Parl. Staatssekretärin Heiko Maas, Bundesminister AA. 1804 B BMF . 1808 C Dr. (FDP). 1804 C Zusatzfrage Heiko Maas, Bundesminister AA. 1804 C Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU). 1808 D Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMEL. 1804 D Mündliche Frage 5 (AfD) . 1804 D Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI. 1805 A Einführung einer Grundsteuer C (FDP). 1805 B Antwort Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMF . 1809 B BMEL. 1805 B Zusatzfragen (BÜNDNIS 90/ Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 1805 C DIE GRÜNEN). 1809 B Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 1805 C (AfD). 1805 D Mündliche Frage 6 Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ rin BMU. 1806 A DIE GRÜNEN) (FDP). 1806 B Nachforderung von Kfz-Steuern infolge des Abgasskandals Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU. 1806 C Antwort Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin (FDP) . 1806 C BMF . 1810 A Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMI. 1806 D Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 1807 B DIE GRÜNEN). 1810 B Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI. 1807 B Tagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Regierungserklärung durch Tagesordnungspunkt 2: die Bundeskanzlerin mit anschließender Aus- sprache Fragestunde Dr. , Bundeskanzlerin. 1811 B Drucksache 19/1240. 1807 D Dr. (AfD). 1821 C (SPD). 1823 A Mündliche Frage 1 Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) (FDP). 1826 C Vertiefung der Wirtschafts- und Währungs- (CDU/CSU) . 1829 C union Dr. (DIE LINKE). 1832 A Antwort Dr. (BÜNDNIS 90/ Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin DIE GRÜNEN). 1835 A BMF . 1808 A (SPD). 1837 A Zusatzfrage Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU). 1808 B Dr. (AfD). 1837 D (CDU/CSU). 1839 C Mündliche Frage 2 Dr. (fraktionslos). 1841 B Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) (CDU/CSU). 1842 A Volumen notleidender Kredite in den Mit- Monika Grütters, Staatsministerin BK. 1843 B gliedstaaten der Wirtschafts- und Wäh- rungsunion Dr. (AfD). 1845 A Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 III

Martin Rabanus (SPD). 1845 D h) Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU und SPD: Wahl der Mitglieder des (BÜNDNIS 90/ Parlamentarischen Beirats der „Stiftung DIE GRÜNEN). 1846 C für das sorbische Volk“ Dorothee Bär, Staatsministerin BK. 1847 C Drucksache 19/1288. 1857 B (AfD). 1849 C Wahlen . Dr. Jens Zimmermann (SPD). 1850 B 1855 C, 1856 A, 1856 B, 1856C (FDP) . 1851 A Ergebnisse. 1869 D, 1870 A, 1870 A, 1870 B (CDU/CSU) . 1852 B Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE). 1853 C Tagesordnungspunkt 3: (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 1854 B Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin (Fortsetzung der Aussprache) Tagesordnungspunkt 4: Außen, Europa und Menschenrechte Heiko Maas, Bundesminister AA. 1857 C Wahlen zu Gremien a) Wahlvorschlag der Fraktion der CDU/ Kathrin Vogler (DIE LINKE). 1858 B CSU: Wahl eines Mitglieds des Parla- Armin-Paulus Hampel (AfD). 1859 D mentarischen Kontrollgremiums gemäß Artikel 45d des Grundgesetzes Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 1861 A Drucksache 19/1281. 1855 C Alexander Graf Lambsdorf (FDP). 1863 A b) Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU und AfD: Wahl von Mitgliedern des Heike Hänsel (DIE LINKE). 1864 B Vertrauensgremiums gemäß § 10a Ab- Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE satz 2 der Bundeshaushaltsordnung GRÜNEN). 1865 C Drucksache 19/1282. 1855 D Dr. (SPD). 1867 A c) Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und AfD: Wahl von Mitglie- Dr. (AfD). 1867 C dern des Gremiums gemäß § 3 des Bun- (CDU/CSU) . 1868 D desschuldenwesengesetzes Drucksache 19/1283. 1856 A Bijan Djir-Sarai (FDP). 1870 C d) Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU). 1871 B CSU und AfD: Wahl von Mitgliedern des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes Tagesordnungspunkt 5: Drucksache 19/1284. 1856 B Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung e) Wahlvorschläge der Fraktionen CDU/ der Beteiligung bewafneter deutscher CSU, SPD, AfD, FDP, DIE LINKE und Streitkräfte an der Multidimensionalen In- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wahl vom tegrierten Stabilisierungsmission der Ver- Deutschen Bundestag zu entsendender einten Nationen in (MINUSMA) auf Mitglieder des Ausschusses nach Arti- Grundlage der Resolutionen 2100 (2013), kel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes (Ver- 2164 (2014), 2227 (2015), 2295 (2016) und mittlungsausschuss) 2364 (2017) vom 25. April 2013, 25. Juni Drucksache 19/1285. 1856 D 2014, 29. Juni 2015, 29. Juni 2016, 29. Juni 2017, ergänzt durch Resolution 2391 (2017) f) Wahlvorschläge der Fraktionen CDU/ des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen CSU, SPD, AfD, FDP, DIE LINKE und vom 8. Dezember 2017 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wahl der Drucksache 19/1098. 1873 A Mitglieder des Kuratoriums der Stif- tung „Haus der Geschichte der Bundes- , Staatsminister AA. 1873 B republik Deutschland“ Armin-Paulus Hampel (AfD). 1873 D Drucksache 19/1286. 1857 A Rüdiger Lucassen (AfD). 1875 A g) Wahlvorschlag der Fraktion der CDU/ CSU: Wahl eines Mitglieds des Stif- Dr. , Bundesministerin tungsrates der „Stiftung caesar“ (Centre BMVg. 1876 A of Advanced European Studies and Re- (FDP). 1877 B search) Drucksache 19/1287. 1857 A Kathrin Vogler (DIE LINKE). 1878 A IV Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Ulrich Lechte (FDP). 1878 D Anlage 2 Dr. (BÜNDNIS 90/ Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- DIE GRÜNEN). 1879 B stunde (CDU/CSU). 1880 A Mündliche Frage 7 (AfD) Tagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Regierungserklärung durch Höhe der Amts- und Ruhebezüge der Parla- die Bundeskanzlerin mentarischen Staatssekretäre seit dem Jahr (Fortsetzung der Aussprache) 2000 Verteidigung Antwort Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMVg. 1881 A BMI. 1909 D Rüdiger Lucassen (AfD). 1883 C

Dr. (SPD). 1885 A Mündliche Frage 8 Alexander Graf Lambsdorf (FDP). 1886 B Sabine Zimmermann (Zwickau) Tobias Pfüger (DIE LINKE). 1887 C (DIE LINKE) Dr . (BÜNDNIS 90/ Unbesetzte Stellen im öfentlichen Dienst DIE GRÜNEN). 1888 C seit 2009 (CDU/CSU). 1889 D Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann BMI. 1909 D (FDP). 1890 C (SPD). 1891 B Mündliche Frage 9 Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 1892 B (DIE LINKE) Matthias Höhn (DIE LINKE). 1892 C Größe und Ausbreitung des Com- bat-18-Netzwerks Dr. (CDU/CSU). 1893 C Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Antwort wicklung Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 1894 A BMI. 1910 A Alexander Graf Lambsdorf (FDP). 1896 A Dietmar Friedhof (AfD). 1896 D Mündliche Frage 10 (SPD) . 1898 A Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dr. Christoph Hofmann (FDP). 1899 B Einführung des Baukindergeldes sowie Ge- Helin (DIE LINKE). 1901 A setzesinitiative zur Wohnraumofensive (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN). 1902 A Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär (CDU/CSU). 1903 C BMI. 1910 B (AfD). 1904 B Dr. (SPD). 1905 A Mündliche Frage 11 (CDU/CSU). 1906 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nächste Sitzung . 1907 C Fortsetzung des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen Antwort Anlage 1 Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Liste der entschuldigten Abgeordneten. 1909 A BMI. 1910 C Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 V

Mündliche Frage 12 Mündliche Frage 17 (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Änderung der Weisung zur Gewährung von Anschlagserie auf türkische Einrichtungen Familienasyl und Moscheen Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Antwort BMI. 1912 B Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI. 1910 C Mündliche Frage 18 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Mündliche Frage 13 Position der Bundesregierung zur Asylpoli- (AfD) tik Ungarns Entwicklung der Anzahl von Gewaltdelik- Antwort ten mit Stichwafen seit 2007 Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI. 1912 C Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI. 1911 A Mündliche Frage 19 Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 14 Informationsaustausch mit europäischen (DIE LINKE) Partnern zu Hackerangrifen auf Regie- rungsnetze Verhinderung der Auszahlung eines Preis- geldes aus dem Bundesprogramm „Bündnis Antwort für Demokratie und Toleranz“ an die Initia- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär tive „Bündnis Neukölln“ BMI. 1913 A Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 20 BMI. 1911 A Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 15 Einführung eines Gütesiegels für IT-Sicher- heit Petra Pau (DIE LINKE) Antwort Haltung des Beirats des „Bündnisses für Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Demokratie und Toleranz“ zur Auszahlung BMI. 1913 C eines Preisgeldes an die Initiative „Bündnis Neukölln“ Mündliche Frage 21 Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/ BMI. 1911 C DIE GRÜNEN) Kenntnisse über Sicherheitslücken in der IT-Infrastruktur der Bundesregierung Mündliche Frage 16 Antwort Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/ Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär CSU) BMI. 1913 D Angebot von Sprach- und Integrationskur- sen für Zugewanderte Mündliche Frage 22 Antwort (DIE LINKE) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Inhalte eines BKA-Lehrgangs für tunesi- BMI. 1911 D sche Polizeibedienstete VI Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Niels Annen, Staatsminister AA. 1916 A BMI. 1914 A

Mündliche Frage 29 Mündliche Frage 23 (BÜNDNIS 90/ Andrej Hunko (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Einhaltung des Prozedere der Organisation Bearbeitung von Gefährdungsanzeigen af- für das Verbot chemischer Wafen durch ghanischer Ortskräfte Großbritannien im Fall Skripal Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 1916 B Niels Annen, Staatsminister AA. 1914 C Mündliche Frage 30 Mündliche Frage 24 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Heike Hänsel (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Voraussetzungen für die Zusage von Mit- Beweise bezüglich des Giftanschlags auf teln aus dem Stabilitätspakt Afghanistan den ehemaligen russischen Geheimdienst- mitarbeiter Sergej Skripal Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 1916 C Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 1914 D Mündliche Frage 31 Mündliche Frage 25 René Springer (AfD) Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Abzug der internationalen Truppen aus Af- ghanistan als Bedingung der Taliban zur Kenntnisse über den Nervengiftanschlag Teilnahme an einem Friedensprozess auf Sergej Skripal in Großbritannien Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 1916 D Niels Annen, Staatsminister AA. 1915 A

Mündliche Frage 32 Mündliche Frage 26 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Inhalt eines möglichen Abkommens zur Einstellung bzw. Reduzierung der EU-Fi- Begrenzung gegenseitiger Überwachung nanzhilfen für die Türkei durch Geheimdienste und Sicherheitsbe- hörden Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 1915 B Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 1917 A

Mündliche Frage 27 Mündliche Frage 33 Dr. Christoph Hofmann (FDP) Dr. André Hahn (DIE LINKE) Mögliches Wiedererstarken des IS auf- grund des türkischen Militäreinsatzes in Position der Bundesregierung zu einem Syrien möglichen Abkommen zur Begrenzung ge- genseitiger Überwachung durch Geheim- Antwort dienste und Sicherheitsbehörden Niels Annen, Staatsminister AA. 1915 D Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 1917 B Mündliche Frage 28 Dr. Christoph Hofmann (FDP) Mündliche Frage 34 Möglicher Militäreinsatz der Türkei gegen (BÜNDNIS 90/ die Kurden im Nordirak DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 VII

Zusammenarbeit mit Libyen im Hinblick Mündliche Frage 40 auf mögliche Menschenrechtsverletzungen durch libysche Behörden Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 1917 C Frist für die Abgabe von Schriftsätzen im Rahmen der Schadensersatzklage des Kon- zerns Vattenfall gegen die Bundesrepublik Deutschland Mündliche Frage 35 Antwort Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi. 1919 D Überarbeitung des Gemeinsamen Stand- punkts der EU für den Export von Rüs- tungsgütern Mündliche Frage 41 Antwort (BÜNDNIS 90/ Niels Annen, Staatsminister AA. 1918 A DIE GRÜNEN) Maßnahmen zur Verkleinerung des Erzeu- Mündliche Frage 36 gungssockels der konventionellen Stromer- zeugung Stephan Brandner (AfD) Antwort Englischkenntnisse der stellvertretenden Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi. 1920 A deutschen Botschafterin in Uganda Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 1918 B Mündliche Frage 42 Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 37 Stefan Liebich (DIE LINKE) Kostenersparnis durch Reduzierung des Erzeugungssockels der konventionellen Datierung der Aufnahme diplomatischer Stromerzeugung Beziehungen Deutschlands zu anderen Staaten Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär Antwort BMWi. 1920 B Niels Annen, Staatsminister AA. 1918 C

Mündliche Frage 43 Mündliche Frage 38 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Dr. (FDP) DIE GRÜNEN) Gewährleistung der Gasversorgungssicher- Erhöhung der Kaufprämie für elektrisch heit in Deutschland betriebene Taxen und leichte Nutzfahrzeuge Antwort Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi. 1918 D BMWi. 1920 C

Mündliche Frage 39 Mündliche Frage 44 (DIE LINKE) Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Entscheidung des internationalen Schieds- DIE GRÜNEN) gerichts ICSID über die Schadensersatzkla- ge des Konzerns Vattenfall gegen die Bun- Freihandelsabkommen zwischen der EU desrepublik Deutschland und den Mercosur-Staaten Antwort Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi. 1919 B BMWi. 1921 A VIII Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Mündliche Frage 45 Antwort Benjamin Strasser (FDP) , Parl. Staatssekretärin BMAS. 1922 C Barrierefreie Notruf-Apps für Menschen mit Behinderung Antwort Mündliche Frage 51 Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär Sabine Zimmermann (Zwickau) BMWi. 1921 B (DIE LINKE) Leistungsberechtigte nach §§ 19 und 28 Mündliche Frage 46 SGB II in den Jahren 2015 bis 2017 Benjamin Strasser (FDP) Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin Reform der Strafprozessordnung in Bezug BMAS. 1923 A auf Akteneinsichtsrechte von Sonderermitt- lern Antwort Mündliche Frage 52 Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV. 1921 D (FDP) Bilanz des ESF-Bundesprogramms zur Ein- gliederung langzeitarbeitsloser Leistungs- Mündliche Frage 47 berechtigter Martina Renner (DIE LINKE) Antwort Ermittlungsverfahren gegen mutmaßliche Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin Aktivisten des Combat-18-Netzwerks BMAS. 1923 B Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 53 BMJV. 1922 A Pascal Kober (FDP) Anzahl der von § 53a Absatz 2 SGB II be- Mündliche Frage 48 trofenen Personen (DIE LINKE) Antwort Einziehung bei Steuerstraftaten bzw. Geld- Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin wäschedelikten seit 2008 BMAS. 1923 C Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV. 1922 B Mündliche Frage 54 Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 49 Arbeitslose bzw. arbeitsuchende ehemalige Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mitarbeiter von Air Berlin Kürzung von Leistungen nach dem Asylbe- Antwort werberleistungsgesetz in den Jahren 2012 Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin bis 2017 BMAS. 1923 D Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS. 1922 C Mündliche Frage 55 (AfD) Mündliche Frage 50 Zahlungseingänge bei der Urlaubskasse des Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Maler-Lackierer-Handwerks Verfassungsmäßigkeit von Leistungskür- Antwort zungen nach dem Asylbewerberleistungs- Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin gesetz BMAS. 1924 A Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 IX

Mündliche Frage 56 Mündliche Frage 62 Tino Chrupalla (AfD) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zahlungsausgänge bei der Urlaubskasse des Maler-Lackierer-Handwerks Aufbau eines Nato-Logistikkommandos in Deutschland Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin Antwort BMAS. 1924 A , Parl. Staatssekretär BMVg. 1925 D

Mündliche Frage 57 Mündliche Frage 63 Johann Saathof (SPD) Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Vergabeverfahren für das Mehrzweck- DIE GRÜNEN) kampfschif 180 Ermittlungen gegen Bundeswehrangehöri- Antwort ge wegen des Verdachts auf Mitwirkung in Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär rechtsgerichteten Organisationen BMVg. 1924 B Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 58 BMVg. 1926 B Johann Saathof (SPD) Defnition des Überwasserschifbaus als Mündliche Frage 64 Schlüsseltechnologie (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Risikoprüfung der EFSA zu drei Neonico- BMVg. 1924 C tinoiden Antwort Mündliche Frage 59 Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMEL. 1926 C Dr. (FDP) Einhaltung der Einsatzsystematik 4/20 in Truppengattungen der Mündliche Frage 65 Antwort Stef Lemke (BÜNDNIS 90/ Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMVg. 1924 D Prüfung der Ergebnisse der EFSA zu drei Neonicotinoiden durch das Julius-Kühn-In- stitut Mündliche Frage 60 Antwort Rüdiger Lucassen (AfD) Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Ablösung deutscher Transporthubschrau- BMEL. 1926 D ber im Rahmen des Mali-Einsatzes im Juni 2018 Mündliche Frage 66 Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Dr. Bettina Hofmann (BÜNDNIS 90/DIE BMVg. 1925 A GRÜNEN) Entstehung und Auswirkungen von Mikro- plastik Mündliche Frage 61 Antwort Rüdiger Lucassen (AfD) Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Mögliche Ausweitung der Trainingsmission BMEL. 1927 A in Mali auf die gesamte Sahelregion Antwort Mündliche Frage 67 Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMVg. 1925 C (CDU/CSU) X Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Inanspruchnahme von Fördermitteln im Mündliche Frage 73 Rahmen des Aktionsprogramms „Perspek- tive Wiedereinstieg“ in Sachsen Corinna Rüfer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Schwangerschaftsabbrüche nach Feststel- , Parl. Staatssekretärin lung von Trisomie 21 BMFSFJ . 1928 A Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 1929 C Mündliche Frage 68

Katrin Werner (DIE LINKE) Mündliche Frage 74 Bearbeitungsdauer für die Ausstellung ei- Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- nes Bundesfreiwilligendienstausweises NIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Maßnahmen zur Beseitigung der Versor- Caren Marks, Parl. Staatssekretärin gungsengpässe bei medizinischem Cannabis BMFSFJ . 1928 B Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 1930 A Mündliche Frage 69

Katrin Werner (DIE LINKE) Mündliche Frage 75 Vergünstigungen durch den Besitz eines Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- Bundesfreiwilligendienstausweises NIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Teilnahme am Straßenverkehr nach Ein- Caren Marks, Parl. Staatssekretärin nahme von medizinischem Cannabis BMFSFJ . 1928 B Antwort Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 1930 C Mündliche Frage 70 Dr. (BÜNDNIS 90/DIE Mündliche Frage 76 GRÜNEN) Stefen Kotré (AfD) Bedarfsplanung von Sitzen für Kinder- und Kabotageregelungen in der EU Jugendärzte Antwort Antwort Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 1930 C Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 1928 C

Mündliche Frage 77 Mündliche Frage 71 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE DIE GRÜNEN) GRÜNEN) Verdopplung der Auslastung des Zugver- Zulassung von Kinderarztsitzen kehrs für Lkw am Brenner Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 1929 A Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 1930 D

Mündliche Frage 72 Mündliche Frage 78 Corinna Rüfer (BÜNDNIS 90/ Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Anstieg der Zahl medizinisch indizierter Zukunftsaufgaben der deutschen Automo- Schwangerschaftsabbrüche bilindustrie Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 1929 B Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 1931 A Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 XI

Mündliche Frage 79 Mündliche Frage 85 (BÜNDNIS 90/ (SPD) DIE GRÜNEN) Kontrolle des Personals auf Schifen in see- Dauer der Hardwarenachrüstungen von wärtigen Zufahrten und auf Bundeswasser- Dieselfahrzeugen straßen Antwort Antwort Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 1931 B Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 1932 C

Mündliche Frage 86 Mündliche Frage 80 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Fehlen des Themenfeldes „Klimaschutz“ Einführung einer kommunalen blauen Pla- bei den Ressortbezeichnungen der Bundes- kette für Dieselfahrzeuge ministerien Antwort Antwort Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 1931 C Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU. 1932 C

Mündliche Frage 81 Mündliche Frage 87 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/ CSU) Rechtsgrundlage zur Anordnung von stre- ckenbezogenen Verkehrsverboten oder -be- Regelkonforme Erhebung von Stickoxid- schränkungen messwerten Antwort Antwort Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 1931 D Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU. 1933 A

Mündliche Frage 82 Mündliche Frage 88 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Stefen Kotré (AfD) DIE GRÜNEN) Studie des Umweltbundesamtes zu vorzeiti- Datenschutz beim autonomen Fahren gen Todesfällen aufgrund von Stickoxidbe- Antwort lastung Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 1932 A Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU. 1933 B Mündliche Frage 83 (DIE LINKE) Fabio De Masi Mündliche Frage 89 Einführung von Flugtaxis Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 1932 A Wiederanfahren des Atomkraftwerks Fes- senheim 2 Antwort Mündliche Frage 84 Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Uwe Schmidt (SPD) rin BMU. 1933 C Kontrolle von Schifen in seewärtigen Zu- fahrten und auf Bundeswasserstraßen Mündliche Frage 90 Antwort Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 1932 B DIE GRÜNEN) XII Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Freilandverbot für drei Neonicotinoide Mündliche Frage 96 Antwort Eva-Maria Elisabeth Schreiber Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- (DIE LINKE) rin BMU. 1933 D Ablehnung des Marshallplans für Afrika von afrikanischer Seite Mündliche Frage 91 Antwort Dr. , Parl. Staatssekretärin Stef Lemke (BÜNDNIS 90/ BMZ. 1936 C DIE GRÜNEN) Mikroplastik in deutschen Binnengewäs- sern Mündliche Frage 97 Antwort Eva-Maria Elisabeth Schreiber Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- (DIE LINKE) rin BMU. 1934 A Maßnahmen zur verstärkten Rückführung von Flüchtlingen Antwort Mündliche Frage 92 Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Dr. Bettina Hofmann (BÜNDNIS 90/DIE BMZ. 1936 D GRÜNEN) Auswirkungen von Mikroplastik in Binnen- Mündliche Frage 98 gewässern auf Umwelt und Gesundheit Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU. 1934 C Anstieg der weltweiten Verschuldung Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 93 BMZ. 1937 A Dr. h. c. (FDP) Position Deutschlands bei transnationalen Mündliche Frage 99 Patenten auf dem Gebiet autonomer indus- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ trieller Produktionssysteme DIE GRÜNEN) Antwort Erhöhung des Verschuldungsrisikos von Dr. , Parl. Staatssekretär Entwicklungsländern BMBF. 1935 B Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 94 BMZ. 1937 C Dr. h. c. Thomas Sattelberger (FDP) Mündliche Frage 100 Position der Bundesregierung zur Etablie- rung einer Agentur für radikale Innovatio- Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ nen DIE GRÜNEN) Antwort Austritt eines Unternehmens aus dem Tex- Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär tilbündnis BMBF. 1935 D Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMZ. 1938 A Mündliche Frage 95 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 3 Ergebnis und Namensverzeichnis der Mitglie- Ethische Standards bei der Entwicklung der des Deutschen Bundestages, die an der von künstlicher Intelligenz Wahl eines Mitglieds des Parlamentarischen Antwort Kontrollgremiums gemäß Artikel 45d des Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Grundgesetzes teilgenommen haben BMBF. 1936 A (Tagesordnungspunkt 4 a). 1938 C Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 XIII

Anlage 4 Wahl von Mitgliedern des Gremiums gemäß § 3 des Bundesschuldenwesengesetzes teilge- Ergebnis und Namensverzeichnis der Mitglie- nommen haben der des Deutschen Bundestages, die an der (Tagesordnungspunkt 4 c). 1945 C Wahl von Mitgliedern des Vertrauensgremi- ums gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaus- haltsordnung teilgenommen haben Anlage 6 (Tagesordnungspunkt 4 b). 1941 D Ergebnisse und Namensverzeichnis der Mit- glieder des Deutschen Bundestages, die an der Anlage 5 Wahl von Mitgliedern des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmecha- Ergebnis und Namensverzeichnis der Mitglie- nismusgesetzes teilgenommen haben der des Deutschen Bundestages, die an der (Tagesordnungspunkt 4 d). 1948 D

Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1795

(A) (C)

22. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018

Beginn: 11.31 Uhr

Vizepräsidentin Petra Pau: Zeit mit konkreten Maßnahmen und Projekten reagiert Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bitte hat. Sie, Platz zu nehmen. Die Sitzung ist eröfnet. Die Bundesregierung sieht die wachsende Attraktivi- Vor Eintritt in die Tagesordnung habe ich Ihnen be- tät von Nuklearwafen und die sich daraus ergebenden kannt zu geben: Interfraktionell ist vereinbart worden, weltweiten Aufrüstungstendenzen sowie die Belastungen den Tagesordnungspunkt 4 i – Wahl der Mitglieder des für die bestehende Abrüstungs- und Rüstungskontrollar- Kuratoriums der Stiftung Denkmal für die ermordeten chitektur nicht erst seit heute mit großer Sorge. Dafür Juden Europas – abzusetzen. Sind Sie damit einverstan- will ich einige Beispiele nennen. den? – Das ist der Fall. Dann ist das so beschlossen. Im nuklearen Bereich stehen wir vor allem in Europa Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: vor der Gefahr einer erneuten Aufrüstungsspirale. Jüngst hat Präsident Putin neue Wafensysteme angekündigt, die Befragung der Bundesregierung (B) Russlands Nuklearfähigkeiten weiter ausbauen sollen. (D) Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- Damit stellt Russland die nach Ende des Kalten Krieges binettssitzung mitgeteilt: Bericht der Bundesregierung geschafene internationale Rüstungskontrollarchitektur zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle, zunehmend infrage, und sie wird damit, wie wir fnden, Abrüstung und Nichtverbreitung sowie über die Ent- auch unterlaufen. wicklung der Streitkräftepotenziale (Jahresabrüs- Deshalb werden wir Russland weiterhin dazu aufordern, tungsbericht 2017). die im Raum stehenden, ernstzunehmenden Vorwürfe Das Wort für den fünfminütigen Bericht hat der Bun- einer Verletzung des INF-Vertrages auszuräumen; denn desminister des Auswärtigen, Herr Heiko Maas. Bitte. für Europas Sicherheit ist seine vollständige Einhaltung zentral. Dafür wird sich die Bundesregierung in der kom- menden Zeit ganz besonders starkmachen. Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Nordkoreas völkerrechtswidriges Nuklear- und Ra- Herren Abgeordnete! Wir haben heute im Kabinett den ketenprogramm mit einer Vielzahl von Tests in 2017 Jahresabrüstungsbericht beraten und auch beschlossen, bedroht den Frieden und die Sicherheit nicht nur in der und ich würde Ihnen gerne die Haltung der Bundesregie- dortigen Region, sondern, wie wir fnden, auch welt- rung dazu erläutern. weit. Sie stellen die bislang größte Krise des nuklearen Nichtverbreitungsregimes dar. Dass gegenwärtig die Das Sicherheitsumfeld hat sich in den letzten Jahr- beiden Koreas beginnen, miteinander zu sprechen, und zehnten stark verändert. Insbesondere Russlands völker- es womöglich sogar zu direkten Gesprächen zwischen rechtswidrige Annexion der Krim, der Konfikt im Osten den USA und Nordkorea kommt, begrüßen wir deshalb der Ukraine, Nordkoreas gefährliches Streben nach Nu­ außerordentlich. Doch zugleich ist klar: Die Gespräche klearwafen sowie die Krise um den INF-Vertrag machen können nur dann erfolgreich sein, wenn Nordkorea ernst- uns allen schmerzhaft bewusst, dass Themen der Abrüs- haft bereit ist, über den Rückbau seines völkerrechtswid- tung, der Nichtverbreitung und der Rüstungskontrolle rigen Raketen- und Nuklearprogramms zu verhandeln. heute wieder ganz oben auf der politischen Tagesord- Das sehen wir im Moment noch nicht. nung stehen und auch stehen bleiben werden. Dass es möglich ist, Proflerationskrisen mit diplo- Das zeigt auch der Jahresabrüstungsbericht 2017, den matischen Mitteln zu lösen, hat zum Beispiel die Wiener wir heute Morgen beschlossen haben. Der Bericht trägt Nuklearvereinbarung mit dem Iran gezeigt; deren Fort- diesen Entwicklungen Rechnung, und er zeigt Hand- bestand ist allerdings aktuell gefährdet. Die USA stellen lungsfelder auf, in denen die Bundesregierung in dieser ihre fortgesetzte Teilnahme an der Vereinbarung ofen in- 1796 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Heiko Maas (A) frage, auch wenn kein Zweifel besteht, dass der Iran sich dieser Weg aus Ihrer Sicht eine Lösung, auch das gesam- (C) an die Wiener Nuklearvereinbarung hält. Das ist ein The- te Atomprogramm zu retten? ma, mit dem wir uns ganz besonders beschäftigen. Wir Vielen Dank. setzen uns mit allem Nachdruck gemeinsam mit Frank- reich, Großbritannien und unseren anderen EU-Partnern weiter für den Erhalt und die vollständige Umsetzung Vizepräsidentin Petra Pau: dieser Vereinbarung ein. Einen kleinen Moment Geduld, Herr Minister. Wir ha- ben heute außerordentlich viele Fragen zum Bericht des Bei all unseren Bemühungen behalten wir das Ziel Herrn Ministers und auch zu den anschließenden The- einer nuklearwafenfreien Welt im Blick, auch wenn men. Ich bitte daher, an die Verabredung zu denken, eine in der gegenwärtigen Zeit der Weg dorthin von vielen Minute zu fragen und auch eine Minute zu antworten. Hindernissen gesäumt ist und eher länger als kürzer zu Wir haben dazu eine kleine optische Unterstützung: So- werden scheint. Der Nichtverbreitungsvertrag, dessen bald es rot blinkt, ist die Frage- bzw. Antwortzeit über- 50. Jubiläum wir in diesem Jahr feiern, bleibt dabei mit schritten. seinen drei Säulen der zentrale Eckpfeiler und Kompass unserer Bemühungen. Im Rahmen unseres schrittweisen Bitte, Herr Minister. Ansatzes engagieren wir uns intensiv für tatsächliche und nachprüfbare Fortschritte im Bereich der nuklearen Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Abrüstung. Besondere Anstrengungen unternehmen wir, Vielen Dank, Herr Abgeordneter. – Sie sprechen einen um Verhandlungen über ein Verbot der Herstellung von wichtigen Punkt an, über den wir gerade sehr engagiert Spaltmaterial für Wafenzwecke und Instrumente zur Ve- mit den Partnern, die Sie eben erwähnt haben, im Ge- rifkation von nuklearer Abrüstung vorzubereiten. spräch sind. Am 15. März hat in Berlin ein hochrangi- Meine Damen und Herren Abgeordnete, wir haben, ges Trefen mit Vertretern Großbritanniens, Frankreichs, wie Sie sicherlich auch, mit Entsetzen den international aber auch der Vereinigten Staaten stattgefunden, bei dem verbotenen Einsatz eines Nervengiftes in Großbritanni- wir nach Wegen gesucht haben, aus dieser Situation he- en zur Kenntnis genommen. Die Einschätzung der bri- rauszukommen. tischen Behörden über Russland als mutmaßlich Ver- Sie wissen, dass Herr Präsident Trump ein Ultimatum antwortlichen teilen wir. Das haben wir zu Beginn der gestellt hat sowie Fragen, die beantwortet werden sollen. Woche beim Rat in Brüssel deutlich gemacht. Spätestens nach diesem durchaus konstruktiven Trefen (Zuruf von der AfD: Beweise?) ist uns noch einmal klargeworden, dass ein gutes Stück Arbeit vor uns liegt, ohne Ihnen jetzt konkret und im De- (B) Auch den wiederholten und ungeahndeten Einsatz che- tail Ausführungen machen zu können, an welcher Stelle (D) mischer Wafen in Syrien halten wir nach wie vor für un- es noch einmal Veränderungen geben wird. erträglich. Die Bundesregierung wird sich weiterhin da- für einsetzen, dass Chemiewafenangrife aufgeklärt und Wir sind grundsätzlich der Aufassung, dass diese die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Vereinbarung seit über zwei Jahren erfolgreich umge- Das haben wir gerade Anfang der Woche mit unseren setzt wird und sich die iranische Seite an das hält, was französischen Partnern intensiv erörtert. Letztlich stehen in der Vereinbarung steht. Wir sind derzeit zugegebener- wir gemeinsam in der Pficht, dem Chemiewafenüber- maßen über die Rolle des Irans in der Region in ande- einkommen zu universeller Geltung zu verhelfen. ren Zusammenhängen eher besorgt. Das steht aber nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Vereinbarung. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Wir haben am Montag im Rat in Brüssel auch darüber geredet, ob es notwendig sein wird, unabhängig von der Nuklearvereinbarung Maßnahmen gegenüber dem Iran Vizepräsidentin Petra Pau: zu ergreifen. Die können zum Beispiel darin bestehen, Danke, Herr Minister. – Die erste Frage stellt der Kol- dass einzelne Gruppen, Einzelpersonen gelistet werden. lege Bijan Djir-Sarai. Bitte. Das ist ein Thema, mit dem wir uns – so haben wir es vereinbart – weiter beschäftigen wollen, weil wir dies Bijan Djir-Sarai (FDP): auch innerhalb der Europäischen Union miteinander ab- Herr Minister, vielen Dank für Ihre Ausführungen. Sie stimmen wollen. haben eben das Atomabkommen mit dem Iran angespro- chen. Es ist bekannt, dass der US-Präsident kein Freund Darüber hinausgehend kann ich – dieses Abkommens ist. Er hat mehrmals darauf hinge- wiesen, dass dieses Abkommen problematisch und feh- Vizepräsidentin Petra Pau: lerhaft ist. Neulich war den Medien zu entnehmen, dass Herr Minister. die Europäische Union, vor allem Deutschland, Frank- reich und Großbritannien, das Atomabkommen mit dem Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Iran retten will und dass überlegt wird, Sanktionen gegen das iranische Raketenprogramm zu verhängen. – nicht konkreter werden, da wir uns im Moment in einer Phase befnden, in der vieles, so auch die Reich- Meine Frage lautet: Welche Sanktionen sollen das weite von Raketen, unkonkret ist. Aber all das wird sehr werden? Was würden sie konkret bedeuten? Und vor al- intensiv in dem Format, das ich eben beschrieben habe, lem: Welche Raketenreichweiten wären betrofen? Wäre weiter besprochen werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1797

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: (C) Die nächste Frage stellt der Kollege Stefan Liebich. Sie haben auf die Veränderungen, die es in den Ver- einigten Staaten gibt, hingewiesen. Hintergrund dessen, was Sie angesprochen haben, ist, dass in den USA fest- Stefan Liebich (DIE LINKE): gestellt wird, dass sich das sicherheitspolitische Umfeld Herr Außenminister, Sie haben am Beginn Ihres Be- erheblich verschlechtert hat. Die USA begründen ihre richtes eine Reihe von Konfikten benannt, bei denen Nuklearstrategie mit dieser Veränderung der sicherheits- Abrüstung und Rüstungskontrolle aus Ihrer Sicht helfen politischen Lage und den neuen Herausforderungen, die können. Einen Konfikt haben Sie nicht benannt: den sich daraus ergeben. Krieg im Jemen. Da kann Deutschland ganz direkt etwas Für uns ergibt sich daraus die Frage: Wie gehen wir tun. damit um? Wir sehen, dass das nicht unproblematisch ist, und wir befnden uns dazu in Gesprächen mit unseren Die Koalitionsfraktionen haben in Aussicht gestellt, Partnern. Wir sehen aber auch, dass sich die USA für dass sie künftig keine Wafen mehr an Länder liefern eine Fortsetzung des Dialogs mit Russland zur Klärung wollen, die unmittelbar am Jemen-Krieg beteiligt sind. ofener Fragen einsetzen, etwa durch Nutzung bilateraler Was uns brennend interessiert, ist: Welche Länder sind Kanäle wie die Gespräche zur strategischen Stabilität. das denn? Wir haben bereits im Plenum danach gefragt. Wir sind der Aufassung, dass die deutsche Bundesregie- Ich habe Ihr Haus danach gefragt und keine Antwort rung darauf drängen soll, dass dieses Format unterstützt auf die Frage bekommen: Welche Länder sind aus Sicht wird. Wir werden aber auch aktiv für konkrete Schritte der Bundesregierung unmittelbar oder mittelbar am Je- bei der nuklearen Abrüstung eintreten. Das haben wir im men-Krieg beteiligt? Koalitionsvertrag so festgelegt, und das werden wir auch gegenüber unseren amerikanischen Partnern deutlich Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: machen. Herr Abgeordneter, das ist ein Thema, mit dem wir uns in der Bundesregierung zurzeit sehr intensiv be- Vizepräsidentin Petra Pau: schäftigen. Neben Saudi-Arabien sind in erster Linie die Die nächste Frage stellt der Kollege Rolf Mützenich. Vereinigten Emirate an Militäroperationen beteiligt. Da- rüber hinaus ist eine Reihe von Staaten in unterschied- Dr. Rolf Mützenich (SPD): licher Art und Weise in den Konfikt einbezogen. Die Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich bin sehr froh, Unterstützung reicht von ideeller Unterstützung bis zu dass wir heute diesen Themenbereich behandeln. Erst in substanzieller militärischer Beteiligung. Wir haben uns (B) der vorletzten Sitzungswoche haben wir ja hier über die (D) diese Frage vorgenommen. Wer aber am Schluss von uns Krise des INF-Vertrages gesprochen. Unter anderem ist als Beteiligter wahrgenommen wird, weil die geleistete festgestellt worden, dass die Kündigung des Vertrages Unterstützung ein bestimmtes Maß überschreitet, kann zur Begrenzung der Raketenabwehr ein Motiv für die ich Ihnen – über die genannten Länder hinaus – im Mo- Krise des INF-Vertrages sein könnte. Deswegen wür- ment nicht konkret sagen, weil wir die Lage noch nicht de ich gerne überleiten zu einer Initiative, die der frü- abschließend bewertet haben. here Außenminister Steinmeier auf den Weg gebracht hat: die Überprüfung der Kontrolle der konventionellen Vizepräsidentin Petra Pau: Abrüstung und der Rüstungskontrolle. Das könnte, von Deutschland ausgehend, ein wichtiger Markstein für die Die nächste Frage stellt die Kollegin Brugger. Begrenzung der atomaren Wafensysteme sein. Wird sich die Bundesregierung weiter für die konventionelle Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abrüstung und Rüstungskontrolle in Europa einsetzen? NEN): Herr Minister, ich teile ja alle Ihre Sorgen und Ausfüh- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: rungen zur Bedrohung durch die russische Seite mit Blick Die Bundesregierung wird dies tun, weil wir das nach auf die Nuklearfrage. Nun ist gerade unter US-Präsident wie vor für richtig und für notwendig halten. Aufgrund Donald Trump eine neue Nuclear Posture Review verab- der Entwicklungen, die in dem Jahresabrüstungsbericht schiedet worden, die eine absolute Abkehr von dem, was deutlich werden – wir befnden uns ja in Wahrheit eher Präsident Obama getan hat, bedeutet. Sie bedeutet eine in einer Phase der globalen Aufrüstung –, sind wir der Verschärfung und die Entwicklung neuer nuklearer Fä- Aufassung, dass wir unsere Initiativen auf unterschiedli- higkeiten. Auch das ist doch eigentlich Anlass zur Sorge chen Gebieten eher verstärken müssen. Wir müssen auch und ein Beitrag zu einer nuklearen Aufrüstungsspirale. über neue Formate nachdenken, in denen wir etwa über Daher meine Frage: Wie ist die Position der Bundesre- die Initiative, die Sie angesprochen haben, noch einmal gierung dazu? Ich frage vor allem vor dem Hintergrund, beraten können. Möglicherweise müssen wir auch neue dass im Zusammenhang mit dieser Strategie immer so Regeln und neue Regelwerke fnden. Das ist eines der getan wird, als seien die NATO-Partner damit einverstan- Themen, über die ich am Montag auf europäischer Ebe- den, und im Rahmen der nuklearen Teilhabe US-ameri- ne mit einigen Kolleginnen und Kollegen Außenminister kanische Atomwafen in Büchel gelagert sind, die jetzt gesprochen habe. Es gab da sehr viel Zustimmung. Des- mit einer nicht geringen Summe Steuergeld modernisiert halb bin ich sehr zuversichtlich, dass nicht nur wir als werden sollen. Bundesregierung, sondern wir gemeinsam mit anderen 1798 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Heiko Maas (A) Mitgliedstaaten der Europäischen Union dieses Thema wurde. Die russischen Verantwortlichen haben, nachdem (C) efektiv voranbringen können, was wir selbstverständlich sie von der britischen Regierung aufgefordert worden auch wollen. sind, sich dazu zu verhalten, zunächst einmal darauf hin- gewiesen, dass es in Russland keine Bestände mehr gebe. Vizepräsidentin Petra Pau: Dann ist darauf hingewiesen worden, dass es möglicher- weise doch Bestände gebe, die irgendwo übrig geblieben Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Hampel. seien.

Armin-Paulus Hampel (AfD): Insofern ist die Indizienlage so, dass wir im Moment Herr Minister, Sie sind gerade auf die Ankündigung davon ausgehen, dass es keine alternative plausible Er- von Präsident Putin bezüglich einer Modernisierung sei- klärung dazu gibt, dass hier im Verantwortungsbereich ner Nuklearwafen eingegangen. Nun hat er uns unlängst von Russland zu suchen ist. Wir werden uns, zusammen einen Wink in die andere Richtung gegeben, indem er mit dem britischen Kollegen, um weitere Aufklärungs- umfassende Abrüstungsvorschläge auch im nuklearen schritte bemühen. Allerdings wird dies nur möglich sein, Bereich gemacht hat. Ist man in der Kabinettssitzung wenn die russischen Verantwortlichen und Behörden sich darauf eingegangen? Sehen Sie das nur als Propaganda, daran konstruktiv beteiligen. Davon kann bisher keine oder nimmt man das ernst in Ihrem Kabinett? Rede sein. Solange dies aber nicht geklärt ist, wird es außerordentlich schwierig sein, über weitere Maßnah- men zu reden. Auch das ist im Rat in Brüssel diskutiert Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: worden. Dort bestand aber die einhellige Aufassung, Jeder, der einen ernsthaften Beitrag dazu leistet, dass dass man noch etwas Zeit braucht, um die Beweislage es zu weiteren Abrüstungsschritten kommt, wird ernst zu verdichten. Deshalb gab es am Montag auch keinerlei genommen, und wir würden den Ball auch gerne auf- Beschlüsse, weitere Maßnahmen zu ergreifen, sei es die nehmen. Nachdem wir aber gesehen haben, dass neue Ausweisung von Diplomaten oder was auch immer; das Raketenarten vorgestellt wurden, sind wir relativ zurück- ist dort auch gar nicht mehr aufgerufen worden. Vielmehr haltend bei der Bewertung der Ernsthaftigkeit einer sol- wollen wir die Beweislage weiter klären und behalten chen Initiative. Aber auch das wird in den kommenden uns vor, uns dann, wenn diese geklärt ist, noch einmal Wochen und Monaten in Gesprächen sicherlich weiter zu damit auseinanderzusetzen, wie wir damit umgehen. eruieren sein. Wichtig ist vor allen Dingen gewesen, dass es eine geschlossene Reaktion der Europäischen Union gegeben Vizepräsidentin Petra Pau: hat. Diese ist den Beschlüssen, die am Montag gefasst Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Jürgen Hardt. (B) worden sind, eindeutig zu entnehmen. (D)

Jürgen Hardt (CDU/CSU): Vizepräsidentin Petra Pau: Herr Bundesminister, Sie sind in Ihrem Bericht auf Wir sind immer noch bei Fragen zu dem Themenbe- das Thema „Chemischer Kampfstofeinsatz gegenüber reich, zu dem berichtet wurde. Ich mache darauf auf- einem ehemaligen Doppelagenten in Großbritannien“ merksam, dass ich auch zu den anderen zwei Blöcken, eingegangen. Mich würde interessieren, welche konkre- die im Rahmen dieser Befragung auf der Tagesordnung ten Schritte auf zwei Ebenen geplant sind. Erstens ist ja stehen, schon zahlreiche Anmeldungen habe. Deshalb die Frage, ob Russland tatsächlich hinter dem Anschlag bitte ich sowohl die Fragesteller als auch die Antworten- steht – Klammer auf: Da ist die Beweislage sicherlich den, Rücksicht auf unser Zeitregime zu nehmen. noch nicht ausreichend. Zum Zweiten geht es um die – mit Sicherheit – Verantwortung Russlands dafür, dass Die nächste Frage stellt die Kollegin Vogler. dieser chemische Kampfstof, der ja eigentlich gemäß Chemiewafenübereinkommen weder produziert noch Kathrin Vogler (DIE LINKE): gelagert werden darf, überhaupt in der Welt ist. Welche Herr Minister, im Koalitionsvertrag haben Union und konkreten Schritte müssen jetzt von wem unternommen SPD vereinbart, weiterhin das Ziel einer nuklearwafen- werden, etwa von der Aufsichtsbehörde in Den Haag freien Welt im Auge zu behalten. Auch Sie haben das oder von anderen internationalen Gremien, um an die- gerade bei der Vorstellung des Jahresabrüstungsberichts sem Punkt für mehr Aufklärung zu sorgen und Russland noch einmal betont. Deshalb erstaunt es uns umso mehr, gegebenenfalls auch international zur Kooperation zu dass wir bisher noch keinerlei konkrete Schritte der Bun- zwingen? desregierung dahin gehend feststellen konnten, sodass wir bisher den Eindruck haben, dass Sie, wenn Sie über Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: nukleare Abrüstung reden, immer nur die anderen mei- Das ist ein Thema, das im Rat der Außenminister am nen. Halten Sie das wirklich für eine kluge Strategie, Montag auf der Tagesordnung stand. Der britische Au- nicht wenigstens die eigenen Schritte, die man machen ßenminister Boris Johnson hat dazu noch einmal vorge- könnte – zum Beispiel Beitritt zum Atomwafenverbots- tragen, auch sehr detailliert, was die Beweislage angeht. vertrag, Ausstieg aus der nuklearen Teilhabe im Rahmen Bei dem verwendeten Nervengift – das ist mittlerweile der NATO, Abzug der Atomwafen von deutschem Bo- klar – handelt es sich um einen Kampfstof, der in den den oder auch nur, als klitzekleiner Schritt, das Ende der 70er-Jahren in der Sowjetunion entwickelt worden ist Urananreicherung in der Bundesrepublik Deutschland –, und zu dem nachweislich bis in die 90er-Jahre geforscht zu gehen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1799

(A) Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Ich habe in meinem Bericht eingangs eine Vielzahl Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Alexander von Initiativen angesprochen, die wir bereits ergrifen Müller. haben und die wir auch weiter fortsetzen werden. Ich will etwas zu der Frage sagen, warum wir den Alexander Müller (FDP): Atomwafenverbotsvertrag nicht unterzeichnen. Nach Herr Minister, wir haben mit Wohlwollen zur Kennt- unserer Aufassung ist es efektiv sinnvoller, schrittweise nis genommen, dass Sie beabsichtigen, den INF-Vertrag Abrüstungsschritte mit dem Ziel zu gehen, den Nichtver- zu retten oder zumindest mit diplomatischen Aktivitäten breitungsvertrag als Eckpfeiler der nuklearen Abrüstung zu unterstützen. Ich würde gerne konkret fragen: Welche und der Nichtverbreitungsarchitektur zu stärken. Ein Aktivitäten nimmt die Bundesregierung dafür in Angrif? sofortiges Atomwafenverbot ohne absolut zuverlässige Welche Pläne hat die Bundesregierung? Gibt es vielleicht Verifkationsmechanismen – daran fehlt es ganz ofen- auch Pläne zur Erweiterung des INF-Vertrages auf multi- sichtlich – wäre diesem Ziel nach unserer Aufassung lateraler Basis, das heißt, versucht man, Länder wie Indi- nicht zuträglich. Ein Kernwafenverbotsvertrag, der die en, Pakistan und China hier mit hineinzunehmen, um den Kernwafenstaaten nicht einbindet – das ist ja das Pro- Vertrag noch mehr zu stärken? blem an dieser Stelle – und damit auch das sicherheits- politische Umfeld nicht berücksichtigt, ist nach unserer Aufassung nicht zielführend, und deshalb sind wir die- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: sen Schritt bisher auch nicht gegangen. Das würde ich durchaus als einen konstruktiven Weg begreifen. Wir haben insgesamt ein unmittelbares Inte- Vizepräsidentin Petra Pau: resse daran, dass dieser Vertrag voll und ganz eingehalten Die nächste Frage stellt die Kollegin Keul. wird. Letztlich glauben wir, dass er Auswirkungen auf die Sicherheit in Europa hat. Deshalb werden wir alle uns zur Verfügung stehenden Gesprächskanäle nutzen, Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): um für eine Bewahrung und die Einhaltung des Vertrages Vielen Dank. – Ich knüpfe an die Frage von eben an. zu werben. Wir teilen ja die Sorge um die Tendenz einer nuklearen Aufrüstung. Es ist nicht nachzuvollziehen, dass die Bun- An dieser Stelle – auch das muss man sagen – ist ins- desregierung den Atomwafenverbotsvertrag trotzdem besondere auch Moskau gefordert, sich auf einen ernst- komplett ignoriert. Sie war bei der Abstimmung nicht haften Gesprächsprozess einzulassen und die im Raum einmal als Gast anwesend. Eine Enthaltung hätte ja im- stehenden Vorwürfe, dass nämlich der INF-Vertrag von (B) merhin ein politisches Signal sein können. Der Grund der russischen Seite massiv verletzt wird, auszuräumen. (D) für den Atomwafenverbotsvertrag ist ja gerade, dass es Das ist für uns wichtig, bevor wir sozusagen den Kreis eben keine kleinen Schritte in Richtung Abrüstung mehr derjenigen, die sich damit befassen, erweitern wollen. gibt, sondern viel mehr Schritte in Richtung Aufrüstung. Deswegen haben wir alle ein Interesse an einem auch po- Es ist für uns zentral, dass die Gespräche zur strategi- litischen Symbol. schen Stabilität zwischen den USA und Russland weiter stattfnden und die entsprechenden Gesprächskanäle auf Ich frage Sie deshalb: Welche Ausstrahlungswirkung, beiden Seiten ofen bleiben. Auch das ist kein Automa- glauben Sie, wird der Boykott dieses Atomwafenver- tismus. Klar ist aber auch, dass diese Bereitschaft nicht botsvertrages auf Staaten haben, die möglicherwei- unbegrenzt sein wird, sollten die Fortschritte ausbleiben. se beabsichtigen, sich Atomwafen anzuschafen oder Deshalb werden wir uns im Rahmen unserer Möglich- Atomwafen herzustellen? Vor allen Dingen: Wie will keiten, die wir nicht überschätzen, aber die wir durchaus die Bundesregierung jetzt, da der Vertrag in der Welt ist, sehen, an diesen Gesprächen beteiligen und auch den weiter damit umgehen? Will sie diesen Vertrag auch zu- Druck dort, wo es notwendig ist, aufrechterhalten. künftig komplett ignorieren? Was ist das für ein Zeichen in die Welt? Vizepräsidentin Petra Pau: Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Die nächste Frage stellte die Abgeordnete Heike Ich kann nur wiederholen: Ein Verbotsvertrag wird Hänsel. ohne Beteiligung derjenigen, die im Besitz dieser Waf- fen sind, nicht zur Vernichtung eines einzigen nuklearen Heike Hänsel (DIE LINKE): Sprengkopfes führen. Ja, danke schön. – Herr Minister, nun hat ja die SPD im Der Atomwafenverbotsvertrag sieht keine Beschrän- Wahlkampf immer beteuert, dass sie das 2-Prozent-Ziel kung zur Herstellung von spaltbarem Material für Waf- der NATO, also das Aufrüstungsziel, nicht unterstützen fenzwecke vor und fällt mit seinen überalterten und unzu- wird. Ihr Vorgänger im Amt, , hat sich auf reichenden Inspektions- und Verifkationsmöglichkeiten der Münchner Sicherheitskonferenz zu diesen Aufrüs- weit hinter die aus Sicht der Bundesregierung geltenden tungsbestrebungen ganz kritisch geäußert. Er sagte, dass Standards im Rahmen des Nichtverbreitungsvertrages er es sich nicht vorstellen kann, dass die europäischen zurück. Deshalb würden wir mit einem solchen Abkom- Nachbarstaaten mit einem 70-Milliarden-Euro-Haushalt men den Nichtverbreitungsvertrag eher schwächen, und der Bundesregierung im Rüstungs- und Militärbereich das wollen wir nicht. irgendwie beruhigt sein könnten. 1800 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Heike Hänsel (A) Meine Frage ist: Wie positionieren Sie sich jetzt sofern werden wir unser Engagement in den internationa- (C) als neuer SPD-Außenminister zu diesem NATO-Ziel? len Kontext einbetten. Im Koalitionsvertrag steht, es würde nach wie vor der NATO-Korridor­ der Aufrüstung verfolgt. Wie sehen Sie Mit einzelnen Deals mit anderen, glaube ich, werden das Aufrüstungsziel von 2 Prozent in dieser Legislatur? wir zu keiner Lösung kommen, mit der das Ziel, das an- scheinend alle verfolgen, nämlich eine Aufrüstungsspira- le zu vermeiden und stattdessen tatsächlich abzurüsten, Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: insbesondere bei den nuklearen Potenzialen, erreicht Für die Bundesregierung ist es nicht in erster Linie wird. Deshalb sagen wir: Wir agieren eher im internatio- eine Frage der Aufrüstung, sondern eine Frage der Aus- nalen Kontext und weniger mit bilateralen Initiativen, die rüstung der Bundeswehr. Dass wir dort Nachholbedarf die Sache eher erschweren würden. haben, ist, glaube ich, unbestreitbar. Das ist ein Thema, mit dem wir uns auch in den Haushaltsberatungen, die bald stattfnden werden, intensiv beschäftigen werden. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich habe jetzt noch vier Wortmeldungen zum Bericht Für uns hat oberste Priorität, die Ausrüstung der Bun- des Herrn Bundesministers und zahlreiche Fragen zu deswehr zu verbessern. Wir wollen uns nicht an Aufrüs- sonstigen Themen der heutigen Kabinettssitzung und tungsspiralen beteiligen. Wir sind auch der Aufassung, sonstige Fragen an die Bundesregierung. dass die Korridore, die es innerhalb der NATO gibt, von uns berücksichtigt werden und dass das nicht da- Sie wissen, ich kann die Zeit für die Befragung verlän- mit gleichzusetzen ist, dass wir uns in Deutschland bei gern. Das geht aber auf Kosten der vereinbarten Zeit für den Verteidigungsausgaben Vorwürfen, an einer Aufrüs- die Fragestunde. Ich bitte also all diejenigen, die sich zu tungsspirale zu drehen, aussetzen würden. Wort gemeldet haben, für sich abzuwägen, welche Inte- ressen sie da voranstellen. Vizepräsidentin Petra Pau: Die nächste Frage stellt die Kollegin Sevim Dağdelen. Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Jürgen Trittin. Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Herr Minister, Sie haben gesagt, (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Jürgen Trittin dass Sie sich für nukleare Abrüstung einsetzen wollen. Herr Minister, Sie schreiben in der Koalitionsverein- Dazu kann ich mich Herrn Trittin anschließen: Zu der barung, Sie wollten sich für nukleare Abrüstung einset- Modernisierung der US-Atombomben in Deutschland, zen. Gleichzeitig erklären Sie, Sie würden die hier statio- (B) die die Bundesregierung ja unterstützt, würde ich Sie (D) nierten taktischen Atomwafen und deren Trägersysteme gerne fragen, wie die nukleare Teilhabe Deutschlands in modernisieren wollen. Sie sagen hier, Sie seien gegen Zukunft aussehen soll. Proliferation von spaltbarem Material. Aber Sie sehen zu, wie eine deutsche Firma namens Urenco Material zur Das Zweite ist: Laut Koalitionsvertrag sollen die Aus- Produktion von Tritium liefert, um die US-Atomwafen gaben für Rüstung und Militär bis zum Jahr 2024 auf zu modernisieren. dem Niveau von Russland sein. Sie haben letztes Jahr schon in der Großen Koalition die Ausgaben für Rüstung Wenn ich das zusammenfasse, müsste ich das „bigott“ und Militär um 8 Prozent auf 37 Milliarden Euro pro Jahr nennen. Aber wenn ich das, was Sie sagen, ernst neh- erhöht. Diese Ausgaben sollen jetzt weiter steigen und me, dann muss ich doch die Frage stellen: Wenn Sie sich bis 2024 auf ungefähr 70 Milliarden Euro – der damali- wirklich Sorgen um den INF-Vertrag machen: Sind Sie ge SPD-Kanzlerkandidat sprach sogar von 75 Milliarden eigentlich bereit, zum Beispiel mit Russland über einen Euro – erhöht werden. Deal zu sprechen? Also: Die NATO baut den Raketenab- wehrschirm ab, und ihr, liebe Russen, unterlasst die Sta- Insofern würde ich gerne wissen: Wie, glauben Sie, tionierung der Mittelstreckenraketen, die ihr vorhabt. – wird es international wahrgenommen, wenn Deutschland Das wäre doch auch im Sinne der Beidseitigkeit, die der genauso viel Geld für Rüstung und Militär ausgibt, wie Kollege Mützenich immer so betont, ein angemessener es die Russen tun? Deal. Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Bundesminister des Auswärtigen: Heiko Maas, Ob Deutschland genauso hohe Militärausgaben hat Bei Deals mit Russland empfehle ich Vorsicht. Wir wie Russland, wage ich mal zu bezweifeln. Es wird ganz sind fest davon überzeugt, dass wir mit Blick auf die sicherlich notwendig sein, in die Bundeswehr und in die Ziele der nuklearen Abrüstung nicht in erster Linie mit deutschen Streitkräfte zu investieren. Das ergibt sich Einzelmaßnahmen, auch mit denen, die unser Land be- auch aus einem Investitionsstau, den es dort seit langen trefen, weiterkommen werden, sondern dass wir im Jahren gibt. Das haben wir im Koalitionsvertrag so ver- Rahmen unserer Möglichkeiten in der internationalen einbart, und das werden wir bei den jetzt anstehenden Gemeinschaft dafür werben und Druck machen müssen. Haushaltsberatungen auch konsequent umsetzen. Das tun wir – ich habe dafür viele Beispiele genannt – sowohl gegenüber den Vereinigten Staaten, weil sich dort die Dinge mit Bezug auf die veränderte Sicherheitslage Vizepräsidentin Petra Pau: im Moment verändern, als auch gegenüber Russland. In- Die nächste Frage stellt der Kollege Mützenich. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1801

(A) Dr. Rolf Mützenich (SPD): auch die USA sich an einer nuklearen Aufrüstungsspirale (C) beteiligen? Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, Sie haben den Schwerpunkt Ihres Berichts zum Jahresab­ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rüstungsbericht auf den nuklearen Teil gelegt und ins- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) besondere auf multilaterale Möglichkeiten hingewiesen, gerade die nukleare Aufrüstung zu begrenzen. Sehen Sie gerade auch in der Bewerbung Deutschlands für einen Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: nichtständigen Sitz im Sicherheitsrat eine Chance, für Ich nehme zur Kenntnis, dass Sie die Antworten, die Abrüstung und Rüstungskontrolle in diesem wichtigen ich bisher gegeben habe, nicht zufriedenstellen. Das mag Weltgremium zu werben? mit dem Inhalt der Antworten zusammenhängen; es än- dert aber nichts daran, dass wir das, was wir in unserem Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Koalitionsvertrag beschlossen haben, und auch die inter- nationalen Verpfichtungen, die wir übernommen haben, Ja, das sehe ich sehr wohl. Deshalb haben wir schon in Zukunft weiterhin respektieren werden. Wir sind fest vor vielen Jahren erklärt, dass wir uns in einem Ab- davon überzeugt, dass wir nicht durch eigene, einzelne stand von jeweils acht Jahren um einen nichtständigen oder bilaterale, Maßnahmen, durch Deals mit anderen Sitz im UN-Sicherheitsrat bewerben werden. Dass wir wesentlich weiterkommen. Vielmehr wollen wir uns im dazu eine entsprechende Agenda haben, ist, glaube ich, Gefüge der Formate, die es gibt – vielleicht sogar auch allen bekannt, und dass das Thema Abrüstung dabei ei- im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen –, für diese The- nen großen Stellenwert einnimmt, ergibt sich auch aus men einsetzen. Das werden wir konsequent fortsetzen. dem Koalitionsvertrag. Aufgrund der Tatsache, dass wir uns im Moment in einer Phase der globalen Aufrüstung befnden, wäre es umso notwendiger, als ein Staat im Vizepräsidentin Petra Pau: UNO-Sicherheitsrat vertreten zu sein, der dort diese The- Die letzte Frage zum Bericht des Herrn Ministers stellt men noch einmal besonders prominent platzieren könnte. die Kollegin Keul. – Damit gehen wir – ich mache darauf Das würde auch dazu führen, dass viele Dinge, die hier aufmerksam – in die Verlängerung. angesprochen oder vorgeschlagen worden sind und die die Bundesregierung als Initiative übernehmen könnte, in einem solchen Gremium an prominenter Stelle platziert Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): würden. Deshalb würden wir uns freuen, wenn wir den nichtständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat bekommen Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Maas, Sie ha- (B) könnten. ben nicht nur keine konkreten Schritte genannt, die die (D) Bundesregierung gehen will. Vielmehr bezeichnen Sie jeden Ansatz und jede Initiative für einen Abrüstungs- Vizepräsidentin Petra Pau: vertrag als Deal. Ich frage mich: Wie wollen Sie denn sonst Abrüstungsverträge schließen, wenn nicht mit ei- Die nächste Nachfrage stellt die Kollegin Brugger. nem Deal?

Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): NEN und bei der LINKEN sowie des Abg. [FDP]) Entschuldigen Sie, Herr Minister, aber ich werde jetzt ein bisschen ungeduldig. Sie haben davon gesprochen, Vor allen Dingen, mit wem, wenn nicht mit Russland? dass die Bundesregierung eine nuklearwafenfreie Welt Bekanntlich muss man Abrüstung mit seinem Gegner will. Ich erinnere an die Ankündigungen im Koalitions- vereinbaren und nicht mit seinen Bündnispartnern. Des- vertrag: Man will sich an der nuklearen Abrüstung be- wegen wundere ich mich sehr, dass Sie hier jeden Deal teiligen. ablehnen, und frage mich, ob das bedeutet, dass es kei- nerlei Vertragsinitiativen mehr geben soll. Das fnde ich Sie haben gesagt, Sie hätten so viele Beispiele dafür doch schon sehr erstaunlich. Der Kollege Trittin hat ge­ genannt. Ich habe kein einziges gehört. Im Gegenteil: rade einen Vorschlag gemacht: Gehen wir ein Stück zu- Wir vernehmen hier, dass Sie zum Atomwafenver- rück und machen zuerst Vorschläge, bevor wir Missile botsvertrag Nein sagen. Wir vernehmen, dass Sie auch Defense abziehen. Wir bieten den Russen an, Missile De- zu anderen Vorschlägen hier immer Nein sagen. Es gab fense zu inspizieren und sich zu vergewissern, dass die- auch einen Bundestagsbeschluss, von dem sich die CDU/ ses Raketenabwehrsystem nicht, wie die Russen behaup- CSU, die SPD und auch die FDP verabschiedet haben. ten, mit Tomahawk-Raketen bestückt werden kann und Damit wollten wir alle den Abzug der US-Atomwafen den INF-Vertrag nicht verletzt. Umgekehrt bekommen aus Deutschland als Beitrag zur nuklearen Abrüstung. wir von den Russen entsprechende Inspektionsmöglich- keiten. Das wäre doch einmal eine vertrauensbildende Deshalb die Frage: Was sind Ihre konkreten Ideen? Maßnahme. Was halten Sie davon? Was will Deutschland eigentlich wirklich tun? Und sind Sie, wenn Sie schon nicht den Abzug wollen, nicht we- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nigstens dazu bereit, die Modernisierungspläne für die- und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten se Atomwafen einzustellen, vor dem Hintergrund, dass der FDP und des Abg. Hansjörg Müller [AfD]) 1802 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: (C) Ich bleibe dabei, dass wir eine Linie verfolgen wer- Das war keine Frage, sondern eher die Preisgabe eines den, die darauf setzt, dass wir uns – im Übrigen auch etwas verqueren Weltbildes. im Verhältnis zu den Mitgliedstaaten der Europäischen Union – gemeinsam bewegen. Wir können nicht perma- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem nent Geschlossenheit in der Europäischen Union bei den BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- großen politischen Herausforderungen einfordern und geordneten der FDP und der LINKEN) uns dann bei Einzelfragen bilateral committen. Ich weiß nicht, ob ich das beantworten muss. Nur so viel: Dass es sich bei der Krim um eine völkerrechtswidrige (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Jetzt verste- Annexion handelt, ist in der internationalen Gemein- cken Sie sich schon hinter der Europäischen schaft relativ unbestritten. Insofern ist es wichtig, dass Union!) wir, nachdem am vergangenen Sonntag der vierte Jahres- Den Begrif des Deals habe nicht ich hier eingeführt. Ich tag dieser völkerrechtswidrigen Annexion war, das noch bin mir auch nicht sicher, ob ein Deal, den Deutschland einmal sehr deutlich sagen, im Übrigen auch im Kreis der mit Russland schließen würde, nicht zu kontraproduk- europäischen Außenminister. tiven Ergebnissen etwa auf der amerikanischen Seite Nun zur Wahl. Dass das Ergebnis nicht ganz überra- führen würde. Dass ein solcher Deal etwas in Bewe- schend gewesen ist – da bin ich nicht der Einzige, der gung bringt und dass auch die Vereinigten Staaten einer das so empfunden hat. Es ist zudem eine Tatsache, dass solchen Regelung folgen werden oder über bestimmte bestimmte Oppositionskandidaten gar nicht zur Wahl Dinge im Rahmen ihrer eigenen Nuklearstrategie erneut zugelassen wurden, weil sie sich nicht mehr in Freiheit nachdenken, halte ich angesichts dessen, was wir gerade befnden. Auch die OSZE hat auf Unregelmäßigkeiten in den USA erleben, für nicht wahrscheinlich. Deshalb ist hingewiesen. das für uns kein vernünftiger Weg. Wir werden uns in den Formaten bewegen, wie es bisher der Fall ist. Ich glau- Ich fnde schon, dass es auch aus Sicht der Bundesre- be, dass bilaterale Abkommen am Schluss eher kontra- publik Deutschland richtig ist, darauf hinzuweisen; denn produktiv sein könnten. Dieses Risiko werden wir nicht im Moment gibt es ja auch andere Dinge im Zusammen- eingehen. hang mit Russland. Ich erinnere an das, was in Groß- britannien mit diesem Giftanschlag geschehen ist. Wir (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der sind nicht bereit, das einfach so hinzunehmen oder so CDU/CSU) zu akzeptieren. Deshalb fnde auch ich, dass in Richtung Russland gerade im Moment eine klare Sprache mehr als (B) Vizepräsidentin Petra Pau: angesagt ist. (D) Wir kommen jetzt zu dem Bereich anderer Themen der heutigen Kabinettssitzung. Zur Fragestellung hat das Vizepräsidentin Petra Pau: Wort der Abgeordnete Hansjörg Müller. Die nächste Frage zu anderen Themen der heutigen Kabinettssitzung stellt der Abgeordnete Leif-Erik Holm. Hansjörg Müller (AfD): Frau Präsidentin! Herr Minister, zu den Wahlen in Leif-Erik Holm (AfD): Russland sagen Sie: Die Ergebnisse haben uns ebenso Frau Präsidentin! Herr Minister, durch den Einmarsch wenig überrascht wie die Bedingungen, unter denen sie der Türkei in Syrien sind derzeit 150 000 Menschen auf zustande gekommen sind. – Ich fnde das interessant. Sie der Flucht. Allein in den letzten drei Tagen sind 50 000 haben in Deutschland durch Ihr Zensurgesetz die Mei- hinzugekommen. Zahlreiche Zivilisten sind getötet wor- nungsfreiheit abgeschaft und belehren Russland in Sa- den. chen Demokratie. In Ihrer Antrittsrede haben Sie noch eine Schippe draufgelegt: Sie sprechen von der angeblich Wir haben gerade von der Krim gesprochen. Die völkerrechtswidrigen Annexion der Krim und der angeb- Türkei redet hier von einer Selbstverteidigung. Man lich andauernden Aggression Russlands in der Ukraine. kann das aber mit guten Argumenten sicherlich auch als Warum blenden Sie aus, dass dem ein völkerrechtswid- Angrif auf die territoriale Integrität Syriens begreifen. riger Putsch, der vom Westen organisiert und fnanziert Bezeichnen Sie als Außenminister der neuen Bundesre- wurde, gegen den damaligen demokratisch gewählten gierung ebenso wie die AfD-Fraktion den Einmarsch der ukrainischen Präsidenten Janukowytsch vorangegangen Türkei in Syrien als völkerrechtswidrig? ist? Mit Ihrer antirussischen Rhetorik treiben Sie uns – das möchte ich Ihnen einfach einmal sagen – in einen Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Krieg gegen Russland. Das liegt nicht im deutschen In- teresse, Herr Minister Maas. Deswegen frage ich Sie: In Für uns haben oberste Priorität auch in diesem Zusam- welchem Auftrag handeln Sie wirklich? Ist es die Atlan- menhang die Einhaltung des humanitären Völkerrechts tik-Brücke, oder ist es der German Marshall Fund? und der Schutz von Leib und Leben der Zivilbevölkerung in Afrin. Hierbei ist auch die Türkei in der Pficht. (Lachen bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Manfred Was immer die Türkei unternimmt, muss sich im völ- Grund [CDU/CSU]: Was für ein Weltbild!) kerrechtlichen Rahmen bewegen, und zwar im Rahmen des Erforderlichen und des Verhältnismäßigen. Dabei Danke. haben wir gerade in Anbetracht der jüngsten Entwick- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1803

Heiko Maas (A) lung durchaus Zweifel. Sollte es darüber hinaus zu einer und dass sie dies bisher nicht getan hat, sondern dass sie (C) dauerhaften Besetzung kommen, würde dies eine neue sich, wie ich fnde, teilweise sogar sehr unangemessen Realität schafen, auch hinsichtlich der Frage, inwieweit geäußert hat. Völkerrecht verletzt ist oder nicht. Es wäre relativ einfach: Wenn es Beweise dafür gibt, dass es keine russische Verantwortung gibt, dann müssen Vizepräsidentin Petra Pau: diese Beweise auch auf den Tisch gelegt werden. Das hat Ich muss mich jetzt vergewissern: Herr Bystron, auch Russland bisher komplett unterlassen. Auch das muss in Sie sind Fragesteller zum zweiten Bereich – sonstige die Bewertung einbezogen werden. Deshalb ist die deut- Themen der Kabinettssitzung –, und Sie wollen keine sche Bundesregierung gemeinsam mit allen anderen Mit- darüber hinausgehende Frage an die Bundesregierung gliedstaaten der Europäischen Union in dieser Woche zu stellen? dem Ergebnis gekommen, dass wir nach dem, was wir bisher wissen, nach der Weigerung der russischen Seite, Petr Bystron (AfD): sich an einer weiteren Aufklärung zu beteiligen, uns in Ja. Schulterschluss zu der Regierung in Großbritannien be- geben und das auch in Zukunft deutlich machen werden.

Vizepräsidentin Petra Pau: Wenn die russische Seite entlastendes Beweismaterial Gut; dann haben Sie jetzt das Wort. hat, soll sie es endlich vorlegen. Wenn sie das nicht tut, scheint das auch einen Grund zu haben. Petr Bystron (AfD):

Frau Präsidentin, vielen Dank. – Herr Außenminister, Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben in Ihrem Vortrag gleich am Anfang ausgeführt, Die letzte Frage zu anderen Themen der heutigen Ka- dass es eine große Gefahr gibt, dass es zu weiteren Es- binettssitzung stellt der Kollege Trittin, und dann kom- kalationen mit Russland kommt. Im zweiten Teil Ihres men wir zu sonstigen Fragen. Vortrages haben Sie den Fall Skripal angesprochen, der ebenfalls zu einer weiteren Eskalation führen kann. Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie haben in diesem Zusammenhang aber erwähnt, Herr Minister, war auf der Kabinettssitzung oder auch dass sich die deutsche Bundesregierung sehr schnell der beim Rat der Außenminister das Vorgehen der Türkei in britischen Interpretation angeschlossen hat, dass Russ- Afrin Thema? Ich frage das deshalb, weil Ihr Staatsse- land für dieses Attentat verantwortlich ist. Auf Anfragen kretär im Auswärtigen Ausschuss erklärt hat, dass, wenn es zu einer Belagerung in Afrin käme, die Grenze des (B) von Kollegen haben Sie ausgeführt, der Beweis dafür, (D) für diese Entscheidung, sei, dass das benutzte Nervengas Völkerrechts überschritten wäre. zwischen den 1970er- und den 1990er-Jahren in der Sow­ Nun sind wir mit der Situation konfrontiert, dass dort jetunion hergestellt wurde. Zehntausende Menschen vertrieben worden sind, dass Das wirft gleich mehrere Fragen auf, zum Beispiel: die türkische Regierung ofziell erklärt, dass sie nicht Wäre der Doppelagent mit einer amerikanischen Wafe beabsichtige, dort wieder abzuziehen, sondern, im Ge- getötet worden, würden Sie dann auch sofort sagen: „Die genteil, beabsichtige, dort andere Menschen anzusiedeln. Amerikaner sind schuld“? Oder: Wäre es für Russland, Es handelt sich um einen klassischen Fall ethnischer wenn sie diesen Doppelagenten wirklich töten wollten, Säuberung. Halten Sie dieses Vorgehen für mit dem nicht einfacher, ihn auf eine andere Art und Weise um- Völkerrecht vereinbar, oder beharren Sie auf der Positi- zubringen? Oder: Warum schießen Sie auf Russland, ob- on, dass der Vorgang als solcher nicht dem Völkerrecht wohl die Sowjetunion aus 15 Unionsrepubliken bestand, widerspricht, sondern nur die Art und Weise, wie diese und nicht auf eine andere Nachfolgerepublik? Daher ist militärische Intervention umgesetzt wird? Die Frage ist meine Frage – insbesondere an Sie als ehemaligen Jus- dann ja nur: Halten sie sich an das humanitäre Kriegs- tizminister –: Sollte es nicht „in dubio pro reo“ heißen? völkerrecht? Sollte die Bundesregierung nicht im Sinne der Deeskala- tion erst einmal auf wirklich belastbare Beweise warten, Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: bevor sie sich entschließt, den Engländern zu folgen? Ich habe eben darauf hingewiesen, dass, wenn es zu Danke schön. einer dauerhaften Besatzung käme, sich die Frage der Vereinbarkeit mit dem Völkerrecht neu ergeben würde. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Das ist genau das, was Staatssekretär Lindner auch im Auswärtigen Ausschuss gesagt hat. Mir sind keine Aus- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: sagen bekannt, dass die Türkei und türkische Einheiten dort dauerhaft verbleiben wollen. Ganz im Gegenteil: Also, ich schieße hier auf niemanden, sondern ich rede Der türkischen Außenminister hat vor kurzem zumindest über den Jahresabrüstungsbericht. angedeutet, dass die Maßnahmen, die es dort gegeben Ich kann Ihnen gegenüber nur wiederholen, dass uns hat, wieder zurückgeführt werden sollen. Deshalb haben die britischen Kollegen über die Informationen, die sie wir noch einmal sehr deutlich gemacht, dass wir davon haben, sehr detailliert informiert haben, dass das eine ausgehen, dass dies auch der Fall sein wird; denn ansons- sehr plausible Indizienkette ist, dass die russische Sei- ten würden sich die Fragen des Völkerrechts ganz sicher- te aufgefordert worden ist, zur Aufklärung beizutragen, lich noch einmal neu stellen. 1804 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: gungstellung dieser Mittel auch sichergestellt wird, dass (C) Wir kommen jetzt zu sonstigen Fragen an die Bundes- sie nicht zweckentfremdet verwendet werden können. regierung. Ich mache darauf aufmerksam, dass ich keine weiteren Wortmeldungen zu diesem Komplex mehr ent- Vizepräsidentin Petra Pau: gegennehme. Diejenigen, die sich gemeldet haben – das sind insgesamt neun Kolleginnen und Kollegen –, bitte Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Dr. Gero ich, sich an die Zeit zu halten oder mir auch zu signalisie- ­Hocker. ren, wenn – das wäre dann zugunsten der Fragestunde – Fragebedarf nicht mehr besteht. Ich werde entsprechend Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): den Verabredungen die Fragestunde, die gleich folgt, um Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine Frage rich- 12.59 Uhr beenden. tet sich eigentlich an das Landwirtschaftsministerium; Die erste sonstige Frage stellt der Abgeordnete Olaf aber ich bin Ihnen dankbar, wenn Sie darauf antworten. in der Beek. Im Hinblick auf die Verhandlungen, die die Bundesre- gierung gegenwärtig zur Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2020 führt, möchte ich gerne wissen, inwiefern sie sich (FDP): dafür einsetzt, dass bürokratische Vorgaben für landwirt- Frau Präsidentin! Herr Bundesminister, die Euro- schaftliche Betriebe in Deutschland reduziert und abge- päische Kommission hat in der letzten Woche bekannt baut werden. gegeben, dass sie der Türkei erneut 3 Milliarden Euro zur Versorgung der sich in der Türkei befndlichen syri- schen Flüchtlinge überweisen will. Gleichzeitig werden Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: die Drohungen der Türkei, die völkerrechtswidrige Mi- Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich die Bundesregie- litärofensive in Nordsyrien auch auf den Nordirak aus- rung immer dafür einsetzen wird, unnötige bürokratische zuweiten, jeden Tag spürbarer. Damit droht die Türkei Vorgaben abzubauen. Im Detail kann ich diese Frage nun auch Truppen, die nicht nur von den NATO-Partnern nicht beantworten. Ich weiß nicht, Frau Präsidentin, ob im Kampf gegen den IS unterstützt wurden, sondern ins- es möglich ist, den zuständigen Kollegen, der dazu mehr besondere auch im Rahmen eines Bundeswehrmandats sagen kann, mit der Erteilung einer Antwort zu beauf- durch deutsche Soldatinnen und Soldaten ausgebildet tragen. wurden. Bisher hat die Bundesregierung nichts unter- nommen, um dem türkischen Vorstoß Einhalt zu gebie-

ten. Vizepräsidentin Petra Pau: Sehr gern. – Herr Fuchtel. (B) Sie beantworteten die Frage nach der für uns völker- (D) rechtswidrigen Militärofensive gerade etwas nebulös. Ich möchte daher fragen: Welche konkreten Maßnahmen Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der ergreift die Bundesregierung, um zu verhindern, dass die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Türkei diese Ofensive auf den Nordirak ausdehnt und Dass diese Frage eine ganz herausragende Bedeutung damit gegen die bisher von Deutschland und anderen hat, wird die Bundesministerin am Freitag hier im Ple- NATO-Partnern unterstützten Peschmerga in den Kampf num im Rahmen ihrer Beteiligung an der Aussprache zur zieht? Regierungserklärung deutlich machen. Für uns ist ganz klar, dass die entsprechenden Bemühungen verstärkt Abschließend: Hält die Bundesregierung es für ange- werden müssen, weil wir wissen, wie Bürokratie wirkt messen, dass die Europäische Kommission der Türkei und dass Bürokratie der Landwirtschaft nicht hilft, son- ungeachtet des völkerrechtswidrigen Einmarsches in Sy- dern ihr sehr große Schwierigkeiten bereitet. rien und der Drohung eines Einmarsches in den Nordirak weitere 3 Milliarden Euro zur Verfügung stellt, und wie stellen wir sicher, dass dieses Geld nicht zweckentfrem- Vizepräsidentin Petra Pau: det wird? Danke, Herr Staatssekretär. – Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Martin Hess. Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Was die Bundesregierung gegenüber der türkischen Martin Hess (AfD): Regierung tut, habe ich eben schon einmal angedeutet. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich habe eine Fra- Wir haben darauf hingewiesen: Mit dem humanitären ge an den Vertreter des BMI. Nach übereinstimmenden Völkerrecht, aber auch mit der UN-Resolution 2401, die Presseberichten liegen dem Bundesamt für Verfassungs- darauf abzielt, die territoriale Integrität Syriens zu wahren, schutz Erkenntnisse darüber vor, dass die Terrormiliz wäre es nicht vereinbar, dauerhafte Besatzungsregime­ zu „Islamischer Staat“ zu Anschlägen und Angrifen auf etablieren. Das werden wir weiter beobachten. Die tür- Kindergärten und Kinderkrankenhäuser in Westeuropa kische Seite ist darüber informiert worden, wie wir die aufruft. Deshalb meine Frage an Sie: Wie bewertet die Dinge sehen und dass wir uns für die Einhaltung der ent- Bundesregierung diese Gefährdungslage insbesondere sprechenden Resolution weiterhin starkmachen werden. im Hinblick auf konkrete Anschlagspläne in Deutsch- Was die Europäische Kommission angeht: Sie setzt land? Welche Maßnahmen trift die Bundesregierung Vereinbarungen um, die mit der Türkei getrofen wor- konkret, um die Schwächsten unserer Gesellschaft, unse- den sind. Wir gehen davon aus, dass bei der Zurverfü- re Kinder, zu schützen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1805

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Bitte. Mir geht es um die Abfndung, die die Deutsche Bahn an ihren früheren Bahnchef Rüdiger Grube gezahlt hat. Er hat über 2 Millionen Euro bekommen, obwohl er sel- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- ber gekündigt hat. Da stellen sich natürlich Fragen von desminister des Innern, für Bau und Heimat: Moral und Anstand. Wo sind wir hingekommen, wenn Herr Kollege, die Presseberichte haben wir zur Kennt- wir jemandem eine Abfndung zahlen, der von sich aus nis genommen. Es handelt sich ja nicht um konkrete An- gegangen ist, das Handtuch geworfen hat? Man hört die schlagsplanungen. Sobald unseren Sicherheitsbehörden Bundesregierung Bonuszahlungen bei VW kritisieren; irgendwelche Konkretisierungen vorliegen, werden wir man hört aber relativ wenig von ihr zu den Abfndungs- natürlich auch konkrete Maßnahmen ergreifen. Es ist ins- zahlungen beim bundeseigenen Unternehmen Deutsche gesamt betrachtet wohl ofenbar ein Zeichen dafür, dass Bahn. Ich möchte von der Bundesregierung gerne wis- der IS international immer verzweifelter Auforderungen sen, wie sich die Vertreter der Bundesregierung, die Mit- und Aufrufe startet, weil er sieht, dass immer vehemen- glied im Aufsichtsrat der Deutsche Bahn AG sind, dazu tere Aufrufe erfolgen müssen, um überhaupt noch Auf- verhalten haben und ob in den Verträgen mit dem der- merksamkeit zu erzeugen. Deshalb sollten wir nicht in zeitigen Vorstandsvorsitzenden Richard Lutz und Herrn Panik verfallen; aber wir nehmen das durchaus ernst. Pofalla ähnliche Regelungen zu Abfndungszahlungen enthalten sind. Allerdings gibt es keine Konkretisierungen an dieser Stelle. Insofern hat insbesondere der Verfassungsschutz die Aufgabe – die nimmt er auch wahr –, etwaigen Hin- Vizepräsidentin Petra Pau: weisen nachzugehen und rechtzeitig dafür zu sorgen, Wer antwortet für die Bundesregierung? – Bitte. dass solche konkretisierten Anschlagspläne – falls es sie geben sollte – unterbunden werden. Was wir sicherlich Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nicht vorhaben, ist, dass Bund und Länder fächende- nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: ckend in allen Einrichtungen, die Sie benannt haben, Po- Herr Kollege Gastel, zu den Verträgen der Herren lizisten aufstellen. Das wäre, glaube ich, nicht die rich- Lutz und Pofalla kann ich Ihnen nichts sagen. Die Vertre- tige Maßnahme, nicht die richtige Antwort. Aber unsere ter des Bundes im Aufsichtsrat haben von der Thematik Nachrichtendienste nehmen diese Hinweise natürlich in der Aufsichtsratssitzung bzw. mit Erhalt der Unterla- ernst. gen für die Aufsichtsratssitzung am 14. März Kenntnis genommen. Der Minister hat sich zu diesem Sachverhalt (B) Vizepräsidentin Petra Pau: schon geäußert. Sie können sicher sein, dass wir solche (D) Danke, Herr Staatssekretär Krings. – Die nächste Fra- Fragen bei der Neuaufstellung des Aufsichtsrats der ge stellt die Abgeordnete Carina Konrad. Deutschen Bahn, die ja vorgenommen wird, bewusst er- örtern werden.

Carina Konrad (FDP): Vizepräsidentin Petra Pau: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Auch meine Frage Danke, Herr Staatssekretär. – Die nächste Frage stellt richtet sich an das Landwirtschaftsministerium. Sie zielt der Abgeordnete Marc Bernhard. speziell auf die Pfugregelung ab, die seit 2018 gilt und zu großen bürokratischen Belastungen in landwirtschaft- lichen Betrieben führt, die ihr Dauergrünland nur zu Marc Bernhard (AfD): Pfegemaßnahmen umbrechen wollen. Ich frage Sie ganz Danke, Frau Präsidentin. – Meine Frage richtet sich konkret, welche Vorschläge die Bundesregierung hat, um an das Umweltministerium. Das Bundesumweltministe- diese Regelung praxistauglicher zu gestalten, und wie sie rium hat kürzlich eingeräumt, dass bislang nur ein ein- sich auf EU-Ebene dafür einsetzen wird. ziger Forschungsauftrag zur Quantifzierung der durch Stickoxide bedingten Krankheitslasten existiert. In die- sem Bericht ist von etwa 6 000 vorzeitigen Todesfällen Vizepräsidentin Petra Pau: pro Jahr die Rede. Aber bereits im nächsten Satz räumt Bitte, Herr Staatssekretär Fuchtel. das Bundesumweltministerium selber ein, dass die Evi- denz, also die Kausalität, weniger gut belegt sei. Um es noch einmal umgangssprachlich zu sagen: Die Schluss- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: folgerung, dass die Einatmung von Stickoxiden für diese vorzeitigen Todesfälle ursächlich ist, ist, gelinde gesagt, Hier gilt das Gleiche. Natürlich sehen wir das; aber wissenschaftlich weniger gut belegt. wir arbeiten erst seit ein paar Tagen mit der neuen Mi- nisterin und den Staatssekretären zusammen. Wir wer- Auch namenhafte Wissenschaftler und Ärzte halten den das beraten und dann dem Bundestag entsprechend den Zusammenhang für an den Haaren herbeigezogen. berichten. Gleichzeitig wird diese Studie aber für eine Verteufelung des Dieselmotors herangezogen. Daher ist meine Frage an die Bundesregierung: Wie wenig gut belegt ist diese Vizepräsidentin Petra Pau: Hypothese denn nun wirklich, und gibt es denn zumin- Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Gastel. dest einen Forschungsauftrag, der sich nicht nur mit der 1806 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Marc Bernhard (A) Quantität, sondern auch mit der Kausalität von Stickoxi- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei (C) den für diese angeblich vorzeitigen Todesfälle beschäf- der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- tigt? kleare Sicherheit: Sehr geehrter Herr Kollege, wir hatten kürzlich hier im Plenum eine Aussprache zum Thema Wolf. Sie wis-

Vizepräsidentin Petra Pau: sen, dass die Länder das Wolfsmanagement betreiben. Bitte, Frau Staatssekretärin. Sie wissen auch, dass, wenn es Problemwölfe gibt, diese zum Abschuss freigegeben werden können. Wir sind uns dieses Sachverhalts sehr wohl bewusst und gehen damit Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei sehr ernsthaft um. Sicherheit hat für uns oberste Priorität. der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- kleare Sicherheit: Vizepräsidentin Petra Pau: Sehr geehrter Herr Kollege, Sie haben uns zu dieser Die letzte Frage stellt der Abgeordnete Benjamin Thematik im Ausschuss ja schon mehrfach befragt. Wir Strasser. haben eine UBA-Studie; Sie sprechen hier mehrere Stu- dien an. Sie wissen ganz genau: Epidemiologische Studi- Benjamin Strasser (FDP): en können Kausalität nicht beweisen. International – auf Basis der WHO – wird sehr wohl gleich vorgegangen. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr Innenminister – der nicht anwesend ist –, wir durften am Sie fragen nach weiteren Belegen. Ich kann Ihnen Wochenende in der Zeitung lesen, dass es ein Schrei- empfehlen, weitere Studien zu lesen. Weil Sie uns viel- ben des Bundesfnanzministeriums an den Haushalts- leicht als voreingenommen ansehen, empfehle ich Ihnen ausschuss gibt, in dem steht, dass sich Ihre Regierung auch eine Schweizer Studie. In der Schweiz liegt der 200 Stellen mehr gönnt. Knapp die Hälfte der Stellen soll Herr Seehofer für die sogenannte heimatbezogene Grenzwert für NOX übrigens bei 30 Mikrogramm und nicht bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Ich kann Innenpolitik bekommen. Wir fnden es bemerkenswert, Ihnen außerdem die Studie „Gesundheitliche Wirkungen dass Ihre Regierung im Gegenzug darauf verzichtet, die ofenen Stellen bei Zoll und Polizei nicht zu besetzen. der NO2-Belastung auf den Menschen“ empfehlen. Wir fragen uns hier als Parlament über Wochen, was Sie sind sicherlich mit mir einer Meinung, dass wir zum eigentlich die Aufgabe des Ministeriums ist. Deswegen Beweis einer Kausalität Menschen nicht zu Versuchs- lautet meine Frage: Welche konkreten Aufgaben haben kaninchen machen, sondern – wie es auch bei anderen die knapp 100 neuen Beamten im Innenministerium? (B) epidemiologischen Studien üblich ist – auf einen Zusam- Welche Ministerien und Behörden haben das in der Ver- (D) menhang hinweisen. Es ist keine deutsche Schlussfolge- gangenheit erledigt? Und: Nehmen Sie dieser Logik ent- rung, sondern es ist weltweit durch WHO-Studien und sprechend eine Personalreduzierung in den Ministerien auch durch die Zusammenfassung, die UBA-Studie, qua- oder Behörden vor, die diese Aufgaben bisher wahrge- si eine Metastudie, belegt, dass es diesen Zusammenhang nommen haben, oder sollen die Aufgaben dann doppelt, gibt. Wie gesagt: Ich empfehle Ihnen, die Schweizer Stu- dreifach oder vierfach erledigt werden? die zu lesen. Auch dort werden vorzeitige Todesfälle be- legt. (Beifall bei Abgeordneten der FDP)

Vizepräsidentin Petra Pau:

Vizepräsidentin Petra Pau: Herr Staatssekretär Krings. Wir kommen zu den letzten zwei Fragen. Der Abge- ordnete Karlheinz Busen fragt die Bundesregierung. Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern, für Bau und Heimat: Karlheinz Busen (FDP): Herr Kollege, Sie haben formuliert, wir verzichteten darauf, die Stellen bei der Bundespolizei nicht wieder zu Danke, Frau Präsidentin. – Die Frage richtet sich besetzen. Genau das tun wir aber; wir besetzen sie neu. entweder an das Umweltministerium oder an das Land- Es gibt in anderen Bereichen einen viel größeren Zu- wirtschaftsministerium. Dänemark hat vor einiger Zeit wachs; das wissen Sie auch. Wir planen perspektivisch, Warnhinweise herausgegeben, dass Eltern ihre Kinder 7 500 neue Stellen für die Bundespolizei einzurichten. nicht mehr in die Wälder schicken sollen, erst recht nicht in den Morgen- und Abendstunden, wegen der vom Wolf Hier geht es in der Tat um etwa 100 Stellen im Be- ausgehenden Gefahren. Gedenkt die Bundesregierung, reich des Bundesministeriums des Innern für eine neu zu ähnlich zu verfahren, gerade jetzt, in Zeiten, wo sich der schafende Abteilung für Heimat. Wie der genaue Titel, Nachwuchs ankündigt und Wölfnnen ganz besonders die genaue Position lauten wird, kann ich Ihnen heute aggressiv sind? Gibt es da entsprechende Vorkehrungen? selbstverständlich noch nicht mitteilen. Es wäre, glaube ich, auch etwas schnell geschossen, nach wenigen Tagen schon ein fertiges Konzept dafür zu haben. Vizepräsidentin Petra Pau: Die Abteilung Heimat basiert ganz zentral auf einer Wer kann für die Bundesregierung antworten? – Bitte, bereits bestehenden Aufgabe unseres Hauses, nämlich Frau Staatssekretärin. der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1807

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) glaube, dass die politischen Entwicklungen der letzten kontraproduktiv ist, im Vorhinein über zukünftige Ab- (C) Monate und Jahre sehr dafür sprechen, diese Aufgabe schiebungen zu sprechen. Insofern kann ich auch nicht durch staatliche Unterstützungsmaßnahmen auszubauen. bestätigen, dass in den nächsten Tagen oder Wochen Ab- In diesem Zusammenhang gibt es eine große Schnittmen- schiebungen geplant sind und um welchen Personenkreis ge zum Begrif Heimat. Es gibt durchaus Landesministe- es geht. Das machen wir aus gutem Grund ohne Voran- rien – nicht nur in Bayern, sondern auch in anderen Bun- kündigung. desländern –, die diesen Begrif als eine ihrer Aufgaben bereits im Namen tragen. Ich möchte auf die Frage, ob wir ausschließen können, dass vulnerable Personen betrofen sind, wie Sie darge- Für uns ist es wichtig, dass diese Abteilung auch Fra- legt haben, mit einem klaren Ja antworten. Diesbezüglich gen der gleichwertigen Lebensverhältnisse behandeln gibt es ein Verfahren. Im Innenausschuss wurde darge- wird. Es gibt in der Tat Themen, die aus Zuständigkeits- legt, wie das auszuschließen ist. Das liegt in der Eigen- bereichen anderer Ministerien zu uns gelangen, aber mit verantwortung der Länder, und diese haben gesagt, dass Sicherheit auch eine Fülle neuer Aufgaben, wie wir den sie genau das nicht tun wollen. Gedanken von Heimat und Zusammengehörigkeit in un- serem Lande stärken. Für diese Aufgaben werden Stellen Wir haben in den letzten Wochen und Monaten im- neu geschafen, also ohne woanders Stellen abzubauen, mer wieder solche Abschiebungen vorgenommen, zu weil es eben ergänzte Aufgaben sind. Recht. Innerhalb der Bundesregierung besteht Konsens, dass wir nicht alle ausreisepfichtigen Personen, die ab- Vizepräsidentin Petra Pau: schiebefähig sind, auch abschieben. Nach der geltenden Ich nehme an, Sie bedauern, dass Sie nicht zwei Mi- Rechtslage könnten wir das tun. Wir haben allerdings nuten später drangekommen sind. Dann hätten Sie den davon abgesehen und, wenn man so will, hier in einigen Herrn Bundesminister nämlich direkt befragen können. Fällen Gnade vor Recht ergehen lassen aufgrund einer Aber jetzt ist es zu spät. nicht ganz einfachen Lage, wie Sie es zu Recht beschrie- ben haben. Aus diesem Grunde sind es nur drei Personen- (Benjamin Strasser [FDP]: Keine Antwort ist gruppen, die in Betracht kommen, wie wir Ihnen heute auch eine Antwort! – Stef Lemke [BÜND- ausführlich im Ausschuss dargelegt haben. Aus diesen NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das übernehmen wir Personengruppen wird sich bei einer etwaigen neuen Ab- dann!) schiebung der Kreis der Abzuschiebenden speisen.

Als wirklich Letzte in dieser Runde hat die Abgeord- Vielen Dank. nete Polat das Fragerecht. (B) (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (D) Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Und der Lagebericht?) Sehr geehrte Frau Präsidentin, jetzt könnte es viel- leicht so weit sein. – Vor dem Hintergrund, dass für Vizepräsidentin Petra Pau: kommende Woche die nächste Sammelabschiebung nach Afghanistan geplant ist und der Lagebericht des Aus- Ich danke dem Bundesminister Maas und den Damen wärtigen Amtes noch nicht vorliegt, ist meine Frage an und Herren Staatssekretären für die Antworten und been- die Bundesregierung, wann dieser vorliegen wird, ob die de die Befragung der Bundesregierung. Sammelabschiebung verantwortbar ist und ob Sie aus- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: schließen können, dass von den Bundesländern schutz- bedürftige Personen angemeldet wurden. Fragestunde

Vizepräsidentin Petra Pau: Drucksache 19/1240 Wer antwortet für die Bundesregierung? – Herr Staats- Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/1240 wer- sekretär Krings. den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Minister ist doch anwesend!) Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums der Finanzen. Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staatssekretärin Christine Lambrecht Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- bereit. desminister des Innern, für Bau und Heimat: Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Ich rufe die Frage 1 des Abgeordneten Klaus-Peter Kollegen! Bislang war es so, dass die Bundesregierung Willsch auf: entscheidet, wer für sie antwortet. Ich freue mich sehr, dass ich namens der Bundesregierung die Antwort geben Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus dem ge- meinsamen Papier der Finanzminister der Niederlande, Ir- kann. lands, Dänemarks, Schwedens, Finnlands, Litauens, Lettlands und Estlands zu den Vorschlägen zur Vertiefung der Wirt- Zunächst einmal werde ich natürlich keine Aussagen schafts- und Währungsunion (vergleiche „FAZ“ vom 7. März über Abschiebungen, die eventuell in der Zukunft statt- 2018)? fnden, tätigen. Wir haben heute im Innenausschuss – Sie waren dabei – ausführlich darüber gesprochen, dass es Bitte, Frau Staatssekretärin. 1808 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Fragestellung in den letzten Jahren auf dem Tisch lagen, (C) Bundesminister der Finanzen: in die Überlegungen mit einbeziehen. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Herr Kollege Willsch, für die Frage, die Sie im Zusammen- Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): hang mit dem gemeinsamen Papier der Finanzminister der Niederlande, Irlands, Dänemarks, Schwedens, Finn- Danke schön. – Ich verzichte auf die zweite Nachfra- lands, Litauens, Lettlands und Estlands gestellt haben. ge. Die Antwort der Bundesregierung darauf lautet: Eine starke und stabile Wirtschafts- und Währungsunion ist Vizepräsidentin Petra Pau: und bleibt ein wichtiges Anliegen der Bundesregierung, Dann kommen wir zur Frage 2 des Abgeordneten auch im Kontext der Debatte zur Zukunft der EU insge- Klaus-Peter Willsch: samt. Es ist gut, richtig und wichtig, dass sich in diese Debatte über die gemeinsame Zukunft viele Mitglied- Über welche Informationen verfügt die Bundesregierung in Bezug auf das Volumen notleidender Kredite in den einzelnen staaten aktiv einbringen. Vorschläge der Kommission Mitgliedstaaten der Wirtschafts- und Währungsunion? sind ein Beitrag zu dieser umfassenden Diskussion. In- sofern begrüßen wir es, dass die Finanzminister der acht Bitte, Frau Staatssekretärin. Mitgliedstaaten, die ich aufgezählt habe, ihren Stand- punkt deutlich gemacht haben. Auch die neue Bundesre- Parl. Staatssekretärin beim gierung wird sich in diese Debatte einbringen. Christine Lambrecht, Bundesminister der Finanzen: Grundsätzlich teilen wir viele Elemente, die in dem Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege gemeinsamen Papier enthalten sind. Das gilt zum Bei- Willsch, die Europäische Bankenaufsichtsbehörde, die spiel dafür, dass über die Zukunft der Wirtschafts- und EBA, veröfentlicht regelmäßig Daten über den Bestand Währungsunion im Kreise aller Mitgliedstaaten dis- und die Entwicklung notleidender Kredite in den einzel- kutiert werden sollte, dass eine starke Wirtschafts- und nen Mitgliedstaaten und der EU insgesamt. Danach lag Währungsunion auf stabilen und wettbewerbsfähigen der Gesamtbestand an notleidenden Krediten in der EU Mitgliedstaaten aufbaut, dass der Stabilitäts- und Wachs- im September 2017 – das ist der aktuellste Stand – bei tumspakt unser Kompass ist und dass bei der Banken- knapp 900 Milliarden Euro, exakt 854,4 Milliarden Euro. union die im Rahmen der Ecofn-Roadmap vereinbarte Die durchschnittliche NPL-Quote, also die notleidenden Sequenz zu beachten ist, zunächst ausreichenden Risiko- Kredite im Verhältnis zum gesamten Kreditbestand, lag abbau sicherzustellen, bevor politische Verhandlungen bei 4,2 Prozent. Die Durchschnittsbetrachtung ist aller- über Risikoteilung überhaupt beginnen können. Dies gilt dings nur bedingt aussagekräftig, da sie die unterschied- (B) insbesondere für jede Form von EDIS, einschließlich der liche Betrofenheit einzelner Mitgliedstaaten verdeckt. (D) sogenannten ersten Stufe, also der Rückversicherung. Auch sind wir der Aufassung, dass vor der Einführung zusätzlicher Instrumente geprüft werden sollte, ob nicht Vizepräsidentin Petra Pau: alternativ eine Nutzung vorhandener Mittel möglich ist. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Eine detaillierte Position zu den einzelnen Elementen wird die Bundesregierung gemeinsam auf Grundlage des Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): Koalitionsvertrages erarbeiten. Frau Staatssekretärin, Dr. Markus Krall, ein aner- kannter Bewerter von Bankbilanzen, von Risiken der Vizepräsidentin Petra Pau: Banken, hat in seinem Buch „Der Draghi-Crash“, das Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. ich Ihnen wärmstens zur Lektüre empfehle, dargestellt, dass er 1 000 Milliarden Euro für ausgefallen hält; wei- Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): tere 1 500 Milliarden Euro bezeichnet er als sogenannte Wird die Bundesregierung ihre eigenen Vorstellungen Zombie-Kredite. Das sind Kredite an Firmen, die eigent- zur Weiterentwicklung der europäischen Institutionen lich keinen Kapitaldienst mehr erbringen können und und insbesondere der Euro-Gruppe präsentieren, und umfallen, sobald sich der Zins nur ein wenig nach oben wann wird das sein, und sieht die Bundesregierung keine bewegt. – Wenn wir über eine gemeinsame Einlagen- Notwendigkeit mehr zur Beteiligung des IWF an der Lö- sicherung reden, reden wir über eine Versicherung, die sung von Problemen von Ländern mit Zahlungsbilanz- man abschließen möchte, wenn der Schadensfall schon schwierigkeiten? eingetreten ist. Das gibt es nicht in der Welt. Halten Sie vor dem Hintergrund dieses Szenarios eine gemeinsame Einlagensicherung für vertretbar gegenüber dem deut- Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim schen Steuerzahler und Einleger? Bundesminister der Finanzen: Die neue Bundesregierung – sie ist jetzt eine Woche im Amt – wird Ihnen nach einer internen Beratung die Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim detaillierten Positionen vorstellen. Das wird auch zeitnah Bundesminister der Finanzen: geschehen; denn nach internationalen und europäischen Zum einen vielen Dank für die Buchempfehlung. Ich Vorgaben ist entsprechend zu handeln. Wir halten auf je- komme wahrscheinlich nicht mehr dazu, viele Bücher zu den Fall an unserem stabilitätsorientierten Kurs fest und lesen. In diesem Fall handelt es sich aber um ausgewie- werden, wie gesagt, alle Aspekte, die bezüglich dieser sene Fachliteratur. Ich nehme das Angebot sehr gerne an. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1809

Christine Lambrecht (A) Die Zahlen, die ich genannt habe – Sie haben aus dem der von 14 Ländern getragen wurde, bislang nicht in den (C) Buch andere Zahlen zitiert –, beruhen auf einer ofziel- Bundestag eingebracht wurde, stellt sich die Frage, ob es, len Statistik. Ich habe deutlich gemacht, dass es in Zu- wenn die Bundesregierung hier ohne konkrete Planun- kunft die Aufgabe und das Interesse der Bundesregierung gen zuwartet, in Zukunft überhaupt zu einer tragfähigen ist, an diesem stabilitätsorientierten Kurs festzuhalten. Grundsteuer A und B kommt. Sie ist ja eine der wichtigs- Deswegen gehört für uns das Thema Risikoabbau – das ten Einnahmequellen für die Kommunen in Deutschland. habe ich schon ausgeführt – zu den vordringlichsten Auf- gaben. Das werden wir bei all unseren Stellungnahmen Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim und auch bei der Einbringung in europäische Vorhaben Bundesminister der Finanzen: entsprechend artikulieren und auch so handhaben. Herr Kollege, an Spekulationen über den Ausgang des Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht – da Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): haben Sie sicherlich ein Nachsehen – beteilige ich mich Ich bedanke mich. nicht. Als Rechtsanwältin habe ich immer den Spruch vertreten: Vor Gericht und auf hoher See weiß man nie, Vizepräsidentin Petra Pau: was kommt. – Ich kann Ihnen aber sagen, dass wir den Sie verzichten auf eine zweite Nachfrage? – Gut. Ausgang des Verfahrens natürlich genauestens und auch interessiert beobachten und danach in die konkreten Ge- Dann kommen wir zur Frage 3 des Abgeordneten staltungen eintreten. . Die Beantwortung der Frage setzt vo- raus, dass der fragende Abgeordnete anwesend ist. – Das Über die Einführung und Ausgestaltung einer Grund- ist nicht der Fall. Dann verfahren wir, wie in unserer Ge- steuer C wird dann im Kontext der Gesamtreform zu schäftsordnung vorgesehen. befnden sein. Der Koalitionsvertrag sieht ja eine Neu- regelung der Grundsteuer unter Beachtung der Vorga- Darf ich davon ausgehen, dass ich dann auch die Fra- ben des Bundesverfassungsgerichts, der Sicherung des ge 4 des Abgeordneten Peter Boehringer nicht aufrufen derzeitigen Aufkommens sowie unter Beibehaltung des muss? – Wir verfahren entsprechend unserer Geschäfts- kommunalen Hebesatzrechts vor. Von daher können Sie ordnung. Auch diese Antwort entfällt. sicher sein, dass wir uns, sobald wir das Urteil vorliegen Ich rufe die Frage 5 des Abgeordneten Stefan Schmidt haben, mit Hochdruck an die Umsetzung dessen machen, auf: was wir im Koalitionsvertrag vereinbart haben. Wie ist der Zeitplan der Bundesregierung zur Einfüh- rung einer Grundsteuer C, und wie hoch ist nach Kenntnis Vizepräsidentin Petra Pau: (B) bzw. Schätzung der Bundesregierung die maximale Zahl der Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. (D) Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, die von dieser Steuer betrofen wären? (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bitte, Frau Staatssekretärin. Stefan Schmidt Ich muss hier nachhaken. Wenn das Bundesverfas- sungsgericht entscheidet, dass die Grundsteuer A und Parl. Staatssekretärin beim Christine Lambrecht, B in dieser Form verfassungsrechtlich nicht tragbar ist, Bundesminister der Finanzen: dann fällt bei den Kommunen von heute auf morgen eine Vielen Dank. – Herr Kollege, der Erste Senat des Bun- Einnahmequelle von knapp 14 Milliarden Euro weg. Ich desverfassungsgerichts hat am 16. Januar 2018 über zwei frage Sie: Wollen Sie wirklich sehenden Auges abwar- Verfassungsbeschwerden und drei Normenkontrollanträ- ten, bis das Bundesverfassungsgericht entschieden hat, ge des Bundesfnanzhofs zur Verfassungsmäßigkeit der auch vor dem Hintergrund, dass es vielleicht ein gutes Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer verhan- Zeichen wäre, wenn die Bundesregierung schon einmal delt. Konkrete Überlegungen zur zukünftigen Ausgestal- Bewegung zeigte, Veränderungen an der Grundsteuer tung des Bewertungs- und Grundsteuerrechts einschließ- vorzunehmen, um dem Bundesverfassungsgericht an- lich einer Grundsteuer C hängen natürlich vom Ausgang zuzeigen, dass womöglich eine Übergangsfrist gewährt des Verfahrens beim Bundesverfassungsgericht ab. werden sollte, bis eine neue Regelung zur Grundsteuer A und B umgesetzt ist? Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich muss mich wiederholen: Haben Sie bitte Verständ- Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, Sie haben recht: nis dafür, dass ich mich – unter der Fragestellung „wenn Vor dem Bundesverfassungsgericht sind Klagen zur das wäre“ – nicht an Spekulationen über ein Urteil betei- Grundsteuer A und B anhängig. Hier stellt sich allerdings lige. Aber ich kann Ihnen versichern, dass die Position, die Frage, inwiefern die Bundesregierung bereit ist, in dass Übergangsfristen notwendig sind, damit es nicht zu Planungen zur Reform der Grundsteuer A und B einzu- der Situation kommt, die Sie beschrieben haben, selbst- treten. Es ist ja sehr wahrscheinlich, dass die Grundsteuer verständlich in der mündlichen Verhandlung vertreten vom Bundesverfassungsgericht als verfassungsrechtlich wurde. Es waren Vertreter der Bundesregierung anwe- nicht tragbar eingestuft wird. Nachdem die Klage schon send, die diese Problematik deutlich gemacht haben. Ich Jahre zurückliegt und ein Vorschlag des Bundesrates, habe auch den Eindruck, dass das sehr wohl so angekom- 1810 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Christine Lambrecht (A) men ist – ohne jetzt in irgendeiner Weise der Einschät- Insbesondere interessiert mich, wer gegebenenfalls für (C) zung des Bundesverfassungsgerichts vorzugreifen. die Steuerausfälle im hohen Millionenbereich aufkom- men soll: die Hersteller der falschen Software oder die Sie können auch sicher sein, dass wir diese Proble- steuerpfichtigen Fahrzeugnutzer? matik nicht nur im Blick haben, sondern dass es dazu selbstverständlich auch interne Überlegungen gibt. Aber ich sage es noch einmal: Dafür müssen wir das Urteil Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim abwarten. Wir werden dann in der Lage sein, schnellst- Bundesminister der Finanzen: möglich darauf zu reagieren. Ich habe auf das Verfahren hingewiesen, das ab dem 1. September 2018 für erstzugelassene Pkw gelten soll. Vizepräsidentin Petra Pau: Dadurch versuchen wir, die Berechnung an die tatsäch- Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist gut, dass Sie liche Situation anzupassen und eine neue Grundlage für auch am Ende der Fragestunde großes Interesse haben. die Besteuerung zu begründen. Damit wir das hier noch ordentlich abwickeln können, Sie haben auf die Diskrepanz zwischen der theoreti- bitte ich Sie aber, Platz zu nehmen. schen Prüfung und den Realemissionen hingewiesen. Ich rufe als letzte Frage in unserer Fragestunde die Hier muss ich mich wiederholen – das war schon Teil Frage 6 des Abgeordneten Stefan Schmidt auf: meiner Antwort auf Ihre erste Frage –: Die Realemission spielt bei der Besteuerung keine Rolle. Welche Maßnahmen will die Bundesregierung ergrei- fen, die Kfz-Steuern – allein in 2016 zum Beispiel sind in Deutschland 1,2 Milliarden Euro durch den Abgasskandal der Vizepräsidentin Petra Pau: Autoindustrie dem Fiskus entgangen – nachzufordern (www. tagesschau.de/inland/steuerverlust-abgaswerte-101.html und Wenn Sie noch eine zweite Nachfrage stellen wollen, „Nürnberger Nachrichten“: „Diesel-Betrug schadet der Staats- können Sie das kurz und knapp tun. – Vorher bitte ich kasse“ vom 12. März 2018), und wer wird diese Steuern dann aber die eingetrofenen Mitglieder der Bundesregierung, gegebenenfalls nachzahlen müssen? ihre Plätze einzunehmen und den Gang nicht zu verstel- Bitte, Frau Staatssekretärin. len. Die Abgeordneten, die noch stehen, bitte ich, sich einen Platz zu suchen. – Kurze Nachfrage, bitte. Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Kollege Schmidt, die Antwort lautet: Im kraft- Sie haben recht: Die Kfz-Steuer wurde bisher auf fahrzeugsteuerlichen Massenverfahren werden die Re- theoretischer Grundlage bemessen. Noch einmal: Die (B) alemissionen gesetzlich nicht herangezogen. Dies wäre Betrügereien basierten auf dieser theoretischen Grund- (D) mit vernünftigem Aufwand auch nicht möglich. Die lage. Damit sind der Bundesrepublik bislang in großem Steuerbemessung erfolgt notwendig typisierend anhand Umfang Einnahmen aus der Kfz-Steuer entgangen. Ich der nach verkehrsrechtlichen Maßgaben festgestellten frage Sie: Wollen Sie das Thema weiterverfolgen, oder CO2-Prüfwerte. Die fragliche Steuerausfallschätzung ist verzichten Sie auf diese Steuereinnahmen, die Sie eigent- daher mehr als hypothetisch und im Ergebnis irrefüh- lich erheben müssten? In diesem Zusammenhang geht es rend. Wegen dieses falschen Ansatzes kann von Nachfor- auch um Steuergerechtigkeit. Es kann doch nicht sein, derungen nicht die Rede sein. dass diejenigen, die in der Vergangenheit nicht ehrlich waren, die betrogen haben, weniger an Steuern gezahlt Die Bundesregierung erwartet vom neuen sogenann- haben, als sie eigentlich zahlen müssten. ten WLTP-Prüfverfahren, das ab dem 1. September 2018 in Kraft tritt und für erstzugelassene Pkw obligatorisch ist, dass die Prüfwerte in Zukunft näher an der Realität Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim sein werden. Aber auch dann wird weiterhin gelten, dass Bundesminister der Finanzen: die nicht zuletzt auch vom Fahrverhalten abhängige Re- Klar ist, dass die Kfz-Halter an den Betrügereien nicht alemission für die Berechnung der Kraftfahrzeugsteuer beteiligt waren – sie hatten keinen Einfuss auf die Ma- unerheblich ist. nipulationen –, und deswegen hat die Bundesregierung auch nicht vor, diese am von Ihnen beschriebenen Scha- Vizepräsidentin Petra Pau: den zu beteiligen. Was wir vorhaben, habe ich Ihnen be- Wenn Sie es kurz halten, können Sie noch die Nach- schrieben: Ab dem 1. September 2018 wird eine neue Be- fragen stellen. – Bitte. rechnungsgrundlage für dann erstzugelassene Fahrzeuge in Kraft treten.

Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das Problem ist, dass auf dem Prüfstand betrogen Vizepräsidentin Petra Pau: wurde, indem – quasi in der Theorie – falsche Abgas- Danke, Frau Staatssekretärin. – Wir sind damit am werte angezeigt wurden, und die Bemessungsgrundlage Ende der Fragestunde. für die Kfz-Steuer daher falsch war. Vor diesem Hin- Die übrigen Fragen werden entsprechend unseren Re- tergrund bitte ich um Beantwortung meiner Frage, wie geln schriftlich beantwortet. Sie mit den fehlerhaften Ergebnissen der Prüfungen der Vergangenheit umgehen und welche Konsequenzen das Es betrübt mich sehr, dass Herr Bundesminister ­Scholz auf die Besteuerung der entsprechenden Fahrzeuge hat. mich nicht gehört hat und immer noch steht. – Ich bitte Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1811

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Sie, die Plätze einzunehmen. Wir wechseln währenddes- seit der Wiedervereinigung haben, obwohl die Arbeitslo- (C) sen den Vorsitz. sigkeit nachhaltig sinkt, die Steuereinnahmen in Bund, Ländern und Kommunen steigen, obwohl die Investitio- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nen zugenommen haben, wir in den vergangenen Jahren keine neuen Schulden aufgenommen haben und obwohl Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Ehrentri- wir mehr Geld für Bildung und Forschung ausgeben. büne hat der Präsident der Parlamentarischen Ver- sammlung der Organisation für Sicherheit und Zu- Obwohl unser Land also gut dasteht, ja mehr noch, sammenarbeit in Europa, Herr George Tsereteli, mit obwohl es uns wirtschaftlich so gut wie noch nie seit der seiner Delegation Platz genommen. Wiedervereinigung geht, machen sich viele Menschen Sorgen um die Zukunft, ist der Ton der Auseinanderset- (Beifall) zung rauer geworden, ist der Respekt vor unterschiedli- Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen des Deut- chen Meinungen zurückgegangen, schen Bundestages begrüße ich Sie, sehr geehrter Herr (Zuruf von der AfD: Ja!) Kollege Tsereteli, sehr herzlich. Der Deutsche Bundes- tag ist in der Parlamentarischen Versammlung der OSZE ist die Angst vor falschen Informationen gewachsen, mit einer 13-köpfgen Delegation vertreten und unter- sind die Sorgen um den Zusammenhalt unserer Gesell- stützt die Versammlung bei der Implementierung von schaft größer geworden, den Zusammenhalt der Älteren Mechanismen zur Konfiktverhütung und -bewältigung und Jüngeren, von Ost und West, Stadt und Land, von sowie der Stärkung von demokratischen Institutionen, Menschen, die über Generationen hier leben, und denje- zum Beispiel durch Wahlbeobachtungsmissionen in den nigen, die als Migranten und Flüchtlinge zu uns gekom- ­OSZE-Teilnehmerstaaten. men sind. Die Frage, wie gut unser Rechtsstaat eigentlich funktioniert, die Frage, ob die soziale Marktwirtschaft ihr Der Deutsche Bundestag ist Gastgeber der 27. Jahres- Wohlstandsversprechen auch in Zukunft halten kann, be- tagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE wegt viele Menschen. Das haben auch die Parteien, die im Juli hier im Bundestag. Wir freuen uns, sehr geehrter die Regierung tragen, also CDU, CSU und SPD, durch Herr Präsident, Sie sowie die 320 Delegierten aus den erhebliche Verluste im Wahlergebnis der Bundestags- 57 Teilnehmerstaaten begrüßen zu dürfen. Wir wünschen wahl zu spüren bekommen. Ihnen schon heute für Ihren Aufenthalt bei uns und für Ihr weiteres Wirken in der Parlamentarischen Versamm- All das hat uns bei den Verhandlungen zur Regie- lung der OSZE alles Gute. Herzlich willkommen! rungsbildung umgetrieben. Uns hat während der Koali- tionsverhandlungen die Frage beschäftigt, wie wir nach (Beifall) vier Jahren in der letzten Großen Koalition in dieser be- (B) (D) Ich rufe Tagesordnungspunkt 3 auf: sonderen Situation unseres Landes die richtigen Antwor- ten geben können. Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin Es ist vollkommen unbestritten, dass unter den viel- fältigen Herausforderungen der letzten Jahre – ich nenne mit anschließender Aussprache nur die Probleme der Euro-Zone und den Kampf gegen Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für den internationalen Terrorismus – die vielen zu uns gefo- die heutige Aussprache nach der Regierungserklärung henen Menschen vor allem aus Syrien, dem Irak und aus 5 Stunden und 30 Minuten, morgen 7 Stunden und am Afghanistan in den Jahren 2015 und 2016 unser Land in Freitag 5 Stunden und 30 Minuten vorgesehen. Sie sind beispielloser Weise gefordert haben. Und nicht nur gefor- damit einverstanden? – Dann ist das so beschlossen. dert; vielmehr hat die Debatte über diese Entwicklung, die Debatte über den richtigen Weg, wie in einer akuten Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat Situation zu handeln ist und wie wir langfristig die Inte- die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. gration bewältigen können, unser Land bis heute gespal- ten und polarisiert, und zwar so sehr, dass ein an sich un- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) glaublich banaler Satz wie „Wir schafen das!“, den ich im August 2015 gesagt habe und den ich zuvor mehr oder Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: weniger wortgleich in meinem ganzen politischen Leben, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! auch privat, in allen möglichen inhaltlichen Zusammen- Meine Damen und Herren! Vor fast sechs Monaten, am hängen schon unzählige Male gesagt hatte, zu einer Art 24. September 2017, wurde ein neuer Bundestag gewählt. Kristallisationspunkt dieser Auseinandersetzung werden Vor einer Woche wurde endlich die neue Regierung der konnte. Der Streit um diesen eigentlich so banalen Satz Großen Koalition von CDU, CSU und SPD vereidigt. steht seither geradezu symptomatisch dafür, was unser Gespräche zur Bildung einer sogenannten Jamaika-Koa- Land und wir gemeinsam schafen können, und vor al- lition waren zuvor gescheitert. Der Regierungsbildungs- lem auch, was wir gemeinsam schafen wollen, auch und prozess hat 171 Tage gedauert, so lange wie noch nie in gerade angesichts einer weltweiten Fluchtbewegung, der der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. größten seit dem Zweiten Weltkrieg, und angesichts des- sen, was unser Land ausmacht und was unser Land prägt. Schon allein diese schwierigen Umstände deuten da- rauf hin, dass sich in unserem Land ganz ofenkundig et- Führen wir uns noch einmal kurz vor Augen, was pas- was verändert hat, und das alles, obwohl unser Land gut siert ist. Vor sieben Jahren begann der so verheerende sy- dasteht, obwohl wir die höchste Zahl der Erwerbstätigen rische Bürgerkrieg, ein Krieg, der Hunderttausende das 1812 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Leben kostete, ein Krieg, der die Hälfte des syrischen Ja, das war eine unglaubliche Bewährungsprobe für (C) Volkes zu Flüchtlingen gemacht hat. Hinzu kamen das unser Land – für die Kommunen und die hauptamtlichen Wüten des IS im Irak und in Syrien sowie der Zerfall der Mitarbeiter, für die vielen Freiwilligen und ehrenamtli- staatlichen Ordnung Libyens. Im Kern waren all das Fol- chen Helfer, für die Bundeswehr, die Deutsche Bahn, die gen des zunächst mit so vielen Hofnungen begleiteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BAMF, für die Be- Arabischen Frühlings. All das waren und sind Entwick- schäftigten in den Ländern und im Bund. Keine unserer lungen nicht irgendwo, sondern direkt vor der Haustür Strukturen war auf diese Aufgabe ausreichend vorberei- unserer Europäischen Union. tet. Wie konnten sie das auch sein? Und trotzdem haben wir diese Aufgabe im Großen und Ganzen bewältigt. Zur ganzen Wahrheit gehört, dass wir – ich sage: auch ich – und viele unserer Partner in der EU und der NATO (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie zu lange zu halbherzig reagiert oder einfach gehoft ha- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE ben, dass uns diese Probleme nicht direkt betrefen wer- GRÜNEN) den. Das war eine Hofnung, die in Zeiten weltumspan- nender digitaler Vernetzung nicht nur falsch, sondern Dafür werde ich allen, die daran mitgewirkt haben und im Rückblick auch naiv war; denn es war ja eigentlich auch heute noch mitwirken, immer dankbar sein, und un- immer klar, dass Außenpolitik und Innenpolitik nicht zu ser Land kann stolz darauf sein. trennen sind. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Zur ganzen Wahrheit gehört, dass wir uns damals zu BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- spät damit befasst haben, dass die Türkei bereits 3 Mil- geordneten der FDP und der LINKEN) lionen Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen hatte, dass Natürlich gilt auch: Das war eine humanitäre Aus- wir viel zu lange auf ein auf dem Papier zwar schlüssi- nahmesituation. Eine solche Ausnahmesituation soll und ges, aber in der Praxis untaugliches Dublin-System ge- darf sich nicht wiederholen, weil eine Wiederholung nur setzt haben, zeigen würde, dass wir nichts gelernt hätten, weder nati- (Zurufe von der AfD: Ah! – Unglaublich!) onal noch europäisch noch international. auch weil wir annahmen, dass wir als Deutsche in der Deshalb haben wir gehandelt, und deshalb müssen wir Mitte Europas von den Fluchtbewegungen um Europa weiter handeln: herum schon nicht so sehr betrofen sein würden. Erstens. Um Schleusern und Schleppern das Hand- (Beifall des Abg. Stefan Schmidt [BÜND- werk zu legen, haben wir das EU-Türkei-Abkommen ge- NIS 90/DIE GRÜNEN]) schlossen und die Türkei bei der Versorgung der Millio- (B) nen Flüchtlinge fnanziell unterstützt. Die zweite Tranche (D) Zur ganzen Wahrheit gehört, dass wir zu spät erkannt von noch einmal 3 Milliarden Euro muss von der Euro- haben, wie Millionen syrischer Flüchtlinge Zufucht im päischen Union in den nächsten Monaten bereitgestellt Libanon und Jordanien fanden und nach Jahren mangeln- werden. Ich weiß, dass das EU-Türkei-Abkommen bis der Mittel der internationalen Hilfsorganisationen weder heute viele Gegner hat. Ich werde es jedoch immer ver- genug zu essen noch zu trinken, geschweige denn Bil- teidigen, dung für ihre Kinder hatten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Zur ganzen Wahrheit gehört, dass wir zu lange weg- ordneten der SPD) gesehen haben, dass im zerfallenden Libyen genauso wie in der Türkei, im Libanon und in Jordanien skrupellose weil es allemal besser ist, als dem Sterben in der Ägäis Schlepperbanden auf dem Rücken der Flüchtlinge illega- und den Taten der Schlepper und Schleuser tatenlos zu- le Fluchtmöglichkeiten gefunden hatten, die diese Men- zusehen. schen in ihrer vollkommenen Hofnungs- und Perspek- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- tivlosigkeit genutzt haben. ordneten der SPD – Zuruf von der LINKEN: Das waren die Gründe für die große Zahl von Flücht- Nur verlagert!) lingen, die über Griechenland und auch Italien zu uns Liebe Kolleginnen und Kollegen, ähnliche Vereinbarun- kamen: nach fast 200 000 im Jahre 2014 schließlich gen versuchen wir in Kooperation mit der libyschen Re- 890 000 im Jahre 2015 allein zu uns nach Deutschland. gierung der nationalen Einheit zu schließen, allerdings Ja, und als sie kamen, haben wir diese Menschen auf- unter weit schwierigeren Voraussetzungen als mit der genommen und sie nicht abgewiesen. Jedem wurde ein Türkei. Asylverfahren gewährt, entsprechend unseren Gesetzen Zweitens. Nie wieder darf es passieren, dass die und im Einklang mit europäischem und internationalem UN-Hilfsprogramme so dramatisch unterfnanziert sind Recht. Die bei uns ankommenden Menschen konnten in wie vor zwei Jahren. ihrer übergroßen Mehrheit nichts dafür, dass die interna- tionale Gemeinschaft sie fast vergessen hatte. Wir haben (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie sie als Menschen in Not aufgenommen. bei Abgeordneten der FDP und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Deutschland hat deshalb in den letzten Jahren sowohl geordneten der FDP und der LINKEN) dem Welternährungsprogramm als auch dem UNHCR Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1813

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) deutlich mehr Unterstützung zuteilwerden lassen. Hilfe Arbeit alles daransetzen, dass solche terroristischen An- (C) vor Ort in der Nähe der Heimat ist eine zentrale Aufgabe. schläge verhindert werden können. Ihre Arbeit verdient unsere gemeinsame Unterstützung, und das sollten wir Denn wir müssen – drittens – Fluchtursachen umfas- auch zum Ausdruck bringen. send und entschieden bekämpfen – durch politische Lö- sungen, und das ist ungeheuer schwierig, wie wir gerade (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP sehen. Gerade in diesen Tagen erleben wir grauenhaftes und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Tun durch Bombardements zum Beispiel in Ost-Ghuta. bei Abgeordneten der LINKEN) Wir verurteilen diese Bombardements, zum Beispiel ei- ner Schule, auf das Schärfste. Das sage ich in Richtung Und mehr noch: Unsere freiheitliche Gesellschaft des Regimes von Assad, aber auch Russlands, das dem wird sich unsere Art, zu leben, nicht durch Terroristen zusieht. zerstören lassen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Afrin!) bei Abgeordneten der LINKEN) Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang sagen: Fünftens. Wir wollen und wir werden auch in Zukunft Bei allen berechtigten Sicherheitsinteressen der Türkei denjenigen Schutz geben, die in einer humanitären oder ist es inakzeptabel, was in Afrin passiert, wo Tausende politischen Notlage sind. Das bedeutet dann aber auch, und Abertausende von Zivilisten verfolgt sind, zu Tode dass diejenigen, die keinen Anspruch auf Schutz haben, kommen oder füchten müssen. Auch das verurteilen wir unser Land wieder verlassen müssen – auf das Schärfste. (Lachen bei Abgeordneten der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP am besten über freiwillige Rückkehrprogramme mit ei- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ner Starthilfe im Heimatland, Fluchtursachen wollen wir auch durch eine neue Part- (Dr . Alice Weidel [AfD]: Klar, mit einer nerschaft mit Afrika bekämpfen. Sowohl mit einem Mar- Starthilfe!) shallplan für Afrika als auch mit unseren Compacts with Africa werden Deutschland und die ganze Europäische notfalls auch durch staatlich angeordnete Rückführun- Union dies tun. gen. Viertens. Europa kann seinen Raum der Freizügigkeit (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- auf Dauer nur erhalten, wenn es gleichzeitig in der Lage ordneten der SPD und der AfD) (B) ist, seine europäischen Außengrenzen zu schützen und zu (D) sichern. Die Gründung einer gemeinsamen Grenzsiche- Über die Frage, wer einen Aufenthaltsstatus bekommt, rungsagentur ist hier ein genauso wichtiger Schritt wie wird zukünftig in sogenannten Ankerzentren schneller das Ein- und Ausreiseregister, das jetzt endlich aufgebaut entschieden. Von dort sollen gegebenenfalls auch die wird. Ein Überblick, wer sich im Raum der Freizügig- Rückführungen erfolgen. Insgesamt brauchen wir ein keit, also im Schengen-Raum, aufhält, muss durch ein europaweites gemeinsames Asylsystem, an dem wir mit einheitliches Dateisystem in Zukunft jederzeit gewähr- Hochdruck arbeiten und das wir hofentlich im Juni be- leistet sein. schließen werden. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir brauchen eine solche Kontrolle; denn wir mussten Sechstens. Wer einen Aufenthaltsstatus hat, muss ja auch erleben, dass unter den so vielen friedlichen und schnell vor Ort integriert werden, das heißt die Sprache unbescholtenen Flüchtlingen auch islamistische Terroris- erlernen und Chancen für eine Ausbildung bekommen. ten waren. Die Kinder sollen in Kindergärten und Schulen lernen können. Dabei unterstützt der Bund die Länder und (Zuruf von der AfD: Wer hätte das gedacht!) Kommunen auch in den nächsten Jahren verlässlich. Die Zahl der Gefährder, solcher, die schon lange in (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Deutschland leben, und solcher, die seit 2015 zusammen mit den Flüchtlingen zu uns kamen, hat in den letzten Liebe Kolleginnen und Kollegen, das sind nur einige Jahren zugenommen. Es hat furchtbare terroristische An- unserer wichtigsten Schlussfolgerungen, mit denen wir schläge gegeben, die nicht verhindert werden konnten: in sicherstellen werden, dass sich eine Notlage wie die des Ansbach, in Würzburg und vor allem in Berlin am Breit- Jahres 2015 nicht wiederholt – für niemanden, weder für scheidplatz. Wir gedenken der Toten. Wir versuchen, den Menschen, die zu uns kommen wollen, noch für unser Angehörigen und den Verletzten zu helfen. Wir danken Land. Mit diesem Maßnahmenpaket wollen wir Flucht- dem Opferbeauftragten Kurt Beck, und wir werden in ursachen bekämpfen und den Menschen Perspektiven Zukunft einen hauptamtlichen Opferbeauftragten in der vor Ort geben. Zugleich wollen wir erreichen, dass bei Bundesregierung haben. Einhaltung all unserer internationalen, europäischen und nationalen humanitären Verpfichtungen pro Jahr nicht (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) mehr als 180 000 bis 220 000 Flüchtlinge in unser Land Lassen Sie mich an dieser Stelle auch ausdrücklich kommen. Das entspricht den langjährigen Erfahrungs- unseren Sicherheitsbehörden danken, die durch ihre werten. 1814 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, seien wir ehr- setz im Allgemeinen genauso wie für die Garantie der (C) lich! Diese beschlossenen Maßnahmen alleine wären Religionsfreiheit. noch keine ausreichende Antwort auf die von mir ein- gangs beschriebene Situation in unserem Land: auf den (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der teilweisen Verdruss, auf die Sorgen zu vieler um die Zu- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- kunft, auf die Polarisierung in der gesellschaftlichen Aus- NEN) einandersetzung. Die Herausforderungen, die alle staatli- Dazu gehören auch der Respekt und die Achtung vor de- chen Institutionen 2015 mit den so vielen ankommenden nen, die Recht und Gesetz in unserem Land durchsetzen: Flüchtlingen zu bewältigen hatten, haben vielmehr wie vor Polizisten, Zollbeamten, Richtern, Gerichtsvollzie- in einem Brennglas viele Themen und Probleme von Zu- hern, Beamten, insbesondere in der Justiz, aber auch in wanderung und Integration nur noch klarer zutage treten den Ordnungsämtern und anderswo. lassen, als sie es zuvor schon waren. Warum? (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Erstens. Es steht völlig außer Zweifel, dass in den ordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ 60er-Jahren in der alten Bundesrepublik Millionen Men- DIE GRÜNEN) schen aus Italien, Spanien, Griechenland, der Türkei und anderen Ländern durch ihre Arbeit und ihren Fleiß zum Die Fragen des Zusammenlebens und des Zusammen- Wohlstand der Bundesrepublik Deutschland beigetragen halts gehen aber natürlich weit über die Durchsetzung haben von Recht und Gesetz hinaus. Viele Menschen fragen ganz grundsätzlich nach dem Zusammenhalt unserer Ge- (Dr. [AfD]: In unsere Kultur, sellschaft, nach der Zukunft ihrer eigenen Heimat, nach richtig!) dem, was unser Land in der Vergangenheit geprägt hat und was uns heute und für die Zukunft prägt. Religiöse und dass ihre Kinder und Enkel heute zum Wohlstand und kulturelle Vielfalt, Globalisierung und Digitalisie- ganz Deutschlands beitragen. rung machen diese Fragen immer drängender. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Deshalb – drittens –: Etwa 4,5 Millionen Muslime und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie leben in Deutschland. Die große Mehrzahl dieser Men- bei Abgeordneten der LINKEN) schen lehnt wie die Mehrheit aller in unserem Lande le- Ebenso außer Zweifel steht aber auch, dass diese Men- benden Menschen Radikalismus und islamistischen Ter- schen in Zeiten von Strukturumbrüchen immer die Ers- ror ab. Viele von ihnen leben ihren Glauben, den Islam, ten waren, die ihre Arbeit verloren, dass ihre Kinder im friedlich, verfassungs- und gesetzestreu. Es steht völlig Durchschnitt schlechtere Bildungsabschlüsse haben, außer Frage, dass die historische Prägung unseres Lan- (B) dass sich Parallelgesellschaften entwickelt haben und des christlich und jüdisch ist. Doch so richtig das ist, so (D) dass Menschen ohne Aufenthaltsstatus auch kriminelle richtig ist es auch, dass mit den 4,5 Millionen bei uns Strukturen gebildet haben. Um das zu überwinden, müs- lebenden Muslimen ihre Religion, der Islam, inzwischen sen Bund, Länder und Kommunen gemeinsam agieren. ein Teil Deutschlands geworden ist. Unser Koalitionsvertrag gibt darauf wichtige Antworten. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- Zweitens. Bei meinem Amtsantritt habe ich 2005 sehr KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bewusst das Amt der Staatsministerin für Migration, sowie bei Abgeordneten der FDP) Flüchtlinge und Integration im Bundeskanzleramt an- Ich weiß, dass viele ein Problem damit haben, diesen gesiedelt, um damit die übergreifende Bedeutung dieser Gedanken anzunehmen. Aufgabe zu unterstreichen. Wir haben viele Fortschritte gemacht. Wir sind aber längst noch nicht da, wo wir sein (Zuruf von der LINKEN: Seehofer!) wollen. Das ist ihr gutes Recht. Doch als Bundesregierung, meine Insbesondere das Zusammenleben der Religionen Damen und Herren, haben wir eine übergeordnete Aufga- stellt uns vor große Herausforderungen. „Die Würde des be, eine ganz bestimmte Verantwortung, nämlich die, alle Menschen ist unantastbar“, so heißt es in Artikel 1 un- Diskussionen so zu führen, dass am Ende durch konkrete seres Grundgesetzes. Dieser Artikel beschreibt den Kern Politik, durch konkrete Entscheidungen der Zusammen- unseres Zusammenlebens. Er macht klar, dass Gewalt, halt in unserem Land größer und nicht kleiner wird, also Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus in der Zusammenhalt aller, die dauerhaft in Deutschland le- unserem Rechtsstaat keinen Platz haben. ben, ob mit oder ohne Migrationshintergrund. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei NEN sowie bei Abgeordneten der AfD) Abgeordneten der FDP – Christian Lindner [FDP]: Seehofer und Spahn müssen gehen!) Die Menschen erwarten zu Recht, dass dies auch über- all durch unseren Rechtsstaat durchgesetzt wird: auf dem Wir haben im Übrigen inzwischen verstanden, dass es Schulhof, in der U-Bahn, bei der Rechtsprechung; kurz: nicht ausreicht, dass unser Land Studiengänge für islami- an jedem Ort in unserem Land. Deshalb ist es wichtig, sche Theologie und die Ausbildung von Religionslehrern dass wir in Bund und Ländern 15 000 neue Polizisten anbietet, ansonsten aber die Arbeit in den Moscheen den einstellen und einen Pakt für den Rechtsstaat schmieden Imamen überlassen wird, ohne dass wir uns ausreichend werden. Das gilt für die Umsetzung von Recht und Ge- um die jeweiligen Strukturen kümmern. Religionsfrei- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1815

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) heit und Staatskirchenverträge mit den christlichen Kir- Wir sagen: Die, die täglich unser Land am Laufen (C) chen und dem Zentralrat der Juden sind heute selbstver- halten, sollen mehr Gestaltungsmöglichkeiten für ihr ständlich. Im Umgang mit dem Islam müssen Bund und eigenes Leben haben. Deshalb ist es richtig, dass die Länder auch hier zukunftsfähige Strukturen fnden. Dass Absenkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung wir uns Jahrzehnte darauf verlassen haben, dass für die und die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung in der sogenannten Gastarbeiter Imame aus der Türkei kamen, Gesundheitsversicherung alle Arbeitnehmerinnen und reicht als Modell für das 21. Jahrhundert nicht mehr aus. Arbeitnehmer entlastet. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Für 90 Prozent der Steuerzahler werden wir außerdem FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN den Solidaritätszuschlag abschafen. Vor allem für Fami- und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) lien und Bürger mit kleinen und mittleren Einkommen Hier kann und muss die Islamkonferenz eine zentrale wird das eine gute Sache sein. Rolle spielen, und hier müssen Bund und Länder zusam- Auch Generationengerechtigkeit schaft Zusammen- menarbeiten. Deshalb habe ich den Bundesinnenminister halt. Das zeigt sich zum Beispiel in soliden Finanzen. gebeten, darüber Gespräche mit den Innenministern der Länder zu führen. Ich werde auch selbst gemeinsam mit (Dr. [FDP]: Die sozialen den Ministerpräsidenten der Länder diesen Prozess be- Sicherungssysteme sind doch marode!) gleiten und unterstützen. Der Bund hat seit 2014 keine neuen Schulden mehr auf- Liebe Kolleginnen und Kollegen, angesichts all dieser genommen, und das wird auch in den nächsten Jahren so Herausforderungen zieht sich die Frage des Zusammen- bleiben. Das ist gelebte Generationengerechtigkeit. halts wie ein roter Faden durch den gesamten innenpo- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- litischen Teil unseres Koalitionsvertrags. Wir als Bun- ordneten der SPD) desregierung wollen Spaltungen unserer Gesellschaft überwinden: zwischen denen, die als Deutsche schon Ein eigenes Heim gibt Familien das Gefühl von Si- immer hier leben, und denen, die zu uns kommen, Spal- cherheit und Schutz, und es ist auch eine gute Möglich- tungen zwischen Ärmeren und Reicheren, zwischen Äl- keit, Vermögen aufzubauen. Deshalb wollen wir mit ei- teren und Jüngeren. Im Ergebnis wollen wir einen neuen nem Baukindergeld von 1 200 Euro für jedes Kind über Zusammenhalt schafen. zehn Jahre zur Bildung von Wohneigentum beitragen. Wir wollen dazu beitragen, den leider vorhandenen Die Mehrzahl der Familien in Deutschland wohnt al- Eindruck zu überwinden, dass in einer großen Notlage lerdings zur Miete. Es wird für viele immer schwieriger, ganz schnell und umstandslos Fremden geholfen wird, (B) bezahlbaren Wohnraum zu fnden. Deshalb werden wir (D) die einheimischen Deutschen, die ebenfalls der Hilfe be- die Wirksamkeit der Mietpreisbremse prüfen und vor dürfen, aber zurückstehen müssen. Deshalb wollen wir allen Dingen eine Wohnraumofensive starten, mit dem erreichen, dass der übergroße Wohlstand unseres Lan- Ziel, 1,5 Millionen frei fnanzierte Wohnungen und Ei- des, die großartige wirtschaftliche Entwicklung, die un- genheime zusätzlich zu bauen. ser Land seit 2005 genommen hat, allen zugutekommen kann und allen zugutekommen wird. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Wir wollen in einer Gesellschaft leben, die von Mindestens 2 Milliarden Euro werden wir zusätzlich Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Zusammenhalt ge- in den sozialen Wohnungsbau investieren, obwohl im prägt ist. Zusammenhang mit den Bund-Länder-Finanzverhand- lungen eigentlich ausgemacht war, dass nur noch die (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Länder für diesen Bereich zuständig sind. Zusammenhalt, liebe Kolleginnen und Kollegen, wird (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) zuerst in der Familie gelebt. Hier lernen Kinder, was es heißt, den eigenen Weg zu fnden und zugleich füreinan- Deshalb werden wir darauf achten, dass das Geld in den der da zu sein. Wenn wir Familien stärken, stärken wir sozialen Wohnungsbau geht und nirgendwo anders hin. den Einzelnen und gleichzeitig die Gemeinschaft. Das will ich ganz deutlich sagen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Deshalb ist die Entlastung und Stärkung der Famili- Wir wollen außerdem, dass Familien in der intensivs- en eine der ersten Prioritäten der Bundesregierung. Wir ten Lebensphase mit Kindern alles besser unter einen erhöhen das Kindergeld, wir passen den steuerlichen Hut bekommen. Deshalb werden wir nach dem Rechts- Freibetrag an. Davon werden alle Familien proftieren. anspruch auf einen Kitaplatz nun auch bis 2025 einen Wir entlasten insbesondere Alleinerziehende und kinder- Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschul- reiche Familien. Wir erhöhen den Kinderzuschlag. Denn alter schafen, und wir werden auch die Qualität des Ler- hier gibt es nichts zu beschönigen: Kinderarmut in einem nens in den Kitas verbessern. reichen Land wie Deutschland ist eine Schande, und wir müssen sie mit aller Kraft bekämpfen. Herkunft darf den Erfolg oder den Misserfolg in der Schule nicht bestimmen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ordneten der SPD) 1816 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Zwar bietet der Bildungsföderalismus die Chance, ten, um endlich zu fächendeckenden Tarifverträgen zu (C) dass sich die besten Ansätze in den Ländern herauskris- kommen. tallisieren. Aber seien wir ehrlich: Für viele Eltern ist der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Bildungsföderalismus auch oft ein Ärgernis, wenn es um die Vergleichbarkeit von Schulabschlüssen geht. Deshalb Dann das Thema Gesundheit. Trotz eines der besten werden wir einen nationalen Bildungsrat einsetzen, der und leistungsfähigsten Gesundheitssysteme weltweit sich unter anderem mit der Vergleichbarkeit solcher Ab- treibt die Menschen die Sorge um, ob eine fächende- schlüsse beschäftigt. ckende Gesundheitsversorgung in Zukunft noch möglich ist. Das gilt für eine gleichermaßen gute Versorgung, un- Durch eine Änderung des Grundgesetzes wird es eine abhängig vom Wohnort, vom Einkommen und vor allem Investitionsofensive für Schulen geben. auch von der Art der Versicherung. Dafür werden wir in (Beifall bei Abgeordneten der SPD) einem Sofortprogramm die Versorgung gesetzlich Versi- cherter verbessern: durch Terminservicestellen, Mindest- Hinzu kommen so zukunftsweisende Entscheidungen sprechstundenangebote, regionale Zuschläge vor allen wie der Digitalpakt für die Schulen, wo wir uns um die Dingen für Landärzte – da müssen wir endlich einen Pa- Lerninhalte kümmern werden, um den Anschluss der radigmenwechsel hinbekommen, sodass diejenigen, die Schulen und vor allen Dingen um die Weiterbildung der später als Ärzte arbeiten wollen, Medizin studieren kön- Lehrerinnen und Lehrer. Wir werden einen Berufsbil- nen und nicht nur diejenigen, die mit eins Abitur machen; dungspakt aufegen. Denn seien wir ehrlich: Wir haben das ist ganz wichtig –, uns jahrelang um den Ausbau der Hochschulen geküm- mert, um die Verbesserung der Bedingungen für das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Studium. Jetzt sind auch einmal die berufichen Schulen ordneten der SPD) dran und die berufiche Ausbildung, eine große Stärke eine bessere Vergütung für Hausärzte und vieles mehr. unseres Landes. Wir werden – ich sage: endlich – genauso wie in der Pfe- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ge das Schulgeld für die Ausbildung in den Gesundheits- fachberufen abschafen; das ist ein Anachronismus. Unsere sozialen Sicherungssysteme sind im weltwei- ten Vergleich gut. Trotzdem werden sie von vielen Men- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) schen hinterfragt. Nehmen wir zum Beispiel die Pfege. Wir werden stattdessen eine Ausbildungsvergütung in Wir haben in den letzten vier Jahren einiges getan, vor den Sozial- und Pfegeberufen einführen. allen Dingen die Leistungen für Pfegebedürftige deut- lich verbessert und den Pfegebedürftigkeitsbegrif auch Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Rente ist der (B) erweitert. Aber jeder spürt: Das reicht nicht. – Jeder unter Lohn für Lebensleistung. Aber wie schafen wir es, dass (D) uns kennt Freunde und Nachbarn, die Angehörige pfe- auch im Alter gilt: Wer lange gearbeitet hat, muss mehr gen oder selbst in der Situation des Pfegenden oder des haben, als wenn er nicht gearbeitet hat? Dazu gehen wir Pfegebedürftigen sind. Die größte Bürde tragen die An- jetzt einen neuen Weg. Wir führen eine Grundrente für gehörigen, trägt die Familie. Aber die Pfegenden, ob in Menschen ein, die 35 Jahre gearbeitet, Kinder erzogen der Familie oder in einer Pfegeeinrichtung, sie alle sind oder Angehörige gepfegt haben. Sie wird 10 Prozent die stillen Helden unserer Gesellschaft. oberhalb der Grundsicherung liegen und von der Renten- versicherung ausgezahlt werden. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) immer noch unterhalb der Armutsgrenze!) Sie leisten einen Beitrag zur Menschlichkeit unserer Ge- Altersarmut entsteht heute vor allem dort, wo Menschen sellschaft; denn die Menschlichkeit einer Gesellschaft wegen Krankheit ihre Erwerbstätigkeit aufgeben muss- zeigt sich am Anfang und am Ende eines Lebens. ten, und ebenso dort, wo Eltern – zumeist Mütter – we- gen der Kindererziehung Arbeit eingeschränkt haben Angesichts der Dringlichkeit werden wir ein Sofort- oder gar nicht erwerbstätig waren. Wir werden daher programm Pfege aufegen. 8 000 neue Pfegekräfte sol- zwei Dinge tun: die Erwerbsunfähigkeitsrente noch ein- len ein erster Schritt der Entlastung sein. Ich weiß schon, mal verbessern und künftig für Eltern, die drei oder mehr dass viele sagen: Das ist bei rund 13 000 stationären Pfe- Kinder erzogen haben, für Geburten vor 1992 auch das geeinrichtungen nur ein Tropfen auf den heißen Stein. dritte Jahr Erziehungszeit in der Rente anrechnen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Stimmt Um aber das Vertrauen in die langfristige Stabili- doch!) tät der gesetzlichen Rente zu stärken, werden wir die Denen antworte ich: Das ist ein erster Schritt; dem wer- gesetzliche Rente bis zum Jahr 2025 auf dem heutigen den weitere folgen müssen. Aber immerhin ist es ein ers- Niveau von 48 Prozent festschreiben und sicherstellen, ter, wichtiger Schritt. Den müssen wir erst einmal ma- dass der Beitrag nicht über 20 Prozent steigt. Allerdings chen. wissen wir, dass unser Rentensystem durch die längere Lebensdauer und die geringere Zahl von Kindern für die (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Zeit nach 2025, spätestens nach 2030, nicht nachhaltig Pfegearbeit braucht Anerkennung. Deshalb werden wir ausgestaltet ist. Deshalb wird es – ich glaube, das wird die Bezahlung in der Alten- und Krankenpfege nach Ta- eine der größeren Aufgaben der neuen Bundesregierung rif stärken, mit den Tarifpartnern enger zusammenarbei- sein – in einer Rentenkommission zusammen mit den Ta- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1817

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) rifpartnern langfristig notwendig sein, ein generations- auch, dass wir dazu einen sozialen Arbeitsmarkt brau- (C) gerechtes und fnanzierbares Rentensystem der Zukunft chen, den wir jetzt schafen werden, auszuarbeiten. Dieser Aufgabe stellen wir uns jetzt und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der nicht irgendwann. SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Jenseits der sozialen Sicherungssysteme fordern uns NEN) vor allem, und das in den letzten Jahren spürbar mehr, die der allerdings auch durchlässig sein muss; denn er darf unterschiedlichen Lebensbedingungen in Stadt und Land kein Ort der Aussichtslosigkeit werden. heraus. Rathäuser und Arztpraxen schließen. Die Schule ist weit entfernt. Der Bäcker fndet keinen Nachfolger. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Der Supermarkt ist nicht mehr im Ortskern, sondern nahe SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE der Autobahnaufahrt, wo es Parkplätze gibt, wohin aber GRÜNEN) der Weg für Ältere viel zu weit ist. Bus und Bahn fahren Die hohe Zahl von Erwerbstätigen heute sagt aller- nicht häufg genug. Ohne das Auto ist die Arbeitsstelle dings wenig, um nicht zu sagen: gar nichts, über die Zu- nicht zu erreichen. kunft aus. Nehmen wir einmal das Beispiel Nokia. Im (Dr. Marco Buschmann [FDP]: Eine bittere Jahre 2007 – das ist gut zehn Jahre her – verkaufte Nokia Bilanz, die Sie da ziehen!) 50 Prozent aller Mobiltelefone weltweit. Zehn Jahre spä- ter, nachdem das Smartphone auf den Markt kam, liegt Die Versorgung mit dem täglich Nötigen wird immer der Verkaufsanteil von Nokia noch bei 1 Prozent. Daran umständlicher, der Alltag immer beschwerlicher. Die sehen wir, dass sich durch die rasante Digitalisierung jungen Menschen ziehen weg; denn sie fnden keinen aller Lebensbereiche, durch die wachsende weltwei- oder keinen gutbezahlten Job. Großeltern sehen ihre En- te Verfechtung des Wirtschaftens, durch aufstrebende kel nur noch selten. Das fordert uns heraus. Wir wollen Schwellenländer – ich nenne China –, durch die Heraus- gleichwertige Lebensverhältnisse überall in Deutschland forderungen des Klimaschutzes die Rahmenbedingungen schafen, und dazu handeln wir strukturell und inhaltlich. des Wirtschaftens rasant und qualitativ oft disruptiv ver- Genau deshalb ist das Bundesinnenministerium um ändern. die Bereiche Bau und Heimat erweitert worden, und eine Übrigens: Viele sagen mir, dass es ein Weiter-so in der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ wird neuen Legislaturperiode nicht geben dürfe. Stimmt! Ein unter Leitung des Innenministers die Programme aller Weiter-so kann es gar nicht geben; denn die Welt um uns betrofenen Ressorts bündeln, um mit Ländern und Kom- herum ändert sich nicht einfach so, sondern sie ändert munen Antworten auf die wirklich berechtigte Erwartung sich gerade epochal. Unsere Leitindustrien, namentlich der Menschen an die Gleichwertigkeit der Lebensver- die Automobilindustrie und ihre Zulieferer, aber auch die (B) hältnisse in unserem Land zu geben. (D) pharmazeutische Industrie, die Chemie und der Maschi- Dabei reagieren wir sowohl auf die demografschen nenbau, sie alle sind davon betrofen. Es ist nicht garan- Herausforderungen, die wir haben, die ja ländliche Re- tiert, dass wir in fünf oder zehn Jahren wirtschaftlich so gionen in besonderer Weise trefen, als auch auf den not- gut dastehen wie heute. wendigen Strukturwandel – ich denke zum Beispiel an (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- die Braunkohleregionen in den neuen Ländern oder in ordneten der AfD und der FDP) Nordrhein-Westfalen. Fehler in einzelnen Branchen können sich sehr schnell Liebe Kolleginnen und Kollegen, all das, was wir uns zu systemischen Problemen entwickeln. Wie schnell für die Verbesserung der Lebensbedingungen in unserem das gehen kann, sehen wir beim Dieselthema. Deshalb Land vorgenommen haben, wird letztlich nur gelingen, wird sich die Bundesregierung – das wird eine der ersten wenn noch mehr Menschen als heute Arbeit haben. Des- Amtshandlungen sein – mit der Zukunft des Dieselan- halb wollen wir bis zum Jahre 2025 Vollbeschäftigung triebs befassen. Saubere Luft, intelligente innerstädtische erreichen. Das bedeutet aber, dass wir uns mit großer Verkehrssysteme und Nutzung individueller Mobilität Ernsthaftigkeit um die wirtschaftlichen Grundlagen un- müssen in Einklang gebracht werden, seres Landes kümmern; denn die Wirtschaft schaft die Arbeitsplätze, die wir brauchen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- und zwar so, dass Arbeitsplätze nicht in Gefahr geraten, ordneten der SPD) die Käufer von Dieselautos nicht die Dummen sind und wir trotzdem Luft und Klima schützen – Unsere Wirtschaft, ob kleinere, mittlere oder große Unternehmen, steht heute gut da. Doch zugleich haben (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der wir ein doppeltes Problem: Einerseits brauchen wir in al- FDP) len Bereichen mehr Fachkräfte, und deshalb werden wir im Grunde eine Quadratur des Kreises. ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschieden. Erst- mals bekennen sich alle Koalitionsparteien dazu. (Heiterkeit) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) – Ja, auch eine schöne Aufgabe. Andererseits müssen wir die heute Arbeitslosen weiter Flächendeckende Fahrverbote lehnen wir ab. Wir befähigen, wieder in den Arbeitsmarkt hineinzukommen. brauchen vielmehr maßgeschneiderte Lösungen für die Bei einigen Langzeitarbeitslosen wissen wir allerdings von Grenzwertüberschreitungen betrofenen Kommu- 1818 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) nen. Die allermeisten Kommunen – Jahr für Jahr sinkt ja welt gestalten, und das ist der digitale Fortschritt. Was (C) auch der Stickoxidausstoß – werden in der Kombination immer digitalisiert werden kann, wird digitalisiert wer- von eigenen Luftreinhalteplänen, Förderprogrammen des den. Wo früher Massenproduktion stattfand, fndet heute Bundes und zwingend notwendigen Beiträgen der Auto- individuelle Produktion mit der Stückzahl eins statt. mobilindustrie die Grenzwerte sehr bald einhalten kön- nen. Einige wenige Städte werden besondere Lösungen Daten werden zum Rohstof des 21. Jahrhunderts, ins- brauchen, und dabei nehmen wir die Automobilindustrie besondere Daten über das Verhalten und die Wünsche der in die Pficht. Kunden. Hersteller, ihre Maschinen und ihre Produkte werden digital, und zwar global, vernetzt. Menschen und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Maschinen – Maschinen, das heißt Roboter – arbeiten zu- ordneten der FDP) sammen, und Maschinen können mithilfe der künstlichen Für die eigenen Fehler müssen die Hersteller geradeste- Intelligenz zu lernenden Systemen werden. Alle diese hen, und wir müssen dafür sorgen, dass ausreichend in Entwicklungen vollziehen sich in einem atemberauben- die Mobilität der Zukunft investiert wird; auch das ist den Tempo. Die Geschwindigkeit des Handelns – man wichtig. kann auch sagen: das Tempo des Handelns – wird zum entscheidenden Faktor unserer Zukunftsfähigkeit. Das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- bedeutet, die soziale Marktwirtschaft mit Ludwig Er- ordneten der SPD und der FDP) hards Versprechen vom „Wohlstand für alle“ muss eine Verbrennungsmotoren sind eine Brückentechnolo- neue Bewährungsprobe bestehen. gie, die wir zwar noch auf absehbare, relativ lange Zeit Was genau ist die Rolle der Politik unter diesen Um- brauchen, aber die Zukunft gehört alternativen Antrie- ständen? Zunächst einmal muss die Politik wie vor 70 ben. Hier setzt die Bundesregierung mit umfangreichen Jahren während der Anfänge der sozialen Marktwirt- Förderprogrammen an. Deutschland braucht – da steht schaft Leitplanken setzen, den rechtlichen Rahmen die Automobilbranche stellvertretend für viele – auch in schafen, im Wettbewerbsrecht, im Steuerrecht und bei Zukunft ein starkes industrielles Rückgrat. Deshalb ent- der Frage der Sicherung des Eigentums, eine der Kern- wickeln wir mit Frankreich ein modernes Unternehmen- fragen der sozialen Marktwirtschaft. Genau hier stellen steuerrecht, auch als Antwort auf den globalen Wettbe- sich die schwierigsten Aufgaben. Wenn Daten der Roh- werb. stof der Zukunft sind, dann entscheidet die Souveränität Deshalb investieren wir in Forschung und Entwick- des Menschen über diese Daten und damit auch über die lung. Gemeinsam mit dem privaten Sektor wollen wir bis Frage des Eigentums und damit der Teilhabe jedes Ein- 2025 nicht nur 3,0 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in zelnen. Wird der Einzelne auf neue Weise ausgebeutet, (B) Forschung und Innovation investieren, sondern 3,5 Pro- weil die Daten privaten Monopolen oder Staaten gehö- (D) zent. Wir werden für kleinere und mittlere Unternehmen ren? Oder schafen wir es, ein faires System des Datenei- eine steuerliche Forschungsförderung einführen. Da die gentums aufzubauen? Investitionszyklen kürzer sind, werden wir neue Ab- Diese Fragen sind Herausforderung und Chance, schreibungsmöglichkeiten einführen, Start-ups fördern nicht nur für Deutschland, sondern für die Europäische und Bürokratie abbauen. Wir brauchen neue Schwer- Union insgesamt. Die Frage, die uns in diesen Tagen im punkte der Innovation. Ich nenne hier die künstliche In- Hinblick auf Facebook beschäftigt, was da mit den Da- telligenz – auch in deutsch-französischer Kooperation. ten passiert ist, ist nur ein Ausschnitt aus der gesamten Investitionen in die Infrastruktur – Straßen, Schienen, Frage. Deshalb haben Europa und Deutschland durch die Breitbandausbau, Stromtrassen – werden in unserem Pro- Erfahrung mit der sozialen Marktwirtschaft die einma- gramm gestärkt. Aber vorrangig ist, so banal es klingen lige Chance, hier wieder ein gerechtes, den Menschen mag, die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren. in den Mittelpunkt stellendes System der Teilhabe an Ansonsten können viele Projekte nicht realisiert werden; der Souveränität der Daten zu schafen. Aber bis dahin zwar ist das Geld da, aber die Planung zu langsam. haben wir noch einen weiten Weg zu gehen. Die Daten- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- schutz-Grundverordnung ist ein erster kleiner zaghafter wie bei Abgeordneten der FDP) Schritt. Hier müssen wir weitergehen, wenn wir es ge- recht machen wollen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bezahlbare Ener- gie ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen In- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – dustriestandort. Bezahlbarkeit zu sichern und die Ener- Dr. Marco Buschmann [FDP]: Dann sagen Sie giewende hin zu marktnahen erneuerbaren Energien doch was zu Facebook!) voranzubringen, das entscheidet darüber, ob wir unsere Natürlich ist die Infrastruktur, das heißt der Ausbau Klimaschutzziele erreichen. Wir werden ein Klima- von Breitband, eine wesentliche Grundvoraussetzung schutzgesetz verabschieden, um unsere Klimaziele 2030 für den Erfolg der Digitalisierung. Wir wollen, dass bis zu erreichen und den Weg dahin verlässlich vorzuschrei- 2025 alle Zugang zu Breitbandnetzen haben. Wir wollen ben. Dazu gehört auch ein Plan zur schrittweisen Re- den Ausbau der 5G-Netze fächendeckend durchsetzen. duzierung und Beendigung der Kohleverstromung ein- Hierfür haben wir im Koalitionsvertrag den Weg vorge- schließlich eines Abschlussdatums und der notwendigen zeichnet. Wir brauchen ein einheitliches Vorgehen der sozialen und strukturpolitischen Begleitmaßnahmen. Bundesregierung, um die IT-Systeme des Bundes zu bün- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen den deln. Das Kanzleramt wird hierbei seine koordinierende Treiber des Wandels unserer Arbeits- und Wirtschafts- Funktion stärken. Wir brauchen eine digitale Verwaltung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1819

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) beim Umgang der Bürger mit ihrem Staat auf allen Ebe- nicht in Kleinstaaterei, nicht im Rückzug auf sich selbst, (C) nen. Dem dient die Schafung eines Bürgerportals mit nicht in nationalen Egoismen. Nur gemeinsam können jeweils einem Zugang für jeden Bürger zu allen öfent- wir unsere Souveränität, unsere Interessen und unsere lichen Stellen. Werte verteidigen. Nur gemeinsam werden wir in der Lage sein, unseren Wohlstand auf Dauer zu sichern. Und Alle Ministerien werden ihre digitalen Kompeten- nur gemeinsam wird es uns gelingen, unseren Friedens- zen verstärken: von Wirtschaft 4.0 über Arbeit 4.0 bis in und Stabilitätsbeitrag in der Welt überhaupt leisten zu den Forschungs-, Gesundheits- und Landwirtschaftsbe- können. reich – um nur einige zu nennen. Wir werden einen Kabi- nettsausschuss Digitalisierung schafen. Um die gesamte Deshalb werden wir beim morgigen Europäischen Breite der durch die Digitalisierung entstehenden neuen Rat über einige Themen sprechen, die für die zukünfti- gesellschaftlichen Entwicklungen zu erfassen und zu ge Entwicklung Europas entscheidend sein werden. Wir durchdringen, werde ich einen Digitalrat mit Vertretern werden natürlich über die internationalen Handelsbezie- und Sachverständigen aller Bereiche gründen, der mich hungen sprechen. Sie wissen, dass die Entscheidung der und die ganze Bundesregierung beraten wird; denn neue USA ansteht, ob Zölle auf Stahl und Aluminium auch Erkenntnisse müssen wegen des rasanten Wandels natür- für Europa eingeführt werden. Wir halten diese Zölle für lich möglichst schnell in politisches Handeln umgesetzt rechtswidrig. Wir glauben, sie sind schädlich – ich habe werden. das gesagt –; aber wir müssen die Entwicklung natürlich Liebe Kolleginnen und Kollegen, Digitalisierung und abwarten. Abschottung sind zwei Pole, die sich nach unserem Ver- Nachdem wir am Donnerstag beim Europäischen Rat ständnis besonders schlecht vertragen. Deshalb ist das gemeinsame Fragen der 28 Mitgliedstaaten besprochen 21. Jahrhundert eigentlich das Jahrhundert der multilate- haben werden, wird es am Freitag zwei Trefen geben: ralen Lösungen und der multilateralen Institutionen. Das Zum einen kommen wir im Format der 27 – ohne Groß- gilt ganz besonders für den Handel. britannien – zusammen und werden über das zukünftige Die Bundesregierung ist überzeugt, dass Abschottung Verhältnis zu Großbritannien sprechen. Dafür liegen jetzt am Schluss allen schadet. Deshalb werden wir uns in die entsprechenden Leitlinien auf dem Tisch. Wir wollen den anstehenden Diskussionen, derzeit mit der ameri- ein freundschaftliches, enges Verhältnis zu Großbritan- kanischen Administration, natürlich weiter für Gesprä- nien in möglichst vielen Bereichen. Aber natürlich wird che einsetzen, notfalls aber auch unmissverständliche das Verhältnis von Großbritannien zur Europäischen Gegenmaßnahmen ergreifen. Das wird auch ein Thema Union durch den Wunsch, weder dem Binnenmarkt noch beim kommenden Europäischen Rat sein. der Zollunion anzugehören, nicht so eng sein können, (B) wie es heute ist. Es geht also im Kern um ein sehr tief- (D) Wolfgang Schäuble hat einmal festgestellt, dass die greifendes, detailliertes Freihandelsabkommen, das nach Europäische Union die beste Idee ist, die wir Europäer dem derzeitigen Stand der Dinge zu verhandeln ist. Es ist im 20. Jahrhundert hatten. entscheidend, dass die Europäische Union der zukünftig (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- 27 Mitgliedstaaten in den kommenden Monaten genauso wie bei Abgeordneten der FDP) gemeinsam auftritt, wie wir das bisher gemacht haben. Man kann es trotz aller Schwierigkeiten und Mühsal Zum anderen werden wir am Freitag mit den 19 Mit- kaum trefender beschreiben. Die Europäische Union hat gliedstaaten des Euro-Raums tagen und über die Zukunft sich seit ihrer Gründung als Glücksfall gerade für uns der Wirtschafts- und Währungsunion sprechen; denn Deutsche erwiesen; nachdem die akute Krise des Euro bewältigt ist und auch Griechenland Chancen hat, sein Programm zu verlassen, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- nachdem alle Mitgliedstaaten des Euro-Raums wieder wie bei Abgeordneten der FDP) wachsen und die Arbeitslosigkeit sinkt, geht es jetzt um denn machen wir uns nichts vor: Die Welt um uns herum die langfristige Absicherung und Stabilität des Wäh- ist ungemütlich und unübersichtlich. Europa ist heute rungsraums, um eine Bankenunion, eine Kapitalmarkt- von großen Konfikten umgeben. Instabilität, Gewalt, die union und eine abschließende Struktur der Zusammenar- Verletzung völkerrechtlich anerkannter Grenzen – all das beit im Euro-Raum. fndet heute, und zwar vor unserer Haustür, statt. Dazu gehört die Weiterentwicklung des europäischen Europas wirtschaftliche Bedeutung hat sich durch Stabilitätsmechanismus zu einem europäischen Wäh- den Aufstieg anderer Regionen relativiert. Auch wenn rungsfonds und die Frage, wie wir durch Stärkung der die Europäische Union als Ganzes endlich wieder Wirt- Wettbewerbsfähigkeit und gegebenenfalls zusätzliche schaftswachstum hat, sitzen viele der Lokomotiven der Finanzmittel die wirtschaftliche Konvergenz im Eu- digitalen Weltwirtschaft nicht in Europa, sondern in den ro-Raum verbessern. Denn wie das Wort schon sagt: Es USA oder in Asien. Schon heute ist absehbar, dass ei- handelt sich um eine Wirtschafts- und Währungsunion nes Tages kein europäisches Land mehr als 1 Prozent und nicht nur um eine Währungsunion. Von einer Wirt- der Weltbevölkerung stellen wird. Deshalb bin ich über- schaftsunion sind wir jedoch noch immer weit entfernt; zeugt: Unsere Zukunft liegt im Zusammenhalt Europas, denn eine Wirtschaftsunion ist viel mehr als nur der Bin- nenmarkt. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜND- Natürlich bleibt die zentrale Verantwortung für die NISSES 90/DIE GRÜNEN) wirtschaftliche Stärke dabei bei den Mitgliedstaaten. 1820 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Haftung und Kontrolle müssen immer Hand in Hand ge- wird schon an wenigen Punkten deutlich. Beispielhaft für (C) hen. eine der akuten Krisen ist der Einsatz des schrecklichen Nervengifts in Großbritannien – einer verbotenen chemi- (Beifall bei der CDU/CSU) schen Substanz. Wir stehen an der Seite Großbritanniens Wir haben erlebt, dass das Fehlverhalten eines Landes und sind solidarisch. Viele Hinweise deuten auf Russland die Entwicklung aller in Gefahr bringen kann. Damit hin. dies nicht wieder geschieht, brauchen wir eine Gesamt- (Zuruf von der LINKEN: Putin!) architektur der Euro-Zone. Die abschließenden Entschei- dungen dazu sollen im Europäischen Rat im Juni gefällt Deshalb ist Transparenz von Russland gefragt, um den werden. Verdacht aus der Welt zu schafen. Wir werden im Juni auch über das Gemeinsame Eu- (Zuruf von der LINKEN: Schon wieder!) ropäische Asylsystem entscheiden. Außerdem brauchen wir neben der stärkeren und strukturierten Zusammenar- – Nicht „schon wieder“. Ich wäre froh, wenn ich an die- beit in Fragen der Verteidigung auch viel mehr Gemein- ser Stelle Russland nicht nennen müsste, meine Damen samkeit in der Außenpolitik. Die anstehenden Probleme und Herren. Aber wir können Evidenzen nicht aufösen, zeigen es. Das gilt neben der transatlantischen Partner- weil wir Russland nicht nennen wollen; so geht es ja nun schaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika und Ka- auch nicht. nada natürlich auch für unser Verhältnis zu China und (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Russland. Dabei muss Deutschland angesichts der vielen und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) internationalen Krisen auch weiterhin ein verlässlicher Partner sein – nicht nur in der EU, sondern auch in der Es gilt, weiter an der Umsetzung der Minsker Verein- NATO. barungen zu arbeiten, um die Souveränität der Ukraine zu sichern und das Verhältnis zu Russland wieder auf Im Koalitionsvertrag bekennen wir uns zu den Zielen eine neue Grundlage zu stellen. Der Irak muss stabilisiert des Bündnisses, also auch zu den fnanziellen Beiträgen. werden. Das Sterben in Syrien muss ein Ende fnden, und Für uns ist ein vernetzter Handlungsansatz zentral. Des- die politische Zukunft Syriens muss angegangen werden; halb werden wir die Ausgaben für Entwicklungshilfe und ich habe dazu vorhin schon etwas gesagt. Verteidigung jeweils eins zu eins erhöhen, bis wir das 0,7-Prozent-Ziel bei der ODA-Quote erreicht haben. (Dr. [DIE LINKE]: Was ist mit Rüstungsexporten?) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- wie bei Abgeordneten der FDP) Libyen muss stabilisiert und unterstützt werden. Die Ar- (B) beit für die Erhaltung des iranischen Nuklearabkommens (D) Aber mit Blick auf die Verteidigungsausgaben gilt: wird uns in den nächsten Wochen zusammen mit Frank- Wir brauchen eine modern ausgerüstete und einsatzfähi- reich und Großbritannien sehr beschäftigen. ge Bundeswehr. Der letzte Bericht des Wehrbeauftragten zeigt überdeutlich, dass hier noch viel zu tun ist – obwohl Nicht zuletzt zum Verhältnis zu unserem europäischen wir in den vergangenen vier Jahren eine Wende bei den Nachbarn und NATO-Partner, der Türkei: Das ist und Ausgaben für Verteidigung vollzogen haben. Wir müssen bleibt schwierig. Uns verbindet viel mit der Türkei: Über in diese Richtung weiterarbeiten. 3 Millionen Menschen in unserem Land haben türkische Wurzeln; unsere Volkswirtschaften sind eng verbunden; Ich will Ihnen – vielleicht hier manchmal ein Geheim- wir stehen zusammen im Kampf gegen den Terrorismus; nis, aber eigentlich kein Geheimnis – verraten: wir arbeiten verlässlich zusammen beim Thema Migra- ( [DIE LINKE]: Das wäre wenigs- tion. tens was Spannendes!) Aber in der jüngsten Vergangenheit waren die Bezie- Es gibt in der NATO und in der EU nicht ein einziges hungen unserer Länder größten Belastungen ausgesetzt – Mitgliedsland, das der Meinung ist, dass Deutschland zu nicht nur wegen dem, was in Afrin passiert –; denken wir viel für seine Verteidigung ausgibt. Ängste vor Übermi- an die Verhaftungen von Deniz Yücel, Peter Steudtner, litarisierung in Bezug auf Deutschland gibt es außerhalb Mesale Tolu und anderen. Wir freuen uns, dass diese Deutschlands nirgends. Menschen wieder in Freiheit sind; aber wir werden uns genauso entschieden für die Freiheit derjenigen einset- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- zen, die noch in Haft sind. ordneten der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Lassen Sie mich an dieser Stelle unseren Soldatinnen und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie und Soldaten für ihren Dienst im In- und Ausland danken bei Abgeordneten der LINKEN) und ebenso denen, die für die Entwicklungszusammenar- beit für unser Land rund um den Globus unterwegs sind. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Der Koalitionsvertrag von (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP CDU, CSU und SPD muss nun mit großer Dringlichkeit und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) in die Tat umgesetzt werden. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt allerdings, Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Bewältigung in- ternationaler Spannungen und Konfikte wird uns auch in (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE den nächsten Jahren stark in Anspruch nehmen. Wie sehr, GRÜNEN]: Dass das nicht passiert!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1821

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) dass wir zu Beginn einer Legislaturperiode bei weitem Dr. Alexander Gauland (AfD): (C) nicht alle Herausforderungen erahnen konnten, die wir in Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe den folgenden vier Jahren bewältigen müssen. Kolleginnen und Kollegen! In den deutschen Kinos läuft zurzeit der Film „Die dunkelste Stunde“ über den engli- Inzwischen kennen Sie mich. Ich werde jeden Tag schen Kriegspremier Winston Churchill. Es ist ein Lehr- von morgens bis abends meine ganze Kraft und Energie flm über die Kraft des Wortes in einer fast ausweglosen nach bestem Wissen und Gewissen dafür einsetzen, das Situation, als England sich mit fast leeren Händen und Beste für die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands, für eben leidenschaftlichen Worten verteidigen musste. Nun alle Menschen in unserem Land zu erreichen. Denn ich liegt es mir fern, die Frau Bundeskanzlerin mit dem wort- möchte alles dafür tun, dass die Menschen am Ende die- gewaltigen Winston Churchill vergleichen zu wollen, ser Legislaturperiode sagen: Die in Berlin haben aus dem Wahlergebnis vom September 2017 etwas gelernt. (Heiterkeit und Beifall bei der AfD) (Lachen bei Abgeordneten der AfD) aber ein bisschen mehr Pathos, ein bisschen mehr Tief- gang Die haben wirklich etwas verstanden und viel Konkretes und Gutes für uns erreicht. (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Ich möchte, dass am Ende dieser Legislaturperio- oder auch das, was Helmut Schmidt einmal kritisch „Vi- de diese Bilanz gezogen wird: Unsere Gesellschaft ist sion“ genannt hat, menschlicher geworden, Spaltungen und Polarisierungen konnten verringert, vielleicht sogar überwunden werden, (Christian Lindner [FDP]: Das haben Sie auf- und Zusammenhalt ist neu gewachsen. Ich möchte, dass geschrieben, bevor Sie die Regierungserklä- wir am Ende dieser Legislaturperiode sehen können: Wir rung gehört haben! Was ein Staatsschauspiel!) haben eine starke Dynamik entfaltet, und Deutschland hat ein gutes Stück des Weges in das digitale Zeitalter hätte ich mir schon gewünscht, lieber Herr Lindner. bewältigt. Ich möchte, dass am Ende dieser Legislaturpe- (Beifall bei der AfD) riode erkennbar ist: Wir haben einen neuen Aufbruch für Europa erreicht, und Europa steht gestärkt da. Sie, Frau Bundeskanzlerin, behaupten ja wieder, eine gespaltene Gesellschaft versöhnen zu wollen, auch mit Ich lade alle, die an diesem Deutschland und Europa der Kraft der Ansprache – die nicht mehr ganz so große mitbauen und mitarbeiten wollen, ein, genau daran mit- Koalition sozusagen als Schmiermittel zur Integration zuwirken. Dabei leitet mich heute wie am Anfang meiner (B) der täglich neu Ankommenden in die Gemeinschaft der (D) Kanzlerschaft ein Ansatz, den ich am besten mit meinen schon länger hier Lebenden. eigenen Worten von damals beschreibe – ich darf dazu aus meiner ersten Regierungserklärung vom 30. Novem- (Beifall bei der AfD) ber 2005 vor diesem Haus zitieren –: Von Deutschen war bei Ihnen schon lange nicht mehr die Rede. Im Manuskript Ihrer Rede habe ich das Wort nicht … fragen wir zuerst, was geht, und suchen wir nach gefunden, aber Sie haben das erste Mal wieder von Deut- dem, was noch nie so gemacht wurde … Überra- schen gesprochen. Das ist der Erfolg der AfD. schen wir uns also damit, was möglich ist, überra- schen wir uns damit, was wir können! … ich bin (Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeordne- überzeugt, Deutschland kann es schafen. ten der CDU/CSU) (Jan Korte [DIE LINKE]: Sich selber zitieren Ja, ich weiß, einmal in der Legislaturperiode schwören ist immer grenzwertig!) Sie einen Eid. Er gemahnt Sie an die Verpfichtung, Scha- den vom deutschen Volk fernzuhalten. Dass Sie das aus Heute füge ich hinzu: Deutschland, das sind wir alle. unserer Sicht nicht tun, belegen die Koalitionsverhand- lungen. Herzlichen Dank. (Beifall bei der AfD) (Langanhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall bei Die Masseneinwanderung, Frau Bundeskanzlerin, Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE geht ungebremst weiter. Eine Obergrenze, gefordert ein- GRÜNEN – Abgeordnete der CDU/CSU er- mal von Ihrem Innenminister, gibt es nicht. Allein der heben sich – Zurufe von der AfD: Alle hoch! – Zufall und die Wetterkonditionen auf dem Mittelmeer Jan Korte [DIE LINKE]: Ich fand es ja nicht entscheiden über die Zahl der Neuankömmlinge. so toll! Das ist ja nicht normal!) (Beifall bei der AfD) „Herrschaft des Unrechts“ hat Ihr Innenminister es ein- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mal genannt und wird darin von einem deutschen Ober- Ich eröfne die Aussprache. Erster Redner ist der Frak- gericht, dem Oberlandesgericht Koblenz, bestätigt, das tionsvorsitzende der AfD, Dr. Alexander Gauland. in der Begründung seiner Entscheidung vom 14. Februar 2017 die bemerkenswerten Sätze schrieb – ich zitiere mit (Beifall bei der AfD) Erlaubnis des Präsidenten –: 1822 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Dr. Alexander Gauland (A) Zwar hat sich der Betrofene durch seine unerlaub- Frau Merkel Menschen nach Deutschland holt, geht uns (C) te Einreise in die Bundesrepublik ... strafbar ge- das nichts an. Wir haben die Einladung nicht ausgespro- macht ... Die rechtsstaatliche Ordnung in der Bun- chen. – Recht haben diese Völker und deren Staatsmän- desrepublik ist in diesem Bereich jedoch seit rund ner. Das Selbstbestimmungsrecht eines Volkes umfasst eineinhalb Jahren außer Kraft gesetzt und die ille- natürlich auch das Recht, zu bestimmen, mit wem ich gale Einreise ins Bundesgebiet wird momentan de zusammenleben will und wen ich in meine Gemeinschaft facto nicht mehr strafrechtlich verfolgt. aufnehme. Es gibt keine Pficht zu Vielfalt und Buntheit. Es gibt auch keine Pficht, meinen Staatsraum mit frem- (Zuruf von der AfD: Pfui!) den Menschen zu teilen. Meine Damen und Herren, Frau Bundeskanzlerin: Rechtsbruch als Dauerzustand, und kein Ende abzuse- (Beifall bei der AfD) hen! Indem Sie immer von neuem den Versuch machen, (Beifall bei der AfD) Frau Bundeskanzlerin, die Fehler Ihrer Politik anderen aufzubürden, spalten Sie Europa. Herrn Tusk haben Sie Wenn ich mir Ihren Koalitionsvertrag anschaue und auf diesem Wege schon verloren, andere werden folgen. mir die Leidenschaft vor Augen führe, mit der erstaun- Das ruiniert aber schon im Ansatz Ihren Anspruch, die licherweise besonders Sozialdemokraten den Familien- Europäer zusammenzuführen. Und da in der Welt staatli- nachzug subsidiär Geschützter, also von Menschen, die cher Interessen nichts umsonst ist, müssen Sie jetzt Herrn kein dauerhaftes Aufenthaltsrecht haben, durchgesetzt Macron weit entgegenkommen – mit allen möglichen haben – 1 000 pro Monat und Härtefälle obenauf –, frage fnanzpolitischen Unverdaulichkeiten, die am Ende auf ich mich, welche Verkäuferin in Dresden oder welcher eine Transferunion mit neuen deutschen Lasten hinaus- Bandarbeiter in Wolfsburg daran auch nur das geringste laufen. Interesse nimmt. Aber Sie müssen ja wissen, für wen Sie Politik machen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Sie haben sich, Frau Bundeskanzlerin, in Europa mit Ih- Weder im Wahlkampf noch im Koalitionsvertrag noch rer Flüchtlingspolitik so weit isoliert, dass Sie dankbar in der Regierungserklärung spielen Attentäter, Messer- sein müssen, wenn der französische Präsident Ihre fnan- morde und Vergewaltigungen eine Rolle, auch nicht die ziellen Opfer huldvoll entgegennimmt. Tatsache, dass die Kriminalitätsrate unter Migranten er- heblich höher ist als unter Einheimischen, auch nicht die (Beifall bei der AfD) (B) aberwitzigen Kosten – die kommen gar nicht vor – der (D) illegalen Zuwanderung in Höhe von 50 Milliarden Euro Deutschen Interessen, meine Damen und Herren, jährlich, die das Institut der deutschen Wirtschaft berech- dient das schon lange nicht mehr. Aber wir folgen ja auch net hat. In dem Land, in dem Sie gut und gerne leben, nicht deutschem Interesse, sondern einem imaginären eu- Frau Bundeskanzlerin, bekommt ein Syrer mit zwei Ehe- ropäischen – wer immer das auch defniert. frauen und sechs Kindern in Pinneberg ein ganzes Haus und üppige Sozialleistungen geschenkt, während immer (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: mehr Deutsche obdachlos werden – allein hier in Berlin Sie zum Glück nicht!) gibt es 6 000 davon –, Und so kann man die Bundeskanzlerin und ihren neuen (Beifall bei der AfD – Widerspruch bei der Außenminister nur an eine Warnung – ja, lachen Sie jetzt LINKEN – Katrin Göring-Eckardt [BÜND- gleich! – Otto von Bismarcks erinnern, der einmal fest- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist das billig!) stellte:

immer mehr Rentner verarmt sind und ihr Essen von Ich habe das Wort „Europa“ immer im Munde derje- Lebensmitteltafeln holen müssen. Wenn das dann nicht nigen Politiker gefunden, die von anderen Mächten zusammengeht, müssen sich die freiwilligen Helfer der etwas verlangten, was sie im eigenen Namen nicht Tafeln auch noch beschimpfen lassen – wie kürzlich in zu fordern wagten … Essen. Ja, Frau Bundeskanzlerin, die Gesellschaft zerfällt. (Beifall bei der AfD) Sie selbst haben im Fernsehen vor No-go-Areas gewarnt. Vielleicht fragen Sie mal Ihren Kollegen, den Präsiden- Sie haben gesagt – ich zitiere Sie –: ten Macron, nach diesem Zitat. … solche Räume gibt es. Die muss man dann auch beim Namen nennen und etwas dagegen tun. Meine Damen und Herren, auch wenn Sie es anders sehen: Es hat sich in der Außenpolitik seit den Tagen Wer, bitte schön, ist „man“, Frau Bundeskanzlerin? ­Bismarcks eben nicht so viel geändert, und deswegen (Beifall bei der AfD) kann man sehr gut daran erinnern. Die Folgen Ihrer Politik der ofenen Grenzen holen (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sie aber nicht nur in der Innenpolitik ein; denn niemand Christian Lindner [FDP]: Zwei Weltkriege in Europa will die Folgen dieser Politik tragen. Zu Recht gab’s dazwischen! – Jan Korte [DIE LINKE]: sagen die Polen, Ungarn, Slowaken, Tschechen: Wenn Oh, wie schlecht!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1823

Dr. Alexander Gauland (A) Danke. Wenn ich sage, wir haben eine unsichere Welt, dann (C) sage ich das durchaus auch vor dem Hintergrund wirt- (Anhaltender Beifall bei der AfD – Britta schaftlicher Konfikte, die Sorgen machen. Liebe Kolle- Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ginnen und Kollegen, Strafzölle sind nun mal Relikte aus War’s das schon? Das war ja absurd!) dem 19. Jahrhundert. Sie stellen keine passenden Ant- worten auf die Probleme des 21. Jahrhunderts dar.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Nächste Rednerin ist die Fraktionsvorsitzende der SPD, Andrea Nahles. Unser Standpunkt ist klar: Wir brauchen freien und fairen Handel. Er ist gut für alle. Alles andere schadet, übrigens (Beifall bei der SPD) auch den USA. Davon bin ich fest überzeugt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Andrea Nahles (SPD): der CDU/CSU und der FDP) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Ich bin Finanzminister und Wirtschaftsmi- Welt ist unsicher – das ist kein Gefühl, das ist so –, und nister Altmaier dankbar, dass sie den direkten Austausch das hat konkrete Auswirkungen auf unser Leben. Wir gesucht haben. Aber ich bin der Meinung: Wenn es zur haben diese Bundesregierung – ich spreche hier für die Erhebung von Strafzöllen kommt, dann müssen wir auch diese Regierung tragenden Fraktionen – gebildet, um die entschlossen darauf reagieren. Konfikte, die es gibt, nicht noch weiter anzuheizen, son- dern um sie zu lösen, Brücken zu bauen und auf dieser Genauso entschlossen sollten wir auch an die weiteren Basis auch deutsche Interessen zu vertreten. Konfikte wirtschaftlicher Art, die es noch gibt, heran- gehen. Mit Sicherheit eine große Herausforderung stellt (Beifall bei der SPD) der chinesische Staatskapitalismus dar, bei dem man von Wenn wir darüber reden, was diese Welt unsicher betrieblicher Mitbestimmung weit entfernt ist. Auf der macht, dann müssen wir über die militärischen Konfik- anderen Seite gibt es Monopole – Silicon Valley lässt te reden, die es derzeit gibt, zum Beispiel in Syrien, mit grüßen –, die zwar mit Menschenrechtsrhetorik daher- weitreichenden Konsequenzen auch für unser Land. Aber kommen, aber nicht bereit sind, hier Steuern zu zahlen wir sind auch über das Verhalten unseres Bündnispart- und Arbeitnehmerrechte zu wahren. Deswegen sage ich: ners Türkei besorgt. Für Staaten gilt das Gewaltverbot Es muss Antworten geben, und eine Antwort, die wir ha- in den internationalen Beziehungen. Nur in Ausnahme- ben, ist ein starkes Europa. Das ist einer der wesentlichen situationen kann diese Regel etwa durch das Recht zur Punkte, um die es gehen muss: dieses Europa zu stärken (B) (D) Selbstverteidigung kurzfristig ausgesetzt werden. Es gibt und die Zusammenarbeit in Europa zu verbessern. berechtigte Zweifel, dass ein Angrif durch die syrischen (Zurufe des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE Kurden auf die Türkei erfolgt ist oder eine direkte Be- LINKE]) drohung türkischen Staatsgebietes vorliegt. Weder von der Verhältnismäßigkeit noch von der Dauer her dürfte Deswegen ist es ein gutes Zeichen, dass sowohl Sie, sich der Einsatz des türkischen Militärs mit dem Recht Frau Bundeskanzlerin, als auch Olaf Scholz, der Vize- zur Selbstverteidigung begründen lassen. Dieses völker- kanzler und Finanzminister, und auch Heiko Maas, der rechtswidrige Verhalten halten wir deswegen nicht für Bundesaußenminister, sofort nach Amtsantritt nach Paris akzeptabel. gefogen sind und dort die Gesprächsfäden aufgegrifen haben; denn nur die Achse Deutschland-Frankreich kann (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie den Zusammenhalt in Europa wirklich vorantreiben. bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜND- Auch die bewafneten Konfikte in Afghanistan, im NISSES 90/DIE GRÜNEN) Irak und in der Ukraine sowie die unsichere Lage auf der koreanischen Halbinsel erfüllen uns mit Sorge und Es gibt Kräfte in Europa, die viel Zeit und Geld in- erfordern umsichtiges Vorgehen, aber auch eine klare vestieren, um Europa zu destabilisieren. Wir, die Bun- Haltung. Und ich sage hier: Wir haben einen funktionie- desrepublik Deutschland, müssen daher Zeit und Geld renden Kompass. Das kann man leider nicht von allen investieren, um Europa zusammenzuhalten. Das ist un- Fraktionen in diesem Haus sagen, bestimmt nicht von der sere Verpfichtung und unser Auftrag. Damit das gelingt, AfD, muss die Europäische Union gestärkt und reformiert wer- den; das ist keine Frage. Wir brauchen eine Vertiefung (Lachen bei Abgeordneten der AfD) der Wirtschafts- und Währungsunion – die Frau Bundes- kanzlerin hat das eben sehr präzise beschrieben –, um die die sich vom syrischen Diktator Assad für seine Propa­ Europäische Union krisenfester und wachstumsfreund- gandazwecke hat einspannen lassen. licher zu machen. Wir brauchen aber auch den Aufbau (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Das FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN ist gerade für die Osteuropäer ein ganz entscheidender und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Punkt. Darüber hinaus brauchen wir eine weitere Anglei- chung der Lebensverhältnisse. Der nächste Haushalt der „Pfui!“, sage ich dazu nur. Europäischen Union muss ein Investitionshaushalt sein. 1824 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Andrea Nahles (A) Außerdem brauchen wir Mindeststandards sozialer Na- Bereich der Pfege. Viele Pfegerinnen und Pfeger in (C) tur, damit dieses Europa zusammenhält. Das ist ein ent- unserem Land können davon berichten, was es heißt, in scheidender Punkt, den wir auch im Koalitionsvertrag der Nachtschicht für 50 Patientinnen und Patienten – teil- niedergelegt haben. weise schwerkrank – allein verantwortlich zu sein, von (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Angst davor, dass etwas passieren könnte, von der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Erleichterung, wenn die Schicht ohne Katastrophe über- standen ist. Ja, die Aufgaben, die im Bereich Gesundheit Ich habe gesagt, wir brauchen ein starkes Europa; und Pfege vor uns liegen, sind groß und erfordern die denn das ist eine Antwort auf die Unsicherheit. Eine wei- volle Konzentration des zuständigen Ministers, liebe tere Antwort darauf ist, uns selbst zu stärken, auch im Kolleginnen und Kollegen. Inneren. Stärke entsteht nach meiner Einschätzung durch Zusammenhalt. Den Zusammenhalt in unserem Land zu (Beifall bei der SPD) festigen und gute Perspektiven für die Zukunft aller in unserem Land zu eröfnen, das ist das große Ziel dieser Das Ministerium kann die Arbeit sofort aufnehmen; Bundesregierung. Auch hier gilt: Wir wollen die Kon- denn wir haben im Koalitionsvertrag zahlreiche konkrete fikte, die es in unserer Gesellschaft gibt, nicht noch an- Maßnahmen vereinbart, um die Situation der Pfegenden heizen, sondern sie lösen; und wir fangen damit bei den und der Pfegekräfte zu verbessern. Zu den Maßnahmen Alltagssorgen der Menschen an. gehören mehr Geld für Pfegepersonal und eine Perso- Nehmen wir zum Beispiel eines der Themen, das mir nalmindestgrenze; das zu betonen, ist sehr wichtig. Ne- zunehmend begegnet: Zusammenhalt. Das ist zum Bei- ben den 8 000 neuen Fachkraftstellen, die Frau Merkel spiel gute Nachbarschaft, ein Zuhause, in dem man sich erwähnt hat, geht es um bessere Löhne über einen Ta- aufgehoben fühlt, die Nachbarschaft, in der man sich rifvertrag Soziales sowie um unbürokratische Hilfe für kennt und hilft, der Kiez, in dem die Kinder zur Schule pfegende Angehörige. Schon bald werden uns hier si- gehen. Das ist Heimat im besten Sinne. Doch in den Bal- cherlich erste Gesetzesinitiativen erreichen. lungszentren steht diese ganz simple Sache Heimat unter Druck. In München-Schwabing in der Agnesstraße zum (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Beispiel haben Mieterinnen und Mieter das ganz konkret der CDU/CSU) erlebt. Es beginnt damit, dass ein Schreiben ins Haus fat- Zusammenhalt bedeutet aus meiner Sicht aber auch, tert, in dem Modernisierungsmaßnahmen angekündigt dass wir das Ziel der Vollbeschäftigung anstreben. Das werden: Zentralheizung einbauen, neue Elektroleitungen installieren, Fenster austauschen, Aufzug einbauen, Kel- können wir, das werden wir hofentlich – ich bin sehr optimistisch. Aber das gelingt nicht, wenn wir nicht auch (B) lerdecke und Dach dämmen, Balkone vergrößern. Die (D) Mieterhöhung wird gleich mitangekündigt. Da vervier- denen endlich eine Perspektive geben, die schon seit facht sich die Miete von heute auf morgen von 560 Euro vielen Jahren arbeitslos sind, den Langzeitarbeitslosen. auf rund 2 100 Euro. Das mag ein extremes Beispiel sein, Hier ist der entscheidende Punkt, dass wir den Leuten aber es ist real passiert. Es ist auch nicht der einzige Ort nicht Maßnahmen – das haben wir oft genug getan – für in Deutschland, wo so etwas passiert. 6 Wochen oder 6 Monate anbieten. Wer das ein paarmal mitgemacht hat, empfndet das als demütigend. Was wir Ich glaube, dass die Frage des bezahlbaren Wohnens machen wollen, ist, den Menschen über den sozialen Ar- eine der zentralen sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts beitsmarkt – ich bin sicher, dass Hubi Heil das auch sehr geworden ist. schnell anpacken wird – Arbeit zu geben und Arbeitsver- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten träge mit ihnen abzuschließen. Arbeit ist Würde, und da- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) rum geht es hierbei! Ob in Berlin, in Frankfurt, in Düsseldorf oder in Mün- (Beifall bei der SPD) chen: Bürgerinnen und Bürger werden durch Luxussanie- rungen und explodierende Mieten aus ihrer Heimat, aus Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir das gemeinsam ihrem angestammten Quartier gedrängt. Das ist absolut verabreden und absichern konnten. Wir haben dies ent- nicht akzeptabel. Deswegen wollen wir dagegen vorge- sprechend fnanziert und werden es in allen Jobcentern in hen. Wir wollen extreme Mieterhöhungen nach Moder- Deutschland anbieten können. nisierung und Sanierung stoppen. Wir wollen mehr und vor allem bezahlbaren Wohnraum schafen und jungen Zusammenhalt setzt aber auch einen funktionierenden Familien mit dem Baukindergeld Unterstützung beim Generationenvertrag voraus. Wir spielen nicht Jung und Kauf von Eigentum zukommen lassen. Alt gegeneinander aus, sondern schafen für Jung und (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Alt Planungssicherheit. Die Stabilisierung des Rentenni- veaus ist ja vor allem für die Jüngeren eine gute Nach- Das ist das Paket, zu dem wir hofentlich sehr bald Geset- richt, die sich nämlich darauf verlassen können müssen zesinitiativen in diesem Haus beraten können. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Dr. Marco Buschmann [FDP]: Ja, 2030 und der CDU/CSU) 2035!) Zusammenhalt brauchen wir auch dort, wo Menschen – ja, glauben Sie es mir, Herr Buschmann –, dass die ge- aufeinander angewiesen sind: Das betrift für mich den setzliche Säule auch in Zukunft die zentrale Säule des Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1825

Andrea Nahles (A) deutschen Rentensystems ist, auf die alle, auch die Jün- Deswegen müssen wir die Weiterbildungsstrategie zu- (C) geren, bauen können. Das ist der entscheidende Vorteil. sammen mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf den Weg bringen. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. [DIE LINKE] – Zurufe des Abg. In der Koalition sind wir uns einig: Wir wollen das Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) Grundgesetz ändern, um die Kommunen dabei zu unter- Und ich denke, dass im Bereich der Rente insbesondere stützen, die Bildungsaufgaben so zu organisieren, dass die Grundrente für langjährig Versicherte ein wesentli- das Geld in den Schulen vor Ort ankommt. Wir wollen, cher Baustein zur Verhinderung von Altersarmut sein dass diese Mittel direkt ankommen. Das ist eine große wird. Herausforderung. Ich hofe, dass wir in diesem Haus für dieses Vorhaben auch von anderen Fraktionen Unter- Wenn wir über Zusammenhalt reden, heißt das aus stützung bekommen. Das ist notwendig; denn das ist ein meiner Sicht auch, dafür zu sorgen, dass in die Integra- wichtiges Anliegen für unser Land. tion von neu zu uns kommenden Menschen investiert wird. Jede Investition in Sprache, in die Integration in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- den Arbeitsmarkt – die Bundesagentur für Arbeit ist da ten der FDP und der Abg. nicht erfolglos; über 250 000 Menschen sind bereits in [CDU/CSU]) den ersten Arbeitsmarkt integriert worden; das ist doch Wir müssen den Strukturwandel unserer Wirtschaft eine sehr positive Entwicklung, die wir weiter verstärken vorantreiben. Gerade hinsichtlich Digitalisierung haben müssen –, wir nun genug angekündigt. Ich denke, jetzt geht es da- (Beifall bei der SPD) rum, das umzusetzen. Ich glaube, es ist uns allen klar: Wir brauchen Dynamik; die ist an dieser Stelle tatsäch- jeder Euro, den wir da investieren, ist eine Investition in lich wichtig. Wir belegen im internationalen Vergleich unsere eigene Zukunft, gerade vor dem Hintergrund der auch gar keine so schlechten Plätze. Im Bereich Roboti- demografschen Situation unseres Landes. sierung zum Beispiel liegen wir weltweit auf Platz fünf. Was wir zudem dringend brauchen, ist ein Einwande- Unser aller Auftrag ist es nun, Potenziale zu heben, damit rungsgesetz. wir im weltweiten Vergleich auch in den Bereichen Spit- zenniveau erreichen, in denen wir das noch nicht erreicht (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der haben, und das Spitzenniveau in den Bereichen halten, FDP) wo wir es erreicht haben. Nichts weniger dürfen wir uns Wir wollen ein geordnetes Verfahren, wir wollen steuern; in diesem Sektor für die nächsten Jahre vornehmen; da aber wir wollen auch Weltofenheit, und vor allem brau- bin ich mir ganz sicher. (B) (D) chen wir die Menschen, die zu uns kommen. Deshalb ist (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten es ja nun – nach vielen, vielen Jahren der Diskussion – der CDU/CSU) ein gemeinsames Projekt geworden, wofür ich mich aus- drücklich bedanken möchte. Dynamik brauchen wir auch beim Klimaschutz. Ich will es ganz ehrlich sagen: Ich bin froh, dass wir im (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Gitta Jahr 2019 ein Klimaschutzgesetz beschließen werden; Connemann [CDU/CSU]) denn es geht darum, ganz konkrete Maßnahmen zu ver- Es dürfte in diesem Haus unstrittig sein, dass der Bil- abreden, wie wir die Klimaziele erreichen wollen. Ich dungspolitik für die Zukunft unseres Landes eine enorme glaube, in diesem Zusammenhang ist auch das Thema Bedeutung zukommt. Von der Verbesserung unserer Bil- Braunkohle wichtig. Noch in diesem Jahr wird die Kom- dungslandschaft, und zwar von der frühkindlichen Bil- mission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ dung bis hin zur Weiterbildung, hängt es ab, ob wir in ihre Arbeit aufnehmen und bis Jahresende einen Plan für zehn Jahren ein starkes Land mit sicheren Arbeitsplätzen die Strukturentwicklung in den Braunkohlegebieten vor- sind. Davon bin ich fest überzeugt. Die ersten Weichen legen. Zugleich soll auch ein Datum für den endgültigen werden in der Bildung früh gestellt. Franziska Gifey Ausstieg aus der Braunkohlenutzung vereinbart werden. wird sich darum bemühen, die frühkindliche Bildung Wir müssen hier für einen Interessenausgleich stehen: auch qualitativ weiter voranzubringen. Insgesamt inves- Auf der einen Seite müssen wir den Klimaschutz voran- tieren wir in dieser Legislaturperiode 11 Milliarden Euro treiben und auf der anderen Seite die betrofenen Re- zusätzlich in Bildung, in Kitas, in digitale Ausstattung, in gionen mitnehmen und weiterentwickeln. Für mich sind Ganztagsschulen, in Berufsschulen, in Studienplätze, in das gleichrangige Aufgaben. Die Aufgabe ist nicht klein, BAföG, in Meister-BAföG und in Weiterbildung – mit aber ich bin mir sicher, dass und Svenja einer nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Recht Schulze das sehr gut machen werden; denn sie kommen auf Weiterbildungsberatung. beide aus Bundesländern, in denen Strukturentwicklung schon fast zur DNA der jeweiligen Regionen gehört. Ich sage an dieser Stelle: Wer die Digitalisierung Deswegen ist das Thema bei ihnen sicher in guten Hän- anpackt, der muss das zusammen mit den Arbeitneh- den; gegebenenfalls werden wir da noch einmal genauer merinnen und Arbeitnehmern machen. Das ist keine rein hinschauen müssen. technische Sache. Wir brauchen auch hier die Gewerk- schaften; denn nur so können wir aus meiner Sicht die (Beifall bei der SPD) Stärke unseres Landes auch für die Zukunft bewahren. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir über Zu- (Beifall bei der SPD) kunft, über Dynamik und über Aufbruch für unser Land 1826 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Andrea Nahles (A) reden, müssen wir auch klar sagen: Wir brauchen neue nen und Bürger aus unseren Wahlkreisen, den Verbänden (C) Mobilitätskonzepte. Ich sage an dieser Stelle ganz klar, und den Interessenvertretungen aufnehmen und sie in die dass ich noch nicht im Detail weiß, wie wir die Quadra- Beratung der Gesetzentwürfe einbringen. Das führt dann tur des Kreises hinbekommen können. Ich bin mir aber eben manchmal dazu, dass diese Gesetzentwürfe noch sicher, dass wir gemeinsam der Aufassung sind, dass wir einmal geändert werden. die betrofenen Kommunen damit nicht hängen lassen (Christian Lindner [FDP]: Das Struck’sche können. Gesetz!) Wir können auch – das müssen wir an dieser Stelle Das ist die Arbeit dieses Parlamentes, die wir leisten klar sagen – die betrofenen Dieselfahrerinnen und Die- müssen, und das ist auch unser Mandat. Für mich heißt selfahrer nicht hängen lassen. Hier gibt es eine Verant- diese Arbeit, jeden Tag zu beweisen, dass die parlamen- wortung der Automobilindustrie. Für mich ist auch klar, tarische Demokratie die beste aller Staatsformen ist. Das Fahrverbote müssen, so gut es geht, vermieden werden. müssen wir uns immer klarmachen. Diesen Beweis jeden Sie müssen die absolute Ausnahme bleiben. Deswegen Tag neu anzutreten, das ist das gemeinsame Ziel dieses sind alle anderen Maßnahmen prioritär. Parlamentes. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vielen Dank. der CDU/CSU) Der Dieselskandal, aber auch die jüngsten Datenleaks (Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall bei Facebook zeigen, dass wir die Rechte der Verbrau- bei der CDU/CSU) cherinnen und Verbraucher in dieser Legislaturperiode noch einmal neu gewichten müssen. Sie haben eine viel Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: größere Bedeutung als in der Vergangenheit. Es wird viel Jetzt hat das Wort der Fraktionsvorsitzende der FDP, mehr erfasst. Die Möglichkeiten der Konsumentinnen Christian Lindner. und Konsumenten sind riesig, aber auch die Manipula- (Beifall bei der FDP) tionsmöglichkeiten sind enorm. Deswegen ist es richtig, dass als neue Bundesjustizministerin direkt die Initiative für eine Musterfeststellungsklage er- Christian Lindner (FDP): grifen hat. Es gehört für mich nämlich zu einer moder- Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Helmut Kohl re- nen digitalen Wirtschaft dazu, dass die Rechte der Ver- gierte 16 Jahre. Er war ein großer Kanzler, der sich um braucherinnen und Verbraucher gestärkt und geschützt Europa und Deutschland historische Verdienste erwor- werden. ben hat. (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (D) der CDU/CSU) Am Ende dieser Wahlperiode, Frau Bundeskanzlerin, Für eine lebendige Demokratie ist auch die lebendige werden auch Sie 16 Jahre regiert haben. Aber der Charak- parlamentarische Arbeit – das geht uns alle hier an – zen- ter Ihrer Kanzlerschaft ist ofen, und Sie selbst sind dafür tral. die beste Zeugin. Ich kann mich nicht erinnern, jemals eine Regierungschefn gehört zu haben, die so oft gesagt Dazu werden wir auch das Parlament stärken, beispiels- hat: „Seien wir ehrlich“, „Sagen wir die Wahrheit“. Das weise indem wir regelmäßige Orientierungsdebatten wirft die Frage nach den vergangenen zwölf Jahren auf. führen, in denen es jenseits des täglichen Geschäfts um grundsätzliche Fragen geht. Wir wollen auch eine re- (Beifall bei der FDP) gelmäßige Befragung der Bundeskanzlerin im Plenum Der Charakter der Kanzlerschaft ist ofen. Werden Sie durch die Abgeordneten einführen. Europa in der Sicherheits- und Migrationspolitik hand- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) lungsfähig machen oder neue Fliehkräfte durch falsche Weichenstellungen in der Währungsunion entfachen? Ob das gelingt, liegt aber nicht an der Regierung und den Können Sie den durch Ihre Flüchtlingspolitik entstande- die Regierung tragenden Fraktionen alleine. Deswegen nen Vertrauensverlust durch eine vernünftige Einwande- laden wir alle hier dazu ein, sich daran zu beteiligen. rungs- und Integrationspolitik überwinden? Werden Sie (Jan Korte [DIE LINKE]: Wir haben Sie die wirtschaftliche Stärke dieses Landes nur verbraucht schon eingeladen!) haben oder die Wettbewerbsfähigkeit sichern? Werden Sie unsere Gesellschaft für die Zukunft gestärkt haben Denn ich denke, wir sind uns einig, dass der Bundestag oder den Sozialstaat mit einer Hypothek übergeben? der zentrale Ort der Debatte sein soll. (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ GRÜNEN]: Ihr hättet ja mitregieren können, CSU und der FDP) wenn ihr nicht zu feige gewesen wärt!) Die Ministerinnen und Minister können sich bei der Werden wir nach Ihrer Amtszeit das digitale Neuland be- Umsetzung der vielen guten Projekte des Koalitionsver- treten haben oder hinnehmen müssen, dass Südkorea und trages auf die SPD-Fraktion verlassen. Das will ich klar viele andere Gesellschaften uns abgehängt haben? sagen. Wir werden das eng begleiten – füge ich hinzu. Im Parlament als Zentrale der politischen Debatte wer- Diese Fragen entscheiden über den Charakter Ihrer den wir aber die Interessen und Stimmen der Bürgerin- Kanzlerschaft. Nach Ihrer Regierungserklärung bleibt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1827

Christian Lindner (A) ofen, ob Sie dereinst in einem Atemzug mit Kohl ge- Der Gesundheitsminister – auch das war (C) nannt werden oder mit Kiesinger, auf den die wirkliche spannend – hat eine Debatte eröfnet, um den Sozialstaat Erneuerung des Landes folgen musste. trefsicherer zu machen. (Beifall bei der FDP) (Jan Korte [DIE LINKE]: Ja, so kann man das auch nennen!) Frau Bundeskanzlerin, wir wünschen Ihnen und Ihrer Regierung bei Ihren Vorhaben im Interesse des Landes Dafür hat er Widerspruch erhalten, – Erfolg. (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE Nicht bei Ihnen!) GRÜNEN]: Das ist eine ganz schwere Rede jetzt! Es hätte ja anders kommen können!) nicht nur Widerspruch von den Grünen, die die Gelegen- heit genutzt haben, um sich vom Prinzip des Förderns Wir haben Spannendes gehört. Beispielsweise nannte und Forderns der Agenda 2010 zu verabschieden, und Horst Seehofer Ihre Politik einst die „Herrschaft des Un- dokumentiert haben, dass sie in Fragen der Sozialpoli- rechts“. Nun ist er in Ihr Kabinett eingetreten. Er hat als tik – und das ist ja legitim – der Linkspartei näher stehen Kabinettsmitglied angekündigt, dass er Abschiebungen als der SPD, sondern Sie haben auch Widerspruch erhal- forcieren will und dass er die Kontrolle der Grenzen si- ten aus Ihren eigenen Reihen, der Union. cherstellen möchte. Herr Seehofer, Ihr niedersächsischer SPD-Amtskollege Boris Pistorius (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Lindner verteilt jetzt mal ( [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ Zensuren!) DIE GRÜNEN]: Guter Mann!) Was aber ist falsch an der Debatte, die Herr Spahn eröf- hat Sie einen „Anscheinerweckungspolitiker“ genannt. net hat? An der Debatte ist nichts falsch. Es stellt sich nur Ich kann Ihnen versichern: Wenn Sie das Recht durchset- die Frage nach der Konsequenz. zen wollen, dann werden wir Sie vor jeder Kritik der SPD in Schutz nehmen. Da dürfen Sie sich auf uns verlassen. Denn in der Tat: Hartz IV sichert ein Existenzmini- mum. Sollte es das Existenzminimum nicht sichern, (Beifall bei der FDP – [SPD]: müsste man fragen, was Frau Nahles in den vergangenen Sie sind ja großzügig! – Dr. Bernd Baumann vier Jahren gemacht hat. [AfD]: Hättet ihr früher machen können! – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der FDP) (B) GRÜNEN]: Ach nein!) (D) Dennoch kann sich niemand mit Hartz IV zufriedenge- Aber das Ziel kann nicht die Rückkehr zu Schlagbäumen ben, und deshalb müsste die Regierung doch den Impuls in Europa sein, sondern Ziel muss die Kontrolle der eu- von Herrn Spahn aufnehmen, den Sozialstaat aktivierend ropäischen Außengrenze sein. neu ausgestalten und dafür sorgen, dass sich jede Stunde zusätzlicher Arbeit für einen Hartz-IV-Empfänger auch (Beifall bei der FDP) wirklich lohnt. Das wäre ein Beitrag zur Leistungsge- Diese Regierung, Herr Minister Seehofer, führt auf rechtigkeit. Ihre Initiative allerdings auch eine Debatte darüber, ob (Beifall bei der FDP – Christian Petry [SPD]: der Islam zu Deutschland gehört. Wer war denn gegen den Mindestlohn?) (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE Die neue Internetbeauftragte Dorothee Bär hat uns GRÜNEN]: Ich glaube, dass der Herr Lindner Flugtaxis versprochen. Auch das war spannend. Das ist ein Rollenproblem hat!) auch eine wünschenswerte Vision für alle Staugeplagten Wem nützt diese Uneinigkeit? Was soll aus dieser Debat- in Deutschland. Andi Scheuer wäre auf einen Schlag alle te tatsächlich folgen, aus welcher Antwort auch immer, Sorgen und Probleme los. für die Millionen Muslime, die seit Jahrzehnten in unse- rem Land leben? (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP – Jan Korte [DIE LINKE]: Das glaube ich nicht!) Herr Minister Seehofer, Sie könnten sich bleibende Verdienste erwerben, wenn die CSU sich endlich ihren Aber wie wäre es, wenn wir zunächst mit den Basics eigenen Dämonen stellen würde. Machen Sie den Weg beginnen würden, also schnellem Internet oder papierlo- frei für ein wirklich weltofenes Einwanderungsgesetz ser Verwaltung, und zwar nicht erst 2025? Dazu ist eine und eine Integrationspolitik, die Religionen nicht gegen- Bündelung von Kompetenzen, sind klare Zuständigkei- einander ausspielt, sondern die republikanischen Werte ten, personelle Kapazitäten notwendig. Und das weiß die des Grundgesetzes ins Zentrum stellt! Regierung selbst, dass bei wichtigen, prioritären Vorha- ben die Kräfte gebündelt werden müssen. Aber aus die- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sem Wissen hat die Regierung kein Digitalministerium der SPD) gemacht, sondern das, was Horst Seehofer selbst ein „Heimatmuseum“ nennt. Die erlauben keinen Rabatt; die sind aber eben auch nicht konfessionell gebunden. (Heiterkeit und Beifall bei der FDP) 1828 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Christian Lindner (A) Manchmal muss man nicht kritisieren, manchmal muss von Technikern werden und darf keine von Technokraten (C) man nur zitieren. bleiben.

(Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Oder (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Albrecht eine eigene Vorstellung vorantreiben!) Glaser [AfD]) Über 200 Stellen schaft die Regierung für sich selbst Im Koalitionsvertrag gibt es indessen zweimal Positi- im Regierungsapparat. Jenseits des parteipolitischen Bo- ves zu würdigen – und das darf hier bei einer Regierungs- denturnens charakterisiert das diese Koalition. Der SPD erklärung und der Aussprache nicht unerwähnt bleiben –: reichen die Mittel des ehemaligen Vizekanzlers Gabriel nicht aus, es muss aufgestockt werden. Horst Seehofer Erstens gibt es eine Bereitschaft zur Reform des baut mit dem Heimatministerium ein zweites Vizekanz- Bildungsföderalismus. Das war am Veto des Grünen leramt. Das ist ofensichtlich ein Ausdruck eines Miss- Winfried Kretschmann in einer traumatisierenden Phase trauens innerhalb der Regierung. Und es entlarvt, wie Sie meines Lebens im vergangenen Jahr gescheitert. Unterschiede überwunden haben: nicht durch Richtungs- (Heiterkeit und Beifall bei der FDP – Katja entscheidungen, sondern durch Geld. Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Peter Altmaier hat innerhalb von wenigen Wochen hier keine Gruppentherapie! – Weitere Zurufe Milliarden aus dem Hut gezaubert. Gegenüber den Ja- vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Oh!) maika-Verhandlungen hat er innerhalb weniger Wochen Milliarden zusätzlicher Euro gefunden. Man wünscht ihn Frau Nahles, ich will Ihnen sagen: Die Freien Demokra- sich als privaten Vermögensverwalter. ten werden die von der Großen Koalition geplante Ände- rung des Grundgesetzes natürlich unterstützen. (Heiterkeit und Beifall bei der FDP) Niemals zuvor hatte eine Regierung einen solchen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Verteilungsspielraum wie Sie, und dennoch reicht er der SPD) nicht, um alle Ihre Ausgabenwünsche zu fnanzieren. Das Aber klar ist: Das ist nur ein erster, zaghafter Schritt in Institut der deutschen Wirtschaft in Köln bezifert das die richtige Richtung. Deutschland braucht viel mehr drohende Defzit im Jahre 2021 auf 20 Milliarden Euro. Mobilität, mehr Vergleichbarkeit, mehr Qualität zwi- Wenn Olaf Scholz nicht aufpasst, dann wird er als der schen und in den 16 Bildungssystemen, um tatsächlich Finanzminister in die Geschichte des Landes eingehen, international Anschluss zu fnden. der es geschaft hat, den Staatshaushalt zu Boomzeiten zu ruinieren. (B) Der Digitalpakt der Bundesregierung ist indessen noch (Beifall bei der FDP) (D) nicht in trockenen Tüchern; das muss hier heute gesagt werden. Frau Bundeskanzlerin, Sie haben bei der letzten Wo sind die Antworten auf die neuen Herausforde- Konferenz mit den Ministerpräsidenten am 1. Februar rungen? Wir begrüßen die neue Flexibilität am Arbeits- 2018 eingeräumt, dass die 3,5 Milliarden Euro für den markt; wir begrüßen die Konzentration auf innovative Digitalpakt im Koalitionsvertrag noch nicht mit Haus- Technologien und Bildung; wir begrüßen die spürbare haltsmitteln hinterlegt sind. Das muss man realisieren: Entlastung der breiten Mitte des Landes – in Frankreich. Die Mütterrente kommt ganz sicher, die Bildung aber (Heiterkeit bei der FDP) steht unter Finanzierungsvorbehalt. Sie haben gesagt, Sie wollten im Land Spaltungen verhindern und den Zusam- Hierzulande geht es um Mietpreisbremsen, um die Ein- menhalt stärken. Eine Politik, die die Großmütter gegen schränkung der Vertragsfreiheit am Arbeitsmarkt. Es geht die Enkel ausspielt, die spaltet aber das Land. um die Erhöhung der Abgeltungsteuer, die Verlängerung des Solidaritätszuschlags und, wie Sie selbst eingeräumt (Beifall bei der FDP) haben, die absehbare Steigerung des Rentenversiche- rungsbeitrags im nächsten Jahrzehnt. Zweitens würdigen wir den neuen Klimarealismus der Koalition: Die Ziele des Jahres 2020 sind physikalisch Also, die Bürokratie, die Macron abbaut, wird in nicht zu erreichen. Im vergangenen Jahr war dies um- Deutschland aufgebaut. Die Entlastungen, die Frankreich stritten. beschließt, die bleiben in Deutschland aus. 15 Jahre nach der Agenda 2010 kann man sagen: Frankreich ist dabei, (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE deutscher zu werden, und Deutschland ist dabei, franzö- GRÜNEN]: Was wissen Sie denn von Phy- sischer zu werden. So haben wir uns die deutsch-franzö- sik?) sische-Annäherung aber nicht vorgestellt, Frau Bundes- kanzlerin. Aber jetzt fehlt der notwendige nächste Schritt, nämlich (Beifall bei der FDP – Zurufe von der CDU/ innovative und realistische Wege, um wenigstens die CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ziele des Jahres 2030 zu erreichen. Dazu ist eine Wen- Oh!) de nötig. Statt Planwirtschaft am Reißbrett braucht unser Land einen marktwirtschaftlichen Weg. Also, statt Quo- Europa ist ein Friedensprojekt – Sie haben es zu Recht ten, Verboten und Subventionen sollten wir den Innova- betont –, auch angesichts der Herausforderungen durch tionsmotor der sozialen Marktwirtschaft anwerfen. Wel- China, die Türkei und Russland. Deshalb müssen die cher Antrieb der beste ist, das muss wieder eine Frage Fliehkräfte durch eine andere Migrations- und Sicher- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1829

Christian Lindner (A) heitspolitik bewältigt werden. Die Gefahr aber besteht, ne in diesem Land Bürgerinnen und Bürger mit geringem (C) dass durch falsche Entscheidungen in der Währungs- Einkommen. politik neue Fliehkräfte entstehen. Deutschland hängt hier an den Lippen Frankreichs. Der Weg von Wolfgang (Lachen bei der SPD und der LINKEN) Schäuble wird absehbar verlassen. – Warten Sie einmal ab! Ihre Reaktion spricht bereits ( [Erfurt] [SPD]: Er war Bände. – Ich kenne Bürgerinnen und Bürger, die bedürf- auch nah bei Frankreich!) tig und auf Hilfe und Solidarität angewiesen sind. Aber wissen Sie, was es in unserem Land nicht gibt? Es gibt Sie selbst haben davon gesprochen, der Euro-Raum be- keine kleinen Leute, auf die eine Regierung von oben he- nötige zusätzliche Finanzmittel für wirtschaftliche Kon- rabschauen kann. Die Bürgerinnen und Bürger sind der vergenz. Das ist eine diplomatische Umschreibung für Souverän, und der verdient Respekt. Transferunion, für Finanzausgleich und Umverteilung. (Lebhafter Beifall bei der FDP) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ohne Geld geht es nicht! – Dr. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fällt Ihnen nichts Besseres ein? – Weitere Zurufe vom Jetzt hat der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!) Volker Kauder, das Wort. Das ist wichtig, zu sagen; denn auch unsere Partner in (Beifall bei der CDU/CSU) den Niederlanden, in den skandinavischen Ländern und im Baltikum sehen diese Politik kritisch. Sie erinnern an Volker Kauder (CDU/CSU): die fnanzpolitische Eigenverantwortung. Man möge nur Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! das Interview des niederländischen Ministerpräsidenten Diese Regierungskoalition – das wird nicht nur in diesem Mark Rutte dieser Tage lesen. Das spaltet Europa, wenn Haus, sondern auch von den Bürgerinnen und Bürgern die fnanzpolitische Eigenverantwortung infrage gestellt erwartet – gibt Antworten auf die großen Herausforde- wird. rungen, die vor uns stehen. Und weil Sie über die Bankenunion gesprochen ha- ( [AfD]: Die falschen!) ben, Frau Merkel: Wenn Sie tatsächlich die Einlagen- sicherung beschließen und die Kunden von Sparkassen Für die großen Herausforderungen möchte ich einige und Volksbanken in Deutschland für instabile Institute Beispiele nennen. anderswo in Europa in Mithaftung geraten, (B) Die erste große Herausforderung ist Europa. Deshalb (D) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- steht das Thema Europa auch ganz vorne im Koalitions- NEN]: Das will doch keiner!) vertrag. Europa wird darüber entscheiden, ob wir eine gute Zukunft haben oder nicht. Darin sind wir uns ja ei- dann stärkt das den europäischen Gedanken nicht; dann nig. trägt das vielmehr einen Spaltpilz in das europäische Ei- nigungsprojekt. (Zuruf von der AfD: Nein!) (Beifall bei der FDP – Christian Petry [SPD]: Denn Europa ist für uns notwendig, um deutsche Interes- Das ist doch faktisch Unsinn!) sen erfolgreich in der Welt zu vertreten. Ich begrüße, dass Frau Nahles und die Frau Bundes- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) kanzlerin über den Freihandel gesprochen haben. Also beschließen Sie doch das CETA-Abkommen! Ratifzie- Alleine werden wir das nicht schafen. Deshalb kommt ren Sie es! es jetzt darauf an, dieses Europa wieder dynamisch zu gestalten. Dazu hat Präsident Macron Vorlagen einge- (Beifall bei der FDP) bracht, und wir geben darauf Antworten. Dann fahren Sie doch, Frau Merkel, nach Washington zu Eine Antwort heißt: Ja, wir wollen, dass auch in Euro- Herrn Trump und sprechen Sie über einen neuen Deal! pa die Wachstumsimpulse gestärkt werden. Es hat sich in Holen Sie TTIP aus dem Eisschrank heraus, und sorgen Europa einiges verändert. In Ländern, die große Proble- Sie dafür, dass es einen freien Handel gibt! me hatten, sehen wir eine gute Entwicklung. Das muss (Beifall bei der FDP) weiter unterstützt werden. Man kann mit Trump sprechen. Man kann mit Herrn Dieses Europa muss natürlich auch unsere Handelsin- Trump Deals erzielen. Was die Nordkoreaner geschaft teressen vertreten. Wir werden in der Diskussion mit den haben, das schafen Sie schon lange, Frau Bundeskanz- Vereinigten Staaten für unsere Interessen keinen Erfolg lerin. haben, wenn dieses Europa nicht zusammensteht. Es darf auf keinen Fall passieren, dass ein europäisches Land (Beifall bei der FDP) versucht, andere Lösungen mit Amerika zu fnden als wir miteinander. Ich komme zu einem letzten, abschließenden Gedan- ken. Diese Koalition hat von sich gesagt, sie sei eine Ko- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und alition der kleinen Leute. – Herr Seehofer nickt. Ich ken- der SPD) 1830 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Volker Kauder (A) Deshalb ist dieses Europa für uns von so zentraler Be- Sie muss relativ rasch kommen. Das muss eine der ers- (C) deutung. ten Maßnahmen sein, die wir in den nächsten Monaten beschließen. Einen Hinweis möchte ich dabei geben, nicht um ei- nen Blick zurück zu werfen, sondern um uns für die Zu- (Beifall bei der CDU/CSU) kunft darin zu bestärken, die richtigen Dinge zu machen. Die Wirtschaft fördern bedeutet auch, die wahrschein- Wir hätten manches Problem jetzt nicht, wenn wir bereit lich größte gesellschaftliche Herausforderung, die Digi- gewesen wären, Freihandelsabkommen mit den Verei- talisierung, zu bewältigen. Wir müssen mit der Wirtschaft nigten Staaten viel konsequenter zu verfolgen, liebe Kol- darüber sprechen, was jetzt getan werden muss. Aber das leginnen und Kollegen. Wichtigste ist, dass wir die Infrastruktur schnell ausbau- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- en; denn sie ist die Voraussetzung für die Digitalisierung. ordneten der FDP) Jetzt erwähne ich etwas, was unser Land über viele Jahre hinweg leider Gottes auch ausgezeichnet hat – mit Das muss uns auch klar werden. Gerade bei dem, was einer ganz großen Ausnahme –: In unserem Land geht zurzeit in Amerika geschieht, zeigt sich, wie Freihandels- vieles viel zu langsam voran. abkommen einen auch schützen können. Deswegen bin ich der Meinung: Wir sollten nun CETA auf jeden Fall (Dr. Marco Buschmann [FDP]: Ja, das auf den Weg bringen und andere Gelegenheiten, Freihan- stimmt!) delsabkommen zu schließen, nicht außer Acht lassen. Von der Entscheidung, eine Autobahn zu bauen, bis zum Wir haben Antworten im Hinblick auf den Reform- ersten Spatenstich vergehen im Schnitt 13 Jahre. Das ist kurs in Europa gegeben. Aber eines will ich auch deut- für eine moderne Investitionspolitik entschieden zu lang. lich sagen: Ja, wir können uns vorstellen, dass aus dem (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ESM beispielsweise ein Europäischer Währungsfonds ordneten der FDP) entsteht, wie es Macron formuliert hat, aber nur dann, wenn dies einen zusätzlichen Mehrwert bedeutet. Nur für Das haben wir damals, als die deutsche Einheit kam, ver- eine Umfrmierung stehen wir nicht zur Verfügung. Des ändert. Daran müssen wir wieder anknüpfen. Deswegen Weiteren werden wir nur dann einer neuen Entwicklung fnde ich es wirklich gut, dass es gelungen ist, im Ko- zustimmen – darauf legen wir in der Unionsfraktion gro- alitionsvertrag ein Planungsbeschleunigungsgesetz zu ßen Wert –, wenn die parlamentarischen Rechte in keiner vereinbaren. Wir haben zusätzlich beschlossen, ein paar Weise beschränkt werden. wenige große Maßnahmen mit einem Maßnahmengesetz (B) voranzubringen. Beide Punkte – Planungsbeschleuni- (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Ab- gungsgesetz und Maßnahmengesetz – müssen bis zum geordneten der FDP und des Abg. Carsten Ende des Jahres auf den Weg gebracht sein, damit wir die Schneider [Erfurt] [SPD]) Projekte, die wir haben, auch umsetzen können. Wir haben Beteiligungsrechte formuliert, und zwar so Wenn wir von der Förderung der Wirtschaft sprechen, stark wie in keinem anderen nationalen Parlament in Eu- dürfen wir das große Thema Fachkräftemangel nicht ropa. Auf diese werden wir aufsetzen. Diese Rechte müs- vergessen. Man kann natürlich mit einem Fachkräfte- sen bei den Entwicklungen beibehalten werden. einwanderungsgesetz versuchen, das eine oder andere zu erreichen. Ich kann nur sagen: Den größten Teil der Schauen wir uns eine zweite große Herausforderung Fachkräfte, die wir in der Wirtschaft brauchen, werden an. Wir müssen unsere wirtschaftliche Wettbewerbs- wir für unser Land nicht aus dem Ausland bekommen. fähigkeit erhalten. Bevor wir über soziale Fragen spre- Diese Menschen müssen wir in unserem eigenen Land chen – darauf komme ich noch –, muss klar sein: Wir ausbilden. werden kein einziges soziales Problem wirklich lösen können, wenn wir die wirtschaftliche Wettbewerbsfähig- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- keit unseres Landes nicht erhalten. ordneten der SPD)

(Beifall bei der CDU/CSU) Deshalb ist eine Bildungspolitik, die darauf einen Schwerpunkt setzt, von größter Bedeutung. Zuerst muss erwirtschaftet werden. Dann können wir Wir haben gesehen, was in Ländern passiert, die eine auch an andere Dinge denken. einseitige Akademisierung betreiben; Spanien ist dafür Deswegen ist es richtig, dass wir Signale in die Wirt- ein Beispiel. Insofern fnde ich es richtig, dass wir, die- schaft aussenden; die Bundeskanzlerin hat das bereits se Regierungskoalition, gesagt haben: Wir werden einen angesprochen. Wir wollen die Wettbewerbsfähigkeit der Schwerpunkt auf die duale, sprich: auf die berufiche Bil- deutschen Wirtschaft durch Forschungsförderung stär- dung legen. Das ist ein wirklich guter Weg, Fachkräfte ken. Über viele Jahre hinweg haben wir immer wieder für unser Land zu gewinnen. gefordert: Es muss eine steuerliche Forschungsförderung (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- geben. – In dieser Legislaturperiode wird sie kommen. ordneten der SPD) (Christian Lindner [FDP]: Die großen Famili- Da hofe ich, dass wir hierüber mit den Ländern entspre- enunternehmen sind aber ausgenommen!) chende Vereinbarungen erzielen können. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1831

Volker Kauder (A) Wenn wir über die Digitalisierung sprechen, ist auch sondern wenn sie Zukunftsperspektiven in ihrer Heimat (C) klar: Das wird für die Menschen Veränderungen bedeu- haben. ten. Ich habe von anderen Seiten dieses Hauses wenig (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- darüber gehört, wie man damit umgeht. Insofern ist es ordneten der SPD) völlig richtig, dass wir gesagt haben – da helfen wir der Wirtschaft auch –, dass wir bei der Digitalisierung alles Dafür werden wir uns einsetzen, und wir werden nicht daransetzen werden, dass niemand zurückbleibt. Dies Schlepperbanden noch motivieren, ihre Aktionen auch in heißt, dass wir Fort- und Weiterbildung in großem Um- Zukunft fortzuführen. fang vorantreiben müssen. Daran werden wir uns auch Ein letzter Punkt. Wir alle sind davon überzeugt, dass fnanziell beteiligen müssen. Sonst wird das vor allem wir bei den außenpolitischen Herausforderungen nicht der kleinere Mittelstand nicht schafen. einfach zuschauen können. Ich fnde, dass der NATO-Rat (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und sich mit dem, was die Türkei im Augenblick unternimmt, der SPD) beschäftigen muss. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ja, richtig (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der ist auch, dass die Entwicklung in unserem Land auch da- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- von abhängt, dass wir Sicherheit garantieren können. Wir NEN) von der Union reden immer auch davon, dass Freiheit Die NATO ist nicht nur ein Verteidigungsbündnis, son- ein zentrales Thema unserer Politik ist, etwa die Freiheit, dern die NATO ist auch ein Wertebündnis, liebe Kolle- selbst zu entscheiden, wie man sein Leben führen will. ginnen und Kollegen. Aber zur Freiheit gehört Sicherheit. Ich bin sehr zufrie- den mit dem, was wir im Koalitionsvertrag zum Thema (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- Sicherheit miteinander vereinbart haben. Auch das gilt es NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- jetzt ganz schnell umzusetzen. ten der SPD) Jetzt kann man natürlich sagen, Herr Lindner: Be- Es kann doch unmöglich sein, dass wir zuschauen, wie stimmte Themen braucht man gar nicht anzusprechen. ein NATO-Mitglied Menschenrechte verletzt, und genau Aber ich sage einmal: Es bedeutet für uns eine Heraus- das geschieht im Augenblick durch die Türkei. Das darf forderung, dass es in den großen Städten unseres Landes nicht unwidersprochen bleiben. kleinere Bereiche gibt, wo die Durchsetzung des Rechts- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- staats und des Gesetzes nicht so ist, wie wir uns das KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorstellen. Das Recht muss durchgesetzt werden, damit sowie bei Abgeordneten der FDP und des Abg. Sicherheit in unserem Land tatsächlich entstehen kann. (B) Martin Sichert [AfD]) (D) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich weiß sehr wohl, dass dieser Satz einfach zu sagen Dafür braucht man Personal, zum einen bei der Polizei, ist. Wir wissen auf der anderen Seite aber auch, welche zum anderen aber auch bei der Justiz. Dazu sind alle nö- Gefahren lauern. Einer, der sich riesig darüber freuen tigen Beschlüsse gefasst, sodass wir die entsprechenden würde, wenn die Türkei die NATO verlässt, wäre Putin. Maßnahmen schnell auf den Weg bringen werden. Genau das wollen wir auch nicht. Darin liegt eine ge- wisse Problematik: den Laden zusammenzuhalten und Natürlich ist es richtig, was die Bundeskanzlerin ge- trotzdem das, was im Augenblick im Norden Syriens sagt hat: dass wir den Menschen, die aus Bürgerkriegsre- geschieht, nicht einfach hinzunehmen. Deswegen wer- gionen kommen und die ein Asylrecht haben, hier einen den wir uns mehr auch mit diesen Themen beschäftigen Aufenthalt genehmigen. Aber genauso richtig ist es – müssen. Ich fnde, eine entsprechende außenpolitische auch das ist nichts anderes als Ausdruck des Rechtsstaa- Debatte zu den Fragen würde uns gut anstehen. tes –, dass diejenigen, die kein Aufenthaltsrecht haben, unser Land schnellstmöglich verlassen müssen. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Es besteht auch ein gewisses Problem, wenn wir sa- Wir haben gesehen, dass dies umso schwerer wird, je gen – ein Thema von mir –: Wir müssen uns natürlich schneller Menschen in Gemeinschaften ankommen und auch für verfolgte Christen, für Jesiden und andere ein- dort Freundschaften pfegen; manche Menschen ver- setzen . – Aber das, was dort in Afrin gerade passiert, hat schwinden auch einfach. Daher ist es richtig, dass wir sa- mit dem Schutz von verfolgten Christen herzlich wenig gen: Die Verfahren werden in sogenannten AnKER-Ein- zu tun, liebe Kolleginnen und Kollegen. richtungen schleunigst vorangetrieben; Menschen, die kein Bleiberecht haben, gehen nach Hause. Dazu kann (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ich Ihnen nur sagen: Das ist im tiefsten Sinne human. neten der SPD, der LINKEN und des BÜND- Ich habe mich einmal erkundigt, was den Flüchtlingen NISSES 90/DIE GRÜNEN) passiert ist, die auf dem Weg von der Subsahara endlich Deswegen müssen wir uns schon die Frage stellen: Was in Nordafrika angekommen sind: unmenschliche Ge- kann unser Beitrag dazu sein? schehnisse, verantwortet von Schleuserbanden und von Banden, etwa in Libyen, die diese Menschen in Lagern Wenn ich mir dies alles anschaue, dann muss ich sa- quälen. Dazu kann ich nur sagen: Das Beste ist, wenn die gen: Es hat lange gedauert. Wir haben ein halbes Jahr Menschen erst gar nicht auf die Flucht geschickt werden, gebraucht, bis wir eine Regierung haben bilden können. 1832 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Volker Kauder (A) Jetzt muss einiges an Zeit wieder hereingeholt werden, Eines können wir festhalten: Wenn das so weitergeht, (C) müssen schnell ein paar Dinge auf den Weg gebracht Frau Merkel, werden die letzten vier Jahre Ihrer Amtszeit werden. Aber wenn ich mir anschaue, was wir im Koa- chaotische Jahre; denn der Anfang war wirklich eine Ka- litionsvertrag vorgelegt haben, dann bin ich ganz sicher: tastrophe. Es war auch nicht so sehr viel anderes zu er- Darin stecken, wenn wir es jetzt richtig machen, alle warten; denn es trefen sich ja hier die Wahlverlierer: Die Möglichkeiten, das Land dynamischer zu machen, einen Union hat 8,6 Prozent verloren, die SPD hat 5,2 Prozent neuen Aufbruch in Europa hinzubekommen und den Zu- verloren. Ja, das ist eine reine Notkoalition, die sich hier sammenhalt in unserem Land zu stärken. zusammentut. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der LINKEN – [SPD]: Und wie viel hat die Linke dazugewonnen?) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ich zitiere Heribert Prantl, der in der „Süddeutschen Für die Fraktion Die Linke spricht nun Dr. Dietmar Zeitung“ so schön geschrieben hat: Bartsch. Autorität schaft man nicht dadurch, dass man das (Beifall bei der LINKEN) Wort „Weiter so“ einfach durch „Erneuerung“ er- setzt. Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): Da hat der Mann völlig recht. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir haben (Beifall bei der LINKEN) seit sieben Tagen eine Regierung in Deutschland, und die hat sich in diesen sieben Tagen wirklich von ihrer char- In dem Koalitionsvertrag steht viel Lyrik, aber entgegen mantesten Seite gezeigt. Frau Merkel, Sie haben hier in aller Beteuerungen von heute: Er ist ohne Aufbruch und Ihrer Erklärung davon gesprochen, dass Spaltungen über- ohne Schwung. Wo Sie sehr schwungvoll waren, das war wunden werden sollen. Ich kann nur sagen: Das, was in beim Personal und bei der Einstellungspolitik. Als erste der ersten Woche hier stattgefunden hat, war das blanke Maßnahme wurden 35 Staatssekretäre und Staatsminister Chaos. Wegen der bayerischen Landtagswahl spielt der eingestellt, aus Bayern abgeschobene neue Innenminister hier den (Volker Kauder [CDU/CSU]: Super!) harten Hund und macht einen auf Verbalradikalismus. so viele wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepu- (Beifall bei der LINKEN) blik. Jeder Staatssekretär oder Staatsminister kostet circa Soll das die Art und Weise der Arbeitsteilung in den eine halbe Million Euro. Das ist doch nicht normal. Bei nächsten vier Jahren sein? der SPD ist ja jetzt jeder Staatsminister, Ausschussvor- (B) sitzender, Fraktionsvorsitzender, stellvertretender Frakti- (D) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- onsvorsitzender; jeder hat einen Posten bekommen, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Christian Petry [SPD]: Fast!) Herr Seehofer – im Übrigen gilt das Grundgesetz auch für Innenminister; vielleicht hat Ihnen das noch keiner mit Ausnahme von Sigmar Gabriel und . gesagt, oder Sie waren zu lange weg; ich will es nur mal (Beifall bei der LINKEN und der AfD) sagen –, Als nächste Maßnahme werden dann überall erst ein- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- mal ordentliche Machtzentren geschafen. Da werden bei NIS 90/DIE GRÜNEN) Herrn Seehofer im Innenministerium 100 neue Stellen ich hätte mir von Ihnen gewünscht, dass Sie klar sagen, geschafen. was nicht zu Deutschland gehört. Rassismus, Ausgren- (Jan Korte [DIE LINKE]: Für die Heimat!) zung und Menschenhass gehören nicht zu Deutschland. Das ist die Wahrheit, meine Damen und Herren. Da werden bei Frau Merkel im Kanzleramt 39 neue Stel- len geschafen. Da werden bei Herrn Scholz im Finanz- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- ministerium 40 neue Stellen geschafen. Diese Selbst- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- bedienungsmentalität steht in keiner Relation zu Ihren ten der SPD) Wahlergebnissen. Ich hätte mir auch gewünscht, dass alle neuen Minis- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- terinnen und Minister klar sagen, dass wir Armut in unse- neten der AfD und des BÜNDNISSES 90/DIE rem reichen Land nicht akzeptieren werden; denn Armut GRÜNEN) ist immer auch politisches Versagen. Dass Menschen zu Tafeln gehen müssen, ist politisches Versagen, meine Da- Der Koalitionsvertrag, den Sie hier referiert haben, men und Herren. ist in der Substanz ein Dokument des Weiter-so. Wenn man sich ihn anschaut und auch die heutige Regierungs- (Beifall bei der LINKEN) erklärung gehört hat, dann kann man da natürlich auch Niemand aus dem Bundestag sollte sich arrogant über unterstützenswerte Vorhaben fnden; das ist unbestritten. die Menschen erheben, die dort etwas leisten, wo Regie- Ich habe zwei herausgesucht, die ich, zumindest was die rungspolitik versagt hat. Überschriften betrift, für ausgesprochen begrüßenswert halte: Kinderarmut endlich entschlossen bekämpfen und (Beifall bei der LINKEN) beim Thema Europa: Abkehr von der Sparpolitik. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1833

Dr. Dietmar Bartsch (A) Zur Kinderarmut. Zum ersten Mal steht Kinderarmut schwarzen Null überall in Europa. Im Kern ist es ja egal, (C) in dieser Form im Koalitionsvertrag und dass man in ob die Null schwarz oder rot ist. Eine Null ist nun mal diesem Bereich etwas tun will. Das hat mich auch per- eine Null. Aber der Fetisch des ausgeglichenen Haushal- sönlich sehr gefreut. Seit zwei Jahren haben wir Linke tes hat halb Europa in den Abgrund getrieben. ein Netzwerk gegen Kinderarmut; das hat ofensichtlich ein bisschen Wirkung gezeigt. Ich freue mich auch, dass Aber Sie bleiben ja nicht bei der Null. Sie holen sich – Kinderrechte ins Grundgesetz kommen sollen und über und das ist symbolisch – als Staatssekretär Herrn Jörg den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Insgesamt Kukies ins Finanzministerium, sollen 12 Milliarden Euro dafür ausgegeben werden. Das (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ham- ist in Ordnung. mer!) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ja!) der von Goldman Sachs kommt. Die Älteren hier im Ich möchte dennoch darauf verweisen, dass es 2,7 Milli- Bundestag erinnern sich noch: Das ist die Truppe, die onen Kinder gibt, die arm oder von Armut bedroht sind. beim Bilanzbetrug Griechenlands federführend war, da- Das ist natürlich ein Riesenproblem. Da frage ich mich mit Griechenland in die Euro-Zone kommt. Die haben natürlich auch: Wer hat denn in den letzten Jahren die daran verdient. Das ist die Truppe, die fett an der Grie- Regierungsverantwortung getragen? Irgendwer ist doch chenland-Krise verdient hat. dafür zuständig, dass wir dahin gekommen sind. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: So ist (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. es!) Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Goldman Sachs hat auf die Finanzkrise gewettet, meine NEN] – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Damen und Herren. Was ist das denn für ein Symbol? Dasselbe gilt für Altersarmut!) Ich sage das selten, aber schämen Sie sich dafür nicht ein Eines möchte ich noch ergänzen: Seit der Einführung bisschen? von Hartz IV hat sich die Kinderarmut in Deutschland (Beifall bei der LINKEN) verdoppelt. So viel nur dazu, lieber Herr Spahn, lieber Herr Lindner, dass Hartz IV vor Armut schützen soll. Das Man muss ja Angst kriegen, wenn Sie Europa höhere ist nämlich nicht der Fall. Seit den Hartz-IV-Gesetzen hat Aufmerksamkeit widmen wollen. Ergebnisse Ihrer Poli- sich die Kinderarmut verdoppelt. tik sind der Brexit und die Ergebnisse in Italien. Das hat doch alles auch etwas mit deutscher Politik zu tun. (Beifall bei der LINKEN) Was im Koalitionsvertrag gänzlich fehlt, ist das The- (B) Jetzt haben Sie unter anderem beschlossen, das Kin- ma Umverteilung. Ich glaube, das ist ein zentrales The- (D) dergeld um 25 Euro zu erhöhen. Zunächst einmal ist in- ma. Ofensichtlich kennen Sie das Wort nicht; denn im teressant, dass es 15 der 25 Euro erst im Jahr 2021, also Koalitionsvertrag steht, dass Sie keine Steuererhöhungen im Wahljahr, und nicht etwa jetzt gleich geben soll. Das planen – für niemanden, also auch nicht für die Super- ist wirklich sehr durchsichtig. Außerdem möchte ich be- reichen in diesem Land. Die soziale Spaltung lässt sich tonen: Wir Abgeordnete proftieren von der Kindergeld­ aber nicht einfach hinwegwünschen, meine Damen und erhöhung, aber bei der alleinerziehenden Mutter, die Herren. Die Steuerungerechtigkeit muss beendet werden. Hartz IV bekommt, wird die Kindergelderhöhung ange- Wir haben ein Steuersystem aus dem vergangenen Jahr- rechnet. Meine Damen und Herren, das ist eine schrei- hundert, und es gibt da vielfältigen und sehr dringenden ende Ungerechtigkeit. Da fehlen mir beinahe die Worte. Reformbedarf. Es kann doch nicht sein, dass wir zuse- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- hen, wie die Zahl der Milliardäre und der Vermögens- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) millionäre in Deutschland steigt. Bei uns in Deutschland ist es besonders ungerecht: Die 45 reichsten Haushalte Das kann doch nicht Ihr Ernst sein. Da müssen wir etwas in Deutschland besitzen so viel wie die Hälfte der Be- machen. Das spüren die Leute doch, dass dadurch die völkerung. Das ist doch nicht normal, meine Damen und soziale Spaltung in unserem Land eher verschärft wird. Herren; da muss man doch handeln. Ändern Sie das! Wir brauchen bei dem Thema Kinder- armut einen Systemwechsel. Eine Kindergrundsicherung (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- wäre notwendig, die wirklich fundamental etwas bewe- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gen kann. Aber Sie trauen sich nicht, sich mit den Konzernen und (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- den Superreichen anzulegen. Vermögensteuer – Fehlan- NIS 90/DIE GRÜNEN) zeige! Erbschaftsteuerreform – Fehlanzeige! Abbau des Mittelstandsbauchs – Fehlanzeige! Abbau der kalten Pro- Jedes Kind muss die Chance auf ein gutes Leben haben, gression – Fehlanzeige! Finanztransaktionsteuer – noch und jedes Kind muss uns gleich viel wert sein. butterweicher als im letzten Koalitionsvertrag. Das alles ist meines Erachtens ganz schlimm. Ich möchte kurz etwas zu Europa sagen. Frau Merkel, Sie haben ja sehr viel dazu gesagt; im Koalitionsvertrag Sie haben hier von der Quadratur des Kreises gespro- spielt dieses Thema eine noch größere Rolle. Ich möch- chen; die ist bekanntlich unmöglich. Aber dabei will ich te festhalten, dass es einen Punkt gibt, wo man die Un- schon noch einmal das Beispiel Diesel nennen. Beim aufrichtigkeit deutlich sehen kann. Sie reden vom Ende Thema „Diesel und Fahrverbote“ lässt sich Ihre Politik der Sparpolitik. Olaf Scholz ist aber ein Verfechter der doch wunderbar erkennen. Es handelt sich dabei nicht 1834 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Dr. Dietmar Bartsch (A) nur um eine ganz gewichtige ökologische Frage, sondern Lassen Sie mich auch ein paar wenige Bemerkungen (C) es ist natürlich auch eine zentrale soziale Frage. zur Außenpolitik machen; denn es war erstaunlich, mit welcher selbstkritischen Komponente Sie hier agiert ha- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) ben. Manches teile ich. Dass die UN-Hilfsprogramme Weil Sie sich nicht trauen, die Autokonzerne in die Ver- gekürzt worden sind, ist ein Unding. Da hätten wir en- antwortung zu nehmen, dürfen die Dieselbesitzer mit gagierter vorgehen müssen. Aber das Symbol, dass wir Fahrverboten rechnen. Das treibt die Leute im Alltag um, als Allererstes in dieser Woche sechs Auslandsmandate und Sie schauen de facto weg. VW verkündet Riesen- der Bundeswehr verlängern, sagt doch ganz viel aus. Sie rekordgewinne, und Sie schauen weg. Dass die Leute werden einfach durchgewunken; da gibt es gar keine Dis- da wütend werden, ist doch logisch, meine Damen und kussion mehr. Ihnen, Frau Merkel, nimmt Ihre Partei im Herren. Kern doch übel, dass Sie zu einem gewissen Zeitpunkt Menschlichkeit gezeigt haben. Ich frage mich: Wer trägt (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Mitverantwortung dafür, dass Menschen füchten? Rich- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) tig, auch die Bundesregierung trägt Mitverantwortung – Sie haben jetzt tausendmal gesagt: Wir müssen in die mit Wafenexporten, mit Kriegseinsätzen, mit obszönen Zukunft investieren. – Donnerwetter! Das ist völlig rich- Handelsüberschüssen und mit einer Bündnispolitik, die tig; da haben Sie recht. Darüber reden Sie aber schon seit zum Haareraufen ist. Jahren, und wir sind immer noch unterhalb des europä- ischen Durchschnitts. Ich möchte eine Zahl nennen: Sie (Zurufe von der LINKEN: Ja! – Britta wollen 5 Milliarden Euro in fünf Jahren in Schulen in- Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: vestieren. Donnerwetter! Wenn ich das aufteile, stelle ich Darfur! Südsudan!) fest, dass nicht einmal in jeder Schule eine Maurerkelle Die Türkei – ich bin dankbar, Herr Kauder, dass Sie ankommt. Das ist viel zu wenig. Sie müssen endlich klot- sie überhaupt erwähnt haben – führt einen völkerrechts- zen und nicht kleckern. widrigen Krieg und hat Afrin plattgemacht, aber mit (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- deutschen Wafen. Durch Afrin fährt ein Leopard-Panzer. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Dieses Symbol ist doch furchtbar für uns; es ist Symbol für ein Versagen der Politik auf diesem Sektor. Das trift ebenso für die digitale Infrastruktur zu. Das trift für den Klimaschutz zu. Das trift für die Pfege zu. (Beifall bei der LINKEN) Für das, was Sie vorschlagen, loben Sie sich auch noch. Das ist alles viel zu wenig; das weiß hier jeder im Haus. Herr Kauder, Sie haben das Wertebündnis angespro- Sie versteigen sich in Flugtaxiträume, aber in den Schu- chen. Jawohl, stoppen Sie alle Rüstungsexporte dahin! (B) len regnet es weiter durch. Das kann keine vernünftige In den letzten Wochen sind gegen andere Beteuerungen (D) Politik sein. 20 Exportgenehmigungen für Rüstungsgüter im Wert von 4,4 Millionen Euro genehmigt worden. Tun Sie als (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Britta Fraktionsvorsitzender etwas! Lassen Sie es nicht zu, dass Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Ihre Regierung so einen Unsinn macht! Eine nachhaltige Investitionsofensive, öfentliche und (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- private Investitionen wären notwendig. NIS 90/DIE GRÜNEN) Außerdem gründen Sie auch noch Kommissionen ohne Ende. Der alte Satz „Wenn ich nicht mehr weiter Meine Damen und Herren, von dieser kleinen weiß, gründe ich einen Arbeitskreis“ bekommt hier völ- schwarz-roten Koalition kann man festhalten: Es ist kei- lig neue Dimensionen: Rente, Pfege, gleichwertige Le- ne große – weder numerisch noch vom politischen An- bensverhältnisse in Ost und West und, und, und. Ihnen spruch. fehlt es am politischen Willen, etwas zu verändern. Das (Volker Kauder [CDU/CSU]: Doch! Vom ist der Punkt. Anspruch her groß!) Lassen Sie mich eine Bemerkung zum Osten machen, der mir ja bekanntlich wirklich sehr am Herzen liegt. Sie, Es gibt keine großen Reformvorhaben, keine grund- Frau Bundeskanzlerin, haben dazu heute – leider – gar sätzlichen Änderungen sind geplant. Stattdessen: viele nichts gesagt. Im Koalitionsvertrag kommt der Osten in Kommissionen, Flickwerke und projizierter permanen- der Präambel und sonst nur als Naher Osten und als Kos- ter interner Zof. Wir können uns auf turbulente Jahre ten vor. einrichten, weil es weder eine Liebesheirat noch eine Zweckhochzeit ist. Es ist einfach zum Scheitern verur- (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- teilt. Seien Sie sich entgegen Ihrer Ankündigung nicht so SES 90/DIE GRÜNEN) sicher, dass es nach der nächsten Wahl überhaupt noch Ich fnde, das ist ein Problem. für diese Koalition reicht. (Beifall bei der LINKEN) Herzlichen Dank. Wir brauchen uns nicht zu wundern, wenn der Frust darü- (Beifall bei der LINKEN – ber besonders wächst. Auch hier wird das Problem nicht [SPD]: Wir haben ja Sie! – Andrea Nahles mit der Gründung einer Kommission gelöst, sondern es [SPD]: Das war aber ein ganz schlechter Ab- muss gehandelt werden. gang!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1835

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Frankreich. Ich glaube, das ist ein relevanter Unterschied, (C) Der Kollege Dr. Anton Hofreiter spricht für Bünd- auch wenn Sie es vielleicht noch nicht verstanden haben. nis 90/Die Grünen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Eine Anmerkung zu Herrn Lindner. Es tut mir ja leid, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und dass Sie die Zeit damals traumatisiert hat, aber es tut mir Kollegen! Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin! Ja, Sie noch mehr leid, dass Sie, wie man Ihrer Rede angemerkt haben recht, wir haben eine lange Regierungsbildung hat, Ihr Trauma leider noch nicht überwunden haben. erlebt. Leider ist es so: Was lange währt, wird nicht au- tomatisch gut. Aber ich glaube, dass trotzdem viele Men- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schen hier in Deutschland und im Ausland froh sind, dass sowie bei Abgeordneten der SPD und der die Unklarheit vorbei ist. LINKEN – Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Christian Lindner [FDP]: Ich Es kommt jetzt darauf an, was wir – die demokrati- habe den Eindruck, von uns beiden sind Sie schen Abgeordneten, die demokratischen Fraktionen – der Traumatisierte!) gemeinsam in Opposition und Regierung daraus machen. Jetzt zur Regierungserklärung von Frau Merkel. Wis- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sen Sie, Frau Merkel, ich habe es sehr geschätzt, in der Denn wir als demokratische Abgeordnete haben ein ge- Regierungserklärung von Ihnen zu hören, dass Sie etwas meinsames Interesse. Dieses gemeinsame Interesse ist, tun wollen, um sowohl den sozialen als auch den gesell- dass wir die Identifkation aller Menschen in diesem schaftlichen Zusammenhalt in diesem Land zu stärken. Land mit dem Rechtsstaat und der Demokratie massiv Dazu muss ich mir bloß anschauen, wie sich Ihr Kabi- stärken. Das ist das Interesse der demokratischen Frakti- nett in der vergangenen Woche präsentiert hat. Als ich onen hier im Deutschen Bundestag. Ihre Rede hörte, dachte ich spontan: Morgen wird Herr Seehofer entlassen, und übermorgen ist Herr Spahn fäl- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lig. Das wäre doch die Konsequenz aus Ihrer Regierungs- sowie des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU] – erklärung. Zuruf des Abg. Dr. Bernd Baumann [AfD]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir Grüne werden uns mit der Regierung ganz hart auseinandersetzen; denn wir sind in vielen Punkten Was hat denn Herr Seehofer als neuer Innenminister (B) grundsätzlich anderer Meinung. gemacht, noch nicht verstehend, welche Verantwortung (D) er trägt? Er hat dazu beigetragen, die Gesellschaft in die- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Was?) sem Land tiefer zu spalten. Wir sind grundsätzlich anderer Meinung bei der Kli- (Lachen bei der AfD) mapolitik. Wir haben eine grundsätzlich andere Position zu der Flüchtlingspolitik, wie Sie sie inzwischen betrei- Deshalb hat der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kri- ben. Wir haben auch in vielen Punkten im Bereich der minalbeamter recht: Wer solche Aussagen tätigt, ist ein Sozialpolitik eine grundsätzlich andere Haltung. Aber, Sicherheitsrisiko. ich glaube, dass es uns allen guttut, trotz aller heftigen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leidenschaft, die dazugehört, Respekt füreinander zu ha- sowie bei Abgeordneten der SPD und der ben. Wir sollten bei aller eigenen Überzeugung trotzdem LINKEN) auf die Argumente der anderen hören und auf sie einge- hen. Es würde dieser Großen Koalition verdammt guttun, Herr Seehofer, Ihnen ist es mit Ihren Aussagen ge- wenn sie auch auf das eine oder andere Argument aus der lungen, sowohl dem ganz rechten Rand als auch den Opposition eingehen und nicht wieder eine schwarz-rote Islamisten einen Gefallen zu tun. Das ist wirklich nicht Trutzburg bilden würde. hilfreich. Wissen Sie, was ich von einem Innenminister, der verantwortungsvoll ist, erwarten würde? Von einem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Innenminister würde ich erwarten, dass er sich um die sowie bei Abgeordneten der LINKEN – realen Probleme kümmert, die es gibt. Nehmen wir zum Volker Kauder [CDU/CSU]: Schauen wir mal, Beispiel einmal die vernünftige Zusammenarbeit unserer was kommt!) Sicherheitsbehörden. Wir haben hier gemeinsam einen In der Kürze der Zeit kann ich nur auf ein paar wenige Untersuchungsausschuss eingesetzt. Warum haben wir Punkte eingehen. Vorneweg eine kurze Anmerkung zu ihn eingesetzt? Weil der Anschlag auf dem Breitscheid- etwas, was vorhin gesagt worden ist. Herr Gauland, ich platz wohl auch auf ein Versagen unserer Sicherheitsbe- weiß nicht, in welchem Jahrhundert Sie leben, hörden zurückzuführen ist. Wenn Sie sich darum küm- mern würden, hätten Sie auch unsere Unterstützung. (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]:19.!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) aber um nur einen fundamentalen Unterschied zur Zeit Was wir überhaupt nicht brauchen, ist ein Gesund- von Bismarck zu nennen: Frankreich ist jetzt unser engs- heitsminister, der glaubt, seine Karriere – er ist ja gar ter Verbündeter; wir führen keinen Krieg mehr gegen nicht konservativ; das ist ja eine Schande für die Konser- 1836 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Dr. Anton Hofreiter (A) vativen – im rechten Flügel der Union auf dem Rücken Verlässlichkeit zerstört. Indem Sie die Tricksereien der (C) der Schwächsten aufbauen zu können. Autokonzerne haben durchgehen lassen, haben Sie ge- nau diese Verlässlichkeit zerstört. Wie soll ein Unter- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nehmer, der Millionen in Klimaschutz investieren will, sowie bei Abgeordneten der LINKEN) das gegenüber seinen Investoren begründen, wenn sein Herr Spahn, Sie wissen doch auch, dass die Sätze für das Konkurrent sich darauf verlassen kann, dass die Durch- Arbeitslosengeld II seit zehn Jahren künstlich herunter- setzung der Klimaschutzziele immer und immer wieder gerechnet werden. verschoben wird? Wie soll denn ein Manager – es gibt auch progressive in der Autoindustrie – durchsetzen, dass (Zuruf des Abg. Dr. Alexander Gauland endlich moderne, saubere Antriebe produziert werden, [AfD]) wenn Sie zulassen, dass die Tricksereien weitergehen? Herr Spahn, Sie wissen doch auch, dass man mit Ändern Sie das endlich! 2,77 Euro pro Tag ein Kind nicht vernünftig ernähren kann. Lassen Sie das doch, und kümmern Sie sich um (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ihre eigenen Aufgaben! Dadurch wird Ihre Klimapolitik auch noch eine richtig (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schlechte Wirtschaftspolitik. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Andrea Nahles [SPD]: Das wissen Sie doch Ein Beispiel, was man tun könnte, wäre, sich zu über- gar nicht!) legen, was man wirklich bei der Pfege verbessern kann. Zum Abschluss noch eins, Herr Kauder. Man könnte Frau Merkel hat gesagt, 8 000 zusätzliche Stellen seien noch zu vielen Dingen etwas sagen. Zu Europa müss- ein erster Schritt. Verdammt noch mal! Wir waren doch te man dringend etwas sagen. Hören Sie endlich auf, schon einmal weiter. Es war einmal von 25 000 zusätz- Macrons Vorschläge immer als Transferunion zu difa- lichen Stellen die Rede. Wenn Sie sich darum kümmern mieren! würden, dann hätten Sie unsere Unterstützung. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Was ich, ehrlich gesagt, bitter fnde an der ganzen Ge- Herr Kauder, man müsste auch dringend etwas zu dem schichte, ist, dass man von der SPD, wenn die Schwächs- sagen, was Sie zur NATO, zu Afrin und zur Türkei gesagt ten bei uns im Land so difamiert werden, eigentlich haben. Verdammt noch mal: Sie haben ja recht. Aber was nichts hört. macht diese Bundesregierung? Dann muss diese Bundes- regierung endlich einmal den NATO-Rat anrufen, anstatt (B) (Zuruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]) in einer Tour weiter Wafen dorthin zu liefern. (D) Frau Nahles, Herr Heil, ich fnde es ja gut, wenn Sie sich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN darum kümmern wollen, dass mehr Menschen in Arbeit sowie bei Abgeordneten der LINKEN) kommen, dass mehr Langzeitarbeitslose in Arbeit kom- men. Der Vorschlag eines sozialen Arbeitsmarktes ist Sie sagen hier das Richtige, und das Gegenteil wird von eine gute Sache. Ihrer Bundesregierung gemacht. Daher erwarte ich von Ihnen als Regierungsfraktionen, dass Sie sich durchset- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) zen. Aber im Grundgesetz steht nicht: „Die Würde des arbei- Deshalb zum Abschluss nur eines: In den ersten Wo- tenden Menschen ist unantastbar“, sondern: „Die Würde chen hat man erkennen können, dass die Koalitionsfrak- des Menschen ist unantastbar.“ tionen und ‑parteien vor allem mit sich selbst beschäftigt (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- sind: Herr Spahn gegen Annegret Kramp-Karrenbauer; SES 90/DIE GRÜNEN) Frau Nahles und die SPD waren sowieso mit sich selbst beschäftigt. Bei der CSU gibt es einen Wettbewerb zwi- Deshalb hätte ich erwartet, dass Sie die Ärmsten der schen Seehofer und Söder, wer am weitesten nach rechts Armen gegen Ihren Koalitionspartner verteidigen. Las- ausschlägt. Hören Sie damit auf; denn wir brauchen drin- sen Sie uns gemeinsam für ein Sozialsystem sorgen, das gend eine Regierung, die die großen Probleme dieses die Würde aller Menschen ins Zentrum stellt. Das wäre Landes anpackt. Tun Sie das! Das wünsche ich mir nicht die Aufgabe, die ansteht. nur als Opposition, das wünsche ich mir vor allem als (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bürger dieses Landes. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Vielen Dank. Ganz kurz noch zur Klimapolitik. Das Problematische an der Klimapolitik, so wie Sie sie betreiben, ist, dass (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie massiv Vertrauen in unserer Gesellschaft zerstören. sowie der Abg. Dr. [DIE LINKE]) Erfolgreiche Klima- oder Umweltpolitik erfordert einen langfristigen Umbau. Sie ist etwas, worin Unternehmen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: investieren müssen, worauf sich Menschen langfristig Ich rufe für die SPD-Fraktion den Kollegen Christian einstellen können müssen. Deshalb ist das Vertrauen in Petry auf. die Verlässlichkeit der Politik so wichtig. Mit dem Kip- pen des Klimaschutzziels 2020 haben Sie genau diese (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1837

(A) Christian Petry (SPD): Herr Seehofer, Sie haben auch gesagt, die Außen- (C) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr grenzen müssen besser geschützt werden. Man rechnet, Hofreiter, ich denke, wir machen es gerne so, wie Sie es dass dazu etwa 100 000 Menschen benötigt werden, da- von uns erwarten. Es ist eine gute Aufage. mit wir Verhältnisse wie zwischen Amerika und Kanada und zwischen Amerika und Mexiko haben. Das bedeutet (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE Kosten in Höhe von 30 Milliarden Euro pro Jahr. Das GRÜNEN]: Prima!) muss irgendeiner bezahlen und fnanzieren. Dies durch Umschichtung machen zu können, halte ich für fragwür- Es war im Übrigen ein Franzose, Charles Irénée ­Castel dig. Von daher müssen wir bereit sein – und wir sind es de Saint-Pierre, der erstmals vor 300 Jahren die Union gemäß Koalitionsvertrag –, ausreichende Haushaltsmit- européenne gefordert hat. Immanuel Kant beschwor in tel zur Verfügung zu stellen. Dass Deutschland dazu ei- seiner Altersschrift „Zum ewigen Frieden“ die kosmo- nen höheren Beitrag leistet, ist wegweisend für andere. politische Idee eines allgemeingültigen Rechtssystems, Ich bin stolz darauf, liebe Kolleginnen und Kollegen, quasi das, was wir heute als Basis für Europa haben. dass wir dies als Vorreiter in Europa so geäußert haben. Diese Idee ist heute Realität. Diese Idee hat sogar Rie- (Beifall bei der SPD) senerfolge errungen, insbesondere weil es ein friedliches Europa ist. Ich nenne nur den Friedensnobelpreis 2012. Es ist also noch viel zu tun, und es gäbe noch viel Ich glaube, auf dieses Europa, in dem wir ein starker Teil dazu zu sagen. Wir wollen ein Europa, das in den Herzen sind, können und müssen wir stolz sein, liebe Kollegin- der Menschen verankert ist. Wir wollen ein Europa, das nen und Kollegen. Frieden und Sicherheit ausstrahlt. Wir wollen auch ein Europa – ich blicke mal nach links –, das die Aufrüs- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) tungsspirale beendet und eine Abrüstungsspirale in die Wege leitet. Eine Wertegemeinschaft der ofenen Demokratien, Gleichberechtigung in allen Bereichen – Mann und Frau (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN so- oder auch Religion –, Freizügigkeit bei Personen oder wie der Abg. [SPD]) Waren, freie Arbeitsplatzwahl, freie Wohnsitzwahl, freie Auch das wollen wir erreichen. Wir wollen ein Europa Wahl des Schul‑, Ausbildungs- oder Studienortes – das der Sicherheit und des Wohlstandes. Lassen Sie uns dafür sind doch Errungenschaften Europas, für die es sich kämpfen. lohnt; zu arbeiten. Der Koalitionsvertrag, den wir haben, bietet eine gute Basis, dass sich dieses Europa stark wei- Glück auf! terentwickeln wird. (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) Die Welt um uns herum ist bedauerlicherweise der CDU/CSU) schwieriger geworden. Der Staatskapitalismus in China macht uns Schwierigkeiten, Machtansprüche in Russland Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: bereiten uns Schwierigkeiten, Isolationsstreben in Ame- Für die AfD-Fraktion erteile ich der Kollegin Dr. Alice rika macht auch den Welthandel problematischer. Inner- Weidel das Wort. halb Europas droht mit dem Brexit eine schwierige Zeit auf uns zuzukommen. Ich persönlich hätte mir natürlich (Beifall bei der AfD) gewünscht, es wäre nicht dazu gekommen und in Groß- britannien wäre das Werben für Europa stärker gewesen Dr. Alice Weidel (AfD): als das Schlechtreden von Europa. Dies sollte uns aber Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen hier in diesem Hause eine Warnung sein. Zeichnen wir und Herren! Liebe Kollegen! Wenn man der Rede der doch ein positives Bild von Europa. Deutschland ist das- Bundeskanzlerin so zuhört, dann hat man das Gefühl, als jenige Land in Europa, das pro Jahr am meisten von Eu- ob es die Kanzlerin der SPD und der Grünen wäre und ropa proftiert und ihm entsprechend seinen Wohlstand nicht der CDU. Was ist bloß aus der CDU geworden, sehr verdankt. Darauf müssen wir stolz sein. Das müssen wir geehrte Damen und Herren? positiv hervorheben. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wenn man sich das Regierungsprogramm mal so durch- liest, denkt man auch, es wäre das Regierungsprogramm Wir fordern neue Aufgaben für Europa. Die soziale der SPD. Säule Europas muss gestärkt werden. Wir wollen ein (Christian Petry [SPD]: Dann ist es gut!) System europäischer Mindestlöhne, orientiert am Wohl- standsniveau, eine europäische soziale Absicherung, bei- Und wenn man der Regierung insgesamt so zuhört, dann spielsweise eine europäische Arbeitslosenversicherung. denkt man: Hier wird Politik nicht für Deutschland ge- Das alles wollen wir mithilfe des nächsten Mehrjährigen macht, sondern eigentlich primär für Macron und für Finanzrahmens fnanzieren. Dabei soll nach dem Koali- Frankreich. tionsvertrag die Förderung in der Landwirtschaft nicht (Beifall bei Abgeordneten der AfD) zurückgefahren werden. Die EU-Strukturmittel sollen nicht zurückgefahren werden, Erasmus als Ausbildungs- Sie haben es selbst erwähnt, Frau Bundeskanzlerin: programm und Horizon 2020 sollen gestärkt werden. Hinter uns liegt die längste Regierungsbildung in der Ge- 1838 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Dr. Alice Weidel (A) schichte unseres Landes. Während immerhin 171 Tagen insbesondere bei der verschwurbelten Aussage über die (C) konnten wir das Schauspiel mit zuerst vier, dann drei Par- sogenannte Obergrenze bei der Zuwanderung ersichtlich. teien erleben, die mit widerrufenen Wahlversprechen und Es steht dazu nämlich im Koalitionsvertrag – ich zitie- Postengezerre den verwunderten Wähler regierungs- und re –, „dass die Zuwanderungszahlen … die Spanne von fassungslos zurückgelassen haben. jährlich 180 000 bis 220 000 nicht übersteigen werden“. (Beifall bei der AfD) Maßnahmen, um die ungeregelte Einwanderung ein- Und nun erleben wir einen dritten Aufguss von Schwarz- zudämmen, werden überhaupt nicht genannt. Martin Rot. Die Suppe wird immer dünner, die Qualität des Ka- Schulz, der Ihr Koalitionspapier mitverhandelt hat, hat binetts – man muss es einfach so sagen – immer schwä- das ohne Umschweife zugegeben: Wenn 260 000 Men- cher. Der Koalitionsvertrag liest sich auch dieses Mal schen oder mehr kommen, dann kommen eben mehr. – gewohnt unkonkret. Selten war ein Politiker der Regierungsparteien ehrlicher. Er hat zugegeben, dass es ihm eigentlich schlichtweg Auch die Entlastungen, die Sie angesprochen haben, egal ist, was in einem Regierungsprogramm steht. sind vage und nicht mehr als ein Tropfen auf den hei- ßen Stein, insbesondere für das Rückgrat unserer Gesell- (Beifall bei der AfD) schaft, nämlich die Familien, sehr geehrte Frau Bundes- kanzlerin. Jeder spürt: Das reicht einfach nicht. Beim Kapitel Europa wird hingegen ganz unverhoh- len formuliert: „Wir sind zu höheren Beiträgen Deutsch- Wenn man Ihnen zugehört hat, dann weiß man lands zum EU-Haushalt bereit.“ So steht es auf Seite 9. auch: Zuwendungen erhalten weniger die „Schon-län- ger-hier-Lebenden-und-Einzahlenden“, sondern die (Christian Petry [SPD]: Genau!) „Neu-Dazugekommenen“, die „Demnächst-Nachkom- – Sie rufen: Genau! – Was heißt das hier? Was heißt ei- menden“ und auch die „Woanders-Lebenden“. gentlich „wir“? Die Bürger und Steuerzahler dieses Lan- (Beifall bei der AfD) des sind mit Sicherheit nicht dazu bereit. Ein neuer Aufbruch für Europa (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Zahlen Eine neue Dynamik für Deutschland denn Sie Steuern?) Ein neuer Zusammenhalt für unser Land Es ist nämlich ihr hart erarbeitetes Geld, das Schwarz- Unter dieses Motto haben Sie Ihre Koalition gestellt. Rot nach Brüssel schicken will. Letztlich bedeutet das Doch wie sieht es eigentlich in der Praxis aus? Ihr Ver- nichts anderes als: Die Koalition plant, die Kontrolle des halten gegenüber unseren europäischen Nachbarländern deutschen Haushaltes nach Brüssel zu übertragen. (B) und Ihre erzwungene Zuwanderungspolitik führten be- (D) reits zu tiefen Verwerfungen innerhalb der europäischen (Beifall bei der AfD) Staatengemeinschaft. Das Königsrecht eines jeden Parlamentes, die Budgetho- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) heit, wird von der Union und von der SPD bereitwillig Auch bei vielen Bürgern in Deutschland stößt Ihr ei- aufgegeben, und das werden wir als AfD-Fraktion nicht genmächtiges Handeln auf massive Ablehnung. widerspruchslos passieren lassen. Darauf können Sie sich verlassen. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) (Beifall bei der AfD) Und Ihre Politik der Alternativlosigkeit lässt die Bürger zu Recht an den politischen Institutionen und damit an Die europäische Schulden- und Haftungsunion wollen der Demokratie und den Prinzipien der Rechtsstaatlich- Sie nun endgültig manifestieren. Alle, wirklich alle ver- keit zweifeln. traglich festgelegten Stabilitätskriterien von Maastricht sollen endgültig über Bord geworfen werden. Das Ko- (Beifall bei der AfD – Britta Haßelmann alitionspapier sieht vor, dass der ESM, in dem sich [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagen ja mittlerweile eine Risikosumme in Höhe eines halben die Richtigen! – Dr. Anton Hofreiter [BÜND- Bundeshaushalts angesammelt hat, in einen dauerhaften NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ein Fremdwo- Europäischen Währungsfonds überführt wird, den EWF. rt für Sie!) Das ist für Sie kein Problem. Einlagensicherungen sollen Frau Bundeskanzlerin, Sie sagen, wir schafen das. Und ohne vorherigen Abbau der Risiken in Italien oder an- ich frage Sie: Schafen Sie das eigentlich immer noch? deren Problemländern europäisiert werden. Auch das ist für Sie kein Problem. Die fnanziellen Risiken für unser (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Land, für die Steuerzahler und Sparer sind unübersehbar, GRÜNEN]: Ja!) Sie haben gesagt, dass die Koalitionäre aufgrund des (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Wo zahlen Wahlergebnisses entsprechende Schlüsse ziehen. Sie Sie denn Steuern?) wollen erkannt haben, dass die Bürger ein starkes Be- aber Sie sagen es dem Bürger und Steuerzahler nicht. Wir dürfnis nach Gemeinschaft, Sicherheit im Alltag, Be- verlangen, dass Sie ihm endlich die Wahrheit sagen. wahrung der kulturellen Identität und Stabilität haben. Ein schöner Schein – denn diese Aussagen werden un- (Beifall bei der AfD – Dr. Diether Dehm [DIE glaubwürdig, wenn man genauer hinschaut. Dies wird LINKE]: Dann zahlen Sie doch Steuern!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1839

Dr. Alice Weidel (A) Wir wissen aus der jüngeren Vergangenheit: Die Ab- Die Geldverschwendung und Staatsverschuldung fällt in (C) geordneten von Union und SPD stimmen auch Gesetzen Ländern mit hohem Demokratieanteil nämlich deutlich zu, die ofensichtlich verfassungswidrig sind. geringer aus. Darum stehen wir für direkte Demokratie als Alternative für Deutschland. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist doch sachlich falsch, was Sie Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. da vortragen!) (Beifall bei der AfD – [Hei- Ich erinnere hier nur an das Netzwerkdurchsetzungsge- delberg] [SPD]: Fahren Sie jetzt zurück in die setz. Schweiz?) (Beifall bei der AfD – Lachen bei der SPD) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Im Koalitionsvertrag ist von einer „neuen Dynamik“ Als nächster Redner hat das Wort für die CDU/ und einem „neuen Zusammenhalt“ in unserem Lande die CSU-Fraktion der Kollege Alexander Dobrindt. Rede. So etwas erreicht man nur, sehr geehrte Damen und Herren, wenn man den Bürgern das verlorengegangene (Beifall bei der CDU/CSU) Vertrauen zurückgibt. Sie haben es jedoch regelmäßig mit falschen Versprechen und Irreführung missbraucht. Alexander Dobrindt (CDU/CSU): Die Alternative für Deutschland ist mit dem expliziten Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Lie- Auftrag in den Bundestag gewählt worden, den Bürgern be Kolleginnen und Kollegen! In der Tat hat sich die dieses Landes wieder ihre Stimme zurückzugeben. Lage Deutschlands in der Welt in den letzten Jahren fun- (Beifall bei der AfD – Dr. Anton Hofreiter damental verändert. Die Globalisierung, der neue Wett- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Arme Bür- bewerb zwischen Unternehmen, auch zwischen ganzen ger, wenn es so eine Stimme ist! Das ist pein- Staaten, die Digitalisierung, der grundlegende Wandel lich!) unseres Alltags, der Wirtschaft, der Gesellschaft, der damit verbunden ist, die internationalen neuen Krisen- – Ich fnde es super, wenn Sie sich aufregen. herde, die Konfrontationen zwischen Ost und West und Ihre Politik der Alternativlosigkeit – und daran wer- der massive Migrationsdruck – all das stellt uns vor neue den Sie sich messen lassen müssen – hat die Menschen Herausforderungen. Wir haben mit unserem Koalitions- an den politischen Institutionen zweifeln lassen. Die AfD vertrag in der Tat einen konsequenten Zukunftsplan für tritt dafür ein, den Bürgern, die Bewältigung dieser Herausforderungen geschafen. Es gibt eben kein Weiter-so mit dieser Großen Koalition. (B) (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Den Bür- (D) ger bei der Steuer zu bescheißen!) Es wird Rekordinvestitionen und einen Modernisie- rungsschub geben. Wir sehen Rekordentlastungen vor, dem Souverän, mehr Selbstbestimmung zu übertragen. um Leistungsgerechtigkeit in unserer Gesellschaft zu Direkte Demokratie in Form von Volksinitiativen und schafen, und wir geben ein klares Bekenntnis zu einem Referenden fördert die Mitgestaltung der Politik unseres starken Staat ab, und zwar verbunden mit der Förderung Landes, des sozialen Zusammenhalts. Das ist ein echter Aufbruch in vielen Bereichen. (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Die Umfrage gestern, die Sie löschen (Beifall bei der CDU/CSU) mussten!) Zu diesem Aufbruch gehören auch die Herausforde- sei es durch Initiativen aus der Bevölkerung heraus oder rungen, die Europa zu bewältigen hat. In der Vergan- als Element, um Entscheidungen des Parlaments zu be- genheit war die Europäische Union sehr stark mit den einfussen – ich weiß gar nicht, warum Sie sich so aufre- Themen aus ihrer Mitte konfrontiert; heute wird ein gen –; denn durch direkte Demokratie werden Parlament erheblicher Teil der Herausforderungen von außen be- und Regierung ihrer ersten Aufgabe, dem Staatsvolk zu stimmt: durch die Krisenherde in unserer Nachbarschaft, dienen, noch stärker verpfichtet. Die direkte Demokratie durch die Konfrontationen zwischen Ost und West, durch ist auch immer eine Kontrollinstanz der Bürger gegen- die Migrationsthemen. Deswegen brauchen wir in der Tat über den politischen Entscheidungsträgern. ein neues Selbstverständnis für Europa. Die größte Auf- gabe der EU kann nicht die ever closer union, die fort- (Beifall bei der AfD) schreitende Integration sein. Die größten Aufgaben für Europa sind heute Sicherheit, Wehrfähigkeit, geschützte Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Grenzen und das gemeinsame Durchsetzen unserer wirt- Frau Kollegin, beachten Sie Ihre Redezeit! schaftspolitischen Interessen in der Welt. Das ist eine außenpolitische Strategie, die in Europa geteilt werden Dr. Alice Weidel (AfD): muss. Instrumente der direkten Demokratie lassen Staaten (Beifall bei der CDU/CSU) verantwortungsvoller mit dem Geld ihrer Bürger umge- hen. Wir müssen uns natürlich entscheiden: Wollen wir als Europa eine Rolle auf der Weltbühne spielen? Wollen wir (Zuruf des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE gegenüber den USA, Russland und Asien auf Augenhö- LINKE]) he agieren oder die Spielwiese für andere sein? Meine 1840 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Alexander Dobrindt (A) Antwort ist klar: Wenn wir Europa als Friedens- und Lassen Sie sich sagen, lieber Kollege Bartsch: Sie ha- (C) Freiheitsprojekt erhalten wollen, dann müssen wir bereit ben nicht nur bei diesem Thema vollkommen danebenge- sein, auf dieser Weltbühne zu agieren. legen. Sie haben ja auch vom „Fetisch des ausgegliche- nen Haushalts“ gesprochen. Internationale Verantwortung auf der Weltbühne heißt natürlich auch, sich stärker in der NATO zu engagieren, (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Schwar- heißt auch für Deutschland mehr Investitionen in die Ver- ze Null!) teidigung, in Personal, in eine bessere Ausstattung und Nicht die soliden Finanzen, nicht der ausgeglichene eine schlagkräftige Bundeswehr. Mein Ziel bleibt deswe- Haushalt hat Europa fnanziell an den Rand des Abgrunds gen auch ganz klar, dass wir zukünftig die 2 Prozent bei gebracht, sondern Ihre Freunde, die eine hemmungs- diesen Investitionen erreichen. Da geht es nicht um Auf- lose linke Politik auf Pump betrieben haben. Der linke rüstung, wie die Linke immer gern formuliert. Schuldenfetisch hat Europa an den Rand des Abgrunds (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Na, gebracht, lieber Herr Bartsch! was denn sonst? Das heißt das doch!) (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]) Da geht es um moderne Ausrüstung für Soldaten, die un- sere Sicherheit garantieren, liebe Kolleginnen und Kol- Ich bin sehr dafür, dass wir hier über diese Fragen legen. diskutieren. Ich will auch, dass wir wieder mehr Debatte wagen in diesem Deutschen Bundestag. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Zu dieser außenpolitischen Strategie gehört auch, dass wir unsere Außengrenzen endlich wirksam schützen. Ja, wir müssen mehr Debatte wagen in diesem Deut- Europa muss seine Außengrenzen schützen und des- schen Bundestag. Der Bundestag ist der Ort der Debatte halb Frontex weiterentwickeln; eine echte europäische und deswegen auch der Ort, an dem wir natürlich auch Grenzschutzpolizei ist das Schlagwort. Wir brauchen ein über das Wertesystem unseres Landes debattieren kön- wirksames Mittel gegen Schlepper und Schleuser, gegen nen. Es ist richtig: Ja, die Muslime, die hier leben und illegale Migration nach Europa. Das geht nur mit dem sich in unser Wertesystem integrieren wollen, sind Teil Schutz der Außengrenzen, und deswegen ist klar: Ohne Deutschlands. Aber wir sind ein klar christlich gepräg- sichere Außengrenzen kann es keine ofenen Grenzen im tes Land. Wir haben eine christlich-jüdische Tradition. Inneren geben, meine Damen und Herren. Unsere Wurzel ist das christliche Wertefundament. Das anzusprechen, ist richtig, wenn man integrieren will, weil (Beifall bei der CDU/CSU) man denjenigen, die zu uns kommen, sagen muss, wohi- (B) (D) nein sie sich integrieren sollen. Wir brauchen diese neue Dynamik auch in der Wirt- schaft. In der Tat scheint die Digitalisierung für viele (Beifall bei der CDU/CSU – Claudia Roth auch eine intellektuelle Herausforderung zu sein. Auch in [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: vergangenen Zeiten gab es bei der Industrialisierung vie- Dann darf man nicht ausgrenzen!) le Skeptiker; die meisten kamen auch damals schon von Meine Damen und Herren, die überwiegende Mehr- links. Aber ohne Industrialisierung wären Wohlstand, heit der Menschen in unserem Land will, dass Deutsch- Wachstum und Arbeit in Deutschland und in Europa so land ein christlich geprägtes Land mit seinem Wertesys- nie möglich gewesen. Wir haben jetzt die Chance auf ein tem und seiner Tradition bleibt. Und wir sind die Stimme Wirtschaftswunder 4.0, aber nur, wenn wir bereit sind, dieser Menschen in diesem Deutschen Bundestag. auch komplett zu digitalisieren. Dazu gehören die Netze. Dazu gehört ein Gigabit-Netz, dazu gehören 5G. Dafür (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nehmen wir 10 Milliarden Euro in die Hand. ordneten der AfD) Meine Damen und Herren, denjenigen, die meinen, Und deswegen sage ich Ihnen auch: Der Islam gehört sie könnten sich über Schlüsseltechnologien, die wir in nicht zu Deutschland, meine Damen und Herren. diesem Bereich entwickeln wollen, lustig machen, wie es ( [FDP]: Was denn nun?) gerade der Kollege Bartsch wieder getan hat, als er das Zitat mit dem Flugauto vorgetragen hat, sage ich: Wenn Ja, ich will, dass wir auch diese Debatte wagen. Selbst- man bei den Technologien der Zukunft nicht Innovations- verständlich hat die Integrationsfähigkeit unseres Landes führer sein will, wenn man nicht einsehen will, dass heu- eine Grenze. te Start-ups wie Lilium oder große Konzerne wie Airbus an diesen Zukunftstechnologien forschen, um sie dann Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: in Deutschland zu entwickeln, um Arbeit, Wachstum und Herr Kollege, Ihre Redezeit hat auch eine Grenze. Wohlstand auch hier möglich zu machen, wenn man das alles nicht will, dann kann man sich gerne darüber lus- (CDU/CSU): tig machen. Die Zukunft, die wir hier beschreiben, liegt Alexander Dobrindt aber nicht Jahrzehnte entfernt, sondern wird in wenigen Vielen Dank, Herr Präsident. – Wir haben auch bei der Jahren Realität sein. Ich will, dass die Innovationen hier Essener Tafel direkt erlebt, dass die Integrationsfähigkeit stattfnden und nicht irgendwo anders auf der Welt. unseres Landes eine Grenze hat. Deswegen kommt es jetzt darauf an, dass wir mit den Maßnahmen, die wir (Beifall bei der CDU/CSU) ergreifen, in der Lage sind, die Rückführung derer, die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1841

Alexander Dobrindt (A) kein Bleiberecht in Deutschland haben, zu organisieren. auch wenn diese Zahl der Bevölkerung einer deutschen (C) Der Masterplan für Abschiebungen, wie ihn der Bundes- Großstadt entspricht. Ein Opferbeauftragter für die kata- innenminister beschrieben hat, ist das richtige Element: strophalen Folgen und Kollateralschäden Ihrer Politik ist AnKER-Zentren für schnelle Asylverfahren, um direkt Ihnen wichtig, anstatt den Bürgern zu erklären, dass Sie wieder abschieben zu können. dafür sorgen werden, dass solche Anschläge nicht mehr stattfnden, Frau Merkel. (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ihre Zeit ist jetzt um!) Und dann gipfelt das Ganze in der Aussage: Wir schafen einen „Pakt für den Rechtsstaat“. Ich frage Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: mich, wann in den letzten Jahrzehnten der Bundesrepu- Herr Kollege. blik Deutschland es nötig war, das in der ersten Regie- rungserklärung einer neuen Legislatur zu betonen. Wenn Sie für den Rechtsstaat einen Pakt brauchen, heißt das Alexander Dobrindt (CDU/CSU): nämlich nur eines: dass der Rechtsstaat erheblich gelitten Sichere Herkunftsstaaten und ein besseres Rücknah- hat und dass Sie ofenbar noch kein Rezept haben, wie meabkommen: Wer als Herkunftsland aktiv kooperiert, Sie ihn wiederherstellen. der proftiert auch zukünftig von wirtschaftlicher Zusam- menarbeit. Zu allen wichtigen Themen, auf die wir gewartet ha- ben – Bildung, Digitalisierung, Familien- und Lebens- (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schutz oder eine zukunftsweisende Politik für den Mittel- NEN]: Ihre Zeit ist um!) stand –, haben wir trotz Rekordsteuereinnahmen wenig gehört. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Herr Kollege, die Zeit ist jetzt abgelaufen. Frau Merkel, wir haben mit Ihnen in den letzten Le- gislaturperioden genug Experimente erlitten: das Ex- periment Euro mit fast 1 Billion Euro TARGET2-For- Alexander Dobrindt (CDU/CSU): derungen Deutschlands, die fortgesetzte ungesteuerte Ansonsten proftiert man eben nicht davon. Diese He- Zuwanderung, eine Energiewende auf dem Rücken der rausforderungen stellen sich, Herr Präsident, und deswe- Bürger, Ihre erneute Kampfansage an Dieselmotoren. Sa- gen debattieren wir auch in diesem Deutschen Bundestag gen Sie: Wie viele Experimente wollen Sie den Bürgern darüber. dieses Landes noch zumuten? Danke schön. Nur eines von einer Chemikerin zu einer Physikerin: (B) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich frage mich wirklich, bei allem humanitären Verständ- (D) nis, das ich für Sie aufbringe, ob beim Thema Zuwande- rung oder auch bei der Vision von Verbrennungsmotoren Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: auf Basis einer Brennwertzelle: Können Sie es tatsächlich Ich erteile als nächster Rednerin das Wort der Kolle- mit Ihrem akademischen Niveau und Ihrem Gewissen als gin Dr. Frauke Petry. Naturwissenschaftlerin vereinbaren, sich heute hier hin- zustellen und noch einmal vor allen Kameras und allen Dr. Frauke Petry (fraktionslos): Parlamentariern das Ende der Verbrennungsmotoren zu Frau Bundeskanzlerin! Herr Präsident! Sehr geehrte verkünden? Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass Damen und Herren! In der Tat, nach über fünf Monaten Sie das tun; aber das haben Sie geschaft. Leidenszeit haben die Deutschen eine neue Regierung. Sie können von Glück sagen, dass unsere Landsleute, die Frau Merkel, was wir in diesem Land tatsächlich brau- Bürger, so geduldig sind. Es ist leider wieder nur eine chen, ist verlässliche Politik für die Bürger. Diese kann GroKo, weil Sie nicht den Mut hatten, Demokratie in ich nach wie vor bei Ihnen nicht erkennen. diesem Parlament zu leben, indem Sie sich für eine Min- Das Allerschlimmste kam zum Schluss: „Deutsch- derheitenregierung entscheiden und damit dafür sorgen, land, das sind wir alle.“ Sie hätten bestimmt noch fünf dass Mehrheiten, die in diesem Parlament ohne Zweifel Minuten bekommen, um uns zu erklären, wen Sie eigent- vorhanden sind, in demokratischer Debatte errungen lich meinen; werden. (Zuruf von der FDP: Uns alle!) Trotzdem starten Sie mit erstaunlich viel Kredit. Sie starten mit Rekordsteuereinnahmen im Jahr 2018. Und die Zeit hätten wir Ihnen gern gegeben. Aber das haben was haben Sie als Programm zu bieten? Haben Sie ei- Sie nicht getan. Das ist bedauerlich; denn es beweist ein gentlich selbst gemerkt, dass Sie fast die Hälfte Ihrer Re- weiteres Mal, dass Sie nicht verstanden haben, für wen gierungserklärung damit zugebracht haben, Frau Merkel, Sie eigentlich Politik machen. Ich wünsche mir, dass zu erklären, was alles durch Sie selbst verursachte Pro- Sie das vielleicht in den nächsten vier Jahren, so Sie sie bleme in diesem Land sind? Dazu gehören die sogenann- haben, noch herausfnden. Fangen Sie bitte endlich an, te Flüchtlingskrise – wir reden über illegale Migration auf die Bürger zu hören. Machen Sie nicht wirklichkeits- und nicht so sehr über eine Flüchtlingskrise; denn um die entleerte Politik, sondern fragen Sie die Bürger, was sie wirklichen Flüchtlinge könnten wir uns problemlos küm- wollen. Denn sie sind der Souverän; sie, Frau Merkel, mern – und Ihre Ankündigung, dass 200 000 Menschen die Bürger dieses Landes, sind Deutschland, und nicht oder auch ein paar mehr pro Jahr kein Problem seien, ein difuses Wir, das wir von Ihnen gehört haben. Die 1842 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Dr. Frauke Petry (A) Bürger sind Deutschland, und sie haben es verdient, dass gen in diesen Ländern entsprechend reagieren können. (C) Sie endlich ihre Interessen vertreten. Genau dafür war Kanzlerin Angela Merkel international verantwortlich. (Beifall des Abg. [fraktions- los]) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Zum Brexit selbst. Das Austrittsabkommen wird bis Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Oktober 2018 unter Dach und Fach sein. Danach wird es Der nächste Redner ist der Kollege Gunther wohl die Übergangsphase bis zum 31. Dezember 2020 Krichbaum, CDU/CSU-Fraktion. geben, und auf dem Europäischen Rat wird jetzt auch (Beifall bei der CDU/CSU) schon darüber verhandelt werden – oder besser gesagt: gesprochen werden –, wie die künftigen Beziehungen aussehen sollen. Hier bleibt noch viel zu tun. Gunther Krichbaum (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als Das betrift im Übrigen auch die Austrittsfragen Opposition ist es sicherlich Ihr gutes Recht, an der Bun- höchstselbst. Man denke beispielsweise nur an die Au- desregierung herumzukritisieren. ßengrenze zwischen Irland und Nordirland bzw. zwi- schen Nordirland und dem Vereinigten Königreich, die (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE wir in Zukunft haben werden, wenn tatsächlich das um- GRÜNEN]: Vielen Dank!) gesetzt werden sollte, was jetzt geplant ist, dass nämlich Aber Fakt ist nun einmal, dass Europa sehr froh darüber Nordirland fürderhin in der Zollunion und der Freihan- ist, dass wir nun nach langer Wartezeit eine handlungs- delszone bleibt. Großbritannien möchte ja genau das ver- fähige, starke Regierung mit einer klar proeuropäischen meiden. Es hat bislang aber noch nicht gesagt, wie es sich Agenda haben. Es ist dieses Europa, das ein starkes das Ganze dann vorstellt. Deutschland braucht, genauso wie wir umgekehrt ein Fakt ist: Verlierer wird die Wirtschaft sein, und zwar starkes Europa brauchen. vor allem die britische Wirtschaft. Wir reden hier ja auch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) über eine Deckungslücke in Höhe von 11 bis 12 Milliar- den Euro für den europäischen Haushalt, und es wird im- Was die Herausforderungen angeht, wurde schon – mer so getan, als spare Großbritannien dieses Geld, wenn auch Frau Nahles hat darauf Bezug genommen – viel ge- es aus der Europäischen Union hinausgeht. Die Wahrheit sagt. Der Europäische Rat, der jetzt bevorsteht, wird sich ist, dass Großbritannien in Zukunft wesentlich mehr da- gezielt damit auseinandersetzen. für ausgeben muss, die Kosten dafür zu kompensieren, nicht mehr Teil des Binnenmarktes zu sein. (B) Herr Bartsch, was natürlich überhaupt nicht sein kann, (D) ist, dass Sie sagen, die Bundesregierung sei letztlich für Wenn wir schon beim Thema Binnenmarkt sind – die den Brexit verantwortlich. Das kann so nicht stehen blei- USA lassen grüßen –, ist in puncto Handelspolitik allen ben. So ein hanebüchener Unfug! voran Peter Altmaier, unserem Wirtschaftsminister, für (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) seinen engagierten Einsatz in den USA zu danken, um die größten Friktionen abzufedern. Allerdings muss sich Man muss immer wieder unterstreichen: Nationale auch hier im Hohen Hause so mancher schon fragen las- Regierungen haben über Jahre hinweg den Schwarzen sen, wo er bei den TTIP-Verhandlungen in der Vergan- Peter nach Brüssel geschoben und wollten für den eige- genheit stand; nen Unfug nicht verantwortlich zeichnen. Es ist niemand (Beifall des Abg. [CDU/CSU]) anderem als Cameron höchstselbst zu verdanken, dass es überhaupt zu diesem Referendum kam. denn wenn wir TTIP gehabt hätten, dann wären genau diese Kapriolen des US-Präsidenten Trump letztlich gar (Volker Kauder [CDU/CSU]: Genau!) nicht möglich gewesen. Er hat die Leute nachher nicht mehr von der Palme her- (Beifall bei der CDU/CSU) untergebracht, auf die er sie selber getrieben hat. Zum Thema Türkei. Wir befnden uns hier im wahrs- (Jan Korte [DIE LINKE]: Das ist doch Ihr ten Wortsinn in einem Spannungsverhältnis. Es wird si- Kumpel!) cherlich weniger auf dem Europäischen Rat als vielmehr – Nein, da liegen Sie völlig falsch, Herr Korte. auf dem Sondertrefen, dem Spitzentrefen, in Varna am 26. März 2018 darüber geredet werden. Es ist aber jetzt Nächste Anmerkung. Es ist genauso Unfug, wenn natürlich schon an der Zeit, klare Worte zu fnden, dass Sie hier behaupten, dass die Budgets der internationa- das Vorgehen der Türken – gerade auch im syrischen len Hilfsprogramme gekürzt worden seien. – Es ist zwar Kurdengebiet – so nicht akzeptabel ist und verurteilt nicht viel besser, aber: Die internationale Gemeinschaft wird. Es ist geboten, deutlich darauf hinzuweisen, weil ist ihren Einlageverpfichtungen, gerade beim World wir als Europäische Union eben auch eine Werteunion Food Programme, nicht nachgekommen. Es waren diese sind. Die NATO ist das aber auch, und da agiert die Tür- Bundeskanzlerin und die vorherige Bundesregierung, die kei eben nicht im luftleeren Raum. im Februar 2016 die bis dato größte Geberkonferenz in London mitorganisiert haben, was 11 Milliarden Dollar Es sollte auch daran erinnert werden, dass sich nach für Syrien und die Nachbarländer in die Kasse brachte, wie vor viele Menschen in Haft befnden, vor allem über damit wir hier auf die Migration und die Herausforderun- 150 Journalisten, die zum Großteil sogar noch auf ihre Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1843

Gunther Krichbaum (A) Anklageerhebung warten. Deniz Yücel war hier zwar demokratischen Kultur, einer demokratischen Debatten- (C) eine Symbolfgur; aber nur durch die Beendigung seiner kultur. sozusagen staatlich verordneten Freiheitsberaubung ist Um diese Debattenkultur ist es aktuell nicht immer das Problem bei weitem noch nicht gelöst. zum Besten bestellt. Wir erleben es täglich: Der Ton – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- auch die Frau Bundeskanzlerin hat das gesagt – ist rau- wie des Abg. Dr. Anton Hofreiter [BÜND- er geworden. Umso wichtiger ist es, in der Kultur- und NIS 90/DIE GRÜNEN]) Medienpolitik den Nährboden demokratischer Verständi- gung zu pfegen: die Freiheit der Kunst, die Lebendigkeit Auch das Thema Außengrenzen und ihr Schutz bleibt der Kultureinrichtungen, die Vielfalt und Unabhängig- auf der Agenda. Ja, Frontex muss weiter gestärkt werden. keit der Medien. Auch deshalb haben wir den Haushalt Ja, Frontex ist mit 1 000 Mitarbeitern viel zu gering be- des Bundes für Kultur und Medien trotz notwendiger setzt. Es ist weiter im Aufbau. Es ist, historisch gesehen, Einsparbemühungen in den vergangenen Jahren stetig nicht gerade hilfreich gewesen, dass man die Außengren- erhöht. zen nationalisiert belassen und die Binnengrenzen euro- päisiert hatte. Die umgekehrte Reihenfolge wäre sicher- (Beifall bei der CDU/CSU) lich hilfreicher und logischer gewesen. Deshalb unterstreicht der Koalitionsvertrag mit zahl- Zu der einen oder anderen Anmerkung in Richtung reichen Vorhaben, zum Beispiel zur Förderung der kul- Bayern von heute sei in Klarheit gesagt: Kein anderes turellen Angebote in ländlichen und strukturschwachen Bundesland hatte solche Herausforderungen wie Bayern Regionen, einmal mehr, dass Union und SPD der Kultur- zu bewältigen. Es ist ein großes Dankeschön an die vie- und Medienpolitik eine große, eine immense Bedeutung len ehrenamtlichen Helfer und an die Landräte fällig, die für die Demokratie und für die Verständigung beimessen. alle geholfen haben, dieses Problem in den Grif zu be- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- kommen. Es war eine Ausnahmesituation; das sollte man wie der Abg. Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/ sich immer wieder vor Augen halten. DIE GRÜNEN] – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Unter- Ich glaube, gerade in dieser Ausnahmesituation hat die streicht“ würde ich jetzt nicht sagen!) Bundesregierung Charakter bewiesen, Haltung bewiesen und das Richtige getan; denn dazu sind wir nicht nur Dafür steht auch, liebe Claudia Roth, das Humboldt durch die europäischen Verträge verpfichtet, sondern, Forum, Deutschlands größtes Kulturprojekt. Die au- „werte“ Vertreter der AfD, wir alle haben die Genfer ßereuropäischen Sammlungen der Stiftung Preußischer Flüchtlingskonvention unterzeichnet. Daran sind wir und Kulturbesitz, die wir hier präsentieren wollen, bieten in (B) fühlen wir uns gebunden. Verbindung mit der benachbarten Museumsinsel und den (D) dort verorteten Kulturschätzen des Mittelmeerraums – (Beifall des Abg. Peter Beyer [CDU/CSU] also Europa und Naher Osten – einmalige Einblicke in Das kann man drehen und wenden, wie man will: Man das kulturelle Erbe der ganzen Menschheit. Sie ofenba- kann natürlich internationale Verträge in die Tonne tre- ren, dass es ein Wir nicht nur innerhalb, sondern auch ten. Aber wir lassen uns durch Sie nicht die Werte der jenseits kultureller und nationaler Grenzen gibt. Europäischen Union in die Tonne treten. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Vielen Dank. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ich denke, verehrte Kolleginnen und Kollegen, es ordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ sagt auch viel über das Selbstverständnis der Kulturna- DIE GRÜNEN) tion Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts aus, dass wir im Herzen unserer deutschen Hauptstadt nicht Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: uns selbst in den Mittelpunkt stellen, sondern der Welt Für den Themenbereich Kultur und Medien erteile ich in Berlin ein Zuhause geben. Das heißt: das Eigene im das Wort der Staatsministerin Professor Monika Grütters. Austausch mit dem Anderen defnieren. (Beifall bei der CDU/CSU) Vor allem zeigt es, dass wir gelernt haben, mit den Ab- gründen unserer Geschichte, auch mit den Brüchen unse- rer Demokratie umzugehen. Statt also in reiner Selbstbe- Monika Grütters, Staatsministerin bei der Bundes- züglichkeit zu verharren, empfehlt sich hier einmal mehr kanzlerin: Deutschland als Partner in der Welt, als im besten Sinne Jetzt zur Kultur. – Herr Präsident! Meine sehr verehr- treibende Kraft einer Kultur der Verständigung der Völ- ten Kolleginnen und Kollegen! Als auf den Tag genau ker. vor 147 Jahren, am 21. März 1871, um 13 Uhr, der ers- (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- te gesamtdeutsche Reichstag zu seiner konstituierenden NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Sitzung zusammenkam, gab es weder das Reichstagsge- ten der SPD) bäude noch eine parlamentarische Demokratie, wie wir sie heute kennen. Und doch verdient, meine ich, dieser Das Humboldt Forum lädt dazu ein – das ist unsere Jahrestag in der heutigen Generaldebatte Erwähnung, Idee –, Weltbürger zu sein. Ich bin dankbar, dass wir nicht zuletzt als Meilenstein in der Entwicklung einer diese Einladung dank des Koalitionsvertrags und eines 1844 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Staatsministerin Monika Grütters (A) großzügigen Finanzministers mit freiem Eintritt für die gig von den Umständen des Einzelfalls – Lösungen für (C) Dauerausstellung bekräftigen, so wie es im Sinne der den Umgang mit diesem kolonialen Erbe zu fnden. kulturellen Bildung und Vermittlung auch immer unser gemeinsames Anliegen war. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Als künftigen Intendanten – Sie haben heute die Zei- der SPD) tung gelesen – werde ich dem Stiftungsrat der Stiftung Humboldt Forum den bisherigen Generaldirektor der Auch das braucht, glaube ich, eine breite europäische Ba- Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, den Kunsthis- sis. Denn die Aufarbeitung der historischen Wahrheit ist toriker Hartmut Dorgerloh, vorschlagen. Er ist einerseits immer die Voraussetzung für Versöhnung und Verstän- Intellektueller, andererseits auch Umsetzer, ein richtig digung. großer, erfolgreicher Praktiker mit hoher Vermittlungs- Weil sich eine demokratische Kultur der Verständi- kompetenz, und er ist bestens vernetzt. Er begleitet das gung nicht nur in der Auseinandersetzung mit der Ver- Projekt übrigens seit vielen Jahren und weiß also, worauf gangenheit, sondern natürlich auch in der Gestaltung er sich einlässt. Ich bin überzeugt, er ist der Richtige, um der Zukunft bewähren muss, noch eine abschließende das Humboldt Forum zu einem pulsierenden und strah- Bemerkung zum Zukunftsthema Digitalisierung – auch lenden Veranstaltungsort mitten in Berlin zu machen. wenn gleich Dorothee Bär noch dazu reden wird; es be- Die letzten Monate haben wir im Übrigen genutzt, um trift ja uns alle –: Auch im Internet müssen Regeln gel- die künftige Leitungsstruktur verbindlich, einvernehm- ten, die eine demokratische Debattenkultur schützen und lich und, wie ich fnde, auch sehr gut zu regeln. fördern. Die größte Herausforderung steht uns allerdings noch (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- bevor. Mit der Eröfnung des Forums 2019 und dem Um- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- zug vor allen Dingen der ethnologischen Sammlungen ten der SPD) von Dahlem nach Mitte rücken auch viel zu lange ver- Dazu gehört nicht zuletzt die Kunstfreiheit. drängte Vorgänge und auch das Unrecht der Kolonialzeit ins Zentrum öfentlicher Aufmerksamkeit. Eine demokratische Errungenschaft, das geistige Ei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gentum, ist ein zivilisatorischer Gewinn, der gerade bei sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und uns in Deutschland aus gutem Grund Verfassungsrang der SPD) genießt. Künstlerinnen und Künstler müssen jetzt und auch künftig von ihrer Arbeit leben können. Deshalb Das Ziel, Grundsätze für den Umgang mit diesem kolo- werde ich mich weiterhin für den Schutz des geistigen (B) nialen Erbe in Sammlungen und Museen zu erarbeiten, Eigentums durch ein starkes Urheberrecht einsetzen. (D) hat deshalb in meiner zweiten Amtszeit als Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien höchste Pri- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der orität, auch verstanden als konsequente Fortsetzung einer SPD und der LINKEN) Erinnerungspolitik, die großen Anteil am mittlerweile Eine letzte Bemerkung: Im 21. Jahrhundert sollte es wieder hohen Ansehen Deutschlands in der Welt hat außerdem eine Selbstverständlichkeit sein, dass Frauen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Männer in Kultur und Medien gleichermaßen Wert- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der schätzung für ihre Leistung erfahren. SPD und der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die ich in meiner ersten Amtszeit auch mit der mas- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) siven Stärkung der Provenienzforschungsmittel zur Dabei geht es nicht allein um Gleichberechtigung, son- Aufarbeitung des nationalsozialistischen Kunstraubs vo- dern auch um künstlerische Vielfalt und um einen Ge- rangetrieben habe. Das heißt, wir können auf eine gute winn an Perspektiven und Potenzialen. Lassen Sie uns Politik aufbauen und sollten das jetzt mit der klaren Ori- deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, alles in unse- entierung auch auf den Umgang mit dem kolonialen Erbe rer Möglichkeit Stehende tun, um die Gleichstellung in fortentwickeln. Kultur und Medien ebenso kontinuierlich zu verbessern, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der wie wir den Kulturetat in den vergangenen Jahren erhöht SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- haben. Auch so stärken wir Verständigung und Zusam- NEN) menhalt. Macron hat auf Twitter geschrieben: „Das afrikani- Ich danke Ihnen. sche Erbe darf kein Gefangener europäischer Museen sein.“ Anknüpfend an seine denkwürdige Rede in Burki- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem na Faso hofe ich auf eine enge deutsch-französische Ko- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) operation bzw. auf eine Art deutsch-französischen Motor bei diesem wichtigen Thema. Deshalb will ich meiner Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: französischen Amtskollegin Françoise Nyssen bei einem Für die AfD-Fraktion erteile ich das Wort Dr. Marc Trefen in der Woche nach Ostern vorschlagen, gemein- Jongen. sam eine internationale Expertenkonferenz einzuberufen. Ihre Impulse könnten der erste Schritt sein, um – abhän- (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1845

(A) Dr. Marc Jongen (AfD): das Kriterium für Kunstförderung sein, sondern aus- (C) Herr Präsident! Frau Staatsministerin Grütters! Werte schließlich Originalität und künstlerische Qualität, Kolleginnen und Kollegen! Kultur ist weit mehr als das, (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: worüber das Feuilleton berichtet. Kultur, das sind die Dann hätte Ihre Rede aber keine Chance!) elementaren Regeln des gesellschaftlichen Zusammenle- bens. Eben deshalb wäre es so wichtig, endlich eine hys- egal ob von Männern oder Frauen kommend. teriefreie Debatte über die deutsche Leitkultur zu führen. Eben deshalb ist auch die sogenannte Willkommenskul- (Beifall bei der AfD – Dr. Anton Hofreiter tur zwar gut gemeint, aber in ihrer grenzenlosen Naivität [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn man so gefährlich. das Qualitätskriterium ernst nehmen würde, müssten Sie Ihre Rede spätestens jetzt been- (Beifall bei der AfD) den!) Angesichts des gewaltigen Migrationsdrucks von Hun- Die AfD wird sich dieser Ideologisierung in der Kul- derten Millionen kulturfremden Menschen auf Deutsch- turförderung wie auch dem überbordenden Einfuss der land und Europa in den kommenden Jahrzehnten Parteien auf die öfentlich-rechtlichen Medien entgegen- stellen. Sie wird sich zum Anwalt all der Kulturschaf- (Jan Korte [DIE LINKE]: Haben Sie eigent- fenden machen, die an dem zunehmenden Verlust der lich auch noch ein anderes Thema?) geistigen Freiheit in diesem Land leiden und nach Luft ist nichts wichtiger als die kulturelle Selbstvergewisse- zum Atmen ringen; das sind in diesem Land nicht weni- rung: Woher kommen wir? Wer sind wir? Wer wollen wir ge – Gott sei Dank. sein? Vielen Dank, meine Damen und Herren! Eine verantwortungsvolle Kulturpolitik würde zur (Beifall bei der AfD – Zuruf von der LIN- Debatte über die eigene kulturelle Identität ohne Denk- KEN: Eine Schande!) verbote und permanente Nazikeule ermutigen, zentral geführt am Berliner Humboldt Forum, aber auch sonst überall im Land. Stattdessen kündigen Sie in Ihrem Koa- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: litionsvertrag eine Agenda für Kultur und Zukunft an, die Für die SPD-Fraktion erteile ich das Wort dem Kolle- sich für Integration, Inklusion und Gleichstellung einset- gen Martin Rabanus. zen und gegen den Populismus wenden will. Mit anderen Worten: Sie setzen die Ideologisierung der Kultur- und (Beifall bei der SPD) (B) Medienpolitik fort, die das Kulturleben in den Dienst (D) der allmählichen Schleifung unserer nationalen Identität Martin Rabanus (SPD): stellen und diesen Verlust der Heimat propagandistisch Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- begleiten will. ren! Weltofenheit und kulturelle Identität sind alles an- (Beifall bei der AfD) dere als ein Widerspruch. Im Gegenteil: Weltofenheit ist Teil unserer deutschen kulturellen Identität. Das ist gut Ihre Politik, werte Kollegen von der GroKo und von der so, und das müssen wir auch so erhalten. So muss das linksgrünen Pseudoopposition, bleiben. (Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem NEN) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) baut Deutschland Schritt für Schritt zum Jedermannsland Wir leben in einer ofenen Gesellschaft, die geprägt ist um. Wie bewusst, ist nicht immer klar festzustellen. Aber durch kulturelle Vielfalt. Unsere Grundwerte sind Frei- das ist das Ergebnis. Und Sie haben damit einen Kultur- heit, Solidarität, Gerechtigkeit und Vielfalt in Kunst und kampf eröfnet, nicht die AfD. Wir reagieren darauf. Kultur. Das sind unsere Grundwerte, unsere Festen, auf (Beifall bei der AfD) denen wir stehen und die es zu verteidigen gilt. Werte Frau Grütters, wenn Sie in einem Vorwort zu 15 (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ kulturpolitischen Thesen von der angeblich rassistischen DIE GRÜNEN) „Ideologie des Eigenen“ sprechen und ihr Weltofen- Meine sehr verehrten Damen und Herren, diese Vor- heit und Vielfalt entgegensetzen, so erkennen Sie doch stellung von einer ofenen Gesellschaft hat auch etwas bitte das zutiefst Törichte einer solchen Verkürzung. damit zu tun, dass wir einen ofenen Kulturbegrif ver- Weltofenheit ist schön und gut und richtig. Aber wer nur treten, dass wir an einen ofenen Kulturbegrif glauben, weltofen ist, ohne Kern und ohne Identität, wird sich der von Teilhabe ausgeht, nach dem Motto „Kultur für schon bald in nichts aufgelöst haben. alle“ auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite auch (Beifall bei der AfD) nach dem Motto „Kultur von allen“. Das führt dazu, dass wir daraus einen Auftrag und eine Verpfichtung für kul- Dort, wo Sie konkrete Ziele formulieren, sind diese zu- turpolitisches Handeln entnehmen; denn wir müssen als meist schädlich für Kunst und Kultur, weil ihnen ganz Kulturpolitiker Räume schafen, in denen sich Freiheit fremd und an sie herangetragen. Nicht eine als Ge- entfalten kann, in denen sich Kultur und Kunst entfalten schlechtergerechtigkeit getarnte Frauenquote darf doch können. Wir nehmen für uns nicht in Anspruch, Kultur 1846 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Martin Rabanus (A) selbst zu defnieren; dafür sind vielmehr Kulturschafen- Herzlichen Dank. (C) de da. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Nächster Redner ist der Kollege Erhard Grundl, Bünd- Natürlich ist es auch so, dass sich der Kulturbegrif nis 90/Die Grünen. und die kulturelle Identität immer verändern. Sie unter- liegen einem Wandel. Sie erleben viele Einfüsse, auch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) von außen. Das ist nicht immer bruchlos. Das ist auch nicht immer konfiktfrei; aber das halten wir als stabile Erhard Grundl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Demokratie, als toleranter Rechtsstaat ohne Weiteres aus. Sehr verehrter Herr Präsident! Frau Staatsministerin Viele Einfüsse von außen ergeben sich auch deswegen, Grütters! Sehr geehrte Damen und Herren! Das Wesen weil wir ein Deutschland in der Mitte Europas sind, weil der Kunst ist es, Neues zu schafen, Altes gegen den wir ein Deutschland als globaler Akteur sind und weil Strich zu bürsten, zu überraschen, schillernd, hässlich wir dementsprechend natürlich auch in der Auswärtigen oder auch konfrontativ zu sein. Kunst muss uns nicht Kulturpolitik eine gewichtige Rolle zu spielen haben und gefallen. Es ist nicht an uns als Politiker, Kunst zu be- auch spielen. Deswegen ist es wenig verwunderlich, dass urteilen oder sie gar durch Vorgaben einer sogenannten wir mit Michelle Müntefering im Auswärtigen Amt eine Leitkultur zu gängeln. Staatsministerin für internationale Kulturpolitik haben. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit auch in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dieser Achse, Frau Staatsministerin. sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Die Älteren – ich möchte nicht sagen: die ganz Alten – können sich vielleicht an die letzte – in Anführungszei- Wir wollen Kulturpolitik in die Fläche bringen; das chen – „konservative Revolution“ erinnern, haben wir uns im Koalitionsvertrag vorgenommen. Wir (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Waren Sie wollen im Rahmen eines kooperativen Kulturföderalis- dabei?) mus mit den Ländern zusammen die Herausforderungen anpacken. Wir wollen dabei ganz ausdrücklich nicht nur die Mitte der 1980er-Jahre von CDU und CSU unter (B) Hauptstadtkulturpolitik machen – das auch; wir stehen Kanzler Kohl in der Bundesrepublik als geistig-morali- (D) dazu; das sei an dieser Stelle adressiert –, sondern auch sche Wende ausgerufen wurde. Recht viel mehr als das eine Politik, die weit darüber hinausgeht. Privatfernsehen und die Schwarzgeldkonten hat sie für unser Land nicht gebracht, Es ist klar, dass wir in der Medienpolitik ein klares Be- kenntnis zur dualen Medienordnung aus öfentlich-recht- (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Sie lichem Rundfunk und privatem Rundfunk und zu einer sind ja ein Scherzkeks!) vielfältigen Presse- und Medienlandschaft abgeben. und sehr viel mehr ist auch vom Begrif der Leitkultur Beide sollen stark erhalten bleiben. Dazu gehört in der nicht zu erwarten, Medienpolitik aber auch, dass wir natürlich für Presse- und Meinungsfreiheit eintreten, dass wir das Berufsge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN heimnis und den Informantenschutz hochhalten. In der sowie bei Abgeordneten der SPD und der Koalition haben wir auch verabredet, dass wir ein Pres- LINKEN) seauskunftsgesetz beschließen werden. der inhaltlich bis heute wie „eine Flasche leer“ ist. (Beifall der Abg. Tabea Rößner [BÜND- Meine sehr verehrten Damen und Herren, Kulturpoli- NIS 90/DIE GRÜNEN]) tik muss die Voraussetzungen schafen, damit Kunst ent- stehen kann – in all ihrer Vielschichtigkeit als Ausdruck Ich will an dieser Stelle noch auf die Deutsche Welle unserer freien Gesellschaft. Gerade heute, da wir uns mit eingehen, die ein wichtiger Träger deutscher Kultur im der Spaltung unserer Gesellschaft konfrontiert sehen, Ausland ist, unser Leuchtturm, den wir dort haben. Wir muss ein entscheidendes Ziel die kulturelle Teilhabe für wollen ihn fnanziell stärker fördern und ausbauen. alle sein. Viele Einzelprojekte aus dem Koalitionsvertrag könn- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN te man jetzt noch nennen. Das wird aus Zeitgründen nicht sowie bei Abgeordneten der SPD und der mehr gehen. LINKEN) Dabei muss auch der Kulturbetrieb raus aus der Wohlfühl­ Deswegen abschließend, meine Damen und Herren: ecke und diese Aufgabe mit Lust und Freude annehmen. Wir haben uns im Kultur- und Medienbereich eine gan- ze Menge vorgenommen. Ich freue mich darauf, das mit Der Koalitionsvertrag geht von einem ofenen Kultur- Ihnen, aber vor allen Dingen auch mit den Akteuren aus begrif aus; das begrüße ich. Sie erkennen die Notwen- Kultur und Medien umsetzen zu dürfen. digkeit, die soziale Lage von Kreativen zu verbessern. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1847

Erhard Grundl (A) Allerdings soll der Bericht dazu erst im Laufe der Legis- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) laturperiode kommen. Warum so spät? Wir kommen zum Themenbereich Digitalisierung. Ich erteile das Wort der Staatsministerin Dorothee Bär. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Genau! Rich- tig!) (Beifall bei der CDU/CSU)

Das erschließt sich nicht. Wie schon in Ihrem Koaliti- Dorothee Bär, Staatsministerin bei der Bundeskanz- onsvertrag von 2013 kündigen Sie eine sachgerechte lerin: Anschlussregelung beim Arbeitslosengeld an. Wie diese Regelung ausgestaltet werden soll, bleibt nach wie vor Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ofen. ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! So viel Digitali- sierung war nie in der Generalaussprache. Es freut mich Mit dem jetzigen Koalitionsvertrag wecken Sie vie- sehr, dass sie so gut wie von jedem Redner hier heute le Erwartungen bei den Menschen, die im Kulturbetrieb schon angesprochen wurde. Aber bei einigen Beiträgen tätig sind. Sie gehen damit eine große Verpfichtung ein. musste ich feststellen, dass an der einen oder anderen Wir als Opposition werden Sie kontinuierlich daran er- Stelle doch noch mehr Arbeit vor uns liegt, als ich es für innern, dass dieser Vertrag mehr sein muss als schöne möglich gehalten habe. Worte auf Papier; Natürlich geht es um technische Herausforderungen – das ist mehrfach angesprochen worden –; aber noch viel (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mehr brauchen wir bei dem Thema ein Umdenken. Es sowie bei Abgeordneten der LINKEN) muss sich in den Köpfen insgesamt etwas ändern. Des- wegen fnde ich es einfach schade – ich sage es ganz of- denn die Menschen, die im Kulturbetrieb tätig sind, brau- fen –, wenn jemand wie Christian Lindner – leider ist er chen ganz konkrete Verbesserungen. Was sie brauchen, nicht mehr hier, aber vielleicht kann Nicola Beer oder ist die soziale Absicherung von Kreativen und Selbst- jemand anders ihm das weitergeben – sagt, dass er erst ständigen mit geringem Einkommen durch die Einbezie- mal Basics haben möchte und keine Flugtaxis. hung in die sozialen Sicherungssysteme. (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Der hat (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- keine Ahnung! – Dr. Jens Zimmermann SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN) [SPD]: Denken frst!) Wir brauchen hier mehr als Prüfabsichten der Regierung. Wenn das von Dietmar Bartsch kommt – ich wollte das (B) Wir brauchen sozial-, arbeits- und vertragsrechtliche Thema eigentlich nicht ansprechen, aber nachdem es an- (D) Mindeststandards, gerade dann, wenn Kreative nicht fest gesprochen wurde, gehe auch ich darauf ein –, angestellt sind – und das alles brauchen wir schnell. (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Man (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kann auch ahnungslos Bundestagsreden hal- sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Volker ten! Siehe Herr Bartsch!) Kauder [CDU/CSU]: Richtig!) habe ich vielleicht noch ein bisschen Verständnis dafür; bei Christian Lindner wundert es mich deswegen, weil Die Kulturförderung muss transparenter und gerech- er, als er 18 und noch jung und wild war, mal den schö- ter werden. Frauen sind in den Entscheidungsgremien nen Satz gesagt hat, dass Probleme nur dornige Chancen des Kulturbetriebs noch immer deutlich unterrepräsen- sind, und weil er im Wahlkampf Werbung damit gemacht tiert. Für die Kulturförderung muss die verbindliche ge- hat, dass wir die Bedenken hintanstellen sollen: „Digital schlechtergerechte Quote gelten. frst. Bedenken second.“ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich greife das deswegen als Beispiel auf, weil ich da- von überzeugt bin, dass es in diesem Lande mit den Ba- Meine Damen und Herren, Sie kennen das Schil- sics nicht reicht. ler-Wort von der Kunst als „Tochter der Freiheit“. Wir wollen, dass Künstlerinnen und Künstler sowie Kreative (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – sich einmischen. Wir wollen, dass sie uns andere Sicht- Zuruf des Abg. Jan Korte [DIE LINKE]) weisen eröfnen und uns mit ihren Talenten bereichern. Natürlich braucht es diese Basics; das ist völlig klar. Wir Wenn wir als Deutsche uns als Kulturnation verstehen brauchen dafür alle, und wir brauchen auch eine moti- und rühmen, dann müssen wir uns heute für die Freiheit vierte und engagierte FDP. Dazu möchte ich die Hand der Kunst und gegen jeden Versuch der Normierung und reichen; denn es wird nicht funktionieren, wenn wir so Gängelung einsetzen. vorgehen: Wir machen einen Zehnpunkteplan und haken dann ab. Wir machen erst den Breitbandausbau, und dann Vielen Dank. reden wir über Flugtaxis, über künstliche Intelligenz, über Algorithmen. – So wird es nichts mit der Digitali- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sierung. Das muss alles parallel laufen und kann nicht der sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Volker Reihe nach abgearbeitet werden. Kauder [CDU/CSU]: Dann doch keine Quote! Freiheit der Kunst!) (Beifall bei der CDU/CSU) 1848 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Parl. Staatssekretärin Dorothee Bär (A) Das zeigt ein großes Dilemma, das wir in der Digita- Was können wir als Staat tun? Wir müssen mit gutem (C) lisierung haben. Für mich ist das größte Dilemma, dass Beispiel vorangehen, zum Beispiel durch die Digitali- es, egal wovon man spricht, immer Entweder-oder und sierung unserer Verwaltung, und zwar auf allen Ebenen. nie Sowohl-als-auch heißt. Wenn man beispielsweise Auch hier möchte ich mit allen reden, die mir erklären, über Programmieren in der Grundschule spricht, sagt je- wie das geht, aber nicht mit denjenigen, die mit mir da- der sofort: Ja, aber das geht nicht, weil die Kinder lesen, rüber diskutieren wollen, ob es überhaupt geht. Diese schreiben und rechnen lernen müssen. – Ob-Diskussion an dieser Stelle kann ich nicht mehr hö- ren. (Stephan Brandner [AfD]: Ja, genau!) Natürlich müssen Kinder lesen, schreiben und rechnen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) lernen; aber das heißt doch nicht, dass sie nicht auch pro- Es geht nicht um „Wollen wir das?“ oder „Wollen wir grammieren können müssen. das nicht?“ Denjenigen, die sagen: „Das Internet und die (Beifall der Abg. Birke Bull-Bischof [DIE Digitalisierung gehen schon wieder weg“, sage ich: Nein, LINKE]) das tut es nicht. – Wenn man weiß, dass das so ist – das ist wieder überspitzt gesagt; da kann es wieder einen Wenn Kinder programmieren, dann kommt sofort irgend- Shitstorm geben –, dann muss man froh sein, in dieser jemand Besorgtes, einer der berühmten Bedenkenträger, Zeit leben zu dürfen. Kann es uns nicht alle stolz machen, die der Grund sind, warum wir diese Debatte überhaupt dass wir mitentscheiden und mitgestalten dürfen? Lassen führen, und sagt: Kinder müssen auch auf Bäume klettern Sie uns gemeinsam diesen Weg gehen, um unser Land dürfen. – Ja, selbstverständlich müssen Kinder auf Bäu- zukunftsfest zu machen, und zwar auf allen Ebenen. me klettern dürfen! Das heißt aber nicht, dass sie nicht auch gleichzeitig eine App benutzen dürfen, die ihnen (Beifall bei der CDU/CSU) erklärt, auf welchen Baum sie gerade geklettert sind. Das Wir wollen mit unserer Politik im Bereich der Digita- hätten ihnen ihre Eltern vielleicht nicht erklären können. lisierung den Menschen das Leben erleichtern. Wir müs- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. sen beispielsweise das Once-Only-Prinzip einführen, das Birke Bull-Bischof [DIE LINKE]) dafür sorgt, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Daten nur noch ein einziges Mal angeben müssen. Wir brauchen Für mich ist auch wichtig, dass Kinder die Technik be- das Bürgerkonto – die Bundeskanzlerin hat es dankens- herrschen und nicht von der Technik beherrscht werden. werterweise auch angesprochen –, wo jederzeit überprüft (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) werden kann, wann, wo und wozu die Daten genutzt werden. Wir wollen echte Datensouveränität für unsere Was ich damit sagen will: Wir leben in einem Entwe- (B) Bürgerinnen und Bürger. Natürlich müssen wir als Bun- (D) der-oder-Land und nicht in einem Sowohl-als-auch- desregierung auch Antworten fnden auf den Umgang Land. Das zu ändern, ist einer meiner Ansätze, den ich mit komplexen Themen wie Algorithmen, künstliche In- ganz wichtig fnde. telligenz und Blockchain, aber nicht nur in technischer Wenn wir über telemedizinische Beratung sprechen, Hinsicht, sondern – das ist mir besonders wichtig – auch wenn wir über digitale Krankenakten sprechen, über die in ethischer, in gesellschaftlicher und in wirtschaftlicher Digitalisierung des Impfpasses, dann kommt irgendje- Hinsicht. mand wieder ums Eck und sagt: Ich möchte meinen Arzt (Beifall bei der CDU/CSU) aber noch persönlich sehen. – Ja, das darf er auch. Natür- lich darf er seinen Arzt noch persönlich sehen. Das hat Das heißt, wir alle haben die Pficht, die Chancen der doch nichts damit zu tun, dass es nicht auch eine Digita- Digitalisierung für unser Land zu nutzen und den Heraus- lisierung im Gesundheitswesen geben darf. forderungen zu begegnen, und zwar ohne Wenn und Aber und vor allem auch ohne Zeitverlust. Wenn wir also in (Beifall bei der CDU/CSU) der Digitalisierung erfolgreich sein wollen, brauchen wir Also hier auch wieder: Entweder-oder statt Sowohl-als- den Mut, uns unseres eigenen Verstandes zu bedienen, auch. und wir dürfen selbstverständlich keine digitale Spal- tung in unserem Land und unserer Gesellschaft zulassen. Wenn wir beim Entweder-oder bleiben, dann ver- Mit „digitaler Spaltung“ meine ich gar nicht Stadt gegen sündigen wir uns an unseren Kindern, die nämlich ganz Land oder Ältere gegen Jüngere. Bei digitaler Spaltung selbstverständlich in diese digitale Welt hineinwachsen geht es besonders um diejenigen auf der einen Seite, die und die nicht in erster Linie negative Begleiterscheinun- von der Digitalisierung proftieren, weil sie es können gen sehen, sondern echte Chancen für unser Land. Diese und es begrifen haben, und diejenigen auf der anderen Chancen sind wichtig. Das heißt natürlich nicht – auch Seite, die bislang noch nicht die Chance erhalten haben, hier wieder kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als- davon zu proftieren. auch –, dass Risiken ausgeblendet werden. Was ist das Wichtigste in der Welt? Was ist die wichtigste Währung? Nie war das Stichwort „lebenslanges Lernen“ so wich- Das sind nicht die Bitcoins, das sind nicht die Einnah- tig wie heute; denn es ist nirgendwo festgeschrieben, men aus der Bannerwerbung, sondern das ist Vertrauen. dass die erfolgreiche, wohlhabende Industrienation von Das sollten und müssen auch dringend – das wurde heu- heute auch eine erfolgreiche Digitalnation von morgen te mehrfach angesprochen – gewisse soziale Netzwerke sein wird. Wir sind – das habe ich schon einmal gesagt erkennen, die gerade dabei sind, ihren Ruf gänzlich zu und viel Kritik geerntet; aber ich sage es trotzdem noch verspielen. einmal – leider an manchen Stellen zu satt, weil wir nicht Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1849

Parl. Staatssekretärin Dorothee Bär (A) die Notwendigkeit erkennen, uns jetzt anzustrengen, da Uwe Kamann (AfD): (C) es uns vermeintlich gut geht. Und wer glaubt, dass es uns Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und in fünf oder in zehn Jahren genauso gut geht, der hat an Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Digita- der Stelle jetzt schon alles verschlafen. lisierung ist in den Medien und in Ihren Willensbekun- dungen leider deutlich präsenter als in Form digitaler (Beifall bei der CDU/CSU) Anwendungen, die den Bürgern tatsächlichen Nutzen Für unsere deutsche Wirtschaft entscheidet sich nämlich bringen. jetzt und in den nächsten Jahren, ob wir in den kommen- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) den Jahrzehnten überhaupt noch mitspielen dürfen. Das gilt für den Mittelstand genauso wie für die Großindust- Bisher haben Sie die Digitalisierung in der Gestaltung rie. Deswegen braucht es eine Gesamtanstrengung. und Umsetzung sträfich verschlafen. Aber jetzt soll es richtig losgehen. Deutschland soll Leitmarkt für 5G wer- Jetzt wird viel über das Instrument gesprochen, das den: Glasfaser bis vor jeden Bauernhof und Gigabitnetze im Kanzleramt eingerichtet worden ist. Selbstverständ- fächendeckend schon in sieben Jahren. lich macht eine Staatsministerin für Digitalisierung noch keinen Digitalstaat; das hat niemand behauptet, und das Letzteres können Sie ja gut zusagen, liebe Koalition; wird auch niemand behaupten. Es braucht dafür alle. denn 2025 sind Sie ja mit Sicherheit nicht mehr an der Deshalb bitte ich darum, zusammenzuarbeiten, damit die Regierung. Republik nicht von geschäftemachenden Angstmachern (Beifall bei der AfD – Stephan Brandner wie Spitzer und Konsorten gerockt wird. Mein Dank gilt [AfD]: Sondern wir!) den Digitalpolitikern in allen Fraktionen, die in den letz- ten Jahren durchgehalten haben, auch in Zeiten, in denen Doch auch für die übrigen Punkte gilt: Die Vorstellun- hier noch Kolleginnen und Kollegen der Meinung waren, gen, mit denen Sie die Digitalisierung nun endlich auf Netzpolitik gäbe es gar nicht. Vielen herzlichen Dank da- den Weg bringen wollen, sind ein politisches Soufé, ge- für, dass Sie sich in Ihren Fraktionen gegen Widerstände nauso luftig von der Konsistenz her. Die Schwächen bei durchgesetzt haben zu einer Zeit, als das Thema noch als der Finanzierung haben wir mehrfach angesprochen. 10 anrüchig und unsolide galt. bis 12 Milliarden Euro sind kaum mehr als der berühmte Tropfen auf den heißen Stein. Die aktuelle infrastruktu- Wir brauchen nicht – jetzt bin ich wieder beim The- relle Schwäche ist ja nur eines von vielen Problemen. ma – ein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch. Wir brauchen nicht nur eine Person, nicht nur eine Frak- Die Digitalisierung entwickelt sich weltweit in un- (B) tion oder einen Ausschuss. Jeder Ausschuss muss ein glaublichem Tempo auch und gerade zum zentralen bil- (D) Digitalausschuss sein; jedes Ministerium muss ein Digi- dungspolitischen Thema und zu einer entscheidenden talministerium sein. Wir brauchen 14 Digitalministerien. Frage über die künftige Rolle und Bedeutung der deut- Alle müssen das als ihre größte Aufgabe ansehen. Wir schen Volkswirtschaft. Der Hochschul-Bildungs-Re- benötigen den Dialog mit der Wirtschaft, mit der Wissen- port 2020 stellt fest: Für die Einführung des Wahlfachs schaft, mit den Gewerkschaften und mit der Gesellschaft. „Informatik und Programmieren“ in der Sekundarstufe I Deshalb möchte ich am Schluss sagen – die Kanzlerin ist und II wären 4 000 zusätzliche Informatiklehrer notwen- zwar nicht da, aber ich weiß, dass sie nichts dagegen hat, dig. Für die Einführung eines Pfichtfaches Informatik wenn ich das sage –, dass die Tür des Kanzleramts weit von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II nach bri- ofensteht, tischem Modell wären es sogar 24 000. – Wenn Ihnen dieser Umbau nicht gelingt, ist selbst ihr E-Government (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) infrage gestellt, das Sie bereits vollmundig versprechen.

und zwar für all jene mit Ideen, Innovationen und Freude Wie wollen Sie diese Missstände abstellen, Frau Bär? am Wandel. Ich glaube, dass wir alle gemeinsam unser Wie wollen Sie Breitbandausbau und Education Techno- Land zum Besseren verändern können. logy in die Schulen bringen, in die es hineinregnet, in denen Toiletten defekt sind und der Putz von den Wän- Vielen Dank. den fällt,

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei der AfD – Gitta Connemann ordneten der SPD) [CDU/CSU]: Sowohl – als auch!) wie ihr langjähriger Kollege gestern Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: in der „Bild“-Zeitung festgestellt hat. Recht hat Herr Bosbach! Der erfahrene Herr Bosbach scheint Sie, Frau Der Kollege Uwe Kamann hat das Wort für die Bär, als Staatsministerin auch nicht so ernst zu nehmen, AfD-Fraktion. wenn er über die nötige Schulausstattung wie folgt spot- tet – ich zitiere –: (Beifall bei der AfD – Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Wir haben gerade von der Zu- Und wenn dieses Werk geschaft ist, brauchen wir kunft gehört! Jetzt kommt die Vergangen- auch noch etwas zusätzlichen Parkraum. Für die heit! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Auf Doro Flugtaxis, mit denen unsere Kinder demnächst zu kommt retro!) den tipptopp renovierten Lehranstalten gebracht 1850 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Uwe Kamann (A) werden, damit sie beim Fach Digitalkunde nicht zu als auch auf dem Land vorantreiben. 10 bis 12 Milliarden (C) spät kommen. Euro stellen wir dafür alleine in dieser Legislaturperiode zur Verfügung. Das ist eine Verdreifachung der Mittel im Immerhin war Ihre Bemerkung über Flugtaxen, Frau Bär, Vergleich zur letzten Legislaturperiode. Trending Topic bei Twitter. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) (Nicola Beer [FDP]: Da haben Sie es auch schon nicht geschaft!) Jetzt sind wir alle gespannt, wie eine Frau, die nur Po- litik gelernt hat, die Digitalisierung dieses Landes zum Jetzt gilt es, dieses Geld auch wirklich unter die Erde zu Fliegen bringen will. bringen; denn daran ist es in der Vergangenheit immer wieder gescheitert. (Beifall bei der AfD – Claudia Roth [Augs- burg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt (Beifall bei der SPD) hört es aber auf!) Es geht an dieser Stelle nicht nur um die staatliche Wesentlich, Frau Bär, wird sein, wie Sie das Wesen der Beteiligung. In den Koalitionsverhandlungen haben wir Digitalisierung begreifen, ob Sie in der Lage sein wer- auch einen Rechtsanspruch auf schnelles Internet verein- den, Prioritäten zu erkennen und sie durchzusetzen, und bart. Das ist ein ganz wichtiges Ziel, das wir bis 2025 ob es Ihnen gelingt, die Komplexität zu durchdringen erreichen wollen. Hierfür wird Deutschland – da gibt es und die richtigen Schritte zu gehen. Wir haben da, mit nichts zu beschönigen, aber auch nichts schlechter zu Verlaub, unsere größten Bedenken. machen, als es ist – das Tempo in diesem Bereich erhö- (Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Frauenfeindlich hen müssen. Das wird mit dieser Koalition auch gesche- ist das!) hen, meine Damen und Herren. Ohne das von uns geforderte Digitalministerium, ohne (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Apparat im Rücken und ohne echtes Empowerment blei- der CDU/CSU) ben Sie, wie das „Handelsblatt“ richtigerweise ausführte, eine politische Luftnummer. Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten betrift die Digitalisierung aber nicht nur die Wirtschafts- Recht herzlichen Dank. politik, nicht nur die Infrastrukturpolitik, sondern auch (Beifall bei der AfD) die Gesellschaftspolitik. Deswegen wollen wir etwas für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für die Grün- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: derinnen und Gründer und natürlich auch für die Fami- (B) lien tun, die dieses Thema umtreibt. Digitale Bildung ist (D) Ich erteile das Wort für die SPD-Fraktion dem Kolle- hier der Schlüssel. Wir haben den DigitalPakt mit 5 Mil- gen Dr. Jens Zimmermann. liarden Euro unterlegt; dabei geht es darum, die Digita- (Beifall bei der SPD) lisierung von der Kita über das Studium bis zur Berufs- ausbildung und zum Meisterabschluss zu unterstützen. Dr. Jens Zimmermann (SPD): Wir haben uns auch darauf geeinigt, die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern an dieser Stelle zu verbes- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich will zu sern. Wir gehen jetzt das Kooperationsverbot an. Auch Beginn feststellen – das kann ich aus den Koalitionsver- das ist eine gute Vereinbarung, die wir hier getrofen ha- handlungen bestätigen –: Mit Frau Staatsministerin Bär ben. zusammenzuarbeiten, ist auf jeden Fall zielführender und erfreulicher als mit Ihnen, Herr Kollege. Da kommt man (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten am Ende auch zum Ziel. der LINKEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Stephan Brandner [AfD]: Wir müssen aber auch betrachten – das ist mir beson- War der denn bei den Koalitionsverhandlun- ders wichtig –, welche Veränderungen in der Arbeitswelt gen dabei, der Kollege Kamann?) anstehen. Viele draußen fragen sich: Was wird die Di- gitalisierung mit meinem Arbeitsplatz machen? – Unser Der entscheidende Punkt ist: Uns allen ist klar, dass Ziel ist, dass möglichst alle Menschen optimistisch auf Deutschland in Europa auf den Gebieten an die Spitze die Chancen der Digitalisierung schauen. Dazu müssen kommen muss, wo wir es im Bereich der Digitalisierung wir die Digitalisierung entsprechend gestalten. Wir müs- noch nicht sind, dass wir an einigen Stellen aufholen sen dafür sorgen, dass es einen ordentlichen Beschäftig- müssen. Eines kann man defnitiv feststellen: Noch nie tendatenschutz gibt. Wir müssen auch dafür sorgen, dass war ein Koalitionsvertrag so digital wie dieser. Möglichkeiten des mobilen Arbeitens umgesetzt werden. Sonst heißt es immer, die Politik hindere die Unterneh- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten men am fexibleren Arbeiten. Ich muss schon sagen: der CDU/CSU) Mich hat gewundert, dass wir uns in den Koalitionsver- Die Digitalisierung betrift viele Politikfelder. Na- handlungen nicht auf einen verbindlichen Anspruch auf türlich gehört dazu auch die Infrastruktur. Wir brauchen mobiles Arbeiten einigen konnten. Am Ende hieß es: eine Infrastruktur, die schnell ist, die fächendeckend ist, Oje! Dann will die Verkäuferin, dann will der Verkäufer die sicher und vertrauenswürdig ist. Deswegen werden das mobile Arbeiten nutzen. Das geht doch gar nicht. – wir den Ausbau schneller Netze sowohl in den Städten Da müssen wir ran, damit die Bürgerinnen und Bürger Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1851

Dr. Jens Zimmermann (A) die Chancen und den positiven Nutzen der Digitalisie- eines Sowohl-als-auch aussehen, Frau Bär? Welche kon- (C) rung wirklich spüren. kreten Ansätze verfolgen Sie? (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich gehe gerne gemeinsam mit Ihnen auf Überzeu- der CDU/CSU) gungstour, zum Beispiel um Datensicherheit made in zum Exportschlager zu machen. Lassen Sie mich zum Abschluss eines ganz klar sagen: Wir haben mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem (Beifall bei der FDP) europäischen und dem internationalen Ausland gespro- chen. Die Botschaft kann nur lauten: Wir brauchen nicht Aber, sehr geehrte Frau Bär, dann müssen aus Visionen ein Digitalministerium, wir brauchen 14 Digitalministe- eben auch Realitäten werden. Dafür muss meines Er- rien. Wir brauchen ein digitales Finanzministerium, wir achtens erst einmal die digitale Transformation der Po- brauchen ein digitales Arbeitsministerium, und wir brau- litik, des politischen Denkens in diesem Haus und in den chen auch ein digitales Justizministerium; denn überall 14 Ministerien gelingen. dort wird die Digitalisierung dieser Gesellschaft gestal- (Beifall bei der FDP) tet. Ich freue mich auf diese Gestaltung, meine Damen und Herren. Und da kann die Lösung nur lauten: eine zentrale Steue- Vielen Dank. rung in einem Digitalministerium, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der FDP) der CDU/CSU) als Thinktank, als Accelerator, als eine zentrale Stelle, die die Durchsetzung einer Gesamtstrategie voranbringt Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: und wo eben nicht über 14 Häuser quergeschossen wird. Für die FDP-Fraktion hat die Kollegin Nicola Beer Doch was bekommen wir an diesem Punkt, wo wir an- das Wort. gesichts dieser großen Umwälzung eine zentrale Stelle bräuchten? Wir bekommen eine Staatsministerin zusätz- (Beifall bei der FDP) lich und noch mehr Staatssekretäre in den Fachministeri- en. Das ist keine schlagkräftige Truppe. Das reicht nicht Nicola Beer (FDP): für die Aufholjagd vom unteren Mittelfeld an die Welt­ Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- spitze der Digitalisierung. legen! Digitalisierung und Kultur sind zwei Seiten der- (Beifall bei der FDP) selben Medaille und der Schlüssel zu unserer Zukunft: (B) (D) Kultur als Identitätsstifter und als Kompass in Zeiten Dabei hätten wir aufgrund unserer industriellen Stärke der rasanten Veränderung; Digitalisierung als Grundla- die Chance, in der Champions League der Digitalisie- ge für unseren zukünftigen Wohlstand und gleichzeitig rung mitzuspielen. für mehr Selbstbestimmung, etwa als Arbeitnehmer, als Unternehmer, als Patient oder auch als Verbraucher. Die (Volker Kauder [CDU/CSU]: Genau! Jupp Digitalisierung bietet so vielfältige Chancen. Trotzdem Heynckes!) sind sehr viele Menschen in unserem Land besorgt. Dem Aber wir dürfen, Herr Kauder, keine Zeit mehr verlieren. beugen Sie, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kol- legen von SPD und CDU, nicht vor. Ich gehe gerne mit Ihnen auf die Reise. Auch ich bin für eine Chancengesellschaft, Frau (Volker Kauder [CDU/CSU]: Oh! – Stefan Staatsministerin Bär. Sie aber füllen 13 Seiten im Koali- Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Eine Dro- tionsvertrag mit Digitalisierung und haben keine umfas- hung!) sende Strategie, wie das umzusetzen ist. Sie wollen Taxen fiegen lassen. Das Problem ist aber, (Beifall bei der FDP) dass Ihre Ambitionen am Boden bleiben. Wenn in diesem Boden wenigstens Glasfaser liegen würde! Die heutigen Reden, die der Bundeskanzlerin genauso wie die von Frau Staatsministerin Bär, waren eine gute (Beifall bei der FDP) Situationsanalyse, boten aber keine Lösungsansätze. Der Koalitionsvertrag ist eine Art Reparaturbericht dessen, Schön, Sie haben erkannt, dass Internet zur Daseins- was man in den letzten vier Jahren versäumt hat, aller- vorsorge gehört wie Strom und Wasser. Aber verglichen dings ohne eine ausreichend gesicherte Finanzierung. So mit Ihrem Versprechen, dass noch in diesem Jahr fächen- kommen wir nicht voran. deckend 50 MBit verfügbar sind, sitzen zwei Drittel der Bevölkerung im ländlichen Raum im digitalen Dunkel. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Wo, bitte schön, sind Ihre digitalen Zukunftsvisionen von Deutschland in 15 oder 20 Jahren? Wie sollen ein Ein fächendeckender Ausbau, ein Rechtsanspruch bis wirklich digital modernisiertes Bildungssystem für alle 2025 ist nichts als eine vorbeugende Zielmarke der Giga- bis ins hohe Alter, ein neues Datenrecht, unsere neue Ar- bitgesellschaft. Wunderbar, Sie haben erkannt, dass Sie beitswelt, E-Government, E-Health oder auch die neuen am Ende dieser Legislaturperiode besser nicht wieder ein Einsatzmöglichkeiten für künstliche Intelligenz jenseits uneingelöstes Versprechen haben wollen. Das ist ja auch 1852 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Nicola Beer (A) klar; denn die vage Aussicht auf Versteigerungserlöse ist Da hat Dorothee Bär absolut recht. Es geht um das So- (C) noch keine abgesicherte Finanzierung. wohl-als-auch. Man darf nicht immer einen Grund fn- den, irgendetwas nicht zu tun. (Dr. Jens Zimmermann [SPD]: Ist mit Haus- haltsmitteln hinterlegt!) Wir haben in den letzten vier Jahren eine Menge ge- macht, von dem vieles in dieser Legislaturperiode sicht- Sehr geehrte Kollegin Bär, ich gehe gerne mit Ihnen bar werden wird. Ich fange einmal mit dem Breitband- im Flugtaxi in die Höhe, gerade auch weil wir die Kul- ausbau an. 4,4 Milliarden Euro hat die Regierung dafür turpolitik auf eine ambitionierte Höhe bringen müssen. zur Verfügung gestellt. Eine Menge ist zugesagt worden, In Ihrem Koalitionsvertrag sind dazu leider keine Zu- eine Menge befndet sich gerade im Entstehen. Das neue kunftsvorstellungen vorhanden. Gerade in Zeiten großer Ziel mit 1 000 MBit, Frau Kollegin Beer, ist sehr realis- Umbrüche brauchen wir Kultur, Kultur für den Zusam- tisch, weil wir dafür in diesem Koalitionsvertrag weitere menhalt unserer Gesellschaft, aber bitte nicht Leitkultur, 10 Milliarden Euro vereinbart haben. sondern Kultur. (Nicola Beer [FDP]: Das reicht nicht!) (Beifall bei der FDP) – Wir wollen einmal sehen, ob man die 10 Milliarden Euro überhaupt verbauen kann. Im Übrigen ist es Auf- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: gabe nicht nur des Staates, sondern auch von privaten Frau Kollegin Beer, Ihre Redezeit ist abgelaufen. Unternehmen; denn seit 1996 ist die Telekommunikation keine Staatsaufgabe mehr. Nicola Beer (FDP): Wir haben auch das Thema E-Government in der letz- Ich komme zum Schluss. – Aber auch hier sind kei- ten Legislaturperiode sehr weit vorangetrieben. So haben ne Visionen vorhanden – Gespräche, Berichte, Orientie- wir das Grundgesetz für einen Portalverbund von Bund, rungsdebatten, runde Tische –, nichts, was konkretisiert Ländern und Gemeinden geändert. Außerdem haben wir ist in einer Zeit, in der wir die Kultur als Wurzel der Ge- das Onlinezugangsgesetz eingeführt. Wir haben festge- sellschaft brauchen, damit wir mit den Flügeln der Digi- schrieben, dass bis zum Jahr 2022 alle Leistungen des talisierung aufbrechen können. Staates auch online zur Verfügung stehen müssen. Wir müssen das jetzt umsetzen. Ich glaube, dabei ist ein (Beifall bei der FDP) Punkt ganz wichtig, und zwar die, wie es neudeutsch heißt, Usability. Wir haben bereits in der Vergangenheit gute Lösungen für elektronische Dienstleistungen ge- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (B) funden; aber die waren unendlich kompliziert. Wenn für (D) Als nächster Redner hat das Wort der Kollege Thomas E-Government vollqualifzierte elektronische Signaturen Jarzombek, CDU/CSU-Fraktion. mit komplexen Passwörtern installiert werden müssen, dann wird das die Menschen nicht begeistern. Deshalb (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ist es unsere Aufgabe, das Ganze ein bisschen sexy und gut nutzbar zu machen. Thomas Jarzombek (CDU/CSU): Wir haben in der letzten Legislaturperiode sehr viel Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich muss in das Start-up-Ökosystem in Deutschland investiert: zugeben, dass ich schon ein Stück weit stolz bin, dass EXIST, der dritte High-Tech Gründerfonds, „INVEST – wir hier in der Generalaussprache über Digitalisierung Zuschuss für Wagniskapital“. Die KfW investiert wieder. reden. Wie oft wir Digitalisierung in diesem Koalitions- Mit Coparion haben wir einen staatlichen Venture-Capi- vertrag verankern konnten, ist Ergebnis der Arbeit, die talist. Der Europäische Investitionsfonds hat eine Wachs- wir als Digitalpolitiker in den letzten vier Jahren gemein- tumsfazilität mit einem Volumen von 500 Millionen Euro sam erbracht haben. Mein Lob geht nicht nur an die neue aufgelegt. Es gibt neue Regelungen zu Verlustvorträgen Staatsministerin Dorothee Bär, die gleichzeitig auch die bei Start-ups und viele andere Dinge. Erfüllung eines ersten Wahlversprechens ist, sondern auch an meine Kollegin Nadine Schön und viele andere In dieser Legislaturperiode müssen wir schauen, dass aus dem Ausschuss Digitale Agenda. Wir können sagen: auch private Mittel für Internet-Start-ups zur Verfügung Digitalisierung ist in dieser Legislaturperiode Chefsache gestellt werden. Wir haben gerade heute die Nachricht geworden. bekommen, dass unter anderem die Allianz, aber auch eine Reihe anderer Unternehmen 160 Millionen in eine Dass der Chef BK selbst derjenige ist, der sich zu den neue Bank, in N26, investieren. Das ist das richtige Zei- Themen äußert und diese mit dem Gewicht seines Am- chen. Es gibt viel privates Kapital, das die Unternehmen, tes vorantreibt, ist gut; denn Digitalisierung wird oft auf die jetzt im Silicon Valley existieren, überhaupt erst zu der Metaebene besprochen. Aber wir müssen natürlich dem gemacht haben, was sie heute sind. Wir müssen mit auch zu konkretem Handeln kommen und dürfen nicht einem Dachfonds unter der Führung des Bundeswirt- Diskussionen führen, wie sie hier schon eröfnet wurden, schaftsministers dafür sorgen, dass das private Kapital ob wir uns zuerst allen Schultoiletten widmen müssen, viel stärker als bisher den Unternehmensgründern in bevor wir anfangen, Digitalisierung in die Schulen zu Deutschland zur Verfügung steht. tragen. Beim DigitalPakt Schule und beim DigitalPakt#D (Volker Kauder [CDU/CSU]: Nein!) geht es nicht nur um 5 Milliarden Euro; da geht es um die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1853

Thomas Jarzombek (A) Schul-Cloud und um Inhalte. Wir haben hier im Übrigen chain, die uns vor viele regulatorische Herausforderun- (C) die sehr konkrete Zusage, alle Schulen bis 2021 mit Glas- gen stellt. Ich glaube, wir sind da gut aufgestellt. Wir faser anzubinden. haben eine gute Struktur. Ich freue mich über die Unter- stützung aus dem Kanzleramt – das gab es in der Form Was die großen Unternehmen aus den USA angeht, noch nie – und auf die gemeinsame Arbeit in den nächs- haben wir gerade gehört, was ofensichtlich bei Face- ten dreieinhalb Jahren. book mit Daten passiert. Wir werden Facebook am Frei- tagmorgen in den Ausschuss für Digitale Agenda einla- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- den, weil wir wissen wollen: Wie kann es eigentlich sein, ordneten der SPD) dass aus 270 000 Zustimmungen 50 Millionen Datensät- ze werden, und welche deutschen Nutzerkonten sind da Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: eigentlich betrofen? – Wenn Facebook dann nur sagt, Die nächste Rednerin ist die Kollegin Anke Dom- das betrefende Unternehmen habe doch erklärt, dass es scheit-Berg, Fraktion Die Linke. die Daten löscht, aber dies nicht kontrolliert hat, dann ist das nach meinem Verständnis nicht mehr compliant (Beifall bei der LINKEN) mit unseren Gesetzen. Gerade wenn ich mir angucke, mit welchen Strafen deutsche Unternehmen in den USA Ich bitte Sie, auch dieser Rednerin noch zuzuhören. überzogen werden, fnde ich: Wir müssen das, was in un- (Jan Korte [DIE LINKE]: Genau! Da kann seren Gesetzen steht, jetzt auch vollstrecken. man was lernen!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE): Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein Gesetzeswerk, Sehr geehrter Herr Vizepräsident! Liebe Kolleginnen das dieser Tage viele Vereine und auch kleine Unterneh- und Kollegen! Ich möchte zuerst Dorothee Bär zu ihrem men in Aufruhr versetzt, weil sie sich fragen: Welche neuen Amt beglückwünschen und hofe, dass sie ihr Ziel, Bedingungen müssen wir erfüllen? – Wir müssen jetzt, Deutschland bei der Digitalisierung von den letzten Rän- verdammt noch mal, gucken, dass auch die großen Un- gen auf vordere zu bringen, auch erreicht. Sie wird es ternehmen wie Facebook diese Bedingungen erfüllen dabei allerdings aus zwei Gründen nicht leicht haben. und lernen, dass es kein Spaß ist, wenn man mit den Da- Erstens zeigt sich immer noch ein gewisses Kom- ten der Nutzer so umgeht, wie sie es tun. petenzwirrwar; denn kaum war sie als Staatsministerin Wir haben die E-Privacy-Verordnung, die jetzt gera- für Digitalisierung ernannt, hieß es schon, dass sie dem Chef des Kanzleramtes nur zuarbeiten soll. Ihre Richtli- (B) de aus Brüssel kommt. Wir müssen dafür Sorge tragen, (D) dass wir mit der E-Privacy-Verordnung nicht ein Werk nienkompetenz wurde damit schon zum Start mit einem schafen, das den großen amerikanischen Unternehmen Fragezeichen versehen, und das ist nicht nur für sie ein eine unglaubliche Stärkung ihrer Machtposition bringt Problem. und unseren eigenen Mittelständlern den Boden unter (Beifall bei der LINKEN) den Füßen wegzieht. Deshalb haben wir in den Koali- tionsvertrag geschrieben, dass digitale Geschäftsmodel- Am deutlichsten erkennt man die Erreichbarkeit der le erhalten bleiben müssen. Das gilt gerade auch für die Digitalisierungsziele im Koalitionsvertrag allerdings am Angebote der Verleger. Insofern empfehle ich dem einen Geld. Zum wiederholten Mal hat eine GroKo beschlos- oder anderen, vielleicht weniger auf ein europäisches sen, dass die öfentliche Verwaltung elektronisch werden Leistungsschutzrecht zu schauen, sondern mehr das The- soll. Vor meinem inneren Auge fährt der Bürgerbus an ma E-Privacy zu beobachten, einem Markttag in einer kleinen brandenburgischen Stadt vor, in dem eine Beamtin alle Dienstleistungen vor Ort (Beifall der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE anbietet, bequem erreichbar und schön barrierefrei auch LINKE]) für den Opa, der mit Computern nichts am Hut hat. Das im Hinblick auf die Frage, ob die entsprechende Verord- geht aber nur, wenn der Bürgerbus Internet hat und wenn nung jedem Verleger in diesem Lande anschließend noch es alle Verwaltungsdienstleistungen online gibt. 5 700 seine Geschäftsmodelle ermöglicht. solcher Dienstleistungen gibt es. Laut Normenkontrollrat kostet es 1,7 Milliarden Euro, die häufgsten 60 dieser (Beifall des Abg. [CDU/ Dienstleistungen elektronisch bereitzustellen – 1,7 Mil- CSU]) liarden Euro für 1 Prozent der Verwaltungsdienstleis- tungen! Laut Koalitionsvertrag soll eine halbe Milliarde Daten sind nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Euro für 100 Prozent der Dienstleistungen zur Verfügung Innovationsquelle. Insofern haben wir verabredet, eine gestellt werden. Das sind 6 Euro pro Bürger bzw. Bür- Daten-Ethikkommission ins Leben zu rufen, die einer- gerin, verteilt auf fünf Jahre, ein Vierhundertstel dessen, seits prüfen soll, wie wir unseren Datenschutz realistisch was pro Kopf für Militär ausgegeben wird. Damit ist die gestalten und die Bürger schützen können, aber anderer- elektronische Verwaltung so wahrscheinlich wie die mor- seits schauen soll, wie wir eigentlich mit Daten tatsäch- gige Eröfnung des Flughafens BER. lich Innovationen vorantreiben können. Da haben wir viel zu tun. (Beifall bei der LINKEN) Es gibt eine Reihe weiterer Themen: das deutsch-fran- Weder der DigitalPakt in der Bildung noch der Glas- zösische Zentrum für Künstliche Intelligenz, die Block- faserausbau sind so fnanziert, dass Ihre Ziele wirklich 1854 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Anke Domscheit-Berg (A) erreichbar sind. So wird es auch 2025 keinen Rechtsan- wieder nichts! Fangen Sie noch mal von vorne (C) spruch auf eine Gigabitleitung geben. Aber das kann die- an!) ser Regierung ja schnurz sein; denn 2025 ist sie schon ein paar Jahre nicht mehr im Amt. Ganz schön clever, sich Schauen wir nach München. Sie reden oft von der Ziele zu setzen, für die man keine Rechenschaft ablegen Champions League, Herr Dobrindt. Wir als Münchner muss! kennen den FC Bayern. Er ist sehr erfolgreich. Auch Doro Bär ist Fan des FC Bayern. Wenn man sich aber (Beifall bei der LINKEN) die Kennzahlen bezüglich 5G, digitaler Verwaltung, Glasfaserausbau und IT-Sicherheit anschaut, stellt man Nein, das Digitalisierungsprogramm ist kein großer fest: Wir sind nicht der FC Bayern. Wir sind maximal der Wurf. Es fehlt am erkennbaren Umsetzungswillen, aber HSV, und der kämpft gerade gegen den Abstieg. auch an einer übergreifenden Strategie, die die schlichte Frage beantwortet: In welcher Art digitaler Gesellschaft (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wollen wir eigentlich leben? Eine Regierung, der dafür die Vision fehlt, kann nur Stückwerk liefern, und genau Das hat nicht nur mit dem Klein-Klein der Digitalen das hat sie auch getan. So können digitale Monopole un- Agenda zu tun. Das hat auch ganz viel damit zu tun, dass gestört weiter unsere Demokratie gefährden, weil auch Sie Hausaufgabenhefte statt Visionen haben und kein hier der Mut fehlt, das Gemeinwohl stärker zu vertreten ganzheitliches Konzept. Ich kann nicht sehen, wie sich und Technologie primär in den Dienst der Menschen und das ändern sollte. nicht der Wirtschaft zu stellen. Im Jahr 2018 gibt es wieder vollmundige Versprechen An keiner Stelle wird die digitale Revolution mit einer im Koalitionsvertrag: Recht auf schnelles Internet und – sozialen verknüpft. Die langfristigen sozialen Folgen der ich zitiere – „fächendeckende digitale Infrastruktur von Digitalisierung sind der Elefant im Raum, über den die Weltklasse“ mit Gigabitnetzen. Das klingt erst einmal GroKo nicht einmal spricht, und das weitere vier Jahre gut; aber wir erreichen heute nicht einmal 50 MBit in der lang. Fläche, Herr Dobrindt. Nichts ist daraus geworden. (Beifall bei der LINKEN) (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Gar nicht wahr!) Im Übrigen gehören Informationen zu Schwanger- schaftsabbrüchen nicht ins Strafgesetzbuch. § 219a ge- Das Urteil des Bundesrechnungshofs ist – gerade, was hört abgeschaft. Sie angeht – wirklich verheerend und vernichtend. Das ist Ihre Bilanz. Vielen Dank. (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) (Beifall bei der LINKEN) Zweiter Themenblock: Daten und Sicherheit. Am Freitag haben wir Vertreter von Facebook zur Sondersit- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: zung geladen. Wir laden sie, Thomas Jarzombek, in den Der letzte Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist Digitalausschuss und auch in den Innenausschuss ein. der Kollege Dieter Janecek, Bündnis 90/Die Grünen. Ich frage auch Sie, Frau Bär, angesichts Ihres Zitats, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dass der Datenschutz so 18. Jahrhundert sei, ob Sie das wirklich ernst meinen angesichts der Tatsache, dass eine Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Firma namens Cambridge Analytica über 50 Millionen Facebookprofle benutzt hat, um damit schmutzige Ge- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau schäfte zu machen, und vielleicht sogar einen Präsiden- Staatsministerin für Digitales, erst einmal herzlichen ten in den USA an die Macht gebracht haben, den wir Glückwunsch! Schön, dass es Sie gibt, zumindest das nicht unbedingt prickelnd fnden. Ist das Ihr Verständnis Amt. von Datenschutz? Wollen Sie das? (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN – Widerspruch bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Das war nett gemeint. – Ich bin gespannt, was Sie da- Oder würden Sie uns vielleicht Recht geben, die wir – raus machen. Aus Ihrer Rede bin ich nicht ganz schlau und viele andere – seit vielen Jahren geworden. In der Start-up-Welt würde man sagen: Sie darauf hingewiesen haben, dass eine starke Datensicher- erhalten eine zweite Chance. Sie sind ja sozusagen eine heit auch wichtig für unsere wirtschaftliche Stärke ist? Neugründung. Wir können Themen wie künstliche Intelligenz nicht (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Neustart!) entwickeln, wenn wir nicht gleichzeitig ein hohes Sicher- heitsniveau in Deutschland haben. Wir können auch die Das erste Unternehmen hieß – der Kollege sitzt hier Bundesregierung und uns anscheinend nicht schützen, vorne – „Glasfaserausbau versenken mit Alexander wenn wir das nicht haben. Beides zusammen funktioniert Dobrindt“ – hier waren Sie sehr erfolgreich –, und jetzt also nicht. Wir brauchen hier ein klares Bekenntnis zum bekommen Sie eine zweite Chance. Datenschutz. Das ist kein Hemmnis, sondern ein Schritt nach vorn. Das müssen wir gemeinsam wollen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Das war (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1855

Dieter Janecek (A) Der letzte Punkt – darauf muss ich schon zu sprechen Die Wahlen werden einzeln aufgerufen und durchge- (C) kommen –: Ich fnde es gut, wenn in Deutschland und führt. Gewählt ist jeweils, wer die Stimmen der Mehr- anderswo Flugtaxis gebaut werden; das ist schön. Aber heit der Mitglieder des Bundestages auf sich vereint, das die Vision ist nicht das Flugtaxi für alle, sondern ist zum heißt, wer mindestens 355 Stimmen erhält. Beispiel die digitale Stadt Darmstadt – von einem grünen Oberbürgermeister geführt. Auf den Stimmkarten sind die Namen der vorgeschla- genen Kandidaten und Kandidatinnen aufgeführt. Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – können zu jedem Kandidatenvorschlag „ja“, „nein“ oder Dr. Jens Zimmermann [SPD]: Da braucht man „enthalte mich“ ankreuzen. Wenn Sie mehr als ein Kreuz Flugtaxis!) oder gar kein Kreuz oder ein Herz oder sonst was machen oder andere Namen als die der vorgeschlagenen Kandi- Dort passiert Folgendes: dass man nämlich den Verkehrs- daten oder Zusätze eintragen, ist diese Stimme ungültig. sektor, die Energieversorger, die Schulen und das Ge- Alles klar? Oder soll ich es wiederholen? – Nein. sundheitswesen mit den neusten digitalen Technologien für die Bürger ausrüstet, damit die Bürger etwas davon Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 a auf: haben. Die Technologien sind für die Menschen da, und nicht umgekehrt. Wahlvorschlag der Fraktion der CDU/CSU (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wahl eines Mitglieds des Parlamentarischen Kontrollgremiums gemäß Artikel 45d des Darum geht es in der Digitalisierung. Wir müssen sie po- Grundgesetzes litisieren, wir müssen die Chancen nutzen. Drucksache 19/1281 (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Das habt ihr doch verhindert!) Die Fraktion der CDU/CSU schlägt auf Drucksa- che 19/1281 die Abgeordnete vor. Für Aber es geht nicht darum, irgendwelche Technik zu be- diese Wahl benötigen Sie die weiße Stimmkarte und Ihren fördern, Herr Dobrindt, sondern solche, von der die Men- weißen Wahlausweis. Diese Wahl fndet ofen statt. Die schen etwas haben. Es geht nicht darum, dass Sie irgend- Stimmkarte können Sie also an Ihrem Platz ankreuzen. etwas durchsetzen, das am Ende gar nicht hilft. Bitte denken Sie daran, zuerst Ihren weißen Wahlausweis abzugeben und dann die weiße Stimmkarte einzuwerfen. Ich danke Ihnen und freue mich auf spannende digital- Das ist alles gar nicht so einfach. Viel Erfolg! politische Debatten mit Ihnen in den nächsten Jahren und jetzt auf eine schöne Abstimmung. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die Plätze einzunehmen und uns hier oben ein Zeichen zu (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) geben, ob die Plätze eingenommen sind. Sind jetzt alle Plätze besetzt? – Wie ich höre, ist jetzt alles klar. Ich er- Vizepräsidentin Claudia Roth: öfne die erste Wahl – Farbe weiß –, Parlamentarisches Vielen Dank, Dieter Janecek. – Schönen Nachmittag, Kontrollgremium. liebe Kolleginnen und Kollegen! Weitere Debattenbeiträ- ge liegen dazu nicht vor. Ich schließe die Debatte. Gehe ich recht in der Annahme, dass noch nicht alle Kolleginnen und Kollegen ihre Stimmkarte abgegeben Wir kommen zu den Tagesordnungspunkten 4 a bis haben? – Ja, ich gehe recht in der Annahme. – Haben 4 h – Wahlen zu Gremien –, und ich würde jetzt kurz um jetzt alle Kolleginnen und Kollegen ihre Stimmkarte ab- Ihre Aufmerksamkeit bitten. Es handelt sich um drei of- gegeben? – Gut. Damit schließe ich die Wahl.1) fene Wahlen und eine geheime Wahl, jeweils mit Stimm- karten und Wahlausweisen. Jetzt kommen die Hinweise: Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 b auf: Sie benötigen vier Wahlausweise in vier Farben: Weiß, Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/CSU Grau, Blau und Gelb. Soweit Sie die noch nicht haben, und AfD holen Sie sie bitte aus Ihren Fächern in der Lobby. Jetzt wird es wichtig: Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Name Wahl von Mitgliedern des Vertrauensgremi- und nicht ein anderer auf dem Wahlausweis steht. Der ums gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaus- Nachweis der Teilnahme an den Wahlen kann nur durch haltsordnung Abgabe der Wahlausweise erbracht werden. Drucksache 19/1282 Bevor Sie beim jeweiligen Wahlgang Ihre Stimmkarte Für die nun folgende Wahl brauchen Sie die graue in eine der Wahlurnen werfen, übergeben Sie bitte Ihren Stimmkarte und Ihren grauen Wahlausweis. Auf Druck- Wahlausweis einer der Schriftführerinnen oder einem der sache 19/1282 schlägt die Fraktion der CDU/CSU die Schriftführer an der Wahlurne; das müssten Sie eigent- Abgeordnete und die Fraktion der AfD den lich schon einmal gemacht haben. Abgeordneten Marcus Bühl vor. Bei dieser Wahl haben Die Stimmkarten in den Farben Weiß, Grau und Gelb Sie zwei Stimmen. Sie können bei beiden Kandidaten für die ofenen Wahlen wurden bereits ausgegeben. Es „ja“, „nein“ oder „enthalte mich“ ankreuzen. Auch diese gibt Meldungen von einigen Kollegen, dass sie keine Wahl fndet ofen statt; Sie können die Stimmkarte also Karten in ihrem Fach gefunden haben. Gehen Sie dann an Ihrem Platz ankreuzen. Bitte geben Sie, wie gerade bitte zu den Plenarassistenten und Plenarassistentinnen, um sie sich geben zu lassen. 1) Ergebnis Seite 1869 D 1856 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) schon einmal, an der Urne zuerst Ihren grauen Wahlaus- Ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit für ergänzende (C) weis ab, bevor Sie Ihre Stimmkarte einwerfen. Hinweise zum Wahlverfahren. Ich gehe davon aus, dass die Plätze an den Urnen be- Für diese Wahl benötigen Sie Ihren blauen Wahlaus- setzt sind. Ist das der Fall? – Ja. Dann eröfne ich die weis. Weiterhin benötigen Sie zwei Stimmkarten in Blau Wahl – Farbe Grau –, Vertrauensgremium. und Hellgrün sowie einen Wahlumschlag. Die blaue Stimmkarte ist für die Wahl des ordentlichen Mitglieds, Ich darf die Kolleginnen und Kollegen fragen: Wie die hellgrüne Stimmkarte ist für die beiden stellvertreten- sieht es aus? Sind alle durch? – Wunderbar. Dann schlie- den Mitglieder. Diese Unterlagen erhalten Sie von den ße ich die Wahl. 1) Schriftführerinnen und Schriftführern an den Ausgabe- tischen vor den Wahlkabinen. Die, die schon jetzt in der Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 c auf: Schlange stehen, wissen, was gleich auf sie zukommt. Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/CSU, Zeigen Sie dort bitte Ihren blauen Wahlausweis vor. SPD und AfD Dann bekommen Sie die entsprechenden Unterlagen. Wahl von Mitgliedern des Gremiums gemäß Sie können wieder zu jedem Kandidatenvorschlag § 3 des Bundesschuldenwesengesetzes „ja“, „nein“ oder „enthalte mich“ ankreuzen. Die Wahl ist geheim, das heißt, Sie dürfen Ihre beiden Stimmkar- Drucksache 19/1283 ten nur in der Wahlkabine ankreuzen und müssen beide Stimmkarten ebenfalls noch in der Wahlkabine in den Für die Wahl der Mitglieder benötigen Sie nun eine Umschlag legen. Andernfalls wäre die Stimmabgabe un- gelbe Stimmkarte und Ihren gelben Wahlausweis. Auf gültig. Die Wahl kann in diesem Fall vorschriftsmäßig Drucksache 19/1283 schlägt die Fraktion der CDU/CSU wiederholt werden. Die Schriftführerinnen und Schrift- den Abgeordneten Rüdiger Kruse, die Fraktion der SPD führer werden darauf achten. den Abgeordneten und die Fraktion der AfD die Abgeordneten und Volker Münz Denken Sie wieder daran, an der Urne zuerst Ihren vor. Sie können, wie schon eingeübt, bei jedem Kandida- Wahlausweis abzugeben. Für diese Wahl sind es die bei- ten „ja“, „nein“ oder „enthalte mich“ ankreuzen. Das ist den Urnen hier vor dem Präsidium. Es gibt keine weite- jetzt die letzte Wahl, die ofen stattfndet, das heißt, Sie ren Plätze. können wieder an Ihrem Platz ankreuzen. Weil es gerade Ich bitte nun die Schriftführerinnen und Schriftführer, ein Problem gab: Denken Sie bitte daran, Ihren Wahlaus- die vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Ich gehe davon weis vor dem Einwurf der Stimmkarte abzugeben. aus, dass das der Fall ist. Ich eröfne die Wahl.

(B) Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die Darf ich die Kolleginnen und Kollegen, die in wich- (D) vorgesehenen Plätze einzunehmen. Ich gehe davon aus, tige Gespräche verwickelt waren und sich noch nicht in dass Sie sie nie verlassen haben. – Das ist der Fall. Dann die Schlange gestellt haben – auf der linken Seite sehe eröfne ich die dritte Wahl, Farbe Gelb. ich noch Kolleginnen und Kollegen –, bitten, sich zügig in Richtung Abstimmung zu begeben. So, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie sieht es aus? Sind Sie alle durch? – Daumen nach oben, alles klar. Ich Kann ich ein Signal bekommen? Sind alle aus den schließe die Wahl.2) Wahlkabinen raus? Haben jetzt alle ihre Stimme abgege- ben? – Es sieht so aus. Dann schließe ich die Wahl und Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 d auf: bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der 3) Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/CSU Auszählung zu beginnen. Die Ergebnisse aller Wahlen und AfD werden wir Ihnen später bekannt geben. Ich bitte Sie sehr herzlich, wieder Platz zu nehmen, Wahl von Mitgliedern des Sondergremiums weil wir noch weitere Gremienmitglieder zu wählen ha- gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmecha- ben. Auch das Allgäu bitte ich, Platz zu nehmen – das nismusgesetzes Oberallgäu; das Unterallgäu sitzt und präsidiert. – Dürfte Drucksache 19/1284 ich alle Kollegen bitten, Platz zu nehmen, weil wir jetzt gleich noch wichtige Abstimmungen haben? – Herzli- Ich bitte noch einmal um Ihre Aufmerksamkeit. Jetzt chen Dank. haben wir eine geheime Wahl und eine andere Wahlrege- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 e auf: lung. Für die, die es interessiert, erkläre ich jetzt, worü- ber Sie abstimmen werden. Wir wählen jetzt gleich ein Wahlvorschläge der Fraktionen CDU/CSU, SPD, ordentliches Mitglied sowie zwei stellvertretende Mit- AfD, FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE glieder . Auf Drucksache 19/1284 schlägt die Fraktion GRÜNEN der AfD als Mitglied den Abgeordneten Peter Boehringer Wahl vom Deutschen Bundestag zu entsen- vor, als stellvertretendes Mitglied schlägt die Fraktion der dender Mitglieder des Ausschusses nach Arti- CDU/CSU den Abgeordneten und die Frak- kel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes (Vermitt- tion der AfD die Abgeordnete Dr. Birgit Malsack-Win- lungsausschuss) kemann vor. Drucksache 19/1285 1) Ergebnis Seite 1870 A 2) Ergebnis Seite 1870 A 3) Ergebnis Seite 1870 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1857

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Hierzu liegen Wahlvorschläge aller Fraktionen auf Ich eröfne die Debatte. Erster Redner ist Bundesmi- (C) Drucksache 19/1285 vor. Wer stimmt für diese Wahlvor- nister Heiko Maas für die Bundesregierung. schläge? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Die, die nicht mitgestimmt haben, zähle ich jetzt nicht. der CDU/CSU) Die Wahlvorschläge sind einstimmig angenommen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 f auf: Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Wahlvorschläge der Fraktionen CDU/CSU, SPD, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten AfD, FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! GRÜNEN Danke, dass Sie sitzen geblieben sind; denn ich fnde, wir reden jetzt über ein außerordentlich interessantes Po- Wahl der Mitglieder des Kuratoriums der litikfeld. Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesre- Deutsche Außenpolitik ist dem Frieden verpfich- publik Deutschland“ tet … Drucksache 19/1286 Mit diesen Worten beginnt das außenpolitische Ka- pitel des Koalitionsvertrages. Ganz bewusst haben wir Dazu liegen auch gemeinsame Wahlvorschläge aller diese Maxime an den Anfang gestellt; denn dies ist der Fraktionen auf Drucksache 19/1286 vor. Wer stimmt für Leitsatz unseres gesamten außen- und sicherheitspoliti- diese Wahlvorschläge? – Wer stimmt dagegen? – Wer schen Handelns für diese Legislaturperiode. Er sollte es enthält sich? – Die Wahlvorschläge sind von allen Frakti- eigentlich auch darüber hinaus sein. onen einstimmig angenommen worden. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 g auf: der CDU/CSU) Wahlvorschlag der Fraktion der CDU/CSU Die Debatte ist deshalb so wichtig, weil Frieden und Sicherheit so bedroht wie schon lange nicht mehr sind – Wahl eines Mitglieds des Stiftungsrates der in Europa genauso wie in unserer weiteren Nachbar- „Stiftung caesar“ (Centre of Advanced Euro- schaft –, das zeigen die Konfikte etwa in Syrien, in Li- pean Studies and Research) byen oder im Jemen mit ihren schrecklichen humanitären Drucksache 19/1287 Folgen. Die Beziehungen zu Russland, Europas größtem Nachbarn im Osten, sind mehr als angespannt. Der Gift­ Wir stimmen ab über den Wahlvorschlag der Fraktion anschlag in Salisbury hat das Potenzial, uns weiter in (B) der CDU/CSU auf Drucksache 19/1287. Wer stimmt für diese Richtung zu entfremden und eine gefährliche Ne- (D) diesen Wahlvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- gativspirale auszulösen, aus der wir immer schwerer he- ten mag sich auch niemand. Der Wahlvorschlag ist damit rauszukommen scheinen. Weltweites Wettrüsten, autori- angenommen. täre und nationalistische Tendenzen allerorten, die immer stärkere Abkehr von multilateraler Zusammenarbeit – all Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 4 h: das stellt die deutsche und genauso die europäische Au- Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/CSU ßenpolitik vor große Aufgaben. und SPD Globalisierung, Migration, Digitalisierung und Ter- Wahl der Mitglieder des Parlamentarischen rorismus lassen dabei die Grenzen zwischen innen und Beirats der „Stiftung für das sorbische Volk“ außen immer weiter verschwinden. Die Wahrnehmung unserer Interessen beginnt längst zu Hause, und sie geht Drucksache 19/1288 uns alle an. Außenpolitik dient dem Schutz von Frieden und Freiheit, dem Wohle Europas sowie einer freiheitli- Wir stimmen ab über die Wahlvorschläge der Frakti- chen Gesellschaft. onen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache 19/1288. Wer stimmt für diese Wahlvorschläge? – Wer stimmt da- Lassen Sie mich hier noch einmal – weil das heute bei gegen? – Wer enthält sich? – Die Wahlvorschläge sind der Regierungsbefragung schon ein Punkt gewesen ist – einstimmig angenommen. mit Blick auf die Ereignisse in Afrin sagen: Oberste Pri- orität hat für uns – das wird so bleiben – die Einhaltung Jetzt sind wir mit den Wahlen zu Gremien durch und des humanitären Völkerrechts und der Schutz von Leib kommen zur spannenden nächsten Debatte. Wir setzen und Leben der Zivilbevölkerung in Afrin. nun Tagesordnungspunkt 3 fort: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Abgabe einer Regierungserklärung durch die der CDU/CSU) Bundeskanzlerin Hierfür ist die Türkei in der Pficht. Was immer die Tür- (Fortsetzung der Aussprache) kei unternimmt, muss sich völkerrechtlich im Rahmen des Erforderlichen und des Verhältnismäßigen bewegen. Wir kommen zu den Bereichen Außen, Europa und Gerade in Anbetracht der jüngsten Entwicklung haben Menschenrechte. Diejenigen, die dieser Debatte bei- wir hier erhebliche Zweifel. Die dauerhafte Besatzung wohnen wollen, bitte ich, sitzen zu bleiben. Die anderen würde darüber hinaus eine neue Realität schafen, auch bitte ich, zügig und geräuschlos den Raum zu verlassen. hinsichtlich der Frage, ob Völkerrecht gebrochen wird. 1858 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Heiko Maas (A) Deshalb gehen wir davon aus, dass es dazu gar nicht Bezüglich der Frage der juristischen Einordnung, also (C) kommen darf. was das Völkerrecht und vor allen Dingen das humani- täre Völkerrecht angeht, befnden wir uns mit unseren Liebe Kolleginnen und Kollegen, in keinem Feld der europäischen Partnern im Gespräch. Politik ist die Planung einer Legislaturperiode so schwie- rig wie in der Außenpolitik. Ein kurzer Blick zurück (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Was mag das ganz einfach illustrieren. Die letzte Bundesre- gibt es da zu besprechen?) gierung wurde im Dezember 2013 vereidigt. Schon im Es gibt keine andere Regierung, die sich bisher in die- März 2014 erfolgte die völkerrechtswidrige Annexion ser Frage abschließend geäußert hat. Vielmehr sind alle der Krim durch Russland, im Juni 2016 stimmten die bri- der Aufassung – ich spreche von den Regierungen –, tischen Bürger für den Brexit – zwei unerwartete Groß­ dass die Lage weiter beobachtet wird und dass, wenn es ereignisse, die Europa von heute auf morgen verändert tatsächlich zu einer dauerhaften Besatzung käme, diese haben. Was lehrt uns das für die Außenpolitik? Wie ich sicherlich nicht mehr im Einklang mit dem Völkerrecht fnde, vor allen Dingen drei Dinge: wäre. Erstens gilt es, trotz aller Unwägbarkeiten die erkenn- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zurufe baren Risiken realistisch in den Blick zu nehmen und ih- der Abg. Sevim Dağdelen [DIE LINKE] und nen vor allen Dingen frühzeitig entgegenzuwirken, was Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen ist. Die Erosion der internationalen und regionalen Ordnung In dieser Frage den Druck auf die türkischen Verantwort- sowie das Infragestellen multilateraler Zusammenarbeit lichen aufrechtzuerhalten, halte ich aus Sicht der Regie- sind dabei an allererster Stelle zu nennen. rung für den besseren Weg. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Gucken Sie Vizepräsidentin Claudia Roth: doch mal ins Nachbarland!) Herr Maas, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder ‑be- merkung von Kathrin Vogler von der Linken? Das Ziel ist, dafür zu sorgen, dass nach diesen Ereig- nissen keine türkischen Kräfte dauerhaft in Afrin ver- bleiben, und dies auch bei der türkischen Regierung mit Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: allem Nachdruck einzufordern. Das tun wir in aller Deut- Bitte. lichkeit. Deshalb, fnde ich, haben wir da auch keinen großen Erklärungsbedarf. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (B) Bitte schön. CDU/CSU – Zurufe von der Linken) (D) – Jeder kann das so bewerten, wie er will. Wir tun es so. Kathrin Vogler (DIE LINKE): Ich fnde nicht, dass das sprachlich in irgendeiner Weise Vielen Dank, Herr Maas, dass Sie meine Zwischen- zweideutig ist. bemerkung zulassen. – Ich stelle mir schon die ganze Zeit die Frage, warum es der Bundesregierung, obwohl (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Jürgen es zwischen den Fraktionen in diesem Haus überhaupt Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, keinen Dissens gibt und wir auch im Auswärtigen Aus- das ist unrealistisch!) schuss sehr einmütig diese Debatte geführt haben, so un- Meine Damen und Herren, der Vertrag über die endlich schwerfällt, im Falle von Afrin das zu tun, was Nichtverbreitung von Nuklearwafen, der wesentliche ihr im Falle der Krim sehr leichtgefallen ist, nämlich den Baustein zur Verhinderung atomarer Anarchie, büßt mit Einmarsch der türkischen Truppen mit den verbünde- der nuklearen Bewafnung Nordkoreas weiter an Auto- ten islamistischen Milizen in der nordsyrischen Provinz rität ein, und das Nuklearabkommen mit dem Iran steht Afrin als das zu bezeichnen, was er ist, nämlich völker- wegen der Aussagen aus den USA momentan in Frage, rechtswidrig. Warum fällt es dieser Bundesregierung so auch wenn wir Europäer versuchen, es zu retten. Die unendlich schwer, diese klare Aussage zu trefen, auf die Regeln der internationalen Handels- und Klimapolitik draußen im Land viele Menschen warten? werden mittlerweile ebenfalls in Zweifel gezogen, ganz (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- zu schweigen von den Auswüchsen des internationalen NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Terrorismus, der sich ja vor allem in staatsfreien Räumen ten der AfD und der FDP) ausbreitet und festsetzt, sei es in Westafrika, Afghanistan, im Nahen oder Mittleren Osten.

Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Es handelt sich also um eine Vielzahl von Konfikten, Sehr geehrte Frau Abgeordnete, ich bin nicht der Auf- mit denen wir es zu tun haben. Diese sind nicht alleine fassung, dass der Bundesregierung irgendetwas schwer- mit gutem Zureden zu lösen. Es mag manchmal gelin- fällt. Die Bundeskanzlerin hat in ihrer Regierungserklä- gen, zu überzeugen, aber wo es um Macht und Interes- rung die Ereignisse in Afrin verurteilt. Das ist, wie ich sen geht, da darf man Machtfaktoren, militärische und fnde, eine sehr deutliche Sprache. ökonomische Hard Power, aber auch die Soft Power unserer freiheitlichen Gesellschaften nicht ausblenden. (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Nein, Wer nichts in die Waagschale wirft, der wird auch kein ist es nicht!) politisches Gewicht entfalten. Die deutsche Außenpoli- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1859

Heiko Maas (A) tik darf nie auch nur den Anschein von Überheblichkeit Meine Damen und Herren, neben den Gesprächen, die (C) erwecken. Wir werden aber auch gebraucht, und wir wer- ich bereits in Paris, in Warschau und in Brüssel geführt den dieser Verantwortung auch gerecht werden. habe, sind und bleiben unser wichtigster Partner außer- halb Europas die USA. Bei allen Turbulenzen jenseits Die Bundesregierung wird sich daher mit aller Kraft des Atlantiks sollten wir nicht vergessen, wie tief und für den Erhalt und, wo immer möglich, für die Fortent- breit Verbindungen in beiden Gesellschaften verankert wicklung multilateraler Zusammenarbeit in den wichtigs- sind – und das über Jahrzehnte. Europäischer zu werden ten Sicherheits-, Klima- und Handelsfragen einsetzen. und transatlantisch zu bleiben, beschreibt, wie ich fnde, Diese Dinge stehen schon längst auf der Tagesordnung. den richtigen Weg. Lassen Sie uns das transatlantische Mit unserem Ehrgeiz bei der internationalen Abrüstung Verhältnis nicht allein von Twitter-Meldungen abhängig und der Rüstungskontrolle machen. Die deutsch-amerikanische Freundschaft be- steht aus weitaus mehr als 280 Zeichen. (Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welcher Ehrgeiz?) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP) werden wir ebenfalls nicht nachlassen. Wir sind aber auch bereit und haben dies oft genug unter Beweis ge- Meine Damen und Herren, dies ist nur ein Teil des- stellt, unsere Ziele mit dem Einsatz wirtschaftlicher sen, was uns in der Außen- und Sicherheitspolitik auf die Sanktionen oder, wenn es gar nicht anders geht, mit mili- Agenda geschrieben worden ist. Ich will einen letzten tärischer Präsenz zu untermauern. Punkt ansprechen, weil auch dieser mir ganz besonders wichtig ist und er im Koalitionsvertrag festgeschrieben Zweitens, liebe Kolleginnen und Kollegen, müssen ist. Auch unsere Schulen, unsere Bildung und unsere wir uns gerade angesichts der schwierigen internationa- Wissenschaft haben sich den Zielen und den Werten ver- len Lage unserer Verantwortung auch in der Weise be- schrieben, an die wir glauben. Unsere Mittler im inter- wusst sein – das habe ich gerade am Montag beim Rat in nationalen Dienst leisten gerade in schwierigen Ländern Brüssel erfahren –, dass es hohe Erwartungen gibt, die an unschätzbare Arbeit. Der Zugang zu Kultur und Bildung uns gerichtet werden. ist Hilfe zu einer menschlichen Gesellschaft hier bei uns, aber eben auch im Ausland. Dafür werbe ich ganz beson- Im Frühjahr bewirbt sich Deutschland um einen nicht- ders um Ihre Unterstützung. ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat. Wenn die Kandi- datur glückt, dann tragen wir gemeinsam ab Januar für (Beifall der Abg. [Aachen] zwei Jahre ein Stück Verantwortung für das, was die [SPD]) UN-Charta so anspruchsvoll „die Hauptverantwortung Unsere Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik steht für (B) (D) für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Freiheit der Kunst und Freiheit der Wissenschaft und Sicherheit“ nennt. Wer dort sitzt, wird schwierige Ent- Freiheit der Meinung. Ohne Freiheit gibt es keine Men- scheidungen zu trefen haben, so wie 2003, als es um den schenwürde, meine Damen und Herren. Irakkrieg ging, und 2011, als es um den Einsatz in Libyen ging. Das ist der Preis der Verantwortung; wir erhalten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten aber auch die Möglichkeit, Dinge auf die Tagesordnung der CDU/CSU und der FDP) zu setzen und zum Richtigen zu wenden. Wegducken All dies ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was uns kann für ein Land unserer Größe, unserer Wirtschafts- bevorsteht und womit wir uns auseinandersetzen müssen. kraft, aber auch unserer Geschichte keine Option sein. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Deut- Diese Aufgabe im europäischen Geist und in Abstim- schen Bundestag in diesen Fragen. mung mit unseren Partnern auszuüben, ist aber sehr wohl eine Option, wie ich fnde, liebe Kolleginnen und Kol- Herzlichen Dank. legen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Vizepräsidentin Claudia Roth: Drittens werden wir alle Kraft darauf verwenden, ei- Vielen Dank, Heiko Maas. – Ich darf die Kolleginnen nen echten Aufbruch in Europa in Gang zu setzen, gerade und Kollegen darauf hinweisen: Wenn vorne ein Licht auch in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, blinkt, dann ist das nicht eine Lightshow zu der Debatte, und das in einer für Europa und die Europäische Uni- sondern dann sind Sie aufgefordert, sich an die Redezeit on entscheidenden Zeit. Wir werden nur dann weltweit zu halten. Ansonsten wird die Zeit bei Ihren jeweiligen weiter mitreden können, wenn wir auch Gehör fnden. Kollegen abgezogen. Der erste Fall tritt jetzt schon ein. Gerade eine Handels- und Exportnation wie Deutschland hat daran größtes Interesse. Das muss uns gelingen, auch Nächster Redner: Armin-Paulus Hampel für die im europäischen Kontext. Deshalb wird das ein Schwer- AfD-Fraktion. punkt unserer Arbeit sein. In einer Zeit, in der Europa für viele Gesellschaften keine Selbstverständlichkeit mehr (Beifall bei der AfD – Martin Schulz [SPD]: ist und in der die europäische Idee von vielen Zweifeln Sollten Sie mal bei dem abziehen!) durchsetzt wird, werden wir uns dafür einsetzen müssen, dass Europa und das, was ihm an Grundwerten zugrun- Armin-Paulus Hampel (AfD): de liegt, mehrheitsfähig in unseren Gesellschaften wird. Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kollegen! Liebe Gäste Ansonsten wird es schwierig mit der europäischen Idee. im Deutschen Bundestag! Es ist ja eine knallharte Aus- 1860 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Armin-Paulus Hampel (A) sage, Herr Maas, dass die Maxime der deutschen Außen- Ja, wir wollen Menschenrechte, (C) politik heißt: Wir wollen dem Frieden dienen und fühlen uns ihm verpfichtet. – Ja, selbstverständlich! Was denn (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE sonst? Wollen wir dem Krieg dienen? Natürlich will GRÜNEN]: Sie wissen doch gar nicht, was deutsche Außenpolitik dem Frieden dienen. Das ist doch das ist!) selbstverständlich. wir wollen Demokratie, wir wollen Freiheit. Die haben wir in Europa. Aber in anderen Ländern ist das eben nicht Schon mit Ihrer nächsten Bemerkung, nämlich dass der Fall. Trotzdem müssen Sie mit denen reden, mit de- wir dem europäischen Frieden dienen, trefen Sie bei der nen Sie ab und zu nicht reden wollen. Das gehört zu den AfD in einem Punkt auf Widerstand: Sie sind der deut- Grundelementen einer deutschen Außenpolitik. sche Außenminister, Herr Maas, und haben erst einmal der Bundesrepublik Deutschland zu dienen und dann zu (Beifall bei Abgeordneten der AfD) schauen, wie wir sie mit unseren europäischen Freunden Ich habe immer den Eindruck, dass Sie genau das ver- und Partnern abstimmen. Das ist der Weg, wie deutsche meiden. Sie fahren nach Paris, aber Sie fahren nicht nach Außenpolitik gestaltet werden muss. Amerika, wenn Trump für uns Strafzölle einführen will. (Beifall bei der AfD – Martin Schulz [SPD]: (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Am deutschen Wesen soll die Welt genesen!) GRÜNEN]: Da war Herr Altmaier, der zu- ständige Minister! – Dr. Volker Ullrich [CDU/ Wenn ich an die Gespräche im Auswärtigen Aus- CSU]: Da war der Wirtschaftsminister, Herr schuss, im Verteidigungsausschuss, aber auch bei Ihnen Altmaier! Das scheint an Ihnen vorbeigegan- im Auswärtigen Amt denke, dann habe ich immer den gen zu sein! – Dr. Johann David Wadephul Eindruck, dass da Satzbausteine von einer Rede zur an- [CDU/CSU]: Scheint die falsche Rede zu deren, von einem Papier zum anderen geschoben werden. sein!) Die Inhalte kommen mir alle wahnsinnig bekannt vor; die habe ich schon viele Jahre lang gehört. Und in Paris, lieber Herr Maas, hat Ihnen Herr Macron, wie Sie sagen, die Hand entgegengestreckt. Das haben Ich habe mich auch gewundert – da hat die Kollegin Sie falsch gesehen. Er hat die Hand in Ihre Tasche ge- von der Linken recht –, dass Sie Tage gebraucht haben, steckt; denn das wollen die Franzosen: ihre Misere mit um zu einer klar völkerrechtswidrigen Aktivität der Tür- deutschen Finanzen beheben. ken Stellung zu beziehen. Noch gestern hat Ihr Staatsse- kretär Lindner im Auswärtigen Ausschuss herumgeeiert, (Beifall bei der AfD – Martin Schulz [SPD]: um eine entsprechende Verurteilung nicht vorzunehmen. Ach, du lieber Himmel! Das ist ja ekelig! – (B) Sie brauchten eine Bundeskanzlerin, die heute endlich, Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE (D) nachdem sich alle Fraktionen in diesem Hause dafür aus- GRÜNEN]: Sie leben im gleichen Jahrhundert gesprochen haben, klipp und klar gesagt hat, dass das wie Herr Gauland! Mein Gott!) eine völkerrechtswidrige Handlung ist, Kehren wir also zu dem zurück, was es vor der Exis- (Beifall bei der AfD – Dr. Alexander S. Neu tenz der AfD einmal gegeben hat: Da gab es eine andere [DIE LINKE]: Hat sie nicht! Sie hat auch he- FDP, da gab es Sie, Herr Hofreiter, auch noch nicht, da rumgeeiert! – Martin Schulz [SPD]: Eine Par- gab es einen deutschen Außenminister – darum ersuchen tei, die den Menschen Grundrechte vorenthält, wir ja ausdrücklich –, der Realpolitik zum Ziel hatte. sollte beim Völkerrecht schweigen!) Realpolitik im deutschen Interesse – das ist in unserem Sinne Ihre unmittelbare Aufgabe. um endlich auch eine solche Formulierung zu benutzen. (Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE Ich habe auch den Eindruck, dass das, was wir unter GRÜNEN]: Was soll das denn sein? – Realpolitik verstehen, in Ihrem Hause immer als Moral- Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE politik angesehen wird. Wir sind davon überzeugt, dass GRÜNEN]: Sagen Sie doch mal konkret, was Realpolitik im deutschen Interesse die Marschrichtung das bedeutet! Was soll das bedeuten?) für die deutsche Außenpolitik sein muss. Die Moralpo- Ich habe immer den Eindruck, Sie fnden das nicht sehr litik – quasi nach dem Motto „Am deutschen Wesen soll attraktiv und haben es längst aus dem Blick verloren. die Welt genesen“ – machen Sie bei vielen Aktivitäten, auch bei militärischen, immer wieder geltend. Das führt Lassen Sie mich noch eine Anmerkung machen: Ich für meine Begrife zu einem Gutmenschenkolonialismus habe heute Morgen Ihre Anmerkungen zu Russland ge- hört. Mich verwundert nach wie vor: Die Modernisie- (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Was?) rung der russischen Nuklearwafen wird angeführt, aber es wird völlig ignoriert, dass Herr Putin nach einem ful- – ja, es ist ein Gutmenschenkolonialismus, wenn es heißt: minanten Wahlsieg „Am deutschen Wesen soll die Welt genesen“ –, (Lachen der Abg. Dr. Franziska Brantner (Christian Petry [SPD]: Schlimmes dummes [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Zeug! – Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Das ist doch Ihr Motto, nicht unseres!) – das müssen Sie leider mal so hinnehmen – eine Abrüs- tungsoferte gemacht hat. Das hat in diesem Hause keine weil die Welt eben nicht so ist, Herr Maas, wie sie scheint. Erwähnung gefunden. Wir sind der Meinung, auch das Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1861

Armin-Paulus Hampel (A) muss aufs Tapet, auch das muss diskutiert werden. Las- te, sich zusammenzuschließen, die Vereinten Nationen (C) sen Sie uns endlich die Russland-Sanktionen beenden zu bilden und Verträge zu schließen – die Europäische und mit den Russen – im deutschen Interesse und im eu- Union wurde geboren und Freihandelszonen sind ent- ropäischen Interesse – zu einer friedlichen Verständigung standen –, scheinen wir in diesen Tagen mit dem Einsatz kommen. Das wollen wir alle, und da sind wir ja auch chemischer Kampfmittel und mit tagtäglich Tausenden bei Ihnen. Aber mit einer Sanktionspolitik, die allen und Cyberangrifen wie auch schon mit der Annexion der uns besonders schadet und keinem nützt, werden wir es Krim, die ich schon angesprochen hatte, in alte Zeiten nicht schafen. zurückzufallen. Ich glaube, darauf braucht es eine klare Antwort. Der Bundesaußenminister hat es vollkommen Ich habe es Ihnen schon einmal gesagt: Bleiben Sie richtig gesagt: Wir können die Legislaturperiode nicht dabei, was Egon Bahr gesagt hat – die Sozialdemokraten vorherplanen, aber hier braucht es auch eine klare Strate- müssen jetzt googeln –: Wandel durch Annäherung, nicht gie des Deutschen Bundestages und der Bundesrepublik Wandel durch Sanktionen. – Das ist in der Tat der rich- Deutschland als wichtigem Land in Europa und in der tige Weg. Da kann sogar ich einmal sozialdemokratisch Europäischen Union. denken. Ich sage als Erstes: Wir müssen Regelverletzungen Ich danke Ihnen, meine Damen und Herren. klar ahnden. (Beifall bei der AfD) (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Fangen wir mal bei uns an! Deutschland sollte bei sich Vizepräsidentin Claudia Roth: anfangen! – Zuruf von der AfD) Danke, Herr Hampel. – Nächster Redner: Dr. für die CDU/CSU-Fraktion. – Ja, das will ich gerne an beide Seiten gerichtet sagen; ich komme gleich zu dem Punkt, den Sie angesprochen (Beifall bei der CDU/CSU) haben. – Regelverletzungen sind Regelverletzungen. Russland hat viele Regelverletzungen begangen – die Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU): Annexion der Krim, die eindeutig völkerrechtswidrig ist, Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und die militärischen Aktivitäten in der Ostukraine und vieles Herren! Ich will nicht auf alle Punkte Ihrer Rede, Herr mehr –, Kollege Hampel, eingehen. (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Und (Zuruf von der SPD: Nein, bitte nicht!) der Jugoslawien-Krieg? – Zuruf von der AfD: Was ist mit Kosovo?) (B) Aber so viel will ich sagen: Dass Sie, nachdem Abge- (D) ordnete der AfD die Dummheit besessen haben, bei den und deswegen sage ich nach der Wahl in Russland: Wir Wahlen auf der völkerrechtswidrig annektierten Krim werden diese Regelverletzungen nicht akzeptieren. Der aufzutreten, Koalitionsvertrag spricht von Achtsamkeit und Resilienz. Die Hand bleibt ausgestreckt, aber es ist an Herrn Putin, ( [FDP]: Ganz genau!) einen Kurswechsel herbeizuführen und zurückzukehren meinen, den deutschen Außenminister daran erinnern zu in die europäische Friedensordnung des Helsinki-Vertra- müssen, dass er dem deutschen Volk verpfichtet ist, fällt ges. Dazu sind wir bereit. Russland muss handeln. auf Sie zurück. Sie sind als Abgeordnete dem deutschen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Volk verpfichtet und haben nicht rechtswidrige Annexi- ordneten der SPD – Dr. Alexander Gauland onen der Russen durch Ihre Anwesenheit zu legitimieren. [AfD]: Erzählen Sie doch keine Märchen! Das hat dem deutschen Parlament geschadet. Habt ihr doch 1989 und folgende Jahre ver- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, säumt!) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Das Zweite ist: Es ist vollkommen richtig – das ist von GRÜNEN – Dr. Alexander Gauland [AfD]: der Bundeskanzlerin und auch vom Bundesaußenminis- Ach! Du liebe Zeit!) ter eindeutig angesprochen worden –, dass im Auswärti- Ich möchte diese Grundsatzdebatte nutzen, Herr gen Ausschuss große Einigkeit darüber besteht, dass wir Bundesaußenminister, um Ihnen namens der CDU/ uns trotz der Mitgliedschaft der Türkei in der NATO, die CSU-Fraktion die vertrauensvolle und enge Zusammen- ich nach wie vor für richtig halte – ich weise ausdrück- arbeit anzubieten. Wir wünschen Ihnen alles Gute, Glück lich darauf hin, dass wir damit nicht leichtsinnig umge- und Erfolg in diesen von Ihnen richtig beschriebenen hen sollten; wir sollten der Türkei keinen Anlass geben, schwierigen Zeiten. Ich denke, ich kann im Namen aller unser Bündnis zu verlassen –, bei Regelverletzungen klar Kolleginnen und Kollegen der Koalition anbieten – es positionieren müssen. Es ist für mich keine Frage: Wenn mag Ausnahmen geben –, dass wir den großen außenpo- die türkische Flagge in Afrin gehisst wird, dann hat das litischen Konsens, den es in diesem Hohen Haus in der mit dem Selbstverteidigungsrecht nach Artikel 51 der Vergangenheit gab, versuchen aufrechtzuerhalten. VN-Charta nichts mehr zu tun, liebe Kolleginnen und Kollegen. So etwas muss klar angesprochen werden. Die Lage ist in der Tat schwierig. Obwohl sich die Welt wie auch Europa nach zwei Weltkriegen und nach (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- weiteren kriegerischen Auseinandersetzungen wie auf ordneten der SPD, der FDP und des BÜND- der koreanischen Halbinsel eigentlich besonnen hat- NISSES 90/DIE GRÜNEN) 1862 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Dr. Johann David Wadephul (A) Mich beschäftigt schon – und auch das Hohe Haus Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) muss es beschäftigen –, dass die Jesiden, die schlimme Herr Wadephul, erlauben Sie eine Zwischenfrage? Misshandlungen im Nordirak erlebt haben, jetzt ein ähn- liches Schicksal erleiden könnten. Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU): Die Bilder und Nachrichten, die wir aus Afrin erhalten, Ich würde gern fortfahren, Frau Präsidentin. – Dazu belegen, dass sich dort auch wieder Extremisten herum- gehört, dass wir auch manch Kritisches sagen können. treiben, die nichts Gutes im Schilde führen, und dass dort Herr Maas hat zu Recht das Iran-Abkommen erwähnt. Es wieder die jesidische Minderheit, insbesondere die Frau- ist kein bilaterales Abkommen zwischen den Vereinigten en, an Leib und Leben bedroht ist. Das darf uns nicht Staaten von Amerika und dem Iran. Deswegen richten gleichgültig sein. wir als ein Land, das dieses Abkommen mit ausgehandelt hat, auch die klare Aussage an Washington: Die Folge (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Ist es uns der Kündigung des Abkommens – die Saudis haben es auch nicht! Die Kurden auch nicht) angekündigt – wäre eine weitere atomare Aufrüstung. Deswegen müssen wir unseren NATO-Partner Türkei an Dann fängt Saudi-Arabien auch noch an, aufzurüsten. dieser Stelle deutlich darauf hinweisen, umzukehren und Die Möglichkeiten via Pakistan haben sie gegebenen- die Sache zu ändern. falls. Deshalb das klare europäische Plädoyer: Dieses Atomabkommen wird, solange es von Teheran eingehal- (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Auch bei ten wird, von Europa verteidigt. – Das muss auch Wa- den Kurden!) shington beachten. Es ist wichtig, und es ist neben dem Klimaschutzabkommen ein weiterer großer Erfolg, die- – Ich weise Sie, Herr Kollege, nur darauf hin: Seien Sie ses Atomabkommen geschlossen zu haben. Für diesen seitens der Linksfraktion doch in Sachen Krim-Annexion Erfolg sollten wir in der internationalen Ordnung ge- einmal genauso deutlich wie in Sachen Afrin! Seien Sie meinsam eintreten, liebe Kolleginnen und Kollegen. doch nicht auf einem Auge blind, liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD, der FDP und des BÜND- Das bedeutet, dass auch der Iran wissen muss, dass er NISSES 90/DIE GRÜNEN) eine daraus erwachsende Verantwortung in der Region hat. Und natürlich hat das unmittelbaren Einfuss auf Is- Entweder hat man Grundsätze oder man hat keine. Zu rael. In dieser Debatte möchte ich auch sagen – das steht den Grundsätzen gehört, dass wir die Bündnisse, die wir auch in unserem Koalitionsvertrag –: Wir haben aufgrund (B) haben, verteidigen müssen. Ich bin dem Bundesaußen- unserer Historie ein ganz besonderes Verhältnis zu Israel (D) minister ausdrücklich dankbar dafür, dass er die transat- und eine besondere Verantwortung. Und, liebe Kollegin- lantischen Beziehungen angesprochen hat. Sie sind älter nen und Kollegen, das wird in den nächsten Jahren auch und sind tiefer, als dass wir sie der Deutungshoheit des schwierig werden. Es gibt manche Kritik an der aktuellen aktuell gewählten Präsidenten der Vereinigten Staaten Regierungspolitik Israels – Stichwort Siedlungen –, die von Amerika überlassen dürften. wir auch weiter werden üben müssen. Klar muss aber in Die USA sind die ältere Demokratie, da sollten wir den nächsten vier Jahren sein: Deutschland steht zum is- als Deutsche mit Werturteilen vorsichtig sein. Die Verei- raelischen Staat. Deutschland steht hinter dem Existenz- nigten Staaten von Amerika haben uns von der Naziherr- recht Israels, und daher bleiben wir ein unverrückbarer schaft befreit. Partner aller Menschen, die in diesem Staat leben. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Die Sowjetuni- ordneten der SPD, der FDP und des BÜND- on auch! – Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: NISSES 90/DIE GRÜNEN) Die Sowjetunion! Die Rote Armee!) Abschließend möchte ich sagen – der Bundesaußen- Die Vereinigten Staaten von Amerika haben uns den Auf- minister hat gesagt, wir werden gebraucht; alle erinnern bau Deutschlands ermöglicht. Und wenn man in der Ge- sich an die großen Reden, die auf der Münchener Si- schichtsbetrachtung ehrlich ist, cherheitskonferenz gehalten worden sind –: Die außen- (Zuruf von der LINKEN: Wären Sie doch politische Verantwortung Deutschlands ist gewachsen. einmal ehrlich!) Der müssen wir gerecht werden. Der müssen wir nicht zuletzt, weil Haushaltsberatungen anstehen, auch fnanz- muss man sagen: Es waren entscheidend die Vereinig- politisch gerecht werden. Deswegen fand ich es richtig, ten Staaten von Amerika, die uns die Wiedervereini- dass die Bundeskanzlerin heute die ODA-Quote ange- gung Deutschlands ermöglicht haben, nachdem Herr sprochen hat; denn wir würden nicht ein einziges Pro- Gorbatschow die Tür geöfnet hatte. Das sollten wir blem in Afrika beispielsweise lösen und nicht eine ein- nicht vergessen. Deswegen: Freundschaft mit Amerika zige Fluchtursache beseitigen, wenn wir nicht an dieser ist wichtig. Sie muss unsere Politik weiter bestimmen, Stelle Geld ausgäben. Deswegen sind die 0,7 Prozent des meine sehr verehrten Damen und Herren. Bruttosozialproduktes gut ausgegebenes Steuergeld aus dem deutschen Haushalt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD, der FDP und des BÜND- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- NISSES 90/DIE GRÜNEN) ordneten der SPD und der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1863

Dr. Johann David Wadephul (A) Die Kehrseite der Medaille ist, dass wir auch Vertei- ren Werten und Interessen alleine Geltung verschafen zu (C) digungsausgaben zusammenbringen müssen. Ich möchte können. Deswegen ist es unser zentrales nationales Inte- an der Stelle ausdrücklich noch etwas weiter gehen als resse, diese liberale Weltordnung zu verteidigen. Nur so die Bundeskanzlerin in ihrer Rede vorhin. Seien wir uns können wir Werten und Interessen Deutschlands Geltung alle gewiss: Auch wenn Präsident Obama eine weitere verschafen. Amtsperiode gehabt hätte, hätte er uns mit gleicher Un- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten nachgiebigkeit aufgefordert, unseren Verteidigungsver- der AfD) pfichtungen nachzukommen. Deswegen, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Was heißt das konkret? Konkret heißt das, dass, wenn Kollegen: Wir müssen unsere Verpfichtungen in der wir eine widerrechtliche Annexion sehen wie bei der NATO erfüllen. Wir müssen unsere Zusagen von Wales Krim oder eine Intervention wie in der Ukraine, natürlich einhalten. Auch das ist ein Beitrag zu Frieden und Frei- Sanktionen verhängt werden müssen gegen Russland. heit in Europa. Lieber Armin-Paul Hampel, das Abrüstungsangebot von Wladimir Putin habe ich gehört. Aber ich antworte mit Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Lenin: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Geschenkt!) ordneten der SPD und der FDP) Sobald wir da etwas Tatsächliches sehen, können wir mit den Russen gerne über Abrüstung reden. Ich hätte es zum Vizepräsidentin Claudia Roth: Beispiel schön gefunden, sie hätten die Verpfichtungen Vielen Dank, Dr. Wadephul. – Nächster Redner: aus dem Wiener Dokument bei ihrem Riesenmanöver Alexander Graf Lambsdorf für die FDP-Fraktion. Sapad neulich eingehalten und OSZE-Beobachter einge- (Beifall bei der FDP) laden. (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Frank Alexander Graf Lambsdorf (FDP): Schwabe [SPD]) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Diese Stattdessen haben sie ein unbeobachtetes Manöver ver- Bundesregierung tritt ihr Amt an in einer Zeit, in der das, anstaltet. Meine Damen und Herren, wir brauchen Kon- was wir die liberale Weltordnung nennen, in Gefahr ist. trolle. Nur so kann Vertrauen wieder entstehen. Diese liberale Weltordnung heißt nicht so, weil sie von Liberalen erfunden worden wäre. Sie heißt so, weil sie Zur Türkei. Natürlich ist der Einmarsch in Afrin völ- ein Prinzip zum Ausdruck bringt, nämlich die Bindung kerrechtswidrig. Aber was folgt daraus für die deutsche (B) von Macht an Recht. Das ist die Kernidee des Libera- Außenpolitik? Deutschland hat engste Verbindungen in (D) lismus. die Kurdengebiete, nach Erbil, in die Südosttürkei. Wa- rum versuchen wir nicht, eine aktive Vermittlerrolle ein- Wir sehen im Moment tektonische Machtverschiebun- zunehmen? Wir dürfen eines nicht vergessen: Der kur- gen im internationalen System: mit einem aufsteigenden disch-türkische Konfikt spielt sich in vielen Städten und China, einem revisionistischen Russland und Vereinigten Gemeinden unseres Landes ab. Das heißt, wir haben ein Staaten von Amerika, die sich zurückziehen als Garant nationales Interesse daran, diesen Konfikt zu befrieden. dieser liberalen Weltordnung, als den wir sie in den letz- ten Jahrzehnten erlebt haben. Und das ist keine akademi- Was bedeutet das für unsere Rolle in den Vereinten sche Betrachtung. Solche Machtverschiebungen haben Nationen? Deutschland ist, ehrlich gesagt, in den Verein- in der Vergangenheit immer Kriegsgefahr, Konfiktrisi- ten Nationen ein zweit-, ein drittklassiger Staat. Aber wir ken heraufbeschworen. Und die Institutionen, in denen könnten doch viel mehr machen, konzeptionell, fnanziell, wir solcher Gefahr begegnet sind, in denen wir solche personell, und den Ausfall der Amerikaner an der einen Interessenkonfikte bearbeitet haben, an erster Stelle oder anderen Stelle gemeinsam mit den anderen Europä- die Vereinten Nationen, die werden zurzeit dramatisch ern kompensieren. In der UNESCO fehlen 150 Millionen geschwächt – leider muss man das so deutlich sagen – Euro für zwei Jahre. Wenn man das gemeinsam in Euro- durch das Verhalten der amerikanischen Administration, pa macht, kann man das schon stemmen. Beim Bevölke- die sich aus einigen Organisationen der Vereinten Natio- rungsfonds, der sich um die Müttergesundheit kümmert, nen zurückzieht. Ich denke an die UNESCO, ich denke um Frauen, um die weibliche Selbstbestimmung, gerade an den Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen, ich was die Familienplanung angeht – und wir haben ein gro- denke an das Pariser Klimaabkommen. ßes Interesse daran, dass das gefördert wird –, da fehlen nur 30 Millionen. Das können wir doch kompensieren. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Da können wir reingehen. Wir könnten ganz konkrete Es gibt eine ganze Reihe von Fragen, bei denen sich die Maßnahmen ergreifen. Amerikaner anders als in der Vergangenheit aufstellen, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten und das führt zu großen Risiken. der SPD und der Abg. Dr. Franziska Brantner Was bedeutet das jetzt für Deutschland? [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Zuruf von der AfD: Nachmachen!) Was Sie, Herr Maas, zur Europäischen Union gesagt haben, fand ich ein bisschen dünn. Wir müssen uns schon Deutschland ist zu groß, um sich wegducken zu können; fragen: Was folgt aus dem Brexit? Was folgt aus den aber Deutschland ist gleichzeitig auch zu klein, um unse- Vorschlägen von Macron? Unsere Antwort als Freie De- 1864 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Alexander Graf Lambsdorf (A) mokraten ist ganz klar: Wir wollen Europa stärken. Wir wirklich eine politische und moralische Bankrotterklä- (C) freuen uns, dass es gelungen ist, PESCO auf den Weg zu rung der deutschen Außenpolitik. bringen, die europäische Verteidigungsunion. Wir wol- len Europol stärken und auch die Zusammenarbeit in der (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Terrorismusbekämpfung verbessern. neten der AfD) Zum Völkerrecht will ich nur sagen: Die Linke hat Mein letzter Punkt. Lieber Herr Maas, Sie überneh- jeden Verstoß gegen das Völkerrecht verurteilt: die Über- men ein Haus, das nicht genug Beachtung erfährt. Ich nahme der Krim und den Angrifskrieg der Türkei, aber habe heute mit Erstaunen gehört, dass sich die Bundes- auch die US-Invasion im Irak und den völkerrechtswidri- kanzlerin in ihrer Regierungserklärung bei unseren Sol- gen Angrifskrieg auf Jugoslawien. daten bedankt hat und bei unseren Entwicklungshelfern. Das tun wir als Freie Demokraten auch. Ich fnde aber, es (Beifall bei Abgeordneten der AfD) ist an der Zeit, dass man sich auch einmal bei den deut- schen Beamtinnen und Beamten in Erbil oder in Peking Bauen Sie hier keine Pappkameraden auf! Von Ihnen oder in Bamako oder in Dhaka bedankt, die sich für die habe ich das nicht gehört, weder zum Irak noch zu Jugo- Rohingya einsetzen, für deutsche Wirtschaftsinteressen, slawien. Das bleibt ein Teil Ihrer Geschichte. für die Stabilität des Sahel. Das sind keine Traumposten. (Beifall bei der LINKEN) All diese Menschen führen kein Luxusleben. Da geht es um Kultursachbearbeiter, um Konsularbeamtinnen, um Welche Konsequenzen zieht denn jetzt eigentlich technische Hausmeister, um Wirtschaftsattachés. Es geht die Bundesregierung aus ihrer – immerhin – Kritik an um die Wahrnehmung deutscher Interessen auf internati- dem Krieg? Gar keine. Die Wafen werden weiterhin an onaler Ebene. Erdogan geliefert, die Rüstungsexporte gehen weiter, und auch die EU-Finanz- und ‑Kredithilfen für Ankara sprudeln weiterhin üppig. Da frage ich mich angesichts Vizepräsidentin Claudia Roth: der Verurteilung dieses Krieges durch die Fraktionen Und jetzt geht es defnitiv um Ihre Redezeit. dann schon: Warum unterstützen die SPD- und die CDU/ CSU-Fraktion nicht hier einen Antrag, die Rüstungsex- porte zu stoppen? Alexander Graf Lambsdorf (FDP): (Beifall bei der LINKEN) Wir danken ausdrücklich den Bediensteten des Aus- wärtigen Amtes für ihre Arbeit auf der ganzen Welt. Es gab genügend Anträge der Opposition. Noch haben Sie eine Mehrheit im Bundestag; Sie könnten die Rüs- (B) Herzlichen Dank. tungsexporte also sofort stoppen. (D) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Es ist wirklich eine Schuld von historischem Ausmaß, der CDU/CSU) die die Bundesregierung hier auf sich lädt. Wir brauchen deswegen in jedem Fall dringend eine Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Vielen Dank, Graf Lambsdorf. – Nächste Rednerin: Heike Hänsel für Die Linke. Das gilt nicht nur für die Türkei und den Nahen Osten. Deutsche Außenpolitik muss endlich wieder Friedenspo- (Beifall bei der LINKEN) litik werden. (Beifall bei der LINKEN) Heike Hänsel (DIE LINKE): Denn Ihre Außenpolitik, die Außenpolitik der Bundesre- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wer sich gierung, heißt Aufrüstung, Rekord an Rüstungsexporten als SPD-Außenminister bis heute windet, den völker- und noch mehr Kriegseinsätze weltweit. rechtswidrigen Angrifskrieg der Türkei auch als völker- rechtswidrig zu benennen, der braucht das Wort Völker- Und dann spricht die Kanzlerin heute allen Ernstes recht überhaupt nicht mehr in den Mund zu nehmen. von der Bekämpfung von Fluchtursachen. Die Außenpo- litik, die Sie hier betreiben, schaft Fluchtursachen! (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der AfD und der FDP) (Beifall bei der LINKEN) 13 Bundeswehreinsätze im Ausland, die jetzt verlängert, Sie bleiben in der Beurteilung dieses Angrifskrieges erweitert, ausgebaut werden; allein diese Woche werden sogar noch hinter der Kritik der CDU-Kanzlerin Angela sechs Auslandsmandate der Bundeswehr durch das Par- Merkel zurück, die diesen Krieg heute immerhin als „in- lament gejagt, zum Beispiel in Afghanistan. Dort ist die akzeptabel“ bezeichnet hat. Aber ich muss sagen: Auch Bundeswehr bereits seit 17 Jahren, und es ist kein Ende das ist eine Schande und sehr, sehr bitter, dass die Kanz- in Sicht. Was ist das für eine Außenpolitik! lerin sich heute – nach zwei Monaten Krieg, Belagerung, Gräueltaten, der Vertreibung von Hunderttausenden –, (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann wo es zu spät ist, wo die Massaker stattfnden, hier hin- [FDP]: Fragen Sie doch mal die Frauen in Af- stellt und sagt, das sei inakzeptabel. Für mich ist das ghanistan!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1865

Heike Hänsel (A) Die Linke hat diese Auslandseinsätze immer abge- Jeden Tag gibt es aber neue Beschuldigungen, mehr Pro- (C) lehnt. Sie sind kostspielig und abenteuerlich. Ich will nur paganda und Hetze gegen Russland und seine Menschen. eine Zahl nennen: Die sechs Mandate, deren Verlänge- rung in dieser Woche von Ihnen beschlossen wird, kosten Ich muss sagen: Angesichts der Geschichte von zwei fast 700 Millionen Euro. Da frage ich mich: Wie wollen Vernichtungskriegen gegen Russland Sie eigentlich 2,5 Millionen Kindern in Armut und 2 Mil- (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE lionen Rentnern in Armut erklären, dass Sie weiterhin GRÜNEN]: Wie kann man so viel Scheiße solche kostspieligen Abenteuer hier beschließen? erzählen!) (Beifall bei der LINKEN – Michael Brand ist hier angesagt, dass wir kein neues Feindbild „Russ- [Fulda] [CDU/CSU]: Es geht hier um Frie- land“ aufbauen. Das sehen übrigens 60 Prozent der Be- denspolitik!) völkerung auch so. Frieden beginnt nämlich mit dem Ab- Außerdem wollen Sie jetzt nicht nur Deutschland bau von Feindbildern. aufrüsten – wir haben es gehört: das 2-Prozent-Ziel der (Beifall bei der LINKEN) NATO in Sachen Aufrüstung wird natürlich angestrebt, auch wenn die SPD immer etwas anderes erzählt hat; das Vizepräsidentin Claudia Roth: heißt bis zu 70 Milliarden Euro für Militär –, sondern auch die EU soll zu einer Militärunion umgebaut werden. Vielen Dank, Heike Hänsel. – Nächste Rednerin in der Am Ende wird dann eine EU-Armee stehen. Das bedeu- Debatte: Agnieszka Brugger für Bündnis 90/Die Grünen. tet noch mehr Geld für Rüstungsprojekte und noch mehr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Militäreinsätze. Friedenspolitik sieht anders aus. Deshalb wollen wir raus aus diesen militärischen Strukturen der (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- EU. Agnieszka Brugger NEN): (Beifall bei der LINKEN) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Diese Aufrüstungspolitik von NATO und EU hat ei- Kollegen! Die neue alte Große Koalition spricht in ih- nen Hauptgegner: Russland. Die ganze Zeit wird hier rem Koalitionsvertrag von Deutschlands Verantwortung jetzt versucht, uns einzureden, wie groß die russische für Frieden, Freiheit und Sicherheit in der Welt, und sie Bedrohung ist. Wenn man sich die Zahlen anschaut, kündigt einen neuen Aufbruch in Europa an. Ich muss dann erkennt man aber, dass es genau umgekehrt ist: Die sagen: Das klingt erst einmal sehr schön. Ich muss das USA geben 600 Milliarden US-Dollar für Rüstung aus, auch anerkennen. Auch Ihr Europakapitel liest sich nicht schlecht. Der Realitäts-Check kommt jetzt aber schnel- (B) die gesamte NATO über 900 Milliarden US-Dollar und (D) Russland 60 Milliarden US-Dollar. Die USA geben also ler, als Ihnen lieb sein kann. das Zehnfache Russlands aus. Wir fnden die gesamte Beispielsweise beginnt morgen der Europäische Rat. Aufrüstung zu viel, aber die Dimensionen sind genau Mit Blick auf Ihre hehren Ziele frage ich mich schon: umgekehrt. Wo ist denn die deutsch-französische Initiative für die- Deswegen fnden wir es auch sehr gut, dass es jetzt sen neuen Aufbruch? Sie ist nicht in Sicht. Im Bundesrat ein Angebot von Präsident Putin für Abrüstung in Europa beharken und blockieren sich gerade die SPD- und die gab. Nehmen wir ihn doch beim Wort, und starten wir unionsgeführten Bundesländer beim sogenannten Ni- gemeinsam eine Abrüstungsinitiative! Das würde mehr kolauspaket. Das sind die Vorschläge der Europäischen zu europäischer Sicherheit beitragen. Kommission zur Stärkung der Wirtschafts- und Wäh- rungsunion. Nichts ist von dem zu sehen, was Sie uns in (Beifall bei der LINKEN) Ihrem Koalitionsvertrag versprochen haben. Die Bundesregierung hat in den letzten Wochen aber Trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise gibt es noch leider alles dafür getan, dass sich das Verhältnis zu Russ- immer keine wirksamen Instrumente, um die nächste Er- land weiter verschlechtert. Wenn wir uns den ganzen schütterung zu verhindern oder zumindest besser abfe- Umgang mit dem Giftgasangrif in England anschauen, dern zu können. Die Vorschläge liegen hier doch längst auf dem Tisch. Sie führen aber nach wie vor eine Pseu- (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Finden dodebatte über die Gefahren einer Transferunion, statt Sie das etwa gut? – Dr. Volker Ullrich [CDU/ endlich zu handeln. CSU]: Wer hat denn das Giftgas nach England gebracht?) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dann sehen wir, dass auch vonseiten der Bundesregie- Wir brauchen einen Europäischen Währungsfonds mit rung sofort eine Vorverurteilung Russlands erfolgte. Frau einer starken Kontrolle durch das Europäische Parlament Merkel sagte heute in der Regierungserklärung, es gebe und dessen Mitsprache sowie eine vertiefte Bankenunion Evidenzen – was immer sie damit meint. Wenn sie aber mit Backstop. Evidenzen hat: Wie wäre es, wenn sie hier mal auf den Tisch gelegt würden? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir werden das Ver- trauen der Menschen in die Europäische Union und in die Die Bundesregierung enthält dem Bundestag noch im- Politik doch nur stärken und zurückgewinnen können, mer irgendwelche Beweise, die sie angeblich besitzt, vor. wenn wir jetzt endlich einmal verhindern, dass die Bür- 1866 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Agnieszka Brugger (A) gerinnen und Bürger bei der nächsten Krise die Banken Nicht nur die Wahlen in Russland, bei denen sich (C) mit ihrem Steuergeld retten müssen. Putin erneut zum Präsidenten hat wählen lassen, stehen für einen gefährlichen Trend in der internationalen Poli- Jetzt wende ich mich an alle überzeugten Europäerin- tik. Immer mehr Staaten entscheiden sich für eine giftige nen und Europäer – ich bin mir sicher, es gibt sie bei uns, Mischung aus außenpolitischer Aggressivität und innen- bei der GroKo, aber auch in den Reihen der FDP und der politischer Repression. Und so unterschiedlich die Her- Linkspartei –: In vielen Ländern legen Rechtspopulisten ren auch sein mögen: In einer Welt der Putins, Trumps die Axt an unser gemeinsames Europa. Ihrem Hass und und Erdogans ist doch unsere weltweite Friedensordnung ihrer Hetze müssen wir gemeinsam entgegentreten. Ich unter Beschuss und sind unsere gemeinsamen Werte in würde mir wünschen, dass wir uns für eine solidarische Gefahr, ob durch Tweets oder Taten, ob durch Rhetorik Europäische Union einsetzen, die die Menschenrechte oder Raketen. und die Freiheit verteidigt, eine Europäische Union, die den Bürgerinnen und Bürgern und nicht den Konzernen China ist immer stärker dabei, seine wirtschaftliche dient, eine Europäische Union, die den Alltag der Men- und politische Macht auf der Welt von Tag zu Tag auszu- schen besser macht und in ihre Zukunft investiert. bauen. Was tut die Bundesregierung? Sie hat keine Ant- worten auf diese fundamentalen Herausforderungen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Jürgen Der türkische Präsident verletzt in Afrin das Völker- Braun [AfD]: Das ist ja ein Märchen, was Sie recht. Er richtet unendliches Leid an. Es kommt zu Ver- da erzählen! Märchenstunde, Frau Brugger!) treibungen, Plünderungen, zu brutaler Gewalt. Aber das ist ihm noch nicht genug. Er droht, weiter nach Ostsyrien An die Adresse der Großen Koalition: Das bedeutet zu gehen. Er droht vor allem, auch im Irak einzumarschie- eben auch, mehr Geld in die Hand zu nehmen, um den ren. Es gab ja heute auch schon den ersten Beschuss. Da deutschen Beitrag zum EU-Haushalt zu erhöhen. Es geht fragt man sich: Warum duckt sich hier die NATO weg? nicht nur darum, die Lücke zu schließen, die der Brexit Warum gibt es nicht mal ein klares Statement? reißt, sondern es geht auch darum, Zukunftsinvestitio- nen auf den Weg zu bringen: für Klimaschutz, für unsere (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schienen- und Breitbandnetze, für Forschung und ein so- und bei der LINKEN) ziales Europa. Gerade hat das Trefen der EU-Außenminister stattge- Bei Pulse of Europe gehen seit vielen Monaten viele funden. Dazu haben wir von Ihnen, Herr Außenminister, Menschen für diese gemeinsame europäische Idee auf nichts gehört. Wir haben heute im Bundestag wieder ge- die Straße. Ich fnde, ihnen sollten wir dankbar sein. Das sehen, dass die Bundesregierung nicht bereit ist, dieses ist doch für uns Politikerinnen und Politiker eine Riesen- Vorgehen als Völkerrechtsbruch zu klassifzieren. Da (B) chance. Es ist aber auch zu Recht eine Erwartung an uns. muss man doch sagen: Sprechen Sie endlich auch hier (D) Unser Europa, das ist unser Zuhause. Unser Europa, das einmal die Wahrheit aus, und seien Sie an dieser Stelle ist unsere Zukunft. Weil wir Europa so lieben, wollen wir klar! Grüne es unbedingt besser machen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) sowie des Abg. Christian Petry [SPD]) Was hält eigentlich die Bundesregierung davon ab, end- Liebe Kolleginnen und Kollegen, kein Beispiel für lich die Wafenlieferungen an die Türkei zu stoppen? Da- ein besseres Europa, sondern ein ziemlich trauriges Bild für ist es doch wirklich höchste Zeit. konnten wir bei der Münchner Sicherheitskonferenz beobachten. Da haben sich Regierungsmitglieder von (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN EU-Mitgliedstaaten geweigert, gemeinsam auf einer sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Bühne zu diskutieren. Normalerweise gibt man einem neuen Minister Die Probleme dieser Welt warten doch nicht. Der 100 Tage im Amt, bevor man die Samthandschuhe aus- Krieg in Syrien, der Ukraine-Konfikt, Klimawandel, zieht. Mir fehlt aber das Mitleid für Sie, Herr Maas, wenn Terrorismus, Migration: All das sind Herausforderungen, ich daran denke, dass Sie bei den letzten verantwortungs- denen heute kein Staat mehr alleine begegnen kann. Es losen Wafendeals mit am Tisch in den Hinterzimmern muss endlich Schluss sein mit diesem nationalen Klein- des Bundessicherheitsrates saßen. Wir können nur hof- Klein. Wir brauchen eine starke, eine handlungsfähige fen, dass Sie in Ihrer neuen Rolle als Außenminister bei Europäische Union als starke Stimme für das Völker- Rüstungsexporten mehr Wert auf die Menschenrechte recht, für die Vernunft und für die Menschenrechte in der legen und dafür sorgen, dass die Bundesregierung ihre internationalen Politik. eigenen Regeln endlich einhält. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank. Lieber Außenminister Maas, ich hätte für Sie eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Idee. Sie haben von dem Sitz im Sicherheitsrat gespro- chen, den Deutschland anstrebt. Wir Grüne fänden es Vizepräsidentin Claudia Roth: richtig und gut, wenn das ein europäischer Sitz und kein Vielen Dank, Agnieszka Brugger. deutscher werden würde. Bevor ich den nächsten Redner aufrufe, möchte ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) oben auf der Tribüne den Inspekteur des Sanitätsdienstes Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1867

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) der Bundeswehr mit seinen Stellvertretern begrüßen. Sei- sen Bereichen haben wir in den letzten Jahren die Mittel (C) en Sie uns herzlich willkommen. deutlich verstärkt. Ich bin zuversichtlich, dass wir auch in den kommenden Haushaltsberatungen die Mittel und (Beifall) Möglichkeiten deutschen und auch europäischen En- Der nächste Redner ist Dr. Nils Schmid für die gagements in diesen wichtigen Feldern ausweiten kön- SPD-Fraktion. – Herr Schmid, bitte. nen. Konfiktprävention und Wiederaufbauhilfe sind genauso wichtig wie militärische Präsenz. Deshalb wird (Beifall bei der SPD) die SPD in Zukunft ein besonderes Augenmerk auf diese Aufgabe richten. Dr. Nils Schmid (SPD): Herzlichen Dank. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Welt ist komplizierter und unberechenba- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rer geworden. In diesen unübersichtlichen Zeiten ist es der CDU/CSU) Aufgabe der Außenpolitik, den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes Orientierung zu geben. Ich fnde, wenn Vizepräsidentin Claudia Roth: man die letzten Tage Revue passieren lässt, wenn man Vielen Dank, Dr. Schmid. – Nächster Redner: die Rede von Bundesminister Maas heute Abend zur Dr. Harald Weyel für die AfD-Fraktion. Kenntnis nimmt, dann muss man sagen: Heiko Maas tut genau dies. Das ist gut so für Deutschland und für den (Beifall bei der AfD – Bundestag. [FDP]: Reisegruppe Damaskus! – Gegenruf des Abg. Dr. Alexander Gauland [AfD]: Na- Für die Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag türlich! Wenn das alles ist, was Sie wissen! – sind zwei Punkte für die zukünftige außenpolitische Ar- Gegenruf des Abg. Konstantin Kuhle [FDP]: beit der Bundesregierung besonders wichtig. Gerade weil Ja! Das ist Reisegruppe Damaskus!) wir mit Russland und anderen Ländern in schwierigen Partnerschaften verbunden sind und gerade weil in den – Jetzt hat der Kollege das Wort. – Herr Dr. Weyel, bitte. Beziehungen zu anderen Ländern Vertrauen verloren gegangen ist, sind die bewährten Systeme der Rüstungs- Dr. Harald Weyel (AfD): kontrolle und der damit verbundenen vertrauensbilden- Sehr geehrte Präsidentin! Meine Damen und Herren! den Maßnahmen besonders wichtig. Ich greife eine heutige Anregung der Kulturstaatsmi- Natürlich ist es schön, wenn Präsident Putin neue nisterin auf und gratuliere dem Deutschen Reichstag, Abrüstungsvorschläge macht. Wir wären aber schon respektive dem, was davon übrig geblieben ist, zum (B) froh, wenn es uns erst einmal gelänge, die bestehenden 147. Geburtstag, ebenso meiner Tochter zum 17. (D) Rüstungskontrollsysteme in Europa aufrechtzuerhalten. (Beifall bei der AfD) Deshalb haben CDU/CSU und SPD gemeinsam einen Antrag eingebracht, um das bestehende INF-Vertrags- „Europa, Europa, Europa“ war ja nüchtern betrachtet werk im Sinne des Schutzes von Europa und der Rüs- immer nur eine Ersatzaußenpolitik und ein Versteckspiel tungskontrolle in Europa zu stabilisieren. Deutschlands: vor 1990 und leider auch danach. Aber selbst die scheinbaren westeuropäischen Gewinner des (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Das würde Zweiten Weltkrieges wie auch des Kalten Krieges sind helfen! Genau!) nicht mehr das, was sie einmal waren. Ich rede hier von Die zweite wichtige Aufgabe ist es, nicht nur über die England und Frankreich. Lachende Dritte waren nach Frage der Militärausgaben zu philosophieren oder gar 1945 mehr denn je doch eher nur die Amerikaner und Spiegelfechtereien durchzuführen. Ich glaube, es ist viel Russen. Und sogar Asiaten, Araber und Afrikaner konn- zielführender, zu überlegen, wie stabilisierungspolitische ten den westeuropäischen Siegern dann endgültig die Engagements Deutschlands und der EU in Zukunft aus- relative Entkolonialisierung abtrotzen. Trotzdem kam sehen können. Das ist das, was Herfried Münkler jüngst schon damals keine europäische Armee zustande, die als strategische Intelligenz bezeichnet hat. Denn es geht nun ausgerechnet heute aus der Mottenkiste geholt wer- darum, die Bundeswehr ausreichend auszustatten, und den soll. Mehr als eine US-Hilfstruppe war da doch nie das macht man nicht, indem man irgendwelche 2-Pro- zu erwarten – auch heute nicht. zent-Ziele festschreibt, sondern indem man konkret – Ein bescheidenes außenpolitisches Erwachsenwerden Haushalt für Haushalt – Rüstungsausgaben so gestaltet, Deutschlands, so sollte man meinen, wäre aber schon dass unsere Soldatinnen und Soldaten gut ausgestattet mit dem Beitritt der beiden deutschen Staaten zur UNO sind. Genau das haben wir im Koalitionsvertrag auch möglich gewesen, 1973 also. Willy Brandt sagte damals vereinbart, meine sehr verehrten Damen und Herren. Die in New York: Bundeswehr kann sich auch in diesem Punkt – nämlich der guten und ausreichenden Ausstattung – auf die SPD Wir sind nicht hierhergekommen, um die Vereinten verlassen. Nationen als Klagemauer … zu betrachten oder um (Beifall bei Abgeordneten der SPD) – unerfüllbare – Aber darüber hinaus geht es um Konfiktprävention, Forderungen zu stellen. … Wir sind vielmehr ge- Konfiktvermeidung, humanitäre Hilfe und, ja, auch um kommen, um … weltpolitische Mitverantwortung den Wiederaufbau in Konfiktgebieten. Gerade in die- zu übernehmen. 1868 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Dr. Harald Weyel (A) Man soll die UNO aber auch nicht überhöhen, wie es EU, NATO und UNO. Ein ubiquitärer Menschenrechts- (C) heute in der Regierungserklärung und den Worten des universalismus wird dabei nur bemüht, wenn es passt. Ministers wieder geschehen ist. Denken wir nur daran, (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Men- dass 1979 das Massaker an der eigenen Bevölkerung in schenrechte nur für bestimmte Menschen!) Kambodscha nicht durch die UNO und durch irgendwel- che Beschlüsse beendet worden ist, sondern durch die vietnamesische Volksarmee: mit einem selbsterteilten Vizepräsidentin Claudia Roth: Zerschmetterungsmandat. Denken Sie an die Redezeit! (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Was wollen Sie uns damit sagen?) Dr. Harald Weyel (AfD): Man selbst möchte als Moralweltmacht daherkom- In der Tat war Deutschland damals fähiger, gewisse men, während unsere Staatsbürgerrechte vor die Hunde Probleme zu lösen, als heute. Eine der Problemlösungen gehen. In der Regierungserklärung wie in den ministeri- lautete zum Beispiel GSG 9 als unmissverständliche Ant- ellen Extras sehe ich nichts anderes als ein „Weiter so“ in wort auf den Terror. dem letztlich unaufgeklärten, unbewährten und schädli- (Alexander Graf Lambsdorf [FDP]: Von chen Verfahren. Hans-Dietrich Genscher! – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist das Vizepräsidentin Claudia Roth: für eine wirre Rede?) Würden Sie an Ihre Redezeit denken! Eine weitere Antwort lautete Anwerbestopp für Gastar- ( [CDU/CSU]: Aufhören!) beiter, weil schon damals Massenmigration als Integra- tionsverhinderung erkennbar wurde. Trotzdem ließ man Dr. Harald Weyel (AfD): damals wie heute als nicht klassisches Einwanderungs- Ich ende sofort. – Werden Sie endlich aktiv für das land die durch jede globale Krise befeuerte unqualifzier- eigene Volk, und auch der Rest der Welt wird proftieren te und wilde Migration in den Sozialstaat zu. Innen- und sozusagen nach fast 100 Jahren Pause – außenpolitisches Versagen gehen in Deutschland Hand in Hand. Vizepräsidentin Claudia Roth: Deutsche Politik legte nie ihre Zwangsjacke ab. Auf Denken Sie an Ihre Redezeit! dem einen Ärmel steht NATO und auf dem anderen EU. Diese Ärmel werden ohne Not immer enger geschnallt. Dr. Harald Weyel (AfD): (B) Die verkümmerten Ärmchen des zweiten Nachkriegs- (D) deutschlands sind nunmehr nicht geeignet, die eigenen – von einem intakten statt kaputtgemachten Deutsch- Probleme, die Probleme der Welt oder auch nur die Eu- land. ropas efektiv anzupacken, erst recht nicht, wenn Letzte- Danke schön. res als EU-topia veranstaltet wird, das immer teurer und nutzloser wird. (Beifall bei der AfD)

(Beifall bei der AfD) Vizepräsidentin Claudia Roth: Nichts anderes will Ihre Regierungserklärung. Nächster Redner in der Debatte, die im Deutschen Deutschland betreibt eine immer haltlosere Nichtaußen- Bundestag stattfndet, im ehemaligen Reichstagsgebäu- politik. Der gefühlte Urlaub von der Geschichte ist für de – den Reichstag gibt es seit 1945 nicht mehr –, ist viele eben noch immer nicht abgeschlossen. Während die Florian Hahn für die CDU/CSU-Fraktion. anderen pokern, spielt Deutschland Mau-Mau, und man (Beifall bei der CDU/CSU) wundert sich, dass man ständig verliert und draufzahlt. Eine selbstinteressenverleugnende Flucht in den pseu- dohaften Internationalismus ist aber keine aufgeklärte Florian Hahn (CDU/CSU): Politik. Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- legen! Der Kollege Weyel wäre wohl besser auf die Ge- Ich will Ihnen gerne sagen, was normale Deutsche von burtstagsfeier seiner Tochter gegangen. Aber lassen wir Deutschland und einer zurechnungsfähigen Regierung das. wollen. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der (Widerspruch bei der SPD, der FDP und dem CDU/CSU und der SPD – Michael Brand BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) [Fulda] [CDU/CSU]: Die will ihn gar nicht haben!) Sie wollen Normalisierung, eine Bearbeitung nationaler wie internationaler Probleme, und zwar mit handwerk- Das Thema und die Entwicklung um uns herum sind lich-pragmatischen Lösungen, unabhängig davon, ob ernst. Führen wir uns nur die Ereignisse in den letzten diese gewissen Leuten im Ausland oder im Inland passen Tagen vor Augen. Der amerikanische Präsident droht oder nicht. Sie wollen keine immer irrere Flucht in den ofen mit einem Handelskrieg und dem Abschied vom verantwortungslosen und verschleiernden Pseudomulti- multilateralen Welthandelssystem. Der chinesische Prä- lateralismus. Nichts anderes ist das ganze Gemurksel mit sident lässt die Verfassung ändern, um sich die Option Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1869

Florian Hahn (A) auf weitere Amtszeiten zu erhalten, und zwar in Richtung sam an Reformplänen arbeiten. Das machen wir ja auch (C) unendlich. In Russland wird Präsident Putin mit rund in unserem Koalitionsvertrag deutlich. 77 Prozent – das ist bemerkenswert – im Amt bestätigt. Aber der einzige chancenreiche Gegenkandidat war zu Aber gerade im Bereich der Wirtschafts- und Wäh- den Wahlen nicht zugelassen. rungsunion oder bei der Planung des künftigen Finanz- rahmens müssen auch die vorsichtigen Stimmen gehört Diese Ereignisse zeigen, dass wir in einer Zeit leben, werden. Acht nordische Staaten haben sich recht eindeu- in der der Wind in der Weltpolitik rauer weht, in der au- tig positioniert, mit, wie ich fnde, guten und bedenkens- toritäre Staatsmodelle, nationalistische Strömungen und werten Argumenten. Wir müssen also einig sein, und wir aggressive Außenpolitik Schule machen. Das muss uns müssen stark sein. Die dramatische Weltlage, Terror und Europäern klarmachen: Wir können unser europäisches Krieg an unseren Grenzen, aber auch die strategische He- Modell der freien und der demokratischen Ordnung und rausforderung durch Russland zeigen: Wir brauchen eine unsere soziale Marktwirtschaft nur verteidigen, wenn wir bessere europäische Abwehrbereitschaft. Das haben die alle zusammenstehen. Europa muss einig sein und muss 25 EU-Staaten zum Anlass genommen, sich auf den Weg stark sein. Nur dann kann es auch frei sein. in eine europäische Verteidigungsunion zu machen, als Ergänzung zur NATO, als starke europäische Säule der Angesichts der autoritären Herausforderungen müs- NATO. sen wir in der EU einig sein. Bislang ist uns das zum Beispiel bei unserem geschlossenen Auftreten und der Stärke heißt auch starker Schutz unserer gemeinsa- Reaktion betrefend die aggressive russische Außenpo- men Außengrenze. Der Ausbau von Frontex ist dabei der litik gut gelungen. Die Sanktionen zeigen, dass wir zum richtige Weg. Mit gemeinsamem Grenzschutz zeigen wir, Völkerrecht stehen. Sie sollen natürlich gelockert und dass wir die Länder am Außenrand der EU nicht allein- irgendwann aufgehoben werden, wenn wir endlich Fort- lassen, und wir zeigen, dass wir wissen wollen, wer in die schritte bei der Umsetzung der Minsker Vereinbarungen EU kommt, und dass wir entscheiden wollen, wer kom- erreichen werden. Davon kann bislang aber leider nicht men darf und wer nicht. die Rede sein. Wenn wir also einig sind und wenn wir stark sind, dann Im Gegenteil, nicht nur in der Ukraine gibt es eher können wir Europäer auch frei sein. Einigkeit und Stärke Rückschritte als Fortschritte, sondern auch in Syrien in der Handelspolitik werden erforderlich sein, um den steht Russland fest an der Seite des menschenverachten- freien Welthandel zu erhalten. Wir Deutsche sind darauf den Regimes. Auch beim Giftanschlag auf Skripal sind mehr als andere angewiesen. Die EU muss ihr Gewicht wir einig. Wir stehen hier klar an der Seite Großbritanni- als Handelsblock in die Waagschale werfen, um die USA ens. Das Königreich ist nicht nur ein Freund und Partner (B) von unüberlegten Schritten abzuhalten. Freiheit heißt (D) wie andere auf der Welt, es ist und bleibt Teil der euro- Unabhängigkeit. Einigkeit und Stärke in Europa machen päischen Familie. Uns und sehr vielen Menschen auf der uns geostrategisch unabhängiger von den Machtspielen Insel macht dieser Fall erneut bewusst: Die Entscheidung der Türkei, von chinesischer Einfussnahme, von Russ- zum Brexit war ein Fehler. Nicht die EU ist der Gegner land im Energiebereich, aber auch von unseren trans- Großbritanniens; hier sind vielmehr seine engsten Freun- atlantischen Partnern. Nur eine einige und starke EU de versammelt. kann unabhängig und damit frei sein. Gelingt es unseren Gegnern, uns zu spalten und zu schwächen, werden wir Doch wir müssen ganz im britischen Geiste pragma- Nationalstaaten allein unsere Unabhängigkeit früher oder tisch bleiben und jetzt das Beste aus dieser Situation ma- später verlieren. chen. Wir müssen einen Brexit mit einem fairen Inter- essensausgleich gestalten, der uns enger Partner bleiben In der heutigen Weltordnung ist die europäische Zu- lässt, allerdings ohne Rosinenpickerei. Innerhalb der EU sammenarbeit nicht Feind unserer Souveränität und Un- müssen wir dafür sorgen, dass es eine faire Lastenteilung abhängigkeit; sie ist deren Voraussetzung. gibt, was die Kosten des Brexits betrift. Es kann nicht allein Deutschlands Aufgabe sein, fnanzielle Löcher zu Herzlichen Dank. stopfen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Unsere Stärke in der EU sind die Einigkeit und der ordneten der SPD) Ausgleich zwischen den großen und den kleinen Mit- gliedstaaten, zwischen denen im Norden und denen im Süden, zwischen den alten und den neuen. Das gilt auch Vizepräsidentin Claudia Roth: für die Notwendigkeit des Dialogs in der Migrationspoli- Vielen Dank, Florian Hahn. – Bevor ich den nächs- tik, beispielsweise mit den Visegradstaaten. ten Redner aufrufe, würde ich Ihnen gerne die von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelten Ergeb- Das gilt schließlich auch für die anstehende EU-Re- nisse der Wahlen vorlesen. form. Es bleibt richtig, dass die EU die deutsch-franzö- sische Initiative von Zeit zu Zeit braucht, um Impulse zu Wahl eines Mitglieds des Parlamentarischen Kontroll- bekommen, um Anstöße zu geben. Aber das darf eben gremiums gemäß Artikel 45d des Grundgesetzes: abge- nicht heißen, dass sich Deutschland und Frankreich eini- gebene Stimmen 655, gültige Stimmen 655. Mit Ja haben gen und dass die anderen dann folgen müssen. Die neue gestimmt 562 Kolleginnen und Kollegen, mit Nein ha- Bundesregierung sollte also durchaus die Hand des fran- ben gestimmt 60. Enthalten haben sich 33. Die Kollegin zösischen Präsidenten ergreifen und engagiert gemein- Andrea Lindholz hat die erforderliche Mehrheit von min- 1870 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) destens 355 Jastimmen erreicht und ist damit als Mitglied Es geht weiter in der Debatte. Nächster Redner für die (C) des Parlamentarischen Kontrollgremiums gewählt.1) FDP-Fraktion: Bijan Djir-Sarai. Ergebnis der Wahl von zwei Mitgliedern des Vertrau- (Beifall bei der FDP) ensgremiums gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaus- haltsordnung: abgegebene Stimmen 652. Patricia Lips Bijan Djir-Sarai (FDP): hat erreicht 583 Jastimmen, 32 Neinstimmen und 33 Ent- haltungen; ungültige Stimmen 4. Marcus Bühl hat erhal- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und ten 317 Jastimmen, 243 Neinstimmen, 80 Enthaltungen; Herren! Zunächst möchte ich dem Außenminister für die 12 ungültige Stimmen. Mit der erforderlichen Mehrheit neue Aufgabe alles Gute wünschen. Wir werden Ihre Ar- von 355 Jastimmen ist die Kollegin Patricia Lips in das beit, Herr Minister, selbstverständlich kritisch begleiten. Gremium gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaushalts- In Anbetracht der Vielzahl an Krisen in der Welt und vor ordnung gewählt. Der Abgeordnete Marcus Bühl hat die der Haustür Europas muss die Bundesregierung nicht nur erforderliche Mehrheit nicht erreicht.2) diplomatisches Geschick beweisen, sondern auch eine klare Haltung zeigen. Dabei wünschen wir Ihnen, Herr Ergebnis der Wahl von Mitgliedern des Gremiums Minister, viel Erfolg. gemäß § 3 des Bundesschuldenwesengesetzes (Bun- desfnanzierungsgremium): abgegebene Stimmen 654. Ich will an dieser Stelle – auch mit Blick auf Ihre Auf Rüdiger Kruse entfelen 579 Jastimmen, 34 Nein- Rede – einige außenpolitische Herausforderungen kurz stimmen, 37 Enthaltungen; 4 ungültige Stimmen. Es erwähnen und kommentieren. Derzeit ist das Schweigen entfelen auf den Abgeordneten Swen Schulz 573 Ja- der Bundesregierung zur Lage in Nordsyrien ohrenbetäu- stimmen, 47 Neinstimmen, 25 Enthaltungen; 9 ungültige bend. Die türkische Armee ist mit deutschen Panzern in Stimmen. Albrecht Glaser hat erhalten 268 Jastimmen, Afrin einmarschiert und hat die Region inzwischen völ- 298 Neinstimmen, 76 Enthaltungen; ungültige Stimmen kerrechtswidrig besetzt. 12. Volker Münz hat erhalten 336 Jastimmen, 226 Nein- (Beifall der Abg. Dr. Diether Dehm [DIE stimmen, 83 Enthaltungen; 9 ungültige Stimmen. Mit LINKE] und Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ der erforderlichen Mehrheit von 355 Jastimmen sind die DIE GRÜNEN]) Abgeordneten Rüdiger Kruse und Swen Schulz in das Gremium gemäß § 3 des Bundesschuldenwesengesetzes Wurden die Rüstungsexporte an die Türkei deswegen ge- gewählt. Die Abgeordneten Albrecht Glaser und Volker stoppt? – Nein! Gab es dazu jemals eine klare Haltung Münz haben die erforderliche Mehrheit nicht erreicht.3) der Bundesregierung? – Nein! Ergebnis der Wahl eines Mitglieds des Sondergre- (Dr. Johann David Wadephul [CDU/CSU]: (B) miums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmecha- Das ist schlicht falsch!) (D) nismusgesetzes: abgegebene Stimmen 655, ungültige Es heißt immer nur: Wir verurteilen das Verhalten der Stimmen keine, also gültige Stimmen 655. Mit Ja haben Türkei aufs Schärfste. – Oder: Das Verhalten der Türkei gestimmt 285 Kolleginnen und Kollegen, mit Nein haben ist inakzeptabel. – Das ist, meine Damen und Herren, gestimmt 284 Kolleginnen und Kollegen, Enthaltungen defnitiv zu wenig. Hier muss die Bundesregierung eine 86. Der Abgeordnete Peter Boehringer hat die erforder- glasklare Position beziehen. liche Mehrheit von mindestens 355 Jastimmen nicht er- reicht und ist als Mitglied des Sondergremiums gemäß (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ nicht gewählt.4) DIE GRÜNEN und des Abg. Armin-Paulus Hampel [AfD]) Ergebnis der Wahl von zwei stellvertretenden Mitglie- dern des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Sta- Das gilt auch im Hinblick auf das russisch-syrische bilisierungsmechanismusgesetzes: abgegebene Stimmen Vorgehen in Ost-Ghuta. Täglich sterben dort Hunderte 655. Auf Uwe Feiler entfelen 575 Jastimmen, 40 Nein- Menschen. Zuletzt sind bei einem Bombenanschlag auf stimmen, 38 Enthaltungen; 2 ungültige Stimmen. Auf eine Schule viele Kinder ums Leben gekommen. Die die Kollegin Dr. Birgit Malsack-Winkemann entfelen Bundesregierung muss darauf hinwirken und dazu bei- 313 Jastimmen, 241 Neinstimmen, 97 Enthaltungen; 4 tragen, dass Europa mit einer Stimme auf die Verbrechen ungültige Stimmen. Mit der erforderlichen Mehrheit von in Syrien antwortet und eine gemeinsame Haltung ent- 355 Stimmen ist der Abgeordnete Uwe Feiler gewählt. wickelt. Der Krieg in Syrien ist kein Bürgerkrieg mehr. Die Abgeordnete Dr. Birgit Malsack-Winkemann hat die Es ist ein Stellvertreterkrieg auf Kosten des syrischen erforderliche Mehrheit nicht erreicht.5) Volkes. Dieses sinnlose Töten muss dringend beendet werden. 1) Ergebnis und Namensverzeichnis der Teilnehmer an der Wahl (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie siehe Anlage 3 bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE 2) Ergebnis und Namensverzeichnis der Teilnehmer an der Wahl siehe Anlage 4 GRÜNEN) 3) Ergebnis und Namensverzeichnis der Teilnehmer an der Wahl Auch im Umgang mit Russland muss Europa ge- siehe Anlage 5 4) Ergebnis und Namensverzeichnis der Teilnehmer an der Wahl schlossen auftreten. Im Rahmen der Präsidentschafts- siehe Anlage 6 wahl hat die ganze Welt über Russland und die Politik 5) Ergebnis und Namensverzeichnis der Teilnehmer an der Wahl in Russland gesprochen. Wir müssen in einem kritischen siehe Anlage 6 Dialog mit Russland bleiben, dessen Ziele vor allem die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1871

Bijan Djir-Sarai (A) Rückkehr des Landes zum Völkerrecht und zur regelba- gestockt. Eine andere Zahl lässt einem das Blut in den (C) sierten Politik sowie die Wiederherstellung des gegensei- Adern gefrieren: Der Bedarf an humanitärer Hilfe hat tigen Vertrauens sein müssen. Wenn Russland seine jet- sich seit dem Jahr 2000 von 2 Milliarden US-Dollar auf zige Außenpolitik nicht ändert, sollten auch Sanktionen über 20 Milliarden US-Dollar mehr als verzehnfacht. bestehen bleiben. Die Zahlen zeigen, dass es nie mehr Menschen auf Einen Fakt dürfen wir bei jeglicher Kritik an Russland diesem Planeten gab, die auf Hilfe zum Überleben an- aber nicht ignorieren: Sicherheit in Europa gibt es nur gewiesen waren. Es waren vor über zehn Jahren über mit Russland. Ohne Russland keine nachhaltige Sicher- 30 Millionen Menschen, und heute sind es mehr als heit in Europa. 125 Millionen Menschen. Über 65 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Das sind so viele wie seit dem Zwei- (Beifall bei Abgeordneten der FDP – ten Weltkrieg nicht mehr. Hinter diesen nackten Zahlen Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Gute Er- verbergen sich das bittere Schicksal von Frauen, Män- kenntnis!) nern und Kindern und ein Elend biblischen Ausmaßes. Ein letzter wichtiger Punkt, den ich heute ansprechen möchte, sind die transatlantischen Beziehungen. Die Herr Schmid hat die fnanziellen Mittel und auch das, Wahl von Präsident Trump hat viele politische Fragen was uns in den Haushaltsberatungen bevorsteht, ange- aufgeworfen; das ist hier aber nicht mein Thema. Wich- sprochen. Wir dürfen uns nichts vormachen: Trotz dieser tig ist: Aus der veränderten amerikanischen Außenpolitik enormen Anstrengung wird unser Einsatz nicht ausrei- darf kein Nachteil für Europa und für Deutschland ent- chen. Das gilt erst recht für andere Länder. Deshalb will stehen. Besonders in diesen Zeiten ist es wichtig, dass ich warnen: Die humanitäre Hilfe darf nicht zum Alibi Deutschland sich zu einer starken transatlantischen Part- der Staatengemeinschaft verkommen, Konfikte nicht zu nerschaft mit den Vereinigten Staaten bekennt. Unabhän- lösen. Das ist nämlich die Aufgabe der internationalen gig von der aktuellen politischen Lage: Die Vereinigten Politik. Staaten von Amerika sind und bleiben der wichtigste (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Partner für Europa. Dies gilt nicht nur auf Handelsebene, ordneten der SPD und der FDP) sondern auch im Bereich der Sicherheit und im Rahmen der NATO-Partnerschaft. Wenn Menschen sich auf den Weg machen, dann hat das Gründe. Schon viel zu lange werden die Zustände in Sy- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. rien, Russland und der Türkei akzeptiert. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Schauen wir in die Türkei: Was die Truppen Erdogans der CDU/CSU) (B) gerade in Syrien anrichten, ist eindeutig ein Bruch des (D) Völkerrechts. Vizepräsident : (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Vielen Dank. – Letzter Redner in der Debatte ist bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und Michael Brand. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Dabei spielt es keine Rolle, wie lange sie dort sind und ob Erdogan die Drohung wahrmacht, auch woanders ein- Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): zumarschieren. Im Übrigen: Ich habe aktuell mit Opfern, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In- die jetzt gerade in Afrin sind, mit Jesiden, gesprochen. ferno in Syrien, Krieg im Jemen, die Situation in der Ost- Sie sagen: Auch die YPG nimmt uns als Schutzschild, ukraine, humanitäre Krisen, Gewalt gegen Minderhei- wir können nicht hinein und nicht hinaus. – Wir dürfen ten, aktuell wieder gegen die Jesiden in den kurdischen bei Menschenrechtsverletzungen nicht auf einem Auge Gebieten Syriens, gegen Muslime, gegen die Rohingya blind sein. Wir müssen beides für die Opfer ansprechen. in Myanmar, gegen Christen weltweit, die massive Ein- schränkung von Religions- und Meinungsfreiheit, von (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- bürgerlichen Rechten in der Türkei, in Russland, in ordneten der SPD, der FDP, der LINKEN und China und anderswo. Wo soll man eigentlich zuerst hin- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) schauen? – Die weltweit größte humanitäre Krise spielt Im Übrigen, Frau Hänsel: Ihre Rede wird Putin sehr sich seit Jahren vor den Augen der Welt im Jemen ab – gefallen haben. Wie krank ist das eigentlich, dass Sie die seit über 1 000 Tagen mit Tausenden von Toten und Mil- Frage zum Giftanschlag in Großbritannien an uns rich- lionen von vertriebenen Menschen. Deutschland leistet ten, dass Sie diese an uns, Deutschland, sowie Großbri- viel Unterstützung im Jemen, aber auch anderswo. Viele, tannien und Frankreich adressieren? An Russland müs- die bedroht sind, setzen ihre Hofnung auf unser Land sen Sie diese Frage adressieren. mit seiner großen Menschlichkeit. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu lange wurde auch neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- bei uns ignoriert – die Bundeskanzlerin hat das heute in SES 90/DIE GRÜNEN – Heike Hänsel [DIE ihrer Regierungserklärung gesagt –, dass die Krisen der LINKE]: Beweislastumkehr machen Sie hier!) Welt sehr schnell vor unserer Haustür landen. Die Mit- tel für die humanitäre Hilfe wurden innerhalb der letz- Das ist doch eine völlig verkehrte Sicht, die Sie hier prä- ten fünf Jahre auf mittlerweile 1,7 Milliarden Euro auf- sentieren. 1872 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Michael Brand (Fulda) (A) Die UN hat gestern einen Türkei-Bericht veröfentlicht verteidigt. Tun Sie doch nicht so, als ob Sie nicht dahinter (C) und wirft der Erdogan-Regierung dramatische Verletzun- stehen würden! gen der Menschenrechte, die massive Einschränkung der (Beifall bei der CDU/CSU – Armin-Paulus Versammlungs-, Bewegungs- und Meinungsfreiheit, die Hampel [AfD]: Fahren Sie doch auch mal Verantwortung für willkürliche Festnahmen, Misshand- hin!) lungen und Folter vor. Mitglieder – mal zuhören – des Sicherheitsapparates prügelten Gefangene, drohten mit Ich sage Ihnen: Wer, während in Syrien bombardiert sexueller Gewalt, vergewaltigten ihre Opfer und quäl- wird, Giftgas eingesetzt wird ten Menschen mit Elektroschocks und dem sogenannten Waterboarding; das hat die UN gestern in ihrem Bericht (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Was soll denn veröfentlicht. der Quatsch?) und Menschen abgeschlachtet werden, zu diesem Re- Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte berich- gime, zur Täterclique, fährt tet sogar von Inhaftierungen von rund 100 schwangeren Frauen sowie von Müttern, die frisch entbunden haben. (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Wir fahren Die meisten Frauen sind im Übrigen aufgrund von Vor- nicht zu dem Regime! Wir gucken uns das an! würfen gegen ihre Männer in Haft. Vielfach wurden Ihr beschließt Dinge, die ihr gar nicht seht! sie von ihren Kindern getrennt. Ich sage: Krasser geht und sich wie Schuljungen neben einen radikalen Groß- es nicht! Es braucht Konsequenzen im Zusammenhang mufti lächelnd vor das Bild von Assad, das an der Wand mit der Türkei. Es reicht nicht aus, zu sagen: Das ist ein hängt, stellt, – Bruch des Völkerrechts.

Der Europäische Rechnungshof hat in dieser Woche Vizepräsident Thomas Oppermann: deutlich gemacht, dass die EU-Kommission mit den Gel- Herr Kollege, Sie müssen zum Ende kommen. dern nicht ordentlich umgeht, dass Bedingungen nicht (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Gott sei gestellt werden. Deshalb müssen wir bei den Heranfüh- Dank!) rungshilfen – diesen Hebel versteht Erdogan – sehr deut- lich machen, Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- – zieht den guten Namen Deutschlands, unseres Lan- wie des Abg. Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ des, in den Dreck. DIE GRÜNEN]) (B) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP (D) dass wir das Geld nicht an die Regierung geben. Wir und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – dürfen aber auch die Tür nicht zuschlagen und müssen Dr. Alexander Gauland [AfD]: Hören Sie doch gerade in dieser Phase die Zivilgesellschaft unterstützen. auf mit dem Quatsch, Herr Abgeordneter!)

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Vizepräsident Thomas Oppermann: SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE Herr Kollege, Ihre Redezeit ist weit überschritten. Sie GRÜNEN) müssen jetzt zu Ende kommen. Sprechen Sie bitte Ihren letzten Satz. Deswegen darf das Geld nur zielgerichtet in Projekte zur Stärkung der Unabhängigkeit der Justiz, der Pressefrei- heit und der Zivilgesellschaft gegeben werden. Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): Lassen Sie mich schließen: Ich freue mich – ich sage Ich will noch einen Punkt nennen. Es wäre sehr naiv, das für die CDU/CSU – im Ausschuss für Menschenrech- zu glauben, dass, wenn wir an diesen Punkten, die ich ge- te und humanitäre Hilfe auf die Zusammenarbeit mit dem rade genannt habe, zurückweichen, Afrin der letzte Fall neuen Bundesaußenminister und mit dem wiedergekehr- sein wird. Vielmehr wird unsere Schwäche einladen. ten Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Lassen Sie uns gemeinsam streiten für Ich will eine letzte Bemerkung zur Delegationsreise eine werteorientierte Politik, der AfD machen. Herr Weyel, Sie haben über die „Rei- segruppe Damaskus“ nichts gesagt. Diese Bezeichnung (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Ach, hören hört sich plakativ an, aber das, was Sie sich dort geleistet Sie auf mit dem Unsinn!) haben, möchte ich ansprechen. Herr Gauland hat gesagt: für Menschenrechte, die universell gelten – nicht, wie Sie Na ja, das ist ja eine Privatreise. – Das muss man sich es gesagt haben, nur für die, die Ihnen passen. Menschen- einmal vor Augen halten. Eine Privatreise von Landtags- rechte gelten universell. Lassen Sie uns gemeinsam etwas und Bundestagsabgeordneten nach Syrien! daraus machen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das ist so!) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Herr Baumann, Ihr Erster Parlamentarischer Ge- geordneten der FDP – Dr. Alexander Gauland schäftsführer, hat diese Reise heute im Innenausschuss [AfD]: Mein Gott!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1873

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: Ich will das an dieser Stelle noch einmal sagen: Ohne (C) Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. den beherzten Einsatz vor allem unserer französischen Freunde und die Bereitschaft der damaligen französi- Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 5 auf: schen Regierung, ein politisches Risiko einzugehen, wä- ren Mali und seine Regierung in die Hand der Islamisten Beratung des Antrags der Bundesregierung gefallen. Fortsetzung der Beteiligung bewafneter (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Krieg ist bei deutscher Streitkräfte an der Multidimensi- Ihnen jetzt beherzt?) onalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) Das konnte verhindert werden. Es ist gut, dass diese Ent- auf Grundlage der Resolutionen 2100 (2013), scheidung damals so getrofen wurde. Ich will auch da- 2164 (2014), 2227 (2015), 2295 (2016) und ran erinnern – das gerät manchmal ein bisschen in den 2364 (2017) vom 25. April 2013, 25. Juni 2014, Hintergrund –, dass das auf Bitten der malischen Über- 29. Juni 2015, 29. Juni 2016, 29. Juni 2017, gangsregierung stattgefunden hat. Ich bin froh, dass die ergänzt durch Resolution 2391 (2017) des Si- Bundesregierung diese Entscheidung damals unterstützt cherheitsrates der Vereinten Nationen vom hat. 8. Dezember 2017 (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Drucksache 19/1098 der CDU/CSU) Überweisungsvorschlag: Deswegen, meine sehr verehrten Damen und Herren – Auswärtiger Ausschuss (f) das darf ich Ihnen heute vortragen –, hat sich die Bun- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz desregierung dafür entschieden, diesen Einsatz und die Verteidigungsausschuss Unterstützung, die wir der malischen Regierung gewäh- Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- ren und die wir im Rahmen einer breiten internationalen lung Bemühung leisten, fortzusetzen. Wir tun das in dem vol- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union len Bewusstsein der Verantwortung, die wir für Leib und Haushaltsausschuss gemäß § 96 der GO Leben, für die Gesundheit unserer Soldatinnen und Sol- daten haben. Denn – auch das muss man sagen – der Ein- Es gibt eine interfraktionelle Vereinbarung, die sieht satz in Mali ist einer der gefährlichsten Einsätze, die die 38 Minuten für die Debatte vor. – Ich höre hierzu keinen Bundeswehr zurzeit ausführt. Deswegen ist es wichtig, Wiederspruch. Dann ist so beschlossen. dass wir uns die Zeit nehmen und miteinander eine aus- führliche und angemessene Diskussion darüber führen. (B) Ich eröfne die Aussprache. Das Wort hat zunächst der (D) Staatsminister im Auswärtigen Amt, Niels Annen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will darauf hin- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten weisen, dass wir es mit der Auseinandersetzung zwischen der CDU/CSU) der malischen Regierung und den bewafneten Rebellen zu tun haben.

Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen herzlichen Dank, Herr Präsident. – Meine sehr Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des verehrten Damen und Herren! Ich will am Anfang etwas Kollegen Hampel von der AfD? zur Bedeutung sagen. Schaut man sich die geogra- fsche Lage und die Verbindungen, die Mali zu seinen Nachbarstaaten hat, an, wird relativ schnell deutlich, wa- Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: rum dieses Land so zentral für die Stabilität ist – nicht Bitte. nur für die gesamte Sahelregion, sondern auch für uns und für unsere Nachbarschaft. Ich glaube, wir müssen in Armin-Paulus Hampel (AfD): Zeiten einer zunehmend globalisierten, zusammenwach- Herr Staatsminister, könnte es sein, dass die Franzo- senden Welt den Begrif „Nachbarschaft“ breiter defnie- sen, die Sie gerade so lobend erwähnt haben, mit ihrem ren und diskutieren. raschen Eingreifen einiges verhindert haben, aber dass (Lachen der Abg. Heike Hänsel [DIE das vielleicht mit Blick auf die Maghreb-Staaten, die LINKE]) durch die Lage in Mali bedroht sind, ein Eingreifen der Franzosen im nationalen Interesse war? Die Franzosen Ich will daran erinnern, warum wir heute überhaupt haben einfach eines gemacht: Sie haben ihre Interessen über die Operation MINUSMA miteinander diskutie- in Afrika wahrgenommen. ren und am Ende der Debatte eine Entscheidung trefen (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Fahren Sie mal werden. Mali, meine sehr verehrten Damen und Herren, nach Paris!) stand 2012 kurz vor dem Kollaps. Islamistische Gruppie- rungen waren kurz davor, ihre Ziele zu erreichen und das Land und seine Regierung unter Kontrolle zu bringen. Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Es war eine Entscheidung von wenigen Tagen, vielleicht Nein, ich glaube, die französische Regierung hat – ich sogar von wenigen Stunden, wie Europa darauf reagieren habe darauf hingewiesen – eine Entscheidung getrofen würde. in einer extremen Situation, von der jeder wusste, dass 1874 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Niels Annen (A) man, wenn man die Entwicklung laufen lassen würde, in diesem Einsatz tätig sind, aber auch mit den anderen (C) billigend in Kauf genommen hätte, dass dieses Land in Missionen, die wir dort unterstützen. die Hand der Islamisten gefallen wäre. Ich sehe auch überhaupt keinen Widerspruch darin, im Interesse Euro- Ich will daran erinnern: Es geht um Ausstattungshilfe, pas und auch im nationalen französischen Interesse zu es geht um das Engagement im Rahmen der deutschen handeln. Die französische Regierung hat sich unmittelbar Entwicklungszusammenarbeit. Seit vielen Jahren kön- nach dieser Entscheidung an die Verbündeten und Partner nen wir auch auf Partnerstrukturen zurückgreifen. Es gewandt, unter anderem auch an die Bundesregierung. gibt eine EU-Ausbildungs- und Polizeimission und vie- Insofern, glaube ich, muss man da keinen Widerspruch les mehr. Trotzdem hat es in diesem Prozess – das muss herstellen, wo es keinen Widerspruch gibt. man ganz ofen ansprechen – in den letzten Jahren und Monaten auch Rückschläge gegeben. Es gibt Probleme, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) vor denen wir uns nicht drücken. Wir stellen uns diesen Problemen. Aber es geht darum, dass dieser Friedensver- Ich will darauf hinweisen – das war der Punkt, an dem trag, dieser vereinbarte Prozess von den Partnern, die ich ich vorhin stehen geblieben bin –, dass es auch eine Ver- schon angesprochen habe, zügig und vollständig umge- bindung zur organisierten Kriminalität gibt. Wir reden setzt wird, meine sehr verehrten Damen und Herren. Die heute über Mali. Aber es ist wichtig, dass wir auch über Sicherheitssituation im Land insgesamt bleibt in weiten die Stabilität im gesamten Sahelraum miteinander disku- Teilen durchaus prekär. Die Entwafnung und die Rein- tieren und dass die Frage der ökonomischen Perspektiven tegration der Rebellen schreitet voran, aber aus meiner für diese Region bei allen Debatten über die militärische Sicht deutlich zu langsam. Auch dort müssen wir als in- Stabilisierung nicht in den Hintergrund gerät. Meine sehr ternationale Gemeinschaft mehr tun. verehrten Damen und Herren, das ist entscheidend. Das ist auch entscheidend für die etwa 50 Nationen, die sich Aber es gibt eben auch wichtige Fortschritte, und ich an dieser Operation beteiligen. will über diese Fortschritte reden, weil sie mit der Ar- beit der deutschen Soldatinnen und Soldaten, der ent- Es gibt ein wichtiges Element, auf das ich ebenfalls sandten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NGOs zu hinweisen möchte: Es ist eine Operation, die nicht alleine tun haben, die sich in und für Mali engagieren. Diese durch Frankreich angestoßen und dann quasi von außen organisiert und geführt wurde. Es gibt einen Friedens- Fortschritte sind es, die uns Mut machen, Ihnen heute zu prozess in Mali, es gibt ein Friedensabkommen. Das un- empfehlen, dieses Mandat zu verlängern. Ich will einige terscheidet die Lage in diesem Land von vielen anderen Punkte nennen. (B) Konfikten, über die wir hier im Deutschen Bundestag (D) miteinander diskutiert haben. Das heißt: Wir haben eine Die überwiegende Mehrheit der Binnenvertriebenen Grundlage für unser Handeln. Insofern ist es wichtig, ist inzwischen wieder in ihre Heimat zurückgekehrt. dass wir an dieser Stelle auch über das Problem der Per- Das sagt auch etwas darüber aus, dass sich die Räume spektivlosigkeit, gerade der jungen Menschen, reden. In der Sicherheit vergrößert und verbreitert haben. Die Zen- Mali haben etwa 300 000 Menschen keinen Zugang zum tralregierung und die bewafneten Gruppen des Nordens Bildungssystem und gehen nicht zur Schule. Wir kennen halten sich in letzter Zeit überwiegend an den Friedens- das aus anderen Konfiktregionen, meine sehr verehrten vertrag. Es gibt inzwischen sogar gemischte Patrouillen Damen und Herren. Das ist natürlich ein riesiges Poten- in Gao. Ich glaube, dass das ein gutes und ein mutma- zial für die Rekrutierung islamistischer Terroristen, aber chendes Zeichen ist. Die Wahrheits- und Versöhnungs- auch für die organisierte Kriminalität. kommission – das möchte ich hier benennen – hat einen ganz zentralen Anteil an der Versöhnung, insbesondere Gerade weil wir in Mali ein Friedensabkommen ha- mit Blick auf die Opfer, die wir in diesem Land zu bekla- ben, ist es wichtig, dass wir auch darüber sprechen, was gen haben. Auch das unterstützen wir. Mir ist es wichtig, wir tun können, und darüber, was wir schon tun, um die- dass wir als Bundesregierung politisch, aber auch dort, sen Prozess zu unterstützen. Aber dies ist verbunden mit wo es mit anderen Möglichkeiten und fnanziellen Res- dem ernstgemeinten Appell an die Regierung in Mali, sourcen möglich ist, auch die schon angesprochene Zu- ihren eigenen Verpfichtungen nachzukommen und das Friedensabkommen entschlossen und entschieden umzu- sammenarbeit der Staaten in der Sahelzone – Stichwort: setzen. Das gilt für alle Konfiktparteien: Das gilt für die Zusammenschluss der G 5 – unterstützen. Meine Damen Regierung, das gilt für die Rebellen. Ich will schon sa- und Herren, eine stabile und vertrauensvolle Zusammen- gen, dass wir an der einen oder anderen Stelle enttäuscht arbeit, gerade auch in Sicherheitsfragen, ist in europäi- sind, weil es am politischen Willen fehlt. Es ist kompli- schem, aber auch in unserem nationalen Interesse. ziert, denn Mali ist ein großes Land mit einer komplexen politischen Landschaft bzw. Situation; das wissen wir al- Ich will schließen mit einem Dank – ich will das noch les. Aber am Ende kann die internationale Gemeinschaft einmal unterstreichen und wiederholen – an die Solda- über die Frage, ob Mali dauerhaft stabilisiert und zu ei- tinnen und Soldaten. Ich will auch daran erinnern, dass ner friedlichen Lösung geführt werden kann, nicht für die wir alle miteinander gemeinsam den Verlust von zwei Menschen und die Regierung in Mali entscheiden. Das Hubschrauberpiloten zu beklagen hatten, die bei einem müssen die politischen Akteure in Mali schon selber tun. tragischen Unglück ums Leben gekommen sind. Ich den- Aber wir können das tun, was wir im Moment leisten: ke, es ist der richtige Augenblick, in dieser Debatte auch mit hochprofessionellen Soldatinnen und Soldaten, die an die Verluste zu denken. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1875

Niels Annen (A) Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. nistan. Das sollten Sie als Abgeordnete nicht zulassen. (C) Prüfen Sie Ihr Gewissen, bevor Sie die Hand heben. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜND- Auch auf der operativen Ebene des Mali-Einsatzes NISSES 90/DIE GRÜNEN) liegt vieles im Argen. Ein Beispiel: Schon in drei Mona- ten will das Verteidigungsministerium die Hubschrauber Vizepräsident Thomas Oppermann: des Typs Tiger und NH90 aus dem Einsatzgebiet abzie- hen. Die Kampfhubschrauber sollen durch Hubschrauber Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege aus El Salvador ersetzt werden. Um Ersatz für die Trans- Rüdiger Lucassen von der AfD. porthubschrauber hat man Jordanien gebeten. Die haben (Beifall bei der AfD) ihre Zusage allerdings zurückgezogen. Bisher ist noch kein Ersatz in Sicht. Ohne Transporthubschrauber jedoch bricht auch die lebenswichtige Rettungskette für unsere Rüdiger Lucassen (AfD): Soldaten weg. Damit würde sich der Einsatzradius auf Herr Präsident! Sehr geehrte Abgeordnete! Vor fünf 40 Kilometer um das Feldlager in Gao reduzieren. Jahren stimmte der Bundestag zum ersten Mal für eine Beteiligung deutscher Soldaten an der Stabilisierungs- (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Das ist doch mission in Mali. Seitdem wurde die Zahl der eingesetz- eine Märchenstunde! Das glauben Sie doch ten Soldaten immer wieder erhöht, und die Aufgaben nicht im Ernst, dass wir das zulassen!) wurden erweitert. Was soll dann noch erreicht werden? Die Verteidigungsministerin vergleicht die Bundes­ Ich fasse also zusammen: Dem Einsatz in Mali fehlt wehr gern mit einem Unternehmen, machte konse- eine nationale Strategie und eine tragfähige Planung. quenterweise auch eine Unternehmensberaterin zur Es fehlen Hubschrauber, die unsere Soldaten im Notfall Staatssekretärin. Mit dem Bundeswehr-Attraktivitätsstei- evakuieren können, und es fehlt der Bundesregierung der gerungsgesetz wollte es Frau von der Leyen bei der Perso- Wille, die Mängel abzuschafen. Die Fraktion der AfD nalwerbung sogar mit den großen DAX-Konzernen auf- lehnt den Einsatz in Mali daher ab. nehmen. Nun, Frau Ministerin, in einem DAX-Konzern gibt es jedes Jahr eine Hauptversammlung. Auf dieser Wie ich allerdings vor drei Tagen in der „Bild am Hauptversammlung müssen die CEOs – und das sind Sie Sonntag“ lesen konnte, mangelt es dem deutschen Kon- dann in gewisser Weise – den Anteilseignern – das sind tingentführer in Mali nicht an der Zeit, sich über die deut- dann wir, das Parlament – Auskunft über den Gewinn der sche Innenpolitik Gedanken zu machen. In einem Inter- geschäftlichen Aktivitäten und Investitionen geben. Fünf view mit der Zeitung sagte der Oberst wörtlich, er wollte (B) (D) Jahre investieren Sie nun schon in Mali. Höchste Zeit für sich „gar nicht ausmalen, was passiert, wenn Marie Le eine Gewinnermittlung. Eine solche Gewinnermittlung­ – Pen in Frankreich, Wilders in Holland und die AfD in und sei es auch nur ein Zwischenstand – ist natürlich nur Deutschland noch mehr Prozentpunkte zulegen würden. möglich, wenn es einen Businessplan­ gibt. Und den ha- „Man wolle doch nicht, dass sich die Zeiten der Weima- ben Sie für Mali nicht. rer Republik wiederholen“. (Beifall bei der AfD) (Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Da hat er recht! – Katharina Natürlich ist die Bundeswehr kein Geschäft. Es ver- Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ge- bietet sich, den Beruf des Soldaten mit anderen Berufen nau!) gleichzusetzen. Abgesehen davon, dass sich der ranghöchste Soldat im ( [DIE LINKE]: Warum Einsatzland auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrie- machen Sie es dann?) ren sollte, liegt hier ein klarer Verstoß gegen seine Pficht Einen Plan zur Erreichung der defnierten Ziele brauchen zur politischen Neutralität vor. Streitkräfte aber genauso wie ein erfolgreiches Unterneh- (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Staatsbürger in men. Wie so etwas geht, können Sie sich in Norwegen Uniform! – Henning Otte [CDU/CSU]: Was abschauen. In einer detaillierten Aufarbeitung von Aus- haben Sie denn für ein Verständnis?) landseinsätzen im Auftrag der norwegischen Regierung heißt es unter dem Punkt „Strategische Prinzipien, Pla- – Nur für Sie: § 15 Soldatengesetz. – Ich gehe davon aus, nung und Ansatz“ – ich zitiere –: Die Ziele für den Ein- Frau Ministerin, dass Sie diese Einschätzung teilen und satz müssen klar defniert und dem Parlament und der Öf- entsprechend tätig werden. fentlichkeit kommuniziert werden. Das umfasst auch die eigenen Ziele, die wiederum internationale Ziele ersetzen Vielen Dank. oder ergänzen können. – Und weiter: Eine Exit-Strate- (Beifall bei der AfD) gie muss zwingend entwickelt werden. Ständige Abwei- chungen von den Missionszielen sind zu vermeiden. Vizepräsident Thomas Oppermann: Die Bundesregierung hätte es für den Einsatz in Mali Dazu kann die Ministerin gleich etwas sagen; denn sie besser machen können. Es scheint einzig der Wille zu ist die nächste Rednerin. – Frau Dr. von der Leyen. fehlen, aus den Erfahrungen zu lernen. Mali ist deswegen auf dem Weg zur nächsten Endlosgeschichte, wie Afgha- (Beifall bei der CDU/CSU) 1876 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der Eines dieser Instrumente ist die Mission MINUSMA (C) Verteidigung: der Vereinten Nationen. Auch hier gilt: Die Vereinten Na- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Lucassen, was – tionen sind nur so stark, wie wir sie machen. Deshalb sind erstens – unseren Kommandeur in Mali angeht: Er ist ein wir bereit, einen substanziellen Beitrag bei MINUSMA hervorragender Kommandeur und Soldat, der die Gele- zu leisten. Wir haben den Stafelstab von den Niederlän- genheit genutzt hat, als Staatsbürger in Uniform seine dern übernommen, die diese Mission drei Jahre ganz ent- Meinung zu sagen. Ich kann nur sagen: guter Mann, her- scheidend geprägt haben. 15 000 Soldatinnen und Solda- vorragend! ten sind insgesamt vor Ort im Einsatz. Die Niederlande waren der Dreh- und Angelpunkt der Hochtechnologie, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem die sie ins Land gebracht haben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geordneten der FDP) Wir haben den Stafelstab übernommen. Seit Novem- ber 2016 haben wir mit der Aufklärungsdrohne Heron 1 Zweitens. Ich war doch beeindruckt, dass Sie ungefähr den ganzen großen Norden Malis überwacht. An dieser die Hälfte Ihrer Redezeit benutzt haben, um Dinge zu Stelle möchte ich noch einmal betonen, Herr Lindner, analysieren – ich konnte gar nicht alles mitschreiben –: dass diese Drohne seit dieser Zeit unbestritten fiegt. Ich Sie haben vom CEO, von der Gewinnermittlung, vom wünschte, gelegentlich würde auch einmal darüber be- Businessplan, von der Hauptversammlung, vom Plan für richtet. erfolgreiche Unternehmen gesprochen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das wollten Sie Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- doch machen! – Rüdiger Lucassen [AfD]: Das SES 90/DIE GRÜNEN) war Ihre Idee!) Sie funktioniert. Ich kann den Soldatinnen und Soldaten Herr Lucassen, dann haben Sie auch noch gesagt, das nur meinen Respekt dafür aussprechen. sei etwas, was ich gerne machen würde. Nein, Herr Lucassen, Sie sollten nicht von sich auf andere schließen. Ja, wir decken die Rettungskette ab: über den MedE- vac, den NH 90 und den Tiger. In der Tat trauern wir mit (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie den Familien der Piloten, die bei dem schrecklichen Ab- bei Abgeordneten der FDP und des BÜND- sturz im Sommer ums Leben gekommen sind. Das führt NISSES 90/DIE GRÜNEN) uns wieder vor Augen, dass dieser Einsatz ein gefährli- Das, was Sie da eben vorgetragen haben, war eindeutig. cher ist und der Dienst eines Soldaten oder einer Soldatin kein Beruf wie jeder andere ist. Wir sind den Soldaten Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zu Recht und Soldatinnen zu tiefstem Dank verpfichtet, dass sie (B) reden wir heute Nachmittag und heute Abend viel über bereit sind, ihr Leben und ihre Gesundheit für unsere (D) die Region, in der der Einsatz, über den wir hier debattie- Freiheit und für unsere Sicherheit einzusetzen. ren, stattfndet. Ich möchte den sehr trefenden Analysen des Kollegen Niels Annen noch zwei Zahlen hinzufügen, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP die zeigen, wie wichtig es ist, dass wir in dieser Regi- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) on Stabilität haben: Während das Durchschnittsalter in Wir stellen die Rettungskette. Mein Dank und mein Europa 43 Jahre beträgt, beträgt das Durchschnittsalter Gruß geht an dieser Stelle in Richtung Tribüne zum Ins- in Mali und Niger gut 14 Jahre. Das heißt, es macht ei- pekteur Sanität und den Kameraden, die bei ihm sitzen. nen großen Unterschied, wie wir uns heute dort, in un- Die Rettungskette – das höre ich immer wieder bei mei- serer Nachbarschaft, engagieren und welche Weichen nen Besuchen in Gao und in Niamey – ist nicht nur un- wir heute stellen. Denn wir alle wissen, dass Gewalt und glaublich wichtig für unsere Soldatinnen und Soldaten, Extremismus vor allem dort forieren, wo Politik und Re- sondern auch für die gesamte internationale Gemein- gierung versagen, wo sie untätig sind, wo sie ausgren- schaft vor Ort. Wir sind vor einem Dreivierteljahr mit zen. Wir wissen, dass die Treiber der Hofnungslosigkeit Hubschraubern reingegangen. Weil wir bei den Nieder- Armut und Korruption sind. Wenn es keine Perspektiven ländern erlebt haben, wie schwierig es ist, eine Ablösung oder Zukunft gibt, wenn Gewalt und Extremismus an der zu fnden, haben wir die Vereinten Nationen gebeten, in Tagesordnung sind, dann bringt das diese jungen Men- ein Rotationssystem überzugehen. schen zur Verzweifung. Es liegt auch an uns, die rich- tigen Weichen zu stellen, damit diese jungen Menschen Herr Lucassen, wenn Sie einigermaßen à jour wären in ihrer Heimat Perspektiven fnden, Hofnung schöpfen, und die Nachrichten, die unser Fach betrefen, verfolgt Teilhabe erleben und Arbeit fnden. Genau das ist das hätten, dann hätten Sie seit Montag wissen können, dass Ziel des gemeinsamen Engagements in Westafrika. die Kanadier dankenswerterweise bei den Vereinten Na- tionen angezeigt haben, dass sie im August dieses Jahres (Beifall bei der CDU/CSU) mit Chinook und Grifon einspringen und dort für uns den Stafelstab übernehmen und weitertragen werden. Dabei ist es wichtig, dass die Regierung mitmacht. Sie hätten sich besser informieren können. Das Parla- Bei der malischen Regierung ist Luft nach oben, was die ment weiß es bereits. Wir sind dankbar und froh, dass Aktivität und die Intensität angeht, den Friedensprozess uns die Kanadier an diesem Punkt ablösen. umzusetzen. Wir brauchen mehr Diplomatie, wir brau- chen Entwicklungszusammenarbeit, gerade im Hinblick (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der auf die wirtschaftlichen Perspektiven, und wir brauchen FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- militärischen Schutz. SES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1877

Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen (A) Gleichzeitig haben sich einige wenige Anforderungen tion der Fall. Im Januar 2013 stand das Land kurz davor, (C) verändert. Wir werden von den Niederländern im Camp ein Failed State zu werden. Ein Bündnis aus Islamisten Castor in Gao, wie verabredet, die gesamte Lagerverant- und Tuareg-Rebellen war im Begrif, die Hauptstadt Ba- wortung übernehmen. Das heißt, wir werden Bereiche mako zu erobern. Unsere französischen Partner konnten wie Kantine und Feldpost – eminent wichtig –, aber auch das durch ihr schnelles Eingreifen verhindern. Schutzaufgaben übernehmen. Deshalb bitten wir, die Obergrenze des Mandats um 100 Soldatinnen und Sol- Deutschland hat ab dem Frühjahr 2013 als Teil der daten anzuheben. internationalen Gemeinschaft seinen Beitrag zur Stabili- sierung Malis geleistet. Seitdem gab es erhebliche Fort- Schließlich und endlich: Wir werden dieses Mal das schritte. Die malischen Konfiktparteien haben 2015 ein Mandat um 13 Monate verlängern; ich bin sehr dankbar, Friedensabkommen geschlossen. Die Mehrzahl der Bin- dass dies im politischen Raum entsprechend aufgenom- nenfüchtlinge konnte in ihre Städte und Dörfer zurück- men worden ist. So werden wir im nächsten Jahr, im kehren. Es gibt erkennbare Ergebnisse bei politischen Mai 2019, alle die Einsätze, die in dieser Region von Reformen zur Dezentralisierung und der Machtteilung uns bestritten werden und die für uns politisch und stra- mit den Regionen. Doch gibt es weiterhin viel zu tun. tegisch wichtig sind, gemeinsam diskutieren können. Beispielsweise gibt es die gemischten Patrouillen aus Dabei geht es um die zivile EU-Mission EUCAP Sahel Angehörigen der Rebellengruppen und der malischen sowie um MINUSMA, aber es ist auch um die europä- Armee, die im Friedensvertrag vorgesehen sind, bisher ische Trainingsmission EUTM Mali und eine Vielzahl nur in Gao – eine Stadt, die unter anderem von unseren von Aktivitäten, die das BMZ dort im vernetzten Ansatz deutschen Soldaten geschützt wird. Die anderen Regio- nach vorne bringt. nen hinken hinterher. Meine Damen und Herren, wir haben über ein Teil- Schleppend voran geht zudem die Entwafnung und stück des vernetzten Ansatzes, MINUSMA, diskutiert. Wiedereingliederung der ehemaligen Kämpfer. Die Kor- Ich bitte um die Unterstützung für dieses Mandat. ruption hat Mali – wie in weiten Teilen Afrikas leider üb- Vielen Dank. lich – immer noch zu sehr im Grif. Die Regierung Malis hat noch einige schwierige Aufgaben vor sich. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- wie bei Abgeordneten der FDP) Zudem gibt es bei der Sicherheitslage leider einige Rückschläge. Die verbliebenen Gegner des Friedenspro- Vizepräsident Thomas Oppermann: zesses arbeiten seit 2017 wesentlich enger zusammen. Im März 2017 erfolgte der Zusammenschluss mehrerer Vielen Dank. – Ich darf ganz herzlich die deutsche islamistischer Gruppen zur Terrorallianz JNIM. Seitdem U18-Rugby-Nationalmannschaft auf der Tribüne des (B) nimmt die Zahl der Anschläge auf MINUSMA-Truppen (D) Deutschen Bundestages begrüßen zu. Die Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft (Beifall) zur Stabilisierung Malis dürfen daher nicht nachlassen. Wir dürfen nicht erlauben, dass der internationale isla- und selbstverständlich auch die Soldaten der Bundes- mistische Terrorismus in dieser Region weiter Fuß fasst, wehr. sie destabilisiert und damit auch uns in Europa bedroht. (Beifall) (Beifall bei der FDP) So spät abends haben wir nicht so viele Besucher. Des- halb begrüße ich sie gerne. Es ist daher gut, zu sehen, mit welch breiter Unterstüt- zung die internationale Gemeinschaft hinter diesem Der nächste Redner ist der Kollege Ulrich Lechte von UNO-Mandat steht. der FDP. An dieser Stelle möchte ich aber auch betonen, wie (Beifall bei der FDP) wichtig es ist, dass unsere Soldaten die nötige Unterstüt- zung und vor allem Ausrüstung bekommen, damit sie Ulrich Lechte (FDP): diese schwierigen Aufgaben in Mali ausführen können. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Gäste! Es freut auch mich ganz beson- (Beifall bei der FDP) ders, die U18-Rugby-Nationalmannschaft hier zu haben. Es war beschämend zu lesen, dass am 15. Februar Die Entscheidung über die Fortsetzung der deutschen dieses Jahres circa 150 Bundeswehrsoldaten auf dem Beteiligung an der UNO-Mission in Mali ist keine leich- Rückweg aus ihrem Einsatz in der Hauptstadt Bamako te Entscheidung. Es handelt sich um einen der wichtigs- gestrandet waren. Eine Luftwafenmaschine konnte sie ten und gefährlichsten Auslandseinsätze der Bundes- wegen eines Defekts nicht abholen, beschämend deshalb, wehr. Mit 155 getöteten Blauhelmsoldaten seit 2013 ist weil wir keine eigene Ersatzmaschine hatten – ein weite- MINUSMA die derzeit verlustreichste UNO-Mission. rer Beweis für die mangelhafte Ausrüstung der Bundes- Für Deutschland beklagen wir dabei den Verlust der zwei wehr und den dringenden Handlungsbedarf. Besatzungsmitglieder des Tiger-Kampfhubschraubers, Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau der im Juli 2017 abstürzte. Ministerin, fehlende Wintermäntel für Litauen, mangel- Angesichts dieser Umstände muss der Einsatz sehr gut hafter Diesel in Afghanistan, wüstenuntaugliche Gelän- begründet sein. Das ist nach Aufassung der FDP-Frak- dewägen, keine Ersatzteile überall – diese Nachrichten 1878 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Ulrich Lechte (A) zur Bundeswehr müssen endlich der Vergangenheit an- Reihe fallen, so breiten sich der Konfikt, die Wafen, die (C) gehören. Milizen und die Islamisten in der ganzen Region aus. (Beifall bei der FDP – Ingo Gädechens Wie es jetzt gelingen soll, die Probleme, die durch [CDU/CSU]: Wir arbeiten dran!) den Einsatz eines falschen Mittels geschafen wurden, durch noch mehr von demselben Mittel zu beseitigen, Es muss Schluss sein mit Beschönigungen und politi- erschließt sich uns von der Linken nicht. scher Verklärung. Wir brauchen unabhängige Kontrollen, die nicht von dem System abhängig sind, das sie kontrol- (Beifall bei der LINKEN) lieren. Die aktuelle Entwicklung – die Konfikte sind keines- Die Probleme sind jahrzehntelang bekannt, die Lösun- wegs mehr auf den Norden beschränkt, vielmehr kommt gen auch. Wir fordern beherztes Handeln der zuständigen es immer häufger auch in Zentralmali zu Anschlägen Ministerin und der Bundeswehrführung, damit unsere und Kämpfen – zeugt doch nicht gerade von der Wirk- Zustimmung nächstes Mal leichter fällt. Das sind wir un- samkeit dieser militärischen Mittel. Eines sage ich Ihnen: seren Soldatinnen und Soldaten mehr als schuldig. Solange die Mehrheit der Bevölkerung in Armut und Per- spektivlosigkeit leben muss, solange es keine wirklichen Vielen Dank. Fortschritte im politischen Friedensprozess gibt, werden (Beifall bei der FDP) auch noch so starke und noch so gut ausgerüstete Mi- litärmissionen den Sahel nicht nachhaltig stabilisieren Vizepräsident Thomas Oppermann: können. Danke. – Nächste Rednerin ist Kathrin Vogler für die (Beifall bei der LINKEN) Fraktion Die Linke. Möglicherweise werden Sie noch ein paar weitere Do- (Beifall bei der LINKEN) minosteine umwerfen, ohne zu wissen, wie viele andere damit auch umgeworfen werden. Kathrin Vogler (DIE LINKE): (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Gäste auf den Tribünen! Die Bundesregierung beantragt Vizepräsident Thomas Oppermann: heute, das Mandat für den Bundeswehreinsatz in Mali zu Frau Vogler, gestatten Sie eine Zwischenfrage von der verlängern und aufzustocken. Mali gilt als gefährlichster FDP? unter den 16 Auslandseinsätzen. Auch wir trauern um die zwei Männer, die im letzten Jahr bei einem Hubschrau- (B) berabsturz ums Leben gekommen sind. Kathrin Vogler (DIE LINKE): (D) Gerne, Herr Kollege. Demnächst sollen nach dem Willen der Bundesre- gierung in Mali bis zu 1 100 Soldaten und Soldatinnen stationiert werden. Weil wir hier im Bundestag verant- Vizepräsident Thomas Oppermann: wortlich sind, diesen Einsatz zu beschließen, sollten wir Bitte sehr. uns, wie ich fnde, einigen kritischen Fragen stellen. Was macht denn die Bundeswehr eigentlich in Mali? Ulrich Lechte (FDP): In aller Kürze kann man sagen, dass die Mission Herr Präsident! Frau Kollegin Vogler, Sie gestatten, MINUSMA das Chaos eindämmen soll, das die NATO dass ich nachfrage, ob ich Sie richtig verstanden habe: mit ihrem militärischen Eingreifen in Libyen 2011 aus- Die Franzosen haben ja in Mali eingegrifen, weil man gelöst hat. verhindern wollte, dass Islamisten und Rebellen vor Ort diesen Staat übernehmen können. Dieser Einsatz hat (Beifall bei der LINKEN) nicht, wie Sie gerade angedeutet haben, zu einer Desta- Damals war nach dem Sturz des libyschen Diktators bilisierung des Staates geführt. Der Eingrif und der fol- Gaddaf die Sahelregion quasi mit Wafen und verspreng- gende Bundeswehreinsatz dienten ja gerade dazu, die ten Milizen aus Libyen gefutet worden. Auch militante malische Regierung zu stabilisieren. Das wurde bei Ih- Islamisten breiteten sich aus, besonders im Norden Ma- nen nicht deutlich. lis, und schließlich gab es eine brutale Militärinterven- tion der früheren Kolonialmacht Frankreich. Man muss Kathrin Vogler (DIE LINKE): schon einmal sagen: Das geschah nicht nur aus Verbun- Herr Kollege, da haben Sie mich ofensichtlich falsch denheit mit Mali, sondern auch aus Sorge um den Zu- verstanden oder hinsichtlich der Reihenfolge nicht genau gang zu den Uranminen im benachbarten Niger, die das aufgepasst. Ich habe gesagt: Auslöser war der Sturz Gad- Atomprogramm Frankreichs speisen. dafs in Libyen, verbunden mit einer Militärintervention des Westens. Dies hat dazu geführt hat, dass sich die ver- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abge- sprengten Truppenteile mit Stämmen der Tuareg verbün- ordneten der AfD – Patrick Schnieder [CDU/ det haben. Sie sind mit den ganzen schweren Wafen, mit CSU]: Das unterstellen Sie!) denen sie ausgerüstet waren, nach Mali gefohen, weil Wir sehen hier einen Dominoefekt: Der Westen greift sie aus Libyen verdrängt worden sind. Das war der ers- irgendwo militärisch ein, um ein unliebsames Regime te Dominostein, der gefallen ist. Dieser Dominostein hat zu beseitigen, und wie die Dominosteine in einer langen dann die Krise im Norden Malis ausgelöst. Dann haben Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1879

Kathrin Vogler (A) die Franzosen interveniert. Das hat dann weitere Domi- und Ansar al-Din auf dem Vormarsch in den Süden Malis (C) nosteine zum Umfallen gebracht. Das können wir heute gestoppt hat. Frankreich hat gesagt: Wir wollen diesen in Zentralmali und in den Nachbarländern beobachten. Einsatz internationalisieren. Wir wollen, dass die Verein- Ich sehe nicht, dass die Bundesregierung eine Antwort ten Nationen die Verantwortung übernehmen. Wir wol- auf diese Krise, auf diese Fragen, auf diese Entwicklung len, dass die Europäische Union dort mit uns gemeinsam hat. Im Grunde laufen wir der Entwicklung immer nur Politik macht. – Ich glaube, es ist richtig, dass Deutsch- hinterher. – Danke. land Frankreich dabei intensiv unterstützt. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Im Grunde kennt auch die Bundesregierung den Do- Meine Fraktion trägt deshalb diesen Einsatz der Bundes- minosteinefekt. Sie verweist in ihrer Mandatsbegrün- wehr mit. dung auch auf Maßnahmen der humanitären Hilfe, der Man muss sich wirklich klarmachen, dass der islamis- Konfiktbearbeitung, der Stabilisierung und der Entwick- tische Terror von al-Qaida im nördlichen Maghreb exis- lungszusammenarbeit, die sie in Mali ebenfalls unter- tiert. Das ist keine Fiktion; die Terroristen sind immer stützt. Aber so gut das alles auch ist – einige der Projekte noch da und immer noch schlagkräftig. Es ist außeror- fnden wir richtig überzeugend –: Die Maßnahmen der dentlich schwierig, dort Frieden zustande zu bringen. Die Krisenprävention und Stabilisierung fördert die Bundes- UNO hat das versucht. Es gibt ein Friedensabkommen. regierung mit 27 Millionen Euro, während der Bundes- Es gibt aber schwere Rückschläge dabei. Wir müssen die wehreinsatz das Zehnfache kostet. Lage sehr ernsthaft analysieren und uns intensiv damit Es gibt natürlich auch nicht nur edle Motive für einen beschäftigen, diesen Friedensprozess wieder auf den so großen, gefährlichen und teuren Militäreinsatz. Er ist Weg zu bringen. Aber das geht eben nur, wenn die UNO für Deutschland und Frankreich auch das Testfeld für die ihre Stabilisierungsmission fortsetzt. Denn die UNO ist Militarisierung der EU, auf die sowohl Merkel als auch die einzige Kraft, die alle Konfiktparteien zusammen- Macron drängen. bringen kann. Deswegen geht es darum, die UNO zu stärken und sie nicht, indem man ihr Kräfte entzieht, zu (Henning Otte [CDU/CSU]: Was für eine schwächen. Verschwörung!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das bedeutet weitere Aufrüstung. Dazu sagen wir als sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Linke ganz klar Nein. der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Aber zur Analyse der Situation gehört eben auch, dass (B) Investieren Sie die vielen Hundert Millionen Euro besser man feststellen muss, dass sich die Lage in der Mitte und (D) darin, allen Menschen auf diesem Planeten ein lebens- im Süden Malis in den letzten Jahren verschlechtert hat würdiges Leben und eine Perspektive für sich und ihre und dass es so nicht weitergehen darf. Es muss Druck auf Familien zu geben. Bekämpfen Sie nicht die Flüchten- die malische Regierung ausgeübt werden, damit endlich den – was ja dieser Militäreinsatz auch tut –, sondern die die inneren Reformen und der Kampf gegen die Kor- Ursachen, die die Menschen aus ihrer Heimat vertreiben. ruption an die erste Stelle gesetzt werden. Dabei ist die Damit täten Sie nicht nur etwas für Stabilität und auch Stärkung der malischen Zivilgesellschaft absolut zentral. nicht nur in Mali, sondern Sie täten auch etwas für den Nur die malische Zivilgesellschaft kann und muss der Frieden. Motor für die Durchsetzung der notwendigen Reformen sein. (Henning Otte [CDU/CSU]: Da haben Sie aber was durcheinandergebracht!) Das ist die politische Kraft, die wir stärken müssen. Das sind die politischen Aufgaben für deutsche und eu- Holen Sie, Frau von der Leyen, die Soldaten aus diesem ropäische Politik. Da muss man sehr deutlich sagen – das gefährlichen Einsatz zurück! möchte ich auch ansprechen, Staatsminister Annen –: Ich glaube, dass wir unserem Partner Frankreich gegenüber (Beifall bei der LINKEN) deutlich machen müssen, dass man hier auf eine klare po- litische Akzentsetzung hinarbeiten muss. Die alten Eliten Vizepräsident Thomas Oppermann: aus der Zeit von Françafrique haben abgewirtschaftet. Vielen Dank. – Nächster Redner ist Dr. Frithjof Die Menschen im Land empfnden das auch so. Aber un- Schmidt für Bündnis 90/Die Grünen. sere französischen Freunde halten an diesen Eliten nach wie vor in einem politischen Ausmaß fest, das absolut (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) kontraproduktiv ist.

Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) NEN): Sosehr ich dafür eintrete, dass wir Frankreich unterstüt- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und zen, und sosehr ich mich hier für eine enge deutsch-fran- Kollegen! Dass die Vereinten Nationen die Verantwor- zösische Zusammenarbeit einsetze – deswegen tragen tung für die Stabilisierung der Lage in Mali übernommen wir diesen Militäreinsatz mit; es ist gut, dass er von der haben und mit großem Einsatz dort aktiv sind, ist gut. deutschen Politik intensiv gestützt wird –, muss ich aber Man muss darauf hinweisen, dass es Frankreich war, das auch sagen: Wenn man die innenpolitische Situation in in einem Noteinsatz al-Qaida im nördlichen Maghreb Mali nicht in Richtung eines Reformprozesses treiben 1880 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Dr. Frithjof Schmidt (A) kann, dann wird das politisch eine ganz schwierige Sa- allen Soldaten hier auch einmal ausdrücklich Danke für (C) che. Ich denke, Frankreich muss klargemacht werden, ihren Dienst sagen. dass man diesen Prozess nicht so blockieren darf, wie er (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie im Augenblick weiterhin blockiert wird. bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- Zum Abschluss möchte ich noch eine Bemerkung zum NISSES 90/DIE GRÜNEN) Einsatz der Bundeswehr machen. Frau von der Leyen, Ich weiß, was es bedeutet, wenn man seine Frau bzw. ich habe genau zugehört. Sie haben gesagt, die Kanadier seine Partnerin das letzte Mal umarmt, bevor es in den stellen jetzt Hubschrauber, wenn unsere Hubschrauber Einsatz geht. Auch ich habe als Soldat diese Erfahrung abgezogen werden. Ich hofe, dass das in ausreichendem gemacht. Deshalb an dieser Stelle nochmals ein Danke- Maße nicht nur auf die MedEvacs, sondern auch auf die schön. Unsere Gedanken sind immer bei den Familien Kampfhubschrauber zutrift. Das wäre gut; das ist auch der Kameraden, die nicht mehr zurückgekehrt sind. meine Auforderung an Sie. Das muss sichergestellt wer- den; denn sonst macht dieser Einsatz in den nächsten Die Soldaten, mit denen ich gesprochen habe, bestäti- Monaten in der Tat nur wenig Sinn. gen: Ohne die Friedensmission und ohne unseren Beitrag wäre die Lage in der Region weitaus schwieriger. – Sie Wir unterstützen diesen Einsatz. bestätigen natürlich auch, dass es ein gefährlicher Einsatz Danke für die Aufmerksamkeit. ist – das müssen wir uns immer wieder ins Bewusstsein rufen – und dass die Fortschritte natürlich nicht immer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sichtbar und sofort erkennbar sind. Es wird nicht jeden sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Tag irgendwo ein Brunnen gebaut und sofort sichtbar, SPD und der FDP) dass es den Menschen besser geht. Hier sind natürlich die militärischen Führer gefordert, Vizepräsident Thomas Oppermann: zu erklären, dass zum Beispiel viele mühsame Aufklä- Damit kommen wir mit dem Kollegen Thomas Erndl rungsfahrten erst nach der Zusammensetzung der Infor- von der CDU/CSU zum letzten Redner in dieser Debatte. mationen ein Gesamtbild liefern, das wertvoll und wich- tig ist, um die Aufgaben bewältigen zu können. Für diese (Beifall bei der CDU/CSU) Aufgaben brauchen militärische Führer, Herr Kollege Lucassen, Rückhalt aus der Heimat und keine Kritik. Thomas Erndl (CDU/CSU): Unsere Bundeswehr ist sehr professionell unterwegs; das Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! will ich hier einmal darstellen. (B) Einsatz der Bundeswehr in Mali in Afrika: Was machen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (D) wir da? Muss das sein? – Das sind Fragen, die wir in der Diskussion mit Bürgern im Wahlkreis hören. Kolleginnen und Kollegen, die Sicherheitslage in Mali hat sich trotz der Anwesenheit der UN-Friedenstrup- Eine Antwort kann sein: Wir müssen für einigermaßen pe insgesamt noch nicht so verbessert, wie wir uns das stabile Verhältnisse sorgen, damit sich nicht noch mehr wünschen. Deshalb betone ich noch einmal: Ohne die in- Menschen auf den Weg nach Europa machen. – Eine bes- tensive Unterstützung der internationalen Gemeinschaft sere Antwort ist: Afrika ist der Kontinent der Chancen, und ohne unsere Beteiligung an diesem Mandat sind der für Europa, für uns, und natürlich sollte er es in erster Schutz der Zivilbevölkerung und auch der Wiederaufbau Linie für die Menschen vor Ort sein. nicht denkbar und nicht realisierbar. Chancen und Perspektiven für junge Menschen kön- Frau Kollegin Vogler, ich habe die Geschichte mit nen aber nicht in Kriegsgebieten, nicht im Chaos und den Dominosteinen nicht verstanden. Mir erschließt sich nicht in Regionen ohne staatliche Strukturen entstehen, in nicht, wie man mit den islamistischen Mörderbanden Regionen, in denen Kinder nicht zur Schule gehen kön- hätte umgehen sollen, ohne dass man eingegrifen hätte. nen. Deswegen ist es wichtig, dass die Regierung eine Verlängerung unseres Engagements in Mali im Rahmen Meine Damen und Herren, wir müssen für kleine von MINUSMA eingebracht hat. Unsere Bundeswehr ist Fortschritte dankbar sein, aber wir müssen realistische bisher mit bis zu knapp 1 000 Soldatinnen und Soldaten Erwartungen haben. Es geht am Schluss um Hilfe zur beteiligt. Diese Zahl soll jetzt noch weiter erhöht werden. Selbsthilfe. Ohne MINUSMA, ohne die Präsenz der Ver- Zusammen mit der Ausbildungsmission der EU leisten einten Nationen und der Europäischen Union wird es kei- unsere Soldaten dort einen hervorragenden Dienst. ne friedliche Zukunft in Mali geben. Wir sind die Vereinten Nationen. Das ist unser Beitrag Ich habe anfangs die Frage von Bürgern wiederge- für die Zukunftsperspektive in Afrika. Daher unterstüt- geben, was wir in Afrika machen. Dabei kann ich auch zen wir natürlich diesen Antrag der Bundesregierung. auf Bürger in meinem Wahlkreis verweisen, nämlich auf Staatsbürger in Uniform, die in den letzten Monaten Herzlichen Dank. ihren Dienst in Mali geleistet haben und Gott sei Dank alle wohlbehalten zurückgekehrt sind. Sie treten morgen (Beifall bei der CDU/CSU) zum Rückkehrerappell an, bei dem ich wegen der Gene- raldebatte und der Abstimmungen leider nicht dabei sein Vizepräsident Thomas Oppermann: kann. Deshalb möchte ich an dieser Stelle meine Aner- Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Damit kennung und meinen größten Respekt ausdrücken und schließe ich die Aussprache. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1881

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Wir dürfen nicht vergessen: Das sind die Bündnisse, (C) Drucksache 19/1098 an die in der Tagesordnung aufge- denen Deutschland mehr als 70 Jahre Frieden, Freiheit führten Ausschüsse vorgeschlagen. Damit sind Sie ein- und Wohlstand verdankt. Deswegen gehört für mich verstanden? – Das ist so. Dann ist die Überweisung so zur Verlässlichkeit dazu, dass für Deutschland auch bei beschlossen. schwierigen Debatten, etwa wenn es um unser Verhält- nis zu Russland geht, jederzeit und bei aller Bereitschaft Wir setzen jetzt Tagesordnungspunkt 3 fort: zum Dialog, die wir haben, klar ist, wo wir stehen, auf Abgabe einer Regierungserklärung durch die welcher Seite des Tisches wir sitzen. Wir sind auf der Bundeskanzlerin Seite der ofenen und der freiheitlichen Gesellschaften des Westens, in denen die Meinungsfreiheit respektiert (Fortsetzung der Aussprache) wird, Bürgerrechte herrschen und die internationalen Re- Wir kommen zu dem Themenbereich Verteidigung. geln des Völkerrechtes beachtet werden. Da hat als erste Rednerin das Wort die Bundesministerin (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Nur bei der Tür- der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen. kei nicht! – Weiterer Zuruf von der LINKEN: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Kriegsrhetorik!) ordneten der SPD) Drittens. Wir wollen transatlantisch bleiben, aber wir wollen auch europäischer werden. Ja, Europa muss mehr Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der Verantwortung übernehmen. Denn es ist völlig klar, dass Verteidigung: niemand für uns unsere eigenen Probleme wegräumen Vielen Dank, Herr Präsident. – Zu Beginn einer Le- wird. Das ändert nichts an der Tatsache, dass wir auf gislaturperiode steht immer eine Bestandsaufnahme an. einem gewachsenen Fundament aufbauen, das die frei- Im Bereich der Sicherheitslage fällt sie ernüchternd aus. en, demokratischen Gesellschaften Europas und Nord- amerikas verbindet. Dieses gilt es zu stärken und immer Die Welt ist seit 2014 unberechenbarer und unsicherer wieder unermüdlich auch zu erneuern, allen Diferenzen geworden. Das wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern. zum Trotz. Denn gerade in einer multipolaren Welt, in Die Stichworte sind heute zuhauf gefallen: Terrorismus, der die autokratischen Gegenentwürfe jeden Tag unsere Bürgerkriege, instabile Staaten an der Peripherie Euro- demokratischen Errungenschaften herausfordern, wäre pas, aber auch die provokative und teils ofene Macht- es fatal, wenn wir dieses Fundament infrage stellen wür- projektion Russlands bis hin zu weitreichenden Rake- den. Deshalb bleibt die Wertegemeinschaft der NATO ten- und Wafenvernichtungswafen in den Händen eines unverzichtbarer Anker unserer Sicherheit. Der NATO ge- Mannes wie Kim Jong Un. (B) hören 29 Länder an; aber von denen sind 22 europäische (D) Länder. Das heißt, es ist ein ganz starker europäischer Eines haben wir in den vergangenen Jahren aber ge- Kern, für den wir uns auch weiterhin mit großer Kraft spürt: Europa kann sich dieser Weltlage nicht entziehen. im Bündnis engagieren und den wir verteidigen werden. Europa muss sich diesen Herausforderungen stellen: dem Terror, der Unsicherheit, den Cyberattacken, aber auch Zugleich wollen wir aber mit aller Energie daran ar- den subtilen Versuchen der Destabilisierung unserer Ge- beiten, dass Europa auch in Fragen der Sicherheit und sellschaften. Dabei ist Deutschlands Beitrag unverzicht- Verteidigung eigenständiger und handlungsfähiger wird. bar. Wir haben deshalb in den vergangenen zwei Jahren zu- sammen mit Frankreich viel bewegt. Wir haben die euro- Uns leiten vier Maximen. päische Verteidigungsunion aus der Taufe gehoben. Das Erstens: Glaubwürdigkeit. Ein Land von der Größe war ein historischer Schritt. Jetzt gilt es, das mit Leben zu und von der politischen und wirtschaftlichen Bedeu- füllen und ganz pragmatisch die Zusammenarbeit weiter tung Deutschlands muss den Anspruch haben, auch am nach vorne zu bringen. Wir wollen kräftig daran arbeiten, scharfen Ende Verantwortung zu übernehmen, dort, wo dass wir das Ziel einer Armee der Europäer weiter nach es Krisen und Konfikte gibt, wo es keine schönen Bilder vorne bringen, womit wir ja bereits begonnen haben. Das mehr gibt, wo es kein Lob und keinen Applaus mehr gibt. sieht man ja daran, wie eng wir mit den Niederländern Aber wir müssen uns nach Kräften einsetzen, für die ei- und den Franzosen zusammenarbeiten. Dieses weiterzu- gene Sicherheit, die eigenen Werte und auch die eigenen entwickeln, das ist unser gemeinsames Ziel. Interessen, wobei wir dabei auch unsere Grenzen ken- nen. Die Grenzen bedeuten nämlich, dass wir nie alleine (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- unterwegs sind, sondern immer nur in Bündnissen. Aber ordneten der SPD) wir stehen fest an der Seite unserer Partner, auch wenn es Die vierte Maxime ist: Sicherheit ist mehr als körper- schwierig und gefährlich wird, sei es in Mali, in Afgha- liche Sicherheit. Es ist umfassende Sicherheit. Nur der nistan oder im Kampf gegen den IS. kluge Mix der Instrumente von der Diplomatie über die Zweitens: Verlässlichkeit. Wir stehen selbstverständ- Entwicklungszusammenarbeit bis hin zum Einsatz mi- lich ohne Wenn und Aber zu unseren Verpfichtungen litärischer Mittel bringt nachhaltigen Erfolg. Das heißt und Zusagen in den Vereinten Nationen, der Europäi- auch, dass wir unsere militärischen Mittel klug und sinn- schen Union und auch in der NATO. voll nutzen, ob es im Einsatz sei oder auch zur Ertüch- tigung von Partnern in Krisenregionen, damit diese vor (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ort auch selbstständiger ihre eigene Sicherheit verteidi- ordneten der SPD) gen können. 1882 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen (A) Dabei ist und bleibt die Bundeswehr unverzichtba- Konfiktmanagement mehr gefordert sind, sondern auch (C) rer Teil unserer Sicherheitspolitik. Die Soldatinnen und in der Landes- und Bündnisverteidigung und gleichzeitig Soldaten sind gefordert wie selten zuvor, und sie leisten die Modernisierung schafen müssen. Deshalb haben wir ihren Dienst für unser Land hier in der Heimat, aber auch umgesteuert. Die Bundeswehr wächst wieder. Wir haben in anderen Ländern der Welt mit bewundernswertem En- von Anfang an Transparenz geschafen. Wir haben die gagement und mit großem Erfolg und hoher internatio- Probleme der Bundeswehr ofengelegt, damit wir syste- naler Anerkennung, trotz aller Anstrengungen, trotz aller matisch, Schritt für Schritt, wieder wachsen können. Wir Entbehrungen und Gefahren. Dafür zollen wir ihnen Res- haben mit dem Weißbuch eine gemeinsame strategische pekt und Anerkennung. Vor allem aber sind wir ihnen aus Grundlage gelegt, auf der wir die Trendwenden bei Ma- vollstem Herzen dafür dankbar. terial, Personal und Finanzen herbeigeführt haben. Wir haben die große Phase der Trendwenden begonnen. Aber (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der jetzt beginnt die Zeit der Umsetzung. Wir müssen stetig FDP) dabeibleiben. Was 25 Jahre lang gekürzt wurde, holt man Aber ich will auch sehr deutlich sagen: Das ist von nicht in zwei Jahren nach. Keine einzige große Organisa- unserer Seite nicht genug. Das ist das Mindeste, aber es tion würde es schafen, in zwei bis drei Jahren sich stra- ist nicht genug. Denn die Bundeswehr agiert in einem tegisch neu auszurichten, ihre Personalstrategie komplett breiten Spektrum von Einsätzen auf drei Erdteilen und umzustellen, ihren Materialbestand im Wert von über zwei Weltmeeren: Afrika, Mittelmeer, Balkan, Indischer 200 Milliarden Euro in weiten Teilen zu erneuern oder Ozean, Irak bis hin nach Afghanistan. Das ist die große zu modernisieren und weiterhin auf hohem Niveau bei Palette der einsatzgleichen Verpfichtungen im Rahmen der Digitalisierung nach vorne zu schreiten. Das heißt, der Bündnisverteidigung. Das sind eben nicht nur die re- die Richtung stimmt, in die wir uns bewegen. Aber das gelmäßige Teilnahme am Air Policing im Baltikum oder Ganze braucht Geduld, es braucht Zeit, und es braucht unser Schutz in Litauen, sondern das sind auch die vielen vor allen Dingen auch Geld. bündnisgemeinsamen Übungen überall in Europa, die Wir sind noch lange nicht dort, wo wir sein wollen. sich allein in den letzten zwei Jahren in der Anzahl und Aber bei den 53 Hauptwafensystemen, die allein auf Intensität verdoppelt haben. eine Bestandsgröße von über 5 000 Stück kommen, liegt Zurzeit sind knapp 18 000 Soldatinnen und Soldaten inzwischen die mittlere Einsatzbereitschaft bei 70 Pro- gebunden, alleine ungefähr 10 000 in der Bündnis- und zent. Gelegentlich wird die Frage gestellt, ob man nicht Landesverteidigung und etwa 3 500 in den mandatierten mit der Beendigung der Auslandseinsätze auf einen Einsätzen. Die Vielfalt der Aufgaben verlangt von der Schlag die Einsatzbereitschaft verbessern könnte. Das Bundeswehr, eine enorm breite Palette an Fähigkeiten ist absoluter Unsinn. Es sind nicht die Einsätze, die uns (B) vorzuhalten, sodass wir sehr fexibel reagieren und uns belasten, sondern es ist vor allem die Landes- und Bünd- (D) mit großem Tempo auf die unterschiedlichen Herausfor- nisverteidigung, der in der Vergangenheit nicht genügend derungen einstellen können. Beachtung geschenkt wurde, weil es immer friedlicher wurde. Die Landes- und Bündnisverteidigung sowie die Wir werden diese Aufträge erfüllen. Aber zur ganzen großen Übungen, die angesetzt sind, stellen eine große Geschichte gehört auch, dass wir nicht verkennen dürfen, Belastung für die Truppe und das Material dar. Das heißt, woher die Bundeswehr kommt. Natürlich war die Ver- ein Ende aller Einsätze wäre überhaupt kein Befreiungs- kleinerung der Armee der Einheit nach der Wiederver- schlag. Im Gegenteil: Es wäre eine Gefahr für unsere Si- einigung und am Ende des Kalten Krieges richtig und cherheit und die europäische Sicherheit. Es wäre zudem geboten. Aber das lief alles unter dem Eindruck – der politisch verheerend. damals auch richtig war –, dass es um uns herum im- mer friedlicher wird. Das Stichwort „Friedensdividende“ (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- kennen wir alle. ordneten der SPD) Spätestens aber seit der Finanzkrise im Jahr 2008 und in den fortfolgenden Jahren gingen die Kürzungen und Vizepräsident Thomas Oppermann: die Reduzierung der Bundeswehr an die Substanz, sozu- Frau Ministerin, Sie müssen zum Ende kommen. Ich sagen unter die Grasnarbe. Eine solche Entwicklung hat kann Sie nicht daran hindern, weiterzureden. Aber ich übrigens alle europäischen Streitkräfte betrofen, nicht muss dann die Zeit bei Ihren Kollegen abziehen. nur die Bundeswehr. Das heißt, aus der Not sind hoh- (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Das war ja bei uns le Strukturen entstanden, mit denen wir noch heute zu auch so! – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das kämpfen haben. Wir hatten Panzerbataillone ohne Pan- kommt mir vor wie 20 Minuten!) zer. Gerät wurde quasi kannibalisiert, damit Ersatzteile zur Verfügung stehen. Es wurde in Massen weggegeben; das passiert bis heute. Obergrenzen für das Material und Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der das Personal wurden eingezogen, keine Obergrenzen, die Verteidigung: man von unten nicht überschreiten darf, sondern starre Ich muss dennoch sagen, dass mir in dieser Legislatur- Obergrenzen, auf die man von oben herunterschrumpfen periode sechs Punkte wichtig sind. muss, und zwar möglichst bis unterhalb dieser Grenzen. Erstens. Wir wollen den Weißbuchprozess weiter aus- Dann kamen 2014 die Annexion der Krim durch Russ- diferenzieren. Wir werden jetzt die Konzeption für die land, der Siegeszug des IS und die Destabilisierung Afri- Bundeswehr vorlegen. Wir werden das Fähigkeitsprofl kas. Damals wurde klar, dass wir nicht nur in Krisen- und der Bundeswehr daran ausrichten. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1883

Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen (A) Zweitens. Wir werden das Rüstungswesen weiter mo- Rüdiger Lucassen (AfD): (C) dernisieren. Das bedeutet die Umsetzung der Überjährig- Herr Präsident! Sehr geehrte Abgeordnete! Die deut- keit im Finanzwesen, die Verbesserung des Vergaberechts sche Sicherheits- und Verteidigungspolitik hat seit 1990 und die Untersuchung der Beschafungsorganisation im eine lange Reise hinter sich. Die Steuerleute – acht BAAINBw. Dieses Bundesamt leistet hervorragende Verteidigungsminister, sechs von der CDU bzw. CSU – Arbeit. Aber es ist an seiner Grenze angekommen. Es wussten auf dieser Reise meist weder, wo sie waren, braucht mehr Ressourcen und neue, fexiblere Instru- noch, wohin sie wollten. Nach der deutschen Wiederver- mente. einigung und der Niederlage des Ostblocks begann für Drittens wird die Agenda „Nutzung“ Fahrt aufneh- uns Deutsche eine Zeit des Ausatmens. Der Druck der men, damit wir die materielle Einsatzbereitschaft nach- Konfrontation fel von uns ab. Die innerdeutsche Grenze haltig erhöhen. war weg. Die Sowjetunion war weg. Sicherheitspolitik wurde zur Friedenspolitik. Wozu noch tapfer sein? Viertens wollen wir Chancen der Digitalisierung für die Bundeswehr nutzen. Die Digitalisierung ist auch für X Reformen haben unsere Streitkräfte seitdem über uns das Megathema in dieser Legislaturperiode. sich ergehen lassen müssen. Im Kern liefen alle auf das Gleiche hinaus: Es wurde gestrichen, geschlossen, priva- Wir werden fünftens die Trendwende beim Personal tisiert und aufgelöst. Sicherheitspolitisch gipfelte diese vorantreiben. Wir müssen uns als moderner Arbeitgeber Reformwut in der Entscheidung des Sozialdemokraten weiter verbessern. Wir haben die richtigen Schritte in der Struck, der die Landes- und Bündnisverteidigung an die Agenda „Attraktivität“ gemacht. Aber jetzt geht es in die dritte Stelle der Aufgaben unserer Bundeswehr rückte. zweite Runde. Wir werden ein Gesetzespaket schnüren. Das war fahrlässig und mit Blick auf das Grundgesetz Dabei geht es um die Zulagen sowie die Gehalts- und Be- unverantwortlich. Heute, im Jahr 2018, stellen wir fest, soldungsstrukturen, eine verbesserte soziale Absicherung dass wir zu lange ausgeatmet haben. Der Krieg als Mittel und ein fexibleres Dienstrecht. der Politik ist nicht verschwunden. Ganz im Gegenteil, die Welt ist gefährlicher geworden, weil sie unberechen- Sechstens. Wir wollen die Trendwenden durch die barer ist. Agenda „Ausbildung“ ergänzen. Der Militärische Füh- rungsrat hat zu Recht gesagt: Insbesondere die Ausbil- Hinzu kommt: An der Peripherie Europas sind die dung im Heer muss aus der Zentralisierung herausge- brutalen, aber eben auch verlässlichen Machthaber ver- nommen und in die Truppe zurückverlegt werden, damit jagt worden. An ihre Stelle ist nicht der Frühling, son- sie lebensnah, persönlicher und praxistauglicher wird. dern das Chaos getreten. Und was macht die Bundesre- gierung? Sie starrt paralysiert auf das Trümmerfeld und Schlussendlich bleibt aber die entscheidende Frage: schiebt die Verantwortung auf die dysfunktionale EU ab. (B) Was ist uns das alles wert? Meine Antwort lautet: Es (D) wird mehr werden müssen. Der 51. Finanzplan ist eine (Dr. Marcus Faber [FDP]: Und Sie fahren tragfähige Ausgangsbasis, nicht mehr und nicht weniger. nach Damaskus!) Deswegen ist es gut, dass der Koalitionsvertrag wichtige weitere Aussagen trift, nachdem der Verteidigungshaus- – Oh Gott. – Deutschland muss anfangen, zu handeln, halt zusammen mit den Ausgaben für Entwicklungszu- und sollte nicht moderieren. sammenarbeit, humanitäre Hilfe und Krisenprävention (Beifall bei der AfD) weiter gestärkt werden kann. Das ist dringend nötig für alle drei Ressorts. Es geht damit los, dass weder die Was ist zu tun? ODA-Quote noch die NATO-Quote sinken dürfen. Wir wollen die ODA-Quote mit 0,7 Prozent erreichen. Wir Erstens. Wir brauchen eine nationale Sicherheitsstra- werden uns im NATO-Zielkorridor aufwärtsbewegen. tegie. Die Verteidigungspolitischen Richtlinien und das Weißbuch sind eine Diskussionsgrundlage – nicht weni- Das sind alles trockene Zahlen. Dahinter steht aber: ger, aber auch nicht mehr. Eine Strategie muss Ziele und Wenn unsere Soldatinnen und Soldaten, diese Männer Aufgaben klar defnieren. Sie muss die sicherheitspoliti- und Frauen, für uns den Kopf hinhalten, bereit sind, ihre schen Forderungen des Landes klar formulieren, damit Gesundheit und ihr Leben für uns einzusetzen, dann ha- Streitkräfte und Politik wissen, was sie zu tun haben. ben sie nicht nur unseren Dank und unsere Anerkennung verdient – das haben sie auch –, dann haben sie vor allem Zweitens. Die Bundeswehr muss entsprechend ihrer verdient, dass sie bestmöglich ausgerüstet und ausgestat- heutigen Organisationsstruktur voll ausgerüstet werden. tet werden. Zurzeit verfügt sie nur über 70 Prozent des Geräts. Von diesen 70 Prozent fährt, fiegt und schwimmt wiederum Vielen Dank. nur ein Bruchteil. Eine Panzerbrigade, die über acht ein- satzbereite Panzer verfügt, ist nicht länger hinnehmbar. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- wie bei Abgeordneten der FDP) (Beifall bei der AfD) Ein neues Transportfugzeug, dessen Auslieferung Vizepräsident Thomas Oppermann: 139 Monate Verzug hat, ist nicht länger hinnehmbar. Vielen Dank. – Nächster Redner für die AfD ist 139 Monate, das sind über elf Jahre. Rüdiger Lucassen. (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Wir beklagen (Beifall bei der AfD) doch genauso, dass das so lange dauert!) 1884 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Rüdiger Lucassen (A) Drittens. Die Rüstungsbeschafung muss neu organi- Erstens. Die Bundesrepublik ist Mitglied in der NATO. (C) siert werden. Das Bündnis ist das sicherheitspolitische Rückgrat des deutschen Staates. Allein durch seine Mitgliedschaft hat ( [SPD]: Das haben wir im sich Deutschland verpfichtet, in diesem Bündnis einen Koalitionsvertrag so vorgesehen!) angemessenen Beitrag zu leisten. Auf dem Gipfel von Die deutsche wehrtechnische Industrie muss die Rah- Wales 2014 wurde dieser Beitrag konkret bezifert. Er menbedingungen bekommen, um Schlüsseltechnologien beträgt 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Verträge und Kernfähigkeiten national vorhalten zu können. sind einzuhalten. (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Wie sollen die (Beifall bei der AfD) Rahmenbedingungen aussehen?) Ich fordere von der Bundesregierung einen klaren Fahr- Kooperationen mit Partnerstaaten sind willkommen, plan zur Umsetzung des 2-Prozent-Ziels von Wales. wenn sie im Zeitplan liegen; wenn nicht, müssen Aus- rüstungslücken zukünftig durch Käufe am freien Markt (Tobias Pfüger [DIE LINKE]: Aufrüstungs- geschlossen werden. partei AfD!) (Beifall bei der AfD) – Warum nicht? – Wenn die Regierung diese Vereinba- rung nicht umsetzen will, soll sie es ofen sagen. In dem Viertens. Wir brauchen die allgemeine Wehrpficht Fall muss sie dem Parlament und den Bündnispartnern zurück. eine Alternative bieten. (Beifall bei der AfD – Dr. Marie-Agnes Zweitens. Unsere Verfassung verpfichtet die Bundes- Strack-Zimmermann [FDP]: Das will nicht regierung, Streitkräfte vorzuhalten, die die Verteidigung mal die Bundeswehr! – Thomas Hitschler der Bundesrepublik Deutschland sicherstellen können. [SPD]: Damit würden Sie die Bundeswehr Eine Auslagerung dieser Fähigkeiten auf ein nicht exis- überfordern!) tentes europäisches Verteidigungskonzept ist nicht zuläs- Die Aufgabe dieser konservativen Grundposition war ein sig. Fehler, der zu den heutigen Personalproblemen in der (Beifall bei der AfD) Bundeswehr geführt hat. Zudem brauchen wir ein Re- servistenkonzept, das trainierte Kräfte für Aufgaben im Eine Armee der Europäer ist nicht nur eine Schimäre; sie Rahmen der Amtshilfe im Inland bereitstellt. ist auch grundgesetzwidrig. (Beifall bei der AfD) (B) (Beifall bei der AfD) (D) Ein solches Reservistenkorps sollte sich an der amerika- Zudem zeigt keiner unserer potenten Partner ernsthafte nischen Nationalgarde orientieren. Absichten, die eigene Verteidigung in gemeinschaftliche ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Hände zu legen. Wenn wir die Einzigen sind, die das wol- NEN]: Hört! Hört! – Tobias Pfüger [DIE len, ist es eine Sackgasse. LINKE]: Interessant! Bundeswehr im Inland! Der dritte und wichtigste Grund ist jedoch folgender: Eine interessante AfD-Position!) Die Verantwortung für unser Land und unser Volk ge- Fünftens. Auslandseinsätze müssen sich künftig aus- bietet es, möglichen Gefahren – und mögen sie noch so schließlich am nationalen Interesse orientieren. unwahrscheinlich sein – verantwortungsvoll entgegen- zutreten. Die Risikobewertung in der Sicherheits- und (Beifall bei der AfD – Ingo Gädechens [CDU/ Verteidigungspolitik unterscheidet sich dabei wesentlich CSU]: Ohne Rücksicht auf Bündnispartner? von der in anderen Politikfeldern. Mag das Risiko eines Ohne Rücksicht auf die NATO?) bewafneten Konfiktes auf Landes- und Bündnisgebiet Nur auf Basis einer klaren Defnition des eigenen Interes- auch noch so gering sein: Wenn es passiert, dann steht ses kann den entsendeten Soldaten auch eine klare Stra- unter Umständen die Existenz des Staates auf dem Spiel. tegie an die Hand gegeben werden. Zur Verdeutlichung: Es gibt dann keinen zweiten Versuch, es besser zu ma- Frieden in der Welt ist ein Wunsch, aber keine Strategie. chen. Zudem sollten wir unsere Kräfte in Zukunft bündeln Meine Damen und Herren, die Friedensdividende ist und auf wenige Einsatzgebiete konzentrieren. Jeder Ein- längst aufgebraucht. Der Umbruch der Welt hat schon satz bindet das Drei- bis Fünfache an Führungs- und lange begonnen. Alte Gewissheiten erodieren. Wir müs- Unterstützungspersonal. In Zukunft sollten wir uns in sen unser Land in der Sicherheits- und Verteidigungspo- Abstimmung mit unseren Partnern in weniger Einsätzen litik so aufstellen, dass es für stürmische Zeiten gerüstet engagieren, dafür aber mit mehr Verantwortung. ist. Der Grundsatz muss lauten: Deutschland ist für sei- Warum brauchen wir eine Neuordnung der deutschen ne Verteidigung selbst verantwortlich. Allein auf dieser Sicherheits- und Verteidigungspolitik? Grundlage werden wir wieder ein verlässlicher und ernst- genommener Partner im Bündnis. (Zuruf des Abg. Tobias Pfüger [DIE LINKE]) Danke. – Ja. (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1885

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: politischen Führungsebene stützen konnte. Dabei muss (C) Nächster Redner ist Fritz Felgentreu für die SPD. uns doch allen klar sein, liebe Kolleginnen und Kolle- gen: Die perfekte Armee kann und wird es nicht geben. (Beifall bei der SPD) Aber die Bundeswehr ist nach wie vor eine sehr gute Ar- mee, zu deren Stärken es gehört, dass sie den Blick vor Dr. Fritz Felgentreu (SPD): Schwächen nicht verschließt, sondern daraus lernt. Auch Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Mi- dafür muss übrigens die politische und die militärische nisterin, auch die Debatte heute macht uns deutlich: Der Führung das Vorbild sein. Sicherheits- und Verteidigungspolitik kommt in unseren An dieser Stelle möchte ich den Angehörigen des, wie Tagen eine neue Bedeutung zu. Ich sage das ohne jede wir heute wissen, im vergangenen Jahr durch Fehler in Genugtuung; denn Zeiten, in denen wir intensiv über Si- der Ausbildung in Munster zu Tode gekommenen Solda- cherheit und Verteidigung reden müssen, sind keine gu- ten im Namen meiner Fraktion unser Beileid und seinen ten Zeiten für Europa und die Welt. Umso mehr verbinde geschädigten Kameraden unsere Solidarität und unser ich meinen Dank für Ihre Worte, Frau Dr. von der Leyen, Mitgefühl aussprechen. Ich versichere allen Soldatinnen mit der Bitte und mit der Erwartung an die Bundeskanz- und Soldaten der Bundeswehr: Die Abgeordneten dieser lerin, dass auch sie frühzeitig in ihrer neuen Amtspe- Volksvertretung haben eine klare Vorstellung davon, was riode an diesem Pult in einer eigens dafür bestimmten Sie jeden Tag leisten. Ihr Beruf ist nicht wie jeder andere. Regierungserklärung ihre Position zur Sicherheitslage Und wir wissen, was wir Ihnen auch immer wieder zu- der Bundesrepublik darlegt und zur Diskussion stellt. muten. Sie haben einen Anspruch darauf, dass wir unsere Die Formulierung unserer Verteidigungspolitik ist zu ei- Anforderungen erst nach sorgfältiger Abwägung an sie ner Führungsaufgabe geworden, um die das Kanzleramt richten und dass sie zur Erfüllung ihres Auftrages nicht nicht länger einen Bogen machen darf. nur das notwendige Gerät, sondern auch ausreichend (Beifall bei der SPD) Personal in allen Verwendungen und moralischen Rück- halt von uns bekommen. Meine Damen und Herren, aus Sicht der SPD-Frak- tion muss der Ausblick auf die Aufgaben, die die Koali- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) tion in der 19. Legislaturperiode zu bewältigen hat, drei zentrale Begrife ins Auge fassen: Vertrauen, Einsatzbe- Wo das bisher noch nicht gelingt, wird sich die Bundes- reitschaft und strategische Geduld. Sie hängen eng mitei- regierung daran messen lassen müssen, wie efektiv sie nander zusammen. Wir müssen nüchtern feststellen, dass Defzite überwindet. Sie haben dabei unsere volle Unter- wir es mit einer Vertrauenskrise zu tun haben. Das Ver- stützung, Frau Ministerin. trauen der Bevölkerung in die deutsche Verteidigungspo- (B) Das entscheidende Qualitätskriterium unserer parla- (D) litik und in die Bundeswehr ist geschwächt. Wer unseren mentarischen Arbeit im Bereich der Verteidigungspolitik Soldatinnen und Soldaten zuhört, wird sich der Einsicht wird also die Steigerung der Einsatzbereitschaft sein. Die nicht verschließen, dass auch das Vertrauen der Truppe in Koalition hat sich viel vorgenommen, um dieses Ziel zu die Politik erschüttert ist. erreichen. Geld spielt dabei selbstverständlich eine wich- Ganz unterschiedliche Faktoren haben dazu beigetra- tige, aber nicht die einzige Rolle. Weniger Bürokratie gen. Ohne zu tief in die Ursachenforschung einzusteigen, und bessere Verfahren gehören dazu. Die Debatte über sei hier an erster Stelle auf eine jahrzehntelange Politik das 2-Prozent-Ziel der NATO ist insgesamt zu akade- der Einsparungen verwiesen, die sich jetzt mit gestiege- misch. Deutschland muss sich in einem angemessenen nen Anforderungen und Erwartungen überschneidet. Die Verhältnis zu seiner Größe und seiner wirtschaftlichen Folgen nicht nur für technisch anspruchsvolle Wafen- Kraft an den Anstrengungen der NATO und der Europä- systeme sind gravierend. Im dienstlichen Alltag führt es ischen Union beteiligen; das ist unstrittig. Auch das hat nicht nur zu Enttäuschung und Ärger, wenn Fahrzeuge, etwas mit Vertrauen zu tun – und im Falle der EU auch Hubschrauber, Flugzeuge oder U-Boote für Ausbildung mit dem Nutzen von Chancen, die aus der Einsicht er- und Übung fehlen, sondern es sind auch die scheinbar wachsen, dass Europa mehr für die eigene Sicherheit tun kleinen Dinge, die Vertrauen aushöhlen: der verzö- muss. gerte Rückfug aus dem Einsatz, die unzweckmäßige Wie viel Geld wir dafür brauchen, sollten wir lieber Schutzweste, das Nachtsichtgerät, das das eigene Ba- anhand konkreter Vorhaben diskutieren als anhand von taillon abgeben muss, damit ein anderes seinen Auftrag Rechengrößen, die wenig aussagen. erfüllen kann. Wollen wir wirklich weiter hinnehmen, dass Soldaten sich ständig ihre Ausrüstung für den Ge- (Alexander Graf Lambsdorf [FDP]: Bei der fechtsdienst privat anschafen? Beim Personal hat auch ODA-Quote?) die Arbeitszeitverordnung vorhandene Ressourcen wei- Das Etappenziel der SPD ist die Vollausstattung der Bun- ter verknappt. deswehr mit Personal, Wafen und Gerät. Neben die vielen als unnötig und ungerechtfertigt (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: empfundenen Belastungen, mit denen sich die Truppe im Das hätten Sie doch in den letzten vier Jahre Alltag herumschlägt, trat in den letzten anderthalb Jahren machen können! Was war denn die letzten vier eine öfentliche Debatte über den Geist der Bundeswehr, Jahre? Das haben Sie doch verhindert!) die viele Soldatinnen und Soldaten als einen kränkenden Generalverdacht erlebt haben. Das war umso schmerzli- Wir werden es nicht von heute auf morgen und nicht cher, weil sich dieser auch auf die Kommunikation der ohne große Anstrengungen erreichen. Wenn sich heraus- 1886 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Dr. Fritz Felgentreu (A) stellt, dass darüber hinaus weitere Schritte notwendig Sicherheitspolitik, die dafür sorgt, dass die Bundeswehr (C) sind, werden wir uns auch neuen Aufgaben stellen, als besser ausgestattet wird. zuverlässiger Verbündeter und als integraler Bestandteil (Dr. Fritz Felgentreu [SPD]: Genau!) der Wertegemeinschaft und der Sicherheitsgemeinschaft des Westens. Gleichzeitig sagten Sie, bei dem 2-Prozent-Ziel, das ein Parteifreund von Ihnen, Herr Steinmeier, in Wales unter- Aber bei alledem wollen wir die Bundeswehr nicht um schrieben hat, handele es sich um eine akademische De- ihrer selbst willen stärken, sondern weil sie eine Aufgabe batte, man solle doch lieber auf die Projekte gucken, um hat. Sie dient einer Politik, die auf Stabilität und Frieden die es geht. Bei der ODA-Quote jedoch, bei der es um die ausgerichtet ist und auf eine Weltordnung, die sich auf die Entwicklungszusammenarbeit geht, weicht Ihre Fraktion Menschenrechte und internationales Recht gründet. Die- keinen Millimeter von den 0,7 Prozent ab, und das ist se Politik, von der manche geglaubt haben, sie werde sich dann nicht akademisch. Wie Ihre Fraktionsvorsitzende nach dem Ende der Blockkonfrontation von ganz alleine machen Sie sich die Welt, wie sie Ihnen gefällt, gerade durchsetzen, wird heute von ihren Gegnern und Feinden so, wie es kommt. grundsätzlich infrage gestellt und bekämpft, auch hier in Europa, wo Russland strategisch an das 19. Jahrhundert (Beifall bei der FDP) anknüpft und wieder dazu übergegangen ist, die eigenen Meine Damen und Herren, das ist keine seriöse Debatte. Interessen mit militärischer Gewalt durchzusetzen. Dabei waren wir schon einmal weiter. (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Das Ministerin von der Leyen hat gerade das Jahr 2014 machen wir ja nicht!) angesprochen. Ich erinnere mich sehr gut an Ihre Rede Wenn der Westen gegen die Gewaltbereitschaft autokra- auf der Münchner Sicherheitskonferenz; aber auch, an tisch geführter Länder – übrigens auch im eigenen La- die Rede Ihres Parteifreundes, Herr Felgentreu, des da- ger –, gegen den internationalen Terror und seine kor- maligen Außenministers Steinmeier, und an die Rede des rupten Profteure bestehen will, werden wir nicht nur damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck. Sie alle Diplomatie, Entwicklungsperspektiven und die Bereit- haben in München einen breiten politischen Konsens de- schaft zu Abrüstung und Vertrauensbildung brauchen, fniert: Deutschland ist ein wichtiges Land in der Euro- sondern auch Entschlossenheit und Beharrungsvermö- päischen Union. Deutschland ist ein wichtiges Land im gen. Nordatlantischen Bündnis. Wir müssen mehr Verantwor- tung übernehmen. – Meine Damen und Herren, wer heute behauptet, einen Das war der Punkt, an dem unsere Partner merkten: Masterplan für eine schnelle Lösung der großen Konfik- Mensch, die Deutschen machen endlich ernst. – Und was te unserer Zeit in der Tasche zu haben, macht sich selbst (B) passierte dann? Herr Steinmeier schwadronierte vom (D) und anderen etwas vor. Im Umgang mit Russland eben- Säbelrasseln, als die NATO ein nach allen Regeln des so wie bei der Stabilisierung von Afghanistan oder Mali, Völkerrechts angekündigtes Manöver durchführte. Herr beim Kampf gegen den Terror und bei der Abwehr von Gabriel weichte das 2-Prozent-Ziel als nicht verbindlich Angrifen aus dem Cyberraum kommt es auf eine nüch- auf. terne Gefahrenanalyse, auf Festigkeit und Flexibilität in der Reaktion, auf verlässliche Zusammenarbeit mit un- (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Das waren seren Verbündeten und auf strategische Geduld an. Dass noch Zeiten!) all das irgendwann Früchte tragen kann, lehrt uns die Er- – Ja, die Linkspartei fndet das super; aber wir fnden das fahrung des Kalten Krieges. Für eine Politik des langen nicht super, und die Soldatinnen und Soldaten fnden das Atems allerdings und für ihren Erfolg ist das Vertrauen auch nicht super. der Bevölkerung und der Truppe die unabdingbare Vo- raussetzung. (Beifall bei der FDP) Danke schön. Wir haben Verantwortung im Bündnis, und wir haben Verantwortung für unsere Soldatinnen und Soldaten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Herr Lucassen, ich höre Ihnen vonseiten der AfD im- mer aufmerksam zu. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Gerne zu!) Für die FDP spricht jetzt Alexander Graf Lambsdorf. – Herr Dehm, was haben Sie denn wieder geraucht? (Beifall bei der FDP) (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Alexander Graf Lambsdorf (FDP): Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Felgentreu, ich habe Ihnen gut zugehört. Vizepräsident Thomas Oppermann: So genau wollen wir das gar nicht wissen. (Dr. Fritz Felgentreu [SPD]: Das ist gut!) (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Ich höre Ihre Worte, aber mir fehlt der Glaube. Sie haben GRÜNEN]: Wollen Sie das auch gerne haben, gesagt, die SPD stehe hinter einer verantwortungsvollen oder wie?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1887

(A) Alexander Graf Lambsdorf (FDP): Die Ausbildung zu Hause leidet dramatisch darunter. Sie (C) Das ist wahr. Das könnte Probleme geben. – Herr haben das im Bericht des Verteidigungsministeriums zur Lucassen, wenn Sie sagen, Deutschland solle für seine materiellen Einsatzbereitschaft selber dargelegt. Darin Verteidigung vollständig selbst verantwortlich sein, dann sprechen Sie von „ungenügender Einsatzbereitschaft“; müssen Sie als AfD so konsequent sein und den Zwei- die Schulnote 6 stellen Sie sich da – das muss man re- plus-Vier-Vertrag kündigen; denn darin steht eine völ- spektvoll anerkennen – selber aus. Meine Damen und kerrechtlich verbindliche Obergrenze von 370 000 Sol- Herren, es wird höchste Zeit, dass die Trendwenden ge- datinnen und Soldaten. Meinen Sie, wir können mit rade beim Material und bei der Nutzung endlich ernsthaft 370 000 Soldatinnen und Soldaten die Verteidigung angegangen werden. Deutschlands ganz alleine organisieren, ohne Bündnis- Herzlichen Dank. se? Herr Lucassen, meinen Sie im Ernst, eine Armee der Europäer – das ist eine semantische Weiterentwicklung (Beifall bei der FDP) der europäischen Armee; das haben wir verstanden, Frau von der Leyen – sei grundgesetzwidrig? Haben Sie ein- Vizepräsident Thomas Oppermann: mal in Artikel 24 Absatz 2 des Grundgesetzes geschaut? Als Nächstes spricht Tobias Pfüger für Die Linke. Deutschland kann sich kollektiven Sicherheitssystemen anschließen, um den Frieden zu sichern. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie (DIE LINKE): bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- Tobias Pfüger NISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Diether Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Dehm [DIE LINKE]: Angrifskrieg verboten Bundesregierung war nur geschäftsführend im Amt, und im Grundgesetz!) was hat sie gemacht? Sie hat ein Projekt auf den Weg gebracht, die sogenannte Ständige Strukturierte Zusam- Das haben wir mit der NATO gemacht, das machen wir menarbeit im Militärbereich der Europäischen Union, mit der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsuni- PESCO, und dafür war sie nicht legitimiert. Wir halten on. Lesen Sie das Grundgesetz, lesen Sie den Zwei-plus- PESCO für ein falsches Projekt, weil die Europäische Vier-Vertrag! Union damit zu einer Militärunion wird, und das wollen wir nicht. Wir als Linke lehnen das ab. Meine Damen und Herren, als wir heute über Außen- politik diskutiert haben, konnte man noch sagen: Herr (Beifall bei der LINKEN) Maas ist neu im Amt. – Frau von der Leyen, das sind Die Europäische Union muss ein ziviles Projekt bleiben. Sie natürlich nicht mehr. Sie haben gesagt, die Soldatin- (B) nen und Soldaten hätten einen Anspruch darauf, mit dem Liebe Kolleginnen und Kollegen, kaum ist die Bun- (D) bestmöglichen Material in ihre lebensgefährlichen Ein- desregierung im Amt, müssen wir hier über sechs Aus- sätze geschickt zu werden. Dem schließt sich die Frakti- landseinsätze beschließen, darunter Einsätze in Afgha- on der Freien Demokraten voll an. nistan und Mali, die beide ausgebaut werden, und der Irakeinsatz, der vollkommen neu ist und bei dem sogar (Beifall des Abg. Benjamin Strasser [FDP]) Soldaten vor der neuen Ausrichtung warnen. Ofensicht- Gleichzeitig erleben wir aber in den letzten Wochen, dass lich will man jetzt die Zuständigkeit des Einsatzes auf die Mängelmeldungen Schlag auf Schlag kommen. In den gesamten Irak beschließen. Wir sagen: Diese Aus- Mali sitzen die Soldatinnen und Soldaten fest, weil die landseinsätze sind falsch. Wir wollen, dass die Soldaten Transall einen Rotorschaden hat. zurückgeholt werden. (Zuruf von der AfD: Oh!) (Beifall bei der LINKEN – Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Das ist aber ein Sprung!) Die Auslieferung des letzten A400M verzögert sich um weitere sechs Jahre. Wir haben 9 statt 44 Kampfpanzer Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist immer wie- für die Very High Readiness Joint Task Force der NATO. der die Rede davon, dass bei der Bundeswehr dieses und Wir haben von sechs U-Booten sechs, die nicht schwim- jenes nicht funktioniert. Das Interessante ist, dass kaum men. jemand davon redet, wer das eigentlich verursacht hat. Das ist die Rüstungsindustrie. (Heiterkeit bei der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Alexander (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Ach!) Ulrich [DIE LINKE]: Die sollen ja auch tau- Von ihr wird vieles geliefert, was überhaupt nicht brauch- chen! – Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Fragen bar ist; das muss man einmal in dieser Deutlichkeit sagen. Sie doch mal Jürgen Koppelin nach dem gro- ßen Deal, warum der Airbus nicht kommt!) (Beifall bei der LINKEN) Das ist in meinen Augen eine Bilanz, bei der man beim Um das noch anzufügen: Wir haben die konkrete Si- besten Willen nicht behaupten kann, dass die Nutzungs- tuation, dass die Rüstungsbeschafung in der letzten Zeit konzepte der Bundeswehr in Ordnung sind. enorm zugenommen hat. Es sind allein in den letzten vier Jahren Rüstungsprojekte im Umfang von 32 Milliarden Letzter Punkt: Es ist richtig, dass unsere Soldatinnen Euro genehmigt worden, allein am Ende der letzten Le- und Soldaten im Einsatz das bestmögliche Material zur gislaturperiode, in der vorletzten Sitzungswoche, Projek- Verfügung gestellt bekommen sollen. Aber eines ist klar: te im Gesamtvolumen von 14 Milliarden Euro. Es gibt 1888 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Tobias Pfüger (A) den Investitionsplan über 130 Milliarden Euro mit 1 500 Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) konkreten Einzelprojekten, von der Schutzweste bis zum Als Nächstes spricht Tobias Lindner für Bündnis 90/ Panzer. Hier fndet eine Aufrüstung statt, und diese Auf- Die Grünen. rüstung wollen wir nicht. Wir sagen: Abrüstung ist das Gebot der Stunde und nicht Aufrüstung. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN – Ingo Gädechens Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): [CDU/CSU]: Das ist totaler Quatsch! Wir Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen wollen doch nur unsere Soldaten bestmöglich und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! ausrüsten!) Es ist in der Debatte schon vielfach angeklungen: Nicht Wenn wir uns jetzt konkret anschauen, was im Mo- nur Sie, Frau Ministerin, sind jetzt vier Jahre im Amt. ment bei der Bundeswehr diskutiert wird, dann muss In den letzten vier Jahren hat auch das Thema Sicher- man sagen, dass es eine ganze Reihe von Hausaufgaben heitspolitik – das kann man völlig neutral sagen – einen gibt, die gemacht werden müssten. Es gibt inzwischen anderen Stellenwert bekommen. Die Lage auf diesem 400 Verdachtsfälle im Bereich Rechtsextremismus; die Planeten und für unsere Soldatinnen und Soldaten hat Zahl hat sich fast verdoppelt. Auch die Verdachtsfälle sich verändert. Wir haben zwar absolut gesehen weniger sexueller Belästigungen haben zugenommen. Da muss Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz, aber die endlich einmal rangegangen werden. Zahl der Einsätze hat zugenommen. Sie sind komplexer, vielschichtiger, in Teilen auch gefährlicher geworden. (Alexander Graf Lambsdorf [FDP]: Sie ha- Natürlich hat sich vor allem in Europa die Bedrohungs- ben 80 Linksextreme!) lage verändert. Wir können in diesem Haus zu Recht Heute haben wir erfahren, dass bei dem Marsch in Pful- darüber streiten, was eine kluge Antwort auf diese neue lendorf Rekruten ofensichtlich absichtlich überfordert sicherheitspolitische Lage in Europa ist. Wir Grünen sa- wurden. Es fand ein sogenannter Selektionslauf statt. gen: Das ist kein neuer Krieg, den wir vor uns haben; das ist eine Bedrohung. Aber weil es kein neuer Kalter Krieg (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Das sind doch ist, helfen auch nicht die Instrumente des Kalten Krieges, Schauermärchen, die Sie hier erzählen!) hilft keine Aufrüstungslogik. Vielmehr braucht es kluge Liebe Kolleginnen und Kollegen, das sind Punkte, die Antworten, um auf diese Lage zu reagieren. das Ministerium, die die Ministerin angehen müsste. Ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) habe den Eindruck, da ist wirklich etwas im Argen. Wir sagen: In diesem Bereich dürfen keine weiteren Gelder Weil sich in den letzten vier Jahren die Lage so ge- ausgegeben werden, wie es im Moment im Zuge der ändert hat, wäre es gut gewesen, Frau Ministerin, wäre (B) (D) Erfüllung des 2-Prozent-Ziels geplant ist. Die Bundes- es gut gewesen, liebe Kolleginnen und Kollegen von der kanzlerin hat sich klar dazu bekannt – leider. Wir sagen: Großen Koalition – da blicke ich beide Fraktionen an –, Es sollten nicht 2 Prozent für Aufrüstung ausgegeben wenn wir mehr Debatten über diese Situation an diesem werden. Dieses Geld, das in den Militärbereich gesteckt Pult geführt hätten. Ich habe heute noch einmal nachge- wird, muss in andere Bereiche gesteckt werden, wo es schaut, wann wir uns hier jenseits von Mandaten über dringend notwendig ist, zum Beispiel in den Sozialbe- Sicherheitspolitik unterhalten haben. Das war bei Ihrer reich. ersten Regierungserklärung, Frau von der Leyen, und bei den jährlichen Haushaltsdebatten. (Beifall bei der LINKEN) (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ Frau Ministerin, dann haben Sie von einer Wertege- DIE GRÜNEN]: Dann war’s das!) meinschaft NATO gesprochen. Was uns fehlt, ist, dass wir hier in diesem Haus aus der Vizepräsident Thomas Oppermann: Nische heraustreten, dass wir im Deutschen Bundestag eine ehrliche und ofene Debatte über die Möglichkeiten, Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen. aber auch über die Grenzen von Sicherheits- und Vertei- digungspolitik führen. Tobias Pfüger (DIE LINKE): Ich komme zum Schluss. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP – Henning (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Ja! Das ist Otte [CDU/CSU]: Worüber reden wir denn? – gut!) Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Wir scheuen diese Debatte nicht!) Ich kann nur sagen: Wenn eine Wertegemeinschaft NATO einen brutalen Angrifskrieg, wie ihn die Türkei Frau von der Leyen, ich habe überhaupt nichts dage- auch mit Wafen aus Deutschland führt, zulässt, ist das gen, wenn Sie transparent darlegen, was am Ende die eine Wertegemeinschaft, die sehr problematisch ist. Wir Rechnung ist, wenn man der Bundeswehr diesen oder sagen: Dieser Angrifskrieg der Türkei gegen Afrin muss jenen Auftrag gibt, wenn man die Bundeswehr in diesen endlich beendet werden. Er wird auch mit deutschen oder jenen Einsatz schickt, wenn man Bündnispartnern Wafen geführt, und das ist ganz schlimm. dieses oder jenes zusichert. Nur fallen diese Aufträge ja nicht vom Himmel. Wir, die Mitglieder des Deutschen Vielen Dank. Bundestages, sind es, die angesichts der Parlamentsar- (Beifall bei der LINKEN) mee darüber diskutieren und streiten müssen, was wir Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1889

Dr. Tobias Lindner (A) von unseren Streitkräften verlangen und – ich füge als sollten genauso ehrlich evaluieren, wenn wir über eine (C) Grüner ausdrücklich hinzu – was wir von ihnen nicht Mandatsverlängerung diskutieren, ob wir diese Ziele er- verlangen, weil es eben andere, zivile Instrumente gibt, reicht haben oder woran es gelegen hat, dass wir sie nicht die Vorrang haben. erreicht haben. Nur wenn wir das tun, liebe Kolleginnen und Kollegen, werden wir unserer Verantwortung gegen- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) über den Soldatinnen und Soldaten gerecht. Beim Weißbuch der Bundesregierung zur Sicherheits- politik hätten Sie die Chance dazu gehabt; denn bei des- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sen Erstellung haben Sie einen transparenten öfentlichen Hier sind die Stichworte „Verantwortung“ und Prozess gewählt – das sage ich durchaus anerkennend –, „Münchner Sicherheitskonferenz“ gefallen. Für uns Grü- wie er in der Vergangenheit kaum vorgekommen ist. ne ist klar: Verantwortung muss von Anfang an gemein- Aber nach Beschlussfassung im Kabinett wäre es doch sam gedacht werden. Ein Mandatstext beschreibt heut- sinnvoll gewesen, hier im Bundestag über die Ergebnisse zutage lediglich das, was rechtlich vorgeschrieben ist. zu debattieren. Das hat nicht stattgefunden. Wir fordern Vorgaben sind völkerrechtliche Legitimationen, verfas- Sie auf, spätestens dann, wenn die Konzeption der Bun- sungsrechtliche Grundlagen, einzusetzende Fähigkeiten. deswehr vorliegt, nicht nur im nichtöfentlich tagenden Aber politisch ist das bei weitem nicht ausreichend. Sei- Verteidigungsausschuss darüber zu reden, sondern hier en wir doch einmal ehrlich! Wenn wir einen Mandatstext in diesem Haus. vorlegen, müsste eigentlich enthalten sein, was wir zivil (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) machen, welchen Rahmen wir für humanitäre Hilfe, für Entwicklungszusammenarbeit, für den Aufbau von Poli- Ich will einen weiteren Aspekt ansprechen, und zwar zeikräften schafen wollen. die Auslandseinsätze, auch weil wir morgen wieder über fünf Mandate entscheiden. Meine Partei hat es sich nie (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Vernetzte Si- einfach gemacht, wenn es darum geht, bewafnete Trup- cherheit!) pen ins Ausland zu entsenden. – Mir geht es nicht um verletzte Sicherheit, Frau Kolle- (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann gin. Wenn Sie es wirklich ernst nehmen und nicht pau- [FDP]: Wir auch nicht!) schal sagen: „Alles, was mit Militär zu tun hat, ist per se böse“, dann müssen wir doch, wenn wir Militär in einen – Es machen sich viele nicht einfach. Das will ich auch Einsatz entsenden, auch über die zivilen Komponenten niemandem unterstellen. Vielleicht machen es sich man- diskutieren, und zwar von Anfang an. Das sollten wir in che einfach, die immer klar Ja oder Nein sagen können. den kommenden vier Jahren tun. Wer uns kennt, weiß, dass wir meistens nicht klar Ja oder (B) Nein dazu sagen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann Meine Damen und Herren, wir Grüne haben es uns [FDP]: Das ist in der Tat ein Problem der Grü- beim Thema Bundeswehr nie einfach gemacht, und wir nen!) werden es uns nie einfach machen. Aber wir werden auch in dieser Legislaturperiode immer verantwortungsbe- – Frau Strack-Zimmermann, wusst damit umgehen. Sie können sicher sein, dass wir (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann das Thema nicht nur kritisch, sondern vor allem kon- [FDP]: Sorry!) struktiv begleiten werden und dass wir schauen werden, was die Truppe braucht, um Aufträge erfüllen zu können. der Humor an dieser Stelle ist, glaube ich, falsch ange- Wir werden aber auch darüber diskutieren, was ein ange- bracht. messener, ein verantwortbarer Auftrag für unsere Streit- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- kräfte ist. SES 90/DIE GRÜNEN) In diesem Sinne vielen Dank. Wichtig für uns ist: Wenn wir über solche Mandate re- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den, brauchen wir eine ehrlichere Debatte uns selbst ge- genüber. Wenn es dazu kommt, dass wir ein Mandat be- willigen müssen, dann ist doch meistens präventiv etwas Vizepräsident Thomas Oppermann: schiefgelaufen. Wenn Militär für uns wirklich die Ultima Es geht weiter mit Henning Otte für die CDU/CSU. Ratio ist, das äußerste Mittel, dann müssen wir uns doch (Beifall bei der CDU/CSU) fragen: Was können wir das nächste Mal anders machen, damit es nicht so weit kommt? – Wenn wir Streitkräfte entsenden, dann sollten wir klar darüber sprechen, wel- Henning Otte (CDU/CSU): che Ziele wir damit verfolgen, nicht, welche Interessen, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Lucassen. Wenn Sie über Interessen reden, Meine Damen und Herren! Welch ein Glück, wir leben muss ich an Deutschland vor 1918 denken, das uns in in Frieden und Freiheit. Aber es ist eben nicht nur Glück; tiefste Abgründe gestürzt hat. wir müssen in der Politik auch die notwendigen Entschei- dungen trefen. Wir stellen fest, dass sich die sicherheits- (Hansjörg Müller [AfD]: Wie bitte?) politische Lage dramatisch verändert hat. Da macht es Wir sollten ofen darüber reden, welche politischen Zie- einen schon sehr nachdenklich, wenn auf der einen Seite le wir mit einem Bundeswehrmandat verfolgen, und wir die Fraktion Die Linke davon spricht, dass die Ausrüs- 1890 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Henning Otte (A) tung für unsere Soldaten mit Verantwortungsbewusstsein Geld auszugeben, das die Bundeswehr braucht, und wir (C) eine pure Aufrüstung ist, und die AfD auf der anderen halten unsere Verpfichtungen gegenüber der NATO ein. Seite ein Bild malt, das 2005 oder 2006 vielleicht tragbar Deswegen stehen wir auch zum 2‑Prozent-Ziel. war, aber verkennt, dass sich die Lage komplett verändert hat. Wenn ein Antrag gestellt wird, mit dem man ofen- (Beifall bei der CDU/CSU) sichtlich versucht, nachträglich den Völkerrechtsbruch Meine Damen und Herren, wir sagen ganz deutlich: im Zusammenhang mit der Annexion der Krim zu legi- Wir müssen die Trendwende voranbringen – fnanziell, timieren, indem man sagt, dass die Sanktionen abgebaut materiell, personell. Deswegen ist es gut, dass wir die werden sollen, und Die Linke und die AfD in vertrauter notwendigen Maßnahmen noch schneller umsetzen, dass Einigkeit zustimmen, wir, Union und SPD zusammen, im Koalitionsvertrag (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Aber dargestellt haben, dass wir das Haushaltsrecht anpassen, Herr Diepgen auch! Herr Ramsauer, Herr die Vergabeverordnung fexibilisieren und die Beschaf- ­Diepgen!) fungsstrukturen verbessern wollen. Damit machen wir deutlich: Wir wissen, was wir unseren Soldatinnen und wenn also die beiden Extrempole des Deutschen Bun- Soldaten zu verdanken haben, und wir statten sie mit dem destages so etwas miteinander beschließen wollen, dann notwendigen Material aus. Wir geben ihnen die politi- irritiert uns das doch. sche Rückendeckung, weil wir wissen: Die Bundeswehr ist ein Garant für Sicherheit, Freiheit und Verantwortung. (Zuruf von der LINKEN: Das ist völlig lä- Deswegen stehen wir zu unserer Bundeswehr. cherlich, was Sie da sagen!) Herzlichen Dank. Wir sind überzeugt davon, dass es Werte bedarf, dass es Souveränität bedarf. Wir sind nicht dafür, die Souverä- (Beifall bei der CDU/CSU) nität von Ländern zu verletzen. Das ist alte Sowjetdokt- rin, der Sie von der Linken anhängen – ofensichtlich die Vizepräsident Thomas Oppermann: AfD auch. Danke. – Frau Dr. Marie Strack-Zimmermann hat für (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- die FDP das Wort. ordneten der FDP) (Beifall bei der FDP) Was mich dann aber komplett irritiert, ist, dass ich heute in einer Pressemitteilung lese: „FDP-Vizechef für Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP): Lockerung von Sanktionen ohne Vorleistung Moskaus“. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (B) (Beifall bei der LINKEN – Heike Hänsel [DIE Kollegen! Angesichts der aktuellen Debatte zur Bundes- (D) LINKE]: Moskau-gesteuert, sage ich da nur!) wehr habe ich mit Spannung darauf gewartet, was die Das bitte ich zu klären, liebe Kolleginnen und Kollegen Frau Bundeskanzlerin uns heute zu erzählen hat. Sie hat der FDP. immerhin 38,4 Sekunden dafür verwendet, um der Bun- deswehr zu danken – das ist die gute Nachricht – und Es gibt eine Friedensgarantie, meine Damen und Her- um zu sagen, dass es mehr Geld gibt, was auch sehr ren, und das ist das vereinte Europa; erfreulich ist. Ofensichtlich ist endlich im Kanzleramt angekommen, dass dringend gehandelt werden muss; (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Russland denn das war bei Frau Merkel bisher, bei allem Respekt, gehört dazu!) nie populär. Um im Bild zu bleiben: Sie ist immer schön es ist das Bündnis der NATO, dem wir unsere Freiheit zu in Deckung geblieben. Wir von den Freien Demokraten verdanken haben. Wir wollen den europäischen Pfeiler erwarten, dass die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik in der NATO zu einer sogenannten PESCO weiterentwi- Deutschland nicht nur ihre Verteidigungsministerin vor- ckeln, und wir wollen die vernetzte Sicherheit – sowohl schickt, sondern dass sie selber eine ganz klare Aussage zivile Entwicklung als auch militärische Unterstützung – macht, wohin sie mit der Bundeswehr will, was sie will. weiter voranbringen, um Länder zu stabilisieren, deren (Beifall bei der FDP) Souveränität und Stabilität bedroht zu sein scheinen. Da- rum geht es auch morgen bei der Mandatsverlängerung. Meine Damen und Herren, es geht um 179 345 Sol- Sie bauen geradezu ein Dämonenbild von einer Militari- datinnen und Soldaten, die in ganz vielen Bereichen sierung der Gesellschaft auf. Nein, es geht darum, Länder eingesetzt sind. Es geht darum, wohin wir sie schicken, stabil zu halten, damit Fluchtursachen bekämpft werden, aber auch darum, unter welchen Bedingungen sie hier damit die Menschen in ihrer Heimat sicher leben, zur vor Ort arbeiten. Es ist geradezu absurd, wenn Soldatin- Schule gehen und sich gut entwickeln können. nen und Soldaten von Mali aus nach Hause wollen und (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Was war in das Flugzeug nicht abhebt. Was ist das für ein Bild von Libyen? Was war im Irak? Was war in Jugos- uns in der Welt? Es geht aber auch um die vermeintlich lawien?) kleinen, persönlichen Dinge. Wie erklären Sie, dass die Weihnachtspost erst im Januar ankommt, nur weil Bü- Es ist eine Doppelmoral, wenn man immer sagt, die rokratie und Zoll die Zustellung verhindern? Oder ist es Bundeswehr sei schlecht ausgerüstet, und dann nicht nicht völlig absurd, dass Soldatinnen und Soldaten privat genügend Geld zur Verfügung stellen will. Wir als Uni- im Adventure Shop ihres Vertrauens Schutzausrüstung on, CDU und CSU, sagen ganz klar: Wir sind bereit, das und Bekleidung kaufen müssen, weil die Bundeswehr Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1891

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (A) nicht mehr in der Lage ist, ihnen das geeignete Material und Soldaten gemeinsam mit anderen Verbündeten, mit (C) zukommen zu lassen? anderen Soldatinnen und Soldaten, mit zivilen Organisa- tionen, mit NGOs und vielen anderen an den Konfiktli- (Beifall bei der FDP – Dr. Reinhard Brandl nien stehen. Es geht darum, durch diese Einsätze dafür zu [CDU/CSU]: Billig!) sorgen, dass Frieden hergestellt und gewahrt wird. Das Wenn wir wollen, dass die Bundeswehr attraktiv ist, und ist ein hohes Ziel. sie mit entsprechend Personal ausstatten wollen, dann (Beifall bei der SPD) müssen wir an dieser Stelle Gas geben. Einsatzbereit- schaft bedeutet Attraktivität. Dazu gehören nicht nur Das ist es, was wir unseren Soldatinnen und Soldaten er- Worte, sondern auch Material und eine Bundesregierung, klären müssen. die das mit aller Ernsthaftigkeit durchsetzt. Heute gab es Herr Lindner, Sie haben formuliert, wir sollten klar sa- eine Regierungserklärung. Das heißt, heute wurde die gen, was wir von den Soldatinnen und Soldaten erwarten Lippe gespitzt, und wir werden darauf achten, dass auch und was nicht. Wir erwarten von ihnen, dass sie mit Leib gepffen wird. und Leben in jeden Konfikt gehen, und wir erwarten von (Beifall bei der FDP) ihnen, dass sie andere Menschen töten. Das erwarten wir von ihnen. Lassen Sie mich zum Schluss sagen: Frau Ministerin, Sie haben bedauerlicherweise der kompletten Bundes- (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Das erwar- wehr ein Haltungsproblem vorgeworfen. Ich weiß nicht, ten wir nicht!) wie Sie das dadurch verlorengegangene Vertrauen je – Sie erwarten das wahrscheinlich nicht; aber sie wis- wiedergewinnen wollen. Aber eines ist klar: Die Bundes- sen ganz genau, dass das Teil des Auftrags sein kann. wehr ist ein Teil dieser Gesellschaft, so wie dieses Parla- Sie erwarten es wahrscheinlich nicht, wissen aber ganz ment. Es gibt zwar Probleme, aber die allermeisten sind genau, dass ein solches in Auftrag gegeben worden ist. Gott sei Dank hervorragende und anständige Menschen. Sie wissen ganz genau, was das in der Konsequenz be- Angesichts der Debattenbeiträge der einen oder anderen deutet: dass das mit eine Begründung dafür ist, dass wir Partei heute hier im Parlament könnte man der Logik zu- ihnen den besten Schutz und das beste Material sowie folge glauben, dass auch der ganze Bundestag ein Hal- die beste Ausbildung geben und dafür sorgen, dass sie in tungsproblem hat; aber dem ist nicht so. diesen Konfikten – gemeinsam mit anderen Verbündeten (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Oh!) in Europa, in der EU, in der NATO und in der UN – auch bestehen können. Meine Damen und Herren, die FDP dringt darauf, dass (Abg . Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE (B) hier etwas passiert. Ich sage bewusst zur CDU/CSU und (D) zur SPD: Sie hatten jahrelang Zeit. Jetzt jubeln Sie und GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischenfra- sagen, entsprechend handeln zu wollen. Wir werden Sie ge) daran messen, ob Sie Ihre Vorhaben umsetzen. Nur das Wir müssen ihnen klarmachen, dass sie mit diesem Auf- gilt. trag, mit diesen Erwartungen, die wir an sie richten – Sie (Beifall bei der FDP) hatten Zeit genug –, auch mitten in diese Gesellschaft gehören. Wir Abgeordneten müssen an ihrer Seite stehen. Vizepräsident Thomas Oppermann: Was lesen sie? Herr Lambsdorf hat es gerade wieder- Vielen Dank. – Jetzt kommt Wolfgang Hellmich für holt, auch andere haben es in großer Breite wiederholt: die SPD. Sie lesen, was es alles an Defziten gibt. Ja, darüber re- den wir seit einiger Zeit: Rüstungsboard und vieles an- (Beifall bei der SPD) dere. Worüber sich hier aber auch zu reden lohnt, ist die Frage: Wie stellen wir denn diese Punkte ab? Was tun Wolfgang Hellmich (SPD): wir eigentlich, um genau das, was wir politisch formu- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Lie- lieren, umzusetzen, damit die Soldatinnen und Soldaten be Kolleginnen und Kollegen! Das Gute bei einer sol- gut ausgebildet und ausgestattet sind, und das in einem chen Debatte ist, dass sie sich entwickelt. Noch besser überschaubaren Zeitraum? ist, dass man die Zettel, die man zuvor geschrieben hat, Wir steigen hier und mit dem, was Sie in den letzten einfach wegschmeißen kann. Jahren gemacht haben, in einen Fahrplan ein, der weit (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann über diese Legislaturperiode hinausreichen wird. Wir [FDP]: Stimmt!) sagen auch unseren Bündnispartnern, dass wir mit dem, was wir hier tun, verlässlich an ihrer Seite stehen und sie Das ist das Beste daran. sich auf uns verlassen können. Ich beginne mit Herrn Lucassen. Herr Lucassen, Frie- Nach innen wird es sehr wichtig sein, dass der Eid, den ist im Grundgesetz als Auftrag formuliert. Frieden ist den die Soldatinnen und Soldaten leisten, auch den ein hohes Ziel und braucht eine Strategie. Konfikt und Dienstherren ihr Leben lang verpfichtet und bindet. Der Krieg sind weder ein Ziel noch eine Strategie. Das ist der Eid endet nicht mit der Dienstzeit; das steht auch im Ko- Unterschied. Wir orientieren uns an dem, was im Grund- alitionsvertrag. Das bedeutet in der Konsequenz für die- gesetz als Auftrag steht, nämlich Frieden zu schafen in jenigen, die im Bereich PTBS und Verwundung sowie konfiktreichen Situationen, in denen unsere Soldatinnen Wehrdienstbeschädigung ihr Leben lang damit zu tun 1892 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Wolfgang Hellmich (A) haben, dass das Sorgen der Bundeswehr für sie nicht mit Soldaten ging. Vor allem wenn es um gepanzerte Fahr- (C) dem Ende der Dienstzeit aufhört, sondern dies eine ge- zeuge, wenn es um Schutzwesten und solche Dinge ging, genseitige Verpfichtung ein Leben lang ist. Das müssen haben wir den Beschafungsvorlagen in der überwiegen- wir den Soldatinnen und Soldaten klarmachen. den Zahl der Fälle zugestimmt, obwohl wir Opposition sind, obwohl es auf unsere Stimmen nicht ankommt und (Beifall bei der SPD) obwohl wir an der einen oder anderen Vorlage mit Si- Wer hätte vor zwei Jahren gedacht, dass wir in Rich- cherheit auch unsere Kritik hatten. Wir haben sehr wohl tung einer europäischen Armee oder einer Armee der Eu- diferenziert, ob wir Beschafungsprojekte ablehnen, ropäer – in dem Begrif bin ich sehr fexibel – so weit weil sie uns nicht in die politische Zielsetzung passen, kommen, wie wir es heute sind. Mit der Ständigen Struk- und dann zugestimmt, wenn es genau um das ging, was turierten Zusammenarbeit, mit CAT und dem zivil-mi- Sie hier ansprechen, nämlich um den Schutz der Solda- litärischen Hauptquartier haben wir ganz entscheidende tinnen und Soldaten im Einsatz. Das im Namen meiner Schritte getan, um auch das Fundament einer Gemein- Fraktion klarzustellen, ist mir sehr wichtig. samen Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Europa Herzlichen Dank. nicht nur zu stärken, sondern voranzubringen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wenn Frau Mogherini ankündigt, bis zum Ende dieses Jahres eine Initiative zur Stärkung der zivilen GSVP nach der Logik der Ständigen Srukturierten Zusammenarbeit Vizepräsident Wolfgang Kubicki: auf den Tisch zu legen, dann können wir das nur sehr Danke sehr. – Kollege Hellmich, möchten Sie antwor- begrüßen; denn beides zusammen atmet den Geist, den ten? – Das ist nicht der Fall. wir auch in unserem Koalitionsvertrag verankert haben. Dann erteile ich als nächstem Redner dem Kollegen Ich würde mir sehr wünschen, dass noch ein Matthias Höhn von der Fraktion Die Linke das Wort. ­PESCO-Projekt dazukommt, nämlich die Stärkung der Rechte der Soldatinnen und Soldaten in ganz Europa; (Beifall bei der LINKEN) denn so, wie sie in unserer Bundeswehr als Staatsbür- ger in Uniform organisiert sind, hätten das andere Länder Matthias Höhn (DIE LINKE): auch gern. Das wäre ein gutes PESCO-Projekt, das wir Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau noch voranbringen könnten. Ministerin, ich halte Ihre sicherheitspolitische Agenda Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. für ein Sicherheitsrisiko. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der LINKEN) (B) (D) der CDU/CSU) Das Zweite, was Ihre bisherige vierjährige Amtszeit kennzeichnet – ich habe nicht den Eindruck, dass das Vizepräsident Wolfgang Kubicki: besser wird –, ist ein unverantwortlicher Umgang mit Herzlichen Dank, Herr Kollege Hellmich. – Als Steuergeld. Zu diesem Punkt will ich als Erstes etwas Nächstem erteile ich zu einer Kurzintervention dem Ab- sagen. geordneten Dr. Lindner, Bündnis 90/Die Grünen, das Sie haben heute wieder gesagt, wie viele Jahre lang Wort. wie viel Geld gekürzt worden ist, wie viel gespart wor- den ist. Was Sie heute nicht gesagt haben, ist – ich will Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): das noch einmal in Erinnerung rufen –, dass der Verteidi- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege Hellmich, gungshaushalt in den letzten vier Jahren um 20 Prozent ich will keine unnötige Schärfe in diese Debatte bringen, gestiegen ist. Der Verteidigungshaushalt hat inzwischen will aber auch vermeiden, dass hier Missverständnisse ein größeres Volumen erreicht – er wird in dieser Legis- entstehen, die ich für meine Fraktion nicht unwiderspro- laturperiode weiter wachsen – als jeder andere Verteidi- chen stehen lassen könnte. gungshaushalt in den letzten Jahren. Sie haben eben zu Recht erwähnt: Wenn wir über den (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Das ist doch Auftrag reden, den das Parlament unseren Streitkräften mal eine gute Nachricht!) gibt – damit meinen Sie mit Sicherheit auch Auslands- 20 Prozent Steigerung in vier Jahren – andere Haus- einsätze, über die wir hier ja regelmäßig abstimmen –, halte, liebe Kolleginnen und Kollegen, würden sich über erwarten wir im Zweifel und in letzter Konsequenz von solche Wachstumsraten freuen. den Soldatinnen und Soldaten, dass sie mit ihrem Leben für diesen Auftrag einstehen. Deswegen haben sie es ver- (Beifall bei der LINKEN – Ingo Gädechens dient, die bestmögliche Ausrüstung für ihren Auftrags zu [CDU/CSU]: Wir freuen uns!) erhalten. Jetzt schauen wir einmal, was Sie mit diesem Geld Ich will Ihnen nur, da wir uns ja seit vier Jahren auch gemacht haben. Wir haben ja in dieser Woche den Rüs- aus der Zusammenarbeit im Verteidigungsausschuss ken- tungsbericht vorgelegt bekommen. Ich will zwei Beispie- nen und dort das ein oder andere miteinander abgestimmt le nennen. Das erste Beispiel ist das Projekt Eurofghter. haben, in Erinnerung rufen, dass meine Fraktion bei Be- Der Eurofghter ist wahrscheinlich zwölf Jahre später schafungsvorhaben immer sehr wohl abgewogen hat, fertig als geplant und kostet 6,7 Milliarden Euro mehr. wenn es um Schutzkomponenten für Soldatinnen und Das zweite Beispiel ist der A400M. Er ist wahrscheinlich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1893

Matthias Höhn (A) elf Jahre später fertig als ursprünglich geplant und kostet Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) 1,2 Milliarden Euro mehr. Liebe Kolleginnen und Kol- Vielen Dank, Herr Kollege Höhn. – Als letztem Red- legen, Sie reden hier gerne über Haushaltsdisziplin und ner erteile ich das Wort dem Kollegen Dr. Reinhard die schwarze Null. Beim Verteidigungshaushalt scheint Brandl für die CDU/CSU-Fraktion. das alles kein Problem zu sein. Ich halte das für unver- antwortlich. (Beifall bei der CDU/CSU)

(Beifall bei der LINKEN) Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Frau Ministerin, Sie reden gerne über Trendwenden. Wir haben heute einen Jahrestag: Am 21. März 2014 Ich würde mich über die Trendwende hin zur Sparsam- wurde im Russischen Föderationsrat der Vertrag über keit im Verteidigungsetat freuen. Das wäre einmal ein die Annexion der Krim ratifziert. Wir haben uns die Si- echter Fortschritt. tuation nicht ausgesucht. Ehrlich gesagt haben wir das auch nicht vorhergesehen. Wir hatten kurz vor diesem (Beifall bei der LINKEN) Zeitpunkt einen Koalitionsvertrag unterschrieben, dessen Ich möchte noch eine Bemerkung zum Thema Sicher- Russland-Kapitel die Überschrift trug: „Ofener Dialog und breitere Zusammenarbeit mit Russland“. heitsrisiko machen. Sie haben auf die Friedensdividende der 90er-Jahre hingewiesen. Sie haben auch darauf hin- Meine Damen und Herren, mir wäre es lieber, wir hät- gewiesen, dass sich die Sicherheitslage verändert habe, ten diese Situation nicht. Aber wir haben sie nun einmal, spätestens seit 2014. Dazu will ich Folgendes sagen: Die und wir haben darauf reagiert. Wir haben in den letzten Großprojekte, über die ich gerade gesprochen habe, aber vier Jahren die Weichen in der Bundeswehr wieder auf auch andere wie zum Beispiel der Puma – wir könnten Landes- und Bündnisverteidigung gestellt. die Liste fortsetzen –, diese Großprojekte, die so unend- lich ins Geld gehen, wurden lange vor dieser sicherheits- Was bedeutet das konkret für die Bundeswehr? Die politischen Veränderung geplant und in Auftrag gegeben, Bundeswehr wurde bei der Neuausrichtung 2011 nicht zu einer Zeit, als wir uns noch über die Friedensdivi- darauf ausgerichtet, im Jahr 2017 Truppen in Bataillons- stärke voll gefechtsbereit nach Litauen zu verlegen. Die dende gefreut haben. Sie sind nicht das Ergebnis einer Bundeswehr machte es trotzdem, und zwar in dem Wis- veränderten sicherheitspolitischen Lage, sondern wurden sen, dass dieses Manöver an anderen Stellen zu Engpäs- lange vor dieser Veränderung geplant. Also begründen sen führt. Sie nimmt dabei zum Beispiel in Kauf, dass Sie diese Projekte bitte nicht mit einer veränderten si- dafür Material durch ganz Deutschland gekarrt werden cherheitspolitischen Lage. (B) muss und dass Material, das jetzt in Litauen ist, nicht an (D) (Beifall bei der LINKEN) anderer Stelle eingesetzt werden kann. Die Bundeswehr muss sich dafür jetzt viel Kritik an- Letztlich, liebe Kolleginnen und Kollegen, stellt sich hören. Aber das ist mir viel lieber, als dass wir unseren die Frage, ob wir wieder in eine Periode kommen, in Bündnispartnern gesagt hätten: Wir können jetzt nicht; der wir uns wieder über eine Friedensdividende freu- wartet mal zehn Jahre, dann sind wir vielleicht so weit. – en können. Natürlich ist es richtig, dass nicht nur die Das ist nicht meine Vorstellung von Bündnissolidarität. ­NATO-Staaten ihre Militäretats hochfahren, sondern auch China, Russland und andere Staaten dieser Welt. Es (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- stellt sich doch die Frage, wie wir das beenden wollen. Ich ordneten der FDP) glaube nicht, dass wir das beenden können, indem wir alle Meine Damen und Herren, wir haben die Weichen immer so weitermachen und noch mehr draufegen. gestellt; die Ministerin ist darauf eingegangen. Wir sind 2013 in die letzte Legislaturperiode mit einem Finanz- (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Reden Sie plan von 32 Milliarden Euro für die Bundeswehr bis doch mal über die Russen!) zum Jahr 2017 gestartet. Rausgekommen sind wir bei 37 Milliarden Euro. Das heißt, wir haben in vier Jah- Ich glaube, dass irgendjemand den ersten Schritt unter- ren 5 Milliarden Euro mehr investiert. Wir haben heute nehmen und sagen muss: Wir kürzen unseren Verteidi- 4 000 Soldaten mehr als 2016. Wir haben in der letzten gungsetat; wir machen bei dieser Spirale nicht mit. Legislaturperiode im Haushaltsausschuss Beschafungs- (Beifall bei der LINKEN – Dr. Marie-Agnes aufträge in einem Umfang von 30 Milliarden Euro frei- Strack-Zimmermann [FDP]: Das können Sie gegeben. In der Legislaturperiode davor waren es 6 Mil- liarden Euro. Das entspricht Faktor fünf. Ihren Freunden in Russland mal sagen!) (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Aufrüs- Wenn wir die Einzigen in diesem Hause sind, die das for- tung!) dern, sage ich: Noch sind wir die Einzigen. Das ist die Trendwende. Das sind die Weichenstellungen, Herzlichen Dank. die wir vorgenommen haben. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN – Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: Fahren Sie nach Aber das Material ist nun einmal nicht im vollen Umfang Moskau und klären das mal!) bei der Truppe. 1894 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Dr. Reinhard Brandl (A) Es gibt Schlimmeres, als an diesem Pult Vorwürfe von rikanischen Kontinent. Alles hängt mit allem zusammen, (C) den Linken zu hören, dass man zu viel Geld in die Bun- und unser Wohlstand baut auf dem Rücken und den Res- deswehr investiert. Meine Damen und Herren, diese Vor- sourcen der Entwicklungsländer auf. würfe nehme ich gern in Kauf; denn unser Auftrag ist – so verstehen wir ihn –, die Bundeswehr für ihren Auftrag (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und bestmöglich auszurüsten. Darauf kann sie sich verlassen. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Die CDU/CSU-Fraktion steht hinter unserer Truppe. Ja, viele glauben das, aber es ist klar: Ihr Handy funk- Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. tioniert nicht ohne Coltan aus den Mienen des Kongos. (Beifall bei der CDU/CSU) Oder denken Sie an unsere Autos. Jeder – auch Herr Dobrindt, unser ehemaliger Verkehrsminister – redet hier Vizepräsident Wolfgang Kubicki: über die Zukunft der Elektromobilität. Die Elektromobi- lität funktioniert nur mit Lithium und den Rohmaterialien Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Brandl. – Damit ist die der Afrikaner, und die Chinesen haben sich diese Res- Aussprache zum Themenbereich Verteidigung beendet. sourcen gesichert. Wir kommen zum Themenbereich Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das Wort hat zu- Die Entwicklung unseres Wohlstandes in der Zukunft nächst für die Bundesregierung Herr Bundesminister darf nicht auf dem Rücken von Sklavenarbeitern in den Dr. Gerd Müller. Minen Afrikas aufgebaut werden.

(Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche geordneten der AfD, der FDP und der LIN- Zusammenarbeit und Entwicklung: KEN) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir über- nehmen Verantwortung in der Welt, und das mit einem Deshalb haben wir faire Lieferketten als eines der Koali- vernetzten Handlungsansatz: Außen, Sicherheit und Ent- tionsziele festgeschrieben. wicklung. Ich bedanke mich bei der Bundeswehr, bei den Sicherheitspolitikern, bei den Außenpolitikern für unser Lassen Sie mich aber noch grundsätzlich etwas sa- gemeinsames Auftreten in der Welt. Es gilt: keine Ent- gen, bevor wir ins Detail gehen. Wir stehen am Anfang wicklung ohne Sicherheit. einer Legislaturperiode. Zusammen mit meinem Staats- sekretär und meiner Staatssekretärin (B) Entwicklungspolitik hat in der heutigen Zeit einen Maria Flachsbarth – herzlich willkommen im BMZ; ich (D) vollkommen neuen Stellenwert bekommen. Die Flücht- freue mich auf die neue Mannschaft und bedanke mich lingskrise zeigt uns ganz klar: Lösen wir die Probleme auch bei meinen Staatssekretären, die ich leider abgeben nicht vor Ort, kommen die Menschen zu uns. Als rei- musste – sind wir ein tolles Team, und wir stehen für ches Industrieland haben wir eine humanitäre Aufgabe. eine wertegebundene Entwicklungspolitik, nach der ein Ich komme gerade von einer Veranstaltung mit Afrika- Leben in Würde für alle ein universelles Menschenrecht nerinnen und Afrikanern. Ich sehe Dunkelheit, Not und Elend, wenn ich nach Äthiopien in die Dürreregionen ist. Auch das Mädchen im oder in Äthiopien hat blicke. Wenn heute ein sogenannter Experte schreibt, genauso wie unsere Kinder hier in Berlin ein Recht auf liebe Claudia Roth, die Entwicklungshilfe habe versagt, Leben. weil, durch den Klimawandel ausgelöst, Hunderttausen- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP de, Millionen Menschen aufgrund des Wassermangels in und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und in Äthiopien in Not sind, dann hat dieser sogenannte Experte die Zusammenhänge nicht verstan- Deshalb sage ich Ihnen: Wir gestalten und ich gestalte den. Nicht die Entwicklungshilfe hat versagt, sondern der Politik in Verantwortung vor Gott und vor dem Nächsten Klimawandel ist schuld, den wir mit auslösen. zum Erhalt der Schöpfung, jetzt und für kommende Ge- (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- nerationen. Das gilt auch für andere Politikbereiche. Ein NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Menschenleben hier auf diesem Planeten ist nur ein Flü- ten der SPD) gelschlag in der Geschichte. Dieser Verantwortung für kommende Generationen müssen wir uns klar werden. Wir sind an einem Punkt, an dem ich sage: Wir dür- fen nicht wegsehen. Ich möchte in dieser Debatte auf das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Leid in Teilen der Welt hinweisen. Wenn wir uns in die- ordneten der SPD und der Abg. Claudia Roth sem reichen Deutschland beklagen, wie schlecht es uns [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) doch geht, sollten wir an das unbeschreibliche Leid der Menschen in und um Syrien, zum Beispiel in Ost-Ghuta, Es ist mir ein Bedürfnis, heute Professor Hans Küng denken. Meine Damen und Herren, wir können, wir dür- zu gratulieren, der gestern seinen 90. Geburtstag gefei- fen und wir werden nicht wegsehen. ert hat. Sein Projekt „Stiftung Weltethos“ hat mich schon Wir leben heute in einem globalen Dorf. Alles hängt vor 30 Jahren inspiriert. Das zeigt, es gibt gemeinsame, mit allem zusammen. Deshalb müssen wir Verantwor- weltweit verbindliche Werte, die uns über die Religio- tung in der Welt übernehmen, insbesondere auf dem af- nen, Rassen und Völker hinweg verbinden, nämlich die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1895

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) Menschenrechte, und auf diesen Menschenrechten bauen – Ja, das sage ich auch meinen Kolleginnen und Kolle- (C) wir einen neuen weltweiten Dialog auf. gen. Wir wollen Globalisierung gerecht gestalten. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – wie der Abg. Dr. Franziska Brantner [BÜND- Alexander Graf Lambsdorf [FDP]: Begeiste- NIS 90/DIE GRÜNEN]) rung bei den Grünen!) Dazu brauchen wir in diesem globalen Dorf in allen Deshalb sage ich den wichtigen Satz: Nicht der freie Politikfeldern einen Paradigmenwechsel in unserem Handel ist das Ziel, sondern der faire Handel ist das Ziel. Denken und Handeln. Nachhaltigkeit muss das Prinzip allen Tuns sein – ökonomisch, ökologisch, sozial und (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, kulturell. Hier stehen wir an einer Weggabelung. Die der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Wissenschaft und die Technik geben uns heute alle Mög- GRÜNEN) lichkeiten, die Herausforderungen des Hungers und der Epidemien zu bewältigen. Durch die Zusammenarbeit in Der faire Handel – da greife ich einen Punkt heraus – der Entwicklungspolitik wurden große Erfolge erzielt. In sind beispielsweise die Kapitalmärkte. Ich bedanke mich den letzten 30 Jahren verzeichneten wir eine Halbierung beim Bundesfnanzminister, des Hungers in der Welt. Wir haben Ebola, Cholera und ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- viele andere Epidemien ganz und Aids nahezu gestoppt. NEN]: Was hat er denn gemacht?) Sehen wir also diese Chancen und Möglichkeiten! Nut- zen wir unser Wissen! Dann können wir die großen He- der das Thema Finanztransaktionsteuer wieder auf die rausforderungen meistern. Tagesordnung gesetzt hat. Wir können an dieser Weggabelung aber auch einfach (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE so weitergehen und den anderen Weg einschlagen, hin zu GRÜNEN]: Da steht sie gut!) einer Weltgemeinschaft, die sich für Konsum und eine Wirtschaft ohne Grenzen entscheidet und die Mensch- Meine Damen und Herren, keiner der Finanzpolitiker heit an den Rande der Apokalypse führt. Hier möchte ich hier ist von einer Finanztransaktionsteuer, des großen, eben verstorbenen Astrophysiker Stephen (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Sie wird ­Hawking gedenken. Wir müssen ihn widerlegen; denn er doch nicht umgesetzt!) sagte – ich zitiere –: Mit unserer Gier und unserer Dummheit werden wir einer Abgabe von 0,01 Prozent auf internationale, in Eu- uns eines Tages selbst ausrotten. ropa gehandelte Derivate betrofen. Dadurch könnten wir (B) aber in einem Jahr 50 Milliarden Euro an zusätzlichen (D) Das müssen wir verhindern, und dazu haben wir alle Einnahmen für den europäischen Haushalt akquirieren Möglichkeiten. Es geht um das Überleben im 21. Jahr- und in Entwicklung investieren. hundert. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- und der LINKEN – Alexander Ulrich [DIE ordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ LINKE]: In Ihrer Fraktion ist niemand, der DIE GRÜNEN) das will!) Hier geht Deutschland voran. In der Kürze der Rede- Ich komme zum Schluss. Aber ich möchte wenigstens zeit kann ich nur ein paar Stichpunkte nennen: einige Handlungsfelder andeuten, die uns aufgegeben Im Koalitionsvertrag setzen wir klare Signale für sind. Fluchtursachen bekämpfen – ich nenne es so –, den Haushalt. Ich danke der Bundeskanzlerin, die das das ist eine gewaltige Aufgabe. Andere Stichworte sind 0,7-Prozent-Ziel dick unterstrichen hat. hier das neue Programm „Perspektive Heimat“ und der Marshallplan mit Afrika. Die weltweite Bevölkerungs- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Was ist mit explosion erfordert neue Antworten auch durch Famili- dem 2-Prozent-Ziel?) enplanung und durch eine Bildungs- und Ausbildungsof- fensive, die wir starten werden. Wir verstärken den Haushalt. Wir setzen neue Rahmen- bedingungen für private Investitionen. Erstmals werden Ich sage auch: Wir brauchen, meine Damen und Her- wir ein Entwicklungsinvestitionsgesetz auf den Weg ren, eine neue globale Wachstumsphilosophie. Das welt- bringen. Wir werden verbindliche Standards bei interna- weite Wachstum hat angesichts der steigenden Weltbe- tionalen Lieferketten umsetzen, vom Baumwollfeld bis völkerung Grenzen. zum Bügel. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Die Agenda 2030 und der Pariser Klimavertrag dürfen SES 90/DIE GRÜNEN) nicht in Vergessenheit geraten. Sie müssen Richtschnur unseres Handelns in allen Politikbereichen sein. Die Schere zwischen Arm und Reich darf nicht weiter auseinandergehen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD – Claudia Roth [Augsburg] (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE das Ihren Kollegen auf der Regierungsbank!) GRÜNEN) 1896 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ulrich [DIE LINKE]: Sie reden sich um Kopf (C) Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des und Kragen!) Abgeordneten Graf Lambsdorf? Herr Präsident, ich bin sofort am Ende. – Allen, die Ent- wicklungspolitik kritisieren und immense Anforderun- Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche gen und Bedingungen stellen, sage ich: 1 600 Milliarden Zusammenarbeit und Entwicklung: Dollar für Rüstung stehen 160 Milliarden Dollar welt- Ja, ich bitte darum. weit für humanitäre Hilfe und Entwicklungsmaßnah- men – ein Verhältnis von 1 : 10 – gegenüber. Das kann so nicht weitergehen. Alexander Graf Lambsdorf (FDP): (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- Ich fand es sehr gut, Herr Minister, dass Sie gerade KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den Punkt Bevölkerungsexplosionen benannt haben; ihn hatten wir heute schon einmal. Die USA haben ihre Deutschland setzt auf Frieden, Entwicklung und Ge- Zahlungen in den Bevölkerungsfonds der Vereinten Na- rechtigkeit, und ich setze auf fraktionsübergreifende Un- tionen eingestellt. Dadurch ist eine Finanzierungslücke terstützung im Haus. Ich danke Tausenden von Ehren- entstanden. Wird die Bundesregierung entweder alleine amtlichen und NGOs hier und in der Welt, die jeden Tag oder mit europäischen Partnern diese Finanzierungslücke in diesem Sinne unterwegs sind. schließen, um ganz konkret gegen die Bevölkerungsex- plosion in Afrika südlich der Sahara vorzugehen? Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜND- Zusammenarbeit und Entwicklung: NIS 90/DIE GRÜNEN]) Die weltweite Bevölkerungsexplosion, insbesondere in Afrika, bedarf neuer Antworten. Sie wird uns heraus- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: fordern. Meine Damen und Herren, jedes Jahr werden Vielen Dank, Herr Minister Müller. Sie können so lan- auf diesem Planeten 80 Millionen Menschen geboren, ge reden, wie Sie wollen, weil das von der Redezeit der die ernährt werden müssen, die eine Zukunft, Jobs und CDU/CSU-Fraktion abgezogen wird. Die CDU/CSU hat Arbeit brauchen. Schafen wir gemeinsam keinen Erfolg zwei Minuten weniger Redezeit. für das globale Dorf, haben diese Menschen keine Zu- Als nächster Redner erhält der Kollege Dietmar kunft. Sie werden dann zu uns kommen. Friedhof von der AfD das Wort zu seiner ersten Parla- (B) (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Wie war mentsrede. (D) die Frage?) (Beifall bei der AfD) Deshalb bedauere ich außerordentlich, dass die Ame- rikaner Folgendes machen: Sie erhöhen den Rüstungsetat Dietmar Friedhof (AfD): in diesem Jahr – das haben sie angekündigt – um über Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr 50 Milliarden Dollar, reduzieren den Beitrag für die Au- Minister Müller! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ei- ßen- und Entwicklungspolitik um 25 Prozent und steigen nes gleich vorweg: Entwicklungspolitik beginnt für die aus den UN-Organisationen aus. Wir können das leider AfD-Fraktion hauptsächlich aus der Perspektive der nicht ausgleichen. Aber der Weg, den die Amerikaner an wirtschaftlichen Zusammenarbeit zum Nutzen der Bun- dieser Stelle gehen, ist der absolut falsche Weg. desrepublik Deutschland. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, (Beifall bei der AfD – Dr. Diether Dehm der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE [DIE LINKE]: Pfui Teufel!) GRÜNEN) Kommen wir nun, Herr Minister zu dem Koalitions- Ich sage an dieser Stelle in Richtung der Amerikaner, papier und zu Ihren Vorstellungen eines Afrikas bis zum Graf Lambsdorf, noch Folgendes: In der Debatte um Jahr 2063. Es besteht, wie so oft, aus einer Anreihung eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 2 Pro- von blumigen Ideen und den aus Ihrer Politik bekannten zent des Bruttoinlandsproduktes – ein NATO-Ziel –, Worthülsen. was mehr Rüstung bedeutet, müssen wir sehen, dass die Amerikaner 0,17 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Erstens. Das Ganze startet schon mit der Worthülse Entwicklung und humanitäre Hilfe ausgeben. „Marshallplan“. Sie soll beim Zuhörer positive Emoti- onen erzeugen. Die Bilder, die dabei entstehen, lassen Lassen Sie mich einen weiteren Punkt zumindest an- sich aber leider nicht in die Realität Afrikas überführen; sprechen und mit Ihnen diskutieren – da sehe ich auch denn dazu bedarf es stabiler und nicht fragiler Staaten. Es in skeptische Gesichter –, was meine Aufgabe ist. Ent- bedarf rechtlich regulierter Finanzsysteme und der Ab- wicklungspolitik ist Friedenspolitik. Ich sage Ihnen: Der schafung von Handelsbarrieren, so wie es die Vorgaben Irrsinn einer weltweiten Rüstungsspirale muss gestoppt der Amerikaner letztendlich auch an Europa waren. werden. Aber wie bitte soll das auf einem Kontinent gesche- (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie hen, der weder über ein gemeinsames Wertesystem ver- bei Abgeordneten der CDU/CSU – Alexander fügt noch Verwaltungsstrukturen kennt, zumal Afrika Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1897

Dietmar Friedhof (A) durch Handelsbarrieren nach Europa mehr Geld verliert, Der Beschreibung der Eckpunkte des Marshallplans für (C) als durch Entwicklungshilfe zurückfießt? Das Ganze Afrika kann man Folgendes entnehmen – das kann man wird zusätzlich eingerahmt von einer Gemengelage, in übrigens in dem Prospekt nachlesen, den Sie herausge- der bekannte Großmächte wie Frankreich und Amerika geben haben –: Konfikte in dieser Region forcieren, um die Hand auf diversen Ressourcen zu behalten. … Ziel ist ein Afrika, das „in puncto Lebensqualität weltweit zur Spitzengruppe gehört“ … und dessen (Beifall bei der AfD) – nun kommt die entscheidende Stelle – Zweitens: Ihre Aussage zu der von der Bundesregie- „Humankapital als ... Ressource voll entwickelt“ ist. rung umgesetzten Vernetzung von Entwicklung, Frieden und Sicherheit. Sie, Herr Minister Müller, sagten dazu, Ergo: Es braucht neue Verbraucher, damit unsere Wirt- Deutschland gehe voran; denn Europa sei noch nicht so schaftssysteme nicht straucheln. weit. Herr Müller, Deutschland als Großmacht? Sie tun gerade so, als ob wir die Regeln in und für Afrika vorge- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ben. Wir gehen nicht voran, sondern wir trotten nach. 800 Herr Kollege, kommen Sie zum Schluss, bitte. deutsche Unternehmen zu 10 000 chinesischen in Afrika zeigen doch hier ein klares Bild. Dietmar Friedhof (AfD): Aber in einem gebe ich Ihnen recht: ohne Sicherheit Die Industrienationen werden also munter weiterpro- keine Entwicklung und ohne Entwicklung keine Sicher- duzieren und werden somit eine neue Migration erschaf- heit. Nur haben wir das nicht in der Hand, Herr Minister. fen, auf die wir vorbereitet werden: die Klimafüchtlinge. 2 Prozent wollen Sie zukünftig für Entwicklungshilfe ausgeben. Berechnet man die Rücküberweisungen der in Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Deutschland lebenden Migranten mit ein, könnte das Ziel Herr Kollege, bitte! der 2 Prozent schon bald erfüllt sein.

(Beifall bei der AfD – Alexander Ulrich [DIE Dietmar Friedhof (AfD): LINKE]: Was haben Sie gesagt, 2 Prozent?) Wir, die Industriestaaten, werden dafür haften. Man kann nur geben, wenn man etwas hat, und man kann nur helfen, wenn man sich nicht selber vorsätzlich Vizepräsident Wolfgang Kubicki: in Gefahr begibt. Das bedeutet für Deutschland, die ei- Kommen Sie zum letzten Satz, bitte! (B) genen Grenzen zu schützen und illegale Migration zu (D) unterbinden, um den Wirtschafts- und Sozialstandort zu (AfD): schützen und eben nicht auszuhöhlen. Dietmar Friedhof Bis 2050 werden rund 700 Millionen Menschen auf (Dr. Christoph Hofmann [FDP]: Die alte der Welt unterwegs sein, ein Großteil davon auf dem Leier!) Weg nach Europa. Es ist ein Kampf um Absatzmärkte und Ressourcen, nicht nur um Öl und Trinkwasser, son- Liebe deinen Nächsten – das stimmt –, aber wie dich dern auch um die Konsumenten. Deswegen sagen wir: selbst! Ehrlicher und fairer Handel statt Almosen! Herr Minister, Drittens. Die Bevölkerung Afrikas wird sich in den schafen Sie endlich Ihre versprochenen Leuchttürme, nächsten 32 Jahren verdoppeln. Sie wächst also um die durch Afrika strahlen, aber immer mit dem Blick auf 1,2 Milliarden Menschen auf circa 2,4 Milliarden Men- die Realität und dem Mut zur Wahrheit! Beides fehlt uns schen an. Jeden Tag wächst damit die Bevölkerung Afri- bei Ihrem Ansatz leider gänzlich. kas um über 100 000 Menschen. Jeden Tag! Und Ihr Ziel Ich bedanke mich. ist: 80 Prozent der Menschen in Afrika sollen Zugang zu Bildung, digitaler Infrastruktur, Gesundheitsvorsorge (Beifall bei der AfD) und Energie bekommen – berechtigterweise; aber jetzt kommt es: All das, was wir uns hier vornehmen, wollen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: wir tun, ohne die Umwelt zu zerstören. Dass das nicht geht, wissen wir doch alle hier. Herr Kollege, da ich Sie in Ihrem Redefuss bei Ihrer ersten Rede nicht bremsen konnte, muss ich Ihrer Frak- (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE tion mitteilen, dass Ihr nachfolgender Redner leider nur GRÜNEN]: Nicht von sich auf andere schlie- noch zwei Minuten dreißig zur Verfügung hat. ßen!) (Dietmar Friedhof [AfD]: Jawohl, Herr Prä- Deswegen zurück zum Anfang: Ein zusätzlicher As- sident! Beim nächsten Mal!) pekt des Marshallplanes war es doch, der boomenden – Jetzt, der nächste Redner. amerikanischen Wirtschaft zusätzliche Absatzmärkte zu generieren. (Dietmar Friedhof [AfD]: Das war die erste Rede!) (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oijoijoi! – Alexander Ulrich [DIE – Das mag sein, aber Sie dürfen auch bei Ihrer ersten LINKE]: Jetzt kommt’s!) Rede die Redezeit nicht überziehen. Das ist bedauerli- 1898 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) cherweise so, auch wenn mir und Ihnen das leidtut. Der Die Kanzlerin hat sich heute in ihrer Regierungserklä- (C) nächste Redner der AfD hat noch zwei Minuten dreißig. rung ebenfalls darauf bezogen und gesagt, dass sie so lange nicht ruhen wird, bis das 0,7-Prozent-Ziel der Als nächste Rednerin spricht die Kollegin Gabi Weber ODA-Quote erreicht ist. Ich hofe, dass wir das in dieser von der SPD. Wahlperiode auch tatsächlich erreichen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (SPD): Gabi Weber Wir benötigen aber auch den Beitrag privaten Kapi- Sehr geehrter Herr Präsident! Lieber Herr Minister! tals. Der Einsatz staatlicher Mittel zu dessen Mobilisie- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich, dass rung und Absicherung kann nur dann gewährt werden, wir nach der langen Phase der Regierungsbildung nun wenn die Vorhaben überprüfbar im Einklang mit den endlich in die weitere Gestaltung der Entwicklungs- international anerkannten Sozial-, Arbeits- und Umwelt- zusammenarbeit einsteigen können. Vor uns liegen die standards stehen; auch das gibt unser Koalitionsvertrag gleichen großen Herausforderungen, mit denen wir die her. letzte Legislaturperiode beendet haben. Ich nenne davon einige. Das Hauptthema ist die Umsetzung der Agenda Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein Wort zum Chan- 2030. Wir haben noch zwölf Jahre, um das alles umzuset- cenkontinent Afrika. Ich begrüße es, dass sich der Blick zen. Dazu gehören die Bekämpfung von Armut, Hunger auf diese Region der Welt zunehmend wandelt – auch und Krankheiten, die Erreichung des 0,7-Prozent-ODA- wenn man das hier nicht unbedingt gehört hat –, weg von Ziels, die Unterstützung der am wenigsten entwickelten einem Bild, das von Krisen, Armut und Hunger dominiert und fragilen Staaten, Friedensstärkung – danke, Herr Mi- ist. Jetzt gilt es, unsere Afrika-Politik gut zwischen den nister, dass Sie das noch einmal unterstrichen haben –, einzelnen Ministerien abzustimmen. Das ist in meinen gute Arbeit weltweit, fairer Handel, die Anpassung an Augen noch nicht der Fall. Wir haben den „Marshallplan den Klimawandel, die Zusammenarbeit mit unseren mit Afrika“, den „Compact with Africa“, die „Initiative Partnerländern auf Augenhöhe sowie die Stärkung der Pro! Afrika“. Alle befassen sie sich mit Afrika, sind aber Zivilgesellschaft in Entwicklungsländern und die Verhin- leider nicht immer abgestimmt. derung weiterer Beschränkungen ihrer freien Entfaltung. Wir wollten die Erarbeitung einer einheitlichen Strate- (Beifall bei der SPD) gie im Koalitionsvertrag verankern. Das war mit der Uni- on vorerst leider nicht möglich. Aber trotzdem habe ich All diese Themenfelder tragen dazu bei, Fluchtursachen einen großen Wunsch an die Kanzlerin: Aus drei mach (B) erst gar nicht entstehen zu lassen und sie mittel- bis lang- eins: eine Afrika-Strategie für die gesamte Bundesregie- (D) fristig zu verhindern. Genau das ist die Aufgabe unserer rung. – Das wäre dann ein großes Ding. Afrika hätte es Entwicklungspolitik, also auch des BMZ, und nicht der verdient, dass wir das wirklich zusammenbinden. schnelle, aber wenig nachhaltige Efekt. Entwicklung braucht Zeit. (Beifall bei der SPD) In diesem Zusammenhang ist mir noch etwas sehr Die Kanzlerin sprach heute Mittag auch von einer wichtig: die Finanztransaktionsteuer. Auch hier bin ich neuen Partnerschaft mit Afrika. Ich hatte diese Woche für die entsprechende Bemerkung dankbar. Für diese die Gelegenheit, mit sehr vielen Botschafterinnen und Steuer trete ich schon lange mit Nachdruck ein und hofe Botschaftern Afrikas über ihre Sicht auf diese Partner- nun mit unserem Bundesfnanzminister auf eine zügige schaften zu sprechen. Was sie sich wünschen, ist lang- Umsetzung. Wir brauchen diese Einnahmen zur Finan- fristig ausgerichtete Kooperation auf Augenhöhe unter zierung der von mir genannten Aufgaben. Berücksichtigung der Agenda 2063 der Afrikanischen Union, Unterstützung bei der berufichen Bildung auch (Beifall bei der SPD) und gerade im Handwerk, trilaterale Partnerschaften und die Stärkung innerafrikanischer Kooperation, Finanzie­ Erstaunlich ist: Frankreich hat diese Steuer bereits ein- rungsinstrumente, die die Afrikanische Entwicklungs- geführt, wenn auch nur im nationalen Bereich. Ich hofe bank eng einbinden, und unsere Partnerschaft nicht auf endlich auf eine europäische Lösung. Die französische Migrationsverhinderung zu reduzieren. Botschafterin hat mir dazu gestern die Unterstützung Frankreichs signalisiert. Hier haben wir eine gute Hand- (Beifall bei der SPD) habe, um dieses Ziel zu erreichen. Ein Bild, das mir die Diplomaten und Diplomatinnen In den anstehenden Haushaltsberatungen geht es für dazu mitgaben, lautet: Stülpt uns keinen Anzug über, der meine Fraktion darum, den Einzelplan 23 so auszustat- uns nicht passt, sondern nehmt zur Kenntnis, was wir be- ten, dass wir die bilaterale und die multilaterale Entwick- reits selbst in Afrika erarbeitet haben. Das, denke ich, ist lungspolitik solide fnanzieren. Zentral ist dabei – auch ein hervorragender Gedanke; den kann ich nur weiter- das haben wir im Koalitionsvertrag verankert –, das dro- geben. hende Absinken der ODA-Quote in diesem Jahr unbe- dingt zu verhindern. Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Afrika-Fokus darf nicht zur Vernachlässigung anderer Partnerländer (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten weltweit führen. Das gelingt am besten mit multilatera- der CDU/CSU) len Lösungen und in enger Zusammenarbeit mit interna- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1899

Gabi Weber (A) tionalen Institutionen, zum Beispiel den UN-Organisati- Herrn Staatssekretär Barthle zu Ihren neuen Ämtern ganz (C) onen. Auch das hat die Kanzlerin heute betont. herzlich gratulieren. Ich wünsche Ihnen stets eine glück- liche Hand bei Ihren nicht ganz einfachen Aufgaben. Herr Minister, ich möchte noch auf Ihren neu ausge- rufenen Schwerpunkt eingehen, den Sie als „Perspekti- (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der ve Heimat“ beschreiben. Hinter diesem Titel sollen sich CDU/CSU) Rückkehrerprogramme verbergen. Was in Ihrem Haus Sie werden ja durch drei neue Stellen in Ihrem Haus dabei umgesetzt werden soll, ist in unseren Augen nicht wichtige Unterstützung bekommen: durch einen Beauf- unbedingt das ureigene Geschäft des Bundesministeri- tragten für Religionsfreiheit inklusive zweier Mitarbei- ums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- ter. Braucht’s des wirklich? lung. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Nein!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Für internationale Verhütungskonzepte, die Sie eben an- gedeutet haben, vielleicht. Es sind Pfaster für die deutsche Innenpolitik. Entwick- lungspolitik hat stattdessen die Aufgabe, Fluchtursachen (Heiterkeit bei der FDP) erst gar nicht entstehen zu lassen. Aber insgesamt stockt die Bundesregierung den Regie- (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Ge- rungsapparat bekanntlich um 209 Stellen auf. Parkinson nau!) hatte also recht: Verwaltung wächst. – Ich kann Ihnen versichern, dass die Bundesbürger nicht allzu viel Ver- Da haben wir die Aufgabe, in den Partnerländern eine ständnis für eine solche Verwaltungsaufstockung haben. starke Grund- und berufiche Bildung und gute Arbeit, Ich glaube, es ist Aufgabe dieses Hauses, von innen he- die eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung nach sich raus überbordende Bürokratie einzudämmen. Ich habe zieht, zu schafen. Das bedeutet, Perspektiven in der Hei- von Ihnen, Herr Minister, in der Rede nichts gehört, aber mat der Menschen zu schafen und nicht darauf zu war- auch im Koalitionsvertrag nichts gelesen zu Instrumen- ten, dass sie unterwegs sind. ten, um in der Entwicklungszusammenarbeit Bürokratie (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des abzubauen und damit schneller, fexibler und günstiger, Abg. Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]) also insgesamt efzienter, zu werden. Herr Minister, Sie haben Sonderinitiativen ins Leben (Beifall bei der FDP) gerufen, um schnell auf neue Entwicklungen reagieren Sollten Sie nicht den UN, der Weltbank oder EU-Pro- zu können. Das kann sinnvoll sein. Entwicklungszu- grammen mehr Gelder zukommen lassen? Wäre das (B) sammenarbeit ist aber globale Strukturpolitik, die Zeit nicht vielleicht efzienter und auch wirksamer? Viel- (D) braucht. Wenn Sie das Instrument der Sonderinitiativen leicht ist Efzienz auch dadurch zu erreichen, dass nicht weiterführen wollen, darf das Kerngeschäft des BMZ, jedes Projekt der deutschen Entwicklungszusammenar- der Aufbau von nachhaltigen Strukturen, darunter nicht beit mit allen Themen und mit Superstandards überfrach- leiden. Dazu gehört auch, die große Vielfalt zivilge- tet wird. Im Koalitionsvertrag insgesamt lässt sich kein sellschaftlicher Organisationen und Projekte sicher und klares Konzept erkennen. Es ist eher ein Flickenteppich. langfristig zu fnanzieren. Das gilt für kleine und große In dem kleinen Abschnitt zur Entwicklungspolitik ist Projekte. Diese leisten als Botschafter für die Notwen- 17-mal von Wollen die Rede, also von guten Willenser- digkeit der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele einen unver- klärungen und Schlagworten, die alles, aber auch nichts zichtbaren Beitrag. bedeuten können. Herr Minister, ich freue mich auf die nächsten Jahre China setzt sein Konzept „One Belt, One Road“ – die der Zusammenarbeit und hofe, dass wir zu guten Er- neue Seidenstraße – konsequent um. Eine europäische gebnissen für die Menschen in anderen Teilen der Welt Antwort darauf fehlt bisher. kommen. Ihr Marshallplan mit Afrika klingt für die deutsche Öf- Vielen Dank. fentlichkeit gut, aber die Entwicklung Afrikas erfordert (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten meines Erachtens eine ganz andere Dimension, als der der CDU/CSU) Marshallplan einst hatte. Wir brauchen hier einen starken multilateralen Ansatz, um das stemmen zu können. Der Marshallplan ist also eher Symbolpolitik, zumal er pa- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: rallel zu anderen Einzelinitiativen der Bundesregierung Herzlichen Dank, Frau Kollegin Weber. – Als Nächs- läuft. tes erhält das Wort der Kollege Dr. Christoph Hofmann für die Freien Demokraten. Aber grundsätzlich begrüßen wir, dass Afrika als Kon- tinent vor der Haustür im Koalitionsvertrag nun höhere (Beifall bei der FDP) Beachtung bekommt. Bisher waren es nur 20 Prozent der Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit, die Dr. Christoph Hofmann (FDP): nach Afrika gefossen sind. Es müssten eigentlich um die 50 Prozent werden. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- nen und Kollegen! Zunächst möchte ich Ihnen, Herr Mi- Außerdem ist gut, sehr geehrter Herr Minister, dass nister, und auch Frau Staatssekretärin Flachsbarth und insgesamt mehr Geld in die Entwicklungszusammenar- 1900 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Dr. Christoph Hofmann (A) beit fießen soll. Aber Geld oder erfüllte Haushalte sind das ist ein sehr wichtiger Eckpfeiler für Wohlstand in (C) nicht alles. Allein die Ergebnisse zählen. diesen Staaten. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Vielleicht noch ein Hinweis an die AfD. Ihr Redner Zweitens. Auch in den ärmsten Ländern muss die hat gerade gesagt, die ODA-Quote liege bei 2 Prozent. Grundversorgung stärker gefördert werden, also Was- ser, Strom, Telekommunikation, aber zum Beispiel (Dietmar Friedhof [AfD]: Mit den Rücküber- auch Straßenbau; denn nur mit Straßen kann der bisher weisungen, habe ich gesagt!) kaum existierende innerafrikanische Handel überhaupt Nein, wir wären schon froh, wenn wir bei 0,7 Prozent erst stattfnden. Gleichzeitig müssen wir dabei helfen, angekommen wären. Verwaltungsstrukturen auf kommunaler oder staatlicher Ebene zu dezentralisieren und durch unsere Expertise zu Wir Freien Demokraten fordern mehr vorausschau- stärken. ende, präventive Konzepte und eine höhere Efzienz sowie eine performanceorientierte Entwicklungszusam- Drittens. In Sachen Klimaschutz muss aus unserer menarbeit, die sich strikt an die Sustainable Develop- Sicht ebenfalls mehr getan werden. Ein verstärktes En- ment Goals der Agenda 2030 anlehnt. gagement zum Schutz verbliebener tropischer Wälder sowie die Wiederauforstung großer Flächen sind exis- Wir Freien Demokraten stehen für Freiheit und Men- tenziell für unseren Planeten. schenrechte weltweit. Das heißt ganz klar: keine Zusam- menarbeit mit korrupten Regimes, keine Zusammenar- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten beit mit Diktatoren, die Vermögen außer Landes schafen, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ sondern besser direkte Hilfe vor Ort für die Menschen. DIE GRÜNEN)

(Beifall bei der FDP) Wälder binden CO2 und schafen Einkommen vor Ort. Daher fordern wir: mehr Klimaschutz durch Wald. Des- Wir müssen neu denken, auch in der Entwicklungszu- halb brauchen wir Auforstung. sammenarbeit. Wir müssen wirtschaftlich in Zyklen den- ken. Es ist zunächst entscheidend, dass die Produktivität Viertens. Wir Freien Demokraten setzen auf Partner- im Agrarsektor für die Eigenversorgung erhöht wird. schaften mit kleinen und mittleren Unternehmen. Das Dann müssen Gewerbe und der industrielle Zyklus in schaft neue Wirtschaftskreisläufe, Einkommen und stei- Gang gebracht werden. Grundvoraussetzung ist ein fai- gert den Wohlstand; und Wohlstand ist das beste Mittel für Frieden und gegen Flucht und Migration. (B) rer freier Handel, der heute nicht gegeben ist, und daran (D) sollte die Bundesregierung intensivst arbeiten. Investitionen privater Firmen in den Entwicklungs- (Beifall bei der FDP) staaten bergen Risiken. Wenn wir mehr private Investi- tionen wollen, dann müssen wir dieses Risiko abfedern. Hunger und Durst dürfen uns nicht egal sein. Den mil- Wir brauchen eine Risikoabsicherung, und wir müssen liardenschweren Fehler der mangelnden Unterstützung auch die Kapitalkraft der Entwicklungsbanken stärken. von UN-Programmen und die daraus resultierenden Pro- Nur so wird es gelingen, privates Kapital mehr in diese bleme hat die Kanzlerin heute angesprochen. Aufgabe zu bringen; und das ist das Wichtige. Auch wenn der Entwicklungsetat steigt, wird letztlich (Beifall bei der FDP) nur die Mobilisierung von privatem Kapital in Form von Investitionen die immens großen Probleme der Entwick-

lungsländer lösen können. Hieran muss sich die deutsche Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Entwicklungszusammenarbeit letztlich messen lassen. Kommen Sie bitte zum Schluss. Wir müssen konzeptionell umschalten: vom Geberland zum Investorenland. Dr. Christoph Hofmann (FDP): (Beifall bei der FDP) Sie sehen also, Herr Minister Müller: Wir werden hier keine Fundamentalopposition machen. Uns liegt sehr viel Parallel müssen wir natürlich auch die Stärkung der an einer erfolgreichen Entwicklungszusammenarbeit. Sie inneren Verwaltung in den Entwicklungsstaaten voran- dient letztlich der Zukunftssicherung von uns allen. treiben. Zum Beispiel ist die Schafung von Grundbü- chern oder Katastern eine grundsätzliche Voraussetzung (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten für Eigentum. Ohne Eigentum keine Rechte und ohne der CDU/CSU und der SPD) Rechte keine Entwicklung. Für uns Freie Demokraten haben folgende Ziele Pri- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: orität. Herzlichen Dank, Herr Kollege Dr. Hofmann. – Als Nächstes erhält das Wort zu ihrer ersten Parlamentsrede Erstens. Grundbildung ist der Schlüssel gegen Armut, die Kollegin Helin Evrim Sommer von der Linkenfrak- und sie muss in den Mittelpunkt der nächsten vier Jahre tion. gerückt werden, und zwar auch in den ärmsten Ländern. Die Grundbildung muss auch Frauen zugänglich sein; (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1901

(A) Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): konnten heute alle schön duschen, Kafee trinken, sich (C) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- die Hände waschen. Das fnde ich auch ganz gut. ren! 1980 musste meine Familie in einer Nacht-und-Ne- (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Ich weiß bel-Aktion aus der Türkei nach Deutschland fiehen. Als nicht so ganz! – Heiterkeit bei Abgeordneten Gewerkschaftler stand mein Vater auf der Todesliste der der SPD, der LINKEN und des BÜNDNIS- türkischen Militärjunta. Ich weiß also, was Flucht bedeu- SES 90/DIE GRÜNEN) tet. Jetzt bin ich Mitglied des Deutschen Bundestages und sitze im Entwicklungsausschuss. Das ist für mich Jeder von uns verbraucht etwa 120 Liter Wasser täg- eine Herzensangelegenheit. lich. Es ist unvorstellbar, dass es Menschen gibt, die 24 Stunden zu Fuß unterwegs sind, um Wasser zu holen. (Beifall bei der LINKEN) In den meisten Fällen ist es verseuchtes Wasser. Jeden Die Bundesregierung rühmt sich damit, 0,7 Prozent Tag sterben fast 1 000 Kinder unter fünf Jahren an den des Bruttoinlandsproduktes für die Entwicklungsarbeit Folgen von schmutzigem Wasser. Schuld daran sind auch auszugeben. Doch das ist Augenwischerei; denn ein wir, die den Klimawandel verantworten und nichts dage- Viertel der deutschen Entwicklungsgelder wird für die gen tun. Übrigens ist morgen der internationale Weltwas- Versorgung von Gefüchteten in Deutschland eingesetzt. sertag. Vielleicht denken Sie einmal daran, wenn Sie sich Rechnet man diese Summe heraus, betragen die Mittel die Hände waschen. für Entwicklungszusammenarbeit nur noch 0,5 Prozent. Das ist ein Armutszeugnis. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN – Unruhe bei der Last, but not least kann eine erfolgreiche Entwick- AfD) lungspolitik nur mit einer friedlichen Außenpolitik funk- tionieren.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei der LINKEN) Frau Kollegin, erlauben Sie mir eine kurze Unterbre- Meine Damen und Herren, ich habe Freunde in den chung. Ich bitte die Kollegen der AfD-Fraktion, die Dis- umkämpften Gebieten in Syrien, und sie berichten mir kussion schon aus Höfichkeitsgründen zu unterlassen Schreckliches. Sie sind Opfer des Staatsterrors des und entweder der Rednerin zuzuhören oder die Diskussi- ­Assad-Regimes in Ost-Ghuta oder des völkerrechtswidri- on nach draußen zu verlagern. gen Angrifskriegs der Türkei gegen die Kurden in ­Afrin. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abge- Und was macht die Bundesregierung? Sie militarisiert (B) ordneten der CDU/CSU und des BÜNDNIS- ihre Entwicklungspolitik. Sie koppelt die Ausgaben für (D) SES 90/DIE GRÜNEN) Rüstung an die Ausgaben für Entwicklung: je mehr Rüs- tungsausgaben, desto mehr Geld für Entwicklungshilfe also. Das hat doch mit einer friedlichen Außenpolitik gar Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): nichts zu tun, meine Damen und Herren. Danke schön, Herr Präsident. – Wir Linke wollen die Entwicklungszusammenarbeit neu ausrichten. Die Be- (Beifall bei der LINKEN) dürfnisse der Menschen in den Partnerländern müssen im Die Bundesregierung fnanziert Kriege und will dann Vordergrund stehen und nicht die sicherheits- und wirt- den Opfern scheinheilig helfen, um das eigene Gewissen schaftspolitischen Interessen der Geberländer. gewissermaßen zu erleichtern – mehr ist das nicht –, und (Beifall bei der LINKEN) dann liefert Deutschland munter weiter Wafen an Kon- fiktparteien. Ausgerechnet das Volumen der Genehmi- Die Entwicklungspolitik – vor allem die linke Ent- gungen für Rüstungsexporte in Entwicklungsländer hat wicklungspolitik – baut auf drei Säulen auf. Wir wollen sich 2017 auf über 1 Milliarde Euro verdoppelt. erstens einen gerechten Welthandel, zweitens den Klima- wandel bekämpfen und drittens eine friedliche Außen- Meine Damen und Herren, die Bundesregierung re- politik. Eine gerechtere Welt muss auf einem gerechten det oft und gern von westlichen Werten, von Demokra- Welthandel beruhen. tie, von Frauenrechten. Ja, die Kurden stehen für diese Rechte. Die Bundesregierung aber bekämpft die Kurden, (Beifall bei der LINKEN) unsere Partner, die für die westlichen Werte stehen und in der Anti-IS-Koalition gegen den IS kämpfen, indirekt. Man kann doch nicht sagen: Fein, du bekommst Unter- Das ist paradox, und die Bundesregierung sollte sich da- stützung, aber nur, wenn du unsere Produkte kaufst. – für eigentlich schämen. Das ist doch keine Hilfe, die die wirtschaftliche Situation in den betrofenen Ländern nachhaltig verbessert. Des- (Beifall bei der LINKEN) wegen lehnt die Linke solche neoliberalen Abkommen strikt ab. Das sagt übrigens eine, die selbst vor einem mörderi- schen Militärregime aus der Türkei füchten musste. (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank. Eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit muss den Klimawandel wirksam bekämpfen. Ich hofe, Sie (Beifall bei der LINKEN) 1902 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Schon in den vergangenen Jahren haben Sie, Herr Mi- (C) Vielen Dank, Frau Kollegin Sommer. – Lieber Herr nister Müller, stets daran mitgewirkt, dass immer mehr Kollege Ulrich, da ich Ihre Zwischenbemerkung, die wit- Gelder des Entwicklungshilfeetats für Grenzmanage- zig war, natürlich gehört habe – ich will sie jetzt nicht ment und andere Fluchtabwehrmaßnahmen missbraucht wiederholen –, möchte ich darauf hinweisen, dass man werden. Wir hätten gehoft, dass Sie Armutsbekämpfung vielleicht auf Körperpfege nicht unter Hinweis auf Was- vorantreiben. Stattdessen wurden Deals mit Diktatoren, sermangel verzichten sollte. wie im Sudan, in Tschad, in Eritrea, geschlossen. Das ist ein Ofenbarungseid entwicklungspolitischer Art. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des BÜNDNIS- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SES 90/DIE GRÜNEN) sowie der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) Als Nächstes hat der Kollege Uwe Kekeritz von Bünd- Noch vor gut zwei Jahren haben Sie, Herr Minister, nis 90/Die Grünen das Wort. völlig zu Recht vertreten, dass Entwicklungspolitik zivil sein muss und dass sie nicht zur Finanzierung von Si- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) cherheitspolitik verwendet werden darf. Dazu haben Sie heute noch unsere Unterstützung. Aber die Zeiten ändern Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sich. Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Minister Müller, sicherlich Wer heute Entwicklungsminister werden will, der erinnern Sie sich noch daran, wie Sie hier vor vier Jahren muss den Koalitionsvertrag mittragen; das ist doch zum ersten Mal als Minister standen. Sie haben es da- selbstverständlich. Aber was steht im Koalitionsvertrag mals geschaft, Ihre eigene Fraktion in eine Schockstarre zum Thema Entwicklung? Allein die Tatsache, dass sie zu versetzen. Heute gelingt Ihnen das nicht mehr, aber unter der Überschrift „Verteidigungs- und Sicherheitspo- damals war das so. Wir Grüne haben damals applaudiert, litik“ subsumiert wird, zeigt uns doch ganz klar, in wel- und ich habe Ihnen damals geantwortet: Das, was Sie er- che Richtung Entwicklungspolitik gelenkt werden soll. zählen, ist ja wirklich fantastisch. Reine grüne Program- Das ist etwas, was wir nicht akzeptieren können. Dass matik, weiter so! – Allerdings haben wir Ihnen dann auch die SPD das mitmacht, halte ich für nicht erklärbar. mitgeteilt, dass wir Sie natürlich nicht an den Worten, Ich sehe die Unabhängigkeit Ihres Ministeriums mehr sondern an den Taten messen werden. und mehr schwinden. Die Entwicklungspolitik wird im- Und was ist dann in den letzten vier Jahren passiert? mer mehr in den Dienst der Grenzsicherung – die Gren- Es gab sehr viele Ankündigungen. Ich nenne als Beispiel zen werden nach Afrika verlegt – und in den Dienst von (B) das Textilbündnis. Wenn wir heute nach Bangladesch Privatinvestoren gestellt. (D) schauen, dann werden wir heute kaum eine Näherin fn- Herr Minister, wir hatten doch in den letzten Jahren den, die tatsächlich unter besseren Arbeitsbedingungen genügend Auseinandersetzungen. Es gab aber auch viele arbeitet als vor Gründung des Textilbündnisses. Punkte, bei denen wir gemeinsame Ziele verfolgen könn- Ein weiterer Bereich der großen Ankündigungen be- ten. Selbstverständlich – es ist heute schon ein paarmal traf die Landwirtschaft. Der Erfolg Ihrer Ideen zu Wert- gesagt worden – stehen wir Grünen Ihnen bei, wenn es schöpfungsketten, die wir für richtig halten, und auch zu darum geht, für eine faire Handelspolitik einzutreten, den grünen Zentren ist doch – das kann man sagen – sehr weil fairer Handel eine ganz zentrale Funktion für globa- überschaubar. le Gerechtigkeit hat. Ankündigungen und Umsetzungen, Herr Minister, (Beifall der Abg. Agnieszka Brugger [BÜND- gehören einfach zusammen. Damit haben die Regierung NIS 90/DIE GRÜNEN]) und Sie ofensichtlich Probleme, weshalb wir vermutlich Sie haben es aber versäumt, die EPAs zu einem fai- im Koalitionsvertrag zum Kapitel Entwicklungspolitik ren Abkommen zu entwickeln, obwohl sie in Brüssel den keine wirklich brauchbaren Ankündigungen fnden. Im Verhandlungshut für diese Regierung aufhatten. Heute Gegenteil: Der Vertrag verschiebt Fragen wie Fluchtur- sind die EPAs in West- und Ostafrika gescheitert. sachenbekämpfung und Kohleausstieg in eine Kommis- sion. Dabei können wir es uns wirklich nicht mehr er- (Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE lauben, zu warten. Wir müssen gerade bei diesen Fragen GRÜNEN]: Sagt die Kanzlerin!) heute handeln. Man glaubt es nicht: Die EPAs sind gescheitert, und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN plötzlich erscheinen sie wieder im Entwurf des Coto- sowie der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) nou-Vertrages, so als ob es niemals eine Kritik an den EPAs gegeben hätte; das darf doch wohl nicht wahr sein. Was mich sehr besorgt, ist Ihre neueste Ankündigung, die Rückführung zu einem entwicklungspolitischen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schwerpunkt zu machen. Ich diskutiere jetzt mit nie- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) mandem über Rückführungen, aber eines muss doch klar Als federführender Minister für den Cotonou-Vertrag bit- sein: Rückführung kann kein entwicklungspolitischer te ich Sie, das Thema „fairer Handel“ am Kabinettstisch Schwerpunkt sein. Wer das versucht, ist zynisch. noch einmal aufzurollen und sich in Brüssel dafür ein- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zusetzen, dass dieser Entwurf grundlegend überarbeitet sowie der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) wird. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1903

Uwe Kekeritz (A) Ich will Ihnen nur ein Beispiel nennen, warum die- Volkmar Klein (CDU/CSU): (C) ser Vertrag so gefährlich ist. In diesem Vertrag steht drin, Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- dass sowohl die europäischen als auch die afrikanischen ren! Der Minister hat eben ziemlich eindrucksvoll die Länder ihre Agrarexporte gegenseitig erhöhen sollen. Aufgabe umrissen, die vor uns liegt. Ich freue mich, dass Was für ein Irrsinn! Wir wissen doch genau, was die Gerd Müller weiterhin seine erfolgreiche Arbeit – seine Zerstörung von ländlichen Strukturen in Entwicklungs- erfolgreiche Arbeit, Uwe Kekeritz – fortsetzen kann. ländern bewirkt, wie viele Existenzen vernichtet werden und dass die Entwicklungschancen für ganze Regionen (Beifall bei der CDU/CSU) einfach schwinden. Darum, Herr Minister, sorgen Sie bit- te in Brüssel und im Kabinett dafür, dass dieser Vertrag Uns ist Entwicklungszusammenarbeit sehr wichtig. Aus überarbeitet wird. zwei Gründen sind wir an einem großen Erfolg interes- siert: Auf der einen Seite ist Entwicklungszusammenar- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beit ein ethisches Gebot, ein Gebot der Nächstenliebe; auf sowie bei Abgeordneten der LINKEN) der anderen Seite liegt sie in unserem ganz praktischen Interesse. Denn wir werden in Deutschland auf Dauer Sie sollten sich auch für die gemeinsame EU-Agrar- nicht in Frieden, Freiheit und Wohlstand leben können, politik einsetzen, die zurzeit neu gestaltet wird. Sie kom- wenn jenseits unserer Grenzen bittere Armut herrscht. men aus diesem Bereich, Sie wissen, welche Gefahren Genau deswegen hat die Bundeskanzlerin in ihrer Regie- damit verbunden sind; also machen Sie das bitte. rungserklärung heute Morgen gesagt – ich zitiere –: Auch beim Thema Lieferketten gibt es die Chance, Für uns ist ein vernetzter Handlungsansatz zentral. bessere Produktionsbedingungen für die globale Liefer- Deswegen werden wir die Ausgaben für Entwick- kette zu erzielen. Bringen Sie die Bundesregierung end- lungshilfe und für Verteidigung jeweils eins zu eins lich dazu, sich aktiv am UN-Binding-Treaty-Prozess zu erhöhen … beteiligen! Deutschland muss aufhören, auf der Bremse zu stehen. Dieser Vertrag ist und bleibt ein historisch ein- (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der maliger und höchst entwicklungsrelevanter Prozess. Linken) – Das ist gut für Entwicklungszusammenarbeit; man Vizepräsident Wolfgang Kubicki: muss ja realistisch sein. Herr Kollege, das war doch ein schönes Schlusswort, Damit bin ich bereits bei dem ersten von drei Punk- würde ich sagen. ten, bei dem Dreiklang, den wir zu Beginn des Kapitels zur Entwicklungszusammenarbeit für den notwendigen (B) (D) Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Erfolg festgeschrieben haben: erstens öfentliche Mittel, zweitens Privatinvestitionen und drittens fairer Handel. Es ist mein Schlusswort. – Meine Schlussforderung lautet: Erstens. Mehr öfentliche Mittel werden gebraucht; das habe ich gerade gesagt. Prioritär werden weitere (Heiterkeit bei Abgeordneten im ganzen Spielräume für diesen Bereich genutzt. Deswegen müs- Hause) sen wir ein Interesse daran haben, durch eine gute wirt- Nutzen Sie die Restentscheidungsbefugnis Ihres Minis- schaftliche Entwicklung weitere Spielräume zu bekom- teriums, und denken Sie daran, Herr Müller, es gibt nur men. eines: – Zweitens: Privatinvestitionen. Dabei müssen wir an zweierlei denken. Es bedarf nicht nur deutscher Investi- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: tionen in Entwicklungsländern. Deswegen haben wir im Ende der Rede. Koalitionsvertrag festgehalten, dass die DEG-Instrumen- te weiterentwickelt werden müssen, um besser Garantien (Heiterkeit bei Abgeordneten im ganzen geben zu können, dass Fondslösungen geschafen wer- Hause) den, damit mehr investiert wird. Aber aus meiner Sicht ist es noch viel wichtiger – auch das steht im Koalitions- vertrag –, Start-up-Programme, Mittelstandsprogramme (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Uwe Kekeritz in den Entwicklungsländern zu fördern. Denn wir kön- – Es gibt nichts Gutes, außer du tust es. nen uns doch nicht damit abfnden, dass meinetwegen im Osten Kongos – ich habe mir das im letzten Jahr selber Danke. anschauen können – 95 Prozent der Absolventen einer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Hochschule, alle Agraringenieure, arbeitslos sind. Da ist doch genug zu tun. Da werden Unternehmer gebraucht, und wir müssen sie in die Lage versetzen, auch unterneh- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: merisch tätig sein zu können. Herzlichen Dank, Herr Kollege Kekeritz. – Als Nächs- ter für die CDU/CSU-Fraktion der Kollege Volkmar Drittens: fairer Handel. Wir müssen mehr Barrieren Klein. abbauen, damit es mehr Handel gibt, aber auch damit es mehr zu handeln gibt. Wir haben im Koalitionsvertrag (Beifall bei der CDU/CSU) die „Stärkung afrikanischer Angebote“ festgehalten. Es 1904 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Volkmar Klein (A) muss auch etwas aus Afrika geliefert werden können. Da GRÜNEN]: Dann zeigen Sie mal Ihre Brust (C) gibt es bisher noch ganz erhebliche Defzite. mit den Tattoos! Zeigen Sie mal Ihre Tattoos!) Grundvoraussetzung für das Gelingen dieses Nehmen wir das Beispiel Madagaskar, eines der Dreiklangs – auch das haben wir im Koalitionsvertrag Hauptzielländer im Bereich der Entwicklungszusam- stehen – ist ein vierter Punkt: gute Regierungsführung in menarbeit. Wie efektiv war sie in den letzten 30 Jahren? den entsprechenden Partnerländern. (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Meine Damen und Herren, eine Zahl hat mich in den NEN]: Herr Müller, ich verteidige Sie!) letzten Tagen total erschüttert. Ich habe mir einmal die Liste der volkswirtschaftlichen Steuerquoten der un- Jahrzehntelanger Geldregen hat den Wald dort nicht zum terschiedlichen Länder angeschaut. Nigeria liegt mit Wachsen gebracht, die Müllberge hingegen schon. Von 2,9 Prozent gemeinsam mit Somalia und dem Südsudan, insgesamt acht Entwicklungszielen der internationalen zwei Failed States, auf dem letzten Platz. Gemeinschaft wurde kein einziges erreicht. Nigeria ist aber ein reiches Land. Selbst ärmere Länder (Zurufe von der LINKEN und dem BÜND- in Westafrika – Burkina Faso hat pro Kopf ein Bruttoin- NIS 90/DIE GRÜNEN) landsprodukt, das nur ein Fünftel von dem Nigerias aus- macht – haben schon 15 Prozent. Wenn es in Nigeria aber Es gibt aber auch einen Gegenentwurf zu Ihrer Politik, nur 2,9 Prozent sind, dann steht das doch einerseits dafür, die nach meiner Empfndung verfehlt ist. Die Volksrepu- dass es ein Unvermögen gibt, Steuern zu erheben, und blik China ist in den letzten beiden Jahren zum wichtigs- andererseits wahrscheinlich dafür, dass es ziemlich viel ten Handelspartner Deutschlands aufgestiegen, jedoch Korruption gibt. Da können wir helfen. mit einer für uns negativen Handelsbilanz von 14,3 Mil- liarden Euro im vergangenen Jahr. Die chinesische Re- (Zurufe des Abg. Uwe Kekeritz [BÜND- gierung investiert Rekordsummen in Firmenübernahmen NIS 90/DIE GRÜNEN]) und Beteiligungen. Bekanntheit erlangten die Übernah- Da können wir zum einen einfordern, die Korruption me des deutschen Roboterherstellers Kuka sowie der besser zu bekämpfen; zum anderen können wir solche Einstieg bei Daimler und der Deutschen Bank. Länder in die Lage versetzen, selbst mehr Steuern ein- zunehmen. (Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat das mit dem Thema zu (Beifall bei der CDU/CSU) tun?) Genau das ist das, was uns der ghanaische Präsident Unter dem Strich heißt das: Deutschland verliert gegen- (B) Nana Akufo-Addo vor drei Wochen bei seinem Besuch über China immer mehr Konkurrenzfähigkeit – gegen- (D) mit seiner Vision „Ghana Beyond Aid“ mit auf den Weg über China, an das wir bis Ende des Jahres immer noch gegeben hat. Ich sage einmal, das muss sich auf ganz Entwicklungshilfe zahlen. Afrika beziehen: Afrika Beyond Aid. Ich würde mir wün- schen, dass wir alle gemeinsam an dieser tollen Vision (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- für Afrika arbeiten. Dazu laden wir als Koalition Sie und NEN]: Quatsch!) euch alle ganz herzlich ein. Hinzu kommt ein schleichender Substanzverlust durch Danke sehr. den Ausverkauf strategisch wichtiger Unternehmen und deutscher Schlüsselindustrie. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Bereits im Jahre 2014 besuchte der chinesische Staats- präsident die Stadt mit dem größten Binnenhafen Euro- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: pas, Duisburg. Die Stadt hat seitdem eine Güterzugver- Vielen Dank, Herr Kollege Klein. – Als nächstem Red- bindung mit der industriellen Herzkammer Chinas, der ner erteile ich das Wort dem Kollegen Markus Frohnmaier 30-Millionen-Menschen-Metropole Chongqing. Damit von der AfD-Fraktion zu seiner ersten Parlamentsrede. ist Duisburg auch ein Knotenpunkt des ehrgeizigen Sei- denstraßenprojekts der chinesischen Führung. Sie sehen (Beifall bei der AfD) also: China hat ofensichtlich eine wirtschaftspolitische Entwicklungsstrategie, die funktioniert. Markus Frohnmaier (AfD): (Beifall bei der AfD) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- ren! Werte Kollegen! Wenn wir über Entwicklungspolitik Sie funktioniert in China, sie funktioniert in Afrika, sie sprechen, hört man in diesem Hohen Hause von der Bun- funktioniert in Europa und, ja, meine Damen und Herren, desregierung bis dato nur einen einzigen Ansatz: Brun- sie funktioniert auch in Duisburg. Ihre Entwicklungsstra- nen bohren, Mädchenschulen bauen, den CO2-Ausstoß in tegie, Herr Müller, funktioniert hingegen nirgendwo. Hungergebieten senken und Gender Mainstreaming im Königreich Lesotho fördern. (Beifall bei der AfD – Zuruf vom BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Super!) (Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Wir brauchen keinen Marshallplan für Afrika. Was wir Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE brauchen, das ist ein Deutschlandplan, ein Deutschland- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1905

Markus Frohnmaier (A) plan, der neue Märkte für unsere Wirtschaft erschließt ma Konfiktmineralien gibt, die zumindest Zinn, Tantal, (C) und die Wohlfahrt des deutschen Volkes fördert. Wolfram und Gold betrift. Bislang ist es ja so, dass man selbst dann, wenn man einen Trauring kauft, der ja ei- (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE gentlich ein Zeichen der Liebe sein sollte, nicht sicher GRÜNEN]: Zeig deine Tattoos!) sein kann, ob das Material nicht in illegalen Minen zum In diesem Fall kann man sagen: Von China lernen Beispiel im Kongo abgebaut wurde, wo Kinder in dunk- heißt siegen lernen. le, kleine Schächte reinkrabbeln müssen oder mit Queck- silber vergiftet werden, wenn sie Gold schürfen. Es ist (Beifall bei der AfD – Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zeig deine gut, dass es diese Verordnung jetzt gibt. Wir haben auch Tattoos! Ich will deine Tattoos sehen!) in den Koalitionsvertrag hineingeschrieben, dass wir sie zügig in nationales Recht umsetzen wollen; es gibt für die Mitgliedstaaten eine Frist bis zum Jahr 2021. Ich zi- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: tiere den Koalitionsvertrag: Herzlichen Dank, Herr Kollege Frohnmaier. Das war eine Punktlandung, um das noch einmal zu wiederho- Die EU-Verordnung zum Handel mit Konfiktmi- len. – Als Nächster hat der Kollege Dr. Sascha Raabe für neralien werden wir zügig in nationales Recht mit die SPD-Fraktion das Wort. starken Durchsetzungsbestimmungen umsetzen und (Beifall bei der SPD) uns auf europäischer Ebene für die Abschafung der Freigrenzen und Ausweitung auf die gesamte Lie- ferkette einsetzen. Dr. Sascha Raabe (SPD): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Das ist auch sehr wichtig. ren! Es gehört sich ja, dass man Contenance wahrt, wenn einer seine erste Rede hält. Nachdem Sie sich über un- Wir haben aber heute Morgen beim Bericht aus dem sere bildungspolitischen Anstrengungen in den Entwick- Kongo gesehen, dass wir die Regelungen dazu anpas- lungsländern lustig gemacht haben, Herr Frohnmaier, sen müssen, welche Mineralien als Konfiktmineralien würde ich mal sagen: Anstatt eines Deutschlandplanes einzustufen sind. Zum Beispiel wird Kobalt eines der täte Ihnen vielleicht ein Bildungsplan hinsichtlich ent- Schlüsselmineralien sein, wenn wir in Zukunft die Elek- wicklungspolitischer Fragestellungen ganz gut. tromobilität ausweiten wollen. Mehr als die Hälfte des (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem weltweiten Kobaltbedarfs kommt zurzeit aus dem Kon- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- go. Deswegen sollten wir uns, Herr Minister, gemeinsam (B) geordneten der CDU/CSU und der FDP) dafür einsetzen, dass wir Kobalt in die Regelungen zu (D) Konfiktmineralien mit aufnehmen, damit Unternehmen Wir werden es sicherlich noch im Ausschuss mit Ihnen verpfichtet sind – gesetzlich und nicht nur freiwillig –, diskutieren. Ich lasse es also einfach dabei bewenden und nur noch Rohstofe zu verwenden, die aus sauberen Mi- komme von Duisburg zurück zu unserem Thema, näm- nen mit anständigen Arbeitsbedingungen für die Men- lich zu unserem Anliegen, Menschen in Entwicklungs- schen gefördert wurden, meine sehr verehrten Damen ländern Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. und Herren. Wir haben heute im Ausschuss sehr schlimme Berichte zum Beispiel über die Lage im Osten des Kongos gehört. (Beifall bei der SPD) Sie, Herr Minister, haben das vorhin auch angesprochen. Die Demokratische Republik Kongo erhält im Rah- Wir haben außerdem von jemandem, der vor Ort war, ge- schildert bekommen, dass er live miterlebt hat, wie dort men des Präferenzsystems und der Regelung „Everything Zehntausende Kinder in den Bergbauminen arbeiten, But Arms“ – also „Alles außer Wafen“ – einen zollfreien Zehntausende Kinder als Soldaten missbraucht werden, Zugang zur EU. Es kann eigentlich nicht sein, dass wir wie Kinder ausgebeutet werden, damit wir mit den neu- Ländern zollfreien Zugang gewähren, die Menschen- esten Handys telefonieren können, mit Elektroautos fah- rechte verletzen, obwohl sie sich eigentlich verpfichtet ren können. Ich sage: Da dürfen wir nicht wegschauen. haben, sie einzuhalten. Herr Minister Müller, Sie haben Die Tränen dieser Kinder dürfen nicht der Schmierstof zu Recht gesagt, die Menschenrechte sollen Richtschnur unserer Wirtschaft sein, meine sehr verehrten Damen und unserer Entwicklungspolitik sein. Das muss dann aber Herren. auch für unsere Handelspolitik gelten. Wir können die Länder, in denen sich Präsidenten und Regierungsarme- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten en an diesem illegalen, dreckigen Geschäft beteiligen der CDU/CSU und der LINKEN) und Kinder versklavt werden, nicht auch noch belohnen, Wir haben als großes Wirtschaftsland in der Mitte indem wir sagen: Das, was ihr da fördert, kann zollfrei Europas natürlich eine besondere Verantwortung, genau auf unsere Märkte kommen. – Das sorgt auch für Wett- hinzuschauen, unter welchen Bedingungen die Rohstofe bewerbsverzerrung gegenüber den Ländern, die sich an abgebaut werden, die wir beziehen. Wir haben es, nach- Standards und Menschenrechte halten. Deswegen sage dem es in der damaligen Bundesregierung sehr kontro- ich: Wir müssen die EU-Kommission aufordern, die vers diskutiert worden ist, im letzten Jahr geschaft – ich Instrumente, die es beim Präferenzsystem gibt, endlich bin auch ein bisschen stolz darauf, dass ich dazu beitra- auch anzuwenden und nicht weiter zuzuschauen, wenn gen konnte –, dass es jetzt eine EU-Verordnung zum The- mit dem Blut der Kinder Geschäfte gemacht werden und 1906 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

Dr. Sascha Raabe (A) die entsprechenden Produkte auch noch zollfrei nach Eu- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) ropa kommen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Herr Kollege Dr. Raabe, herzlichen Dank für Ihren Beitrag. – Als nächster und letzter Redner spricht zu uns (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Uwe der Kollege Matern Freiherr Marschall von Bieberstein. Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der CDU/CSU) Insofern ist die Diskussion auf europäischer Ebene über die künftige Architektur der Freihandelsabkommen so entscheidend. Die Diskussion läuft momentan. Am Matern von Marschall (CDU/CSU): 22. Mai soll der Rat darüber befnden, wie wir künftig mit Herzlichen Dank, Herr Präsident, das war ausgespro- allen Ländern der Erde Freihandelsabkommen abschlie- chen ausführlich. ßen. Im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitskapitel, (Heiterkeit bei Abgeordneten im ganzen das die Menschenrechte, die Umweltstandards und auch Hause) die ILO-Kernarbeitsnormen, die Arbeitnehmerrechte, betrift, geht es darum, dafür zu sorgen, dass es – anders Ich danke Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, und als in der Vergangenheit – nicht mehr ausreicht, wenn auch den Zuschauern auf der Tribüne, dass Sie zu dieser sich Länder lediglich schriftlich zur Einhaltung der Stan- späten Stunde noch ausharren. Ich freue mich auch, dass dards bekennen. Vielmehr brauchen wir konkrete Be- ich eine Minute kürzer reden kann, nachdem Bundesmi- schwerde-, Überprüfungs- und Reaktionsmechanismen, nister Müller die wichtigsten Dinge schon vorab gesagt damit bei Nichteinhaltung der Standards entsprechende hat. Sanktionen erfolgen können. Ich bin froh, dass wir uns (Heiterkeit bei Abgeordneten im ganzen einig waren und in den Koalitionsvertrag aufgenommen Hause) haben, dass wir solche konkreten Beschwerde-, Überprü- fungs- und Reaktionsmechanismen vereinbaren wollen. Ich danke auch den zahlreichen Staatssekretärinnen und Staatssekretären, dass sie zu dieser späten Stunde noch Jetzt muss aber auch unser neuer Wirtschaftsminis- anwesend sind. ter gemeinsam mit unserem Entwicklungsminister in Brüssel tätig werden; denn in vier Jahren brauchen wir (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Wir haben uns über dieses Thema nicht mehr zu unterhalten, wenn ja auch genug!) die Europäische Kommission im Mai dieses Jahres das Ich möchte, da ich hier auch den Kollegen Silberhorn erst einmal so beschlossen hat, wie sie es vorhat. Frau sehe, schon einmal klarmachen, dass sich der vernetzte Malmström hat ja leider gesagt, dass sie weiter auf ein Ansatz, von dem wir reden, auch personell niederschlägt. (B) reines Dialogverfahren setzen will. Der Vorsitzende des Der Kollege Silberhorn ist ja als Parlamentarischer (D) Handelsausschusses, Bernd Lange, hat sich zu Recht da- Staatssekretär vom Entwicklungsministerium ins Vertei- rüber beschwert, weil das Europäische Parlament Reso- digungsministerium gewechselt. Es ist völlig unabweis- lutionen zu einem Durchsetzungsmechanismus, einem bar, dass die Verbindung zwischen Außen-, Sicherheits- Sanktionsmechanismus eingebracht hat. Auch Frank- und Entwicklungspolitik absolut notwendig ist. Das gilt reich, Italien und Deutschland sprechen sich dafür aus. Es zumal, wenn wir nach Afrika schauen. kann von daher nicht sein, dass Frau Malmström ziem- lich zynisch und kalt sagt, sie wolle jetzt einen Schluss- (Beifall bei der CDU/CSU) punkt unter die Debatte setzen, es solle alles so bleiben, In Afrika sind nicht nur wir Deutsche, sondern auch wie es ist. Es darf nicht sein, dass sich die Europäische wir Europäer gefordert; denn den Herausforderungen, Union hier schuldig macht. Wenn wir fairen statt freien denen Afrika und damit auch wir in naher bzw. unmit- Handel wollen, dann müssen wir jetzt dafür sorgen, dass telbarer Zukunft ausgesetzt sind, kann selbstverständlich das in den künftigen Handelsverträgen der Europäischen nur durch unsere eigenen Anstrengungen begegnet wer- Union umgesetzt wird. den. Der Kollege Graf Lambsdorf, der gerade freundli- (Alexander Graf Lambsdorf [FDP]: Steht cherweise noch einmal zurückgekehrt ist, längst drin! Mein Gott!) (Alexander Graf Lambsdorf [FDP]: Ich war beim Minister!) In diesem Sinne bitte ich das ganze Haus und auch un- sere Bundesregierung um Unterstützung. So können wir hat neulich im Namen der FDP eine Initiative auf den dafür sorgen, dass wir in vier Jahren, wenn wieder eine Weg gebracht, um einen gemeinsamen europäischen Debatte zu einem Regierungsprogramm hier im Bun- Ansatz in der Außen-, der Sicherheits- und der Vertei- destag ansteht, nicht mehr darüber reden müssen, dass digungs-, aber eben auch in der Entwicklungspolitik auf wir unsere Handys, unsere Autos, unser Gold und unse- den Weg zu bringen. Die Europäische Union hat auf ih- ren Schmuck aus solchen dreckigen Quellen beziehen, rem Gipfel mit der Afrikanischen Union in Abidjan im sondern uns darüber freuen können, dass die Gewinne November des vergangenen Jahres ja Leitlinien festge- der Globalisierung endlich bei den Menschen ankommen legt und Grundlagen dafür gelegt, dass wir diesen Weg und nicht nur bei den Großkonzernen. zusammen gehen. Vielen Dank. Europäische Entwicklungspolitik – auf diesen Punkt will ich mich konzentrieren – muss ein neues Vertrags- (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie verhältnis mit Afrika auf den Weg bringen. Sie sollte bei Abgeordneten der CDU/CSU) übrigens parallel dazu nicht die Nachbarschaftspolitik Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. März 2018 1907

Matern von Marschall (A) mit den Maghreb-Staaten aussetzen; diese brauchen wir schen Metalle schauen, insbesondere auf Kobalt, das wir (C) als ein davon getrenntes Element. Die südliche europäi- ja für die E-Mobilität brauchen, die wir stark fördern sche Nachbarschaftspolitik ist in diesem Zusammenhang wollen, dann sehen wir genau daran – und das bitte ich ganz wichtig. Schauen wir weiter in den Süden in die alle Fraktionen je nach ihrem politischen Schwerpunkt Sahelzone. Dort gibt es die G-5-Sahelinitiative. Wir ver- zu beachten –, welchen Zielkonfikt es zwischen ökolo- folgen mit ihr zunächst einen sicherheitspolitischen An- gischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten geben satz, indem wir den Aufbau einer gemeinsamen Armee kann. Das kristallisiert sich eben in einer solchen Fra- dieser fünf Staaten stärken. Aber dem folgt natürlich ein ge: Wie können wir dieses für E-Mobilität notwendige entwicklungspolitischer Ansatz, für den wir Mittel in be- Metall in großem Stile nach Europa importieren – hof- trächtlicher Höhe zur Verfügung stellen. fentlich zum Wohle der exportierenden afrikanischen Länder –, ohne dabei gleichzeitig Grundlagen in sozialer Hierbei geht es selbstverständlich wie auch anderswo und wirtschaftlicher Hinsicht für diese Länder zu unter- darum, dass wir gerade den jungen Menschen in Afrika laufen? eine Perspektive für eine Zukunft in ihren eigenen Län- dern bieten. In sehr vielen Ausbildungsberufen können Herzlichen Dank. wir dort Chancen eröfnen. Auch die Landwirtschaft ist (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- dort ganz wichtig – in diesem Zusammenhang schaue ich ordneten der SPD) auf den aus dem Entwicklungsministerium ausgeschie- denen und ins Landwirtschaftsministerium gewechselten Kollegen Hans-Joachim Fuchtel –, auch deswegen, weil Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ich fnde, dass wir tatsächlich – und das gilt nicht nur für Herzlichen Dank, Herr Kollege von Marschall. – Das den Maghreb – von der Europäischen Union aus endlich Präsidium kann bestätigen, dass Graf Lambsdorf den eine Öfnung unserer Märkte für die Agrarprodukte aus Plenarsaal nicht verlassen hatte, sondern seinen Weg zur Afrika auf den Weg bringen müssen. Wir können nicht Regierungsbank gesucht hat. immer nur davon reden, dass wir dort investieren, son- Ich bedanke mich, liebe Kolleginnen und Kollegen. dern sollten die Produkte aus Afrika auch in unseren Län- Wir sind damit am Schluss der heutigen Tagesordnung dern annehmen. Das ist eine wichtige Forderung, die wir angekommen. Ich bedanke mich bei Ihnen wirklich für auf den Weg bringen müssen. das Durchhaltevermögen, für die teilweise aufmerksame, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- konzentrierte und empathische Aussprache zur Regie- ordneten der FDP und der Abg. Dr. Franziska rungserklärung der Bundeskanzlerin. Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- (B) Zum Schluss noch – Kollege Raabe, Sie haben es er- tages auf morgen, Donnerstag, den 22. März 2018, 9 Uhr, (D) wähnt – ein Blick ganz weit nach Süden, in den Kongo. ein. Da ist noch viel zu tun; ich erwähne zum Beispiel das Die Sitzung ist geschlossen. Textilbündnis. Auch die Initiative für faire Schokolade sei in Erinnerung gerufen. Aber wenn wir auf die kriti- (Schluss: 22.22 Uhr)

Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1909

(A) Anlagen zum Stenografschen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Akbulut, Gökay DIE LINKE 21.03.2018 Tackmann, Dr. Kirsten DIE LINKE 21.03.2018

Bülow, Marco SPD 21.03.2018 Vogt, Ute SPD 21.03.2018

Cotar, Joana AfD 21.03.2018 Vries, Kees de CDU/CSU 21.03.2018

Föst, Daniel FDP 21.03.2018 Weiler, Dr. h. c. Albert CDU/CSU 21.03.2018

Grosse-Brömer, Michael CDU/CSU 21.03.2018 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 21.03.2018

Hebner, Martin AfD 21.03.2018 Zimmermann DIE LINKE 21.03.2018 (Zwickau), Sabine Held, Marcus SPD 21.03.2018 * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Katzmarek, Gabriele SPD 21.03.2018

Kessler, Dr. Achim DIE LINKE 21.03.2018 Anlage 2 Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde Kühn (Tübingen), BÜNDNIS 90/ 21.03.2018 (Drucksache 19/1240) Christian DIE GRÜNEN (B) (D) Launert, Dr. Silke CDU/CSU 21.03.2018 Frage 7 Antwort Lay, Caren DIE LINKE 21.03.2018 des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Leutert, Michael DIE LINKE 21.03.2018 ge des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): Auf welche Höhe belaufen sich seit dem Jahr 2000 jährlich Lühmann, Kirsten SPD 21.03.2018 die Gesamtkosten des Bundes für die Amtsbezüge und Ruhe- bezüge, die im Zusammenhang mit dem Amt des Parlamenta- rischen Staatssekretärs entstehen? Mihalic, Irene * BÜNDNIS 90/ 21.03.2018 DIE GRÜNEN Die Gesamtausgaben einschließlich der übrigen Kosten sind nicht ermittelbar, da die unterschiedlichen Nolte, Jan Ralf AfD 21.03.2018 Aufbewahrungs- und Löschfristen eine vollständige Da- tenerhebung zu den einzelnen Kostenparametern im an- Nord, Thomas DIE LINKE 21.03.2018 gefragten Zeitraum ausschließen. Die Zahl der Ämter der Parlamentarischen Staatsse- Pfeifer, Dr. Joachim CDU/CSU 21.03.2018 kretärinnen und Parlamentarischen Staatssekretäre in der Bundesregierung schwankt seit dem Jahr 2000 jährlich Radomski, Kerstin CDU/CSU 21.03.2018 zwischen 25 und 35, wobei einige Ämter nicht durchgän- gig besetzt waren. Rosemann, Dr. Martin SPD 21.03.2018 Frage 8 Schäfer (Bochum), Axel SPD 21.03.2018 Antwort Schön, Nadine CDU/CSU 21.03.2018 des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) Schulz, Jimmy FDP 21.03.2018 (DIE LINKE): Wie viele Stellen waren nach Kenntnis der Bundesregie- Sendker, Reinhold CDU/CSU 21.03.2018 rung jeweils Ende der Jahre 2009, 2011, 2013, 2015, 2016 und 2017 im öfentlichen Dienst unbesetzt (unterschieden nach Stafer, Katrin CDU/CSU 21.03.2018 insgesamt sowie Bund, Ländern und Kommunen)? 1910 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Nach Kenntnis der Bundesregierung waren Stellen im Wie ist der genaue Zeitplan für die im Koalitionsvertrag (C) öfentlichen Dienst des Bundes wie folgt unbesetzt: zwischen CDU, CSU und SPD angekündigte Einführung des Baukindergeldes und des Gesetzespaketes „Wohnraumofen- sive“ (Abschnitt IX des Koalitionsvertrags)? Jahr Anzahl der unbesetzten Stellen Die Bundesregierung wird die erforderlichen Schrit- 2009 23.734,45 te zur Einführung eines Baukindergeldes zügig klären. 2011 25.437,82 Der Koalitionsvertrag sieht vor, die Eckpunkte eines Ge- 2013 28.109,16 setzespaketes „Wohnraumofensive“ im Rahmen eines „Wohngipfels 2018“ zu vereinbaren. Hierzu werden in 2015 31.220,09 Kürze Gespräche innerhalb der Bundesregierung und mit 2016 32.719,20 den Ländern aufgenommen. 2017 34.714,01 Aufgrund der Umstellung des Personalverwaltungs- Frage 11 systems 2014 können Daten des AA für die Jahre 2009, Antwort 2011 und 2013 innerhalb der Frist nicht ermittelt werden. des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Für das Jahr 2016 konnte für das BMFSFJ nur die Zahl Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) der unbesetzten Stellen für September erfasst werden. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zu den unbesetzten Stellen in Länder und Kommunen Wann wird das Bundesministerium des Innern, für Bau und liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. Heimat das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen fort- setzen, und welche Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden eingeladen (bitte einzeln aufisten)? Frage 9 Das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen wird die Umsetzung der Vereinbarungen des „Wohngip- Antwort fels 2018“ begleiten. Es gibt noch keine konkrete Fest- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- legung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Über den ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): bisherigen Teilnehmerkreis hinaus werden weitere für die Schwerpunktthemen relevante Akteure einbezogen. Wie viele Personen in welchen Bundesländern umfasst nach Kenntnis von BKA, BfV und BND das Netzwerk von Combat 18 in Deutschland? Frage 12 (B) (D) Seit 2013 gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung Antwort Hinweise auf eine Gruppierung mit der Bezeichnung „Combat 18“, deren Mitglieder überwiegend in den süd- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- westlichen Bundesländern zu verorten sind. ge des Abgeordneten Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Die in der Frage begehrten weiteren Informationen Sind aufgrund der jüngeren Anschlagserie auf türkische lassen Rückschlüsse auf den Kenntnisstand und die Ar- Einrichtungen und Moscheen, wie sie beispielsweise in der beitsweise der Verfassungsschutzbehörden über ein ex­ Onlineausgabe des „Tagesspiegels“ beschrieben wird (www. tremistisches und gewaltbereites Umfeld zu. Im Falle des tagesspiegel.de/politik/anschlaege-auf-tuerkische-einrichtun- gen-kurden-konflikt-erreicht-deutschland/21058204.html), Bekanntwerdens dieser Details wird die Gegenseite in besondere Sicherheitsvorkehrungen durch die Bundesbehör- die Lage versetzt, ihre Vorgehensweise entsprechend an- den geplant? zupassen. Das gilt insbesondere deshalb, weil es sich um eine zahlenmäßig überschaubare Gruppierung handelt. Nach der föderalen Ordnung der Bundesrepublik sind die Länder für polizeiliche Schutzmaßnahmen zuständig. Die sich aus einer Ofenlegung der Informationen Das betrift auch den Schutz von türkischen Einrichtun- ergebenden negativen Folgen für die künftige Arbeitsfä- gen und Moscheen. higkeit und Aufgabenerfüllung der Verfassungsschutzbe- hörden sowie die Sicherheit der Bundesrepublik Deutsch- Das BKA hat jedoch im Rahmen seiner Zentralstel- land müssen mit den verfassungsrechtlich garantierten lenaufgaben bereits am 24. Januar 2018 eine Informa- Informationsrechten des Deutschen Bundestages und tionssammelstelle (ISa) zur Sammlung, Bewertung und seiner Abgeordneten abgewogen werden. Daraus folgt, Steuerung der im Kontext „Afrin“ anfallenden polizei- dass eine Beantwortung in diesem öfentlichen Rahmen lich relevanten Informationen eingerichtet. Die ISa Afrin ausscheidet. Ich bitte hierfür um Verständnis. steuert alle lagerelevanten Informationen in Form einer bundesweiten E-Post. Insoweit stehen die Polizeibehör- den der Bundesländer und das BKA in einem engen und Frage 10 fortlaufenden Informationsaustausch. Antwort Zudem wurde im Rahmen der Kommission Staats- schutz am 14. März 2018 entschieden, dass die Behörden des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die des Gemeinsamen Extremismus- und Terrorismusab- Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) wehrzentrums vor dem Hintergrund der aktuellen Lage- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): entwicklung den Informationsaustausch intensivieren. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1911

(A) Frage 13 Die IL wurde 2005 als bundesweites Netzwerk mit (C) dem Ziel einer verbindlichen „Organisierung“ autono- Antwort mer Gruppierungen und Aktivisten gegründet. Sie zielt des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- auf die Überwindung des „Kapitalismus“ mittels eines ge des Abgeordneten Thomas Ehrhorn (AfD): revolutionären Umsturzes. Ihre Einstellung zur Gewalt ist taktisch geprägt, sie wird nicht grundsätzlich abge- Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die An- lehnt. Die IL bemüht sich in Bündnissen und Initiati- zahl der Gewaltdelikte mit Stichwafen in der Bundesrepublik ven um eine kampagnenorientierte Zusammenführung Deutschland seit 2007 bis heute entwickelt? linksextremistischer Akteure unterschiedlicher ideolo- Die Verwendung von Stichwafen wird in der Polizei- gischer Prägung zugunsten einer erhöhten Handlungsfä- lichen Kriminalstatistik nicht erfasst. Zu der Frage, wie higkeit sowohl in Deutschland als auch in internationalen sich die Anzahl der Gewaltdelikte mit Stichwafen in der Kampagnen und Netzwerken. Die IL fungiert dabei als Bundesrepublik Deutschland seit 2007 entwickelt hat, ist Scharnier zwischen militanten Gruppierungen und nicht- daher keine Aussage möglich. gewaltorientierten Linksextremisten bzw. nichtextremis- tischen Gruppen und Initiativen (siehe hierzu auch den Verfassungsschutzbericht des BMI aus dem Jahr 2016). Frage 14

Antwort Frage 15 des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Antwort ge der Abgeordneten Petra Pau (DIE LINKE): des Parl. Staatssekretärs auf die Fra- Trift es zu, dass die Bundesregierung – wie der „Tages- Dr. Günter Krings spiegel“ vom 15. März 2018 berichtet – per Erlass die Aus- ge der Abgeordneten Petra Pau (DIE LINKE): zahlung eines Preisgeldes aus dem Bundesprogramm „Bünd- nis für Demokratie und Toleranz“ an die Initiative „Bündnis Trift es zu, dass im Beirat vom „Bündnis für Demokratie Neukölln“ gestoppt hat, und wenn ja, was sind die genauen und Toleranz“ zunächst eine klare Mehrheit für die Neuköll- Gründe dafür, die Gelder für das geplante Festival „Ofenes ner war („Der Tagesspiegel“ vom 15. März 2018), und wenn Neukölln“ für ein „vielfältiges und solidarisches Neukölln“ ja, was genau hat sich im Beirat – nach Kenntnis der Bun- nicht auszahlen zu wollen? desregierung – ereignet, dass sich die Mehrheit im Beirat den Vorbehalten der Vertreter des Bundesministeriums des Innern, Auf der Beiratssitzung des „Bündnisses für Demokra- für Bau und Heimat, des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und des Bundesamts für Verfassungs- tie und Toleranz“ (BfDT) am 27. November 2017 wurde schutz anschloss? im Zuge der Beratungen zu den Preisverleihungen des (B) (D) Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ das Es trift zu, dass sich auf der Sitzung am 27. Novem- Bundesministerium des Innern gebeten, entsprechende ber 2017 eine Mehrheit der Beiratsmitglieder für das Rechtsgrundlagen, insbesondere für die beabsichtigte Neuköllner Bündnis ausgesprochen hat. Auszeichnung der Initiative „Ofenes Neukölln“, zu prü- fen. Es handelt sich hierbei im Übrigen nicht um Mittel Das Ergebnis der gemeinsam von BMI und BMJV mit eines Bundesprogramms. Blick auf diesen Beschluss durchgeführten verwaltungs- rechtlichen Prüfung wurde den Mitgliedern des Beira- Ergebnis der gemeinsam von BMI und BMJV durch- tes durch die beiden Ressorts in einem Schreiben vom geführten verwaltungsrechtlichen Prüfung war, dass 28. Februar 2018 mitgeteilt. Dabei wurde umfassend Entscheidungen über Preisträger auf Grundlage der über die Grundlagen dieser Entscheidung informiert und BfDT-Geschäftsordnung (GO) durch entsprechende Ab- erläuternd darauf hingewiesen, dass die Gewährung von stimmungen im Beirat zustande kommen. Die verwal- Vorteilen an Organisationen und Personen, zu denen ver- tungsmäßige Auszahlung der Preisgelder in Umsetzung fassungsschutzrelevante Erkenntnisse vorliegen, im Wi- der Beiratsbeschlüsse erfolgt über die bei der Bundeszen- derspruch zu einer Strategie der ganzheitlichen Bekämp- trale für politische Bildung (BpB) angesiedelte BfDT-Ge- fung von Extremismus und Terrorismus steht. Sie stehe schäftsstelle. Diese unterliegt der Fachaufsicht des BMI. nicht im Einklang mit der auf die Stärkung der inneren Sicherheit und des gesellschaftlichen Zusammenhalts Die Gewährung von Vorteilen an Organisationen und gerichteten Politik der Bundesregierung. Es sei das ge- Personen, zu denen verfassungsschutzrelevante Erkennt- meinsame Anliegen des Bundesministeriums des Innern, nisse vorliegen, steht gemäß einschlägiger Erlasse des für Bau und Heimat und des Bundesministeriums der BMI im Widerspruch zu einer Strategie der ganzheitli- Justiz und für Verbraucherschutz, zu gewährleisten, dass chen Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus. staatliche Förderung und Anerkennung nicht, auch nicht Sie steht nicht im Einklang mit der auf die Stärkung der mittelbar, extremistischen Gruppierungen zukommt. inneren Sicherheit und des gesellschaftlichen Zusam- menhalts gerichteten Politik der Bundesregierung. Im Hinblick auf die Initiative „Ofenes Neukölln“ lie- Frage 16 gen verfassungsschutzrelevante Erkenntnisse mit Blick Antwort auf die an dieser Initiative beteiligte Organisation „In- terventionistische Linke“ (IL) vor. Deswegen kann eine des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Auszahlung von Preisgeldern an diese Initiative nicht ge des Abgeordneten Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) erfolgen. (CDU/CSU): 1912 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Plant die Bundesregierung zur Linderung von Problemen Die in der Frage zitierte und am 16. März aufgrund (C) bei der Durchführung von Sprach- und Integrationskursen entsprechender Hinweise bereits korrigierte Meldung für Zugewanderte (vergleiche Antwort der Bundesregie- rung zu Frage 44, Bundestagsdrucksache 19/886; www.taz. trift nicht zu. Das BAMF verfolgt seit der Einführung de/!5486010/) eine Ausdiferenzierung des Unterrichtsange- des Familienasyls für Eltern und Geschwister im Jah- botes dahin gehend, dass motivierte und/oder besonders be- re 2013 eine einheitliche Entscheidungspraxis. Eine Än- gabte Teilnehmer bzw. unmotivierte und/oder weniger begabte derung der Handhabung und Entscheidungspraxis bzw. Teilnehmer getrennt unterrichtet werden, um durch entspre- chend zugeschnittene Unterrichtsangebote den unterschiedli- eine diesbezügliche Weisung seitens des BAMF gab es chen Personengruppen jeweils einen möglichst zügigen und seitdem nicht. erfolgreichen Integrationsfortschritt zu ermöglichen, und, wenn nein, warum nicht? Frage 18 Integrationskurse nach § 43 AufenthG und Berufs- sprachkurse nach § 45a AufenthG werden je nach Lern- Antwort voraussetzungen und Lebensumständen als breite Palette an Kursarten angeboten. des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Neben dem allgemeinen Integrationskurs, speziellen Wie ist die Aussage des Parlamentarischen Staatssekretärs Integrationskursen für Analphabeten, Zweitschriftlerner, beim Bundesminister des Innern zum Tagesordnungspunkt 3 Jugendliche, Frauen und Eltern gibt es Kurse für Perso- der Sitzung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages nen mit guten Lernvoraussetzungen bzw. mit besonde- vom 28. Februar 2018, die Asylzahlen seien zurückgegangen, rem sprachpädagogischen Förderbedarf. Jeder Teilneh- weil Ungarn die Außengrenzen schütze, und er wisse gar nicht, warum Ungarn kritisiert werde, außer dass es im Rahmen des mer nimmt am Einstufungstest teil. Darauf aufbauend Dublin-Systems keine Personen zurücknehme, damit verein- ermittelt der Kursträger die passende Kursart und das bar, dass die Bundesregierung an anderer Stelle erklärt hat, passende Kursniveau. dass sie dem ungarischen Ministerpräsidenten nicht dankbar dafür ist, was er an den Grenzen macht (vergleiche Bundes- Die Berufssprachkurse bauen auf den Integrationskur- tagsdrucksache 18/12622, Antwort zu Frage 4), und inwieweit sen auf und dienen dem Spracherwerb ab dem Sprach- ist beabsichtigt, Asylsuchende im Rahmen des Dublin-Systems niveau B1 bis Niveau C2. Für Personen, die B1 durch nach Ungarn abzuschieben, wenn individuelle Zusicherungen der ungarischen Seite vorliegen, obwohl unverändert ein asyl- den Besuch des Integrationskurses nicht erreichen konn- rechtliches Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn läuft ten, stehen A2- und B1-Kurse zur Verfügung. Zudem und die Bundesregierung „deutliche Zweifel“ geäußert hat, ob gibt es Spezialmodule für bestimmte Berufsgruppen. die ungarische Asylgesetzgebung mit EU- und internationa- Diese richten sich auch an Personen, die ein bestimmtes lem Recht vereinbar ist (Bundestagsdrucksache 19/921, Ant- Sprachniveau für die Anerkennung ihres Berufsabschlus- worten zu den Fragen 14 und 15; bitte begründen)? (B) ses benötigen. Weitere Spezialmodule vermitteln gezielt Ein Widerspruch zwischen der zitierten Antwort des (D) fachspezifsche Inhalte. ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretärs beim Für die Integrationskurse wird in diesem Jahr eine Bundesministerium des Innern Dr. Ole Schröder zum soziale Begleitung erprobt, die bei Erfolg ausgeweitet Tagesordnungspunkt 3 des Innenausschusses des Deut- werden soll. Sie soll auf dem Weg zum Lern- und Inte­ schen Bundestages vom 28. Februar und der Antwort der grationserfolg unterstützen und kann Lern- und Motiva- Bundesregierung auf Frage 4 der Kleinen Anfrage der tionsproblemen begegnen. Im Rahmen der Berufssprach- Fraktion die LINKE (Bundestagsdrucksache 18/12622) kurse wird eine sozialpädagogische Begleitung für die besteht nicht. Vielmehr ist zu unterscheiden: berufsfeldübergreifenden Kurse angeboten. Erstens. Soweit Ungarn seine Verpfichtungen beim Darüber hinaus prüft die Bundesregierung, inwiefern Schutz der europäischen Außengrenze erfüllt, ist dies die bestehende Kursvielfalt künftig noch besser genutzt zu begrüßen. Dies hat der ehemalige Parlamentarische und inwieweit auch in Umsetzung des Koalitionsvertrags Staatssekretär beim Bundesministerium des Innern eine noch stärkere Kursdiferenzierung angeboten wer- Dr. Ole Schröder in seiner Äußerung zu Recht hervorge- den kann. hoben. Ich sehe hier auch keinen Widerspruch zur Ant- wort der Bundesregierung auf Frage 4 in Bundestags- drucksache 18/12622 (Frage: „Ist die Bundesregierung Frage 17 dem ungarischen Ministerpräsidenten dankbar dafür, was er an den Grenzen macht?“, Antwort der Bundesregie- Antwort rung: „Nein“). Denn die Einhaltung von rechtlichen Ver- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- pfichtungen – hier zum Schutz der europäischen Außen- ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): grenzen – ist etwas Selbstverständliches; dafür müssen wir uns nicht explizit bedanken. Was war der konkrete Anlass bzw. die Begründung dafür, die Weisung innerhalb des Bundesamts für Migration und Zweitens. Die Äußerung von Dr. Ole Schröder bezog Flüchtlinge (BAMF) zur Gewährung von Familienasyl zu ändern, insbesondere hinsichtlich der Frage, ob die stammbe- sich ausdrücklich nicht auf die innereuropäische Um- rechtigte Person zum Zeitpunkt der Asylantragstellung oder setzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems zum Zeitpunkt der Asylentscheidung minderjährig ist (ver- durch Ungarn. Ganz im Gegenteil kritisierte er, dass die gleiche www.asyl.net/startseite/artikel/60709.html), und wie Ungarn – ich zitiere aus dem Sitzungsprotokoll – „eben ist diese Änderung nach Aufassung der Bundesregierung mit dem EU-Recht und der diesbezüglichen Rechtsprechung der nicht bereit sind, über das Dublin-System auch Personen deutschen Gerichte vereinbar (vergleiche die am angegebenen wieder zurückzunehmen“. Auch hier erkenne ich keinen Ort zitierte Rechtsprechung; bitte begründet darlegen)? Widerspruch; denn diese asylpolitische Kritik ändert Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1913

(A) nichts daran, dass der ungarische Außengrenzschutz zu ­KRITIS-Verordnungen (2016 und 2017) sowie aufgrund (C) begrüßen ist. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. des Umsetzungsgesetzes zur NIS-Richtlinie (2017) be- reits deutlich weiter als viele andere Staaten. Drittens. Im Hinblick auf die Frage, ob Überstellungen nach Ungarn im Falle des Vorliegens einer individuellen Zusicherung durchgeführt werden, hat die Bundesregie- Frage 20 rung bereits eine Antwort gegeben. Ich zitiere die Ant- wort auf Frage 15 in der Drucksache 19/921: „Ob Über- Antwort stellungen nach Ungarn im Falle des Vorliegens einer des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- individuellen Zusicherung durchgeführt werden, wird ge des Abgeordneten Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ erst nach Prüfung der individuellen Zusicherung unter DIE GRÜNEN): Einbeziehung aller sonstigen, relevanten Umstände des Einzelfalls entschieden“. Dem ist nichts hinzuzufügen. Existiert für die Einführung des im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD angekündigten Gütesiegels Viertens. Soweit Sie in der Frage auf das Vertragsver- für IT-Sicherheit bereits eine erste Zeitplanung, und wo soll letzungsverfahren gegen Ungarn hinweisen: Wir befn- nach Aufassung der Bundesregierung die Grenze zwischen den uns natürlich in einem intensiven Austausch mit den verpfichtenden Mindeststandards bei IT-Sicherheit und über diese Mindeststandards hinausgehenden Sicherheitsmerkma- Ungarn und mahnen zum Beispiel die eben genannten len, die mit einem Gütesiegel ausgezeichnet werden sollen, Defzite der Dublin-Überstellungen auch an. Im Übrigen gezogen werden? obliegt die Überwachung der Einhaltung der europäi- schen Normen aber der Europäischen Kommission als Die derzeitige Zeitplanung sieht die Finalisierung „Hüterin der Verträge“. Die Bundesregierung orientiert einer Technischen Richtlinie des BSI für Breitbandrou- sich grundsätzlich bei Fragen, die die Einhaltung der ter bis zum zweiten Quartal 2018 vor, in der IT-Sicher- europäischen Normen durch andere Mitgliedstaaten be- heitseigenschaften für solche Geräte festgelegt werden. trefen, an den Einschätzungen der Europäischen Kom- Parallel hierzu soll im Laufe dieses Jahres entschieden mission. Die Bundesregierung beobachtet die Aktivitäten werden, wie hierzu das geplante Gütesiegel im Einklang der Europäischen Kommission auch im Hinblick auf das mit EU-Recht eingeführt und verwaltet werden könnte. Asylrechtssystem in Ungarn sehr aufmerksam. Ein mögliches Gütesiegel würde die Einhaltung von den zum Beispiel in einer Technischen Richtlinie des BSI Frage 19 festgelegten IT-Sicherheitseigenschaften demonstrieren. Daneben werden die etablierten IT-Sicherheitszertif- Antwort zierungen des BSI weiterhin bestehen, mit der die Ein- haltung höherwertiger IT-Sicherheitsstandards nachge- (B) des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- (D) wiesen werden kann. Im Hinblick auf ein Gütesiegel für ge des Abgeordneten Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ IT-Sicherheit ist aufgrund der im Fokus liegenden Pro- DIE GRÜNEN): dukte auf nationaler Ebene ausschließlich ein freiwilliges Über welche Stellen tauscht sich die Bundesregierung mit Vorgehen möglich, da die Regeln für das Inverkehrbrin- ihren europäischen Partnern über die jüngst erfolgten Hacker- gen derartiger Geräte EU-weit voll harmonisiert sind. angrife aus, von denen neben der Bundesrepublik Deutsch- land zahlreiche andere europäische Staaten betrofen waren Auf EU-Ebene wird zurzeit ein Entwurf einer Verord- (während Staaten wie beispielsweise Estland ihre Regierungs- nung über die „EU-Cybersicherheitsagentur“ (ENISA) netze erfolgreich schützen konnten, siehe „Wirtschaftswoche“ und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 526/2013 vom 13. März 2018), und welche Staaten sieht die Bundesre- sowie über die Zertifzierung der Cybersicherheit von gierung als Benchmarks im Bereich IT-Sicherheit an? Informations- und Kommunikationstechnik („Rechtsakt Es ist üblich, dass Sicherheitsbehörden bestimmte Er- zur Cybersicherheit“) verhandelt, mit dem ein einheitli- kenntnisse über Cyberangrife zum gegenseitigen Schutz cher europäischer Rahmen für die Zertifzierung geschaf- auch mit internationalen Partnern teilen. Hierfür haben fen wird. Das europäische Rechtsetzungsverfahren wird die Sicherheitsbehörden diverse Kontakte und Aus- voraussichtlich Ende 2018 abgeschlossen werden. Die tauschformate aufgebaut. Da nicht auszuschließen war, Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass auf EU-Ebe- dass es sich bei dem jüngsten Cyberangrif auf Ziele im ne möglichst verbindliche Anforderungen an IT-Sicher- Regierungsnetz um einen Cyberspionageangrif handelt, heitseigenschaften internetfähiger Geräte als Vorausset- wurde in die Fallbearbeitung zunächst allerdings nur ein zungen für das Inverkehrbringen gestellt werden. sehr kleiner Personenkreis involviert. Als Benchmarks bzw. Vergleichsmaßstäbe im Be- Frage 21 reich IT-Sicherheit kommen prinzipiell alle EU-Staaten in Betracht, zumal mit der sogenannten „NIS-Richt- Antwort linie“ (Richtlinie (EU) 2016/1148 des Europäischen des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2016 über Maß- ge des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ nahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen DIE GRÜNEN): Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union) europaweit vergleichbare Maßnahmen im Waren der Bundesregierung die Sicherheitslücken, über welche die Hackerangrife auf Netzwerke der Bundesregie- Bereich der IT-Sicherheit eingeführt wurden. Deutsch- rung stattfanden bzw. stattfnden, bekannt, und um welche pro- land ist in der Umsetzung dieser Richtlinie aufgrund prietäre Software handelt es sich bei den Softwaresystemen, seines IT-Sicherheitsgesetzes (2015), aufgrund der auf welche die Angrife ausgerichtet wurden? 1914 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Der Weg, mit dem sich der Angreifer Zugrif auf be- Angaben machen. Die Nennung von Gesprächs- bzw. (C) stimmte IT-Systeme der Bundesverwaltung verschaft Kooperationspartnern des Bundeskriminalamtes im hat, war der Bundesregierung im Vorhinein nicht be- Kontext der in Rede stehenden Themen könnte zum ei- kannt. Auf den kompromittierten Systemen liefen sowohl nen Rückschlüsse auf konkrete technische Fähigkeiten Open-Source-Software als auch Software des Herstellers und das Know-how des BKA zulassen, zum anderen be- Microsoft. Die Darstellung näherer technischer Details steht die Gefahr, dass Kooperationspartner im Falle ei- des Angrifs würde eine Einstufung der Beantwortung nes Bekanntwerdens die Zusammenarbeit mit dem BKA erfordern, wie dies bereits in mehreren Sitzungen parla- und mit anderen Sicherheitsbehörden des Bundes been- mentarischer Gremien/Ausschüsse erfolgt ist. den oder einschränken könnten. Im Ergebnis könnten dadurch die zur efektiven Strafverfolgung und Gefah- renabwehr notwendigen Fähigkeiten des BKA in erheb- Frage 22 licher Weise negativ beeinfusst werden. Ich bitte hierfür Antwort um Verständnis. des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- ge des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): Frage 23 Inwiefern beinhaltete der für tunesische Polizeibediens- Antwort tete beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden durchgeführte Lehrgang zu „Aspekte(n) der Cyberkriminalität“ und „Über- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- wachung der Telekommunikation als Instrument der Ermitt- ordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): lungen im Internet unter besonderer Berücksichtigung der deutschen rechtlichen Rahmenbedingungen“ auch die staatli- In welcher Form hat die Bundesregierung im Fall des Ex- che Nutzung von Schadsoftware („Trojaner“) auf Computern Spions Sergej Skripal darauf hingewirkt, dass die britische oder Mobilgeräten (Bundestagsdrucksache 19/989, Antwort Regierung sich an das von der Organisation für das Verbot zu Frage 9), und welche anderen ausländischen Polizeibehör- chemischer Wafen in Artikel IX festgelegte Prozedere zu den oder Geheimdienste haben seit 2015 an Veranstaltungen Konsultationen, Kooperationen und Fact-Finding hält, bevor des BKA teilgenommen, in denen die staatliche Nutzung von verschiedene Mitglieder der Bundesregierung öfentlich die Schadsoftware geschildert wurde? in diesem Fall von britischer Seite erhobenen Anschuldigun- gen gegen die Regierung der Russischen Föderation über- Zunächst möchte ich – wie im Übrigen durch die nahmen („FAZ“ vom 15. März 2018), und wie wird sich die Bundesregierung bereits zahlreiche Male zuvor – darauf Bundesregierung auf der Sitzung des Europäischen Rates am hinweisen, dass das Bundeskriminalamt sowie auch die 22./23. März 2018 zu dem Fall Skripal positionieren? anderen Sicherheitsbehörden im Geschäftsbereich des Die Bundesregierung hat von Beginn an betont, dass BMI keine „Schadsoftware nutzen“, sondern im Rahmen die Organisation für das Verbot chemischer Wafen als (B) ihrer gesetzlichen Befugnisse Software zur informations- Hüterin des Chemiewafenübereinkommens befasst wer- (D) technischen Überwachung (beispielsweise Quellen-Te- den sollte. Artikel IX, Absatz 1 und 2 des Chemiewafen- lekommunikationsüberwachung oder Onlinedurchsu- übereinkommens sieht vor, dass die betrofenen Staaten chung) einsetzen können, wenn die dafür erforderlichen zunächst bilateral Kontakt aufnehmen und konsultieren gesetzlichen Voraussetzungen (beispielsweise eine rich- sollten. Dies hat Großbritannien unverzüglich getan. terliche Anordnung) vorliegen. „Schadsoftware“, „Mal- Auf der Sitzung des Europäischen Rates am 22. und ware“ oder „Trojaner“ werden in der Regel zu kriminel- 23. März wird sich die Bundesregierung so positionieren len Zwecken genutzt, ihre Verbreitung und ihr Einsatz wie schon bisher. Die Bundesregierung steht solidarisch sind rechtswidrig – diese Begrife sind in diesem Kontext an der Seite des Vereinigten Königreichs. Bundeskanzle- gänzlich unpassend. rin Dr. Angela Merkel hat gemeinsam mit den Staats- und Zum Fragegegenstand kann ich Folgendes mitteilen: Regierungschefs Frankreichs, der Vereinigten Staaten von Amerika und des Vereinigten Königreichs ihr Ent- Den Schwerpunkt des in Rede stehenden Lehrgangs setzen über den Anschlag zum Ausdruck gebracht. des Bundeskriminalamtes bildeten juristische Ausfüh- rungen insbesondere zu den in Deutschland geltenden Die Außenminister der EU haben den Anschlag am verfassungsrechtlichen Vorgaben polizeilicher Über- Montag erneut verurteilt und Russland aufgefordert, das wachungsmaßnahmen. Im Rahmen eines 90-minütigen Nowitschok-Programm gegenüber der Organisation für rechtswissenschaftlich geprägten Vortrags „Überwa- das Verbot von Chemiewafen ofenzulegen. chung der Telekommunikation als Instrument der Ermitt- lungen im Internet unter besonderer Berücksichtigung der deutschen rechtlichen Rahmenbedingungen“ wurde Frage 24 das Thema „Einsatz von Software der informationstech- Antwort nischen Überwachung durch staatliche Stellen“ in Bezug des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- zu den in Deutschland geltenden rechtlichen Rahmen- ordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): bedingungen thematisiert. Zu diesem Thema wurden im Rahmen des Lehrgangs keine technischen Vorgehenswei- Auf welche belastbaren Beweise stützt die Bundesregie- sen erörtert, und es erfolgte keine technische Schulung. rung ihre Vorwürfe gegen die russische Regierung im Fall des Anschlages auf einen ehemaligen russischen Geheimdienst- Hinsichtlich der Teilnahme ausländischer Sicherheits- mitarbeiter in Großbritannien („FAZ“ vom 15. März 2018), und wie bewertet sie die Bestätigung der Organisation für das behörden an Veranstaltungen des BKA mit Bezug zum Verbot chemischer Wafen (OPCW) vom 27. September 2017, Einsatz von Werkzeugen der informationstechnischen der zufolge die russischen Chemiewafen unter Beobachtung Überwachung kann ich an dieser Stelle keine weiteren der OPCW vollständig vernichtet worden sind? Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1915

(A) Das Vereinigte Königreich hat uns sowie anderen Inwieweit wird sich die Bundesregierung – vor dem (C) westlichen Partnern im Detail dargelegt, dass Russland Hintergrund, dass bei der Vergabe von EU-Finanzhilfen an die Türkei (sogenannte Heranführungshilfen), die für den mit hoher Wahrscheinlichkeit die Verantwortung für den Zeitraum von 2007 bis 2020 in Höhe von über 9 Milliarden Anschlag auf Sergej Skripal und seine Tochter trägt. Euro zugesagt wurden, nach Einschätzung des Europäischen Rechnungshofs jahrelang schwerwiegende Fehler dahin ge- Die Bundesregierung teilt die Einschätzung des Ver- hend gemacht wurden, dass die Vergabe der Mittel nicht in einigten Königreichs. Es gibt keine plausible alternative ausreichendem Maß an Bedingungen geknüpft und nicht aus- Erklärung. Russlands Weigerung, auf die berechtigten reichend auf einige der grundlegendsten Anforderungen wie Fragen der Regierung des Vereinigten Königreichs ein- die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Justiz, die Be- kämpfung von Korruption oder die Pressefreiheit ausgerich- zugehen, geben zusätzliche Anhaltspunkte für eine Ver- tet ist (dpa vom 14. März 2018) – dafür einsetzen, dass die antwortlichkeit. Heranführungshilfen für die Türkei eingestellt bzw. auf einen symbolischen Wert reduziert werden, und inwieweit sind nach Die Bestätigung der Organisation für das Verbot Kenntnis der Bundesregierung angesichts der menschenrecht- chemischer Wafen – kurz: OVCW – vom 27. Septem- lichen und rechtsstaatlichen Situation in der Türkei die bishe- ber 2017 bezieht sich auf die von Russland bei seinem rigen Heranführungshilfen erfolglos geblieben, da Fortschritte Beitritt zum Chemiewafenübereinkommen 1997 gegen- in Bereichen wie der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Justiz, der Bekämpfung von Korruption oder der Pressefrei- über der OVCW deklarierten Bestände an Chemiewaf- heit vom politischen Willen der türkischen Behörden abhängig fen. Von anderen möglichen Beständen hätte die OVCW sind (dpa vom 14. März 2018)? keine Kenntnis haben können, da sie ihr gegenüber nicht deklariert wurden. Das Nowitschok-Programm wurde Die Bundesregierung hat den Bericht des Europä- von Russland nicht deklariert. ischen Rechnungshofs zur Kenntnis genommen. Sie befndet sich zu den Vorbeitrittshilfen IPA in engem Austausch mit der Europäischen Kommission und den Frage 25 anderen Mitgliedstaaten. Antwort Die Prüfungsergebnisse werden in die Halbzeitüber- prüfung von IPA II durch die Kommission einfießen und des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- Erkenntnisse für die Konzeption künftiger Programme ordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): liefern. Welche konkreten und für einen Rechtsstaat erforderlichen (auch nachrichtendienstlichen) Kenntnisse hat die Bundesre- Angesichts der Entwicklungen in der Türkei wurde gierung, auf die der neue Bundesaußenminister Heiko Maas bereits beim Europäischen Rat im Oktober 2017 Einig- sein Verständnis für die von Großbritannien verhängten Sank- keit darüber erzielt, die Kommission zu bitten, die Vor- tionen gegen Russland im Zusammenhang mit der Forderung beitrittshilfen in verantwortbarer Weise zu kürzen. (B) nach Folgen für die Täter stützt, vor dem Hintergrund, dass (D) Großbritannien bislang keinerlei Beweise für eine mögliche russische Schuld vorgelegt hat (www.tagesschau.de/kom- Entsprechend hat die Kommission bei der Program- mentar/skripal-111.html), und inwieweit kann die Bundesre- mierung der Gelder für 2017 die Mittel für die Türkei gierung ausschließen, dass – sofern es sich bei dem Attentat daher bereits um 50 Prozent gekürzt und noch stärker auf auf Sergej Skripal um ein Mittel aus der Gruppe der Nowit- die Förderung der unabhängigen Zivilgesellschaft und schok-Nervengifte handelt – kein Dritter auch außerhalb Russ- rechtsstaatlicher Strukturen ausgerichtet. lands in der Lage ist, Nowitschok-Gifte herzustellen bzw. in seinem Besitz zu haben, sodass allein der Giftnachweis Beleg Darüber hinaus wurden im EU-Haushalt 2018 für die Schuld Russlands wäre (www.spiegel.de/wissenschaft/ mensch/fall-sergei-skripal-was-ist-das-nervengift-nowit- IPA-Mittel für die Türkei in Höhe von 105 Millionen schok-a-1197789.html)? Euro gekürzt und Mittel in Höhe von 70 Millionen Euro gesperrt. Das Vereinigte Königreich hat der Bundesregierung und anderen westlichen Partnern im Detail dargelegt, dass Russland mit hoher Wahrscheinlichkeit die Verant- Frage 27 wortung für den Anschlag auf Sergej Skripal und seine Tochter trägt. Antwort Die Bundesregierung teilt die Einschätzung des Ver- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- einigten Königreichs. Es gibt keine plausible alternative ordneten Dr. Christoph Hofmann (FDP): Erklärung. Auch der Hinweis darauf, dass andere Staa- Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse vor, die ein Wie- ten Nervengifte aus dieser Gruppe herstellen könnten dererstarken des IS aufgrund der türkischen Militärofensive oder besitzen, führt nicht zu einer plausiblen alternativen in Syrien befürchten lassen? Erklärung. Russlands Weigerung, auf die berechtigten Es hat wiederholt Meldungen gegeben, dass die so- Fragen der Regierung des Vereinigten Königreichs ein- genannten Syrian Democratic Forces (SDF) Kräfte nach zugehen, geben zusätzliche Anhaltspunkte für eine Ver- Afrin verlegt haben sollen und dass dies den Kampf ge- antwortlichkeit. gen den sogenannten „Islamischen Staat“ im mittleren Euphrattal beeinträchtigen würde. Inwieweit tatsächlich Truppenverlegungen stattgefunden haben oder statt- Frage 26 fnden, ist für die Bundesregierung im Einzelnen nicht Antwort nachvollziehbar. des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- Klar ist, dass der IS versucht, sich insbesondere im ordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Osten Syriens zu behaupten. 1916 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Aus Sicht der Bundesregierung ist es daher von he- Frage 30 (C) rausragender Bedeutung, dass der Kampf gegen den IS Antwort fortgesetzt wird – und zwar gemeinsam mit unseren Part- nern im Rahmen der Anti-IS-Koalition. des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Ab- geordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Frage 28 Welche konkreten Bestandteile bei den Themen Flucht und Antwort Migration sind für die Bundesregierung Voraussetzung für die Zusage von Mitteln aus dem „Stabilisierungspakt Afghanis- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- tan“ (Bundestagsdrucksache 19/1094, Seite 6)? ordneten Dr. Christoph Hofmann (FDP): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den Aus Mitteln des „Stabilitätspakts Afghanistan“ der Aussagen des türkischen Außenministers, nach der Eroberung Bundesregierung werden Maßnahmen für den Wieder- Afrins auch die Kurden im Nordirak militärisch bekämpfen zu aufbau und die Stärkung politischer und staatlicher In- wollen, und wie gewährleistet die Bundesregierung den Schutz stitutionen einschließlich der Sicherheitssektorreform der Kurden bzw. der kurdischen Einheiten im Nordirak, die sowie die Förderung der Zivilgesellschaft fnanziert. von Deutschland ausgebildet wurden (www.handelsblatt.com/ politik/international/kampf-gegen-pkk-tuerkei-plant-naechs- Für die Zusage von Mitteln aus dem Stabilitätspakt ten-militaereinsatz-diesmal-im-irak/21048280.html)? werden keine konkreten Bestandteile bei den Themen Der Bundesregierung sind Aussagen führender türki- Flucht und Migration vorausgesetzt. scher Politiker bekannt, wonach es Überlegungen gibt, Gleichzeitig hat der damalige Bundesminister des Militäroperationen zum Zweck der Terrorismusbekämp- Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, auf der Brüs- fung auch auf den Nordirak auszudehnen. seler Afghanistan-Konferenz im Oktober 2016 die poli- Die türkische Luftwafe geht bereits seit geraumer tische Erwartung an die afghanische Regierung deutlich Zeit militärisch gegen PKK-Stellungen im Nordirak vor. unterstrichen, im Bereich Flucht und Migration mit der Darüber hinaus sind der Bundesregierung zum gegen- Bundesregierung zu kooperieren. wärtigen Zeitpunkt keine Planungen über künftige Mili- täreinsätze der Türkei im Irak bekannt. Im Sinne der Konditionalisierung hat er die Zusage von zivilen Mitteln in Höhe von 1,7 Milliarden Euro bis Bislang ist die Frage des Schutzes von Kurden bzw. 2020 ausdrücklich mit folgenden politischen Erwartun- Peschmerga-Kämpfern durch die Bundesregierung nicht gen verbunden: aufgeworfen worden. 1. einer inklusiven Regierungsführung, (B) Über die Lage in der Region steht die Bundesregie- (D) rung in regelmäßigem Austausch mit der türkischen Re- 2. der Umsetzung der vereinbarten Reformagenda und gierung. 3. der Kooperation in Migrationsfragen. Die Zusammenarbeit der afghanischen Regierung im Frage 29 Bereich Flucht und Migration wurde – möglicherweise Antwort auch dank dieser Konditionalisierung – bisher als zufrie- denstellend bewertet. Für die Zusage bzw. Auszahlung des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Ab- von Mitteln aus dem „Stabilitätspakt Afghanistan“ haben geordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sich daher bisher keine Auswirkungen ergeben. NEN): Welche konkreten Auswirkungen auf das Verfahren zur Be- arbeitung der individuellen Gefährdungsanzeigen von ehema- Frage 31 ligen und aktuellen afghanischen Mitarbeitern des deutschen Einsatzkontingents (Ortskräfte) ergeben sich aus der Entschei- Antwort dung der Bundesregierung, die Unterstützung dieser Verfahren nicht mehr als Aufgabe der Bundeswehr im Rahmen von Re- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- solute Support aufzuführen (vergleiche dazu die Bundestags- ordneten René Springer (AfD): drucksachen 19/21 und 19/1094)? Warum kommt die Bundesregierung der Forderung der Tali- Aus Gründen der Fürsorgepficht bietet die Bundes- ban nicht nach, die nach Angaben des Zentrums für Internatio- regierung individuell gefährdeten Ortskräften in Afgha- nale Friedenseinsätze (www.zif-berlin.org/fleadmin/uploads/ analyse/dokumente/veroefentlichungen/ZIF_kompakt_2018/ nistan die Aufnahme in Deutschland an. Diese durch- ZIF_kompakt_Resolute_Support_M%C3%A4rz2018.pdf) laufen zunächst das sogenannte „Ortskräfteverfahren“ den Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan zur zur Prüfung der individuellen Bedrohungssituation. Die zentralen Forderung für ihre Teilnahme an einem Friedenspro- Bundeswehr hat das von allen betrofenen Ressorts ge- zess gemacht haben, und welche alternativen Angebote an die Taliban hält die Bundesregierung für vertretbar, um die Tali- meinsam verwaltete Ortskräfteverfahren bis zum 31. De- ban zur Teilnahme an einem Friedensprozess zu bewegen? zember 2016 durch eine Personalabstellung unterstützt. Die Mission Resolute Support und das internationale Durch die gesunkenen Zahlen der Antragsteller ist Engagement in Afghanistan sollen dazu beitragen, dass eine solche dauerhafte Unterstützung mit Personal nicht Afghanistan nicht wieder zum Rückzugsort für terroris- länger notwendig. tische Organisationen wird, die Deutschland und unsere Durch den Wegfall ergibt sich keinerlei Auswirkung Verbündeten bedrohen. Um das zu verhindern, müssen auf die Durchführung des Ortskräfteverfahrens. die afghanischen Sicherheitskräfte in der Lage sein, Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1917

(A) nachhaltig hinreichende Sicherheit im Land zu gewähr- Der Sonderberichterstatter hat in Aussicht gestellt, in (C) leisten. seinem im März 2021 fälligen Bericht weitere Ausfüh- rungen zu diesem Thema zu machen. Ein vorzeitiger Abbruch des militärischen oder zivilen Engagements könnte unkalkulierbare Konsequenzen für Generell gilt: Die Beurteilung von Initiativen zum die innere wie regionale Stabilität haben. Abschluss völkerrechtlicher Verträgen und die Entschei- Die Beendigung von ISAF 2014 hat gezeigt, dass eine dung über den Beitritt Deutschlands zu völkerrechtlichen abrupte Reduzierung des internationalen militärischen Verträgen obliegt der Bundesregierung im Rahmen der Engagements nicht etwa die Verhandlungsbereitschaft auswärtigen Gewalt. Der Bundestag wird im Rahmen der Taliban befördert, sondern sie darin bestärkt, den der verfassungsrechtlichen Vorgaben bei dem Abschluss Konfikt gewaltsam auszutragen. eines völkerrechtlichen Vertrags beteiligt. Diese Fallkon- stellation liegt nicht vor. Deutschland hat sich als NATO-Bündnispartner und als Teil der internationalen Gemeinschaft verpfichtet, Afghanistan weiter zu unterstützen. An diese internatio- Frage 34 nalen Verpfichtungen halten wir uns. Antwort Präsident Aschraf Ghani hat den Taliban Gespräche ohne Vorbedingungen über alle Streitfragen angeboten. des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- ordneten Margarete Bause (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Es ist an der afghanischen Regierung und Bevölke- NEN): rung, zu entscheiden, welche Kompromisse zu einem po- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung hinsicht- litischen Ausgleich möglich und geboten sind. lich ihrer militärischen und politischen Kooperation mit der libyschen Einheitsregierung aus dem Bericht der Vereinten Nationen, der der „Special Deterrence Force“ – einer dem Frage 32 libyschen Innenministerium unterstellten Sondereinheit – Folter, Erpressung, Menschenhandel und schwere Menschen- Antwort rechtsverletzungen vorwirft (vergleiche unter anderem www. tagesschau.de/ausland/libyen-milizen-101.html vom 15. März des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- 2018 – 14.17 Uhr), und welche Maßnahmen gedenkt die Bun- ordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): desregierung angesichts dieser Vorwürfe zu ergreifen, um Gefüchtete zu schützen, die nach ihrer Erstversorgung an Welche Maßnahmen und Regelungen umfasst das vom die – ebenfalls dem libyschen Innenministerium unterstell- UN-Sonderberichterstatter Joseph Cannataci auf der 37. Sit- te – staatliche Behörde für Migrationsbekämpfung (DCIM) zung des UN-Menschenrechtsrates in Genf vorgeschlagene übergeben werden (vergleiche Antwort der Bundesregierung Abkommen zur Begrenzung von gegenseitiger Überwachung zu Frage 5 auf Bundestagsdrucksache 19/571)? (B) durch Geheimdienste und Sicherheitsbehörden, und welche (D) Staaten waren nach Kenntnis der Bundesregierung bereit, Der erste Teil Ihrer Frage nimmt Bezug auf einen ver- einem solchen Abkommen beizutreten (siehe www.heise.de vom 6. März 2018)? traulichen Bericht des „Panel of Experts on “ der Vereinten Nationen. Vertrauliche Berichte kommentiert Sonderberichterstatter Joseph Cannataci stellte am die Bundesregierung grundsätzlich nicht. 6. März 2018 im Menschenrechtsrat im Rahmen eines interaktiven Dialogs seinen Bericht an den Rat über seine Die Bundesregierung verfolgt die Situation der Aktivitäten seit 2015 vor. Darin schlägt er unter anderem Flüchtlinge und Migranten in Libyen mit großer Sorge Elemente für ein multilaterales Abkommen zur Begren- und misst der fächendeckenden Durchsetzung internati- zung von gegenseitiger Überwachung durch Geheim- onaler Menschenrechtsstandards hohe Priorität zu. dienste und Sicherheitsbehörden vor. Die Bundesregierung fordert daher regelmäßig gegen- Die Frage eines möglichen Beitritts stellt sich zum über der libyschen Einheitsregierung, eine menschen- jetzigen Zeitpunkt nicht. Die Bundesregierung hat keine würdige Behandlung von Flüchtlingen und Migranten Kenntnis von Staaten, die bereit wären, einem solchen sicherzustellen. So auch bei Gesprächen von Bundes- Abkommen beizutreten. kanzlerin Dr. Angela Merkel mit dem Vorsitzenden des libyschen Präsidialrats, Fayez Al Sarraj, am 7. Dezember 2017 in Berlin. Frage 33 Zum umfassenden Engagement der Bundesregierung Antwort zählen die Stabilisierung Libyens und der Aufbau hand- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- lungsfähiger staatlicher Strukturen. Dies sind wichtige ordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): Voraussetzungen für die Verbesserung des Schutzes von Flüchtlingen und Migranten. Vertreter der Vereinten Na- Welche Überlegungen liegen der laut Medienberichten (www.heise.de vom 6. März 2018) getrofenen Entscheidung tionen, der EU und der Afrikanischen Union haben sich der Bundesregierung zugrunde, einem solchen Abkommen bei Gesprächen am Rande des EU-Gipfels mit der Afri- nicht beizutreten, und in welcher Weise wurden das Parlamen- kanischen Union in Abidjan Ende November 2017 auf tarische Kontrollgremium sowie weitere Gremien des Bundes- gemeinsame Maßnahmen geeinigt. Dazu gehört der um- tages über diesen Vorschlag und die Position der Bundesregie- fassende Zugang internationaler Organisationen zu den rung dazu informiert? sogenannten Detention Centers, die der staatlichen Be- Die Bundesregierung sieht auf völkerrechtlicher Ebe- hörde zur Bekämpfung Illegaler Einwanderung (DCIM) ne in diesem Bereich keine Regelungslücke. unterstehen. Eine weitere Maßnahme ist der Ausbau der 1918 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) freiwilligen Rückkehr von Migranten und die Evakuie- Ist es zutrefend, dass die stellvertretende deutsche Bot- (C) rung von Flüchtlingen aus Libyen. schafterin in Uganda die „englische Sprache nicht sicher“ beherrscht, wie die Staatsanwaltschaft Berlin in der Einstel- Die Bundesregierung hat dem Flüchtlingshilfswerk lungsverfügung vom 16. Februar 2018 im Fall Kochendörfer, der Vereinten Nationen, der Internationalen Organisation die in einem Interview behauptet hatte: „We have now Nazis in the German Bundestag“, anführt, und welche Maßnahmen für Migration sowie weiteren internationalen Organisati- ergreift die Bundesregierung, um gegebenenfalls die Fremd- onen im Dezember 2017 zusätzliche Mittel in Höhe von sprachenfähigkeiten der stellvertretenden Botschafterin in insgesamt 120 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, Uganda zu verbessern? die unter anderem für die Umsetzung der in Abidjan be- Aus Sicht des Auswärtigen Amts bestehen an der Qua- schlossenen Maßnahmen genutzt werden. lität der Englischkenntnisse der stellvertretenden deut- Nach Kenntnis der Bundesregierung gibt es weder schen Botschafterin in Uganda keine Zweifel. eine bilaterale noch im EU-Rahmen erfolgende Koopera- tion mit der „Special Deterrence Force“. Im Rahmen von EUNAFVOR MED , an der Deutschland Frage 37 beteiligt ist, werden Mitglieder der libyschen Küstenwa- Antwort che ausgebildet. Eine darüber hinausgehende direkte mili- des Staatsministers auf die Frage des Abge- tärische Zusammenarbeit zwischen der Bundesregierung Niels Annen ordneten (DIE LINKE): und der libyschen Einheitsregierung besteht nicht. Stefan Liebich Orientiert sich das Auswärtige Amt in den einschlägigen ofziellen Verzeichnissen bei der historischen Datierung der Frage 35 Aufnahme diplomatischer Beziehungen Deutschlands zu an- deren Staaten sowie der Einrichtung von Botschaften dort Antwort durchgängig an der alten Bundesrepublik Deutschland, selbst wenn die DDR zu einem betrefenden Land bereits früher di- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Ab- plomatische Beziehungen unterhalten hatte als die Bundesre- geordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): publik Deutschland oder das vereinigte Deutschland, und wie verträgt sich diese Praxis gegebenenfalls mit dem Anspruch Welche Erkenntnis zieht die Bundesregierung aus der vom einer Wiedervereinigung beider deutscher Staaten auf gleicher Auswärtigen Amt mitfnanzierten Studie „Weapons of the Isla- Augenhöhe? mic State“ (www.confictarm.com/publications/) für die anste- hende Überarbeitung des Gemeinsamen Standpunkts der EU Das Auswärtige Amt führt keine ofziellen Verzeich- für den Export von Rüstungsgütern, insbesondere mit Blick nisse mit historischen Daten zur Aufnahme diplomati- auf die Sicherstellung des Endverbleibs und die Möglichkeit scher Beziehungen Deutschlands zu anderen Staaten. von Sanktionen gegen EU-Mitgliedstaaten, wenn diese, wie in der vorliegenden Studie nachgewiesen, gegen bindende Das Ihnen vermutlich bekannte „Verzeichnis der Ver- (B) (D) EU-Vorgaben verstoßen? tretungen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland Die Studie wurde von der Organisation „Confict Ar- sowie der Honorarkonsulinnen und Honorarkonsuln“ ist mament Research“ durchgeführt, einem Partner des Aus- insofern nicht einschlägig, da es ein reines Adressver- wärtigen Amts. Die Ergebnisse der Recherchen nimmt zeichnis ist. Es dient ausschließlich dem Zweck, über die die Bundesregierung sehr ernst. Kontaktdaten der derzeit vorhandenen Auslandsvertre- tungen sowie der in den jeweiligen Amtsbezirken derzeit Rüstungsexporte nach Irak und Syrien unterliegen den amtierenden Honorarkonsulinnen und Honorarkonsuln geltenden Embargos gegen diese Staaten. Wirksame In- zu informieren. strumente der Exportkontrolle sind dabei zentral. Es enthält darüber hinaus Hinweise auf den Zeitpunkt Die Bundesregierung setzt sich im EU-Rahmen unter der Eröfnung der jeweils genannten Vertretung bzw. der anderem in der Ratsarbeitsgruppe „Ausfuhr konventio- Ernennung des jeweiligen Honorarkonsuls. neller Wafen“, COARM, kontinuierlich für verstärkte Kooperation und Konvergenz auf dem Gebiet der Rüs- Das Verzeichnis enthält daher auch keine Angaben tungsexporte ein. zu inzwischen geschlossenen berufskonsularischen Ver- tretungen der Bundesrepublik Deutschland, sofern diese Der Gemeinsame Standpunkt der EU stellt ein wirk- nicht in eine andere berufskonsularische Vertretung um- sames Instrument der Kontrolle von Rüstungsexporten gewandelt wurden. durch EU-Mitgliedstaaten dar. EU-Mitgliedstaaten müs- sen die Kriterien des Gemeinsamen Standpunktes der EU Es enthält auch keine Hinweise auf deutsche Vertre- bei der Anwendung ihres nationalen Rechts berücksich- tungen vor Gründung der Bundesrepublik Deutschland tigen. oder ehemalige Auslandsvertretungen der DDR. Eine Verletzung des Gemeinsamen Standpunkts der EU ist der Studie von „Confict Armament Research“ Frage 38 nicht zu entnehmen. Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Frage 36 des Abgeordneten Dr. Martin Neumann (FDP): Antwort Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung, um die Gasversorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleis- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- ten, für den Fall, dass die Niederlande die Erdgasförderung ordneten Stephan Brandner (AfD): in Groningen drastisch zurückfahren, und wurde ein solches Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1919

(A) Risikoszenarium im Netzentwicklungsplan bereits vorgesehen fest. Der Bundesregierung ist nicht bekannt, wann das (C) („Hamburger Abendblatt“ vom 12. Februar 2018, „Das große Schiedsgericht einen Verkündungstermin mitteilen wird. Beben in der Gaswirtschaft“)? Im Zusammenhang mit diesem Schiedsgerichtsver- Angesichts sinkender Importe aus den Niederlanden fahren hat die Bundesregierung zur Verteidigung der und einer abnehmenden Eigenproduktion an nieder- Bundesrepublik Deutschland bis zum 14. März 2018 ins- kalorischem L-Gas müssen in den kommenden Jahren gesamt 15 902 140,34 Euro (brutto) verausgabt. Im Ein- bis 2030 in Deutschland schätzungsweise 5 Millionen zelnen verteilen sich diese Ausgaben von 2012 bis 2018 Gas­endgeräte auf die Versorgung mit höherkalorischem wie folgt: H-Gas angepasst werden. Die für die Marktraumumstel- lung zuständigen Netzbetreiber haben die ohnehin ambi- a) Gerichtskosten: 712.672,01 Euro tionierte deutsche Umstellungsplanung im vergangenen Jahr nochmals beschleunigt. Der Umstellfahrplan sieht b) Anwaltskosten inkl. Auslagen: 8.055.635,96 Euro nun Jahre vor, in denen mehr als 500 000 Gasgeräte an- c) Kosten für Forensic Accountants: 3.948.278,70 Euro gepasst werden. d) Kosten für sachverständige Darüber hinaus hat das neuerliche Erdbeben deutlich Gutachter: 1.112.573,58 Euro gemacht, dass weitere Förderkürzungen in der Förder- region Groningen möglich sind. Der zuständige nie- e) Datenmanagement: 75.591,20 Euro derländische Wirtschaftsminister hat jedoch noch nicht f) Personalkosten bis Ende bekanntgegeben, wie hoch die Förderquoten in Zukunft Februar 2018: 1.650.735,24 Euro sein werden. g) Anderes Die Bundesregierung beobachtet die Situation genau. (Kopien, Übersetzung usw.) 346.653,65 Euro Bei einer möglichen Kürzung der Fördermengen ist je- doch zu beachten, dass die Förderhöchstgrenze nicht nur Die angegebenen Personalkosten sind solche, die im die Sicherheit der Bewohner der Förderregion, sondern Bundesministerium für Wirtschaft und Energie seit Grün- auch die Gasversorgungssicherheit im In- und Ausland dung der Arbeitseinheit für das Schiedsgerichtsverfahren zu beachten hat. Die Bundesregierung betont daher ge- 13. Atomgesetznovelle für diese Einheit insgesamt ange- genüber den Niederlanden, dass auch die Versorgung fallen sind. Die Personalkosten beruhen auf der Anwen- der deutschen Bevölkerung, die gerade im Nordwesten dung der vom Bundesministerium der Finanzen festge- Deutschlands mit L-Gas aus den Niederlanden versorgt setzten Personalkostensätze und Sachkostenpauschalen. wird, gewährleistet sein muss. (B) (D) In Deutschland wurden Anstrengungen unternommen, Frage 40 den Bedarf an L‑Gas noch über das bereits im gelten- den Netzentwicklungsplan geplante Maß hinaus einzu- Antwort schränken. Hierzu wurden und werden Industriekunden des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage und Teile von Gasnetzen, die eigentlich für eine späte- der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ re Umstellung vorgesehen waren, vorgezogen. Hinzu DIE GRÜNEN): kommt, dass im Netz der GTG Nord an einem deutschen Grenzübergang zu den Niederlanden eine Anlage errich- Welche Frist gilt für die Schriftsätze, die die Bundesre- tet wird, in der H-Gas mit L-Gas vermischt werden kann. gierung und die Gegenseite im Streitverfahren ARB/12/12 vor dem Internationalen Zentrum zur Beilegung von Inves- Die Anlage wurde von den Fernleitungsnetzbetreibern in titionsstreitigkeiten (ICSID) – Klage gegen die Bundesre- die aktuelle Netzentwicklungsplanung eingebracht. publik Deutschland wegen der 13. Atomgesetzesnovelle im Jahr 2011 – nach Auforderung des ICSID vom 6. März 2018 abgeben sollen (vergleiche Antwort der Bundesre- Frage 39 gierung vom 15. März 2018 auf meine schriftliche Frage auf Bundestagsdrucksache 19/1241), und welchen Zeitplan Antwort hat die Bundesregierung für das Gesetz zur Umsetzung des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 6. Dezember 2016 des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage zur 13. Atomgesetzesnovelle nach aktuellem Stand vorge- des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE): sehen (bitte mit terminlicher Angabe aller bereits avisierten Meilensteine wie Referentenentwurf, Länder- und Verbän- Wann genau (Datum bitte) wird nach Kenntnis der Bun- deanhörung, erste Kabinettsbefassung, Kabinettsbeschluss, desregierung das internationale Schiedsgericht ICSID (Inter- Einbringung in Bundestag und Bundesrat; vergleiche hierzu national Centre for Settlement of Investment Disputes) in Wa- Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 30 shington seine Entscheidung über die Schadensersatzklage des in der Fragestunde vom 21. Juni 2017, Plenarprotokoll 18/239, schwedischen Konzerns Vattenfall gegen die Bundesrepublik Anlage 22)? Deutschland wegen des sogenannten Atomausstiegs verkün- den, und welche Kosten (bitte aufschlüsseln nach Personal- Das Schiedsgericht hat die Parteien des anhängi- kosten, Anwalts- und Beratungskosten, Hilfsdienstleistungen, gen ICSID-Schiedsgerichtsverfahrens ARB/12/12 am Dokumentenmanagement, Verfahrens- und Gerichtskosten 7. März 2018 aufgefordert, zur Relevanz des Urteils des etc.) felen bis jetzt seit Beginn des Verfahrens im Jahr 2012 bei der Bundesregierung an? Europäischen Gerichtshofs vom 6. März 2018 in der Rechtssache C-284/16 (Slowakische Republik gegen In dem von Vattenfall anhängig gemachten Achmea BV) Stellung zu nehmen. Die Parteien haben ­ICSID-Schiedsgerichtsverfahren ARB/12/12 steht ein Gelegenheit, hierzu bis zum 4. April bzw. 18. April 2018 Termin zur Verkündung einer Entscheidung noch nicht Schriftsätze einzureichen. 1920 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Bezüglich der Umsetzung des Bundesverfassungsge- vor. Die Frage lässt sich nach Einschätzung der Bundes- (C) richtsurteils vom 6. Dezember 2016 zum Dreizehnten regierung auch nicht ohne Weiteres beantworten, insbe- Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes prüft die Bun- sondere da unklar ist, welche Kosten hier gemeint sind desregierung derzeit den konkreten Regelungsbedarf und und wie eine Reduzierung des konventionellen Stromer- wird nach Abschluss der Prüfungen einen Gesetzentwurf zeugungssockels umgesetzt werden soll. vorlegen. Beim konventionellen Erzeugungssockel handelt es sich um die Einspeisung konventioneller Kraftwerke in Frage 41 einer bestimmten Netz- und Marktsituation auf Basis ei- ner Einsatzentscheidung des Kraftwerkbetreibers. Antwort Eine Reduzierung dieses Sockels würde bedeuten, des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage dass in dieser Situation dann andere Kraftwerke im In- der Abgeordneten Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE oder Ausland mit gleicher Einspeiseleistung einspringen GRÜNEN): müssten, um die vorhandene Last zu decken. Die Aus- Welche konkreten Maßnahmen plant die Bundesregierung, wirkungen und Kostenefekte wären von der jeweiligen um den hohen Erzeugungssockel der konventionellen Strom- Markt- und Netzsituation sowie von den Standorten der erzeugung (Must-Run-Erzeugung) von derzeit rund 20 Gi- Kraftwerke abhängig. gawatt (GW) zu verkleinern (siehe Consentec-Studie „Kon- ventionelle Mindesterzeugung“, Abschlussbericht 25. Januar 2016)? Frage 43 Die Bundesregierung sieht in der Flexibilisierung des konventionellen Kraftwerksparks einschließlich der Antwort Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) den Schlüssel zur Re- des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage duzierung des konventionellen Erzeugungssockels. des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- Im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz wurden im Rah- NIS 90/DIE GRÜNEN): men der letzten Novelle bereits Anreize für eine fexi- Auf welchen Betrag soll die Kaufprämie für Elektrofahr- blere KWK gesetzt. Die Ausschreibungsbedingungen zeuge, wie im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und für KWK‑Anlagen zwischen 1 und 50 Megawatt (MW) SPD vorgesehen, für Taxen und leichte Nutzfahrzeuge erhöht werden (vergleiche www.bundesregierung.de/Content/DE/_ installierter elektrischer Leistung sehen vor, dass die Anlagen/2018/03/2018-03-14-koalitionsvertrag.pdf?__blob=- Anlagen den gesamten erzeugten Strom ins Netz der publicationFile&v=1, Seite 76), und ab wann kann diese er- öfentlichen Versorgung einspeisen müssen. Durch höhte Kaufprämie abgerufen werden? diesen Ausschluss von Eigenversorgung reagieren die (B) Die Bundesregierung hat sich mithilfe der Richtlinie (D) KWK-Anlagen fexibler auf die Strompreissignale. zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Überdies wurde im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vor- Fahrzeugen vom 29. Juni 2016 – und in der geänderten gesehen, dass der KWK-Zuschlag nicht für Strommen- Fassung vom 26. Februar 2018 – zum Ziel gesetzt, mit- gen gezahlt wird, die während negativer Preise am Spot- hilfe eines Umweltbonus (Kaufprämie) den Absatz neuer markt eingespeist wurden. Elektrofahrzeuge zu fördern. Darüber hinaus soll durch eine schrittweise Umstel- Es werden rein batterieelektrische Fahrzeuge, lung der heute überwiegend durch konventionelle Kraft- Plug-in-Hybride und auch Brennstofzellenfahrzeuge ge- werke erbrachten Systemdienstleistungen auf alternative fördert. Begünstigt wird der Erwerb von Pkw und leichten Erbringer wie zum Beispiel Speicher oder erneuerbare Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen sowie leichten Nutzfahr- Energien der Bedarf an netztechnisch erforderlichen zeugen bis 7,5 Tonnen, die mit der Führerscheinklasse B Kraftwerken mittel- bis langfristig reduziert werden. Die gefahren werden dürfen. Bundesnetzagentur hat im Juni 2017 bereits neue Aus- schreibungsbedingungen für die Regelleistung veröfent- Die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für licht. Kürzere Ausschreibungszeiträume und Produkt- Wirtschaft und Energie (Umweltbonus) hat ein Volumen scheiben erleichtern neuen Anbietern die Teilnahme an von 600 Millionen Euro und wird bis längstens 30. Juni den Regelleistungsmärkten. 2019 bereitgestellt. Der Umweltbonus beträgt für reine Elektrofahrzeuge 4 000 Euro und für Plug-in-Hybride 3 000 Euro, wobei der Bund und die Automobilindustrie Frage 42 sich jeweils hälftig an den Kosten beteiligen. Antwort Seit der Änderung vom 26. Februar 2018 ist eine Ku- des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage mulierung mit anderen Förderprogrammen von Bund und der Abgeordneten Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE Ländern möglich. Hiervon würden beispielsweise auch GRÜNEN): Taxiunternehmen und leichte Nutzfahrzeuge proftieren. Welche Kostenersparnis würde nach Kenntnis der Bundes- Darüber hinaus hat das Bundesministerium für Um- regierung entstehen, wenn der konventionelle Stromerzeu- welt, Naturschutz und nukleare Sicherheit eine Förde- gungssockel (Must-Run-Erzeugung) um circa 1 000 Mega- rung für die Anschafung von Elektrofahrzeugen im watt (MW) reduziert wird? Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“ als Über eine eventuelle Kostenersparnis oder Kostener- Teil des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017 bis 2020“ höhung liegen der Bundesregierung keine Informationen ausgeschrieben. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1921

(A) Es richtet sich ausschließlich an gewerbliche Fahr- Notrufmöglichkeiten und unterstützt dieses Vorhaben (C) zeughalter. Die Förderung beträgt bis zu 40 Prozent aktiv. der Investitionsmehrkosten (gegebenenfalls zuzüglich Für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sind allein KMU-Bonus). die Länder zuständig. Die bundesweite Einführung einer Die Förderung bezieht sich auf die Investitionsmehr- solchen alternativen Notrufmöglichkeit, zum Beispiel kosten von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu einer über eine Notruf-App, erfordert einen hohen Abstim- Beschafung von konventionellen Fahrzeugen. Auch mungsbedarf, weil die Voraussetzungen, die zur Bear- hiervon können elektrische Taxis und elektrische Nutz- beitung von derartigen Notrufen in circa 530 Notrufab- fahrzeuge proftieren. fragestellen in Deutschland geschafen werden müssen, durchaus komplexe technische Fragestellungen beinhal- Auch hier ist eine Kumulierung mit dem Umweltbo- ten. Es gibt keine bundesweite Vernetzung dieser Notruf- nus des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie abfragestellen, deren Zuständigkeiten sich ausschließlich möglich. nach der jeweiligen Landesgesetzgebung richten. Die oben genannten bestehenden Maßnahmen müssen In Zeiten zunehmender Nutzung digitaler, mobiler mit in Betracht gezogen werden, wenn es darum geht, Endgeräte muss auch der Notruf über eine App abgesetzt eine weitere Förderung von Taxis und Nutzfahrzeugen werden können. Daher setzt sich das Bundesministeri- im Rahmen des Umweltbonus zu konzipieren. um für Wirtschaft und Energie aktiv für die Weiterent- Die notwendigen Änderungen in den Förderrichtlinien wicklung des Notrufs ein und hat gemeinsam mit den sind innerhalb der Bundesregierung nicht abgeschlossen. betrofenen Ressorts sowie den Ländern, Vertretern der kommunalen Spitzenverbänden und anderen betrofenen Organisationen ein Konzept für eine bundesweit verfüg- Frage 44 bare Lösung erarbeitet, das den Notruf direkt vom Smart- phone in die örtlich zuständige Leitstelle von Polizei und Antwort Feuerwehr bringt. des Parl. Staatssekretärs auf die Frage Thomas Bareiß Zur Realisierung dieses Konzeptes fördert das Bun- der Abgeordneten (BÜNDNIS 90/DIE Katharina Dröge desministerium für Wirtschaft und Energie seit Oktober GRÜNEN): 2017 die Entwicklung eines Prototyps einer Notruf-App, Wann rechnet die Bundesregierung mit einem politischen die innerhalb der nächsten Monate mit ausgewählten Abschluss des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Leitstellen erprobt werden soll. Kernstück ist neben der den Staaten des Mercosur, und wann werden nach Einschät- zung der Bundesregierung die Mitgliedstaaten im Rat der EU App selbst, die für alle gängigen Smartphone-Plattfor- (B) über das Abkommen entscheiden? men verfügbar sein wird, ein zentrales System, das den (D) Notruf automatisch der örtlich zuständigen Notrufabfra- Die Bundesregierung unterstützt den zeitnahen Ab- gestelle zuordnet. Die Kommunikation mit der Leitstelle schluss der Verhandlungen über ein ambitioniertes und erfolgt anhand eines textbasierten Chatsystems, mit dem ausgewogenes Freihandelsabkommen der EU mit dem Nutzer von Smartphones in der Regel bestens vertraut Mercosur. Derzeit besteht noch ein Window of Oppor- sind. tunity für den Abschluss der Verhandlungen, das sich aufgrund der im Oktober 2018 in Brasilien stattfndenden Damit sollen die Notrufmöglichkeiten insbesondere Wahlen im Laufe des ersten Halbjahres schließt. Wird die für Bürger mit Sprach- oder Hörbehinderungen verbes- Möglichkeit eines zeitnahen Verhandlungsabschlusses sert werden. nicht genutzt, drohen weitere mehrjährige Unterbrechun- gen der Verhandlungen, die aufgrund der wirtschaftlichen Frage 46 und strategischen Bedeutung des Abkommens vermieden werden sollten. Da die Verhandlungen der EU mit dem Antwort Mercosur über ein Freihandelsabkommen jedoch noch des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage andauern, kann die Bundesregierung keine Aussagen des Abgeordneten Benjamin Strasser (FDP): zum weiteren Zeitplan trefen. Plant die Bundesregierung eine Reform der §§ 474 f. StPO im Hinblick auf die fehlende gesetzliche Grundlage von Ak- Frage 45 teneinsichtsrechten von Sonderermittlern (beispielsweise des Berliner Sonderermittlers Bruno Jost; vergleiche den „Tages- Antwort spiegel“ vom 16. Mai 2017), und falls ja, welche Regelungen sieht sie vor? des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Eine Reform der Akteneinsichtsvorschriften der des Abgeordneten Benjamin Strasser (FDP): §§ 474 f. der Strafprozessordnung (StPO) ist nicht beab- Wie bewertet die Bundesregierung den Einsatz von barri- sichtigt. Ein Anlass dazu lässt sich aus den Ausführungen erefreien Notruf-Apps, die Menschen mit Hör- und Sprach- des Sonderbeauftragten nicht herleiten. behinderung eine direkte Verbindung per Knopfdruck zu den Polizeidienst-, Rettungsdienst- und Feuerwehrdienststellen In § 474 der StPO sind die Voraussetzungen der Ak- ermöglicht, und in welcher Form plant die Bundesregierung teneinsicht und Auskünfte aus Akten eines Strafverfah- eine Förderung derartiger Projekte? rens an Gerichte, Justizbehörden und andere öfentli- Die Bundesregierung befürwortet die bundesweite che Stellen für verfahrensexterne Zwecke umfassend Einführung von alternativen, möglichst barrierefreien geregelt. § 475 StPO enthält besondere Regelungen für 1922 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Auskünfte an nichtöfentliche Stellen. Die Entscheidung Frage 49 (C) zur Akteneinsicht oder Auskunftserteilung steht stets im pfichtgemäßen Ermessen der ersuchten Stelle. Die Re- Antwort gelungen sind sachgerecht und haben das Ziel, den In- der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage teressen sämtlicher Beteiligter an Strafverfahren gerecht der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zu werden. Je nach Einzelfall müssen bei der Entschei- NEN): dung über die Auskunft unterschiedliche Interessen ab- gewogen werden. Wie vielen Personen wurden nach Kenntnis der Bundes- regierung in den Jahren 2012 bis 2017 Leistungen nach dem In dem Abschlussbericht des Sonderbeauftragten des Asylbewerberleistungsgesetz gemäß § 1a AsylbLG gekürzt, und falls eine solche Datenerhebung nicht durchgeführt wird, Senats von Berlin für die Aufklärung des Handelns der wäre es nicht essenziell, solche Daten zu erheben? Berliner Behörden im Fall Amri vom 10. Oktober 2017 hat der Sonderbeauftragte Bruno Jost zum Aktenein- Zahlen dazu liegen dem Bund nicht vor. Nachfragen sichtsrecht nicht die Akteneinsichtsrechte als solche kri- dazu sind an die Länder zu richten, die das Asylbewer- tisiert, sondern vielmehr die fehlenden Befugnisse seiner berleistungsgesetz (AsylbLG) nach der Kompetenzver- Stellung als Sonderbeauftragter. Dort heißt es: teilung des Grundgesetzes als eigene Angelegenheit voll- ziehen. Die Bundesregierung wird im Zusammenhang „Angesichts der rechtlich weitgehend unklaren Stel- mit der Umsetzung der Vereinbarungen im Koalitions- lung eines Sonderbeauftragten und wegen des Fehlens vertrag (Kapitel VIII, Zifer 4) prüfen, ob eine Datener- jeglicher gesetzlicher Befugnisse war ich bei meiner hebung zur Anzahl der Leistungseinschränkungen nach Tätigkeit in der Praxis allerdings durchaus gewissen Be- § 1a AsylbLG auch für die Bundesstatistik sinnvoll wäre. schränkungen ausgesetzt.“

Dies habe mehrfach dazu geführt, „dass Anfragen und Frage 50 Ersuchen zu einzelnen Themen und Fragen gar nicht, nur teilweise oder verzögert beantwortet wurden. Das ist be- Antwort dauerlich, angesichts der Rechtslage aber hinzunehmen.“ der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Frage 47 NEN): Inwiefern ist die Änderung des Asylbewerberleistungsge- Antwort setzes vom 10. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2187) geeignet, den des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage Vorwurf der Verfassungswidrigkeit zu entkräften, den diverse (B) Sozialgerichte (zum Beispiel das SG Altenburg (AZ: S 21 AY (D) der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): 3362/12 ER), SG Düsseldorf (AZ: S 17 AY 81/12 ER) und SG Lüneburg (AZ: S 26 AY 4/11) – mit Blick auf das Urteil Führt der Generalbundesanwalt ein Ermittlungsverfahren des Bundesverfassungsgerichts vom 18. Juli 2012 – erhoben nach § 129 bzw. § 129a StGB gegen mutmaßliche Aktivisten hatten, als diese urteilten, dass Leistungskürzungen nach § 1a des neonazistischen Combat-18-Netzwerks? AsylbLG – mit Blick auf die Unantastbarkeit der Menschen- Ich gehe davon aus, dass Sie Ermittlungsverfahren würde – dann verfassungswidrig sind, wenn das Instrument der Leistungskürzung als Druckmittel gegen Schutzsuchende nach § 129 StGB, also Bildung krimineller Vereinigun- eingesetzt wird? gen, und § 129a StGB, also Bildung terroristischer Ver- einigungen, meinen. Die zitierte Änderung des § 1a AsylbLG hat dazu geführt, dass seit 1. März 2015 Familienangehörige nur In der Sache selbst kann ich Ihnen mitteilen, dass der noch dann Adressaten einer Leistungseinschränkung Generalbundesanwalt kein Ermittlungsverfahren gegen nach dem AsylbLG sein dürfen, wenn sie selbst die Vo- mutmaßliche Aktivisten der Gruppierung „Combat 18“ raussetzungen der Leistungseinschränkung verursacht führt. haben. Die Neuregelung gewährleistet insbesondere, dass die Leistungsansprüche von Kindern aufgrund eines ausländerrechtlichen Fehlverhaltens ihrer Eltern nicht Frage 48 mehr gekürzt werden. Antwort Aus dem Urteil des BVerfG vom 18. Juli 2012 zieht des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage die Bundesregierung – anders als ofenbar die zitierten des Abgeordneten Fabio De Masi (DIE LINKE): untergerichtlichen Entscheidungen – nicht den Schluss, dass Leistungskürzungen wegen verletzter und zumut- In wie vielen Fällen und in welchem Gesamtwert wurden barer Mitwirkungsobliegenheiten generell unzulässig nach Kenntnis der Bundesregierung in den Jahren 2008 bis 2017 jeweils im Zusammenhang mit Steuerstraftaten (§ 370 wären. Vielmehr geht die Bundesregierung – wie im der Abgabenordnung sowie gegebenenfalls weitere gesetz- Übrigen auch das Bundessozialgericht (vergleiche Urteil liche Grundlagen) bzw. Geldwäsche (§ 261 des Strafgesetz- des BSG vom 12. Mai 2017 – B 7 AY 1/16 R, Rn. 27 f. – buchs – StGB) mittels der §§ 73 f. StGB Vermögenswerte zitiert nach Juris) – davon aus, dass es dem Gesetzgeber eingezogen bzw. abgeschöpft (bitte nach Steuerstraftaten und Geldwäsche sowie Jahren aufschlüsseln)? verfassungsrechtlich erlaubt ist, die Gewährung exis- tenzsichernder Leistungen an die Einhaltung zumutbarer Der Bundesregierung liegen dazu keine Erkenntnisse gesetzlicher Mitwirkungsobliegenheiten zu knüpfen und vor. Entsprechende Daten werden in den insoweit ein- bei deren Verletzung auch leistungsrechtliche Minderun- schlägigen Statistiken der Strafrechtspfege nicht erfasst. gen vorzusehen. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1923

(A) Frage 51 Seit Mai 2015 sind rund 20 000 Personen in das (C) ESF-Bundesprogramm eingetreten und haben im Rah- Antwort men des Programms eine sozialversicherungspfichtige der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Fra- Beschäftigung aufgenommen. Aufgrund der geplanten ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) Teilnahmedauer haben erst wenige Teilnehmerinnen und (DIE LINKE): Teilnehmer das Programm vollständig durchlaufen. Ers- Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in den te Aussagen zur Nachhaltigkeit der Beschäftigung nach Jahren 2015, 2016 und 2017 der Kreis der potenziell – das Ende des Programms werden voraussichtlich im Jahr heißt ohne Berücksichtigung konkreter Bedarfe – Leistungs- 2019 vorliegen. berechtigten nach § 19 Absatz 2, § 28 SGB II (Bedarfe für Bildung und Teilhabe), und wie viele nahmen jeweils die Leistungen in Anspruch (bitte zusätzlich nach Leistungsarten aufschlüsseln)? Frage 53 Der Kreis der potenziell – also dem Grunde nach – Antwort Leistungsberechtigten umfasst alle Kinder, Jugendlichen der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage und jungen Erwachsenen, die als Mitglied einer Bedarfs- des Abgeordneten Pascal Kober (FDP): gemeinschaft bereits anderweitige Leistungen nach dem SGB II erhalten oder aufgrund der sogenannten Bedarfs- Wie viele Personen fallen derzeit unter die Regelung des auslösung gemäß § 7 Absatz 2 Satz 3 SGB II nur An- § 53a Absatz 2 SGB II und gelten somit trotz ihrer faktischen spruch auf Leistungen des Bildungspaketes haben. Arbeitslosigkeit als nicht arbeitslos? Die Anzahl der in der Grundsicherung für Arbeitsu- Nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Ar- chende insgesamt leistungsberechtigten Kinder, Jugend- beit felen im Februar 2018 bundesweit rund 165 000 Per- lichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren, die Mit- sonen unter die Regelung des § 53a Absatz 2 SGB II. glied einer Bedarfsgemeinschaft waren, lag Diese Personen werden nicht als arbeitslos gezählt, weil sie nach Vollendung des 58. Lebensjahres mindestens für • im Jahr 2015 (Durchschnitt Monate April bis Dezem- die Dauer von zwölf Monaten Leistungen der Grundsi- ber) bei 2 317 000, cherung für Arbeitsuchende bezogen haben, ohne dass • im Jahr 2016 bei 2 367 000 und ihnen eine sozialversicherungspfichtige Beschäftigung angeboten worden ist. Damit stehen sie faktisch dem Ar- • im Jahr 2017 (Durchschnitt Monate Januar bis Okto- beitsmarkt nicht mehr zur Verfügung. ber) bei 2 515 000. Die Regelung führt nicht dazu, dass den Betrofenen (B) Zu Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, keine Arbeit oder keine Maßnahmen mehr angeboten (D) die in den Jahren 2015, 2016 und 2017 einen tatsächlich werden sollen. Vielmehr sieht das SGB II explizit vor, zugesprochenen Anspruch auf Bildungs- und Teilhabe- dass bei Beantragung von SGB-II-Leistungen unver- leistungen hatten, liegen Daten erst ab April 2015 vor: züglich Leistungen zur Eingliederung in Arbeit erbracht • Für 2015 ergibt sich für die vorliegenden Monate April werden sollen. bis Dezember ein Mittelwert von 556 000 Kindern, die Unabhängig von der Rechtskreiszugehörigkeit ist es in einem Monat für mindestens eine Leistungsart des das Ziel der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter, ar- Bildungs- und Teilhabepakets Leistungen bewilligt beitslose Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. bekommen hatten. Diesem Zweck dienen sowohl konkrete Vermittlungs- • Im Jahr 2016 waren es im Mittel monatlich 619 000. vorschläge als auch Unterstützung durch die Teilnahme an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktförderung. Die • Im Jahr 2017 – bisher vorliegende Monate Januar bis Anzahl dieser Personengruppe ist in der Unterbeschäf- Oktober – waren es im Mittel monatlich 682 000 Per- tigungsrechnung der Bundesagentur für Arbeit enthalten sonen. und wird monatlich veröfentlicht. Dabei ist zu beachten, dass die ausgewiesene Summe an Anspruchsberechtigten sich nur auf die Meldungen der kommunalen Träger mit plausiblen Daten bezieht. Un- Frage 54 tererfassungen durch fehlende Meldungen werden nicht Antwort durch Hochrechnungen ausgeglichen. Die Vergleichbar- keit im Zeitverlauf sowie mit der oben genannten Zahl der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage der Personen unter 25 Jahren ist damit eingeschränkt. der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frage 52 Wie viele ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Air Berlin sind nach Kenntnissen der Bundesregierung der- Antwort zeit noch arbeitslos bzw. arbeitsuchend gemeldet (bitte nach Position bei Air Berlin aufschlüsseln, wie Flugbegleiter, Pilot, der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage Technik etc.)? des Abgeordneten Pascal Kober (FDP): Wie viele erfolgreiche Integrationen konnten durch das Bundesweite statistische Angaben zum Verbleib ehe- ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser maliger Beschäftigter von Air Berlin liegen der Bundes- Leistungsberechtigter bisher erreicht werden? regierung nicht vor. 1924 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bun- Zu den ersten Schritten gehörte dabei die Prüfung, (C) desagentur für Arbeit führt unabhängig davon für die in ob alle Bieter die Mindestanforderungen erfüllt haben. ihrem Bezirk arbeitslos bzw. arbeitsuchend gemeldeten Wenn dies nicht der Fall war, musste ein Bieter ausge- ehemaligen Air-Berlin-Mitarbeiterinnen und -Mitarbei- schlossen werden. ter eine regionale Abfrage durch. Nach Einschätzung Die Mindestanforderungen umfassen circa 60 An- der Regionaldirektion hat demnach rund ein Drittel der forderungen an das Schif sowie Anforderungen zur in den Agenturen für Arbeit in Berlin und Brandenburg Qualität und zum Umfang des Projektmanagements ein- gemeldeten ehemaligen Air-Berlin-Mitarbeiterinnen und schließlich eines Risikomanagements. -Mitarbeiter eine neue Arbeit aufgenommen bzw. diese bereits in Aussicht. In der weiteren Vorgehensweise ist es das Ziel, die verbleibenden Bieter im Sommer 2018 zu einer soge- nannten Best and Final Ofer aufzufordern. Frage 55 Antwort Frage 58 der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage Antwort des Abgeordneten Tino Chrupalla (AfD): Wie hoch waren nach Kenntnis der Bundesregierung die des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die im Jahr 2017 von den Arbeitgebern insgesamt geleisteten bzw. Frage des Abgeordneten Johann Saathof (SPD): eingezogenen Zahlungen für die Urlaubskasse der Malerkas- Wann ist damit zu rechnen, dass der Überwasserschifbau se? wieder als Schlüsseltechnologie defniert wird, wie es in den Der Jahresabschluss der Malerkasse wird derzeit er- letzten zwei „maritimen“ Anträgen der Fraktionen CDU/CSU und SPD (Bundestagsdrucksachen 18/11725 und 18/6328) stellt. Der Bundesregierung liegen deshalb hierzu noch und im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD ver- keine Erkenntnisse vor. einbart wurde? In dem vom Bundeskabinett am 8. Juli 2015 verab- Frage 56 schiedeten Strategiepapier der Bundesregierung zur Stär- kung der Verteidigungsindustrie in Deutschland hat die Antwort Bundesregierung unter anderem nationale wehrtechni- der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage sche Schlüsseltechnologien einschließlich Maßnahmen des Abgeordneten Tino Chrupalla (AfD): zu deren Erhalt bzw. Förderung festgelegt. Diese Fest- legung der wehrtechnischen Schlüsseltechnologien ist Wie hoch waren nach Kenntnis der Bundesregierung die (B) im Jahr 2017 erfolgten Auszahlungen der Urlaubskasse der regelmäßig zu überprüfen. (D) Malerkasse a) an die Arbeitnehmer und b) an die Arbeitgeber? Der Bereich Unterwasser wurde dabei als nationale Der Jahresabschluss der Malerkasse wird derzeit er- wehrtechnische Schlüsseltechnologie identifziert. Ge- stellt. Der Bundesregierung liegen deshalb hierzu noch mäß der bestehenden Beschlusslage der Bundesregie- keine Erkenntnisse vor. rung ist der Bereich Überwasser jedoch keine nationale wehrtechnische Schlüsseltechnologie.

Frage 57 Das Strategiepapier der Bundesregierung zur Stär- kung der Verteidigungsindustrie in Deutschland wird Antwort regelmäßig überprüft. Hierbei wird eine Bewertung des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die der den Überwasserschifbau betrefenden Festlegung Frage des Abgeordneten Johann Saathof (SPD): im Koalitionsvertrag und dessen Auswirkungen für die wehrtechnischen Schlüsseltechnologien erfolgen. Aus welchen Gründen wurde das Konsortium von Thys- senKrupp und Lürssen bereits vorzeitig aus dem Vergabever- fahren des Mehrzweckkampfschifes (MKS) 180 ausgeschlos- Frage 59 sen (www.welt.de/regionales/hamburg/article174125054/ MKS180-ThyssenKrupp-und-Luerssen-sollen-neue-Fregat- Antwort te-nicht-bauen.html), und welche Auswirkungen erwartet die Bundesregierung von dem Ausschluss des Konsortiums auf des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die den Hochtechnologiestandort Deutschland und die Beschäfti- Frage des Abgeordneten Dr. Marcus Faber (FDP): gungsverhältnisse im deutschen Marineschifbau? In welchen Truppengattungen können in welchem Umfang Aus rechtlichen Gründen ist die Bundesregierung ver- Soldatinnen und Soldaten aufgrund der Einsatzbelastung, das pfichtet, den Geheimwettbewerb im laufenden Vergabe- heißt Einsatzdauer und Einsatzhäufgkeit, nicht die Einsatz- verfahren Mehrzweckkampfschif 180 zu wahren. Daher systematik 4/20 (4 Monate Stehzeiteinsatz/20 Monate Rege- neration) einhalten? können keine Angaben zu Bieterkonsortien, zur Anzahl von Bietern und ausgeschiedenen Bietern gemacht wer- Bisher waren grundsätzlich 4 Monate Einsatz und bis den. zu 20 Monate Regeneration bis zu einem weiteren Ein- satz planerisch vorgesehen. Hinsichtlich des Vergabeprozesses liegen seit dem 27. Dezember 2017 alle zweiten Angebote der im Wett- Insbesondere im Bereich von Fach- und Spezialisten- bewerb verbliebenen Bieter vor. Diese werden derzeit verwendungen, beispielsweise in der Luftbildauswer- ausgewertet. tung, in der Kampf- und Sprengmittelbeseitigung oder Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1925

(A) der Führungsunterstützung, sowie bei Unikatfähigkeiten, Auch mit einer solchen temporären Anpassung kann (C) zum Beispiel bei Sprachmittlern, kann diese Einsatzsys- der Auftrag der Vereinten Nationen mit verändertem An- tematik nicht eingehalten werden. satz der Aufklärungsmittel gewinnbringend fortgesetzt werden. Alle militärischen Organisationsbereiche nutzen Steu- erungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Zusammen- führung von Spezialisten verschiedener Verbände, das Frage 61 Reach-Back-Verfahren – also die Nutzung von Spezia- listen, die als qualifzierte Berater aus der Heimat wir- Antwort ken – oder die Aufteilung der Abwesenheitszeiten vom des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Standort. Frage des Abgeordneten Rüdiger Lucassen (AfD): Um mehr Flexibilität zu erreichen, erarbeitet das Bun- Welche Kenntnisse liegen der Bundesregierung zu Plänen desministerium der Verteidigung eine neue Systematik. Frankreichs vor, die Trainingsmission in Mali auf die gesamte Sahelzone auszuweiten (Meldung Director Logistics Support Diese Missionssystematik soll im Gegensatz zur bisher Division der Vereinten Nationen vom 10. Mai 2017 gemäß gültigen Einsatzsystematik neben Einsätzen auch Missi- dem „Letter of Assist 2017-59“ [SCN 1000308644] und dem onen der Bundeswehr, die eine längere Abwesenheit vom „Letter of Assist 2017-068“ [SCN 1000308646])? Standort erfordern, berücksichtigen. Dabei soll die neue Frankreich ist seit dem Beginn der militärischen Missionssystematik eine planungsleitende Grundlage Ausbildungsmission der Europäischen Union in Mali – des Handelns sein, die fexibel sachgerechte Abweichun- EUTM Mali – beteiligt. Im Rahmen der Kooperation mit gen vom Bisherigen ermöglicht. den G-5-Sahelstaaten – Burkina Faso, Mali, Mauretani- en, Niger und Tschad – und zur Stärkung der Interope- Frage 60 rabilität und grenzüberschreitender Handlungsfähigkeit bildet EUTM Mali bereits seit dem Jahr 2016 auch An- Antwort gehörige der Streitkräfte der G-5-Sahelstaaten aus. des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Die EU berät derzeit auf der Basis der Ergebnisse Frage des Abgeordneten Rüdiger Lucassen (AfD): einer strategischen Überprüfung der Mission über die Durch welche Nation werden die deutschen Transporthub- Verlängerung und Anpassung der Mission für ein neues schrauber (insbesondere die Fähigkeit MedEvac) ersetzt, die EU-Mandat ab Mai 2018. am 30. Juni 2018 aus dem Einsatz in Mali herausgelöst wer- den, und wirkt sich ein Verlust der Kapazität MedEvac auf den Ziel der EU ist es, den Aufbau der neuen gemeinsa- Operationsradius der in Gao stationierten deutschen Truppen men Einsatztruppe der G-5-Sahelstaaten, der sogenann- (B) aus (Meldung Director Logistics Support Division der Verein- ten G5 „Force Conjointe“ – kurz: G5 FC –, stärker durch (D) ten Nationen vom 10. Mai 2017 gemäß dem „Letter of Assist Ausbildung und Beratung zu unterstützen. 2017-59“ (SCN 1000308644) und dem „Letter of Assist 2017- 068“ (SCN 1000308646))? Eine Beratung soll künftig auch punktuell an den Deutschlands Zusage eines Hubschrauberbeitrags Hauptquartieren der G5 FC, die derzeit in Mali und Niger für die Friedensmission der Vereinten Nationen in Mali, und künftig auch in Mauretanien und Tschad aufgebaut MINUSMA, war von Beginn an bis Mitte 2018 befristet. werden, möglich sein. Es ist grundsätzlich die Aufgabe und in der Verantwor- Der Aufbau der G5 FC stärkt die grenzüberschrei- tung der Vereinten Nationen, eine Nachfolge ab Mitte tende Handlungsfähigkeit der Staaten und unterstützt 2018 zu gewährleisten. deren Anstrengungen, Rückzugsräume für Terroristen Eine Zusage Jordaniens bei den Vereinten Nationen einzuengen und das grenzüberschreitende organisierte zur Gestellung von Transporthubschraubern in Gao als Verbrechen zu bekämpfen. Nachfolger der deutschen NH90 wurde im Februar die- Unabhängig von der vorgeschlagenen Erweiterung ses Jahres zurückgezogen. Die Vereinten Nationen haben der Aufgaben bleibt der Schwerpunkt der Ausbildungs- daraufhin die Gestellung von Transporthubschraubern und Beratungsunterstützung der Mission bei den mali- durch andere Truppensteller geprüft. schen Streitkräften. Kanada hat nun angekündigt, die Nachfolge der deut- Eine unmittelbare Begleitung der malischen Streit- schen Transporthubschrauber in Gao zu stellen und dies kräfte oder der G5 FC bei Kampfeinsätzen durch EUTM am 19. März 2018 gegenüber den Vereinten Nationen Mali bleibt weiterhin ausgeschlossen. angezeigt. Die konkreten Zeitlinien sind jetzt zwischen den Vereinten Nationen, Kanada und Deutschland abzu- stimmen. Frage 62 Bei einer möglichen, zeitlich begrenzten Fähigkeits- Antwort lücke bei Transporthubschraubern in Gao in der Ablö- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- sephase – und damit beim Fehlen eines hubschrauber- ge der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ gestützten qualifzierten Verwundetentransports nach DIE GRÜNEN): deutschem Standard – erfolgt die Abstützung auf die Inwieweit trefen Medienberichte (www.dw.com/de/logis- bodengebundene Rettungskette. Dementsprechend wird tik-kommando-der-nato-soll-nach-deutschland/a-42601342) der Operationsradius der deutschen Aufklärungskräfte zu, nach denen die Bundesregierung dem NATO-Verteidi- temporär angepasst. gungsminister-Rat am 14. Februar 2018 den Aufbau eines neu- 1926 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) es NATO-Kommandozentrums für schnellen Transport und Der Militärische Abschirmdienst (MAD) ermittelt (C) Logistik in Deutschland angeboten hat und dieses im Raum gegen Angehörige des Geschäftsbereichs des Bundesmi- Köln oder Ulm errichten lassen will, und wie hoch schätzt die Bundesregierung die Errichtungs- und vor allem Folgekos- nisteriums der Verteidigung, wenn tatsächliche Anhalts- ten dieses Angebots für Deutschland (das laut Bayerischem punkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen vorlie- Rundfunk vom 14. Februar 2018 „den Löwenanteil bezahlen gen. müsste“; www.br.de/nachrichten/deutschland-bietet-neues-na- to-kommando-an-100.html) ein? Die Zugehörigkeit zur sogenannten Prepper-Szene stellt für sich genommen keine verfassungsfeindliche Beim Trefen der NATO-Verteidigungsminister Bestrebung dar. Derzeit wird ein Angehöriger der Bun- am 14. und 15. Februar 2018 hat Deutschland die Be- deswehr durch den MAD als Verdachtsperson wegen ei- reitschaft angezeigt, die Rolle der Rahmennation für ner verfassungsfeindlichen Bestrebung operativ bearbei- das Joint Support and Enabling Command als Teil der tet, der auch der sogenannten Prepper-Szene zugerechnet ­NATO-Streitkräftestruktur übernehmen zu wollen. Die werden kann. ofzielle Entscheidung darüber soll beim kommenden Trefen der NATO-Verteidigungsminister am 7. und Zu Mitgliedschaften von aktiven Soldatinnen oder 8. Juni 2018 fallen. Soldaten in den Vereinigungen „Nordkreuz“, „Südkreuz“ oder „Europäische Aktion“ liegen keine Erkenntnisse Elemente der NATO-Streitkräftestruktur werden vor. durch eine Rahmennation mit nationalen Mitteln aufge- stellt, betrieben und fnanziert. Im Bundesministerium der Verteidigung wird vorbe- Frage 64 haltlich der endgültigen Entscheidung bereits an einem Antwort Grobkonzept zum Joint Support and Enabling Com- mand gearbeitet. Der Kern ist die Aufstellung in Ulm des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die am Standort des Multinationalen Kommandos Operative Frage des Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Führung, um zur Aufwandsbegrenzung Synergieefekte DIE GRÜNEN): zu den dort wahrgenommenen Aufgaben als operativem Wird das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt- Kommando für NATO- und EU-Operationen zu nutzen. schaft mit seiner neuen Bundesministerin Julia Klöckner daran festhalten, die EFSA-Risikoprüfung der drei Neonicotinoide Nach dem Abschluss der Arbeiten ist ab Ende April Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam vom 28. Fe- 2018 die Abstimmung mit NATO-Gremien und anderen bruar 2018 zunächst noch einmal auf nationaler Ebene zu prü- Partnernationen vorgesehen. Das Bundesministerium der fen, um „das Ergebnis dieser Prüfung in die deutsche Position Verteidigung beabsichtigt, Partnernationen zu gewinnen, für die entscheidungsrelevanten Sitzungen einfießen“ zu las- (B) sen, wie es der bisherige Bundesminister Christian Schmidt (D) die sich mit Personal an dem neuen Kommando beteili- zuletzt geplant hat, oder gilt jetzt wieder dessen Aussage vom gen. 4. Dezember 2017 in der Fernsehsendung „Hart aber fair“: Wenn sich in der EFSA-Studie herausstelle, dass die Stofe Erst nach dem Abschluss der konzeptionellen Arbei- schädlich seien, „dann müssen sie komplett verboten werden“ ten sowie der Abstimmungen mit möglichen Partnern ist (Quelle für beide Aussagen: www.faz.net/aktuell/wissen/le- eine belastbare Kostenschätzung möglich. ben-gene/nach-insektensterben-befund-stehen-neonicotinoi- de-vor-dem-aus-15473160.html)? Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit Frage 63 (EFSA) hat am 28. Februar 2018 ihre überarbeiteten Antwort Schlussfolgerungen zu den genannten neonicotinoiden Wirkstofen veröfentlicht. Die neue Bundesregierung – des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- und insbesondere die zuständigen Ministerinnen – setzen ge der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ sich mit diesem Thema auseinander und werden im Hin- DIE GRÜNEN): blick auf einen möglichen neuen Verordnungsvorschlag Gegen wie viele Soldaten und Reservisten ermittelt die der Europäischen Kommission zeitnah eine gemeinsame Bundeswehr, weil sie im Verdacht stehen, als sogenannte mi- Haltung abstimmen. Bislang liegt jedoch kein entspre- litante Prepper oder in rechtsgerichteten Organisationen, etwa chender Vorschlag vor. den Vereinigungen Nordkreuz, Südkreuz oder Europäische Aktion (EA), aktiv zu sein bzw. in diesen Zusammenhängen zu verkehren, und wie viele Soldaten und Reservisten wurden seit 2016 deswegen jeweils disziplinarisch sanktioniert, das Frage 65 heißt bis hin zum Ausschluss aus der Bundeswehr oder dem Reservistenverband? Antwort Personen, die sich als der sogenannten Prepper-Szene des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die zugehörig bezeichnen, werden nicht als sogenannte Prep- Frage der Abgeordneten Stef Lemke (BÜNDNIS 90/ per strafrechtlich und disziplinarrechtlich verfolgt. Dies DIE GRÜNEN): erfolgt nur, wenn sie bei dieser Gelegenheit möglicher- Mit welcher Fragestellung wird das Julius Kühn-Institut weise Straftaten und Dienstvergehen begangen haben, (JKI) die Risikoprüfung der European Food Safety Authority zum Beispiel wegen unerlaubten Wafen- und Muniti- (EFSA) zu den drei Neonicotinoiden Imidacloprid, Clothian- idin und Thiamethoxam vom 28. Februar 2018 zunächst noch onsbesitzes, unsachgemäßen Lagerns größerer Mengen einmal auf nationaler Ebene prüfen (www.faz.net/aktuell/ an Treibstof und Maschinenöl oder wegen des Verstoßes wissen/leben-gene/nach-insektensterben-befund-stehen-neo- gegen das Arznei- und Betäubungsmittelrecht. nicotinoide-vor-dem-aus-15473160.html), und wie wird sich Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1927

(A) die Bundesregierung in der EFSA-Abstimmung positionieren, Im Jahr 2017 hat das BfR zudem eine Zusammenar- (C) wenn das JKI die EFSA-Ergebnisse stützt? beit mit der amerikanischen Behörde FDA (Food and Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit Drug Administration), speziell mit der NCTR NanoCore (EFSA) hat am 28. Februar 2018 ihre überarbeiteten Facility, zu Nano- und Mikroplastik begonnen. Ziel der Schlussfolgerungen zu den genannten neonicotinoiden Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung von Me- Wirkstofen veröfentlicht. Die neue Bundesregierung – thoden. Im Fokus steht die Untersuchung von möglichen und insbesondere die zuständigen Ministerinnen – setzen Gefahren für den Menschen. Die Zusammenarbeit dauert sich mit diesem Thema auseinander und werden im Hin- an. blick auf einen möglichen neuen Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission zeitnah eine gemeinsame Bereits im Jahr 2013 hat das BfR Untersuchungen zur Haltung abstimmen. Bislang liegt jedoch kein entspre- Aufnahme von Mikroplastik in Miesmuscheln (Mytilus chender Vorschlag vor. edulis) und Austern (Crassostrea gigas) durchgeführt, im Jahr 2015 zur Transformation von Mikroplastik hin- Frage 66 sichtlich der Partikelgrößenveränderung durch simulierte Meeresbrandung. Antwort Darüber hinaus forscht auch das Thünen-Institut zu des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Mikroplastik. Im Juli 2017 startete ein auf vier Jahre Frage der Abgeordneten Dr. Bettina Hofmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): angelegtes, über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fnanziertes Projekt zu Fischen Welche Projekte hat die Bundesregierung bzw. des Bundes- („PlasM-Projekt“). Das Thünen-Institut entwickelt und institut für Risikobewertung initiiert, um mehr Wissen über die Entstehung und Folgen von Mikroplastik zu erlangen (verglei- validiert monitoring-taugliche Methoden zur Extraktion che Antwort der Bundesregierung zu der mündlichen Frage 20 von Plastikpartikeln aus den Verdauungstrakten (und ge- der Abgeordneten Stef Lemke, Plenarprotokoll 19/13), und gebenenfalls anderen Geweben) der Fische. inwieweit sieht die Bundesregierung speziellen Handlungsbe- darf beim Thema Trinkwasser aus Plastikfaschen, nachdem auch die Weltgesundheitsorganisation angekündigt hat, dieses Aktuell führt außerdem das Umweltbundesamt ein Thema genauer untersuchen zu wollen (www.theguardian. Vorhaben mit dem Thema „Entwicklung eines automa- com/environment/2018/mar/15/microplastics-found-in-more- tischen Probenahmesystems für das Mikroplastik-Moni- than-90-of-bottled-water-study-says)? toring in deutschen Küstengewässern und Modellierung Die Abgeordnete Stef Lemke hatte in der Fragestun- des Mülleintrags und der Ausbreitung von Müll aus Äs- (B) de am 21. Februar 2018 bereits meine Kollegin, Frau tuaren und anderen Quellen“ durch. (D) Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth, um weitere Informationen zu Forschungsprojekten der Zum zweiten Teil Ihrer Frage möchte ich abschließend Bundesregierung zu Mikroplastik und Nanopartikeln Folgendes anführen: gebeten. Diese wurden Frau Lemke im Nachgang zur Fragestunde übermittelt. Ich will hierzu aber gerne noch- In rechtlicher Hinsicht ist eine mögliche Mikroplas- mals ausführen: tikkontamination von Trinkwasser, das in Flaschen ab- gefüllt wird und für den menschlichen Verzehr bestimmt Wie bereits in der Fragestunde am 21. Februar aus- geführt, ist die Datenlage für eine abschließende Bewer- ist, bereits durch die allgemeinen Anforderungen gere- tung möglicher gesundheitlicher Risiken für Verbrauche- gelt. So muss das abgefüllte Trinkwasser den lebens- rinnen und Verbraucher durch Mikro- und Nanoplastik mittel- und hygienerechtlichen Anforderungen genügen. in Lebensmitteln aus Sicht der Bundesregierung nicht Insbesondere muss der zuständige Lebensmittelunter- ausreichend. Die Toxikokinetik und Toxizität einschließ- nehmer dafür Sorge tragen, dass eine Kontamination der lich der Efekte im Magen-Darm-Trakt müssen aus Sicht Lebensmittel nicht erfolgt, beispielsweise bei der Abfül- des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) näher lung durch Bestandteile aus der Luft. Weiterhin sieht das beleuchtet werden. Es fehlen insbesondere belastbare Hygienerecht vor, dass Material, das der Umhüllung und Nachweismethoden. Verpackung dient, keine Kontaminationsquelle darstellen Das BfR hat diese Problemstellungen im Blick und darf. Zudem sind in Bezug auf eine mögliche Kontami- seine Forschung entsprechend ausgerichtet. Beispielhaft nation aus Kunststoffaschen die Vorgaben des EU-Le- benennen möchte ich Ihnen folgende Projekte: bensmittelkontaktmaterialienrechtes einzuhalten. Nach Artikel 3 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 In der Abteilung Lebensmittelsicherheit des BfR wur- sind diese so herzustellen, dass sie keine Bestandteile auf de eine 28-tägige orale Fütterungsstudie mit verschie- Lebensmittel in Mengen abgeben, die geeignet sind, die denen fuoreszenzmarkierten Mikroplastikpartikeln an menschliche Gesundheit zu gefährden. transgenen Mäusen durchgeführt. Die Auswertung der Studie läuft zurzeit. Die verantwortlichen Unternehmen haben dafür Sorge Parallel zu der vorgenannten Studie wurden In-vi- zu tragen, dass die maßgeblichen rechtlichen Anforde- tro-Studien zu Aufnahme und Transport von Mikroplas- rungen eingehalten sind. Die Überwachung der Einhal- tikpartikeln an Modellsystemen der humanen gastroin- tung der Vorschriften erfolgt durch die zuständigen Lan- testinalen Barriere durchgeführt. desbehörden. 1928 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Frage 67 Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung daraus, dass (C) aus dem Freiwilligendienstausweis selbst kein Anspruch auf Antwort Vergünstigungen hergeleitet werden kann, weil diese durch die jeweiligen Stellen, also Kommunen, Verkehrsdiensteanbieter der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der oder kulturelle Einrichtungen, selbst festgelegt werden, und Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU): inwiefern spricht sich die Bundesregierung für eine bundes- weite einheitliche Regelung aus? Welche Informationen sind der Bundesregierung über die Inanspruchnahme von Fördermitteln im Rahmen des Aktions- Alle Freiwilligen erhalten einen Freiwilligenausweis, programms „Perspektive Wiedereinstieg“ in Sachsen, insbe- der als Nachweis über die Teilnahme am Freiwilligen- sondere in Mittelsachsen, bekannt? dienst dient und der es den Freiwilligen erleichtern soll, Das ESF-geförderte Projekt „Chancen für Vogtlän- gewährte Vergünstigungen zu erhalten. Welche Alters- derinnen – Perspektive Wiedereinstieg“ ist 2015 in das gruppen im Einzelfall Vergünstigungen erhalten, wird Angebot des Aktionsprogramms „Perspektive Wieder- von den Organisationen entschieden, die diese anbieten. einstieg“ aufgenommen worden. Beim Witt Schulungs- Mangels Zuständigkeiten des Bundes können Rabat- zentrum GmbH mit Standorten in Plauen und Auerbach tierungen jenseits bestehender Berechtigungen im öfent- werden die bewährten Instrumente wie Coaching, Qua- lichen Personennahverkehr nicht vom Bund verfügt, son- lifzierungen und die langjährigen Kontakte zu Unter- dern nur in Form einer kostenpfichtigen vertraglichen nehmen in der Region zur nachhaltigen Eröfnung von Kooperation mit Dritten realisiert werden. Der Bund Arbeitsmarktperspektiven und Sicherung des regionalen wirbt seit Jahren dafür, die Anerkennungskultur gegen- Fachkräftebedarfs genutzt. Im Projekt wird der Fokus auf über Freiwilligendienstleistenden auszubauen. die Zielgruppen „Stille Reserve“/gut qualifzierte Frau- en, Alleinerziehende mit Kindern unter drei Jahren und geringfügig Beschäftigte gelegt. Frage 70 Folgende Fördermittel wurden für den Träger bewil- Antwort ligt: der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Haushaltsjahr ESF-Mittel in Euro Abgeordneten Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ 2015 83.341,00 DIE GRÜNEN): 2016 250.571,00 Trift die Aussage der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung zu, dass bei rechnerischer „Überversorgung“ nach der 2017 246.284,00 bestehenden Bedarfsplanung keine zusätzlichen Sitze für Kin- der- und Jugendärzte ausgeschrieben werden dürfen (www. 2018 254.858,27 € (B) sueddeutsche.de/bayern/gesundheit-bayerns-kinderaerz- (D) te-sind-am-limit-1.3769153), obwohl in einem Planungs- gebiet vor dem Hintergrund deutlich gestiegener zeitlicher Frage 68 Belastungen von Kinder- und Jugendärzten (Zunahme der Antwort U-Untersuchungen, Zunahme der empfohlenen Impfungen, Zunahme der Pfichten zur Vorlage von ärztlichen Attesten in der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Kinderbetreuungseinrichtungen etc.) die Zahl der rechnerisch Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): zu versorgenden Kinder und Jugendlichen je Kinderarzt in der Praxis deutlich und dauerhaft überschritten wird und/oder die Welchen Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung ange- vorhandenen Kinderärzte nicht nur vorübergehend Aufnah- sichts mir bekanntgewordener Beschwerden von Bundesfrei- mestopps für neue Patienten verhängt haben? willigendienstleistenden in Bezug auf die unterschiedliche in- dividuelle Bearbeitungsdauer von teilweise mehreren Wochen Ob in einem Planungsbereich Überversorgung vor- bzw. Monaten von der Beantragung bis zur Ausstellung eines liegt, ist von dem jeweiligen Landesausschuss der Ärzte Freiwilligendienstausweises? und Krankenkassen festzustellen. Nach § 101 Absatz 1 Die BFD-Freiwilligenausweise werden innerhalb von Satz 3 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) ist Über- vier Wochen von einer externen Firma nach einem fest- versorgung anzunehmen, wenn der allgemeine bedarfs- gelegten Verfahren erstellt und direkt an die Privatadresse gerechte Versorgungsgrad um 10 vom 100 überschritten der Freiwilligen gesandt, sodass der Ausweis innerhalb ist. Hat der Landesausschuss der Ärzte und Kranken- dieser vier Wochen – vor Dienstbeginn – bei den Frei- kassen eine Überversorgung festgestellt, hat er Zulas- willigen vorliegen soll. Sofern eine Vereinbarung jedoch sungsbeschränkungen anzuordnen, mit der Folge, dass erst kurz vor Dienstbeginn im Bundesamt eingeht bzw. der Planungsbereich für Neuzulassungen der betrofe- erst kurz vor Dienstbeginn genehmigt wird, wird auch nen Arztgruppe gesperrt ist. Dies bedeutet jedoch nicht, der Druck des Ausweises entsprechend später in Auftrag dass die Zulassung eines zusätzlichen Vertragsarztes gegeben. Insoweit ist es möglich, dass der Ausweis dann gänzlich ausgeschlossen ist. So sehen die gesetzlichen nicht zum Dienstbeginn beim Freiwilligen vorliegt. Be- Regelungen ausdrücklich die Möglichkeit der Erteilung schwerden liegen dem Bundesamt nicht vor. sogenannter Sonderbedarfszulassungen vor. Mit solchen Sonderbedarfszulassungen können in Planungsberei- chen, in denen wegen Überversorgung Zulassungssper- Frage 69 ren gelten, ausnahmsweise zusätzliche Vertragsarztsitze Antwort besetzt werden, soweit diese zur Gewährleistung der ver- tragsärztlichen Versorgung unerlässlich sind, um einen der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der zusätzlichen quantitativen oder qualifkationsbezogenen Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): Versorgungsbedarf zu decken. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1929

(A) Ergänzend ist auf das sogenannte Abweichungsrecht Schwankungen, auf 3 911 im Jahr 2017 gestiegen. Es (C) der Kassenärztlichen Vereinigungen bei der Aufstellung kann nicht davon ausgegangen werden, dass nur eine des Bedarfsplans auf Landesebene hinzuweisen. So sieht Ursache Grund für diese Entwicklung ist. Aufgrund § 99 Absatz 1 Satz 3 SGB V ausdrücklich die Möglich- der vorliegenden statistischen Daten kann nicht gesagt keit vor, bei der Aufstellung des Bedarfsplans von der werden, wie sich der Anteil der medizinisch indizierten Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bun- Schwangerschaftsabbrüche neben der kriminologischen desausschusses abzuweichen, soweit dies zur Berück- Indikation an der Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche sichtigung regionaler Besonderheiten, insbesondere der von der 12. bis zur 21. vollendeten Schwangerschafts- regionalen Demografe und Morbidität, für eine bedarfs- woche entwickelt hat und ob und wie viele Schwanger- gerechte Versorgung erforderlich ist. schaftsabbrüche vor der 12. Schwangerschaftswoche medizinisch indiziert waren.

Frage 71 Eine Trisomie 21 wird ganz überwiegend in dem Zeit- Antwort raum von der 12. bis zur 21. vollendeten Schwanger- schaftswoche festgestellt. Die Gesamtzahl der Schwan- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der gerschaftsabbrüche, die von der 12. bis zur vollendeten Abgeordneten Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ 21. Schwangerschaftswoche vorgenommen wurden, ist DIE GRÜNEN): in dem Zeitraum der Jahre 2010 bis 2017 mehr oder Mit welchen Maßnahmen will die Bundesregierung sicher- weniger konstant geblieben. Sie lag im Jahr 2010 aus- stellen, dass die Zulassungsausschüsse eine dem tatsächlichen weislich der Zahlen des Statistischen Bundesamts bei Bedarf entsprechende Zahl von Kinderarztsitzen zulassen? 2 117 Schwangerschaftsabbrüchen und im Jahr 2017 bei 2 059 Schwangerschaftsabbrüchen. Die Zahlen der Mit den gesetzlichen Regelungen zur Bedarfsplanung Schwangerschaftsabbruchsstatistik deuten jedoch darauf für die ambulante vertragsärztliche Versorgung wird ein hin, dass die Markteinführung des nichtinvasiven soge- bundeseinheitlicher Rahmen zur Bestimmung der Arzt- nannten PraenaTests im Jahr 2012 nicht dazu geführt zahlen, die für eine bedarfsgerechte Versorgung benötigt hat, dass die Anzahl von Schwangerschaftsabbrüchen im werden, defniert. Des Weiteren wird auf die Antwort auf Zeitraum von der 12. bis zur vollendeten 21. Schwanger- Frage 70 verwiesen. Die Konkretisierung erfolgt durch schaftswoche insgesamt angestiegen ist. die Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bun- desausschusses. Mit dem im Juli 2015 in Kraft getretenen GKV-Ver- Frage 73 sorgungsstärkungsgesetz wurde dem Gemeinsamen (B) Bundesausschuss der Auftrag erteilt, die erforderlichen Antwort (D) Anpassungen für eine bedarfsgerechte Versorgung nach Prüfung der Verhältniszahlen und unter Berücksichti- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage gung der Möglichkeit zu einer kleinräumigeren Planung der Abgeordneten Corinna Rüfer (BÜNDNIS 90/DIE vorzunehmen. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat GRÜNEN): hierfür ein umfangreiches wissenschaftliches Gutachten Wie wird sich die Bundesregierung (gegebenenfalls auch zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung in Auftrag im Austausch mit den Abgeordneten des Bundestages) mit der gegeben. Der zwischen CDU, CSU und SPD geschlos- Tatsache auseinandersetzen, dass fast alle Schwangerschaften sene Koalitionsvertrag sieht ausdrücklich vor, dass die abgebrochen werden, nachdem im Rahmen vorgeburtlicher Bundesregierung weiterhin darauf drängen wird, dass die Untersuchungen beim Fötus Trisomie 21 mit hoher Wahr- scheinlichkeit festgestellt wurde (vergleiche zum Beispiel Bedarfsplanung zur Verteilung der Arztsitze kleinräumi- www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/down-syndrom-sie-hat- ger, bedarfsgerechter und fexibler gestaltet wird. ein-chromosom-mehr-als-wir-a-1197393.html), und wie un- terstützt sie gemeinsam mit Menschen mit Down-Syndrom Ärztinnen und Ärzte dabei, es werdenden Eltern besser zu Frage 72 ermöglichen, sich ein realistisches Bild von einem Leben mit Down-Syndrom zu machen? Antwort Ofzielle bundesweite Zahlen, die die Annahme der der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage Fragestellerin stützen, liegen der Bundesregierung nicht der Abgeordneten Corinna Rüfer (BÜNDNIS 90/DIE vor. In Deutschland werden weder über die Geburt von GRÜNEN): Kindern mit Trisomie 21 noch über pränatale Diagnosen Wie ist aus Sicht der Bundesregierung die steigende Zahl bundesweite Statistiken geführt. In zwei regionalen Re- der medizinisch indizierten Schwangerschaftsabbrüche in gistern, dem Fehlbildungsregister Sachsen-Anhalt und den letzten Jahren zu erklären (vergleiche www.destatis.de/ DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Schwanger- dem Geburtenregister Mainzer Modell, werden Daten schaftsabbrueche/Tabellen/RechtlicheBegruendung.html), zum Down-Syndrom erhoben und an das EUROCAT und lässt sich nach Kenntnis der Bundesregierung ausschlie- (European Surveillance of Congenital Anomalies)-Re- ßen, dass die Steigerung auch durch den seit 2012 möglichen gister gemeldet. Der Jahresbericht 2016 aus Sachsen-An- Einsatz nichtinvasiver Pränataldiagnostika wie den PraenaTest halt zeigt dabei, dass im Jahr 2013 für das Down-Syn- bedingt ist? drom mit 25,4 pro 10 000 Geborene die seit 1980 höchste Ausweislich der Zahlen des Statistischen Bundesam- Häufgkeit von Kindern mit Down-Syndrom beobachtet tes ist die Zahl der medizinisch indizierten Schwanger- wurde. Der Minimalwert im Berichtszeitraum lag bei schaftsabbrüche von 3 077 im Jahr 2010, mit einigen 12,1 pro 10 000 Geborene im Jahr 2005. 1930 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Die gemäß Schwangerschaftskonfiktgesetz (SchKG) Jahres 2018 noch fortbestehen. So hat auch das Verwal- (C) durch das Statistische Bundesamt geführte Bundesstatis- tungsgericht Köln im Januar 2018 mehrere Klagen abge- tik über die Vornahme von Schwangerschaftsabbrüchen wiesen, die auf die Erteilung von Ausnahmeerlaubnissen in Deutschland sieht keine Erfassung von vorgeburtlich zum Eigenanbau von Cannabis gerichtet waren und unter erhobenen Befunden vor. Angaben dazu, unter welchen anderem mit Lieferengpässen begründet wurden. Voraussetzungen die Schwangerschaftsabbrüche vorge- nommen wurden oder ob im Vorfeld eine nichtinvasive Pränataldiagnostik durchgeführt wurde, liegen daher Frage 75 nicht vor. Antwort Die Bundesregierung bemüht sich, die Anzahl der des Parl. Staatssekretärs Stefen Bilger auf die Frage der Schwangerschaftsabbrüche weiter zu senken. In diesem Abgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- Sinne ist auch die Regelung in § 2a Absatz 1 SchKG NIS 90/DIE GRÜNEN): betrefend die Aufklärung und Beratung in besonderen Fällen zu verstehen. Danach haben Ärztinnen und Ärzte Besteht aus Sicht der Bundesregierung Handlungsbedarf über den Anspruch auf weitere und vertiefende psycho- zum Umgang mit dem Gebrauch von medizinischem Canna- soziale Beratung zu informieren und im Einvernehmen bis und der Teilnahme am Straßenverkehr? mit der Schwangeren Kontakte zu Beratungsstellen nach Es wird auf die Antwort der Bundesregierung auf Fra- § 3 SchKG und zu Selbsthilfegruppen und Behinder- ge 21 a und b der Kleinen Anfrage 18/8953 verwiesen. tenverbänden zu vermitteln. Die Bundesregierung zielt darüber hinaus mit vielfältigen Maßnahmen auf ein sich Im Übrigen wird auf die Empfehlungen des diesjähri- wandelndes gesellschaftliches Verständnis von Behin- gen Verkehrsgerichtstages zu „Cannabiskonsum & Fah- derung ab, das Behinderung nicht als eine dem Indivi- reignung“ verwiesen, deren Umsetzbarkeit die Bundes- duum eigene individuelle, krankhafte Störung defniert, regierung im Rahmen ihrer Zuständigkeit prüfen wird. sondern als Ergebnis bestehender gesellschaftlicher Barrieren. Menschen mit Behinderungen sind mit ihren Eigenschaften und Fähigkeiten Teil einer vielfältigen in- Frage 76 klusiven Gesellschaft. Antwort des Parl. Staatssekretärs Stefen Bilger auf die Frage des Frage 74 Abgeordneten Stefen Kotré (AfD): Antwort Wie steht die Bundesregierung zu den Kabotageregelungen (B) in der EU, und beabsichtigt sie, die Kabotage in Deutschland (D) der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der zu beschränken (www.logistikbranche.net/dossier/auswir- Abgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- kung-eu-osterweiterung/veraenderung-der-wettbewerbssitua- NIS 90/DIE GRÜNEN): tion-kabotage.html)? Welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung, um Die Bundesregierung hält die Kabotageregelungen, den Versorgungsengpässen (vergleiche „Handelsblatt“ vom wie sie durch die Verordnung (EG) 1072/2009 geregelt 6. März 2018) bei medizinischem Cannabis entgegenzuwir- sind, für außerordentlich wichtig zur Aufrechterhaltung ken? fairer Wettbewerbsbedingungen im Europäischen Bin- Die beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Me- nenmarkt für den Straßengüterverkehr. Eine Beschrän- dizinprodukte (BfArM) eingerichtete Cannabisagentur kung der Kabotage in Deutschland durch die Bundesre- führt derzeit eine Ausschreibung zum Anbau von Medi- gierung ist nicht möglich. zinalcannabis in Deutschland durch. Die Ausschreibung befndet sich in einem fortgeschrittenen Stadium. Voraus- sichtlich im Jahr 2019 wird Medizinalcannabis aus dem Frage 77 Anbau in Deutschland für Patientinnen und Patienten zur Antwort Verfügung stehen. des Parl. Staatssekretärs Stefen Bilger auf die Frage Bis dahin wird der Bedarf weiterhin über Importe des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE gedeckt. Derzeit wird Medizinalcannabis aus den Nie- GRÜNEN): derlanden und Kanada importiert. Grundsätzlich kann Medizinalcannabis aus jedem Land importiert werden, Ist die Verdoppelung der Auslastung von 100 Zügen auf das den Anbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken 200 Züge pro Tag auf der „rollenden Landstraße“ am Bren- ner, welche nach dem Brenner-Gipfel am 5. Februar 2018 unter staatlicher Kontrolle durchführt und Cannabis in vom ehemaligen geschäftsführenden Bundesverkehrsmi- Arzneimittelqualität anbieten kann. Das BfArM erteilt nister Christian Schmidt und von Bayerns Innenminister auf Antrag bei Vorliegen der Voraussetzungen umgehend Joachim Herrmann als kurzfristig umsetzbare Lösung dar- die erforderlichen Erlaubnisse und Genehmigungen. gestellt wurde, bereits erreicht, und falls nein, durch welche Maßnahmen, inklusive Zeitplan, sollen die angekündigten Die importierten Mengen Medizinalcannabis konnten zusätzlichen Kapazitäten auf der Schiene geschafen werden, seit Inkrafttreten des Gesetzes erheblich gesteigert wer- um die Brenner-Strecke zu entlasten und den Lkw-Rückstau auf deutschen Autobahnen zu vermeiden (www.sueddeut- den. Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor, sche.de/news/wirtschaft/verkehr---berlin-brenner-gipfel- dass die im Sommer 2017 aufgetretenen Lieferschwie- mehr-gueter-sollen-auf-die-schiene-dpa.urn-newsml-dpa- rigkeiten für Cannabisblüten in dieser Form Anfang des com-20090101-180204-99-929526)? Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1931

(A) Beim Brenner-Gipfel am 5. Februar 2018 wurde gen von Dieselfahrzeugen „drei oder vier oder fünf Jahre“ (C) vereinbart, gemeinsam mit Österreich und Italien eine dauern, und teilt die Bundesregierung die Einschätzung des möglichst baldige Wiederinbetriebnahme der Rollenden bekanntgewordenen Papiers von VW, wonach in 70 Prozent der betrofenen Dieselautos es möglich sei, eine Abgasnach- Landstraße ab Regensburg über den Brenner zu prüfen, behandlung nachträglich einzubauen (siehe „Die Zeit“, „Inter- um so für eine Entlastung beim Straßengüterverkehr zu nes VW-Papier: Nachrüstung zur Abgaseinrichtung möglich“, sorgen. Eine Arbeitsgruppe hat unter Leitung des BMVI vom 14. März 2018; bitte begründen)? ihre Arbeit aufgenommen. Erste Ergebnisse zu Prüfauf- trägen zur technischen und wirtschaftlichen Umsetzbar- Das zitierte „interne VW-Papier“ ist der Bundesre- keit sollen im Mai 2018 vorliegen. gierung nicht bekannt. Die Bundesregierung wird im Rahmen der Expertengruppe 1 des Nationalen Forums Ergänzend dazu fndet heute (21. März 2018) das ers- Diesel und auf Basis von Studien und wissenschaftlichen te Trefen der Task Force zur Rollenden Landstraße im Rahmen der Brenner Corridor Plattform in Wien statt. In Stellungnahmen die Machbarkeit der technologieofenen der Task Force werden die jeweiligen nationalen Bemü- Nachrüstung von Dieselfahrzeugen beurteilen. Diese hungen um die Stärkung der Rollenden Landstraße zu- Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. sammengeführt. Frage 80 Frage 78 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Stefen Bilger auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Stefen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): GRÜNEN):

Welche konkreten Aufgaben versteht die Bundeskanzle- Wie bewertet die Bundesregierung die Pläne einzelner rin Dr. Angela Merkel unter jenen „Zukunftsaufgaben“ der Kommunen wie zum Beispiel Berlin (www.berliner-zei- deutschen Automobilindustrie, die von der Bundeskanzlerin tung.de/berlin/brandenburg/diesel-debatte-die-blaue-pla- im Interview mit Claus Kleber im „heute-journal“ des ZDF kette-nur-fuer-berlin-29839822) zur Einführung einer vom 14. März 2018 erwähnt worden sind, und mit welchen kommunalen blauen Plakette politisch, und wie schätzt die Maßnahmen, Projekten oder Arbeitspaketen wird sich die Bundeskanzlerin, wie in dem genannten ZDF-Interview mit Bundesregierung die rechtliche Umsetzbarkeit ein? Claus Kleber angekündigt, „sehr stark einbringen, jetzt auch sehr schnell“ einbringen, damit Deutschland „die Brücke in Die Bundesregierung will Fahrverbote vermeiden. Al- die Mobilität der Zukunft“ schlägt (siehe „heute-journal“ vom (B) les Weitere wird nach Vorliegen der Entscheidungsgrün- (D) 14. März 2018, www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/ de des Bundesverwaltungsgerichts gemeinsam mit den videos/merkel-im-heute-journal-zur-autoindustrie-100.html)? Ländern und Kommunen besprochen werden. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen und anderen emis- sionsarmen/-freien alternativen Antrieben muss zum Schutz unseres Klimas sowie unserer Umwelt prioritär Frage 81 vorangetrieben werden. Elektromobilität und neue Mo- bilitätstechnologien spielen zudem eine wichtige Rolle Antwort bei der Stärkung unserer internationalen Wettbewerbsfä- higkeit. Da die Automobilindustrie eine tragende Säule des Parl. Staatssekretärs Stefen Bilger auf die Frage für unsere Volkswirtschaft ist, kommt ihr eine besondere des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- Rolle bei der Sicherung des Wohlstands in Deutschlands, NIS 90/DIE GRÜNEN): aber auch einer zukunftsorientierten und umweltverträg- lichen Mobilität zu. Aus welchem Grund macht die Bundesregierung die Schafung der neuen Rechtsgrundlage zur Anordnung von Die Bundeskanzlerin befndet sich im Austausch mit streckenbezogenen Verkehrsverboten oder -beschränkun- Kommunal- und Ländervertretern sowie den zustän- gen (vergleiche Antwort auf die mündliche Frage 34 des digen Bundesministern darüber, wie die „Mobilität der Abgeordneten Matthias Gastel, Plenarprotokoll 19/13) von Zukunft“ durch die Bundesregierung mitgestaltet werden den Entscheidungsgründen des Bundesverwaltungsgerichts abhängig (vergleiche Antwort auf meine schriftliche Fra- kann. ge 138 auf Bundestagsdrucksache 19/1126), obwohl der Sprecher des Bundesverkehrsministeriums Ingo Strater in der Regierungspressekonferenz vom 26. Februar 2018 in Frage 79 Bezug auf die Ankündigung in der zuvor genannten Ant- wort ausführte, die Maßnahme sei unabhängig von dem Ver- Antwort fahren beim Bundesverwaltungsgericht (vergleiche www. des Parl. Staatssekretärs Stefen Bilger auf die Frage bundesregierung.de/Content/DE/Mitschrift/Pressekonferen- des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE zen/2018/02/2018-02-26-regpk.html)? GRÜNEN): Für die Prüfung der weiteren Vorgehensweise ist die Auf welcher Grundlage (bitte unter Angabe der Studien, Kenntnis der Entscheidungsgründe des Bundesverwal- Einschätzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern tungsgerichts erforderlich. Es gibt keinen Widerspruch bzw. Expertinnen und Experten etc.) kommt die Bundeskanz- lerin Dr. Angela Merkel im „heute-journal“ des ZDF vom zu den Aussagen aus der Regierungspressekonferenz 14. März 2018 zur Einschätzung, dass Hardwarenachrüstun- vom 26. Februar 2018. 1932 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Frage 82 Frage 85 (C) Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Stefen Bilger auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Stefen Bilger auf die Frage des der Abgeordneten Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE Abgeordneten Uwe Schmidt (SPD): GRÜNEN): Wie werden nach Kenntnis der Bundesregierung die Befä- higung der Crew an Bord eines Schifes und die entsprechen- Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung in dieser den Notfallpläne in den seewärtigen Zufahrten sowie auf den Legislaturperiode mit Blick auf das (teil)autonome Fahren, um nationalen Bundeswasserstraßen von den Aufsichtsbehörden einen umfassenden Datenschutz in der weiteren Novellierung kontrolliert? des Straßenverkehrsgesetzes sicherzustellen? Die Befähigung von Seeleuten wird im Rahmen der Wie im Koalitionsvertrag vereinbart werden die recht- Erteilung von Befähigungszeugnissen, Befähigungs- lichen Voraussetzungen für vollautonome Fahrzeuge nachweisen und sonstigen berufichen Qualifkationsbe- in geeigneten Infrastrukturen bis zum Ende der Legis- scheinigungen überprüft. laturperiode geschafen. Dabei orientiert sich die Bun- desregierung hinsichtlich der Gewährleistung des Daten- Dies sind weltweit verbindliche Regeln in der See- schutzes insbesondere an den Vorgaben der europäischen schiffahrt durch das Internationale Übereinkommen Datenschutz-Grundverordnung. über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Be- fähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten der Internationalen Seeschiffahrts-Organisation (IMO). Frage 83 Die Überprüfungen im Rahmen der Hafenstaatkon­ Antwort trolle richten sich auf eine Kontrolle der Befähigung und auf die Überprüfung, ob alle an Bord diensttuenden See- des Parl. Staatssekretärs Stefen Bilger auf die Frage des leute, die nach dem Übereinkommen Inhaber eines Zeug- Abgeordneten Fabio De Masi (DIE LINKE): nisses sein müssen, ein entsprechendes Zeugnis oder eine gültige Ausnahmegenehmigung besitzen. Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung, um die Einführung der von Dorothee Bär (Parlamentarische Staatsse- kretärin und designierte Staatsministerin für Digitalisierung) in einem „heute-journal“ Interview vom 5. März 2018 ins Frage 86 Gespräch gebrachten Flugtaxis in Deutschland zu prüfen bzw. Antwort vorzubereiten? der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf (B) Innovative Technologien sind ein wichtiger Faktor die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- (D) für den Standort Deutschland und die Mobilität der Zu- NIS 90/DIE GRÜNEN): kunft. Dazu gehört auch die Entwicklung von Flugtaxis, die auch von deutschen Unternehmen mit vorangetrieben Welche Erwägungsgründe haben innerhalb der Bundesre- gierung zu der Entscheidung geführt, dass das Themenfeld wird. Die Bundesregierung begrüßt diese Entwicklung Klimaschutz in keiner der Ressortbezeichnungen der Bundes- und wird sie aufmerksam verfolgen. ministerien auftaucht, und welches Ressort ist für das Thema zuständig? Der Klimaschutz hat eine wichtige Bedeutung für die Frage 84 Arbeit der gesamten Bundesregierung. Nicht umsonst Antwort gibt der Koalitionsvertrag ein klares Bekenntnis ab zu einer „Umwelt- und Klimapolitik, die die Bewahrung des Parl. Staatssekretärs Stefen Bilger auf die Frage des der Schöpfung und den Schutz natürlicher Ressourcen Abgeordneten Uwe Schmidt (SPD): mit wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung Welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung, um erfolgreich verbindet“. Die federführende Zuständigkeit Schife in den seewärtigen Zufahrten sowie auf den nationalen für dieses Themenfeld innerhalb der Bundesregierung Bundeswasserstraßen auf ihren technischen Zustand gemäß liegt unverändert beim Bundesministerium für Umwelt, ihrer Klassifkation und Zertifzierung zu kontrollieren und die Naturschutz und nukleare Sicherheit. entsprechende Ausrüstung an Bord der Schife zu überprüfen? Von einer expliziten Nennung des Klimaschutzes im Schife unter fremder Flagge werden im Rahmen der Namen des Umweltministeriums wurde jedoch abgese- Hafenstaatkontrolle auf die Einhaltung international ver- hen. Umweltpolitische Aufgaben des Bundesumweltmi- einbarter Normen für die Sicherheit, die Verhütung von nisteriums wurden seit seiner Gründung unter den Be- Verschmutzung und die Lebens- und Arbeitsbedingun- grifen „Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit“ gen an Bord hin kontrolliert. Diesem Zweck dient ein zusammengefasst. Dies hat historische Gründe, die auf europaweit etabliertes, harmonisiertes, risikobasiertes die Entstehung des Ressorts zurückgehen. Die Begrifs­ Kontrollregime. änderung von „Reaktorsicherheit“ in „nukleare Sicher- heit“ trägt einer Verschiebung des Schwerpunktes der Die Grundlagen dafür sind die europäische Hafen- diesbezüglichen Aufgaben Rechnung, ohne diesen histo- staatkontrollrichtlinie und die Pariser Vereinbarung über rischen Bezug zu negieren. die Hafenstaatkontrolle. Diese Vorschriften regeln die Kontrollen für Schife, die einen Hafen oder Ankerplatz Der Klimaschutz ist zweifellos ein bedeutendes Po- eines Mitgliedstaats anlaufen. litikfeld des Umweltschutzes. Ebenso wie zum Beispiel Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1933

(A) der Immissionsschutz, der Ressourcenschutz oder die Die zitierte Darstellung der Kritik eines Wissenschaft- (C) Wasserwirtschaft ist auch der Klimaschutz eng mit an- lers in der „Welt“, wonach der gesundheitliche Zustand deren umweltpolitischen Aufgaben verknüpft. Insoweit der untersuchten Personen nicht einbezogen sei, ver- ist eine explizite Nennung im Ministeriumsnamen nicht kennt, dass im Rahmen epidemiologischer Studien ein- geboten, da der Schutz des Klimas als Teil der „Umwelt“ zelne Personen nicht untersucht werden. Gegebenenfalls bereits in der Bezeichnung des Ministeriums enthalten ist die Kritik des Lungenexperten in dem zitierten Zei- ist. tungsartikel auch lediglich verkürzt dargestellt worden. Richtig ist, dass epidemiologische Studien die Kausalität zwischen bestimmten Schadstofen und Auswirkungen Frage 87 auf die Gesundheit nicht nachweisen, sondern lediglich Antwort nahelegen können. Für einen kausalen Nachweis wären toxikologische Studien oder Expositionsstudien mit Pro- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf banden oder Tieren erforderlich, die jedoch schon aus die Frage des Abgeordneten Axel E. Fischer (Karlsru- ethischen Gründen nur zur Untersuchung von Kurzzeit- he-Land) (CDU/CSU): belastungen möglich wären. Die gesundheitlichen Fol- gen einer Langzeitbelastung durch bestimmte Schadstof- Kann die Bundesregierung Meldungen bestätigen, wonach zumindest ein Teil der Messstationen, an denen in der jünge- fe können daher lediglich im Rahmen epidemiologischer ren Vergangenheit erhöhte Stickoxidbelastungen gemessen Studien abgeschätzt werden. wurden, den für Messstationen geltenden Vorschriften des ­BImSchG (www.gesetze-im-internet.de/bimschv_39/anla- ge_3.html) nicht genügt (vergleiche zum Beispiel www.mer- Frage 89 kur.de/wirtschaft/schadstoffwerte-in-muenchen-sind-mess­ stationen-falsch-platziert-9671855.html), und wenn ja, welche Antwort Maßnahmen wird die Bundesregierung ergreifen, um zumin- dest zukünftig die regelkonforme Erhebung solcher Messwer- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter te zu gewährleisten? auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl Die Überwachung der Luftqualität liegt in der Zu- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ständigkeit der Behörden der Länder. Das Bayerische Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung darüber, dass Landesamt für Umwelt hat zu dem in Ihrer Frage zi- ein Experte seine Beteiligung am Abschlussbericht zum Wie- tierten Artikel dargelegt, dass nach seiner Einschätzung deranfahren des Atomkraftwerks Fessenheim 2 verweigert die Messungen in München den europarechtlich in der haben soll, weil er die Entscheidung für ein Wiederanfahren nicht mittragen wollte (vergleiche „Badische Zeitung“ vom Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa 13. März 2018, „Fessenheim 2 geht wieder ans Netz“, online (B) vereinheitlichten Regelungen entsprechen und repräsen- unter www.badische-zeitung.de/suedwest-1/fessenheim-2- (D) tativ sind. geht-wieder-ans-netz--150343843.html), und welche weiteren Schritte will die Bundesregierung in diesem Zusammenhang Die Bestimmungen zur Lage der Probenahme- unternehmen? stellen der Verordnung über Luftqualitätsstandards (39. BImSchV) entsprechen den Regelungen der genann- Der Bundesregierung liegen keine Kenntnisse über ten Richtlinie. eine solche verweigerte Beteiligung am Abschlussbericht zum Wiederanfahren des Atomkraftwerks Fessenheim 2 vor. Frage 88 Die kerntechnische Sicherheit des AKW Fessenheim Antwort ist Gegenstand der regelmäßigen bilateralen Beratungen mit der zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf ASN („Autorité de Sûreté nucléaire“) im Rahmen der die Frage des Abgeordneten Stefen Kotré (AfD): Deutsch-Französischen-Kommission für Fragen der Si- Für wie belastbar und wissenschaftlich seriös hält die Bun- cherheit kerntechnischer Anlagen (DFK). desregierung die Studie des Umweltbundesamts zu Folgen der Stickoxidbelastung, wonach sich für das Jahr 2014 statistisch etwa 6 000 vorzeitige Todesfälle aufgrund von Herz-Kreis- Frage 90 lauf-Erkrankungen auf die NO2-Hintergrundbelastung im ländlichen und städtischen Raum zurückführen lassen, und Antwort wie sieht die Bundesregierung die Zweifel und Kritik von Wis- senschaftlern an den Methoden dieser Studie („Die Welt“ vom der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter 9. März 2018, „Wie tödlich ist der Diesel?“)? auf die Frage des Abgeordneten Harald Ebner (BÜND- Die Studie wurde vom Helmholtz Zentrum München, NIS 90/DIE GRÜNEN): Neuherberg, und der IVU Umwelt GmbH, Freiburg, Wird das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz durchgeführt und vom Umweltbundesamt beauftragt und und nukleare Sicherheit mit seiner neuen Bundesministerin betreut. Die Studie folgt in wesentlichen Teilen einer Me- Svenja Schulze die von der bisherigen Bundesumweltminis- thodik, die ursprünglich von der Weltgesundheitsorgani- terin Dr. Barbara Hendricks öfentlich erklärte Unterstützung für den Regulierungsvorschlag der EU-Kommission bezüglich sation entwickelt wurde. eines Freilandverbots für die Neonicotinoide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam in der aktuell vorliegenden Eine wissenschaftliche Diskussion der Studienergeb- Fassung fortführen (vergleiche https://de.reuters.com/article/ nisse ist ausdrücklich erwünscht. Daher wird die Studie deutschland-pestizide-hendricks-idDEKBN1E60PS) und ein auf einschlägigen Fachtagungen vorgestellt. Ja der Bundesregierung zu diesem oder einem neuen Vor- 1934 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) schlag mit gleicher Zielrichtung in der Ressortabstimmung der 18 Verbundprojekte mit rund 35 Millionen Euro geför- (C) Bundesregierung einfordern? dert, um das Problem des Plastikmülls in seiner Gesamt- Die EFSA (European Food Safety Authority) hat am heit wissenschaftlich zu erfassen und vorhandene Wis- 28. Februar 2018 ihre überarbeiteten Schlussfolgerungen senslücken zu schließen. zu den genannten neonicotinoiden Wirkstofen veröf- Die Verbesserung der Überwachung und der Analy- fentlicht. Die neue Bundesregierung – und insbesondere tik in Bezug auf Plastik einschließlich Mikroplastik in die zuständigen Ministerinnen – setzen sich mit diesem Gewässern wird in der Wasserwirtschaft national und Thema auseinander und werden im Hinblick auf einen international, zum Beispiel in den internationalen Fluss- möglichen neuen Verordnungsvorschlag der Europäi- gebietskommissionen, diskutiert und angegangen. Es schen Kommission zeitnah eine gemeinsame Haltung müssen standardisierte Verfahren entwickelt werden. Die abstimmen. Bislang liegt jedoch kein entsprechender Eintragspfade und die Eintragsmengen in Binnengewäs- Vorschlag vor. ser müssen auf belastbarer Grundlage ermittelt werden. Primäres Mikroplastik aus Kosmetikprodukten macht Frage 91 nur einen kleinen Anteil an der gesamten Mikroplastik- belastung aus. Nach Ansicht der Bundesregierung sind Antwort die bisher erreichten Reduktionserfolge der Zielsetzung der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter des Kosmetikdialoges angemessen. Insbesondere ist auf die Frage der Abgeordneten Stef Lemke (BÜND- positiv zu bewerten, dass auf der Grundlage eines nati- NIS 90/DIE GRÜNEN): onalen Prozesses eine EU-weite Aktivität angestoßen werden konnte. Die Europäische Kommission nimmt Wie bewertet die Bundesregierung die fächendeckenden Funde von Mikroplastik in Binnengewässern der bundeslän- sich des Themas im Rahmen der europäischen Kunst- derübergreifenden Untersuchungen in Baden-Württemberg, stofstrategie an und prüft die Möglichkeit von Verbots- Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und Beschränkungsmaßnahmen in Bezug auf absichtlich (www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/274206/), und hinzugefügte Kunststofpartikel in Produkten aller Art. welche Konsequenzen ergeben sich daraus unter anderem für die Positionierung der Bundesregierung bei der Frage, ob Die Bundesregierung wird den begonnenen Prozess Mikroplastik in Kosmetikprodukten in Deutschland verboten mit dem Ziel weiteren freiwilligen Verzichts auf Mikro- werden sollte – insbesondere unter Berücksichtigung der Tat- sache, dass ein mit den Herstellern vereinbarter freiwilliger plastik in kosmetischen Produkten daher fortführen. Verzicht von Mikroplastik in Kosmetikprodukten bisher nicht die erhofte Wirkung erzielt hat (https://corporate.codecheck. info/wp-content/uploads/2016/10/Codecheck_Mikroplastik- Frage 92 studie_2016.pdf)? (B) Antwort (D) Die Bundesregierung begrüßt die Studie der fünf Bun- desländer. Sie bringt einen interessanten Erkenntnisge- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter winn in Bezug auf Mikroplastik in Binnengewässern, vor auf die Frage der Abgeordneten Dr. Bettina Hofmann allem auf einer vergleichbaren Grundlage. Es gibt bisher (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nur wenige und – mangels standardisierter Probenahme- Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über die und Analyseverfahren – kaum vergleichbare Studien zu Auswirkungen der fächendeckenden Funde von Mikroplastik Mikroplastik in Binnengewässern, national wie interna- in deutschen Binnengewässern (www4.lubw.baden-wuerttem- berg.de/servlet/is/274206/) auf Umwelt, Gesundheit von Men- tional. Die Überwachung und die Analytik sind kosten- schen und Ökosysteme vor, und welche Maßnahmen hat die und arbeitsintensiv. Die Eintragspfade von Mikroplastik Bundesregierung bereits ergrifen bzw. sind geplant, um den sind konkreten Funden meist nicht eindeutig zuzuordnen. Eintrag von Mikroplastik in die Ökosysteme zu verhindern? Die belastbare Quantifzierung der in den Binnengewäs- sern transportierten Mengen an Mikroplastik ist bisher Der Bundesregierung liegen keine belastbaren Er- nicht möglich. kenntnisse zu den Auswirkungen von Mikroplastik in Binnengewässern auf die Umwelt sowie die Gesundheit Die Bundesregierung teilt die Schlussfolgerung der von Menschen und Ökosystemen vor. Im Gegensatz zu Studie, dass es weiterer Arbeiten in Bezug auf belastbare den Meeren handelt es sich bei Mikroplastik in Binnen- und efziente Überwachungs- und Analysetechniken be- gewässern um ein noch relativ neues Thema. Es besteht darf. Dies gilt auch für weitere Untersuchungen zu den noch erheblicher Forschungsbedarf. Zum Beispiel gibt es bisher noch kaum oder nicht bekannten Auswirkungen keine anerkannten Test- oder Bewertungsverfahren zur von Mikroplastik in Binnengewässern, zum Beispiel auf Ermittlung von Auswirkungen. Auch fehlen standardi- die Gewässerbiologie. sierte Probenahme- und Analysemethoden für die Unter- suchung von Mikroplastik in Binnengewässern. Zudem Die Bundesregierung hat unter anderem umfangrei- müssen mehr Erkenntnisse über die Eintragspfade für che Forschungsvorhaben zum Thema „Plastik in der Mikroplastik in die Gewässer und das Ausmaß der Ein- Umwelt“ auf den Weg gebracht. Auf ein Forschungsvor- träge gesammelt werden. haben des Umweltbundesamtes zu Kunststofen in der Umwelt wird beispielhaft hingewiesen. Darüber hinaus Die Bundesregierung hat bereits einige Maßnah- hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung men ergrifen, um den Eintrag von Mikroplastik in die im letzten Jahr einen neuen Förderschwerpunkt „Plas- Ökosysteme zu verhindern. Die Bundesregierung hat tik in der Umwelt: Quellen, Senken, Lösungsansätze“ Ende 2013 den sogenannten Kosmetikdialog ins Leben gestartet. Im Zeitraum 2017 bis 2021 werden insgesamt gerufen, in dessen Rahmen mit der Kosmetikindustrie der Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1935

(A) Ausstieg aus der Beigabe von Mikroplastikpartikeln in Die Bundesregierung hat das Innovationspotenzial (C) kosmetischen Produkten diskutiert wird. Verabredungs- des Themas Industrie 4.0 frühzeitig erkannt und im Jahr gemäß hat die Kosmetikindustrie bisher an abrasiven und 2015 die Plattform Industrie 4.0 ins Leben gerufen. Sie ­Rinse-of-Produkten, das heißt solchen mit ­Peelingefekt hat damit einen Prozess gestartet, der die vernetze Pro- und zum kurzzeitigen Auftrag, unter anderem Zahnpas- duktion nach Maßstäben der Industrie 4.0 adressiert. Das ten, Peelings etc., gearbeitet. Zahnpasten sind inzwi- von der Expertenkommission für Forschung und Inno- schen umfassend frei von Mikroplastikpartikeln. Am vation (EFI) publizierte Datenmaterial zum Anteil der Verzicht auf Mikroplastikpartikel in anderen Produkten transnationalen Patente Deutschlands im internationalen dieser Kategorie arbeitet die Kosmetikindustrie. Vergleich für die vier betrachteten Anwendungsfelder autonomer Systeme ergibt ein diferenziertes Bild. Im Die Bundesregierung hat umfangreiche Forschungs- Bereich der industriellen Produktion wurden 13,4 Pro- vorhaben zum Thema Plastik in der Umwelt auf den zent der Patente aus Deutschland angemeldet, gegen- Weg gebracht. Auf ein Forschungsvorhaben des Um- über 35 Prozent aus den USA, 30 Prozent aus Japan und weltbundesamtes zu Kunststofen in der Umwelt wird 2,6 Prozent aus China. Bei Patenten zu autonomen Sys- hingewiesen. Darüber hinaus hat das Bundesministerium temen waren es hingegen 23,4 Prozent aus Deutschland für Bildung und Forschung im letzten Jahr einen neuen gegenüber 24 Prozent aus Japan, 20 Prozent aus den USA Förderschwerpunkt „Plastik in der Umwelt: Quellen, und 4,8 Prozent aus China. Die Themen „autonome in- Senken, Lösungsansätze“ gestartet. Im Zeitraum 2017 dustrielle Produktionssysteme“ und „Industrie 4.0“ dür- bis 2021 werden insgesamt 18 Verbundprojekte mit rund fen daher nicht verwechselt werden. 35 Millionen Euro gefördert, um das Problem des Plas- tikmülls in seiner Gesamtheit wissenschaftlich zu erfas- Die im EFI-Gutachten beschriebene Patentlage gibt sen und vorhandene Wissenslücken zu schließen. nur eine Teilmenge der für das Thema Industrie 4.0 re- levanten Patentlage wieder. Insbesondere umfasst Indus- Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und trie 4.0 einen deutlich weiter gefassten Bereich industriel- nukleare Sicherheit diskutiert das Thema im Rahmen ler Prozesse als das Themenfeld autonomer industrieller der internationalen Flussgebietskommissionen auch mit Produktionssysteme: Klassische Automatisierung spielt anderen Staaten, um ein gemeinsames und abgestimm- bei der stark individualisierten Produktion nach Maßstä- tes Vorgehen zu erreichen. Bund und Länder sind in der ben der Industrie 4.0 eine weit geringere Rolle als intel- Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und ligente Unterstützungswerkzeuge. Viele kleine und mit- in den Flussgebietsgemeinschaften insoweit ebenfalls im telständische Unternehmen melden nationale, aber keine Gespräch. Die Ergebnisse der laufenden und geplanten internationalen Patente an. Forschungsvorhaben werden hier weiteres Diskussions- (B) material liefern. Das Thema Industrie 4.0 hat sich in Deutschland in (D) den vergangenen Jahren erfolgreich entwickelt. So hat Die Bundesregierung wird sich auch aktiv auf euro- sich die Anzahl der Publikationen zum Thema Smart päischer Ebene an der Erarbeitung von Lösungsansätzen Factories gegenüber den Jahren 2002 bis 2010 in den beteiligen, zum Beispiel im Rahmen der vor kurzem von Jahren 2011 bis 2017 verfünfacht (vergleiche Hinter- der Europäischen Kommission veröfentlichten europäi- grundstudie zum EFI-Gutachten Nr. 14-2018, Seite 26). schen Kunststofstrategie. In Bezug auf Meeresökosys- teme sind die im Rahmen des Maßnahmenprogramms gemäß Artikel 13 EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Frage 94 bezeichneten Maßnahmen sowie solche der OSPAR- und HELCOM- sowie der G-7- und G-20-Aktionspläne zu Antwort Meeresmüll zu nennen. des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Dr. h. c. Thomas Sattelberger Frage 93 (FDP): Wie steht die Bundesregierung zum Vorschlag der Exper- Antwort tenkommission Forschung und Innovation (EFI), eine Agentur für radikale Innovationen ins Leben zu rufen, und zu der For- des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die derung, diese agil auszugestalten, das heißt, sie auf jeden Fall Frage des Abgeordneten Dr. h. c. Thomas Sattelberger „außerhalb bestehender EU-Strukturen“ zu konzipieren (ver- (FDP): gleiche EFI-Pressekonferenz am 28. Februar 2018) und sie mit einem „außerordentlich hohen Maß an Unabhängigkeit von Wie erklärt sich die Bundesregierung den Befund im Jah- politischer Steuerung und Kontrolle sowie großer Flexibilität resgutachten 2018 der Expertenkommission Forschung und beim Management ihrer Programme“ auszustatten (vergleiche Innovation (EFI), wonach Deutschland – trotz Jahren intensi- EFI-Jahresgutachten 2018, Seite 62), um so sicherzustellen, ver Beschäftigung mit dem Thema „Industrie 4.0“ seit 2011 – dass diese neue Agentur nicht von vornherein in Bürokratie mittlerweile bei den transnationalen Patenten auf dem Feld au- erstarrt? tonomer industrieller Produktionssysteme deutlich hinter den USA und Japan liegt (vergleiche EFI-Jahresgutachten 2018, Die Bundesregierung hat sich für die neue Legislatur- Seite 79, Abbildung B 3-9) und China heute schon in ähnli- periode das Ziel gesetzt, Sprunginnovationen mit neuen chen IPC-Patentklassen wie Deutschland aktiv ist (vergleiche Instrumenten zu fördern. Sie begrüßt deshalb grundsätz- Präsentation des EFI-Jahresgutachtens am 1. März 2018), und was will die Bundesregierung künftig – jenseits von Industrie-­ lich die Empfehlung der Expertenkommission Forschung 4.0-Rhetorik – tun, um Deutschland bei autonomen industriel- und Innovation, die Hervorbringung radikaler Innovatio- len Produktionssystemen an die Weltspitze zu führen? nen mit neuen Ansätzen zu unterstützen, die große Frei- 1936 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) heitsgrade und eine große Flexibilität beim Programm- Frage 96 (C) management erlauben. Antwort Die Bundesregierung prüft derzeit, welche Ausgestal- tung und welche Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Parl. Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf einer Initiative zur Förderung von Sprunginnovationen die Frage der Abgeordneten Eva-Maria Elisabeth erforderlich und für das deutsche Innovationssystem Schreiber (DIE LINKE): passfähig sind, um die für die Ausschöpfung disruptiver Ist der Bundesregierung bekannt, dass die afrikanische Sei- Innovationspotenziale notwendigen Freiheitsgrade ge- te das vom Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller ini- währleisten zu können. tiierte Projekt eines sogenannten Marshallplans für Afrika be- reits als überholt verworfen und abgelehnt hat, und wie passt es In diesem Zusammenhang wird auch die Frage einer zum angeblichen „Agieren auf Augenhöhe“ (www.general-an- möglichen Vernetzung mit ähnlichen gegebenenfalls ge- zeiger-bonn.de/news/politik/deutschland/%E2%80%9E- Das-ist-Mord%E2%80%9C-article3512425.html), dass das planten Initiativen anderer europäischer Länder oder der Konzept sich trotzdem im Koalitionsvertrag wiederfndet? Europäischen Kommission geprüft. Eine uniforme „afrikanische Seite“ gibt es nicht, Afri- ka ist ein Kontinent voller Vielfalt. Für uns ist wichtig, Frage 95 wie unsere Partner in Afrika unsere Zusammenarbeit be- Antwort urteilen. Die Signale, die wir zum Marshallplan bekom- men sind vornehmlich positiv und konkret. des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage der Abgeordneten Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Bundesminister Müller hat den Marshallplan mit Afri- DIE GRÜNEN): ka als Unterstützungsangebot für die Umsetzung der Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung in dieser Agenda 2063, der Entwicklungsvision der Afrikanischen Legislaturperiode, um ethische Standards in der Entwicklung Union, ins Leben gerufen. künstlicher Intelligenz zu setzen und Diskriminierung bei al- gorithmusbasierten Anwendungen zu verhindern? Dieses Angebot setzen wir konkret schon in Reform- partnerschaften mit Ghana, Côte d’Ivoire und Tunesien Das Bundesministerium für Bildung und Forschung um, weitere Länder haben Interesse angemeldet. Darü- (BMBF) hat im Mai 2017 die Plattform „Lernende Sys- ber hinaus erfolgt die Umsetzung der Reformideen des teme“ ins Leben gerufen. Sie verbindet Wissenschaft und Marshallplans in Zusammenarbeit mit afrikanischen Wirtschaft und stärkt die Zusammenarbeit der einschlä- Partnern, zum Beispiel mit der Afrikanischen Entwick- gigen Akteure in Deutschland. lungsbank. (B) Eine der sieben Arbeitsgruppen der Plattform beschäf- (D) tigt sich mit Fragen der Ethik, des Rechts und der Privat- heit bei der Erforschung und Anwendung von künstlicher Frage 97 Intelligenz. Der Arbeitsgruppe gehören Experten aus Antwort Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft an. Zu ih- ren Aufgaben gehört es, ethische Fragen im Umgang mit der Parl. Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf dem Thema künstliche Intelligenz zu behandeln. Dies die Frage der Abgeordneten Eva-Maria Elisabeth schließt auch Fragen nach dem diskriminierungsfreien Schreiber (DIE LINKE): Umgang mit algorithmusbasierten Anwendungen ein. Mit welchem aus dem Entwicklungsetat fnanzierten Maß- nahmenbündel will der Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Die Arbeitsgruppen der Plattform haben im Frühjahr Müller die Rückführung von Flüchtlingen verstärken (www. 2018 ihre Arbeit aufgenommen. Erste Ergebnisse in csu.de/aktuell/meldungen/maerz-2018/rueckfuehrungen-ver- Form von Diskussionspapieren und Handlungsempfeh- staerken/), und inwiefern plant die Bundesregierung, wirt- lungen zum Umgang und Einsatz von künstlicher Intelli- schaftliche und entwicklungspolitische Kooperationen mit genz werden Ende 2018 erwartet. Sie richten sich sowohl Herkunftsländern auch an die Bereitschaft dieser Länder zu binden, sich aktiv an Rückführmaßnahmen zu beteiligen – wie an Politik als auch an Wissenschaft und Wirtschaft. dies etwa im Fall von Ghana und der mit Ghana geplanten Darüber hinaus fördert das BMBF zur Untersuchung Reformpartnerschaft der Fall zu sein scheint (www.24ma- tins.de/topnews/pol/berlin-und-accra-arbeiten-an-rueckfueh- von ethischen, rechtlichen, sozialen und gesellschaftli- rungs-mechanimus-fuer-nicht-asylberechtigte-79587)? chen Fragestellungen im Zusammenhang mit Big-Da- ta-Analysewerkzeugen seit 2014 das Projekt „ABIDA“ Aus dem Etat des BMZ werden Maßnahmen der frei- (Assessing Big Data). Ein Austausch über die bereits willigen Rückkehr und dauerhaften Reintegration für vorliegenden Studien und ihre Ergebnisse ist für 2018 Menschen ohne Bleibeperspektive oder Bleibewunsch vorgesehen. gefördert. Das Rückkehrprogramm „Perspektive Hei- mat“ wird vom Bundesentwicklungsministerium in en- Zudem hat die Bundesregierung bereits in der letzten ger Abstimmung mit dem Bundesinnenministerium in Legislaturperiode eine Ethik-Kommission Automatisier- aktuell elf Ländern umgesetzt. Es ist Teil der gemeinsa- tes und Vernetztes Fahren eingesetzt und zu deren Emp- men Rückkehrinitiative von BMZ und BMI. fehlungen einen Maßnahmenplan verabschiedet. Daran wird die neue Bundesregierung anknüpfen. In diesem Die Bundesregierung verlangt von Herkunftsländern, Zusammenhang wird die Bundesregierung auch auf in- dass sie ihren völkerrechtlichen Pfichten zur Rücküber- ternationaler Ebene weiter aktiv an der Erarbeitung ethi- nahme eigener Staatsangehöriger nachkommen. Sie prüft scher Standards arbeiten. in jedem Einzelfall, welche Maßnahmen gegenüber Staa- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1937

(A) ten, die in der Frage der Rückführung schlechter oder zur Verfügung gestellt werden. Für 2018 hat die Bundes- (C) nicht kooperieren, zielführend und angemessen sind. regierung humanitären Hilfsorganisationen bisher rund 3 Millionen Euro vertraglich zugesagt. Ziel dabei ist es, im Rahmen des umfassenden An- satzes der Bundesregierung in der Migrationspolitik – Mit der New Yorker Erklärung für Flüchtlinge und unter Einbeziehung aller Politikbereiche – Anreize für Migranten vom 19. September 2016 hat die General- eine bessere Zusammenarbeit bei der Rückübernahme zu versammlung der Vereinten Nationen den Umfassenden schafen. Rahmenplan für Flüchtlingshilfemaßnahmen („Com- prehensive Refugee Response Framework“; CRRF) an- Die Bundesregierung hat mit Ghana (außerdem mit genommen. Dieser zielt unter anderem auf eine besse- Tunesien und Côte d’Ivoire) im Jahr 2017 eine Reform- re Unterstützung der Aufnahmeländer und -gemeinden partnerschaft vereinbart. Diese ist Bestandteil des von unter Einsatz einer breiten Palette verschiedener Instru- Minister Dr. Müller aufgelegten Marshallplans mit Afri- mente auf der Grundlage von internationaler Verantwor- ka, der unter anderem eine breitenwirksame, durch den tungsteilung und Kooperation ab. Tansania war zunächst Privatsektor gestützte nachhaltige Wirtschaftsentwick- Pilotland bei der Implementierung des CRRF, erklärte lung unterstützt. Damit werden Beschäftigung und Zu- aber am 23. Januar 2018 seinen Rückzug aus dem CRRF. kunftschancen gefördert sowie Bleibeperspektiven für Die Bundesregierung fördert weiterhin die globale Im- Afrikas Jugend geschafen. plementierung des CRRF in den Pilotländern im Rahmen ihres Engagements zur Erarbeitung eines Globalen Pakts Frage 98 für Flüchtlinge. Antwort Frage 99 der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN): der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ dem Schuldenreport 2018, in dem festgestellt wird, dass die DIE GRÜNEN): weltweite Verschuldung rasant ansteigt (http://erlassjahr.de/ wordpress/wp-content/uploads/2018/03/Schuldenreport-2018. Durch welche konkreten Maßnahmen will die Bundesre- pdf), und welche Haltung vertritt die Bundesregierung in Be- gierung verhindern, dass die G 20 Global Compacts nicht, zug auf die Tatsache, dass die tansanische Regierung von der wie von Experten befürchtet, das Verschuldungsrisiko von internationalen Gemeinschaft zur Versorgung von Flüchtlin- Entwicklungsländern weiter erhöhen (http://erlassjahr.de/ gen aus den Nachbarstaaten keine zusätzlichen Mittel oder wordpress/wp-content/uploads/2018/03/Schuldenreport-2018. (B) Schuldenerleichterungen in Aussicht gestellt bekam, sondern pdf), und inwiefern war das Thema Verschuldung Gegenstand (D) unter Druck gesetzt wurde, Kredite und Darlehen in Höhe des G-20-Finanzministertrefens vom 19. bis 20. März 2018 von 100 Millionen Dollar aufzunehmen (http://foreignpo- in Buenos Aires? licy.com/2018/02/21/dont-make-african-nations-borrow-mo- ney-to-support-refugees/)? Die G-20-Initiative „Compact with Africa“ zielt da- rauf ab, die Rahmenbedingungen für private Investitio- Die Bundesregierung prüft sorgfältig die ihr vorlie- nen in Afrika zu verbessern – eine Grundvoraussetzung genden Berichte über die Entwicklung der Verschuldung für nachhaltiges Wachstum. Teilnehmende Länder han- in Niedrigeinkommensländern und mögliche Maßnah- deln mit der Weltbankgruppe, mit Internationalem Wäh- men, die auf die unterschiedlichen Ursachen, Gläubiger- rungsfonds und Afrikanischer Entwicklungsbank sowie strukturen und Verwundbarkeiten diferenziert eingehen. G-20-Partnern individuelle Reformprogramme aus. Die Aus Sicht der Bundesregierung wurde Tansania nicht Stärkung der makroökonomischen Rahmenbedingungen, unter Druck gesetzt, Kredite und Darlehen für die Ver- also Schuldenmanagement, Schuldentragfähigkeit und sorgung von Flüchtlingen aus den Nachbarstaaten auf- Erhöhung der Eigenmittel, ist dabei zentrales Element. zunehmen. Auch die weiteren Schwerpunkte tragen mittel- wie un- mittelbar tendenziell zur Erhöhung der Eigeneinnahmen Als wichtigem Aufnahmeland in Afrika steht Tansania (bzw. zum Abbau von Importbedarfen) und zur Stärkung der Zugang zu ergänzenden Finanzierungsmöglichkeiten des Wachstumspotenzials bei. der konzessionären Weltbanktochter IDA (International Development Association) aus dem IDA-Flüchtlings- Die Bundesregierung beobachtet die Entwicklung der fenster für entwicklungspolitische Maßnahmen zur Un- Schuldentragfähigkeit mit Sorgfalt und unterstützt öf- terstützung von Gastgemeinden und Flüchtlingen zu. Die fentliches Finanz- und Schuldenmanagement über bilate- Konditionen für konzessionäre Kredite und Zuschüsse rale Entwicklungszusammenarbeit und multilateral, zum durch die IDA richten sich für alle Länder nach objek- Beispiel über Regionale Technische Zentren des IWF in tiven Kriterien. Dabei werden insbesondere Schulden- Afrika (AFRITAC) und die Debt Management Facility tragfähigkeit, Finanzierungskapazität und institutionelle der Weltbankgruppe. Faktoren berücksichtigt. Beim G-20-Finanzministertrefen am 19./20. März Darüber hinaus fnanziert die Bundesregierung 2018 wurde diskutiert, wie Schuldentransparenz gerade Schutz- und Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge und auf- für Niedrigeinkommensländer verbessert werden könnte, nehmende Gemeinden in Tansania, die als humanitäre um die Schuldentragfähigkeit dieser Länder zu stärken. Hilfe direkt von humanitären Hilfsorganisationen umge- An diesem Thema arbeiten insbesondere auch IWF und setzt werden und daher nicht der tansanischen Regierung Weltbank. 1938 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Frage 100 hoch genau ist die Marktabdeckung des deutschen Textilein- (C) zelhandelsmarkts durch das Bündnis seit dem Austritt? Antwort Wie von Herrn Parlamentarischen Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel bereits beantwortet, reichte ein der Parl. Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf Unternehmen am 24. Januar 2018 seinen Austritt ein, der die Frage des Abgeordneten Ottmar von Holtz (BÜND- am 24. Februar 2018 wirksam wurde. Das Unternehmen NIS 90/DIE GRÜNEN): nannte als Auslöser für den Austritt interne Gründe, ohne Welche Gründe nannte das aus dem Textilbündnis ausgetre- diese genauer zu spezifzieren. tene Unternehmen für den Austritt (siehe Antwort des Parla- Die Marktabdeckung des Textilbündnisses im deut- mentarischen Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf meine mündliche Frage 79, Plenarprotokoll 19/16: „In jüngster Zeit schen Textileinzelhandelsmarkt hat sich durch den Aus- kam es lediglich in einem Fall zum Austritt eines Unterneh- tritt des Unternehmens nicht geändert und bleibt unver- mens aus dem Bündnis für nachhaltige Textilien“), und wie ändert bei 49,4 Prozent.

Anlage 3 Ergebnis und Namensverzeichnis

der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl eines Mitglieds des Parlamentarischen Kontroll­ gremiums gemäß Artikel 45d des Grundgesetzes teilgenommen haben (Tagesordnungspunkt 4 a)

Abgegebene Stimmkarten: 655 Ergebnis

Abgeordnete/r Ja-Stimmen* Nein-Stimmen Enthaltungen Ungültige Stimmen Andrea Lindholz 562 60 33 - *Zur Wahl sind mindestens 355 Ja-Stimmen erforderlich.

(B) Namensverzeichnis (D)

CDU/CSU Dr. Dr. Hermann Gröhe Alexander Hofmann Norbert Maria Altenkamp Klaus-Dieter Gröhler Dr. Astrid Grotelüschen Gitta Connemann Markus Grübel Hans-Jürgen Irmer Monika Grütters Thomas Jarzombek Alexander Dobrindt Dorothee Bär Marie-Luise Dött Thomas Bareiß Norbert Barthle Fritz Güntzler Hansjörg Durz Maik Beermann Thomas Erndl (Börde) Torbjörn Kartes Hermann Färber Veronika Bellmann Florian Hahn Volker Kauder Uwe Feiler Dr. André Berghegger Jürgen Hardt Dr. Stefan Kaufmann Axel E. Fischer (Karlsruhe- Michael Kießling Land) Dr. Dr. Peter Beyer Dr. Maria Flachsbarth Volkmar Klein Stefen Bilger Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (Chemnitz) Mark Helfrich Carsten Körber Michael Brand (Fulda) Hans-Joachim Fuchtel Dr. Reinhard Brandl Ingo Gädechens Gunther Krichbaum Dr. Dr. Dr. Günter Krings Dr. Rüdiger Kruse Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1939

(A) Dr. Roy Kühne Alois Rainer (C) Andreas G. Lämmel Dr. (Kleinsaara) Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Uli Grötsch Dr. Johann David Wadephul Michael Groß Ulrich Lange Johannes Röring Rita Hagl-Kehl Dr. Norbert Röttgen (Hamburg) Dr. Stefan Rouenhof Dr. Dr. Erwin Rüddel Peter Weiß (Emmendingen) Dr. Ursula von der Leyen Sabine Weiss (Wesel I) Wolfgang Hellmich Andrea Lindholz Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Barbara Hendricks Dr. Dr. Wolfgang Schäuble Patricia Lips Annette Widmann-Mauz Gabriele Hiller-Ohm Nikolas Löbel Bettina Margarethe Thomas Hitschler Wiesmann Dr. Eva Högl Dr. Jan-Marco Luczak Christian Schmidt (Fürth) Klaus-Peter Willsch Dr. Elisabeth Winkelmeier- Patrick Schnieder Becker Dr. Thomas de Maizière Dr. Klaus-Peter Schulze Johannes Kahrs Dr. Matern von Marschall (Weil am Dr. Hans-Georg von der Marwitz Rhein) SPD (Altötting) Niels Annen Dr. Michael Meister Ingrid Arndt-Brauer Dr. Angela Merkel Prof. Dr. (B) Thomas Silberhorn (D) Dr. h. c. Björn Simon Anette Kramme Dr. Katarina Barley Dr. Christine Lambrecht Karsten Möring Jens Spahn Christian Lange (Backnang) Dr. Dr. Frank Stefel Dr. Sören Bartol Dr. Wolfgang Stefnger Bärbel Bas Lothar Binding (Heidelberg) Axel Müller Kirsten Lühmann Leni Breymaier Dr. Gerd Müller (Rostock) Heiko Maas Dr. Karl-Heinz Brunner Sepp Müller Caren Marks Carsten Müller (Braunschweig) Christian Frhr. von Stetten Stefan Müller (Erlangen) Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Georg Nüßlein Siemtje Möller Michael Stübgen Florian Oßner Dr. Dr. Dr. Hermann-Josef Tebroke Bettina Müller Henning Otte Hans-Jürgen Thies Detlef Müller (Chemnitz) Dr. Michelle Müntefering Dr. Dr. Fritz Felgentreu Dr. Rolf Mützenich Dr. Andrea Nahles Dr. Christoph Ploß Dr. Volker Ullrich Ulli Nissen Mahmut Özdemir (Duisburg) Angelika Glöckner Aydan Özoğuz 1940 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Thomas Oppermann AfD Dr. Birgit Malsack- (C) Winkemann Dr. Bernd Baumann Christian Petry Marc Bernhard Dr. Gero Clemens Hocker Manuel Höferlin Hansjörg Müller Dr. Christoph Hofmann Peter Boehringer Volker Münz Stephan Brandner (Minden) Sebastian Münzenmaier Jürgen Braun Olaf in der Beek Marcus Bühl Dr. Sascha Raabe Matthias Büttner Martin Rabanus Dr. Petr Bystron Thomas L. Kemmerich Tino Chrupalla Sönke Rix Tobias Matthias Peterka Dr. René Röspel Paul Viktor Podolay Dr. Jürgen Pohl Katharina Kloke Thomas Ehrhorn Dr. Berengar Elsner von Gronow Michael Roth (Heringen) Pascal Kober Dr. Susann Rüthrich Martin Erwin Renner Dr. Lukas Köhler Bernd Rützel Roman Johannes Reusch Carina Konrad Dietmar Friedhof Ulrike Schielke-Ziesing Wolfgang Kubicki Dr. Johann Saathof Dr. Konstantin Kuhle Dr. Götz Frömming Dr. Jörg Schneider Markus Frohnmaier Alexander Graf Lambsdorf Dr. Alexander Gauland Ulrich Lechte Prof. Dr. Dr. Nils Schmid Martin Sichert Christian Lindner Albrecht Glaser Uwe Schmidt Michael Link (Heilbronn) Ulla Schmidt (Aachen) René Springer (Wetzlar) Carsten Schneider (Erfurt) Dr. Alice Weidel Dr. Jürgen Martens Armin-Paulus Hampel Dr. Harald Weyel (B) Mariana Iris Harder-Kühnel (D) Alexander Müller Dr. Manja Schüle Dr. Roman Müller-Böhm Dr. Dr. Christian Wirth Frank Müller-Rosentritt Martin Schulz Dr. Martin Neumann Swen Schulz (Spandau) Udo Theodor Hemmelgarn (Lausitz) FDP Martin Hess Dr. Dr. Heiko Heßenkemper Rita Schwarzelühr-Sutter Christine Aschenberg- Dr. h. c. Thomas Sattelberger Dugnus Christian Sauter Nicole Höchst Frank Schäfer Martina Stamm-Fibich Dr. Sonja Amalie Stefen Dr. Nicola Beer Matthias Seestern-Pauly Leif-Erik Holm Dr. (Rhein-Neckar) Dr. Dr. Marc Jongen Dr. Marco Buschmann Bettina Stark-Watzinger Markus Töns Uwe Kamann Karlheinz Busen Dr. Marie-Agnes Strack- Carsten Träger Carl-Julius Cronenberg Zimmermann Marja-Liisa Völlers Britta Katharina Dassler Benjamin Strasser Dirk Vöpel Norbert Kleinwächter Bijan Djir-Sarai Gabi Weber Jörn König Christian Dürr Stefen Kotré Dr. Marcus Faber Stephan Thomae Gülistan Yüksel Dr. Rainer Kraft Dagmar Ziegler Rüdiger Lucassen Dr. Katrin Helling-Plahr Dr. Dr. Jens Zimmermann Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1941

(A) Johannes Vogel (Olpe) Stef Lemke (C) Claudia Müller Margarete Bause Beate Müller-Gemmeke Stefan Liebich Dr. Ingrid Nestle DIE LINKE. Dr. Gesine Lötzsch Canan Bayram Dr. Konstantin von Notz Thomas Lutze Dr. Franziska Brantner Omid Nouripour Agnieszka Brugger Cem Özdemir Dr. Dietmar Bartsch Cornelia Möhring Dr. Friedrich Ostendorf Lorenz Gösta Beutin Ekin Deligöz Matthias W. Birkwald Katja Dörner Filiz Polat Norbert Müller (Potsdam) Katharina Dröge Tabea Rößner Zaklin Nastic Harald Ebner Claudia Roth (Augsburg) Dr. Alexander S. Neu Matthias Gastel Dr. Manuela Rottmann Birke Bull-Bischof Corinna Rüfer Tobias Pfüger Jörg Cezanne Stefan Gelbhaar Manuel Sarrazin Martina Renner Sevim Dağdelen Erhard Grundl Eva-Maria Elisabeth Fabio De Masi Anja Hajduk Dr. Dr. Diether Dehm Schreiber Britta Haßelmann Dr. Frithjof Schmidt Anke Domscheit-Berg Dr. Petra Sitte Dr. Bettina Hofmann Stefan Schmidt Helin Evrim Sommer Dr. Anton Hofreiter Kordula Schulz-Asche Ottmar von Holtz Dr. Wolfgang Strengmann- Dieter Janecek Kuhn Alexander Ulrich Dr. Kirsten Kappert-Gonther Dr. Kathrin Vogler Uwe Kekeritz Jürgen Trittin Heike Hänsel Andreas Wagner Katja Keul Dr. Dr. André Hahn Maria Klein-Schmeink Matthias Höhn Katrin Werner Sylvia Kotting-Uhl Oliver Krischer Beate Walter-Rosenheimer (B) Andrej Hunko (D) Ulla Jelpke BÜNDNIS 90/ Stephan Kühn (Dresden) DIE GRÜNEN Fraktionslos Renate Künast Markus Kurth Mario Mieruch Jan Korte Dr. Frauke Petry

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Anlage 4 Ergebnis und Namensverzeichnis

der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl von Mitgliedern des Vertrauensgremiums gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaushaltsordnung teilgenommen haben (Tagesordnungspunkt 4 b)

Abgegebene Stimmkarten: 652 Ergebnis

Abgeordnete/r Ja-Stimmen* Nein-Stimmen Enthaltungen Ungültige Stimmen Patricia Lips 583 32 33 4 Marcus Bühl 317 243 80 12 *Zur Wahl sind mindestens 355 Ja-Stimmen erforderlich. 1942 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Namensverzeichnis (C)

CDU/CSU Hermann Gröhe Paul Lehrieder Josef Rief Dr. Michael von Abercron Klaus-Dieter Gröhler Dr. Katja Leikert Johannes Röring Stephan Albani Astrid Grotelüschen Dr. Andreas Lenz Dr. Norbert Röttgen Dr. Ursula von der Leyen Stefan Rouenhof Norbert Maria Altenkamp Markus Grübel Antje Lezius Erwin Rüddel Philipp Amthor Monika Grütters Andrea Lindholz Albert Rupprecht Artur Auernhammer Manfred Grund Dr. Carsten Linnemann Stefan Sauer Peter Aumer Oliver Grundmann Patricia Lips Anita Schäfer (Saalstadt) Dorothee Bär Fritz Güntzler Nikolas Löbel Dr. Wolfgang Schäuble Thomas Bareiß Olav Gutting Bernhard Loos Andreas Scheuer Norbert Barthle Christian Haase Dr. Jan-Marco Luczak Jana Schimke Maik Beermann Florian Hahn Daniela Ludwig Tankred Schipanski Manfred Behrens (Börde) Jürgen Hardt Karin Maag Christian Schmidt (Fürth) Veronika Bellmann Matthias Hauer Yvonne Magwas Dr. Claudia Schmidtke Dr. André Berghegger Mark Hauptmann Dr. Thomas de Maizière Patrick Schnieder Melanie Bernstein Dr. Matthias Heider Dr. Astrid Mannes Felix Schreiner Christoph Bernstiel Mechthild Heil Matern von Marschall Dr. Klaus-Peter Schulze Peter Beyer Frank Heinrich (Chemnitz) Hans-Georg von der Marwitz Uwe Schummer Marc Biadacz Mark Helfrich Rudolf Henke Andreas Mattfeldt Armin Schuster (Weil am Stefen Bilger Rhein) Michael Hennrich Stephan Mayer (Altötting) Peter Bleser Torsten Schweiger Marc Henrichmann Dr. Michael Meister Norbert Brackmann Dr. Angela Merkel Detlef Seif Ansgar Heveling Michael Brand (Fulda) Jan Metzler Johannes Selle Christian Hirte Dr. Reinhard Brandl Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Patrick Sensburg Dr. Heribert Hirte Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Mathias Middelberg Thomas Silberhorn Alexander Hofmann Dr. Helge Braun Karsten Möring Björn Simon Karl Holmeier (B) Silvia Breher Dietrich Monstadt Tino Sorge (D) Erich Irlstorfer Sebastian Brehm Marlene Mortler Jens Spahn Hans-Jürgen Irmer Heike Brehmer Elisabeth Motschmann Dr. Frank Stefel Thomas Jarzombek Ralph Brinkhaus Axel Müller Dr. Wolfgang Stefnger Andreas Jung Dr. Carsten Brodesser Dr. Gerd Müller Albert Stegemann Ingmar Jung Gitta Connemann Sepp Müller Andreas Steier Alois Karl Astrid Damerow Carsten Müller Peter Stein (Rostock) Alexander Dobrindt Anja Karliczek (Braunschweig) Sebastian Steineke Marie-Luise Dött Torbjörn Kartes Stefan Müller (Erlangen) Johannes Steiniger Michael Donth Volker Kauder Dr. Andreas Nick Christian Frhr. von Stetten Hansjörg Durz Dr. Stefan Kaufmann Petra Nicolaisen Dieter Stier Thomas Erndl Ronja Kemmer Michaela Noll Gero Storjohann Hermann Färber Michael Kießling Dr. Georg Nüßlein Stephan Stracke Uwe Feiler Dr. Georg Kippels Wilfried Oellers Max Straubinger Enak Ferlemann Volkmar Klein Florian Oßner Karin Strenz Axel E. Fischer (Karlsruhe- Axel Knoerig Josef Oster Michael Stübgen Land) Jens Koeppen Henning Otte Dr. Peter Tauber Dr. Maria Flachsbarth Carsten Körber Sylvia Pantel Dr. Hermann-Josef Tebroke Thorsten Frei Markus Koob Martin Patzelt Hans-Jürgen Thies Dr. Hans-Peter Friedrich Gunther Krichbaum Stephan Pilsinger Alexander Throm (Hof) Dr. Günter Krings Dr. Christoph Ploß Dr. Dietlind Tiemann Michael Frieser Rüdiger Kruse Eckhard Pols Antje Tillmann Hans-Joachim Fuchtel Dr. Roy Kühne Thomas Rachel Markus Uhl Ingo Gädechens Andreas G. Lämmel Alexander Radwan Dr. Volker Ullrich Dr. Thomas Gebhart Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Alois Vaatz Alois Gerig Katharina Landgraf Dr. Peter Ramsauer Oswin Veith Eberhard Gienger Ulrich Lange Eckhardt Rehberg Kerstin Vieregge Eckhard Gnodtke Jens Lehmann Lothar Riebsamen Volkmar Vogel (Kleinsaara) Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1943

(A) Christoph de Vries Uli Grötsch Detlev Pilger AfD (C) Dr. Johann David Wadephul Michael Groß Sabine Poschmann Dr. Bernd Baumann Marco Wanderwitz Bettina Hagedorn Florian Post Marc Bernhard Kai Wegner Rita Hagl-Kehl Achim Post (Minden) Andreas Bleck Metin Hakverdi Marcus Weinberg (Hamburg) Florian Pronold Peter Boehringer Sebastian Hartmann Dr. Anja Weisgerber Dr. Sascha Raabe Stephan Brandner Dirk Heidenblut Peter Weiß (Emmendingen) Martin Rabanus Jürgen Braun Gabriela Heinrich Sabine Weiss (Wesel I) Andreas Rimkus Marcus Bühl Wolfgang Hellmich Ingo Wellenreuther Sönke Rix Matthias Büttner Dr. Barbara Hendricks Marian Wendt René Röspel Tino Chrupalla Gustav Herzog Kai Whittaker Dennis Rohde Dr. Gottfried Curio Gabriele Hiller-Ohm Annette Widmann-Mauz Dr. Ernst Dieter Rossmann Siegbert Droese Thomas Hitschler Bettina Margarethe Michael Roth (Heringen) Thomas Ehrhorn Wiesmann Dr. Eva Högl Susann Rüthrich Berengar Elsner von Gronow Klaus-Peter Willsch Frank Junge Bernd Rützel Dr. Michael Espendiller Elisabeth Winkelmeier- Josip Juratovic Sarah Ryglewski Peter Felser Becker Thomas Jurk Johann Saathof Dietmar Friedhof Oliver Wittke Oliver Kaczmarek Dr. Nina Scheer Dr. Anton Friesen Emmi Zeulner Johannes Kahrs Marianne Schieder Dr. Götz Frömming Paul Ziemiak Elisabeth Kaiser Udo Schiefner Markus Frohnmaier Dr. Matthias Zimmer Ralf Kapschack Dr. Alexander Gauland Ulrich Kelber Dr. Nils Schmid Dr. Axel Gehrke SPD Arno Klare Uwe Schmidt Albrecht Glaser Lars Klingbeil Ulla Schmidt (Aachen) Niels Annen Franziska Gminder Daniela Kolbe Dagmar Schmidt (Wetzlar) Ingrid Arndt-Brauer Wilhelm von Gottberg Elvan Korkmaz Carsten Schneider (Erfurt) Heike Baehrens Kay Gottschalk Anette Kramme Johannes Schraps Ulrike Bahr Christine Lambrecht Michael Schrodi Armin-Paulus Hampel Dr. Katarina Barley (B) Christian Lange (Backnang) Dr. Manja Schüle Mariana Iris Harder-Kühnel (D) Doris Barnett Verena Hartmann Dr. Karl Lauterbach Ursula Schulte Dr. Matthias Bartke Dr. Roland Hartwig Helge Lindh Martin Schulz Sören Bartol Jochen Haug Burkhard Lischka Swen Schulz (Spandau) Bärbel Bas Udo Theodor Hemmelgarn Kirsten Lühmann Frank Schwabe Lothar Binding (Heidelberg) Waldemar Herdt Heiko Maas Stefan Schwartze Leni Breymaier Lars Herrmann Caren Marks Andreas Schwarz Dr. Karl-Heinz Brunner Martin Hess Katja Mast Rita Schwarzelühr-Sutter Katrin Budde Dr. Heiko Heßenkemper Christoph Matschie Rainer Spiering Martin Burkert Karsten Hilse Hilde Mattheis Svenja Stadler Dr. Lars Castellucci Dr. Matthias Miersch Nicole Höchst Martina Stamm-Fibich Bernhard Daldrup Klaus Mindrup Martin Hohmann Sonja Amalie Stefen Dr. Daniela De Ridder Susanne Mittag Dr. Bruno Hollnagel Mathias Stein Dr. Karamba Diaby Siemtje Möller Leif-Erik Holm Kerstin Tack Esther Dilcher Falko Mohrs Johannes Huber Claudia Tausend Sabine Dittmar Claudia Moll Fabian Jacobi Michael Thews Dr. Wiebke Esdar Bettina Müller Uwe Kamann Markus Töns Saskia Esken Detlef Müller (Chemnitz) Jens Kestner Yasmin Fahimi Michelle Müntefering Carsten Träger Stefan Keuter Dr. Johannes Fechner Dr. Rolf Mützenich Marja-Liisa Völlers Norbert Kleinwächter Dr. Fritz Felgentreu Andrea Nahles Dirk Vöpel Jörn König Dr. Edgar Franke Dietmar Nietan Gabi Weber Enrico Komning Ulrich Freese Ulli Nissen Bernd Westphal Stefen Kotré Dagmar Freitag Mahmut Özdemir (Duisburg) Dirk Wiese Dr. Rainer Kraft Michael Gerdes Aydan Özoğuz Gülistan Yüksel Rüdiger Lucassen Angelika Glöckner Thomas Oppermann Dagmar Ziegler Frank Magnitz Timon Gremmels Josephine Ortleb Stefan Zierke Jens Maier Kerstin Griese Christian Petry Dr. Jens Zimmermann Dr. 1944 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Dr. Birgit Malsack- Markus Herbrand Dr. Andrew Ullmann Kersten Steinke (C) Winkemann Torsten Herbst Gerald Ullrich Friedrich Straetmanns Corinna Miazga Katja Hessel Johannes Vogel (Olpe) Jessica Tatti Andreas Mrosek Dr. Gero Clemens Hocker Sandra Weeser Alexander Ulrich Hansjörg Müller Manuel Höferlin Nicole Westig Kathrin Vogler Volker Münz Dr. Christoph Hofmann Andreas Wagner Sebastian Münzenmaier Reinhard Houben DIE LINKE. Harald Weinberg Christoph Neumann Ulla Ihnen Doris Achelwilm Katrin Werner Ulrich Oehme Olaf In der Beek Simone Barrientos Gerold Otten Gyde Jensen Dr. Dietmar Bartsch BÜNDNIS 90/ Frank Pasemann Dr. Christian Jung DIE GRÜNEN Lorenz Gösta Beutin Tobias Matthias Peterka Thomas L. Kemmerich Matthias W. Birkwald Luise Amtsberg Paul Viktor Podolay Karsten Klein Heidrun Bluhm Kerstin Andreae Jürgen Pohl Dr. Marcel Klinge Michel Brandt Lisa Badum Stephan Protschka Katharina Kloke Christine Buchholz Annalena Baerbock Martin Reichardt Daniela Kluckert Birke Bull-Bischof Margarete Bause Martin Erwin Renner Pascal Kober Jörg Cezanne Dr. Danyal Bayaz Roman Johannes Reusch Dr. Lukas Köhler Sevim Dağdelen Canan Bayram Ulrike Schielke-Ziesing Carina Konrad Fabio De Masi Dr. Franziska Brantner Dr. Robby Schlund Wolfgang Kubicki Dr. Diether Dehm Agnieszka Brugger Jörg Schneider Konstantin Kuhle Anke Domscheit-Berg Dr. Anna Christmann Uwe Schulz Alexander Kulitz Klaus Ernst Ekin Deligöz Thomas Seitz Alexander Graf Lambsdorf Susanne Ferschl Katja Dörner Martin Sichert Ulrich Lechte Brigitte Freihold Katharina Dröge Detlev Spangenberg Christian Lindner Sylvia Gabelmann Harald Ebner René Springer Michael Link (Heilbronn) Nicole Gohlke Matthias Gastel Beatrix von Storch Oliver Luksic Dr. Gregor Gysi Kai Gehring Dr. Alice Weidel Till Mansmann Heike Hänsel Stefan Gelbhaar (B) Dr. Harald Weyel Dr. Jürgen Martens (D) Dr. André Hahn Erhard Grundl Wolfgang Wiehle Christoph Meyer Matthias Höhn Anja Hajduk Dr. Heiko Wildberg Alexander Müller Britta Haßelmann Dr. Christian Wirth Roman Müller-Böhm Andrej Hunko Dr. Bettina Hofmann Uwe Witt Frank Müller-Rosentritt Ulla Jelpke Dr. Anton Hofreiter Dr. Martin Neumann Kerstin Kassner FDP (Lausitz) Katja Kipping Ottmar von Holtz Jan Korte Dieter Janecek Grigorios Aggelidis Hagen Reinhold Jutta Krellmann Dr. Kirsten Kappert-Gonther Renata Alt Bernd Reuther Uwe Kekeritz Christine Aschenberg- Dr. Stefan Ruppert Sabine Leidig Dugnus Dr. h. c. Thomas Sattelberger Ralph Lenkert Katja Keul Nicole Bauer Christian Sauter Stefan Liebich Maria Klein-Schmeink Jens Beeck Frank Schäfer Dr. Gesine Lötzsch Sylvia Kotting-Uhl Nicola Beer Dr. Wieland Schinnenburg Thomas Lutze Oliver Krischer Mario Brandenburg Matthias Seestern-Pauly Pascal Meiser Stephan Kühn (Dresden) Dr. Jens Brandenburg Frank Sitta Cornelia Möhring Renate Künast (Rhein-Neckar) Judith Skudelny Amira Mohamed Ali Markus Kurth Dr. Marco Buschmann Dr. Hermann Otto Solms Niema Movassat Monika Lazar Karlheinz Busen Bettina Stark-Watzinger Norbert Müller (Potsdam) Stef Lemke Carl-Julius Cronenberg Dr. Marie-Agnes Strack- Zaklin Nastic Claudia Müller Britta Katharina Dassler Zimmermann Dr. Alexander S. Neu Beate Müller-Gemmeke Bijan Djir-Sarai Benjamin Strasser Victor Perli Ingrid Nestle Christian Dürr Katja Suding Tobias Pfüger Dr. Konstantin von Notz Hartmut Ebbing Linda Teuteberg Martina Renner Omid Nouripour Dr. Marcus Faber Michael Theurer Eva-Maria Elisabeth Cem Özdemir Otto Fricke Stephan Thomae Schreiber Friedrich Ostendorf Thomas Hacker Manfred Todtenhausen Dr. Petra Sitte Lisa Paus Katrin Helling-Plahr Dr. Florian Toncar Helin Evrim Sommer Filiz Polat Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1945

(A) Tabea Rößner Dr. Gerhard Schick Margit Stumpp Fraktionslos (C) Claudia Roth (Augsburg) Dr. Frithjof Schmidt Markus Tressel Mario Mieruch Dr. Manuela Rottmann Stefan Schmidt Jürgen Trittin Dr. Frauke Petry Corinna Rüfer Kordula Schulz-Asche Dr. Julia Verlinden Manuel Sarrazin Dr. Wolfgang Strengmann- Daniela Wagner Ulle Schauws Kuhn Beate Walter-Rosenheimer

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Anlage 5 Ergebnis und Namensverzeichnis

der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl von Mitgliedern des Gremiums gemäß § 3 des Bundesschuldenwesengesetzes teilgenommen haben (Tagesordnungspunkt 4 c)

Abgegebene Stimmkarten: 654 Ergebnis

Abgeordnete/r Ja-Stimmen* Nein-Stimmen Enthaltungen Ungültige Stimmen Rüdiger Kruse 579 34 37 4 Swen Schulz 573 47 25 9 Albrecht Glaser 268 298 76 12 Volker Münz 336 226 83 9

(B) *Zur Wahl sind mindestens 355 Ja-Stimmen erforderlich. (D)

Namensverzeichnis

CDU/CSU Dr. Reinhard Brandl Dr. Hans-Peter Friedrich Dr. Matthias Heider (Hof) Mechthild Heil Dr. Michael von Abercron Dr. Ralf Brauksiepe Michael Frieser Thomas Heilmann Stephan Albani Dr. Helge Braun Hans-Joachim Fuchtel Frank Heinrich (Chemnitz) Norbert Maria Altenkamp Silvia Breher Ingo Gädechens Mark Helfrich Philipp Amthor Sebastian Brehm Dr. Thomas Gebhart Rudolf Henke Artur Auernhammer Heike Brehmer Alois Gerig Michael Hennrich Peter Aumer Ralph Brinkhaus Eberhard Gienger Marc Henrichmann Dorothee Bär Dr. Carsten Brodesser Eckhard Gnodtke Ansgar Heveling Thomas Bareiß Gitta Connemann Hermann Gröhe Christian Hirte Norbert Barthle Astrid Damerow Klaus-Dieter Gröhler Dr. Heribert Hirte Alexander Dobrindt Maik Beermann Astrid Grotelüschen Alexander Hofmann Marie-Luise Dött Manfred Behrens (Börde) Markus Grübel Karl Holmeier Veronika Bellmann Michael Donth Monika Grütters Erich Irlstorfer Dr. André Berghegger Hansjörg Durz Manfred Grund Hans-Jürgen Irmer Melanie Bernstein Thomas Erndl Oliver Grundmann Thomas Jarzombek Christoph Bernstiel Hermann Färber Fritz Güntzler Andreas Jung Peter Beyer Uwe Feiler Olav Gutting Ingmar Jung Marc Biadacz Enak Ferlemann Christian Haase Alois Karl Stefen Bilger Axel E. Fischer (Karlsruhe- Florian Hahn Anja Karliczek Peter Bleser Land) Jürgen Hardt Torbjörn Kartes Norbert Brackmann Dr. Maria Flachsbarth Matthias Hauer Volker Kauder Michael Brand (Fulda) Thorsten Frei Mark Hauptmann Dr. Stefan Kaufmann 1946 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Ronja Kemmer Wilfried Oellers Dr. Peter Tauber Dr. Wiebke Esdar (C) Michael Kießling Florian Oßner Dr. Hermann-Josef Tebroke Saskia Esken Dr. Georg Kippels Josef Oster Hans-Jürgen Thies Yasmin Fahimi Volkmar Klein Henning Otte Alexander Throm Dr. Johannes Fechner Axel Knoerig Sylvia Pantel Dr. Dietlind Tiemann Dr. Fritz Felgentreu Jens Koeppen Martin Patzelt Antje Tillmann Dr. Edgar Franke Carsten Körber Stephan Pilsinger Markus Uhl Ulrich Freese Markus Koob Dr. Christoph Ploß Dr. Volker Ullrich Dagmar Freitag Gunther Krichbaum Eckhard Pols Arnold Vaatz Michael Gerdes Dr. Günter Krings Thomas Rachel Oswin Veith Angelika Glöckner Rüdiger Kruse Alexander Radwan Kerstin Vieregge Timon Gremmels Dr. Roy Kühne Alois Rainer Volkmar Vogel (Kleinsaara) Kerstin Griese Andreas G. Lämmel Dr. Peter Ramsauer Christoph de Vries Uli Grötsch Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Eckhardt Rehberg Dr. Johann David Wadephul Michael Groß Katharina Landgraf Lothar Riebsamen Marco Wanderwitz Bettina Hagedorn Ulrich Lange Josef Rief Kai Wegner Rita Hagl-Kehl Jens Lehmann Johannes Röring Marcus Weinberg (Hamburg) Metin Hakverdi Paul Lehrieder Dr. Norbert Röttgen Dr. Anja Weisgerber Sebastian Hartmann Dr. Katja Leikert Stefan Rouenhof Peter Weiß (Emmendingen) Dirk Heidenblut Dr. Andreas Lenz Erwin Rüddel Sabine Weiss (Wesel I) Gabriela Heinrich Dr. Ursula von der Leyen Albert Rupprecht Ingo Wellenreuther Wolfgang Hellmich Dr. Barbara Hendricks Antje Lezius Stefan Sauer Marian Wendt Gustav Herzog Andrea Lindholz Anita Schäfer (Saalstadt) Kai Whittaker Gabriele Hiller-Ohm Dr. Carsten Linnemann Dr. Wolfgang Schäuble Annette Widmann-Mauz Patricia Lips Andreas Scheuer Thomas Hitschler Bettina Margarethe Nikolas Löbel Jana Schimke Wiesmann Dr. Eva Högl Bernhard Loos Tankred Schipanski Klaus-Peter Willsch Frank Junge Dr. Jan-Marco Luczak Dr. Claudia Schmidtke Elisabeth Winkelmeier- Josip Juratovic (B) Daniela Ludwig Patrick Schnieder Becker Thomas Jurk (D) Karin Maag Felix Schreiner Oliver Wittke Oliver Kaczmarek Yvonne Magwas Dr. Klaus-Peter Schulze Emmi Zeulner Johannes Kahrs Dr. Thomas de Maizière Uwe Schummer Paul Ziemiak Elisabeth Kaiser Dr. Astrid Mannes Armin Schuster (Weil am Dr. Matthias Zimmer Ralf Kapschack Matern von Marschall Rhein) Ulrich Kelber Torsten Schweiger Hans-Georg von der Marwitz SPD Arno Klare Andreas Mattfeldt Detlef Seif Lars Klingbeil Niels Annen Stephan Mayer (Altötting) Johannes Selle Daniela Kolbe Ingrid Arndt-Brauer Dr. Michael Meister Dr. Patrick Sensburg Elvan Korkmaz Heike Baehrens Dr. Angela Merkel Thomas Silberhorn Anette Kramme Jan Metzler Björn Simon Ulrike Bahr Christine Lambrecht Dr. h. c. Hans Michelbach Tino Sorge Dr. Katarina Barley Christian Lange (Backnang) Dr. Mathias Middelberg Jens Spahn Doris Barnett Dr. Karl Lauterbach Karsten Möring Dr. Frank Stefel Dr. Matthias Bartke Helge Lindh Dietrich Monstadt Dr. Wolfgang Stefnger Sören Bartol Burkhard Lischka Marlene Mortler Albert Stegemann Bärbel Bas Kirsten Lühmann Elisabeth Motschmann Andreas Steier Lothar Binding (Heidelberg) Heiko Maas Axel Müller Peter Stein (Rostock) Leni Breymaier Caren Marks Dr. Gerd Müller Sebastian Steineke Dr. Karl-Heinz Brunner Katja Mast Sepp Müller Johannes Steiniger Katrin Budde Christoph Matschie Carsten Müller Christian Frhr. von Stetten Martin Burkert Hilde Mattheis (Braunschweig) Dieter Stier Dr. Lars Castellucci Dr. Matthias Miersch Stefan Müller (Erlangen) Gero Storjohann Bernhard Daldrup Klaus Mindrup Dr. Andreas Nick Stephan Stracke Dr. Daniela De Ridder Susanne Mittag Petra Nicolaisen Max Straubinger Dr. Karamba Diaby Siemtje Möller Michaela Noll Karin Strenz Esther Dilcher Falko Mohrs Dr. Georg Nüßlein Michael Stübgen Sabine Dittmar Claudia Moll Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1947

(A) Bettina Müller Marja-Liisa Völlers Uwe Kamann Dr. Jens Brandenburg (C) Detlef Müller (Chemnitz) Dirk Vöpel Jens Kestner (Rhein-Neckar) Michelle Müntefering Gabi Weber Stefan Keuter Dr. Marco Buschmann Dr. Rolf Mützenich Bernd Westphal Norbert Kleinwächter Karlheinz Busen Andrea Nahles Dirk Wiese Jörn König Carl-Julius Cronenberg Dietmar Nietan Gülistan Yüksel Enrico Komning Britta Katharina Dassler Ulli Nissen Dagmar Ziegler Stefen Kotré Bijan Djir-Sarai Mahmut Özdemir (Duisburg) Stefan Zierke Dr. Rainer Kraft Christian Dürr Aydan Özoğuz Dr. Jens Zimmermann Rüdiger Lucassen Hartmut Ebbing Thomas Oppermann Frank Magnitz Dr. Marcus Faber Josephine Ortleb AfD Jens Maier Otto Fricke Christian Petry Thomas Hacker Dr. Bernd Baumann Dr. Lothar Maier Detlev Pilger Katrin Helling-Plahr Marc Bernhard Dr. Birgit Malsack- Sabine Poschmann Winkemann Markus Herbrand Andreas Bleck Florian Post Corinna Miazga Torsten Herbst Peter Boehringer Achim Post (Minden) Andreas Mrosek Katja Hessel Stephan Brandner Florian Pronold Hansjörg Müller Dr. Gero Clemens Hocker Jürgen Braun Dr. Sascha Raabe Volker Münz Manuel Höferlin Marcus Bühl Martin Rabanus Sebastian Münzenmaier Dr. Christoph Hofmann Matthias Büttner Andreas Rimkus Christoph Neumann Reinhard Houben Petr Bystron Sönke Rix Ulla Ihnen Tino Chrupalla Ulrich Oehme René Röspel Olaf In der Beek Dr. Gottfried Curio Gerold Otten Dennis Rohde Gyde Jensen Siegbert Droese Frank Pasemann Dr. Ernst Dieter Rossmann Dr. Christian Jung Thomas Ehrhorn Tobias Matthias Peterka Michael Roth (Heringen) Thomas L. Kemmerich Berengar Elsner von Gronow Paul Viktor Podolay Susann Rüthrich Karsten Klein Dr. Michael Espendiller Jürgen Pohl Bernd Rützel Stephan Protschka Dr. Marcel Klinge Sarah Ryglewski Peter Felser Katharina Kloke Dietmar Friedhof Martin Reichardt (B) Johann Saathof Martin Erwin Renner Daniela Kluckert (D) Dr. Nina Scheer Dr. Anton Friesen Pascal Kober Roman Johannes Reusch Marianne Schieder Dr. Götz Frömming Dr. Lukas Köhler Ulrike Schielke-Ziesing Udo Schiefner Markus Frohnmaier Carina Konrad Dr. Robby Schlund Uwe Schmidt Dr. Alexander Gauland Wolfgang Kubicki Jörg Schneider Ulla Schmidt (Aachen) Dr. Axel Gehrke Konstantin Kuhle Uwe Schulz Dagmar Schmidt (Wetzlar) Albrecht Glaser Alexander Kulitz Thomas Seitz Carsten Schneider (Erfurt) Franziska Gminder Alexander Graf Lambsdorf Martin Sichert Johannes Schraps Wilhelm von Gottberg Ulrich Lechte Detlev Spangenberg Michael Schrodi Kay Gottschalk Christian Lindner René Springer Dr. Manja Schüle Armin-Paulus Hampel Michael Link (Heilbronn) Beatrix von Storch Ursula Schulte Mariana Iris Harder-Kühnel Oliver Luksic Dr. Alice Weidel Martin Schulz Verena Hartmann Till Mansmann Dr. Harald Weyel Swen Schulz (Spandau) Dr. Roland Hartwig Dr. Jürgen Martens Wolfgang Wiehle Frank Schwabe Jochen Haug Christoph Meyer Dr. Heiko Wildberg Stefan Schwartze Udo Theodor Hemmelgarn Alexander Müller Dr. Christian Wirth Andreas Schwarz Waldemar Herdt Roman Müller-Böhm Uwe Witt Rita Schwarzelühr-Sutter Lars Herrmann Frank Müller-Rosentritt Rainer Spiering Martin Hess Dr. Martin Neumann Svenja Stadler Dr. Heiko Heßenkemper FDP (Lausitz) Martina Stamm-Fibich Karsten Hilse Grigorios Aggelidis Hagen Reinhold Sonja Amalie Stefen Nicole Höchst Renata Alt Bernd Reuther Mathias Stein Martin Hohmann Christine Aschenberg- Dr. Stefan Ruppert Kerstin Tack Dr. Bruno Hollnagel Dugnus Dr. h. c. Thomas Sattelberger Claudia Tausend Leif-Erik Holm Nicole Bauer Christian Sauter Michael Thews Johannes Huber Jens Beeck Frank Schäfer Markus Töns Fabian Jacobi Nicola Beer Dr. Wieland Schinnenburg Carsten Träger Dr. Marc Jongen Mario Brandenburg Matthias Seestern-Pauly 1948 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Frank Sitta Sylvia Gabelmann Harald Weinberg Markus Kurth (C) Judith Skudelny Nicole Gohlke Katrin Werner Monika Lazar Dr. Hermann Otto Solms Dr. Gregor Gysi Sven Lehmann Bettina Stark-Watzinger Heike Hänsel BÜNDNIS 90/ Stef Lemke Dr. Marie-Agnes Strack- Dr. André Hahn DIE GRÜNEN Claudia Müller Zimmermann Matthias Höhn Luise Amtsberg Beate Müller-Gemmeke Benjamin Strasser Andrej Hunko Kerstin Andreae Ingrid Nestle Katja Suding Ulla Jelpke Lisa Badum Dr. Konstantin von Notz Linda Teuteberg Kerstin Kassner Annalena Baerbock Omid Nouripour Michael Theurer Katja Kipping Margarete Bause Cem Özdemir Stephan Thomae Jan Korte Dr. Danyal Bayaz Friedrich Ostendorf Manfred Todtenhausen Jutta Krellmann Canan Bayram Lisa Paus Dr. Florian Toncar Sabine Leidig Dr. Franziska Brantner Filiz Polat Dr. Andrew Ullmann Ralph Lenkert Agnieszka Brugger Tabea Rößner Gerald Ullrich Stefan Liebich Dr. Anna Christmann Johannes Vogel (Olpe) Dr. Gesine Lötzsch Ekin Deligöz Claudia Roth (Augsburg) Sandra Weeser Thomas Lutze Katja Dörner Dr. Manuela Rottmann Nicole Westig Pascal Meiser Katharina Dröge Corinna Rüfer Cornelia Möhring Harald Ebner Manuel Sarrazin DIE LINKE. Amira Mohamed Ali Matthias Gastel Ulle Schauws Doris Achelwilm Niema Movassat Kai Gehring Dr. Gerhard Schick Simone Barrientos Norbert Müller (Potsdam) Stefan Gelbhaar Dr. Frithjof Schmidt Dr. Dietmar Bartsch Zaklin Nastic Erhard Grundl Stefan Schmidt Lorenz Gösta Beutin Dr. Alexander S. Neu Anja Hajduk Kordula Schulz-Asche Matthias W. Birkwald Victor Perli Britta Haßelmann Dr. Wolfgang Strengmann- Heidrun Bluhm Tobias Pfüger Dr. Bettina Hofmann Kuhn Michel Brandt Martina Renner Dr. Anton Hofreiter Margit Stumpp Christine Buchholz Eva-Maria Elisabeth Ottmar von Holtz Markus Tressel (B) (D) Birke Bull-Bischof Schreiber Dieter Janecek Jürgen Trittin Dr. Petra Sitte Jörg Cezanne Dr. Kirsten Kappert-Gonther Dr. Julia Verlinden Sevim Dağdelen Helin Evrim Sommer Uwe Kekeritz Daniela Wagner Fabio De Masi Kersten Steinke Katja Keul Beate Walter-Rosenheimer Dr. Diether Dehm Friedrich Straetmanns Maria Klein-Schmeink Anke Domscheit-Berg Jessica Tatti Sylvia Kotting-Uhl Fraktionslos Klaus Ernst Alexander Ulrich Oliver Krischer Susanne Ferschl Kathrin Vogler Stephan Kühn (Dresden) Mario Mieruch Brigitte Freihold Andreas Wagner Renate Künast Dr. Frauke Petry

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Anlage 6 Ergebnisse und Namensverzeichnis

der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl von Mitgliedern des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes teilgenommen haben (Tagesordnungspunkt 4 d)

Abgegebene Stimmkarten: 655 Ergebnis der Wahl eines ordentlichen Mitglieds

Abgeordnete/r Ja-Stimmen* Nein-Stimmen Enthaltungen Ungültige Stimmen Peter Boehringer 285 284 86 - *Zur Wahl sind mindestens 355 Ja-Stimmen erforderlich. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1949

(A) Abgegebene Stimmkarten: 655 (C) Ergebnis der Wahl der stellvertretenden Mitglieder

Ungültige Abgeordnete/r Ja-Stimmen* Nein-Stimmen Enthaltungen Stimmen Uwe Feiler 575 40 38 2 Dr. Birgit Malsack-Winkemann 313 241 97 4 *Zur Wahl sind mindestens 355 Ja-Stimmen erforderlich.

Namensverzeichnis CDU/CSU Dr. Hans-Peter Friedrich Torbjörn Kartes Dr. Mathias Middelberg (Hof) Dr. Michael von Abercron Volker Kauder Karsten Möring Michael Frieser Stephan Albani Dr. Stefan Kaufmann Dietrich Monstadt Hans-Joachim Fuchtel Norbert Maria Altenkamp Ronja Kemmer Marlene Mortler Ingo Gädechens Philipp Amthor Michael Kießling Elisabeth Motschmann Dr. Thomas Gebhart Artur Auernhammer Dr. Georg Kippels Axel Müller Alois Gerig Peter Aumer Volkmar Klein Dr. Gerd Müller Eberhard Gienger Dorothee Bär Axel Knoerig Sepp Müller Eckhard Gnodtke Thomas Bareiß Jens Koeppen Carsten Müller Hermann Gröhe (Braunschweig) Norbert Barthle Carsten Körber Klaus-Dieter Gröhler Stefan Müller (Erlangen) Maik Beermann Markus Koob Astrid Grotelüschen Dr. Andreas Nick Manfred Behrens (Börde) Gunther Krichbaum Veronika Bellmann Markus Grübel Dr. Günter Krings Petra Nicolaisen Dr. André Berghegger Monika Grütters Rüdiger Kruse Michaela Noll Melanie Bernstein Manfred Grund Dr. Roy Kühne Dr. Georg Nüßlein Christoph Bernstiel Oliver Grundmann Andreas G. Lämmel Wilfried Oellers (B) Peter Beyer Fritz Güntzler Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Florian Oßner (D) Marc Biadacz Olav Gutting Katharina Landgraf Josef Oster Stefen Bilger Christian Haase Ulrich Lange Henning Otte Peter Bleser Florian Hahn Jens Lehmann Sylvia Pantel Norbert Brackmann Jürgen Hardt Paul Lehrieder Martin Patzelt Michael Brand (Fulda) Matthias Hauer Dr. Katja Leikert Stephan Pilsinger Dr. Reinhard Brandl Mark Hauptmann Dr. Andreas Lenz Dr. Christoph Ploß Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Matthias Heider Dr. Ursula von der Leyen Eckhard Pols Dr. Helge Braun Mechthild Heil Antje Lezius Thomas Rachel Silvia Breher Thomas Heilmann Andrea Lindholz Alexander Radwan Sebastian Brehm Frank Heinrich (Chemnitz) Dr. Carsten Linnemann Alois Rainer Heike Brehmer Mark Helfrich Patricia Lips Dr. Peter Ramsauer Ralph Brinkhaus Rudolf Henke Nikolas Löbel Eckhardt Rehberg Dr. Carsten Brodesser Michael Hennrich Bernhard Loos Lothar Riebsamen Gitta Connemann Marc Henrichmann Dr. Jan-Marco Luczak Josef Rief Astrid Damerow Ansgar Heveling Daniela Ludwig Johannes Röring Alexander Dobrindt Christian Hirte Karin Maag Dr. Norbert Röttgen Marie-Luise Dött Dr. Heribert Hirte Yvonne Magwas Stefan Rouenhof Michael Donth Alexander Hofmann Dr. Thomas de Maizière Erwin Rüddel Hansjörg Durz Karl Holmeier Dr. Astrid Mannes Albert Rupprecht Thomas Erndl Dr. Matern von Marschall Stefan Sauer Hermann Färber Erich Irlstorfer Hans-Georg von der Marwitz Anita Schäfer (Saalstadt) Uwe Feiler Hans-Jürgen Irmer Andreas Mattfeldt Dr. Wolfgang Schäuble Enak Ferlemann Thomas Jarzombek Stephan Mayer (Altötting) Andreas Scheuer Axel E. Fischer (Karlsruhe- Andreas Jung Dr. Michael Meister Jana Schimke Land) Ingmar Jung Dr. Angela Merkel Tankred Schipanski Dr. Maria Flachsbarth Alois Karl Jan Metzler Dr. Claudia Schmidtke Thorsten Frei Anja Karliczek Dr. h. c. Hans Michelbach Patrick Schnieder 1950 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Felix Schreiner Oliver Wittke Oliver Kaczmarek Marianne Schieder (C) Dr. Klaus-Peter Schulze Emmi Zeulner Johannes Kahrs Udo Schiefner Uwe Schummer Paul Ziemiak Elisabeth Kaiser Uwe Schmidt Armin Schuster (Weil am Dr. Matthias Zimmer Ralf Kapschack Ulla Schmidt (Aachen) Rhein) Ulrich Kelber Dagmar Schmidt (Wetzlar) Torsten Schweiger SPD Arno Klare Carsten Schneider (Erfurt) Detlef Seif Lars Klingbeil Niels Annen Johannes Schraps Johannes Selle Elvan Korkmaz Ingrid Arndt-Brauer Michael Schrodi Dr. Patrick Sensburg Anette Kramme Heike Baehrens Dr. Manja Schüle Thomas Silberhorn Christine Lambrecht Ulrike Bahr Ursula Schulte Björn Simon Christian Lange (Backnang) Dr. Katarina Barley Martin Schulz Tino Sorge Dr. Karl Lauterbach Doris Barnett Swen Schulz (Spandau) Jens Spahn Helge Lindh Dr. Matthias Bartke Frank Schwabe Dr. Frank Stefel Burkhard Lischka Sören Bartol Stefan Schwartze Dr. Wolfgang Stefnger Kirsten Lühmann Bärbel Bas Andreas Schwarz Albert Stegemann Heiko Maas Lothar Binding (Heidelberg) Rita Schwarzelühr-Sutter Andreas Steier Caren Marks Leni Breymaier Rainer Spiering Peter Stein (Rostock) Katja Mast Dr. Karl-Heinz Brunner Svenja Stadler Sebastian Steineke Christoph Matschie Katrin Budde Martina Stamm-Fibich Johannes Steiniger Hilde Mattheis Martin Burkert Sonja Amalie Stefen Christian Frhr. von Stetten Dr. Matthias Miersch Dr. Lars Castellucci Mathias Stein Dieter Stier Klaus Mindrup Bernhard Daldrup Kerstin Tack Gero Storjohann Susanne Mittag Dr. Daniela De Ridder Claudia Tausend Stephan Stracke Siemtje Möller Dr. Karamba Diaby Michael Thews Max Straubinger Falko Mohrs Esther Dilcher Markus Töns Karin Strenz Claudia Moll Sabine Dittmar Carsten Träger Michael Stübgen Bettina Müller Dr. Wiebke Esdar Marja-Liisa Völlers Dr. Peter Tauber Detlef Müller (Chemnitz) Saskia Esken Dirk Vöpel (B) Dr. Hermann-Josef Tebroke Michelle Müntefering (D) Yasmin Fahimi Gabi Weber Hans-Jürgen Thies Dr. Rolf Mützenich Bernd Westphal Dr. Johannes Fechner Andrea Nahles Alexander Throm Dirk Wiese Dr. Fritz Felgentreu Dietmar Nietan Dr. Dietlind Tiemann Gülistan Yüksel Dr. Edgar Franke Ulli Nissen Antje Tillmann Dagmar Ziegler Ulrich Freese Mahmut Özdemir (Duisburg) Markus Uhl Stefan Zierke Dagmar Freitag Aydan Özoğuz Dr. Volker Ullrich Dr. Jens Zimmermann Arnold Vaatz Michael Gerdes Thomas Oppermann Angelika Glöckner Josephine Ortleb Oswin Veith AfD Kerstin Vieregge Timon Gremmels Christian Petry Volkmar Vogel (Kleinsaara) Kerstin Griese Detlev Pilger Dr. Bernd Baumann Christoph de Vries Uli Grötsch Sabine Poschmann Marc Bernhard Dr. Johann David Wadephul Michael Groß Florian Post Andreas Bleck Marco Wanderwitz Bettina Hagedorn Achim Post (Minden) Peter Boehringer Kai Wegner Rita Hagl-Kehl Florian Pronold Stephan Brandner Marcus Weinberg (Hamburg) Metin Hakverdi Dr. Sascha Raabe Jürgen Braun Dr. Anja Weisgerber Sebastian Hartmann Martin Rabanus Marcus Bühl Peter Weiß (Emmendingen) Dirk Heidenblut Andreas Rimkus Matthias Büttner Sabine Weiss (Wesel I) Gabriela Heinrich Sönke Rix Petr Bystron Ingo Wellenreuther Wolfgang Hellmich René Röspel Tino Chrupalla Marian Wendt Dr. Barbara Hendricks Dennis Rohde Dr. Gottfried Curio Kai Whittaker Gustav Herzog Dr. Ernst Dieter Rossmann Siegbert Droese Annette Widmann-Mauz Gabriele Hiller-Ohm Michael Roth (Heringen) Thomas Ehrhorn Bettina Margarethe Thomas Hitschler Susann Rüthrich Berengar Elsner von Gronow Wiesmann Dr. Eva Högl Bernd Rützel Dr. Michael Espendiller Klaus-Peter Willsch Frank Junge Sarah Ryglewski Peter Felser Elisabeth Winkelmeier- Josip Juratovic Johann Saathof Dietmar Friedhof Becker Thomas Jurk Dr. Nina Scheer Dr. Anton Friesen Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018 1951

(A) Dr. Götz Frömming Ulrike Schielke-Ziesing Dr. Lukas Köhler Jörg Cezanne (C) Markus Frohnmaier Dr. Robby Schlund Carina Konrad Sevim Dağdelen Dr. Alexander Gauland Jörg Schneider Wolfgang Kubicki Fabio De Masi Dr. Axel Gehrke Uwe Schulz Konstantin Kuhle Dr. Diether Dehm Albrecht Glaser Thomas Seitz Alexander Kulitz Anke Domscheit-Berg Franziska Gminder Martin Sichert Alexander Graf Lambsdorf Klaus Ernst Wilhelm von Gottberg Detlev Spangenberg Ulrich Lechte Susanne Ferschl Kay Gottschalk René Springer Christian Lindner Brigitte Freihold Armin-Paulus Hampel Beatrix von Storch Michael Link (Heilbronn) Sylvia Gabelmann Mariana Iris Harder-Kühnel Dr. Alice Weidel Oliver Luksic Nicole Gohlke Verena Hartmann Dr. Harald Weyel Till Mansmann Dr. Gregor Gysi Dr. Roland Hartwig Wolfgang Wiehle Dr. Jürgen Martens Heike Hänsel Jochen Haug Dr. Heiko Wildberg Christoph Meyer Dr. André Hahn Udo Theodor Hemmelgarn Dr. Christian Wirth Alexander Müller Matthias Höhn Waldemar Herdt Uwe Witt Roman Müller-Böhm Andrej Hunko Lars Herrmann Frank Müller-Rosentritt Ulla Jelpke Martin Hess FDP Dr. Martin Neumann Kerstin Kassner Dr. Heiko Heßenkemper (Lausitz) Grigorios Aggelidis Katja Kipping Karsten Hilse Hagen Reinhold Renata Alt Jan Korte Nicole Höchst Bernd Reuther Christine Aschenberg- Jutta Krellmann Martin Hohmann Dugnus Dr. Stefan Ruppert Sabine Leidig Dr. Bruno Hollnagel Nicole Bauer Dr. h. c. Thomas Sattelberger Ralph Lenkert Leif-Erik Holm Jens Beeck Christian Sauter Stefan Liebich Johannes Huber Nicola Beer Frank Schäfer Dr. Gesine Lötzsch Fabian Jacobi Mario Brandenburg Dr. Wieland Schinnenburg Thomas Lutze Dr. Marc Jongen Dr. Jens Brandenburg Matthias Seestern-Pauly Pascal Meiser Uwe Kamann (Rhein-Neckar) Frank Sitta Cornelia Möhring Jens Kestner Dr. Marco Buschmann Judith Skudelny Amira Mohamed Ali (B) Stefan Keuter (D) Karlheinz Busen Dr. Hermann Otto Solms Niema Movassat Norbert Kleinwächter Carl-Julius Cronenberg Bettina Stark-Watzinger Norbert Müller (Potsdam) Jörn König Britta Katharina Dassler Dr. Marie-Agnes Strack- Zaklin Nastic Enrico Komning Bijan Djir-Sarai Zimmermann Dr. Alexander S. Neu Stefen Kotré Christian Dürr Benjamin Strasser Victor Perli Dr. Rainer Kraft Hartmut Ebbing Katja Suding Tobias Pfüger Rüdiger Lucassen Dr. Marcus Faber Linda Teuteberg Frank Magnitz Otto Fricke Michael Theurer Martina Renner Jens Maier Thomas Hacker Stephan Thomae Eva-Maria Elisabeth Dr. Lothar Maier Katrin Helling-Plahr Manfred Todtenhausen Schreiber Dr. Birgit Malsack- Dr. Florian Toncar Dr. Petra Sitte Winkemann Markus Herbrand Dr. Andrew Ullmann Helin Evrim Sommer Corinna Miazga Torsten Herbst Gerald Ullrich Kersten Steinke Andreas Mrosek Katja Hessel Johannes Vogel (Olpe) Friedrich Straetmanns Hansjörg Müller Dr. Gero Clemens Hocker Sandra Weeser Jessica Tatti Volker Münz Manuel Höferlin Nicole Westig Alexander Ulrich Sebastian Münzenmaier Dr. Christoph Hofmann Christoph Neumann Reinhard Houben Kathrin Vogler DIE LINKE. Ulrich Oehme Ulla Ihnen Andreas Wagner Gerold Otten Olaf In der Beek Doris Achelwilm Harald Weinberg Frank Pasemann Gyde Jensen Simone Barrientos Katrin Werner Tobias Matthias Peterka Dr. Christian Jung Dr. Dietmar Bartsch Paul Viktor Podolay Thomas L. Kemmerich Lorenz Gösta Beutin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Jürgen Pohl Karsten Klein Matthias W. Birkwald Stephan Protschka Dr. Marcel Klinge Heidrun Bluhm Luise Amtsberg Martin Reichardt Katharina Kloke Michel Brandt Kerstin Andreae Martin Erwin Renner Daniela Kluckert Christine Buchholz Lisa Badum Roman Johannes Reusch Pascal Kober Birke Bull-Bischof Annalena Baerbock 1952 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 22 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 März 2018

(A) Margarete Bause Dr. Bettina Hofmann Beate Müller-Gemmeke Dr. Frithjof Schmidt (C) Dr. Danyal Bayaz Dr. Anton Hofreiter Ingrid Nestle Stefan Schmidt Canan Bayram Ottmar von Holtz Dr. Konstantin von Notz Kordula Schulz-Asche Dr. Franziska Brantner Dieter Janecek Omid Nouripour Dr. Wolfgang Strengmann- Agnieszka Brugger Dr. Kirsten Kappert-Gonther Cem Özdemir Kuhn Dr. Anna Christmann Uwe Kekeritz Friedrich Ostendorf Margit Stumpp Ekin Deligöz Katja Keul Lisa Paus Markus Tressel Katja Dörner Maria Klein-Schmeink Filiz Polat Jürgen Trittin Katharina Dröge Sylvia Kotting-Uhl Tabea Rößner Dr. Julia Verlinden Harald Ebner Oliver Krischer Daniela Wagner Matthias Gastel Stephan Kühn (Dresden) Claudia Roth (Augsburg) Beate Walter-Rosenheimer Kai Gehring Renate Künast Dr. Manuela Rottmann Stefan Gelbhaar Markus Kurth Corinna Rüfer Fraktionslos Erhard Grundl Monika Lazar Manuel Sarrazin Anja Hajduk Stef Lemke Ulle Schauws Mario Mieruch Britta Haßelmann Claudia Müller Dr. Gerhard Schick Dr. Frauke Petry

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

(B) (D)

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrift-gesetze.de ISSN 0722-8333