Ausgabe 01 / 2014

Hessentag 2014 ››› Seiten 4 und 5 Bensheimer Badesee wird zum GGEW Magic Lake

Energiesparen zu Hause Sparen beim Spülen ››› Seiten 6 und 7

Energiewende GGEW AG baut Windenergie aus ››› Seiten 8 und 9

In Bewegung Frische Luft tanken ››› Seite 12

Für die Einwohner unserer Region. Zusätzliche Informationen unter www.ggew.de

An sämtliche Haushalte. Inhalt » Hessentag 2014: Editorial Bensheimer Badesee wird zum GGEW Magic Lake S. 4/5

» Praktische Tipps fürs Zuhause: Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sparen beim Spülen S. 6/7

Sie können sich jetzt schon über ein ganz ­besonderes Highlight im Sommer freuen. » Ausbau der Windenergie: Denn die GGEW AG zeigt sich auf dem ­Hessentag 2014 in mit einer außer- Die Energiewende nimmt in gewöhnlichen Präsenz – der Bensheimer Badesee wird vom 6. bis 15. Juni 2014 zum der Region Fahrt auf S. 8/9 GGEW Magic Lake. Was sich dahinter verbirgt, zeigen wir Ihnen in dieser Ausgabe.

Dass dieses Jahr nicht nur in Bensheim, sondern auch in viel geboten wird, » Autos mit Erdgasantrieb: ­erklärt Gabi Dewald im Interview. Sie berichtet über das 1.250-jährige Stadtjubiläum. Mit Sicherheit – Freude Das Thema Energie kommt natürlich in dieser Ausgabe wieder nicht zu kurz: Wir bieten am Sparen S. 10/11 Ihnen Tipps zum Energiesparen beim Spülen, Infos zu Windkraft und Erdgasmobilität.

» Frische Luft tanken: Es grüßt Sie herzlich Ein Spaziergang ist gesund für Körper und Geist S. 12

» 1.250 Jahre Kloster Lorsch: Susanne Schäfer, Eine Stadt feiert S. 13 Bereichsleiterin Kommunikation

» Energie erleben und verstehen: GGEW AG fördert Energie-Bildungsprojekt S. 14

» Nudeln und Pasta: Besser als beim Italiener S. 15 LED-Straßenbeleuchtung

Moderne LED-Technik leistet einen wichtigen Beitrag » Verlosung: zur Energieeffizienz und Verkehrssicherheit. Bosch Akku-Garten­- scheren zu gewinnen S. 16

Mit der neuen LED-Technik ändert sich Hinweise zur Straßenbeleuchtung zu das Licht. Die Wege, Straßen und Plätze ­geben. Wir werden uns um diese An ­ werden heller als bisher beleuchtet. Durch liegen kümmern, den Sachverhalt prüfen die Linsentechnik wird die Beleuchtung und ­gegebenenfalls entsprechende Maß­ deutlich ­fokussierter eingesetzt und eine nahmen einleiten“, betont Andreas zu starke Streuung vermieden. Dafür blei- Schraitle, technischer Bereichsleiter und ben Vor­gärten oder Hauswände mehr oder Prokurist GGEW AG. Hinweise der Bür- ­weniger im Dunkeln. Weil das Umfeld nicht ger zur LED-Straßen­beleuchtung in Bens- mehr voll mitbeleuchtet wird, kann es so heim und Lorsch nimmt die GGEW AG in der Umgebung zu dunkleren Bereichen gerne ­unter der E-Mail-Adresse strassen- Zum Titel! ­führen. Bei einem solchen Projekt und den [email protected] ent­gegen. Der Bensheimer damit verbundenen Veränderungen kann Die GGEW AG ist in Bensheim, Alsbach- Badesee wird es auch immer wieder zu Fragen ­kommen. Hähnlein, Bickenbach, Zwingenberg, beim Hessentag Deshalb prüft die GGEW AG, ob in Ein - Lorsch und Lautertal für den reibungslosen 2014 zur großen zelfällen Handlungsbedarf besteht und und sicheren Betrieb der Beleuchtungs- Event­location wo die Beleuchtungssituation optimiert anlagen zuständig. Im Servicebereich der (Seiten 4 und 5) ­werden muss. Hierzu können beispiels- ­Unternehmenswebseite der GGEW AG kön- Foto: Thomas Neu weise Masterhöhungen oder zusätzliche nen Bürger dieser Städte und Gemeinden Lampen eingesetzt werden. „Auch bie - defekte Leuchten melden: www.ggew.de/ ten wir den Bürgern die Möglichkeit, uns UN/Service/Strassen­beleuchtung.

2 NEWS

GGEW AG kauft Energienetze

Die GGEW AG und HSE AG einigten sich über den Verkauf der Stromnetze in Lautertal und Seeheim-Jugenheim sowie der Strom- und Erdgasnetze in und Lorsch.

Der Kaufvertrag über die sechs Versorgungsnetze ist seit 1. Januar 2014 gültig. Damit werden auch alle wechselseitigen Klagever­ fahren zurückgenommen. Für eine Übergangszeit von einem Jahr wird die HSE die sechs Ver- Thorsten Herrmann, Aufsichtsratsvorsitzender der GGEW AG und Bürgermeister von sorgungsnetze zurückpachten und Bensheim; Dr. Peter Müller, Vorstand der GGEW AG; Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig, be­treiben. In diesem Zeitraum Vorstandsvorsitzende der HSE AG; Dr. Kristian Kassebohm, Finanzvorstand der HSE AG; werden die Netze dann tech - Jochen Partsch, HSE-Aufsichtsratsvorsitzender und Oberbürgermeister von Darmstadt (v. l.) nisch entflochten. Zudem prüfen die beiden kommunalen Energie- zu vergessen, dass wir im Wett- stadt, und ­Thorsten Herrmann, Partsch. Thorsten Herrmann ist versorger derzeit weitere Mög- bewerb stehen, wodurch den Aufsichtsratsvorsitzender der ebenfalls dieser Meinung: „Wir lichkeiten der Zusammenarbeit, Kunden Angebotsvielfalt und GGEW AG und Bürgermeister von wollen auch in der Zukunft starke sofern es Synergien und Vorteile ­Alternativen garantiert werden. Bensheim, unterstützen die er- kommunale Energieversorger, die für ihre Kunden gibt. „Die Ener- Für unser Unternehmen ist die folgte Einigung. „Die aktuelle Lage im fairen Wettbewerb stehen. giewende und die Anforderungen Übernahme der sechs Energie- auf dem Energiemarkt setzt die Zudem ist es ökonomisch sinnvoll, der Netzregulierung sind gewal- netze ein historischer Erfolg“, sagt kommunalen Energieversorger er- wenn in den einzelnen Kommu- tige Herausforderungen. Deshalb Dr. Peter Müller, Vorstand der heblich unter Druck. Die bei den nen die Konzessionen für Strom, ist es vernünftig, wenn die Ener- GGEW AG. Jochen Partsch, HSE- Netzen erzielte Einigung macht Gas und Wasser an Energiever­ gieversorger in der Region stärker Aufsichtsratsvorsitzender und den Weg frei für eine konstruktive sorger aus der Nähe vergeben und zusammenarbeiten, ohne dabei Oberbürgermeister von Darm- Zusammenarbeit“, sagt ­Jochen in eine Hand gelegt werden.“ Termine zum Vormerken

Sa., 5. – So., 6. April 2014 Sa., 26. April 2014 Do., 8. Mai 2014 Sa., 17. Mai bis So., 18. Mai 2014 9. Heppenheimer Happy Haus Klaus Major Heuser Band – im Romeo und Julia reloaded – Bonsai-Ausstellung Messe – GGEW-Messestand, Musik­theater Rex, Promenaden­ eine moderne Version der „Kleine Riesen“, Gewerbe­gebiet Weiherhaus straße 10-12, Bensheim, berühmtesten Liebesgeschichte Sa. 12 bis 18 Uhr, So. 10 bis 17 Uhr, in Heppenheim, 10 bis 18 Uhr, Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: der Welt, ab 10 Jahren, Bonsaifreunde Lorsch-Einhausen, Eintritt frei, 23 Euro, Abendkasse: 25 Euro, Kleines Haus, 10 Uhr, Darmstadt, Palais von Hausen, www.happy-haus-messe.de www.musiktheater-rex.de www.staatstheater-darmstadt.de Bahnhofstraße 18, Lorsch

Sa., 12. April 2014 Do., 1. Mai 2014 Fr., 16. bis So., 18. Mai 2014 Mi., 28. Mai 2014 Singer-Songwriter-Slam – Theater Bergsträßer Weinlagenwande- Darmstädter Jugendstilstage – 12. Maiway 2014 – über Sapperlot, Jury sind die Besucher, rung – auf dem Weg zum Kirch- Freitag Eröffnung, Samstag 40 Bands auf rund 30 Bühnen Eintritt 7 Euro, Einlass 19 Uhr, berghäuschen und an der Lions- Illuminationsfest „Eine Nacht in auf dem drei Kilometer langen Beginn 20.30 Uhr, Hütte spielen „Hot Four“ und Rot“, Sonntag Familienfest, „Roure Schdrisch“, Stiftstraße 18, Lorsch, „Marching Dixies“, 12 bis 16 Uhr, Mathildenhöhe, Darmstadt, Bensheimer Innenstadt, www.sapperlottheater.de www.bergstraesser-wein.de www.darmstadt-marketing.de www.mymaiway.de

3 REgion

Hessentag 2014 breites kulinarisches Angebot und es gibt permanent Pro - gramm – unter anderem auf einer GGEW Magic Lake der größten Bühnen in der Stadt. Ein Auszug aus dem umfäng - lichen Programm zeigt, dass sich GGEW AG enthüllt Hessentagskonzept: Der Bensheimer Badesee das Planungsteam der GGEW AG um Kommunikationschefin wird beim Hessentag 2014 zur großen Eventlocation. ­Susanne Schäfer viel vorgenom- men hat. Hierzu zählt die Aus - richtung des GGEW World Battle Contest mit den besten Break- dancern Europas und einer inter- nationalen Top-Jury. Außerdem Der südhessische Energieversor- Programm am Abend zu einem eindrucks - stellt die GGEW AG gemeinsam ger GGEW AG zeigt sich auf dem GGEW Magic Lake vollen Ereignis. Dazu trägt auch mit dem Sportkreis Bergstraße Hessentag 2014 in Bensheim mit Das Highlight unter den vielfäl- die stimmungsvolle Illuminie- und dem Landessportbund Hes- einer außergewöhnlichen Prä- tigen Angeboten wird die LED-, rung des gesamten Geländes bei. sen für das Hessenfestival des senz – der Bensheimer Badesee Laser- und Wassershow – ein „Diese Show ist unser magisches Sports und den Tag des Sports im wird für zehn Tage zum GGEW choreografiertes und musika- Element – wir möchten unsere Kreis Bergstraße den Badesee an Magic Lake. Nach 1976 ist die lisch unterlegtes Spektakel. Die Besucher verzaubern und emo- den beiden Pfingstfeiertagen zur Stadt an der Bergstraße zum unterschiedlichen Shows wer- tionale Erlebnisse schaffen“, be- Verfügung. Die Besucher erwar- zweiten Mal Gastgeber beim den mehrmals täglich stattfinden tont Schäfer. Am GGEW Magic tet dort ein Showprogramm und größten Landesfest Deutsch- und insbesondere am späteren Lake erwartet die Besucher ein vielfältige Mitmachaktionen – lands. Neben der Eventlocation am Bensheimer Badesee, der von der GGEW AG betrieben wird, unterstützt das Unternehmen die Die GGEW AG enthüllt Stadt Bensheim beim Hessentag ihr Hessentagskonzept: als maßgeblicher Sponsor und im Thomas Herborn, Bereich Technik/Infrastruktur so- Hessentagsbeauftragter wie bei der Leitthemenfläche zur der Stadt Bensheim; klimaneutralen und vernetzten Harald ­Stephan, Inhaber Stadt. Darüber hinaus ist der ISDC; Susanne Schäfer, Bereichsleiterin Kommuni­ ­Energieversorger bei weiteren kation GGEW AG; Projekten am Hessentag aktiv. Dr. Peter Müller, Vor­ „Der GGEW Magic Lake bietet stand GGEW AG; Heinrich beim Hessentag unvergessliche Kaletsch, Hessentags­ Sommerabende mit Blick auf be­auftragter Hessische eine eindrucksvolle LED-, Laser- Staatskanzlei. und Wassershow. Er ist der ideale Ort, um ein vielfältiges und spek- takuläres Programm zu genießen oder im Beach Club zu entspan- nen. Hier ist für jeden etwas da- bei“, erklärt Susanne Schäfer, Bereichsleiterin Kommunikati- on GGEW AG. Das Programm auf dem Gelände des Benshei- mer Badesees – in der Mitte der Hessentags-Meile gelegen – ist für die Besucher des Hessentages während der kompletten zehn Tage kostenlos. Auch Heinrich Kaletsch, Hessentagsbeauftrag- ter der Hessischen Staatskanzlei, ist vom Konzept der GGEW AG überzeugt: „Der GGEW Magic Lake wird ein Publikumsmagnet Der Bensheimer Badesee wird am Hessentag 2014 des Hessentags 2014 werden.“ zum GGEW Magic Lake.

4 von asiatischer Kampfkunst über Hessischen Kulturpreisträgers GGEW AG mit einem Infotain - Jazz- und Modern Dance bis hin Wolfgang Diefenbach zeigen die mentpark. „Hier zeigt unser Weitere Infos zu Baseball und Beachvolleyball. hochbegabten jungen Jazzer ein ­Unternehmen sein persönliches Auch musikalisch hat der GGEW charismatisches James Brown Pro- Gesicht“, betont Susanne Schäfer. Besuchen Sie den Magic Lake einiges zu bie - gramm der Spitzenklasse. Gast- Auf dieser kleinen Messe bietet Hessentag vom ten. ­Unter anderem haben das solistin Dorretta Carter trägt die der südhessische Energiever­ 6. bis 15 Juni 2014 Heeresmusikkorps der speziell für sie arrangierten Stücke sorger den Besuchern Infos, in Bensheim. Bundeswehr und das Orchester mit stimmgewaltiger Unterstüt- ­Fakten und Unterhaltung zum der Bundespolizei aus Hannover zung der charmanten Solistinnen Thema Energie. Wer möchte, Weitere Infos unter ihr Kommen für ein Benefizkon- von Kicks & Sticks Voices vor. kann sich bei GGEW-Vertriebs- www.ggew-magic-lake.de zert zugesagt. Das Repertoire des Für Familien ist am Badesee im- mitarbeitern ­informieren, an Ver- www.hessentag2014.de Heeresmusikkorps umfasst Be­ mer etwas geboten, sie können losungen teilnehmen oder sich arbeitungen klassischer Musik, sich während des Hessentages spielerisch dem Thema ­Energie traditionelle Marschmusik, virtu- über eine große Aktionsfläche nähern. ose Solokonzerte, moderne Spe- für Kinder freuen. Natürlich wird zialarrangements sowie Unter- auch der See für das Programm GGEW Magic Beach Club haltungsmusik mit Jazzelementen genutzt: Besucher können das „Integriert in den GGEW Magic und die musikalische Durchfüh- Gewässer auf einem großen L a k e , v e r s p r i c h t d e r G G E W M a g i c rung des Truppenzeremoniells. Drachenboot, einem 7er-Kana- Beach Club Entspannung und Das Landes Jugend Jazz Orches­ dier oder mit Kanus erkunden. Urlaubsfeeling im Trubel des ter Hessen (Kicks & Sticks) wird Hessentages“, so die GGEW- ebenfalls auftreten – gemeinsam Infotainment Kommunikationschefin. Der Beachparties mit DJ und Chill- mit der Soul-Funk-Diva Dorretta Im Eingangsbereich des GGEW ­Magic Beach Club bietet den out-Abende. „Das Ganze vor Carter. Unter der Leitung des Magic Lake präsentiert sich die Gästen eine Strandbar, Lounge, passender Kulisse, mit Cocktails und stylischen Loungemöbeln“, erklärt Schäfer. Ein starker Partner Die künstlerische Leitung der Ver- anstaltungen am GGEW Magic Lake liegt in den Händen von Harald Stephan. Zudem ist ­Stephan mit seiner Agentur ISDC maßgeblich an der Konzeption und Planung beteiligt und für die Durchführung vor Ort ver- antwortlich. Der in Bensheim ge­ borene Regisseur, Choreograph und Komponist agiert seit über 25 Jahren auf und hinter der Bühne. Zu seinen Kunden zählen unter anderem Nike, Tele­kom und BMW. Treffpunkt GGEW Magic Lake Für die GGEW AG ist der ­Hessen- tag eine gute Gelegenheit, um Flagge zu zeigen, Kontakte zu knüpfen und sich einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren. Und das am GGEW Magic Lake, „einer der schönsten Locations beim Hessentag“, so Thomas Herborn, Hessentagsbeauftrag- ter der Stadt Bensheim. „Wir freuen uns schon jetzt, viele ­Gäste am GGEW Magic Lake be- grüßen zu dürfen“, sagt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG.

5 Energiesparen Zu hause

6 Praktische Tipps fürs Zuhause Sparen beim Spülen

GGEW-Mitarbeiterin Carola Ball zeigt, wie sich beim Spülen Wasser und Energie sparen lassen.

Ihr erster und wichtigster Tipp: Mit der Spülmaschine spart man „Wer eine Spülmaschine be- aber nicht nur Energie und ­Wasser, nutzt, spart mehr Wasser und sondern auch Zeit. „Und die kann ­Energie, als jemand, der per Hand wohl jeder gut gebrauchen – ob wäscht.“ Denn für die rund 140 für Gartenarbeit oder Fußball- Geschirrteile, die eine normale spielen“, sagt Carola Ball. Spülmaschine fasst, benötigt das Gerät gerade mal 11 Liter. H inzu kommt dann noch etwa eine Kilo- wattstunde Stromverbrauch. Wer diese Menge mit der Hand ab- wäscht, verbraucht etwa 46 ­Liter Eine Spülmaschine spart Zeit, warmes Wasser. die Manuel Ball und seine Mutter Carola für ihre Hobbys nutzen. Die Klasse ist wichtig Beim Kauf einer neuen Maschine sollte auf die Effizienzklasse geachtet werden: „Am EU-Ener­ gielabel erkennen Sie den Ver- brauch“, so Ball. Die Energie ­ effizienzklassen reichen von A+++ für sparsam bis D für verschwen- derisch. Man kann auch schauen, wie die Reinigungs- und Trocken- wirkung bewertet wird. Zum Teil stehen Geräusch-Emissionen dabei. „Vor allem bei ­offenen Küchen empfehlen sich leisere Maschinen“, erklärt die GGEW- Mitarbeiterin. Geräte effizient nutzen Weitere wichtige Hinweise: Nur bei Vollast spülen und nicht vor- spülen. Wer den Geschirrspüler nur dann einschaltet, wenn er voll beladen ist, spart Strom und Wasser. Verschmutztes Geschirr nicht vorspülen, sondern nur von groben Speiseresten befreien. Auch bei der Programmauswahl lässt sich bares Geld sparen. Nur bei sehr stark verschmutztem Steckbrief Carola Ball Geschirr das Intensivprogramm wählen. Sparprogramme berück- Mittlere Reife und Sekretariatsausbildung sichtigen die Art des Geschirrs, 1984 – 1993 Sekretärin Geschäftsbereich Technik GGEW AG die Geschirrmenge oder die Ver- 1993 – 1999 Erziehungszeit schmutzung. 1999 – heute Assistentin Geschäftsbereich Vertrieb/Marketing GGEW AG

7 Energie

Die Energiewende nimmt in der Region weiter Fahrt auf Ausbau der Windenergie

Die GGEW AG betreibt den Windpark Linden in Rheinland- Pfalz und gemeinsam mit Partnern den Windpark Hangen- Weisheim II – Eppelsheim in Rheinland-Pfalz.

Ihr Portfolio an Windparks ­voran und tragen dazu bei, dass hat die GGEW AG im Jahr Onshore-Windenergie einen 2013 deutlich ausgebaut. wichtigen Beitrag für die Energie- Der neueste Zugang im versorgung der Zukunft leisten stetig wachsenden kann“, erläutert Dr. Peter Müller, Windportfolio der Vorstand GGEW AG. Weiter be- GGEW AG ist die tont er: „Auch in der Region wird GGEW Windpark die GGEW AG den unabdingbar Linden GmbH & notwendigen Ausbau von Erneu- Co. KG. Der Berg- erbaren Energien im Kontext der sträßer Energie- politisch gewollten dezentralen dienstleister hat Energiewende voranbringen.“ den Windpark von dem renom- Gute Ausbeute mierten Projekt- Die beiden Anlagen liegen circa entwickler ABO 15 Kilometer entfernt von Kaisers- Wind AG erworben. lautern und ermöglichen mit je Das Wiesbadener 2,4 Megawatt Leistung eine Unternehmen verfügt ­effiziente Ausnutzung des Wind­ über langjährige Wind- angebotes. Ihr Jahresenergieer- kraftexpertise und hat trag liegt bei etwa 14.000 prog­ bereits mehr als 400 An­- nos­tizierten Megawattstunden. lagen ans Netz gebracht. „Die umfassende Erfahrung der „Damit bringen wir wieder GGEW AG in der Realisierung von die Ener­giewende einen Schritt Windparkprojekten in kürzester Zeit ist ein wichtiger Erfolgs­faktor und zeigt zusätzlich die Entwick- Julian Junker, tätig im lung zu einem auch im Bereich Bereich­ Erneuerbare ­Energien GGEW AG, ins­piziert Erneuerbare Energien gut auf­ eine Wind­energieanlage im gestellten Energieerzeuger“, so Windpark Hangen-Weisheim II. Florian Grob, Leiter Erneuerbare

8 Gute Gründe für Windkraft Kostenlos, unerschöpflich und lokal Wartung von Windkraftanlagen an. Diese sind im Wind, von Natur aus gegeben, ist unerschöpflich, Vergleich zu den Emissionswerten konventioneller kostenlos und steht „vor Ort“ dauerhaft zur Ver- Kraftwerke jedoch fast zu vernachlässigen. fügung. Für Deutschland als ­relativ rohstoffarmes Land ist dieser Vorteil entscheidend. Die Reserven Hohes Erweiterungspotential an konven­tionellen Brennstoffen sind erschöpflich. Windkraftanlagen be­nötigen im Vergleich zu anderen Mit dem Ausbau von Wind­energieanlagen lassen Formen der Energie­gewinnung am wenigsten Platz. sich Importe von Rohstofflieferungen aus dem Aus- 2011 nahmen alle Windkraftanlagen in Deutschland land reduzieren und langfristig kann auf diese sogar rund 100 Quadrat­kilometer ein – Frankfurt a. M. ist verzichtet werden. Windkraftanlagen liefern nach mit fast 249 Quadratkilometern fast 2,5-mal so groß. ihrer Fertigstellung nahezu kostenlose Energie. Die Investitions­kosten amortisieren sich nach drei bis ­sieben Monaten.

Positive CO2-Bilanz Windkraftanlagen können sicher betrieben werden Schafft neue Arbeitsplätze und es erfolgt kein Ausstoß von Schadstoffen wie Die Herstellung, Wartung und Weiterentwicklung Kohlendioxid, Stickoxid und Schwefeldioxid wie bei von Windkraftanlagen schafft Arbeitsplätze. Im Jahr der konventionellen Stromerzeugung in Kraftwerken. 2012 waren rund 117.900 Menschen in Deutschland

Geringe Emissionen an Gasen wie CO2 fallen in der Windbranche beschäftigt. ­Gebraucht werden ­lediglich bei der Herstellung, dem Aufbau und der etwa Ingenieure, Techniker, Mechaniker, Planer.

Energien GGEW AG. „Windkraft einem Zusammenschluss regio- Standort besonders geeignet für ­Photovoltaikanlagen. Mit ihrem ist der wichtigste Energieträger naler Winzer, den Betrieb und Windkraft ist“, so Florian Grob. eigenen Windparkportfolio (e.n.o bei den Erneuerbaren: Ohne sie die Geschäftsführung des Wind- Die Gesamtleistung der beiden energy Standort 27 GmbH & Co. ist die Energiewende nicht zu parks Hangen-Weisheim II in der Anlagen beträgt 6,15 Megawatt, KG, Windpark Linden GmbH & schaffen. Auch die Photovoltaik ist Gemarkung der rheinland-pfäl- der prognostizierte Ertrag liegt Co. KG) betreibt das Unterneh- eine gewichtige Säule. Wenn der zischen Gemeinde Eppelsheim bei 16.499 Megawatt­stunden men mehrere Windenergiean­ Wind nicht weht, aber die Sonne übernommen. Dafür wurde die brutto pro Jahr. Der Windpark ist lagen selbst. Und sie ist durch scheint, ist sie unverzichtbar“, er- Projektgesellschaft Windpark rund 30 Kilometer von Bensheim die WINDPOOL GmbH & Co. klärt Dr. Peter Müller. ­Eppelsheim GmbH & Co. KG ge- entfernt und wurde auf ­einer KG, die Energiegenossenschaft gründet. „Für uns ist es ideal, dass Ackerfläche errichtet. „Neben Starkenburg und die Windpark Weitere Beteiligung wir mit lokalen Partnern vor Ort dem Kauf solcher schlüssel­fertiger Eppelsheim GmbH & Co. KG an Zudem hat die GGEW AG ge- zusammenarbeiten können. Mit Projekte werden wir auch weiter- mehreren Windparks und Wind- meinsam mit der Windkathe ­ ihnen wollen wir auch in Zukunft hin – wie in Roßdorf – Projekte energieanlagen in Deutschland drale 3.000 Betreibergesellschaft, weitere Projekte gemeinsam an- selbst entwickeln“, erläutert Grob beteiligt. gehen“, erklärt Dr. Peter Müller, die Strategie der GGEW AG beim Vorstand GGEW AG. Die beiden Ausbau Erneuerbarer Energien. Windenergieanlagen liegen auf ­einer mittleren Höhe von 270 Me- Schon lange für die tern wenige Kilometer südöstlich Energiewende aktiv von Alzey. Die prognostizierte Bereits seit 1999 erhalten GGEW- mittlere Windgeschwindigkeit Kunden – über die erste eigene liegt bei 6,8 Metern pro Sekunde Solaranlage – ökologisch er - und hat damit eine hohe Wind- zeugten Strom. Aktuell betreibt höffigkeit. „Dies zeigt, dass der das Unternehmen zahlreiche

9 erdgas

Autos mit Erdgasantrieb

Die Vorstellung mit Erdgas statt Benzin oder Die- Mit Sicherheit: sel im Tank zu fahren, scheint für viele Autofahrerin- nen und Autofahrer ungewohnt. „Sind die über- haupt ­sicher?“, fragen sie beim Thema Erdgasautos. „Ja“, lautet immer die Antwort der Experten. Crash- Freude am Sparen! Tests beweisen, dass der Erdgastank die stabilste Komponente des Fahrzeugs ist. Die Behälter aus Stahl oder Stahl-Karbon-Faser­gemisch sind sogar Erdgasautos überzeugen nicht nur mit preisgünstigem und umwelt­ schonendem Treibstoff. Auch bei den Sicherheitsanforderungen sind sie spitze und wider­legen alte Vorurteile!

Auch Erdgasautos tanken an der Zapf- ­ säule, die Füllkupplung wird druckdicht mit dem Tankstutzen ver- bunden.

Das CNG (Compressed Natural Gas) wird mit etwa 200 bar Druck verdichtet in zwei Stahl- tanks gespeichert, die im Unterboden des Wagens verbaut sind.

10 ­wesentlich sicherer als die Kunststofftanks für Benzin und Diesel. Weiteres Vorurteil: Das Brandrisiko sei höher als bei anderen Treibstoffarten. Auch falsch, wie Tests zeigen. Sicherheitsventile riegeln die Gas- zufuhr sofort ab, wenn Erdgas ungewollt austritt. Während Benzin­tanks im Brandfall explodieren können, wird das Erdgas über eine Sicherung kon- trolliert ausgeblasen. Selbst bei Unfällen verhalten sich Erdgas­autos kaum anders als Standardmodelle. Also: höchste Zeit, sich an Erdgas als Treibstoff zu gewöhnen!

Mehr Infos zu Erdgas als Kraftstoff lesen Sie im Internet: www.energie-tipp.de/erdgasauto In Erdgasautos arbeiten Ottomotoren: Anstatt einer Benzin-Luft- Mischung wird ein Erdgas-Luft-Gemisch in den Zylindern verbrannt.

GGEW-Erdgastankstelle Die GGEW betreibt eine Erdgas- tankstelle am Autohof an der A5 in Bensheim. Wissenswert: Als Kraftstoff ist Erdgas etwa um die Hälfte preis- werter als Benzin und 30 Prozent billiger als Diesel. Dazu kommen günstigere Tarife bei der Kfz- Steuer und den Autoversiche­ rern. Auch die Umwelt profitiert: Erdgas­autos stoßen weniger

CO2 und Luftschadstoffe aus als Benziner oder Dieselautos.

Skoda Autohaus Langer Möchten Sie einmal ein Erdgas­ auto aus der Nähe betrachten und bei einer Probefahrt testen? Dann wenden Sie sich an das Skoda ­Autohaus Langer, Berliner Ring 19, 64625 Bensheim. Weitere Infos unter www.skoda-langer.de.

11 Freizeit

In Bewegung Frische Luft tanken Ein Spaziergang schafft einen Ausgleich zum ständigen Sitzen im Büro.

In der frischen Luft durchatmen ist unbe - stritten gesund für Geist und Körper. Wer sich bewegt, bekommt den Kopf frei, sei es vom Berufs- oder dem privaten Alltag. ­Gemütlich oder auch mal schneller gehen, das kann jeder. Dabei sind keine sport - lichen Voraussetzungen nötig, wie etwa beim Joggen. GGEW-Mitarbeiterin Simone Theobald beispielsweise geht gerne mit dem Hund eines Bekannten spazieren. Der aktive Hund verleitet sie öfter auch mal dazu, zu rennen oder schneller zu gehen. Unterwegs lassen sich auf einfachste Art und Weise leichte gymnastische Dehn- und Kräf- tigungsübungen einbauen. Dazu braucht es nicht einmal spezielle Sport-, sondern einfach nur bequeme Freizeitkleidung. Allerdings ist es wichtig, dem Wetter und der Strecke entsprechend richtig gekleidet zu sein. Unterschiedliche Strecken zu wählen bringt Abwechslung. Und jede Route bietet eine ­andere schöne Landschaft. Die Felder, ­Blumen und Bäume bewusst wahrzunehmen hilft, die Sinne freizubekommen. Wem es schwerfällt, sich zu einem Spaziergang auf­ zuraffen, kann sich ein nettes Ziel setzen. Ein schöner Ausblick, Rehe und Ziegen in einem kleinen Wildgehege oder zum Abschluss der Route eine kühle Apfelschorle in einer Gast- stätte sind doch eine schöne Belohnung. GGEW-Mitarbeiterin Simone Theobald beim Spaziergang.

12 1.250 Jahre Kloster Lorsch

Eine Stadt feiert Auszüge aus dem Jubiläumsprogramm Lorsch steht 2014 ganz im Zeichen des Klosterjubiläums. Das ganze 22. bis 25. Mai: StadtLesen – Jahr über wird es mit unterschiedlichen Veranstaltungen gewürdigt. Lesen, lümmeln, loslassen! Im Interview Gabi Dewald, Leiterin des Kultur- und Tourismusamtes. Lorsch wird LeseStadt: 3.000 Bücher, 100 Sitzmöbel, eine Lesebühne und am Donnerstag die Promi-Lesung im Stadt- zentrum auf dem Benediktinerplatz.

3. bis 6. Juli: Birkengartenfestival – bringen den Besuchern diese spannende das Happening für die ganze Familie! Epoche ­näher. Mit der Stadt eng verbun - Mit Picknickkorb und Sitzkissen, den den ist auch die 300-jährige Geschichte ganzen Tag Live-Musik, Essen & Trinken des Tabak­anbaus. In seinen Hoch-Zeiten und viele tolle Kinderangebote im brachte er der Stadt großen Wohlstand. Ein Abenteuerspielpark Birkengarten. Drittel der Bevölkerung arbeitete damals in Tabakanbau und -verarbeitung. Das 17. bis 20. Juli: Hauptfestwochenende – schweißte die Dorfbewohner eng zusammen. für jeden etwas dabei! An jedem Abend musikalische Veran­ Wie feiert die Stadt das Jubiläum? staltungen; am 19. Juli ab 16 Uhr Wir haben uns dazu entschieden, das Wieder­eröffnung des zum Welterbe ganze Jahr hinweg mit sehr spezifischen ­Areal Kloster Lorsch erweiterten Sonderveranstaltungen zu feiern, nicht nur ­UNESCO Weltkulturerbes; 20. Juli, 10 bis

Foto: Norbert Weinbach am Hauptwochenende im Juli. Mit Festen 17 Uhr, „Riedring Revival“: historisches und Vorträgen, Konzerten, Ausstellungen, Motorradfahren am Riedring. Ein Muss Frau Dewald, das Kloster Lorsch wird Lesungen, Bällen, Symposien, Workshops für Motorrad-Fans jeden Alters! 1.250 Jahre alt. Grund genug, zu feiern. und so weiter. Unsere Gäste sollen ein Ge- Was macht das Kloster so besonders? fühl für die Stadt und das UNESCO Welterbe 20. bis 22. September: Lorscher Kerb – Schon 1991 wurde das Kloster UNESCO bekommen. Und natürlich wiederkommen das Tabakfest. Weltkulturerbe. Und im Jubiläumsjahr, wollen! Die Veranstaltungen sollen genau- Ein Stadtfest rund um die Tabaktradition nach dreijährigen Erweiterungsarbeiten und so unverwechselbar sein wie Lorsch selbst. der Stadt mit Gästen aus Kuba. ­einer Investition von mehr als 12 Millio - Authentizität und Facettenreichtum sind U. a. ­Ausstellungseröffnung „Raucher in nen Euro, wird es nun als „Welterbe Areal hier Leitbegriffe. Wie es das Motto sagt, der Karikatur“, Pfeifenmarkt, Koopera- ­Kloster Lorsch“ wieder eröffnet. Die Be­ wollen wir die unterschiedlichen Aspekte tion mit kubanischen Zigarrenmachern, sucher bewegen sich jetzt auf einem etwa unserer 1.250-jährigen Kloster-, aber auch Musikern und Köchen (13. September: drei ­Kilometer langen Rundweg, der sie zu Stadtgeschichte lebendig vorstellen. Das ist Tabakball im Palais von Hausen) den verschiedenen Wissensstationen rund inhaltlich und finanziell sehr anspruchsvoll. ums Kloster führt. Sie wählen selbst, wozu Aber wir sind guten Mutes! Weitere Informationen zum Jubiläum sie mehr erfahren möchten, die Bedeutung und dem Programm gibt es unter: des Klosters wird begreifbarer. www.lorsch.de www.welterbe-areal-kloster-lorsch.de Was hat es mit dem Logo – Mönche, Kaiser, Tabakbauern – auf sich? Verlosung Das Kloster ist ein ehemaliges Reichskloster Karls des Großen. Und mit den Mönchen Die GGEW AG und die Stadt Lorsch verlosen 1 x 1 Aquarell des Klosters verbunden ist die bedeutende sowie 1 x 2 Lorscher Künstler- ­Bibliothek, die Heilkunst und das berühmte tassen. Schreiben Sie eine Lorscher Arzneibuch. An ­dieses erinnert E-Mail an [email protected] oder der inzwischen neu gestaltete Kräuter- eine Postkarte an GGEW AG, und Medizinal­garten. Und im neuen Frei- Dammstraße 68, 64625 Bens- lichtlabor Lauresham können die Besucher heim, Stichwort „Lorsch“. nachempfinden, wie die Menschen im frü- hen Mittelalter gelebt haben – das ist ein- Einsendeschluss: 7. April 2014. zigartig in Europa. Auch die in der Zehnt­ Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

scheune jetzt neu ausgestellten Funde Teilnahmebedingungen siehe ­Rückseite. come-to-web Foto:

13 Gespannt folgten die Viertklässler ENERGIE & BILDUNG der Heppenheimer Schloss-Schule der Referentin Christine Székely.

GGEW AG fördert Energie-Bildungsprojekt an Grundschulen der Region Energie erleben und verstehen Welche Energieträger gibt es? Welche Auswirkungen hat Energieerzeugung auf die Umwelt? Was sind die Vorteile von Erneuerbaren Energien? Mit diesen Themen beschäftigten sich Viertklässler im Rahmen eines Energie-Bildungsprojekts.

Finanziert wird das Bildungspro- den damit erzeugten Dampf sich perfekt in den Sachunterricht der Gruppenarbeit: „Durch han- jekt von der GGEW AG, durch- wurde die Turbine betrieben, der Klasse zum Thema ­Energie delnden Umgang und Ausprobie- geführt von der Deutschen Um- so wiederum der Generator und ein,“ erklärte Petra Dittrich, ren bleiben die Inhalte bei den welt-Aktion e. V. „Unser Ziel ist schließlich konnte ein Lämpchen Lehrerin an der Schloss-Schule. Schülern am besten hängen und es, die Schülerinnen und Schüler mit Strom versorgt werden. ­Dittrich betonte auch die Vorteile alle werden eingebunden.“ für die Themen Energie, Technik und Klimaschutz zu begeistern“, Praxisnahes Lernen so Susanne Schäfer, Bereichslei- In einem zweiten Schritt lernten Teilnehmende Schulen terin Kommunikation GGEW AG. die Kinder in Gruppen die Referentin Christine Székely ging ­Erneuerbaren Energien eben- Im 1. Schulhalbjahr 2013/2014 beteiligten sich am diesen Fragen Anfang 2014 mit falls durch Modelle kennen. Mit Energie-Projekt der GGEW AG folgende Schulen: der 4. Klasse der Heppenheimer einem kleinem Windrädchen und Schloss-Schule auf den Grund. einem Wasserkraftwerks-Modell • Schloss-Schule, Heppenheim Wie Energie umgewandelt bezie- brachten sie LED-Lämpchen zum • Hemsbergschule, Bensheim hungsweise Strom erzeugt wird, Leuchten, ein Mini-Solarauto fing • Joseph-Heckler Schule, Bensheim erläuterte sie den Schülern zu- durch Lichtbestrahlung an zu • Grundschule in den Kappesgärten, Bensheim nächst anhand eines Kohlekraft- ­fahren. Die Kinder hatten sicht- • Carl-Orff-Schule, Bensheim-Fehlheim werk-Modells, bei dem Wasser lich Spaß, zeigten großes Inte ­ • Märkerwaldschule, Bensheim-Gronau durch Feuer erhitzt wurde. Durch resse und viel Engagement. • Hans-Quick-Schule, Bickenbach Székely freute sich „über die gute • Christophorus-Schule, Heppenheim-Hambach Gruppenarbeit und dass sich die • Eichendorffschule, Heppenheim-Kirschhausen Schüler gegenseitig unterstüt- • Grundschule Elmshausen, Lautertal-Elmshausen zen“. Anschließend diskutierte • Mittelpunktschule, Lautertal-Gadernheim die Klasse die Vorteile der klima- • Felsenmeerschule, Lautertal-Reichenbach freundlichen Erneuerbaren Ener- • Schuldorf Bergstraße, Seeheim-Jugenheim gien gegenüber fossilen Brenn- • Gundernhäuser Schule, Roßdorf stoffen. „Das Energieprojekt fügt • Rehbergschule, Roßdorf

14 leben & geniessen

Nudeln und Pasta Farfalle mit Spinat, Pinienkernen und Käse Das brauchen Sie (für 4 Personen): 400 g Farfalle, 200 g jungen Spinat, 50 g Pinienkerne, 2 Knoblauchzehen, Besser 1 Handvoll Petersilie, 80 g geriebenen Parmesan, 1/2 TL abgeriebene Zitronenschale, 7 bis 8 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer

Und so wird’s gemacht: kernen in die Pfanne geben. Gut mit dem Italiener 1. Spinat waschen, trocknen und harte gebratenen Spinat durchschwenken. Stiele entfernen. 3 Handvoll zur Seite 5. Auf Teller verteilen, mit dem restlichen ­legen. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Parmesan bestreuen und nach Belieben Angeblich haben die Chinesen die Fett goldbraun rösten und abkühlen mit einem frischen Salat servieren. Nudeln erfunden. Die Italiener ­lassen. Knoblauch abziehen. Petersilie ­waschen, trocken schütteln. Spinat, Peter- haben sie perfektioniert. Und wir silie, 2 EL Pinienkerne, 1 Knoblauchzehe, haben die köstlichsten Soßen dazu: 2 EL ­Parmesan und Zitronenschale mit 6 bis 7 EL Öl zu einem cremigen Pesto leicht und frisch – das schmeckt pürieren. Salzen und pfeffern. nach Frühling! 2. Farfalle in kochendem Salzwasser garen. 3. Verbliebene Knoblauchzehe in Scheiben schneiden, in Öl glasig schwitzen. Rest- lichen Spinat zugeben, kurz mitbraten. 4. Nudeln abgießen, abtropfen lassen und mit dem Pesto sowie den übrigen Pinien-

Tagliatelle mit Grillgemüse und Olivenvinaigrette

Das brauchen Sie (für 4 Personen): Stockfood Fotos: Für die Pasta und das Gemüse: 400 g Tagliatelle, 1 rote Paprikaschote, 200 g Cherry­tomaten, 1/2 Fenchel­knolle, 1 Zwiebel, 1 kleine Aubergine, 60 ml Olivenöl, Salz, Pfeffer aus der Mühle. Für die Vinaigrette: 2 Knoblauchzehen, 300 g schwarze entsteinte Oliven, 6 in Salz eingelegte Sardellen, 100 ml Olivenöl, Pfeffer aus der Mühle. Für die Garnitur: 2 bis 3 EL Schnittlauchröllchen, 4 in Salz eingelegte Sardellen

Und so wird’s gemacht: 1. Knoblauch abziehen, mit den Oliven, Sardellen und Olivenöl pürieren. Mit Pfeffer abschmecken. 2. Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorhei- zen. Paprika waschen, halbieren, von Kernen und Innen­häuten befreien, in Streifen schneiden. Tomaten ­waschen, Unterseite kreuzweise einschneiden, Stiel­ ansatz entfernen. Vom Fenchel den Strunk ent­fernen. Fenchel putzen und in 2 Zentimeter große Stücke schneiden. Zwiebel abziehen, achteln. Aubergine put- zen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. 3. Alles Gemüse in eine Ofenform setzen, mit ­Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen und im Ofen 20 Minuten grillen. Dabei ab und zu wenden. 4. Tagliatelle in kochendem Salzwasser al dente ga- ren. Anschließend abgießen und abtropfen lassen. 5. Pasta auf die Teller verteilen, darauf das Ofen­ gemüse geben. Mit Olivenvinaigrette beträufeln, mit Schnittlauch bestreuen und je einer Sardelle garnieren.

15 Teilnahmebedingungen für die Gewinnspiele der GGEW AG Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland. Jede Person darf nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen. Über den Gewinn entscheidet das Los nach dem Zufallsprinzip. Der Gewinner wird schriftlich benachrich ­tigt. Wenn sich der ursprünglich ausgeloste Gewinner nicht innerhalb von 30 Kalendertagen nach Zugang der Gewinnbe­nachrichtigung inklusive Aufforderung, seine Daten zu bestätigen, zurückmeldet, verfällt sein Gewinn und ein neuer Gewinner wird ermittelt. Die Barauszahlung ist ausgeschlossen. Teilnehmerdaten: Die GGEW AG speichert und verarbeitet die Kontaktdaten des Gewinners zum Zweck der Gewinnabwicklung und zur Bewerbung eigener Dienstleistungen. Sie können dieser weiteren Speicherung und Nutzung Ihrer Daten jederzeit in Text - form widersprechen. Der Widerspruch ist zu richten an: GGEW AG, Dammstraße 68, 64625 Bensheim oder per E-Mail an [email protected].

Rechts- asiati- ritter- Schlech- 3 Bosch Akku-Garten- streit- Schwei- sche licher teste schlich- nehaar Stein- Lieb- im Wett- scheren zu gewinnen! ter wüste 5 haber kampf Natur- wissen- Im Frühjahr startet wieder die Gartensaison. Mit der schaft 9 3 Ciso-Gartenschere von Bosch geht Ihnen der Pflanzen- schnitt leicht von der Hand. per- Haar- sische wuchs Teppich- im „Ciso“ENERGIEMIX ist die erste Gartenschere mit integrierter art 8 4 Gesicht Lithium-Ionen-Technologie und ermöglicht ­müheloses­ röm. Schneiden von Ästen bis zu 14 Millimetern Dicke und Leder- dünnes Zahl- peitsche Tau zeichen: bis zu 500 Schnitte mit nur einer Akkuladung. Leicht 7 490 wechselbare Messer aus Carbonstahl sind inklusive. Spalt- Der 3,6-V-Lithium-Ionen-Akku entlädt sich nicht selbst, werk- hat keinen Memory-Effekt und ist immer einsatzbereit. 1 zeug 10 Mit einem „Handy“-Ladekabel lässt er sich einfach laden. Für Sicherheit sorgt eine Arretierung, die un­ zu Autor be­absichtigtes Einschalten verhindert. Das innovative keiner von ‚Jim Schaltersystem ermöglicht bis zu einen Schnitt pro­ Zeit Knopf‘ † 6 2 Sekunde.

Schreiben Sie das Lösungswort ­unseres Kreuzwort- rätsels auf eine Postkarte und senden Sie diese an: Impressum GGEW AG, z. Hd. Susanne Schäfer, Dammstraße 68, 64625 Bensheim. Oder schreiben Sie eine E-Mail an GGEWaktuell – Kundenzeitschrift der GGEW AG [email protected]. Dammstraße 68, 64625 Bensheim Verantwortlich: Susanne Schäfer, Bereichsleiterin Kommunikation Verlag: Frank Trurnit & Partner Verlag GmbH, Putzbrunner Straße 38, Lösungswort: 85521 Ottobrunn, Telefon: 089/60 80 01-0, Fax: 089/60 80 01-30, E-Mail: [email protected] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Redaktion: Susanne Schäfer, Dominik Rudolf (beide GGEW AG), Beate Härter (Trurnit) Einsendeschluss ist der 7. April 2014. Der Rechtsweg ist Abbildungen: GGEW AG, Trurnit & Partner Verlag GmbH, ausgeschlossen, Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt. Marc Fippel, Thomas Neu, HSE AG Das Lösungswort des Kreuzworträtsels in Heft 4/2013 Druck: hofmann infocom, Nürnberg lautete WAERME.

Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft Dammstraße 68 64625 Bensheim E-Mail: [email protected], [email protected] Internet: www.ggew.de

E-POSTBRIEF: [email protected] E-POSTBRIEF: [email protected]