ZZÜssowerZZZÜÜÜÜssowerssowerssowerssower AmtsblAmtsblAmtsblAmtsblaaaatttttttt Bekanntmachungen und Informationen des Amtes ZÜssow

mit der amtsangehörenden Stadt Gützkow und den Gemeinden , , Groß Kiesow, Groß Polzin, Karlsburg, Klein Bünzow, Lühmannsdorf, , , , , Ziethen und Züssow

Jahrgang 14 Mittwoch, den 09. Mai 2018 Nummer 05

Lorenz Caffier, Minister für Inne- res und Europa M-V übergibt den Bewilligungsgescheid zur Sanie- rung des Schlossgymnasiums Gützkow, 1. BA-Schlossgebäude an Jutta Dinse, Bürgermeisterin der Stadt Gützkow Foto: A. Habeck

„Amtliches Bekanntmachungsblatt“ - kostenlos Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Züssow – 2 – Nr. 05/2018 Inhaltsverzeichnis Seite 6. Beschlüsse der Gemeindevertretung Züssow Bekanntmachungen und Informationen vom 22.03.2018 10 des Amtes Züssow 7. Satzung FF Züssow 11 1. Öffnungszeiten des Amtes 2 8. Satzung OWF Ranzin 13 2. Sprechzeiten der Amtsvorsteherin und der 9. Satzung OWF Züssow 16 Bürgermeister 2 3. Erreichbarkeit der Mitarbeiter des Amtes 3 Wir gratulieren 20 4. Öffnungszeiten der Bibliotheken 5 5. Sprechzeiten der Schiedsstelle des Amtes Züssow 5 Schulen und Kita 6. Sitzungstermine 5 1. Neues aus der Grundschule Züssow 20 7. Wahlbekanntmachung - Übergang eines Sitzes in der 2. KITA „Bienenhaus“ neues Kinderrestaurant Gemeindevertretung Bandelin 5 „Bienenwabe“ 21 8. Informationen des Fachbereiches Bau- und 3. Peeneflöhe aus Gützkow laufen für ihre Kita 22 Grundstücksmanagement - Einhaltung des § 35 Straßen- und Wegegesetz des Landes Kultur und Sport Mecklenburg-Vorpommern 5 1. Liederabend im Barocksaal Schloss Karlsburg 22 9. Information des Fachbereiches Bürgerdienste - 2. Veranstaltungen der Ortsgruppe der Amtsfeuerwehrtag 2018 6 Volkssolidarität Karlsburg 22 3. Dorffest in Rubkow 23 Bekanntmachungen und Informationen 4. Veranstaltungshinweise Kulturhaus Steinfurth 24 der Gemeinden 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung Gribow Kirchennachrichten vom 28.02.2018 6 1. Nachrichten der Kirchengemeinden Groß Bünzow - 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung Groß Polzin Schlatkow - Ziethen 24 vom 20.03.2018 7 2. Nachrichten der Kirchengemeinden Züssow - 3. Beschlüsse der Gemeindevertretung Klein Bünzow Ranzin - Zarnekow 26 vom 26.03.2018 7 3. Der Kirchenbote 27 4. Beschlüsse der Gemeindevertretung Wrangelsburg vom 05.04.2018 8 Weitere Informationen und Bekanntmachungen 5. Beschlüsse der Gemeindevertretung Ziethen vom 1. Information der Ver- und Entsorgungsgesellschaft 20.03.2018 9 des Landkreises Vorpommern- mbH 29

Die nächste Ausgabe des Züssower Amtsblattes erscheint am Mittwoch, dem 13.06.2018

Annahmeschluss (Posteingang im Verlag) für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist der 05.06.2018 Abgabetermin für Beiträge und Veranstaltungshinweise (letzter Abgabetag im Amt Züssow, Zentrale Verwaltung) ist der 30.05.2018

Öffnungszeiten des Amtes Züssow Bürgerbüros Gützkow, Ziethen und Züssow Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Sprechzeiten der Amtsvorsteherin

Name Wochentag/Monat Zeit Ort Jutta Dinse Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Rathaus in Gützkow Dienstag und Donnerstag nach telefonischer Vereinbarung, Bürgerbüro in Züssow und in Ziethen Tel. 038355 643160 Sprechzeiten der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

Gemeinde/Stadt Bürgermeister Wochentag/Monat Zeit Ort Bandelin Jana von Behren 1. Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr Gemeinderaum, ab 18:00 Uhr oder telefonisch Bandelin, Heckenweg 21 B Mo. - Fr., 18:00 - 20:00 Uhr: Tel. 0172 4831916 ______Nr. 05/2018 – 3 – Züssow Gribow Thomas Peterson Tel. 0170 5045438 von Montag - Freitag 08:00 - 18:00 Uhr ______Groß Kiesow Dr. Astrid Zschiesche nach Vereinbarung unter Tel. 0176 43505910 ______Groß Polzin Silvio Grabowski 1. und 3. Donnerstag im Monat 17:00 - 18:00 Uhr Gemeinderaum in Quilow oder nach telefonischer Absprache (ehemaliger Konsum) Tel. 0176 40240402 ______Gützkow Jutta Dinse Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr im Rathaus Gützkow Tel. 0172 3111265 ______Karlsburg Rolf Warkus Dienstag, 17:00 - 18:00 Uhr Haus der Gemeinde, Tel. 038355 61388 Schulstr. 27 a, Karlsburg ______Klein Bünzow Karl Jürgens 1. Dienstag im Monat, 16:00 - 17:00 Uhr Gemeindezentrum, Tel. 0170 4685575 Bahnhof 35, Klein Bünzow ______Lühmannsdorf Esther Hall 1. und 3. Dienstag, 17:00 - 18:00 Uhr Gemeindezentrum, Tel. 038355 12918 Giesekenhäger Reihe 33, Lühmannsdorf ______Murchin Peter Dinse Dienstag, 17:00 - 18:00 Uhr Gemeindebüro Murchin, Tel. 0172 3820161 Dorfstraße 50, ______Rubkow Manfred Höcker Montag 17:00 - 18:00 Uhr Gemeindebüro Rubkow ______Schmatzin Dr. Klaus Brandt 1. und 3. Dienstag im Monat, 15:00 - 16:30 Uhr Melkerschule in Schlatkow Tel. 039724 23789 ______Wrangelsburg Andreas Juds 2. und 4. Freitag im Monat, 16:15 - 17:00 Uhr Beratungsraum in Tel. 0176 24743999 Wrangelsburg, Schlosslatz 6 ______Ziethen Werner Schmoldt 1. und letzten Montag im Monat 16:30 - 17:30 Uhr Bürgermeisterzimmer in oder nach tel. Vereinbarung Ziethen (Tel. 03971 833526 oder Tel. 0151 72117159 ______Züssow Eckhart Stöwhas 1. und 3. Dienstag im Monat 17:00 - 18:00 Uhr Gemeinderaum Schulstr. 1, Züssow Kontaktdaten der Amtsvorsteherin, der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister: Name E-Mail Postanschrift Amtsvorsteherin Jutta Dinse [email protected] Amtsvorsteherin: Jana von Behren [email protected] Amt Züssow Thomas Peterson [email protected] Dorfstraße 6 Dr. Astrid Zschiesche [email protected] 17495 Züssow Silvio Grabowski [email protected] Jutta Dinse [email protected] Bürgermeister/innen: Rolf Warkus [email protected] Gemeinde (Name der Gemeinde) Karl Jürgens [email protected] Amt Züssow Esther Hall [email protected] Dorfstraße 6 Peter Dinse [email protected] 17495 Züssow Manfred Höcker [email protected] Dr. Klaus Brandt [email protected] Andreas Juds [email protected] Werner Schmoldt [email protected] Eckhart Stöwhas [email protected] Erreichbarkeit der Mitarbeiter des Amtes Züssow

Leitende Verwaltungsbeamtin (LVB) Frau Witschel 038355 643-160 [email protected] Leitung des Fachbereiches Zentrale Verwaltung Sekretariat Amtsvorsteherin/LVB: Petra Gorklo 038355 643-160 [email protected] Gremien

Stabsstelle: Zentrale Steuerung und Controlling Regina Kloker 038355 643-332 [email protected] Sitz: 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 A Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Züssow – 4 – Nr. 05/2018 Fachbereich Zentrale Verwaltung Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Leitung des Fachbereiches/ Wirtschaftsförderung Bärbel Witschel 038355 643-121 [email protected] Zentrale Servicestelle für Gremien/Amtsblatt Monika Mahnke 038355 643-112 [email protected] Verwaltungsorganisation Sibylle Gurr 038355 643-117 [email protected] Personalverwaltung Corinna Winkler 038355 643-114 [email protected] Informationstechnik André Habeck 038355 643-123 [email protected] Wahlen/Sonstige Zentrale Dienste Philipp Gumprecht 038355 643-111 [email protected] Fachbereich Finanzen Sitz: 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 A Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Leitung des Fachbereiches Astrid Ploetz 038355 643-322 [email protected] Haushaltswesen/Beiträge Kristian Kraffzig 038355 643-313 [email protected] Haushaltswesen Oliver Krüger 038355 643-325 [email protected] Abgaben/Steuern Ilona Morgenstern 038355 643-312 [email protected] Steuern/Abgaben Luisa Schug 038355 643-337 [email protected] Geschäftsbuchhaltung Ute Turski 038355 643-342 [email protected] Kassenleitung Elke Henkel 038355 643-319 [email protected] Kasse Martina Schlotmann 038355 643-338 [email protected] Kasse/Geschäftsbuchhaltung Antonia Legat 038355 643-318 [email protected] Mandy Göritz 038355 643-318 [email protected] Vollstreckung Annegret Krüger 038355 643-336 [email protected] Fachbereich Bau- und Grundstücksmanagement Sitz: 17506 Gützkow, Pommersche Str. 27 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Leitung des Fachbereiches Ronny Saß 038355 643-218 [email protected] Bauleitplanung Dorit Brummund 038355 643-216 [email protected] Tiefbau Karin Jürgens 038355 643-227 [email protected] Bauordnung Isabell Garbe 038355 643-212 [email protected] Straßenwesen Mathias Gebhardt 038355 643-217 [email protected] Straßenwesen Hannes Schmidt 038355 643-221 [email protected] Liegenschaften Sabine Muschter 038355 643-215 [email protected] Gebäude-/Grundstücksmanagement Marina Klüber 038355 643-213 [email protected] Gebäude-/Grundstücksmanagement Britta Reishaus 038355 643-226 [email protected] Gebäude-/Grundstücksmanagement/ Karina Eberhardt 038355 643-229 [email protected] Friedhofswesen Fachbereich Bürgerdienste Sitz: 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 A Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Leitung des Fachbereiches Doris Baumgardt 038355 643-335 [email protected] Bürgerbüro Gützkow Einwohnermeldewesen Steffi Schmidt 038355 643-223 [email protected] Bürgerbüro Ziethen Einwohnermeldewesen Marianne Mauritz 038355 643-324 [email protected] Bürgerbüro Züssow Einwohnermeldewesen Petra Zeising 038355 643-127 [email protected] Bürgerbüro Gützkow Wohngeld Stefanie Brauer 038355 643-219 [email protected] Öffentliche Sicherheit und Ordnung/ Baumschutz/Wild- und Jagdschaden Schiedsstelle Alexander Schuricke 038355 643-330 [email protected] Brandschutz/Gewerbe André Reichel 038355 643-331 [email protected] Kultur/Personenstandswesen Heike Maier 038355/643-321 [email protected] Standesamt/Übernahme Platzkosten/Essengeld für die Nutzung Kita/Tagespflege Hannelore Denz 038355 643-326 [email protected] SB Standesamt/Übernahme Platzkosten/Essengeld für die Nutzung Kita/Tagespflege Diana Illig 038355 643-327 [email protected] Schulverwaltung/Kita/Anspruchsprüfung Kita-Platz Iris Kejla 038355 643-311 [email protected] Faxanschluss Gützkow 038353 611-10 Faxanschluss Ziethen 03971 2081-20 Faxanschluss Züssow 038355 643-99 E-Mail [email protected] Nr. 05/2018 – 5 – Züssow Öffnungszeiten der Bibliothek in Gützkow Amt Züssow Wahlleitung Tel. 038353 50622 Montag: 07:30 Uhr - 12:15 Uhr und Wahlbekanntmachung 12:45 Uhr - 17:00 Uhr Übergang eines Sitzes Dienstag: 10:15 Uhr - 12:15 Uhr und in der Gemeindevertretung Bandelin 12:45 Uhr - 15:00 Uhr Mittwoch geschlossen Gemäß § 46 Abs. 5 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes Donnerstag: 07:30 Uhr - 10:15 Uhr (LKWG M-V) vom 16. Dezember 2010, zuletzt geändert durch Freitag: 07:30 Uhr - 13:00 Uhr das Gesetz vom 14. Juli 2016 i.V.m. § 46 Abs. 3 der Landes- und Kommunalwahlordnung (LKWO M-V) vom 2. März 2011, zuletzt Öffnungszeiten der Bibliothek in Karlsburg geändert durch die Verordnung 12. April 2016 gebe ich bekannt: Bei den Kommunalwahlen im Land Mecklenburg-Vorpom- Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr im Haus der mern vom 25.05.2014 ist in der Gemeinde Bandelin Gemeinde in Karlsburg Herrn Ralf Stüber Öffnungszeiten der Bibliothek in Züssow als Ersatzperson aus dem Wahlvorschlag der Unabhängigen Wählergemeinschaft Bandelin gewählt worden. Herr Ralf Stü- Dienstag 15.05.2018 15:15 - 17:00 Uhr ber ist am 26.04.2016 als Ersatzperson für Herr Gerd Zahn aus Dienstag 12.06.2018 15:15 - 17:00 Uhr dem Wahlvorschlag der Unabhängigen Wählergemeinschaft Bandelin in die Gemeindevertretung Bandelin nachgerückt. Öffnungszeiten der Vereinsbibliothek Herr Ralf Stüber hat gemäß § 65 Abs. 1 Nr. 1 LKWG M-V auf seinen Sitz in der Gemeindevertretung Bandelin mit sofor- „Pommerscher Greif“ tiger Wirkung verzichtet. Die Bibliothek öffnet regelmäßig an jedem dritten Sonna- Damit geht der Sitz in der Gemeindevertretung Bandelin für bend im Monat von 10:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinba- die laufende Wahlperiode auf rung für Einzelbesuche mit den Betreuern. Frau Ilka Wermuth Abweichungen auf Grund von Feiertagen oder anderen Ver- anstaltungen sind möglich. als Ersatzperson aus dem Wahlvorschlag der Unabhängigen Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auf der In- Wählergemeinschaft Bandelin über. ternetseite des Vereins: http://www.pommerscher-greif.de/ Entsprechend § 46 Absatz 4 LKWG i.V.m. § 35 LKWG ist gegen vereinsbibliothek.html die Feststellung der Wahlleitung Einspruch zulässig. Der Öffnungstermine Einspruch ist innerhalb von zwei Wochen nach der Bekannt- Öffnungszeiten der Bibliothek: 3. Sonnabend im Monat machung unter Angabe der Gründe bei der Wahlleitung zu weitere Termine: erheben. Der Einspruch hat keine aufschiebende Wirkung. 19.05.2018, 16.06.2018, 21.07.2018, 11.08.2018, 15.09.2018, 20.10.2018, 17.11.2018, 15.12.2018 Kontaktdaten: Bibliothek Pommerscher Greif, Gustav-Jahn-Straße 1 Züssow, den 26.04.2018 (Brüderhaus), 17495 Züssow Tel. 038355 160166 Bekanntmachungsvermerk: E-Mail: [email protected] Datum der Öffentlichen Bekanntmachung gemäß Haupt- satzung im Internet auf www.amt-zuessow.de, unter Be- kanntmachungen/ Wahlen am 26.04.2018 Sprechzeit der Schiedsstelle Veröffentlichung einer Druckausgabe am 09.05.2018 im des Amtes Züssow: amtlichen Bekanntmachungsblatt „Züssower Amtsblatt“ Nr. 05 /2018 Schiedsfrau: Dr. Ursula von der Gönne-Stübing Tel. 038355 6238 Stellvertretende Informationen des Fachbereiches Schiedsfrau: Diane Steiner-Springborn Wochentag/Monat: 1. Dienstag im Monat Bau- und Grundstücksmanagement Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr Aus gegebenem Anlass möchte ich noch einmal auf die Ort: Bürgerbüro in Ziethen Einhaltung des § 35 Straßen- und Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (StrWG M-V) hinweisen. Sitzungstermine Danach dürfen Anpflanzungen, Zäune sowie Stapel, Haufen und andere mit dem Grundstück nicht fest verbundene Einrichtungen 22.05.2018 Gemeindevertretung Groß Polzin im Straßen- und Wegebereich nicht angelegt oder unterhalten 22.05.2018 Gemeindevertretung Murchin werden, wenn sie die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. 24.05.2018 Gemeindevertretung Züssow Des Weiteren möchte ich auch auf den § 49 StrWG M-V auf- 31.05.2018 Gemeindevertretung Lühmannsdorf merksam machen, nachdem die Ableitung von Abwässern 04.06.2018 Gemeindevertretung Groß Kiesow oder Oberflächenwasser in oder auf die öffentlichen Straßen Informationen: www.amt-zuessow.de Gremien Sitzungskalender unzulässig ist. Züssow – 6 – Nr. 05/2018 Ich bitte alle Grundstückseigentümer dies zu berücksichtigen. Abstimmungsergebnis: Es werden hierzu entsprechende Kontrollen durchgeführt. Ja-Stimmen: 5 Sollten hierbei Zuwiderhandlungen festgestellt werden, ist Nein-Stimmen: 0 mit der Einleitung eines Ordnungsverfahrens zu rechnen. Enthaltungen: 0 Fachbereichsleiter Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Gribow 2018 Bau- und Grundstücksmanagement Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Meck- lenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindever- tretung vom 28.02.2018 folgende Haushaltssatzung erlassen: Amtsfeuerwehrtag 2018 § 1 der Freiwilligen Feuerwehren Ergebnis- und Finanzhaushalt des Amtes Züssow Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird 1. im Ergebnishaushalt Am 26.05.2018 findet der diesjährige Amtsfeuerwehrtag a) der Gesamtbetrag der auf dem Sportplatz in Groß Kiesow statt. Ab 10:00 Uhr ordentlichen Erträge auf 184.700 EUR heißt es dann „Wasser marsch“. Die Freiwilligen Feuer- der Gesamtbetrag der wehren des Amtes Züssow und ihre Jugendfeuerwehren ordentlichen Aufwendungen auf 237.900 EUR messen sich im Wettbewerb „Löschangriff nass“. Das be- der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -53.200 EUR ste Team erhält den Wanderpokal. b) der Gesamtbetrag der Alle Einwohner sind herzlich eingeladen, vorbeizuschau- außerordentlichen Erträge auf 0 EUR en und mit dem einen oder anderen Kameraden ins Ge- der Gesamtbetrag der spräch zu kommen. Die Freiwilligen Feuerwehren sind außerordentlichen Aufwendungen stets auf der Suche nach neuen Mitstreitern. auf 0 EUR der Saldo der außerordentlichen Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR c) das Jahresergebnis vor Veränderung Amt Züssow der Rücklagen auf -53.200 EUR Fachbereich Bürgerdienste die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -53.200 EUR 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 178.700 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 195.500 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -16.800 EUR b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR Beschlüsse der Gemeindevertretung die außerordentlichen Auszahlungen vom 28.02.2018 auf 0 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- Öffentlicher Teil: und Auszahlungen auf 0 EUR c) die Einzahlungen aus Investitions- Satzung über die Festsetzung der Hebesätze der Realsteuern tätigkeit auf 1.700 EUR der Gemeinde Gribow für das Haushaltsjahr 2018 (Hebe- die Auszahlungen aus Investitions- satzsatzung) tätigkeit auf 20.000 EUR Die Gemeindevertretung Gribow beschließt die Satzung über der Saldo der Ein- und Auszahlungen die Festsetzung der Hebesätze der Realsteuern der Gemein- aus Investitionstätigkeit auf -18.300 EUR de Gribow für das Haushaltsjahr 2018 (Hebesatzsatzung) d) der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Grundsteuer A 400 % (Veränderungen der liquiden Mittel Grundsteuer B 400 % und der Kredite zur Sicherung der Gewerbesteuer 380 % Zahlungsfähigkeit) auf -55.500 EUR Abstimmungsergebnis: festgesetzt. Ja-Stimmen: 5 § 2 Nein-Stimmen: 0 Kredite für Investitionen und Enthaltungen: 0 Investitionsförderungsmaßnahmen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Außerplanmäßige Ausgabe auf der Kostenstelle Kreditaufnahmen ohne Umschuldungen 61200.000/56551000 (Einzelwertberichtigungen) (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 EUR Die Gemeindevertretung beschließt, die außerplanmäßigen § 3 Ausgaben in Höhe von 60,14 Euro auf den Kostenstellen Verpflichtungsermächtigungen 61200.000/56551000 Einzelwertberichtigungen (sonstige Der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- Steuern und Grundsteuer) für das Haushaltsjahr 2016. ermächtigungen wird festgesetzt auf 0 EUR Nr. 05/2018 – 7 – Züssow § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 17.800 EUR Beschlüsse der Gemeindevertretung § 5 vom 20.03.2018 Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Öffentlicher Teil: 1. Grundsteuer Außerplanmäßige Ausgabe auf der Kostenstelle a) für die land- und forstwirtschaftlichen 11402.000/56259000 Flächen (Grundsteuer A) auf 400 v. H. Die Gemeindevertretung beschließt, die außerplanmäßige b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) Ausgabe in Höhe von 3.000,00 Euro auf der Kostenstelle auf 400 v. H. 11402.000/56259000 (Sonstige Sachverständigen-, Gerichts- 2. Gewerbesteuer auf 380 v. H. u. ähnl. Aufwend., Vermessungen, Wertgutachten, Grund- § 6 stücksverkäufe) für das Haushaltsjahr 2018. Amtsumlage nicht belegt Am 11.01.2018 hat der Bürgermeister dazu eine Eilentschei- § 7 dung getroffen. Stellen gemäß Stellenplan entfällt Abstimmungsergebnis: § 8 Ja-Stimmen: 5 Eigenkapital Nein-Stimmen: 0 Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Enthaltungen: 0 des Haushaltsvorvorjahres betrug 1.448.819,64 EUR Aufnahme in die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2018 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Die Gemeindevertretung Groß Polzin beschließt die Aufnah- Haushaltsvorjahres beträgt 1.283.007,10 EUR me von Frau Diane Steiner-Springborn (wohnhaft in 17390 und zum 31.12. des Haushaltsjahres 1.281.307,10 EUR Groß Polzin) in die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl (Amtsperiode 01.01.2019 - 31.12.2023). § 9 Weitere Vorschriften Abstimmungsergebnis: 1. Die Wertgrenze nach § 4 Absatz 12 Satz 2 GemHVO-Dop- Ja-Stimmen: 4 pik für die Darstellung von Investitionen wird auf 5.000 Nein-Stimmen: 0 Euro festgesetzt. Enthaltungen: 1 2. Von der gegenseitigen Deckungsfähigkeit gemäß § 14 Abs. 1 GemHVO werden hiermit folgende Aufwendungen Nichtöffentlicher Teil ausgenommen: - Antrag auf zinslose Stundung - Personal- und Versorgungsaufwendungen - Grundstücksverkauf in Groß Polzin, Quilow, Arrondie- - Aufwendungen für Abschreibungen rungsfläche - abgelehnter Beschluss - Aufwendungen im Produkt Wasser- und Bodenverband 3. Aufgrund sachlichen Zusammenhangs wird für folgende Aufwendungen bzw. Auszahlungen gemäß § 14 Abs. 2 GemHVO jeweils per Haushaltsvermerk die gegensei- tige Deckungsfähigkeit innerhalb der Aufwands- bzw. Auszahlungsart erklärt: - Personal- und Versorgungsaufwendungen Beschluss der Gemeindevertretung - Aufwendungen für Abschreibungen - Aufwendungen im Produkt Wasser- und Bodenverband vom 26.03.2018 4. Gemäß § 14 Abs. 3 GemHVO-Doppik werden die Ansät- Öffentlicher Teil: ze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit innerhalb eines Teilfinanzhaushaltes durch Haushaltsvermerk je- Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Klein weils für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Bünzow 2018 5. Gemäß § 14 Abs. 4 GemHVO-Doppik werden die Ansätze Die Gemeinde Klein Bünzow beschließt gemäß der §§ 45 ff. für ordentliche Auszahlungen zu Gunsten von Auszahlungen der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- aus Investitionstätigkeit desselben Teilfinanzhaushaltes mern die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2018. durch Haushaltsvermerk für einseitig deckungsfähig erklärt. § 1 Abstimmungsergebnis: Ergebnis- und Finanzhaushalt Ja-Stimmen: 5 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird Nein-Stimmen: 0 1. im Ergebnishaushalt Enthaltungen: 0 a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Nichtöffentlicher Teil Erträge auf 807.600 EUR Verkauf eines Feuerwehranhängers der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 1.143.700 EUR Beschluss zur Auftragsvergabe - Baumpflegearbeiten der Saldo der ordentlichen Abgelehnter Beschluss: Erträge und Aufwendungen auf -336.100 EUR Stellungnahme zur Errichtung und Betrieb von einer Wind- b) der Gesamtbetrag der außer- energieanlage ordentlichen Erträge auf 0 EUR Züssow – 8 – Nr. 05/2018 der Gesamtbetrag der außer- § 7 ordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR Stellen gemäß Stellenplan der Saldo der außerordentlichen Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR beträgt 1,0 Vollzeitäquivalente (VzÄ). c) das Jahresergebnis vor § 8 Veränderung der Rücklagen auf -336.100 EUR Eigenkapital die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR des Haushaltsvorvorjahres betrug 2.534.607,17 EUR das Jahresergebnis nach Der voraussichtliche Stand des Veränderung der Rücklagen auf -336.100 EUR Eigenkapitals zum 31.12. des 2. im Finanzhaushalt Haushaltsvorjahres beträgt 2.510.507,17 EUR a) die ordentlichen Einzahlungen auf 781.200 EUR und zum 31.12. des Haushaltsjahres 2.036.407,17 EUR die ordentlichen Auszahlungen § 9 auf 1.017.600 EUR Weitere Vorschriften der Saldo der ordentlichen Ein- 1. Die Wertgrenze nach § 4 Absatz 12 Satz 2 GemHVO-Dop- und Auszahlungen auf -236.400 EUR pik für die Darstellung von Investitionen wird auf 5.000 b) die außerordentlichen Euro festgesetzt. Einzahlungen auf 0 EUR 2. Von der gegenseitigen Deckungsfähigkeit gemäß § 14 die außerordentlichen Abs. 1 GemHVO werden hiermit folgende Aufwendungen Auszahlungen auf 0 EUR ausgenommen: der Saldo der außerordentlichen • Personal- und Versorgungsaufwendungen Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR • Aufwendungen für Abschreibungen c) die Einzahlungen aus • Aufwendungen im Produkt Wasser- und Bodenver- Investitionstätigkeit auf 214.700 EUR bände die Auszahlungen aus 3. Aufgrund sachlichen Zusammenhangs wird für folgende Investitionstätigkeit auf 326.600 EUR Aufwendungen bzw. Auszahlungen gemäß § 14 Abs. 2 der Saldo der Ein- und GemHVO jeweils per Haushaltsvermerk die gegensei- Auszahlungen aus tige Deckungsfähigkeit innerhalb der Aufwands- bzw. Investitionstätigkeit auf -111.900 EUR Auszahlungsart erklärt: d) der Saldo der Ein- und • Personal- und Versorgungsaufwendungen Auszahlungen aus • Aufwendungen für Abschreibungen Finanzierungstätigkeit • Aufwendungen im Produkt Wasser- und Bodenver- (Veränderung der liquiden bände Mittel und der Kredite zur 4. Gemäß § 14 Abs. 3 GemHVO-Doppik werden die Ansät- Sicherung der Zahlungsfähigkeit) ze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit innerhalb auf -269.700 EUR eines Teilfinanzhaushaltes durch Haushaltsvermerk je- festgesetzt. weils für gegenseitig deckungsfähig erklärt. 5. Gemäß § 14 Abs. 4 GemHVO-Doppik werden die An- § 2 sätze für ordentliche Auszahlungen zu Gunsten von Kredite für Investitionen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit desselben Teil- Investitionsförderungsmaßnahmen finanzhaushaltes durch Haushaltsvermerk für einseitig Der Gesamtbetrag der vorgesehenen deckungsfähig erklärt. Kreditaufnahmen ohne Umschuldungen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 111.900 EUR Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am ……………… erteilt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Abstimmungsergebnis: Der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- Ja-Stimmen: 7 ermächtigungen wird festgesetzt auf 0 EUR Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 594.500 EUR § 5 Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Beschlüsse der Gemeindevertretung 1. Grundsteuer vom 05.04.2018 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) auf 310 v. H. Öffentlicher Teil: b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 436 v. H. Aufnahme in die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2018 2. Gewerbesteuer auf 379 v. H. Die Gemeindevertretung Wrangelsburg beschließt die Auf- § 6 nahme von Frau Schöndorf (wohnhaft in 17495 Wrangelsburg) Amtsumlage in die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl (Amtsperiode nicht belegt 01.01.2019 - 31.12.2023). Nr. 05/2018 – 9 – Züssow Abstimmungsergebnis: die außerordentlichen Ja-Stimmen: 4 Auszahlungen auf 0 EUR Nein-Stimmen: / der Saldo der außerordentlichen Enthaltungen: 1 Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR c) die Einzahlungen aus Aufnahme von Verhandlungen über eine Gebietsänderung Investitionstätigkeit auf 39.000 EUR Die Gemeindevertretung ist gegen eine Eingemeindung. die Auszahlungen aus Die Gemeindevertretung autorisiert den Bürgermeister an Investitionstätigkeit auf 19.500 EUR Gesprächen zur Eingemeindung teilzunehmen, wenn es von der Saldo der Ein- und anderen Gemeinden erwünscht wird. Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 19.500 EUR Abstimmungsergebnis: d) der Saldo der Ein- und Auszahlungen Ja-Stimmen: 5 aus Finanzierungstätigkeit Nein-Stimmen: / (Veränderung der liquiden Mittel und Enthaltungen: / der Kredite zur Sicherung der Nichtöffentlicher Teil Zahlungsfähigkeit) auf -41.800 EUR festgesetzt. - Bauantrag § 2 - Bauantrag Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen ohne Umschuldungen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 EUR Beschlüsse der Gemeindevertretung § 3 Verpflichtungsermächtigungen vom 20.03.2018 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- ermächtigungen wird festgesetzt auf 0 EUR Öffentlicher Teil: § 4 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Zie- Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit then 2018 Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung Die Gemeinde Ziethen beschließt gemäß der §§45ff. der der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 128.700 EUR Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- mern die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2018. § 5 § 1 Hebesätze Ergebnis- und Finanzhaushalt Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt fest- Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird gesetzt: 1. im Ergebnishaushalt 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen a) der Gesamtbetrag der Flächen (Grundsteuer A) auf 390 v. H. ordentlichen Erträge auf 592.300 EUR b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 436 v. H. der Gesamtbetrag der 2. Gewerbesteuer auf 380 v. H. ordentlichen Aufwendungen auf 672.100 EUR der Saldo der ordentlichen § 6 Erträge und Aufwendungen auf -79.800 EUR Amtsumlage b) der Gesamtbetrag der außer- nicht belegt ordentlichen Erträge auf 0 EUR § 7 der Gesamtbetrag der Stellen gemäß Stellenplan außerordentlichen Aufwendungen Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf der Saldo der außerordentlichen 0 EUR beträgt 0,80 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR c) das Jahresergebnis vor § 8 Veränderung der Rücklagen auf -79.800 EUR Eigenkapital die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR des Haushaltsvorvorjahres betrug 1.045.784,49 EUR das Jahresergebnis nach Der voraussichtliche Stand des Veränderung der Rücklagen auf -79.800 EUR Eigenkapitals zum 31.12. des 2. im Finanzhaushalt Haushaltsvorjahres beträgt 947.984,49 EUR a) die ordentlichen Einzahlungen auf 547.700 EUR und zum 31.12. des Haushaltsjahres 843.284,49 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 571.600 EUR § 9 der Saldo der ordentlichen Ein- Weitere Vorschriften und Auszahlungen auf -23.900 EUR 1. Die Wertgrenze nach § 4 Absatz 12 Satz 2 GemHVO-Dop- b) die außerordentlichen pik für die Darstellung von Investitionen wird auf 5.000 Einzahlungen auf 0 EUR Euro festgesetzt. Züssow – 10 – Nr. 05/2018 2. Von der gegenseitigen Deckungsfähigkeit gemäß § 14 Abs. 1 GemHVO werden hiermit folgende Aufwendungen ausgenommen: Beschlüsse der Gemeindevertretung vom • Personal- und Versorgungsaufwendungen • Aufwendungen für Abschreibungen 22.03.2018 • Aufwendungen im Produkt Wasser- und Bodenver- bände Öffentlicher Teil: 3. Aufgrund sachlichen Zusammenhangs wird für folgende Wahl eines sachkundigen Einwohners als Mitglied des Aus- Aufwendungen bzw. Auszahlungen gemäß § 14 Abs. 2 schusses für Gemeindeentwicklung, Umwelt, Bau und Ver- GemHVO jeweils per Haushaltsvermerk die gegensei- kehr (Nachbesetzung) tige Deckungsfähigkeit innerhalb der Aufwands- bzw. In den Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umwelt, Bau und Auszahlungsart erklärt: Verkehr wird als sachkundiger Einwohner Herr Peter Böhme • Personal- und Versorgungsaufwendungen gewählt. • Aufwendungen für Abschreibungen Abstimmungsergebnis: • Aufwendungen im Produkt Wasser- und Bodenver- Ja-Stimmen: 7 bände Nein-Stimmen: 1 4. Gemäß § 14 Abs. 3 GemHVO-Doppik werden die Ansät- Enthaltungen: 2 ze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit innerhalb eines Teilfinanzhaushaltes durch Haushaltsvermerk je- Erhöhung des Mietpreises für Garagen und Stellplätze in weils für gegenseitig deckungsfähig erklärt. der Gemeinde Züssow 5. Gemäß § 14 Abs. 4 GemHVO-Doppik werden die An- Die Gemeindevertretung beschließt die Erhöhung der Gara- sätze für ordentliche Auszahlungen zu Gunsten von genmiete ab dem 01.01.2019 auf 120,00 EUR jährlich. Auszahlungen aus Investitionstätigkeit desselben Teil- finanzhaushaltes durch Haushaltsvermerk für einseitig Abstimmungsergebnis: deckungsfähig erklärt. Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am …………… Enthaltungen: 1 erteilt. Aufnahme von Verhandlungen über eine Gebietsänderung Die Gemeindevertretung Züssow beschließt in der Sitzung am Abstimmungsergebnis: 22. März 2018 den Bürgermeister und seine beiden Stellvertre- Ja-Stimmen: 5 ter zu beauftragen, mit in Frage kommenden Gemeinden aus Nein-Stimmen: 0 dem Amt Züssow in Verhandlungen über eine Gebietsänderung Enthaltungen: 0 einzutreten. Ziel soll eine Eingemeindung gemäß § 11 Abs. 2 KV M-V und Schaffung einer zukunftsfähigen Gemeinde sein. Außerplanmäßige Ausgabe auf der Kostenstelle Die Gemeindevertretung ist in regelmäßigen Abständen über 55100.000/52322000 den Stand der Verhandlungen zu informieren. Die Gemeindevertretung beschließt, die außerplanmä- ßige Ausgabe in Höhe von 600,00 Euro auf der Kostenstelle Abstimmungsergebnis: 55100.000/52322000 (Bewirtschaftungen Außenanlagen) für Ja-Stimmen: 10 das Haushaltsjahr 2017. Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Am 6.12.2017 hat der Bürgermeister dazu eine Eilentschei- Aufnahme in die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2018 dung getroffen. Die Gemeindevertretung Züssow beschließt die Aufnahme von Frau Dr. Müller (wohnhaft in 17495 Züssow, OT Radlow) Abstimmungsergebnis: in die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl (Amtsperiode Ja-Stimmen: 5 01.01.2019 - 31.12.2023). Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 10 Aufnahme in die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2018 Nein-Stimmen: 0 Die Gemeindevertretung Ziethen beschließt die Aufnahme Enthaltungen: 0 von Herrn Weinhold (wohnhaft in 17390 Ziethen) in die Vor- schlagsliste für die Schöffenwahl (Amtsperiode 01.01.2019 Nichtöffentlicher Teil - 31.12.2023). - Grundstücksverkauf - bebautes Grundstück in Züssow - ehemalige FFW Abstimmungsergebnis: - Abschluss eines Gestattungsvertrages - Nutzung gemein- Ja-Stimmen: 0 deeingenes Grundstück - Trinkwasserleitung Nein-Stimmen: 5 - Grundstücksverkauf in der Gemarkung Züssow im B-Plan Enthaltungen: 0 Gebiet Am Mühlenberg - abgelehnter Beschluss - - Auftragsvergabe - Erneuerung der Straßenbeleuchtung im Ortsteil Radlow Nichtöffentlicher Teil - Beschluss zur Auftragsvergabe - Planungsleistungen für - Umschuldung eines Darlehens in Höhe von 115.802,48 die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemein- EUR zum 31.12.2017 (Anklamer bws) de Züssow Nr. 05/2018 – 11 – Züssow - Abschluss eines Vertrages - Nutzung gemeindeeingenes (7) Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit Grundstück - Gasleitung einfacher Mehrheit gefasst. § 6 Abs. 5 bleibt unberührt. Bei - Einstellung eines geringfügig befristeten Beschäftigten Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der Gemeinde- - Einstellung eines geringfügig befristeten Beschäftigten wehrführerin/des Gemeindewehrführers. Stimmenthaltungen - Einstellung eines geringfügig befristeten Beschäftigten gelten als nicht abgegebene Stimmen. Es wird offen abge- - Einstellung eines geringfügig befristeten Beschäftigten stimmt. Über Anträge grundsätzlicher Art kann nur abgestimmt - Einstellung eines geringfügig befristeten Beschäftigten werden, wenn sie zwei Wochen vorher schriftlich bei der Ge- - Personalangelegenheit: Fortführung des Arbeitsverhält- meindewehrführerin/dem Gemeindewehrführer eingereicht nisses ab dem 01.07.2018 wurden. (8) Innerhalb von zwei Monaten nach Ende des Kalenderjahres ist eine Jahreshauptversammlung durchzuführen. Sie hat den Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr entgegenzu- der Gemeinde Züssow nehmen und fällige Neuwahlen durchzuführen. (9) Auf Beschluss des Vorstandes wird durch die Gemein- Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Züssow gibt sich dewehrführerin/den Gemeindewehrführer innerhalb von entsprechend § 9 Absatz 2 des Brandschutz- und Hilfelei- zwei Wochen eine außerordentliche Sitzung der Mitglieder- stungsgesetzes M-V vom 3. Mai 2002 (GVOBI. M-V S. 254), das versammlung einberufen, wenn mindestens ein Drittel der zuletzt durch das Gesetz vom 21.12.2015 (GVOBI. M-V S. 590) aktiven Mitglieder die Einberufung schriftlich unter Angabe geändert worden ist, nach Beschluss durch die Mitgliederver- des Grundes beantragt. Auf Verlangen der Bürgermeisterin/ sammlung vom 09.12.2016 folgende Satzung: des Bürgermeisters ist eine außerordentliche Sitzung der § 1 Mitgliederversammlung einzuberufen. Name, Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr (10) Über jede Versammlung ist eine Niederschrift anzufer- (1) Die Freiwillige Feuerwehr Züssow, in dieser Satzung „Feuer- tigen, die von der Gemeindewehrführerin/dem Gemeinde- wehr“ genannt, übernimmt die ihr durch Gesetz übertragenen wehrführer und einem weiteren Vorstandsmitglied zu unter- Aufgaben. zeichnen und dem Träger des Brandschutzes zu übermitteln (2) Sie gliedert sich in die Ortswehren Züssow und Ranzin. ist. § 2 Mitglieder § 5 Mitglieder der Gemeindefeuerwehr sind die Mitglieder der Vorstand Ortsfeuerwehren. Bei Auflösung einer Ortsfeuerwehr endet (1) Die Mitgliederversammlung wählt für sechs Jahre die Ge- deren Mitgliedschaft. meindewehrführung. Diese bestimmt die weiteren Mitglieder § 3 des Vorstandes der Gemeindefeuerwehr. Die Ortswehrführe- Organe der Feuerwehr rinnen und Ortswehrführer und deren Stellvertretung werden Organe der Feuerwehr sind durch die Mitgliederversammlungen der jeweiligen Ortsfeu- 1. die Mitgliederversammlung, erwehren gewählt. 2. der Vorstand. (2) Dem Vorstand gehören an: die Gemeindewehrführerin/der Gemeindewehrführer als Vor- § 4 sitzende/Vorsitzender, Mitgliederversammlung - ihre/seine Stellvertretung, (1) Die aktiven Mitglieder der Ortsfeuerwehren bilden die - die Ortswehrführerinnen und Ortswehrführer Mitgliederversammlung unter dem Vorsitz der Gemeinde- - deren Stellvertretung wehrführerin/des Gemeindewehrführers. Mitglieder der Eh- - die Jugendfeuerwehrwartin/der Jugendfeuerwehrwart. renabteilungen können mit beratender Stimme teilnehmen. (3) Der Vorstand hat folgende Aufgaben: (2) Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand und be- schließt über alle Angelegenheiten, für die der Vorstand nicht 1. Anmeldung des Finanzbedarfs bei der Gemeinde zuständig ist. 2. Vorlage des Jahresberichts bei der Mitgliederversamm- (3) Zu jeder Sitzung der Mitgliederversammlung wird durch die lung, Gemeindewehrführerin/den Gemeindewehrführer unter Mittei- 3. Mitwirkung bei der Aufstellung der Dienstpläne, lung der Tagesordnung mindestens 14 Tage vor dem Sitzungs- 4. Bekanntgabe der Wahlergebnisse bei der Mitgliederver- termin geladen. Anträge zur Tagesordnung sollen rechtzeitig bei sammlung sowie bei der Gemeinde, der Aufsichtsbehörde der Gemeindewehrführerin/dem Gemeindewehrführer schriftlich und dem Kreisfeuerwehrverband, eingereicht werden. Sie sind der Mitgliederversammlung vor Be- 5. Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Ausbil- ginn der Sitzung bekannt zu geben. Dringlichkeitsanträge können dungslehrgänge, während der Sitzung gestellt werden. 6. Übermittlung der Beschlussfassung über Beförderungs- (4) Die Sitzung der Mitgliederversammlung wird unter Vorsitz vorschläge an die Bürgermeisterin/den Bürgermeister. der Gemeindewehrführerin/des Gemeindewehrführers oder (4) Die Pflichten der Gemeindewehrführung und ihre Aufga- ihrer/seiner Stellvertretung geleitet und ist beschlussfähig, ben im Feuerwehrdienst regelt der Träger des Brandschutzes wenn mindestens die Hälfte der Stimmberechtigten anwe- durch die Dienstanweisung. send ist. § 6 Absatz 1 bleibt unberührt. (5) Die Sitzungen des Vorstandes beruft die Gemeindewehr- (5) Die Beschlussfähigkeit wird durch die Vorsitzende/den führerin/der Gemeindewehrführer ein. Über jede Sitzung ist Vorsitzenden zu Beginn der Sitzung festgestellt. eine Niederschrift zu fertigen, die von der Gemeindewehr- (6) Bei Beschlussunfähigkeit ist eine erneute Versammlung führerin/dem Gemeindewehrführer und einem weiteren Vor- einzuberufen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwe- standsmitglied zu unterzeichnen ist. senden Stimmberechtigten beschlussfähig ist. Hierauf ist in (6) Die Tätigkeit des Vorstandes ist ehrenamtlich; Auslagen der Ladung hinzuweisen. werden gegen Nachweis erstattet. Züssow – 12 – Nr. 05/2018 § 6 amtin/zum Ehrenbeamten und endet mit dem Amtsantritt der Wahlen Nachfolgerin/des Nachfolgers, die der übrigen Vorstandsmit- (1) Wahlen erfolgen durch die Mitgliederversammlung. Diese glieder am Tag ihrer Wahl oder dem Ablauf der Wahlzeit ihrer ist für Wahlen beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel Amtsvorgängerinnen und Amtsvorgänger. der Stimmberechtigten anwesend sind. Bei Beschlussunfä- (8) Wiederwahlen der bisherigen Vorstandsmitglieder sind higkeit gilt § 4 Absatz 6 entsprechend. auch nach Vollendung des 59. Lebensjahres zulässig, doch (2) Die Mitglieder machen der Bürgermeisterin/dem Bürger- endet die Amtszeit mit Ablauf des Kalenderjahres, indem meister Vorschläge zur Wahl der Gemeindewehrführerin/des das 67. Lebensjahr vollendet wird. Gemeindewehrführers und ihrer ‚seiner Stellvertretung. (9) Scheiden Vorstandsmitglieder vorzeitig aus ihrem Amt, so Die Wahlvorschläge sind ihr/ihm schriftlich zwei Wochen vor ist innerhalb von drei Monaten eine Ersatzwahl durchzuführen. dem Wahltermin mit den Unterschriften von mindestens fünf (10) Für die Wahl des Wahlvorstandes ist die einfache Mehr- aktiven Mitgliedern einzureichen. Die Wahlvorschläge für die heit erforderlich. übrigen Vorstandsmitglieder können vor dem Sitzungstermin (11) Nach Beendigung der Wahl hat die Wahlleiterin/der Wahl- schriftlich bei der Wahlleiterin/dem Wahlleiter eingereicht leiter das Ergebnis schriftlich festzustellen. Die Niederschrift oder aus der Mitgliederversammlung heraus gemacht werden. ist von ihr/ihm und den anderen Mitgliedern des Wahlvor- Schriftlich eingereichte Vorschläge müssen von mindestens standes zu unterzeichnen. Die Wahlergebnisse sind der Mit- zwei aktiven Mitgliedern unterschrieben sein. gliederversammlung, der Gemeinde, der Aufsichtsbehörde (3) Wahlleiterin/Wahlleiter ist die Gemeindewehrführerin/der und dem Kreisfeuerwehrverband mitzuteilen. Gemeindewehrführer. Sie/er bildet mit zwei aus der Versamm- (12) Schwierigkeiten bei der Durchführung einer Wahl sind im lung zu wählenden Mitgliedern den Wahlvorstand, der für die Benehmen mit dem Träger des Brandschutzes innerhalb von ordnungsgemäße Durchführung der Wahl verantwortlich ist. 14 Tagen nach der Wahl zu klären. Ist dies nicht möglich, kann Sofern die Gemeindewehrführerin/der Gemeindewehrfüh- jedes aktive Mitglied nach der Stellungnahme des Trägers rer selbst zur Wahl ansteht, ist die/der stellvertretende Ge- des Brandschutzes Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde meindewehrführerin/Gemeindewehrführer, bei ihrer/seiner einlegen. Verhinderung das anwesende dienstälteste aktive Mitglied, § 7 das nicht selbst zur Wahl ansteht, Wahlleiterin/Wahl leiter. Teilnahme an Versammlungen (4) Gewählt wird, wenn niemand widerspricht, durch Hand- An den Versammlungen der Feuerwehr können die Bür- zeichen, sonst durch Stimmzettel. Gewählt ist, wer die erfor- germeisterin/der Bürgermeister sowie deren Beauftragte derliche Stimmenmehrheit erhält. teilnehmen. Sie können jederzeit das Wort verlangen. Die (5) Zur Gemeindewehrführerin/zum Gemeindewehrführer und Einberufung der Versammlung ist spätestens 14 Tage vorher ihrer/seiner Stellvertretung ist gewählt, wer eine Mehrheit der Gemeinde und dem Kreisfeuerwehrverband anzuzeigen. von zwei Dritteln der anwesenden Stimmberechtigten erhält. (6)Wird diese Mehrheit nicht erreicht, wird die Wahl § 8 1. bei mehreren Bewerberinnen und Bewerbern Schriftverkehr durch eine Stichwahl zwischen den zwei Bewerberinnen Für den Schriftverkehr mit Behörden ist der Dienstweg über und Bewerbern wiederholt, die im ersten Wahlgang die die Gemeindewehrführerin/den Gemeindewehrführer und höchsten Stimmenzahlen erhalten haben. Erhalten meh- die Bürgermeisterin/den Bürgermeister einzuhalten. Hiervon rere Bewerberinnen und Bewerber die gleiche Stimmen- ausgenommen ist der Schriftverkehr mit dem eigenen Träger zahl, nehmen diese Bewerberinnen und Bewerber an der des Brandschutzes. Stichwahl teil. Aufgrund der Stichwahl ist gewählt, wer die § 9 meisten Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit entschei- Schlussbestimmungen det das Los, das die Wahlleiterin/der Wahlleiter zieht; Über alle bei der Auslegung dieser Satzung entstehenden 2. bei einer Bewerberin oder einem Bewerber Streitigkeiten entscheidet die Aufsichtsbehörde nach Anhö- wiederholt und durch einfache Mehrheit entschieden. rung der Beteiligten. Die Satzung sowie Satzungsänderungen Wird diese Mehrheit nicht erreicht, kann die Wahl solange sind der Gemeinde zur Kenntnis vorzulegen. wiederholt werden, bis die einfache Mehrheit zu Stande gekommen ist oder ein Mitgliederbeschluss bestimmt, § 10 dass die Wahl in einer späteren Sitzung mit neuen Wahl- Inkrafttreten vorschlägen wiederholt wird. Diese Satzung tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft. (6) Zur Gemeindewehrführerin/zum Gemeindewehrführer und Gleichzeitig tritt die Satzung vom 27.06.2003 außer Kraft. ihrer/seiner Stellvertretung ist wählbar, wer Züssow, den 09.12.2016 1. mindestens vier Jahre aktiv einer Freiwilligen Feuerwehr angehört, 2. die persönliche sowie fachliche Eignung für das Amt be- sitzt, 3. die für das Amt erforderliche Ausbildung nach der Feu- erwehrenlaufbahn-, Dienstgrad- und Ausbildungsverord- Bestätigung der Gemeinde nung erfolgreich abgeschlossen hat oder sich im Anschluss an die Wahl oder die Bestellung schriftlich zur unverzüg- Züssow, den 02.02.2017 lichen Ableistung der noch nicht abgeschlossenen Aus- bildungsgänge verpflichtet hat, 4. das 59. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. (7) Die Amtszeit der Gemeindewehrführerin/des Gemeinde- wehrführers und ihrer/seiner Stellvertretung beginnt mit dem Tag der Aushändigung der Ernennungsurkunde zur Ehrenbe- Nr. 05/2018 – 13 – Züssow Satzung der Ortsfeuerwehr Ranzin ber, die bereits einer anderen Feuerwehr aktiv angehört haben, können ohne Probezeit aufgenommen werden. Die Freiwillige Feuerwehr Ranzin der Gemeinde Züssow (5) Nach Vollendung des 55. Lebensjahres ist ein Übertritt gibt sich entsprechend § 9 Absatz 2 des Brandschutz- und in die Reserveabteilung möglich. Das aktive Verhältnis zur Hilfeleistungsgesetzes M-V vom 3. Mai 2002 (GVOBI. M-V S. Wehr bleibt dabei unberührt. Die Unterschreitung der Alters- 254), das zuletzt durch das Gesetz vom 21.12.2015 (GVOBI. grenze ist aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden M-V S. 590) geändert worden ist, nach Beschluss durch die Gründen möglich. Die Entscheidung trifft der Vorstand. Mitgliederversammlung vom 09.12.2016 folgende Satzung: § 4 § 1 Pflichten der aktiven Mitglieder Name, Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr Die aktiven Mitglieder sind verpflichtet, (1) Die Freiwillige Feuerwehr Ranzin in dieser Satzung „Feu- 1. bei Alarm sofort zu erscheinen, erwehr“ genannt, ist eine Ortsfeuerwehr der Gemeinde Züs- 2. alle ihnen im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung ge- sow. stellten Aufgaben zu erfüllen, (2) Sie gliedert sich in: 3. die Unfallverhütungsvorschriften zu befolgen, - Einsatzabteilung, 4. pünktlich an allen Übungen und sonstigen dienstlichen - Reserveabteilung, Veranstaltungen teilzunehmen. Ist die Teilnahme nicht mög- - Ehrenabteilung, lich, hat sich die/der Betreffende vorher unter Angabe der - Jugendabteilung (3) Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hat die Feuerwehr die ak- Gründe bei der Gemeindewehrführerin/dem Gemeinde- tiven Mitglieder nach den geltenden Vorschriften aus- und wehrführer oder ihrer/seiner Stellvertretung abzumelden fortzubilden. oder abmelden zu lassen.

§ 2 § 5 Mitglieder Ehrenabteilung (1) Die Feuerwehr steht für Zivilcourage, Hilfsbereitschaft (1) Aktive Mitglieder, die das 65. Lebensjahr vollendet ha- und Demokratie. Die engagierten Mitglieder retten, löschen, ben, werden mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie das bergen und schützen ungeachtet von Nationalität, Rasse, 65. Lebensjahr vollenden, Mitglieder der Ehrenabteilung. Religion oder Hautfarbe. Sie tun dies, um die Unversehrtheit Wenn die gesundheitlichen Voraussetzungen vorliegen, kann und damit auch die Würde des Menschen zu schützen. Schon der Übertritt zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, späte- deshalb schließen sich Extremismus und die Mitgliedschaft stens jedoch mit der in der Feuerwehr aus. Vollendung des 67. Lebensjahres. (2) Der Feuerwehr gehören an: (2) Aktive Mitglieder, die vor Vollendung des 67. Lebens- - die aktiven Mitglieder, jahres dienstunfähig werden, können zur Ehrenabteilung - die Mitglieder der Ehrenabteilung, überstellt werden. - die Mitglieder der Jugendabteilung, (3) Mitglied der Ehrenabteilung kann auch werden, wer - die fördernden Mitglieder. sich als Nichtmitglied der Freiwilligen Feuerwehr um das Brandschutzwesen verdient gemacht hat. Über die Aufnahme § 3 dieser Bürgerinnen und Bürger entscheidet die Mitglieder- Aktive Mitglieder versammlung mit Zweidrittelmehrheit. (1)In den aktiven Dienst kann eintreten, wer regelmäßig für den Einsatz und Ausbildungsdienst zur Verfügung steht, § 6 unbescholten ist sowie die körperliche und geistige Taug- Jugendabteilung lichkeit für den Feuerwehrdienst besitzt. In Zweifelsfällen ist Für die Aufnahme in die Jugendabteilung sowie für die Rech- die Tauglichkeit durch eine Amtsärztin oder einen Amtsarzt te und Pflichten der Mitglieder gilt die Ordnung für die Ju- festzustellen. gendfeuerwehr. (2)Aufnahmegesuche sind schriftlich an die Gemeinde- wehrführerin/den Gemeindewehrführer zu richten. Bewer- § 7 berinnen und Bewerber unter 18 Jahren müssen eine schrift- Fördernde Mitglieder liche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Unterstützerinnen und Unterstützer der Feuerwehr, die de- beifügen. Der Vorstand entscheidet über eine vorläufige Aufnahme als aktives Mitglied. Die Bewerberinnen und Be- ren Arbeit beispielsweise durch laufende Zahlungen von werber müssen vor der Aufnahme erklären, dass sie die mit Geldbeträgen oder durch uneigennützige Arbeiten fördern, der Mitgliedschaft verbundenen Aufgaben und Verpflich- können durch den Vorstand als fördernde Mitglieder aufge- tungen freiwillig übernehmen und gewillt sind, alle Aufgaben nommen werden. nach besten Kräften zu erfüllen. Sie haben keinen Anspruch auf Dienst- und Schutzkleidung. (3) Nach einjähriger Probezeit als Feuerwehrfrauanwärterin/ Feuerwehrmannanwärter und einer erfolgreich abgeschlos- § 8 senen Feuerwehrgrundausbildung beschließt die Mitglie- Verlust der Mitgliedschaft derversammlung in der darauf folgenden Sitzung über die (1) Die Mitgliedschaft erlischt durch schriftliche Austritts- endgültige Aufnahme. Die Feuerwehrfrau/der Feuerwehr- erklärung, Auflösung der Feuerwehr, Ausschluss oder Tod mann wird durch Handschlag und Unterschriftsleistung auf des Mitglieds. die Satzung verpflichtet. (2) Mitglieder, die ihre Mitgliedschaft dazu nutzen, aktiv ge- (4) Für Mitglieder, die aus der Jugendabteilung übernommen gen die freiheitlich demokratische Grundordnung zu werben, werden, entfällt die Probezeit. Bewerberinnen und Bewer- verlieren ihre Mitgliedschaft. Züssow – 14 – Nr. 05/2018 (3) Wer für den Einsatz- und Ausbildungsdienst regelmäßig gleichheit entscheidet die Stimme der Gemeindewehrfüh- nicht mehr zur Verfügung steht, soll in die Reserveabteilung rerin/des Gemeindewehrführers. Stimmenthaltungen gelten übergehen. Die Entscheidung trifft der Vorstand. als nicht abgegebene Stimmen. Es wird offen abgestimmt. (4) Der Austritt kann zu Beginn eines jeden Vierteljahres Über Anträge grundsätzlicher Art kann nur abgestimmt wer- erklärt werden und wird zum Ende des Monats wirksam. den, wenn sie zwei Wochen vorher schriftlich bei der Ge- Die Erklärung ist mindestens vier Wochen vorher schriftlich meindewehrführerin/dem Gemeindewehrführer eingereicht einzureichen. wurden. (5) Über den Ausschluss aktiver Mitglieder, die (8) Nach Ende des Kalenderjahres ist im Lauf des darauffol- 1. ihre Pflichten gröblich verletzt oder sich als unwürdig genden Jahres eine Jahreshauptversammlung durchzuführen. erwiesen haben oder Sie hat den Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr 2. ihre Tätigkeit nicht mehr ordnungsgemäß ausüben kön- entgegenzunehmen und fällige Neuwahlen durchzuführen. nen, (9) Auf Beschluss des Vorstandes wird durch die Gemein- entscheidet die Mitgliederversammlung auf Antrag des Vor- dewehrführerin/den Gemeindewehrführer innerhalb von standes mit Zweidrittelmehrheit. Die/der Betroffene ist vor zwei Wochen eine außerordentliche Sitzung der Mitglieder- der Entscheidung zu hören. Nummer 1 gilt auch für Mitglieder versammlung einberufen, wenn mindestens ein Drittel der der Ehrenabteilung. Die Regelung des § 17 Absatz 2 bleibt aktiven Mitglieder die Einberufung schriftlich unter Angabe davon unberührt. des Grundes beantragt. Auf Verlangen der Bürgermeisterin/ (6) Der Ausschluss eines Mitgliedes ist diesem unter Angabe des Bürgermeisters) ist eine außerordentliche Sitzung der der Gründe schriftlich bekannt zu geben. Mitgliederversammlung einzuberufen. (7) Gegen den Ausschluss ist innerhalb von zwei Wochen vom (10) Über jede Versammlung ist eine Niederschrift anzu- Tage der Bekanntgabe die Beschwerde an den Träger des fertigen, die von der Gemeindewehrführerin/dem Gemein- Brandschutzes zulässig. Sie hat keine aufschiebende Wirkung. dewehrführer und einem weiteren Vorstandsmitglied zu (8) Mit dem Ausscheiden verliert das Mitglied seine ver- unterzeichnen und dem Träger des Brandschutzes zu über- mögensrechtlichen Ansprüche aus der Mitgliedschaft. Ver- mitteln ist. pflichtungen gegenüber der Feuerwehr, soweit sie aus der Mitgliedschaft erwachsen sind, bleiben bestehen. § 11 Vorstand § 9 (1) Die Mitgliederversammlung wählt für sechs Jahre die Organe der Feuerwehr Ortswehrführung. Diese bestimmt die weiteren Mitglieder Organe der Feuerwehr sind des Vorstandes. 1. die Mitgliederversammlung, (2) Dem Vorstand gehören an: 2. der Vorstand. - die Ortswehrführerin/der Ortswehrführer als Vorsitzende/ Vorsitzender, § 10 - ihre/seine Stellvertretung, Mitgliederversammlung - die Gerätewartin/der Gerätewart, (1) Die aktiven Mitglieder bilden die Mitgliederversammlung - die/der Sicherheitsbeauftragte. unter dem Vorsitz der Gemeindewehrführerin/des Gemein- (3) Der Vorstand hat folgende Aufgaben: dewehrführers. Mitglieder der Ehrenabteilung können mit 1. Anmeldung des Finanzbedarfs bei der Gemeinde beratender Stimme teilnehmen. 2. Vorlage des Jahresberichts bei der Mitgliederversammlung, (2) Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand und 3. Mitwirkung bei der Aufstellung der Dienstpläne, beschließt über alle Angelegenheiten, für die der Vorstand 4. Aufnahme von Feuerwehrfrauanwärterinnen und Feu- nicht zuständig ist. erwehrmannanwärtern, (3) Zu jeder Sitzung der Mitgliederversammlung wird durch 5. Entscheidung über die Überstellung aktiver Mitglieder die Gemeindewehrführerin/den Gemeindewehrführer unter in die Reserveabteilung, Mitteilung der Tagesordnung mindestens 14 Tage vor dem 6. Entscheidung über die Überstellung dienstunfähiger Sitzungstermin geladen. Anträge zur Tagesordnung sollen Mitglieder, die das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet rechtzeitig bei der Gemeindewehrführerin/dem Gemein- haben, in die Ehrenabteilung, dewehrführer schriftlich eingereicht werden. Sie sind der 7. Bekanntgabe der Wahlergebnisse bei der Mitglieder- Mitgliederversammlung vor Beginn der Sitzung bekannt zu versammlung sowie bei der Gemeinde der Aufsichts- geben. Dringlichkeitsanträge können während der Sitzung behörde und dem Kreisfeuerwehrverband, gestellt werden. 8. Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Aus- (4) Die Sitzung der Mitgliederversammlung wird von der bildungslehrgänge, Gemeindewehrführerin/dem Gemeindewehrführer oder 9. Übermittlung der Beschlussfassung über Beförderungs- ihrer seiner Stellvertretung geleitet und ist beschlussfähig, vorschläge an die Bürgermeisterin/den Bürgermeister, wenn mindestens die Hälfte der Stimmberechtigten anwe- 10. Aufnahme fördernder und passiver Mitglieder. send ist. § 12 Absatz 1 bleibt unberührt. (4) Die Pflichten der Gemeindewehrführung und ihre Aufga- (5) Die Beschlussfähigkeit wird durch die Vorsitzende/den ben im Feuerwehrdienst regelt der Träger des Brandschutzes Vorsitzenden zu Beginn der Sitzung festgestellt. durch die Dienstanweisung. (6) Bei Beschlussunfähigkeit ist eine erneute Versammlung (5) Die Sitzungen des Vorstandes beruft die Gemeindewehr- einzuberufen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwe- führerin/der Gemeindewehrführer ein. Über jede Sitzung senden Stimmberechtigten beschlussfähig ist. ist eine Niederschrift zu fertigen, die von der Gemeinde- Hierauf ist in der Ladung hinzuweisen. wehrführerin/dem Gemeindewehrführer und einem weiteren (7) Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit Vorstandsmitglied zu unterzeichnen ist. einfacher Mehrheit gefasst. § 5 Absatz 3, § 8 Absatz 5, § 12 (6) Die Tätigkeit des Vorstandes ist ehrenamtlich; Auslagen Absatz 5 und § 18 Absatz 2 bleiben unberührt. Bei Stimmen- werden gegen Nachweis erstattet. Nr. 05/2018 – 15 – Züssow § 12 dem Tag der Aushändigung der Ernennungsurkunde zur Wahlen Ehrenbeamtin/zum Ehrenbeamten und endet mit dem Amts- (1) Wahlen erfolgen durch die Mitgliederversammlung. Diese antritt der Nachfolgerin/des Nachfolgers, die der übrigen ist für Wahlen beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel Vorstandsmitglieder am Tag ihrer Wahl oder dem Ablauf der Stimmberechtigten anwesend sind. Bei Beschlussunfä- der Wahlzeit ihrer Amtsvorgängerinnen und Amtsvorgänger. higkeit gilt § 10 Absatz 6 entsprechend. (8) Wiederwahlen der bisherigen Vorstandsmitglieder sind (2) Die Mitglieder machen der Bürgermeisterin/dem Bürger- auch nach Vollendung des 59. Lebensjahres zulässig, doch meister Vorschläge zur Wahl der Gemeindewehrführerin/ endet die Amtszeit mit Ablauf des Kalenderjahres, indem des Gemeindewehrführers und ihrer/seiner Stellvertretung. das 67. Lebensjahr vollendet wird. Die Wahlvorschläge sind ihrem schriftlich zwei Wochen vor (9) Scheiden Vorstandsmitglieder vorzeitig aus ihrem Amt, dem Wahltermin mit den Unterschriften von mindestens fünf so ist innerhalb von drei Monaten eine Ersatzwahl durch- aktiven Mitgliedern einzureichen. Die Wahlvorschläge für die zuführen. übrigen Vorstandsmitglieder können vor dem Sitzungstermin (10) Für die Wahl des Wahlvorstandes ist die einfache Mehr- schriftlich bei der Wahlleiterin/dem Wahlleiter eingereicht heit erforderlich. oder aus der Mitgliederversammlung heraus gemacht wer- (11)Nach Beendigung der Wahl hat die Wahlleiterin/der den. Schriftlich eingereichte Vorschläge müssen von minde- Wahlleiter das Ergebnis schriftlich festzustellen. Die Nie- stens zwei aktiven Mitgliedern unterschrieben sein. derschrift ist von ihr ihm und den anderen Mitgliedern des (3) Wahlleiterin/Wahlleiter ist die Gemeindewehrführerin/ Wahlvorstandes zu unterzeichnen. Die Wahlergebnisse sind der Gemeindewehrführer. der Mitgliederversammlung, der Gemeinde, der Aufsichts- Sie/er bildet mit zwei aus der Versammlung zu wählenden behörde und dem Kreisfeuerwehrverband mitzuteilen. Mitgliedern den Wahlvorstand, der für die ordnungsgemäße (12) Schwierigkeiten bei der Durchführung einer Wahl sind Durchführung der Wahl verantwortlich ist. Sofern die Ge- im Benehmen mit dem Träger des Brandschutzes innerhalb meindewehrführerin/der Gemeindewehrführer selbst zur von 14 Tagen nach der Wahl zu klären. Wahl ansteht, ist die/der stellvertretende Gemeindewehr- Ist dies nicht möglich, kann jedes aktive Mitglied nach der führerin/Gemeindewehrführer, bei ihrer/seiner Verhinde- Stellungnahme des Trägers des Brandschutzes Beschwerde rung das anwesende dienstälteste aktive Mitglied, das nicht bei der Aufsichtsbehörde einlegen. selbst zur Wahl ansteht, Wahlleiterin/Wahlleiter. § 13 (4) Gewählt wird, wenn niemand widerspricht, durch Hand- Teilnahme an Versammlungen zeichen, sonst durch Stimmzettel. Gewählt ist, wer die er- An den Versammlungen der Feuerwehr können die Bür- forderliche Stimmenmehrheit erhält. germeisterin/der Bürgermeister sowie deren Beauftragte (5) Zur Gemeindewehrführerin/zum Gemeindewehrführer und ihrer/seiner Stellvertretung ist gewählt, wer eine Mehr- teilnehmen. Sie können jederzeit das Wort verlangen. Die heit von zwei Dritteln der anwesenden Stimmberechtigten Einberufung der Versammlung ist spätestens 14 Tage vorher erhält. der Gemeinde und dem Kreisfeuerwehrverband anzuzeigen. (6) Wird diese Mehrheit nicht erreicht, wird die Wahl § 14 1. bei mehreren Bewerberinnen und Bewerbern durch eine Schriftverkehr Stichwahl zwischen den zwei Bewerberinnen und Bewerbern Für den Schriftverkehr mit Behörden ist der Dienstweg über wiederholt, die im ersten Wahlgang die höchsten Stimmen- die Gemeindewehrführerin/den Gemeindewehrführer und zahlen erhalten haben. Erhalten mehrere Bewerberinnen die Bürgermeisterin/den Bürgermeister einzuhalten. Hiervon und Bewerber die gleiche Stimmenzahl, nehmen diese Be- ausgenommen ist der Schriftverkehr mit dem eigenen Träger werberinnen und Bewerber an der Stichwahl teil. des Brandschutzes. Aufgrund der Stichwahl ist gewählt, wer die meisten Stimmen § 15 erhält. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los, das die Ausrüstung der Feuerwehr Wahlleiterin/der Wahlleiter zieht; (1) Jedes aktive Mitglied und jedes Mitglied der Jugendabtei- 2. bei einer Bewerberin oder einem Bewerber wiederholt und lung erhält gegen Quittung Dienst- und Schutzkleidung nach durch einfache Mehrheit entschieden. Wird diese Mehrheit der Dienstgrad- und Dienstkleidungsvorschrift für Freiwillige nicht erreicht, kann die Wahl solange wiederholt werden, Feuerwehren und Werkfeuerwehren in Mecklenburg-Vorpom- bis die einfache Mehrheit zu Stande gekommen ist oder ein mern in der derzeit geltenden Fassung, die in gutem, sauberen Mitgliederbeschluss bestimmt, dass die Wahl in einer spä- Zustand zu erhalten und bei schuldhaftem Verlust zu ersetzen teren Sitzung mit neuen Wahlvorschlägen wiederholt wird. ist. Mitglieder der Ehrenabteilung erhalten nur Dienstkleidung. (6) Zur Gemeindewehrführerin/zum Gemeindewehrführer Die Feuerwehr hat ein Inventarverzeichnis anzulegen. und ihrer/seiner Stellvertretung ist wählbar, wer (2) Aus der Feuerwehr ausgetretene oder ausgeschlossene 1. mindestens vier Jahre aktiv einer Freiwilligen Feuerwehr Mitglieder haben sämtliche Kleidungs- und Ausrüstungsstücke angehört, innerhalb einer Woche in ordnungsgemäßem Zustand abzu- 2. die persönliche sowie fachliche Eignung für das Amt be- geben. sitzt, 3. die für das Amt erforderliche Ausbildung nach der Feu- § 16 erwehrenlautbahn-, Dienstgrad- und Ausbildungsver- Unfallversicherung ordnung erfolgreich abgeschlossen hat oder sich im An- Unfallversicherungsschutz besteht bei der Hanseatischen schluss an die Wahl oder die Bestellung schriftlich zur Feuerwehr-Unfallkasse Nord nach Maßgabe ihrer Satzung. unverzüglichen Ableistung der noch nicht abgeschlos- Dienstunfälle sind möglichst am gleichen Tag der Gemein- senen Ausbildungsgänge verpflichtet hat, dewehrführerin/dem Gemeindewehrführer und von dieser/ 4. das 59. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. diesem innerhalb von drei Tagen der Hanseatischen Feu- (7) Die Amtszeit der Gemeindewehrführerin/des Gemein- erwehr-Unfallkasse Nord und der Kreiswehrführerin/dem dewehrführers und ihrer/seiner Stellvertretung beginnt mit Kreiswehrführer anzuzeigen. Züssow – 16 – Nr. 05/2018 § 17 Satzung der Ortsfeuerwehr Züssow Ordnungsmaßnahmen (1) Verstöße gegen die Satzung oder die Anordnungen der Die Freiwillige Feuerwehr Züssow der Gemeinde Züssow Gemeindewehrführerin/des Gemeindewehrführers oder gibt sich entsprechend § 9 Absatz 2 des Brandschutz- und ihrer/seiner Stellvertretung kann der Vorstand ahnden. Der Hilfeleistungsgesetzes M-V vom 3. Mai 2002 (GVOBI. M-V S. Vorstand ist befugt, nach Anhörung der/des Betroffenen und 254), das zuletzt durch das Gesetz vom 21.12.2015 (GVOBI. eventueller Zeuginnen und Zeugen eine Verwarnung, einen M-V S. 590) geändert worden ist, nach Beschluss durch die Verweis oder den vorläufigen Ausschluss auszusprechen. Die Mitgliederversammlung vom 09.12.2016 folgende Satzung: Ahndung von Verstößen ist zu protokollieren und der/dem § 1 Betroffenen unter Angabe der Gründe schriftlich bekannt Name, Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr zu geben. (1) Die Freiwillige Feuerwehr Züssow in dieser Satzung (2) Verstöße gegen § 2 Absatz 1 sind durch den Vorstand mit „Feuerwehr“ genannt, ist eine Ortsfeuerwehr der Gemein- Ausschluss zu ahnden. de Züssow. (3) Gegen die Entscheidung des Vorstandes ist innerhalb (2) Sie gliedert sich in: von zwei Wochen nach der Bekanntgabe die Beschwerde - Einsatzabteilung, an Träger des Brandschutzes zulässig. - Reserveabteilung, - Ehrenabteilung, § 18 - Jugendabteilung Auflösung der Feuerwehr (3) Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hat die Feuerwehr die ak- (1) Die Auflösung der Feuerwehr kann durch Beschluss der tiven Mitglieder nach den geltenden Vorschriften aus- und Mitgliederversammlung erfolgen. fortzubilden. (2) Die Beschlussfassung bedarf einer Zweidrittelmehrheit der aktiven Mitglieder. § 2 Der Beschluss ist der Gemeinde unverzüglich bekannt zu Mitglieder geben. Nach frühestens einem Monat ist durch die Mitglie- (1) Die Feuerwehr steht für Zivilcourage, Hilfsbereitschaft derversammlung unter den gleichen Bedingungen erneut und Demokratie. Die engagierten Mitglieder retten, löschen, zu beschließen. Der jetzt gefasste Auflösungsbeschluss ist bergen und schützen ungeachtet von Nationalität, Rasse, innerhalb von drei Tagen der Gemeinde und der Aufsichts- Religion oder Hautfarbe. Sie tun dies, um die Unversehrtheit behörde zu melden. Die Auflösung wird sechs Monate nach und damit auch die Würde des Menschen zu schützen. Schon der zweiten Beschlussfassung wirksam. deshalb schließen sich Extremismus und die Mitgliedschaft (3) Im Falle der Auflösung fällt das Vermögen der Feuerwehr in der Feuerwehr aus. an die Gemeinde. (2) Der Feuerwehr gehören an: Es ist für eine neu zu errichtende Freiwillige Feuerwehr oder - die aktiven Mitglieder, für andere Feuerlöschzwecke zu verwenden. - die Mitglieder der Ehrenabteilung, - die Mitglieder der Jugendabteilung, § 19 - die fördernden Mitglieder. Schlussbestimmungen § 3 Über alle bei der Auslegung dieser Satzung entstehenden Aktive Mitglieder Streitigkeiten entscheidet die Aufsichtsbehörde nach Anhö- (1) In den aktiven Dienst kann eintreten, wer regelmäßig rung der Beteiligten. Die Satzung sowie Satzungsänderungen für den Einsatz und Ausbildungsdienst zur Verfügung steht, sind der Gemeinde zur Kenntnis vorzulegen. unbescholten ist sowie die körperliche und geistige Taug- lichkeit für den Feuerwehrdienst besitzt. In Zweifelsfällen ist § 20 die Tauglichkeit durch eine Amtsärztin oder einen Amtsarzt Inkrafttreten festzustellen. Diese Satzung tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft. (2) Aufnahmegesuche sind schriftlich an die Gemeinde- wehrführerin/den Gemeindewehrführer zu richten. Bewer- Züssow, den 09.12.2016 berinnen und Bewerber unter 18 Jahren müssen eine schrift- liche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten beifügen. Der Vorstand entscheidet über eine vorläufige Aufnahme als aktives Mitglied. Die Bewerberinnen und Be- werber müssen vor der Aufnahme erklären, dass sie die mit der Mitgliedschaft verbundenen Aufgaben und Verpflich- tungen freiwillig übernehmen und gewillt sind, alle Aufgaben nach besten Kräften zu erfüllen. Bestätigung der Gemeinde (3) Nach einjähriger Probezeit als Feuerwehrfrauanwärterin/ Feuerwehrmannanwärter und einer erfolgreich abgeschlos- Züssow, den 02.02.2017 senen Feuerwehrgrundausbildung beschließt die Mitglie- derversammlung in der darauf folgenden Sitzung über die endgültige Aufnahme. Die Feuerwehrfrau/der Feuerwehrmann wird durch Hand- schlag und Unterschriftsleistung auf die Satzung verpflichtet. (4) Für Mitglieder, die aus der Jugendabteilung übernommen werden, entfällt die Probezeit. Bewerberinnen und Bewer- ber, die bereits einer anderen Feuerwehr aktiv angehört haben, können ohne Probezeit aufgenommen werden. Nr. 05/2018 – 17 – Züssow (5) Nach Vollendung des 55. Lebensjahres ist ein Übertritt Die Erklärung ist mindestens vier Wochen vorher schriftlich in die Reserveabteilung möglich. Das aktive Verhältnis zur einzureichen. Wehr bleibt dabei unberührt. Die Unterschreitung der Alters- (5) Über den Ausschluss aktiver Mitglieder, die grenze ist aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden 1. ihre Pflichten gröblich verletzt oder sich als unwürdig er- Gründen möglich. wiesen haben oder Die Entscheidung trifft der Vorstand. 2. ihre Tätigkeit nicht mehr ordnungsgemäß ausüben können, entscheidet die Mitgliederversammlung auf Antrag des Vor- § 4 standes mit Zweidrittelmehrheit. Die/der Betroffene ist vor Pflichten der aktiven Mitglieder der Entscheidung zu hören. Nummer 1 gilt auch für Mitglieder Die aktiven Mitglieder sind verpflichtet, der Ehrenabteilung. Die Regelung des § 17 Absatz 2 bleibt 1. bei Alarm sofort zu erscheinen, davon unberührt. 2. alle ihnen im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung (6) Der Ausschluss eines Mitgliedes ist diesem unter Angabe gestellten Aufgaben zu erfüllen, der Gründe schriftlich bekannt zu geben. 3. die Unfallverhütungsvorschriften zu befolgen, (7) Gegen den Ausschluss ist innerhalb von zwei Wochen vom 4. pünktlich an allen Übungen und sonstigen dienstlichen Tage der Bekanntgabe die Beschwerde an den Träger des Veranstaltungen teilzunehmen. Ist die Teilnahme nicht Brandschutzes zulässig. Sie hat keine aufschiebende Wirkung. möglich, hat sich die/der Betreffende vorher unter An- (8) Mit dem Ausscheiden verliert das Mitglied seine ver- gabe der Gründe bei der Gemeindewehrführerin/dem mögensrechtlichen Ansprüche aus der Mitgliedschaft. Ver- Gemeindewehrführer oder ihrer/seiner Stellvertretung pflichtungen gegenüber der Feuerwehr, soweit sie aus der abzumelden oder abmelden zu lassen. Mitgliedschaft erwachsen sind, bleiben bestehen. § 5 § 9 Ehrenabteilung Organe der Feuerwehr (1) Aktive Mitglieder, die das 65. Lebensjahr vollendet ha- Organe der Feuerwehr sind 1. die Mitgliederversammlung, ben, werden mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie das 2. der Vorstand. 65. Lebensjahr vollenden, Mitglieder der Ehrenabteilung. Wenn die gesundheitlichen Voraussetzungen vorliegen, § 10 kann der Übertritt zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, Mitgliederversammlung spätestens jedoch mit der Vollendung des 67. Lebensjahres. (1) Die aktiven Mitglieder bilden die Mitgliederversammlung (2) Aktive Mitglieder, die vor Vollendung des 67. Lebens- unter dem Vorsitz der Gemeindewehrführerin/des Gemein- jahres dienstunfähig werden, können zur Ehrenabteilung dewehrführers. Mitglieder der Ehrenabteilung können mit überstellt werden. beratender Stimme teilnehmen. (3) Mitglied der Ehrenabteilung kann auch werden, wer (2) Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand und sich als Nichtmitglied der Freiwilligen Feuerwehr um das beschließt über alle Angelegenheiten, für die der Vorstand Brandschutzwesen verdient gemacht hat. Über die Aufnahme nicht zuständig ist. dieser Bürgerinnen und Bürger entscheidet die Mitglieder- (3) Zu jeder Sitzung der Mitgliederversammlung wird durch versammlung mit Zweidrittelmehrheit. die Gemeindewehrführerin/den Gemeindewehrführer unter Mitteilung der Tagesordnung mindestens 14 Tage vor dem § 6 Sitzungstermin geladen. Anträge zur Tagesordnung sollen Jugendabteilung rechtzeitig bei der Gemeindewehrführerin/dem Gemein- Für die Aufnahme in die Jugendabteilung sowie für die Rech- dewehrführer schriftlich eingereicht werden. Sie sind der te und Pflichten der Mitglieder gilt die Ordnung für die Ju- Mitgliederversammlung vor Beginn der Sitzung bekannt zu gendfeuerwehr. geben. Dringlichkeitsanträge können während der Sitzung § 7 gestellt werden. Fördernde Mitglieder (4) Die Sitzung der Mitgliederversammlung wird von der Ge- Unterstützerinnen und Unterstützer der Feuerwehr, die de- meindewehrführerin/dem Gemeindewehrführer oder ihrer/ ren Arbeit beispielsweise durch laufende Zahlungen von seiner Stellvertretung geleitet und ist beschlussfähig, wenn Geldbeträgen oder durch uneigennützige Arbeiten fördern, mindestens die Hälfte der Stimmberechtigten anwesend ist. können durch den Vorstand als fördernde Mitglieder aufge- § 12 Absatz 1 bleibt unberührt. nommen werden. Sie haben keinen Anspruch auf Dienst- und (5) Die Beschlussfähigkeit wird durch die Vorsitzende/den Schutzkleidung. Vorsitzenden zu Beginn der Sitzung festgestellt. (6) Bei Beschlussunfähigkeit ist eine erneute Versammlung § 8 einzuberufen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwe- Verlust der Mitgliedschaft senden Stimmberechtigten beschlussfähig ist. Hierauf ist (1) Die Mitgliedschaft erlischt durch schriftliche Austritts- in der Ladung hinzuweisen. erklärung, Auflösung der Feuerwehr, Ausschluss oder Tod (7) Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit des Mitglieds. einfacher Mehrheit gefasst. (2) Mitglieder, die ihre Mitgliedschaft dazu nutzen, aktiv ge- § 5 Absatz 3, § 8 Absatz 5, § 12 Absatz 5 und § 18 Absatz 2 gen die freiheitlich demokratische Grundordnung zu werben, bleiben unberührt. Bei Stimmengleichheit entscheidet die verlieren ihre Mitgliedschaft. Stimme der Gemeindewehrführerin/des Gemeindewehr- (3) Wer für den Einsatz- und Ausbildungsdienst regelmäßig führers. Stimmenthaltungen gelten als nicht abgegebene nicht mehr zur Verfügung steht, soll in die Reserveabteilung Stimmen. Es wird offen abgestimmt. Über Anträge grund- übergehen. Die Entscheidung trifft der Vorstand. sätzlicher Art kann nur abgestimmt werden, wenn sie zwei (4) Der Austritt kann zu Beginn eines jeden Vierteljahres Wochen vorher schriftlich bei der Gemeindewehrführerin/ erklärt werden und wird zum Ende des Monats wirksam. dem Gemeindewehrführer eingereicht wurden. Züssow – 18 – Nr. 05/2018 (8) Nach Ende des Kalenderjahres ist im Lauf des darauffol- (2) Die Mitglieder machen der Bürgermeisterin/dem Bürger- genden Jahres eine Jahreshauptversammlung durchzuführen. meister Vorschläge zur Wahl der Gemeindewehrführerin/ Sie hat den Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr des Gemeindewehrführers und ihrer/seiner Stellvertretung. entgegenzunehmen und fällige Neuwahlen durchzuführen. Die Wahlvorschläge sind ihr/ihm schriftlich zwei Wochen vor (9) Auf Beschluss des Vorstandes wird durch die Gemein- dem Wahltermin mit den Unterschriften von mindestens dewehrführerin/den Gemeindewehrführer innerhalb von fünf aktiven Mitgliedern einzureichen. Die Wahlvorschläge zwei Wochen eine außerordentliche Sitzung der Mitglieder- für die übrigen Vorstandsmitglieder können vor dem Sit- versammlung einberufen, wenn mindestens ein Drittel der zungstermin schriftlich bei der Wahlleiterin/dem Wahlleiter aktiven Mitglieder die Einberufung schriftlich unter Angabe eingereicht oder aus der Mitgliederversammlung heraus des Grundes beantragt. Auf Verlangen der Bürgermeisterin/ gemacht werden. Schriftlich eingereichte Vorschläge müssen des Bürgermeisters) ist eine außerordentliche Sitzung der von mindestens zwei aktiven Mitgliedern unterschrieben Mitgliederversammlung einzuberufen. sein. (10) Über jede Versammlung ist eine Niederschrift anzufertigen, (3) Wahlleiterin/Wahlleiter ist die Gemeindewehrführerin/ die von der Gemeindewehrführerin/dem Gemeindewehrführer der Gemeindewehrführer. und einem weiteren Vorstandsmitglied zu unterzeichnen und Sie/er bildet mit zwei aus der Versammlung zu wählenden dem Träger des Brandschutzes zu übermitteln ist. Mitgliedern den Wahlvorstand, der für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl verantwortlich ist. § 11 Sofern die Gemeindewehrführerin/der Gemeindewehrfüh- Vorstand rer selbst zur Wahl ansteht, ist die/der stellvertretende Ge- (1) Die Mitgliederversammlung wählt für sechs Jahre die meindewehrführerin/Gemeindewehrführer, bei ihrer/seiner Ortswehrführung. Diese bestimmt die weiteren Mitglieder Verhinderung das anwesende dienstälteste aktive Mitglied, des Vorstandes. das nicht selbst zur Wahl ansteht, Wahlleiterin/Wahlleiter. (2) Dem Vorstand gehören an: (4) Gewählt wird, wenn niemand widerspricht, durch Hand- - die Ortswehrführerin/der Ortswehrführer als Vorsitzende/ zeichen, sonst durch Stimmzettel. Gewählt ist, wer die er- Vorsitzender, forderliche Stimmenmehrheit erhält. - ihre/seine Stellvertretung, (5) Zur Gemeindewehrführerin/zum Gemeindewehrführer - die Gerätewartin/der Gerätewart, und ihrer/seiner Stellvertretung ist gewählt, wer eine Mehr- - die Jugendfeuerwehrwartin/der Jugendfeuerwehrwart, heit von zwei Dritteln der anwesenden Stimmberechtigten - die/der Sicherheitsbeauftragte erhält. (3) Der Vorstand hat folgende Aufgaben: (6) Wird diese Mehrheit nicht erreicht, wird die Wahl 1. Anmeldung des Finanzbedarfs bei der Gemeinde 1. bei mehreren Bewerberinnen und Bewerbern durch eine 2. Vorlage des Jahresberichts bei der Mitgliederversamm- Stichwahl zwischen den zwei Bewerberinnen und Bewer- lung, bern wiederholt, die im ersten Wahlgang die höchsten 3. Mitwirkung bei der Aufstellung der Dienstpläne, Stimmenzahlen erhalten haben, Erhalten mehrere Bewer- 4. Aufnahme von Feuerwehrfrauanwärterinnen und Feu- berinnen und Bewerber die gleiche Stimmenzahl, neh- erwehrmannanwärtern, men diese Bewerberinnen und Bewerber an der Stichwahl 5. Entscheidung über die Überstellung aktiver Mitglieder teil. Aufgrund der Stichwahl ist gewählt, wer die meisten in die Reserveabteilung, Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit entscheidet das 6. Entscheidung über die Überstellung dienstunfähiger Los, das die Wahlleiterin/der Wahlleiter zieht; Mitglieder, die das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet 2. bei einer Bewerberin oder einem Bewerber wiederholt haben, in die Ehrenabteilung, und durch einfache Mehrheit entschieden. Wird diese 7. Bekanntgabe der Wahlergebnisse bei der Mitglieder- Mehrheit nicht erreicht, kann die Wahl solange wiederholt versammlung sowie bei der Gemeinde der Aufsichts- werden, bis die einfache Mehrheit zu Stande gekommen behörde und dem Kreisfeuerwehrverband, ist oder ein Mitgliederbeschluss bestimmt, dass die Wahl 8. Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Aus- in einer späteren Sitzung mit neuen Wahlvorschlägen bildungslehrgänge, wiederholt wird. 9. Übermittlung der Beschlussfassung über Beförderungs- (7) Zur Gemeindewehrführerin/zum Gemeindewehrführer vorschläge an die Bürgermeisterin/den Bürgermeister, und ihrer/seiner Stellvertretung 10. Aufnahme fördernder und passiver Mitglieder. ist wählbar, wer (4) Die Pflichten der Gemeindewehrführung und ihre Aufga- 1. mindestens vier Jahre aktiv einer Freiwilligen Feuerwehr ben im Feuerwehrdienst regelt der Träger des Brandschutzes angehört, durch die Dienstanweisung. 2. die persönliche sowie fachliche Eignung für das Amt be- (5) Die Sitzungen des Vorstandes beruft die Gemeindewehr- sitzt, führerin/der Gemeindewehrführer ein. Über jede Sitzung 3. die für das Amt erforderliche Ausbildung nach der Feu- ist eine Niederschrift zu fertigen, die von der Gemeinde- erwehrenlaufbahn-, Dienstgrad- und Ausbildungsver- wehrführerin/dem Gemeindewehrführer und einem weiteren ordnung erfolgreich abgeschlossen hat oder sich im An- Vorstandsmitglied zu unterzeichnen ist. schluss an die Wahl oder die Bestellung schriftlich zur (6) Die Tätigkeit des Vorstandes ist ehrenamtlich; Auslagen unverzüglichen Ableistung der noch nicht abgeschlos- werden gegen Nachweis erstattet. senen Ausbildungsgänge verpflichtet hat, § 12 4. das 59. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Wahlen (8) Die Amtszeit der Gemeindewehrführerin/des Gemein- (1) Wahlen erfolgen durch die Mitgliederversammlung. Diese dewehrführers und ihrer/seiner Stellvertretung beginnt mit ist für Wahlen beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel dem Tag der Aushändigung der Ernennungsurkunde zur der Stimmberechtigten anwesend sind. Ehrenbeamtin/zum Ehrenbeamten und endet mit dem Amts- Bei Beschlussunfähigkeit gilt § 10 Absatz 6 entsprechend. antritt der Nachfolgerin/des Nachfolgers, die der übrigen Nr. 05/2018 – 19 – Züssow Vorstandsmitglieder am Tag ihrer Wahl oder dem Ablauf § 17 der Wahlzeit ihrer Amtsvorgängerinnen und Amtsvorgänger. Ordnungsmaßnahmen (9) Wiederwahlen der bisherigen Vorstandsmitglieder sind (1) Verstöße gegen die Satzung oder die Anordnungen der auch nach Vollendung des 59. Lebensjahres zulässig, doch Gemeindewehrführerin/des Gemeindewehrführers oder endet die Amtszeit mit Ablauf des Kalenderjahres, indem ihrer/seiner Stellvertretung kann der Vorstand ahnden. Der das 67. Lebensjahr vollendet wird. Vorstand ist befugt, nach Anhörung der/des Betroffenen und (10) Scheiden Vorstandsmitglieder vorzeitig aus ihrem Amt, eventueller Zeuginnen und Zeugen eine Verwarnung, einen so ist innerhalb von drei Monaten eine Ersatzwahl durch- Verweis oder den vorläufigen Ausschluss auszusprechen. Die zuführen. Ahndung von Verstößen ist zu protokollieren und der/dem (11) Für die Wahl des Wahlvorstandes ist die einfache Mehr- Betroffenen unter Angabe der Gründe schriftlich bekannt heit erforderlich. zu geben. (12) Nach Beendigung der Wahl hat die Wahlleiterin/der (2) Verstöße gegen § 2 Absatz 1 sind durch den Vorstand mit Wahlleiter das Ergebnis schriftlich festzustellen. Die Nie- Ausschluss zu ahnden. derschrift ist von ihr/ihm und den anderen Mitgliedern des (3) Gegen die Entscheidung des Vorstandes ist innerhalb Wahlvorstandes zu unterzeichnen. Die Wahlergebnisse sind von zwei Wochen nach der Bekanntgabe die Beschwerde der Mitgliederversammlung, der Gemeinde, der Aufsichts- an Träger des Brandschutzes zulässig. behörde und dem Kreisfeuerwehrverband mitzuteilen. (13) Schwierigkeiten hei der Durchführung einer Wahl sind im § 18 Benehmen mit dem Träger des Brandschutzes innerhalb von Auflösung der Feuerwehr 14 Tagen nach der Wahl zu klären. Ist dies nicht möglich, kann (1) Die Auflösung der Feuerwehr kann durch Beschluss der jedes aktive Mitglied nach der Stellungnahme des Trägers Mitgliederversammlung erfolgen. des Brandschutzes Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (2) Die Beschlussfassung bedarf einer Zweidrittelmehrheit einlegen. der aktiven Mitglieder. Der Beschluss ist der Gemeinde un- verzüglich bekannt zu geben. Nach frühestens einem Monat § 13 ist durch die Mitgliederversammlung unter den gleichen Teilnahme an Versammlungen Bedingungen erneut zu beschließen. Der jetzt gefasste Auflö- An den Versammlungen der Feuerwehr können die Bür- sungsbeschluss ist innerhalb von drei Tagen der Gemeinde germeisterin/der Bürgermeister sowie deren Beauftragte und der Aufsichtsbehörde zu melden. Die Auflösung wird teilnehmen. Sie können jederzeit das Wort verlangen. Die sechs Monate nach der zweiten Beschlussfassung wirksam. Einberufung der Versammlung ist spätestens 14 Tage vorher (3) Im Falle der Auflösung fällt das Vermögen der Feuer- der Gemeinde und dem Kreisfeuerwehrverband anzuzeigen. wehr an die Gemeinde. Es ist für eine neu zu errichtende Freiwillige Feuerwehr oder für andere Feuerlöschzwecke § 14 zu verwenden. Schriftverkehr Für den Schriftverkehr mit Behörden ist der Dienstweg über § 19 die Gemeindewehrführerin/den Gemeindewehrführer und Schlussbestimmungen die Bürgermeisterin/den Bürgermeister einzuhalten. Über alle bei der Auslegung dieser Satzung entstehenden Hiervon ausgenommen ist der Schriftverkehr mit dem eige- Streitigkeiten entscheidet die Aufsichtsbehörde nach Anhö- nen Träger des Brandschutzes. rung der Beteiligten. Die Satzung sowie Satzungsänderungen sind der Gemeinde zur Kenntnis vorzulegen. § 15 Ausrüstung der Feuerwehr § 20 (1) Jedes aktive Mitglied und jedes Mitglied der Jugendab- Inkrafttreten teilung erhält gegen Quittung Dienst- und Schutzkleidung Diese Satzung tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft. nach der Dienstgrad- und Dienstkleidungsvorschrift für Frei- Gleichzeitig tritt die Satzung der Freiwilligen Feuerwehr willige Feuerwehren und Werkfeuerwehren in Mecklenburg- Züssow vom 27.06.2003 außer Kraft. Vorpommern in der derzeit geltenden Fassung, die in gutem, sauberen Zustand zu erhalten und bei schuldhaftem Verlust Züssow, den 09.12.2016 zu ersetzen ist. Mitglieder der Ehrenabteilung erhalten nur Dienstkleidung. Die Feuerwehr hat ein Inventarverzeichnis anzulegen. (2) Aus der Feuerwehr ausgetretene oder ausgeschlossene Mitglieder haben sämtliche Kleidungs- und Ausrüstungs- stücke innerhalb einer Woche in ordnungsgemäßem Zustand abzugeben. Bestätigung der Gemeinde

§ 16 Züssow, den 02.02.2017 Unfallversicherung Unfallversicherungsschutz besteht bei der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord nach Maßgabe ihrer Satzung. Dienstunfälle sind möglichst am gleichen Tag der Gemein- dewehrführerin/dem Gemeindewehrführer und von dieser/ diesem innerhalb von drei Tagen der Hanseatischen Feu- erwehr-Unfallkasse Nord und der Kreiswehrführerin/dem Kreiswehrführer anzuzeigen. Züssow – 20 – Nr. 05/2018

Grundschule Züssow Liebe Leser, auch im Frühling hatten unsere Schüler viele interessante schulische Höhepunkte, die Eltern und Lehrer liebevoll vorbereiteten. So ist es bereits Tradition, dass wir am jährlichen deutsch- landweiten mathematischen Känguru-Wettbewerb teilneh- men.

19 Schüler aus den 3./4. Kassen trafen sich am 15. März, um ihr Können an schwierigen Aufgaben zu testen. Kurz vor den Osterferien war es dann so weit - die Schulmei- sterschaft im Hochsprung! Die Schüler feuerten sich gegenseitig an und applaudierten nach jedem gelungenen Sprung.

Sieger in den einzelnen Klassenstufen waren:

Klasse Mädchen Höhe Jungen Höhe 1 Laura Voß 93 cm Collin Janicki 93 cm 2 Anna-Lena Kahle 95 cm Lennart Schumacher 100 cm 3 Finja Münch 100 cm Mika Pepe Zellmer 113 cm 4 Hannah Fabrice Lauris Siegmeier 120 cm Schröder 120 cm

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Nr. 05/2018 – 21 – Züssow Leider wollte zum Osterprojekttag am 22. März der Frühling Die Daumen drücken wir noch den 3. Klassen, die den VERA- noch nicht zu uns kommen, und man sah auch noch keinen Test in Deutsch und Mathematik schreiben. Osterhasen über den Schulhof hoppeln. Aber am Osterfeuer Außerdem werden die 4. Klassen am 23. April noch ihre prak- wärmten wir uns auf und freuten uns auf die Ferien. tische Fahrradprüfung absolvieren. Im warmen Klassenzimmer gab es ein leckeres Osterfrüh- Einen schönen Frühling wünscht Ihnen Frau Maron, Schul- stück, es wurde gebastelt, gemalt, an lustigen Osterstationen leiterin der Grundschule Züssow und Osterwerkstätten gearbeitet und die Osterkörbchen versüßten den Vormittag.

Wir sind stolz auf unser neues Kinderrestaurant „Bienenwabe“ Nach einer 6 monatigen Umbauphase konnten die Kinder und Erzieher der Kita „Bienenhaus“ ihre neue Küche mit Kinderkü- che und angrenzendem Kinderrestaurant nun in Besitz nehmen. Hier können die Kinder in ruhiger Atmosphäre die Mahlzeiten einnehmen und das Restaurant bietet auch Platz für die Hort- kinder und verschiedene Veranstaltungen. Zum Tag der offenen Tür, am 27.3.2018 wurden alle Gäste mit einem kleinen Programm der Kinder und einer Dankesrede von der Bürgermeisterin an alle Beteiligten in den neu gestalteten Räumen begrüßt. Durch die Umgestaltung der Küchenräume haben die Kinder in Appetit auf Geschichten, Lieder und Zungenbrecher hatten Begleitung der Erzieher nun wieder die Möglichkeit eigene ge- unsere Schüler am 9./10. April zu den Leseprojekttagen. sunde Mahlzeiten, wie die Obstpause und die Kaffeemahlzeit Am Montag war der Schriftsteller und Liedermacher Ulf Borg- selbstständig anzurichten. Dabei ist es sehr wichtig, dass die mann aus Güstrow bei uns zu Gast. gesunde Ernährung im Vordergrund steht und zur Grundlage Er stellte seine Kinderbücher wie z. B. „Olga mit dem Gum- einer gesunden kindlichen Entwicklung beiträgt. Wir freuen uns über diese neue Errungenschaft, die durch För- mipropeller“ oder „Auf dem Quarkplatz“ vor, sang mit den dermittel des Landes und Eigenanteil der Gemeinde Groß Schülern lustige Lieder, erzählte aus seiner Kindheit und Kiesow möglich gemacht wurde. probierte mit allen verflixte Zungenbrecher. In den 1. Klassen wurde ein Buchstabenbaum und ein ABC- Die Kinder und Erzieher der Kita „Bienenhaus“ Buch gebastelt, die größeren Schüler befassten sich mit spannenden Kinderbüchern. In den 3. Klassen ging es um Dedektivgeschichten und Herr Dietrich, Polizist aus , erklärte den Kindern, wie man auf Spurensuche geht oder Fingerabdrücke anfertigt. Folgende Lesekönige wurden in den Klassen ermittelt und beglückwünscht:

Klasse 1A Jonas Ketel Klasse 1B Hannes Hoppe Klasse 2A Johanna Otto Klasse 2B Marianna Voß Klasse 3A Hagen Bunk Klasse 3B Joshua Schäfer Klasse 4A Wilhelm Schoknecht Klasse 4B Jule Reishaus Züssow – 22 – Nr. 05/2018 Peeneflöhe laufen für ihre Kita „Wenn ich singe, sollten mir die Leute zuhören“, sagt er und verweist auf die vielen Themen der kleinen und großen zwi- Am 08.06.2018 von 15 - 18 Uhr ist schenmenschlichen Probleme unseres Alltages, die einen es soweit! Die Kinder der ASB Kin- Platz in seinen Texten gefunden haben. dertagesstätte „Peeneflöhe“ Gütz- kow laufen für eine Matschanlage. „Wir haben alle unseren Weg„ Diese soll die Neugier der Kinder wecken, ihnen viel Spaß bringen Diese Gedankenspiele durchziehen immer wieder seine und den Spielplatz verschönern. Zeilen. Und mit den Worten, die in ihrer Interpretation über Unter dem Motto „Peeneflöhe laufen für ihre Kita“ suchen Zustände und Zuständigkeiten einen Ausdruck finden, ver- sich die Kinder der Kita im Vorfeld möglichst viele und zah- sucht er mit den Zuhörern in Kontakt zu kommen. lungskräftige Sponsoren, die dann bereit sind einen be- Die Mundharmonika verrät hier und da im Spiel den Blues, stimmten Betrag je gelaufener Runde (ca. 220 m) zu zahlen. so wie er ihn versteht. Selbstverständlich steht es auch jedem Sponsor frei, einen festen Betrag zu spenden. Es können sich Privatpersonen Also ein Abend, der bestimmt etwas Überraschendes zu und auch Firmen als Sponsoren beteiligen. bieten hat. Der Spendenlauf findet auf dem Gelände der ASB Kita „Peeneflöhe“, Feldstraße 1 in Gützkow statt. Für das leib- Es lädt ein der Förderverein Kultur Karlsburg liche Wohl wird durch die Elterninitiative gesorgt. Auch Sie können dazu beitragen, dass der Wunsch der Kin- der erfüllt wird. Für eine Spende wären die Kinder Ihnen sehr dankbar. Die Ortsgruppe der IBAN: DE76 1203 0000 0000 3953 01 Volkssolidarität Karlsburg lädt BIC: BYLADEM1001 Verwendungszweck (unbedingt angeben): Kita Peeneflöhe/ zu folgenden Veranstaltungen ein Spende/Matschanlage Mittwoch, 16. Mai 2018 Gesprächsnachmittag mit dem Bürgermeister Herrn Rolf Warkus Beginn: 14:30 Uhr

Mittwoch, 23. Mai 2018 Liederabend im Barocksaal Seniorentreff mit Kaffeetafel und Spielnachmittag Schloss Karlsburg Beginn: 14:30 Uhr Am 25.05 2018 um 19:00 Uhr ist der Liedermacher Peter Samstag, 02. Juni 2018 Sauer aus Greifswald im Barocksaal Karlsburg zu Gast. Mit Busfahrt nach Swinemünde der Gitarre und Mundharmonika werden selbstgetextete Stadtrundfahrt mit der Tschu Tschu Bahn und Hafenrundfahrt und -komponierte Lieder dem interessierten Zuhörer gebo- Unkostenbeitrag: 40 Euro ten, die viel Besinnlichkeit und Nachdenkliches zum Inhalt Anmeldungen und Bezahlung bitte bis zum 16. Mai im Se- haben. niorenclub oder bei Frau Sieglinde Lübke (Tel. 6301) oder Frau Vera Barnscheidt (Tel. 6239)

Mittwoch, 06. Juni 2018 (neuer Termin!) Vorführung und Verkauf von umweltfreundlichen Reini- gungsmitteln und Kosmetika Beginn: 14:30 Uhr im Seniorenclub

Mittwoch, 13. Juni 2018 Das große Sommerfest der Volkssolidarität in mit einem buntem Unterhaltungsprogramm, den beliebten Wanderungen, Mittagsimbiss und Kaffeegedeck Unkostenbeitrag: Mitglieder - 20 Euro, Nichtmitglieder - 23 Euro Anmeldungen und Bezahlung bitte bis zum 30. Mai im Se- niorenclub oder bei Frau Sieglinde Lübke (Tel. 6301) oder Frau Vera Barnscheidt (Tel. 6239)

Der Vorstand Nr. 05/2018 – 23 – Züssow Züssow – 24 – Nr. 05/2018 Veranstaltungshinweise Kulturhaus Steinfurth jeden Mittwoch 19 bis 20:30 Uhr Malen und Zeichnen Nachrichten der Kirchengemeinden 12. Mai um 18 Uhr Ausstellungseröffnung im Treckerschup- pen Groß Bünzow-Schlatkow-Ziethen Gruppenausstellung - Aquarell, Skulpturen, Malerei Im Rahmen von Kunst Offen auch am Pfingstwochenende Interessante Variante! geöffnet Es gibt so viele Redewendungen und Sprichwörter, die täg- lich „geradezu auf uns einprasseln“, daß uns manchmal direkt 10./17.24./31. Mai 18:30 bis 20:30 Uhr Bildhauerwerkstatt ein wenig schwindelig davon werden kann. Was sich halbwegs Abendkurs reimt und annähernd zur Situation passt wird rauf und runter zitiert. Ob im Radio oder Fernsehen, ob in den Schlagzeilen 26. und 27. Mai von 10 bis 18 Uhr und 10 bis 16 Uhr Bild- unseres Nordkuriers oder in der Plauderei am viel zitierten Gartenzaun. Irgendein Spruch geht immer. Irgendein „netter hauerwerkstatt Wochenendkurs Ausspruch“ kommt garantiert! Kursleitung Sonja Mosick, Arbeiten aus Sandstein, mit An- Doch von manchen „Redeweisen“ haben wir mittlerweile meldung einfach genug, denke ich, die sind fühlbar zu „einem brutal alten Hut“ geworden! Bei deren Nichtweiterverwendung Mathias Bartoszewski „wird kein Hahn danach krähen“. - Oder geht es Ihnen an- ders, wenn jemand mit Bezug auf den Nachwuchs ausruft: Kulturhaus Steinfurth „Schau an! Alles wächst und gedeiht! - Aus Kindern werden Dorfstrasse 15 Leute!“? - Das können wir nicht mehr mitanhör´n, stimmt´s? 17495 Steinfurth Ich finde ja, jede und jeder der deutschen Sprache einiger- T. 038355 68602 maßen Mächtige sollte diese auch positiv mitprägen, persön- lich weiter entwickeln, wo möglich einfach variantenreicher M. 0171 5406158 gestalten. - Was läge da näher als eine neue Redewendung www.mathiasbartoszewski.com bewußt zu kreieren? Mein heutiger Vorschlag dazu lautet: „Interessante Varian- te!“ Diese beiden Worte sind aus dem Französischen ent- lehnt, sie reimen sich und wir können sie beinahe zu jeder möglichen oder unmöglichen Situation einsetzen. Mit starker Ironie oder mit abgeschwächter. Ist irgendetwas in Garten oder Haushalt missglückt, passt dieser Ausspruch auf jeden Fall. Ist nett und nicht fad - ohne zu verletzen. Er passt auch wenn jemand etwas „Schräges“ anhat, wie beispielsweise ein ungewöhnliches „Garten- Arbeits-Outfit“. - Probieren Sie´s mal aus! Ich stelle Ihnen diesen Ausdruck für alles Passende frei zur Verfügung und würde mich ehrlich darüber freuen, Sie würden diese Wort- Kombi verwenden oder noch besser: selbst kreativ werden! Es gibt doch genügend unschöne Verkürzungen und Verwur- stelungen unserer aller Sprache. Da können auch ruhig mal neue Schöne dazu kommen, finde ich.Überaschen Sie und sich selbst mit neuen eigenen Redewendungen! Foto: Sonja Mosick Sich selbst Spitznamen auszudenken für etwas, für das es herkömmlich nur komplett abgenutzte Begriffe gibt, das finde ich ebenso großartig und hoch wünschenswert. So etwa für die bereits erwähnten „Abkömmlinge“ und deren Part- ner und Kinder einen passenden Sammelbegriff zu finden ist schon eine Herausforderung. „Nachkommen“ oder „Kin- deskinder“ klingt ja nun wenig flockig, mehr nach dem 19. Jahrhundert und älter. Aber: „Kosmonauten!“ Das ist es! Ein vor allem im Kopfe noch rüstiges Ehepaar unserer Region benutzt diesen feinen Ausdruck für all diese „Jungschen“, für die wir ja ansonsten nur viel längere und kompliziertere Bezeichnungen benötigen würden: Enkelsöhne und -töchter und deren Ehe- und Lebenspartner und -partnerinnen und Urenkel und mit hineingebrachte Urenkel. Da lob ich mir doch diesen bildstarken und vor allem grif- figen Ausdruck, bei dem wir alle irgendwelche passenden Assoziationen in den Kopf kriegen wie: eine muntere und Foto: Mathias Bartoszewski laute und fröhlich-lebendige Nachkommenschar. Bei der Nachrichten der Kirchengemeinden Groß Bünzow-Schlatkow- Nr. 05/2018 – 25 – Züssow Ziethen gestrigen Geburtstagsfeier waren wie immer alle da, „alle werden Werke für Celli erklingen, u.a. gespielt von Bernd Kosmonauten“! Ein wunderbar gelungener Ausdruck, finde Teichgräber, der auch die gesamte musikalische Leitung ich,te Begriffe der unsere gibt Sprache, das definitivfinde ich reicher ebenso macht. großartig innehat. Achten Sie bitte auf Kasten-Aushänge und Pres- Habenund hoch Sie auch wünschenswert. solch ansprechende So etwa „Privat-Ausdrücke“ für die be- in semitteilungen für genauere Details! Ihrerreits Familie/in erwähnten Eurem „Abkömmlinge“ nächsten Umfeld undoder derenim Freundes - kreis?Partner und Kinder einen passenden Gemeindefest in Menzlin Die Gemeinde Ziethen mit den Dörfern Ziethen, Jargelin fragt ganz neugierig und Menzlin feiert ein Gemeindefest mit Unterstützung vie- ler Vereine dieser Orte. Etwa den Feuerwehren und dem Ihr/Euer! Gottesdienste Andreas Pense-Himstedt und Konzert Dorfverein „Ziethen im Peenetal e. V. Auch unsere Kirchen- gemeinde will da fröhlich mittun. Am Sonnabend, dem Gottesdienste und Konzert 09.06.2018 wird es gut gelaunt, bunt und laut in Menzlin. Auf dem Festplatz vor der Feuerwehr. Achten Sie bitte auf Wann Name Kirchort Zeit Was noch? weitere Infos und Aushänge! 18.05. Trauer- feier Rubkow 13:00 Gemeindegruppen 19.05. Tauf- Gemeindenachmittag für Rubkow u. Daugzin godi Ziethen 14:00 Im Rubkower Küsterhaus treffen wir uns am Montag, dem 20.05. Pfings- 10:00 musikali- 14.05.2018 um 14:30 Uhr zur allerbesten Kaffeezeit. An an- regenden Themen für eine munter-lebendige Gesprächsrun- ten scher Gottes- dienst - de wird es nicht fehlen! Eine herzliche Einladung an alle Ziethener Interessierten. Ziethen Mai 20.05. Pfings- 14:00 mit Taufe, Posaunenchor, Singkreis Groß Bünzow und Flöten ten Singkreis, Singen und Musizieren in einer Gruppe bringt Abwechslung Bläsern u. und Geselligkeit in unseren Alltag. Rubkow mehr Immer dienstags trifft sich der Flötenkreis Trinita- um 10:00 Uhr im Ziethener Gemeindehaus, 27.05. tis Rubkow 09:00 um 18:00 Uhr probt im Pfarrhaus Groß Bünzow der Posau- 27.05. Trinita- Groß nenchor “Anklamer Land“ und im Anschluss ab 19:30 Uhr tis Bünzow 10:30 der Singkreis Groß Bünzow.

27.05. Trinita- Schlat- Zu allen Gruppen sind Neueinsteiger - auch ohne Noten- tis kow 14:00 kenntnisse - herzlich willkommen!!! Tauf- Schlat- 02.06. godi kow 11:00 Infos unter 038374 80097. Tauf- mit Kinder- Infos godi chor u. 02.06. Rubkow 14:00 Abendmahl Kirchdachsanierung Rubkow Gemeinde- Die Ausschreibungen für die benötigten Gewerke werden 09.06. Menzlin fest Ziethen jetzt angestoßen. - Wir dürfen gespannt sein, was sich im Lau- fe des Jahres alles auf dem Dach unserer Kirche tun wird … 10.06. Rubkow 09:00 10.06. Groß Wirtschaftsgebühren für die Friedhöfe Bünzow 10:30 Die Friedhofsordnung sieht für jede Grabstelle jährlich zu 10.06. Schlat- entrichtende Wirtschaftsgebühren in Höhe von aktuell 6,13 EUR vor. Diese sind für den laufenden Unterhalt der Fried- kow 14:00 höfe dringend erforderlich! Wir bitten freundlich um Über-

weisung auf das unten genannte Konto. musikalischer" musikalischer Gottesdienst Gottesdienst zum Ziethener zum Mai AmZiethener Pfingstsonntag, Mai 20.05.2018 um 10:00 Uhr wollen wir Vielen Dank! einen musikalisch besonders schön gestalteten Festgottes- Am Pfingstsonntag, 20.05.2018 um 10:00 Uhr Ihre Kirchengemeinde dienstwollen miteinander wir einen musikalisch feiern. Im Rahmen besonders der Ziethener-Mai-schön Tradition. Manfred Graf von Schwerin im Verbund mit dem gestalteten Festgottesdienst miteinander feiern. Im Bei Fragen hilft unsere Friedhofsverwaltung: Förderkreis Peenetal e. V. lädt wie in den vergangenen drei 03971 242033 Karin und Horst Janot JahrenRahmen zu einemder Ziethener Konzertabend-Mai-Tradition in den Ziethener. Manfred Musiksaal einGraf - am von Pfingstsamstag, Schwerin im Verbund 19.05.2018 mit umdem 19:00 Förde Uhrr-. Adressdaten kreis Peenetal e.V. lädt wie in den vergangenen drei Pastor A. Pense-Himstedt ist erreichbar unter 039724 22493 UndJahren zusammen zu einem mit Ko unserernzertabend Kirchengemeinde in den Ziethener zu Pfingsten oder 0151 11118201 zuMusiksaal einem musikalischen ein - Gottesdienst. am Pfingstsamstag, 19.05.2018 und per E-Mail: [email protected] um 19:00 Uhr. postalisch: Ev. Pfarramt Ziethen-Groß Bünzow In beiden Veranstaltungen werden hochrangige Musiker Pro- Groß Bünzow 22 benUnd ihres zusammen Könnens mit einbringen. unserer Kirchengemeinde Am Sonnabend musizieren zu 17390 Klein Bünzow diesePfingsten auf Celli, zu Flöteeinem und musikalischen Klavier. Komponiert Gotte von:sdienst Corette,. Heinzmann, Beethoven und Mendelsohn. Im Gottesdienst Homepage: www.peenetalkirchen.de In beiden Veranstaltungen werden hochrangige Musiker Proben ihres Könnens einbringen. Am Sonnabend musizieren diese auf Celli, Flöte und Sich selbst Spitznamen auszudenken für etwas, Klavier. Komponiert von: Corette, Heinzmann, für das es herkömmlich nur komplett abgenutz- Beethoven und Mendelsohn. Im Gottesdienst wer- Züssow – 26 – Nr. 05/2018 Küster/Küsterinnen: Gottesdienste 039724 22560 Fred Brummund Groß Bünzow 039724 23636 Heike Krüger Klein Bünzow 039724 22860 Hannelore Chalas Rubkow 039724 20048 Ricarda Müller Schlatkow 0170 2752013 Heiko Meyer Ziethen/Quilow

Friedhofsverwaltung: 03971 242033 Karin und Horst Janot [Zarrentin]

Konto Ziethen: Ev. Kirchengemeinde Ziethen-Quilow Sparkasse Vorpommern IBAN: DE81 1505 0500 0430 0006 85

Konto Groß Bünzow: Ev. Kirchengemeinde Groß Bünzow-Schlatkow Volks- & Raiffeisenbank eG IBAN: DE40 1506 1638 0002 1522 31

Herzlichen Dank!

Evangelische Kirchengemeinde Züssow- Zarnekow-Ranzin Einladung zur gemeinsamen Feier der goldenen, diaman- tenen oder eisernen Konfirmation Am Wochenende des 9. und 10. Juni (beide Tage !!!) soll wieder ein gemeinsames Fest der Jubelkonfirmation in un- serer Gemeinde stattfinden. Dazu laden wir sowohl all jene ein, die in Züssow, Zarnekow, Ranzin oder Lüssow in den Jahren 1953, 1958 oder 1968 konfirmiert worden sind, als auch jene, die nun in unserem Gemeindegebiet wohnen, aber an anderen Orten konfirmiert worden sind. Nicht jedem ist es möglich, wieder zum Konfirmationsort zu reisen. Viel- leicht sind Sie auch zugezogen oder es war Ihnen in den ver- AM: Abendmahl, KiKa: Kirchenkaffee, KiGo: gangenen Jahren aus verschiedenen Gründen nicht möglich, Kindergottesdienst; UH: Pastor Dr. U. Harder; an einer Jubelkonfirmationsfeier teilzunehmen. Bitte melden CR: Pastor C. Rau; SR: Vikarin S. Reinke; SF: Sie sich im Pfarramtsbüro, damit wir die Teilnehmerzahl Prädikant Prof. Dr. S. Fleßa; JS: Lektor J. Stolzenburg planen und alles Nötige entsprechend vorbereiten können. Nähere Informationen zum Verlauf des Wochenendes wer- Tauffest den im nächsten Kirchengemeindebrief bekannt gegeben. Zum fünften Mal findet am 28. August 2018, um 14:00 Uhr Kontakt Pfarramtbüro: unser Tauffest am Weißen See in Wrangelsburg statt. Wenn Jana Schulz, Sie in diesem Jahr auf eine Taufe beim Tauffest zugehen Kirchweg 2, 17495 Züssow, wollen, dann erbitten wir Ihre Anmeldung bis zum 30. Juni, Tel.: 038355 689803 (bitte gerne auch den AB benutzen) damit wir noch Zeit zur Vorbereitung haben. E-Mail: [email protected] Spaghettini Familien-Bummel-Krimskram-Markt Herzliche Einladung zu einem gemütlichen Nachmittag am 30. Juni 2018, von 14:00 bis 17:00 Uhr im Garten vor dem Züssower Kirchengemeinderaum. Wir möchten bummeln, klönen, Kuchen schlemmen und wenn der eine oder ande- re seinen nicht mehr gebrauchten Krimskrams an jemand anderen verkaufen möchte, dann kann er dies gerne tun! Verkauft werden kann alles vom Abendkleid über Marme- lade und Uhr bis zum Kuscheltier! Wir bitten aber Tische und was für einen Verkauf noch notwendig ist, mitzubringen. Verbindliche Anmeldung für einen Verkaufstand bis zum 26. Juni 2017 unter: [email protected] oder Tel.: 038355 68578 oder [email protected] oder Tel.: 038355 61513 Nr. 05/2018 – 27 – Züssow

D E R K I R CH E N B T E KIRCHLICHE NACHRICHTEN DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ST. NICOLAI GÜTZKOW 15. Jhrg. Nr. 190 Mai / Juni 2018 Spruch für den Monat Mai Familiengottesdienst mit Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was viel Gesang: „Kantate!“ man hofft, und ein Nichtzwei- feln an dem, was man nicht sieht. Hebräer 11,1 Kardinal Faulhaber und Professor Einstein saßen bei einem Festessen nebeneinander. Einstein meinte: "Eminenz, was würden Sie sagen, wenn wir Mathematiker Ihnen rechne- risch einwandfrei beweisen würden, dass es keinen Gott gibt?" Darauf der Kardinal: "Ich würde in Geduld war- ten, bis Sie Ihren Rechenfehler gefun- den haben." Verfasser unbekannt Gewissheit gibt allein die Mathema- tik. Aber leider streift sie nur den Oberrock der Dinge. Wer je ein gründliches Erstaunen über die Welt empfunden hat, will mehr. Er philo- Von der gleichen Verschiedenheit, die uns Menschen zu einmaligen Schätzen macht sangen die sophiert- und was er auch sagen mag, Nicoläuse der 1. und 2. Klassenstufe am letzten Aprilsonntag und wollten dabei die Welt umar- men. In die Luft gingen die Nicoläuse der 4.Klasse, als würde Sangesfreude ihnen Flügel verlei- er glaubt. Der Glaube ist so etwas wie hen. Der Kirchenchor stärkte den liturgischen und den Gemeindegesang. Mit E-Bass, Piano und Liebe; er beruht nicht auf Gründen, Querflöte begleitet klangen die vorgetragenen Lieder noch schöner. sondern auf Ursachen. Deshalb ist mit Kirchenchor mit Instrumentalisten aus dem Verstande nicht viel zu machen den eigenen Reihen gestalteten diesen dabei, weder dafür noch dawider! Wilhelm Busch fröhlichen Familiengottesdienst. Alle bewegten sich um den „Ostergarten“ mit dem leeren Grab herum. Er ist nicht nur räumliche Mitte in diesem Gottesdienst gewesen, sondern symbolisiert den Grund aller Osterfreude: die Auferste- hung Christi.

Immer das alte Lied vom Kindergefühl sangen u.a. Alexa, Leonie, Verena und Josy (v.r.n.l.): „Immer, immer, immer, immer, immer, immer ich…“ – und hatten Freude daran. Die nachösterlichen Sonntage verkünden die Osterfreude. „Wie neu geboren“, „Barmherzigkeit des Herrn“, und „Freuet euch“ werden ihre Namen übersetzt. Ev. Pfarramt, St. Nicolai, Der vierte Sonntag nach Ostern heißt Kirchstr. 11, 17506 Gützkow „Kantate“, zu Deutsch: Singet. Dieser Tel: 038353-251, Fax: 038353-66947 Der Morgennebel lässt nicht daran zweifeln, Aufforderung kam die Gemeinde am e-mail: [email protected] dass der Gützkower Kirchturm noch da ist. Home: http://www.kirche-guetzkow.de/ letzten Aprilsonntag nach. Nicoläuse und Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 900-12.00 Uhr Züssow – 28 – Nr. 05/2018

Nach Osterschnee: Schmelzwassersee. Eine schöne, aber seltene Sicht auf Gützkow bot sich dem gummigestiefelten Betrachter in den Tagen unmittelbar nach Ostern. Die Rückseite der östlichen Altstadt mit Kirchturm spiegelte sich in den schmelzwassergeflute- ten Wiesen hinter den Gärten im Müllerwall. Eine schwedische Matrikelkarte aus dem 18. Jhd. zeigt an dieser Stelle einen See. Die ältesten Gützkower haben als Kinder noch an den Freischütten in der Teichstraße gesessen, die dort einen Mühlteich angestauten. 2.Kl.-stufe: montags 1345-1515 Uhr Platt-Gottesdienst Jubelkonfirmation 3.Kl.-stufe: donnerstags 1345-1515 Uhr 4.Kl.-stufe: montags 1135-1250 Uhr Zu Christi Himmelfahrt, in diesem Am 2.September, dem 14.Sonntag 45 15 Jahr am Donnerstag, den 10. Mai, fin- nach Trinitatis, wollen wir Jubelkon- 5.Kl.-stufe: mittwochs 13 -15 Uhr 6.Kl.-stufe: dienstags 1345-1515 Uhr det um 10.30 Uhr in der Gützkower firmation feiern. Alle Gemeindeglie- Die o.g. Veranstaltungen finden vom St. Nicolai Kirche ein Plattdeutscher der, die vor 50, 60, 65, 70, oder 75 22. Mai bis 10. Juni nicht statt. Gottesdienst statt. Im Anschluss an Jahren in Gützkow und diesen Gottesdienst wird traditionell oder woanders eingesegnet wurden, SoKo 16-18: So., 13.05. , 1030 Vorstellungs-GD zu einem Frühschoppen mit Imbiss sind eingeladen, teilzunehmen. 30 ins Pfarrhaus oder bei schönem Wet- Noch sind keine Einladungen ver- So., 20.05. , 10 Konfirmation ter in den Pfarrgarten eingeladen. schickt worden. Es melde sich bitte SoKo 17-19: im Pfarramt (Tel.: 038353-251), wen So.,13.5., 1030 -1430 Uhr Konfirmation 2018 es betrifft, damit die Einladungen mit So., 17.6., 1030 -1430 Uhr Am diesjährigen Pfingstsonntag, den den genaueren Informationen und die Kirchenchor 20. Mai, werden in der Gützkower St. Anmeldeformulare rechtzeitig abge- montags um 1930 Uhr Nicolai-Kirche folgende Konfirman- schickt werden können. Pastor Jero- min ist dankbar für jede Hilfe von Dienstagsfrauen I (Kl. Frauenkreis) den eingesegnet: Di., 8. 5., Di., 12.6., um 16.00 Uhr Anabell Schmidt ehemaligen Konfirmandinnen oder Gebr.-Kressmann-Str.25, Gützkow; Konfirmanden bei Zusammenstellung Dienstagsfrauen II (Kl. Frauenkreis) Mareen Uecker der Einladungsliste und der Vorberei- Di., 22. 5., Di., 26.6., um 16.00 Uhr Fliederweg 6, Kammin; tung der Einladungen helfen könnten. Frauenkreis Annika Zitzow Einige Jubilare wohnen mittlerweile Di., 15. 5., Di., 19.6., um 1400 Uhr Fritzow 7A, Gützkow; nicht mehr hier. Geben Sie Einladung und Informationen bitte weiter. Feierabend–Männerrunde Anne-Christin Zunk Mi., 9.5., Mi., 13.06., um 1630 Uhr Feldstr.3, Gützkow; Erik Dahlke Gemeindegruppen Alle o.g. Veranstaltungen sind im Vom Hofstr.9, Gützkow; Mutter- / Kindgruppe Pfarrhaus Kirchstr. 11 in Gützkow. 30 Jakob Dreßler dienstags 9 Uhr 30 Am Kleinbahndamm 11, Behrenhoff; mittwochs 9 Uhr Kinderstunden in Behrenhoff mi. 1600 im Sport- und Gemeindehaus Ben Tornow "Nicoläuse" 35 50 Nicht am 23.+30.5. und 6.6.. Vom Hofstr.5A, Gützkow. 1.Kl.-stufe: mittwochs 11 -12 Uhr

Gottesdienst am / in Gützkow Kölzin Nicolaiheim Behrenhoff Predigttext Do., 10.5., Christi Himmelfahrt 10.30(2) - - - Offenbarung 1,4–8 So., 13.5., Exaudi 10.30(3) - - - Johannes-Evangelium 14,15–19 Fr., 18.5., 10.30 - 10.00 - Johannes-Evangelium 14,15–19 So., 20.5., Pfingstsonntag 10.30(1+4) 14.00(1) - 17.00(1) 1. Korintherbrief 2,12-16 So., 27.5., Trinitatis ------So., 3.6., 1.Sonntag Trinitatis 10.00(5) - - - Jeremia 23,16–29 So., 10.6., 2.Sonntag Trinitatis ------Fr., 15.6., 10.30 - 10.00 - Hesekiel 18,1–4.21–24.30–32 So., 17.6., 3.Sonntag Trinitatis 10.00(6?) 15.00 - 17.00

(1)Abendmahl (2) Platt-GD, danach Frühschoppen mit Imbiss im Pfarrhaus oder Pfarrgarten (3)Vorstellungs-GD (4)Konfirmation (5)mit Pastor em. Jürgen Hanke (6?) Freiluft-Gottesdienst auf Seebühne (noch in Absprache)

Nr. 05/2018 – 29 – Züssow sorgung des Landkreises angeschlossen sind und eine vom Entsorgungsbüro ausgestellte Bestätigung vorlegen können. • Annahme von Altmetallen Ver- und Entsorgungsgesellschaft des Landkreises Vor- • Annahme von elektrischen und elektronischen Altgeräten pommern-Greifswald mbH informiert: • Annahme von Altkleidern • Annahme von Altbatterien (keine KFZ Batterien) Zur Information! Gebührenpflichtige Annahme/Ausgabe: Die Abfallentsorgung vor den Wertstoffhöfen ist un- Größe/Einheit Preis (Brutto) tersagt! • Verkauf von amtlich gekennzeichneten Müllsäcken für Restmüll Sack - 70 L 4,00 EUR Wer vorsätzlich unerlaubt Abfälle entsorgt, muss mit • Verkauf von Verpackungs- einem Bußgeld von mindestens 500,00 EUR rechnen. säcken für Asbest, Dach- pappe und Dämmwolle pro Sack 15,00 EUR Die Ver- und Entsorgungsgesellschaft des Landkreises • Annahme von Grünabfällen Vorpommern-Greifswald verzeichnet in zunehmendem Ma- über die Höchstmenge ße illegale Müllverkippungen vor den Toren der Wertstoff- aus privaten Haushalten, höfe. Immer wieder werden auch Abfälle entsorgt, die auf die an die Abfallentsorgung des LK VG angeschlossen dem Wertstoffhof kostenfrei angenommen werden (z. B. sind. cbm 10,00 EUR Elektroschrott, Grünschnitt, etc.). • Annahme von Restmüll Die Mitarbeiter der VEVG mbH, des Landkreises, der Ord- (gemischte Siedlungs- nungsämter sowie die Polizei werden ab sofort regelmäßige abfälle) cbm 50,00 EUR Kontrollen der Wertstoffhöfe außerhalb der Öffnungszeiten • Annahme von Sperrmüll sicherstellen und auf derartige Umweltsünder achten! Jedes ohne Bestätigung des Abstellen von Abfällen vor den Wertstoffhöfen wird zur An- Entsorgungsbüros cbm 30,00 EUR zeige gebracht! • Annahme von Bauschutt (Gemische aus Beton, Das Abstellen von Abfällen vor den Wertstoffhöfen stellt Ziegeln, Fliesen und eine vorsätzlich begangene Ordnungswidrigkeit bzw. Straftat Keramik zur Verwertung) cbm 35,00 EUR dar, die ein Bußgeld von mindestens 500,00 EUR bzw. eine • Annahme von gemischten Strafverfolgung nach sich ziehen kann. Bau- und Abbruchabfällen cbm 50,00 EUR • Annahme von unbehandelten In Ihrer Nähe befindet sich derWertstoffhof Gützkow Altholz aus Sperrmüll

Am Kleinbahnhof 6 Informationen zu weiteren Wertstoffhöfen erhalten Sie unter 17506 Gützkow www.vevg-karlsburg.de

Öffnungszeiten: Impressum 1.11. bis 28.02.: 1.03. bis 31.10.: Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Züssow mit der amtsangehörenden Montag 8:00 - 16:00 Uhr 8:00 - 18:00 Uhr Stadt Gützkow und den Gemeinden Bandelin, Gribow, Groß Kiesow, Groß Polzin, Karlsburg, Klein Bünzow, Lühmannsdorf, Murchin, Rubkow, Schmatzin, Wrangels- Dienstag geschlossen geschlossen burg, Ziethen und Züssow. Mittwoch 8:00 - 16:00 Uhr 8:00 - 16:00 Uhr Verlag + Satz: Verlag + Druck Linus Wittich KG Donnerstag geschlossen geschlossen Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus Wittich Freitag geschlossen geschlossen An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0 Samstag Telefon und Fax: jede ungerade Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16, Fax: 039931/57 9-45 Kalenderwoche 8:00 - 12:00 Uhr 8:00 - 12:00 Uhr Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und Änderung ab dem 01.01.2018: unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, Der Wertstoffhof ist während der Mittagspause von 12:00 insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das amtliche Mitteilungsblatt kann gegen Porto- und Versandkosten in der Pressestelle der Verwaltung auf Antrag abonniert werden. Einzelne - 12:30 Uhr geschlossen. Exemplare sind im Verlag erhältlich (bis zu 4 Wochen nach Erscheinen). Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb Kostenlose Annahme/Ausgabe: können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffent- • Ausgabe von gelben Säcken lichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung • Ausgabe der Abfallkalender nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: • Annahme von Grünabfällen bis 1 cbm pro Tag/Wertstoff- Amtlicher Teil: Die Amtsvorsteherin Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) hof bis zu einem Astdurchmesser von max. 10 cm (keine Anzeigenteil: Jan Gohlke

Speisereste, keine Abfälle aus der Tierhaltung) Erscheinungsweise: monatlich, wird kostenlos an alle erreichbaren Haus- • Annahme von DSD Wertstoffen. Dazu gehören: halte im Amtsbereich verteilt • Leichtverpackungen (Inhalt der gelben Säcke) Auflage: 6.055 Exemplare Bezug: Amt Züssow, Dorfstr. 6 • Altpapier und Altpappe Tel. 03 83 55/643-0, Fax 03 83 55/64 399 • Altglas (kein Fensterglas) • Annahme von Sperrmüll (einschließlich Haushaltsgeräte/ Kühlgeräte) bis 5 cbm für Anlieferer, die an die Abfallent-