JAHRES BERICHT 2019 TÄTIGKEITSBERICHT

30 Jahre Brüttelenbad Neues Angebot: Das Jahr 2019 war für uns ein feierliches Ambulante Freizeitgestaltung Jahr. Am 8. Mai 1989 konnte die Institution Im 2019 wurde aber nicht nur zurückge- Brüttelenbad unter Mitwirkung der Invali- blickt. Wir haben unser Angebot erweitert denversicherung und des Kantons den und die «Ambulante Freizeitgestaltung» Betrieb aufnehmen. 30 Jahre später feierten eingeführt. Dieses zusätzliche Angebot rich- wir das runde Jubiläum unter anderem mit tet sich an privatwohnende Menschen mit einem «tierischen» Personalanlass, inklusive Beeinträchtigung. Für sie ist die Gestaltung «Söilirennen» auf dem Römerhof in Bühl und ihrer Wochenenden und Ferien oft schwierig. einem Jubiläumsauflug in der Dampfeisen- Mitarbeitende des Brüttelenbads helfen bei bahn durch den Jura mit den Klientinnen der individuellen Freizeitgestaltung und be- und Klienten. Das Jubiläumsjahr bot aber gleiten sie. Sei es beim Musikunterricht, dem auch Gelegenheit, auf die 30-jährige Ge- Gang ins Schwimmbad oder bei einer Zug- schichte zurückzublicken. Dazu sammelten reise. Das Angebot wurde bereits im ersten wir Anekdoten aus vergangenen Zeiten, Jahr sehr rege genutzt und ist ein wichtiger einen Auszug daraus können Sie auf den Beitrag zur Lebensqualität. Folgeseiten lesen.

2 Bauprojekt Gründung Förderverein Im Jahre 2017 starteten wir mit einem Archi- Damit das Bauprojekt realisiert werden kann, tekturwettbewerb das Bauprojekt. Dieses ist die Stiftung Brüttelenbad auf zusätzliche sieht nebst der Renovation der bestehenden finanzielle Mittel angewiesen. Zu diesem Gebäude einen Neubau vor, welcher Platz Zweck wurde ein Förderverein gegründet, für drei neue Wohngruppen bietet. Im welcher die Spendenkampagne umsetzt, die November 2019 wurde nun das Vorprojekt Stiftung in der Umgebung verankert und die abgeschlossen und vom Stiftungsrat mit unabhängige Verwaltung der Spendengel- einer Bausumme von CHF 15,5 Mio. ge- der sicherstellt. Aus diesem Grund liegt dem nehmigt. Gegenüber der ursprünglichen Jahresbericht erstmals ein Einzahlungsschein Planung konnten gewisse Sparmassnahmen des Fördervereins bei. Über jegliche Unter- umgesetzt werden. Das nun vorliegende stützung freuen wir uns sehr. Projekt ist eine sehr stimmige und massge- schneiderte Lösung. Nebst dem lichtdurch- fluteten Neubau beinhaltet dieses eine Katharina Detreköy zweckmässige Umgestaltung des histori- Institutionsleiterin schen Hauptgebäudes, welches zukünftig grosszügige Atelierräume, eine einladende Cafeteria, Ess- und Freizeiträume sowie Büros und Sitzungszimmer beheimaten wird.

3 ANEKDOTEN AUS 30 JAHREN BRÜTTELENBAD

Ein Heimleiter unter Starkstrom Die Tücken der Nachhaltigkeit Von Ueli Bühler, dem ersten Heimleiter im In Sachen Ökologie war das Brüttelenbad Brüttelenbad, wurde viel Improvisations- seiner Zeit wohl etwas voraus, oder zumin- talent abverlangt. Sein Büro im Dachstock dest der Waschmaschine. Nachdem nämlich der Wohngemeinschaft Blau glich anfangs auf ein wunderbares ökologisches Wasch- eher einer Baustelle als einem Arbeitsort. mittel umgestellt wurde, versagte diese ihren Staub, Lärm und geschäftige Handwerker Dienst. Ein Fachmann ging der Sache auf erschwerten seine Arbeit. Einzig seine Kugel- den Grund und identifizierte einen riesigen kopf-Schreibmaschine meinte es gut mit ihm. Kalkstein als Ursache für das Übel – hervor- Denn diese verrichtete ihren Dienst unge- gerufen durch das unübertreffliche Wasch- wohnt schnell. Wie sich herausstellte, hatten mittel. die Elektriker beim Stromanschluss zwei Drähte vertauscht und die Maschine lief mit 380 statt 220 Volt.

4 Nasse Teebeutel und schwimmende Kartoffeln Im Sommer 2008 wurde das Brüttelenbad In diesem Zustand konnte der Apfel un- gleich mehrmals vom Hochwasser heim- möglich auf den Kopf des Walterli und so gesucht. Die Autos der Mitarbeitenden und musste kurzerhand die Szene gestrichen und der Bus für die Bewohnenden standen im «Wilhelm Tell» für einmal ohne Apfelschuss Wasser und in der Werkstatt schwammen stattfinden. zahlreiche Kartonkisten davon und lösten sich allmählich auf. Ebenfalls einem unge- Stopp! Und der Schnellzug steht wollten Waschgang wurden die Kartoffeln Für einen Bewohner des Brüttelenbads war aus der Küche unterzogen. Für einen Farb- die wöchentliche Reise nach Ins ein grosses tupfer sorgte das Gewürz- und Teeatelier. Ereignis. Zusammen mit seinem Betreuer Als hier das Wasser anstieg, verfärbte es sich ging er zum Bahnhof, um die einfahrenden auf wundersame Weise. Schuld daran waren: Züge anzuschauen. So auch an jenem unver- die Teebeutel. gesslichen Tag. Standesgemäss im orangen Übergewand und mit Leuchtweste gekleidet, Wenn der Hunger stand er auf dem Perron, als ein Schnellzug den Wilhelm Tell ausbremst heranbrauste. Mit Innbrunst und voller Über- Die Theaterprobe zu «Wilhelm Tell» war zeugung hob er die rechte Hand zum Stopp- in vollem Gange und näherte sich dem zeichen. Der Zugführer leitete sofort eine Höhepunkt des Stücks: dem Apfelschuss. Vollbremsung ein und brachte den Zug zum Während auf der Bühne der Walterli vor Stehen. Allerdings nicht im Bahnhof, sondern die Linde schreitet und sein Vater Wilhelm weit davor und die verdutzten Reisenden die Armbrust anlegt, wird hinter der Bühne mussten sich mühsam durch Gras und Schot- fieberhaft nach dem präparierten Apfel ge- ter zurück aufs Perron kämpfen. Damit hatte sucht. Und endlich, da ist er! Der Pfeil steckt der selbsternannte Rangierleiter nun doch sauber in der Apfelmitte, doch vom Apfel nicht gerechnet und der Schock sass tief. war sonst nicht mehr viel übrig. Ein Bewoh- Zusammen mit dem kreidebleichen Beglei- ner hatte nämlich seinem Hungergefühl nicht ter machte er sich unverzüglich davon. widerstehen können und den leckeren Apfel angeknabbert.

5 WIR GRATULIEREN JUBILÄEN BRÜTTELENBAD

AUGSBURGER FISCHER HOLLIGER CHRISTIAN ANNETTE ADRIAN BICHSEL GOBET MEILE HEINZ SANDRA SONJA

30 JAHRE MEYER MONN PEJCIC SILVIA EUGEN PREDRAG MINDER NGUYEN PFISTER STEPHAN VAN HUNG HEIRI

RAUSCHER VOGT EVA RENÉ SUTTER WENGER DANIEL PASCAL

20 JAHRE BÄRLOCHER SCHAFFER ROSI PETER

6 15 JAHRE DERUNGS MAUERHOFER WOODTLI SELINA NICOLE CLAUDIO GEISSLER PFISTER WYSS GERHARD RAHEL NINFA

10 JAHRE FLURY ALEXANDRA

PENSIONIERUNGEN

AUSBILDUNGS- ABSCHLUSS

DREIER HEIDI 29 DIENSTJAHRE

WYSS ALINE FACHFRAU BETREUUNG EFZ

Wir gratulieren unserer erfolgreichen Absolventin ganz herzlich. PFISTER HEIRI 30 DIENSTJAHRE

Wir danken ihnen herzlich für die engagierte und langjährige Mitarbeit und wünschen ihnen für den zukünftigen Lebensabschnitt Gesundheit, Freude und Zufriedenheit.

7 IN ERINNERUNG AN BEAT KELLER

Später zog Beat in den Kanton Bern, wo er von 2001 bis 2007 in Biel in der Villa Chris- tine lebte. In dieser Lebensgemeinschaft wurde ihm der Hausdienst übertragen. Diese Aufgabe hat Beat mit grosser Gewissenhaf- tigkeit verrichtet. Auch in seiner nächsten Wohngemeinschaft, der WG Weyermattstras- se in Nidau, wirkte er an den Wochenenden viel im Haus und im Garten mit. Daneben nahm er an Angeboten der Volkshoch- schule teil und besuchte Kurse von Billard über Computer und Kochen bis zu Nordic Walking. Seit 2006, also mehr als 13 Jahre, arbeitete Beat in verschiedenen Ateliers und Werkstätten im Brüttelenbad. Im Werkatelier war er verantwortlich für die Endkontrolle der Mobilés für das Geburtshaus Luna. Eben- Geboren als ältester von drei Brüdern am falls massgeblich involviert war Beat bei der 17. August 1962, wuchs Beat Keller bei Konfektionierung von Metallstiften für die seiner Familie in Wikon, einem kleinen Dorf Firma Nimoulda in Täuffelen. im Kanton Luzern, auf. Sein Vater arbeitete als Wegmeister und führte daneben einen Beat hatte zwei Markenzeichen: Da war zum kleinen Landwirtschaftsbetrieb. Seine Mut- einen der Rössli-Stumpen, den er sich jeweils ter kümmerte sich um die Familie und half in den Pausen gönnte, zum anderen sein auf dem Bauernhof mit. Zu ihr hatte Beat schöner, goldener Ohrhänger. Mit seinem sein Leben lang eine enge Beziehung. Beat feinen Humor und seiner herzlichen Mensch- spielte oft und gerne mit seinen Brüdern und lichkeit hat Beat einige schöne Freundschaf- verbrachte viel Zeit bei seiner Grossmutter. ten geschlossen.

Nach der Schulzeit arbeitete Beat 22 Jahre In der Nacht vom 25. auf den 26. November lang als Galvaniseur. Diese Arbeit, bei der 2019 ist Beat im Schlaf verstorben. er Gegenstände veredelte, gefiel ihm sehr. Als Galvaniseur beschichtete Beat mit Hilfe Ein Kollege schrieb zu seinem Abschied: der Galvano-Technik Metall-, Kunststoff- und andere Werkstoff-Oberflächen, um deren Lieber Beat Eigenschaften zu verbessern. War er nicht Ich bin sehr traurig, dass du nicht mehr bei bei der Arbeit, verbrachte er seine Zeit mit uns bist. Zu dieser Zeit hast du jeden Tag den seiner Familie. Hof sauber gekehrt und eine Zigarre ge- raucht. Aber jetzt ist das alles nicht mehr. Ich wünsche dir einen guten Start im Himmel!

8 JAHRESRECHNUNG BILANZ

Bilanz per 31. Dezember 2019 2018

Aktiven Umlaufvermögen 1’959’760 1’477’750 Aktive Rechnungsabgrenzung 1’158’974 1’460’914 Anlagevermögen 3’254’392 2’588’896 Total Aktiven 6’373’126 5’527’559

Passiven Kurzfristiges Fremdkapital 319’184 326’359 Passive Rechnungsabgrenzung 28’841 9’540 Kurzfristige Rückstellungen 83’000 118’000 Langfristiges Fremdkapital 1’415’000 1’465’000 Langfristige Rückstellungen 926’800 375’000 Stiftungskapital 679’601 679’601 Zweckgebundenes Fondskapital 974’941 952’937 Zweckgebundenes Rücklagenkapital 1’945’760 1’601’122 Total Passiven 6’373’126 5’527’559

Aufenthaltstage/-Stunden Aufenthaltstage Wohnen 14’956 14’971 Aufenthaltstage Tagesstätten 9’508 9’281 Arbeitsstunden Werkstätten 25’212 25’554

9 JAHRESRECHNUNG ERFOLGSRECHNUNG

Betriebsrechnung 2019 2018

Betriebsertrag Erträge aus Leistungsabgeltung 5’583’681 5’151’652 Übrige Erträge 249’317 262’515 Betriebsbeitrag Trägerkanton 2’300’569 2’628’806 Total Betriebsertrag 8’133’566 8’042’974

Betriebsaufwand Personalaufwand inkl. Sozialleistungen 6’009’433 5’881’013 Medizinischer Bedarf 25’531 22’309 Lebensmittel, Getränke, Haushalt 278’103 275’438 Anlageaufwand 101’606 101’606 Kapitalzinsen 17’625 33’837 Übriger Aufwand 1’355’380 1’155’150 Total Betriebsaufwand 7’787’677 7’469’353

Betriebsfremder Liegenschaftsertrag 70’918 68’713 Betriebsfremder Liegenschaftsaufwand -50’267 -72’084 Aperiodischer Betriebsertrag 102 19’094 Aperiodischer Betriebsaufwand 0 -61’792

Ergebnis vor Veränderung Fondskapital 366’642 527’552

Einlage z.G. Spendenfonds -22’004 -60’154 Einlage Infrastrukturpauschale -493’055 -498’792 Rücklagenkapital betriebsfremd -20’651 3’371

JAHRESERGEBNIS -169’068 -28’023

10 JAHRESRECHNUNG FONDSRECHNUNG

Baufonds

Saldo 01.01. 85’315 Zuweisungen Spenden / übrige Einnahmen 49’258 Endbestand 31.12.2019 134’573

Projektfonds Saldo 01.01. 789’034 Zuweisungen Spenden / übrige Einnahmen 38’741 Verwendungen Aufwand Veranstaltungen -58’405 Endbestand 31.12.2019 769’369

Bewohnerfonds Saldo 01.01. 78’588 Zuweisungen Spenden / übrige Einnahmen 4’407 Verwendungen Auslagen -11’996 Endbestand 31.12.2019 70’999

TOTAL ZWECKGEBUNDENES 974’941 FONDSKAPITAL

11 SPENDEN

4000 bis 5000 Franken Katholische Kirchgemeinde Pieterlen

2000 bis 3999 Franken Reformierte Kirchgemeinde ; Reformierte Kirchgemeinde Ins; Terra Informatik AG, Kerzers

1000 bis 1999 Franken Gemischter Chor Müntschemier; Monteure Netzbau BKW Nidau; Reformierte Kirchgemeinde Täuffelen; Sommer Ursula, Würenlos; Tillmann Heinz und Elisabeth,

500 bis 999 Franken Aebersold-Moser Charles und Verena, ; Elektra Ins AG, Ins; Indermühle Hans, Schüpfen; Landfrauenverein Safnern; Msupport Networks AG, Lengnau; Preibisch Marianne, Zug; Reformierte Kirchgemeinde Diessbach, Busswil; Reformierte Kirchgemeinde Erlach-; Reformierte Kirchgemeinde Seedorf, Wiler b. Seedorf; Roth Katharina, Peseux; Schmid Daniel und Astrid, Muri b. Bern; Suppenkomité Brüttelen; van den Heuvel André und Brigitte, Brüttelen

250 bis 499 Franken Augsburger Elisabeth, Hinterkappelen; Blank Andreas, Aarberg; Burkhart Marlies, Müntschemier; Einwohnergemeinde Bätterkinden; Einwohnergemeinde Mühleberg; Geissler Kurt und Hämmerli Geissler Monika, Ins; GLB Genossenschaft, Langnau i.E.; Hübscher Garten, Hübscher Thomas, Brüttelen; Landfrauenverein Jens; Ludin-Moser Marianne, Aegerten; Mattioni E. GmbH, ; Müba Energietechnik AG, ; Mügeli Metalltechnik AG, Täuffelen; Nydegger Beat, Bremgarten; Nydegger Herbert, Muntelier; Ritter AG Naturnahe Gärten, Gampelen; Schläfli AG Gipserei, Lyss; Stauffer Beat, Biel; Steiner Alfred und Wilson H., Büren a.A.; von Huben Werner und Anita, Lyss; Wenk Thomas, Ins; Wohnguet AG, Täuffelen; Zangger Hans Bau GmbH, Safnern

100 bis 249 Franken Aeschbacher Rudolf und Maurer Johanna, Kerzers; Aeschbacher-Wyss Renate, Lyss; AMS Austrocknungs AG, Aarberg; Antonietti + Schwaar AG, Ins; Asta Joffrey und Sonja, Brüttelen; Baeriswyl Verena und Otto, Ins; Bäriswyl Elisabeth, Bösingen; Brechbühl Beatrix, Coiffure Papillon, Brüttelen; Burgergemeinde Arch; Burgergemeinde Bellmund; Burgergemeinde Brüttelen; Burgergemeinde ; Burgergemeinde , ; Burgergemeinde Orpund, Safnern; Burgergemeinde Seedorf, Lobsigen; Burgergemeinde Studen; Coiffure Beatrice, Brüttelen; Comba Franco und Karine, Müntschemier; De Icco Ruth, Oensingen; Einwohnergemeinde Ipsach; Einwohnergemeinde ; Enzler-Schluep Annemarie, Messen; Familie Spichiger p.A. Fritz und Heidi Lüdi-Spichiger, Niederbipp; Fankhauser Beatrice, Mörigen; Fankhauser Christian und Verena, Mörigen; Forster Anton, Brüttelen; Frauenriege ; Gemischte Gemeinde Treiten; Gerber-Möri Bruno und Cornelia, Schüpfen; Graf Walter, Brüttelen; Grimm Barbara und Jakob, Lüscherz; Gschwind Alfred, Therwil; Gugger- Moll Hans Ulrich und Rita, Ins; Hämmerli Hansrudolf, Brüttelen; Haslebacher Ulrich und René, Ins; Häusler Friedrich und Susanne, Ins; Hirsbrunner Oscar und Irmgard, Brüttelen; Hofer Christine, Erlach; Hübscher-Schlechten Elisabeth, Brüttelen; Hubschmied AG, Ins; Jaillet Thérèse, Grenchen; Jampen Liliane, Müntschemier; Jörg Marcel, Jörg Keramik, Brüttelen; Joss Johanna, Treiten; Käser-Hebeisen Hans Paul, Ins; Katholisches Pfarramt, Pieterlen; Koenig Anne Marie, Ins; Laubscher Präsizion AG, Täuffelen; Löffel Bernhard und Pia, Müntschemier; Löffel-König Wilhelm und Annerös, Müntschemier; Mäder Brigitte und Beat, Ins; Mani Markus, Schliern b. Köniz; Mathys Peter, Gerolfingen; Mohn Peter, Erlach; Moser Tschanz Verena und Tschanz J., Nidau; Mühle Fischer AG, Lüscherz; Pejcic Marija, Ostermundigen; Peter Kurt und Annelise, Aarberg; Poscom AG, Windisch; Probst Armin, Müntschemier; Prodega - Transgourmet AG, Moosseedorf; Rauscher Brunhilde, Lengnau; Ritter Marianne, Bern; Roth-Gygax Annarösli, Therwil; Schertenleib Hans-Peter, Ins; Schmid Tildy und Hunziker Kurt, Ins; Schott Adrian, Tierarzt, Hagneck; Schreyer-Gugniat Andres und Thérèse, ;

12 Schüpbach Erika, Nidau; Schwab Jonas und Schwab-Zesiger Sarah, Siselen; Schwab Martin, Siselen; Stauffer Rosmarie, Gampelen; Stucki-Leu Hansruedi, Täuffelen; Tobler Ulrich und Elisabeth, Müntschemier; Verena und Werner Schmid, Lyss; von Büren Therese, Arni; Walther Waltraud, Schüpfen; Weber Martin und Julia, Ins; Weber-Flühmann Walter, Treiten; Weidmann Astrid, Müntschemier; Werusa & Spycher AG, Brüttelen; Ziegelmüller Martin und Ruth, Vinelz; Zwyssig Josef Dr., Ins

10 bis 99 Franken 61 Spenderinnen und Spender. Aus Platzgründen verzichten wir auf eine Auflistung.

Im Gedenken an Geissler-Böhlen Alexander, Ins; Grimm-Schwab Bethli, Siselen; Jenni-Linder Hanspeter, Ins; Krähenbühl-Beyeler Theres, Niklaus-Weber Susi, Zimmermann-Frund Willy, Bern

Naturalspenden La Cucina Tee- und Gewürzhaus GmbH, Schüpfen. Alle Spender der Tombola der Brüttelenbad-Chilbi.

WIR DANKEN – AUCH IM NAMEN DER KLIENTINNEN UND KLIENTEN – ALLEN SPENDER- INNEN UND SPENDERN, HELFERINNEN UND HELFERN, GANZ HERZLICH FÜR IHRE UNTERSÜTZUNG.

13 JAHRESDATEN

JANUAR JULI 17 Klientenrat zum Thema Jubiläumsausflug 02 Mitarbeiterkonferenz Arbeitssicherheit / 19 Bewohnertreff Disco im Speisesaal Gesundheitsschutz 04 bis 05 Theateraufführungen: Schiff ahoi! FEBRUAR 07 Plusporttag in Magglingen 17 Gottesdienst mit Suppenzmittag 12 Sommerfest auf der Spielwiese 27 Fasnacht mit Gästen 25 Atelierferienausflug auf den Bielersee

MÄRZ AUGUST 08 Angehörigenanlass mit Atelierbesuch 01 1. August-Brunch in Jeuss 12 Sitzung Stiftungsrat 11 Bewohnertreff Stöckli / Kesslergasse 17 UFO (uf und dervo) Zauberei mit Lina Lux 14 Klientenausflug zum 30 Jahre Jubiläum 19 Mitarbeiterkonferenz 19 bis 23 AWG Ferien in Luzern 24 Teilnahme am Berner Lauffest APRIL 27 Mitarbeiterkonferenz 25 Klientenrat zum Thema «Ich und Du» 28 Bewohnertreff Kino im Speisesaal SEPTEMBER 08 Chilbi MAI 09 Sitzung Stiftungsrat 13 Sitzung Stiftungsrat 16 bis 19 25 UFO Besuch Schoggifabrik Cailler WG Rot Homecamp 21 UFO Besuch Johns kleine Farm

JUNI 06 Klientenrat zum Thema Selbstbestimmung OKTOBER und Selbstverantwortung 03 Atelierferienausflug Erlebniswelt Seeteufel 10 bis 14 10 Atelierferienausflug Schifffahrt WG Stöckli Homecamp auf dem Neuenburgersee 18 Mitarbeiterkonferenz Arbeitssicherheit / 19 UFO Marronibräteln Gesundheitsschutz 29 Mitarbeiterkonferenz 23 bis 29 WG Grün Ferien in Seengen 28 Mitarbeiteranlass zum 30 Jahre Jubiläum NOVEMBER 07 Klientenrat zum Thema Bauprojekt 11 Sitzung Stiftungsrat 12 Jubiläumsessen Klienten 30 Teilnahme am Adventszauber in Biel

DEZEMBER 01 Bewohnertreff Adventsgärtli 05 Chlouser 19 Weihnachtsfeier

14 PERSONEN

STIFTUNGSRAT Präsident Weber Kurt, Brüttelen Vizepräsident Renz Mario, Münchenbuchsee Mitglieder Blank Andreas, Aarberg; Burri Gerhard, Aarberg; De Jonckheere Marcel, Magglingen; Jakob- Bereichsleitung Gazdag János Schwab Ruth, Ins; Thomi Peter, Ateliers Täuffelen; van den Heuvel Brigitte, Brüttelen; Watzek Dörte, Erlebnisatelier Jasiaczek Boguslawa, Meyer Courgevaux Silvia, Pellegrini Ruth, Volkmer Nicole (Teamleitung) Kreativateliers Feldmann Franziska, Gäumann MITARBEITENDE Regula (Teamleitung), Leidner Institutions- Detreköy Katharina Anne-Valérie, Stöckli Cornelia leitung Landwirtschaft Béguelin Lena, Carrara Loïs Bereichsleitung Siegenthaler Myriam Giulia, Ganzoni Anita, Güdel Hans Wohnen Rudolf, Krieg Franziska (Teamlei- tung), Roth Claudia Wohngruppe Berger Ramona, De Marchi Iris, Grün Derungs Selina (Teamleitung), Werkateliers Leimgruber Rita, Neumeyer Hämmerli Nina, Ilic Milena, Martic Gerlinka, Rhiner Martin, Wyss Mara, Peter Franziska, Scherrer Ninfa (Teamleitung) Norman Andreas, Sunier Atelier Unterhalt Güdel Hans Rudolf, Jacqueline, Teuscher Möckli Scheidegger Christian Claudia, Wyss Aline, Zenger Regula Weiterbildung Gampp Marianne, Kern Savita, Weber Beat (Benevolat) Wohngruppe Rot Affolter Mirjam, Lalicata Marzena, Lanz David, Meyer Anastasia, Aushilfen Albiez Iris, Beyeler-Gärstke Beate Peter Strössler Marianne, Dolores, Kiskéry Andras, Moser Ruprechter Margit (Teamleitung) Priska, Reinle Nadya Wohngruppe Goetschi Christine, Lorétan Silke Bereichsleitung Leuenberger Urs Gelb (Teamleitung), Rolla Heike, Rosset Ökonomie Angela, Wicker Corinna Gabriela MitarbeiterInnen Aebersold Sandra, Gehrig René, Wohngruppe Flury Alexandra (Teamleitung), Grimm Barbara, Gygi Marianne, Violett Hirt Celia, Gerber Rosmarie, Hofer Ursula, Michalak Agata, Reuteler Katrin, Smeets Monica Roth Urs Maria Johanna med. / therap. Burri-Wiedmer Claudia, Küffer Wohngruppe Dreier Christa, Luder Markus, Dienst Regula, Schneider Rosmarie, Stöckli Meile Andreas (Teamleitung), Spielmann Golam Barbara, Meile Sonja, Rossi Michael Sunier Jacqueline Wohngruppe Bolliger Samuel, Buser Nicole, Administration / Bauder Brigitte, Sitter Ursula Kesslergasse Gfeller Erich, Herzog Markus Finanzen (Teamleitung), Juillard Gabriela Technik Minder Stephan Aussenwohn- Arias Sanchez-Erismann Priska KOPAS / SiBe Pfister Heiri gruppen Lucia, Bärlocher Rosi (Team- leitung), Schneble Livia, Widmer QMS-Beauftragte Detreköy Katharina Martine Hausarzt Hausarztpraxis Rebstock AG, Ins Bornand Pierre, Clematide Aushilfen Seelsorge Pfarrer Neugebauer Matthias, Fabienne, Dreier Heidi, Dufaux Müntschemier Muriel, Kessler Kathrin, Lanz Hendrikje, Nauert Jürgen, Physiotherapie Leiser Theres, Vinelz Pfister Heiri, Prusa Michal, Sollberger Nico, Staudenmann Saskia, Straubhaar Stefan, Wälti Stand 31.12.2019 Brigitte Lehrlinge FABE Kunz Briana Elisa, Moser Manuel, Rüsch Yasmin, Specchia Mario

15 Stiftung Brüttelenbad Mühlegasse 34 3237 Brüttelen

032 321 38 00 [email protected] bruettelenbad.ch

SPENDEN SIE FREUDE

Förderverein Brüttelenbad, 3237 Brüttelen IBAN CH15 0079 0016 5910 9763 7