2 3 Vorwort

Das Sportjahr 2010 hat uns in NÖ rückblickend wieder eine ganze Menge schöner Erfolge beschert. Siege, Meistertitel und Medaillen die uns bestärken, dass viele sportliche Wege die wir im Sportland NÖ mit unseren Sportlerinnen und Sportlern, den Vereinen und Verbänden gegangen sind in der Vergangenheit richtig waren. Was auch nie fehlen darf ist die Freude im Sport, das gilt für den Spitzensport genau wie für den Breitensport. Und es geht um mehr Gesundheit und Lebensqualität durch Sport. Deshalb hat sich das Sport.Land.NÖ zum Ziel gesetzt, beides gleichermaßen zu fördern.

Mediale Großereignisse haben das Sportjahr 2010 genauso geprägt wie einzelne herausragende Leistungen einzelner Sportlerinnen und Sportler. Ob es der Triathlon 70.3 in St. Pölten oder das Beach-Volleyballturnier in Baden war – der Sport hat die Menschen in den Bann gezogen. Herausragend waren die Erfolge von -Ass Jürgen Melzer. Benjamin Karl ist momentan das Non plus ultra im Snowboardsport. Mit Corinna Kuhnle ging ein neuer Stern im Kanusport auf. Auch der WM Titel im Berglauf geht dank Andrea Mayr nach Niederösterreich. Claudia Lösch nimmt bei den Paralympics in Vancouver vier Medaillen mit nach Hause. Ganz NÖ ist stolz auf seine Spitzensportler. Es ist mir daher auch wichtig, früh genug die Weichen für künftigen Spitzensport zu stellen. Es werden anerkannte Trainingszentren und sportliche Schwerpunktbildungen im schulischen Bereich gefördert. Ganz wesentlich ist mir auch finanzielle Hilfe für die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern, Lehrwarten, Trainern und Funktionären.

Ohne Breite keine Spitze, und umgekehrt, sagt man so schön. Daher brauchen wir auch eine gute Basis und forcieren den Neu- und Ausbau der heimischen Sportstätten für den Breitensport.

Tausende Funktionäre und freiwillige Helfer leisten bei den Vereinen und Verbänden großartige Arbeit. Dafür sage ich herzlich Danke und gratuliere namens des Sport.Landes.NÖ herzlich zu den sportlichen Erfolgen.

Dr. Petra Bohuslav Sportlandesrätin 4 NIEDERÖSTERREICHISCHER SPORT-JAHRESRÜCKBLICK 2010

JÄNNER

- Die Göstlingerin Kathrin Zettel wird beim Ski-Weltcup-Slalom in Zagreb hinter der Französin Sandrine Aubert Zweite.

- In Wiener Neustadt belegt Österreich beim Vier-Nationen- Vorbereitungsturnier für die Heim-Europameisterschaft nach Niederlagen gegen Polen, Kroatien und Ungarn den vierten und letzten Platz, Kroatien wird Turniersieger.

- Aufgrund von Verletzungsproblemen und ungenügenden Ergebnissen beendet der Göstlinger Abfahrer Andreas Buder die Ski-Weltcup-Saison vorzeitig.

- Beim Ski-Weltcup-Nachtslalom in Flachau wird Kathrin Zettel Dritte, der Sieg geht an Marlies Schild.

- Mit einem 28:26-Sieg gegen Laibach qualifizieren sich die Handballerinnen von Hypo Niederösterreich für die Hauptrunde der Champions League.

- Kathrin Zettel gewinnt bei den Ski-Weltcuprennen in Marburg an einem Wochenende den Riesentorlauf und den Slalom. Sie hat damit insgesamt acht Weltcupsiege erreicht.

- Bei der Europameisterschaft im Handball ist Wiener Neustadt einer der Spielorte. In der Arena Nova treten Frankreich, Ungarn, Spanien und Tschechien gegeneinander an. Österreich schafft den Aufstieg in die Hauptrunde und wird Neunter – ein sporthistorischer Erfolg. Der EM-Titel geht an Frankreich.

- Der Deutsch Wagramer Jürgen Melzer verliert bei den Tennis- gegen den Franzosen Florent Serra schon in der ersten Runde.

- Fußballstürmer Sanel Kuljic wechselt vom Bundesligaklub Magna Wiener Neustadt zu Xamax Neuchatel in die Schweiz. 5 FEBRUAR

- Bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver erreicht Österreich 16 Medaillen (4 Gold / 6 Silber / 6 Bronze), neunmal gibt es den unbedankten vierten Platz. Der Wilhelmsburger Snowboarder Benjamin Karl gewinnt im Parallel-Riesentorlauf die Silbermedaille (Gold für den Lokalmatador Jasey Anderson).

- Kathrin Zettels bestes Ergebnis in Vancouver ist der vierte Platz in der Super-Kombination (Gold für die Deutsche Maria Riesch), im Riesentorlauf wird sie Fünfte (Gold für die Deutsche Viktoria Rebensburg) und im Slalom Dreizehnte (Gold für die Deutsche Maria Riesch).

- Der Göstlinger Skifahrer Lukas Tippelreither wird in Chamonix hinter dem Schweizer Schmidinger Vize-Weltmeister im Slalom.

- Jürgen Melzer stößt beim Tennisturnier in Zagreb bis ins Halbfinale vor. Dort verliert er gegen den topgesetzten Kroaten Marin Cilic. Mit seinem deutschen Partner Philipp Petzschner gewinnt er das Doppel.

- Auch beim Turnier in Dubai erreicht Jürgen Melzer das Halbfinale, wo es gegen den Russen Michail Juschny eine Niederlage setzt.

- Im Viertelfinlae der Tischtennis-Champions League scheitert der SVS Niederösterreich am italienischen Vertreter Sterilgarda Castel Goffredo. Nach einer 0:3-Heimniederlage reicht der 3:2-Sieg in Italien nicht aus.

MÄRZ

- Im Tennis-Daviscup gewinnt Österreich mit Jürgen Melzer gegen die Slowakei 3:2 und kämpft im September um den Einzug unter die besten 16 Mannschaften Europas.

- Im Ski-Weltcup der Saison 2009/2010 wird Kathrin Zettel als Fünfte beste Österreicherin. Beim Finale in Garmisch-Partenkirchen holt sich die Amerikanerin Lindsey Vonn die große Kristallkugel für den Gesamtsieg. 6 - Der Snowboarder Benjamin Karl sichert sich mit dem Sieg im Parallel-Riesentorlauf in Valmalenco zum zweiten Mal nach 2008 den Weltcup-Gesamtsieg, zudem erobert der Wilhelmsburger vor seinem Landsmann Andreas Prommegger die Parallel-Wertung.

- In der Champions League der Handballerinnen verliert Hypo Niederösterreich in Valcea 27:32 und hat keine Chance mehr auf den Einzug in das Halbfinale. Zum versöhnlichen Abschluss gewinnen die Südstädterinnen aber gegen Wolgograd 28:26.

- Beim Tennisturnier in Indian Wells verliert Jürgen Melzer gegen den Amerikaner im Achtelfinale.

- Die Versehrten-Skiläuferin Claudia Lösch aus Neupölla holt bei den Paralympics in Vancouver vier Medaillen, davon zwei in Gold: im Super G und im Slalom. In der Super-Kombination erreicht sie Silber, in der Abfahrt Bronze.

- Fußballklub Trenkwalder Admira schafft im ÖFB-Cup den Einzug in das Viertelfinale und verliert auswärts gegen Sturm Graz erst in der Verlängerung 0:1. Magna Wiener Neustadt schlägt den LASK 2:1 nach Verlängerung.

APRIL

- Die Kremser Handballer erreichen mit einem 28:26-Sieg in Hard das Cup-Finale und holen sich mit einem hart umkämpften 35:32- Sieg nach Verlängerung gegen die Fivers aus Margareten den Titel.

- Jürgen Melzer verliert beim Sandplatzturnier von Monte Carlo schon in der zweiten Runde gegen seinen deutschen Doppelpartner Philipp Petzschner.

- Magna Wiener Neustadt erreicht mit einem 4:0-Sieg bei Kärnten das Finale im österreichischen Fußballcup. Endspielgegner ist Sturm Graz.

- Beim Tennisturnier in Barcelona verliert Jürgen Melzer im Achtelfinale gegen den Spanier Fernando Verdasco. 7 - Der Fußball-Erstliga-Verein Trenkwalder Admira trennt sich nach zwei Niederlagen hintereinander von Trainer . Neuer Coach des Tabellendritten wird der frühere Nationalspieler Dietmar Kühbauer.

- Im österreichischen Aufgebot für die Tischtennis-Mannschafts-WM in Moskau stehen vier Spieler des SVS Niederösterreich: Werner Schlager, Chen Weixing, Daniel Habesohn und Stefan Fegerl.

- Jürgen Melzer verliert beim Tennisturnier in Rom schon in der ersten Runde gegen den Schweizer Stanislas Wawrinka.

- In der Basketball- der Männer erreicht Traiskirchen gegen Wels das Halbfinale.

MAI

- Im Halbfinale der Basketball-Bundesliga verliert Traiskirchen dreimal gegen Fürstenfeld und scheidet aus.

- Im Halbfinale der Handball Liga Austria gewinnt Krems daheim gegen Margareten mit vier Toren Differenz, verliert aber auswärts 25:32 und scheidet aus.

- Der SC Magna Wiener Neustadt beendet die Meisterschaft in der Fußball-Bundesliga auf Platz fünf. Der Meistertitel geht an Red Bull Salzburg.

- In der Ersten Liga wird Trenkwalder Admira hinter Innsbruck Zweiter, der SKNV St. Pölten beendet die Meisterschaft auf Platz vier.

- Beim Tennisturnier in Madrid verliert Jürgen Melzer im Viertelfinale gegen den Spanier Nicolas Almagro.

- Magna Wiener Neustadt verliert in Klagenfurt das ÖFB-Cupfinale gegen Sturm Graz 0:1.

- Der SVS Niederösterreich holt sich den österreichischen Staatsmeistertitel im Tischtennis bereits zum elften Mal in Serie.

- Beim Beachvolleyball--Turnier in Rom scheiden Florian Gosch und Alexander Horst im Achtelfinale aus. 8 - Beim Tennis-Grand Slam-Turnier in Paris besiegt Jürgen Melzer den Israeli , den Franzosen Nicolas Mahut, den Spanier , den Russen Teimuras Gabashvili und den Serben Novak Djokovic. Er verliert erst im Halbfinale gegen den Spanier Rafael Nadal.

- Beim 70.3-Triathlon in St. Pölten belegt Michael Weiss als bester Österreicher den sechsten Rang. Der Sieg mit Streckenrekord geht an den Tschechen Filip Ospaly.

JUNI

- Der Kremser Leichtathlet Clemens Zeller läuft in St. Pölten österreichischen Rekord über 400 Meter. Die neue Bestmarke lautet 45,69 Sekunden.

- Waidhofen an der wird Meister in der Fußball- Ost, verzichtet aber aus finanziellen Gründen auf die Relegation um den Aufstieg in die Erste Liga.

- Sollenau holt sich in der NÖN-Landesliga den Meistertitel und steigt in die Regionalliga Ost auf.

- Florian Gosch und Alexander Horst verlieren in Baden in der mitteleuropäischen Beachvolleyball-Meisterschaft erst das Finale gegen die Tschechen Tichy und Dumek. Sara Montagnolli und Barbara Hansel gewinnen den Damenbewerb, Doris und Stefanie Schwaiger werden Dritte.

- Der Schwechater Diskuswerfer Gerhard Mayer verbessert in Rom seinen eigenen österreichischen Rekord auf 65,24 Meter.

- Beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans scheidet der Perchtoldsdorfer Alexander Wurz auf Peugeot zwei Stunden vor dem Ende auf Platz drei liegend aus. Audi feiert einen Dreifacherfolg.

- In St. Pölten finden die Special Olympics, die Spiele für Menschen mit mentaler Behinderung, statt. 2.000 Sportlerinnen und Sportler aus zwölf Nationen kämpfen in 17 Disziplinen um Medaillen.

- Fußball-Teamstürmer aus Mödling wechselt von Red Bull Salzburg zum niederländischen Meister Twente Enschede. 9 - Beim traditionellen Rasen-Tennisturnier von Wimbledon siegt Jürgen Melzer über den Jamaikaner Dustin Brown, den Serben Victor Troicki und den Spanier Feliciano Lopez. Im Achtelfinale verliert er gegen den Schweizer Roger Federer.

JULI

- Im Doppelbewerb von Wimbledon gewinnt Jürgen Melzer mit seinem deutschen Partner Philipp Petzschner den Titel. Im Finale besiegen sie die schwedisch-rumänische PaarungLindstedt/Tecau.

- Der Badener Fußballstürmer Erwin „Jimmy“ Hoffer wechselt von Neapel zum deutschen Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Kaiserslautern. Der Verteidiger Christian Fuchs aus Pitten verlässt den Absteiger VfL Bochum und spielt für FSV Mainz 05.

- Manager Gunnar Prokop legt nach Differenzen mit dem Vorstand bei Hypo Niederösterreich alle Funktionen zurück. Prokop hat den Klub 1972 gegründet und zu acht Titeln in der Damen-Handball- Champions League geführt.

- Der niederösterreichische Triathlet Michael Weiss wird beim Ironman-Bewerb in Klagenfurt Dritter, der Sieg geht and den Belgier Vanhoenacker.

- Die sechste Etappe der Österreich-Radrundfahrt führt von Deutschlandsberg durch Niederösterreich nach Laxenburg, der Deutsche Andre Geipel gewinnt sie im Massensprint. Der erst im Frühjahr von einer Dopingsperre zurückgekehrte Italiener Riccardo Ricco steht vor dem Gesamtsieg.

- Die Danube Dragons aus Klosterneuburg werden erstmals österreichischer Meister im American Football.

- Nach der ersten Runde der Fußball-Bundesliga ist Magna Wiener Neustadt durch einen 5:0-Sieg gegen den LASK Tabellenführer und bleibt bis zur dritten Runde vorn.

- Beim Tennisturnier in Hamburg erreicht Jürgen Melzer das Finale, das er gegen den Kasachen Andrej Golubew verliert.

- Doris und Stefanie Schwaiger werden beim Beachvolleyball- Turnier in Marseille ausgezeichnete Zweite. 10 - Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Barcelona scheidet Speerwerferin Elisabeth Pauer in der Qualifikation aus, Clemens Zeller gibt im Vorlauf über 400 Meter verletzungsbedingt auf.

AUGUST

- Der Gablitzer Fußballstürmer Stefan Maierhofer wechselt vom englischen -Verein Wolverhampton in die zweite deutsche Bundesliga zum MSV Duisburg.

- Da Marc Janko verletzt ist, führt Christian Fuchs im Länderspiel gegen die Schweiz das österreichische Fußballteam erstmals als Kapitän auf das Feld. Die Österreicher verlieren 0:1.

- Die Beachvolleyball-EM in Berlin findet ohne die Waldviertlerinnen Doris und Stefanie Schwaiger statt, da sich Stefanie bei einem Reitunfall einen Knöchelbruch zuzieht.

- Die Wildwasser-Kanutin Corinna Kuhnle aus Höflein holt beim EM- Slalom in der Slowakei Silber.

- Bei den Olympischen Jugendspielen in Singapur erobert die Tullnerin Viktoria Wolffhardt Bronze im Kanu-Slalom.

- Der Purgstaller Mittelfeldspieler Paul Scharner wechselt ablösefrei von Wigan zum englischen Premier League-Aufsteiger West Bromwich.

SEPTEMBER

- Turbulenzen erschüttern den Fußball-Bundesliga-Klub Magna Wiener Neustadt: Vize-Präsident Ernst Neumann wird abgelöst und Hauptsponsor Magna gibt bekannt, dass er mit Saisonende aussteigt. Geldgeber Frank Stronach verspricht aber, auch in Zukunft finanzielle Mittel für den Nachwuchs zur Verfügung zu stellen.

- Die für den SVS laufende Andrea Mayr wird im slowenischen Kamnik zum dritten Mal nach 2006 und 2008 Berglauf- Weltmeisterin.

- Das Golf-Ladies Open in Wiener Neustadt gewinnt die Britin Laura Davies. 11 - Das Golf-Austrian Open der Männer, das erstmals in Atzenbrugg ausgetragen wird, geht an den Spanier Jose Manuel Lara.

- Bei den Tennis-US Open in New York besiegt Jürgen Melzer den Russen Dimitri Tursunow, den Litauer Ricardas Berankis und den Spanier . Im Achtelfinale scheitert er wie in Wimbledon am Schweizer Roger Federer.

- Gastgeber Österreich ist bei der Sportkletter-EM in Tirol mit fünf Medaillen die dominierende Nation. Kilian Fischhuber aus Waidhofen an der Ybbs holt Bronze im Bouldern.

- Ex-Weltmeister Werner Schlager gewinnt bei den Tischtennis- Europameisterschaften in Ostrau die Bronzemedaille.

- Das rot-weiß-rote Tennis-Daviscup-Team schafft mit einem 3:2- Sieg in Israel den Aufstieg in die Weltgruppe. Neben Jürgen Melzer steht mit dem Waldviertler Andreas Haider-Maurer erstmals ein zweiter Niederösterreicher im Aufgebot. Melzer gewinnt gegen Harel Levy und Dudi Sela, Haider-Maurer verliert gegen Sela. Nächster Gegner ist Frankreich.

- Der Kenianer Weldon Kirui läuft beim Halbmarathon in der Wachau Streckenrekord. Die neue Bestmarke: eine Stunde, eine Minute und zehn Sekunden.

OKTOBER

- Das österreichische Tischtennis-Herrenteam rund um Werner Schlager erreicht beim World-Team-Cup in Dubai das Halbfinale, verliert dann aber gegen China 0:3.

- Jürgen Melzer scheidet beim Tennisturnier von Bangkok im Viertelfinale gegen seinen finnischen Angstgegner aus.

- In der Frauen-Fußball-Champions League steigt Meister Neulengbach gegen PAOK Saloniki mit dem Gesamtscore von 3:1 ins Achtelfinale auf.

- Beim Tennisturnier in Shanghai sorgt Jürgen Melzer mit seinem ersten Sieg gegen den spanischen Weltranglisten-Ersten Rafael Nadal für eine Sensation. Im Viertelfinale scheitert der Deutsch Wagramer aber am Argentinier Juan Monaco. 12 - Der Tennisspieler Jürgen Melzer und die Wildwasser-Kanutin Corinna Kuhnle werden in Laxenburg als Niederösterreichs Sportler des Jahres geehrt. Mannschaft des Jahres ist der Fußball- Bundesligaklub Magna Wiener Neustadt.

- Beim Riesentorlauf in Sölden wird Kathrin Zettel zum Auftakt des Ski-Weltcupwinters als beste Österreicherin Siebente, und das, obwohl sie durch monatelange Hüftprobleme im Training behindert war. Siegerin wird die Deutsche Viktoria Rebensburg.

- Raimund Baumschlager gewinnt zum fünften Mal die Waldviertel- Rallye. Er krönt damit seinen bereits feststehenden neunten Staatsmeistertitel.

- Beim Tennisturnier in der Wiener Stadthalle kommt es zu einem niederösterreichischen Finale. Jürgen Melzer hat gegen Andreas Haider-Maurer viel Mühe, gewinnt aber schließlich in drei Sätzen. Zum Saisonende rangiert Melzer erstmals auf Platz elf der Weltrangliste.

NOVEMBER

- Der Tennisspieler Jürgen Melzer wird neben der Salzburger Skiläuferin Andrea Fischbacher zu Österreichs Sportler des Jahres gewählt. Das Team der Nordischen Kombinierer wird in Vösendorf als Mannschaft des Jahres präsentiert.

- Damen-Fußballmeister Neulengbach erleidet im Achtelfinal- Hinspiel der Champions League bei Titelverteidiger Turbine Potsdam ein 0:7-Debakel. Das Rückspiel in Neulengbach gewinnt Potsdam sogar 9:0.

- Beim Tennis-Masters-Turnier in Paris-Bercy scheitert Jürgen Melzer im Viertelfinale an Roger Federer.

- Aufgrund ihrer langwierigen Hüftprobleme verzichtet Kathrin Zettel auf die Teilnahme am Ski-Weltcup-Slalom im finnischen Levi und lässt auch die folgenden Nordamerika-Rennen aus.

- Waidhofen an der Ybbs wird als bester niederösterreichischer Klub in der Fußball-Regionalliga Ost Fünfter, der Herbstmeistertitel geht an Parndorf.

- Götzendorf holt sich den Herbstmeistertitel in der Fußball-NÖN- Landesliga. 13 - Die Handballerinnen von Hypo Niederösterreich verlieren das Entscheidungsspiel in der Champions League gegen Leipzig daheim 20:23 und scheiden aus. Im Cupsieger-Bewerb dürfen sie weiterspielen und treffen dort auf die französische Mannschaft Metz.

- Zum Abschluss der Herbstmeisterschaft in der Ersten Fußball-Liga gewinnt Trenkwalder Admira das Niederösterreich-Derby gegen den SKN St. Pölten 5:1. Die Admira ist damit Winterkönig, St. Pölten überwintert auf Rang fünf.

- In der Tischtennis-Champions League spielt der SVS Niederösterreich erstmals im neuen Schwechater Veranstaltungszentrum „Universum“ und gewinnt gegen die deutsche Spitzenmannschaft Ochsenhausen 3:2. Die Niederösterreicher stehen damit als Gruppensieger fest und im Viertelfinale. Dort treffen sie auf die französische Mannschaft Hennebont.

- Bei den Kurzbahn-Europameisterschaften der Schwimmer in Eindhoven belegt die Schwechaterin Fabienne Nadarajah über 50 Meter Delphin den sechsten Rang, über 50 Meter Rücken wird sie Siebente. Ebenfalls Siebenter: Vereinskollege Hunor Mate über 100 Meter Brust.

- Beim World Tour-Finale der besten Tennisprofis in London sind Jürgen Melzer und Philipp Petzschner im Doppelbewerb dabei, sie scheitern aber in der Gruppenphase.

DEZEMBER

- Benjamin Karl, der Olympische Silbermedaillengewinner im Snowboard-Parallel-Riesentorlauf, wird zu Österreichs Heeressportler des Jahres gewählt.

- Moser Medical Krems gewinnt das Topspiel der Handball Liga Austria gegen Meister Bregenz klar 30:21 und beendet den Grunddurchgang trotz einer Niederlage gegen Margareten als Tabellenführer. Das letzte Spiel des Jahres gegen Hard endet 26:26.

- Snowboarder Benjamin Karl führt in Limone Piemonte einen österreichischen Dreifachsieg im Parallel-Riesentorlauf an. 14 - Zum Abschluss der Herbstmeisterschaft in der Fußball-Bundesliga verliert Magna Wiener Neustadt bei Tabellenführer Ried 0:1 und überwintert auf Platz sechs.

- Kathrin Zettel kehrt nach eineinhalb Monaten verletzungsbedingter Pause in den Ski-Weltcup zurück und wird beim Riesentorlauf in St. Moritz Dreizehnte. Der Sieg geht an die Französin Tessa Worley.

- Beim Weltcup-Slalom in Courchevel belegt Kathrin Zettel den fünften Platz, sie ist hinter Siegerin Marlies Schild die zweitbeste Österreicherin.

- Der Göstlinger Abfahrer Andreas Buder wird bei seinem Comebackversuch nach jahrelangen Verletzungsproblemen in Gröden nur 47., er fehlt bei der Abfahrt in Bormio und gibt wenig später in Kitzbühel seinen Rücktritt bekannt.

- Bei den Ski-Weltcuprennen am Semmering gewinnt die Französin Tessa Worley den Riesentorlauf, Elisabeth Görgl wird Vierte, Kathrin Zettel Achte. Der Sieg im Nachtslalom geht an Marlies Schild, Kathrin Zettel wird ex aequo mit Michaela Kirchgasser Siebente. Insgesamt sind am Semmering 24.000 Zuschauer dabei.

- Lokalmatador Wolfgang Hiller gewinnt bereits zum vierten Mal den traditionellen Silvesterlauf über zehn Kilometer durch die Kremser Altstadt.

RUDOLF ASCHAUER 15 SPORTLER, SPORTLERINNEN UND MANNSCHAFTEN DES JAHRES 2 0 1 0

Nachwuchssportler des Jahres

1. Wolffhardt Viktoria Kanu 2. Thiem Dominic Tennis 3. Haas Barbara Tennis 4. Tippelreither Lukas Ski Alpin 5. Zeltner Tina Judo

Versehrten Sportler des Jahres

1. Lösch Claudia Ski alpin 2. Mandl Hubert Ski alpin 3. Vevera Andreas Rollstuhl - Tischtennis

Mannschaft des Jahres

1. SC Magna Wr. Neustadt Fußball 2. Moser Medical UHK Krems Handball 3. FC Trenkwalder Admira Fußball 4. SVS NÖ Tischtennis Tischtennis 5. VCA Hypo NÖ Volleyball

Sportlerin des Jahres

1. Kuhnle Corinna Kanu 2. Zettel Kathrin Ski alpin 3. Schwaiger Doris und Stefanie Beachvolleyball 4. Mayr Andrea Leichtathletik 5. Lienhard Iris Skibob

Sportler des Jahres

1. Melzer Jürgen Tennis 2. Karl Benjamin Snowboard 3. Schlager Werner Tischtennis 4. Janko Marc Fußball 5. Fischhuber Kilian Klettern 16 NÖ Staatsmeister 2010

AMERICAN FOOTBALL

Mannschaft - Herren 1. NÖ American Footballclub Danube Dragons Klosterneuburg

BASE- u. SOFTBALL

Mannschaft Sportunion St. Pölten Pee Wees Softball - Damen

BASKETBALL

Mannschaft - Damen SVS Post Flying Foxes

BOB

Viererbob Wolfgang Stampfer Team Teigl Purkersdorf Martin Lachkovics Johannes Wipplinger

BOGENSPORT

Recurve/Feld Elisabeth Grube Olympic BC Gloggnitz Einzel - Damen

Compound / Indoor Ulrike Frank Union SHSV Einzel - Damen

Langbogen / 3 D Dr. Ines Fritz BSC Arcus Einzel - Damen

BOXEN

Klasse bis 54 kg Razmik Safaryan BC Wr. Neustadt

Klasse bis 57 kg Mikael Arcuev All Fighters NÖ

FLUGSPORT

Segelflug Mag. Markus Gusenleitner Flugring Austria Wr. Neustadt Doppelsitzer 17

Hängegleiten Walter Geppert Hängegleiterclub Pernitz Klasse FA/5 Neusiedl

Paragleiten Dr. Andrea Raninger Soaringclub Hohe Wand Streckenflug

FUSSBALL

Damen SV NEULENGBACH

GEWICHTHEBEN

Zweikampf - 58 kg Isabella Grabenschweiger AKH Vösendorf

Zweikampf - 75 kg Daniela Schebesta OMV Schwechat

Zweikampf + 75 kg Isabella Walcharz OMV Schwechat

Reißen, Stoßen + Jürgen Grubmüller SC Harland Zweikampf - 69 kg

Reißen + Stoßen + Wolfgang Dunay AKH Vösendorf Zweikampf - 105 kg

Reißen - 94 kg Andreas Zeinlinger SC Harland

Stoßen + Zweikampf - Jürgen Troll AKH Vösendorf - 94 kg

Reißen , Stoßen + 105 kg / Martin Abraham KSV Mödling Zweikampf + 150 kg

GOLF

Zählspiel Philipp Fendt GC Haugschlag

Lochspiel Michaela Gasplmayr GC Föhrenwald

HANDBALL

Frauen HYPO NIEDERÖSTERREICH

18

JAGD- UND WURF-SCHEIBENSCHÜTZEN

Trap AFA Helmut Rosskopf jun. OMV SG Prottes

Trap AFO Manfred Österreicher Jäger- u. SB Nord

Jagdlich Skeet, Josef Hahnenkamp Austria SV Leobersdorf Olympisch Skeet

Compak Sporting Herbert Lukaseder EWC Schrick

Double Trap Michel Auer SSV Wagram

Trap FA Emmerich Schmoranz HR Tattendorf

Olympisch Skeet Damen Ing. Edith Zecha Austria SV Leobersdorf

Compak Sporting Herbert Lukaseder EWC Schrick Mannschaft, Ing. Wolfgang Lagler Mannlicher SV Jagdparcours Dr. Michael Maschke Austria SV Leobersdorf

Trap FA Heinz Straub HR Tattendorf Mannschaft Emmerich Schmoranz HR Tattendorf Adolf Jilch Jagdgilde Neulengbach

ASF Trap FA Helmut Rosskopf jun. OMV SG Prottes Mannschaft Emmerich Schmoranz HR Tattendorf Heinz Straub HR Tattendorf

ASF Trap FO Manfred Österreicher Jäger- u. SB Nord Mannschaft Emmerich Schmoranz HR Tattendorf Helmut Rosskopf jun. OMV SG Prottes

Olympisch Skeet Edith Zecha Austria SV Leobersdorf Mannschaft Josef Hahnenkamp Franz Hudak

JIU-JITSU

Fighting männlich Raphael Pap Jui Jitsu SV Schwechat bis 69 kg bis 77 kg Raphael Slatner Union Budo Club Lassee 19 plus 94 kg Benjamin Mader PSV Amstetten

Fighting weiblich Mahalia Slatner Union Budo Club Lassee bis 70 kg bis 55 kg Michaela Baumholzer Samurai Kottingbrunn

Duo women Mirnesa Becirovic Goshindo Pressbaum Mirneta Becirovic

Fighting männlich/weiblich Vera Bichler Goshindo Pressbaum Duo mixed Marcus Haider

JUDO bis 52 kg Tina Zeltner JC Wimpassing

KANU

Damen Corinna Kuhnle Naturfreunde Höflein Slalom, K1 - Einzel

KARATE

Damen – Kata / Einzel Joan Marie Stadler UKC Zen Tai Ryu - HAK St. Pölten

Damen – Kata / Team Joan Marie Stadler UKC Zen Tai Ryu - Julia König HAK St. Pölten Caroline Schwarzinger

Damen Stephanie Kaup UKC Zen Tai Ryu - Kumite Einzel bis 61 kg HAK St. Pölten

KEGELN

Classic Damen Sprint Karla Müllner 1. KSV Lichtenwörth

Classic Herren Paar Philipp Vsetecka BSV Voith St. Pölten Lukas Huber

Classic Damen SK Wessely Mannschaft Dämmtechnik Neunkirchen 20

Classic Herren BSV Voith St. Pölten Mannschaft

KRAFTDREIKAMPF

Kraftdreikampf

Frauen bis 56 kg Anneliese Ulmer-Wolf Fit-Aktiv Gitti-City

Frauen bis 67,5 kg Mag. Friederike Pfeiffer Fit-Aktiv Gitti-City

Frauen bis 82,5 kg Alexandra Tichy Fit-Aktiv Gitti-City

Männer bis 67,5 kg Oliver Weissenbacher Fit-Aktiv Gitti-City

Bankdrücken

Frauen bis 82,5 kg Alexandra Tichy Fit-Aktiv Gitti-City

Männer bis 100 kg Thomas Wetzstein Fit-Aktiv Gitti-City

LEICHTATHLETIK

Herren

Dreisprung (Halle), Klaus Biberauer SVS-Leichtathletik Dreisprung

Weit (Halle), 110 m Dominik Distelberger UVB Purgstall Hürden, Weitsprung

800 m (Halle) Oliver Edenhauser SVS-Leichtathletik

60 m Hürden (Halle) Martin Hackauf SVS-Leichtathletik

Diskus Gerhard Mayer SVS-Leichtathletik

Hammer Benjamin Siart SVS-Leichtathletik

50 km Straßengehen Johann Siegele SVS-Leichtathletik

200 m/Halle, 400 m/Halle Clemens Zeller ULV Krems und 400 m Klostergarten 7 21

4 x 400 m Staffel Clemens Zeller ULV Krems Julius Bourdon Michael Kitzler Markus Tanzer

Frauen

4 x 100 m Staffel Magdalena Angerer Union St. Pölten Agnes Hodi Beate Schrott Jennifer Stadlbauer

4 x 400 m Staffel Viola Kleiser ULV Krems Iris Langer Stefanie Mrazek Ramona Oberlechner

400 m Ines Futterknecht ULC Mödling

Weit (Halle), Weitsprung Martina Kraushofer SVS-Leichtathletik

10.000 m, 3.000 m Andrea Mayr SVS-Leichtathletik Hindernis, Halbmarathon

Speer Elisabeth Pauer SVS-Leichtathletik

100 m Hürden Beate Schrott Union St. Pölten

Hammer Julia Siart SVS-Leichtathletik

1.500 m/Halle, Jennifer Wenth SVS-Leichtathletik 1.500 m/Cross

MODERNER FÜNFKAMPF

Thomas Daniel HSV Wr. Neustadt

PFERDESPORT

Damen Katharina Nell Voltigiergruppe Breitenfurt Voltigieren, Pas-de-Deux Daniela Slomka

Voltigieren - Einzel Christa Kristofics-Binder Voltigiergruppe St. Florian 22

RADSPORT

Bahn/Punkterennen, Andreas Müller Die NÖ Radunion Bahn/Scratch, Bahn/Omnium, Bahn/Americaine

Straße - Einzel Andrea Graus ARBÖ Elk Haus NÖ

MTB - Cross Country Christoph Soukup Union RC Hitec Team

ROLLSPORT

Inline-Skaterhockey Red Dragons Altenberg

SCHIESSEN

Herren

Vorderlader Vetterli Franz Prinz SG Scheibbs 1569 replika/Einzel

Vorderlader Whitworth Wilhelm Potzmader SG Scheibbs 1569 O/R Einzel

Vorderlader Franz Prinz SG Scheibbs 1569 Rigby/Mannschaft Wilhelm Potzmader HSV Hainburg/Donau Andreas Handl SG Scheibbs 1569

Gewehr 300 m Michael Podolak SPS Mank - Texingtal 3 x 20m/Einzel

Gewehr 300 m 60 Michael Podolak SPS Mank – Texingtal liegend/Mannschaft Johannes Sequard Base SG Baden 1560 Alexander Schmirl Rabensteiner SG

Schnellfeuerpistole Thomas Havlicek SV Hohenau 25 m/Einzel

Schnellfeuerpistole Thomas Havlicek SV Hohenau 25 m/Mannschaft Leopold Karner Priv. SK St. Pölten Michael Blattner SV Hohenau

23

Frauen

Luftpistole 25 m Einzel Dr. Regina Ender SC Union Landhaus

Luftpistole 10 m Iryna Sahman PSV Schwechat Mannschaft Kateryna Paulitsch SV Hohenau Lisa Zimper SSV Blumau

Pistole 25 m/Mannschaft Regina Eilenberger JSG Waidhofen/Th. Dr. Regina Ender SC Union Landhaus Bettina Lechner PSV St. Pölten

SCHWIMMEN

50 m Freistil, 50 m Rücken Fabienne Nadarajah SVS-Schwimmen und 50 m Delphin

4 x 100 m Freistil Fabienne Nadarajah SVS-Schwimmen Marie Theres Zeilinger Katharina Himmler Maria Batliner

Synchronschwimmen Valeria Samovalova Schwimmunion Mödling Mannschaft Uljana Figura Dana Figura Verena Dorninger Katharina Dorninger Victoria Weinmann Alana Windisch Livia Widmann Leonie Widmann

SKI

Snowboard Herren Clemens Schattschneider Union Trendsport Weichberger Halfpipe, Slope Style

Grasski Damen Ingrid Hirschhofer ASKÖ Sparkasse Hainfeld Riesentorlauf, Slalom, Super-G, Kombination

SQUASH

Herren - Doppel Andreas Freudensprung USC Wr. Neudorf Leopold Czastka 24

TAEKWANDO

Damen leicht - bis 63 kg Tonia Scharpantgen TKD Baden

Herren welter - bis 78 kg Turpal Ismailov TKD Baden

TANZSPORT

Formation Latein Agatha Gattringer HSV Zwölfaxing Andreas Perzi Barbara Burgstaller Barbara Hübner Delia Becker Franz Zederbauer Julia Pleyer Karel Slijkhuis Kevin Berger Maria Mohrenberger Marijke Slijkhuis Martina Paukner Paul Schnekker Stefan Wagner Tristan Breyer Christoph Slouka Alexandra Novak Petra Flasch Steffen Engel Nicole Scheel

TENNIS

Herren -Doppel Lukas Jastraunig Schwechater TC David Simon UTC Neunkirchen

Damen - Doppel Patricia Haas UTC Volksbank Waidhofen/Ybbs

TISCHTENNIS

Mannschaft/Herren Daniel Habesohn SVS NIEDERÖSTERREICH Michael Pichler Werner Schlager Chen Weixing Stefan Fegerl

25

TURNEN

Rhythmische Gymnastik Sophia Lindtner ATV Wr. Neustadt Gruppe Mehrkampf Jeannine Felzmann Vanessa Wolf Amelie Pietsch Christiana Sandri ÖTB Wr. Neustadt Katharina Sandri

VOLLEYBALL

Volleyball Damen SG SVS/Post Sportvereinigung Schwechat

Beach Volleyball Damen Sarah Montagnoli Sportvereinigung Schwechat Barbara Hansel

WASSERSKI

Wasserski Racing Damen Katharina Hebenstreit WSC Tulln

Wasserski Barfoot Stefan Wimmer 1. Österreichischer Barfuß Herren - Kombination WSC Wallsee

Wasserski Barfoot Georg Wimmer jun. 1. Österreichischer Barfuß Herren - Springen WSC Wallsee

VERSEHRTENSPORT

Leichtathletik - 100 m Robert Mayer NÖVSV

Leichtathletik - 200 m Michael Linhart NÖVSV

Radsport Wolfgang Eibeck RSC Tulln Enzelzeitfahren, Straße

Schwimmen Marc Schilling BSV Weißer Hof 100 m Freistil

Schwimmen 50 m Freistil, Stefan Sarma ASKÖ Stockerau 100 m Rücken

Schwimmen Andreas Kraft BSV Weißer Hof 100 m Rücken, 100 m und 400 m Freistil 26

Schwimmen 50 m , 100 m Andreas Onea BSV Weißer Hof und 400 m Freistil, 100 m Brust, 100 m Rücken und 100 m Lagen

Schwimmen 50 m Freistil Sabine Weber-Treiber BSV Weißer Hof

Schwimmen Staffel Andreas Onea BSV Weißer Hof 4 x 100 m Freistil Ing. Thomas Lieber Andreas Kraft Martin Jopich

Rollstuhl-Tennis Henriet Koosz RS Fontana Frauen Doppel

Tischtennis Doris Mader BSV Weißer Hof Frauen Einzel Klasse 3, Einzel Open Klasse 1-5, Mixed Doppel Klasse 1-5 u. Frauen Doppel Klasse 1

Herren Einzel Klasse 5 Franz Desch VSV Amstetten

Doppelmix Klasse 1-5 Andreas Vevera BSV Weißer Hof

Rollstuhl-Basketball Matthias Wastian CONVEEN SITTING BULLS - Mannschaft Alexander Hanisch BSV WEISSER HOF Andreas Kraft Martin Riedl Leopold Eckerl Hannes Kaufmann Daniel Savic Harald Prause Joachim Gustavsson Andreas Zankl Helmut Hammer Günther Cesal 27 Allgemeiner Sportverband Österreichs Landesverband Niederösterreich 1100 Wien, Laubeplatz 8-10/2/2+3 Tel.: 01 / 604 17 60, FAX 01 / 602 54 53 [email protected] www.asvoe-noe.at Präsident Harald Reiterer Sekretariat: Brigitte Bleyer, Karoline Drexler

JAHRESBERICHT 2010 DES ASVÖ-NÖ

Der Allgemeine Sportverband Niederösterreich (ASVÖ-NÖ), der einzige, keiner parteipolitischen Organisation nahe stehende (überparteiliche) SPORT- DACHVERBAND Niederösterreichs mit seinen 477 Mitgliedsvereinen (Stand Dez.2010), kann auf das abgelaufene Sportjahr positiv zurück blicken.

Die vielfältigen Verbandsaufgaben konnten durch sachgerechte Bearbeitung in den verschiedenen Gremien ordnungsgemäß und im Sinne der Vereine erledigt werden. Die nun schon traditionellen Patronanzveranstaltungen werden, bedingt durch den großen Erfolg, auch 2011 wieder durchgeführt. Aber auch unsere anderen Veranstaltungen, stets geprägt durch die Zusammenarbeit mit denen Vereinen, waren Garant dafür, dass die Angebote des ASVÖ-NÖ von den Sportinteressierten gerne angenommen wurden.

Die nun schon hinlänglich bekannten Fit für Österreich – Aktionen werden in unserem Verband, bedingt durch eine umsichtige Koordinatorin, nicht nur den Vereinen, sondern über die Vereine auch der Öffentlichkeit näher gebracht.

Der Fördermodus unserer Vereine war ausgewogen und immer kalkulierbar, so dass eine gerechte Mittelverteilung gegeben war.

Mitte des Jahres fand auch die Generalversammlung des Verbandes in Baden bei Wien statt. Die wertvolle Mitarbeit der Frauen wurde bei der Neuwahl des Vorstands berücksichtigt.

Die Betreuung unserer Vereine sowie alle anderen Aufgaben wurde vom Vorstand, den Landesfachwarten und dem Sekretariat wahrgenommen.

Die Johann Mithlinger-Sportschule in Prein an der Rax wurde ebenfalls für verschiedene Kurse und Seminare in Anspruch genommen, jedoch wäre eine bessere Auslastung dieser Einrichtung erwünscht.

Der Verband ist auch 2011 bestrebt, für seine Vereine zu wirken, den Breitensport, die Jugend- aber auch die Seniorenarbeit zu fördern und dem Gesundheitsgedanken entsprechende Aufmerksamkeit zu schenken. Mit diesen Zielsetzungen möchten wir im vor uns liegenden Jahr den 500. Verein in unseren Reihen begrüßen können.

ASVÖ-Niederösterreich die Adresse im Sport Harald Reiterer, Vzlt i.R. Präsident 28 ASKÖ

Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich Landesverband Niederösterreich 2521 Trumau, Dr. Th. Körnerstraße 64 Tel.: 02253/ 61 877, Telefax: 02253/ 61 877 14 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.askoenoe.at

Präsident LAbg. Bgm. Rupert Dworak Landessekretär Kurt Ebruster

Der ASKÖ-Landesverband Niederösterreich

In den 510 Vereinen, die der ASKÖ in Niederösterreich angehören, werden vom Kinder- bis zum Seniorensport, vom Breitensport bis zum Hochleistungssport – alle Bereiche möglicher sportlicher Betätigung sehr erfolgreich und engagiert abgedeckt, wie zahlreiche Aktivitäten und Erfolge belegen.

Gesundheit und Wohlbefinden steigen in der Wertschätzung der aktiven Bevölkerung ständig, daher bieten wir unter der Leitlinie "Aktiv-Gesund" gemeinsam mit dem ASKÖ-Referat für Fitness und Gesundheitsförderung verschiedene Projekte und Dienstleistungen, wie z. B. Hopsi Hopper, Fit-Aktiv-Gesund Seminare, Fit-Aktiv-Gesund Gewinnspiele, Fit-Lehrpfade, Senioren-Fitness-Treffs usw. an. Fitness- und Gesundheitsförderung - für die sportlich zunehmend aktive Bevölkerung mit einem stark gestiegenen Stellenwert - spielt auch im ASKÖ-Landesverband NÖ eine immer größere Bedeutung und wird fortlaufend mit neuen personellen und infrastrukturellen Ressourcen ausgestattet, um in diesem Sektor auch weiterhin erfolgreich tätig sein zu können. Besonderes Augenmerk gilt hier dem Projekt der betrieblichen Gesundheitsvorsorge, das wir gemeinsam mit unseren Partnern sehr erfolgreich in verschiedenen Betrieben in ganz Niederösterreich realisieren konnten und das in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig ausgebaut werden wird.

Mit unserem Bewegungscenter in Trumau können wir diesen Weg weiter gehen und noch erfolgreicher bestreiten, Hier stehen neben vielfältigen Bewegungs- und Untersuchungsangeboten, ein modernes Sport- und Kursprogramm, Schulungs- und Gymnastikmöglichkeiten verschiedene sportmedizinische Test- und Untersuchungs- möglichkeiten für Firmen, Vereine und allen an ihrer Gesundheit interessierten Personen zur Verfügung.

Zu den Fixpunkten im sportlichen Jahresprogramm zählen - neben einer Vielzahl von sportartenspezifischen Aktivitäten und Angeboten - zahlreiche Sporttage, Sportfeste und überregionale Sportveranstaltungen auf Bezirks- und Landesebene sowie die alljährliche Ehrung der erfolgreichsten ASKÖ-Sportlerinnen und –sportler sowie Kurse zur BSO- Sportmanagerausbildung.

Der Herbst 2011 wird durch die Landeskonferenz der ASKÖ-NÖ gekennzeichnet sein, wo neben den inhaltlichen auch die personellen Weichenstellungen für die nächsten Jahre gelegt werden.

Auch der Club Aktiv-Gesund ist in diesem Bereich tätig und hat sich auf Angebote für die unmittelbare Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung spezialisiert. 29 Flächendeckend ausgebaut haben wir unsere Kurse Rücken-Fit, Kinder-Fit, Aquagymnastik, Herz-Kreislauf-Training, Aerobic, Tai-Chi oder Ji-Gong, Nordic-Gymstick-Walking, wobei diese Kurse laufend durch neue Angebote ergänzt werden.

Informationen über die ASKÖ, ihre Bezirksorganisationen sowie die ASKÖ-Vereine sind auch im Internet unter “www.askoenoe.at” nachzulesen.

Weitere Informationen und Auskünfte:

ASKÖ-Landesverband Niederösterreich 2521 Trumau, Dr. Th. Körnerstraße 64 Tel.: 02253/ 61 877, Telefax: 02253/ 61 877 14 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.askoenoe.at 30 SPORTUNION NIEDERÖSTERREICH Dr. Adolf-Schärf-Straße 25, 3100 St. Pölten Tel.: 02742/205, FAX 02742/205-18 e-mail: [email protected] Homepage: noe.sportunion.at Präsident Raimund Hager Landesgeschäftsführer Prof. Friedrich Manseder

In z. Z 840 Mitgliedsvereinen werden jährlich über 160.000 aktive Sportlerinnen und Sportler in 50 Fachsportarten und rund 100 livetime Sportarten von rund 30.000 Funktionärinnen und Funktionären betreut. Etwa 65.000 Jugendliche zeugen von der großen Bedeutung der SPORTUNION als anerkannte Jugendorganisation des Landes NÖ. Die rund 95.000 Erwachsenen können wie auch die Jugendlichen aus einem reichlichen Sportangebot, das von Fitness- und Gesundheits- bis zum Hochleistungssport reicht, wählen. Im Rahmen der SPORTUNION NIEDERÖSTERREICH werden die Diözesan- Sportgemeinschaften Wien-Land und St. Pölten und die NÖ Pfadfinder als Mitgliedsorganisationen sportlich erfasst, die fast 70.000 Mitglieder in über 160 Sportgruppen vereinigen. Seit 2004 ist auch das NÖ Jugendherbergswerk Mitglied und bietet den SPORTUNION Mitgliedern viele Kooperationsmöglichkeiten. In der SPORTUNION haben sowohl Fitness- und Freizeit- als auch Wettkampfangebote ihren festen Platz, wobei bei den Erwachsenen nahezu 80 Prozent und bei den Jugendlichen mehr als 70 Prozent der Aktiven im Fitness- und Gesundheitsportbereich tätig sind. Damit diese große Zahl an Sportlerinnen und Sportlern täglich und wöchentlich fachlich betreut werden können, bedarf es vieler engagierter und gut ausgebildeter Mitarbeiter in den Vereinen, die sich aus allen Bevölkerungsgruppen zusammensetzen. Die SPORTUNION unterstützt daher den Einsatz von geprüften Lehrwarten, Trainern und Sportlehrern, um die Qualität der sportlichen Angebote zu heben. Die SPORTUNION NIEDERÖSTERREICH hat sich zum Ziel gesetzt, unter Beachtung der ethischen und kulturellen Werte des Christentums und des österreichischen Volks- und Brauchtums, den Mitgliedern und FunktionärInnen in den Vereinen als überparteilicher Serviceverband bei der Bewältigung ihrer umfangreichen Aufgaben hilfreich zu sein. Dafür stehen acht hauptamtliche Mitarbeiter im Landessekretariat in der Sportwelt NÖ in St. Pölten und 5 Bewegungsexperten (St. Pölten, Wiener Neustadt, Langenlois, Wolkersdorf, Waidhofen an der Ybbs) sowie 150 Bezirks- und Landesfunktionäre zur Verfügung. Im Besonderen versucht die SPORTUNION NIEDERÖSTERREICH Aus- und Fortbildungen sowie Modellveranstaltungen für ihre Mitglieder zur praktischen Umsetzung anzubieten, um damit die Bevölkerung zum aktiven Sport zu animieren. Eine fünf Mal im Jahr erscheinende Verbandszeitung "SPORTUNION AKTUELL" und die Website http://noe.sportunion.at dienen der internen Kommunikation und 31 Information von Mitgliedern und FunktionärInnen. Natürlich wird auch für den Leistungssport das Umfeld aufbereitet. Dafür stehen 35 Landesfachwarte, die den SPORTUNION - Wettkampfbetrieb mit den Fachverbänden koordinieren, aber auch gleichzeitig geeignete Maßnahmen für ein eigenständiges begleitendes Wettkampf- und Ausbildungswesen setzen, zur Verfügung. Für die Funktionäre, die im Management und der Organisation der Vereine stehen, werden u.a. Schulungen im Sport- und Vereinsrecht, Finanzangelegenheiten, Marketing, Gestaltung von Zeitungen, Öffentlichkeitsarbeit und Steuerrecht, aber auch Beratung und Finanzierungshilfen im Sportstättenbau, Sportausrüstungen, Trainereinsatz und dergleichen angeboten. Organisatorisch ist die SPORTUNION NIEDERÖSTERREICH in 14 Bezirksgruppen eingeteilt, die eine eigene Infrastruktur mit Bezirksleitungen aufweisen und gemeinsam fachliche und gesellschaftliche Akzente setzen. Im umfangreichen Kursangebot, für die im sportpraktischen Einsatz stehenden Funktionärinnen und Funktionäre, aber auch für interessierte Vereinsmitglieder in dem von der Jugend bis zum Senior ständig neueste Sporttrends vermittelt werden, sind jährlich fast 1000 TeilnehmerInnen zu verzeichnen. Überdies hinaus bemüht sich die SPORTUNION auch, spezielle Jugendangebote, wie Action-Camps, Action-Tage, Jugendlager, Jugendsportwochen und Jugendtreffs, sowie die sehr beliebten LATUSCH- Landeswettkämpfe zu organisieren. Die Leistungen der SPORTUNION NÖ für das Land und die Bevölkerung wurden von der Niederösterreichischen Landesregierung mit der Zuerkennung zur Führung des Landeswappens in offiziellen Publikationen ausgezeichnet. Die seit mehreren Jahren bestehende Kooperation im Gesundheitswesen mit der Donau Uni Krems, zeigt von der Anerkennung der Leistungen der SPORTUNION NÖ auch von universitären Einrichtungen. Ein wesentliches Ergebnis dieser Kooperation ist die Entwicklung des Studienganges Sport- u. Eventmanagement der von zahlreichen Studierenden angenommen wird u. mit dem MBA abschließt. 32 Landesportzentrum Niederösterreich - Sportwelt NÖ

Im 20. Geschäftsjahr fanden über 200.000 Besucher den Weg in die Sportwelt NÖ in der Landeshauptstadt St. Pölten. Den in- und ausländischen Sportlerinnen und Sportlern, die an Veranstaltungen und Trainingskursen teilnehmen, stehten eine Infrastruktur mit idealen Trainingseinrichtungen im In- und Outdoorbereich sowie eine flexible Organisation und Betriebsführung zur Verfügung. Die Sportwelt NÖ hat sich damit zum Mittelpunkt der niederösterreichischen Sportszene etabliert und gehört zu den führenden Sportzentren in Österreich.

Seit der Eröffnung ist dieses Zentrum für den Spitzen- und Breitensport laufend gewachsen. Bei der 20-Jahrfeier am 27. Mai 2010, in deren Rahmen namhafte Vertreter aus Sport, Politik und Wirtschaft begrüßt werden konnten, wurde die Entwicklung von der „NÖ Landessportschule“ zur „Sportwelt NÖ“ präsentiert.

Ausbau zur Sportwelt NÖ Eröffnung 1990 Tenniscenter Court 1994 Windschutz 2000 Ballspielhalle 2003 Eishalle 2007 Bundesschülerheim 2009

Veranstaltungen in der Sportwelt NÖ

31. Spring Bowl 15. – 22. Mai 2010 70.3 Ironman Austria 23. Mai 2010 Lehrlingssportfest 8. Juni 2010 Special Olympic Games 2010 17. – 22.Juni 2010 NÖ Kinderbewegungstag 11. September 2010 Aerobic Day 25. September 2010 Sportwelt & Klenk Charity Golf Turnier 17. September 2010 Europacup Gruppe D Dameneishockeyturnier 29.- 31. Oktober 2010 Eishockey Nationalkader 7.-11. November 2010 Sportwelt Hockey Day 14. November 2010 33 NÖ Sport-Leistungszentrum St. Pölten

Das NÖ Sport-Leistungszentrum St. Pölten bietet Jugend-Spitzensportförderung in verschiedenen Sportarten durch gezielte Koordination der sportlichen sowie der schulischen Ausbildung.

Im Landessportzentrum in der Sportwelt NÖ stehen optimale Trainings-bedingungen zur Verfügung. Es werden drei Schulformen - jeweils als Tagesschule oder in Verbindung mit einem Internat (auf dem Gelände der Sportwelt NÖ) - angeboten:

ƒ 5-jähriges Oberstufenrealgymnasium (BORG/L)

ƒ 4-jährige Handelsschule (BHASCH/L) plus HAK- Aufbaulehrgang

ƒ 4-jährige Okanagan Hockey School Europe (L.A.I.S. – Lawer Austrian Int. School)

Schuljahr 2009/2010 2010/2011 BORGL – Klassen 8 9 BORGL – Schülerzahl 130 146 HASCHL – Klassen 4 4 HASCHL – Schülerzahl 52 52 Okanagan Hockey School - Klassen 1 2 Okanagan Hockey School – Schülerzahl 21 42 Gesamtschülerzahl 203 240

Ordentliche Mitglieder Österreichischer Aero-Club NÖ Basketballverband NÖ Eiskunstlaufverband NÖ Fußballverband NÖ Handballverband NÖ Karateverband NÖ Kunstturnverband NÖ Tennisverband NÖ Landesverband für Reiten und Fahren

Außerordentliche Mitglieder Ballettkonservatorium der Stadt St. Pölten Eishockey Club L.A.Stars

Ab dem Schuljahr 2011/2012 wird der Österreichische Fußball – Bund (ÖFB) zur Förderung der qualitativen Ausbildung von talentierten Fußballerinnen das „Nationale Zentrum für Mädchen – und Frauenfußball incl. Akademie“ in St. Pölten führen. 34 Sportehrenzeichen

Am 7. 11. 2010 hat Landesrätin Dr. Petra Bohuslav im Veranstaltungssaal K 4 in Kilb das NÖ Sportehrenzeichen in Bronze, Silber und Gold an 16 erfolgreiche aktive SportlerInnen und 119 verdiente FunktionärInnen verliehen. Die Sportabteilung WST 5 Sport prüft mit dem Landessportrat im Sinne der NÖ Sportehren- zeichenverordnung die von den Verbänden eingehenden Anträge, die über die Abteilung Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten an die NÖ Landesregierung zur Beschlussfassung weitergeleitet werden.

Veranstaltungen und Ehrungen

29. Ehrung der NÖ Staatsmeister 2009 am 22. 3. 2010 im Freizeitzentrum Wr. Neudorf 4. Ehrung der Österreichischen Meister im Nachwuchs von NÖ Vereinen am 17. Mai 2010 in der Sporthalle Baden 33. Lehrlingssportfest der NÖ Berufsschulen am 8. 6. 2010 in der Landessportschule St. Pölten 41. NÖ Sportehrenzeichenverleihung am 7. 11. 2010 im Veranstaltungssaal K 4 in Kilb Vorstellung und Ehrung der NÖ Sportler und Mannschaften des Jahres 2010 am 21. November 2010 im Rahmen der Sport.Lounge in Laxenburg

Special Olympics 2010 in St. Pölten

Von 18. – 22. Juni 2010 gingen in St. Pölten die Special Olympics Austria 2010 über die Bühne. Dieses Highlight des Jahres mit mehr als 2.000 Athleten aus dem In- und Ausland lockte auch 15.000 Besucher in die Landeshauptstadt. Veranstaltet wurden die Games 2010 vom Land NÖ, der Stadt St. Pölten und Special Olympics Austria, die dabei von mehr als 700 freiwilligen Helfern unterstützt wurden. Für die 2.000 Athleten aus 11 Nationen wurden die Spiele zum besonderen Erlebnis. Mit dabei bei feierlichen Eröffnung in der Eventarena auch viele Ehrengäste und Sportprominenz von Stefan Eberharter bis Michi Dorfmeister, von bis Claudia Heill, Peter Schöttel oder Andreas Herzog uvm. Krönender Abschluss war schließlich der Sternmarsch vom Regierungsviertel zum Rathaus in St. Pölten, wo die olympische Fahne eingeholt wurde. An den vier Turniertagen fanden in 17 Disziplinen und 96 Bewerben insgesamt 550 Medaillenentscheidungen statt. Mit diesen Spielen hat das 35 Land gemeinsam mit der Stadt einen wichtigen Meilenstein für mehr Toleranz und bessere Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen gesetzt.

Sportärztliche und -wissenschaftliche Betreuung

Die sportärztlichen Untersuchungen wurden vom Land mit € 74.813,20 subventioniert. In den Genuss dieser Mittel kamen 593 Schüler/innen von Sporthauptschulen und Sportgymnasien. Weiters wurden für Angehörige von Leistungszentren und Verbandskadern 1062 Gutscheine zur Verfügung gestellt. Davon wurden 930 Gutscheine eingelöst und die Subventionierung mit der Abteilung Sport abgerechnet. Dem Sportleistungszentrum St. Pölten konnten für die sportwissenschaftliche Betreuung € 33.340,-- zur Verfügung gestellt werden.

Doping

Das Land Niederösterreich unterstützt aufgrund eines Abkommens zwischen dem Bund und den Ländern die vom „Österreichischen Anti-Doping-Komitee“ in Niederösterreich durchgeführten Dopinguntersuchungen. Seit 1.7.2008 hat die NADA Austria diese Agenden übernommen. Das Land Niederösterreich unterstützte diese Aktivitäten im Jahre 2010 mit € 40.859,60. Eine Anti-Doping-Bundesgesetznovelle ist Mitte Dezember 2009 vom Nationalrat beschlossen worden.

Die Broschüren der NADA Austria wurden an die neuen Bestimmungen angepasst und überarbeitet. Mit der Elternbroschüre und einer Broschüre über Gendoping wurde ein neues Informationsangebot geschaffen.

Insgesamt stellt die NADA Austria 5 verschiedene, auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmte Info-Broschüren kostenlos zur Verfügung. NADA Austria “Handbuch für Leistungssportler 2010“ NADA Austria “Broschüre für Breiten- und Freizeitsportler“ NADA Austria “Elternbroschüre“ NADA Austria “Gendoping-Broschüre“ NADA Austria „Sauber und Gesund“ Sämtliche Broschüren sind auch auf der Homepage der NADA Austria (www.nada.at) kostenlos zum Download verfügbar: http://www.nada.at/de/menu 2/praevention/broschueren 36 Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau

Niederösterreich ist wie der Bund und alle anderen Bundesländer Mitglied dieser Stiftung, welche Aktivitäten im Bereich Beratung (vor allem für Gemeinden und Vereine), Mitarbeit bei der Erstellung und Überarbeitung von einschlägigen ÖNORMEN, sowie Erarbeitung von Richtlinien und Informationsaktivitäten setzt. Insbesondere führt das ÖISS für das gesamte Bundesgebiet eine Sportstättenstatistik und den Sportstättenplan. Die Sportabteilung organisierte in Zusammenarbeit mit dem ÖISS am 9. 4. 2010 ein Seminar für Rasenspielplatzpflege (Kunstrasenplätze) in der Sportschule Lindabrunn.

Mit dem Beitritt am 1. 1. 1971 hat sich das Land NÖ verpflichtet, einen finanziellen Beitrag zum Sachaufwand des ÖISS zu leisten.

Dieser belief sich im Jahre 2010 auf € 14.016,58.

NÖ Sportversicherung Die NÖ Landesregierung hat in der Sitzung vom 22. 12. 1987 den Abschluss einer Sport-Kollektiv-Unfallversicherung mit 1. 1. 1988 genehmigt. Diese Versicherung wurde im Jahre 1990 um einen Rehabilitationskostenzuschuss erweitert.

Aufgrund der dringenden Notwendigkeit und der Empfehlung des Landessportrates wurde mit Gültigkeit 1. 7. 2000 der bestehende Vertrag mit einer Sport-Kollektiv- Haftpflichtversicherung erweitert.

Bisher sind 40 Verbände mit 111.325 Versicherten beigetreten.

Im Jahre 2010 sind bei der Sport-Kollektiv-Unfallversicherung (einschließlich Haftpflicht-versicherung) 369 Schäden mit einer vorläufigen Leistung von rund € 277.800,-- aufgetreten.

Seitens des Landes NÖ wurden für die Versicherungsprämie 2010 € 311.937,72 aufgewendet. 37 NÖ TOP SPORT AKTION

Die NÖ TOP SPORT AKTION setzt sich zum Ziel, NÖ Spitzensportler mit internationalem Standard so zu fördern, dass sie sich optimal auf ihren Sport konzentrieren und ihnen die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen, Europa- und Weltmeisterschaften sowie Olympischen Spielen erleichtern zu können.

Dieser Förderungsfond für den niederösterreichischen Spitzensport ist im Laufe der Jahre zu einer festen Institution im niederösterreichischen Sportgeschehen geworden.

Die Finanzierung des Fonds, aus dem die NÖ TOP SPORT AKTION gespeist wird, erfolgt durch regelmäßige Zuwendungen aus der Privatwirtschaft, den drei in Niederösterreich tätigen Dachverbänden und dem Land Niederösterreich.

Auch die besten Vertreter des NÖ Versehrtensportverbandes finden durch die NÖ TOP SPORT AKTION Unterstützung. Viele Sonderformen der Unterstützung wurden immer wieder angeboten.

Im Jahre 2010 konnten 109 Sportlerinnen und Sportler mit insgesamt € 87.850,-- unterstützt werden. 38 Sport. Land. Niederösterreich - Spitzensport

In Niederösterreich werden auf Grundlage des NÖ Sportgesetzes sportliche Topleistungen sowie Sportveranstaltungen gefördert. Ergänzend wird in Kooperation mit der Niederösterreich Werbung GmbH konzentriertes Sportsponsoring betrieben - organisatorisch, administrativ und finanziell und zwar für NÖ Spitzensportler und Mannschaften als auch für Sporttop- und Leitevents in NÖ. Damit soll die Positivwirkung des Sports für alle Landesbelange optimal genutzt werden. Beispielsweise tragen Sportpersönlichkeiten zur Prägung des Landesimages bzw. zur Profilierung der Landeshauptstadt bei und sind große Vorbilder für die Jugend.

2009 wurde die Niederösterreich Werbung GmbH erneut vom Land Niederösterreich im Rahmen eines Dreijahres-Vertrages beauftragt, das Sponsoring durchzuführen. Ziel ist es, durch die professionelle Vernetzung von Wirtschaft, Tourismus, Medien, Gesellschaft und Politik ein Maximum an Vorteilen für den jeweiligen Sponsoring- nehmer (Sportler, Verein, Event-Veranstalter) und das Land NÖ zu erzielen.

Besonderes Augenmerk fiel im Jahr 2010 auf den „Damen Skiweltcup am Semmering“, welcher in Summe 23.000 Fans aus dem In- und Ausland in die Wintersportdestination NÖ lockte. Weiteres sportliches Highlight mit medialer Strahlkraft war der „Wachaumarathon“, der durch die Verbindung von Wein und Laufen („Weinmalig – Wachaumarathon“) touristische und mit über 7000 Startern auch sportliche Akzente gesetzt hat. Ähnlich der Triathlon 70.3 in St. Pölten - sportlich top besetzt und mit riesiger Begeisterung entlang der Strecke. Gesellschaftlicher Höhepunkt wie in jedem Jahr war die Gala zur Wahl der „NÖ Sportler des Jahres 2010“ mit den Siegern Jürgen Melzer und Corinna Kuhnle.

Abgesehen von Medaillen und Pokalen hat das Sponsoring von Events € 3,6 Mio und das Sponsoring von Sportlern und Mannschaften € 3,8 Mio an medialer Wertschöpfung für das Sport.Land.NÖ gebracht. Die touristische Wertschöpfung aus den Events 2010 liegt in Summe bei € 8,6 Mio.

Aus Mitteln des Landes wurden für die Umsetzung des Spitzensportprogramms €1.640.289,90.- zur Verfügung gestellt. Der Beitrag der Abteilung Sport betrug dabei € 1.087.117,20. Zusätzliche Mittel wurden durch Sponsorbeiträge aus der Wirtschaft aufgebracht. 39 Sport.Land.Niederösterreich - Breitensport

Seit Jänner 2007 ist die Niederösterreich Werbung vom Land Niederösterreich auch mit der Umsetzung von Projekten im Gesundheits- und Breitensport in NÖ beauftragt. So soll es zu einer spielerischen Mobilisierung der Bevölkerung zu mehr Sport und Bewegung kommen. Langfristig geht es um die nachhaltige Förderung des Vereins- und Schulsports, um die Förderung regionaler Strukturen für Bewegungsangebote und um die Prävention von lebensstilbedingten Krankheiten.

Im Jahr 2010 wurde zum 5. Mal in 20 Freibädern die Bewegungskampagne „Immer am Ball - Bädertour mit Beachvolleyball Series“ durchgeführt. Beim „Senioren- Bewegungsprojekt LeBe“ konnten mit den Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und UNION wieder über 500 neue Mitglieder für NÖ Vereine gewonnen werden.

Beim Fachsymposium „Kinder in Bewegung“ mit über 180 Multiplikatoren aus Sport, Gesundheit, Schule und Gemeindevertretern wurden neue Impulse im Freizeitverhalten der Kinder diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet.

Alle Schulen in Niederösterreich erhalten für die 5. und 6. Schulstufe als Unterstützung kostenlose Exemplare des 1. Schulsportbuchs “Let´s Go“ und das Jugendsportmagazin „Let´s Go! live" mit eigenen Inhalten aus der Sportszene.

Neu ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb „Unsere Sportgemeinde – Die besten Initiativen in sport- und bewegungsfreundlichen Gemeinden“, bei dem 132 Projekte eingereicht und die besten im NÖ Landhaus prämiert wurden.

Kinder zum Ballsport zu bringen ist das Ziel der im Herbst gestarteten Volksschulaktion „Immer am Ball“ mit den Fachverbänden für Basketball, Handball, Tennis, Tischtennis und Volleyball. Eigens ausgebildete Trainer beteiligen sich am Sportunterricht und sorgen für eine Weiterführung beim Verein.

„Mit Sicherheit mehr Spaß im Sport“ heißt das mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit initiierte NÖ Sportsicherheitsprogramm mit ersten Maßnahmen im Skisport (Skisicherheitstage, TopWinterFit–Tipps für Volksschulen).

Aus Landesmitteln wurden für die Umsetzung im Jahr 2010 € 460.800,-- zur Verfügung gestellt. Weitere Mittel kamen durch Sponsorbeiträge aus der Wirtschaft. 40 Sportstättenbau, Einrichtungen und Geräte

Seit Bestehen der Sportförderung ist es Ziel, jede Gemeinde ihrer Größe entsprechend mit typengerechten Sportstätten auszustatten. So ist es im Laufe von mehr als 2 Jahr-zehnten Sportförderung gelungen, dieses Ziel in fast jeder Gemeinde zu erreichen.

Die Entwicklung ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Es werden von den Gemeinden und Vereinen bestehende Anlagen ausgebaut und erneuert. Im Hinblick auf den optimalen Einsatz von Sportförderungsmitteln für den Sportanlagenbau wurde die Beratungstätigkeit beibehalten. In vielen Fällen konnten dadurch Fehlplanungen vermieden und die Effektivität der eingesetzten Sportförderungsmittel erhöht werden.

Bei besonders bedeutenden Projekten wird auch das Österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS) mit seinen Sachverständigen zur Beratung herangezogen.

Seit dem Jahre 2004 ist auch die Förderung von Solar- und Wärmepumpenanlagen möglich.

Diese Aktion ist gut angelaufen und wird von den Gemeinden und Vereinen angenommen.

Bei größeren Vorhaben von Gemeinden, z.B. Bau von Sport- und Mehrzweckhallen, haben sich die unter der Leitung des Gemeindereferates einberufenen Finanzierungsgespräche als sehr erfolgreich erwiesen. 41 Im Jahr 2010 wurden Anlagen für verschiedene Sportarten gefördert:

Beachvolleyballanlagen 9

Bogenschützenanlagen 2

Fußballanlagen 160

Hockeyanlagen 1

Judomatten 4

Kegelbahne 1

Leichtathletikanlagen 1

Mehrzweckanlagen 5

Rasentraktoren 21

Reitanlagen 5

Schießsportanlagen 3

Schneeräumgeräte 3

Sportbusse 2

Stockschützenanlagen 21

Tennisanlagen 22

Turn- bzw. Mehrzweckhallen 9

Wassersportanlagen 3

Wintersportanlagen 3

Förderungen erhielten 213 Vereine und 62 Gemeinden 42 Im Einzelnen sind dies folgende Projekte mit einem Förderbeitrag des Landes über € 5.000,-- für 2010

VEREINE

1. EV Spk. St.Pölten-Stattersdorf Sanierung Stockhalle € 18.000,00

1. FC-Leonhofen automatische Beregnung – Trainingsplatz € 5.660,00

Albrechtsberger Tennisverein Kabinen € 10.000,00

ASK Mannersdorf Umkleiden - Container € 25.000,00

ASK Schlöglmühl RAIBA Payerbach Solaranlagen und Heizung € 6.000,00

ASK Schlöglmühl RAIBA Payerbach Kabinenumbau und Tribüne € 6.000,00

ASK Ternitz Umbau Geräteraum € 14.330,00

ASV Spratzern Spielfeldsanierungen € 6.420,00

ATSV Ternitz 2 Beachvolleyballplätze, Umzäunung und Sanierung Kabinen € 8.000,00

BSV-Voith Sektion Kegeln Kegelbahnanlage € 14.000,00

FCN Moorbad Harbach automatische Beregnung und Pumpe € 6.000,00

FCN Moorbad Harbach Kabinensanierung € 8.800,00

FSV Velm Umzäunung € 5.830,00

Fussballclub Schottwien Kabinenbau € 10.000,00

Fussballclub Schottwien Kabine und Tribüne € 18.000,00

FV Club 83 Wr. Neustadt Kabinensanierung € 9.420,00 43

Gewichtheberverband Gewichtheberzentrum - Landesverband NÖ österreichischer Gewichtheberverband € 41.400,00

HSV Hainburg Errichtung Langwaffenanlage € 25.000,00

Kajak Union Greifenstein Brunnen und Alternativenergieanlagen € 19.900,00

Naturfreunde Weinburg Neubau Stockschützenanlage (5 Bahnen) € 5.500,00

Reitsportverein Wiesmath Reithalle € 20.000,00

Reitverein Wr. Neustadt Sanierung Außenreitplatz € 6.000,00

SC Gmünd Kabinen € 28.500,00

SC Günselsdorf Sanierung Haupt- u. Trainings-platz, AB und Pumpenanlage € 9.520,00

SC Harland Fußball Heizungsanlage, Solaranlage € 6.500,00

SC Hartl Haus Echsenbach Erweiterung Tribünenanlage, Umzäunung € 5.700,00

SC Lilienfeld Spielfeldsanierungen, AB € 6.230,00

SC Matzendorf-Hölles Tennisumkleiden – Umzäunung € 12.600,00

SC Sitzenberg Reidling Automatische Beregnung, Platz- Sektion: Tennis sanierung und Kabinensanierung € 10.000,00

SC Weissenbach Sektion Fußball Flutlichtanlage € 7.500,00

SC St. Pölten Union Landhaus Spielfeldsanierung, Brunnen und automatische Beregnung € 11.400,00

Schützenverein Melk Fundamente € 10.000,00

SCU Kabinen € 6.000,00

Sportclub Sparkasse Litschau Umbau Sportanlage € 45.000,00 44

Sportklub Wolkersdorf Überdachung € 17.840,00

Sportschützenverein Blumau Sanierung Schießanlage € 5.600,00

Sportunion St. Martin Karlsbach Kabinenbau Tennis € 12.430,00

Sportunion TSV Nöchling 2 Tennisplätze € 8.000,00

Sportunion Wallsee Sektion Tennis Sanierung Kabinengebäude € 6.000,00

Sportverein Horn Kabinenumbau € 25.300,00

Sportverein Mauer Neue Sportanlage € 50.000,00

Sportverein Pulkau Kabinensanierung € 7.920,00

Stockschützenverein Zellerndorf Stockschützenbahn – Überdachung € 9.600,00

SU Aktiv-Club Tradigist Kabinen € 9.270,00

SV Albrechtsberg automatische Beregnung, Pumpe und Drainage € 10.560,00

SV Breitenwaida Flutlichtanlage € 7.150,00

SV Leiben Flutlichtanlage € 5.500,00

SV Paudorf Spielfelderweiterung € 14.700,00

SV Paudorf Flutlicht und Barriere € 10.000,00

SV Ratzersdorf Flutlicht und automatische Beregnung € 11.000,00

SV Sparkasse Groß-Siegharts Kabinensanierung € 7.110,00

SV Spitz Flutlichtanlage € 9.020,00

SV St. Andrä – Wördern Sektion Fußball Sanierung Haupt- und Trainingsplatz € 5.760,00

SV Straning Kabinenzubau € 15.000,00 45

SV Willendorf Sanierung Trainingsplatz € 12.350,00

TC Prottes Kabinenbau € 8.000,00

TC St. Aegyd Neue Tennisanlage € 50.000,00

Union Hofstetten-Grünau Kabinenausbau € 10.300,00

Union Modellflug Club Waidhofen/Thaya Neuerrichtung Clubgebäude € 12.000,00

Union Raika Gänserndorf Sanierung Mehrzweckplatz, Laufbahn € 20.130,00

Union Schweiggers Sektion: Tennis 2 Tennisplätze € 8.000,00

Union SV Brunn an der Wild Spielfeldsanierung, Umzäunung € 6.130,00

Union Tennis Club Rohrau Umkleiden € 6.500,00

Union TV Hochleithen Generalsanierung 2 Tennisplätze € 6.400,00

USC Rohrbach Sanierung Spielfelder € 6.000,00

USC Wampersdorf Kabinenneubau € 10.000,00

USV Gross Gerungs Tribüne, Sanierung Trainingsplatz und Flutlicht € 18.960,00

USV Scheiblingkirchen-Warth Tribüne € 8.000,00

USV Sulz Neu- und Zubau Kabinengebäude € 30.000,00

USV Weitersfeld Sektion Fußball Dachsanierung € 6.630,00

UTC Stockerau Tennishallensanierung € 15.150,00

UTC Tulbing-Wilfersdorf Generalsanierung 2 Tennisplätze € 6.000,00

Wintersport Gutenbrunn Sanierung Loipe € 18.000,00 46 GEMEINDEN

Gemeinde Aschbach-Markt Automatische Beregnung € 5.840,00

Gemeinde Breitenfurt bei Wien Alternativenergieanlage, Überdachung € 15.000,00

Gemeinde Gloggnitz Neubau Kabinen und Tribüne € 35.000,00

Gemeinde Gresten Sanierung 2 Tennisplätze € 6.290,00

Gemeinde Guntramsdorf Kabinengebäude € 50.000,00

Gemeinde Hofamt Priel Umkleiden Fussball und Stocksporthalle € 50.000,00

Gemeinde Jedenspeigen Kabinenbau € 30.000,00

Gemeinde Karlstein an der Thaya Tribüne € 15.000,00

Gemeinde Kirchschlag in der Buckligen Welt Neue Sportanlage € 150.000,00

Gemeinde Laa an der Thaya Flutlichtanlage € 10.000,00

Gemeinde Langau Kabinen, Tribüne € 50.000,00

Gemeinde Markersdorf - Haindorf Sportanlage € 150.000,00

Gemeinde Melk Neue Sportanlage - Fußball € 150.000,00

Gemeinde Michelbach Mehrzwecksporthalle € 35.000,00

Gemeinde Mistelbach Kabinenbau € 16.000,00

Gemeinde Münichreith - Laimbach Erweiterung Sportanlage € 50.000,00

Gemeinde Neuhofen an der Ybbs Generalsanierung Hauptspielfeld € 15.000,00 47

Gemeinde Neuhofen an der Ybbs Generalsanierung Kunstrasenplatz € 35.000,00

Gemeinde Neuhofen an der Ybbs Generalsanierung Tennisplätze € 8.000,00

Gemeinde Neustift - Innermanzing 2 Tennisplätze – Sanierung € 8.000,00

Gemeinde Ober-Grafendorf Ausbau Sportanlagen Fußball € 35.000,00

Gemeinde Ober-Grafendorf Funsportanlagen € 25.000,00

Gemeinde Oberndorf an der Melk Turnhalle, Hallenbad € 75.000,00

Gemeinde Perchtoldsdorf Sporthalle € 490.000,00

Gemeinde Raabs an der Thaya 2 Tennisplätze € 10.000,00

Gemeinde Schwechat Schwechat - BetriebsGmbH / Veranstaltungshalle - Schwechat, 1. Rate € 560.000,00

Gemeinde Schwechat Schwechat - BetriebsGmbH / Veranstaltungshalle - Schwechat, 2. Rate € 560.000,00

Gemeinde Sieghartskirchen Neue Sportanlage, Infrastruktur € 50.000,00

Gemeinde Stössing Umkleiden € 15.000,00

Gemeinde Stronsdorf Tribüne € 10.000,00

Gemeinde Ternitz Kabinenanlage und Tribüne € 75.000,00

Gemeinde Ternitz Sanierung Laufbahn € 24.000,00

Gemeinde Texingtal Kabinenbau, Überdachung € 50.000,00

Gemeinde Vitis Trainingsplatz € 35.000,00

Gemeinde Waldhausen Kabinen € 15.000,00 48

Gemeinde Wieselburg WC Anlagen, Flutlichtzuleitung € 20.000,00

Gemeinde Würmla Spielfeldsanierungen € 10.770,00

Gemeinde Ziersdorf Neue Sportanlage € 50.000,00

Gemeinde Zöbern Spielfeldsanierung € 20.000,00

49 Sportgeräte

Auch die Anschaffung von Sportgeräten wird gefördert. Sie sind in den meisten Fällen eine Voraussetzung, um überhaupt Leistungssport betreiben zu können. Selbst für den Breitensport sind moderne Geräte unerlässlich.

Im Jahre 2010 wurden 31 Vereine und eine Gemeinde durch Anschaffung von folgenden Sportgeräten unterstützt:

Ruderboot 3

Ergometer 3

Therapiegerät 1

Tischtennistisch 16

Sprungbrett 1

Rodeleinsitzer 1

Motorflieger 2

Turnmatte 1

Luftgewehr 3

Kippstangen (Schilauf) 40 50 Sportveranstaltungen

Die Entwicklung des Sports in Niederösterreich führt dazu, dass zunehmend überörtliche und internationale Veranstaltungen durchgeführt werden. Auf Grund des Sportgesetzes fördert das Land diese Veranstaltungen.

Im Jahre 2010 waren es Subventionen an 55 Vereine und eine Gemeinde.

Im Einzelnen wurden mit einem Betrag über € 5.000,-- unterstützt:

Landesradsportverband Tchibo.Top.Rad.Liga - Rennen am für NÖ 16.5.2010 in Bad Erlach € 11.227,04

Lebenshilfe NÖ Integrations - Sport und Spielefest am 19.09.2008 in St. Pölten (Anteil 50%) € 11.980,75

Lebenshilfe NÖ Integrations - Sport und Spielefest am 25.09.2009 in BSFZ Südstadt (Anteil 50%) € 8.904,53

NÖ Tennisverband 31. Int. Jugendturnier Spring Bowl v. 16. - 22.5.2010 in St. Pölten € 10.000,00

Sportunion St. Pölten Liese Prokop Memorial - Leichtathletik Leichtathletik Weltklasse am 3.6.2010 in St. Pölten € 15.000,00

TC Madainitennis Tennis Austria Future Circuits v. 16. - 21.8.2010 in St.Pölten € 10.000,00

ULV Krems NÖ Laufolympiaden 2010 (10 Veranstaltungen) € 20.000,00 51

Sportverbände

Das Sportbudget des Landes sieht auch die Subventionierung der Dach- und Fachverbände vor, auf denen die große Last der administrativen Arbeit ruht.

2010 wurden 3 Dach- und 52 Fachverbände gefördert.

Im Einzelnen wurden mit einem Betrag über € 5.000,-- unterstützt:

Sportunion NÖ € 146.520,00

ASKÖ Landesverband NÖ € 124.542,00

ASVÖ Landesverband NÖ € 95.238,00

NÖ Fußballverband € 25.300,00

NÖ Tennisverband € 22.000,00

NÖ Fachverband für Turnen € 17.600,00

Landesskiverband f. NÖ € 17.600,00

NÖ Eisstocksportverband € 17.600,00

NÖ Leichtathletikverband € 17.600,00

NÖ Tischtennisverband € 17.600,00

Landes-Schützenverband f. NÖ € 17.600,00

NÖ Landesverband im Schwimmen € 17.600,00

Landesfachverband f. Reiten u. Fahren in NÖ € 17.600,00

NÖ Handballverband € 13.200,00

Landesradsportverband für NÖ € 13.200,00

NÖ Basketballverband € 13.200,00

NÖ Landesfechtverband € 13.200,00

Gewichtheber - Landesverband NÖ € 13.200,00

NÖ Volleyballverband € 13.200,00

Österreichischer Aero-Club Landesverband € 13.200,00 52

Landesverband NÖ Sportkegeln € 8.800,00

NÖ Golfverband € 8.800,00

NÖ Ruderverband € 8.800,00

Schützen Union NÖ € 8.800,00

NÖ Badmintonverband € 8.800,00

NÖ Bahnengolfverband € 8.800,00

NÖ Eiskunstlaufverband € 6.600,00

NÖ Billard Sportverband € 6.600,00

Judo Landesverband NÖ € 6.600,00

NÖ Rodelverband € 6.600,00

NÖ Tanzsport-Verband € 6.600,00

NÖ Landesverband f. Karate € 6.600,00

NÖ Landesverband f. Paddeln € 6.600,00

NÖ Eishockey Landesverband € 6.600,00

NÖ Orientierungslaufverband € 6.600,00

NÖ Fachverband für Modernen Fünfkampf € 6.600,00

American Football Verband € 6.600,00

Dem NÖ Versehrtensportverband wurden für die Teilnahme an diversen Internationalen Veranstaltungen im Jahr 2010 € 29.050,00 gewährt. 53

Trainerförderung

Die Förderung des Einsatzes von geprüften Trainern und Lehrwarten und die damit verbundene Koordinierung werden vom NÖ Sportgesetz geregelt.

So erhielten 2010 insgesamt 3 Dach-, 48 ordentliche und 2 außerordentliche Fachverbände Subventionen.

Im Einzelnen wurden mit einem Betrag über € 5.000,-- unterstützt:

Sportunion NÖ € 60.720,00

ASKÖ Landesverband NÖ € 51.612,00

ASVÖ Landesverband NÖ € 39.468,00

NÖ Fußballverband € 10.000,00

NÖ Tennisverband € 8.000,00

NÖ Leichtathletikverband € 6.000,00

NÖ Landesverband im Schwimmen € 6.000,00

NÖ Fachverband für Turnen € 6.000,00

Landesskiverband f. NÖ € 6.000,00

NÖ Eisstocksportverband € 6.000,00

Landesschützenverband f. NÖ € 6.000,00

Landesverband f. Reiten u. Fahren in NÖ € 6.000,00

NÖ Tischtennisverband € 6.000,00

54 Jugendsport

Dieser Budgetansatz wurde 1986 zur Unterstützung des gehobenen Vereins- bzw. Verbands-Jugendleistungssportes installiert.

Folgende Schwerpunkte wurden vorgesehen:

1. Beschickung überregionaler Veranstaltungen von zumindest hohem nationalen Niveau, sowie Unterstützung derartiger Veranstaltungen, die von einem NÖ Verein durchgeführt werden.

2. NÖ Jugendkaderkurse der jeweiligen NÖ Verbände.

2010 wurden insgesamt 83 Vereine gefördert.

Im Einzelnen wurden mit einem Betrag über € 5.000,-- unterstützt:

AFW HTL Waidhofen/Ybbs Jugendsport 2009 / 2010 € 7.500,00

AFW HTL Waidhofen/Ybbs Jugendsport 2010 / 2011 € 7.500,00

Bundesoberstufenrealgymnasium Jugendsport 2010, IB-Diploma - u. Bundeshandelsschule für Okanagan Hockey School Leistungssportler St. Pölten € 30.000,00

Club Werner Schlager Akademie Jugendsport 2009, WSA on Tour - Südstadt (24. - 29.09.2009) € 10.000,00

EC Lower Austrian Stars Jugendsport 2010 / 2011, Stipendium f. "Okanagan Hockey School" € 90.000,00

Handball Hypo NÖ Jugendsport 2009 / 2010, Ball in der Schule € 18.200,00

Handball Hypo NÖ Jugendsport 2010 / 2011, Ball in der Schule € 18.200,00

Landesskiverband f. NÖ Jugendleistungszentrum 2009 / 2010, Nachwuchsprojekt Skilanglauf € 7.500,00

Landesskiverband f. NÖ Schikids 2009 / 2010 - Schikurse € 39.800,00 55

Landesskiverband f. NÖ Skikids 2009 / 2010 - Liftkarten € 35.733,50

Landesskiverband f. NÖ Jugendsport 2009 / 2010, Projekt: Langlauftrainer € 7.500,00

Niederösterreichischer Eishockey Jugendsport 2010, Camp 2010 Landesverband € 7.500,00

NÖ Fußballverband Jugendsport 2009 / 2010, Leistungsligen € 6.400,00

NÖ Fußballverband Jugendsport 2010 / 2011, Ausbildungszentren NÖFV für JHG € 6.540,00

NÖ Fußballverband Jugendsport 2010 / 2011, Leistungsligen € 6.400,00

NÖ Landesleistungszentrum Jugendsport 2009 / 2010 Fechten BSZ Südstadt € 7.500,00

NÖ Radunion Pressbaum Jugendsport 2010 € 25.000,00

NÖ Tennisverband Jugendsport 2010, "Familie und Tennis 2010" € 13.450,00

NÖ Tischtennisverband Jugendsport 2008 / 2009 € 15.000,00

NÖ Tischtennisverband Jugendsport 2009 / 2010 € 15.000,00

SC Krems Jugendsport 2009 € 10.000,00

Sportklub NÖ St. Pölten Jugendsport 2009 / 2010, Nachwuchsprämie € 70.000,00

Sportklub NÖ St. Pölten Jugendsport 2010 / 2011 € 70.000,00

Sportunion Niederösterreich Jugendsport 2010, 2 Bewegungsexperten € 32.000,00

Union Basketball Club St.Pölten Jugendsport 2009 / 2010 € 15.000,00

Web Union Volleyball Arbesbach Jugendsport 2009 / 2010 € 10.000,00 56

Österr. Jugendmeister 2010

Arkadia Traiskirchen Lions Jugendsport 2010, Österr. Meister U22 € 7.500,00

Arkadia Traiskirchen Lions Jugendsport 2010, Österr. Meister U20 € 7.500,00

Handball Hypo NÖ Jugendsport 2010, Österr. Staatsmeister U17 in der WHA € 22.500,00

Handball Hypo NÖ Jugendsport 2010, Österr. Meister U17w € 7.500,00

Handball Hypo NÖ Jugendsport 2010, Österr. Meister U19w € 7.500,00

NÖ Fußballverband Jugendsport 2009, Österr. Meister - AKA St. Pölten NÖ € 22.500,00

SVS Schwechat Volleyball Jugendsport 2010 / 2011, TJ Sokol I und V Österr. Meister U21m € 7.500,00

SVS Schwechat Volleyball Jugendsport 2010 / 2011, TJ Sokol I und V Österr. Meister U19w € 7.500,00

57 Jugendsportausbildungs- und Trainingszentren

Dieser Bereich der Sportförderung bezieht sich auf zwei Schwerpunkte:

1. Vom jeweiligen Fachverband anerkannte Trainingszentren.

2. Sportliche Schwerpunktbildungen im schulischen Bereich.

Durch eine gezielte Förderung soll einerseits die Basis des leistungsorientierten Vereinssportes (Punkt 1) unterstützt werden, andererseits dem motorisch motivierten Schüler (Punkt 2) die Möglichkeit gegeben werden, im Rahmen einer darauf abgestimmten Unterrichts- und Neigungsgruppenplanung (unter Anleitung speziell hierfür geschulten Sportpersonals) seinen Intentionen methodisch nachzukommen.

Die finanzielle Unterstützung der Trainingszentren zielt darauf ab, dass leistungsorientierte junge Athleten unter guten Bedingungen ihr Training absolvieren können. Es gibt insgesamt 29 geförderte Jugendsportausbildungs- und Trainingszentren.

Die Förderung für den schulischen Bereich lässt zwei Trends erkennen:

1. dem Vereinssport werden Athleten zugeführt.

2. ein nicht unerheblicher Anteil der Absolventen von Schulen mit sportlichem Schwerpunkt unterzieht sich später einer Lehrwarte- und Trainerausbildung (Sportlehrerausbildung), womit sie dem Schulleistungs- bzw. Freizeitsport auch weiterhin in wesentlichen Funktionen zur Verfügung stehen.

Es gibt insgesamt 28 Sporthauptschulen und zwar in

Amstetten, Bad Vöslau, Böheimkirchen, Gars, Gföhl, Gloggnitz, Göstling, Klosterneuburg, Korneuburg, Laa/Thaya, Leopoldsdorf, Lilienfeld, Matzen- Raggendorf, Mautern, Mödling, St. Pölten, St. Valentin, Scheibbs, Schwechat, Ternitz, Traiskirchen, Tulln, Waidhofen/Thaya, Waidhofen/Ybbs, Wr. Neustadt, Wölbling, Ybbs, Zwettl; 58 Im Einzelnen wurden mit einem Betrag über € 5.000,-- unterstützt:

American Football Verband Jugendleistungszentrum 2009 / 2010 € 7.500,00 Basketball-Bundesjugend- leistungs-zentrum Klosterneuburg Jugendleistungszentrum 2010 € 20.000,00 Bob-Bundesleistungs- zentrum-Ost Jugendleistungszentrum 2009 / 2010 € 15.000,00 Bob-Bundesleistungs- zentrum-Ost Jugendleistungszentrum 2010 / 2011 € 15.000,00 FC Trenkwalder Admira Jugendleistungszentrum 2009 / 2010, 2. Rate € 18.200,00 FC Trenkwalder Admira Jugendleistungszentrum 2010 / 2011 € 18.200,00 Förderverein Sportleistungs- Bundesschülerheim St. Pölten, modell St. Pölten ORGL Landesförderung 2010 € 500.000,00 Handball Hypo NÖ Jugendleistungszentrum 2009 / 2010, 2. Rate € 22.000,00 Handball Hypo NÖ Jugendleistungszentrum 2010 / 2011 € 22.000,00 Judo Landesverband NÖ Jugendleistungszentrum 2010, 3 Stützpunkte € 22.500,00 LAZ - Waldviertel Jugendleistungszentrum 2010 / 2011, Standort Zwettl JHG Waldviertel € 31.250,00 LAZ bei SC Stockerau Jugendleistungszentrum 2010 / 2011, LAZ Stockerau € 31.250,00 LAZ Bruck/Leitha Jugendleistungszentrum 2010 / 2011, LAZ Bruck an der Leitha € 31.250,00 LAZ Gänserndorf Jugendleistungszentrum 2010 / 2011, LAZ Gänserndorf € 31.250,00 LAZ Horn – Eggenburg Jugendleistungszentrum 2010 / 2011, LAZ Horn-Eggenburg € 31.250,00 LAZ SCV Amstetten Jugendleistungszentrum 2010 / 2011, LAZ Amstetten € 31.250,00 LAZ Wiener Neudorf Jugendleistungszentrum 2010 / 2011, LAZ Wiener Neudorf € 31.250,00 Leichtathletik Club ATUS UMDASCH Amstetten Jugendleistungszentrum 2010 € 7.500,00 Niederösterreichischer Eishockey Landesverband Jugendleistungszentrum 2009 / 2010 € 40.000,00 NÖ Eiskunstlaufverband Jugendleistungszentrum 2009 / 2010 € 22.000,00 NÖ Fachverband f. Turnen Jugendleistungszentrum 2009 / 2010 € 15.000,00 59 NÖ Fußballverband Jugendleistungszentrum 2009 / 2010, AKA St. Pölten € 44.000,00 NÖ Fußballverband Jugendleistungszentrum 2010 / 2011, Mädchenfußball € 15.000,00 NÖ Fußballverband Jugendleistungszentrum 2010 / 2011, AKA St. Pölten € 44.000,00 NÖ Fußballverband Jugendleistungszentrum 2010 / 2011, Karl-Beck-Sportschule € 85.000,00 NÖ Handballverband Jugendleistungszentrum 2010 € 10.000,00 NÖ Sport-Leistungszentrum St. Pölten ORGL Jugendleistungszentrum 2009 / 2010 € 25.000,00 NÖ Sport-Leistungszentrum St. Pölten ORGL Jugendleistungszentrum 2010 / 2011 € 25.000,00 NÖ Tennisverband Jugendleistungszentrum 2010 € 30.000,00 Schwimmgemeinschaft ATV Allround Wr. Neustadt Jugendleistungszentrum 2009 / 2010 € 7.500,00 Sportunion St. Pölten Leichtathletik Jugendleistungszentrum 2010 € 7.500,00 SVS Schwechat Leichtathletik Jugendleistungszentrum 2010 / 2011 € 15.000,00 UBBC Herzogenburg Jugendleistungszentrum 2009 / 2010 € 7.500,00 UHK Leistungszentrum Krems Jugendleistungszentrum 2010 / 2011 € 20.700,00 ULC - Mödling Jugendleistungszentrum 2010 € 7.500,00 ULC-Profi Weinland Jugendleistungszentrum 2010 € 15.000,00 ULV Krems Jugendleistungszentrum 2010 € 7.500,00 Union Basketball Club St.Pölten Jugendleistungszentrum 2010 / 2011 € 20.000,00 VCA Amstetten Jugendleistungszentrum 2010 / 2011 € 35.000,00 Verein "Trainingszentrum für Jugendschilauf Waidhofen / Ybbs" Jugendleistungszentrum 2009 / 2010 € 69.500,00 Verein "Trainingszentrum für Jugendschilauf Waidhofen / Ybbs" Jugendleistungszentrum 2010 / 2011 € 70.000,00

60 Spitzensport

Für den Spitzensport gelten 2 Förderungsaktionen:

• die Einzelsportler werden in der NÖ TOP SPORT AKTION gefördert

• die Mannschaftssportarten haben eine eigene Förderungsaktion

Dafür sind Grundlage die von der NÖ Landesregierung beschlossenen Richtlinien für die Mannschaftssportarten Fußball, Handball, Basketball und Volleyball. Für die Höhe der Förderung in der jeweiligen Spielsaison ist die Leistung der Vorsaison ausschlaggebend. Die Auszahlung ist mit der Spielsaison und nicht mit dem Budget identisch.

Den Beträgen liegt das Ergebnis der Spielsaison 2009/2010 zugrunde:

Handball Hypo NÖ Spitzensport 2009 / 2010, Handball-Damen, Österr. Staatsmeister 2009 / 2010 und Österr. Cupsieger 2010 € 112.500,00

SVS Sport-Vereinigung Spitzensport 2009 / 2010, Schwechat Volleyball Volleyball-Damen, Österr. Staatsmeister und Österr. Cupsieger 2010 € 112.500,00

SV Neulengbach Spitzensport 2009 / 2010, Fußball-Frauen, Österr. Staatsmeister 2009 / 2010 und Österr. Cupsieg 2010 € 112.500,00

SC Magna Wiener Neustadt Spitzensport 2010 / 2011, Fußball-Herren, Teilnahme an der 1. Bundesliga € 150.000,00 61

79 Vereine, die an Meisterschaften der höchsten österr. Spielklasse in der Allg. Klasse teilnahmen oder große Erfolge bei Staatsmeisterschaften der Allg. Klasse sowie bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften oder bei sonstigen bedeutenden internationalen Veranstaltungen nachweisen konnten, wurden gefördert.

Im Einzelnen wurden mit einem Betrag über € 5.000,-- unterstützt:

Arkadia Traiskirchen Lions Spitzensport 2009 / 2010, Herren- Basketball, 1. Bundesliga und beste Mannschaft 2008 / 2009 € 22.500,00 Arkadia Traiskirchen Lions Spitzensport 2010 / 2011, Herren- Basketball, 1. Bundesliga und beste Mannschaft 2009 / 2010 € 22.500,00 Basketballklub Kloster- Spitzensport 2009 / 2010, neuburg Basket Dukes Frauen-Basketball, 1. Bundesliga € 7.500,00 Basketballklub Kloster- Spitzensport 2009 / 2010, neuburg Basket Dukes Herren-Basketball, 1. Bundesliga € 11.250,00 FC Harreither Spitzensport 2009 / 2010, Waidhofen/Ybbs Herren-Fußball, Regionalliga Ost € 15.000,00 FC Trenkwalder Admira Spitzensport 2009 / 2010, Herren-Fußball, 2. Bundesliga € 22.500,00 Handball Hypo NÖ Spitzensport 2010 / 2011, Vizemeister d. WHA 2010 € 7.500,00 Handball Hypo NÖ Spitzensport 2009 / 2010, Women Handball Regional League 2009/10 € 22.500,00 NÖ Fußballverband Spitzensport 2010 / 2011, Regionalligavereine € 6.000,00 NÖ Top Sport Spitzensport 2010, 3 nö. Olympiateilnehmer in Vancouver € 30.000,00 NÖ Top Sport Spitzensport 2010, Mitgliedsbeitrag € 50.000,00 SC Opel-Ebner Sollenau Spitzensport 2010 / 2011, Herren-Fußball, Regionalliga-Ost € 15.000,00 Sportkegler Spitzensport 2010 / 2011, Wessely Dämmtechnik Damen und Herren, 1. Bundesliga € 6.000,00 Sportklub NÖ St. Pölten Spitzensport 2010 / 2011, Fußball-Herren, 2. Bundesliga € 70.000,00 62 Sportunion Melk Sekt. Volleyball UVF hagebau Spitzensport 2009 / 2010, Schuberth MELK Damen-Volleyball, 1. Bundesliga € 7.500,00 Sportunion Südstadt Spitzensport 2009 / 2010, Herren- Sektion Volleyball Volleyball, 1. Bundesliga € 11.250,00 Sportverein Horn Spitzensport 2009 / 2010, Fußball-Herren, Regionalliga Ost € 15.000,00 SV Neulengbach Spitzensport 2009 / 2010, Frauen-Fußball, 1. Bundesliga € 7.500,00 SVS Flying Foxes Post Basketball Schwechat Spitzensport 2010, Cupsieg 2010 € 18.750,00 SVS Flying Foxes Post Spitzensport 2010, Basketball Schwechat Meistertitel in der AWBL 2009 / 2010 € 37.500,00 SVS Schwechat Volleyball Spitzensport 2009 / 2010, TJ Sokol I und V Herren-Volleyball, 1. Bundesliga € 11.250,00 SVS Schwechat Volleyball Spitzensport 2010 / 2011, TJ Sokol I und V Herren-Volleyball, 1. Bundesliga € 11.250,00 SVS Sport-Vereinigung Spitzensport 2010 / 2011, Schwechat Volleyball Damen-Volleyball, 1. Bundesliga € 7.500,00 SVS Sport-Vereinigung Spitzensport 2009 / 2010, Schwechat Volleyball Frauen-Volleyball, 1. Bundesliga und i.d. Saison 2008 / 2009 - 2. Bundesliga € 9.750,00 SVS Tischtennis Spitzensport 2010 / 2011, Niederösterreich Herren-Tischtennis, Staatsmeister 2010 - Superliga - Champions League € 50.000,00 UBBC Herzogenburg Spitzensport 2009 / 2010, beste NÖ Mannschaft 2008 / 2009 € 7.500,00 UHC Gänserndorf Spitzensport 2009 / 2010, Herren-Handball, 2. Bundesliga € 5.250,00 UHC Stockerau Spitzensport 2009 / 2010, Sektion: Handball Frauen Handball-Frauen, 1. Bundesliga € 7.500,00 UHC Stockerau Spitzensport 2010 / 2011, Sektion: Handball Männer Herren-Handball, 2. Bundesliga € 5.250,00 UHC Union Handball-Club Spitzensport 2009 / 2010, Eggenburg Damen-Handball, 1. Bundesliga € 7.500,00 UHC Union-Handballclub Spitzensport 2009 / 2010, Goldmann-Druck Tulln Damen-Handball, 1. Bundesliga € 7.500,00 UHC Union-Handballclub Spitzensport 2009 / 2010, Goldmann-Druck Tulln Herren-Handball, 1. Bundesliga € 11.250,00 UHC Weinviertler Spitzensport 2010 / 2011, Sparkasse Hollabrunn Herren-Handball, 2. Bundesliga € 5.250,00 63 UKJ Hypo Mistelbach Spitzensport 2010 / 2011, Herren-Basketball, 2. Bundesliga € 5.250,00 Union Basketball Club Spitzensport 2010 / 2011, St.Pölten Herren-Basketball, 1. Bundesliga € 11.250,00 Union Basketdragons Spitzensport 2009 / 2010, Mödling Herren-Basketball, 2. Bundesliga € 5.250,00 Union Handballklub Krems Spitzensport 2010 / 2011, Herren-Handball, 1. Bundesliga und beste Mannschaft 2009 / 2010 € 22.500,00 Union Handballklub Krems Spitzensport 2009 / 2010, Handball-Herren, 1. Bundesliga und beste Mannschaft 2008 / 2009 € 24.000,00 Union Handballklub Krems Spitzensport 2010, Österr. Cupsieg 2010 € 37.500,00 UTC Stockerau Spitzensport 2010, Herren-Tennis, 2. Bundesliga € 5.250,00 UTTC Melbrosin Stockerau Spitzensport 2010 / 2011, Herren-Tischtennis, 1. Bundesliga und Superliga € 12.000,00 UTTC Römerquelle Spitzensport 2010 / 2011, Langenlois Herren-Tischtennis, 1. Bundesliga € 8.000,00 VCA Amstetten Spitzensport 2010 / 2011, Herren-Volleyball, 1. Bundesliga € 11.250,00 Web Union Volleyball Spitzensport 2010 / 2011, Arbesbach Herren-Volleyball, 1. Bundesliga € 11.250,00 ZV Handball McDonald's Spitzensport 2010 / 2011, Wiener Neustadt Damen-Handball, 1. Bundesliga € 7.500,00

Europacup-Spiele € 45.000,--

Damenhandballklub Hypo NÖ 2009/2010 6 Spiele

Damenhandballklub Hypo NÖ 2010/2011 6 Spiele

SV Neulengbach 4 Spiele 64 Hallenmieten

Für die Vereine wird die Möglichkeit geboten, einen Zuschuss für die aufgelaufenen Hallenmieten in Großhallen und Kunsteisbahnen zu erhalten. Die Förderung erfolgt auf Grund eines mit dem Landessportrat ausgearbeiteten Modells.

Gefördert wurden insgesamt 22 Vereine.

Im Einzelnen wurden mit einem Betrag über € 5.000,-- unterstützt:

UHC Union Handball-Club Eggenburg Handball € 8.486,40

UHC Weinviertler Sparkasse Hollabrunn Handball € 6.186,40

Union Handballleistungszentrum Perchtoldsdorf Handball € 12.454,00

Vöslauer Handball-Club Handball € 6.512,00

UHC Union Handball-Club Eggenburg Handball € 8.486,40

UNION Horn Sektion Handball Handball € 5.100,00

65 Statistik 2010

Für den Sport in NÖ wurden 2009 € 16.519.644,80 zur Verfügung gestellt.

36 Jugendsportausbildungs- und Trainingszentren und 14 Sporthauptschulen € 1.540.255,20

1 Gemeinde und 31 Vereine für den Ankauf kostenaufwendiger Sportgeräte € 33.260,00

79 Vereine für den Spitzensport und für die € 1.633.625,00

Sportland NÖ Werbung GmbH € 1.087.117,20

1 Gemeinde, 55 Vereine für die Durchführung von Sportveranstaltungen € 181.552,32

3 Dach- und 52 Fachverbände für den Verwaltungsaufwand € 699.759,64

3 Dach- und 48 Fachverbände für den Einsatz von geprüften Trainern und Lehrwarten € 323.869,96

22 Vereine, Zuschüsse zu Hallenmieten € 83.363,03

83 Ansuchen zur Förderung des Jugendsports und Österr. Meister € 790.729,00

62 Gemeinden und 213 Vereine für den Sportstättenbau € 4.485.013,00 allg. Sportförderungsmittel (Mitgliedsbeiträge, Medaillen,

Sport-Kollektiv-Unfallversicherung, Landessportrat, usw.) € 516.080,91

Besondere Sportförderung: Landessportschule St. Pölten, Südstadt € 2.316.120,95

Landessportschule St. Pölten-Leasingraten € 2.278.858,59

Behinderten- und Versehrtensport € 79.250,00

Gesundheits- und Seniorensport € 9.990,00

Gesundheitssport - Sportland NÖ Werbung GmbH € 460.800,00

Der Bereich Sportstättenbau mit € 4.485.013,-- ist zu gleichen Teilen dem Breiten- und Jugendsport zuzurechnen. Nur ein geringer Anteil der Förderung für den Sportstättenbau ist dem Spitzensport zuzuordnen. Bei den Ansuchen Sportstättenbau wurde die Nachwuchsarbeit der Vereine berücksichtigt. 66

Impressum: Abteilung Sport beim Amt der NÖ Landesregierung 3109 St. Pölten Landhausplatz 1, Haus 13 Tel. 02742/9005-12597 [email protected] www.noe.gv.at