65 plus – Seniorenwegweiser

Ausgabe 2011 Baugenossenschaft Familienheim Bad Säckingen eG

Gemeinsam sind wir mit über 2.000 Wohnungen der Vertrauen Sie unserer über 60-jährigen Erfahrung größte Anbieter von preiswertem Wohnen im Landkreis in der Wohnungswirtschaft. .

In unseren Wohngebäuden, die teilweise mit Aufzügen ausgestattet sind, achten wir bei Neubau oder Sanierung unter anderem auf barrierearme Ausführung. « Derzeit können wir an den Standorten Wir haben auch für Sie , und Bonndorf mit » unseren Partnern „Betreutes Wohnen“ die richtige Wohnung. anbieten – weitere Häuser sind geplant.

Unsere Standorte sind: Bad Säckingen, Bonndorf, Dogern, , , Küssaberg-Kadelburg, Lauchringen, Wehr, Waldshut-Tiengen und Wutöschingen.

Kontakt: Kontakt:

Baugenossenschaft Familienheim Baugenossenschaft FÖFA Bad Säckingen eG Waldshut-Tiengen eG Alemannenweg 1 Alfred-Nobel-Straße 12 79713 Bad Säckingen 79761 Waldshut-Tiengen Tel.: 07761 / 92 99-30 Tel.: 07751 / 89 669-0 Fax: 07761 / 92 99-40 Fax: 07751 / 89 669-50 Mail: [email protected] Mail: [email protected] www.bfh-bs.de www.foe-fa.de Vorwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Alter in Zeiten des demographischen Wandels zu gestalten, ist eine der Unsere Broschüre „65 plus – Seniorenwegweiser“ ist ein weiteres großen Herausforderungen, die wir in den kommenden Jahren gemein- Angebot, Sie auf Ihrem Weg durch das Alter zu begleiten. Deshalb wen- sam bewältigen müssen. Erstmals in unserer Geschichte müssen wir det sich die Broschüre sowohl an unsere älteren Mitbürgerinnen und uns damit auseinandersetzen, dass die Zahl der über 65-Jährigen grö- Mitbürger, als auch an ihre Angehörigen und all diejenigen, die sich in ßer ist, als die der jungen Generation. In wenigen Jahren werden rund der Altenarbeit persönlich engagieren. 35.000 unter 25-Jährige im Landkreis leben. Gleichzeitig wird die Zahl der 65-Jährigen und älteren auf über 60.000 Mitbürgerinnen und Mit- Ich danke allen sehr herzlich, die sich in professioneller Arbeit oder in bürger ansteigen. Jeder Einzelne muss sich daher sehr früh mit dem bürgerschaftlichem Engagement in die Altenarbeit einbringen und zum „älter werden“ auseinander setzen. Gelingen der Broschüre „65 plus – Seniorenwegweiser“ beigetragen haben. Der Landkreis hat sich in seiner Altenpolitik auf die künftigen Verände- rungen eingestellt und das bestehende Hilfesystem kontinuierlich fort- Waldshut-Tiengen, im Mai 2011 entwickelt.

Ende vergangenen Jahres hat der Pflegestützpunkt im Landratsamt seine Arbeit aufgenommen. Eine seiner vordringlichsten Aufgaben ist das Vernetzen der im Landkreis bestehenden Beratungsangebote, ambulanten Hilfen und stationären Einrichtungen. Gleichzeitig bietet der Pflegestützpunkt umfassende und sich an den individuellen Tilman Bollacher Bedürfnissen orientierende Beratung. Landrat

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 1 Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Vorwort 1 Notariate Bad Säckingen – Bonndorf 26 Branchenverzeichnis 5 Notariate – St. Blasien – Waldshut 27 Kreisseniorenrat – Ortsseniorenräte 7 Krankenhäuser: 28 Bildung – Freizeit – Engagement im Alter: 8 Spital Bad Säckingen 28 Kreiskuratorium für Weiterbildung – Hochrhein- und Eggberg-Klinik Bad Säckingen 28 Amt für Kultur, Archivwesen und Öffentlichkeitsarbeit 8 Hegau-Bodensee-Klinikum Stühlingen 28 Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr 9 Klinik St. Marienhaus Bad Säckingen 28 Waldshuter Tarifverbund GmbH wtv 9 Sigma-Zentrum für Akutmedizin Gerontopsychiatrie und Bürgerbusverein Görwihl 9 -psychotherapie 28 Freizeit und Sport: Markgräfler-Hochrhein-Turngau 10 Sigma Therapie GmbH – Psychiatrische Tagesklinik 28 Engagement: Caritasverband Hochrhein Freiwilligenzentrum 11 Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen 28 Mehrgenerationenhäuser: Familienzentrum Hochrhein 12 Klinik St. Blasien 29 Projekt Individuelle Lernbegleitung 14 Spital Waldshut 29 Der Landkreis: 18 Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe 18 Beratungsmöglichkeiten für ältere Menschen und deren Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 18 Angehörige: 30 Hilfe zur Pflege 18 Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut 30 Versorgungsverwaltung – Schwerbehindertenrecht 19 Kranken- und Pflegekassen mit Geschäftsstellen im Wohngeld – Schuldnerberatung – Altenhilfefachberatung 20 Landkreis Waldshut 32 Rechtliche Betreuung für Volljährige 21 Wissenswertes zur Pflegeversicherung 34 Vorsorgevollmacht 22 Pflegeberatung nach § 7a SGB XI (Pflegeversicherung) 36 Betreuungsverfügung – Patientenverfügung 23 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen im Landkreis Waldshut 37 Gesundheitsamt 24 Heimaufsicht 25 Verbände der Freien Wohlfahrtspflege: 40 Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste gGmbH 40 Amtsgerichte und Notariate: 26 Caritasverband Hochrhein e.V. 40 Amtsgerichte Bad Säckingen – St. Blasien – Waldshut 26 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Waldshut e.V. 40 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Säckingen e.V. 42 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband e.V. – Außenstelle Hochschwarzwald 42 Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenbezirks Hochrhein 42

Ambulante Pflegedienste: 43 Bad Säckingen: AWO Pflegedienst, Sozialstation St. Martin e.V. 44 Bonndorf: Sozialstation Oberes Wutachtal e.V. 44 Floristik im Trend. Görwihl: Ambulanter Pflegedienst 44 … für jeden Anlass. Klettgau: Sozialstation Klettgau-Rheintal e.V. 44 Küssaberg: Pegasus Ambulanter Pflegedienst, Pflegedienst St. Martin 45 79713 Bad Säckingen · Schaffhauser Str. 92 · Tel. 07761 8705 · Fax 2420 Laufenburg: Ambulante Krankenpflege ProVita GmbH, Filiale: Beck Arkade · Tel. 07761 559238 Sozialstation Heilig-Geist e.V. 46

2 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Bezeichnung Seite St. Blasien: Sozialstation St. Blasien e.V. 46 Stühlingen: Ambulanter Pflegedienst für daheim 47

Waldshut-Tiengen: Sozialstation St. Verena Waldshut-Tiengen e.V. 47 Ihr Fachbetrieb für altengerechtes Wohnen! Mahlzeitendienste: 48 Sanitärtechnik • Heizung • Gasinstallation • Solar • Blechnerarbeiten Caritasverband Hochrhein e.V. Waldshut-Tiengen 48 Wartung • Sanierung • 24 Stunden Service Sozialstation Klettgau-Rheintal e.V., Menü Mobil 48 Im Unteren Tal 1 • 79761 Waldshut • Tel.: 0 77 51/40 98 • Fax: 0 77 51/77 57 Ambulanter Pflegedienst für daheim Stühlingen 48 Hotline: 01 73/9 32 77 11 • E-Mail: [email protected] • www.schilling-wt.de Pflegedienst St. Martin Küssaberg, Essen auf Rädern 49 Ambulante Krankenpflege ProVita GmbH, Laufenburg 49

Hausnotruf: 50 Caritasverband Hochrhein e.V. Waldshut-Tiengen 50 DRK Kreisverband Freiburg e.V. – Außenstelle Hochschwarzwald 50 DRK Kreisverband Säckingen e.V. 50 DRK Kreisverband Waldshut e.V. 50 Ambulanter Pflegedienst für daheim, Stühlingen 50 Pflegedienst St. Martin, Küssaberg 51 Ambulante Krankenpflege ProVita GmbH, Laufenburg 51

Betreuungsgruppen für Demenzkranke: 52 Betreuungsgruppe Bad Säckingen 52 Betreuungsgruppe Dogern 52 Betreuungsgruppe Görwihl 52 Betreuungsgruppen für Demenzkranke für Dangstetten, Hohentengen Klettgau und Küssaberg 53 Betreuungsgruppe Murg 53 Betreuungsgruppen Höchenschwand und St. Blasien 53 Betreuungsgruppe in Stühlingen 53 Betreuungsgruppe Waldshut-Tiengen 53 Betreuungsgruppe Wehr 53 • Zertifizierter Betrieb für altengerechtes Wohnen Betreute Seniorenwohnanlagen: 54 • Planung und Ausführung von Griff- und Haltesystemen 54 • Duschsitze Bad Säckingen 54 • WC-Erhöhungen Bonndorf 55 • Bodenebenen Duschanlagen usw. Dogern 55 Hohentengen 55 Baseler StraStraßeße 14 • 79761 Waldshut-Tiengen Jestetten 56 Tel. (0 77 51) 21 25 + 50 04 • Fax (0 77 51) 44 19 Lauchringen 56 E-Mail: [email protected]: [email protected] • Internet: www.schneider-sohn.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 3 Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Murg 57 Rickenbach 57 Selbsthilfe im Alter: 74 St. Blasien 57 Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. 74 Ühlingen-Birkendorf 57 AMSEL (Aktion Multiple Sklerose Erkrankter) 74 Waldshut-Tiengen 57 Blaues Kreuz Deutschland e.V. 74 Wehr 59 Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V. 74 Wutöschingen 59 BDH Bundesverband für Rehabilitation und Interessensvertretung Behinderter 75 Tagespflege: 60 Deutsche Parkinsongesellschaft e.V. 75 Albbruck 60 Frauen Selbsthilfe nach Krebs Baden Württemberg e.V. 75 Bad Säckingen 61 Psoriasis – Selbsthilfegruppe Hochrhein-Markgräflerland e.V. 75 Bonndorf 61 Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. 75 Klettgau-Grießen 61 Sozialverband VdK 75 Lauchringen 61 Ühlingen-Birkendorf 61 Waldshut-Tiengen 62 Verschiedene Kontaktadressen: 76 Wehr 62 AGJ – Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. 76 Stationäre Pflege:63AGJ – Haus Benedikt 76 Bad Säckingen 64 Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Bonndorf 65 Rehabilitation e.V. Bwlv gGmbH Fachstelle Sucht 76 -Giersbach 65 Bürgertelefone des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 77 Herrischried-Atdorf 65 Bürgertelefone des Bundesministeriums für Gesundheit 77 Herrischried-Niedergebisbach 66 Deutsche Rentenversicherung 77 Herrischried-Hogschür 66 Familie und Betrieb e.V. 78 Höchenschwand 66 Frauen- und Kinderschutzhaus 78 Jestetten 66 COURAGE – Offene Beratung des Frauen- und Kinderschutzbundes 78 Klettgau 66 Hospizdienst Hochrhein e.V. 78 Küssaberg-Kadelburg 67 Hospizgruppe Jestetten und Umgebung e.V. 78 Laufenburg-Binzgen 67 SKM Landkreis Waldshut e.V. 79 Laufenburg 68 Telefon-Seelsorge Lörrach-Waldshut 79 Murg 68 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Südschwarzwald e.V. 79 Rickenbach-Egg 68 „PVD“ gGmbH 80 St. Blasien 69 Weisser Ring e.V. 80 69 Stühlingen 70 Ühlingen-Birkendorf 70 Handwerk – Barrierefreies Wohnen: 81 Waldshut-Tiengen 71 Barrierefreies Sanieren und Wohnen 81 Wehr 73 Wutöschingen 73 Impressum U3 U = Umschlagseite

4 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistern, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Branche Seite Branche Seite Altenheime 70, 72 Betreutes Wohnen 63, 69 Altenpflege 68 Betreuung 71 Altenpflegeheime 65, 68 Betreuungsverein 79 Altenzentrum 29, 63 Bildhauer 6 Ambulante Pflege 45 Blechnerei 3 Antennenbau 82 Blumenfachgeschäfte 2, 6 Arbeiterwohlfahrt 45 Busreisen 9 Ausflugslokal 11 Busunternehmen 11 Baublechnerei 3 Caféhaus 15 Bauernmarkt 10 Cafés 14, 15, 17 Baugenossenschaft U2 Edelbrände 10 Berggasthaus 17 Fortsetzung auf Seite 6

www.sparkasse-hochrhein.de Praxis für Ergotherapie Gestaltungstherapie klin. Kunsttherapie Tanja Wandruszka

79682 Todtmoos Grüntalstraße 4 Gesundheit ist unbezahlbar. Telefon: 0 76 74 / 92 04 41 Pflegebedürftigkeit auch. Telefax: 0 76 74 / 92 01 154 79837 St. Blasien s Sparkasse Menzenschwander Straße 20 Hochrhein Telefon: 0 76 72 / 48 06 61 Mobil: 01 52 / 21 98 32 62 Sichern Sie Ihr Vermögen: Mit der Pflegeversicherung. Damit Ihnen Ihre Ersparnisse und Ihr Lebensstandard auch im Fall der Pflegebe- E-Mail: [email protected] dürftigkeit erhalten bleiben. Wenn‘s um Geld geht - Sparkasse.

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 5 Branchenverzeichnis

Branche Seite Branche Seite Elektroanlagen 82 Pflegezentrum 29, 63 Elektrofachbetrieb 83 Radon Revitalbad U3 Ergotherapie 5 Raumausstattung 83 Essen auf Rädern 49 Rechtliche Betreuung 79 Fahrdienste 38, 39 Reisebüro 12, 13 Gasthäuser 11 Reisen 11 Grabmale 6 Restaurants 16, 17 Grabpflege 6 Sanitär 3, 41, 81 Handlaufsysteme U4 Schiffsreisen mit Betreuung 12, 13 Häusliche Pflege 41 Schlüsseldienst 81 Hausnotruf 51 Schreinereien 82, 83, U4 Haustechnik 81 Schwarzwälder Spezialitäten 10 Heizung 3, 41, 81 Schwarzwaldgasthof 11 Hofladen 10 Seniorendienste 38, 39 Hotels 16, 17 Seniorenheime 67, 68, 72, 73 Klinik 29 Seniorenzentrum 64, 71 Konditorei 15 Sozialstation 41 Krankenkasse 31 Sparkasse 3, 5 Lüftung 81 Stationäre Einrichtungen 69 Maler 83 Stationäre Pflege 45, 66, 71 Menüservice 49 Steinmetz 6 Möbelschreinerei 82 Tagespflege 60, 69 Pflege 71 Vermietung U2 Pflegedienst 45 Wohnheim 69 Pflegeeinrichtung 72 Wohnheim für psychisch Kranke 67 Pflegeheime 65, 67, 68, 69, 72 Wohnungswirtschaft U2 U = Umschlagseite JÜRGEN KÜBLER STEINMETZ & STEINBILDHAUEREI I individuelle Grabmale I Skulpturen I Brunnen I Naturstein für Haus & Garten I Renovationen/Restaurationen Wussten Sie schon... TALGASSE 16 Tel. 07745 927114 ...dass ein Fünftel der Bevölkerung in 79798 JESTETTEN Mobil 0162 7119303 Deutschland bereits 65 Jahre und älter ist?

6 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Kreisseniorenrat Waldshut

Der Kreisseniorenrat Waldshut Stadtseniorenrat Bad Säckingen wird von den Altenvereinigungen des Kreises gewählt. Er ist eine Vorsitzender: Klaus Zimmermann Arbeitsgemeinschaft der auf dem Gebiet der Altenhilfe tätigen Vereini- Schaubinger Str. 17, 79713 Bad Säckingen gungen, Organisationen und Einrichtungen im Landkreis Waldshut. Tel. 0 77 61/93 83 41 E-Mail: [email protected] Der Kreisseniorenrat ist parteipolitisch und konfessionell neutral und unabhängig. Ortsseniorenrat Görwihl

Er arbeitet ehrenamtlich, ist als gemeinnützig anerkannt und erhebt Vorsitzender: Alfred R. Laffter keine Mitgliedsbeiträge. Mitglieder sind über 100 Altenvereinigungen, Kaisermatte 41, 79733 Görwihl die Wohlfahrtsverbände, Pflegeheime sowie der Landkreis. Derzeit Tel. 0 77 54/75 83 befinden sich weitere Ortsseniorenräte in Gründung. Fax 0 32 12/1 06 39 87 Mobil 0172/6 31 29 18 Der Kreisseniorenrat gibt vierteljährlich die Zeitschrift E-Mail: [email protected] „Senioren Aktuell“ heraus.

Internet: www.kreisseniorenrat-waldshut.de Ortsseniorenrat Murg Vorsitzender: Georg Alt Vorsitzender: Wolfgang Tritschler Grenzweg 5, 79730 Murg Gartenstr. 25, 79730 Murg Tel. 0 77 63/18 97 Tel. 0 77 63/9 14 10 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Ortsseniorenrat Ühlingen-Birkendorf

Vorsitzender: Wolfgang Duttlinger Im Hard 4, 79777 Ühlingen-Birkendorf Tel. 0 77 43/15 84 sowie 0 77 43/92 00 16 E-Mail: [email protected]

Stadtseniorenrat Wehr

Vorsitzender: Gernot Strohm Vorsitzender: Wilhelm Moser Sonnhalde 24, 79774 Albbruck Waldmattstr. 29, 79664 Wehr Tel. 0 77 53/97 81 18 Tel. 0 77 61/34 63 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 7 Bildung – Freizeit – Engagement im Alter

Bereits vor mehr als 2000 Jahren empfahl der Philosoph Hippokrates: Zum Thema Bildung: „Alle Teile des Körpers, die zu einer Funktion bestimmt sind, bleiben gesund, wachsen und haben ein gutes Alter, wenn sie mit Maß Bildung fördert den Erhalt der geistigen gebraucht werden und in den Arbeiten, an die jeder Teil gewöhnt ist, Leistungsfähigkeit, der selbstständigen geübt werden. Wenn man sie aber nicht braucht, neigen sie eher zu Lebensführung, die Fähigkeit zur Bewältigung Krankheiten, nehmen nicht zu und altern vorzeitig“. von Lebenskrisen und den Ausbau sozialer Kontakte. Über das vielfältige Bildungs- und Als moderne Variante dieser Empfehlung gilt heute die sog. „Zehner- Kulturangebot für alle Generationen und spe- regel“. Folgende Aktivitäten sollten ältere Menschen 10-mal täglich ziell für die ältere Generation erhalten Sie ausüben, um fit zu bleiben: stets aktuelle Auskunft bei: 10 Treppen steigen 10 Minuten schnell gehen Kreiskuratorium für Weiterbildung 10 mal alle Gelenke bewegen Amt für Kultur, Archivwesen und 10 mal bücken Öffentlichkeitsarbeit 10 Minuten geistig trainieren Kaiserstr. 110 10 Bekannte haben 79761 Waldshut-Tiengen 10 Sachen im Voraus planen Tel. 0 77 51/86 74 03 10 Wünsche haben. Fax 0 77 51/86 74 99 E-Mail: [email protected] Diese Empfehlungen können Sie im Landkreis Waldshut in vielfältiger Dort sind die Adressen aller Volkshochschulen im Landkreis sowie der Weise umsetzen. Im Folgenden werden einige Möglichkeiten beschrieben. kirchlichen Erwachsenenbildung zu erhalten. Das Kreiskuratorium für Weiterbildung gibt jährlich das vollständige Veranstaltungsprogramm „Mehr Wissen – Weiterbildung“ als Broschüre heraus.

Bitte besuchen Sie auch die Internetseite www.landkreis-waldshut.de.

Zum Freizeitangebot im Landkreis:

Im Landkreis Waldshut gibt es ein reiches Vereinsleben. Gemeindever- waltungen und Gemeindeblätter informieren Sie gern über die lokalen Angebote. Hier erfahren Sie auch die Adressen von Altenvereinigungen und Seniorenclubs, von denen es über 100 im Landkreis gibt.

Der Urlaub sollte die schönste Zeit des Jahres sein! Es ist aber immer noch nicht ganz einfach, eine Reise zu buchen, ohne an bestimmte Kulturzentrum Schloss Bonndorf

8 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Barrieren zu stoßen. Das hat die Über die attraktiven Angebote des öffentlichen Nahverkehrs informiert Abteilung Tourismus des Land- Sie der ratsamtes dazu veranlasst, zehn wtv Waldshuter Tarifverbund GmbH Ausflüge zu barrierefreien Eisenbahnstraße 11 Sehenswürdigkeiten zwischen 79761 Waldshut-Tiengen Feldberg und Hochrhein für Sie Tel. 0 77 51/89 64 0 zusammen zu stellen. Fax 0 77 51/89 64 19 E-Mail: [email protected] Die Ausflüge sind nicht nur für Internet: www.wtv-online.de Individualreisende, sondern Telefonische Auskunft rund um die Uhr 01 80/5 77 99 66 auch für Gruppenfahrten geeig- (14 Cent/Minute) net. In der Gemeinde Görwihl arbeitet der Bürgerbusverein Görwihl e.V. Die Besichtigungsziele sind gemeinsam mit dem Waldshuter Tarifverbund GmbH (wtv) an unter- interessant und gut zu bewälti- schiedlichen Projekten mit dem Ziel, bei einem Leben ohne Auto gen, auch für Teilnehmer, die trotzdem mobil zu sein. nicht mehr so gut zu Fuß sind. Der Bürgerbusverein Görwihl e.V. ist ein Zusammenschluss von Görwih- Auch wer nicht weit laufen kann, bekommt eine Menge zu sehen. ler Bürgern, welche im bürgerschaftlichen Engagement Görwihl als Stets befindet sich ein gepflegtes Café oder Restaurant in unmittel- attraktive Gemeinde für alle Bürger der Gemeinde erhalten und aus- barer Nähe des Ausflugsziels, welches über ebenerdige Gasträume und bauen wollen. Toiletten verfügt. Die Ziele sind mit dem Bus direkt anfahrbar. Die meisten Ziele bzw. Sehenswürdigkeiten sind rollstuhlgerecht.

Sie erhalten die Broschüre und viele weitere Anregungen und Informa- tionen zum Thema Tourismus bei:

Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Abteilung Tourismus Gartenstr. 7 Volker Kaiser 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 51/86 26 05 Hausmattweg 11 E-Mail: [email protected] 79774 Albbruck Internet: www.landkreis-waldshut.de Tel.: 0 77 53 / 97 92 99 Die Broschüre ist im Internet veröffentlicht unter Fax: 0 77 53 / 97 96 99 www.landkreis-waldshut.de/landkreis-waldshut/index.php?id=205 E-Mail: [email protected]

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 9 Bildung – Freizeit – Engagement im Alter

Die Aufgaben des Bürgerbusvereins Görwihl e.V. sind: die Zusammenarbeit mit SBG und wtv zur optimalen Information über die Busfahrmöglichkeiten zwischen Görwihl, Waldshut und Bad Säckingen mit Fahrplan-Auszügen speziell für Görwihl der Aufbau einer Verkehrsversorgung über die Flächengemeinde Gör- wihl mit einem Ruf-Bus der Aufbau einer Nahversorgung in der Flächengemeinde Görwihl mit einem Lebensmittel-Verkaufsfahrzeug.

Zum Thema Freizeit gehört auch der Sport:

Gerade im Alter ist es von besonderer Bedeutung, sich körperlich fit zu halten. Sportvereine sind die wichtigsten Anbieter von Bewegungs- und Sportaktivitäten für Ältere. Der Markgräfler-Hochrhein-Turngau ist die E-Mail: [email protected] Dachorganisation der meisten Vereine und arbeitet nach modernen Internet: www.markgraefler-hochrhein-turngau.de alterssportlichen Konzepten. Die regionale Geschäftsstelle gibt Ihnen gern Auskünfte zu den Für Fragen rund um das Thema Sport im Alter, für die Weiterbildung Angeboten der örtlichen Vereine: der Übungsleiter/Innen und die Organisation von Veranstaltungen ist insbesondere zuständig: Markgräfler-Hochrhein-Turngau Lettenbündte 18 Katharina Merkt-Dold 79739 Schwörstadt Fachwartin für Senioren im MHTG Tel. 0 77 62/70 73 15 Tel. 0 77 41/96 92 32 Fax 0 77 62/70 99 44 E-Mail: [email protected]

Hofladen Bär Hans-Jörg Birkenstr. 6 • 79875 -Wilfingen Junges Weiderindfleisch auf Bestellung Land- u. Forstbetrieb Brennerei

Bei Vorlage dieser Anzeige Öffnungszeiten Hofladen: 10 %einmalig! RabattTel. 0 77 55/4 57 Mo.-Fr. 10.00-20.00 Uhr Fax 0 77 55/9 46 99 Mi.+Do.+Sa. 10.00-17.00 Uhr www.baerenhof-dachsberg.de

10 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Außerdem bieten Wohlfahrtsverbände, Volkshochschulen, Selbsthilfe- gruppen, Krankenkassen und andere Initiativen Bewegungsprogramme für Ältere an. Kontaktadressen finden Sie an anderer Stelle in dieser Broschüre.

• Familienbetrieb mit gutbürgerlicher Küche Zum Thema Engagement: • täglich frische Forellen • Speisen für Senioren • reichhaltige Vesperkarte • abseits der Durchgangsstraße „Die meisten älteren Menschen haben neben Wissen und Lebenser- liegt unsere Gartenwirtschaft im Grünen fahrung eine positive Einstellung zum eigenen Alter und sind keines- • alle Zimmer mit DU/WC und TV, z.T.: Balkon wegs an einem Rückzug aus der Gesellschaft interessiert.

Sie sehen in ihrem Engagement auch einen Gewinn für sich selbst. Der Lebensabschnitt der „gewonnenen Jahre“ wird so zur Bereicherung für alle.“

Aus: Bericht der Bundesregierung zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland 2006

Ob als Lesepate in der Grundschule, Biotopwart, „Leihoma“, Ausfahrer von Essen auf Rädern, Besuchsdienst im Pflegeheim, Heimbeirat – eine Liste der Möglichkeiten, sich im Alter zu engagieren, wäre unend- lich lang.

• Linienverkehr • Vereinsfahrten • Klassenfahrten Karin & Willy Küttel • Tagesfahrten Gästezimmer • schöne Sonnenterrasse Mühlestraße 1 · 79875 Dachsberg 79875 Dachsberg Tel.: 07755 / 329 Telefon 07755/80192 · Fax 07755/939236 [email protected] Donnerstag E-Mail: [email protected] Ruhetag www.vogelbacherhof.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 11 Bildung – Freizeit – Engagement im Alter

Als zentrale Vermittlungsstelle steht Ihnen zur Verfügung: Auf zwei Projekte der Generationensolidarität soll hier stellvertretend Caritasverband Hochrhein e.V. für viele andere besonders hingewiesen werden: Freiwilligenzentrum Mehrgenerationenhäuser sollen dazu beitragen, Kinder gut zu fördern, Ansprechpartnerin: Anneli Ahnert Eltern in der Erziehung zu unterstützen, eine Plattform für familiennahe Rathausplatz 17 Dienstleistungen zu schaffen und den Zusammenhalt der Generationen 79713 Bad Säckingen auch außerhalb des Familienverbandes zu stärken. Tel. 0 77 61/56 98 37 Fax 0 77 61/56 98 49 Das Familienzentrum Hochrhein ist ein solches Projekt: E-Mail: [email protected] Familienzentrum Hochrhein Angebote: Hauptstr. 47 Beratung über Möglichkeiten freiwilligen Engagements 79787 Lauchringen Vermittlung in soziale Einsatzfelder in verschiedenen Organisationen Tel. 0 77 41/9 67 99 23 und Einrichtungen Fax 0 77 41/9 67 99 24 Fortbildungen zu gewünschten Themen [email protected] Einleitung von neuen Initiativen und Projekten www.faz-hochrhein.de Begleitung bestehender Helferkreise

Genussreisen im Alter an der Haustüre, der Bustransfer zur Einschiffung, Begleitung durch medizinisch geschultes Personal, Vollpension an Bord, festli- Auf die demografische Entwicklung, mit immer mehr – auch reise- ches Gala- und Kapitänsdinner, ein persönliches Willkommensprä- freudigen – älteren Menschen, möchte das Reisebüro Pomorin in sent, tägliche Unterhaltung durch Bordmusiker, ein Reiseführer zur Jestetten seine über 20-jährige Erfahrung, mit einem im Landkreis bereisten Region und vieles mehr. einzigartigen Service für Senioren ergänzen, und zwar: Schiffsreisen mit Begleitung. Unter dem Motto: „Genießen im Alter“, wurde eine Einen besonderen Wert legt das Reisebüro auch darauf, dass pro kulinarische Genussreise auf Rhein und Mosel mit Köstlichkeiten 15 Teilnehmer eine Begleitperson mit dabei ist. Sollte einmal zu der Region auf Schiff und zu Lande von der Chefin, Frau Pomorin, einem Landausflug der/die Partner/in aufgrund gesundheitlicher persönlich mit Liebe und Akribie zusammengestellt. Einschränkungen nicht dabei sein können, dann gibt es für diese Person attraktive Alternativprogamme an Bord. Eine gute und unbeschwerte Reise fängt schon mit der Vorberei- tung an. Im persönlichen Gespräch klärt eine kompetente Person Die 8-tägige Flusskreuzfahrt ist für September 2012 geplant und anhand eines Fragebogens, welche gesundheitlichen Einschränkun- beginnt in Frankfurt/Main. Die Fahrt geht über Andernach, Cochem, gen bei der Reise beachtet werden müssen. Bei Bedarf erfolgt Bernkastel-Kues, Koblenz, Rüdesheim, Mainz und endet wieder in auch ein Gespräch mit dem Hausarzt. Unter der Obhut der Chefin, Frankfurt/Main. Weitere Informationen zur beschriebenen Reise und Frau Pomorin, welche auch eine diplomierte Pflegefachkraft ist, anderen medizinisch begleiteten Seniorenreisen, wie Kreuzfahrten steht sodann einer unbeschwerten und angenehmen Reise nichts für Dialyse-Patienten, erhalten Sie gerne vom Reisebüro Pomorin.

mehr im Wege. Zu den Serviceleistungen gehört u.a. die Abholung Siehe nebenstehende Anzeige. © Text: Rolf Marian – mediaprint infoverlag gmbh

12 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER

Bildung – Freizeit – Engagement im Alter

Träger: Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenbezirks ten und ihre eigenen Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten an Hochrhein e.V. junge Menschen weitergeben möchten. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 – 17.00 Uhr (Bitte beachten Sie: Während der Laufzeit dieser Broschüre wird das Mittwoch 9.30 – 14.00 Uhr Projekt möglicherweise seinen Namen ändern.) Angebot: FaZ-Café Landratsamt Waldshut Das aktuelle Veranstaltungsprogramm ist im Internet veröffentlicht. Ansprechpartnerin: Nadine Ketterer Kaiserstraße 110 79761 Waldshut-Tiengen Träger des Projektes „Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche“ ist Tel. 0 77 51/86 43 41 (Sekretariat) der Landkreis Waldshut. E-Mail: [email protected] Das Projekt wird von der Landesstiftung Baden-Württemberg durch das Was könnte dieses Kapitel besser abschließen als ein Gedicht der Ministerium für Kultur, Jugend und Sport gefördert. Mundartdichterin Erna Jansen aus Todtmoos: Ehrenamtliche stehen jungen Menschen als Ansprechpartner zur Verfü- Kei Zit gung. Sie begleiten diese beim individuellen Lernen und unterstützen I ha kei Zit, i ha kei Zit! sie in der Übergangsphase zwischen Schule und Beruf. Besonders Des hört mer immer wieder hüt. wichtig ist die Förderung von sozialen Kompetenzen. Wodra des wohl lit? Die meischte Mensche hän kei Zit. Die jungen Menschen besuchen die 7./8./9. Klassen von Haupt-, Werkreal- und Förderschulen und die Anschlussklassen der Gewerbe- Mänki hän au zueviil Zit, schulen. Es besteht eine enge Kooperation zwischen den beteiligten un wisse nüt rechts aazfange demit. Schulen, den Lernbegleitern und den Schülern. Für das Projekt werden Drum isch es s Kostbarsti was es git, Frauen und Männer gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren möch- dass mer hät für enander Zit.

Konditorei · Confiserie Hohwehraweg 3 (neben Metzgerei Bär) • 79682 Todtmoos Telefon 0 76 74 / 88 85 Herzlich willkommen in unserem stilvollen, gemütlichen und familiären Café. Di. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr Täglich eine verführerische Auswahl von besonders leckeren Torten, frischen Sa. 7.00 – 18.00 Uhr Obstkuchen, Gebäck u.v.m. Pralinenträume und Konditoreis erwarten Sie – So. 9.00 – 18.00 Uhr alles hausgemacht. Lassen Sie sich verwöhnen mit Qualität und Freundlichkeit. Mittagstisch 12.00 – 14.00 Uhr Familie Bockstaller freut sich auf Ihren Besuch! Montag Ruhetag (außer Feiertage)

14 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Ausflug und Einkehr im Landkreis WT

Gönnen Sie sich und Ihren Lieben einmal wieder einen wunderschö- nen Tag und verbinden eine kleine Wanderung oder einen Spaziergang mit dem Besuch in einem familiengeführten, klassischen Kaffeehaus oder in einem reizvoll gelegenen Ausflugslokal. Diese ausgewählten Häuser, aber auch alle anderen Anzeigenkunden in dieser Broschüre haben mit ihrer Teilnahme die Realisierung dieses wichtigen Wegwei- sers ermöglicht und damit ihre Solidarität gegenüber den 65-plus-Jäh- rigen zum Ausdruck gebracht. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Anzeigenkunden recht herzlich bedanken. Die Orte Bernau, St. Blasien, Höchenschwand, Dachsberg und Todt- moos sind nicht nur ideale Ausgangs- und Zielpunkte schöner Wande- rungen jeden Alters, sondern erfüllen – mit ihren Cafés und Gast- häusern – auch ganz besondere Wünsche und Ansprüche in Bezug auf Qualität und Lokalkolorit. Es muss nicht nur „immer wieder sonntags sein . . . “, um in den (in meinen Augen) besten Cafés, die der Landkreis zu bieten hat, eine Kaffee1 gratis ausgezeichnete Schwarzwälder Kirschtorte oder einen saftigen Rübliku- Tasse Ihr Ausflugsziel Café Zeller chen zu genießen. Die Konditoren beherrschen Ihr Handwerk exzellent – denn Qualität ist ihr Rezept. Die Kirschtorte im Café Bockstaller, in Todtmoos, erfüllt die höchsten Ansprüche. Die Kirschlage aus abge- bundenen Schattenmorellen zwischen dunklen Böden sowie die zwei frischen Sahnelagen sind deutlich spürbar mit bestem Kirschwasser durchzogen, der Gast kann also seinen „Flachmann“ getrost in der ...das Café mit Flair für Kaffee und mehr. Jacke lassen. Der Rüblikuchen war – nicht nur aufgrund der Aprikosen- marmelade – der saftigste und geschmackintensivste den ich je geges- • erstklassige Konditoreierzeugnisse • eigene Pralinenherstellung • gutbürgerliche Küche

über 30 Jahre in Tiengen An der Wanderroute ǡ täglich ab 6.00 Uhr geöffnet Steinenbachweg (TK 4) St. Blasien ǡ großes Sortiment an Kaffee-, Familie Seydel, Telefon 0 76 72/21 54, Kuchen- und Gebäckspezialitäten Mittwoch Ruhetag ǡ Pralinen aus eigener St. Blasien (Richtung Todtmoos) Herstellung ǡ Festtagstorten in handwerklicher Spitzenqualität ǡ klimatisiertes Café Hauptstr. 72 · 79761 WT-Tiengen · Fußgängerzone · Tel. 0 77 41/54 33

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 15 • WELLNESSOASE mit großem Angebot u.a. eine Säure-Basen-Kurs sen habe. Das und viel mehr können Sie in dem vom Kreisseniorenrat • familiengeführtes Hotel – Restaurant als seniorenfreundliches Café zertifizierten Haus selbst genießen. Dort- mit schöner Sonnenterrasse Hotel · Restaurant · Café hin lohnt jeder Weg. • komfortable Zimmer und Mitten im Herzen von Waldshut blickt das Ratsstüble – ein Kaffeehaus Ferienwohnungen im Stil der Wiener Kaffeehäuser – auf eine 150-jährige Geschichte • barrierefreie Räume zurück. Das Repertoire reicht weit über Torten und Confiserie hinaus. • kreative Küche mit frischen Produkten aus der Region Tippen Sie mit Ihrem Finger „bei geschlossenen Augen“ auf die reich- • köstliche Torten, Kuchen haltige Karte, Sie finden immer etwas, was Ihnen schmeckt – eben ein und Eis aus Treffpunkt für Genießer. Das unter der Führung von Silke und Jörg Holz- eigener Konditorei bach mehrfach ausgezeichnete (u. a. Existenzgründerpreis des Land- • Genießen und Verweilen in urgemütlicher kreises) und zum „Circle de Qualité gehörende Kaffeehaus ragt des- Schwarzwaldstube halb als Kulturgut mit Charme weit über die Kreisgrenze hinaus. mit Bar und Kachelofen Natürlich hat auch Tiengen mit dem Café Oberle ein sehr vielseitiges Hotel Nägele · Familie Heinen Haus zu bieten, das sich seit über 30 Jahren in Familienbesitz befin- Bürgermeister-Huber-Str. 11 · 79862 Höchenschwand det. Die Familie Oberle hat vor wenigen Jahren den Trend des „Bica’s“ Tel. 0 76 72 / 93 03-0 · Fax 0 76 72 / 93 03-1 54 erfolgreich verwirklicht und eine Symbiose aus Bistro und modernen [email protected] · www.hotel-naegele.de Cafè geschaffen. Stellt sich trotz warmen Speisen und reichhaltigen Salatbuffet bald der Appetit auf Süßes ein, dann suchen Sie sich doch einfach aus dem großen Sortiment an Kaffeespezialitäten, Torten, Kuchen, Pralinen und Dessertstücken noch was Leckeres aus. Das Café Aich in St. Blasien – Inhaberinnen Stephanie & Miriam Wriedt – besticht nicht nur durch seine gute Auswahl an Back- und Konditorwaren in der repräsentativen Theke, sondern bietet auch Kolorit-Ästheten die großen Wert auf ein schönes Ambiente legen einen guten Grund drinnen oder draußen etwas länger zu verweilen. Aus der Konditorei Café Zeller ging so manch guter Konditor hervor, Natürlich genießen der jetzt sein eigenes Café betreibt. Die gute Qualität im Café mit Flair Treten Sie ein und lassen Sie sich verwöhnen. ist daher schon lange bekannt. Besonders am Wochenende wählen die • Familienbetrieb mit persönlicher Atmosphäre Gäste aus einem reichhaltigen Angebot erstklassiger Konditorerzeug- • Verwendung und Verkauf von hausgemachten nisse. Es ist ein großes Kaffeehaus im klassischen Stil, heimelig und naturreinen Produkten – gut für Allergiker zum Wohlfühlen in idyllischer Lage in St. Blasien, Richtung Todtmoos • Schwarzwälder Spezialitäten gelegen. • Gastraum für Familienfeiern Die reine, würzige Luft der subalpinen Landschaft der Dachsberger • Biergarten mit wunderbarer Aussicht Ortsteile lädt Biker und Wanderer gleichermaßen zur Einkehr in den „Vogelbacherhof“. Auf der Sonnenterasse ist Kurzweil – bei gutem Familie Stiegeler Wurstsalat mit „Musik“ angesagt. Das Hotel-Restaurant Nägele in Haus 15 Frohnschwand · 79862 Höchenschwand Telefon 0 77 55 / 3 06 · Telefax 0 77 55 / 81 83 Höchenschwand zeichnet sich durch barrierefreie und rollstuhlgerechte [email protected] · www.landgasthaus-engel.de Räumlichkeiten aus. Die kreative Küche mit frischen Produkten aus der

16 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Bildung – Freizeit – Engagement im Alter

Region sowie Torten und Kuchen aus eigener Konditorei wissen Urlau- ber und Einheimische gleichermaßen zu schätzen. Der zum Qualtitäts- zirkel der „Naturparkwirte“ gehörende Inhaber, Herr Heinen, bietet seinen Gästen an, aus einer Kombination von speziellen Wellness- Angeboten und abgestimmter Kost, ihren Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen. Der Dachsberger Hof, mit der Gastwirtfamilie Starkloff, stellt sozusagen das Herz eines idyllischen, ca. 3 km langen, Rundweges dar. Von Wittenschwand aus führt ein leichter Aufstieg – der Kreuzfelsenweg – zur gleichnamigen Hütte. Nahe der Grillstelle sind reichlich Sitzplätze, Bänke und eine Alpenpanoramatafel vorhanden,      die auf einen traumhaften Ausblick bis zum Jungfrauenjoch verweist.      Zurück geht es über den Klosterweier und dem links unterhalb der    !"#$ #%&#%'()* & !''+ ,' +  ')''% Strasse verlaufenden Wanderweg vorbei an einer kleinen Kapelle.     Vielleicht wollen Sie sich dann mit einer frischen Wittenschwander Forelle im Dachsberger Hof belohnen. Wer nicht bis zur Ausschüttung einer Natural-Dividende nach Erwerb einer Kalb- oder Kuhaktie – in Form von Hofprodukten – warten will, der besucht mal vorab das Gasthaus Engel an der B 500 in Frohn- schwand und probiert eine Vesperplatte aus hausgemachten, naturrei- nen Produkten, welche auch für Allergiker geeignet sind. Bei dieser Gelegenheit kann der Gast vom Wirt, Herr Stiegeler, mehr über nach- haltige und artgerechte Rinderhaltung und den Erwerb einer Aktie erfahren. © Text Seite 15-17: Rolf Marian – mediaprint infoverlag gmbh

Am 3. August 2011 eröffnet: Aich’s Bäckerei – Conditorei – Cafe mit Kaffeebar & Snacks im neuen Edeka Schmidt’s Markt, St. Blasien

Wir sind 7 Tage die Woche für Sie da! – Conditorei – Hotel – Café – Aich

Café Aich GmbH – Stephanie & Miriam Wriedt 79837 St. Blasien – Hauptstr. 31 Tel. 07672 1429 u. 2057 – Fax 2062

[email protected] – www.cafeaich.de Bäckerei

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 17 Der Landkreis

Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Adresse: Landratsamt Waldshut Leistungsberechtigt sind Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Amt für Soziale Hilfen, Bundesrepublik Deutschland, die Behinderten- und Altenhilfe Kaiserstr. 110 1. das 65. Lebensjahr vollendet haben oder 79761 Waldshut-Tiengen 2. das 18. Lebensjahr vollendet haben und aus medizinischen Grün- Telefon: 0 77 51/86 0 den dauerhaft voll erwerbsgemindert sind. Telefax: 0 77 51/86 42 99 E-Mail: [email protected] Die genannten Personen haben allerdings nur dann einen Anspruch Öffnungszeiten: auf Leistungen, wenn sie ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht aus Montag 08.30 – 12.30 Uhr dem eigenen Einkommen und Vermögen bzw. dem des Ehegatten oder Dienstag 08.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr des Lebenspartners bestreiten können. Barvermögen bis zur sog. „Frei- Mittwoch geschlossen grenze” von 2.600,– € bei Alleinstehenden bzw. 3.214,– € bei Ehe- Donnerstag 08.30 – 15.30 Uhr (durchgehend) gatten oder Lebenspartnern bleibt dabei unberücksichtigt. Freitag 08.30 – 12.30 Uhr Für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung gibt es in der Auf ein Namens- und Zuständigkeitsverzeichnis an dieser Stelle wurde Regel keine Unterhaltsverpflichtung der Kinder. aufgrund der regelmäßigen Änderungen innerhalb der Laufzeit der Bro- schüre verzichtet. Die stets aktuellen Durchwahlnummern finden Sie im Diese Sozialleistung wird nur auf Antrag geleistet. Anträge können bei Internet unter www.landkreis-waldshut.de – Landkreis – Landratsamt – der Gemeinde- oder Stadtverwaltung Ihrer Wohngemeinde gestellt wer- Telefon-/E-Mailverzeichnis. den.

Zentrale Aufgabe dieses Amtes ist die soziale Sicherung hilfebedürfti- ger Mitbürgerinnen und Mitbürger. Neben finanziellen Hilfen umfasst Hilfe zur Pflege dies auch umfangreiche Beratungs-, Hilfs- und Unterstützungsange- bote. Personen, die pflegebedürftig sind, haben unter Umständen einen Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung. Diese Leistungen kön- Das Aufgabenspektrum ist breit gefächert. Die folgende Aufgabenbe- nen gewährt werden für häusliche, teilstationäre und vollstationäre schreibung stellt nur eine Auswahl dar. Für ältere Menschen sind vor Pflege. Zunächst muss deshalb ein entsprechender Antrag bei der Pfle- allem die folgenden Themenbereiche interessant. gekasse gestellt werden. Die Pflegekasse gewährt Leistungen, wenn der Grundpflegebedarf täglich mehr als 45 Minuten beträgt. Wenn Sie zu diesen Themen Fragen haben oder wissen wollen, ob ein Antrag Aussicht auf Erfolg hätte, können Sie sich gern an die zuständi- Reichen die Leistungen der Pflegekasse nicht aus, die Kosten der Pfle- gen Ansprechpartner wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ge zu decken oder besteht keine Kranken- und Pflegeversicherung, Amtes für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe helfen Ihnen gern kann sog. „Hilfe zur Pflege“ beantragt werden. Leistungen können ab weiter und beraten Sie freundlich und kompetent. Bekanntwerden der Notlage erfolgen. Es ist deshalb sehr wichtig, dass

18 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER rechtzeitig ein Antrag gestellt wird bzw. zumindest vorab die Notlage Merkzeichen G: beim Amt für Soziale Hilfen des Landratsamtes angezeigt wird, z. B. Der Ausweisinhaber ist in seiner Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr durch telefonische Benachrichtigung oder E-Mail. Dennoch ist ein erheblich beeinträchtigt. Nachteilsausgleich: Kostenpflichtige Wertmar- schriftlicher Antrag in der Folge notwendig. ke für die Freifahrt im öffentlichen Nachverkehr oder 50% Kfz-Steuer- ermäßigung. Es können sowohl Pflegekosten im Heim (sog. „stationäre Pflege“) als auch in der eigenen Häuslichkeit (sog. „ambulante Pflege“) oder in Merkzeichen aG: einer Tagespflegeeinrichtung (sog. „teilstationäre Pflege“) übernommen Der Ausweisinhaber ist außergewöhnlich gehbehindert. Nachteilsaus- werden. gleich: Kostenpflichtige Wertmarke für Freifahrt im öffentlichen Nahver- kehr und Kfz-Steuerbefreiung sowie Parkberechtigung auf Schwerbehin- Finanzielle Hilfe kann demjenigen gewährt werden, dem die Aufbrin- dertenparkplätzen. gung der Mittel aus eigenem Einkommen und Vermögen bzw. dem des Ehegatten oder Lebenspartners nicht zuzumuten ist. Barvermögen bis Merkzeichen H: zur sog. „Freigrenze” von 2.600,– € bei Alleinstehenden bzw. 3.214,– € Der Ausweisinhaber ist hilflos. Nachteilsausgleich: Kostenfreie Wertmar- bei Ehegatten oder Lebenspartnern bleibt dabei unberücksichtigt. ke für Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr und KfZ-Steuerbefreiung.

Für diese Sozialleistung wird die Unterhaltsfähigkeit der Kinder geprüft. Merkzeichen BL: Der Ausweisinhaber ist blind. Nachteilsausgleich: Kostenfreie Fahrt und Kfz-Steuerbefreiung und Parkberechtigung auf Schwerbehindertenpark- Versorgungsverwaltung – Schwerbehindertenrecht plätzen.

Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Merkzeichen GL: Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit län- Der Ausweisinhaber ist gehörlos. Nachteilsausgleich: Kostenpflichtige ger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand Wertmarke für Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr oder Kfz-Steuerer- abweicht und daher ihre Teilnahme am Leben in der Gesellschaft mäßigung 50%. beeinträchtigt ist. Merkzeichen B: Die Auswirkungen auf die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft Die Notwendigkeit ständiger Begleitung ist nachgewiesen. Nachteils- werden als Grad der Behinderung (GdB) nach Zehnergraden abgestuft ausgleich: Die Begleitperson kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln festgestellt. Eine Einstufung ist nur zu treffen, wenn ein GdB von we- unbegrenzt frei fahren. nigstens 20 vorliegt. Merkzeichen RF: Schwerbehindertenausweise werden ausgestellt bzw. verlängert, wenn Der Ausweisinhaber erfüllt die Voraussetzungen für Befreiung von der der Grad der Behinderung wenigstens 50 beträgt. Rundfunkgebührenpflicht und Vergünstigung beim Telefontarif.

Auf den Schwerbehindertenausweisen werden bei Vorliegen der Antragsformulare sind bei den Gemeindeverwaltungen sowie im Amt gesundheitlichen Voraussetzungen folgende Merkzeichen (Vergünsti- für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe erhältlich. gungsmerkmale) festgestellt:

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 19 Der Landkreis

Wohngeld Schuldnerberatung

Wohngeld wird als Mietzuschuss für Mieterinnen und Mieter oder als Die Schuldnerberatung des Landkreises hilft Ihnen, wenn Sie Unterstüt- Lastenzuschuss für selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer zung in einer überschuldeten Situation suchen. Sie kann z. B. Kontakt geleistet. Auf Wohngeld besteht ein Rechtsanspruch. Jeder, der die Vor- zu Ihren Gläubigern aufnehmen und Vereinbarungen wie Stundungen, aussetzungen erfüllt, sollte seinen Anspruch geltend machen. Ratenzahlungen und Vergleiche treffen. Sie selbst müssen bereit sein, Ihre finanziellen Verhältnisse offen zu legen und aktiv mitzuarbeiten. Voraussetzung ist, dass er keine sog. „Transferleistungen“ wie z. B. Die Schuldnerberatung ist eine anerkannte Stelle im Sinne der Ver- Grundsicherung für Arbeitssuchende (ALG II) oder Grundsicherung im braucherinsolvenzordnung. Alter und bei Erwerbsminderung bezieht. Die Inanspruchnahme ist kostenlos, es besteht Schweigepflicht gegen- über Außenstehenden. Wohngeld ist abhängig von der Zahl der zu berücksichtigenden Haus- Selbständige und Immobilienbesitzer können von uns leider nicht haltsmitglieder, von der monatlichen Miete bzw. Belastung und vom beraten werden. anzurechnenden Einkommen des Haushaltes. Kindergeld wird nicht als Einkommen angerechnet. Tel. 0 77 51/86 42 49 E-Mail: [email protected] Die Wohngeldgesetzgebung ändert sich häufig. Deshalb soll in dieser Tel. 0 77 51/86 42 50 Broschüre auf Tabellen und Modellrechnungen verzichtet werden. Aus- E-Mail: [email protected] führliche Informationen über die geltenden Wohngeldregelungen stellt Tel. 0 77 51/86 42 26 das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im E-Mail: [email protected] Internet zur Verfügung unter: www.bmvbs.de/wohngeld.

Wohngeld wird in der Regel für 12 Monate geleistet. Es kann nur Altenhilfefachberatung gewährt werden, wenn ein Antrag gestellt wurde. Antragsformulare sind bei den Gemeindeverwaltungen sowie im Amt für Soziale Hilfen, Behin- Die Altenhilfefachberatung ist Ansprechpartnerin für alle Fragen der derten- und Altenhilfe erhältlich. Altenhilfe. Sie ist planerisch zuständig für die offene, ambulante, teil- stationäre und stationäre Altenhilfe. Dazu gehören vor allem die Weiter- entwicklung und ein bedarfsgerechter Auf- und Ausbau des gesamten Angebots in der Altenhilfe sowie das barrierefreie Wohnen und Bauen. Um die Belange und Bedürfnisse älterer Menschen fachlich einzubrin- gen, ist die Altenhilfefachberatung in Arbeitsgemeinschaften und Gre- mien vertreten. Weitere wesentliche Aufgaben sind die Beratung und Unterstützung al- ler in der Altenhilfe Tätigen sowie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.

Tel. 0 77 51/86 42 54 E-Mail: [email protected] Terminvereinbarung wird empfohlen Freilichtmuseum Klausenhof, Herrischried

20 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Rechtliche Betreuung Durchschnittsalter der Bevölkerung im Landkreis Waldshut nach Jahren seit 1885 für Volljährige

Viele ältere Menschen sind im letzten Abschnitt ihres Lebens nicht nur auf die Hilfe anderer angewiesen, sondern auch oft nicht mehr in der Lage, teilweise oder ganz ihre rechtlichen Angelegenheiten zu regeln. Gleiches trifft auch auf jüngere erwachsene Menschen zu, die wegen kör- perlicher, geistiger, seelischer oder psychischer Erkrankung Hilfe bei der Ab- wicklung der Rechtsangelegenheiten benötigen.

In diesem Falle wird dieser Person vom Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg zuständigen Amtsgericht bzw. Betreuungs- gericht ein rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt. Dabei sollen bei der Auswahl des rechtlichen Betreuers grundsätzlich Ange- Bevölkerung am 31.12.2009 nach Alter (ab 60 Jahre) im Landkreis Waldshut hörige oder Bekannte berücksichtigt wer- den. Stehen solche Personen nicht zur Verfügung oder sind sie nicht geeignet, wird die Betreuung von einem neutralen ehrenamtlichen Betreuer, Berufsbetreuer oder einem Mitarbeiter eines Betreuungs- vereins (SKM) ausgeübt.

Der rechtliche Betreuer vertritt den Betreuten in den vom Betreuungsgericht bestimmten Aufgabengebieten, wie etwa der Vermögenssorge, Gesundheitsfürsorge usw. Zur Legitimation erhält der rechtliche Betreuer einen Betreuerausweis. Eine bestehende rechtliche Betreuung hat keinen Einfluss auf die Geschäfts- Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg fähigkeit.

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 21 Der Landkreis

Vorsorgevollmacht Bevölkerung am 31.12.2009 nach Alter (ab 60 Jahre) im Landkreis Waldshut Durch eine Vorsorgevollmacht kann die rechtliche, durch Gerichtsbeschluss bestellte Betreuung weitgehend vermie- den werden. Mit der Vorsorgevollmacht kann man eine oder mehrere Personen ermächtigen, Angelegenheiten zu regeln, die sonst nur ein durch das Gericht bestellter Betreuer regeln darf.

In der Vorsorgevollmacht sollte genau benannt sein,

wer der bzw. die Bevollmächtigte/n Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg sind, welche Aufgabenbereiche übertragen werden, welche Wünsche oder Anweisungen der Pflegebedürftige bezogen auf 1000 der gleichaltrigen Bevölkerung bzw. die Bevollmächtigte/n zu berück- in Baden-Württemberg am 15.12.2007 nach Alter und Geschlecht sichtigen hat.

Für die Vorsorgevollmacht gibt es keine besonderen Formvorschriften. Es ist jedoch ratsam, dass die Vollmacht aus Beweisgründen schriftlich erteilt wird. Die sicherste Form stellt die notarielle Beur- kundung dar. Banken erkennen eine nicht notariell beurkundete Vollmacht in der Regel nur auf bankinternen Formularen an. Seit dem 01.07.2005 können auch die Betreuungsbehörden Vorsorgevoll- machten beglaubigen.

Für eine Beglaubigung wird eine Gebühr Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg von 10,– € erhoben.

22 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Das Vorhandensein einer Vollmacht kann Anteil der Demenzkranken an der Bevölkerung (Prävalenz) in einem elektronischen Register der Bundesnotarkammer vermerkt werden (www.vorsorgeregister.de).

Wichtig ist, dass nur eine voll geschäfts- fähige Person Vollmachten rechtsgültig erteilen kann.

Der durch die Vorsorgevollmacht Bevoll- mächtigte wird im Gegensatz zum recht- lichen Betreuer nicht vom Betreuungsge- richt kontrolliert.

Betreuungsverfügung

Sollten Sie niemanden kennen, dem Sie Quelle: Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. eine Vollmacht erteilen können, oder gute Gründe haben, eine gerichtliche Kontrolle vorzuziehen, dann können Sie eine Betreuungsverfügung verfassen. Patientenverfügung

In der so genannten Betreuungsverfügung kann man bereits vorab Alle ärztlichen Maßnahmen bedürfen der Einwilligung des Patienten. seine Wünsche, nach denen ein zukünftiger Betreuer handeln soll, Ist eine Person eines Tages nicht mehr einwilligungsfähig, kann eine niederlegen. In dieser Verfügung bestimmen Sie, wen Sie im Falle der Patientenverfügung eine wichtige Entscheidungshilfe für den behan- Notwendigkeit zum Betreuer haben möchten. An diese Verfügung soll delnden Arzt darstellen. Durch die aktuelle Gesetzgebung muss eine sich das Betreuungsgericht halten, es sei denn, es sprechen nachvoll- schriftlich abgefasste Patientenverfügung, sofern die konkrete Behand- ziehbare Gründe gegen die Einsetzung dieser Person. lungssituation vorliegt, vom Arzt, Bevollmächtigtem oder Betreuer beachtet werden. Empfehlenswert ist eine jährliche Aktualisierung Die Betreuungsverfügung kann, im Gegensatz zur Vollmacht, auch von durch Ergänzung mit Ort, Datum und Unterschrift. einer nicht voll geschäftsfähigen Person erteilt werden. Persönliche Wertvorstellungen, Einstellungen zum eigenen Leben und Es empfiehlt sich, die Betreuungsverfügung beim zuständigen Betreu- Sterben und religiöse Anschauungen können als schriftliche Ergänzung ungsgericht zu hinterlegen. der Patientenverfügung beigefügt werden und stellen für die Beteiligten eine Entscheidungshilfe dar. Ausführliche Informationen hierzu erteilen die zuständigen Betreuungs- gerichte sowie die Betreuungsbehörde des Landratsamtes. Eine Patientenverfügung kann jederzeit widerrufen werden.

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 23 Der Landkreis

Entscheidungshilfen bzw. Vordrucke erhalten Sie neben der Betreu- Aufgaben: – Werbung, Beratung und Begleitung von ehrenamt- ungsbehörde auch über folgende Links: lichen gesetzlichen Betreuern Bundesministerium der Justiz www.bmj.bund.de – Übernahme von gesetzlichen Betreuungen Bundesärztekammer www.bundesaerztekammer.de – Beratung von Vorsorgevollmachtnehmern Verbraucherzentrale www.verbraucherzentrale.de – Vorträge Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Sie erhalten Auskunft und Beratung zu diesen Themen bei:

Betreuungsbehörde Zwei weitere Ämter des Landratsamtes sollen hier noch vorgestellt Tel. 0 77 51/86 42 51 werden: Tel. 0 77 51/86 42 44 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Gesundheitsamt Terminvereinbarung wird empfohlen Das Gesundheitsamt hat die gesetzliche Aufgabe, die Gesundheit der Aufgaben: u.a. – Unterstützung der Betreuungsgerichte Bevölkerung zu fördern, zu schützen und zu beobachten. – Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein – Benennung von gesetzlichen Betreuern Einrichtungen wie Altenpflegeheime unterliegen wie andere – Beratung und Unterstützung der ehrenamtlichen Gemeinschaftseinrichtungen der Überwachung durch das Gesundheits- und Berufsbetreuer sowie Bevollmächtigten amt, ob die Anforderungen der Hygiene sowie Pflegestandards einge- – Beratung über Vorsorgevollmachten und Betreu- halten werden. ungsverfügungen – Unterschriftsbeglaubigungen Das Gesundheitsamt berät die Heimaufsicht in allen ärztlichen Fragen. Bei den Heimbegehungen geht regelmäßig ein Arzt des Gesundheits- Amtsgerichte amtes mit. Die Adressen und Telefonnummern entnehmen Sie bitte dem ent- sprechenden Kapitel. Im Gesundheitsamt selbst gibt es eine Infothek mit Informationsmate- rialien zu den unterschiedlichsten gesundheitlichen Themen, die auch SKM Landkreis Waldshut e.V. den Seniorinnen und Senioren zur Verfügung steht – selbstverständlich Anerkannter Betreuungsverein bequem erreichbar mit dem Rollstuhl. Gartenstr. 15 79761 Waldshut-Tiengen Gesundheitsamt Tel. 0 77 51/8 00 08 88 Im Wallgraben 34 Fax 0 77 51/8 00 08 89 79761 Waldshut-Tiengen E-Mail: [email protected] Tel. 0 77 51/86 51 01 Internet: www.skm-waldshut.de Fax 0 77 51/86 51 99 Sprechzeiten: Montag bis Freitag 09.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected]

24 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Öffnungszeiten: Montag 08.30 – 12.30 Uhr Beschwerdebezogene Überprüfung: Beschwerden über eine Einrich- Dienstag 08.30 – 12.30 Uhr tung sind von jedermann zulässig. Je nach Beschwerdevorwurf ist und 13.30 – 18.00 Uhr eine anlassbezogene Begehung möglich. Falls es der Kontrollzweck Mittwoch geschlossen erfordert, kann die Kontrolle auch zur Nachtzeit erfolgen. Donnerstag 08.30 – 15.30 Uhr (durchgehend) Beratung von Heimbewohnern, Heimbeiräten, und Heimfürsprechern Freitag 08.30 – 12.30 Uhr im Hinblick auf ihre Rechte und Pflichten Beratung von Personen, die ein berechtigtes Interesse haben Heimaufsicht Beratung auf Antrag von Personen und Trägern bei der Planung und dem Betrieb der Einrichtungen; Mitwirkung im Baugenehmigungsver- Im Landkreis Waldshut gibt es derzeit 35 unter das Heimgesetz fallen- fahren. de Einrichtungen. Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Die Heimaufsicht hat folgende Aufgaben: Heimaufsicht Überprüfung der Einrichtungen: Kaiserstraße 110 Regelüberprüfung: Sämtliche Einrichtungen müssen mindestens ein- Tel. 0 77 51/86 21 10 mal jährlich unangemeldet überprüft werden. An einer Heimbege- Fax 0 77 51/86 21 99 hung nehmen in der Regel ein Vertreter der Heimaufsichtsbehörde, E-Mail: [email protected] des Gesundheitsamtes und eine externe Pflegefachkraft teil. Terminvereinbarung wird empfohlen

Landratsamt Waldshut

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 25 Amtsgerichte – Notariate

Behörde/Anschrift/E-Mail/Internet Sprechzeiten Zuständigkeitsbereich

Amtsgericht Bad Säckingen Montag bis Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr Bad Säckingen, Herrischried, Laufen- Hauensteinstr. 9, 79713 Bad Säckingen Freitag 09.00 – 12.00 Uhr burg, Murg, Rickenbach, Wehr Postfach 12 45, 79703 Bad Säckingen und nach Vereinbarung Tel. 0 77 61/56 60, Fax 0 77 61/56 62 67 [email protected] www.agbadsaeckingen.de

Amtsgericht St. Blasien Montag bis Freitag 08.30 – 12.00 Uhr und Bernau, Dachsberg, Häusern, Höchen- Am Kurgarten 15, 79837 St. Blasien 14.00 – 16.00 Uhr schwand, Ibach, Todtmoos, St. Blasien Tel. 0 76 72/93 12 0, Fax 0 76 72/93 12 30 [email protected] www.agblasien.de

Amtsgericht Waldshut-Tiengen Montag bis Freitag 09.00 – 11.30 Uhr Bonndorf, , Stühlingen, Bismarckstr. 23, 79761 Waldshut-Tiengen Vereinbaren Sie zur Sicherheit vorher Ühlingen-Birkendorf, , Dettigho- Tel. 0 77 51/88 10 (Behördenzentrale) telefonisch einen Termin mit dem fen, Hohentengen, Jestetten, Klettgau, Tel. 0 77 51/88 13 52 (Geschäftsstelle) jeweiligen Sachbearbeiter. Lauchringen, , Albbruck, Fax 0 77 51/88 13 05 oder 0 77 51/88 13 88 Dogern, Eggingen, Görwihl, Küssaberg, [email protected] Waldshut-Tiengen, Weilheim, Wutöschin- www.agwaldshut-tiengen.de gen

Notariat Bad Säckingen Montag bis Freitag 09.00 – 12.00 Uhr und Bad Säckingen, Herrischried, Laufen- Scheffelstr. 3, 79713 Bad Säckingen 14.00 – 16.00 Uhr burg, Murg, Rickenbach, Wehr Tel. 0 77 61/5 68 16 Fax 0 77 61/5 68 17 9 [email protected] www.notariat-bad-saeckingen.de

Notariat Bonndorf Montag bis Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr und Bonndorf, Grafenhausen, Stühlingen, Schloßstr. 9, 79848 Bonndorf 14.00 – 16.30 Uhr Ühlingen-Birkendorf, Wutach Tel. 0 77 03/93 65 0 Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Fax 0 77 03/93 65 30 [email protected] www.notariat-bonndorf.de

26 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Behörde/Anschrift/E-Mail/Internet Sprechzeiten Zuständigkeitsbereich

Notariat Klettgau nach Vereinbarung Dettighofen, Hohentengen, Jestetten, Schaffhauser Str. 6, 79771 Klettgau Klettgau, Lauchringen, Lottstetten Tel. 0 77 42/52 63 Fax 0 77 42/31 29 [email protected] www.notariat-klettgau.de

Notariat St. Blasien Montag bis Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr und Bernau, Dachsberg, Häusern, Höchen- Am Kurgarten 15, 79837 St. Blasien 14.00 – 16.30 Uhr schwand, Ibach, Todtmoos, St. Blasien Tel. 0 76 72/93 12 13 oder 16 Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Fax 0 76 72/93 12 25 [email protected] www.notariat-st-blasien.de

Notariat Waldshut-Tiengen Beurkundungen: Waldshut-Tiengen, Albbruck, Dogern, Eisenbahnstr. 9, 79761 Waldshut-Tiengen Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und Görwihl, Weilheim, Eggingen, Küssaberg, Tel. 0 77 51/88 13 11 oder 88 10 13.00 – 17.00 Uhr Wutöschingen Fax 0 77 51/88 13 18 Nachlasssachen: [email protected] Montag bis Freitag 08.00 – 11.00 Uhr www.notariat-waldshut-tiengen.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 27 Krankenhäuser

Krankenhaus/Träger Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sozialdienst (Tel./E-Mail)

Spital Bad Säckingen Meisenhartweg 14 Tel. 0 77 61/5 30 Tel. 0 77 61/53 18 00 Träger: Spitäler Hochrhein GmbH 79713 Bad Säckingen Fax 0 77 61/53 10 05 sozialberatung@ [email protected] spital-bad-saeckingen.de www.spital-bad-saeckingen.de

Hochrhein- und Eggberg-Klinik Bad Säckingen Bergseestr. 57 Tel. 0 77 61/55 80 Tel. 0 77 61/5 58 18 03 Träger: Deutsche Kliniken Holding GmbH 79713 Bad Säckingen Fax 0 77 61/5 58 15 10 [email protected]

Hegau- Bodensee- Klinikum Stühlingen Loretoweg 10 Tel. 0 77 44/53 10 Tel. 0 77 44/5 31 246 Träger: Hegau-Bodensee-Hochrhein-Kliniken GmbH 79780 Stühlingen Fax 0 77 44/53 13 57 [email protected]

Klinik St. Marienhaus Waldshuter Str. 8 Tel. 0 77 61/55 50 Tel. 0 77 61/55 52 46 Klinik für geriatrische und 79713 Bad Säckingen Fax 0 77 61/55 53 33 orthopädische Rehabilitation [email protected] www.marienhaus.com

Sigma-Zentrum für Akutmedizin Weihermatten 1 Tel. 0 77 61/55 66 0 Gerontopsychiatrie und -psychotherapie 79713 Bad Säckingen Fax 0 77 61/55 66 199 Behandlung privat versicherter Patienten [email protected] www.sigma-zentrum.hochrhein.de

Sigma Therapie GmbH Hüssyweg 2 Tel. 0 77 61/5 56 45 50 Psychiatrische Tagesklinik 79713 Bad Säckingen Fax 0 77 61/5 56 45 59 Behandlung privat versicherter Patienten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00 – 16.30 Uhr

Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen Nagaistr. 3 Tel. 0 77 61/9 39 77 90 79713 Bad Säckingen Fax 0 77 61/9 39 77 99 Betreiber: [email protected] Zentrum für Psychiatrie Reichenau Feursteinstr. 55 Tel. 0 75 31/97 70 78479 Reichenau Fax 0 75 31/97 75 70

28 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Krankenhaus/Träger Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sozialdienst (Tel./E-Mail)

Klinik St. Blasien GmbH Muchenländer Str. 4 Tel. 0 76 72/4 87-0 Tel. 0 76 72/4 87-23 11 Lungenfachklinik 79837 St. Blasien Fax 0 76 72/4 87-25 35 [email protected] Träger: Klinik St. Blasien GmbH [email protected] www.klinik-st-blasien.de

Spital Waldshut Kaiserstr. 93-101 Tel. 0 77 51/8 50 Tel. 0 77 51/8 53 96 Träger: Spitäler Hochrhein GmbH 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/8 51 77 [email protected] [email protected] Geriatrischer Schwerpunkt www.spital-waldshut.de Beratungssprechstunde für Angehörige und Patienten zu Fragen der Alters- Tel. 0 77 51/8 50 medizin jeden Donnerstag 15.30 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Lungenfachklinik Rehabilitationsklinik Höchstgelegene Lungenfachklinik In klimatisch günstiger Höhenlage, Deutschlands im Südschwarzwald · Intensiv- und Beatmungsmedizin · Behandlung von Lungen- · Endoskopische Abteilung und Atemwegserkrankungen · Zentrum für Schlafmedizin · Rehabilitation, Vorsorge · Tuberkulose-/Infektions-Station und Anschlussbehandlung

Muchenländer Straße 4 79837 St. Blasien Telefon 0 76 72/487-0 Telefax 0 76 72/487-25 35 www.klinik-st-blasien.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 29 Beratungsstellen

Beratungsmöglichkeiten für ältere Menschen Kompetente Ansprechpartner/Innen aus verschiedenen Berufen be- und deren Angehörige raten Sie neutral und kostenlos. Dabei werden die Regeln der Schwei- gepflicht und des Datenschutzes beachtet. Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut Sie geben Auskünfte zu Fragen von Pflege, Versorgung, rechtlicher Pflegebedürftig – was nun? Vertretung, Leistungsangeboten und den entsprechenden Sozialgeset- Pflegebedürftigkeit tritt häufig sehr plötzlich auf. Für die Betroffenen zen. Die Mitarbeiterinnen stehen aber auch zu ausführlichen Beratungs- und ihre Angehörigen bedeutet dies eine enorme Stresssituation. Gute gesprächen zur Klärung der individuellen Lebenssituation zur Verfügung. sachliche Informationen sind hier ganz wichtig. Andererseits entwickelt Auf Wunsch werden Hilfeangebote vermittelt und koordiniert. sich Pflegebedürftigkeit oft langsam und stetig, so dass man noch vor- sorglich handeln oder entlastend wirken könnte. Neben der Beratungsarbeit hat der Pflegestützpunkt den Auftrag, alle In beiden Lebenssituationen möchte der Pflegestützpunkt Landkreis im Landkreis verfügbaren Hilfeangebote zu erfassen und darzustellen. Waldshut seine Hilfe anbieten. Ebenso will er Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege unterstützen.

Pflegestützpunkt – was ist das? Die Beratungsstelle befindet sich im Amt für Soziale Hilfen, Behinder- Der Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut ist eine Beratungsstelle für ten- und Altenhilfe im Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales des die Bevölkerung zu allen Fragen rund um die Pflege und ergänzt damit Landratsamtes Waldshut. die Beratungsangebote der Kranken- und Pflegekassen. Er steht Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters offen, die von Pflegebe- Unter dem Motto „Wir öffnen Türen“ bietet sie Ihnen damit die Mög- dürftigkeit betroffen oder bedroht sind – selbst oder in ihrer Familie lichkeit, Ihre Anliegen schnell zu klären und kann Sie an die zuständi- oder ihrem Umfeld. gen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter weiterleiten.

30 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Die Mitarbeiterinnen informieren über Leistungsvoraussetzungen und Offene Sprechzeiten Kostenübernahmen und erklären Zusammenhänge. Sie leisten keine Montag 10.00 – 12.00 Uhr Rechtsberatung. Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 11.00 – 13.00 Uhr Freitag 08.30 – 10.30 Uhr Die Mitarbeiterinnen beraten Sie jedoch auch gern nach vorheriger Ter- minvereinbarung außerhalb der Sprechzeiten. Hausbesuche sind im Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut Einzelfall möglich. Kaiserstr. 110 (im Landratsamt) 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 51/86 0 Fax 0 77 51/86 42 99

Ihre Ansprechpartnerinnen Heidemarie Wißmann Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) Tel. 077 51/86 42 55 Zimmer 244 E-Mail: [email protected]

Michaela Probst Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Tel. 0 77 51/86 42 56 Zimmer 230 E-Mail: [email protected]

Dorothea Langenbacher Exam. Altenpflegerin/Kinderpflegerin Tel. 0 77 51/86 42 45 Zimmer 230 E-Mail: [email protected]

Michaela Lange Bürokauffrau Tel. 0 77 51/86 42 52 Zimmer 244 E-Mail: [email protected]

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 31 Beratungsstellen

Kooperationspartner Hilfeangebote im Landkreis Waldshut und nähere Informationen finden Sie über die Website: www.pflegestuetzpunkt.landkreis-waldshut.de Bei jeder Gemeindeverwaltung im Landkreis Waldshut gibt es eine Ansprechperson, die in enger Verbindung zum Pflegestützpunkt steht. Selbstverständlich hält der Pflegestützpunkt für Sie auch schriftliche Sie gibt erste Auskünfte und kann Sie schnell an die zuständigen Mit- Informationsmaterialien bereit. arbeiterinnen und Mitarbeiter vermitteln. Sie können natürlich auch direkt Kontakt zum Pflegestützpunkt aufnehmen. Vor den Räumen des Pflegestützpunktes im 1. Stock des Landratsam- tes können Sie eine kleine Ausstellung zum Thema „Nützliche Alltags- Eine Kooperation besteht auch mit der Beratungsstelle für barriere- hilfen“ anschauen. freies Wohnen im Landkreis Waldshut (Träger: DRK Kreisverbände Waldshut e.V. und Säckingen e.V.).

Darüber hinaus werden alle Institutionen und Organisationen, die sich Kranken- und Pflegekassen mit Geschäftsstellen mit den Themen Pflege und Alter befassen, als Partner betrachtet. im Landkreis Waldshut

Träger Es gibt in Baden-Württemberg mehr als hundert gesetzliche Kranken- Träger des Pflegestützpunktes Waldshut sind der Landkreis Waldshut und Pflegeversicherungen. und die Kranken- und Pflegekassen in Baden-Württemberg. Einige haben sich zu Verbänden zusammengeschlossen. Da es nicht möglich wäre, alle Adressen an dieser Stelle zu nennen, werden hier nur die Adressen der Kassen mit Geschäftsstellen im Landkreis Walds- hut genannt.

AOK – Die Gesundheitskasse Hochrhein-Bodensee Am Rheinfels 2 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 76 21/58 29 25 4 Fax 0 76 21/58 29 25 5 E-Mail: [email protected] Internet: www.aok.de Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 08.30 – 17.00 Uhr Donnerstag 08.30 – 18.00 Uhr Freitag 08.30 – 16.00 Uhr Samstag 09.00 – 13.00 Uhr

32 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Barmer-GEK Poststr. 1 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 08 00/33 20 60 29 67 00 Fax 08 00/33 20 60 29 67 49 E-Mail: [email protected] Internet: www.barmer-gek.de Öffnungszeiten: Montag und Freitag 09.00 – 13.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung DAK Servicezentrum Waldshut Viehmarktplatz 1 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 51/89 62 90 Fax 0 77 51/89 62 70 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.dak.de Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 08.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 17.00 Uhr Freitag 08.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung IKK classic IKK classic Kundencenter Bad Säckingen Kundencenter Waldshut Scheffelstr. 23 Friedrichstr. 4a 79713 Bad Säckingen 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 61/94 30 0 Tel. 0 77 51/83 88 0 Fax 0 77 61/94 30 94 Fax 0 77 51/83 88 18 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.ikk-classic.de Internet: www.ikk-classic.de Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07.30 – 17.00 Uhr Montag bis Freitag 07.30 – 17.00 Uhr

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 33 Beratungsstellen

Wissenswertes zur Pflegeversicherung

Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Erheblich Schwerpflege- Schwerstpflegebe- Pflegebedürftige bedürftige dürftige (in Härtefällen)

Häusliche Pflege Pflegesachleistungen bis zu EUR monatlich ab 01.01.2010 440 1.040 1.510 (1.918) ab 01.01.2012 450 1.100 1.550 (1.918)

Pflegegeld EUR monatlich ab 01.01.2010 225 430 685 ab 01.01.2012 235 440 700

Pflegevertretung Pflegeaufwendungen für bis zu 4 Wochen im Kalenderjahr bis zu EUR ab 01.01.2010 durch nahe Angehörige 225 430 685 durch sonstige Personen 1.510 1.510 1.510 ab 01.01.2012 235 440 700 1.550 1.550 1.550

Kurzzeitpflege Pflegeaufwendungen bis zu EUR im Jahr ab 01.01.2010 1.510 1.510 1.510 ab 01.01.2012 1.550 1.550 1.550

Teilstationäre Tagespflege Pflegeaufwendungen bis zu EUR monatlich ab 01.01.2010 440 1.040 1.510 ab 01.01.2012 450 1.100 1.550

Ergänzende Leistungen für Leistungsbetrag Pflegebedürftige mit erheblichem bis zu EUR jährlich 2.400 2.400 2.400 allgemeinem Betreuungsbedarf

34 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Erheblich Schwerpflege- Schwerstpflegebe- Pflegebedürftige bedürftige dürftige (in Härtefällen)

Vollstationäre Pflege Pflegeaufwendungen pauschal EUR monatlich ab 01.01.2010 1.023 1.279 1.510 (1.825) ab 01.01.2012 1.023 1.279 1.550 (1.918)

Pflege in vollstationären Pflegeaufwendungen Einrichtungen der Hilfe für in Höhe von 10 Prozent des Heimentgelts höchstens 256 EUR monatlich behinderte Menschen

Pflegehilfsmittel, die zum Aufwendungen Verbrauch bestimmt sind bis zu EUR monatlich 31

Technische Pflegehilfsmittel Aufwendungen 100 Prozent der Kosten, unter best. Voraussetzungen ist jedoch und sonstige Pflegehilfsmittel in Höhe von eine Zuzahlung von 10 Prozent, höchstens 25 EUR je Pflegehilfsmittel zu leisten. Techn. Pflegehilfsmittel werden vorrangig leihweise, also unent- geltlich und somit zuzahlungsfrei zur Verfügung gestellt.

Maßnahmen zur Verbesserung Aufwendungen 2.557 EUR je Maßnahme, des Wohnumfeldes in Höhe von bis zu unter Berücksichtigung einer angemessenen Eigenbeteiligung

Zahlung von Rentenversi- je nach Umfang der cherungsbeiträgen für Pflegetätigkeit bis zu Pflegepersonen EUR monatlich 135,59 271,17 406,76

Zahlungen von Beiträgen zur EUR monatlich 7,14 Arbeitslosenversicherung für Pflegepersonal bei Pflegezeit

Zuschüsse zur Kranken- und bis zu EUR monatlich Pflegeversicherung für Pflege- Krankenversicherung 126,90 personen bei Pflegezeit Pflegeversicherung 16,61

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales „Soziale Sicherung im Überblick 2010“ 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 35 Beratungsstellen

Pflegeberatung nach § 7a SGB XI (Pflegeversicherung) Privat Versicherte erhalten Pflegeberatung von

Seit der Pflegereform 2008 haben Pflegebedürftige das Recht, eine COMPASS Private Pflegeberatung GmbH individuelle Beratung durch Mitarbeiter Ihrer Pflegeversicherung in Gustav-Heinemann-Ufer 74c Anspruch zu nehmen – und dies auch, wenn noch keine Pflegestufe 50968 Köln festgestellt wurde. Tel. 02 21/93 33 22 96 Fax 02 21/93 33 27 42 96 „Die Pflegeberater werden in erster Linie im Sinne eines individuellen E-Mail: [email protected] Fallmanagements tätig, das heißt, sie beurteilen den persönlichen Internet: www.compass-pflegeberatung.de Bedarf und die Situation der einzelnen Pflegebedürftigen. Sie erstellen auf dieser Grundlage zum Beispiel einen individuellen Versorgungsplan und übermitteln Leistungsanträge an die zuständigen Kassen zur weite- Weitere Beratungsmöglichkeiten: ren Bearbeitung bzw. Genehmigung.“

Aus: Bundesministerium für Gesundheit: „Ratgeber zur Pflege – Alles, was Sie zur Pflege Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt Bad Säckingen wissen müssen“ 6. Auflage 2010 St. Josefshaus Spitalgasse 12 Versicherte der gesetzlichen Pflegeversiche- 79713 Bad Säckingen rung können sich an ihre Kranken- und Pfle- Tel. 0 77 61/93 98 90 gekasse wenden. Fax 0 77 61/93 98 11 E-Mail: [email protected] Termine nach Vereinbarung Wenn Sie diese Broschüre bestellen möchten: Zuständigkeitsbereich: Bestell-Nr. BMG-P-07055 Bad Säckingen, Herrischried, Laufenburg, Murg, E-Mail: [email protected] Rickenbach, Wehr Tel. 0 18 05/77 80 90 (Für diesen Anruf gilt eine Festpreis von Caritassozialdienst (CSD) 14 Cent pro Minute aus den Festnetzen Poststr. 1 und maximal 42 Cent pro Minute aus den 79761 Waldshut-Tiengen Mobilfunknetzen.) Tel. 0 77 51/80 11 0 Fax 0 18 05/77 80 94 Fax 0 77 51/80 11 99 oder: schriftlich: Tel. 0 77 03/93 80 41 Publikationsversand der Bundesregierung E-Mail: [email protected] Postfach 48 10 09, 18132 Rostock Internet: www.caritas-hochrhein.de oder im Internet: www.bmg.bund.de Termine nach Vereinbarung

36 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Servicestelle für Senior/Innen Deutsches Rotes Kreuz Säckingen e.V. Rot-Kreuz-Str. 4 79713 Bad Säckingen Tel. 0 77 61/92 01 0 Fax 0 77 61/92 01 40 E-Mail: [email protected] Internet: www.drk-saeckingen.de Termine nach Vereinbarung

Zuständigkeitsbereich: Landkreis Waldshut

Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen im Landkreis Waldshut Barrierefreier Badumbau: Barrierefreier Badumbau: vorher nachher Die meisten Menschen möchten auch im Alter oder bei Behinderung möglichst selbstständig in der eigenen Wohnung leben. Manchmal hel- Deutsches Rotes Kreuz fen schon kleine Veränderungen, um den Verbleib in den eigenen vier Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen Wänden zu ermöglichen. Wohnberatung und Wohnungsanpassung Fullerstr. 2 machen das Leben zuhause sicherer, erleichtern vieles und können oft 79761 Waldshut-Tiengen einen Umzug ins Heim verhindern. Tel. 0 77 51/87 35 35 E-Mail: [email protected] Der Landkreis hat gemeinsam mit den DRK Kreisverbänden Waldshut Internet: www.drk-kv-wt.de und Säckingen eine Wohnberatungsstelle eingerichtet. Sie hilft bei der Träger: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverbände Waldshut e.V. und Umsetzung von sinnvollen Maßnahmen, welche die Wohnverhältnisse Säckingen e.V. der jeweiligen Behinderung anpassen, eine Pflegesituation ermöglichen oder späteren Problemen vorbeugen. Davon profitieren nicht nur Mieter Termine nach Vereinbarung und Eigentümer, sondern auch Bauherren, Architekten und Bauträger, die zukunftssicher bauen wollen. Zuständigkeitsbereich: Die Beratung ist kostenlos. Landkreis Waldshut

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 37 Notizen

38 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER

Wohlfahrtsverbände

Verbände der Freien Wohlfahrtspflege

Verband/Verbandsgebiet Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Öffnungszeiten Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste gGmbH Moltkestr. 3 Tel. 0 77 51/91 12 0 Montag bis Donnerstag Landkreis Waldshut 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/91 12 66 08.00 – 12.00 Uhr [email protected] und 13.00 – 17.00 Uhr www.awo-waldshut.de Freitag 08.00 – 13.00 Uhr Angebote: · Beratung und Vermittlung von Hilfen · AWO Pflegedienst · Betreutes Seniorenwohnen · Beratungsstelle für ältere Menschen Bad Säckingen · Tagespflege in Bad Säckingen und deren Angehörige · Mobiler Sozialer Dienst · Seniorenerholung Caritasverband Hochrhein e.V. Poststr. 1 Tel. 0 77 51/80 11 0 Montag bis Donnerstag Landkreis Waldshut (und Gemeinden 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/80 11 99 08.00 – 12.00 Uhr Schwörstadt und Rheinfelden) [email protected] und 13.00 – 17.00 Uhr www.caritas-hochrhein.de Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Angebote: · Tagespflege · Sozialstationen · Stadtranderholung für · Beratung und Vermittlung von Hilfen · Betreutes Seniorenwohnen · Mobiler Sozialer Dienst Senioren · Beratungsstelle für ältere Menschen · Mahlzeitendienst · Hausnotrufsystem · Tafelladen und deren Angehörige („Essen auf Rädern“) Caritasverband Hochrhein e.V. Rathausplatz 17 Tel. 0 77 61/56 98 0 Montag bis Donnerstag Bezirksstelle Bad Säckingen 79713 Bad Säckingen Fax 0 77 61/56 98 49 08.00 – 12.00 Uhr Landkreis Waldshut westlicher Teil (und Ge- und 13.00 – 17.00 Uhr meinden Schwörstadt und Rheinfelden) Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Angebote: wie oben, außerdem Essenstreff „Alter Hof“, Rathausplatz 17 in Bad Säckingen Deutsches Rotes Kreuz Fuller Str. 2 Tel. 0 77 51/87 35 0 Montag bis Donnerstag Kreisverband Waldshut e.V. 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/87 35 38 08.00 – 12.00 Uhr Albbruck, Dettighofen, Dogern, Eggingen, [email protected] und 13.15 – 16.00 Uhr Höchenschwand, Hohentengen, Jestetten, Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Klettgau, Küssaberg, Lauchringen, Lottstetten, Stühlingen, Ühlingen-Birkendorf, Waldshut- Tiengen, Weilheim, Wutöschingen Angebote: · Behinderten- und Roll- · Behindertenkreis · Gesundheitskurse stuhlfahrdienst „mobil +“ · Krankenfahrten · Betreute Reisen (auch Begleitung möglich) · Kleiderkammer

40 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Caritas – Sozialstationen Gemeinsam garantieren wir die ambulante pflegerische Versorgung flächendeckend im Landkreis Waldshut ! Unser Angebot für Sie: Beratung in allen Fragen des Älterwerdens Professionelle Krankenpflege Körperpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Persönliche Betreuung, speziell auch für Menschen mit Demenz Hilfe und Anleitung zur familiären Pflege Vermittlung und Begleitung anderer Dienste Information und Beratung zu finanziellen Fragen 24 Stunden Rufbereitschaft Entlastung der pflegenden Angehörigen AWO Waldshut So erreichen Sie uns: Moltkestraße 3, 79761 Waldshut-Tiengen Sozialstation Sozialstastion Oberes Tel. 0 77 51 - 91 12-0 St. Martin e.V. Wutachtal e.V. e-mail [email protected] Zähringer Straße 13 Mühlenstraße 5 Internet www.awo-waldshut.de 79713 Bad Säckingen 79848 Bonndorf Tel.: 0 77 61 / 5 03 95 Tel.: 0 77 03 / 93 70 11 Fax: 0 77 61 / 5 03 59 Fax: 0 77 03 / 93 70 21 E-Mail: sst-st.martin@ E-Mail: sst-oberes.wutachtal caritas-hochrhein.de @caritas-hochrhein.de Sozialstation Sozialstation saniver St. Blasien e.V. St. Verena e.V. Friedhofstraße 8 Poststraße 1 79837 St. Blasien 79761 Waldshut-Tiengen Sanitär – Heizung – Solar Tel.: 0 76 72 / 21 45 Tel.: 0 77 51 / 91 99 90 Fax: 0 76 72 / 48 18 88 Fax: 0 77 51 / 91 99 960 E-Mail: sst-st.blasien @ E-Mail: sst-st.verena@ caritas-hochrhein.de caritas-hochrhein.de Sozialstation Klettgau- Sozialstation Rheintal e.V. Heilig-Geist e.V. Hardweg 6 Waldshuter Straße 7 79771 Klettgau-Grießen 79725 Laufenburg Tel.: 0 77 42 / 92 34 0 Tel.: 0 77 63 / 78 69 Fax: 0 77 42 / 92 34 99 Fax: 0 77 63 / 89 73 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fachbetrieb für senioren- http://www.sst-klettgau.de http://www.sst-laufenburg.de und behindertengerechte Installation

Ihr Leben daheim – bestens begleitet. Walter Seidel Nägel 15 Bitte informieren Sie sich! 79771 Klettgau-Rechberg www.caritas-hochrhein .de Tel.: +49 7742 928621 [email protected]

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 41 Wohlfahrtsverbände

Verband/Verbandsgebiet Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Öffnungszeiten

Deutsches Rotes Kreuz Rot-Kreuz-Str. 4 Tel. 0 77 61/92 01 0 rund um die Uhr Kreisverband Säckingen e.V. 79713 Bad Säckingen Fax 0 77 61/92 01 40 Bad Säckingen, Dachsberg, Görwihl, [email protected] Herrischried, Ibach, Laufenburg, Murg, www.drk-saeckingen.de Rickenbach, Todtmoos, Wehr Angebote: · Behinderten- und · Seniorentreff · „Servicestelle SeniorInnen“ Beratungsstelle Rollstuhlfahrdienst · HaushaltsService für ältere Menschen und deren Angehörige (auch Begleitung möglich) · Kurse in häuslicher Krankenpflege · Vermittlung von Hilfen · Krankenfahrten · Wohnberatungsstelle · Hausnotrufsystem · Kurse in Senioren-Gymnastik, · Kleiderkammer/Kleiderladen Gedächtnistraining und ähnlichem

Deutsches Rotes Kreuz Rimsinger Weg 15 Tel. 07 61/88 50 80 Kreisverband Freiburg e.V. 79110 Freiburg im Breisgau Fax 07 61/88 50 86 6 im Landkreis Waldshut: Bonndorf, www.drk-freiburg.de Grafenhausen, St. Blasien Außenstelle Hochschwarzwald Jostalstr. 10 Tel. 0 76 51/20 06 21 Montag bis Freitag 79822 Titisee-Neustadt Fax 0 76 51/20 06 66 08.00 – 14.00 Uhr

Angebote: · Hausnotrufsystem · Behindertenfahrdienst

Diakonisches Werk Waldtorstr. 1a Tel. 0 77 51/83 04 0 Montag bis Freitag des Evangelischen Kirchenbezirks Hochrhein 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/83 04 20 08.00 – 12.00 Uhr Landkreis Waldshut [email protected] Montag bis Donnerstag www.dw-hochrhein.de 13.30 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Außenstelle Bad Säckingen Hildastr. 2 Tel. 0 77 61/55 35 89 0 nach Vereinbarung 79713 Bad Säckingen Fax 0 77 61/55 35 89 18 Angebote: · Allgemeine Sozialberatung · Vermittlung von Hilfen · Ehe- und Lebensberatung · Familienzentrum

42 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Ambulante Pflegedienste

Im Bereich der ambulanten Pflege arbeiten Einrichtungen der Wohl- men. Dieser Beratungsbesuch dient der Sicherung der Qualität der fahrtsverbände und private Pflegedienste. Die Einrichtungen des häuslichen Pflege und der regelmäßigen Hilfestellung und praktischen Caritasverbandes führen den traditionellen Namen „Sozialstation“. pflegefachlichen Unterstützung der häuslich Pflegenden.“ Die nachfolgenden Pflegedienste sind anerkannte Vertragspartner der Aus: Bundesministerium für Gesundheit: „Ratgeber zur Pflege – Alles, was Sie zur Pflege Kranken- und Pflegekassen. wissen müssen“ 6. Auflage 2010 Ansprechpartner sind jeweils die Pflegedienstleitungen. Pflegedienste können zusätzliche Leistungen anbieten wie Pflegekurse, Die Pflegedienste bieten unter anderem an: Besuchsdienste, Kooperationen mit Rund-um-die-Uhr-Pflegediensten, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung SGB XI eigenständige Hauswirtschaftsdienste und vieles mehr. Nähere Infor- Häusliche Krankenpflege im Rahmen der Krankenversicherung SGB V mationen sowie die Preisgestaltung sind beim jeweiligen Pflegedienst Hauswirtschaftliche Hilfen und Alltagsbegleitung zu erhalten. Kostenlose Beratung und Vermittlung anderer Hilfen Mahlzeitendienste („Essen auf Rädern“) Einige Pflegedienste organisieren Gesprächsgruppen für pflegende Hausnotrufsysteme Angehörige. Nachtrufbereitschaft für pflegerische Notfälle Ebenso können häusliche Betreuungsstunden angeboten werden für Wichtig: Die Pflegedienste helfen selbstverständlich auch Menschen, Menschen, die Anspruch auf zusätzliche Betreuungsleistungen nach die noch keine Pflegestufe der Pflegeversicherung haben. dem Pflegeversicherungsgesetz haben.

Pflegedienste haben die Aufgabe, die sog. „Beratungseinsätze“ nach Entsprechend der Pflegeversicherung sind die Pflegedienste für pflege- § 37 Abs. 3 SGB XI (Pflegeversicherung) durchzuführen: „Pflegebedürf- rische Notsituationen und das Hinterlassen von wichtigen Nachrichten tige, die Pflegegeld beziehen, haben in den Pflegestufen I und II einmal rund um die Uhr erreichbar. Für alle anderen Anliegen sind nachfol- halbjährlich und in der Pflegestufe III einmal vierteljährlich die Mög- gend die Sprechzeiten der Verwaltungen aufgeführt. lichkeit, eine Beratung in der eigenen Häuslichkeit in Anspruch zu neh-

Nützliche Alltagshilfen: Frühstücksbrett www.thomashilfen.de Nützliche Alltagshilfen: Reibschäler www.thomashilfen.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 43 Ambulante Pflegedienste

Name/Träger/Zuständigkeitsbereich Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

Bad Säckingen: AWO Pflegedienst Bad Säckingen Spitalgasse 12 Tel. 0 77 61/9 39 89 0 Montag bis Freitag Träger: Arbeiterwohlfahrt Waldshut 79713 Bad Säckingen Fax 0 77 61/9 39 89 11 08.00 – 12.00 Uhr Soziale Dienste gGmbH [email protected] und 14.00 – 16.00 Uhr Zuständigkeitsbereich: Bad Säckingen, Wehr, www.awo-waldshut.de Rickenbach, Herrischried, Murg, Laufenburg Sozialstation St. Martin e.V. Zähringer Str. 13 Tel. 0 77 61/5 03 95 Montag bis Freitag Zuständigkeitsbereich: Bad Säckingen, Wehr, 79713 Bad Säckingen Fax 0 77 61/5 03 59 08.00 – 12.00 Uhr Rickenbach, Herrischried, Görwihl sst-st.martin@ und 14.00 – 16.00 Uhr caritas-hochrhein.de www.caritas-hochrhein.de

Bonndorf: Sozialstation Oberes Wutachtal e.V. Mühlenstr. 5 Tel. 0 77 03/93 70 11 Montag bis Freitag Zuständigkeitsbereich: Bonndorf, Wutach, 79848 Bonndorf Fax 0 77 03/93 70 21 08.00 – 12.00 Uhr Stühlingen, Ühlingen-Birkendorf, Grafen- sst-oberes.wutachtal@ hausen, Wutöschingen, Eggingen caritas-hochrhein.de www.caritas-hochrhein.de

Görwihl: Ambulanter Pflegedienst Hotzenwald Niederwihl 68 Tel. 0 77 54/91 96 07 nach Vereinbarung Inhaberinnen: Sigrun Beger/Ute Weiss 79733 Görwihl oder Zuständigkeitsbereich: Görwihl, Herrischried, Tel. 0 77 54/91 97 10 Rickenbach, Ortsteile von Albbruck Fax 0 77 54/91 97 11 nach Anfrage [email protected]

Klettgau: Sozialstation Klettgau-Rheintal e.V. Hardweg 6 Tel. 0 77 42/92 34 0 Montag bis Freitag Zuständigkeitsbereich: Dettighofen, Hohen- 79771 Klettgau-Grießen Fax 0 77 42/92 34 99 08.00 – 17.00 Uhr tengen, Jestetten, Klettgau, Küssaberg, [email protected] Lottstetten www.sst-klettgau.de Zusätzliches Angebot: „Alltagsservice“: Haushaltsnahe Dienstleistungen und Alltagsbegleitung

44 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Name/Träger/Zuständigkeitsbereich Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

Küssaberg: Pegasus Ambulanter Pflegedienst Allmendweg 3 Tel. 0 77 42/85 81 82 nach Vereinbarung Inhaberin: Karin Hoffmann 79790 Küssaberg Fax 0 77 42/85 81 83 Zuständigkeitsbereich: Albbruck, Hohen- [email protected] tengen, Klettgau, Küssaberg, Lauchringen, Waldshut, Weilheim, Wutöschingen Zusätzliches Angebot: zeitintensive Pflege und Betreuung Pflegedienst St. Martin Deckwiesenstr. 18 Tel. 0 77 41/68 07 80 Montag bis Freitag Inhaber: Joachim Färber GmbH 79790 Küssaberg-Kadelburg 08.00 – 12.00 Uhr Zuständigkeitsbereich: Hohentengen, Mühlenweg 7 Tel. 0 77 41/68 07 0 Küssaberg, Jestetten, Lauchringen, 79787 Lauchringen Fax 0 77 41/68 07 99 Waldshut-Tiengen, Klettgau, Pflegedienste-Kuessaberg@ Wutöschingen t-online.de Pegasus ambulanter Pflegedienst

Allmendweg 3 · 79790 Küssaberg/Bechtersbohl Tel: 0 77 42/85 81 82 · Fax: 0 77 42/85 81 83 Wir erbringen: • Ambulante Pflege und Tagespflege • Grund- und Behandlungspflege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Nacht- und 24h–Betreuung • Intensivpflege – 24h Abrechnung mit allen Kostenträgern

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 45 Ambulante Pflegedienste

Name/Träger/Zuständigkeitsbereich Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

Laufenburg: Ambulante Krankenpflege ProVita GmbH Feldgrabenstr. 3 Tel. 0 77 63/76 22 Montag bis Freitag Inhaber: Sönke Heinze 79725 Laufenburg Fax 0 77 63/2 13 60 10.00 – 14.00 Uhr Zuständigkeitsbereich: Albbruck, Bad Säckin- [email protected] gen, Dogern, Laufenburg, Waldshut-Tiengen, www.provita-laufenburg.de weitere Orte auf Nachfrage Sozialstation Heilig Geist e.V. Waldshuter Str. 7 Tel. 0 77 63/78 69 Montag bis Freitag Zuständigkeitsbereich: Albbruck, Dogern, 79725 Laufenburg Fax 0 77 63/89 73 08.00 – 16.00 Uhr Lauchringen, Murg [email protected] www.sst-laufenburg.de

St. Blasien:

Sozialstation St. Blasien e.V. Friedhofstr. 8 Tel. 0 76 72/21 45 Montag bis Freitag Zuständigkeitsbereich: Bernau, Berau, 79837 St. Blasien Fax 0 76 72/48 18 88 8.30 – 12.00 Uhr Brenden, Dachsberg, Häusern, [email protected] Höchenschwand, Ibach, Todtmoos, www.caritas-hochrhein.de St. Blasien, Staufen

Nützliche Alltagshilfen: Kugelgelenklöffel mit Griffband www.thomashilfen.de Nützliche Alltagshilfen: Schneidehilfe www.thomashilfen.de

46 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Name/Träger/Zuständigkeitsbereich Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

Stühlingen: Ambulanter Pflegedienst für daheim Steinastr. 24 Tel. 0 77 43/56 21 Montag bis Freitag Inhaber: J. A. Hampel 79780 Stühlingen/ Fax 0 77 43/18 06 08.00 – 15.00 Uhr Zuständigkeitsbereich: Ühlingen-Birkendorf, Ortsteil Bettmaringen [email protected] Tiengen, Stühlingen, Grafenhausen, Wutach

Todtmoos:

St. Blasien, weitere Orte auf Nachfrage

Waldshut: Sozialstation St. Verena Poststr. 1 Tel. 0 77 51/91 99 90 Montag bis Freitag Waldshut-Tiengen e.V. 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/91 99 96 0 08.00 – 16.30 Uhr Zuständigkeitsbereich: Lauchringen, [email protected] Waldshut-Tiengen, Weilheim www.caritas-hochrhein.de

Nützliche Alltagshilfen: Türklingenverlängerung www.thomashilfen.de Nützliche Alltagshilfen: Teleskoprampe www.thomashilfen.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 47 Mahlzeitendienste

Unter dem Begriff „Essen auf Rädern“ sind die Mahlzeitendienste günstigen Preisen gibt es außerdem in vielen Gaststätten, Pflegehei- bekannt geworden. Wohlfahrtsverbände und private Anbieter liefern men oder Seniorenwohnanlagen. Diese Angebote wären in Umfang und Mahlzeiten nach Hause. Diese können als Tiefkühlkost mit dem Vorteil Aktualität in dieser Broschüre nicht darstellbar. Sie erhalten Auskunft der Vorratshaltung oder als tägliches Warmmenü geliefert werden. bei Gemeindeverwaltungen, Pflegestützpunkt, Wohlfahrtsverbänden Inzwischen liefern auch einige Lebensmittelgeschäfte und Metzgerei- oder Pflegediensten. betriebe Warmmenüs aus. Sogenannte „stationäre Mittagstische“ zu

Name Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

Caritasverband Hochrhein e.V. Poststr. 1 Tel. 0 77 51/80 11 0 Montag bis Donnerstag 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/80 11 99 08.00 – 16.00 Uhr [email protected] Freitag www.caritas-hochrhein.de 08.00 – 14.00 Uhr

Rotfluhstr. 3 Tel. 0 77 61/56 99 50 79713 Bad Säckingen Fax 0 77 61/56 99 52 [email protected] www.caritas-hochrhein.de Lieferant: Firma Apetito Tiefkühlkost – Auslieferungsbereich: Landkreis Waldshut Aufbewahrungs- und Aufbereitungsgeräte können geliehen oder gekauft werden Warmmenü – Auslieferungsbereich: Landkreis Waldshut

Sozialstation Klettgau-Rheintal e.V. Hardweg 6 Tel. 0 77 42/92 34 0 Montag bis Freitag „Menü Mobil“ 79771 Klettgau-Grießen Fax 0 77 42/92 34 99 08.00 – 17.00 Uhr [email protected] www.sst-klettgau.de Lieferant: Firma Apetito Warmmenü – Auslieferungsbereich: Dettighofen, Hohentengen, Jestetten, Klettgau, Küssaberg, Lottstetten

Ambulanter Pflegedienst für daheim Steinastr. 24 Tel. 0 77 43/56 21 Montag bis Freitag 79780 Stühlingen-Bettmaringen Fax 0 77 43/18 06 08.00 – 15.00 Uhr [email protected] Lieferant: J. A. Hampel Warmmenü – Auslieferungsbereich: nach Vereinbarung

48 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Name Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

Pflegedienst St. Martin Deckwiesenstr. 18 Essen auf Rädern 79790 Küssaberg-Kadelburg Verwaltung: Mühlenweg 7 Tel. 0 77 41/68 07 0 Montag bis Freitag 79787 Lauchringen Fax 0 77 41/68 07 99 08.00 – 12.00 Uhr Menübestellung: Tel. 0 77 41/67 24 82 Pflegedienste-Kuessaberg@ t-online.de

Lieferant: Küche der Tagespflegeeinrichtung Warmmenü – Auslieferungsbereich: östlicher Landkreis nach Vereinbarung, Eggingen, Waldshut-Tiengen, Wutöschingen

Ambulante Krankenpflege Pro Vita GmbH Feldgrabenstr. 3 Tel. 0 77 63/76 22 Montag bis Freitag 79725 Laufenburg Fax 0 77 63/2 13 60 10.00 – 14.00 Uhr [email protected]

Lieferant: Mobiler Mittagstisch & Handel GbR Warmmenü – Auslieferungsbereich: Einsatzgebiet des Pflegedienstes im westlichen Landkreis

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 49 Hausnotruf

Hausnotrufsysteme bestehen aus einem Notrufauslöser und einer Waldshut mit einem Pflegedienst in Verbindung stehen und einen per- Gegensprechmöglichkeit über die Telefonleitung. sönlichen Erstberatungsbesuch durchführen. Preise sowie zusätzliche Serviceleistungen erfragen Sie bitte bei den Anbietern. In der Bundesrepublik gibt es zahlreiche Anbieter solcher Systeme. In Bezüglich der Kostenerstattung nach dem Pflegeversicherungsgesetz der folgenden Auswahl werden Anbieter aufgeführt, die im Landkreis wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Pflegekassen.

Name/Einsatzgebiet Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

Caritasverband Hochrhein e.V. Poststr. 1 Tel. 0 77 51/80 11 0 Montag bis Donnerstag Einsatzgebiet: Landkreis Waldshut 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/80 11 99 08.00 – 12.00 Uhr [email protected] und 13.00 – 17.00 Uhr www.caritas-hochrhein.de Freitag 08.00 – 12.00 Uhr

Deutsches Rotes Kreuz Rimsinger Weg 15 Tel. 07 61/8 85 08 0 Kreisverband Freiburg e.V. 79110 Freiburg im Breisgau Fax 07 61/8 85 08 66 www.drk-freiburg.de Außenstelle Hochschwarzwald Jostalstr. 10 Tel. 0 76 51/20 06 21 Montag bis Freitag Einsatzgebiet: Bonndorf, Grafenhausen, 79822 Titisee- Neustadt Fax 0 76 51/20 06 66 08.00 – 14.00 Uhr St. Blasien, Häusern, Dachsberg und Bernau

Deutsches Rotes Kreuz Rot-Kreuz-Str. 4 Tel. 0 77 61/92 01 0 rund um die Uhr, auch an Kreisverband Säckingen e.V. 79713 Bad Säckingen Fax 0 77 61/92 01 40 Sonn- und Feiertagen Einsatzgebiet: Bad Säckingen, Dachsberg, [email protected] Görwihl, Herrischried, Ibach, Laufenburg, www.drk-saeckingen.de Murg, Rickenbach, Todtmoos, Wehr

Deutsches Rotes Kreuz Fuller Str. 2 Tel. 0 77 51/87 35 55 Montag bis Donnerstag Kreisverband Waldshut e.V. 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/87 35 38 08.30 – 16.30 Uhr Einsatzgebiet: Albbruck, Dettighofen, Dogern, [email protected] Freitag 08.30 – 13.30 Uhr Eggingen, Höchenschwand, Hohentengen, Je- www.drk-kv-waldshut.de stetten, Klettgau, Küssaberg, Lauchringen, Lott- stetten, Stühlingen, Ühlingen-Birkendorf, Walds- hut-Tiengen, Weilheim, Wutach, Wutöschingen

Ambulanter Pflegedienst für daheim Steinastr. 24 Tel. 0 77 43/56 21 Montag bis Freitag Inhaber J. A. Hampel 79780 Stühlingen-Bettmaringen Fax 0 77 43/18 06 08.00 – 15.00 Uhr Einsatzgebiet des Pflegedienstes im [email protected] östlichen Landkreis Anbieter: externer Anbieter

50 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Name/Einsatzgebiet Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

Pflegedienst St. Martin Deckwiesenstr. 18 Inhaber: Joachim Färber 79790 Küssaberg-Kadelburg Verwaltung: Mühlenweg 7 Tel. 0 77 41/68 07 0 Montag bis Freitag 79787 Lauchringen Fax 0 77 41/68 07 99 08.00 – 12.00 Uhr Einsatzgebiet des Pflegedienstes im Pflegedienste-Kuessaberg@ östlichen Landkreis t-online.de Anbieter: externer Anbieter

Ambulante Krankenpflege Pro Vita GmbH Feldgrabenstr. 3 Tel. 0 77 63/76 22 Montag bis Freitag Inhaber: Sönke Heinze 79725 Laufenburg Fax 0 77 63/2 13 60 10.00 – 14.00 Uhr Einsatzgebiet des Pflegedienstes im [email protected] westlichen Landkreis Anbieter: externer Anbieter

Caritasverband Hochrhein e.V. Hausnotrufdienst – Hausnotrufdienst rund um die Uhr – Beruhigt und sicher zu Hause leben... Wollen Sie Näheres über den Hausnotruf- Dienst wissen? Rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch bei Ihnen zu Hause.

07751 / 8011 – 0 (oder – 21) www.caritas-hochrhein.de

Nützliche Alltagshilfen: Schreibhilfe www.thomashilfen.de 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 51 Betreuungsgruppen

Gerontopsychiatrische Betreuungsgruppen

Demenzerkrankungen gelten als eine Hauptursache für Pflegebedürftig- keit im Alter. Für Angehörige können durch die Pflegesituation schwere Belastungen entstehen. Ziel der Betreuungsgruppen für Demenzkranke ist es, die betreuenden Personen zu entlasten und den Kranken Kon- takt und Gemeinschaft zu ermöglichen. Die Treffen finden in der Regel mindestens einmal wöchentlich statt. Angehörige können teilnehmen oder die Zeit für sich selbst nutzen. Eine Fachkraft und geschulte ehrenamtliche Helfer stehen als Betreu- ungspersonen zur Verfügung. Das Programm besteht aus einem gemeinsamen Kaffeetrinken und Freizeitaktivitäten je nach Möglichkeit der Besucherinnen und Besucher. Die Kosten sind bei den jeweiligen Kontaktadressen zu erfragen. Bezüglich einer Kostenerstattung nach dem Pflegeleistungsergänzungs- gesetz erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen Pflegekasse.

Bezeichnung Name/Anschrift/Telefon/Fax/E-Mail/Internet Treffen

Betreuungsgruppe Bad Säckingen Auskünfte und Anmeldung: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Sozialstation St. Martin Begegnungsstätte des Caritasverbandes Zähringer Str. 13, 79713 Bad Säckingen Rathausplatz 17, 79713 Bad Säckingen Tel. 0 77 61/5 03 95, Fax 0 77 61/5 03 59 [email protected] Betreuungsgruppe Dogern Auskünfte und Anmeldung: Mittwoch 14.00 – 17.30 Uhr Sozialstation Heilig-Geist e.V. Pater-Gerster-Haus Waldshuter Str. 7, 79725 Laufenburg Hauptstr. 9, 79804 Dogern Tel. 0 77 63/78 69, Fax 0 77 63/89 73 [email protected] Betreuungsgruppe Görwihl Auskünfte und Anmeldung: Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Sozialstation St. Martin im Pfarrhaus, 79733 Görwihl Zähringer Str. 13, 79713 Bad Säckingen Tel. 0 77 61/5 03 95, Fax 0 77 61/5 03 59 oder über Pfarrbüro Görwihl Tel. 0 77 54/2 37 [email protected]

52 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Bezeichnung Name/Anschrift/Telefon/Fax/E-Mail/Internet Treffen

Betreuungsgruppen für Demenzkranke Auskünfte und Anmeldung: Montag 14.15 – 17.15 Uhr für Dangstetten, Hohentengen Klettgau Sozialstation Klettgau Rheintal e.V. Dienstag 14.15 – 17.15 Uhr und Küssaberg Hardweg 6, 79771 Klettgau Donnerstag 14.15 – 17.15 Uhr Tel. 0 77 42/92 34 0, Fax 0 77 42/92 34 99 im Bürgerhaus Dangstetten [email protected] Wisgass 4, 79790 Küssaberg-Dangstetten

Betreuungsgruppe Murg Auskünfte und Anmeldung: Montag 14.00 – 17.30 Uhr Sozialstation Heilig Geist e.V. St. Vinzentiushaus Murg Waldshuter Str. 7, 79725 Laufenburg Kellerhof 1, 79730 Murg Tel. 0 77 63/78 69, Fax 0 77 63/89 73 [email protected]

Betreuungsgruppen Höchenschwand Auskünfte und Anmeldung: in St. Blasien: und St. Blasien Sozialstation St. Blasien Mittwoch 14.00 – 17.30 Uhr Friedhofstr. 8, 79837 St. Blasien Theophil-Lamy-Haus Tel. 0 76 72/21 45, Fax 0 76 72/48 18 88 79837 St. Blasien [email protected]

Betreuungsgruppe in Stühlingen Auskünfte und Anmeldung: Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Sozialstation Oberes Wutachtal Bonndorf e.V. im Evangelischen Gemeindehaus Mühlenstr. 5, 79848 Bonndorf Gartenweg 2, 79780 Stühlingen Tel. 0 77 03/93 70 11, Fax 0 77 03/93 70 21 [email protected]

Betreuungsgruppe Waldshut-Tiengen Auskünfte und Anmeldung: Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr Sozialstation St. Verena im Jugendraum des Pfarrsaals Poststr. 1, 79761 Waldshut-Tiengen Sailerbergweg 5 in Tiengen Tel. 0 77 51/91 99 90 [email protected]

Betreuungsgruppe Wehr Auskünfte und Anmeldung: Sprechzeiten: Montag bis Freitag Sozialstation Bad Säckingen St. Martin e.V. 08.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr Zähringer Str. 13, 79713 Bad Säckingen und nach Vereinbarung, Tel. 0 77 61/5 03 95, Fax 0 77 61/5 03 59 außerdem Anrufbeantworter [email protected] Treffen: Montag 14.00 – 17.00 Uhr im Pfarrzentrum Außenstelle der Sozialstation Kirchplatz 1a, 79664 Wehr

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 53 Betreute Seniorenwohnanlagen

„Betreutes Wohnen“ – ermöglichen eine individuelle Einstellung auf den Hilfebedarf. Sie rei- „Betreutes Seniorenwoh- chen von einfachen technischen oder hauswirtschaftlichen Hilfen bis nen“ –„Service-Wohnen“: hin zur Organisation von Pflege. Der „Betreuungsvertrag“ in Verbindung Diese Begriffe stehen für mit dem Mietvertrag regelt den Grundservice für eine monatliche Pau- eine Wohnform, die es in schale sowie den Wahlservice mit Abrechnung nach individueller Inan- besonderem Maße älteren spruchnahme. Menschen ermöglichen Aus dem Gedanken des Verbraucherschutzes heraus ist das „Qualitäts- soll, selbständig in der siegel für Betreutes Seniorenwohnen Baden-Württemberg“ geschaffen eigenen Wohnung zu leben. worden. Barrierefreie Architektur Neben den Betreuten Seniorenwohnanlagen gibt es in einigen Gemein- und flexible Dienstleis- den Seniorenwohnungen ohne Betreuungsservice. Sie können bei den tungsangebote, die sog. Gemeindeverwaltungen erfragt werden. „Betreuungsleistungen“, Die folgende Auflistung ist nach Ortschaften geordnet.

Anschrift Wohnungen Betreuungsträger/ Sprechzeiten Wohnungsvergabe E-Mail/Internet Seniorenwohnanlage 14 Ein-Personen-Wohnungen Caritasverband Hochrhein e.V. Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Albbruck 11 Zwei-Personen-Wohnungen Poststr. 1 Tagespflege Albbruck Schulstr. 4 79761 Waldshut-Tiengen Montag bis Freitag Tel. 0 77 53/9 30 0 79774 Albbruck Tel. 0 77 51/80 11 0 08.00 – 17.00 Uhr Fax 0 77 51/80 11 99 Tel. 0 77 53/97 97 39 [email protected] www.caritas-hochrhein.de

Seniorenwohnanlage 5 Ein-Personen-Wohnungen Caritasverband Hochrhein e.V. Mitarbeiter des Wohnungseigentümer- Am Kurpark 23 Zwei-Personen-Wohnungen Poststr. 1 Betreuungsträgers gemeinschaft Rot-Kreuz-Str. 15 79761 Waldshut-Tiengen Dienstag Hausverwaltung 79713 Bad Säckingen Tel. 0 77 51/80 11 0 11.00 – 12.00 Uhr Tel. 0 77 61/12 11 Fax 0 77 51/80 11 99 Donnerstag oder 0 77 61/51 0 [email protected] 09.00 – 12.00 Uhr www.caritas-hochrhein.de Tel. 0 77 61/12 11

Residenz Schützengarten 23 Ein-Personen-Wohnungen Dienstag bis Donnerstag Gerd Geiger Schützengarten 4-6 7 Zwei-Personen-Wohnungen 09.00 – 12.00 Uhr [email protected] 79713 Bad Säckingen Tel. 0 77 61/79 79

54 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Anschrift Wohnungen Betreuungsträger/ Sprechzeiten Wohnungsvergabe E-Mail/Internet

St. Josefshaus 10 ausschließlich AWO Waldshut Soziale Dienste Mitarbeiter des Betreuungsträger und Betreutes Seniorenwohnen Ein-Personen-Wohnungen gGmbH Pflegedienstes Stadtverwaltung Spitalgasse 12 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 61/93 98 9 0 79713 Bad Säckingen Tel. 0 77 51/91 12 0 Fax 0 77 61/93 98 9 11 Fax 0 77 51/91 12 66 pflegedienst@ [email protected] awo-waldshut.de www.awo-waldshut.de

Haus Anna 7 Ein-Personen-Wohnungen St. Laurentius Pflegeheime & Montag bis Freitag s. Betreuungsträger Martinstr. 57a 11 Zwei-Personen-Wohnungen Betreutes Wohnen 08.30 – 17.00 Uhr 79848 Bonndorf Martinstr. 57 Haus Martin 9 Ein- bis Zwei-Personen- 79848 Bonndorf Mühlenstr. 2b Wohnungen Tel. 0 77 03/93 95 0 79848 Bonndorf Fax 0 77 03/9 39 52 44 Haus Michael 9 Ein- bis Zwei-Personen- [email protected] Mühlenstr. 2a Wohnungen www.laurentius-bonndorf.de 79848 Bonndorf Haus Joachim 13 Ein-Personen-Wohnungen Mühlenstr. 4 3 Zwei-Personen-Wohnungen 79848 Bonndorf

Haus Sebastian 10 Ein-Personen-Wohnungen Caritasverband Hochrhein e.V. Mitarbeiter des Gemeindeverwaltung Im Winkel 1a 7 Zwei-Personen-Wohnungen Poststr. 1 Betreuungsträgers Dogern 79804 Dogern 79761 Waldshut-Tiengen Dienstag und Donnerstag Tel. 0 77 51/83 18 22 Tel. 0 77 51/80 11 0 09.45 – 11.15 Uhr Fax 0 77 51/80 11 99 Tel. 0 77 51/87 04 07 [email protected] www.caritas-hochrhein.de

Seniorenwohnanlage 11 Ein-Personen-Wohnungen Caritasverband Hochrhein e.V. Mitarbeiter des Hausverwaltung Hohentengen 8 Zwei-Personen-Wohnungen Poststr. 1 Betreuungsträgers Werne GmbH Hansengelstr. 1 a-c 79761 Waldshut-Tiengen Montag, Dienstag Klettgaustr. 21 79801 Hohentengen Tel. 0 77 51/80 11 0 und Freitag 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/80 11 99 10.00 – 13.00 Uhr Tel. 0 77 41/68 80 [email protected] Tel. 0 77 42/92 23 44 www.caritas-hochrhein.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 55 Betreute Seniorenwohnanlagen

Anschrift Wohnungen Betreuungsträger/ Sprechzeiten Wohnungsvergabe E-Mail/Internet

Wohnpark im Winkel 29 Ein- bis Zwei-Personen- Seniorenwohnen Jestetten Mitarbeiter des Gemeindeverwaltung Kirchstr. 9a Wohnungen Burgweg 6 Betreuungsträgers Tel. 0 77 45/92 09 0 79798 Jestetten 79798 Jestetten Montag bis Freitag Tel. 0 77 45/92 04 0 10.00 – 11.00 Uhr Fax 0 77 45/92 04 99 Tel. 0 77 45/12 47 [email protected] www.seniorenwohnen-jestetten.de

Seniorenwohnanlage 9 Ein-Personen-Wohnungen Caritasverband Hochrhein e.V. Mitarbeiter des Baugenossenschaft FÖFA Lauchringen 5 Zwei-Personen-Wohnungen Poststr. 1 Betreuungsträgers Waldshut-Tiengen eG Dr.-Konrad-Adenauer- 79761 Waldshut-Tiengen Montag und Freitag Alfred-Nobel-Str. 12 Ring 12 Tel. 0 77 51/80 11 44 11.00 – 13.00 Uhr 79761 Waldshut-Tiengen (Ortsteil Unterlauchringen) Fax 0 77 51/80 11 99 Tel. 01 73 / 6 55 79 90 Tel. 0 77 51/89 66 90 79787 Lauchringen [email protected] Verwaltung der FÖFA Fax 0 77 51/89 66 95 0 www.caritas-hochrhein.de Dienstag und Donnerstag [email protected] 09.00 – 11.30 Uhr www.foe-fa.de Dienstag 14.30 – 16.00 Uhr Donnerstag 14.30 – 18.00 Uhr

56 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Anschrift Wohnungen Betreuungsträger/ Sprechzeiten Wohnungsvergabe E-Mail/Internet

Seniorenwohnanlage 35 AWO Waldshut Soziale Dienste Mitarbeiter des Hausverwaltung Murg gGmbH Betreuungsträgers Werner Schneider Farbweg 4 und Schiffstr. 9 79761 Waldshut-Tiengen Montag bis Freitag Bandolstr. 5 79730 Murg Tel. 0 77 51/91 12 0 10.00 – 12.00 Uhr 79664 Wehr Fax 0 77 51/91 12 66 Tel. 0 77 63/91 91 29 Tel. 0 77 62/32 77 [email protected] Fax 0 77 63/91 91 79 Fax 0 77 62/7 03 91 www.awo-waldshut.de

Seniorenwohnungen 12 Deutsches Rotes Kreuz Mittwoch Hausverwaltung Am Dorfplatz Ortsverein Rickenbach 09.30 – 10.30 Uhr Rechtsanwalt Kirchstr. 7 und Bergstr. 1 Barbara Beck Albert Gutmann 79736 Rickenbach Hornberg 14 Hauensteinstr. 7 79737 Herrischried 79713 Bad Säckingen Tel. 0 77 64 /93 36 66 Tel. 0 77 61/56 88 0

Alten- und Pflegezentrum 14 Ein-Personen-Wohnungen Alten- und Pflegezentrum Montag bis Freitag s. Betreuungsträger Luisenheim GmbH 8 Zwei-Personen-Wohnungen Luisenheim GmbH 09.00 – 17.00 Uhr Luisenstr. 5 Tel. 0 76 72/4 87 30 00 79837 St. Blasien Fax 0 76 72/4 87 30 30 [email protected] www.luisenheim-st-blasien.de

Seniorenwohnanlage 8 Pflegedienst für daheim Mitarbeiter des Betreuungsträger bzw. Ühlingen-Birkendorf Tel. 0 77 43/92 95 35 Betreuungsträgers Wohnungseigentümer Schulstr. 8 Fax 0 77 43/18 06 Montag bis Freitag Ansprechpartner: 79777 Ühlingen-Birkendorf [email protected] 13.30 – 15.00 Uhr J. A. Hampel, Ühlingen-Birkendorf

Haberer Haus 4 Ein-Personen-Wohnungen Caritasverband Hochrhein e.V. Mitarbeiter der s. Betreuungsträger Rheinstr. 55 18 Zwei-Personen-Wohungen Poststr. 1 Tagespflege 79761 Waldshut-Tiengen 79761 Waldshut-Tiengen Montag bis Freitag Tel. 0 77 51/80 11 0 08.00 – 17.00 Uhr Fax 0 77 51/80 11 99 [email protected] www.caritas-hochrhein.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 57 Betreute Seniorenwohnanlagen

Anschrift Wohnungen Betreuungsträger/ Sprechzeiten Wohnungsvergabe E-Mail/Internet

Seniorenwohnanlage 33 Ein-Personen-Wohnungen Caritasverband Hochrhein e.V. Mitarbeiter des s. Betreuungsträger Am Bilgergarten 22 Zwei-Personen-Wohnungen Poststr. 1 Betreuungsträgers Poststr. 1 79761 Waldshut-Tiengen Montag bis Freitag 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 51/80 11 0 11.00 – 13.00 Uhr Fax 0 77 51/80 11 99 Tel. 0 77 51/80 11 0 [email protected] www.caritas-hochrhein.de Seniorenwohnanlage 17 Ein-Personen-Wohnungen Deutsches Rotes Kreuz DRK s. Betreuungsträger Am Seidenhof 10 Zwei-Personen-Wohnungen Kreisverband Waldshut e.V. Dienstag, Mittwoch Wutachstr. 2b Wutachstr. 2b und Donnerstag 79761 Waldshut-Tiengen 79761 Waldshut-Tiengen 09.00 – 13.00 Uhr Tel. 0 77 41/91 35 43 Fax 0 77 41/91 35 45 [email protected] www.drk-kv-waldshut.de Altenpflegeheim / 6 Ein-Personen-Wohnungen Kath. Kirchengemeinde Tiengen Mitarbeiter des Alten- und Pflegeheim Betreutes Wohnen 4 Zwei-Personen-Wohnungen Tel. 0 77 41/68 17 0 Betreuungsträgers St. Josef St. Josef Fax 0 77 41/68 17 30 Montag bis Freitag Seilerbergweg 5 [email protected] 08.00 – 12.00 Uhr (Ortsteil Tiengen) www.pflegeheim-tiengen.de und 14.00 – 16.00 Uhr 79761 Waldshut-Tiengen

Zertifiziert mit dem „Qualitätssiegel Betreutes Wohnen für Senioren Baden-Württemberg“ Park Residenz 5 Ein-Personen-Wohnungen Arbeiterwohlfahrt Waldshut Mitarbeiter des Immobilien Kaiser Bahnhofstr. 3 25 Zwei-Personen-Wohnungen Soziale Dienste gGmbH Betreuungsträgers Kaiserstr. 16 (Ortsteil Tiengen) Moltkestr. 3 Montag bis Freitag 79761 Waldshut-Tiengen 79761 Waldshut-Tiengen 79761 Waldshut-Tiengen 09.00 – 11.00 Uhr Tel. 0 77 51/89 67 30 Tel. 0 77 51/91 12 0 Donnerstag Fax 0 77 51/89 67 312 Fax 0 77 51/91 12 66 13.00 – 15.00 Uhr [email protected] [email protected] u. nach tel. Vereinbarung www.awo-waldshut.de

Zertifiziert mit dem „Qualitätssiegel Betreutes Wohnen für Senioren Baden-Württemberg“

58 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Anschrift Wohnungen Betreuungsträger/ Sprechzeiten Wohnungsvergabe E-Mail/Internet

Seniorenresidenz Adler 27 Bürgerstiftung Wehr Seniorenresidenz Adler Firma Heuer & Heuer Hauptstr. 30 Hauptstr. 16 Montag bis Freitag Concepthaus GmbH 79664 Wehr 79664 Wehr 09.30 – 11.30 Uhr Körnerstr. 1 Tel. 0 77 62/70 95 59 Tel. 0 77 62/80 83 05 79539 Lörrach [email protected] Fax 0 77 62/80 81 50 Tel. 0 76 21/94 09 10 [email protected] Fax 076 21/94 09 16 6 www.stadt-wehr.de

AWO Seniorenzentrum 21 Ein-Personen-Wohnungen AWO Seniorenzentrum Mitarbeiter des Gemeindeverwaltung „Sonnengarten“ 6 Zwei-Personen-Wohnungen Wutöschingen gGmbH Betreuungsträgers Tel. 0 77 46/85 20 Wutöschingen Hauptstr. 24 Montag bis Freitag gemeinnützige GmbH 79793 Wutöschingen 09.00 – 11.00 Uhr Hauptstr. 24 sewo-wutoeschingen@ 79793 Wutöschingen awo-waldshut.de Tel. 0 77 46/22 36 www.seniorenzentrum- Fax 0 77 46/92 88 93 wutoeschingen.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 59 Tagespflege

Die Tagespflege steht Menschen offen, die hilfebedürftig sind und allein oder bei Angehörigen leben. Sie erhalten in der Tagespflegeein- Caritas-Tagespflegen richtung aktivierende Pflege und Rehabilitation und erleben Gemein- in Waldshut, Albbruck, Wehr und Klettgau schaft.

Viele ältere Menschen leben Die Tagespflege bietet an: allein in ihrer eigenen Abholen und Heimbringen, wenn dies erforderlich ist. Wohnung oder bei ihren Angehörigen. Krankheit und 3 Mahlzeiten: Zweites Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee Hilfebedürftigkeit erschweren Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung SGB XI die Bewältigung des Alltags, Krankenpflege im Rahmen der Krankenversicherung SGB V machen einsam und isolieren Vermittlung von medizinisch-therapeutischen Maßnahmen z. B. von der Außenwelt. Krankengymnastik, Fußpflege Erhaltung und Förderung lebenspraktischer Hilfen Vor diesem Hintergrund bieten die Tagespflegen Seniorengymnastik, Gedächtnistraining Betreuungsangebote über den Tag hinweg und für die Beschäftigungs- und Freizeitangebot: Ausflüge, kulturelle Veranstal- Angehörigen Entlastung vom Pflegealltag an. Auf Wunsch tungen, Spaziergänge, Werken, Musik kann auch ein Hol- und Bringdienst in Anspruch genommen werden. Tagespflegeeinrichtungen haben in der Regel werktags geöffnet, einzel- Weitere Entlastung bieten wir durch Hausnotrufgeräte, Essen auf Rädern und die Angebote der Sozialstationen. ne Einrichtungen auch an Feiertagen und Wochenenden. Nähere Informationen sind von der jeweiligen Einrichtung zu erhalten. Wir beraten und informieren Sie gerne, bitte rufen Sie uns an: Bereich Waldshut/Albb./Wehr 07751-83130 Bereich Klettgau/Rheintal 07742-92340 E-Mail: [email protected] [email protected] www.caritas-hochrhein.de

Adresse Telefon/Fax/E-Mail/Internet Träger Öffnungszeiten Einzugsgebiet

Caritas Tagespflegen Tel. 0 77 53/97 97 39 Caritasverband Hochrhein e.V. Montag bis Freitag Albbruck, Dogern, Hochrhein Fax 0 77 53/97 83 11 (außer an Feiertagen) Laufenburg Albbruck tagespflege.albbruck@ 08.00 – 17.00 Uhr (andere Gemeinden: Schulstr. 4 caritas-hochrhein.de nach Vereinbarung) 79774 Albbruck www.caritas-hochrhein.de

60 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Adresse Telefon/Fax/E-Mail/Internet Träger Öffnungszeiten Einzugsgebiet

St. Josefshaus Tel. 0 77 61/93 98 9 0 Arbeiterwohlfahrt Waldshut Montag bis Freitag Bad Säckingen, Herrischried, Spitalgasse 12 Fax 0 77 61/93 98 9 11 Soziale Dienste gGmbH (außer an Feiertagen) Murg, Laufenburg, 79713 Bad Säckingen tagespflege@ 08.00 – 17.00 Uhr Rickenbach, Wehr awo-waldshut.de Sprechzeiten der www.awo-waldshut.de Verwaltung: Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr Tagespflege Tel. 0 77 03/93 95 0 Spitalfond Bonndorf Montag bis Freitag Grafenhausen, Stühlingen, St. Laurentius Fax 0 77 03/93 95 24 4 08.00 – 17.00 Uhr Ühlingen-Birkendorf, Pflegeheime & info@laurentius- und zusätzlich nach Wutach Betreutes Wohnen bonndorf.de individueller Absprache (andere Gemeinden: Martinstr. 57 www.laurentius- nach Vereinbarung) 79848 Bonndorf bonndorf.de Altentagespflegestätte Tel. 0 77 42/92 34 0 Sozialstation Montag bis Freitag Dettighofen, Hohentengen, der Sozialstation Fax 0 77 42/92 34 99 Klettgau-Rheintal e.V. (einzelne Feiertage) Jestetten, Klettgau, Klettgau – Rheintal e.V. [email protected] 08.00 – 16.30 Uhr Küssaberg, Lottstetten Marktstr. 1 www.sst-klettgau.de (Gemeinden des Wutachtals 79771 Klettgau-Grießen nach Vereinbarung) Tagespflegestätte Tel. 0 77 41/68 47 27 Pflegedienste Montag bis Sonntag Eggingen, Kadelburg, St. Martin Fax 0 77 41/68 07 99 St. Martin Küssaberg (auch an Feiertagen) Lauchringen, Stühlingen, Alter Schulplatz 3 Pflegedienste-Kuessaberg@ Tel. 0 77 41/68 07 0 07.30 – 17.00 Uhr Waldshut-Tiengen, 79787 Lauchringen t-online.de Sprechzeiten der Wutöschingen Verwaltung: (andere Gemeinden: Montag bis Freitag nach Vereinbarung) 09.00 – 12.00 Uhr Seniorenzentrum Tel. 0 77 43/92 95 35 J. A. Hampel 07.30 – 20.00 Uhr nach Vereinbarung St. Joachim Verwaltung: Steinastr. 24 (kalendertäglich) Marienweg 2 79780 Stühlingen- 79777 Ühlingen- Bettmaringen Birkendorf Tel. 0 77 43/56 21 Fax 0 77 43/18 06 PflegedienstHampel@ t-online.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 61 Tagespflege

Adresse Telefon/Fax/E-Mail/Internet Träger Öffnungszeiten Einzugsgebiet

Caritas Tagespflegen Tel. 0 77 51/83 13 0 Caritasverband Hochrhein e.V. Montag bis Freitag Lauchringen, Waldshut- Hochrhein Fax 0 77 51/83 13 21 (außer an Feiertagen) Tiengen, Weilheim Haberer-Haus habererhaus@ 08.00 – 17.00 Uhr (andere Gemeinden: Rheinstr. 55 caritas-hochrhein.de nach Vereinbarung) 79761 Waldshut-Tiengen www.caritas-hochrhein.de

Caritas Tagespflegen Tel. 0 77 61/9 39 63 86 Caritasverband Hochrhein e.V. Montag bis Freitag Bad Säckingen, Rickenbach, Hochrhein Fax 0 77 61/5 53 62 76 (außer an Feiertagen) Wehr St. Elisabeth tagespflege.st.elisabeth@ 08.00 – 17.00 Uhr (andere Gemeinden: Wehrastr. 8 caritas-hochrhein.de nach Vereinbarung) 79664 Wehr www.caritas-hochrhein.de

62 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Stationäre Pflege

Einrichtungen der stationären Pflege Die Pflegeheime im Landkreis Waldshut vergeben ihre Plätze selbst im Landkreis Waldshut und beraten über die Fragen, die mit einer Heimaufnahme verbunden sind. Es gibt keine zentrale Vergabe- oder Vermittlungsstelle. Die Pflegeversicherung hat für die Pflege in einem Heim die Begriffe „Stationäre Pflege“ oder „Vollstationäre Pflege“ eingeführt. Die im Fol- Die Pflegeheime im Landkreis bieten fast alle die Möglichkeit der zeit- genden aufgeführten Einrichtungen mit ca. 1.300 Plätzen sind Pflege- lich begrenzten Kurzzeitpflege. Auch hierüber geben die Heime selbst heime und verfügen über eine Kostenvereinbarung mit Pflegekassen Auskunft. und Sozialhilfeträgern. Der Begriff des Altenheims ist nicht mehr Die Heime berechnen den jeweils geltenden Pflegesatz. Die Kosten für gebräuchlich. Fast alle Pflegeheime stehen allen Altersgruppen offen. die Unterkunft und Verpflegung müssen vom Bewohner selbst getragen Pflegeheime sind so gebaut, eingerichtet und personell ausgestattet, werden. Für einkommensschwache Personen kann jedoch nach Ver- dass eine Rund-um-die-Uhr-Pflege und -Betreuung sichergestellt sind. brauch des Vermögens finanzielle Hilfe im Rahmen der Hilfe zur Pflege Die Heimleistungen, Kosten und gegenseitigen Verpflichtungen werden in Anspruch genommen werden. Dazu muss jedoch rechtzeitig vor in einem Heimvertrag geregelt. Beginn des Heimaufenthaltes ein Sozialhilfeantrag gestellt werden.

Pflege und Betreuung – damit Sie sich wohlfühlen.

· Ärztliche Versorgung

· Betreuung durch Fachkräfte und Luisenstraße 5 Ergotherapeuten rund um die Uhr 79837 St. Blasien Telefon 0 76 72/487-30 00 · Separate Wohnbereiche Telefax 0 76 72/487-30 30 für somatische Pflege und www.luisenheim-st-blasien.de dementielle Erkrankungen · Betreutes Wohnen

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 63 Stationäre Pflege

Name/Anschrift Plätze Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechz. der Verwaltung Träger

St. Marienhaus Dauerpflegeplätze: 45 Tel. 0 77 61/55 50 Montag bis Donnerstag St. Vincentiusverein Alten- und Pflegeheim Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 61/55 52 35 08.00 – 12.00 Uhr Bad Säckingen Waldshuter Str. 8 hartmut.fricke@ und 14.00 – 16.00 Uhr 79713 Bad Säckingen marienhaus.com Freitag www.marienhaus.com 08.00 – 12.00 Uhr

Seniorenzentrum Heimplätze: 150 Tel. 0 77 61/56 90 0 Montag bis Freitag Altenpflegezentrum St. Franziskus Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 61/56 90 21 08.00 – 12.00 Uhr St. Franziskus Basler Str. 32 [email protected] und 14.00 – 17.00 Uhr gemeinnützige GmbH 79713 Bad Säckingen www.st-franziskus-bs.de

Seniorenheim Heimplätze: 28 Tel. 0 77 61/9 39 77 0 Montag bis Freitag MIA Sonnhalde Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 61/9 39 77 13 08.00 – 16.00 Uhr Menschen im Alter GmbH Agricolastr. 55 [email protected] in dringenden Fällen: 79713 Bad Säckingen www.miagmbh.de 7 Tage 24 Stunden unter Tel. 01 75/5 41 65 74

Wir begleiten Menschen.

• Wohnen mit Betreuung Basler Straße 32 • Pflegeheim 79713 Bad Säckingen • Kurzzeitpflege Telefon 0 77 61 / 56 90-0 Telefax 0 77 61 / 56 90-21 • Café St. Franziskus [email protected] www.st-franziskus-bs.de

64 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Willkommen zuhause

Menschen im Alter Agricolastraße 55 · 79713 Bad Säckingen Landstraße 25 · 79737 Herrischried/Atdorf www.miagmbh.de Tel.: 0 77 61/9 39 77-0 · Fax: 9 39 77-13 Tel.: 0 77 64/9 33 53-0 · Fax: 9 33 53-5

Name/Anschrift Plätze Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechz. der Verwaltung Träger

Seniorenzentrum Heimplätze: 47 Tel. 0 77 61/93 80 95 00 Montag bis Freitag Arbeiter-Samariter-Bund St. Fridolin Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 61/93 80 95 10 08.00 – 16.30 Uhr Regionalverband Lohgerbe 19 [email protected] nach Vereinbarung Freiburg-Hochrhein 79713 Bad Säckingen www.asb-freiburg-hochrhein.de Rehlingstr.16a 79100 Freiburg Tel. 07 61/5 90 17 91 00 www.asb-freiburg-hochrhein.de

St. Laurentius Heimplätze: 96 Tel. 0 77 03/93 95 0 Montag bis Freitag Spitalfond Bonndorf Pflegeheime & Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 03/93 95 24 4 08.00 – 17.00 Uhr Betreutes Wohnen Tagespflegeangebot [email protected] und nach Vereinbarung Martinstr. 57 www.laurentius-bonndorf.de auch am Wochenende 79848 Bonndorf

Haus am Gugel Heimplätze: 45 Tel. 0 77 64/2 75 Montag bis Freitag Haus am Gugel GmbH Alten-und Pflegeheim Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 64/92 98 60 09.00 – 18.00 Uhr Giersbach 13 [email protected] 79737 Herrischried- www.haus-am-gugel.de Giersbach

Seniorenheim Mühle Heimplätze: 34 Tel. 0 77 64/93 35 30 Montag bis Freitag MIA Landstr. 25 Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 64/93 35 35 08.00 – 16.00 Uhr Menschen im Alter GmbH 79737 Herrischried- [email protected] in dringenden Fällen: Atdorf www.miagmbh.de 7 Tage 24 Stunden unter Tel. 01 75/5 41 65 74

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 65 Stationäre Pflege

Name/Anschrift Plätze Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechz. der Verwaltung Träger

Residenz Heimplätze: 35 Tel. 0 77 64/9 33 00 Seniorenresidenz Alpenblick GmbH Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 64/9 33 03 33 Alpenblick GmbH Alpenblickstr. 22 info@seniorenresidenz- 79737 Herrischried- alpenblick.de Niedergebisbach www.seniorenresidenz- alpenblick.de

Seniorenstift Sonnenrain Heimplätze: 60 Tel. 0 77 64/92 03 0 Montag bis Freitag H. u. A. Buchmeier Alten- und Pflegeheim Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 64/92 03 30 08.30 – 13.30 Uhr Schulstr. 7 [email protected] und nach Vereinbarung 79737 Herrischried- www.sonnenrain.org Hogschür

Seniorenresidenz Heimplätze: 80 Tel. 0 76 72/92 22 0 Montag bis Freitag Seniorenresidenz Alpenpanorama GmbH Kurzzeitpflegeplätze Fax 0 76 72/92 22 19 9 07.30 – 12.00 Uhr Alpenpanorama GmbH Panoramastr. 10 [email protected] 79862 Höchenschwand www.seniores.de

Seniorenwohnen Heimplätze: 85 Tel. 0 77 45/92 04 0 Montag bis Donnerstag Landkreis Waldshut Jestetten Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 45/92 04 99 07.30 – 16.00 Uhr Burgweg 6 info@seniorenwohnen- Freitag 79798 Jestetten jestetten.de 07.30 – 12.00 Uhr www.seniorenwohnen- jestetten.de

Haus Apfelblüte Heimplätze: 78 Tel. 0 77 42/8 50 16-0 Montag bis Freitag BeneVit Pflege in Züricher Str. 6 Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 42/8 50 16-4 20 08.30 – 12.00 Uhr Baden-Württemberg GmbH 79771 Klettgau [email protected] Donnerstag www.benevit-pflege.de 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung (telefonische Erreichbarkeit des Hauses jederzeit möglich)

66 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Name/Anschrift Plätze Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechz. der Verwaltung Träger St. Martin Heimplätze: 18 Tel. 0 77 41/68 07 0 Verwaltung: Joachim Färber Ambulanter und Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 41/68 07 99 Mühlenwegstr. 7 stationärer Pflegedienst pflegedienste-kuessaberg@ 79787 Lauchringen Deckwiesenstr. 18 t-online.de Montag bis Freitag 79790 Küssaberg- www.pflegedienste- 08.00 – 16.00 Uhr Kadelburg st-martin.de

Pflegeheim Sonnenhang Heimplätze: 25 Tel. 0 77 63/47 40 nach Vereinbarung Karin Behrendt-Speelman Wührestr. 5 Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 63/80 12 50 79725 Laufenburg- sonnenhang-lfb@ Binzgen t-online.de

HAUS AM GUGEL Wohnheim für psychisch KURZZEIT- UND DAUERPFLEGE erkrankte Erwachsene und Seniorenwohnheim Heimleitung: Cornelia Reuß Forsthausstr. 13 · 79682 Todtmoos Unsere Stärken: Telefon 07674/571 · Fax 07674/8368 • geschultes, freundliches [email protected] Personal www.sonnenbuehl-todtmoos.de • individuelle Betreuung Haus am Gugel, Alten- und Pflegeheim GmbH Giersbach 13 · 79737 Herrischried • familiäre Telefon 07764/275 · Fax 07764/929860 Atmosphäre [email protected] · www.haus-am-gugel.de Sonnenhang Wussten Sie schon... Wührestr. 5 · 79725 Laufenburg-Binzgen ...dass über 40 Prozent der 14-64 jäh- Tel. 0 77 63 /47 40 · Fax 0 77 63 /80 12 50 rigen Menschen in Deutschland sehr E-Mail: [email protected] auf eine gesunde und ausgewogene Inhaber: Karin Behrendt-Speelman Ernährung achtet?

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 67 Stationäre Pflege

Name/Anschrift Plätze Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechz. der Verwaltung Träger Seniorenzentrum Heimplätze: 66 Tel. 0 77 63/92 77 24 00 Montag bis Freitag Arbeiter-Samariter-Bund Rheinblick Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 63/92 77 24 10 08.00 – 16.30 Uhr Regionalverband Andelsbachstr. 16 [email protected] und nach Vereinbarung Freiburg-Hochrhein, Rehling- 79725 Laufenburg www.asb-laufenburg.de str. 16a, 79100 Freiburg Tel. 07 61/5 90 17 91 00 Tel. 07 61/5 90 17 91 20 Altenpflegeheim Heimplätze: 34 Tel. 0 77 63/60 72 Montag bis Freitag Vinzentiusverein Murg e.V. St. Vinzentiushaus Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 63/12 11 09.00 – 18.00 Uhr Kellerhof 1 Mobil 01 70 / 9 32 60 72 und nach Vereinbarung, 79730 Murg rosa.wiesler@ auch abends und am vinzentiushaus-murg.de Wochenende möglich www.Vinzentiushaus-Murg.de Seniorenoase GmbH Heimplätze: 5 Tel. 0 77 61/10 63 Montag bis Freitag Seniorenoase GmbH Rippolinger Str. 7 Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 61/91 91 68 08.00 – 12.00 Uhr 79736 Rickenbach-Egg [email protected] und 16.00 – 20.00 Uhr www.seniorenoase-gmbh.de Altenpflegeheim St. Vinzentiushaus                 !" #$ %&  '$ # (  ) * &)+

                  ! "

68 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Name/Anschrift Plätze Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechz. der Verwaltung Träger Alten- und Pflegezentrum Heimplätze: 92 Tel. 0 76 72/4 87 30 00 Montag bis Freitag Alten- und Pflegezentrum Luisenheim GmbH Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 76 72/4 87 30 30 09.00 – 17.00 Uhr Luisenheim GmbH Luisenstr. 7-9 [email protected] 79837 St. Blasien www.luisenheim-st-blasien.de Haus Mutter Tel. 0 76 72/24 75 Montag bis Freitag Kim Baedeker Therapeutisches Wohn- Fax 0 76 72/94 25 08.00 – 12.00 Uhr heim für chronisch psy- [email protected] und nach Vereinbarung chisch erkrankte Menschen www.haus-mutter.de Weißensteinstr. 12 + 18 79837 St. Blasien Haus Sonnenbühl Heimplätze: 27 Tel. 0 76 74/5 71 nach Vereinbarung Cornelia Reuß Heim für psychisch Fax 0 76 74/83 68 kranke Erwachsene heimleitung@sonnenbuehl- Forsthausstr. 13 todtmoos.de 79682 Todtmoos www.sonnenbuehl-todtmoos.de

Therapeutisches Wohnheim Heimleitung: Kim Baedeker

Unser Angebot für Sie: Betreutes Wohnen • Tagespflege • Kurzzeitpflege und Dauerpflege • Demenzbetreuung

Weißensteinweg 12 + 18 · 79837 St. Blasien Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter! Telefon 0 76 72/24 75 · Telefax 0 76 72/94 25 St. Laurentius · Martinstr. 57 · 79848 Internet: www.haus-mutter.de · E-Mail: [email protected] Tel. 07703 93 95 0 · Fax 07703 93 95 244 Mail: [email protected] · www.laurentius-bonndorf.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 69 Stationäre Pflege

Name/Anschrift Plätze Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechz. der Verwaltung Träger

Haus Krone Heimplätze: 64 Tel. 0 76 74/9 09 16 0 Montag bis Freitag Cura Senioritas Wohn- und Pflegeheim Außenwohngruppen: 2 Fax 0 76 74/9 09 16 22 10.00 – 16.00 Uhr Pflegeheimbetreiber- für psychisch erkrankte [email protected] gesellschaft mbH Erwachsene www.curasenioritas.de Kirchbergstr. 16 79682 Todtmoos

Pflegeeinrichtung Heimplätze: 49 Tel. 0 77 44/92 98 60 Dengg Kliniken Consult GmbH In den Brunnenwiesen Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 44/92 98 61 00 Hallauer Str. 11 pflegeeinrichtung-stuehlingen@ 79780 Stühlingen dengg-kliniken.de www.dengg-kliniken.de

Seniorenzentrum Heimplätze: 22 Tel. 0 77 43/92 95 35 J. A. Hampel St. Joachim Kurzzeitpflegeangebot Marienweg 2 Tagespflegeangebot 79777 Ühlingen- Betreutes Birkendorf Seniorenwohnen Verwaltung: Tel. 0 77 43/56 21 Montag bis Freitag Steinastr. 24 Fax 0 77 43/18 06 13.30 – 15.00 Uhr 79780 Stühlingen- PflegedienstHampel@ und nach Vereinbarung Bettmaringen t-online.de

70 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Name/Anschrift Plätze Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechz. der Verwaltung Träger Matthias-Claudius-Haus Heimplätze: 160 Tel. 0 77 51/80 15 0 Montag bis Freitag Ev. Diakonieverein Alten- und Altenpflegeheim Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 51/8 05 10 50 07.30 – 12.00 Uhr Waldshut e.V. St. Blasier Str. 2-6 [email protected] und 12.30 – 16.30 Uhr 79761 Waldshut-Tiengen www.mch-altenhilfe.com Altenpflegeheim / Heimplätze: 50 Tel. 0 77 41/68 17 0 Montag bis Freitag Kath. Kirchengemeinde Betreutes Wohnen Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 41/68 17 30 08.00 – 12.00 Uhr Tiengen St. Josef [email protected] und 14.00 – 16.00 Uhr Seilerbergweg 5 www.pflegeheim-tiengen.de 79761 Waldshut-Tiengen

AWO Seniorenzentrum „Sonnengarten“ Wutöschingen gemeinnützige GmbH

Pflege und Betreuung mit Herz und Verstand

• Komfortable Pflegezimmer in unseren Pflege- Wohngruppen – überwiegend Einzelplätze • Betreute Wohnungen in unserer Seniorenwohn- anlage mit ambulantem Pflegedienst

Schauen Sie einfach bei uns vorbei – wir freuen uns auf Sie und informieren Sie gerne.

AWO Seniorenzentrum „Sonnengarten“ Hauptstraße 22, 79793 Wutöschingen e-mail [email protected] Internet www.seniorenzentrum-wutoeschingen.de

Wussten Sie schon...

...dass sich 80 Prozent der Deutschen für das Alter wünschen, möglichst lange gesund und fit zu bleiben?

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 71 Eigenbetrieb Pflegeheime des Landkreises Waldshut

Seniorenwohnen Jestetten – Pflegeheim für 85 Bewohner – völlig neu umgebautes Haus mit Tradition – „Wohnen im Schloss“ Burgweg 6, 79798 Jestetten, Tel. 07745 92040 [email protected], www.seniorenwohnen-jestetten.de

Kreispflegeheim – Pflegeheim – Demenzstation Tiengen ab 2011 Neubau mit angeschlossener Cafeteria – Altenheim – Altenwohnungen – Pflegeheim für 41 Bewohner – Betreutes Wohnen in der Innenstadt – Haus mit traumhaftem Blick über Tiengen

Spitalweg 5, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 07741 4549 [email protected]

72 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Stationäre Pflege

Name/Anschrift Plätze Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechz. der Verwaltung Träger

Seniorenwohnen Heimplätze: 41 Tel. 0 77 41/45 49 Montag bis Freitag Landkreis Waldshut Tiengen Fax 0 77 41/28 23 08.00 – 12.00 Uhr Spitalweg 5 [email protected] 79761 Waldshut-Tiengen www.seniorenwohnen-tiengen.de

Seniorenhaus Heimplätze: 52 Tel. 0 77 41/67 13 43 Montag bis Freitag Seniorenhaus Wildparkweg Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 41/67 17 46 08.00 – 12.00 Uhr Wildparkweg GmbH & Co. KG Wildparkweg 11-13 [email protected] und 13.00 – 16.00 Uhr 79761 Waldshut-Tiengen / www.wildparkweg.de Ortsteil Indlekofen

Bürgerstiftung Wehr Pflegeheimplätze: 52 Tel. 0 77 62/52 19 0 nach Vereinbarung Bürgerstiftung Wehr Altenpflegeheim Altenheimplätze: 15 Fax 0 77 62/52 19 11 9 Höfstr. 19 Altenwohnungen: 45 [email protected] 79664 Wehr Demenzabteilung: 12 www.wehr.de Kurzzeitpflegeangebot

AWO Seniorenzentrum Heimplätze: 50 Tel. 0 77 46/9 27 88 0 Seniorenzentrum „Sonnengarten“ Kurzzeitpflegeangebot Fax 0 77 46/9 27 88 140 Wutöschingen gGmbH Wutöschingen verwaltung@seniorenzentrum- gemeinnützige GmbH wutoeschingen.de Hauptstr. 22 www.seniorenzentrum- 79793 Wutöschingen wutoeschingen.de

Altenpflegeheim - Betreutes Wohnen St. Josef

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 73 Selbsthilfe im Alter

Kontakt- und Informationsstelle für gesundheitliche Selbsthilfe Die folgende Auswahl von Selbsthilfegruppen im Landkreis ist nicht der AOK Hochrhein-Bodensee vollständig und orientiert sich an der Zielgruppe „Ältere Menschen“. Nähere Informationen und weitere Adressen sind z. B. zu erfragen bei Am Rheinfels 2 der AOK Waldshut, dem Pflegestützpunkt oder dem Gesundheitsamt. 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 51/8 78-1 21 Fax 0 77 51/8 78-1 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.selbsthilfe-hilft.de

Bezeichnung Ansprechpartner Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. Klaus Dietsche Tel. 0 76 71/9 52 63 Landesverband der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Sonnhalde 13 Fax 0 76 71/9 52 62 Regionalgruppe Hochrhein – Wiesental 79674 Todtnau [email protected] Die Alzheimer Gesellschaft vertritt alle Demenzkranken.

AMSEL (Aktion Multiple Sklerose Erkrankter) Erika Stark Tel. 0 77 51/22 56 Regionalgruppe Kreis Waldshut Mozartstr. 18 79761 Waldshut-Tiengen

Blaues Kreuz Deutschland e.V. Willi Breisacher Tel. 0 77 51/52 29 Begegnungsgruppe Waldshut Haldenweg 1 79761 Waldshut-Tiengen

Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V. Wölflinstraße 13, 79104 Freiburg Tel. 07 61/3 61 22, Fax 07 61/3 61 23 [email protected] www.bsvsb.org Regionalgruppe Oberrhein/Landkreis Lörrach/ Helga Staake Tel. 0 76 23/3 02 90 Waldshut Schillerstr. 10 79618 Rheinfelden

74 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Bezeichnung Ansprechpartner Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

BDH Bundesverband für Rehabilitation und Betreuungsstelle: Tel. 0 76 23/58 64 Interessenvertretung Behinderter Hans Schwald Fax 0 76 23/74 83 33 Vorsitzender: Emil Franz Urichstr. 43 Schwalbenstr. 7, 79618 Rheinfelden 79618 Rheinfelden Tel. 0 76 23/31 85, Fax 0 76 23/79 83 78 [email protected]

Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. Regionalleiter Tel. 0 76 27/97 23 51 Moselstr. 31, 41464 Neuss Dieter Kramer dieter.kramer@ Tel. 0 21 31/4 10 16, Fax 0 21 31/4 54 45 Neuteichstr. 20 parkinson-loerrach.de [email protected] 79585 Lörrach www.parkinson-loerrach.de www.parkinson-vereinigung.de

Frauenselbsthilfe nach Krebs Renate Hug Tel. 0 77 41/10 06 Baden-Württemberg e.V. Kadelburger Str. 4 79790 Küssaberg

Psoriasis – Selbsthilfegruppe Karl-Heinz Schmidt Tel. 0 76 21/1 60 73 11 Hochrhein-Markgräflerland e.V. Silcherweg 26 [email protected] 79591 Eimeldingen

Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. Peter Neddesmann Tel. 0 77 61/5 56 78 19 Geschäftsstelle: Geschäftsstelle Arbeitsgemeinschaft Bad Säckingen Arbeitsgemeinschaft Tel. 0 77 51/49 67 c/o Aqualon Therme Rezeption (ehem. Kurmittelhaus) Waldshut-Tiengen [email protected] Bergseestr. 59, 79713 Bad Säckingen Roland Pohl Kalvarienbergstr. 10 79761 Waldshut-Tiengen

Sozialverband VdK Sozialrechtsschutz gGmbH Tel. 0 76 21/93 96 39-0 Montag bis Mittwoch Sozialverband VdK – Kreisverband Waldshut – Servicestelle Fax 0 76 21/93 96 39-20 09.00 – 12.00 Uhr Lucia van Kreuningen Gretherstr. 17 [email protected] und 14.00 – 15.30 Uhr Amselweg 29, 79805 Eggingen 79539 Lörrach www.vdk-bawue.de Tel. 0 77 46/77 19 [email protected], www.vdk-bawue.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 75 Verschiedene Kontaktadressen

Bezeichnung Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

AGJ – Fachverband für Prävention und Reha- Ziegelfeldstr. 16 Tel. 0 77 51/70 01 16 Montag bis Freitag bilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/89 86 12 09.00 – 12.00 Uhr Fachberatungsstelle für wohnungslose und nach Vereinbarung Menschen Angebote: · Hilfen für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit · Vermittlung weiterführender Hilfen bedrohte Menschen im Landkreis Waldshut · Aufsuchende Arbeit (Streetwork) · Abklärung des Hilfebedarfs · Betreuung im Rahmen des Betreuten Wohnens

AGJ – Haus Benedikt Talstr. 26 Tel. 0 77 51/83 03 0 Montag bis Freitag (Träger: Fachverband für Prävention und Reha- 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/7 06 33 09.00 – 12.00 Uhr bilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V.) und nach Vereinbarung Angebote: · Aufnahme im Aufnahme- und Eingliederungsheim · Vermittlung weiterführender Hilfen nach vorheriger ambulanter Abklärung

Baden–Württembergischer Landesverband Kaiserstr. 17 Tel. 0 77 51/89 66 80 Montag, Dienstag, für Prävention und Rehabilitation e.V. 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/89 66 89 9 Donnerstag Bwlv gGmbH Fachstelle Sucht [email protected] 08.30 – 12.00 Uhr Abteilung Alkohol- und Medikamentenberatung www.bw-lv.de und 13.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 08.30 – 09.30 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Freitag 08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr telefonische Voranmeldung erwünscht Außensprechstunden: Hauensteinstr. 7 Tel. 0 77 51/89 66 80 Bad Säckingen 79713 Bad Säckingen

Angebote: · Informations- und Beratungsgespräche · Gruppen für Frauen · Vorbereitung und Vermittlung stationärer Therapie · Gruppen für Angehörige · Informationsgruppen · Nachsorgegruppen u. a.

76 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Bezeichnung Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

Bürgertelefon des Ministeriums für Arbeit und Tel. 08 00/1 01 35 38 08.00 – 20.00 Uhr Soziales Baden-Württemberg (kostenlos) „Pflegebedürftig – was nun?“ Informationen für www.sozialministerium-bw.de pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige senioren pflege Bürgertelefon des Bundesministeriums für Rente Montag bis Donnerstag Arbeit und Soziales Tel. 0 18 05/67 67 10 08.00 - 20.00 Uhr Unfallversicherung / Ehrenamt Tel. 0 18 05/67 67 11 Teilzeit / Altersteilzeit / Minijobs Tel. 0 18 05/67 67 14 Kostenpflichtig. Für diesen Anruf gilt ein Festpreis von 14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen. www.bmas.bund.de Bürgertelefon des Bundesministeriums Krankenversicherung Montag bis Donnerstag für Gesundheit Tel. 0 18 05/99 66 02 08.00 – 18.00 Uhr Pflegeversicherung Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Tel. 0 18 05/99 66 03 Kostenpflichtig. Für diesen Anruf gilt ein Festpreis von 14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen. www.bmg.bund.de Deutsche Rentenversicherung Waldtorstr. 1a Tel. 0 77 51/89 58 0 Montag bis Mittwoch Baden-Württemberg 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/89 58 29 08.00 – 12.00 Uhr beratungsort.waldshut-tiengen@ 13.00 – 16.00 Uhr drv-bw.de Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.00 Uhr

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 77 Verschiedene Kontaktadressen

Bezeichnung Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

Familie und Betrieb e.V. Im Gütle 5 Tel. 0 76 02/92 01 80 Mittwoch Beratungsdienst der Katholischen Landvolk- 79283 Bollschweil-St.Ulrich Fax 0 76 02/7 84 09.00 – 16.00 Uhr bewegung der Erzdiözese Freiburg e.V. birgit.motteler@ familie-und-betrieb.de www.familie-und-betrieb.de

Frauen- und Kinderschutzhaus Ziegelfeldstr. 9 Tel. 0 77 51/35 53 Bürozeiten: 79742 Waldshut-Tiengen Montag bis Freitag 08.30 – 16.00 Uhr Notrufbereitschaft: Montag bis Freitag 20.00 – 08.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr. Angebot: · Zufluchtsort für Frauen in jedem Alter sowie Frauen mit Kindern bei körperlicher und seelischer Gewalt

In Verbindung mit:

COURAGE Ziegelfeldstr. 9 Tel. 0 77 51/91 08 43 Bürozeiten: Offene Beratung des Frauen- und 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 7751/80 22 84 Montag bis Freitag Kinderschutzhauses [email protected] 08.30 – 15.30 Uhr Termine: nach Vereinbarung

Hospizdienst Hochrhein e.V. Rheinstr. 55 Büro Waldshut 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 51/80 23 33 Fax 0 77 51/80 23 06 Büro Bad Säckingen Tel. 0 77 61/5 53 41 53

Hospizgruppe Jestetten und Umgebung e.V. Dorfstr. 33 Tel. 0 77 45/55 25 Dienstag 79798 Jestetten Fax 0 77 45/54 47 14.00 – 16.00 Uhr

78 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Bezeichnung Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste Gartenstr. 15 Tel. 0 77 51/8 00 08 88 Montag bis Freitag im Landkreis Waldshut e.V. 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 51/8 00 08 89 09.00 – 12.00 Uhr Anerkannter Betreuungsverein [email protected] www.skm-waldshut.de Angebote: · Werbung, Beratung und Begleitung von · Beratung von Vorsorgevollmachtnehmern ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuern · Vorträge über Vorsorgevollmacht, · Übernahme von gesetzlichen Betreuungen Betreuungsverfügung, Patientenverfügung

TelefonSeelsorge Lörrach-Waldshut Trägerverein: Sorgentelefon für Erwachsene e.V. Postfach 12 49 Tel. 08 00/1 11 01 11 Zuständigkeitsbereich: 79664 Wehr – gebührenfrei / Landkreise Waldshut und Lörrach rund um die Uhr

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Zeppelinstr. 2 Tel. 0 77 41/9 65 72 77 Südschwarzwald e.V. 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 41/9 67 88 27 [email protected] www.lebenshilfe-suedschwarzwald.de Angebote: · stunden- und tageweise Betreuung von · Informations- und Beratungsgespräche Menschen mit Behinderung zuhause

SKM Landkreis Waldshut e.V. Anerkannter Betreuungsverein

- Beratung, Begleitung, Fortbildung von ehrenamtlichen Gesetzlichen Betreuern - Übernahme von Gesetzl. Betreuungen - Information über Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung

Gartenstraße 15 · 79761 Waldshut-Tiengen · Tel.: 07751 / 8000888 E-Mail: [email protected] · homepage: www.SKM-Waldshut.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 79 Verschiedene Kontaktadressen

Bezeichnung Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Internet Sprechzeiten

PVD gGmbH Schulze-Delitzsch-Str. 2 Tel. 0 77 41/91 36 25 Büro (Gesellschafter: Arbeitsgemeinschaft für 79761 Waldshut-Tiengen Fax 0 77 41/91 36 27 Montag bis Donnerstag Gefährdetenhilfe und Jugendschutz in der [email protected] 07.30 – 16.15 Uhr Erzdiözese Freiburg e.V.) mortensen.wt@ Freitag Zuständigkeitsbereich: Landkreis Waldshut pvd-zweckbetriebe.de 07.30 – 14.45 Uhr Angebote: · Holzwerkstatt · SecondHandKaufHaus · Elektro Recycling · Dienstleistungen

WEISSER RING Außenstelle Tel. und Fax Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung Landkreis Waldshut 0 77 61/93 30 09 von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung Herbert Krane [email protected] von Straftaten e.V. In den Winklen 10 www.weisserring.de 79713 Bad Säckingen Angebote u. a.: · persönliche Betreuung nach der Straftat · Beratungsscheck für eine kostenlose Erstberatung bei einem freigewählten Anwalt · finanzielle Unterstützung in Notlagen · Begleitung zu Gerichtsterminen · Hilfeleistung im Umgang mit Behörden · Vermittlung von Hilfen anderer Organisationen · Erholungsprogramme für Opfer und ihre Familien

80 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Handwerk – Barrierefreies Wohnen

Barrierefreies Sanieren und Wohnen

Die Kreishandwerkerschaft, die Handwerkskammer Konstanz, das Land- ratsamt und die Beratungsstelle für Barrierefreies Wohnen führen regel- mäßg Zertifizierungsseminare zum Thema Barrierefreies Sanieren und Wohnen durch. Folgende Firmen haben an diesem Seminar teilgenommen: Albbruck: Fa. Binkert GmbH, Heizung, Lüftung, Sanitär Am Riedbach 3, 79774 Albbruck Tel. 0 77 53/9 21 00, Fax 0 77 53/14 60 E-Mail: [email protected] Fa. Herbert Ebi, Sanitäre Anlagen, Blechnerei Albsteg 3, 79774 Albbruck-Schachen Tel. 0 77 53/6 67, Fax 0 77 53/24 56 Fa. Günter Peter, Installateur und Blechnerei Kirchstr. 14, 79774 Albbruck Tel. 0 77 53/56 83, Fax 0 77 53/97 99 65 E-Mail: [email protected] Hierholzer GmbH Etzwihler Str. 1, 79774 Albbruck-Buch Tel. 0 77 53/17 77, Fax 0 77 53/8 22 E-Mail: [email protected] Fachbetrieb für Internet: www.hierholzer-gmbh.de altengerechtes Wohnen Planung • Ausführung Kundendienst von

Albsteg 3 sanitären Anlagen 79774 Albbruck- Blechnerarbeiten Schachen EBI Tel.: 0 77 53/6 67 energiesparenden und Fax: 0 77 53/24 56 umweltfreundlichen SANITÄR UND BLECHNEREI Heizung - Sanitär GmbH Heizsystemen HEIZUNG UND SOLARANLAGEN DIAMANTKERNBOHRUNGEN 79862 Höchenschwand • Telefon (0 76 72) 6 74 SCHLÜSSELDIENST www.heizung-sanitär-zimmermann.de

65 PLUS – SENIORENWEGWEISER 81 Handwerk – Barrierefreies Wohnen

Bad Säckingen: Bernau: Schreinerei Schäfer Holzbau Bruno Kaiser GmbH Hauensteinstr. 3, 79713 Bad Säckingen Gässle 7, 79872 Bernau-Unterlehen Tel. 0 77 61/74 51 Tel. 0 76 75/90 53 0, Fax 0 77 75/90 53 50 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.schaefer-schreinerei.com Internet: www.bruno-kaiser.de Schreinerei Storz Friedrichstr. 46, 79713 Bad Säckingen Bonndorf: Tel. 0 77 61/73 82, Fax 0 77 61/5 82 52 Fliesenfachbetrieb Podeswa E-Mail: [email protected] Allmendstr. 19a, 79848 Bonndorf Internet: www.schreinerei-storz.de Tel. 0 77 03/2 92, Fax 0 77 03/10 42

Görwihl: jürgen fricker Zimmerei Christian Denz elektromeister Oberwihl 24, 79733 Görwihl Tel. 0 77 54/72 30, Fax 0 77 54/76 43 elektroanlagen und E-Mail: [email protected] Jürgen antennenbau Internet: www.zimmereidenz.de 79664 wehr/baden Elektro Eckert Fricker bündtenfeldstraße 2a telefon: 0 77 62/13 41 Hauptstr. 38, 79733 Görwihl telefax: 0 77 62/13 42 Tel. 0 77 54/8 62, Fax 0 77 54/72 07 www.fricker-elektro.de E-Mail: [email protected] Internet: www.elektro-eckert.org

Grafenhausen: Im Alter mobil in den eigenen 4 Wänden – wir sind zertifiziert, wir helfen Ihnen. Sanitär Gatti Beim Signauer Schachen 4, 79865 Grafenhausen • Möbel- & Bauschreinerei Tel. 0 77 48/12 07, Fax 0 77 48/55 60 E-Mail: [email protected] • Reparaturen • Beratung & Planung Internet: www.sanitaer-gatti.de

79713 Bad Säckingen Höchenschwand: Telefon 07761/7451 Zimmermann Heizung – Sanitär GmbH e-mail: [email protected] Poststr. 5, 79862 Höchenschwand Tel. 0 76 72/6 74, Fax 0 76 72/29 75 Thomas Gronde E-Mail: [email protected] Internet: www.heizung-sanitaer-zimmermann.de

82 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER

Handwerk – Barrierefreies Wohnen

Lüber Bad & Heizung GmbH Friedhofstr. 12, 79837 St. Blasien Tel. 0 76 72/26 23, Fax 0 76 72/96 31 E-Mail: [email protected]

Waldshut-Tiengen:

Wolfgang Albrecht, Sanitärtechnik – Blechnerei Lindenstr. 2, 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 51/16 76, Fax 0 77 51/65 68 0 Lottstetten: E-Mail: [email protected] Internet: www.sanitaer-albrecht.de Homlicher Küche – Raum-Manufaktur Markus Berst GmbH Industriestr. 22, 79807 Lottstetten Lenzburger Str. 12, 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 45/92 39 0, Fax 0 77 45/92 39 22 Tel. 0 77 51/89 66 30, Fax 0 77 51/89 66 31 9 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.homlicher.de Internet: www.mb-elektrotechnik.com Murg: Kaiser GmbH Lauber, Schreinerei – Fensterbau – Innenausbau Rheinstr. 8-10, 79761 Waldshut-Tiengen Landstr. 2, 79730 Murg Tel. 0 77 51/91 98 90, Fax 0 77 51/91 98 95 0 Tel. 0 77 63/69 36, Fax 0 77 63/63 57 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.sanitaer-kaiser.de Oeschger GmbH Schilling Sanitär-Technik GmbH Diegeringer Str. 19, 79730 Murg–Niederhof Im Unteren Tal 1, 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 63/9 11 19, Fax 0 77 63/9 11 20 Tel. 0 77 51/40 98, Fax 0 77 51/77 57 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.gipser-oeschger.de Internet: www.schilling-wt.de Rickenbach: Schneider + Sohn GmbH Basler Str. 14, 79761 Waldshut-Tiengen Fa. Werner Schlachter, Haustechnik, Sandler – Solar Tel. 0 77 51/21 25, Fax 0 77 51/44 19 Wickartsmühle 8, 79736 Rickenbach E-Mail: [email protected] Tel. 0 77 65/81 10, Fax 0 77 65/91 99 13 Internet: www.schneider-sohn.de St. Blasien: TOP Service, Heizung – Sanitär GmbH Schreinerei Hannes Krause – Innovative Handlaufsysteme -Gurtweil- Niedingen 8, 79837 St. Blasien-Albtal Rathausstr. 10, 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 76 72/15 80, Fax 0 76 72/96 26 Beachten Sie bitte Tel. 0 77 41/58 42, Fax 0 77 41/58 82 E-Mail: [email protected] die Anzeige auf der E-Mail: [email protected] Internet: www.schreinerei-krause.de Umschlagseite 4 Internet: www.topservice-online.de

84 65 PLUS – SENIORENWEGWEISER Wehr: Weilheim: Elektro Fricker Fa. Hilpert GmbH & Co. KG Bündtenfeldstr. 2a, 79664 Wehr Bergstr. 15, 79809 Weilheim Tel. 0 77 62/13 41, Fax 0 77 62/13 42 Tel. 0 77 41/91 88 0, Fax 0 77 41/91 88 20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.fricker-elektro.de Internet: www.schreinerei-hilpert.de Fenster- & Türenservice Wutöschingen: Norbert Mühl Enkendorfstr. 10a, 79664 Wehr Fliesen Schiffbauer GbdR, Verlegefachbetrieb Tel. 0 77 62/10 80, Fax 0 77 62/78 47 Klaus & Bernd Schiffbauer E-Mail: [email protected] Bohlweg 2, 79793 Wutöschingen Kaiser Elektro Tel. 0 77 46/90 10 75, Fax 0 77 46/9 10 74 Zelgstr. 50, 79664 Wehr E-Mail: [email protected] Tel. 0 77 62/94 75 Internet: www.fliesenschiffbauer.de

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE CITYAPP

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich Fotos: Kurt Hofmann: Titelseite dem Landratsamt Waldshut, geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in mediaprint infoverlag gmbh: Seite 27, 52, 62 Kaiserstraße 110, 79761 Waldshut-Tiengen, Print und Online sind –auch auszugsweise– LandkreisWaldshut-Tiengen:Seite1,7,8,10, mediaprint infoverlag gmbh [email protected], nicht gestattet. 20,25,30,32,59,80 Lechstraße 2, D-86415 Mering www.landkreis-waldshut.de. Hotzenwald Tourismus GmbH: Seite 20 Tel. +49(0)8233 384-0 Änderungswünsche, Anregungen und Redaktion: Brigitte Melchers: Seite 32 Fax +49(0)8233 384-103 Ergänzungen für die nächste Auflage Heidemarie Wißmann Heike Kombrink: Seite 37 [email protected] dieser Broschüre nimmt das Landratsamt Tel. 07751 86-4255 Heidemarie Wißmann: Seite 49 www.mediaprint.info Waldshut entgegen. Titel, Umschlag- [email protected] Wolfgang Menner: Seite 56 www.alles-deutschland.de gestaltung sowie Art und Anordnung des Thomas Hilfen für Körperbehinderte GmbH & Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Textverarbeitung: Michaela Lange CO. Medico KG, Walkmühlenstraße 1, 27432Bremervörde:Seite43,46,47,51 79761057/3. Auflage/2011

Hinweis: Die Herausgeber erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und geben keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Aus Gründen der Lesbarkeit und mit Rücksicht auf die Lesege- wohnheiten der älteren Leserinnen und Leser wurde davon abgesehen, alle Bezeichnungen in der weiblichen und männlichen Form anzugeben (der/die bzw. Betreuer/in). Gleichwohl wird auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau hingewiesen und dementsprechend darauf, dass in den Fällen der Wiedergabe der männlichen Form auch die der weiblichen gemeint ist.