Jahresbericht 2016

Inhaltsverzeichnis Organisation der Gruppe Furka-Bergstrecke ...... 3 DFB-Dampfbahn-Furka-Bergstrecke AG (DFB) ...... 3 Verein Furka-Bergstrecke (VFB) ...... 4 Stiftung Furka-Bergstrecke (SFB) ...... 4 Partner der SFB ...... 4 Organe, Sitz ...... 5 Stiftungsrat ...... 5 Beirat ...... 5 Rechnungsführung ...... 5 Revisionsstelle ...... 5 Aufsichtsbehörde ...... 5 Sitz der Stiftung ...... 5 Ziele der Stiftung Furka-Bergstrecke (SFB) ...... 6 1. Sicherung des Kulturgutes ...... 6 2. Finanzierung Investitionen ...... 6 Geschäftsjahr 2016 ...... 7 Mittelbeschaffung ...... 7 Spendeneingänge ...... 7 Spendenverwendung ...... 8 Projekt Strecke Gletsch- ...... 8 Erweiterung der Werkstätte / Remise ...... 9 Dampflokomotiven HG 4/4 ...... 10 Mobilien und Immobilien im Eigentum der Stiftung...... 11 Gönnerclub ...... 11 Stiftungsrat ...... 12 Blick in die Zukunft ...... 13 Reusssohlen-Sanierung ...... 13 Wagenhalle ...... 13 Benzintriebwagen CFmh 2/2 Nr.21 ...... 14 Dank ...... 14 Jahresrechnung 2016 ...... 16 Betriebsrechnung ...... 16 Bilanz per 31. Dezember 2016 ...... 18 Anhang zur Jahresrechnung ...... 20 Erläuterungen ...... 20 Bericht der Revisionsstelle ...... 21

Hinweis: Im Text wird der Einfachheit halber oft nur die männliche Form verwendet. Die weibli- che Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.

Foto Titelseite: Erweiterung Werkstätte Realp (Quelle: DFB AG)

2 Organisation der Gruppe Furka-Bergstrecke Der Verein Furka-Bergstrecke, die DFB-Dampfbahn-Furka-Bergstrecke AG und die im Mai 2005 geschaffene Stiftung Furka-Bergstrecke sichern zusammen den Erhalt und den Betrieb des Kulturgutes Furka-Bergstrecke. Die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe Furka-Bergstrecke ist mit bilateralen Kooperationsvereinbarungen geregelt.

Gruppe Furka-Bergstrecke

DFB-Dampfbahn-Furka-Bergstrecke AG (DFB)

Wiederinbetriebnahme der Furka-Bergstrecke als Zahnradbahn mittels Dampf- oder anderer Traktion für Personen- und Warentransporte zwischen Oberwald und Realp, Förderung des Tourismus; Beteiligung an Erwerb oder Pacht von anderen Unterneh- men; Erstellung, Erwerb, Belastung und Veräusserung von Liegenschaften.

Handelsregisterauszug DFB

3 Verein Furka-Bergstrecke (VFB)

1 Der VFB fördert und unterstützt den Wiederaufbau und den Unterhalt der Furka- Bergstrecke zwischen Oberwald (Kanton Wallis) und Realp (Kanton Uri) sowie den historischen Bahnbetrieb und dessen Unterhalt auf dieser Strecke; 2 Der VFB unterstützt und pflegt die für die Furka-Bergstrecke und den historischen Bahnbetrieb notwendige Öffentlichkeitsarbeit; 3 Der VFB fördert und pflegt Beziehungen zu anderen Organisationen im In- und Ausland mit Interesse an historischen Bahnen; 4 Der VFB unterstützt und koordiniert die Tätigkeiten der VFB-Sektionen und ihrer Mitglieder; 5 Der VFB fördert den Zusammenhang und die Kameradschaft unter den Mitglie- dern.

Zweckartikel Statuten VFB

Stiftung Furka-Bergstrecke (SFB)

Die Stiftung bezweckt die Förderung der Dampfbahn Furka-Bergstrecke im Interesse der Sicherung dieses historischen Kulturgutes von nationaler Bedeutung und als Bei- trag zur nachhaltigen Entwicklung der Regionen Goms und Ursern. Sie äufnet und verwaltet einen Dotationsfonds für Spenden und Sponsoren zur Finan- zierung der Instandsetzung und Instandhaltung der für den Betrieb der Dampfbahn notwendigen Bauten, Anlagen und Transportmittel. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszwecke.

Zweckartikel Statuten SFB

Partner der SFB Der im Jahre 2001 gegründete 1000er-Club Dampflokomotive HG (4/4) hat sich zum Ziel gesetzt, eine Dampflokomotive HG (4/4) mit zu finanzieren. In dieser Funktion ist er direkter Partner der SFB, die treuhänderisch die direkt bei der Stiftung eingegangenen Spenden verwaltet. Der 1000er-Club führt bei der Aargauer Kantonalbank zusätzlich ein eigenes Konto. Der 1`000er Club führt seine Aktivitäten weiter, weil die HG 4/4 Nr. 704 immer noch in der DFB Werkstätte Uzwil steht. Die VFB Sektion Rhein-Main sammelt Spenden aus Deutschland, die sie steuerbefreit in die SFB übertragen kann. Diese Spenden sind, wenn kein anderer Zweck vom Spen- der bestimmt wurde, für die Erweiterung des Depots / Werkstätte Realp bestimmt.

4 Organe, Sitz

Stiftungsrat Riedwyl Peter Präsident, Neuenkirch, LU Mattig Franz Vize-Präsident, Schwyz, SZ Graf Max Lostorf, SO, bis 30.06.2016 Hillemeyr Bernd Vertreter VFB, Krumbach, DE Kissling Franz Vertreter DFB AG, , BE Meiner Hans Mitglied, Kriens, LU Schaller Heinz Mitglied, Sursee, LU Zaugg Beat Mitglied/Sekretär, VS, ab 10.06.2015 Urs Züllig, Geschäftsleiter DFB, wohnt den Stif- tungsratssitzungen als Gast ohne Stimmrecht bei.

Beirat Amacher Peter F. Beinwil am See, AG Bircher Silvio Aarau, AG

Rechnungsführung Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner, Schwyz / Altdorf

Revisionsstelle Balmer-Etienne AG, Luzern

Aufsichtsbehörde Peter Riedwyl spricht an der Einweihung der Werkstatt Realp (Foto: Bernd Hille- Präfektur des Bezirks Goms, meyr)

Sitz der Stiftung Obergoms c/o Gemeindeverwaltung 3999 Oberwald VS

5 Ziele der Stiftung Furka-Bergstrecke (SFB) Die SFB verfolgt im Rahmen der Statuten zwei Ziele:

1. Sicherung des Kulturgutes Die Sicherung des Kulturgutes erfolgt durch die mittel- bis langfristige Übertragung von Anlagen aus dem Eigentum der DFB in das Eigentum der SFB. Die DFB, als Besitzerin der Anlagen, kann die Anlagen nutzen und sorgt für deren Instandhaltung. Diese Mass- nahme verhindert eine mögliche Zwangsveräusserung des Kulturgutes und liegt im In- teresse der Aktionäre, Geldgeber und insbesondere der unentgeltlich arbeitenden Mit- arbeiter. Die «Vereinbarung über die Wiederinstandstellung der Strecke Gletsch-Oberwald (Ver- einbarung Werk) vom 24. Oktober 2005» und die «Vereinbarung über die Nutzung der Strecke Gletsch-Oberwald und anderer Strecken- und Anlageteile der Furka-Bergstre- cke (Vereinbarung Nutzung) vom 24. Oktober 2005» sowie die Vereinbarung betreffend Finanz- und Informationsfluss bei der Abwicklung von laufenden Projekten vom 12.06.2015, regeln die Zusammenarbeit.

2. Finanzierung Investitionen Die Finanzierung der benötigten Investitionen über die Stiftung erfolgt durch Donatoren, Sponsoren, Legate sowie Spendenaktionen und Äufnung eines Reservefonds für un- vorhergesehene Ereignisse. Die Gelder können gemäss Verfügung der Steuerverwal- tung des Kantons Wallis vom 27. April 2005 steuerbefreit in diese gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Stiftung eingebracht werden. Damit können insbesondere Geldgeber aus der Schweiz ihre Spende bei ihrer Steuerbehörde als abzugsberechtigt geltend ma- chen. Für Spenden aus dem Ausland gelten spezielle Regelungen.

Arbeiten an der Strecke (Abbildung: Bernd Hillemeyr)

6 Geschäftsjahr 2016

Mittelbeschaffung Die Akquisition von Spendengeldern erfolgt in erster Linie über Mailings. Der Erfolg einer solchen Aktion ist wesentlich grösser, wenn die angeschriebenen Personen bereits in Kontakt waren mit der Gruppe Furka-Bergstrecke. Die von solchen Personen erhaltenen «warmen» Adressen werden oftmals durch die VFB-Sektionen gesammelt bei den von ihnen organisierten Ausstellungen, Messen und Standaktionen. Die Stiftung verfolgt den gleichen Zweck mit dem jährlich durchgeführten Wettbewerb bei den Fahrgästen auf der Furka-Bergstrecke. Trotz diesen Aktivitäten wird die Stiftung weiterhin auf den Kauf von Adressen potenzi- eller Spenderinnen und Spender angewiesen sein. Diese «kalten» Adressen haben eine Rücklaufquote von rund einem Prozent. Dagegen liegt die entsprechende Quote bei den „warmen“ Adressen bei bis zu zehn Prozent. Die steuerbegünstigten Spendengelder aus Deutschland werden zwei Mal pro Jahr von der Sektion Rhein-Main an die Stiftung in die Schweiz überwiesen. Die Sektion Rhein- Main erfasst die Spenderinnen und Spender aus Deutschland direkt in der SFB-Daten- bank. Mit der Verbesserung der Webseite über Anlassspenden haben Trauer- und Geburts- tagsspenden zugenommen. Die Stiftung präsentierte sich wiederum mit Unterstützung der VFB Sektionen Aargau und dem VFB Zentralvorstand am Themenwochenende Schienenverkehr (Rail Days) im Verkehrshaus der Schweiz.

Spendeneingänge Der Spendenzuwachs an zweckgebundenen und freien Mitteln im Jahre 2016 beträgt von 3`840 (Vorjahr 3‘554) Spendern CHF 883`062 (792`862). Grosse institutionelle Spenden sind leider im Jahr 2016 keine zu vermelden. Die gesamte bisherige Spenden- summe der Stiftung beläuft sich auf CHF 13.7 Mio. ca. 3`835 Einzelspenden (CHF 5 bis 12’000) CHF 660`659 VFB ZV, Spende Gletsch-Oberwald CHF 100`000 1`000er Club für HG 4/4 Nr. 704 CHF 60`315 Einzelspende HG 4/4 CHF 41`300 Einzelspende Dampfschneeschleuder CHF 13`200 Spenden via VFB Sektion Rhein-Main für Remise Realp CHF 7`588 Total CHF 883`062 Spendeneingänge im Jahre 2016

7 Spendenverwendung Folgende Projekte der Gruppe Furka-Bergstrecke wurden 2016 finanziell unterstützt: Mehrkosten Gletsch-Oberwald (Restzahlung) CHF 200`000 Restaurierung HG 4/4 Nr. 704 CHF 172`274 Restaurierung HG 4/4 Nr. 708 CHF 94`821 Erweiterung Werkstätte / Remise Realp CHF 69`953 Dampfschneeschleuder CHF 18`150 Sachversicherungen CHF 6`181 Beitrag Dampf an der Furka CHF 5`616 Wagenwerkstatt Aarau CHF 5`000 Total CHF 571`995 Im Jahre 2016 unterstützte Projekte

Projekt Strecke Gletsch-Oberwald Der Gönner Hansjörg Wyss ermöglichte im Jahre 2006 mit einer grosszügigen Spende von CHF 3.7 Mio. aus seiner Stiftung an die SFB den Start für die Instandstellung der Strecke Gletsch-Oberwald. Mit diesen Mitteln beauftragte die SFB die DFB auf der Grundlage eines Werkvertrages mit der Ausführung des Projektes. Die SFB überwies die Summe vollumfänglich an die DFB.

Unterwegs auf der Strecke Gletsch nach Oberwald (Foto: Bernd Hillemeyr)

Die Abrechnung der DFB und der Schlussbericht an die Wyss Foundation für Gletsch- Oberwald sind abgeschlossen. Der Stiftungsrat hat sich mit der DFB geeinigt und Mehr- kosten von CHF 274’905 akzeptiert. In diesem Jahr wurden der DFB AG CHF 200`000 überwiesen. Damit ist die Finanzierung abgeschlossen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf CHF 4’063`642. Das Baurecht der neuen Bahnanlage in Oberwald zwischen der Matterhorn–Gotthard- Bahn (MGB) und der SFB wurde unterschrieben. Damit sind die von der Stiftung und der DFB gegenüber der Wyss Foundation in Amerika eingegangenen Verpflichtungen (Affidavit) erfüllt. 8 Erweiterung der Werkstätte / Remise Realp Intaktes Rollmaterial ist die Voraussetzung für einen reibungslosen und sicheren Bahn- betrieb. Instandhaltungsarbeiten an den Lokomotiven müssen deshalb über das ganze Jahr, Sommer wie Winter, möglich sein.

Einweihungstag Erweiterung der Werkstätte Realp (Foto: Bernd Hillemeyr)

In Betrieb genommen werden konnten 2015 die Revisionshalle mit Gleis 84, die Halle mit den Gleisen 82/83, die mechanische Werkstatt im Obergeschoss, die Hallenkrane fünf und 16 Tonnen sowie das Gleis 85. Der Schwerpunkt der Arbeiten 2016 war die Fertigstellung der Fassadenmontage auf allen Flächen, die Isolation und Abrieb der Fassade Untergeschoss. Auch die Heizungs- installation konnte abgeschlossen werden. Das Gleis 85 wurde verlängert. Ursprünglich wurde im Jahr 2008 von einem Budget von CHF 1.6 Mio. für Fremdkosten ausgegangen. Die Schlussrechnung ist massiv höher. Die Fremdkosten für das Ge- bäude inkl. der Landkosten belaufen sich auf CHF 2`678`450. 34`513 Fronarbeitsstun- den wurden geleistet und das Materialsponsoring ergibt einen Wert von CHF 154`000. Die Wertschöpfung inkl. Fronarbeit und Materialsponsoring beträgt rund 3.87 Mio. Fran- ken. Die Werkstätte Erweiterung Realp konnte am 1. September 2016 in einem würdigen Anlass im Beisein von 180 geladenen Gästen, Gönnern und freiwilligen Mitarbeitern ein- geweiht und vom Werkeigentümer SFB an die Nutzerin DFB AG übergeben werden. Herzlichen Dank an Stiftungsrat Heinz Schaller, der massgeblich am guten Gelingen beteiligt war. Mit der Inbetriebnahme der Werkstätte wurde ein wichtiger Meilenstein für die Instand- haltung vom Rollmaterial erreicht.

9 Dampflokomotiven HG 4/4 Mit den zwei in den Werkstätten von Uzwil (früher Chur) zur Instandstellung zerlegten Vietnam-Veteranen HG 4/4 kann die Zahl der Lokomotiven auf sechs erhöht werden. Im Interesse der Sicherung des Kulturgutes kaufte im Juni 2009 die Stiftung die zwei HG 4/4 (ex Vietnam) von der DFB inklusive der Vorleistungen für CHF 349’012.80. Dafür setzte die Stiftung freie Mittel im Umfang von CHF 314’468 ein. Die bisherigen Aufwen- dungen inklusive aller Vorleistungen der SFB in den Vorjahren belaufen sich total auf CHF 434’013.Mit dem Kauf der beiden HG 4/4 durch die Stiftung hat sie auch die Ver- pflichtung zur Geldbeschaffung für die Wieder-Instandstellung übernommen.

Dampflokomotiven-Werkstatt Uzwil (Foto: Peter Riedwyl)

Die Aufarbeitung der beiden HG 4/4 schreitet nur langsam voran. Herausfordernd und aufwändig sind die Sicherheitsnachführung und die Zulassung der beiden Loks, da es sich gemäss den neuesten BAV-Richtlinien vom 1. Januar 2015 um eine Neuzulassung handelt. Die Inbetriebnahme der Lok 704 verzögert sich ein weiteres Mal. Probe- und Lastfahrten sind neu für 2018 geplant. Kommerzielle Fahrten werden voraussichtlich erst 2019 stattfinden. Die Inbetriebnahme der zweiten HG 4/4 wird von der DFB AG für 2020/21 in Aussicht gestellt. Alles was für die Lok 704 neu beschafft, angefertigt und spanabhebend bearbeitet wer- den musste, wurde soweit sinnvoll auch für die Lok 708 beschafft und durchgeführt. Im Rahmen der verfügbaren Arbeits-Kapazität wird ebenfalls an der Lok 708 gearbeitet. Die «Fronis» leisteten im Berichtsjahr für die Lok 704 total 6`235 (Vorjahr 5`761) Arbeits- stunden und für die Lok 708 waren es deren 2`423 (Vorjahr 2’798). Rund 65`000 Werkstattstunden wurden bisher von den «Fronis» für die beiden Loks geleistet. Die Gesamtkosten inklusive der Vorleistungen seit 2007 belaufen sich für die Stiftung bis Ende 2016 auf CHF 2’922`248, in diesem Betrag sind die CHF 537`257 vom 1000er-Club für die Lok 704, enthalten. Die von der Stiftung finanzierten Mietkosten der DFB Werkstätte Uzwil betragen rund CHF 112’000 pro Jahr. Das Gesamtbudget für die beiden Loks ist auf CHF 3.4 Mio. veranschlagt, es zeichnen sich jedoch bereits Mehr- kosten ab.

10 Mobilien und Immobilien im Eigentum der Stiftung Nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Mobilien und Immobilien, die sich im Eigentum der SFB befinden. Grundstück / Bahntrasse Oberwald-Gletsch Bahnhofanlagen Oberwald inkl. Betriebsgebäude Grundstück Stationsgebäude Gletsch (mit Baurecht DFB) Grundstück Maschinenhalle Gletsch (mit Baurecht DFB) Grundstück Bahnhofanlage Gletsch (mit Baurecht DFB) Erweiterung Werkstätte / Remise Realp (Grundstück und Gebäude) Bahntrasse Gletsch bis Eingangsportal Scheiteltunnel (mit Baurecht DFB) Dampflokomotive HG 4/4, Nr. 704 Dampflokomotive HG 4/4, Nr. 708 Benzintriebwagen CFmh 2/2 Nr. 21 Mobilien und Immobilien im Eigentum der Stiftung

Das unter der Federführung der VFB Sektion Bern erstellte Betriebsgebäude im Bahnhof Oberwald mit einem Versicherungswert von CHF 120’000 ging nach dem Abschluss des Baurechtsvertrages MGB-SFB in das Eigentum der Stiftung über.

Gönnerclub Auch wenn die gesamte Strecke von Realp UR bis Oberwald VS befahrbar ist, müssen die Infrastrukturanlagen weiter ausgebaut und instand gehalten werden. Zudem müssen erhebliche Mittel in die Lokomotiven und die Werkstatterweiterung Realp investiert wer- den. Engagierte und fachlich kompetente Eisenbahnfreunde gewährleisten in unzähli- gen freiwilligen Arbeitsstunden den Erhalt und den Betrieb dieser einmaligen Bahnstre- cke. Zusätzlich sind jedoch erhebliche Finanzen erforderlich, die alleine durch den Erlös der Billette und die Beiträge des Vereins nicht aufgebracht werden können. Im Jahre 2008 gründete der Stiftungsrat den Gönnerclub der Stiftung Furka-Bergstre- cke. Dieser dient der Beschaffung monetärer Mittel und der Pflege eines für die Gruppe Furka-Bergstrecke wichtigen Kreises von Personen. Als Dank an die Gönnerinnen und Gönner der Stiftung Furka-Bergstrecke findet jährlich ein Gönnerevent statt. Der achte “Gönnerevent“ fand anfangs Juli statt. Die beiden Stiftungsräte Heinz Schaller und Hans Meiner organisierten eine Reise zum Neuenburger- und Murtensee. Willy Schaer, Mitglied vom Stiftungsrat Trivapor gab zum restaurierten historischen Dampf- schiff «Neuchâtel» umfangreiche und sehr interessante Erklärungen ab. Während der Fahrt informierte der Stiftungsratspräsident über den aktuellen Stand der Projekte und die Finanzlage der Stiftung. Im Hafen von Murten erfolgte der Umstieg auf die „Fribourg“, wo bei einer Rundfahrt auf dem See das Mittagessen serviert wurde. Auf der Rückfahrt besuchten die 110 Teilneh- mer das ganz besondere Museum Laténium zur Geschichte der Besiedlung am Neuen- burgersee. Es gab viel Gelegenheit für nette Gespräche zwischen den Teilnehmern und dies in einem tollen Ambiente auf dem historischen Dampfschiff.

11

An Bord des Dampfschiffes «Neuchâtel» (Foto: Bernd Hillemeyr)

Stiftungsrat Finanzfragen zu den laufenden Projekten der Stiftung bildeten neben dem Fundraising ein Schwergewicht der Beratungen im Stiftungsrat. Aufgrund der neuen Rechnungslegung musste die Eventualverpflichtung der möglichen Rückzahlungspflicht der Stiftung (falls die zweite HG 4/4 nicht in Betrieb genommen wird) gegenüber der Loterie Romande für die Spende HG 4/4 von 350’000 Franken in die Bilanz aufgenommen werden. Die Rückstellung bleibt bis die Schlussabrechnung der HG 4/4 Nr. 708 bis etwa 2020/21 vorliegt, blockiert. Der Stiftungsrat hat aufgrund der markanten Kostenentwicklung der Erweiterung der Werkstätte Realp bei der DFB AG einen Bericht eingefordert. Der ursprüngliche Kosten- voranschlag war eindeutig zu tief und die Kostenkontrolle mangelhaft. Die ungenügende Kommunikation seitens der DFB war das Hauptproblem. Auch für die beiden HG 4/4 hat der Stiftungsrat eine Standortbestimmung ein verlangt. Der zeitliche Aufwand für die Zulassung wurde massiv unterschätzt, so dass sich die Inbetriebnahme laufend verzögert. Im weiteren hat der Rat beschlossen, dass zuerst die finanziellen Altlasten (Gletsch- Oberwald, Erweiterung Werkstätte Realp, HG 4/4 Nr. 704 und Nr. 708) ausfinanziert sein müssen, bevor neue Projekte bewilligt werden. Der Stiftungsrat hat aufgrund der gemachten Erfahrungen mit der Kostenentwicklung bei den letzten DFB Projekten entschieden, allfällige Finanzierungszusagen für neue Projekte erst dann zu genehmigen, wenn 75 Prozent der Gelder auf der Grundlage eines detaillierten und überprüften Kostenvoranschlages (inkl. der DFB Eigenleistungen und dem Materialsponsoring) zur Verfügung stehen. Stiftungrat Max Graf der massgeblich zur Erarbeitung des DFB Leitbildes beigetragen und auch für den Stiftungsrat Workshops organisiert hat, entschied sich nach 6 Jahren 12 aktiver Mitarbeit, zu demissionieren per 30.06 2016. Herzlichen Dank für deine Beiträge zur Sicherung des Kulturgutes. Die Umsetzung des Leitbildes der Gruppe Furka-Bergstrecke in Bezug auf die Zusam- menarbeit der leitenden Organe von VFB, DFB und SFB bei der Festlegung der über- geordneten Ziele wird noch längere Zeit beanspruchen. Der Stiftungsrat führte im Jahr 2016 vier Sitzungen durch.

Blick in die Zukunft Die zwei Vietnam-Loks HG 4/4 in der Werkstatt Uzwil wieder betriebstüchtig aufzuarbei- ten und das Kulturgut «Furka-Bergstrecke» zu sichern, sind die Projekt-Schwerpunkte für das Jahr 2017. Bei den Lokomotiven HG 4/4 sind die geplanten Aufwendungen 2017 abgedeckt. Zur Fertigstellung der beiden HG 4/4 sind noch Spendengelder zu akquirieren. Die Priorität der Geldbeschaffung wird bei der Finanzierung der beiden HG 4/4, der Zah- lung der vom Stiftungsrat anerkannten Mehrkosten Gletsch-Oberwald von noch CHF 200’000 und der Erhöhung der Mittel für die Reusssohlen-Sanierung, liegen. Die „Kasse“ der frei verfügbaren Mittel bei der SFB ist nach der Restzahlung Gletsch-Oberwald, leer. Mittelfristig will die Stiftung eine Reserve von CHF 500`000 aufbauen. Zu Diskussionen Anlass mit der DFB geben die Finanzierung der Instandhaltungskosten an Strecken und Anlagen. Dies obwohl gemäss der Vereinbarung «Nutzung» zwischen der DFB AG und der SFB, die DFB dafür zu sorgen hat. Mittelfristig zur Diskussion stehende Investitionen sind: Reusssohlen-Sanierung Zur Sorge Anlass gibt die schleichende Auswaschung der Reusssohle und damit ver- bunden die Unterspülung von Stützmauern sowie die Erosion von Böschungen. Es wird mittelfristig mit Kosten von CHF 1.5 bis 2 Mio. gerechnet. Bei einem Grossschaden be- steht das Risiko eines Streckenunterbruchs. 2016 wurden keine Sanierungen ausge- führt. Für Notfälle stehen noch CHF 153’236 bei der Stiftung zur Verfügung. Grossunterhalt Vom Grossunterhalt möchte die DFB AG CHF 350`bis 400`000 an die Stiftung und den Verein verlagern. Für diesen Zweck sind aktuell bei der Stiftung keine Mittel vorhanden. Die SFB hat bisher Neu-Investitionen unterstützt. Wagenhalle Der Bedarf für eine Einstellhalle ist ausgewiesen, die Personenwagen werden durch die Überwinterung im Freien geschädigt. Bis heute fehlt ein geeignetes Depot. Zum Vorprojekt «Neubau Wagenremise Realp» der DFB AG hat der Stiftungsrat in Zu- sammenarbeit mit dem Zentralvorstand des Vereins Furka-Bergstrecke eine kritische Stellungnahme abgegeben. Gewisse Überprüfungen wurden durch die DFB vorgenom- men. Wurden im Jahre 2012 die Kosten durch die DFB mit CHF 1’472’000 veranschlagt, gehen die Kostenschätzung im Berichtsjahr von CHF 2.5 Mio. aus. Über detaillierte Pro- jekt-Unterlagen verfügt die Stiftung nicht. Der Stiftungsrat erarbeitet ein Alternativ-Projekt mit einer multifunktionalen Halle in Gletsch, die Gletsch auch als Tourismus-Ort beleben soll. Bei der Stiftung sind für das Projekt Wagenhalle «nur» CHF 344’000 vorhanden. Viel zu wenig, um mit dem Bau mit Kosten von 2.5 bis 3 Mio. zu starten.

13 Benzintriebwagen CFmh 2/2 Nr.21

Benzintriebwagen Nr. 21 bei der Furka-Oberalp-Bahn (Online: buntbahn.de)

Dem Antrag der DFB im Herbst 2010 an die Stiftung des Verkehrshauses Schweiz, den in der Werkstätte Aarau als Leihgabe des Verkehrshauses vor sich hin «schlummern- den» Benzintriebwagen der Stiftung Furka-Bergstrecke ins Eigentum zu übertragen, wurde unter strengen Bedingungen, inkl. Rückfallklausel, stattgegeben. Der Versiche- rungswert wird vom Verkehrshaus der Schweiz mit CHF 800’000 angegeben. Die DFB hat im Antrag zugesichert unter der Projektleitung von Werner Beer und Martin Horath den Benzintriebwagen zu restaurieren und wieder in Betrieb zu nehmen. Der Stiftungsrat hat die Schorno-Locomotive-Management SLM GmbH mit einer Mach- barkeitsstudie beauftragt, nachdem die DFB in Eigenregie und ohne Rücksprache mit der SFB den Benzintriebwagen plötzlich als Museumsfahrzeug deklarierte. Die Machbarkeitsstudie präsentierte Ralph Schorno am 28. November 2015 an einem zu diesem Zweck veranstalteten Informationsanlass in der Wagenwerkstatt Aarau. Ge- mäss dem Konzept und den Berechnungen von Ralph Schorno kann der Triebwagen mit einem Kostenaufwand von ca. CHF 1.2 Mio. bis CHF 1.3 Mio. mit einem Dieselmotor und einem neuen Fahrwerk wieder in Betrieb genommen werden. Das Projekt ist momentan auf Eis gelegt, da die finanziellen Mittel für das Projekt fehlen.

Dank Der Stiftungsrat dankt allen Spendern, die unser Werk wohlwollend unterstützen und auch weiterhin mittragen werden. Ein besonderer Dank gilt auch dem Verein Furka- Bergstrecke mit seinen Sektionen für die gute Zusammenarbeit und die aktive Unter- stützung der Stiftung. Ganz speziell danken möchte der Stiftungsrat den vielen uneigennützig arbeitenden Freiwilligen. Ohne ihren grossen Einsatz wären weder der Wiederaufbau noch der Be- trieb auf der Furka-Bergstrecke denkbar. Auch für die Stiftung selbst ist und wird die Unterstützung durch Freiwillige immer wichtiger und wertvoller. Ein besonderer Dank

14 gilt auch meinen Kollegen im Stiftungsrat, die sich alle ehrenamtlich für das historische Kulturgut einsetzen

Obergoms, 23. Oktober 2017

Für den Stiftungsrat

Peter Riedwyl Dr. Franz Mattig Präsident Vize-Präsident / Finanzen

Webseite mit den Jahresberichten der Stiftung: www.dfb.ch/index.php?id=stiftung-dokumente

Webseite der Stiftung: www.dfb.ch/stiftung

Kontakt: [email protected]

15 Jahresrechnung 2016

Betriebsrechnung 2016 2015 CHF CHF

Ertrag

Frei verfügbare Spenden 304‘085.84 114’386.18 - Spendenbeiträge 299‘385.84 97’136.18 - Spenden Aktien 4‘700.00 17’250.00

Zweckgebundene Spenden 560'925.83 681’579.62 - Spenden Gletsch-Oberwald 100'000.00 10’150.00 - Spenden1000-er Club 60'314.90 624.00 - Spenden Lokomotiven 330'493.24 436’671.84 - Spenden Lokomotiven Rhein-Main 11'589.89 - Spenden Erweiterung Werkstätte Realp 197’235.45 - Spenden Streckenerneuerung 2'800.00 130.00 - Spenden Infrastruktur Gletsch 10’000.00 - Spenden Rhein-Main Erweiterung Werkstätte Realp 14’988.78 - Spenden Wagenremise 54'127.80 6’068.55 - Spenden für Reusssohle 1'100.00 711.00 - Spenden Benzintriebwagen 500.00 - Spenden Depot Oberwald 5’000.00

NETTOERLÖSE AUS SPENDEN 865'011.67 795’965.62

Direkter Aufwand - Beitrag Dampf an der Furka-Bahn -5'616.02 -8’252.53

BRUTTOGEWINN 859'395.65 787’713.27

Übriger betrieblicher Aufwand -173'785.81 -169’857.16 Sachversicherungen -6'181.00 -6’041.00 Verwaltungsaufwand -18'428.36 -15’882.30 Aufwand Revisionsstelle -3'099.60 -3’893.60 Werbung -123'448.56 -125’078.33 Gönnerevent -16'737.95 -15’840.20 Themenwochenende Verkehrshaus -462.55 -236.00 Wettbewerbe SFB -2'945.79 -2’885.73 Baurechtszins -2'482.00

BETRIEBSGEWINN VOR FINANZERFOLG 685'609.84 617’856.11

16

Betriebsrechnung 2016 2015 CHF CHF

BETRIEBSGEWINN VOR FINANZERFOLG 685'609.84 617’856.11

Finanzerfolg -19'518.98 -42’590.62 Finanzertrag 872.01 913.10 Kursgewinne 321.80 Finanzaufwand -2'060.69 -2’362.95 Kursverluste -18'652.10 -41’140.77

BETRIEBLICHES ERGEBNIS 666'090.86 575’265.49

Ausserordentlicher Erfolg, Zuweisung Fonds -706'226.32 -681’579.62 - für ausserordentliche. Ereignisse - für Lokomotiven -330'493.24 -436’671.84 - für Lokomotiven Rhein-Main -11'589.89 - 1000-er Club -60'314.90 -624.00 - für Erweiterung Werkstätte Realp -197’235.45 - Infrastruktur Gletsch -10’000.00 - Erweiterung Werkstätte Realp Rhein-Main -14’988.78 - Ausbau Oberwald/Gletsch -245'300.49 -10’150.00 - für Streckenerneuerung -2'800.00 -130.00 - für Wagenremise -54'127.80 -6’068.55 - für Reusssohle -1'100.00 -711.00 - Benzintriebwagen -500.00 - Depot Oberwald -5’000.00

Auflösung Mittel Fertiggestellte Projekte Abschreibung «Fertiggestellte Projekte» -10'000.00

JAHRESVERLUST / -GEWINN -50'135.46 -106’314.13

17 Bilanz per 31. Dezember 2016

Aktiven 31.12.2016 31.12.2015 CHF CHF Erläuterung

Flüssige Mittel - Diverse Bankkonten 1‘685‘525.00 1’648’702.30 - Walliser Kantonalbank - Raiffeisenbank - Postfinance Forderungen aus Spenden Übrige kurzfristige Forderungen - PayPal 900.00 520.00 - Spenden Durchlaufskonto - gegenüber Dritten 146.05 722.80 Festgeldanlage Nr. 68464.14/1214 Aktive Rechnungsabgrenzungen Umlaufvermögen 1‘686‘571.05 1’649’945.10

Finanzanlagen - nicht börsenkotierte Wertschriften 694.00 664.00 - Aktien DFB AG - Anteilschein Raiffeisenbank Wettingen Mobile Sachanlagen - Dampflokomotive HG 4/4 2'444'508.84 2’177’413.66 - Dampflokomotive Anteil 1000-er Club 479'128.52 479’128.52 - Benzintriebwagen CFmh 2/2 9‘721.00 9’721.00 Immobile Sachanlagen - Grundstück Bahnstrecke Oberwald-Gletsch 3.00 3.00 - Grundstück Nr. 722, Maschinenhalle, Gletsch 1.00 1.00 - Grundstück Nr. 724, Stationsgebäude, Gletsch 1.00 10’001.00 - Bahntrasse Gletsch-Scheiteltunnel 1.00 1.00 - Bauprojekt Gletsch / Oberwald 4'063'641.84 4’057’516.19 - Bauprojekt Erweiterung Werkstätte Realp 2'682'718.78 2’579’065.84 - Bauprojekt Wagenremise 11'279.85 1’455.30 - Bauprojekt Reusssohle 160'666.25 160’666.25 Anlagevermögen 9'852'365.08 9’475’636.76

BILANZSUMME 11'538'936.13 11’125’581.86

18 Passiven 31.12.2016 31.12.2015 CHF CHF Erläuterung

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen - gegenüber Dritten 2'419.50 2’822.70 - gegenüber Nahestehenden 1 1'871.20 10’123.73 - gegenüber Organen 830.64 Kurzfristige unverzinsliche DFB AG-Verbindlichkei- ten - Restanzen Gletsch-Oberwald 200’000.00 - Restanzen Erweiterung Werkstätte Realp 29'952.89 44’504.82 - Restanzen Lokomotiven 27'095.18 58’760.33 - Restanzen Sanierung Reusssohle Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 15'615.86 2’849.00 Passive Rechnungsabgrenzungen 9'941.00 9’741.00 Fremdkapital 86'895.63 329’632.22

Fondskapital (zweckgebundene Fonds) Mittel für - Lokomotiven 2'951'828.84 2’621’335.60 - Lokomotiven Rhein-Main 11'589.89 - 1000-er Club 540'067.42 479’752.52 - Erweiterung Werkstätte Realp 2'629'211.91 2’629’211.91 - Erweiterung Werkstätte Realp durch Rhein-Main 181'074.39 181’074.39 - Infrastruktur Gletsch 34'114.00 34’114.00 - Ausbau Strecke Oberwald / Gletsch 4'063'641.84 3’818’341.35 - Streckenerneuerung 9'590.00 6’790.00 - Wagenremise 355'813.88 301’686.08 - Reusssohle 315'713.47 314’613.47 - Benzintriebwagen 15'690.00 15’190.00 - Depot Oberwald 15'025.00 15’025.00

Organisationskapital Stiftungskapital 5'000.00 5’000.00 Gebundenes Stiftungskapital 340'000.00 340’000.00 Freies Stiftungskapital 2 -16'320.14 33’815.32

Eigenkapital 11'452'040.50 10’795’949.64

BILANZSUMME 11'538'936.13 11’125’581.86

19 Anhang zur Jahresrechnung Verwendung Ertragsüberschuss 2016 2015 CHF CHF

Einlage Mittel 1000-er Club 60`314.90 624.00 Einlage Mittel für Lokomotiven HG 4/4 330`493.24 436’671.84 Einlage Mittel für Lokomotive HG 4/4 11`589.892 Einlage Mittel für Depot Realp 197’235.45 Einlage Mittel für Streckenerneuerung 2`800.00 130.00 Einlage Mittel für Depot Realp Rhein-Main 14’988.78 Einlage Mittel für Wagenremise 54`127.80 6’068.55 Einlage Mittel für Ausbau Strecke Oberwald / Gletsch 245`300.49 10’150.00 Einlage Mittel für Reusssohle 1`100.00 711.00 Einlage Mittel Depot Oberwald 5’000.00 Einlage Mittel für Infrastruktur Gletsch 10’000.00 Zuweisung Reservefonds für a.o. Ereignisse

Erläuterungen

1. «Nahestehende» zur Stiftung Furka-Bergstrecke sind die juristischer Personen DFB- Dampfbahn-Furka-Bergstrecke AG und Verein Furka-Bergstrecke.

2. Die Position «Freies Stiftungskapital» berechnet sich wie folgt:

Passiven 31.12.2016 31.12.2015 CHF CHF

- Stiftungskapital per 1. Januar 33'815.32 140’129.45 - Ertrags-/Aufwandüberschuss -50'135.46 -106’314.13 Freies Stiftungskapital -16'320.14 33’815.32

20 Bericht der Revisionsstelle

21