1/2019

05. April 2019

HORRIDO ! ______Mitteilungsblatt der Jägervereinigung e.V.; Redaktion: Thomas Doll

Aktuelles und Allgemeines

Nachschau Hauptversammlung 2019 Am 29. März 2019 haben wir unsere diesjährige Hauptversammlung mit Hegeschau in der Limburghalle in Weilheim a.d. Teck durchgeführt. Insgesamt ist uns dabei eine sehr gute Veranstaltung gelungen.

Ab 18:30 Uhr fanden im Foyer die ersten Trophäen ihren Platz an den Präsentationstafeln, so dass die Hegeschau bis zum Beginn der Hauptversammlung um 20:00 Uhr zunächst im Mittelpunkt stehen konnte. Neben Keilerwaffen und Rehbockgehörnen aus den Mitgliederrevieren konnten auch Trophäen von Jagdreisen in ferne Reviere in Anblick genommen und gelobt werden. Gleichzeitig bestand die Möglichkeit, bei Katharina Daiss und Maryvonne Kälberer am Verkaufsstand des JV Mitglieder-Shops Basecaps, Poloshirts und andere Artikel mit dem Logo unserer Jägervereinigung zu erwerben. Zusammen mit den Stehtischen und der Bewirtung bot das Foyer einen sehr angemessenen Rahmen für die Hegeschau und erste gesellige Gespräche.

Mit Begrüßung durch KJM German Kälberer und dem gleichlautenden Signal durch die Bläsergruppe begann pünktlich die Hauptversammlung. Nach der Totenehrung erfolgten zunächst die einführenden Grußworte durch Forstamtsleiter Anton Watzek gefolgt durch Bezirksjägermeister Jochen Sokolowski. Anschließend standen erfreulich viele Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften, eine Ehrung für 10 jähriges Mitwirken in der Bläsergruppe, 5 Auszeichnungen für Verdienste um das Jagdgebrauchshundewesen und die besondere Ehrung von Hans-Jörg Grünenwald für seinen Einsatz als langjähriger musikalischer Leiter, abgebunden durch Signale und Stücke durch die Jagdhornbläsergruppe an. Nach Mitgliederabstimmung wurde Alt-KJM Bernd Budde zum Ehrenmitglied der Jägervereinigung Kirchheim/Teck e.V. ernannt.

Der umfassende Rechenschaftsbericht des KJM einschließlich der Beiträge der Fachbereiche fand die bekundete Zustimmung der Mitglieder und letztlich zu einstimmiger Entlastung des Vorstandes. Nach der Rückschau auf die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jagdjahres hat German Kälberer die Gelegenheit der Anwesenheit von fast 100 Mitgliedern genutzt und zur regen Teilnahme an den 2019/20 geplanten Fortbildungen und Veranstaltungen aufzumuntern. Kassier und Kassenprüfer konnten darstellen, dass das Vereinsvermögen bei Rainer Stümpflen in bewährten Händen lag. Die Mitglieder haben ihn daraufhin einstimmig entlastet und damit in seiner guten Arbeit bestätigt. Es traf sich nun zeitlich gut, dass inzwischen MdL Karl Zimmermann von einer anderen Verpflichtung kommend eingetroffen war und sein Wort an die Versammlung richtete. MdL Andreas Schwarz konnte der Einladung der Jägervereinigung nicht nachkommen und hatte sich entschuldigt. Wie von ihm erbeten verlas unser KJM sein Grußwort vor der Versammlung. Unter Verschiedenes hat ein Mitglied seine Position zum aktuellen und allgemein kontrovers diskutierten Thema Wolf vorgetragen.

1

Nach Ende des offiziellen Teils der Hauptversammlung fand der Abend seinen geselligen Ausklang im Saal und an den Stehtischen im Foyer. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass uns die Limburghalle und das Team der Zähringer Stuben sehr gute organisatorische Bedingungen für eine angemessene Hauptversammlung und Hegeschau geboten haben und wir daher unbedingt an dieser Örtlichkeit festhalten wollen. Unser herzlicher Dank geht insbesondere an alle fleißigen Helfer, die organisatorisch und inhaltlich beigetragen haben. Herzlicher Dank gilt aber auch allen Mitgliedern, die durch ihre Anwesenheit Interesse und Wertschätzung bekundet haben.

Ständerfahnen JV Kirchheim/Teck e.V. Um unsere Jägervereinigung bei Veranstaltungen sichtbarer zu machen und besser zu präsentieren, haben wir zwei Ständerfahnen (Roll Up) mit unserem Logo beschafft. Eine verbleibt beim Lernort Natur Team und ist Inventar des Anhängers, eine weitere wird zentral für Veranstaltungen bereitgehalten. Eine Dritte, speziell mit Fürst Pless Horn im Logo, wird es noch für die Bläsergruppe geben.

Jagdpraxis für junge Jägerinnen und Jäger Obmann Junge Jäger, Timo Rehm ist ständig bemüht, jungen Jägerinnen und Jägern Jagdpraxis zu vermitteln und zu ermöglichen. Das Angebot an Übungsschießen, Drückjagden und Ausbildung im fachgerechten Zerwirken von Wildpret wird gut angenommen. Insbesondere für junge Neumitglieder, die noch keinen jagdlichen Anschluss und Möglichkeiten gefunden haben, sind Einladungen zu einem gemeinsamen Ansitz sehr attraktiv und können ggf. den Einstieg in eine Jagdgemeinschaft bedeuten. Wir bitten die Jagdpächterinnen und -pächter unter unseren Mitgliedern, etwaige Angebote zur weiteren Vermittlung gerne an Timo Rehm zu richten.

Jagd vorbei - Halali Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder

Wolfgang Hinreiner , Weilheim a.d. Teck

Geburtststage Wir gratulieren Mitgliedern zu ihrem Ehrentag

Alfred Schott , Gisbert Schäfer , Owen Dr. Wilfried Daiss , Nabern Karl Maurer , Weilheim a.d. Teck Albert Schanbacher , Notzingen

Ehrungen Wir gratulieren Mitgliedern zu ihren Auszeichnungen

Ehrennadel Silber, 25 Jahre Jägervereinigung Kirchheim/Teck e.V. Reiner Baumann , Kirchheim/Teck Mathias Klein , Bernd Gneiting , Lenningen

2

Ehrennadel Gold, 40 Jahre Jägervereinigung Kirchheim/Teck e.V. Rudolf Kübler , Kirchheim/Teck Manfred Schilling , Schlattstall Richard Schrägle , Neidlingen Elke Walliser , Kirchhei/Teck

Ehrennadel Gold, 50 Jahre Jägervereinigung Kirchheim/Teck e.V. Gerhard Ginger , Weilheim a.d. Teck Manfred Rösch , Hattenhofen Wolfgang Hoyler , Iserlohn Eberhard Wahl , Bissingen a.d. Teck Herman Walliser , Kirchheim/Teck

Ehrennadel Gold, 70 Jahre Jägervereinigung Kirchheim/Teck e.V. Karl Hoyler , Bissingen a.d. Teck

Bläsernadel, 10 Jahre Bläsergruppe JV Kirchheim/Teck e.V. Frank-Uli Angelmaier , Kirchheim/Teck

Abzeichen für Verdienste im Jagdgebrauchshundewesen Alfred Stark , Weilheim a.d. Teck Frank Leuze , Owen Martin Doll , Nabern Jochen Sokolowski , Dettingen/Teck German Kälberer , Owen

DJV Verdienstnadel Bronze Hans Jörg Grünenwald , Rosswälden

Ehrenmitgliedschaft Jägervereinigung Kirchheim/Teck e.V. Bernd Budde ,

Beitritte Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

Rene´ Liemer , Sven Brandtner , Lenningen Georgios Kirakidis , Plochingen Nico Krompholz , Weilheim a.d. Teck Tobias Langmaier , Kirchheim/Teck Alwin Schnabel , Ochsenwang Cornelia Schäfer-Schneider , Albershausen Patrick Ullmann , Pliezhausen Daniel Speißer , Notzingen Lennart Leuze , Kirchheim/Teck Janik Wilfried Holder , Bissingen a.d. Teck Thomas Riempp , Calvin Clewes , Kirchheim/Teck

5 Mitglieder haben seit Oktober 2018 die JV verlassen. Mitgliederstand April 2019: 212 Erstmitglieder und 9 Zweitmitglieder

3

Veranstaltungen

25. Mai 2019 Käse- und Genießermarkt auf dem Marktplatz in Weilheim a.d. Teck Örtliche Mitglieder präsentieren die Jägervereinigung und die Jagd beim Biospärenmarkt in Weilheim a.d. Teck. Dabei wird der Anhänger Lernort Natur mit Präparaten sowie Informationsmaterial eingesetzt. Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr Verantwortlicher: Martin Schmelzer Wir bitten insbesondere die Mitglieder um Beteiligung, die in Weilheim leben oder jagen. Meldungen sind bitte bis 12. Mai an Martin Schmelzer (Tel.: 07164-13777; E- Mail: [email protected] ) zu richten. Als Helfer stehen primär die örtlichen Jägerinnen und Jäger zur Verfügung, weitere Helfer sind herzlich willkommen.

01. Juni 2019 Biosphärenmarkt in Gutenberg Örtliche Mitglieder präsentieren die Jägervereinigung und die Jagd beim Biosphärenmarkt in Gutenberg. Dabei wird der Anhänger Lernort Natur mit Präparaten sowie Informationsmaterial eingesetzt. Zeit: 09:00 – 15:00 Uhr Verantwortlicher: Frieder Blocher Wir bitten insbesondere die Mitglieder um Beteiligung, die in Lenningen leben oder jagen. Meldungen sind bitte bis 17. Mai an Frieder Blocher (Mobil: 0176 57913449) zu richten.

So 30. Juni 2019 Haft und Hokafest in Kirchheim/Teck Die Jägervereinigung präsentiert sich und die Jagd auf dem Fest ihres Stammsitzes Kirchheim/Teck. Dabei wird der Anhänger Lernort Natur mit Präparaten sowie Informationsmaterial eingesetzt. Im Wechsel sollten jeweils 2- 3 Mitglieder am Stand sein, um auskunftsfähig das Gespräch mit Interessierten zu führen. Zeit: 09:00 – 18:00 Uhr Verantwortlicher: German Kälberer Wir bitte insbesondere die Mitglieder um Beteiligung, die in Kirchheim/Teck leben oder jagen. Meldungen sind bitte bis 14. Juni an German Kälberer (Mobil: 0160- 90936251; E-Mail: [email protected] ) zu richten.

07. Juli 2019 Stadtjubiläum Weilheim a.d. Teck Weilheim a.d. Teck feiert dieses Jahr das Jubiläum seiner ersten urkundlichen Erwähnung vor 1250 Jahren. Die Jägervereinigung nimmt am Sonntag den 07. Juli mit einem Motivwagen am historischen Festumzug teil. Die Bläsergruppe marschiert in der Fußgruppe der Jägervereinigung mit. Beginn Historischer Festumzug: 13:30 Uhr (Dauer ca. 1 h) Verantwortlicher: Martin Schmelzer Der Bau des Motivwagens Ende Juni/Anfang Juli wird helfender Hände bedürfen.

07. Juli 2019 Künstler- und Handwerkermarkt Hof Ziegelhütte in Ochsenwang Örtliche Mitglieder präsentieren die Jägervereinigung und die Jagd beim Künstler und Handwerkermarkt auf dem Hof Ziegelhütte in Ochsenwang. Dabei wird der Anhänger Lernort Natur mit Präparaten sowie Informationsmaterial eingesetzt. Zeit: 09:00 – 15:00 Uhr Verantwortliche: Ulrich Hoyler/Alwin Schnabel Helfer werden direkt angesprochen.

4

11. Jan 2020 Der Abschluss unserer Fuchswoche im Jagdjahr 2019/2020 findet am Samstag 11. Januar 2020 statt. Einzelheiten folgen im nächsten HORRIDO !

Aus- und Fortbildungen 2019/20

25. Apr 2019 Ausbildung Standaufsichten Bei Alleinnutzung von Schießstätten durch Gruppen sind teilweise die Standaufsichten aus der Gruppe heraus zu stellen, um den sicheren und regelkonformen Schießbetrieb gemäß Schießvorschrift des DJV zu gewährleisten. Die Ausbildung zur Standaufsicht bedeutet auch eine individuelle Fortbildung des Einzelschützen. Standaufsichten sind im Rahmen ihrer Jagdhaftpflichtversicherung versichert. Unterrichtung (90 min). Danach gemütliches Beisammensein in der Gaststube. Ort: Deutsches Haus, Seminarraum Zeit: Beginn 19:00 Uhr Verantwortlicher: Thomas Doll Um Anmeldung per E-Mail oder telefonisch bis 23.04.2019 wird gebeten, damit die Registrierung bei der JV und die Ausweise zur unmittelbaren Ausgabe vorbereitet werden können. Die Anmeldung muss dazu die Angaben Name, Vorname, Geburtsdatum und –ort beinhalten. Jeder Teilnehmer erhält eine Schießvorschrift DJV.

12. Mai 2019 Vogelkundliche Führung Bei der Jagd ergeben sich auch jederzeit Vogelbeobachtungen. Gut, wenn man dabei Vögel ansprechen kann und ausreichend Kenntnisse über die Arten hat, um den Wert der Beobachtung einzuschätzen und die Bestätigung ggf. mit anderen Interessierten zu teilen. Jägerinnen und Jäger können in ihren Revieren auch gezielte Biotopmaßnahmen für Vögel umsetzen. Unser Mitglied Erwin Schwarz ist kompetenter Vogelkundler und wird uns vorrangig Greifvögel im Revier Neidlingen näherbringen. Sofern die Zeit reicht, ist auch eine Begehung des dortigen Hutewaldes (Waldweide für Nutzvieh) beabsichtigt. Ort: Neidlingen; Treffpunkt: Parkplatz Sportanlagen TV Neidlingen Zeit: 07:30 – ca. 10:00 Uhr Danach Frühschoppen in einer nahegelegenen Gaststätte Verantwortlicher: Ulrich Hoyler Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung bei Ulrich Hoyler bis 05.05.2019 wird gebeten. Bitte möglichst Fahrgemeinschaften zum Treffpunkt bilden und Fernglas nicht vergessen.

15. Aug 2019 Lockjagd auf Rabenkrähen In unserer Region kommen Rabenkrähen in großen Schwärmen vor. Das Praxisseminar vermittelt Kenntnisse über Lebensweise der Rabenkrähen, sowie Vorschriften, Ausstattung, Platzwahl, Lockbild, Locklaute, Schützenstände und Hundeeinsatz für die waidgerechte und erfolgreiche Jagd auf Rabenkrähen. Ort: Revier Nabern; Treffpunkt Parkplatz Sportanlagen Nabern Zeit: 18:30 – 20:30 Uhr Danach geselliges Beisammensein in der Sportgaststätte Nabern. Verantwortlicher: Thomas Doll Bitte möglichst Fahrgemeinschaften bilden.

5

21. Sept 2019 Anschussseminar Für eine erfolgreiche Nachsuche sind das Verhalten des Schützen nach dem Schuss, das Finden und Erkennen von Pirschzeichen und das daraus folgende weitere Vorgehen von größter Bedeutung. KJM und Nachsuchenführer German Kälberer vermittelt praxisgerechtes Wissen und Handeln. Ort: Revier Weilheim a.d. Teck; Treffpunkt: Deutsches Haus Kaltenwang Zeit: 09:00 – ca. 16:00 Uhr Mittagstisch und geselliges Beisammensein nach Abschluss des Seminars im Deutschen Haus Verantwortlicher: German Kälberer Um Anmeldung bei German Kälberer bis 08. Sept 2019 wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

März 2020 Forstwirtschaft in Baden-Württemberg - Anforderungen an die Jagd und die Zusammenarbeit zwischen Forst BW und Jagdausübungsberechtigten Die Waldbegehung ist als abschließende Fortbildungsveranstaltung im Jagdjahr 2019/20 geplant. Eine etwaige Feinjustierung des Themas aus Gründen der Aktualität sowie die organisatorischen Einzelheiten erfolgen im nächsten HORRIDO ! und auf unserer Homepage.

Informationen der Fachbereiche

Jagdhornblasen Bläserobmann: Patrick Schwarz E-Mail: [email protected] Tel.: 0172-8319880 Die Bläsergruppe der JV probt regelmäßig jeden 2. Dienstag in den ungeraden Wochen unter musikalischer Leitung von Jutta Doll bei der Fa. Keller Lufttechnik in Jesingen. Wer Lust hat, das Musizieren auf Fürst Pless Horn oder Parforce Horn zu erlernen und oder bei der Bläsergruppe mitzuwirken wendet sich gerne an den Bläserobmann. Bläserkurs Die JV hat vom 14.01.19 bis 25.03.19 einen Bläserkurs für Anfänger durchgeführt. Ausbilder waren zwei Trompeterinnen des Musikvereins , die den Teilnehmern eine sehr professionelle Ausbildung angedeihen ließen. Insgesamt nahmen 15 Teilnehmer am Kurs teil, teils aus der JV Kirchheim sowie eine starke Anzahl aus den angrenzenden Gemeinden des Nachbarlandkreises Göppingen. Neben dem Erlernen der Grundtechniken des Jagdhornblasens wurden Totsignale und erste Jägermärsche vermittelt. Es bleibt noch abzuwarten, ob sich der ein oder andere Teilnehmer unserer Bläsergruppe anschließen wird.

Neue Dirndl der Jagdhornbläserinnen Nach mehreren Neuzugängen unter den Damen der Bläsergruppe war es an der Zeit für die Beschaffung eines neuen einheitlichen Dirndls. Eine gelungene Wahl, wie Jeder bei der Premiere anlässlich des Bläsereinsatzes bei der Geburtstagsfeier unseres Jagdkammeraden Dr. Wilfried Daiss, am 09. März im Deutschen Haus feststellen konnte.

6

07. Juli 2019 Historischer Festumzug zum Stadtjubiläum Weilheim a.d. Teck Die Bläsergruppe marschiert in der Fußgruppe der Jägervereinigung mit.

15. Sept 2019 Schießtag der Bläsergruppe auf der DJV Schießanlage in Herbertingen Geschossen wird Laufender Keiler und Trap zum Nachweis der entsprechenden Schießleistungen. Weiterhin sind Kipphase und Kugel auf 100 m und 50 m möglich.

03. Nov 2019 Hubertusmesse in Weilheim a.d. Teck 17:00 Uhr Am Sonntag den 03. November 2019 führt unsere Bläsergruppe zusammen mit der Bläsergruppe der Jägervereinigung Nürtingen e.V. eine Hubertusmesse mit Pfarrer Hennig in der Peterskirche in Weilheim a.d. Teck durch. Die Hubertusmesse beginnt um 17:00 Uhr. Im Kern erfolgt die musikalische Ausgestaltung durch die Nürtinger Parforcehornbläser.

Hundewesen Obmann: Alfred Stark E-Mail: [email protected] Tel.: 0175-2046232

17. Feb Jagdgebrauchshundekurs – Aug 2019 Der diesjährige Jagdgebrauchshundekurs findet seit 17. Februar, jeweils sonntagmorgens unter Leitung von Alfred Stark in Weilheim a.d. Teck statt. Bei längerem Tageslicht wird sich der Kurs ab 10. April wieder grundsätzlich mittwochabends am Bahnhof Dettingen/Teck treffen. Mit 6 Deutschen Wachtelhunden, 2 Jagdterriern und 2 Bayerischen Gebirgsschweißhunden gut besucht. Bislang schnuppern dabei auch ein Deutscher Wachtelhund- und ein Teckelwelpe Kursluft. Der genaue Termin für die Prüfungen und die Abschlussveranstaltung mit Jagdhornbläsern wir noch bekanntgegeben. Je nach individueller Zielsetzung können auch jetzt noch Hundeführer(innen) zum Kurs oder zur Welpengruppe hinzutreten. Um vorherige Abstimmung mit dem Kursleiter wird gebeten. Wir bitten auch für diesen Kurs um die bewährte Unterstützung der Revierpächter.

Hundeführerstammtisch Im Anschluss an die Ausbildungseinheiten beim Jagdgebrauchshundekurs hocken die Teilnehmer regelmäßig noch gemütlich zu einem informellen Hundeführerstammtisch zusammen. Unter anderem zum Informationsaustausch über aktuelle Sachstände zu Ausbildung, Prüfung und Einsatz von Jagdgebrauchshunden. Auch nicht am laufenden Kurs teilnehmende Hundeführerinnen und Hundeführer sind gerne zu diesen Hundeführerstammtischen eingeladen. Da der Ausbildungsort und die Lokalität gelegentlich wechseln, sollten Interessierte jeweils vorab mit dem Lehrgangsleiter Alfred Stark oder mit einem ihnen bekannten Kursteilnehmer Verbindung aufnehmen.

Initiative zur Freistellung von Jagdhunden von der Hundesteuer Angesichts der ASP und einhergehender Forderungen nach verstärkter Schwarzwildbejagung hat die JV eine Initiative zur Freistellung von insbesondere Stöberhunden von der Hundesteuer ergriffen. Durch eine Steuerbefreiung soll gezielt eine finanzielle Entlastung von Jägerinnen und Jägern erreicht werden, die jagdlich brauchbare Hunde ausbilden und aktiv auf Bewegungsjagden auf Schwarzwild einsetzen. Eine Steuerbefreiung würde eine gewisse Entschädigung für die zeitlichen und finanziellen Aufwendungen der Halterinnen und Halter bedeuten. Da die Hundesteuer in Zuständigkeit der einzelnen Kommunen liegt, müssen Anträge auf Steuerbefreiung jeweils individuell gestellt werden. Interessierte Halterinnen und Halter von Jagdhunden wenden sich zur Erläuterung der Einzelheiten gerne an den Kreisjägermeister oder an den Hundeobmann. Ein Schreiben mit der Argumentationslinie gegenüber den Gemeinden wird bereitgestellt. 7

Schießwesen Obmann: Martin Schmelzer E-Mail: [email protected] Tel.: 07164-13777

1. Halbjahr 2019 2. Halbjahr 2019 Grundsätzlich steht der Schießstand Bad Boll den Mitgliedern der 06., 20. März 07., 21. Aug JV mittwochs alle 14 Tage von 14:00 – 18:00 Uhr offen für 03., 06., 17. 04., 18. Sept Langwaffe mit Großkaliber auf 100 m und 50 m Bahnen. Die Apr 02., 16., 30. Okt Standgebühr beträgt 8 €. 15., 29. Mai 13. Nov Ansprechpartner sind unser Schießobmann und Herr Baumann 12., 26. Jun (07164903222).

10., 24. Jul

Samstag Anschießen und Übungsschießen Bad Boll 06. April 2019 Am Samstag den 6. April haben wir mittags den Schießstand in Bad Boll für uns. Eine gute Gelegenheit, um vor Aufgang der Bockjagd Büchsen anzuschießen und zu üben. Eberhard Knaus wir auch da sein und kann mit Büchsenmacherkunst beistehen. Ort: Schießstand Bad Boll, Pappelweg 21, 73087 Bad Boll Zeit: 14:00 – 17:30 Uhr Verantwortlicher: Schießobmann

20. Sept 2019 Schießkino und Flintenschießen Ort: Schießkino und Tontaubenhalle MSZU, Albstraße 78, 89081 Zeit: 17:00 – 19:15 Uhr Verantwortlicher: Schießobmann Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Schützen begrenzt. 2 Gruppen schießen im Wechsel je 1 Stunde Büchse und Flinte. Um Anmeldung beim Schießobmann bis 10.08.2019 wird gebeten. Bitte nicht später als 16:30 Uhr vor Ort sein.

27. Sept 2019 Schießkino Ort: Jagdkino Wallenhausen, Oberdorfstraße 6, 89264 Weißenhorn Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr Verantwortlicher: Schießobmann Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Schützen begrenzt. Nach dem Schießen ist ein gemeinsames Vesper geplant. Um Anmeldung beim Schießobmann bis 10.08.2019 wird gebeten.

Flintenschießgruppe Am 20. Feb hat sich eine Flintenschießgruppe (FSG) der Jägervereinigung zusammengefunden und dabei die Möglichkeiten erörtert und eine erste gemeinsame Planung abgestimmt.

Ziel ist es, das Flintenschießen in der Jägervereinigung zu fördern - als Voraussetzung für waidgerechte und erfolgreiche Jagd mit der Flinte.

Dabei sollen 1. Regelmäßiges Flintenschießen für die interessierten Schützen der Flintenschießgruppe ermöglicht und verbessert werden. 2. Allen Mitgliedern der JV das Flintenschießen besser zugänglich gemacht werden – die Organisation der Flintenschießgruppe als Katalysator. 3. Anreize für eine mögliche Präsenz der JV bei jagdlichen Schießwettbewerben geschaffen werden.

8

Neben einem gemeinsamen Flintenkurs in A merdingen, einzelnen Tagestrainings u.a. in Herbertingen sowie der Teilnahme am Preis des LJV auf dem Dornsberg werden dieses Jahr ca. 10 weitere Einzeltrainings auf näher gelegenen Schießstätten geplant. Absicht der FSG ist es, sich auf Schießstätten mit festen Nutzungszeiten zu etablieren. Wenn das gelungen ist und sich verfestigt hat, sind die Voraussetzungen geschaffen, dass alle interessierten Mitglieder der JV gerne das Angebot individuell mitnutzen können. Wir werden aktuell über den Fortgang des Projektes informieren.

Gebrauchtwaffen Verkaufshilfe Unser Service Gebrauchtwaffen Verkaufshilfe besteht unverändert und hilft Mitgliedern ihre Gebrauchtwaffen abzugeben oder Gebrauchtwaffen zu erstehen. Wir hatten dazu im HORRIDO ! 1/2018 ausführlich berichtet. Auf unserer Homepage sind dauerhaft ein jeweils aktueller Beitrag zu Gebrauchtwaffen Verkaufshilfe und ein Formular für Anbieter/Angebote zum Download eingestellt. Fragen dazu können gerne an den Schießobmann gerichtet werden.

Jugend und Lernort Natur Obfrau (kommissarisch): Gabriele Eichler-Schwab E-Mail: [email protected] Tel.: 0173-3051593

Lernort Natur leistet einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag für die regionale Öffentlichkeitsarbeit der Jägervereinigung und für die Jagd im Allgemeinen. Das Fachgebiet Lernort Natur erfordert hohes Engagement und viel Zeit.

Obfrau Gabriele Eichler-Schwab konnte zu ihrer Unterstützung und zur Erweiterung der Möglichkeiten Lernort Natur noch engagierte Mitglieder gewinnen. Zusammen mit Nicole Schmauder, Isabel Stümpflen und Frieder Blocher hat sich ein tolles Lernort Natur-Team zusammengefunden. Um auch bei den Einsätzen Lernort Natur die Jägervereinigung noch sichtbarer zu machen und dem Team die Interaktion mit den Kindern und Jugendlichen zu erleichtern werden alle mit T-Shirts, Poloshirts und Jacken mit Logo der JV, Logo Lernort Natur und Namensstickerei ausgestattet.

Unser Aufruf an die Mitglieder, Präparate für Lernort Natur abzugeben blieb nicht ungehört. Herzlichen Dank an Claudia Reinöhl, Chris Maxwell, Klaus Neubran, Ulrich Hoyler und German Kälberer für ihre Präparatspenden.

Vorläufige Pla nung Lernort Natur

11. Mai 2019 Tag des offenen Waldes mit dem Waldkindi Revier Kirchheim/Teck Kirchheim/Teck Bergwald

Weitere Einsätze mit Schulen , Kindergärten und vergleichbaren Einrichtungen werden sich im Laufe des Jahres noch ergeben.

Junge Jäger Obmann: Timo Rehm E-Mail: [email protected] ; Tel.: 015256168709 Jungjägerinnen/ -jäger und Junge Jägerinnen/Jäger, die Interesse an den Informations - und Weiterbildungsangeboten haben und mitmachen möchten, werden um Mitteilung ihrer aktuellen Erreichbarkeiten an Timo Rehm gebeten. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich diese Gruppe ständig verändert und die Teilnehmer immer wieder aufs Neue festgestellt werden müssen. Der Obmann Junge Jäger bittet dazu um Zuarbeit.

9

Planung Schießkino im Sommer Neben dem gesetzten Training im Schießkino im September ist im Sommer ein weiterer Termin der Jungen Jäger im Jagdkino Wallenhausen beabsichtigt. Sofern gewünscht, kann dabei auch mit der Kurzwaffe geübt werden. Für die weitere Planung und Terminierung werden Interessenten um Meldung bis 30.04.2019 gebeten.

22. Sept 2019 Schießkino Mit Blick auf die Drückjagdsaison üben die Jungen Jäger im Jagdkino Wallenhausen. Nach dem Schießen ist noch ein gemeinsames Vesper geplant. Ort: Jagdkino Wallenhausen, Oberdorfstraße 6, 89264 Weißenhorn Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr Verantwortlicher: Timo Rehm Abfahrt in Fahrgemeinschaften um 14:45 Uhr vom P&R Parkplatz an der A8 in Aichelberg. Um Anmeldung bis 31.08.2019 wird gebeten.

Jagdpraxis für Jungjägerinnen und Jungjäger

Drückjagd Jungjägerinnen und Jungjäger sind eingeladen, als Schützen oder Hundeführer an der am 07. Dezember 2019 geplanten revierübergreifenden Drückjagd in Weilheim a.d. Teck teilzunehmen. Um Interessierte bereits in der Planung der Jagd berücksichtigen zu können, wird um möglichst frühzeitige Meldung der Teilnahmeabsicht gebeten.

Zerwirken von Wild Timo Rehm bietet Jungjägerinnen und Jungjägern durchgängig an, das küchenfertige Zerwirken von Reh- und Schwarzwild zu erlernen und bestehende Fertigkeiten zu verbessern. In seiner Wildkammer gilt das Motto „zupacken statt zuschauen“. Vergangenes Jagdjahr sind nicht alle Interessierten zum Zuge gekommen - letztendlich kann nur zerwirkt werden, was zuvor erlegt wurde. Daher werden beginnend mit Aufgang der Bockjagd im Mai auch mehrere Termine in Einzelabsprache ermöglicht. Jungjägerinnen und Jungjäger werden gebeten, ihr Interesse jeweils frühzeitig anzumelden.

Biotope Obmann: Suad, Babahmetovic E-Mail: [email protected] Tel.: 015201055705 Saatgut für Wildäcker und Blühbrachen Auch in diesem Jahr gewährt der LJV einen Zuschuß über 50 % für Saatgutmischungen für Wildäcker und Blühbrachen. Bestellungen waren wie jedes Jahr bis Ende März 2019 an Suad Babahmetovic zu richten. Etwaige Nachzügler können eine Nachbestellung probieren.

In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die vielfältigen Informationen des LJV, u.a. Saatempfehlungen und empfohlene Saatgutmischengen. Das Artenschutzprogramm des Landesjagdverbandes unterstützt Jäger, die in ihren Revieren vielfältigen Lebensraum für Tiere schaffen. Bezuschusst wird zum Beispiel Saatgut, die Anlage von Stillgewässern oder die Anlage von Hecken. https://www.landesjagdverband.de/projekte/ljv-artenschutzprogramm/

Brechschäden im Grünland Für Informationen zur Beseitigung von Brechschäden im Grünland können sie sich gerne an unseren Biotop- Obmann wenden.

10

Kassier Rainer Stümpflen Tel.: 07026-370036; E-Mail: [email protected] Änderung der Bankverbindung Liebe Mitglieder, bitte denkt unbedingt daran, Änderungen der Bankverbindung zeitnah schriftlich oder per E-Mail dem Kassier mitzuteilen. Das Versprechen der Banken, bei einem Kontowechsel alles Weitere zu veranlassen, hat leider häufig nicht funktioniert.

Medien und Öffentlichkeitsarbeit Claudia Reinöhl E-Mail: [email protected] Tel.: 07023/740110

Homepage Wir haben unsere Homepage ( www.jv-kirchheim.de ) besser strukturiert und bemühen uns kontinuierlich um Aktualität und Attraktivität der Beiträge. Die Bandbreite der Informationen reicht von allgemeinen und spezifischen jagdlichen Grundlagen der Jägervereinigung, über Vorhaben und Termine der Fachbereiche bis hin zu Rückschauen mit Fotogalerien. Ein regelmäßiger Blick in die Homepage lohnt sich. Es ist unser schnellstes Informationsmedium, ohne Beschränkung von Anzahl und Umfang der Beiträge.

Nachsuchengespanne der JV Kirchheim/Teck e.V.

Der selbstverständliche Wille zur erfolgreichen Nachsuche ist ein wesentlicher Eckpfeiler guter Waidgerechtigkeit und ein Gebot des Tierschutzes. Bei allen unklaren Anschüssen sowie bei stärkerem Schwarzwild empfehlen wir, auf die Fähigkeiten der anerkannten Gespanne unserer JV für die Kontroll- und Nachsuche zurückzugreifen. Diese verfügen über große Erfahrung, die notwendige Ausrüstung und guten Versicherungsschutz. Nur anerkannte Gespanne dürfen „grenzenlos“ nachsuchen. Vertraulichkeit ist ein elementarer Grundsatz für anerkannte Nachsuchengespanne.

German Kälberer Mobil: 0160 -90936251 ; Bayerischer Gebirgsschweißhund Markus König Mobil: 0173 -6639503 ; Bayerischer Gebirgsschweißhund Kathrin Falkenberg Mobil: 0151 -52394252 ; Bayerischer Gebirgsschweißhund

Weitere Gespanne der benachbarten Kreisjägervereinigungen finden sich auf der Homepage des Landesjagdverbandes unter Hundewesen.

Trichinenproben, Seuchenverdacht, Tierkörperbeseitigung

Im Zuge der Präventionsmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) sind die Gebühren für Trichinenuntersuchungen bei Schwarzwild im Landkreis seit 03.07.2018 bis auf weiteres ausgesetzt. Weiterhin wurde in Kirchheim/Teck eine Verwahrstelle für Schwarzwild in Betrieb genommen.

Trichinenproben Trichinenuntersuchungsstelle (Scheu und Weber) In der Braike 20, 73277 Owen Abgabezeiten: Mo von 09:00 – 09:30 Uhr Mi von 08:30 – 09:00 Uhr

11

Trichinenuntersuchungsstelle Veterinäramt Esslingen Am Aussichtsturm 5, 73207 Plochingen Abgabezeiten: Mo - Fr von 08:00 – 12:00 Uhr Mo – Mi von 13:30 – 15:00 Uhr Do von 13:30 – 18:00 Uhr

Se uchenverdacht Veterinärmedizinischen Untersuchung von Wild Chemisches- und Veterinäruntersuchungsamt Schaflandstraße 3/2, 70736 Fellbach Ein Zugang zum selbständigen Ablegen von Wild in einem gekühlten Raum ist durchgängig geöffnet. Tel.: 0711 34261234

Tierkörperbeseitigung Sammelstelle Süßen , Donzdorfer Str. 72, 73079 Süßen Anlieferung Mo-Fr von 09:30 – 11:00 Uhr Tel.: 07162/7349

Verwahrstelle Straßenmeist erei Kirchheim/Teck für Schwarzwild Dettinger Str. 140, 73230 Kirchheim/Teck Öffnungszeiten: Mo-Do 07:00 – 16:00 Uhr Fr 07:00 – 13:00 Uhr Erreichbarkeit Veterinäramt Esslingen: TelNr.: 0711 390241500 Zuständiger JV Kirchheim/Teck e.V.: Alfred Stark TelNr.: 0175 2046232

Vorstand

Kreisjägermeister German Kälberer , Bohlstr. 4, 73277 Owen Tel.: 07021-485007, Mobil: 0160-90936251 E-Mail: [email protected] ; [email protected] Stv. Kreisjägermeister Thomas Doll , Seestr. 16, 73230 Nabern Tel.: 07021-862454, Mobil: 0171-4283666 E-Mail: [email protected]

Schriftführer Ulrich Hoyler , Eduard -Mörike -Straße 78 , 73266 Bissingen -Ochsenwang Tel.: 07023-2363, E-Mail: [email protected] Kassier Rainer Stümpflen , Merzenäcker 21, 73252 Lenningen - Brucken Tel.: 07026-370036, E-Mail: [email protected] Obmann Jagdhornblasen Patrick Schwarz, Brunnenstr. 25, 73271 Holzmaden Tel.: 07023-746565, Mobil 0172-8319880 E-Mail: [email protected] ; [email protected] Obmann Hundewesen Alfred Stark , Goethestr.9, 73235 Weilheim a.d. Teck Tel.: 07023-5365, Mobil: 0175-2046232 E-Mail: [email protected] ; [email protected] Obmann Schießwesen Martin Schmelzer, Hohenstauffens tr. 6, 73101 Aichelberg Tel.: 07164-13777 E-Mail: [email protected] Obmann Biotope Suad Babahmetovic, Kirchheimer Str. 104, 73230 Kirchheim/Teck Tel.: 07021-4897990, Mobil: 01520-1055705 E-Mail: [email protected] ; [email protected] Obfrau Jugend, Lernort Natur Gabriele Eichler -Schwab , 73230 Kirchheim/Teck (kommissarisch) Mobil: 0173-3051593 E-Mail: [email protected]

12

Obmann Junge Jäger Timo Rehm , Kelterstr. 19, 73235 Weilheim a.d. Teck Mobil: 0152-56168709, E-Mail: [email protected] Obmann Veranstaltungen vakant Presse und Öffentlichkeitsarbeit Claudia Rein öhl, Vordere Str. 98, 73266 Bissingen/Teck Tel.: 07023-740110, E-Mail: [email protected]

Im letzten Licht

Reh - Tier des Jahres Die Deutsche Wildtier Stiftung hat das Reh zum Tier des Jahres 2019 ernannt, um es in den öffentlichen Fokus rücken. Wenngleich das Rehwild keine bedrohte Wildart ist, setzt sich die Deutsche Wildtierstiftung für den Tierschutz bei Rehen ein und fordert Maßnahmen gegen Verstümmelung und Tod von tausenden Kitzen jährlich durch Mähwerke, insbesondere für die finanzielle Förderung von Landwirten für eine späte Grünlandmahd im Juli. Weiterhin bemüht sich die Stiftung um Aufklärung von Verkehrsteilnehmern und um Vorkehrungen zur Vermeidung von weiteren tausenden verkehrstoten und -verletzten Rehen. Die Deutsche Wildtierstiftung plädiert aber auch für kürzere Jagdzeiten im Sinne von Intervalljagd, um den wildbiologischen Bedürfnissen des Rehwildes über das Jahr jagdlich besser Rechnung zu tragen und Störungen zu vermeiden. https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/reh

Kitzrettung Die Jagdgenossenschaft Kirchheim/Teck hat für ihre 5 Revierbögen eine Drohne für die Kitzrettung beschafft. Im Oktober letzten Jahres erfolgte die Firmenausbildung der Jäger und die Übergabe des Systems, bestehend aus Drohne, Wärmebildkamera, Tablet PC´s, Accus, Ladestation und Transportkoffer. Bei Interesse können sich Revierpächter nach der Saison über die gemachten Erfahrungen informieren.

Kitzmarkierung 2019 Weiß/links - dieses Jahr sind weiße Ohrmarken am linken Lauscher anzubringen.

Kitzmarkierung kann entweder für örtlich Hegezwecke, oder zur Unterstützung der Wissenschaft im Rahmen des Projektes „Rehwildmarkierung“ der Wildforschungsstelle (WFS) Aulendorf erfolgen. Informationen zu neuen Marken und zu Einzelheiten des Projekts gibt die WFS (Tel.: 07625/942-343; E-Mail: [email protected] )

Geschäftsstelle Jägervereinigung Kirchheim/Teck e.V., Bohlstraße 4, 73277 Owen; Tel.: 07021/485009, Mobil: 016090936251, E-Mail: [email protected] . Bankverbindung : Volksbank Kirchheim-Nürtingen eG, IBAN: DE 39612901200302158006; BIC: GENODES1NUE 13