1 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1 1606 1 30 Verordnungen Zinsverträge zu machen (2 ohne Datum) 2 1674- 1833 Kauf= und Gantbriefe und Schuldverschreibungen. 3 “ “ Münzregelung, Unterweisung über Obligationen. 4 1494 11 9 Basel: Erbeinigung zwischen den 3 Pfründen in Churwalden Und den 13 Orten der Eidgenossenschaft. 5 “ “ “ Testament. (Ohne Datum) = 1784, Mario Franz Francisci 6 1710- 1789 Testamente 7 1619- 1697 Testamente (Nr 60 Haslach-Bernhard) 8 1786 4 7,4 Testament des Joh. Kaspar Melk zu Gunsten des Stadtspitales Feldkirch. 9 1738 1773 Münzregelung 10 1637- 1664 Münzregelung 11 1618- 1593 Münzwesen 12 1668 Privilegien auf Gütern der Feldkircher Bürger. 13 1850 Grundentlastungsergebnisse 14 1769 12 31 Bekenntnistabellen über Grundstücke der Bürger 15 “ Muster von Stammbäumen (Ohne Datum) 16 1782 Jesuiten – Handakten. 17 1431- 1587 Begnadigungsrecht der Stadt Feldkirch. 18 1768 1 10 Instruktionen für die Wirtschaftsdeputation. 19 1768 1 8 Instruktionen für den Kanzleiverwalter. 20 1768 1 1 Instruktionen für den Magistrat der k.k. Stadt Feldkirch 21 1772 8 27 und den Kanzleiverwalter Christoph Gugger v. Staudach. 22 1587 Bücherverzeichnis 23 1681- 1687 Klagen und Bittgesuche an den Stadtrat. 24 1682 Stadtbotendienst. 25 1666 Gerichtsordnung der Gerichte und Sulz. 26 1750 3 23 Brücke an der . 27 “ Verbannung des Malefizgerichtes (Ohne Datum) 28 1667- 1854 Salzordnung, Salzkontrakte und Salzlagerhaus. 29 1618- 1629 Jurisdiktion über Steuersachen der Stadt und die Bürger und Güter auf dem Lande 30 1543 6 28 Zoll zu Feldkirch. 31 “ Jahrtagstiftung (Ohne Datum). 32 1642 “ “ Kirchliche Visitationen. 33 1504- 1717 “ Ausbürger – Instruktionen.

2 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 34 1772 5 13 Instruktionen für die Kornmesser und Kornführer. 35 1613 3 16 Hibrandt Perogerius Dr. juris Bestallung zum Stadtadvokaten. 36 1604 9 11 Heider Daniel, Dr. juris, Bestallung zum Stadtadvokaten. 37 1615- 1641 Dr. Christoph Schalkh, Bestallung zum Stadtadvokaten. 38 1780? Stadtmühlenordnung. 39 1802 5 1 Stadtmühlen-Inventar. 40 1670 - - Seelen- und Viehbeschriebe der Stadt Feldkirch. 41 1794 4 12 Vernachlässigung der Illwuhrung in Gortipol, Montafon 42 1754 12 17 Gesuch der Sulzberger um Schanzbeitragsgelder. 43 17. Ja hrh. - Gantordnung 44 1664 8 18 Instruktionen für den Stadtschreiber und Revers. 45 1724 3 33 Instruktionen für den Stadtschreiber und Revers. 46 1667 6 22 Glockenguß für die Glocken U.L.F.Turm – Vertrag. 47 1636 9 25 Juristisches Gutachten über den Erbfall v. A. Pompeatz 48 1639 3 9 Juristisches Gutachten über den Erbfall von Josef Koberlin (ohne Datum) und Margret Aportin. 1639 49 1640 8 18 Juristisches Gutachten über den Erbfall Susanna Capitlerin. 50 1640 - Juristisches Gutachten über den Erbfall von Leutnant Balthasar Haltmans sel. Kinder. 51 1620- 1693 Schuld- und Gantbriefe. 52 1524- 1612 Apothekertaxen und Ordnungen. 53 1604 Gutachten des Stadtadvokaten Dr. Daniel Hayder zu Lindau über Michael Wielling wegen Radierung eines Schuldbriefes. 54 1599 Akten gegen den Zimmerwerkmeister Ulrich Schalhaster Von Oberstorf im Allgäu wegen Fischdiebstahl. 55 1599 Akt über Rudolf All wegen Totschlages. 56 1621 Kompromiß zwischen Balthasar Maylin und der Familie Des von ihm ermordeten Christoph Zolt. 57 1622 Akta in causa stupri violenti attentati (Schändung) zwischen der Jungfrau Magdalena Langenauernin und dem Soldaten Martin Salcher von Sonthofen. (Malefizakt) 57a 1664 Prozeß gegen Ursula Pommerin wegen Abtreibung, Unzucht u.s.w. (Malefizakt) 58 1615 9 21 Inquisition gehalten über einen Maurergesellen von Masags, welcher wegen Diebstahl unschuldig geschprochen Worden. (Malefizakt) 59 1619 10 13 Stadt- und Landesverweisung des Claudi Kurtzen. (Malef) 60 1772 Prozeß in peinlichen Sachen wider Johannes Martin von Glarus

3 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 61 1664 - - Urteil gegen Elisabeth Helbok wegen Diebstahl. Austreichen mit Ruten und 6 Jahre Landesverweisung. 62 1620 - - Verhaftung des Landammannes u. Rates zu Uri, Johann Aquarius, genannt Spaginus von Lois und Franziskus Bernardinus wegen Raub und Jungfrauenschändung. 63 1555 - - Beschreibung der Mordbrenner, die der König von Frankreich nach der Schlacht bei der Hohen Sennen zur Rache nach Deutschland befohlen. Ihr Zeichen ist die Wolfsangel. [Mit Bleistift:] Steckbriefe. Urgicht 64 1649 6 12 Hexenprozeß gegen Marta Lochbühlerin aus Feldkirch (stirbt in Haft) 65 1700 8 9 Verhör wegen eines Hexentanzes mit Ignatius von Furtenbach. 66 1528 - - Prozeß gegen Georg Isenrin wegen Betrug, Diebstahl, Eingeben falscher Medizin und Teufelsbundes , (wurde enthauptet) 66a 1601 - - Prozeß gegen Christa Madlener von (Diebstahl) 67 1664 10 18 Kriminalprozeß über Gallin Mayenberg wegen Diebstahl. Stadtverweis, Abschneiden der Ohren. 68 1618 10 19 Klage gegen Christoph Zelten wegen Gotteslästerung. 69 1595 - Prozeß gegen Nicodemus Güfel, degradierter Geistlicher, wegen Mordes. 70 1618 Malefizprozeß gegen Hansen Meuler aus Frankreich Wegen Diebstahl u.s.w. – wurde gerichtet. 71 1649 Prozeß gegen Thoma Kayeren, welcher am 12. 1. 1649 Den Knaben Hannibal Schmidt von Embs erschossen hat. (Wurde zuerst zum Schwert verurteilt, dann aber zu 12 Jahren Landesverweis begnadigt. Zwei Mägde erklären ihn heiraten zu wollen.) 72 1570- 1591 Ehrenbeleidigungssache zwischen Stadt- und Rat von Feldkirch und Hannsen Feuerstein, ehem. Ratsfreund. 73 1638 3 5 Malefizgericht über Eva Latzerin von wegen Kindsmord. (Erfrieren) – Hingerichtet mit dem Schwert. 74 1576 Prozeß gegen Meister Moritz Kelleren, welcher am 2. 4. 1576 den Meister Athanisium Mayeren nieder gestochen hat. (Ewige Verbannung aus Feldkirch) 75 1661 2 25 Kriminalprozeß in punkto Sacrilegii über Augustin Frickhen von Verona. (Mit dem Schwert hingerichtet.) 76 1573 Prozeß gegen einen ungenannten, aber vornehmen Bürgerssohn, der seine Stiefmutter mit 20 Stich und Wunden ermordet hat. 77 1603 Prozeß gegen Hanns Haberbach wegen Diebstahl. (gehängt) 78 1552 5 6 Galli Küng und Albrecht Oder, Mörder u. Mordbrenner, gerädert und verbrannt. – . 79 1651 4 1 Prozeß gegen Adam Geyer wegen Diebstahl. (Pranger) 80 1615 4 11 Prozeß gegen Simon Klotz wegen Totschlag und Mord.

4 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 81 1571 Zwei Gutachten gegen Ulrich Kechlin wegen Meineides und falscher Besteuerung 82 Liste verschiedener Gauner und Erzdiebe (Steckbriefe) 83 1729 Beschreibung verschiedener Diebs- und Räubergesellen. 84 1645 7 8 Hexenprozeß gegen Maria Rheinbergerin. (geköpft, verbrannt). 85 1652- 1852 Weinbau – Ordnungen über Anbau, Lese, u.s.w. 86 1796 Lebensmittelpreise 87 Verschiedene Instruktionen zur Förderung der Landwirtschaft 88 1782 8 31 Brief des Bischofs v. Chur an die Priester des öster. Bistumsbezirkes. 89 1782- 84 Erlässe über verschiedene Bruderschaften. 90 1666- 1784 St. Anna Bruderschaft (Handschriftlich:) Mitgliederverzeichnis 91 1778- 1782 Bruderschaften: St. Caroli Borromei – St. Xaveri – St. Antoni 92 1782- 1783 Todesangst Bruderschaft 93 1783 Rosenkranz Bruderschaft 94 1783 2 4 Gerichtsordnung – Innsbruck 95 1658- 1845 Schützenangelegenheiten 96 - - - Alte Schützenordnung. (Ohne Datum) 97 1798 4 28 Schützenordnung 98 1618- 1619 Akten die Stadtpfarrhelferei betreffend 99 1665- 1857 Akten über den Umguß der großen Glocke. (Handschriftlich:) Siehe auch 1761 100 1593 Glockenakten St. Nicolaikirche in Feldkirch (Handschriftlich:) a. Akt 1761 101 1587 Beichtregister 102 1579 1 10 Erzherzogl. Schreiben die Jurisdiktion der umliegenden Herrschaften betreffend. 103 1745 10 17 Tostner-Au. 104 1534 1 3 Bestallung des Dr. Peter Roth als Stadtphysikus. 105 1686 9 8 Bestallung des Jacob Frantz Vicary, Arzt, als Stadtphyiskus 106 1677- 1774 Verschiedene Neujahrsbriefe 107 1759- 1766 Neujahrsbriefe des Bischofs von Konstanz 108 1762- 1792 Neujahrsbriefe des Bischofs von Chur und d. Dompropstes. 109 1565- 1745 Musterregister. 110 1702- 1762 Bürgerlisten 111 1769 4 Vom Rat der Stadt Feldkirch (Handschriftlich:) u. Bürgerliste 112 1567 5 26 Pest. 113 1759 9 24 Ordnung und Artikel des Seilerhandwerkes.

5 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 114 1695 8 30 Handwerksordnung für Nagelschmiede. 115 1691- 1771 Tischtitel 116 1781 Liste der Schülerinnen, die im 1. Quartal Schullohn bezahlen müssen. 117 1782 Liste der Schüler, die im 1. Quartal Schullohn bezahlen müssen. 118 1771 Brottarif für die Stadt Feldkirch und die Gerichte Rankweil, Sulz, Neuburg u. Jagdberg. 119 1524- 1625 Religionsmandate. 120 1446- 1515 Vogtbestallungen. 121 1612 Wucher und Wucherstraften. 122 1611 Wucher und Wucherstraften. 123 1610 Wucher und Wucherstraften. 124 1609 Wucher und Wucherstraften. 125 1525- 1587 Erbrecht 126 1759 4 30 Inventar über das Vermögen der Kreszentia Fitz. 127 1759 2 20 Vogteirechnung für Franz Michael Zwickle, Felkirch. 128 1712- 1788 Präsentationen auf die Pfarre in . 129 1513- 1609 Fischordnungen. 130 1716 10 23 Ordnung für das Nagelschmiedhandwerk. 131 1371 Register der jährl. Zins u. Gült aller Caploneien u. Pfründen, so ein ehrsamer Rat der Stadt Feldkirch zu verleihen hat. 132 1671 11 12 Leumundszeugnis für Bonifazius Mayer, Ziegler von Feldkirch 133 1700 Wuhrordnung an der Ill. 134 1509 Ausbürger 135 1509 Ausbürger Rankweil Sulz 136 1560 Ausbürger Jagdberg. 137 1666 3 18 Bürgerliste 138 1519- 1610 Metzgerordnungen. 139 1721 10 6 Krämeordnung 140 1607- 08 Wucher und Wucherstrafen 141 1610 6 4 Strafverordnung gegen Wucher. 142 1600 Wucher und Wucherstrafen. 143 1606 1 30 Strafverordnung gegen Wucher. – Innsbruck. 144 1703- 1856 Seilerhandwerk. 145 1716 8 26 Siegesfeier anlässlich des Sieges über die Türken bei Peterwardein. 146 1714 4 27 Feier anlässlich des Friedens mit Frankreich.

6 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 147 1675 9 8 Gottesdienst wegen Sieg über Frankreich 148 1676 Gottesdienst wegen Eroberung von Philippsburg. 149 1571 Feuerbeschau. 150 1768 Instruktion für den Säckel- u. Rentmeister v. Feldkirch. 151 1772 Instruktionen für den neuen städtischen Steuerbeamten Dominikus Zürcher. 152 1772 5 13 Instruktionen für den Stübleknecht der Stadt Feldkirch. 153 1772 Instruktionen für den Magistrat der Stadt Feldkirch. 154 1768- 94 Instruktionen für den Baumeister der Stadt Feldkirch. 155 1590- 1619 Viehmarkt zu Rankweil. 156 1529 8 23 Metzgerordnung – St. Gallen. 157 1687 Jagdverbot. 158 1668 Wirtshaus zur Herrenstube. 159 17. Schreiben Josef Bergmanns, Wien, betreffs Joh. Rudolf Jh. Schmid, Freiherr v. Schwarzenhorn, . 160 1780 Jesuitenfondsakten. 161 1760 - - Ministerieller Entwurf des Gemeindegesetzes. (Handschriftlich:) 18. Jahrh. 162 1759 6 6 Einführung der Erbschaftssteuer. – Wien. 163 1785 12 1 Einführung der Erbschaftssteuer in Tirol. – Wien. 164 1766 5 31 Errichtung von zwei weltl. Adeligen Damenstiften in Prag u. Innsbruck. – Aufstellung eines Stammbaumes. 165 1718 6 21 Einführung einer Tanzsteuer. – Innsbruck. 166 1524 7 7 Ordnung u. Reformation zur Abstellung von Missbräuchen. 167 1679 11 27 Veräußerungsverbot von Gebäuden und Grundstücken an Ausländer. 168 1544 12 10 Todesstrafe für Wiedertäufer. 169 1686 4 7 Empfehlung des Franz Stain auf das Benefizium B.M.V. zu Feldkirch 170 1817 7 17 Baupolizeiordnung. 171 1695 11 3 Zunftordnung für Barbiere, Bäcker, Steinmetze, Zimmerleute, Schreiner, Schlosser, Schmiede, Schuhmacher und andere Handwerker. 172 1746 7 7 Vertrag und Markbrief zw den Gemeinden Klösterle und Satteins, die Alpe Nenzingerst (Nenzingast) betreffend. 173 1613 11 25 Gemeindeordnung von 174 1763 3 8 Neugestaltung des Stempelwesens. 175 1694 3 8 Aufschlag des Papieres. 176 1772 10 10 Stempelgebühren – Bestrafung für den Gebrauch falscher Stempel 177 1766 7 22 Torf – Kohlen – Verbrennung. 178 1531 Kloster St. Lucius – Erbschaftsangelegenheiten. 179 1618 11 21 Zeugnis für Leonhard Claesin.

7 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 180 1644 10 24 Auskaufbrief für Franz und Anna Maria Graß, Feldkirch 181 1648 12 24 Kaufbrief – Verkäufer: Zacharias v. Furtenbach, Käufer: Daniel Frey. – Objekt: Hauptsumme von 1300 fl. 182 1693 12 12 Kaufbrief: Verkäufer: Mathäus Ignaz Welti – Käufer: Georg Grabher – Gegenstand: Garten u. 5. Pfund Lohn Reben auf dem Riß um 750 Gulden. 183 1679 5 5 Kaufbrief: Verkäufer: Stadt Feldkirch – Käufer: Jakob Gutsch u. Ursula Schenin – Gegenstand: das Furtenbach Haus um 2800 fl. – Lage: beim Gymnasium. 184 1672 12 14 Kaufbrief: Verkäufer: Franz Andre Michel u. Frau. – Käufer: Stadt Feldkirch. – Gegenstand: Franz Rainolts Hausgut im Reichenfeld um 2200 fl. 185 1674 1 17 Kaufbrief: Verkäufer: Superior P. Joh. Bodler, Perhardt Raßler und Andreas Fröwis, Säckelmeister. – Käufer: Landeshauptmann Franz Lettmann. – Gegenstand: das Raßler Haus in der Marktgasse um 1250 Gulden. 186 1671 5 11 Kaufbrief: Verkäufer: Christoph Keßler. – Käufer: Johann 6 4 Balthasar Imgraben. – Gegenstand: Küeng Haus in der Schmiedgasse um 1243 Gulden 9 Kreuzer. 187 1671 4 27 Kaufbrief: Verkäufer: Stadt Feldkirch. – Käufer Johann Ohri – Gegenstand: Khuen Haus bei St. Niclas um 200 fl. 188 1673 10 8 Kaufbrief: Verkäufer: Johann Helbockh – Käufer: Hans Jacob Weinzierlin – Gegenstand: das halbe Helbockhaus in der Marktgasse um 525 Gulden. 189 1711 3 7 Kaufbrief: Verkäufer: Josef Barßin. – Käufer: Sohn Joh. Josef Barßin. – Gegenstand: Rebgarten im Klesler um 70 fl. 190 1667 2 24 Kaufbrief: Verkäufer: Andreas Weinzierlin. – Käufer: Math. Imgraben. – Gegenstand: Garten hinter der Stadt um 470 fl. 191 1674 1 15 Kaufbrief: Verkäufer: Christoph Kessler-Käufer: Franz Cläsin. – Gegenstand: Clesin Haus in der Marktgasse um 1250 Gulden. 192 1728 1 17 Kaufbrief: Verkäufer: Peter u. Jos. Ignaz Weinzierlin Käufer: Josef Cathan. – Gegenstand: Weinzierl Gut bei den Kapuzinern, um 1700 fl. 193 1698 12 20 Kaufbrief: Verkäufer: Gabriel Frieß. – Käufer: Ferdinand Wehinger. – Gegenstand: Hafner Haus in der Vorstadt, 400 fl 194 1674 11 19 Kaufbrief: Verkäufer: Matheus Gopp. – Käufer: Johann Berchtold, Münsterlingen. – Gegenstand: Gopphaus, 717 fl. 195 1684 9 8 Kaufbrief: Verkäufer: Vogt Matheus Kurtz. – Käufer: Maria Ludescherin. – Gegenstand: Khopf Haus, Schmiedgasse, 730 fl. 196 1682 12 12 Kaufbrief: Verkäufer: Franz Andre Michel–Käufer: Franz Brockh v. Weißenberg–Gegenstand: Acker, Hof u. Stall zu Lefis, 1600 fl. 197 1686 5 15 Kaufbrief: Verkäufer: Christoph Keßler u. Ulrich Möhrlin. – Käufer: Joh. Jac. Weinzierle. –Gegenstand: Egger Haus um 630 fl 198 1687 2 15 Kaufbrief: Verkäufer: Mathäus Holzer.–Käufer: Johann Stöckhler – Gegenstand: Krautgarten am Kirchhofgässele um 82 fl. 8 kr. 8 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 199 1687 4 8 Kaufbrief – Verkäufer: Vogt Bernhard Schenkh- Käufer: Joh. Jacob Bregentzer – Gegenstand: Krautgarten, 133 fl. 200 1688 7 20 Kaufbrief – Verkäufer: Vogt Franz Schenz- Käufer: Andreas Ehrne- Gegenstand: das Sengersche Haus, Vorstadt, 440 fl. 201 1691 11 5 Kaufbrief –Verkäufer: Augustin Gasser–Käufer: Abt Gordian von Ottobeuren-Gegenstand: Gasser Haus, in d. Neustadt, um 2500 fl. 202 1692 2 1 Kaufbrief – Verkäufer: Kaspar Stuzenberger.-Käufer: Jacob Gorth – Gegenstand: Hinterhaus in der Neustadt, 207 fl 57 kr. 203 - - - Kaufbrief – Verkäufer: Christoph Lussmann – Käufer: Sebastian Ruesch- Gegenstand: Lussmann Haus um 800 fl. (hs.:) 18. Jhdt. 204 - - - Kaufbrief – Verkäufer: Michael Weinzierlin- Käufer: Ulrich Griss – Gegenstand: Haus, Stall u. Gut in Tisis um 1274 Gulden 34 Kreuzer. (Handschriftlich:) 18. Jahrh. 205 1620 1 15 Kaufbrief – Verkäufer: Andreas Hafner- Käufer: Sohn Ewald Hafner- Gegenstand: Haus u. Hof zu Feldkirch. 206 1672 2 15 Kaufbrief – Verkäufer: Jacob Lampert- Käufer: Josef Catan- Gegenstand: Drittel seines Hauses um 200 fl. 207 1748 5 15 Endurteil über die Nutzung der Tostner Lehensleute in der Tostnerau. 208 1631 5 13 Metzlersches Stipendium: Bericht des Priors Peter Breicht vom Collegium St. Hieronymi bei Freiburg i. B. 209 1614 6 13 Appellationsschrift von Altenstadt gegen Nofels im Streit Um Wun und Waid, Trieb und Tratt, Weg u. Steg und Holz. 210 1718 11 30 Protest von Stadtammann und Rat gegen die Landzehner von Altenstadt. 211 1675 8 21 Schuldbrief über 50 Gulden von Peter Kilga an Nicolaus Homburger, Apotheker in Feldkirch. 212 1645 11 11 Schuldbrief über 100 Pfund Pfennig von Johannes Meyr und Frau an Abt Dominicus von Weingarten. 213 1631 11 11 Schuldbrief über 100 Gulden von Georg Koch und Frau An die St. Anna Bruderschaft in Feldkirch. 214 1698 9 5 Schuldbrief über 200 Gulden von Franz Ernst Altmannshausen und Frau an die St. Anna Bruderschaft, Feldkirch. 215 1684 8 21 Schuldbrief über 170 Gulden 25 Kreuzer von Maria Weinzierlin An Meister Hans Jacob Weinzierlin 216 1601 3 1 Kaufbrief – Verkäufer: Vogt Erasmus v. Furtenbach- Käufer: Hieronymus Brockh- Gegenstand: der halbe Weingarten Jardan im Walgow um 1367 Gulden 25 Kreuzer 217 1615 6 11 Kaufbrief -Verkäufer: Christoph Rudolf Kheller von Schlattheimb u. Sophie v. Altmannshausen- Käufer: Abt Georg zu Weingarten- Gegenstand: Haus u. Hof zu Feldkirch um 800 Gulden. 218 1616 4 20 Kaufbrief – Verkäufer: Ulrich Zoller und Frau- Käufer: Ulrich Töltscher und Frau- Gegenstand: ihr Haus um 1540 Gulden rheinische Währung.

9 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 219 1631 7 25 Kaufbrief – Verkäufer: Christoph Moriz v. Altmannshausen - Käufer: Moriz Dunand u. Frau – Gegenstand: Haus am Markt zu Feldkirch um 1325 Gulden. 220 1630 4 23 Kaufbrief – Verkäufer: Melchior Schefmacher und Frau Käufer: Ottmar Vessler – Gegenstand: halbe Behausung zu Feldkirch um 410 Gulden. 221 1635 12 21 Kaufbrief – Verkäufer: Hans Weinzierl und Frau. – Käufer: Abt Franzisko von Weingarten – Gegenstand: 200 Gulden aus ihrem Gut Damerthona in Runggeldun. 222 1637 4 1 Kaufbrief – Verkäufer: Vogt Christoph Ebenhoch. – Käufer: Christoph Pfefferkorn - Gegenstand: Gschwenders Haus im Entengessele um 247 fl 50 kr. 223 1610 4 21 Metzler Stipendium: Mitteilungen von Rektor und Professoren Der Hochschule zu Freiburg betreffs Anweisung Von 50 Gunden an 2 Studenten zu Dillingen. 224 1479 Verzeichnis über die Besetzung des Rates zu Feldkirch 1534 Verzeichnis über die Besetzung des kleinen u. großen Rates zu Feldkirch. 225 1693 7 10 Verzeichnis über die Besetzung der Vogtei, des großen u. kleinen Rates, des Clerus, der Reliquien, der Viktualienpreise, Abnahme und Aufrichtung des Turmkopfes in St. Nicolaus. 226 1661 3 31 Protestinstrument von Feldkirch contra Rankweil und Sulz, die Ausbürger betreffend. 227 - - - Anmerkungen zum Ausbürgerstreit zwischen Feldkirch und Rankweil von Stadtamman von der Halden. (hs.:) 18 Jh. 228 1674 1 11 Protokoll über den Ausbürgerstreit zwischen Feldkirch und Rankweil 229 1697 2 22 Notariatsprotokoll über den Cranzischen Ausbürgerungsvertrag. 230 1561 9 14 Abschrift eines Originalurteiles Kaiser Ferdinands, die Ausbürger zu Feldkirch und Jagdberg betreffend. 231 1378- 1587 Generalia, Erkenntnisse, Exekutionsakten u. Kaufbriefe die Ausbürger betreffend. 232 1692 Abschrift der Klage und Bitte der Stadt Feldkirch gegen die Gerichte Rankweil und Jagdberg. 233 1692 5 2 Stadtammann u. Rat und die Regierung contra Landammann und Gericht Rankweil und Sulz punkto manumissionis. 234 1647 7 15 Beschwerde der Stadt Feldkirch an den Vogt wegen Belastung ihrer Ausbürger mit Einquartierungen. 235 1675 2 18 Protest des Gerichtes Rankweil u. Sulz betreffend die Ausbürger – Quartierbelegung. 236 1484 5 10 Abschrift eines Entscheides Herzog Sigismunds im Ausbürgerstreite zwischen Feldkirch und den Landgemeinden. 237 1691 12 15 Vorstellung vor Landammann u. Gericht zu Rankweil u. o. österreich. Regierung wegen Freilassung.

10 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 238 1650 5 10 Protokoll einer Verhandlung zwischen Stadt u. Land auf Schloß Schattenburg. 239 1647 9 9 Verdikt des Vogtes Fredrich, Graf zu Hohenems an die Gemeinde . 240 1662 12 23 Amtlich beglaubigte Abschrift eines Vergleiches zwischen Feldkirch und den Gerichten Rankweil, Sulz und Jagdberg, der erzfürstlichen Beamten, die Ausbürger und das Paternosterrecht am Elendbild betreffend. 241 1728 8 23 Freiherr Landsee’ scher Kommissions Rezeß betreffend Das aufgehobene Ausbürger-Collectationsrecht. 242 - - - Appellationsschrift d. Lt. Kimppel a. d. o. oesterreich. Regierung für die Gerichte Rankweil und Sulz contra Feldkirch, die Ausbürger betreffend. (Handschriftlich:) 18 Jh. 243 1695 12 19 Vergleich zwischen Feldkirch und den Gerichten Rankweil und Sulz, die Ausbürger betreffend. 244 1614 Feldkirch contra Rankweil und Sulz, die Ausbürger betreffend. 245 1641 7 29 Verhandlungsschrift Feldkirch contra Rankweil und Sulz, die Ausbürger betreffend. 246 1653 6 9 Protokoll über die Klage Feldkirchs gegen Rankweil und Sulz, die Verletzung des Vertrages von 1617 betreffend. 247 1674 3 19 Protokoll über den Steuerstreit zwischen und Suldis. 248 1548 Einkommenvermerk verschiedener Pfründen. 249 1758 4 6 Einigung zwischen Feldkirch und Frastanz den Abzug Des Ausbürgervermögens betreffend. 250 1782 3 23 Anweisung der Freiburgischen Regierung an Stadtammann und Rat wegen Vermögensabzug. 251 1770 1 9 Aufforderung an die Stadt Feldkirch wegen Vermögensabzug. 252 1775 4 10 Erlaß der Hofkanzlei betreffend Vermögensabzug. 253 1777 4 29 Attest der St. Gallischen Kanzlei in Toggenburg betreffend Vermögensabzug. 254 1769 1 20 Anfrage des Vogteiamtes wegen Vermögensabzug des Fritz’ schen Kapitales. 255 1773 3 20 Vermögensabzug der Emigranten von und nach Ungarn. 256 1719 2 2 Entscheid des Vogteiamtes Nellenburg in Sachen der Freizügigkeit von Anton Wünther. 257 1777 1 2 Anfrage die Freizügigkeit zwischen Bregenzerwal, und Bregenz betreffend. 258 1721 2 13 I.A. Klockher zu Biberach, Weigerung des Vermögensabzuges von Feldkirch 259 1715 9 24 Replik in causa Brendle, Spalt und Zipper, Ausbürger in Götzis.

11 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 260 1714 11 19 Appellation in causa Brendle, Spalt und Zipper, Ausbürger in Götzis contra Feldkirch. 261 1712 2 18 Aufforderung des Gubernators Carl Philipp, Pfalzgraf Vom Rhein ehestens eine Ausbürgerbeschreibung einzusenden. 262 1759 2 18 Kirchensachen: Verzeichnis und Schatzung der Feldkircher Geistlichkeit. 263 1713 5 19 Klage Altenstadt gegen Feldkirch wegen unberechtigtem Schweineabtrieb vom Ardetzenberg; dazu Verzeichnis der geschädigten Altenstädter. 264 1713 3 31 Deputation von Altenstadt und Feldkirch vor der o. ö. Regierung im Streite wegen des Schweineabtriebes vom Ardetzenberg und Verhaftung von Altenstädtern. 265 1713 3 13 Befehl der Regierung an die Beamten zu Feldkirch betreffs Restitution im Streite zwischen Feldkirch und Altenstadt, den Schweineabtrieb vom Ardetzenberg betreffend. 266 1713 2 15 Abreiseverbot an die Gesandten bis zur Genügeleistung an die Stadt. 267 Erklärung der Musikanten über ihre Entschädigung bei Gottesdiensten bei den Jesuiten. (Ohne Datum) (Hslich:) 18. Jh. 268 1824 4 21 Versteigerungsprotokoll in städtischen Realitäten. 269 1699 11 1 Musikalieninventar zu St. Nikolaus. 270 1659- 1667 Akten, die Umsetzung und Reparatur der Orgel betreffend. 271 1694 Baukosten am St. Nikolausturm 1693 – 1694 Juli 6. Reparaturen. 272 1714 8 31 Paramenteninventar zu St. Nikolaus. 273 1573 Tuchtaxierung für die armen Leute. (Tuchausgabe) 1573/74 274 1715 4 10 Beilegung eines Streites zwischen Klerus und Stadt Feldkirch durch Bischof Ulrich von Chur. 275 1588 11 11 Auszug aus den Privilegien der Stadt Feldkirch. 276 1648 12 14 Äußerung der Stände Vorarlbergs mit Ausnahme von Sonnenberg und Montafon die neue Eidsteuer betreffend. 277 1659 3 10 Abweisung einer Beschwerde der fürstlichen Beamten zu Feldkirch gegen die Gerichte Rankweil und Sulz 278 1659 9 15 Dekret der Innsbrucker Hofkammer an die Gerichte Rankweil und Sulz, sie bei ihren Privilegien zu lassen. 279 1781 7 7 Mitteilung der Abschaffung des Abzuges gegen das Königreich Polen auf 6 Jahre. 280 1777- 1778 Streit wegen des Verbaues des Hauses des Isidor Dold. 281 1773 11 24 Inventar über das von den Jesuiten zu Feldkirch der Dortigen Pfarrkirche gewidmete Vermögen. 282 1816 1 13 Benefizium S. Crucis. – Verzeichnis der zu lesenden Messen.

12 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 283 1694 6 17 Chronikauszug über die Herrschaft Feldkirch. 284 1594 12 15 Austeilung des Tuches an arme Leute. 285 1668 7 7 Zinsquittung über 40 Gulden von U. L. Frauen Pfründe 286 1640 3 23 Dekret der Innsbrucker Hofkammer betreffs Freizügigkeit. 287 1650- 1661 Inventare U.L. Frauen Kirche. 288 1687 4 17 Copie eines Freiheitsbriefes Erzherzog Ferdinands. 289 1603 4 12 Concept des Dankschreibens der Stadt Feldkirch an den Bischof von Chur für 25 erhaltene spanische Doppelgulden für die Schäden einer Feuersbrunst. 290 Schreiben der Geschlechter betreffs Bevorzugung gegenüber den übrigen Bürgern an Joh. Valentin Schmid von Wittenstein, Vizekanzler der o. oe. Regierung. (Hstlich): 16. J 291 1527 8 26 Bitte an Graf Haugen v. Montfort, Vogt zu Feldkirch, um Ernennung des Stadtammannes und Abstellung mehrerer Händel. 292 1670 3 15 Testament der Maria Catarina von Hummelberg. 293 1711 1 7 Hofkammerzirkular über das Rossausfuhrverbot nach Der Schweiz. 294 1683 9 21 Verzeichnis von 11 Zinsbriefen gemeiner Stadt Feldkirch. 1684 1 8 - 295 1700 11 27 Revers auf die Verleihung des Hummelbergischen Benefiziums. 296 1624 11 11 Schuldbrief: Ursula Conzetin schuldet dem Paul Heintzen 314 Gulden. 297 1475 9 2 Copie eines Freiheitsbriefes Kaiser Friedrichs III. 298 1524 5 1 Copie eines Freiheitsbriefes Erzherzog Ferdinand. 299 1346- 1436 Copie dreier Freiheitsbriefe: Graf Rudolf v. Montfort Leopold, Herzog v. Österreich, Friedrich, Herzog von Österreich. 300 1379 10 16 Copie eines Freiheitsbriefes König Wenzels. 301 1389 7 26 Copie eines Freiheitsbriefes König Wenzels. 302 1459 2 3 Copie eines Originalfreiheitsbriefes Erzherzog Sigismunds. 303 1484 5 10 Copie eines Originalfreiheitsbriefes Erzherzog Sigismunds. 304 1521 4 19 Copie der Confirmation Kaiser Karls V. für sich und seinen Bruder Ferdinand. 305 1521 4 19 Copie eines Freiheitsbriefes Karls V. 306 1490 7 7 Copie eines Originalfreiheitsbriefes Kaiser Maximilians I. 307 1498 1 25 Copie eines Originalfreiheitsbriefes Kaiser Maximilians I. 308 1498 1 25 Copie eines Originalfreiheitsbriefes Kaiser Maximilians I. 309 1768 4 6 Abschrift eines Originalfreiheitsbriefes Kaiser Ferdinands d. d. 1515 April 29 310 1385 4 3 Copie eines Freiheitsbriefes Herzog Leopolds III.

13 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 311 1385- 1387 Copie zweier Urkunden Herzog Leopolds d. d. 1385 April 3 und Herzog Albrechts d. d. 1387 Dezember 7 312 1679 3 1 Abschrift eines Freiheitsbriefes Erzherzog Ferdinand Carls an die Gerichte und d. d. 1661 Jänner 10. 313 1641 9 13 Auszug aus den Privilegien Graf Rudolfs von Montfort d. d. 1376 314 1535 2 27 Abschrift des Freiheitsbriefes Graf Rudolfs von Montfort d. d. 1376 Dezember 17 315 1376 12 17 Copie des Freiheitsbriefes Graf Rudolfs von Montfort. 316 1404 11 12 Copie eines Originalfreiheitsbriefes Kaiser Ruprechts 317 1415 5 22 Copie eines Originalfreiheitsbriefes Kaiser Sigismunds. 318 1525 4 29 Copie eines Freiheitsbriefes Erzherzog Ferdinands. 319 1646 9 5 Abschrift eines Freiheitsbriefes Leopold d. d. 1627 Okt. 12 (Notariell beglaubigt.) 320 Freibrief d. Erzherzogs Ferdinand d. d. 1558 Jän. 20. 321 1768 3 30 Abschrift eines Freibriefes König Wenzels d. d. 1389 322 1768 3 30 Abschrift eines Freibriefes Herzog Albrechts d. d. 1387 Dezember 7. 323 1768 3 30 Abschrift über ein Vidimus der Stadt Zürich d. d. 1535 Februar 27 über den Freibrief Rudolfs v. Montfort d.d. 1381 324 1768 3 30 Abschrift eines Originalfreiheitsbriefes Herzog Leopolds d. d. 1378 Oktober 16 325 1768 3 30 Abschrift eines Originalfreiheitsbriefes Erzherzog Maximilians d. d. 1615 Jänner 24. 326 1768 3 30 Abschrift eines Originalfreiheitsbriefes Kaiser Ferdinands II. d. d. 1621 Jänner 22 327 1661 11 24 Abschrift des Freibriefes Herzog Leopolds des Jüngeren d. d. 1396 Juli 29. 328 1704 11 13 Abschrift des Freibriefes Kaiser Ruprechts d. d. 1661 November 24 329 1706 2 13 Originalfreiheitsbrief Kaiser Josef I. (Abschrift) 330 Abschrift des Originalfreiheitsbriefes Kaiser Josefs I. d. d. 1706 Februar 13 (Ohne Datum) 331 1768 3 28 Abschrift eines Originalfreiheitsbriefes Erzherzog Ferdinands d. d. 1587 April 17. 332 1768 3 28 Vidimus der Stadt Zürich über einen Freiheitsbrief Herzog Leopolds vom 23. November 1577 d. d. 1535 Febr. 1 (Abschrift) 333 1768 3 28 Abschrift eines Freiheitsbriefes Eleonoras von Schotten, Herzogin zu Österreich d. d. 1459 Februar 5. 334 1655 7 17 Abschrift eines Originalfreiheitsbriefes Herzog Leopolds d. d. 1378 Oktober 16. 335 1768 4 6 Abschrift eines Originalfreiheitsbriefes König Maximilians d. d. 1498 Jänner 26.

14 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 336 1768 4 4 Abschrift eines Freiheitsbriefes Kaiser Leopolds I. d. d. 1668 Juni 11. 337 1768 4 6 Abschrift eines Freiheitsbriefes Erzherzog Ferdinand Carls d. d. 1653 März 24. 338 1768 4 1 Abschrift eines Originalfreiheitsbriefes Erzherzog Leopolds d. d. 1627 Oktober 12. 339 1768 3 30 Abschrift des Vidimus von Zürich 1535 Februar 27 Über den Freibrief Rudolf von Montfort d. d. 1376 Dezember 17. 340 Abschrift von sechs Freibriefen: Rudolfs v. Montfort d. d. 1376 Dezember 24. u. 1381 Juli 11. – Herzog Leopolds d. d. 1385 April 3. – Herzog Albrechts d. d. 1387 Dezember 7. – Herzog Leopolds des Jüngeren d. d. 1396 Juli 29. – Herzog Friedrichs d. d. Ende des 14 Jahrh. (Abschrift ohne Datum.) 341 1661 11 24 Copie eines Freiheitsbriefes Herzog Friedrichs d. d. 1436 September 26 (Telfs). 342 1725 10 1 Abhaltung von 4 hl. Messen für das Haus Österreich Bei der Errichtung der Pfarre Nofels. 343 1725 8 1 Genehmigung des Vorschlages zur Besetzung der Pfarre Nofels 344 1725 10 1 Zustimmung der Regierung zum jus nominandi der Stadt Feldkirch auf die Pfarre Nofels. 345 1712 12 13 Rossausfuhr nach Graubünden: Paß für den Rosshändler Andreas Fiorino. 346 1713 2 10 Rossausfuhr nach Graubünden: Bericht an die Innsbrucker Regierung. 347 1649- 1653 Streit um die Kompetenzen des Großen und Kleinen Rates in Feldkirch 348 1666- 1705 Viktualienpreise. 349 1674- 1767 Inventare des Zeughauses aus den Jahren 1674- 1767 350 1650 7 4 Vertrag über die Pflichten eines Dreifaltigkeitsbenefiziaten und Besetzung des Joh. Jakob Brendlin mit dem Trinitatsbenefizium 351 1623 2 17 Besetzung der Capitular Residenzstelle zu Chur. Schreiben Herzog Carls zu Lothringen an Stadtammann und Rat zu Feldkirch. 352 1686 4 7 Besetzung der Pfarre Schaan und Empfehlung für das Benefiziat B.M. Virg. zu Feldkirch durch das Domkapitel zu Chur. 353 1651 3 20 Bericht an Erzherzog Carl Ferdinand anlässlich der Trennung Mäders von der Pfarre Montlingen betreffs Patronatsrecht. 354 1514- 1759 Kaufbriefe für die Ziegelerden-Äcker in Altenstadt. 355 1867- 1868 Steinwald: Servitutsrechte. 356 1709- 1875 Akten den Saminawald betreffend. 357 - - - Abschriften von Kaufbriefen, den Verkauf des Saminawaldes Durch Graf Rudolf v. Montfort 1378 betreffend.

15 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 358 1442- 1655 Akten, den Saminawald betreffend. 359 Streit zwischen Altenstadt und Feldkirch wegen Besteuerung. 19. Jahrh. 360 1442- 1691 Saminawald: Grenzen und Waldordnungen. 361 1825- 1869 Ardetzenwald: Servitutsrechte. 362 1773 Holzankauf am Amberg. 363 1756- 1855 Waldungen im Gebiet Tisis. 364 1756- 1807 Waldungen im Gebiet Tosters. 365 1823- 1842 Waldungen im Gebiet Nofels. 366 1856- 1863 Waldungen im Gebiet Göfis. 367 1837 10 29 Waldverkaufsakt von Weber Fidel in Nofels. 368 1853- 1878 Saminawald: Servitutsrechte betreffend. 369 1812 8 11 Vergleich zwischen Feldkirch und Altenstadt betreffs Gisinger- und Nofler-Au. 370 1817- 1840 Hasenbach in Nofels. 371 1845 2 19 Ardetzenwald: Holzlieferung an die Fischer in Meiningen. 372 1613- 1828 Ardetzenwald: Kaufbriefe. 373 1825- 1830 Ardetzenwald: Waldfrevel. 374 1819- 1875 Ardetzenwald: Prozeß der Stadtgemeinde Feldkirch gegen Thomas Bertschler von Gisingen und das Frauenkloster in Altenstadt. 375 1844 12 28 Vergleich, wodurch die Stadt Feldkirch in den Besitz der Benedikt Gohm’ schen Rindenhütte gelgen in der Au vor dem Stadttor kam. 376 1838 8 8 Verkauf eines Plätzchens an Apotheker Cleßin in Feldkirch Um 50 Gulden. 377 1856- 1857 Kaufverträge über die durch die Jesuiten von der Stadt Feldkirch gekauften Gebäude und Plätze. 1. Verkauf der Leonhardskaserne um 70000 fl. Am 30. 7. 56. 2. 2. Einen Teil des städt. Auplatzes um 1500 fl. und das städt. Mühletorwarthäuschen um 2000 fl. am 26. 6. 1857. 378 1842 10 10 Originalquittung über die an die Salis’ schen Interessenten durch die Stadt Feldkirch ausbezahlten 17000 fl. 379 Erbschaftsprozeß betreffend das Domdekan. Freyische Erbe Zugunsten der Witwe Maria Corona Freyin geb. Zechin von Deybach. – Zeugenaussagen. (Handschriftlich:) 17 Jh. 380 1757 6 6 Die Stadt Feldkirch setzt dem Vogteiamt anlässlich des Einzuges des Abfahrtsgeldes ihre Berechtigung hiezu auseinander. 381 1566 1 19 Interpretation des Licentiaten Hieronymus Rott von Schreckenstein, die kaiserlichen und erzfürstlichen Privilegien betreffend. 382 1716 1 3 Empfehlung des Josef Anton Bruno auf das Beneficium S. S. Apostolorum durch die Regierung zu Innsbruck.

16 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 383 1777 10 30 Vertrag wegen Erneuerung des Altars in der Hl. Kreuz Kapelle. 384 1515 3 5 Vertrag wegen Erbauung des St. Anna Altars in der St. Nikolauskirche. 385 1655 7 20 Vorstellung des Stadtammannes und Rates v. Feldkirch wegen Erhaltung des alten mittleren Altares in der Pfarrkirche. 386 1615 4 29 Bericht von Stadtammann u. Rat an den Prior von St. Johann Betreffs Präsentierung eines Stipendiaten. 387 1700 10 31 Pansischer Vertrag zwischen Feldkirch und den Gerichten Rankweil, Sulz u. Jagdberg die Beschnitzung betreffend. 388 1640 Waldsachen: Deduktions- und Probationsschrift des Anwaltes von Feldkirch gegen Altenstadt u. Consorten. 389 1817- 1834 Schuldentilgungsplan der Stadt Feldkirch. 390 1800 6 11 Militärischer Lagebericht der Stände des Bregenzerwaldes an das landständische Präsidium in Feldkirch. 391 1805 11 22 Abfertigung einer eiligen Poststafette von Bozen nach Meran. 392 1823 Schuldentilgungsplan der Stadt Feldkirch. 393 1813- 1815 Akten und Rechnungen über das Kornhausgefäll. (besch.) 394 1826- 1827 Schuldentilgungsplan der Stadt Feldkirch. 395 1814 Communal-Administrations-Akten. 396 1813- 1814 Holzschlaganordnungen. 397 1814 Verpachtungen. 398 1814 3 31 Marktordnungen. 399 1814 Städtische Holzamtsakten. 400 1814 Deservitenforderung des Advokaten Lingg aus Lindau. 401 1814 1 18 Ziegelhofgärten. 402 1814 Gehälter der Beamten und Angestellten von Feldkirch. 403 1814 Tax- u. Stempelgebühren der Karolina Meusburger. 404 1814 Namen und Wohnort der Fuhrmänner. 405 1814 Salzakten. 406 1813- 1814 Kornakten. Schrammengefällsrechnungen, Pflasterzollrechnungen 407 1814 Mühleakten. 408 1820- 1824 Schuldentilgungsplan der Stadt Feldkirch. 409 1814 Communal Rechnungsprüfung. 410 1807 1 3 Rekrutenstellung. 411 1815 10 12 Provisorische Übertragung des Benefiziums S. Crucis an Professor Johann Baptist Fröhlich. 412 1805 9 22 Abfertigung einer eiligen Poststafette Bozen-Feldkirch 413 Kaufabschrift: Verkäufer: Michel Öri – Käufer: P. Furtenbach - Gegenstand: Holz in Platten gelegen um 15 fl. 1537 Sept. 2

17 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 414 1826- 1827 Steuergrenzen zwischen Altenstadt und Feldkirch. 415 1823 7 23 Trennung des Landgerichtes vom Kollegialgericht 416 1809 1810 Verzeichnis über verpflegte französische und bayerische Offiziere. 417 1816 10 Unterbringung von 2 Kompagnien k.k. Kaiserjäger in Feldkirch. 418 1809 8 8 Proklamation General Beaumonts an das Land betreffs Ablieferung aller Kriegsgeräte und Stellung der Majore Und Hauptleute in seinem Hauptquartier in Lindau. 419 - - - Verzeichnis der Graf- u. Herrschaften, Klöster und Adeligen etc., welche Kontributionen zu leisten haben. (Ohne Datum.) 420 1809 7 27 Verordnung König Maximilian Josefs von Bayern gegen die Unruhestifter im Illerkreise. 421 1748 Abschrift: Vertrag zwischen Waldhüter Mayer und der Stadt Feldkirch wegen Zäunung der Tostner Au d. d. 1577 März 14. 422 1827 Grundverteilung zwischen Altenstadt und Feldkirch. 423 1804- 1807 Schuldforderungen von Rankweil, Sulz, Jagdberg, Neuburg und Feldkirch 424 1814 Stiftungsakten. 425 1819 Stiftungsakten. (Handschriftlich:) fehlt 426 1839 Feuerwehr. 427 1814 Schuldigkeit des Berhard Bäder, Zuckerbäcker. 428 1815- 1823 Schuldentilgungsplan der Stadt Feldkirch. 429 1826 Heilig Kreuz Pfründe 430 1812 Religionsfond. 431 1812- 1813 Preisaufschlagsberechnungen. 432 1819 Josef Wachter’ scher Konkurs in Dalaas. – Streitsache der Peter und Paulsstiftung in Feldkirch 433 1826 Beschwerde des Administerators Joh. Alois Tschohl gegen Den Kronenwirt Andreas Fitsch wegen unbefugter Steinablage an der Gartenmauer des Alois Tschohl. 434 1812 Kapitalforderung an den Stand Bregenzerwald. 435 1833 Gesuch des Josef Schöch auf die Katechetenstelle an Der Hauptschule in Feldkirch. 436 1787 7 17 Verzeichnis der Zollbeamten im Kreisamt Feldkirch 437 1813 10 30 Bezugsregister der Aktiv-Kapitalien d. Stadt Feldkirch 438 1813 10 30 Bezugsregister über Gartenzinse. 439 1871 Ausgaben-Voranschlag der Communalkasse in Feldkirch. 440 1823- 1826 Acten der Stiftungsadministration. 441 1821 10 17 Vorschussanweisung an den Administrator Alois Tschohl. 442 1871 Auslagen Ausweis zum Voranschlag der Communalkasse in Feldkirch für 1871.

18 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 443 1841 10 16 Beilage: Landes-Regierungsblatt vom 17. 10. 1855 Verleihung des Apostelbenefiziums in Nofels an Josef Schöch, Hl. Kreuz-Benefiziat. 444 1800- 1818 Ziegel- und Kalkrechung des Andreas Neyer. 445 - - - Verschiedene Formulare, die Aufsetzung von Schuldbriefen Betreffend. (Handschftlich:) 18 Jahrh. 446 1815- 1822 Gesuch des Administrators Tschohl um Auslagenvergütung. 447 1819 1 23 Kreisamt Vorarlberg: Gesuchsablehnung an Administrator Tschohl in Feldkirch. 448 1844 Wuhrarbeiten der Stadt Feldkirch. 449 1834 1 3 Nikolaipflege: Musikstiftung. 450 1812 7 14 Prioritätsurteil in der Concurssache des Nichael Rinderer in Götzis-Tobel. 451 1832 Zins- u. Kapitalabrechung zwischen Gabriel Meißner von Nendeln und Andreas Öhre von . 452 1833 3 16 Nichtaufbringung der Umlage für den Kasernenbau. 453 1823 Kauf: Verkäufer: Stiftungs-Administration. – Käufer: Joh. Walser. Gegenstand: Grundstück um 46 fl. 6 Kreuzer. 454 1834 7 22 Guthaben der Hl. Geist-Spende von Franz Anton Seger von Vaduz von 100 fl. d. d. 1813 Juni 3. 455 1832 10 29 Schuld- u. Pfandverschreibung des Joh. Georg Metzger u. Frau in Gisingen an die Feldkircher Spendenstiftung. 300 fl. 456 1802 8 30 Übersicht über die Fruchtmärkte: Die Kornhausmeisterin hat ein Verzeichnis der Kornzufuhren abzugeben. 557 1756 2 18 Schreiben des Priors von St. Johann (Feldkirch) wegen Gürtlerarbeiten. 458 1809 10 17 Gesuch der Kapuziner wegen Vorenthaltung von Almosen. 459 1815 3 21 Wiederherstellung und Erhaltung der aufgehobenen Kapuzinerklöster in Tirol und Vorarlberg. 460 1657- 1786 Erlässe in kirchlichen Angelegenheiten. 461 1712- 1756 Bauern(Altach)-Taferne(Wirtshaus) 462 1719 12 12 Vertrag zwischen Regierung und den Vorarlb. Landständen. 463 1701- 1744 Musterregister. 464 1659 1 10 Erbprozeß: Jößle Jud Hebreer zue Hochstetten contra Anna Frenere zue Veldtkürch. 465 1699 8 8 Erbprozeß zwischen der Uninversität zu Innsbruck contra Bernhardin und Joh. Leonhard Schmücklin. 466 1639 11 14 Erbprozeß: Bernhard Frewissen und Leonhardt Welti Contra Peter Braun, Vogt der Anna Maria Fröwissin. 467 1514, 1552 Müllerbestallungen. 468 1817 10 13 Gesuch der Kapuziner an den Stadtmagistrat von Feldkirch um eine Dachreparatur. 469 1815 10 26 Gesuch der Kapziner an den Stadtmagistrat um 1876 7 21 Wiederentrichtung ehemaliger Unterhaltsbeiträge.

19 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 470 1824 2 23 Genehmigung des Voranschlages für die Stadtpfarrkirche in Feldkirch durch das k.k. Landgericht 471 1821 10 31 Inventarium U.L. Frauen-Pflege in Feldkirch. 472 1823 7 30 Inventarium der Leonhards-Pflege in Feldkirch. 473 1823 7 11 Inventarium der Filialkirche U.L.F. zu Feldkirch 474 1821 10 31 Inventarium der St. Leonhards Pfründe. 475 1821 10 31 Inventarium der Spendenstiftung in Feldkirch. 476 1823 8 26 Inventarium der Filialkirche M. Magdalena zu Lefis. 477 1821 10 31 Inventar der Spitals Pflege in Feldkirch. 478 1808- 1810 Bericht wegen der jährlich den Kapuzinern bezahlten 310 Gulden. 479 1808 6 10 Milde Stiftungen f. d. Musikanten. Auszug d. d. 1768 Jän. 1 480 1808 8 12 Beiträge der Stadt Feldkirch für einzelne Kirchen, Stiftungen und an die Kapuziner. Auszug: 1787 481 1823 3 8 Bericht des Kapuzinerklosters in Feldkirch über die 1816-1822 von der Stadt erhaltenen Beiträge. 482 1816 3 8 Nichtbezahlung von 310 fl. an die Kapuziner wegen anderen dringenden Zahlungen. 483 1824 11 30 Rückgabe der Schuld- u. Pfandurkunde des Kaspar Hilbe vom Stadtmagistrat an die Administration-Feldkirch. 484 1825 9 7 Stadtmagistrat Feldkrich: Bezugsregister Überweisung An die Kommunal- und Stiftungsverwaltung – Feldkirch. 485 1824 9 28 Kommunal- u. Stiftungsverwaltung-Feldkirch: Ausweis über Kassareste von Stiftungen. 486 1824 9 19 Die Kommunal- und Stiftungsverwaltung Feldkirch begründet den Nichtabschluß der Kassabücher. 487 1824 1 23 Überweisung des Bezugsregisters über die 1. Umlage zur Schuldentilgung der Stadt Feldkirch. 488 1825 1 22 Vorlage des Kassa Liquidations-Ausweises 1823-24, 4. Quartal. 489 1823 1 20 Kommunal- u. Stiftungsverwaltung Feldkirch: Rechnungslegung über die Stipendien: Lang, Grenzing, Münzer, Sax, Kleinhaus, Lau und Zoller. 490 1825 1 13 Kommunal- u. Stiftungsadministration: Militärakten 1814- 1817 an den Bürgermeister. 491 1825 1 10 Schuldentilgung der Stadt Feldkirch. 492 1823- 1824 Fleischaufschlagsrechnungen. 493 1825 2 5 Holzverrechnung des Ardetzen-Samina- und Tilliswaldes. 494 1825 2 1 Jenny Anton, Gesuch um definitive Verleihung des Chorregentendienstes. 495 1825 2 3 Personalstand im Bürgerspital am 1. Februar 1825. 496 1825 1 31 Ausweis der Kommunal- u. Stiftungskasse für 1824-25, 1. Quartal 497 1825 1 28 Ernennung des Priesters Martin Wagner zum provisor. Katecheten

20 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 498 1825 1 28 Ernennung des Priesters Martin Wagner zum provisor. Hl. Kreuz Benefiziaten. 499 1825 1 26 Pflasterzollrechnung über die vier Quartale 1824. 500 1825 1 26 Rechungslegung der Kornhausmeisterin über die vier Quartale 1824 501 1825 1 21 Salzrechnung für das vierte Quartal 1823- 24. 502 1825 3 9 Schreiben des k.k. Kreisamtes Vorarlberg betreffend Kauf der Schattenburg durch die Stadt. 503 1825 3 15 Susanna Weinzierl’ sche Stiftung an die Pfarrkirche. 504 1825 3 8 Das k.k. Landgericht an den Stadtmagistrat: Aufforderung zur Einsendung d. rückständigen Kommunalrechnungen von 1819-24 505 1825 3 5 Kirchenmusik; Abstellung der persönlichen Dienstleistung der Bürger bei Spann- und Handfrohnen. 506 1825 2 28 Verwaltungskosten 1822- 1823. 507 1825 2 21 Abschrift: Verordnung des Landgerichtes wegen Stempelung von Schriftstücken. 508 1825 2 17 Verrechnung mit Holzschröter Joh. Josef Schmid von Amerlügen für aufgefangenes Brennholz aus Ill u. Rhein. 509 1825 6 3 Forderung von 100 fl. der hl. Dreifaltigkeitspfründe gegen die Gantmasse des Franz Josef Sandholzer, Altach. 510 1825 2 14 Versorgung des Pfründhauses. – Öffentliche Versteigerung. 511 1825 2 11 Rückstand des Pfründhauses Feldkirch 1823 von 12888 fl. 512 1825 2 11 Revision der Rechnungslegung für die Militärjahre 1817- 1821. 513 1825 Holzrechenbau in der Ill. 514 1825 2 28 Empfang des Gefälles der Salzsäcke für das 3. Quartal 1824-15 mit Ausweis. 515 1828 9 28 Ausfolgerung einer Obligation an Isidor Bucher. 516 1825 9 26 Einzug des städt. Umgeldes. Mit Manuale. 517 1825 Personalstand im Bürgerspital 1825, August bis Oktober 518 1827 10 7 Versteigerung des Salztransportes Hall-Feldkirch. 519 1826 10 12 Voranschlag für die nötigen Kanzleibedürfnisse. 520 1825 9 22 Das Landgericht Sonnenberg übersendet den Schuldbrief des Thomas Schwald, Bürserberg, an die Stadt Feldkirch. 521 1825 10 28 Aufforderung zur Einzahlung der Rückstände an die Stadt Feldkirch. 522 1825 10 12 Rechungslegung der S. Spiritus- und Leonhardsstiftung. Aufforderung an die Administration. 523 1825 10 12 Abschrift der zur Revision eingesandten Rechnungen. Aufforderung des Magistrates an die Administration. 524 1825 10 8 Liquidation der Obligation des Franz Mader an die Salzverschleiß-Inspektion zu Hall. 525 1825 8 2 Schuldenregelung des Oberlehrers Anton Hämerle. 526 1825 Personalstand im Bügerspital 1825, Juni und Juli.

21 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 527 1825 7 7 Mietzinsrückstände der Parteien in der Schattenburg. 528 1825 7 27 Rechnungsprüfung: des Armen Instituts – der Bettelsäckelstiftung – der Magdalenenpflege für 1822-23 durch die k.k. Provinzial Staatsbuchhaltung, Innsbruck. 529 1825 9 3 Verzeichnis von 11 Schuldnern an die Stadt. 530 1825 9 15 Schuld des Stefan Mathis u. Frau von 125 fl. an die Pfarrpfründe Nofels. 531 1825 8 27 Schuldschein des Kaspar Ludescher für 100 fl. an die Stiftungs- Administration Feldkirch. 532 1825 5 30 Vorschriften über die Verwaltung des Kirchenvermögens. 533 1825 6 15 Neuregelung der Bezüge des Kornhausmeisters. 534 1825 6 16 Rechnung des Graveurs Jakob Schlesinger für Ausbesserung des Kanzlei Sigills. 535 1825 5 31 Personalstand des Bürgerspitales Feldkirch, Mai 1825. 536 1825 4 22 Urteil in der Gantsache des verstorb. Fabrikanten Jos. Anton Ender aus Götzis. 537 1825 6 22 Rechnungsprüfung der St. Nikolai Pfarrkirche pro 1823-24. 538 1825 6 20 Zweite Quartalsrechnung für 1824-25 über Einführung der Salzsäcke in das städtische Salzlager. 539 1825 7 2 Mühlenpächter, Pachtzins Rückstand: 806 fl. 30 kr. 540 1824 7 17 Vermietung des alten Gymnasiums um monatlich 6 fl. 2 kl. 541 1825 7 27 Liquidation der Stipendien Stiftungen. 542 1825 7 26 Brennholzverwertung im Ardetzenwald. 543 1825 7 27 Formulare für Stipendienurkunden. 544 1825 7 27 Lebensmittellieferung für das Spital für August bis September 1825 545 1825 7 27 Guthaben des Dombenefinzaten Franz Xaver Adigold von Chur von 615 fl. 51 kr. 546 1825 7 31 Übergabe des Kassaabschlusses für das 3. Quartal. 547 1823 12 4 Schulden des ehemal. Administrators der Pfründestiftungen, Lehrer Johann Anton Hemmerle. 548 1813 10 30 Übersicht über die Bezugsregister der Renten der Stadt Feldkirch. 549 1813 10 30 Summarische Übersicht der Retarden der Stadt Feldkirch. 550 1813 10 30 Summarische Übersicht der Ausgaben der Stadt Feldkirch. 551 1814 1 28 Extraditionsprotokoll betreffs Constituierung der Administrationsbehörde der Stadt Feldkirch. 552 1813 9 21 Die Kreisadministration Kempten an die Administration Feldkirch wegen Bericht über die Kommunal-Amts-Extradition. 553 1813 10 1 Das königl. bayer. Landgericht an die Administration in Feldkirch wegen Amts-Extradition. 554 1825 3 28 Xaver Winder, Bäcker von Feldkirch Schulden: Nikolaipflege 130 fl. – Leonhardpfründe 100 fl. und der Altmannshausen-Stiftung 100 fl.

22 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 555 1825 3 27 Bestreitung der Pfarrkirchenmusik. 556 1825 4 12 Joh. Anton Marent Spitalschulden: 25 fl. 40 kr. 557 1825 4 8 Schuldentilgung der Stadt Feldkirch. 558 1825 4 15 Hummelburgisches Stipendium 559 1825 Verzeichnis über die schuldigen Stiftungskapitalien. 560 1825 4 22 Schulden des Anton Morscher, Nachfolger v. H. Morscher: An Dreifaltigkeitspfründe: 25 Gulden 10 Kreuzer An Peter- u. Paulstiftung: 20 Gulden 561 1825 4 22 Vorschuß: 300 fl. für Schub- und Militäreinlfuhren. 562 1825 Stand im Bürgerspital 1825, Februar und März. 563 1825 4 23 Josepha Weglerin schuldet dem Bettelsäckel 210 fl. 564 1825 5 2 Vorlage des Kassenabschlusses 2. Quartal. 565 1825 5 3 Sebastian Öhry von No 35 schuldet 17 fl. 33 kr. an die Leonardipflege. 566 1825 5 1 Franz Anton Morscher von Röns schuldet an die Peter- und Paulspflege 45 fl. 10 kr. 567 1825 5 4 Verwaltungskosten 1824-25. 568 1825 5 5 Kronenwirt Andreas Fitsch schuldet an die Nikolaipflege 54 fl. 15 kr. 569 1825 Verzeichnis der Schuldbriefe der Feldkircher Lokalstiftungen. 570 1825 5 14 Zahlung der Bürger-Aufnahmstaxe der Maria Agatha Bachmann. 571 1825 4 30 Personalstand im Bürgerspital 1825 Ende April. 572 1825 5 16 Vorlage der ausständigen Kommunalrechnungen. 573 1825 5 26 Anton Ender von Mäder schuldet der Magdalenenpflege 27 fl. 24. kr. 574 1825 5 26 Brennholzversteigerung im Ardetzenwald. 575 1825 6 3 Alois Breuß von Gisingen schuldet an das Spital 60 fl. 576 1823 9 3 Kapitalbrief der Spitalpflege über eine Schuld des Melchior Netzer von St. Gallenkirch über 200 fl d. d. 1644 Sept. 11. an Peter Sug in Bludenz. 577 1824 1 3 Provisorische Versehung des Benefiziums Apostolorum durch Vikariatssekretär Dr. Haag. 578 1825 6 6 Verwendung des v. Stöcklerischen Stiftungsvermögens. 579 1825 5 3 Verzeichnis über den Zinsbezug des Einziehers der Feldkircher Communal- u. Stiftungspflegschaften 1824-25 580 1825 6 4 Verzeichnis über die eingegangenen Stiftungszinse. 581 1825 5 30 Verwaltung und Verrechnung des Kirchenvermögens. 582 1825 6 11 Erneuerung des Bretterbodens im Kornhause. 583 1825 6 8 Stiftungen für die deutschen Schulen u. f. relig. Zwecke. 584 1825 7 7 Ergänzung des Vermögens der St. Leonardi Pflege.

23 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 585 1825 8 1 Bauvorhaben 1826: Schloß Schattenburg-Straßenpflasterung – Brunnen vor der Pfarrkirche St. Nikolaus. 586 1813 9 13 Die Administration Feldkirch an die Kreis-Administration in Kempten wegen Kostengenehmigung der Amtsextradition. 587 1817 3 14 Außenstände der Stadt Feldkirch. 588 1813 5 24 Königl. bayer. Landgericht Feldkirch an die Administration Wegen der Bezugsregister über die städt. Renten, Aktiv- u. Passiv-Außenstände und Amtsextradition. 589 1814 10 12 Nördlinger Tuch für die Torwarte. 590 1780 4 5 Bausachen: Ex-Jesuitenkolleg-Hubhaus-Schattenburg. 591 1833 Jakob Selb in Göfis: Schuld an die Peter- u. Paul-Pflegschaft von 60 fl. 592 1831 7 21 Bewohnbarmachung der Schattenburg für den Winter. 593 1829 Konkurs des Johann Allgeuer in Gisingen. 594 1814- 1815 Ausweis über die Einnahmen u. Ausgaben d. Bettelsäckelstiftung. 595 1813 4 30 Ausstände des Mühlpachtes und Bürgerrechts-Gefäll der Stadt Feldkirch. 596 1813 4 30 Ausstände vom Pflastergefäll der Stadt Feldkirch. 597 1813 4 30 Ausstände vom Umgeld Gefäll der Stadt Feldkirch. 598 1813 4 30 Ausstände vom Schuldgeld Gefäll der Stadt Feldkirch. 599 1813 4 30 Ausstände vom Kornstübel Gefäll der Stadt Feldkirch. 600 1813 4 30 Ausstände vom Kornhausgefäll. 601 1813 4 30 Ausstände vom Wasserzins der Stadt Feldkirch. 602 1813 4 30 Ausstände vom Beisitz Gefäll der Stadt Feldkirch. 603 1813 4 30 Ausstände vom Hanfwagepacht und Tuchmesserei Gefälle. 604 1813 4 30 Ausstände vom Stand- u. Marktgefäll der Stadt Feldkirch. 605 1813 4 30 Ausstände über das Fleischaufschlagsgefäll. 606 1811 3 28 Konkurs des Josef Marxer Lenk von . 607 1812 3 13 Konkurs des Bartholomä Büchel von Bangs. 608 1811 6 4 Verlassenschaftssache des Christian Kühne v. Meiningen. 609 1811- 1812 Verzeichnis der Lasten der Wohltätigkeitsstiftung. 610 1808 1 21 Stiftungskapital des Franz Koch in Rankweil u. Josef Stieger in Matschels (Konkurs) 611 1808 7 12 Gantedikt des Joh. Georg Köpf von Altach. 612 1810 2 1 Konkurs-Edikt des Martin Fichtel von Altenstadt. 613 1811 4 19 Konkurssache des Anton Biedermann von Altenstadt. 614 1809 9 19 Konkurs-Klassifikationsauszug des Fidel Martin, Dafins. 615 1813 11 22 Konkurs des Michael Rinderer zu Götzis. 616 1810 1 21 Konkursverhandlung des Joh. Biedermann von Schellenberg.

24 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 617 1811 5 2 Forderungen der Stiftungen an den flüchtigen Josef Richter von Bangs. 618 1811 9 8 Konkurs des Johann Ellensohn, Adlerwirt in Götzis. 619 1815 1 30 Gant-Edikt über Johann Gisinger von Altach. 620 1811 12 8 Schulden von Lorenz Roth’s Kindern an d. Spitalspflege. 621 1815 3 20 Gantsache der Maria Anna Kühnin von Meiningen. 622 1810 2 8 Konkurs Edikt betreffs der Eheleute Jakob Böckle und Ursula Uhrin zu Komingen, Landgericht Feldkirch. 623 1813 10 23 Konkurssache des Leonhard Weder von Götzis. 624 1813 6 14 Vorladung des Joh. Georg Fehr wegen eines Kaufvertrages. 625 1809 3 27 Konkurs des Peter Marxer in Mauren. 626 1813 10 19 Forderungen der Administration in Feldkirch in der Konkursmasse des Joh. Georg Nesensohn vom Hasensprung Gemeinde Nüziders. 627 1813 4 4 Forderungen der Administration in Feldkirch im Konkurs Ignaz Richter von Bangs. 628 1812 1 28 Konkurs-Edikt betreffs Karl Ender von . 629 1814 4 26 Kapitalforderungen der Administration in Feldkirch im Konkurs des Johann Büchel von Meiningen. 630 1814 4 15 Kapitalforderungstabelle der Stadt Feldkirch im Konkurs Des Johann Büchel von Meiningen. 631 1816 12 24 Johann Atzger schuldet der Stadt Feldkirch 24 fl. 39 kr. 632 1816 12 8 Konkurs des Josef Mähr, Sonnenwirt in Feldkirch. 633 1817 1 15 Einführung einer Trinksteuer. 634 1817 1 11 Rosa Walser: für Aufbewahrung der Hanfwage jährlich 4 fl. 24 kr. 635 1832 Die Stadt Feldkirch schuldet dem Fleischhacker Josef Bettmann 500 fl. 636 1817 1 7 Appellation der Agatha Eberlin an die Eberlische Gantmasse. 637 1817 1 15 Die Katecheten von Feldkirch erhalten mittels Dekret des königlbayer. Generalkommissariates in Kempten v. 21. 7. 1813 jährlich 2 Klafter hartes und 2 Klafter weiches Holz. 638 1817 1 9 Reparatur der öffentlichen Waschhäuser. 639 1817 1 9 Kostenvoranschlag für eine Steinbrücke über den Mühlbach. 640 1816 12 27 Verbilligte Ziegellieferung an das Kreisamt Bregenz. 641 1817 3 27 Umgeldbeschreibung 1815-1816. 642 1817 3 6 Reparatur der eingestürzten Mauer am Mühlbache. 643 1817 5 16 Verzeichnis der im 1. u. 2. Quartal eingeführten Weine. 644 1817 4 17 Kostenvoranschlag von 39 fl. 15 kr. zur Reparatur der eingestürzten Mauer im Kanal. 645 1817 3 8 Joh. Matthias Lueger in Feldkirch ersucht die Administration ihm die schuldigen 692 fl. 7 kr. zu bezahlen.

25 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 646 1817 4 17 Ausgleich zwischen Feldkirch und Frastanz betreffs Saminawald. 647 1817 3 27 Übernahme eines Schuldenteiles vom Bräuer Ammann durch die Stadt Feldkirch. 648 1797 5 15 Bitte der Peregrinus Weiß an die Stadt um vorzeitige Auszahlung eines Stipendiums für seinen Sohn. 649 1777 2 18 Auszug aus dem Rentamtsbericht von Feldkirch. 650 1797 2 23 Witwe Margarethe v. Gugger: Vorlage des Pensionsgesuchs. 651 1810 4 7 Exekution gegen Andrä Lins in Göfis. 652 1813 1 16 Kapitalforderungen der Stadt Feldkirch an die Konkursmasse des Josef Anton Walser in Weiler. 653 1814 3 29 Kapitalforderungen der Stadt Feldkirch im Konkurs Sulpitius Matt in Göfis (Hofen). 654 1813 10 27 Konkurs des Sigmund Nägele von Fraxern. 655 1814 4 14 Kapitalforderung der Stadt Feldkirch in der Konkursmasse des Johann Jenny von Götzis. 656 1813 7 10 Kapitalforderung der Stadt Feldkirch an die Konkursmasse des Johann Ebenhoch in Bangs. 657 1806- 1813 Rechnungen über den Feldkircher Ziegelstadel. 658 1817 8 28 Forderung des Güterschätzers Joh. Zimmermann a. d. Stadt. 659 1817 7 15 Aufforderung des Rentamts an die Stadt Feldkirch zur Bezahlung der verfallenen Steuerhälfte für den Stadtbesitz und die Benefizialhäuser mit 169 fl. 31 kr. 660 1817 6 27 Einteilung und Bezahlung der 4 Beisitzer des Kollegialgerichts. (Sehr beschädigt.) 661 1810 4 24 Die Stadt Bregenz an Feldkirch betreffs Außenstände verschiedener Gemeinden. 662 1812 5 19 Konkursgant: Christian Kessler von St. Gallenkirch. 663 1809 9 1 Gantsache des Michael Anton Breuß von Altenstadt. 664 1812 9 23 Gantsache des Alois Schöch von Göfis. 665 1813 9 4 Konkurs des Johann Schöchle auf Frösch. (Nofels) 666 1812 3 6 Konkurs des Damian Vogt von Sulz. 667 1812 10 21 Konkurs des Anton Brändle von Altach. 668 1814 9 12 Gratifikation an Municipalrat Josef Bredschneider. 669 1814 9 16 Anzeige des städt. Mühlpächters Dominikus Leuhinger wegen Nichteinhaltung der Mühlordnung. 670 1814 12 14 Dachziegelabgabe an Josef Anton Gisinger (unentgeltl.) 671 1814 9 6 Die Stadt Feldkirch an das Generalkommissariat-Innsbruck wegen Beschaffung des Militärservices. 672 1814 9 7 Konkurrenz zur Dienstexigenz-Kasse der Kreis-Adition in Kempten. 673 1814 9 6 Der städt. Brunnenmeister verlangt 12 Föhrenholzröhren für den öffentlichen Brunnen.

26 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 674 1807- 1810 Mäder: Pfarrkirchenrechnung. 675 1807- 1810 Rankweil: Jahresrechnung der Filialkapelle in Sulz. 676 1807- 1810 Rankweil: Jahresrechnungen zur Spendenstiftung von Zwischenwasser und Dafins. 677 1814 9 9 Personal Etat der Stadt Feldkirch. 678 1814 9 9 Stand des Kommunalvermögens von Feldkirch 1805. 679 1814 7 23 Erhaltung der Außenwerke bei der Stadtmühle. 680 1814 9 17 Personalstand der Stadt Feldkirch. 681 1814 7 17 Überlassen eines städt. Platzes an den Schönfärber Josef Längle zur Errichtung einer Tuchmacherei. 682 1814 9 14 Verzeichnisse: 1. über die Gefälle des ehemal. Stiftes Lindau, St. Johann in Feldkirch, der Klöster Isny und St. Gallen, die in Vorarlberg gelegen sind und die darauf haftenden Schulden. 2. über diejenigen Stiftungs- und Kommunalbeamten, welche nach dem 10. d. J. angestellt wurden. 683 1814 7 22 Der Hochwächter Josef Anton Tschugg schuldet dem Georg Hantl als Vogt des Xaver Ziegler 49 fl. 30 kr. 684 1814 9 21 Getränkesteuer – Umgeld. 685 1814 9 20 Tagesgebühr an Baumeister Johann Häusle bei den Wasserbauten der Stadt Feldkirch 1812-13. 686 1814 9 24 Verpachtung der städt. Ziegel- und Kalkswerke an Josef Geiger. 687 1814 9 24 Forderung des Apothekers von Zwicklin an Nikolaus v. Kessler über 80 fl. 688 1814 9 6 Verzeichnis der im 4. Quartal 1813-14 eingeführten Salzsäcke. 689 1814 9 30 Revision der Schrannengefällsrechnung, 3. Quartal. 690 1814 8 1 Protokoll über den städt. Holzvorrat in der Au. 691 1814 9 30 Feuerbeschau und vorgefundene Schäden. 692 1814 9 28 Forderung der Stadt Feldkirch an das k.k. Ärar. 693 1814 8 3 Anweisung für Pulver zum Pöllerschießen. (Kaiserfest.) 694 1814 9 30 Abschaffung des königl.bayer. Siegelpapieres. 695 1814 8 8 Gebühren des Polizeidieners Leopold Vonbuhn. 696 1814 8 11 Abrechnung der Sustentationsbeiträge 1813-14. 697 1817 10 6 Einführung des österr. Maßes u. Gewichtes in Vorarlberg. 698 1817 8 2 Kostenvoranschläge des Baumeisters Seeger über: Erstellung von 2 neuen Wasserhäusern bei der Stadtmühle und Dachreparatur auf dem Mühletor. 699 1817 9 16 Forderung der rückständigen Pension des Priesters Adalbert Sax. 700 1817 9 18 Schuldentilgung der Stadt Feldkirch. 701 1817 7 15 Reparaturkosten für die Schulgebäude 83 fl. 39 kr. 702 1817 2 4 Bürger Einkaufstaxe von 150 fl. für Mathias Mögginger Schlossergeselle aus Immenstadt bei Überlingen.

27 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 703 1817 9 15 Auflassung einiger Äcker auf dem Großacker zur Errichtung eines Pferdemarktes d. d. 1813 704 1817 9 9 Anforderung 2 neuer Aufzugseile im alten und neuen Salzstadel. 705 1817 8 25 Errichtung eines Daches über den Steg beim Mühlekanal. 706 1817 8 25 Errichtung der Waisenhäuser bei der Stadtmühle. 707 1820 ? Rückstände von Beisitzergebühren. 708 1817 7 28 Vermögensverhältnisse des Rentmeisters Ant. Meusbuger. 709 1640 3 9 Leistung der Stadt Feldkirch an die arlbergische Kriegskasse. 710 1814 7 13 Weigerung der Landleute zur Bezahlung des Aufstellgeldes beim Wochenmarkte. 711 1814 7 20 Unverzinsliches Darlehen von 2000 fl. von der General-Salinen Administration in München. 712 1814 7 21 Zulage von 90 fl. an Lehrer Jakob Schöch. 713 1814 7 23 Bürger Einkaufstaxe: Thomas Bargehr aus St. Gallenkirch. 714 1814 7 26 Die Konkurrenz der Kommunal Administration Feldkirch zur Dienst Exigenz der Kreisadministration Kempten betreffend. 715 1814 8 10 Wegmeister Joh. Häusle: Forderung von 300 fl. an d. Stadt. 716 1814 8 4 Aktiv- und Passivstand der Stadtgemeinde Feldkirch. 717 1814 8 10 Verwendung des Privatsiegels bei der Kommunal Administration. 718 1814 8 17 Personalaufstellung und Dienstbeschreibung. 719 1814 8 20 Fleischaufschlagsgefäll. 720 1814 8 18 Nachweisung über die Einnahmen und Ausgaben d. Stadt. 721 1814 8 19 Niederlassungsgebühren für das Hallgebäude in Feldkirch. 722 1814 8 21 Gleiche Abgaben der bürgerl. und fremden Getreidehäuser. 723 1814 7 1 Jahreseinkommen der Turmwärter u. Läuter der großen Glocke. 60 fl. an Alois Schenz und Josef Martin v. Fe. 724 1814 8 29 Ansuchen der Torwärter um 3 Ellen Nördlinger Tuch. 725 1807- 1810 Pfarrkirchen-Rechnung von Tosters 1807 – 1810 726 1807- 1810 Pfarrkirchen-Rechnung von Tisis 1807 – 1810 727 1807- 1810 Rechnung zur Schulstiftung 1807 – 1810 728 1806 Kirchenraitung der Lokal-Kaplanei Viktorsberg. 729 1580 1 26 Schreiben des Kardinals Merk Sittich zu Konstanz an Feldkirch betreffs Canonicat. 730 1607 1 9 Schreiben des Erzherzogs Maximilian betreffs Studierende am Germanicum in Rom. 731 - - - Auszugsnote betreffend Privilegien der Stadt Feldkirch am Collegium Germanicum in Rom. 732 - - - Gedenkschrift des Stadtammanns von Feldkirch an das Collegium germanicum.

28 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588 Nr Jahr Monat Tag Inhalt 733 1587 7 6 Collgium Germanicum in Rom betreffs Hans Ludwig. 17. Jahrh. 734 1587 9 17 Collegium Germanicum in Rom an den Stadtammann von Feldkirch betreffs Aufnahme von 2 Schülern. 735 1582 4 1 Collegium Germanicum in Rom: Bericht eines Schülers an den Bürgermeister in Feldkirch. 736 1771 4 1 Collegium Germanicum: Doktordiplom für Martin Leone, Feldkirch, Diözese Chur. 737 1740 2 7 Collegium Germanicum: Josef Schnell, Innsbruck, dankt dem Stadtammann und Rat von Feldkirch. 738 1777 4 1 Das städt. Rentamt wird zur Einstellung der Jesuitenfondsrechnung erinnert. 739 1777 1 2 Unterbringung des Jesuitenfonds. 740 1777 1 13 Landes Urgenz zur Einstellung des Ausweises über die Jesuitenfonds Interessen Verwendung. 741 1777 1 28 Ausweis über den an Normalschule und Gymnasium überlassenen Jesuitenfond. 742 1777 2 1 Anweisung der Besoldung für die Professoren Jos und Fridle an das Rentamt. 743 1777 3 7 Ergänzung des Jesuitenfonds. 744 1777 3 7 Vorbescheidung des Ausweises über den Jesuitenfond. 745 1777 3 25 Erklärung wegen Abtretung des Jesuitenkollegs an den Staat, Preis: 2000 fl. 746 1777 4 18 Antrag der Stadt Feldkirch zur Anstellung des Ulrich Walser als Stadtbaumeister. 747 1777 5 10 Vorbescheidung betreffs Jesuitenfond. 748 1777 5 10 Fernere Vorbescheidung betreffs Jesuitenfond. 749 1777 10 14 Der Vogteiverwalter fordert Gehaltsaufbesserung für Gymnasialprofessor und Präfekten Nicolaus Friedle. 750 1777 10 15 Anweisung zur Behebung der Jesuitenfond-Interessen. 751 1779 3 29 Das Vogteiamt verlangt die Jesuitenfonds Rechnung. 752 1779 3 31 Aufforderung zur Einsendung der Jesuitenfondsrechnung. Das Vogteiamt an das städt. Rentamt. 753 1779 4 14 Das städt. Rentamt an das Vogteiamt: Einsendung der Jesuitenfondsrechnung. 754 1779 6 10 Das Vogteiamt an das Rentamt: Aufforderung zur Einsendung der nötigen Beilagen zur Jesuitenfondsrechnung. 755 1779 6 6 Die Stadt Feldkrich an die Regierung in Freiburg: wegen Entlassung des Exjesuiten Fändrich aus der Pension. 756 1779 7 4 Vogteiamtliche Urgenz wegen Einsendung der Beilagen zur Jesuitenfondsrechnung. 757 1779 8 31 Verordnung, die Jesuitenfondsrechnung nach dem Solarjahr zu machen. 758 1779 9 5 Schreiben an den Agenten v. Müller, Wien, wegen Jesuiten Kollegiums. 759 1779 10 17 Der Adlerwirt Häusle und der Kronenwirt Andreas Fitsch haben auf Martini 2000 fl am Kaufschilling der gekauften Herrschaftsgüter abzuzahlen. 29 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 760 1779 12 7 Anweisung an das Rentamt, die Jahresrechnung nach dem Solarjahr zu führen. 761 1679 7 29 Johann Jacob Pfefferkorn, stud. jus. In Rom betreffend. 762 1781 9 11 Stadtstipendium für die Studenten Fidelis Schnell und Georg Haldt in Rom. 763 1677 8 26 Schreiben des Bischofs von Chur an die Stadt Feldkirch, daß im Collegium S. Apollinaris in Rom eine Stelle frei sei. 764 1582 8 28 Feldkirch an Cardinal La Par wegen Aufnahme des Georg Schirff in das Collegium Germanicum. 765 1712- 1749 Akten, das Collegium Germanicum betreffend. 766 1688 12 17 Graf Caspar v. Hohenems an die Stadt Feldkirch wegen begehrter päpstlicher Bestätigung. 767 1603 7 31 Feldkirch an Mandere Neuhäuser in Rom wegen Dr. Sigmund Proyons. 768 1677 10 15 Die Stadt Feldkirch an das Deutsche Collegium in Rom wegen Carl Magarin. 768 1677 10 15 Feldkirch an Cardinal Merk Sittich, Bischof zu Konstanz, betreffs Ludwig im Graben, stud. theol. 770 1627 10 2 Collegium Germanicum in Rom: Bischof Leonhart zu Lauant an Feldkirch wegen Leonhardt Nollig von Biberach. 771 1607 4 21 Collegium Germanicum in Rom: Rektor Rinaldus an die Stadt Feldkirch betreffs Schüler Joh. Baptist Altmannshausen. (latein.) 772 1620 7 22 Pfarrer Joh. Häng an den Stadtpfarrer in Feldkirch wegen Aufnahme von Paul Sauter in das Collegium Germanicum in Rom 773 - - - Collegium Germanicum in Rom: Privilegien für die Schüler. (lateinisch) (Handschriftlich:) 17. Jahrh. 774 1632 9 11 Collegium Germanicum in Rom: Freiplätze. 775 1619 10 30 Collegium Germanicum in Rom: P. Castorius an den Rektor P. im Jesuitenkolleg in Augsburg. 776 1619 9 17 Melchior Härtelig in Innsbruck an den Stadtpfarrer Leonhard Bucenreiner betreffs Examen im Colleg. German. 777 1600 11 11 Graf Kaspar zu Hohenems an Stadtammann Erasmo Fortenbach. 778 1607 8 11 Collegium Germanicum in Rom: Rektor Rinaldus an die Stadt Feldkirch betreffs der Schüler Altmannshausen und Capitularis (Capitel). 779 1609 3 10 Stadtammann u. Rat von Feldkirch an das Kollegium Germanicum in Rom wegen Joh. Paptist Altmannshausen. 780 1647 5 5 Die Eidgenossenschaft versichert den General Enkhenfort, den Grafen zu Hohenems und die Stadt Feldkirch, daß sie die Erbeinigung festhalten wolle. 781 1638 Erzherzogin Claudia v. Österreich fordert Oberst Schmidt v. Wellenstein auf, mit seinen 300 arlbergischen Landsknechten den Rückmarsch über den Rhein anzutreten. 782 1643 12 30 Erzherzogin Claudia gibt dem Obristen Äscher und dem Kreishauptmann Auftrag, die Kompagnie auf 300 Mann zu verstärken. 30 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 783 1643 Briefwechsel zwischen Chur und Felkirch wegen Einbruch des Feindes im Schwabenland und der Schweiz. 784 1643 6 - Schreiben des Landvogtes in Thurgau an Hauptmann Ulrich Tschudi von Glarus, dzt zu Weil wegen Übersetzung der Weimarer Armee über den Rhein. 785 1784 Ausweis der St. Nicolai Stiftung. 786 1784 - - Ausweis der St. Nicolai Stiftung. 787 1784 - - Ausweis der St. Peter und Paul Stiftung. 788 1784 - - Ausweis U.L. Frauen Stiftung. 789 1783 10 27 Stiftungsfassion der Nicolai Pfarrkirche Feldkirch. 790 1783 10 5 Stiftungsfassion der Musik und Orgel Stiftung. 791 1783 10 4 Stiftungsfassion der Imgraben Stiftung. 792 1786 Maria Anna Frewissin: Lebensmittelschulden 793 1783 Bilanz des Franz Ulrich Zwicklin u. Frau M. Eberhöfin 794 1785 5 9 Rosenkranz Bruderschaft. 795 1783 3 8 Kaufbrief (Copia): Verkäufer: Franziska Frewissin. Käufer: Fr. Xaver Kessler – Gegenstand: Haus, Garten, Stall und Gut an der Landstraße n. d. Kapuzinern, um 2800 fl. 796 - - - Gemeindegrenzen zwischen Altenstadt und Feldkirch. Ohne Datum. – 19. Jahrh. 797 1827 6 10 Regulierung der Steuergrenzen zwischen der Stadt Feldkirch und der Gemeinde Altenstadt. 798 1830- 1869 Langisches Stipendium. 799 1829 12 1 Kranzisches und Kleinhansisches Stipendium. 800 1647 6 27 Einquartierung in Feldkirch. 801 1632 12 28 Aufhebung des Sammelplatzes vor dem Arlberg für das Truchsessische Regiment. 802 1647 1 1 Baumeister Matheus Gasser an die Stadt Feldkirch wegen Wiedereintritt. 803 Abschrift einer Entscheidung Erzherzog Sigismunds im Streit zwischen der Stadt Feldkirch und dem Richter in Höchst-Fußach die Schiffahrt auf dem Rhein betreffend d. d. 1426 Oktober 19. 804 1488 Verzeichnis mehrerer Briefe der Stadt Feldkirch die Schiffahrt auf dem Bodensee, Rhein u. Ill betreffend. 805 1489 6 1 Abkommen zwischen Feldkirch und Rheinegg, die Schiffahrt auf Bodensee und Rhein betreffend. 806 1771 5 24 Peter Josef Leone an den Stadtmagistrat wegen Aufnahme seines Sohnes Joh. Baptist i. d. Colleg. German. i. Rom. 807 1533 3 5 Bischof Johannes zu Konstanz an die Stadt Feldkirch betreffs Gotteshaus St. Johann im Thurtal (Schweiz). 808 1607 8 23 Die Stadt Feldkirch an das Collegium Germanicum in Rom wegen Vorschlag von Schülern. (lateinisch) 809 1607 7 19 Die Stadt Feldkirch an das Collegium Germanicum in Rom betreffs Joh. Bapt. Altmannshausen. (lateinisch)

31 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 810 1609 5 14 Die Stadt Feldkirch an das Collegium Germanicum in Rom betreffs Joh. Baptist Altmannshausen. 811 1685 5 2 Collegium Germanicum: Brief des Herrn Capitol i. Rom an die Stadt Feldkirch. 812 1712 Collegium Germanicum: Auskunft auf eine Eingabe der Stadt Feldkirch. 813 1627 3 24 Collegium Germanicum in Rom: Übersicht des Schriftverkehrs mit Feldkirch. 814 1648 2 1 Collegium Germanicum an die Stadt Feldkirch betreffs Ketzerei. 815 1783 Collegii Germanici-Hungarici in Rom betreffend. 816 1582 4 21 Collegium Germanicum an die Stadt Feldkirch betreffs Wolfgang Katt. 817 1586 5 14 Collegium Germanicum: Schreiben an Junker Moritz von Altmannshausen. 818 1687 8 16 Collegium Germanicum in Rom: Motivbericht zu päpstl. Breven von Sixtus V. und Clemens VIII. zu Gunsten der Stadt Feldkirch. 819 1639 2 9 Graf Caspar von Hohenems an seinen Neffen in Rom mit einer Copie päpstlicher Privilegien von Sixtus V. und Clemens VIII. (italienisch) 820 1679 8 5 Stadt Feldkirch: Instruktion für den Notar J. B. Tatten. 821 1715 10 22 Zwei Schreiben des Anton Thomas Brock von Weißenberg in 1715 11 9 Innsbruck an die Stadt Feldkirch. 822 1685 10 8 Schreiben an das Jesuitenkollegium in München betreffs Collegium Germanicum in Rom. 823 1677 9 25 Zwei Schreiben des Joh. Jakob Pfefferkorn in Rom an die Stadt 1678 8 2 Feldkirch. (lateinisch) 824 1677 9 25 Zwei Briefe des Joh. Jakob Pfefferkorn in Rom an die Stadt Feldkirch. (lateinisch) 825 1686 3 10 Dankschreiben des Jakob Willi S. J. an die Stadt Feldkirch für die Gratulation. 826 1698 10 11 P. Jakob Willi in Rom an die Stadt Feldkirch betreffs Fürsprache. 827 1687 10 29 Drei Briefe P. Jakob Willis S. J. an die Stadt Feldkirch betreffs 1688 5 2 Schüler im Collegium Germanicum. 828 1580 11 6 Cardinal Merck Sittich in Konstanz an die Stadt Feldkirch betreffs Aufnahme von zwei Studenten in das Collegium Germanicum in Rom. 829 1653 11 27 Preisliste über verschiedene Lebensmittel und andere Gebrauchsartikel. 830 1597 4 23 Fleischhauer- und Metzgerordnung. 831 1592- 1618 Den Viehmarkt in Rankweil betreffend. 832 1618 10 17 Den Viehmarkt in Rankweil betreffend. 833 1526 8 6 Fleischordnung. 834 1659 4 21 Fleischaufschlag. 835 1655 3 27 Metzgereipreise. 836 1635 3 25 Metzgerordnung. 32 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 837 1603 12 1 Fleischtaxe- und Ordnung. 838 1662 4 16 Preise des Schlachtviehs. 839 1602 12 2 Die Stadt Konstanz an die Stadt Lindau wegen Fleischpreisen. 840 1602 11 14 Fleischaufschlag. 841 1618 8 1 Viehmarkt in Rankweil. 842 1780 3 4 Fischordnung für die Fischer in St. Johann Höchst. 843 1697 4 12 Errichtung einer Niederlage für durchkommende Kaufmannschaften und Güter in Feldkirch. (Hstlch:) Rodordnung 844 1629 4 14 Metzgerordnung. 845 1671 3 9 Die Metzgerzunft von St. Gallen an die Stadt Feldkirch wegen der Metzgerordnung. 846 1625 1 13 Erzfürstl. Mandat wie der Herrschaft Feldkirch und Neuburg allerhand Viktualien und Lebensmittel verkauft werden sollen. 847 1594 Metzgerordnung der Stadt Lindau. 848 1771 12 31 Bäckerordnung. 849 1771 Brottarif für die Stadt Feldkirch und für die Gerichte Rankweil, Sulz, Neuburg und Jagdberg. 850 1667 9 28 Preisliste für verschiedene Artikel. 851 1769 12 1 Korn- und Brotpreise für Rheinegg. 852 1805 11 19 Korntaxe, Gewicht und Preis des Brotes. 853 1719 3 18 Kaiserliche Verordnung Karl VI. für die Trafikanten, Schiffspatrone, Manufakturisten und Künstler. 854 1625 1 13 Preisverzeichnis für Lebensmittel und andere Gebrauchsgegenstände. 855 1773 6 25 Kaiserliche Verordnung die Stickerei und Leineweberei betreffend. 856 1695 8 1 Ausfuhrverbot für Schmalz in Vorarlberg. 857 1671 4 27 Metzgerordnung der Stadt Feldkirch. 858 1748 9 17 Die Stadt Feldkirch an P. Walser O.S.B. in Rom betreffs Philosophiestudium und 2 Antworten darauf. – 3 Briefe. 859 1594 3 19 Peter Neunheuser, Cardl. Embsischer Sekretär, an die Stadt Feldkirch betreffs Privilegien. 860 1588 6 28 Papst Sixtus V. an die Stadt Feldkirch betreffs Privilegien für Schüler am Collegium Germanicum. 861 1607 2 3 Generalvikar Zacharias Furtenbach in Rom an Stadt Feldkirch betreffs des Studenten Joh. Bapt. Altmannshausen. 862 1588 4 18 Die Stadt Feldkirch an Cardinal Merck Sittich betref. Studium am Collegium Germanicum in Rom. 863 1608 10 9 Viehmarkt in Rankweil. 864 1715 2 25 Max Antoni Schenz verkauft an Andreas Kayser ein Kalb. 865 1687 Schmalzordnung. 866 1715 4 9 Metzgerordnung.

33 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 867 1543 8 6 Wochenmarkt Bregenz. 868 1797 10 26 Übergabe von 69 fl. durch den Bürgermeister an den Pfleger der Magdalenenstiftung. 869 1652 5 9 Testament des Johan Stainmann von Villing und Frau Dorothea Fröwissin. 870 1652 3 29 Fleischaufschlag. 871 1779 Schülerverzeichnis des 2. Kurses Volksschule 1997 872 1714 8 22 Testament des Lorenz Zech. 873 1778- 1779 Schülerverzeichnis der drei Mädchenklassen an der Hauptschule. (Katalog) 874 1651 11 1 Abschrift des Testamentes des Hans Neyer und Dorothea Satlbergerin. 875 1714 6 13 Testament der Catharina Zechin, geb. Kertheißin, von Rankweil. 876 1685 8 20 Testament des Schreinermeisters Joh. Zech, Feldkirch. 877 1642 10 8 Testament des Andreas Ammann zu Rötis. 878 1650 12 29 Rankweiler Viehmarkt. 879 1654 4 4 Fleischordnung. 880 1642 11 10 Taxe verschiedener Tag- und Stundenlöhne. 881 1625 ? Fleischordnung. (Ohne Datum) 882 1631 9 2 Taxordnung über verschiedene Lebensmittel und Gebrauchsartikel. 883 1584 5 28 Taxordnung für Fische und Federvieh. 884 1588 11 26 Cardinal Merck Sittich von Constanz an die Stadt Feldkirch betreffs 2 Freiplätze am Collegium Germanicum. 885 1589 11 17 Cardinal Merck Sittich von Constanz an die Stadt Feldkirch wegen zwei Studenten für das Collg. German. 886 1687 4 11 Die Stadt Feldkirch an den hl. Vater Innozenz XI. betreffs Freiplätze für 2 Studenten am Colleg. Germanic. (lateinisch.) 887 1582 10 28 Georg Schieß von Kißlegg zu Reom an die Stadt Feldkirch betreffs seiner Lage. 888 1592 8 27 Die Stadt Feldkirch an den Cardinal Merck Sittich betreffs Ludwig im Graben im Collegium Germanicum. 889 1709 11 13 Brief an Magister Clauser in Kempten betreffs Feldkircher Alumnaten. 890 1582 8 28 Die Stadt Feldkirch an Cardinal Sittich in Konstanz betreffs Georg Schießens Aufnahme ins Colleg. German. 891 1658 1 15 Brief von Graf Wolfegg in Isny an die Stadt Feldkirch betreffs Zahlung von 100 Reichstalern an das Collegium Germanicum in Rom. 892 1707 2 7 Josef Mäzler an die Stadt Feldkirch betreffs seins Sohnes am deutschen Collegium in Rom. 893 1724 9 26 Josef von Greußing in Trostberg an die Stadt Feldkirch wegen 1724 6 28 Aufnahme seines Sohnes in das Colleg. Germanicum in Rom und ein latein. Concept der Stadt Feldkirch an das Collegium S. Appollinaris in Rom. 34 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 894 1676 9 19 Schreiben an den Bischof von Chur betreffs Freistellen am Deutschen Collegium in Rom. 895 1680 10 10 Die Stadt Feldkirch an den Bischof von Chur betreffs Besetzung eines ledigen Beneficiums. 896 1588 6 25 Papst Sixtus V. an die Stadt Feldkirch betreffs Freiplätze für zwei Feldkircher am Colleg. Germanicum. 897 1679 8 21 Die Stadt Feldkirch an das Collegium Germanicum betreffs Schüleraufnahme. 898 1679 7 15 Die Stadt Feldkirch an das Colleg. Germanicum in Rom betreffs Johann Jakob Pfefferkorn. 899 1677 8 23 Die Stadt Feldkirch an das Colleg. Germanicum in Rom betreffs Joh. Jakob Pfefferkorn. 900 1677 10 30 Schreiben an das bischöfl. Kapitel in Chur betreffs Joh. Jakob Pfefferkorn. (Concept.) 901 1679 9 9 Die Stadt Feldkirch an den Canonicus Schgier in Chur betreffs Fortpflanzung der katholischen Religion. 902 1680 2 18 Die Stadt Feldkirch an den Bischof von Chur betreffs Johann Jakob Pfefferkorn. 903 1677 12 26 Die Stadt Feldkirch an das Churer Kapitel betreffs Johann Jakob Pfefferkorn. 904 1580- 1609 Auszug verschiedener Briefe bezüglich der zwei Stellen im Deutschen Collegium in Rom. 905 1674 10 13 Bittschreiben des Joh. Jakob Pfefferkorn, stud. phil. an die Stadt Feldkirch betreffs Collegium Germanicum. 906 1698 12 22 Die Stadt Feldkirch an das Collegium S. Appollinaris in Rom betreffs zwei Freistellen für Feldkircher. 907 1688 Prüfung am Collegium Germanicum in Rom. (Ohne Datum) 908 1648 4 5 Schreiben des Joh. Bapt. Toschi an Franziskus Brock in Konstanz betreffs Schüleraufnahme am Colleg. German. 909 1764 11 7 Vorschriften betreffs Pflegschaften und Stiftungen in Feldkirch. 910 1839 6 13 Quittung über 220 Gulden von Joh. Georg Marte. 911 1839 6 13 Goerg Rinderer in Götzis: Darlehen von der Stadt Feldkirch. 912 1813 4 30 Ausweis über abgetretene Ziegel von Baumeister Häusle und Ziegelmeister Neyer. 913 1623 4 Münzausweis für Bludenz. 914 1688 5 15 Joh. Baptist Frey, Pfarrer bestätigt die Rückzahlung eines Darlehens von der Pfarrpfründe an Hans Ulrich Weibel. 915 1637 6 2 Die Stadt Lindau an Feldkirch betreffs Verringerung der Fleischtaxe. 916 1627 6 10 Copie der Fleischtaxe-Vereinbarung von Wangen. 917 1592- 1618 Schreiben betreffs Viehmärkte in Rankweil (seit 1591) 918 1619 4 6 Landammann und Geschworene zu Rankweil an Erzherzog Leopold betreffs Viehmarkt in Rankweil. (Concept)

35 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 919 1739 19 10 Abschrift des Kaufbriefes betreffs die Saminawaldung. Das Original siehe Urkundenbuch No 16. 920 1613 8 20 Akten zur Sache der vier Dörfer Nofels, Bangs, Fresch und Matschels gegen die Geschworenen und Gemeindsleut zu Altenstadt, Levis und Gisingen. 921 1546 8 12 Mandat König Ferdinands I. betreffs Glockenläuten und Gebet um Frieden und Einigkeit. 922 1547 5 31 Mandat Ferdinands I. betreffend Fleischessen und Wiedertäufer. 923 1528 4 1 Mandat Ferdinands I. betr. Sakramentsempfang und Wiedertäufer. 924 fehlt Auflegung der Harnische. 1546, 1548, 1554, 1560, 1581, 1583, 1570, 1591 925 1524 10 3 Begleitschreiben Erzherzog Ferdinands zu den Religionsmandaten. 926 1524 5 1 Erzherzog Ferdinand bewilligt ein neues Erbrecht für Feldkirch. 927 1510 Rüstungsverzeichnis. 928 1547- 1610 Verzeichnis der Torschließer. 929 1548 Feuerschau: Ausgestellte Mängel. 930 1589 Einnahmen der Totengräber. Verzeichnis der Gestorbenen. 931 1573- 1574 Ausgaben des Säckelmeisters. 932 1508 5 13 Verzeichnis der gegen Trient ausgeschossenen Mannschaften gegen Franzosen und Venezianer. 933 1532 Einnahmen und Ausgaben des Säckelmeisters i. J. 1532 934 1532 Aufforderung sich an die Religionsmandate zu halten. 935 1537- 1542 Brücke über die Ill und Weg durch die Illschlucht. 936 1540 9 20 Mandat Kaiser Karls gegen die Bankrotteure, Sektierer, Buchdrucker und Buchhändler. 937 1514 6 10 Wirtschaftsvertrag zwischen Altenstadt und Feldkirch. (Copie) 938 1518 2 23 Kaiser Maximilian I. erlaubt dem Stadtgericht zu Feldkirch Urteile unter Ausschluß der Parteien zu fällen. 939 1827 Markenbegehung und Markenbeschreibung in Streitfragen. (Concept.) 940 1544 3 26 Mandat König Ferdinands I. zur Abstellung des lasterhaften Lebens. 941 1560- 1564 Bruchstücke einer Abrechnung. 942 1525 Maßnahmen bei ausgebrochener Empörung. 943 Abschriften von Freiheitsbriefen und Bestätigungen. (Copie). Ende 15. Jahrhundert. 944 1504 10 Kundschaften im Streit Hannsen Tratzbergers gegen Tosters wegen Korngült, Steuern etc. 945 1506- 1508 Formelbuch für den Freilandrichter zu Müsinen. 946 1540 Mordbrenner Clemens Gastel aus Schongau: Urfehde und Bekenntnis 947 1540 Brennerzeichen und Urfehde eines Brenners.

36 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 948 1871 Holzerlös an die Gemeindekasse. 949 1641 7 25 Zacharias Furtenbach und Felix Andelberg zu Sulz an den Vogt Ramschwag zu Bludenz in Geldangelegenheit. 950 1550 3 7 Frau Elisabeth Zylin von St. Gallen, Bürgerin zu Feldkirch hinterlegt im Kloster Valduna einen Schuldbrief vor ihrer Romreise. 951 1519 1 25 Die Stadt Lindau an Feldkirch, daß der Herzog von Württemberg vor Reutlingen liege. 952 1504 1 6 Vertrags-Abschrift die hohe Jurisdictional Marke betreffend. 953 1532 1 24 Inventar des Silbergeschirres und Hausrates im Kloster zu St. Johann in Feldkirch. 954 1707 1 7 Kaiserliche Verordnung das Steuerwesen betreffend. 955 1651 6 14 P. Georg Kathan: Interessen. 956 1645 2 6 Erzherzogin Claudia in Innsbruck an die Stadt Feldkirch betreffs Kloster Weingarten. 957 1646 8 17 Schreiben des Bischofs von Chur an den Erzbischof von Mainz gegen den Prälaten von Weingarten. 958 1779 6 8 Quittung über die Türkensteuer der St. Antonibruderschaft in Feldkirch. 960 1647 5 6 Stammbaum und Verwandtschaft in Eheangelegenheiten zwischen Johann Wetler und Anna Feßler von Appenzell. 961 1651 6 14 Georg Kathan: Ausverkauf aus der Steuerbarkeit des Gerichtes Jagdberg. 962 1651 2 23 Studiosus Sapo Alexander in Chur an das Frauenkloster in Schannis (Canton St. Gallen) 963 1548 1 26 Die Statthalterei in Innsbruck an den Vogt Ulrich von Schellenberg zu Feldkirch, betreffs Wiedertäufer. 964 1601 11 28 Bischöfliches Schreiben von Chur betreffs päpstlicher Ablassverleihung. 965 1561 3 19 Dr. Johann Dietrich an seinen Schwager, den Stadtschreiber Dr. Georg Christian in Feldkirch. 966 1381 Abschrift eines Briefes der Stadt Feldkirch und des Grafen Heinrich von Werdenberg an Ritter Ulrich von Ems. (Zinszahlung.) 967 1672 8 21 Vergleich zwischen dem Domkapitel in Chur und der Stadt Feldkirch betreffs Pfarrhofbau. 968 1540 11 6 Erkenntnis des Ulrich Kramers von Sommerau. 969 1540 8 6 Die Stadt Feldkirch an den Vogt Egli zu Rorschach. 970 1546 5 3 Brief an Peter Hansen von Glarus. (Ohne Unterschrift) 971 1546 5 12 Drei Bündtner Räte zu Chur an die Stadt Feldkirch wegen Richten eines Verbrechers. 972 1546 3 7 Rudolf Jaklis Bekenntnis. 973 1540 8 3 Urgicht des Hans Griß und Clemens Kastel. 974 1661 2 25 Sententia (Ausspruch) in malefizischer Handlung betr. Martin Ebenhoch. 975 1661 2 23 Questiones emergentis (Auftauchende Fragen) 37 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 976 1661 Malefizanklage des Stadtseckelmeisters Cloyer gegen Augustin Frick von Verona. (Siehe Akt 75) 977 1661 2 15 Die Stadt Feldkirch an den Abt Gollo von Einsiedeln. 978 1528 6 9 Bekenntnis des Heinrich Rast betreffs Wiedertaufe. 979 1529 6 12 Bekenntnisprotokolle. (Wiedertäufer) 980 1530 2 25 Auszug aus einem kaiserlichen Erlaß und Mandaten. 3 2 Formular wie die Wiedertäufer examiniert und begnadigt werden 981 sollen. (Ohne Datum – 1. Hälfte d. 16. Jahrh.) 982 1517- 1546 Erklärung des Lienhart Bertner betreffs Altarssakrament. 983 1789 9 9 Verzeichnis der Mannschaft d. Herrschaft Feldkirch. 984 1690 7 28 Urphed des Wolfen Reinold zu Feldkirch. (beschädigt) 985 1439 Original-Befehl: Herzog Friedrich zu Österreich an die Stadt Feldkirch betreffs Vogteid. (Handschr.:) fehlt, siehe Urk. 97 986 1787 4 17 Kostenverzeichnis betreffs Haltinger und Luster. 987 1596 2 9 Currenda betreffend den Wochenmarkt in Bregenz. 988 1524 4 21 Memorial der Stadt Feldkirch an den Vogt wider die Gerichtsleut in Rankweil, Sulz und Jagdberg. 989 1740 4 13 Vergleich und Abkommen mit Leopold Ignatius v. Furtenbach betreffs seiner Forderungen. 990 1499 1 10 Vertröstung der Stadt Feldkirch wegen Bezahlung der Verpflegsschuld. (Nur untere Teil erhalten.) 991 1787 4 12 Anklage des Fr. Josef Meyer, Anwald Kuster und Haltinger in Altstätten wider Christoph Bruder aus Wald in Appenzell. 992 1763 4 27 Die k. k. Repräsentationskammer in Freiburg an die Stadt Feldkirch wegen unbegründeter Beschwerde 993 1707 9 17 Badlbrief für die hl. Geist Kaplanei in Feldkirch gegen Karl Adigoldt in Feldkirch. 994 1546 7 21 Beschluß und Abschied des Landtages zu Bregenz. 995 1547 1 22 Befehl König Ferdinands betreffs Schmalkaldenbund. 996 1546 Hauptleute und Torausstattung in Feldkirch. 997 1648 2 18 Rechtfertigung der Stadt Feldkirch an Erzherzog Ferdinand Karl. 998 1798- 1805 - Die Stadt Feldkirch an die Regierung in Innsbruck um Belassung der Selbstwahl ihrer Büreger unter einem eigenen Hauptmann. (Copia Suppliciones.) 999 1648 9 9 Copia: Kriegsbefehl an Graf v. Königsegg betreffs Schanzenwerfen in Bregenz. 1000 1652- 1653 Akten betreffs Erweiterung der Kapelle zum Elendbild. 1001 1787 4 27 Landammann und Rat zu Appenzell an die Obervogtei zu Feldkirch wegen Forderung von 3 Ballen Baumwolle. 1002 1670 4 29 Vertrag zwischen dem Domkapitel in Chur und der Stadt Feldkirch wegen Erhaltung zweier Pfarrhelfer.

38 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1003 1671 4 29 Das Domkapitel zu Chur an die Stadt Feldkirch wegen zwei Pfarrhelfern. 1004 1531 9 16 Schreiben der Statthalterei an die Stadt Feldkirch wegen der Wiedertäufer. 1005 1681 2 22 Domkapitel Chur: Presentation auf das Beneficium in Altenstadt. 1006 1660 12 13 Kaiser Leopold I. an den Bischof v. Eichstädt wegen schuldigem Zins an Feldkirch. 1007 1618 6 28 Schuldsachen: Hans Schalland, Feldkirch gegen Michael Rupprecht, Meiningen. 1008 1590- 1592 Schuldsachen: Bitte des Matheus Rupp, Tettnang, an Stadtammann v. Altmannshausen in Feldkirch. 1009 1652 7 20 Joh. Baptist v. Furtenbach an den Landdekan Betzenreiner wegen Cantor Schlegel. 1010 1561 4 30 Guthaben der Stadt Feldkirch von Hans Ulrich von Schlandersberg. 1011 1589 4 3 Erbschaftsvertrag zwischen Balthasar v. Hornstein, Ulrich von Breiten-Landenberg und den Brüdern Wolf Dietrich und Wolf Friedrich von München zu Cattenhorn. 1012 1640 Hubamtsrechungen. 1013 1620 11 15 Gekochte Speisen an die Kapuziner. 1014 1640- 1641 Steuern und Ausgaben. 1015 1708 4 11 Schulden der Stadt Feldkirch an Private. 1016 1640 6 5 Militärerlittenheiten (Dreißigjäh. Krieg). 1017 1550- 1559 Spitalpflege. 1018 1607- 1613 Landständische Rechnung. 1019 1676 4 11 Weinausschank: Zacharias Furtenbach. 1020 1634 Hubamt: Quittungen für den Salzzins. 1021 1762 10 16 Vorländische Regierung Freiburg: Rundschreiben betr. Steckbriefe. 1022 1574 8 13 Stadtschreiberamt: Die Stadt Buchhorn (Friedrichshafen) bittet für David Kurz, Hofschreiber. 1023 1552 Rechnung der Spendmeister. 1024 1678 10 21 Ratsdiener: Inventar über verwahrte Sachen. 1025 1583 Waisenrechnung (Bruchstück eines Waisenbuches). 1026 1675 7 17 Lindau: Fruchtpreise. 1027 1674 9 27 Feuerbeschau. 1028 1673- 1675 Brotbeschau. 1029 (Handschriftlich:) Siehe Codices Nr. 105 1030 1620 Hl. Geistpfründe: Pfarrer Butzenreiner. 1031 1628 Jakob Gohm, Rankweil: Zehrungskosten bei einer Kommission. 1032 1669- 1695 Geschwister Frey: Tausch und Verkauf eines Gutes zu Röthis.

39 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1033 1690 6 19 Erbschaftsverträge zwischen der Stadt Feldkirch und dem Grafen Karl Friedrich von Hohenems und Johann Franz de la Cour. – 6 Peterschaften. 1034 1597- 1598 Urfehden: Lutz Biäsch wegen Trunkenheit. – Schnetzer Adam wegen Veruntreuung städt. Gutes. 1035 1647 11 27 Wirt zum Bauren. 1036 1615- 1617 Prozeß: Altenstadt gegen Nofels und Fraktionen. 1037 1618 10 12 Durchreisende Fremde: Bischof von Chur gegen v. Planta. 1038 1595 11 20 Städtische Steuer. 1039 1676 3 21 Abzugsgeld: M. S. Rignoltin von Proßwalden. 1040 1629 8 1 Spital: Aufnahme eines Schülers. 1041 1640- 1641 Hubamt und Stadt Feldkirch: Abrechnung. 1042 1524 4 20 Feldkirch und Altenstadt: Streit wegen Illwuhrung und Windwurfholz. 1043 1647 5 8 Viepaß zur Alpauffahrt. 1044 1664 4 21 Pfarrkirchenaltar: Rechnung gegen Maler Christoph Bodemehr (Bodtmar) 1045 1681 St. Peter und Paulspflege: Abrechung mit Fidel Willis Erben. 1046 1692 Eidsteuerverzeichnis. 1047 1620 Formel einer Verkaufsurkunde. 1048 1650 Umgeld 1049 1636- 1641 Ardetzenbergwald: Feldkirch gegen Altenstadt wegen Holzschlag. 1050 1875 5 Servitutsrecht und deren Ablösung in Frastanz und Amerlügen betreffs Holzbezug und Weiden. 1051 1565 1 22 Bestellung des Müllers Matthäus Rupflin aus Lindau zum Stadtmüller in Feldkirch. 1052 1623 3 14 Die Stadt Feldkirch an Graf Kaspar zu Hohenems betr. Hütten zum Bauren. 1053 1647 6 Der Landvogt von Werdenberg prätendiert Salz für die Untertanen als Ersatz für die schwedischen Brandschatzungen. 1054 1542 5 25 Schreiben der österr. Regierung in Innsbruck betreffs Türkensteuer. 1055 1702 3 20 Kaiserliche Verordnung betreffs Herstellung von Spielkarten. 1056 1794 4 14 Majestätsgesuch der Stadt Feldkirch betreffs Salztaxe und Niederlassungsgebühr. 1057 1658 1 4 Bittschrift des Joh. Christoph von der Halden und Genossen an Erzherzog Ferd. Karl zu Innsbruck betreffs Schmalzlieferung nach Innsbruck und Hall. – 8 Siegel. 1058 1591 Akten, die Verhandlungen der Stadt Feldkirch gegen Graf Karl Ludwig zu Sulz etc. die Ausbürger betreff. 1059 1648 8 7 Testament: Maria Anna Brunin, geb. Pröwißin. 1060 1611 12 Testament: Paul Haßlach in Feldkirch. (halb zerstört)

40 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1061 1772 5 13 Testament des Jakob Gisinger und Maria Theresia Fritzin in Feldkirch. 1062 1639 12 9 Testament des Andreas Weinzierlin und der Regina Imgraben. 1063 1578 3 7 Testament des Matheis Spiz. 1064 1610 8 19 Testament des Peter Weinzierl in Feldkirch. 1065 1688 10 24 Testament des Jakob Phillipp, Bäcker zu Feldkirch. 9 S. 1066 1681 5 30 Testament: Elisabeth Stöcklerin u. Joh. Zipper, Feldkirch. 1067 1694 5 12 Testament: Katharina Maffionin. – 14. Wachssiegel. 1068 1714 9 21 Testament: Anna Katharina Mayerin in Feldkirch. 9 S. 1069 1679 7 19 Testament: Dr. Georg Christian und Anna Katharina Böckelhaimerin. – 18 Wachssiegel. 1070 1631 2 2 Testamente des Rudolf v. Altmannshausen. – 4 Siegel. 1071 1714 8 22 Testament: Dominicus Adigol in Feldkirch. – 7 Siegel. 1072 1755 3 1 Testament: Johannes Azger ord. Capuz. in Feldkirch. 3 S. 1073 1671 4 5 Testament: Katharina v. Altmannshausen von Feldkirch, Klosterfrau in Valduna. 1074 1718 3 20 Testament: Rudolf Alber u. Maria Barbara Falknerin. 1075 1722 5 16 Testament: Anna Maria Azgerin u. Joh. Ritter, Tisis. 2. S. 1076 1607 3 22 Testament: Elisabeth Capittlerin zu Feldkirch. 1077 1666 1 18 Testament: Melchior Cathan, Schuhmacher in Feldkirch. 6 S. 1078 1750 1 17 Testament: Andreas Atzger in Feldkirch. 1079 1675, 1683 10 Testamente: Joh. Leonhard Frey v. Schönstein zu Augsburg. 9 Wachssiegel. 1080 1688 4 26 Testament: Joh. Anton Frey v. Schönstein. 6 Wachssiegel. 1081 1683 1 27 Testamente: Maria Barbara Freiin v. Schönstain und Maria Elisabeth Öxlin verehel. Von Straßberg. 1082 1649 11 17 Testamentsbeilage: Maria Sturn. 1083 1658 1 26 Brief des Erzherzogs Ferd. Karl von Tirol betreffs Salzhandel. (Abschrift) 1084 1528 9 20 Bestellung des Salzmeisters Viktor Weinzurli (Weinzierl) 1085 1633 1 5 Schreiben der Stadt Zürich an Feldkirch wegen Zollaufschlag. 1086 1592- 1613 Eingaben der Stadt Feldkirch an die Regierung betreffs Heiligenkreuz. 1087 1532 Memorial des Stadtschreibers von Feldkirch. Ohne Jahrz. 1088 1592 10 3 Schreiben der Stadt an den Erzherzog wegen Abhaltung der Viehmärkte. (Erzherzog Ferdinand) 1089 ? 5 19 Beschwerdepunkte für den Vogt betreffs Tosters. (Keine Jahreszahl) (Handschriftl.:) 16. Jahrh.? 1090 1593 5 15 Schreiben der Stadt Feldkirch an Hans Fink. 1091 1592 6 4 Beglaubigungsschreiben der Stadt Feldkirch an Erzherzog Ferdinand. (Abschrift) 1092 1597 12 13 Die Landammänner von Rankweil-Sulz, und Jagdberg an den Erzherzog Matthias um Belassung ihrer bisherigen Rechte und Freiheiten.

41 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1093 1595 Ordnung beim St. Johannesmarkt. 1094 1643 8 20 Bericht über die Klage des apostol. Nuntius gegen Feldkirch. 1095 1592 Bittschrift der Stadt Feldkirch an Erzherzog Ferdinand betreffs Schutz der alten Rechte. 1096 1563 4 3 Verordnung des Kaisers Ferdinand betreffs Handel vor dem Stadttore. 1097 1692 7 30 Bestellung des Heinrich Ammann von Rankweil zum Stadtmüller in Feldkirch. 1098 1507 3 22 Überlassung des Salzhauses an die Stadt Feldkirch. 1099 1633 10 14 Schreiben des Obersten Valentin Schmid von Wellenstein zu Bregenz an den Stadtammann und Rat zu Feldkirch. 1100 1633 9 9 Schreiben der Erzherzogin Claudia betreffs Feindesabwehr. 1101 1644 12 9 Bericht der Stadt Bregenz betreffs Kornaufschlag. 1102 1823 9 5 Verzeichnis der Grabstätten auf dem städt. Friedhof in Feldkirch. 1103 1565 10 31 Abschrift einer Verordnung betreffend gewesene Ausbürger der Stadt Wangen. 1104 1547 10 1 Abschrift eines Privilegs der Stadt Wangen betreffs Steuer der Ausbürger – Höfe und Güter. 1105 1591 8 16 Der Stadtschreiber von Wangen an seinen Bruder Andreas Capiteller, Ausbürger zu Feldkirch. 1106 1591 8 16 Der Bürgermeister Hans Küng von Wangen an den Stadtammann von Altmannshausen in Feldkirch. 1107 1590- 1592 Positional Artikel der Stadt Wangen an den Stadtammann von Altmannshausen in Feldkirch. 1108 1580 10 31 Nachtrags-Artikel der Stadt Wangen. 1109 1580 10 31 Urteil primae, secunda, terti citationis ad videndum wider Graf Gabriel von Hohenems und Hans Ulrich von Schellenberg. 1110 1541 3 9 Abschrift betreffend die Streitsache zwischen Kaplan Hans von Winterthur und Moritz von Altmannshausen. 1111 1616 5 25 Apellationsschrift im Streit zwischen Altenstadt, Levis, Gisingen ihrerseits und Nofels, Bangs und Fresch andererseits betreffs Wun und Weid im Ardetzenwald und Tilliswald. 1112 1517 Abschrift einer Zinsumschreibung von Lenhart Pfannenmacher. 1113 1591 3 21 Kaufbrief von Hieronymus Justingers Erben. 1114 1558 5 18 Kaufbrief des Dr. Ulrich Kräer und Frau betreffend Haus und Rebgarten. 1115 1639 12 7 Die Regierung in Innsbruck verlangt die Veröffentlichung eines Erlasses betreffs Excommunications Prozeß. 1116 1558 Bittschrift der Stadt Bregenz an den Reichstag zu Frankfurt um Erhöhung des Brückenzolles. (Abschrift)

42 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1117 1561 6 10 Zurechtweisung an Hieronymus Pappus wegen unanständigem Betragen. 1118 1848 Abrechung über die freiwillige Schützenkompagnie Feldkirch. 1119 1784 9 12 Beschreibung des kleinen und großen Rates und der Weingemeinde in Feldkirch. 1120 1441- 1663 Abschriften von Waldkaufbriefen. 1121 1757 8 29 Markenbeschreibung der Feldkircher Gemeindewaldungen in Göfis. 1122 1799 11 30 Abschrift eines Gerichtskanzlei Protokolles. 1123 1616 6 Verzeichnis an Testamentes statt des Matthias Spizins, Pfarrer zu Pesenkirchen und Burgstall. 1124 1627 5 5 Testamente des Jörg Latzgan. 1628 11 6 1125 1630 4 6 Testamente des Johann v. Grenzing (Abschrift v. 21. 12. 1683.) 1126 1640 1 30 Testament des Lenhardt Manogg. 1127 1641 10 15 Vergleichsbrief zwischen Priester Christoph Lussmann und dem Spital in Feldkirch. 1128 1655 3 31 Testament der Anna Nasallin. 1129 1642 5 26 Testament: Johannes Moritzi und Anna Schenkin. 1130 1660 12 12 Testament: Elisabeth Öxlin, geb. Jakobin. 1131 1664 7 26 Testament: Georg Lampart. 1132 1667 12 19 Testament: Adam Khüeni. 1133 1671 8 27 Testament: Margareta Döltschin. 1134 1675 9 7 Testament: Maria Eleonora Kabolin v. Reichholz, geb. Buochin von Königstein. 1135 1687 3 6 Testament: Wendel Welti. 1136 1688 6 29 Testamente: Christoph Krisch und 1702 4 13 Christoph Tschanteni. (Abschriften). 1137 1689 10 19 Testament: Christoph Keßler u. seine Frau A. M. Schenkin. 1138 1690 11 2 Testament: Katharina de Sachio, geb. Klöckler. 1139 1691 1 10 Testamentsanhang von Elisabeth Lewin. 1140 1696 5 30 Testament: Ferdinand Siff. 1141 1703 10 1 Testament: Fidel Waibel, Priester. 1142 1709 3 15 Testament: Laurentius Zwickle. 1143 1712 2 6 Testament: Karl Jeni in Feldkirch. 1144 1715 9 - Testament: Josef Häusle in Feldkirch. 1145 1713 2 3 Testament: Maria Katharina Paurin, geb. Tattin, Feldkirch. 1146 1716 9 29 Testament: Johann Georg Flach in Feldkirch. 1147 1727 7 8 Testament: Anna Maria und Katharina Schindelin. 1148 1730 10 20 Testament: Franz Benedikt Zwicklin. 1149 1746 2 16 Testament: Katharina Azgerin in Dornbirn.

43 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1150 1746 7 18 Testament: Franz Helbok in Feldkirch. 1151 1747 2 20 Testament: Maria Claudia und Maria Viktoria Fröwissin, Feldkirch. 1152 1749 8 6 Testament: Anton Köchlin in Feldkirch. 1153 1754 3 16 Nachlassaufteilung von Maria Elisabeth Gerbertin, geb. Eberhardtin in Feldkirch. 1154 1760 3 30 Testament: Franz Ignaz Dreyer von Feldkirch. 1155 1768 7 13 Testament: Anton Köchle in Feldkirch. 1156 1769 12 11 Testament: Benedikt Jakob Feuerstein, Cooperator in Feldkirch. 1157 1778 4 10 Testament: Josef Mähr in Feldkirch. 1158 1781 5 2 Testament und Kapitalstiftung: Kaspar Melk, Pfarrer in Feldkirch. 1159 1809 3 13 Testament: Alois Weinzierl, Beneficiat in Feldkirch. 1160 1659 3 6 Testament: Agnes Neyer in Feldkirch. 1161 1685 7 6 Testament (Codizil): Joh. Caspar Kurz, Kaplan, Feldkirch. 1162 1608 11 16 Schreiben von Daniel Heider an den Stadtrat in Feldkirch wegen Viehmarkt in Rankweil. 1163 1609 1 1 Die Stadt Feldkirch an die Regierung in Innsbruck wegen Bewilligung von 2 Viehmärkten in Rankweil. 1164 1618 7 30 Konzept eines Schreibens der Stadt Feldkirch an die Regierung in Innsbruck wegen der Rankweiler Viehmärkte. 1165 1618 10 27 Extrakt eines Schreibens wegen der Rankweiler Viehmärkte. 1166 1618 7 27 Schreiben des Christoph Amberg an Dr. Haider wegen Viehmärkten auf dem Land. 1167 1618 10 Schreiben an die Stadt Feldkirch wegen der Rankweiler Viehmärkte. 1168 1618 10 Schreiben der Stadt Feldkrich an Erzherzog Maximilian wegen Suspendierung der Viehmärkte in Rankweil. 1169 1618 10 17 Extrakt eines Schreibens der Stadt Feldkirch betreffs Rankweiler Viehmärkte. 1170 1665 4 4 Fleischtaxe für Feldkirch. 1171 1667 4 19 Metzgerordnung für Feldkirch. 1172 1670 3 13 Attestation der Stadt Feldkirch für das Metzgergewerbe. 1173 1671 4 22 Metzgerordnung der Stadt Feldkirch. 1174 1697 4 23 Fleischhauer und Metzgerordnung, Feldkirch. 1175 1563 4 3 Mandat Ferdinand I. betreffs Warenverkauf. 1176 1692 4 2 Protokoll betreffs der alten Metzgerordnung. 1177 1556 Bestimmungen für die Metzger und Fleischschätzer. 1178 1695- 1710 Fleischtaxregister. 1179 1553 1 18 Bäckerordnung von Lindau.

44 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1180 1563 4 3 Originalmandat des Erzherzogs Ferdinand betreffs Verkauf von Viktualien. 1181 1641 7 1 Regierungsschreiben betreffs Löhne für Landarbeiter. 1182 1645 9 15 Taxordnung für Barbiere und Bader. 1183 1656 4 15 Fleischordnung. 1184 1658 4 20 Fleischschätzordnung. 1185 1662 4 8 Fleischtaxe und Fleischschätzer. 1186 1664 4 8 Fleischtaxe und Fleischschätzer. 1187 1665 9 16 Taxordnung für die Küfer. 1188 1672 11 10 Viktualienordnung (Abschrift) 1189 1760 4 27 Das Vogteiamt an die Stadt Feldkirch: Aufforderung zur Berichterstattung über die Durchführung amtlicher Verordnungen. 1190 1767 9 16 Regierungsverordnung betreffs Kontrebandsachen. 1191 1767 9 26 Kaiserliche Verordnung betreffs Grenzmarken. 1192 1767 12 19 Kaiserliche Verordnung betreffs Receptverbot für Bader. 1192 1770 1 19 Das Vogteiamt an die Stadt Feldkirch: Urgenz der Berichterstattung betreffs Durchführung amtlicher Erlässe. 1194 1773 5 10 Verordnung betreffend die Abschaffung der Gesellengeschenke. 1195 1674 2 19 Gesuch der Küfer an die Stadt Feldkirch. 1196 1774 4 27 Das Vogteiamt an die Stadt Feldkirch: Urgenz eines Berichtes über die Durchführung amtlicher Verordnungen. 1197 1780 3 4 Das Vogteiamt an die Stadt Feldkirch wegen der Fischer in Höchst. 1198 1769 1 18 Das Vogteiamt an die Stadt Feldkirch wegen Metzgerstreik. 1199 1784 8 25 Kundmachung der Stadt Feldkirch betreffs Tuchhändler. 1200 1785 7 1 Amtsgeschäftsplan der Stadt Bregenz. 1201 1785 8 27 Extrakt des Appellationsgerichtes an das Oberamt in Bregenz. 1202 1642 11 10 Kaufs- und Verkaufsordnung der Stadt Feldkirch. 1203 1622 10 8 Münzmandat und Taxordnung der Stadt Augsburg. 1204 1767 12 19 Instruktion für Ärzte, Apotheke, Wundärzte, Bader und Hebammen. 1205 1763 5 23 Kaiserliche Verordnung gegen den Salzschmuggel. 1206 1767 6 17 Kaiserliche Anordnung eines Dankgottesdienstes wegen Genesung der Kaiserin Maria Theresia. 1207 1767 12 19 Kaiserliches Receptverbot für Kurpfuscher. 1208 1713 9 20 Instruktion und Wachtordnung für Seuchenwärter. 1209 1767 8 18 Regierungsverordnung gegen die Winkelschreiber.

45 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1210 1775 11 1 Arrha Regulativ (Handgeld Regelung). 1211 1781 2 16 Metzgerordnung von Lindau. 1212 1785 3 23 Metzgerordnung für Feldkirch. 1213 1748 1 31 Bestallung des Christoph Schmidt zum Chorregenten und latein. Schulmeister. 1214 1700 2 12 Bestallung des Franz de Schwande aus Unterwalden zum latein. Schulprevisor. 1215 1678 10 3 Bestallung des Joh. Georg Prugger aus Frystadt zum latein. Schulmeister. 1216 1606 3 28 Anstellung des Johann Faber zum Provisor (Schulmeister) 1217 1700 Bestallung des Martial Sagmeister zum deutschen Provisor (Schulmeister). 1218 1697 12 16 Bestallung des Franz Benedikt Bayer zum latein. Schulmeister. 1219 1752 12 9 Instruktion und Besoldung des Organisten und Schulmeisters Franz Anton Scherer von Ottobeuren. 1220 1661 11 7 Lateinische Schulordnung der Stadt Feldkirch (Lateinschule) 1221 1750 11 11 Bestallung des latein. Schulmeisters Marx Hendel aus Scharnitz in Tirol. 1222 1710 2 10 Bestallung des Mathias Mähr von Schlins zum latein. Provisor. 1223 1694 2 6 Konzept eines Gesuches um eine Provisorstelle (Chur). 1224 1694 3 19 Gesuch des Dominicus Landenberger in Markdorf um die Kantorstelle in Feldkirch. 1225 1579 12 24 Bestallung des Hanns Reiner zum deutschen Schulmeister 1226 1600 2 6 Bestallung des Jakob Lerscher von Bregenz-Mehrerau zum deutschen Schulmeister (zweifach). 1227 1616 2 4 Dienst und Besoldung der latein. Schulmeister. 1228 1639 12 31 Bestallung des Dominicus Kerzen von Markdorf zum deutschen Schulmeister. 1229 1652 9 25 Dienst und Besoldung eines lateinischen Schulprovisors in Feldkirch. 1230 1652 9 20 Bestallung des Christoph Martin zum latein. Schulmeisters in Feldkirch. 1231 1666 2 11 Franz Reiner von Fridberg: Gesuch um die Cantorstelle oder Provisorstelle in Feldkirch. 1232 1670 11 8 Christoph Weinber aus Schwaz in Tirol: Gesuch um die deutsche Schulmeisterstelle in Feldkirch. 1233 1670 11 20 Der liechtensteinische Vormundschaftsrat in Vaduz empfiehlt Joh. Christian Krauß auf die Schulmeisterstelle in Feldkirch. 1234 1670 11 28 Matthäus Gapp, Feldkirch: Gesuch um die deutsche Schulmeisterstelle in Feldkirch. 1235 1670 11 28 Hans Kaspar Zipper, Feldkirch: Gesuch um die Schulmeisterstelle in Feldkirch. 1236 1670 Loh. Georg Gallus: Gesuch um die Schulmeisterstelle in Feldkirch. 1237 1670 11 8 Joh. Christian Krauß: Gesuch um die Schulmeisterstelle. 46 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1238 1670 11 27 Friedrich Kriß im Embs empfiehlt den Christian Krauß für die Schulmeisterstelle in Feldkirch. 1239 1670 11 28 Hanns Caspar Kathan: Gesuch um die Schulmeisterstelle. 1240 1670 11 28 Ulrich Tschann, Feldkirch: Gesuch um die Schulmeisterstelle. 1241 1671 - - Bestallung des Joh. Christian Kraus von Bamberg zum deutschen Schulmeister. (Datum fehlt) 1242a 1694 2 12 Johann Caspar Scherer von Biberach: Gesuch um die Präceptorstelle in Feldkirch 1242b und Franz de Schwandern 1243a 1694 2 - Brief des L. Werner von Konstanz an den Stadtammann Beller wegen der Kantorstelle in Feldkirch 1243b 1694 2 13 und Casp. Bösch. 1244 Dienst und Besoldung der latein. Provisorien in Feldkirch. (Ohne Datum) (Handschriftlich:) 17 Jahrhundert. 1245 Besoldung der lateinischen Schulmeister i. Feldkirch. 5 Blätter, ohne Datum. (Handschriftlich:) Ohne Datum. 1246 1778 7 15 Forderung an Schulmeister und Lehrer der Trivialschulen. 1247 1772 4 5 Schreiben der Stadt Feldkirch an die Lehrer wegen schlechtem Schul- und Kirchenbesuch. 1248 1782 10 31 Kaiserliche Verordnung betreffs Schulbesuch. 1249 1712 3 9 Kaiserliche Verordnung betreffs religiöser Betreuung des Volkes. 1250 1766 11 28 Schreiben der Stadt Feldkirch betreffend die Zustände an der Öffentlichen Schule. 1251 1773 11 8 Kundmachung betreffend Einführung der Normalschule in Feldkirch. 1252 1776 9 11 Kaiserl. Verordnung betreffs Aufnahme in die latein. Schule. 1253 1780 1 12 Strafandrohung der verzeichneten Schüler wegen schlechtem Schulbesuch. 1254 1780 Verbesserungsvorschläge an der Normalschule in Feldkirch. 1255 1781 1 3 Ausweis über Erfordernis und Bedeckung der deutschen Normalschule in Feldkirch. 1256 1780- 1781 Zwei Schülerverzeichnisse der k.k. Hauptschule in Feldkirch. 1257 1784 Schülerkatalog der deutschen Hauptschule in Feldkirch. 1258 1550 3 7 Sponzettel (Versicherung) der Elisabeth Zylin, Feldkirch. 1259 1548 3 14 Salzfuhren über den Arlberg. 1260 1554- 1656 St. Viktorspflege: Bruchstück eines Ratsbesuches der Stadt Feldkirch. 1261 1671 - - Pfarrpfründe: a) Einkünfte der Pfarrpfründe Feldkirch 1583-84, b) Akten zwischen Feldkirch und Domkapitel in Chur 1578 c) Vertrag zwischen Stadt Feldkirch und Stadtpfarre. 1262 1588 5 12 Brief der Gebrüder Alexander und Dietrich Kauffmann in Paden (Schweiz) an Georg Kauffmann, Schreiber zu Neu-Hochfels. 1263 1618 4 5 Georgius Wigelin an die Stadt Feldkirch wegen Pfarrer Butzenreiner. 1264 1621 7 9 Appellation der Gemeindeleute von Altenstadt gegen Nofels. 47 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1265 1640 5 22 Christian Salzgeber von Viktorsberg quittiert seine Ansprüche an die Erben nach Peter Schürlin. 1266 1646 4 29 Oswald Garbi in Lindau an die Stadt Feldkirch in Militärsachen. 1267 1647 6 28 Regierungsbefehl von Innsbruck an Oberst Ferdinand Aichern betreffs Sicherstellung der Verproviantierung. 1268 1648 2 17 Holzzettel des Säckelmeisters. 1269 1640- 1650 Malerrechnung von Johann Rudolf Sturn. 1270 1648- 1651 Forderung des Kaplanes Felix Zelf an Pfarrer Buzenreiner in Feldkirch. 1271 1651 2 7 Schuldsachen des Bernhard Heusli von Schlins. 1272 1651 Rechnung der Erben Alexander Öxlins an Pfarrer Leonhard Butzenreiner für gelieferte Waren. 1273 1652 6 11 Melchior Butzenreiner von St. Gallenkirch ersucht um das Erbe seines Vetters Pfarrer L. Butzenreiner. 1274 1656 1 19 Jagdbewilligung für die Hohenemser in der Herrschaft Feldkirch. 1275 1661 4 20 Kirchendiebstahl in Feldkirch und Konstanz. (Siehe 1316) 1276 1682 5 7 Die Erben des Hubmeisters Vespasian Zoller ersuchen die o. ö. Hofkommer um Nachlaß der Feldschuld. – Vaduz. 1277 1641- 1671 Caspar Kauffmann: Ausgabenverzeichnis-Dienstzeugnis- Schuldsachen-Forderungen a. d. Litscherische Lehen. 1278 1630 2 17 Heiratsabrede zwischen Rochus Zürcher und M. Lewin. 1279 1771 11 17 Pacta dotalitia (Heiratsvertrag) zwischen Franz Karl Klessin, Apotheker in Feldkirch u. M. Anna Immonottin. 1280 1720 2 5 Heiratsabrede zwischen Bartholomä Anton Hinteregger und Maria Anna Hinteregger, geb. Pischlin v. Luttach zu Feldkirch. 1281 1717 8 12 Heiratsabrede zwischen Ferdinand Weinzierl und Elisabeth Rederer von Feldkirch. 1282 1730 11 20 Heiratsabrede zwischen Franz Bernard Frewis und Maria Sabina Dominica Gerbertin von Feldkirch (Abschrift) 1283 1746 1 4 Heiratsverschreibung zwischen Joh. Bapt. Kriß und Maria Elisabeth Parthennin aus Braz. 1284 1716 5 10 Heiratsabrede zwischen Franz Ulrich Mader von Überlingen und Maria Elisabeth Püschlin von Luttach. 1285 1759 8 26 Heiratsverschreibung zwischen Franz Anton Gisinger von Emps und Maria Susanna Bucherin. 1286 1697 4 27 Heiratsabrede zwischen Franz Martin Michel u. Maria Dorothea Keßlerin in Feldkirch. 1287 1754 2 13 Heiratskontrakt zwischen Josef Gopp in Altenstadt u. Maria Susanna Sudrell, verwitw. Wilhelmi von Feldkirch. 1288 1670 3 13 Heiratsabrede zwischen Christoph Kessler von Feldkirch und Anna Maria Schenkin verwitw. Hölderlin. 1289 1754 5 19 Heiratsverschreigung zwischen Dominikus Geser und M. Anna Ludescherin verwitibte Heußlerin.

48 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1290 1739 1 17 Heiratskontrakt zw. Josef Alber und Maria Walburga Mayerin. 1291 1750 4 9 Heiratsabrede zwischen Johann Schentz und Anna Maria Schneiderin, geb. Mayerin von Feldkirch. 1292 1777 4 10 Pacta dotalia (Heiratsvertrag) zwischen Joh. Baptist Martin von Schutern (Breisgau) und Agnes Öhrin, Feldkirch. 1293 1776 5 6 Heiratsvertrag zwischen Joh. Andreas Lerchgeßner und Maria Franziska Jaschgkin von Altdorf. 1294 1784 1 23 Pacta dotalia zwischen Josef Ammann von Hohenems und Margaretha Weiblin von Feldkirch. 1295 1766 5 11 Heiratsabsprache zw. Josef Mayer, Göfis u. Katharina Torgglin. 1296 1785 6 6 Heiratsvertrag zwischen Anton Fitsch, Feldkirch und Theresia Entstrasserin. 1297 1651 8 8 Heratsabrede zwischen Jakob Khüne und Anna Maria Mauchin, Feldkirch. 1298 1675 9 8 Heiratsbrief zwischen Hans Jörg Humel und Agatha Firmbin, Feldkirch. 1299 1671 2 1 Heiratsbrief zwischen Franz Harder und Anna Katharina Hofmannin von Feldkirch. 1300 1655 7 13 Heiratsbrief zwischen Matheuß Gapp u. Eva Kellerin. 1301 1615 3 26 Heiratsbrief zwischen Friedrich Paul Furtenbach aus Feldkirch und Veronika Hummelberg aus Feldkirch. 1302 1645 11 26 Heiratsabrede zwischen Johann Martin, Bürger aus Feldkirch und Ursula Zelfin. 1303 1647 11 7 Heiratsabsprache zwischen Christian Gschwendt, Feldkirch und Eva Martini aus Feldkirch. 1304 1655 1 4 Heiratsabrede zw. Hans Ulrich Waibel, Feldkirch u. Eva Zollerin. 1305 1666 6 13 Heiratsabrede zwischen Johann Helbeckh, Feldkirch und Anna Katharina Ganalin. 1306 1668 1 10 Heiratsbrief zwischen Paul Flipp und Anna Maria Schoßmacherin 1307 1670 Heiratsabrede zwischen Michael Ebenhoch, Feldkirch, und Katharina Pfeifferin aus St. Gerold. 1308 1675 7 30 Heiratsabrede zwischen Wilhelm Mader aus Überlingen und Elisabeth Zellerin aus Feldkirch. 1309 1679 12 31 Heiratsabrede zwischen Joh. Karl Pischel aus Lutach in Tirol und Maria Elisabeth Tschollin, Feldkirch. 1310 1609 4 14 Heiratsabrede zwischen Jakob Hemmerlin, Feldkirch und Dorothea Johin aus Feldkirch. 1311 1535 4 19 Abschrift des Vertrages zwischen Kaiser Ferdinand und denen von Embs zur Vermeidung von Misshelligkeiten. 1312 1561 6 10 Hieronymus Pappus, der Junge, entschuldigt sich wegen Religionsstörung. 1313 1566 5 11 Erneuerung des Mandates betreffs Abstellung der Laster und Haltung von Prozessionen und allgemeinen Gebeten durch Kaiser Maximilian II. 1314 1656 1 1 Briefwechsel zw. Bregenz, Feldkirch und Oberst Kaspar Schoch. 49 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1315 1656 Verzeichnis der Almosen und Spende Empfänger. 1316 1655- 1661 Kirchendiebstahl in Feldkirch. 1317 1666 1 29 Matrikenauszug aus dem Trauungs- und Taufbuch für Matheus Kagel. – Ravensburg. 1318 1692 8 20 Gesuch um Unterstützung des Eremiten, Bruder Georg. 1319 1823 11 14 Das Kreisamt von Vorarlberg an den Communal- und Stiftungsverwalter Tschohl wegen Amtswaltung. 1320 1656 3 31 Kauf zwischen Vespasian Zoller und Rainholdt von Babenwohl. 1321 1658 11 11 Schuldverschreibung von Matheus Keller an Mathias Kessler, Conventual in Einsiedeln. 1322 1661 11 11 Schuldverschreibung: Gläubiger: Hans Georg Embser, aus Feldkirch – Schuldner: Hans Mayer aus Tosters. 1323 1670 1 10 Transport von Graf Johann v. Montfort-Tettnang gegen die Stadt Feldkirch. 1324 1671 1 17 Kaufzettel: Verkäufer: Stadt Feldkirch – Käufer: Silvester Ammann. 1325 1674 5 10 Schuldgerichtsurteil über Hans Mayer zu Tosters, Gericht Rankweil. 1326 1674 8 22 Zinsbestandschein über Hans Mayers Haus und Güter zu Tosters. (Zwei Exemplare) 1327 1676 3 30 Arrestschein auf Hans Mayers Hinterlassenschaft, Tosters 1328 1687 2 1 Schuldverschreibung: Gläubiger: Stadt Feldkirch – Schuldner: Melchior Anton und Madlena Dellinger. 1329 1687 8 16 Schuldverschreibung des Zachäus Back an die Stadt Feldkirch. 1330 1700 Schuldverschreibung: Gläubiger: Stadt Feldkirch – Schuldner: Debus Kaißer u. Frau Maria, geb. Schatzmann. 1331 1701 1 29 Designation über Briefe und Kapitalien der Frauenkirche und der Benefiziathäuser. 1332 1704 9 10 Kauf zwischen Josef Weinzierlin, Käufer, und Hans Leonhardt Schenkh. 1333 1706 1 14 Obligation: Gläubiger: Gotteshaus Valduna – Schuldner: Stadt Feldkirch. 1334 1710 2 21 Kauf: Verkäuferin: Ursula Wezlin – Käufer: Ferd. Stöckhler. 1335 1710 2 22 Kauf: Verkäufer: Joh. Bapt. Gassers Witwe u. Töchter – Käufer: Josef Weinzierlin. 1336 1710 3 30 Kauf: Verkäuferin: Maria Johanna Mahlerin v. Weißenberg Käufer: Matthias Zwilcher und Johanna Misner. 1337 1713 1 16 Schuldverschreibung: Gläubiger: Stadt Feldkirch – Schuldner: Johann Leonhard Raynoldt und Frau. 1338 1717 5 12 Kaufbrief: Verkäufer: Joh. Ulrich Stöckler – Käufer: Christian Hotz. 1339 1719 9 15 Kauf: Verkäufer: Christian Mang – Käufer: Andre Kessler. 1340 1721 10 14 Kauf: zwischen Gabriel Marquart und Andreas Nachbaur. 1341 1722 2 25 Kauf: Verkäufer: Zacharias Apporte als Vogt – Käufer: Anton Weinzierlin.

50 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1342 1722 1 23 Kaufbrief: Verkäufer: Franz Wilhelm Weinzierlin, Feldkirch Käufer: Franz Anton Weinzierlin. 1343 1723 7 13 Kaufbrief: Verkäufer Masso Deputation–Käufer Christian Relling 1344 1724 7 5 Kaufverschreibung: Verkäufer: Joh. Jakob Mayr und Ignaz Tschova von – Käufer: Walburga und Juliana Mayerin. 1345 1726 9 11 Kauf: Verkäuferin Julie Anna Mayer – Käufer: Johann Marthy Bernhardt. 1346 1731 4 19 Vertrag zwischen den Städten Feldkirch und Bludenz wegen der Freizügigkeit. 1347 1754 3 20 Kaufverschreibung: Verkäufer: Joh. Georg Frickh, Feldkirch Käufer: Michael Naudisser u. Christian Abbrederis, beide aus Gisingen. 1348 1754 6 27 Kauf: Verkäufer: Josef Lukas Zwickhlin – Käufer: Franz Josef Bayer. 1349 1754 10 7 Kauf: Verkäufer: Pfarrer Rodbertus v. Schultheiß, Balzers, Käufer: Adam Walser in Weiler. 1350 1755 9 26 Kauf: Verkäufer: Konrad Math aus Feldkirch – Käufer: Ignaz Degen, Feldkirch. 1351 1756 3 21 Kauf: Verkäufer: Josef Chatan als Vogt und Fidelis Jenni -Käufer: Ambrosius Allgeyer u. Joh. Zimmermann, alle aus Gisingen 1352 1756 10 6 Conclusum zu dem mit Michael Lazer gechlossenen Kauf des Lorinserischen Hauses. 1353 1759 3 6 Kauf: Verkäufer: Franz Josef Zeck als Vogt – Käufer: Joh. Jakob Schaidtbach von Feldkirch. 1354 1759 8 23 Kauf durch Lizitation: Käufer: Dr. Joh. Bapt. Bayer, Hauptmann Bauer, Postmeister Häusle. 1355 1759 12 7 Kauf: Verkäufer: Martin Länglin aus Bauern – Käufer: Josef Math aus Bauern. 1356 1760 2 8 Kauf: Verkäufer: Anton Gorth – Käufer: M. Rosa Weinzierlin. 1357 1760 4 14 Kauf: Verkäufer Franz Xaver Müller.–Käufer Rochus Ignaz Boch 1358 1760 4 30 Kauf: Verkäufer Franz Xaver Müller.–Käufer Rochus Ignaz Boch 1359 1760 5 19 Kauf: Verkäufer: Jakob Geigers 2 Töchter – Käufer: Michael Ebenhoch. 1360 1760 9 26 Kauf: Verkäufer: Witwe Anna Maria Kohlhobtin, geb. Torglin – Käufer: Hans Michael Jehly. 1361 1761 1 4 Kaufbrief: Verkäufer: Katharina Lotzerin und Johannes Ebenhoch aus Feldkirch – Käufer: Anton Maul, Feldkirch. 1362 1761 1 1 Kauf: Verkäufer: Fr. Josef Zech, Feldkirch – Käufer: Andreas Mallang aus Feldkirch. 1363 1761 3 12 Kauf: Verkäufer: Anton Schindlin als Vogt – Käufer: Ignaz Ammann aus Levis. 1364 1761 3 24 Kauf: Verkäufer: Anton Schindlin als Vogt und Käufer: Josef Ludescher aus Altenstadt. 1365 1761 3 28 Kauf: Verkäufer: Peter Josef Lion als Vogt – Käufer: Johann Martin Mayer aus Feldkirch. 1366 1761 3 28 Kauf: Verkäufer: Peter Josef Lion–Käufer Johann Martin Schiffer 51 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1367 1761 3 29 Kauf: Verkäufer: Stadt Feldkirch (Bleiche) – Käufer: Sebastian Schnäzer 1368 1761 3 29 Kaufbrief – Verkäufer: Franz Michael Bayer, Feldkirch – Käufer: Isidor Dolt aus Feldkirch. 1369 1761 7 5 Kauf – Verkäufer: Franz Anton Bayer, Feldkirch – Käufer: Matthias Jenne, Nüziders u. M. Magdalena Bayerin aus Feldkirch 1370 1761 7 18 Kauf – Verkäufer: Martin Schiffer, Feldkirch – Käufer: Maria Katharina Gerbert, geb. Häußlin aus Feldkirch. 1371 1762 1 10 Kauf: Auskauf zwischen Josef Macary Wohlwend einerseits und Valentin Jenny u. Felix Keckeins andererseits. 1372 1762 2 6 Kauf –Verkäufer Franz Martin Jaschky–Käufer Franz Josef Bayer 1373 1762 2 8 Kauf-Verkäufer: Franz Anton Bayer, Vater – Käufer: Franz Josef Bayer, Sohn. 1374 1762 2 15 Kauf-Verkäufer: Franz Anton Bayer, Vater – Käufer: Franz Josef Bayer, Sohn. 1375 1762 2 16 Kauf-Verkäufer: Peter Josef Lion-Käufer: Johann Alban Bayer. 1376 1762 3 15 Kauf:Verkäufer: Anna Maria Buschauerin, Konstanze Buschauerin Anton Gaster und Anton Lazer – Käufer: Anton Feßler 1377 1762 6 4 Schuldverschreibung des Jakob Fleisch an die Dreifaltigkeitspfründe in Feldkirch. 1378 1763 3 21 Kauf – Verkäufer: Johann Allgeuer – Käufer: Anton Jenne 1379 1763 4 22 Kauf – Verkäufer: Magdalena Ammann und Agatha Ammann Käufer: Josef Martin Schiffer. 1380 1766 4 2 Schuldgerichtsurteil über Michael Gießingers Witwe Anna Maria. Gericht Rankweil. 1381 1766 12 20 Kauf: Verkäufer: Elisabeth und Barbara Jutz – Käufer: Martin Fitsch und Frau. 1382 1767 1 3 Kauf-Verkäufer: Joh. Viktor Freiherr v. Travers – Käufer: Johann Linß. 1383 1767 1 9 Kauf -Verkäufer: Franz Martin Jaschky – Käufer: Jakob Allgeuer. 1384 1767 3 11 Kauf –Verkäufer: Franz Josef Seyfried, Vogt der Barbara Atzgerin – Käufer: Jörg Abbrederis. 1385 1767 3 15 Kauf:Verkäufer: Franz Michael Bayer–Käufer: Joh. Martin Mayer 1386 1767 4 2 Kaufvertrag: Verkäufer: Joh. Michael Huber – Käufer: Joh. Michael Heußle, Anwalt der Christina Reischin. 1387 1767 4 26 Kauf – Verkäufer: Marianne, Barbara und Xaver Zwicklin – Käufer: Johann Tobler. 1388 1767 5 21 Kauf – Verkäufer: Franz Michael Bayer – Käufer: Maria Anna Weinzierlin. 1389 1767 6 12 Kaufverschreibung zwischen Maria Anna Weinzierlin und Johannes Bischen. 1390 1767 6 15 Kauf – Verkäufer: Joh. Georg Frick – Käufer: Josef u. Andreas Berhtel. 1391 1767 8 17 Kauf: Verkäufer: Hofrat Bone – Käufer: Jakob Weinzierl.

52 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1392 1767 11 14 Kauf – Verkäufer: Johann Rederer und Lukas Zwicklin Käufer: 1393 1768 Kauf-Verkäufer: Lorenz Fitsch, Vater-Käufer: Anton Fitsch, Sohn 1394 1768 1 6 Kauf - Verkäufer: Maria Katharina Feuersteinin, Feldk. Käufer: Maria Susanna Sudereillin aus Feldkirch. 1395 1768 4 14 Kauf - Verkäufer: Anton Dorggel und Josef Mayer - Käufer: Franz Godt. 1396 1768 6 10 Kauf - Verkäufer: Franz Bartholome Frick von Frickenberg - Käufer: Andreas Ludescher. 1397 1768 7 10 Kontrakt zwischen Franz Frick v. Frickenberg - Käufer: Jonathan Uffenheimer in Ems. 1398 1768 7 19 Kauf - Verkäufer: Franz Frick v. Frickenberg - Käufer: Jonathan Uffenheimer in Ems. 1399 1768 8 1 Kauf - Verkäufer: Andreas Bauhoffer - Käufer: Josef Walser. 1400 1768 8 29 Kauf - Verkäufer: Johann Georg Scheidbach - Käufer: Jonathan Uffenheimer aus Ems. 1401 1768 9 21 Kauf - Verkäufer: Johann Scheidbach – Käufer: Johann Marxer. 1402 1768 9 21 Kauf - Verkäufer: Anton Feßler – Käufer: Johann Michael Häußle 1403 1769 1 20 Kauf - Verkäufer: Josef Palt – Käufer: Andreas Pümpel. 1404 1769 1 29 Kauf - Verkäufer: Maria Susanna Suderelin, Feldkirch - Käufer: Nikolaus Merth. 1405 1769 4 23 Kauf - Verkäufer: Johann Martin als Vogt, Feldkirch - Käufer: Nikolaus Merth. 1406 1769 5 28 Kauf - Verkäufer: Tschugg’ sche Erben - Käufer: Franz Karl Clessin 1407 1769 9 3 Kauf - Verkäufer: Dr. med. Joh. Battista Bayer und Bernhardin Jakob Schindelin - Käufer: Leonhard Loackher. 1408 1769 10 24 Kauf - Verkäufer: Christoph Anton Rederer und Marx Josef Rainer - Käufer: Susanna Goppin, geb. Suderell. 1409 1770 1 26 Kauf - Verkäufer: Christoph Anton Rederer und Marx Josef Rainer - Käufer: Josef Dominger. 1410 1770 4 2 Kauf - Verkäufer: Michael Matt – Käufer: Nikolaus Simon. 1411 1770 6 17 Kauf - Verkäufer: Alexander Frick - Käufer: Anton Madlener. 1412 1770 8 12 Kauf - Verkäufer: Anton Köchles Erben - Käufer: Johann Michael Häusle. 1413 1770 9 6 Kauf - Verkäufer: Verwalter d. Fritz’ schen Erben - Käufer: Johann Schmidt aus Frastanz. 1414 1770 9 25 Kauf - Verkäufer: Leonhard und Andreas Malang - Käufer: Martin Malang. 1415 1770 10 7 Kauf - Verkäufer: Franz Dominikus Adegoll - Käufer: Franz Anton Schedler. 1416 1771 2 20 Kauf - Verkäufer: Susana Gopp, geb. Sudrellin - Käufer: Thomas Weber. 1417 1771 2 25 Kauf - Verkäufer: v. Dorsch, geb. Krafft v. Delmensingen - Käufer: Johann Michael Häußlin.

53 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1418 1771 3 4 Kauf: - Verkäufer: Anton Neyer – Käufer: Valentin Jenni. 1419 1771 6 7 Kauf: - Verkäufer: Franz Anton Jenny – Käufer: Dr. Franz Xaver Clessin. 1420 1771 6 14 Kauf: - Verkäufer: Michael Bayer – Käufer: Peter Josef Leone. 1421 1771 7 9 Kauf: - Verkäufer: Josef Weinzierl – Käufer: Martin Malang. 1421 1771 8 29 Kauf: - Verkäufer: Alois Weinzierl – Käufer: Dr. Franz Xaver Clessin 1422 1771 11 16 Kauf und Tausch zwischen Anton Schindelin einerseits sowie Bernhard Jakob Schindelins Kinder und Witwe andererseits. 1423 1771 11 20 Kauf: - Verkäufer: Franz Keckeis aus Rankweil – Käufer: Franz Ignaz von Furtenbach. 1424 1771 12 2 Kauf: - Verkäufer: Bernhard Jakob Schindelins 3 Kinder. Käufer: Witwe Katharina Schindelin. 1425 1772 2 29 Kauf: - Verkäufer: Anton Jenny – Käufer: Franz Seitz. 1426 1772 3 24 Kauf: - Verkäufer: Maria Agatha Jäger – Käufer: Peregrin Weiß 1427 1772 4 6 Kauf: - Verkäufer: Franz Karl Grillot, Mandatar – Käufer: Fidel Gohm aus Feldkirch. 1428 1772 4 18 Kauf: - Verkäufer: Witwe Maria Luise Müller, geb. Keckeis – Käufer: Johann Martin Mayer. 1429 1772 4 18 Kauf: - Verkäufer: Franz Xaver Müllers Hinterlassenschaft. – Käufer: Lukas Brugger. 1430 1772 4 23 Kauf: - Verkäufer: Jakob Geiger – Käufer: Martin Hosp. 1431 1772 4 25 Kauf: - Verkäufer: Franz Karl Grillot – Käufer: Ignaz von Furtenbach. 1432 1772 4 25 Kauf: - Verkäufer: Josef Anton Häusle – Käufer: Martin Mell. 1433 1772 6 10 Kauf: - Verkäufer: Geschwister Vonbun – Käufer: Johann Böhler. 1434 1772 6 15 Kauf: - Verkäufer: Ignaz Matt als Sequester – Käufer: Johnann Ellensohn aus Götzis. 1435 1772 7 1 Kauf: - Verkäufer: Mathias Rederers Nachlaß – Käufer: Johann Ellensohn aus Götzis. 1436 1772 8 29 Kauf: - Verkäufer: Kessler u. Jenny, Deputierte der Stadt Feldkirch. – Käufer: Martin Mayer. 1437 1772 8 31 Kauf: - Verkäufer: Johann Allgäuer Käufer: Michael Allgäuer. 1438 1772 9 14 Kauf: - Verkäufer: Johann Allgeuer – Käufer: Michael Allgeuer. 1439 1772 10 7 Auslosungskontrakt zwischen Karl Erasmus Lea und Franz Ignaz Neyer. 1440 1772 11 11 Kauf: - Verkäufer: Anton Jenny – Käufer: Fr. Fidel Sutter. 1441 1772 11 18 Kauf: - Verkäufer: Anton Jenny – Käufer: Fr. Fidel Sutter. 1442 1772 12 22 Kauf – Verkäufer: Anton Schindelin Käufer: Dr. Johann Baptist Bayer. 1443 1780 Abrechnung zwischen Franz Josef Zech u. Joh. Michl Ilg.

54 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1444 1773 1 18 Kauf: - Verkäufer: Anton Schindelin – Käufer: Dr. med. Joh. Baptist Bayer. 1445 1773 3 24 Kauf: - Verkäufer: Carl Jeger. – Käufer: Johann Pümpel. 1446 1773 4 19 Kauf – Verkäufer: Karl Jeger – Käufer: Johann Pümpel. 1447 1773 4 23 Kauf – Verkäufer: Leonhard Malang – Käufer: J. Georg Maßal. 1448 1773 7 1 Kauf – Verkäufer: Martin Schiffer – Käufer: Simon Kathan. 1449 1773 7 5 Kauf – Verkäufer: Marx Tschabrunsche Kinder. Käufer: Thomas Weber. 1450 1773 8 27 Kauf – Verkäufer: Johann Viktor Freiherr v. Travers. – Käufer: Magistrat der Stadt Feldkirch. 1451 1774 2 21 Kauf – Verkäufer: Joh. Kaspar Feuerstein.–Käufer: Franz Kessler. 1452 1774 2 24 Kauf – Verkäufer: Maria Katharina Tschabrun, geb. Wieser. Käufer: Anton, Maria und Josef Tschabrun. 1453 1774 2 25 Kauf – Verkäufer: Witwe Johann Mayer – Käufer: Ant. Matt. 1454 1774 3 6 Kauf – Verkäufer: Christian Borg – Käufer: Joh. Mich. Ilg. 1455 1774 3 6 Kauf – Verkäufer: Jakob Allgeuer, Feldkirch. – Käufer: Martin Nell. 1456 1774 3 29 Kauf – Verkäufer: Dr. med. Franz Xaver Clessin. – Käufer: Franz Josef Schmid. 1457 1774 4 6 Kauf – Verkäufer: Joh. Christoph Schmid. Käufer: Johann Martin Mayer. 1458 1774 4 17 Kauf – Verkäufer: Melchior Jos. Kessler. – Käufer: Jos. Mayer. 1459 1774 5 29 Kauf – Verkäufer: 3 Kinder des Josef Domminger. Käufer: Maria Anna Scheidbachin. 1460 1774 7 18 Kauf – Verkäufer: Fidel Matt – Käufer: Jakob Mayer. 1461 1774 8 24 Kauf – Verkäufer: Ferd. Jutz. – Käufer: Alois Jaschgi. 1462 1774 8 24 Kauf – Verkäufer: Matthias Jenne – Käufer: Isidor Dold. 1463 1774 9 17 Kauf – Verkäufer: Martin Mayer – Käufer: Jos. Benedikt. 1464 1774 9 28 Kauf – Verkäufer: Josef Walser – Käufer: Josef Bertsch. 1465 1774 9 30 Kauf – Verkäufer: Leonhard Khon – Käufer: Josef Matt aus Dums (Dums). 1466 1774 10 4 Kauf – Verkäufer: Maria Katharina von Peller. – Käufer: Josef Melchior Keßler. 1467 1774 10 14 Kauf – Verkäufer: Schindlische und Bertholdische Kinder – Käufer: Andreas Hemmerle. 1468 1774 11 17 Kauf – Verkäufer: Baron v. Landsee und Mitinteressenten. 1469 1774 12 19 Kauf – Verkäufer: Carolus Erasmus u. Maria Barbara Leo. 1470 1774 12 19 Kauf – Verkäufer: Freiherr v. Travers.–Käufer: Karl Erasmus Leo 1471 1775 2 13 Kauf – Verkäufer: Joh. Josef Neyer. – Käufer: Simon Cathan 1472 1775 2 21 Kauf – Verkäufer: Johann Grüninger. – Käufer: Joh. Georg Winter aus Feldkirch. 1473 1775 3 17 Kauf-Verkäufer: Josef Anton Leone –Käufer: Andreas Banhoster.

55 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1474 1775 3 25 Kauf – Verkäufer: Josef Walser – Käufer: Johann Michael . 1475 1775 4 10 Kauf – Verkäufer: Josef Mayer – Käufer: Jak. Weinzierl. 1476 1775 4 23 Kauf – Verkäufer: Martin Hosp – Käufer: Karl Biesterfeld. 1477 1775 4 25 Kauf – Verkäufer: Joh. Martin Mayer – Käufer: Johann Kaspar Lampert aus Göfis. 1478 1775 4 28 Kauf – Verkäufer: Joh. Martin Mayer – Käufer: Jakob Ammann von Göfis. 1479 1775 7 3 Kauf – Verkäufer: Joh. Martin Mayer – Käufer: Joh. Büchel. 1480 1775 7 25 Kauf – Verkäufer: Sabina Freuwißin, geb. Ferbertin – Käufer: Ignaz Seitz. 1481 1775 7 29 Kauf – Verkäufer: Franz Michael Beyer – Käufer: Franz Fidel Meyer. 1482 1775 8 21 Kauf – Verkäufer: Franz Karl Baron v. Deuring, Kislau, Maria Jakobaea v. Deuring, Franz Honorius v. Landsee, Joh. Jos. V. Landseeische Kinder, Käufer: Andreas Fitsch aus Feldkirch. 1483 1775 8 26 Kauf – Verkäufer: Dr. Weinzierl Nachlaß – Käufer: Christian Borg. 1484 1775 9 22 Kauf – Verkäufer: Maria Josefa von Feuerstein. – Käufer: Franz Josef Wegeler. 1485 1775 10 3 Kauf – Verkäufer: Johann Martin Mayer. – Käufer: Franz Josef Schwärzler. 1486 1775 10 8 Kauf – Verkäufer: Anton Lorinsers Erben. – Käufer: Andreas Weinzierl. 1487 1775 10 10 Kauf – Verkäufer: Anton Lorinsers Erben. – Käufer: Johann German. 1488 1775 10 18 Kauf – Verkäufer: Barbara Tiefenthaler. – Käufer: Franz Josef Schwerzler. 1489 1775 12 20 Kauf – Verkäufer: Franz Josef Schwertzler und Rosalia Matlen, geb. Tiefenthalerin. 1490 1776 1 30 Kauf – Verkäufer: Peter Gressels Erben. – Käufer: Matthias Briem. 1491 1776 2 12 Kauf – Verkäufer: Stadt Feldkirch. – Käufer: Josef Anton Weinzierl. 1492 1776 2 13 Kauf – Verkäufer: Anton Jenne – Käufer: Joh. Kaspar Jenne. 1493 1776 3 5 Kauf – Verkäufer: Franziskus Lorinser – Käufer: Josef Längle. 1494 1776 3 25 Kauf – Verkäufer: David Fleischs Wittib. – Käufer: Josef Fend von Altach. 1495 1776 4 23 Schuld- und Pfandurkunde der Maria Anna Frewis gegenüber dem Gläubiger Johann Jakob Scheidbach. 1496 1776 5 10 Kauf – Verkäufer: Alexander Frick. – Käufer: Johann Michael Bildstein. 1497 1776 5 15 Kauf – Verkäufer: Jaskes Erben – Käufer: Basil Erasmus Leo. 1498 1776 6 15 Kauf – Verkäufer: Basil Fröwis Erben. – Käufer: Kornelius Brüs. 1499 1776 7 13 Tausch zwischen Andreas Fitsch und Christian Borg. 56 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588 Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1500 1776 7 15 Kauf – Verkäufer: Antonio Gatti und Bernardino Merlo. Käufer: Martin Hosp. 1501 1776 8 4 Kauf – Verkäufer: Anna Maria Kaufmann aus Eschen. Käufer: Johann Michael Bildstein. 1502 1776 9 1 Kauf – Verkäufer: Karl Erasmus Leo. Käufer: Johann Martin Mayer aus Röthis. 1503 1776 10 1 Kauf – Verkäufer: Andreas Weinzierl aus Feldkirch. Käufer: Michael German als Vogt der Christian Heinrichschen Kinder. 1504 1776 10 19 Kauf – Verkäufer: Karl v. Kloeck aus Biberach. Käufer: Karl Ferdinand Behring u. Nikol. Behring. 1505 1776 12 29 Schenkungsurkunde des Pfarrhelfers Ignaz Adegoll. 1506 1777 3 29 Kauf – Verkäufer: Fräulein Josefa Feuerstein. Käufer: Andreas Fitsch. 1507 1777 4 28 Extrakt: Klassifikations-Urteilsprotokoll betreffs Viktor Wilhelm sel. Und seiner Hausfrau Anna Maria Hammerlein aus Götzis. 1508 1777 5 4 Kauf – Verkäufer: Johann Geschwind als Vogt. Käufer: Anton Ludescher. 1509 1777 7 19 Haustausch zwischen den Erben der Johanna Goppin einerseits sowie Josef Gschwind und Anton Tschegg andererseits. 1510 1777 8 12 Kauf – Verkäufer: Maria Ursula Bayerin. Käufer: Johann Steinhauser. 1511 1777 8 19 Kauf – Verkäufer: Anton Feßler aus Feldkirch. Käufer: Johann Steinhauser aus Feldkirch. 1512 1777 9 19 Kauf – Verkäufer: Fritzische Hinterlassenschaft. Käufer: Josef Griß. 1513 1777 9 22 Haustausch zwischen Franz Dominikus Adegoll und Franz Josef Schmid. 1514 1777 9 23 Kauf – Verkäufer: Franz Dominikus Adegoll. Käufer: Franz Xaver Clessin. 1515 1777 10 18 Kauf – Verkäufer: Fräulein Maria Josefa Feuerstein. Käufer: Franz Josef Bucher. 1516 1777 10 25 Kauf – Verkäufer: Karl Erasmus Leo aus Feldkirch. Käufer: Martho Koler. 1517 1777 11 27 Kauf – Verkäufer: Josef Anton Leone. Käufer: Johann Michael Bildstein. 1518 1777 12 9 Kauf – Verkäufer: Karl Erasmus Leo aus Feldkirch. Käufer: Johann Marty aus Muntlix und Andreas Marty aus Dafins. 1519 1777 12 10 Kauf – Verkäufer: Johann Baptist Fritsch, Feldkirch. Käufer: Johann Jakob Weinzierl, Feldkirch. 1520 1777 12 15 Kauf – Verkäufer: Ignaz Matt als Sequester. Käufer: Johann Leonhard Khon. 1521 1777 12 27 Kauf – Verkäufer: Franz Xaver Bayer. Käufer: Franz Josef Bayer. 1522 1778 1 10 Kauf – Verkäufer: Maria Anna Godtin aus Feldkirch. Käufer: Johann Pümpel. 1523 1778 2 18 Kauf – Verkäufer: Jakob Allgäuer, Michael Allgäuer, Josef Anton Büchele, Franz Karl Jeger, Joh. Martin Schedler als Vogt. Käufer: Franz Ulrich Zwickhlin. 2 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588 Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1524 1778 3 12 Kauf - Verkäufer: Franz Josef Schmid. Käufer Josef Michael Häusle. 1525 1778 3 14 Kauf – Verkäufer: Maria Anna Weinzierl. 1526 1778 5 2 Kauf – Verkäufer: Anton Schedler-Alois Jaschky. Käufer: Joh. Jakob Frick aus Frastanz. 1527 1778 5 13 Kauf – Verkäufer: Josef Weinzierl’ sche Kinder. Käufer: Franz Josef Bucher. 1528 1778 6 9 Kauf–Verkäufer Josef Mayer und Geschwister.Käufer Fidel Jenni. 1529 1778 6 20 Kauf – Verkäufer: Administration des Stadtspitales. Käufer: Gebhard Ebenhoch. 1530 1778 6 24 Kauf – Verkäufer: Karl Erasmus Leo. Käufer: Franz Josef Zech. 1531 1778 7 15 Kauf – Verkäufer: Maria Susanna Gisingerin. Käufer: Johann Fröhlich. 1532 1778 9 15 Kauf – Verkäufer: Johann Leonhard Khon. Käufer: Josef und Matheus Luger. 1533 1778 10 1 Kauf – Verkäufer: Ulirch Walser. Käufer: Johannes Neyer aus Feldkirch. 1534 1778 10 1 Kauf – Verkäufer: Fräulein Katharina Stöcklerin. Käufer: Dr. med. Franz Xaver Clessin. 1535 1778 10 16 Kauf – Verkäufer: Katharina Stöckler – Käufer: Sebastian Amann aus Göfis. 1536 1778 10 27 Kauf – Verkäufer: Katharina Stöckler. Käufer: Johann Beck aus Feldkirch. 1537 1778 12 4 Kauf – Verkäufer: Ulrich Fritz. Käufer: Johannes Beck. 1538 1778 12 7 Kauf – Verkäufer: Franz Xaver Cleßin. – Käufer: Jakob Scheidbach. 1539 1779 2 6 Kauf – Verkäufer: Johann Steinhauser. Käufer: Kaspar Allgeuer. 1540 1779 2 10 Kauf – Verkäufer: Fidel Sutter aus Feldkirch. Käufer: Martin Hosp aus Feldkirch. 1541 1779 4 6 Kauf – Verkäufer: Josef Anton Leone aus Feldkirch. Käufer: Andreas Ludescher. 1542 1779 4 24 Kauf – Verkäufer: Johann Baptist Gopp. Käufer: Ignaz Malang. 1543 1779 5 5 Kauf – Verkäufer: Franz Dominicus Adegoll. Käufer: Peter Josef Leone. 1544 1779 6 2 Kauf – Verkäufer: Joh. Georg Hemerlin. Käufer: Georg Wilhelm Gröbmer. 1545 1779 6 16 Kauf – Verkäufer: Karl Erasmus, Leo-Joh. Jakob Scheidbach und Melchior Keßler. 1546 1779 8 6 Kauf – Verkäufer: Matthias Jenne als Vogt. Käufer: Andreas Hemerle. 1547 1779 8 20 Kauf – Verkäufer: Wilhelm Gröbmer aus Feldkirch. Käufer: Georg Andreas Hemerle. 1548 1779 8 20 Kauf und Tausch zwischen Joh. Jakob Scheidbach und Andreas Hemerle. 1549 1779 9 16 Kauf – Verkäufer: Susanna Einspergerin. Käufer: Ulrich Fritz. 1550 1779 11 17 Kauf – Verkäufer: Johann Jakob Feuerstein, Feldkirch. Käufer: Anton Schöch aus Tosters. 58 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1551 1779 11 24 Kauf und Tausch zwischen Johann Martin Mayer und Thomas Weber. 1552 1780 Kauf – Verkäufer: Richard Bockstaller als Kurator. Käufer: Alois Jaschky. 1553 1780 1 10 Kauf – Verkäufer: Johann Melchior Kessler. Käufer: Christian Borg. 1554 1780 1 15 Kauf – Verkäufer: Jakob Mayer – Käufer: Franz Sinz. 1555 1780 2 8 Kauf – Verkäufer: Andreas Pümpel – Käufer: Isidor Dold. 1556 1780 2 14 Kauf – Verkäufer: Michael Gilm v. Rosenegg. Käufer: Fidel Schneider und Ulrich Walser. 1557 1780 3 22 Kauf–Verkäufer: Josef Walser. Käufer: Josef Markari Wohlwend. 1558 1780 3 31 Kauf – Verkäufer: Markari Wohlwend. – Käufer: Simon Kathan. 1559 1780 4 22 Kauf – Verkäufer: Josef Anton Leone. Käufer: Marx und Katharina Golser. 1560 1780 4 27 Kauf – Verkäufer: Alfons Gerbert. Käufer: Richard Bockstaller. 1561 1780 6 20 Kauf – Verkäufer: Jakob Feuerstein. –Käufer Andreas Hemmerle. 1562 1780 6 21 Kauf – Verkäufer: Johann Josef Lerch, Feldkirch. – Käufer: Hans Josef Lerch. 1563 1780 7 9 Kauf – Verkäufer: Georg Anton Bauer aus Feldkirch. Käufer: Joh. Georg Rheinberger aus Altenstadt. 1564 1780 7 10 Kauf – Verkäufer: Franz Josef Schmid von Gebratshofen, Karl Klessinn, Karl Neyer u. Elisabeth Klessinn. – Käufer: Franz Xaver Klessinn. 1565 1780 7 10 Kauf – Verkäufer: Franz Josef Schmid von Gebratshofen, Karl Klessinn, Karl Neyer, Elisabeth Klessinn. – Käufer: Dr. Franz Xaver Klessin. 1566 1780 9 6 Kauf – Verkäufer: Ignaz Neyers Verlassenschaftsmasse. – Käufer: Adam Ludescher. 1567 1780 9 6 Kauf (Lizitation)-Verkäufer: Ignaz Neyer’sche Verlassenschaft. Käufer: Fidel Ebenhoch, Feldkirch. 1568 1780 9 12 Kauf – Verkäufer: Dr. Franz Clessin als Kurator, nach Anton Dodel. Käufer: Mang Brixner. 1569 1780 10 3 Kauf – Verkäufer: Stadt Feldkirch – Käufer: Josef Anton Neyer. 1570 1780 11 18 Kauf – Verkäufer: Matthias Jenne als Ignaz Neyer’scher Masseverwalter. Käufer: Matthias u. Michael Ammann als Göfis. 1571 1781 2 19 Vergleich (Auskauf) zwischen Maria Katharina v. Stöcklern und ihrem Bruder Christoph Stöckler, Pfarrer, Balzers. 1572 1781 3 22 Kauf – Verkäufer: Ignaz Rochus Boch’sche Erben. Käufer: Johann Baptist Martin. 1573 1781 3 26 Kauf – Verkäufer: Magdalena Mayer, verwitwete Fleisch. Käufer: Anton Seyfried. 1574 1781 4 2 Kauf – Verkäufer: Johann Jakob Scheidbach als Vogt. Käufer: Gebhard Ebenhoch und Josef Beck. 1575 1781 4 3 Kauf – Verkäufer: Pfarrer Ignaz Boch u. Geschwister. Käufer: Wilhelm Gröbner. 59 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1576 1781 4 3 Kauf – Verkäufer: Johannes Nell aus Feldkirch. Käufer: Peter Speckle aus Tisis. 1577 1781 4 17 Kauf – Verkäufer: Johann Breuß. Käufer: Johann Georg Fenikel. 1578 1781 4 25 Kauf – Verkäufer: Stadt Feldkirch – Käufer: Thomas Weber. 1579 1781 4 27 Kauf – Verkäufer: Josef Anton Neyer. Käufer: Johann Jakob Engstler. 1580 1781 7 16 Kauf – Verkäufer: Franz Kessler. Käufer: Johann Martin Mayer. 1581 1781 8 14 Kauf – Verkäufer: Thomas Weber – Käufer: Jakob Kiber. 1582 1781 9 10 Kauf – Verkäufer: Deputierter Rat Kessler als Curator des Christoph Anton Rederer. Käufer: Johann Baptist Gyr. 1583 1781 9 12 Kauf – Verkäufer: Dominikus Geser. Käufer: Magnus Bösch. 1584 1781 9 19 Kauf – Verkäufer: Benedikt Gihrs Sohn. Käufer: Magnus Bösch. 1585 1781 10 23 Kauf – Verkäufer: Andreas Fitsch und Michael Häusle. Käufer: Maria Josefa von Funkner, geb. Bayer. 1586 1781 12 7 Kauf – Verkäufer: Jakob Geiger. Käufer: Josef Diefenthaller, beide aus Feldkirch. 1587 1782 1 17 Kauf – Verkäufer: Dr. Franz Xaver Klessin, Vogt der Maria Godinn. Käufer: Richard Bockstaller, Vogt der Maria Agatha Tiefenthalerin. 1588 1782 1 22 Kauf – Verkäufer: Witwe Anna Godin. Käufer: Lukas Prugger aus Feldkirch. 1589 1782 1 25 Kauf – Verkäufer: Witwe Anna Godin. Käufer: Lukas Prugger. 1590 1782 2 19 Kauf – Verkäufer: Josef Waibel. Käufer: Johann Jakob Engstler. 1591 1782 2 27 Kauf – Verkäufer: Ignaz Bucher. Käufer: Joh. Martin und Wilhelm Gröbmer. 1592 1782 3 12 Kauf – Verkäufer: Johann Leonhard Khon für Gohms Kinder. Käufer: Vater Fidel Gohm. 1593 1782 3 18 Kauf – Verkäufer: Maria Elisabeth Seeberger, geb. Arnold. Käufer: Anton Jenni. 1594 1782 3 26 Kauf – Verkäufer: Andreas Pümpel – Käufer: Josef Speth. 1595 1782 4 22 Kauf – Verkäufer: Dr. Franz Xaver Klessin, Vogt der Maria Anna Godinn. 1596 1782 4 22 Kauf aus dem Nachlasse der Maria Anna Godin, geb. Müllerin durch Josef Anton Merk im Versteigerungswege. 1597 1782 4 22 Kauf – Verkäufer: Marianne Godin. Käufer: Fidel Ebenhoch.

60 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1598 1782 4 25 Kauf – Verkäufer: Anton Jenny. – Käufer: Isidor Doldt. 1599 1782 4 26 Kauf – Verkäufer: Maria Josefa Weberin. – Käufer: Johann Bayer 1600 1782 5 6 Kauf – Verkäufer: Matthias Jenner als Kurator der Ignaz Neyer’schen Verlassenschaft. Käufer: Anton Gieger. 1601 1782 6 13 Kauf – Verkäufer: Karl Dominikus Egger aus Feldkirch. Käufer: Andreas Mayer aus Tosters. 1602 1782 8 20 Kauf – Verkäufer: Jakob Engstler. – Käufer: Fidel Jenne. 1603 1782 9 14 Kauf – Verkäufer: Kinder des Jakob Mähr. Käufer: Karl Golser. 1604 1782 9 16 Kauf – Verkäufer: Anton Schedler als Vogt. Käufer: Georg Wilhelm Gröbmer. 1605 1782 9 21 Kauf – Verkäuferin: Maria Johanna Burgerin. Käufer: Josef Schmidle aus Gallmist. 1606 1782 10 26 Kauf – Verkäufer: Andreas Leonhard Schmid. Käufer: Johann Georg Schaller. 1607 1783 2 4 Kauf – Verkäufer: Karl Leo, Johann Jakob Scheidbach, Josef Melchior Kaeßler. Käufer: Maria Josefa von Funkner am Funken. 1608 1783 3 24 Kauf – Verkäufer: Andreas Öhre. Käufer: Sebastian Teutschmann 1609 1783 3 26 Kauf – Verkäufer: Maria Barbara Walserin. Käufer: Franz Borge Lorinser u. Matthäus Lorinser. 1610 1783 3 30 Kauf – Verkäufer: Maria Anna Godin, geb. Müllerin. Käufer: Franz Kessler. 1611 1783 4 7 Kauf – Verkäufer: Josef Anton Merkh. 1612 1783 5 1 Kauf – im Versteigerungswege. Verkäufer: Anton Lorinser. Käufer: Franz Josef Koch von Tisis. 1613 1783 5 1 Kauf – Verkäufer: Jakob Allgeuer in Feldkirch. Käufer: Johann Pümpel in Tisis. 1614 1783 5 8 Kauf – Verkäufer: Franziska Frewissin. Käufer: Franz Xaver Kessler. 1615 1783 5 30 Kaufabrede zwischen den Interessenten des Gehring’schen Hauses. 1616 1783 6 13 Kauf – Verkäufer: Sebastian Längle als Vogt. Käufer: Lorenz Pümpel aus Feldkirch. 1617 1783 8 27 Kauf – Verkäufer: Maria Sabina Frewissin. Käufer: Christian Borg und Josef Walk. 1618 1783 10 28 Kauf – Verkäufer: Karl Burtscher. Käufer: Matth. Nasal. 1619 1783 10 29 Kauf – Verkäufer: Ignaz Boch, Pfarrer in und Anwalt Sebastian Längle. Käufer: Franz Kessler. 1620 1783 11 10 Kauf – Verkäufer: Maria Anna Schenzin. Käufer: Katharina Weinsteinin. 1621 1783 11 17 Kauf – Verkäufer: Josef Michael Ilgs Kinder. Käufer: Johann Baptist Suter. 1622 1783 11 19 Kauf – Verkäufer: Ignaz Ritter aus Feldkirch. Käufer: Josef Anton Möckh aus Feldkirch. 1623 1783 12 17 Kauf – Verkäufer: Franz Dominikus Adegoll mit Frau. Käufer: Ignaz Adegoll. 1624 1784 1 20 Kauf – Verkäufer: Jakob Mayer – Käufer: Josef Ant. Müller. 61 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1625 1784 1 23 Kauf - Verkäufer: Anna Waibel u. M. Katharina Waibel. Käufer: Josef Ammann und Margaretha Waibel. 1626 1784 2 10 Kauf - Verkäufer: Johann Kaspar Gisingers Erbmasse. Käufer: Michael Allgeuer. 1627 1784 3 4 Kauf - Verkäufer: Johann Baptist Fröhlich. Käufer: Oswald Schmid. 1628 1784 3 10 Kauf - Verkäufer: Maria Susanna Keßlerin u. Franz Xaver Kessler, u. Jos. Melchior Kessler. Käufer: Karl Burtscher. 1629 1784 4 20 Kauf - Verkäufer: durch Versteigerung Michael Bayer’sche Hinterlassenschaft. Käufer: Johann Martin Majer. 1630 1784 4 20 Kauf - Verkäufer: Josef Walser aus Rankweil als Vogt. Käufer: Andreas Tobler aus Tisis. 1631 1784 4 27 Kauf – Lizitation. Verkäufer: Xaver Zwicklin. Käufer: Johann Georg Fenikel. 1632 1784 5 3 Kauf - Verkäufer: Sebastian und Sylvester Burtscher. Käufer: Josef Gabriel. 1633 1784 5 11 Kauf – Verkäufer: Sebastian Längle als Beistand. Käufer: Johann Pümpel. 1634 1784 5 29 Kauf - Verkäufer: Josef Längle und Michael Heusle. Käufer: Johann Martin Mayer, alle aus Feldkirch. 1635 1784 6 23 Kauf (Lizitation). Verkäufer: Stadt Feldkirch. Käufer: Josef Michael Huber. 1636 1784 7 3 Kauf - Verkäufer: Fidel Bayer. – Käufer: Matthias Luger. 1637 1784 8 24 Kauf - Verkäufer: Katharina Eggerin. Käufer: Andreas Ammann von Levis. 1638 1784 8 24 Kauf - Verkäufer: Katharina Eggerin, geb. Bochin. Käufer: Josef Köchle. 1639 1784 8 24 Kauf - Verkäufer: Katharina Eggerin, geb. Bochin. Käufer: Thomas Behr aus Feldkirch. 1640 1784 8 24 Kauf - Verkäufer: Franziska Eggerin, geb. Bochin. Käufer: Johann Tobler von Altenstadt. 1641 1784 8 24 Kauf - Verkäufer: Katharina Bochin, verwittibte Eggerin. Käufer: Ulrich Köchle. 1642 1784 9 29 Kauf - Verkäufer: Johann Jakob Geiger. Käufer: Andreas Rohrer. 1643 1784 10 20 Kauf - Verkäufer: Josef Domingers Kinder und Anna Maria Bühlerins Erben zu Appenzell. Käufer: Thomas Behr. 1644 1784 11 3 Kauf - Verkäufer: Michael Matt. – Käufer: Theres Giegerin. 1645 1785 1 11 Kauf - Verkäufer: Josef Richard Pockstaller als Massenverwalter. Verkäufer: Johann Schatzmann u. Josef Breuß, Matschels. 1646 1785 1 20 Kauf - Verkäufer: Fidel Bayer. – Käufer: Karl Gapp. 1647 1785 2 3 Kauf - Verkäufer: Josef Teutschmann aus Feldkirch. Käufer: Josef Ignaz Martin aus Bürs. 1648 1785 2 11 Kauf - Verkäufer: Adam Ludescher aus Bürs. – Käufer: Joh. Jutz. 1649 1785 4 15 Kauf - Verkäufer: Franz Ignaz v. Furtenbach. Käufer: Josef Anton Leone, beide aus Feldkirch. 1650 1785 4 18 Kauf - Verkäufer: Franz Lorinser. – Käufer: Xaver Linder. 62 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1651 1785 4 18 Kauf - Verkäufer: Josef Wohlwend. Käufer: Josef Anton Wohlwend und Sohn. 1652 1785 4 23 Kauf - Verkäufer: Josef Anton Mörckh. Käufer: Ulrich Allgäuer. 1653 1785 5 6 Kauf - Verkäufer: Josef Alber. – Käufer: Jakob König. 1654 1785 6 24 Kauf - Verkäufer: Lukas Brugger aus Feldkirch. Käufer: Johann Gehrmann aus Tisis. 1655 1785 7 27 Kauf - Verkäufer: Arbogast Mehr. - Käufer: Josef Mock. 1656 1785 9 3 Kauf - Verkäufer: Karl Golster. – Käufer: Joh. Mich. Ilg. 1657 1785 9 6 Kauf - Verkäufer: Josef Walser als Anwalt (Versteigert) Käufer: Katharina Schedler, Feldkirch. 1658 1785 11 11 Tauschvertrag zwischen Joh. Michael Heußle und Hans Michael Allgäuer in Feldkirch. 1659 1785 12 14 Schuld- und Pfandurkunde zwischen Josef Anton Anna aus Feldkirch. 1660 1785 12 30 Kauf - Verkäufer: Karl Golster. – Käufer: Jos. Ant. Leone. 1661 1786 1 19 Kauf - Verkäufer: Joh. Martin Schiffer und Gattin. Käufer: Franz Borgias Schiffer, Sohn. 1662 1786 1 19 Kauf - Verkäufer: Karl Biesterfeld. Käufer: Josef Anton Leone. 1663 1786 1 30 Kauf - Verkäufer: Anton Schentz und Frau, geb Brunnerin. Käufer: Michael Häusle, Beistand der Maria Theresia Brunnerin. 1664 1786 2 16 Kauf - Verkäufer: Franz Lorinser aus Feldkirch. Käufer: Josef Schöch von Altenstadt. 1665 1786 3 4 Kauf - Verkäufer: Franz Lorünser. – Käufer: Sebast. Lang. 1666 1786 4 6 Kauf - Verkäufer: Johann Josef Neyer. – Käufer: Johann Baptist Martin. 1667 1786 4 27 Kauf - Verkäufer: Karl Burtscher, Feldkirch. Käufer: Valentin Lerch, Feldkirch. 1668 1786 5 4 Kauf - Verkäufer: Martin Lotzer, Küfer. Käufer: Johannes Häusle. 1669 1786 5 5 Kauf - Verkäufer: Fidel Sutters Kinder. Käufer: Maria Creszentia Sutter. 1670 1786 5 11 Kauf - Verkäufer: Martin Malang. – Käufer: Ignaz Bucher. 1671 1786 5 12 Kauf - Verkäufer: Martin Malang. – Käufer: Andreas Fitsch. 1672 1786 6 19 Kauf–Verkäufer: Martin Schiffer. Käufer: Franz Borgias Schiffer. 1673 1786 7 28 Kauf - Verkäufer: Fidel Ebenhoch. – Käufer: Ignaz Maier. 1674 1786 8 19 Kauf (Überlassungsverschreibung) zwischen Joh. Bapt. Bayer und Josef Hagg, Sattler. 1675 1754- 1786 Käufe – Verzeichnis von 1754 – 1786. 1676 1415 Originalschreiben des Herzogs Friedrich von Österreich an die Stadt Feldkirch, worin er Hilfe verspricht und zum Mut auffordert 1677 - - - Testament der Maria Gessin. (Ohne Datum. – 16. Jahrh.) 1678 1524 5 1 Verordnung Kaiser Ferdinands über den Erbfall in Feldkirch.

63 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1679 1525 11 10 Schreiben des Rates von Bludenz an den Rat zu Feldkirch betreffs Verordnung zur Verhütung von Empörung. 1680 1526 - - Weinsteuer – Vorschreibung. 1681 1528 4 1 Verordnungen gegen die Wiedertäufer. 1682 1529 6 10 Bericht über den Ausbruch des Zwistes zwischen Zürich und den katholischen Orten. 1683 1535- 1651 Akten betreffend die Besetzung der Land- und Gerichtsammänner 1684 1538 1 25 Mahnung zu Gebet und Buße. 1685 1546 10 24 Erbhuldigung. 1686 1549 9 24 Übergabs-Inventur über Geschütze und Hausrat aus der Schattenburg. 1687 1551 9 12 Anordnung von Predigten und Prozessionen gegen die Übel der Zeit. 1688 1560 4 22 Verteidigung der Freiheiten der Stadt Feldkirch wider das kaiserliche Mandat 8. 8. 1559 1689 1566- 1574 Tuchausteilung an arme Leute. 1690 1567 10 13 Verordnung gegen Wiedertäufer. 1691 1575 2 22 Kundschaft von vier Hauptleuten: Furtenbach – Zernitz von Salzweil – von Homburg – Leo, über Jakob v. Talhaim. 1692 1575 3 16 Verbot, in auswärtige Kriegsdienste zu treten. 1693 1578 6 29 Kauf – Verkäufer: Hans Vogt, Bludenz. Käufer: Ulrich Nayer, Bludenz. 1694 1582 8 22 Ratschlag für die Abgeordneten nach Innsbruck. 1695 1583 5 29 Anordnung einer Mannschaftsmusterung in den Herrschaften Feldkirch und Bregenz. 1696 1583 5 13 Überprüfung der Bewaffnung in Feldkirch. (2.3.4. Teil) 1697 1589 Metzgerordnung für Feldkirch. 1698 1595 2 20 Kriegswirtschaftliches Ausfuhrverbot. 1699 1599- 1678 Akten über die Verleihung des Metzler’schen Stipendiums. 1700 - - - Aufschreibung über geleistete Zahlungen. (17. Jahrh.) 1701 - - - Rechtliches Gutachten in Erbsachen. Ohne Datum. 17. Jht. 1702 - - - Protest der Stadt Feldkirch gegen das Landgericht in Schwaben betreffs Zeugenvorladung. (17. Jahrh.?) 1703 1602 11 28 Bittschrift der Herrschaften vor dem Arlberge um Absonderung von Tirol. 1704 1607 6 16 Abschlägiger Bescheid der Stadt Feldkirch an Magister Sebastian Haubner. 1705 1607 7 30 Wehrbesichtigung in Feldkirch. 1706 1608 12 25 Vergabung des Metzlerischen Stipendiums. (2 Stück) 1707 1610 10 11 Protokoll über eine Konferenz zu Götzis in Sachen der Landesverteidigung. 1708 1610 11 20 Verweis Erzherzog Maximilians an die Stadt Feldkirch betreffs Landesverteidigung.

64 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1709 1611 2 23 Vermahnung an die Stadt Feldkirch wegen Nichtbeteiligung an einer Beratung zur Landesverteidigung. 1710 1613 12 14 Rechtliches Gutachten von Dr. Daniel Hayder, Lindau. 1711 1614 11 12 Abschrift eines Grenzvertrages zwischen den Herrschaften Feldkirch und Schellenberg. 1712 1615 - - Beschreibung der Mannschaft und ihrer Ausrüstung. 1713 1616 11 6 Musterung und Besichtigung der Wehren durch Kaspar von Hohenems. 1714 1620 - - Rechnung über Einquartierung. 1715 1621 - - Akt der Vorarlbergischen Stände betreffs der Unruhen in Graubünden. 1716 1621 4 15 Befehlschreiben an die Stadt Feldkirch betreffs des Bündner Krieges. 1717 1621 6 5 Mahnung des Erzherzog Leopold, sich den Pflichten der Landesverteidigung zu fügen. 1718 1622 7 13 Gutachten über Rechtsfragen: 1. von Daniel Heyder aus Lindau. 1622 10 6 2. von Joh. Valentin Schmid v. Wellenstein in Bregenz. 1622 10 12 3. von Jakob Jenisch in Memmingen. 1719 1626 2 20 Erzherzog Leopold verbietet den Pferdeverkauf nach Italien. 1720 1628 11 22 Damian von Altmannshausens Privileg. 1721 1630 - - Verschiedene Rechtsgutachten: Leibgeding – Ehesachen. 1722 1630 - - Prozessordnung für Testamentserrichtung beim Stadtgericht Feldkirch. 1723 1639 10 20 Brief des Christoph Furtenbach an die Stadt Feldkirch betreffs Altargemälde. Urgenz wegen Verrechnung mit Maler Benzer. 1724 1633 5 4 Protest der Stadt Feldkirch gegen Militär-Einquartierung. 1725 1633 5 11 Erleichterung bei der Einquartierung des Truchsessischen Stabes in Feldkirch. 1726 1633 5 22 Bestellung von Stadtmüllern: Georg Gambs und 1662 9 13 ………………………………Adam Fürnib. 1727 1633 8 8 Zwei Schreiben der Stadt Bregenz an Feldkirch betr. Durchzug und Einquartierung badischer Reiter. 1728 1633 9 22 Anordnung betreffs Truppen-Einquartierung. 1729 1633 9 22 Einquartierung wolkensteinischer Knechte. 1730 1633 9 28 Beschwerde der Bregenzerwälder gegen den Kommandanten. 1731 1633 10 7 Hans Walsers Privileg. 1732 1634 4 16 Hans Hasens Privileg. 1733 1634 6 22 Obrist Schmid bittet die Stadt Feldkirch, sie möge der Stadt Bregenz die Victualien nicht sperren. 1734 1635 7 27 Die Messerschmiede dürfen kein Gewehr aus der Stadt Feldkirch verkaufen. 1735 1637 10 25 Schreiben des Christoph und Paul Furtenbauch an die Stadt Feldkirch wegen des Altarblattes (Rechnungsbeilagen)

65 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 – 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1736 1638 3 12 15 ausgelegte Bürger in Konstanz bitten um Ablösung. 1737 1638 3 21 Mahnung an die Stadt Feldkirch wegen ihrer Weigerung 100 Mann Besatzung aufzunehmen. 1738 1638 5 28 Beteiligung Feldkirchs an den Bregenzer Wachtkosten. 1739 1639 10 31 Quittung des Johann Baptist Furtenbach. 1740 1639 12 7 Verordnung gegen Übergriffe der geistlichen Justiz. 1741 1640 Rechtliches Gutachten über sieben Spezialfragen. 1742 1641 Prozeß wegen einer nächtlichen Schlägerei. 1743 1643 - Kriegs- und Landesrettungssachen. 1744 1643 4 30 Schreiben des Abtes Dominikus von Weingarten an die Stadt Feldkirch wegen Errichtung eines Gymnasiums in Feldkirch. – Antwort der Stadt. 1745 1643 7 1 Bittschrift des Matheus Gasser an Stadtammann Joh. Baptist von Furtenbach. 1746 1643 11 12 Auskunft in Rechtsfragen. 1747 1643 12 18 Zuschrift der Stadt Bregenz wegen Wildbretgeld und Salzgeld. 1748 1644 9 21 Beschwerde zweier Fuhrleute aus Höchst – Fußach wegen Fuhrlöhnung. 1749 1644 11 24 Rechtsgutachten in Erbsachen. 1750 1646- 1648 Akten – Schwedenkrieg. 1751 1648 7 8 Bestallung des Stadtschreibers Georg Christian aus St. Gerold auf zwei Jahre. 1752 1649 11 18 Urteil des Gerichtes Rankweil im Prozeß Andreas Thürlin – Thomas Prüns. 1753 1654 8 7 Strittige Jurisdiktion zwischen dem Erzfürstlichen Amt und der Stadt Feldkirch. 1754 1654 8 21 Kompetenzstreit zwischen dem Hubamt und der Stadt Feldkirch. 1755 1654 11 23 Rechtliches Bedenken in Sachen d. Stadt Feldkirch gegen Hauptmann Johann Wanosta und Franziskus Schrenkh von Nozingen. 1756 1655 8 6 Vertragskopie zwischen dem Kloster Weingarten und der Landvogtei Schwaben. 1757 1656 4 29 Schuldrechnung des Frauenklosters Altenstadt an Kaspar Bockh aus Frastanz. 1758 1657 - - Beschwerdeschrift des Melchior Capeller in Feldkirch gegen den Junker Josef Häulin in Höchstetten. 1759 1661 1 5 Testament der Agatha Juzin verehelichte Ganahl. 1760 1668 - - Festordnung der Pfarrkirche Feldkirch. – Messnereinkünfte 1761 1674 - - Akten betreffend die Verhandlungen zwischen der Stadt Feldkirch und den Glockengießern Melchior Maurer von Biberach und Joh. Baptist Ernster von Memmingen. 1762 1674 5 30 Rechtsgutachten des Andreas Heider in Lindau über einen Feldkircher Fall. 1763 1677 9 25 Ausbürgerung – Abteilung. 1764 1678 1 12 Anfrage des Klosters Weingarten betreffs Ziegelerdestechen in Altenstadt. – Antwort der Stadt. 66 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1765 1678 4 4 Rechtsrat der Universität Innsbruck über ein frommes Legat und dessen Ausführung. 1766 1778 10 - Ersuchen um ein rechtliches Gutachten in Erbsachen. 1767 1680 1 19 Rechtliches Gutachten des Joh. Jakob Brendle über die Stipendienstiftung der Barbara Buoch. 1768 1680 2 20 Erweiterung der Leinwandbleiche in der Felsenau. Schreiben an Johann von Grenzing. 1769 1682 6 27 Bischöfliche Visitation vom 29. 5. 1682. Abrechnung mit Belegen – Aufteiung der Visitationskosten. 1770 1684 11 7 Andreas Heider, Syndicus zu Lindau, gibt der Stadt Feldkirch Auskünfte in Rechtsfragen. 1771 1685 6 1 Rekurs Erledigung für Josef Persins und Franz Höltmann. 1772 1686 2 18 Unterschiedliche Teilung der Genossenschaftsgüter. 1773 1690 - - Testament des Johannes Steinhusser. 1774 1691 6 23 Abschriften der von württembergischen Offizieren des Regiments in Sonnenberg abgegebenen Kundschaftenzeugenschaft. 1775 1691 12 10 Gutachten der jurid. Fakultät in Innsbruck in einem Prozeß der Stadt Feldkirch. 1776 1693 10 20 Viehausfuhrverbot. 1777 1695 5 19 Kaufbrief (Copie), welchen das Kloster Weingarten der Stadt Feldkirch im Original mit Zugehör zugestellt hat. 1778 1696 2 24 Konzept des Kaufbriefes um das Gotteshaus St. Johann an das Gotteshaus Ottobeuren. 1779 1696 12 27 Anfrage des Abtes von Ottobeuren wegen Grundkaufes im Reichenfeld. 1780 1697 1 23 Schreiben des Abtes Gordwig von Ottobeuren an die Stadt Feldkirch wegen Bauten an der Johanneskirche in Feldkirch. 1781 1697 11 15 Gutachten über verschiedene Rechtsfragen. 1782 1698 7 21 Rekurs-Erledigung gegen Puechische Erben. 1783 - - - Verpflegungsrechnung. (Ohne Datum, beschädigt) 18. Jahrh. 1784 1703 5 13 Rechnung der Gemeinde Göfis für Einquartierung. 1785 1706 5 30 Testament der Maria Veronika Tattin, geb. Fröwissin. 1786 1707 - - Testament des Kaspar Ludescher. 1787 - - - Kriegsartikel Karls VI. mit Eidesformel. (18. Jahrh.) 1788 1711 5 21 Rechnungslegung im Rathaus Feldkirch. 1789 1712 9 13 Testament des Hauptmannes Franz Heldtmann. 1790 1715 2 11 Vertrag zwischen der Stadt Feldkirch und Zacharias Ignaz von Furtenbach um eine Rainoltische Korngült. 1791 1716- 1743 - Vergabungen zum Tischtitel. (Mit Verzeichnis.) 1792 1717 4 16 Testament der Katharina Weinzierlin, geb. Heußler. 1793 1719 9 16 Rechtsgutachten der Universität Innsbruck über Betreuung einer Selbstmörderleiche.

67 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1794 1720 4 22 Rekurs Erledigung für Maria Anna Tschuggen, geb. Pressanin. 1795 1720 5 11 Testament der Elisabeth Weinzierlin, geb. Tattin. 1796 1732 4 7 Testament der Katharina Schindlerin. 1797 1734 - - Exerzierreglement kaiserlicher Truppen. 1798 1740 3 5 Testament der Maria Elisabeth Zipperin, geb. Cleßinin. 1799 1746 1 24 Rechtsgutachten der Universität Innsbruck über das Testament des Georg Grabherr. 1800 1748 3 8 Oberamtsbescheid betreffs Waldfrevel. 1801 1750 11 17 Kopie des Schreibens der Stadt Felkirch an das Komkapitel in Chur betreffend das Hummelburgische Benefiziatenhaus. 1802 1751 7 24 Testament der Maria Anna Paurin. 1803 1753 6 2 Verordnung Maria Theresias gegen das Schuldenmachen der Militärpersonen. 1804 1754- 1795 Polizeiverordnungen betreffend: a) die Sicherheit und Ordnung v. 24. 2. 1795 b) Abschätzung verfallener Güter v. 29. 1. 1754 c) Ehesachen v. 16. 1. 1783 d) Pupillarsachen v. 6. 2. 1784 1805 1759- 1766 Erwiderung von Neujahrswünschen der Stadtvertretung Felkirch. (4 Stück). 1806 1761 4 18 Testament des Dr. Franz Borgias Weinzierl. 1807 1767 12 19 Inventarium über sämtliche Gegenstände auf dem Rathause, in der Kanzlei und in der Krone (Herrenstube). 1808 1768 2 3 Behördliche Drohung gegen die Stadt Feldkirch wegen Gehorsamsverweigerung. 1809 1769 11 16 Testament der Maria Ursula Leonin, geb. Mattin. 1810 1771 10 30 Quittung von Ignaz Hemmerle über 1 fl. 30 kr. Türkensteuer. 1811 1773 3 9 Strafverordnung für Veruntreuung öffentlicher Gelder 1812 1773 10 9 Auftrag zur Erhebung des Vermögensbestandes des aufgehobenen Jesuitenordens. 1813 1774 - - Bartholomä Metzler – Stiftung. 1814 1774 8 16 Testament des Anton Tschegg. 1815 1775- 1781 Akten betreffend die lateinische Schule. 1816 1776- 1778 - Akten die Jesuitenbibliothek betreffend. 1817 1778 3 28 Kriegspolitische Zollerleichterungen. 1818 1778 5 20 Ammestie für Fahnenflüchtige. 1819 1778 7 15 Verordnung gegen Entziehen von der militärischen Dienstpflicht. 1820 1778 7 28 Verordnung zur Beschaffung von Verbandmaterial für Verwundete. 1821 1778 8 11 Behandlung der Deserteure aus Preußen. 1822 1778 11 9 Vorstellung von Gericht und Gemeinde Hohenems im Namen des 1779 3 24 Michael Hoch an das Gericht Rankweil in Müsinen.

68 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1823 1779- 1780 - Schreiben der Stadt Feldkirch an den Bischof von Chur wegen Erhaltung des Hummelburgischen Benefiziatenhauses. Antwort. 1824 1780 1 10 Beschwerde der Stadt Feldkirch an den Bischof von Chur wegen Lauheit der Geistlichen in Gottesdiensten. 1825 1782 6 1 Edikt Josef II. gegen das Sammeln durch auswärtige Geistliche und Ordensmänner. 1826 1782 6 13 Schreiben des Dekans v. Fröwis an die Stadt Feldkirch die Böschische Bittschrift und Erwiderung des Domkapitels betreffend. 1827 1782 10 13 Brief des Dr. Franz Xaver Frewis an die Stadt Feldkirch betreffs Hummelbergisches Benefinziatenhaus in Chur. 1828 1782 11 5 Schreiben der Stadt Feldkirch an den Domdekan v. Frewis. 1829 1787 7 13 Der Magistrat v. Feldkirch an den Dekan von Fröwis in Feldkirch betreffend das Hummelbergische Benefiziatenhaus in Chur. 1830 1788 12 21 Weihnachts- und Neujahrswünsche des Bischofs Dionysius von Chur an die Stadt Feldkirch. 1831 1805 11 3 Aufforderung des Feldmarschall-Leutnants Jellachich die Vorarlberger Miliz aufzustellen. 1832 1889- 1890 Schülerverzeichnis der Stella matutina. 1833 1641 9 24 Schreiben des Hubmeisters Ferdinand v. Altmannshausen in Feldkirch an die Stadt Bregenz wegen ausständigem Schnitzgeld. 1834 1641 9 24 Schreiben des Grafen Hannibal v. Hohenems an die Stadt Bregenz betreffs ausständige Schnitzgelder. 1835 1641 9 26 Schreiben der Stadt Bregenz an Feldkirch wegen ausständigem Schnitzgeld. 1836 1641 9 14 Einberufung eines Ständeausschusses nach Bauern auf 19. 9. 1641. – Teilnehmerverzeichnis. 1837 1549 8 13 Reversschrift des Jörg Lorenzen von Weyler, Vogt zu Feldkirch. 1838 1554 - - Bitte der Äbtissin von Valduna um Besiegelung eines Abkommens mit Ems. 1839 1554 2 1 Revers des Gotteshauses Valduna an die Stadt Feldkirch betreffs Verzichtbrief der Klosterfrau Cäcilia von Hohenems. 1840 1555 5 2 Begleitschreiben der Stadt Überlingen zur dortigen Metzgerordnung. 1841 1563 7 22 Vertrag zwischen dem Kloster St. Johann in Feldkirch und der Gemeinde Frastanz wegen Nutzung von Nenigast. 1842 1566 9 23 Erzfürstliche Anordnung von Bußpredigten und Prozessionen. 1843 1580 2 6 Verleihung der Weingärten des Klosters Valduna. 1844 1589 12 8 Schreiben des Klosters Valduna an die Stast Feldkirch um Unterstützung. 1845 1593 1 19 Das Gotteshaus St. Johann in Feldkirch gibt für Matthias Streit 200 Thaler Gnadengeld. 1846 1594 3 19 Schreiben des Cardinals Marx Sittich in Rom an die Stadt Feldkirch wegen des Privilegs am deutschen Collegium in Rom.

69 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1847 1595 - - Illwuhrstreit. 1848 1601- 1602 - Torschlüssel, Frevel, Bürgerrecht und Klopschilling. 1849 1609 1 7 Schadloshaltung an dem unehrlichen Schaffner der Johanniter in Feldkirch. 1850 1609 4 30 Bestallung der Forstknechte Michael Khüenzl und Georg Rederer. 1851 1610 1 8 Zinsen und Gülten der Gotteshäuser. 1852 1611 1 24 Erzherzog Maximilian an die Stadt Feldkirch betreffs Kaufhandlung des Klosters Weingarten. 1853 1612 3 22 Schreiben des Abtes von Weingarten an die Stadt Feldkirch wegen St. Johannis Orden. 1854 1614 1 1 Bestallung von Schiffsleuten durch die Bäcker und Kornführer von Feldkirch. 1855 1614 9 10 Schreiben der Stadt Feldkirch an den Prälaten von Weingarten betreffs Johanniterhaus. 1856 1614 9 23 Original Recess (Vertrag) zwischen Abt Georg von Weingarten und der Stadt Feldkirch wegen Erbauung der Clausur in St. Johann. 1857 1615 - - Güterverzeichnis des Johanniterordens in Feldkirch. 1858 1615 2 18 Erzfürstl. Zustimmung zum Vertrag der Stadt Feldkirch mit dem Kloster Weingarten. 1859 1615 7 31 Dekret Erzherzog Maximilians an die Stadt Feldkirch betreffs alter Privilegien. 1860 1615 9 12 Erzherzog Maximilian in Innsbruck an die Stadt Feldkirch betreffs Beschwerde gegen das Kloster Weingarten. 1861 1621 7 26 Verbot in einen unkatholischen Ort zu übersiedeln. 1862 1624 - - Abschrift über die Untersuchung betreffs den hl. Fidelis. (Latein. Bruchstück ohne Datum.) 1863 1623 3 11 Bestätigung eines kaiserlichen Schutzbriefes für den Minoritenorden. 1864 1632 6 5 Revers des Klosters St. Johann wegen Brunnen in der Widnau. 1865 1635 2 21 Besichtigung der Maße und Gewichte in Feldkirch. 1866 1636 - - Prozeßakten zur Ermordung des Wachtmeisters Sotyrus ditis Camara in Trogen am 11. 10. 1636. – Verdacht auf seine Frau Anna Maria geb. Freifrau von Lui. 1867 1636 12 17 Aussagen über Vögelschießen in Feldkirch. 1868 1638 2 6 Abberufung einer Kompagnie nach Konstanz. 1869 1638 2 18 Beschwerdeschrift der Vorarlberger Stände an die Erzherzogin Claudia wegen Überbeanspruchung. 1870 1640 - - Kriegssachen. 1871 1643 8 7 Zeugenverhör in Zehentangelegenheiten. 1872 1575- 1647 - Verschiedene Angelegenheiten zwischen Chur und Feldkirch betreffs Pfarre Feldkirch. 1873 1647 9 17 Schreiben von Chur-Mainz an den Bischof von Chur betreffs Kloster Weingarten.

70 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1874 1646- 1648 Aufhebung eines Interdiktes des Bischofs von Chur (12 Stück) 1875 1648 3 10 Bericht über Rechtsbeistand der Klöster Valduna, Altenstadt und Viktorsberg. 1876 1660 6 13 Testament der Katharina von Grenzing, geb. Pappus mit Nachtrag von 1664 März 12. 1877 1661 2 23 Bittschrift des .. Furtenbach an den Stadtammann und Rat von Feldkirch wegen des Gefangenen Gianini Veronese. (italienisch) 1878 1664 12 6 Testament des Johann Anton Peller aus Feldkirch. 1879 1665 5 17 Testament des Andreas Weinzierlin aus Feldkirch. 1880 1669 6 27 Testament der Margarete Cathanin, geb. Stadlerin. 1881 1669 8 11 Testament des Nikolaus Wezel aus Feldkirch. 1882 1671 1 6 Testament des Marx Rudolf Schulthaiß aus Feldkirch. 1883 1671 2 25 Testament der Agata Grassin, verehelichte Lang. 1884 1672 6 8 Testament des Georg Lampart aus Feldkirch. 1885 1673 - - Testament des Johann Widerin aus Feldkirch. 1886 1674 4 1 Testament des Adam Scherer aus Feldkirch. 1887 1675 8 2 Vertrag zwischen dem Gotteshaus Valduna und Bernhardt Rassler als Vogt der Jungfrau Katharina Khienin betreffs Aufnahme in das Kloster Valduna. 1888 1675 12 13 Inventar der Hinterlassenschaft der Katharina Eleonore Käbelin von Reichholz, geb. Buochin von Königstein. 1889 1676 6 1 Testament des Joh. Christoph Ebenhoch aus Feldkirch. 1890 1676 10 30 Testament der Agathe Weinzierlin geb. Moßlerin. 1891 1677 4 6 Testament der Maria Anna Stutzenbergerin. 1892 1677 4 15 Testament des Ferdinand Stöckler d. Ä. aus Feldkirch 1893 1677 11 16 Brief des Priors P. Gabriel in St. Johann in Feldkirch an den Ordensobern. (lateinisch) 1894 1680 8 18 Schreiben des Klosters Murbach wegen Valduna. 1895 1680 8 29 Testament des Joß Senger. 1896 1677- 1681 Protokoll über den Clausur Mauerbau zu St. Johann in Feldkirch und Einspruch der Stadt Feldkirch. 1897 1681 7 1 Privatbrief mit Bezug auf den Prälaten von Weingarten. 1898 1681 9 15 Resolution betreffs St. Johann in Feldkirch. (Maller) 1899 1681 9 15 Brief des Klosters St. Johann in Bausachen. 1900 1682 2 4 Testament der Katharina Schenkhin von Ulmitz, Mähren. 1901 1684 2 7 Testament des Georg Lampart. 1902 1685 7 4 Testament des Mathias Madlener. 1903 1691 9 8 Testament des Johann Jakob Haaß. 1904 1691 11 11 Testament der Novizin Maria Clara, geb. Maria Anna Helböckhin.

71 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1905 1694 - - Verzeichnis der bei St. Johann feilgebotenen Güter. 1906 1694 3 25 Testament der Klaudia von der Halden, geb. v. Boimont. 1907 1681- 1694 Erbsache der Kabelischen und Buchischen Erben. 1908 1695 3 26 Aufzählung der auf der Kirche St. Johann ruhenden Lasten. 1909 1695 10 18 Testament der Maria Elisabeth Mahlerin v. Weißenberg, geb. von Furtenbach. 1910 1698 4 22 Testament der Maria Elisabeth Branzin v. Branzenstein. 1911 1751- 1763 Revers des Klosters Altenstadt. (Ohne Datum.) 1912 1700 4 3 Illwuhrung für Feldkirch. 1913 1709 9 27 Ersuchen der Stadt Feldkirch an den Prior von St. Johann in Feldkirch. 1914 1712 10 18 Beschwerde der Stadt Feldkirch wegen Schweineauftrieb im Ardetzenwald durch die Altenstädter. 1915 1714 11 11 Kaufbrief zwischen der Stadt Feldkirch und dem Kloster St. Johann, Feldkirch. 1916 1722 7 8 Protestschrift der Stadt Feldkirch gegen das Kloster St. Johann. 1917 1737 9 27 Prozeß der Stadt Feldkirch gegen die Gemeinde Altenstadt wegen Holzschlagen in der Tostner Au. 1918 1740 12 29 Weihnachts- und Neujahrswünsche des Abtes von St. Gallen an die Stadt Feldkirch. 1919 1741 5 8 Antwort des Abtes von Ottobeuren auf eine Beschwerde der Stadt Feldkirch gegen den Prior von St. Johann. 1920 1764 3 - Rezeß zwischen dem Kloster Ottobeuren und der Stadt Feldkirch (2 Konzepte). 1921 1778 - - Jesuitenfondsakten (No 10 fehlt) 1922 1726- 1780 - Kleine Strafsachen. 1923 1780 2 14 Strafprozeß wider Josef Major. 1924 1780 2 14 Inquisitionsprozeß gegen den Schlossergesellen Josef Mayer wegen Diebstahl. 1925 1781 5 7 Strafprozeß gegen Raget Sulzer. 1926 1774- 1782 - Akten betreffs Liquidierung des Jesuitenvermögens. 1927 1784 6 3 Beschreibung jener Personen, welche den Kordonisten Josef Gollitsch in St. Martin im Passeier ermordet haben. 1928 1863- 1868 - Besitzstörungsprozeß der Stadt Feldkirch gegen Joh. Georg Müller. 1929 1378 10 16 Herzog Leopold bestätigt Rechte und Freiheiten der Herrschaft Feldkirch. (Abschrift) 1930 1387 12 7 Herzog Abricth bestätigt die Freiheiten der Stadt Feldkirch (Abschrift). 1931 1415 5 9 Befehl an die Stadt Feldkirch, dem König Sigmund zu huldigen. 1932 1446 - - Befehl an die Stadt Feldkirch, dem Kriegshauptmann Michel von Freyberg Gehorsam zu schwören. 1933 1459 - - Herzog Sigmund verleiht die Herrschaft Feldkirch seiner Gemahlin Eleonore.

72 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1934 1490 5 5 Zinsanweisung an das Hubamt in Feldkirch und das Zollamt an der Lutz. 1935 1510- 1511 - Akten aus dem Feldzug gegen die Venediger. 1936 1515- 1527 - Anordnung betreffend Weg und Steg am Ardetzenberg. 1937 1528 4 1 Mandat Ferdinands I. gegen die Wiedertäufer. 1938 1534 7 24 Stiftung einer Kaplanei in Feldkirch. 1939 1554 11 8 Beatrix von Ems bittet die Stadt Feldkirch um Ausfolgung eines Zinsbriefes. 1940 1568 1 20 Erzherzog Ferdinand von Österreich bestätigt die Rechte und Freiheiten der Stadt Feldkirch. 1941 1575 - - Commissionsakten in Sachen der Stadt Feldkirch und des Hubmeisters Michael v. Altmannshausen sel. Erben. 1942 1574- 1577 - Protokolle über eine mündliche Konferenz zwischen dem Kloster St. Johann in Feldkirch und der Stadt Feldkirch betreffs Weinauflgae, nebst anderen Akten. 1943 1578 12 10 Ledigzählung des Bartholomä Knecht seitens des Johanniterordens. 1944 1579 6 17 Durchzug des spanischen Regiments unter dem Grafen von Lodron. – 5000 Mann. 1945 1581 4 5 Meinungsaustausch des Stadtschreibers von Feldkirch mit dem Rechtsberater betreffs geplanter Angliederung Vorarlbergs an die Markgrafschaft Burgau. 1946 1550 10 29 Kopie einer Sulzischen Hauptverschreibung. Pfändung der Herrschaft Schellenberg 1582 Dezemb. 17 Übergabe der Herrschaft Schellenberg 1587 1947 1588 8 26 Copia inhibitionis betreffend Bruderschaft des Stiftes zu Basel. 1948 1588 11 16 Schreiben des Joh. Christoph Singer an seinen Schwager Stadtammann Sigmund Rainholdt in Feldkirch betr. Cardinal Marchioni. 1949 1598 9 5 Die Stadt Chur ersucht Feldkirch um Maßnahmen gegen Einschleppung der Pest. 1950 - - - Protokoll über ein Verhör. – Ohne Datum. (17. Jahrh.) 1951 1600 8 6 Gutachten über eine Schlägerei zwischen Handwerksgesellen. 1952 1603 5 23 Ein Fall von Sodomie. 1953 1603 10 20 Schreiben des Johanniterordens an die Stadt Feldkirch betreffend den Schaffner Eberhard Storckh. 1954 1606 6 23 Rechtsgutachten betreffs Strafverfolgung des Schaffners Eberhard Storckh. 1955 1606 6 24 Anfrage beim Bischof wegen eines Selbstmörderbegräbnisses. 1956 1606 6 30 Revers des Abtes von Weingarten betreffs des von ihm gekauften Hauses in Feldkirch. (2 Exemplare). 1957 1606 12 30 Begleitschreiben des Abtes von Weingarten zu einem Konferenzschreiben. 1958 1607 2 21 Die Stadt Feldkirch an den Bischof von Chur wegen Kaplaneiangelegenheiten. 73 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1959 1606 10 6 Brief des Abtes von Tobel (Johanniter) an die Stadt Feldkirch, einen abgegangenen Seelsorger betreffend. 1960 1610 Hausordnung für das Siechenhaus in Levis. 1961 1610 Verkauf des Johanniterklosters an Weingarten (Kopie) 1962 1614 Protokoll einer Beratung über Beschwerden gegen das Kloster St. Johann in Feldkirch. 1963 1614 9 18 Beschwerde des Klosters St. Johann wegen eines ehrenrührigen Zettelaufschlages. 1964 1615 7 22 Dekret Erzherzog Maximilians an die Stadt Feldkirch betreffend das Gotteshaus Weingarten. 1965 1500- 1616 Akten das Gotteshaus St. Johann in Feldkirch betreffend. 1966 1616 10 25 Rudolf Gapp, Bestrafung im Frauenhaus zu Innsbruck. 1967 1604 9 11 Bestallung des Dr. Daniel Heider in Lindau zum Stadtadvokaten. – Eine Rechnung von Heider 1618, Nov. 8. 1968 1622 5 9 Ratschlag betreffs Bestrafung eines Übeltäters. 1969 1622 9 5 Erzherzoglicher Steckbrief gegen die Mörder des Freiherren von Königsegg. 1970 1623 2 26 Verschiedene Kriegsbeschwerden der Stadt Feldkirch. 1971 1629 - - Anklage-Akten gegen die Stadt Feldkirch wegen Widersetzlichkeit gegen einen Truppendurchzug. 1972 1629 5 31 Drei Befehle an die Stadt Feldkirch, den Truppendurchzug zu fördern. (Mai 31. – Juni 4. u. 5. 1629) 1973 1629 6 7 Antwort auf die Entschuldigungsschreiben der Stadt Feldkirch. 1974 1629 6 16 Erzfürstliche Rüge an die Stadt Feldkirch wegen Saumseligkeit. – Antwort der Stadt darauf. (Juni 20.) 1975 1629 8 3 Einquartierung von drei Reiterkompagnien in Feldkirch. 1976 1629 7 11 Antworten des Grafen Jakob Hannibal v. Ems auf die Klagen der Stände vor dem Arlberge. (5. 8. 1629) Erzfürstl. Vertröstung wegen Truppendurchzug. 5. 8. 1629 1977 1629 6 29 Beschwerden der erzfürstl. Regierung wgen Veruntreuungen bei den Proviantfuhren. 2. 8. 1629. Scharfe Mahnung betreff Proviantfuhren 1629: Aug. 24. Antwort der Stadt u. Rechtfertigung der Bäcker. 13. 8. 1978 1629 9 13 Beschwerde der Regierung betreffs Durchzug von Offizieren. – Antwort der Stadt. 17. 9. 1629. – 18. 9. 1629. 1979 1631 9 19 Verordnung der Stadt Feldkirch zur Verhinderung der Seucheneinschleppung. 1980 1634 2 19 Das Kloster Viktorsberg verlangt Abrechnung u. Urbar. 1981 1634 9 13 Verhalten in Pestzeiten. 1982 1634 12 21 Obrist Schmidt an die Stadt Feldkirch wegen Soldatenlöhnung. 1983 1635- 1636 Christoph Furtenbach in Genua an die Stadt Feldkirch den Hochaltar und Altarbild betreffend. 1984 1634- 1637 Strafprozeß des Klosters St. Johann gegen Othmar Merkher.

74 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 1985 1639 4 2 Anforderung erbetener Berichte seitens des Fürstbischofs von Chur. 1986 1640 7 4 Auszug aus dem alten Montfortischen Statut betreffend das Erbrecht. 1987 1639- 1642 Vergleich zwischen Frey und Pappus betreffs vorgefallener Spän und Irrungen. 1988 1641- 1642 Kriegssachen. 1989 1644 4 7 Taglöhnertaxe. 1990 1648 7 24 Brief des Erzbischofs von Chur an die Stadt Feldkirch die Benediktiner in St. Johann betreffend. 1991 1649 - - Prozeß des Klosters St. Johann gegen Hans Peter Braun wegen eines Wegerechtes. 1992 1637- 1650 - Briefwechsel zwischen dem Kloster Viktorsberg und der Stadt Feldkirch wegen Übergabe der Pflegschaft. 1993 1651 7 15 Prozeß der Bruderschaft St. Johann in Basel gegen Sulzische Untertanen in Schellenberg. 1994 1652 8 29 Originalvertrag zwischen der Stadt Feldkirch und dem Kloster auf St. Viktorsberg in punkto juris advocatiae ex Syndicatur. 1995 1661 2 9 Feldkirch an die Stadt Lindau um Abholen eines verhafteten Kirchendiebs. 1996 1661 8 3 Protokoll über ein Verhör im Prozeß gegen den Kornhändler Renn in Feldkirch. 1997 1670 6 26 Testament des Johann Anton von Furtenbach. 1998 1671 2 23 Fürbitte des Abtes von St. Gallen für einen Sträfling. 1999 1671 3 20 Metzgerordnung (Bruchstück). 2000 1673 9 15 Testament der Susanna von Furtenbach, geb. Pappus. 2001 1678 1 3 Schreiben des Obersten Kreisen in Bregenz, die Abordnung wohlerfahrender Schützen betreffend. 2002 1678 10 8 Testament des Erasmus von Furtenbach. – Ergänzung dazu 1679 Jänner 11. 2003 1635 - - Spital-Ordnungen des Hl. Geist-Spitales in Feldkirch aus den Jahren 1635, 1650 und 1680. 2004 1681 2 10 Testament des Sebastian Zeller in Feldkirch. 2005 1681 10 16 Tagsatzung – Klägerin: Maria Kath. Erbtruchsessin zu der Scheer Beklagter: Franz Karl Graf zu Hohenems. 2006 1652- 1682 - Akten über Verhandlungen zwischen dem Grafen von Hohenems und denen von de la Cour sowie mit der Stadt Feldkirch. 2007 1683 2 3 Gegenschrift der Stadt Feldkirch gegen den Vogteiverwalter der Herrschaft Feldkirch. 2008 1524- 1683 Briefwechsel zwischen dem Kloster Weingarten und der Stadt Feldkirch betreffs Johanniterhaus in Feldkirch. 2009 1684 5 9 Verbot unbewegliche Güter in geistlichen Besitz überzuführen. – Verbot von Freudenfesten, Kleiderpracht u.s.w. 1684 Februar 1

75 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2010 1676- 1690 Drei Bestallungen von Stadtphysici: Georg Rehm 1676 Juni 8. – Franz Julina Thomas 1685 August 4. Christoph Ludwig Eisele 1690 Jänner 23. 2011 1697 8 26 Verding zweier Dachstühle durch das Kloster Viktorsberg nebst Rechnungen darüber. 2012 1700 7 24 Mietvertrag zwischen dem Kloster Viktorsberg und der Stadt Feldkirch. 2 Exemplare. 2013 1710 11 22 Regierungsverweis an die Stadt Feldkirch wegen Behandlung seuchenverdächtiger Leute. 2014 1679- 1714 - Abwehrmaßnahmen gegen Seucheneinschleppung der österreichischen Regierung sowie der Städte Lindau u. Chur. 2015 1715 7 28 Auskauf-Vertrag zwischen Joh. Jakob Stutzenberger und dem Kloster Viktorsberg. 2016 1729 4 1 Feuerordnung der Stadt Feldkirch. 2017 1584- 1729 Reverse von Pfründnern des Stadtspitales – Spitalakten. 2018 1732 7 5 Anordnung eines Dankgottesdienstes für Erlöschen der Viehseuche. 2019 1738 8 23 Testament des Matthias Fröhlich. 2020 1751 4 19 Instruktion für die Stadt Feldkirch über Rechtsprechung und Verwaltung. 2021 1757 6 18 Schreiben des Abtes Nikolaus von Schussenried an Feldkirch wegen Unterbringung von Kostbarkeiten in Kriegsgefahr. 2022 1769 3 16 Maßnahmen gegen Viehseuchen. 2023 1771 1 12 Erläuterungen zu Rechtsfragen. 2024 1770 1 2 Verordnungen über Sanitätswesen nebst Unterrichtsbriefen über erste Hilfeleistung. 2025 1774 12 6 Allgemeine Schulordnung für Normal-Haupt- und Trivialschulen. 2026 1775 Tabellen zum Elementarunterricht. 2027 1776 9 17 Kauf – Verkäufer: Karl Erasmus Leo Käufer: Joh. Martin Majer. Gegenstand: Reichenfeld. 2028 1779 - - Sammlung der Anordnungen und Instruktionen zur verbesserten Lehrart an Trivialschulen in Niederösterreich. 2029 1779 9 8 Bericht und Vorschläge an das Vogteiamt betreffs Sanitätswesen in der Herrschaft Feldkirch. 2030 1780 11 6 Berechnung über den Kaufschilling für die Herrschaft und Schloß Schattenburg. 2031 1781 8 21 Abhäutung des gefallenen Viehes. 2032 1781, 1784 Zwei Einladungen zu Schulprüfungen in Feldkirch. 2033 1779, 1784 Schülerverzeichnisse aus Feldkirch. 2034 1789 11 27 Amtsunterricht in Polizeisachen. 2035 1806 11 21 Versteigerungsedikt: Güter des aufgehobenen Klosters Mehrerau.

76 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2036 1809 7 27 Strafrechtliche Bestimmungen über Staatsverbrechen in Baiern. 2037 1810 - - Akten, die Vertauschung der Schulhäuser betreffend. 2038 1813 10 21 Vorschriften für die Fleischhauer in Feldkirch. 2039 1814 6 3 Protokoll über die Beschwerden gegen die Metzger in Feldkirch. 2040 1816 4 18 Vorschriften über Kuhpocken – Impfung. 2041 1829 7 7 Entwurf einer Marktordnung für Innsbruck. 2042 1417 4 6 Revers Friedrichs von Toggenburg für geleistete Huldigung. 2043 1487 11 2 Schreiben des Bischofs Ortlieb von Chur, worin der Stadt Feldkirch die Gewalt der Annahme und Ablehnung von Geistlicehn zuerkannt wird. 2044 1339- 1504 Abschriften von Urkunden: 1339 November Henny Puskugel 1453 November 23 betreffs Hans Atzger 1504 November 13 betreffs Hans Schnetzer. Ferner: Notizen zu Bergmanns Beiträgen zu einer hist. kritischen Geschichte von Vorarlberg. 2045 1509 - - Stiftung eines Gottesdienstes auf dem Veitskampf. 2046 1534 - - Aufteilung von 900 Mann auf die Herrschaften vor dem Arlberg. 2047 1568 12 - Bauleut-Ordnung für Feldkirch. 2048 1569 3 24 Erzfürstl. Bewilligung eines Bauschillings zu Bauten am Schloß Feldkirch. 2049 1577 9 28 Vertrag über die Pflege der erzfürstl. Weingärten am Ardetzenberge (Roter Torggl). 2050 1577 8 30 Graf Hannibal von Hohenems gibt sein Testament in Verwahrung der Stadt Feldkirch. 2051 1594 8 14 Das Oberamt Vaduz an die Stadt Feldkirch wegen verwaltungsmäßiger Übergriffe gegen seine Untertanen. 2052 1605 12 13 Vertrag zwischen dem Landesfürsten von Tirol und dem Bischof von Brixen über geistliche Jurisdiktion. 2053 1620 11 14 Bitte der Stadt Feldkirch um Markterweiterung. 2054 1622- 1623 Briefwechsel zwischen der Stadt Feldkirch und dem Grafen von Hohenems betreffs Kapitalkündigung. 2055 1624 - - Erzfürstliche Ratschläge an die Stadt Feldkirch zur gewünschten Ermäßigung der Preise. 2056 1624 1 6 Erzfürst. Schreiben an die Stadt Feldkirch wegen Ablieferung von Geld- und Viktualien. 2057 1624 7 23 Neue Zahlordnung. 2058 1627 8 16 Der Graf von Hohenems fordert die Fertigstellung einer Zimmermannsarbeit am Schloß Vaduz. 2059 1628 10 10 Verteilung der Steuerlasten. 2060 1628 9 5 Leihweise Ausfolgung der Pfänder an den Grafen Jakob Hannibal 1630 3 5 von Hohenems.

77 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2061 1632 1 31 Der Graf von Hohenems bittet die Stadt Feldkirch um die Erlaubnis, Holz aus der Samina zu triften. 2062 1633 2 25 Anberaumung einer Beratung zur Landesverteidigung. 2063 1633 3 8 Der Graf von Hohenems an die Stadt Feldkirch wegen eines Diebstahles. 2064 1638- 1639 - Drei Schreiben des Grafen Kaspar v. Hohenems an die Stadt Feldkirch in Schuldsachen. – Antwort der Stadt. 2065 1639 10 4 Schreiben des Bischofs von Chur betreffend einen Feiertag. 2066 1640 9 8 Aufforderung an die Stände Vorarlbergs, das Schnitzgeld abzuliefern. 2067 1644 5 6 Weinbergsordnung für Feldkirch. 2068 1652 3 8 Tagsatzung über Erbgang der Herrschaft Hohenems. 2069 1653 3 25 Brief des Matthias Gasser in Landesvertheidigungssachen. 2070 1665 - - Abschrift eines Urkundenverzeichnisses im Knopf des Katzenturmes. 2071 1666 3 16 Schreiben an die Stadt Bregenz betreffend die Ausfertigung der Kinder in die Klöster. 2072 1671 12 12 Holzabrechnung. 2073 1681 1 24 Verbot aller Faschingsbelustigungen und Anordnung von Andachten anlässlich des Erscheinens eines Komenten. 2074 1700 - - Sammelprotest gegen die Errichtung einer Rotgerberei in der Stadt Feldkirch. 2075 1706 4 26 Verbot liegende Gründe an Ausländer zu verkaufen. 2076 1707- 1708 Ordnung des Steuerwesens. 2077 1714 6 20 Besteuerung von Kirchengütern. 2078 1685 - - Bemühungen um Felderbenediktionen gegen die Engerlinge. – Päpstliche Bulle Februar 8. (Abschrift) 1723 betreffend Feldschäden. 2079 1762 6 30 Das Vogteiamt an die Stadt Feldkirch um Vorlage des Privilegiums König Ferdinands I. von 1525. 2080 1363- 1615 - Verzeichnis (Urbar) der Leibeigenen, Güter, Gelder und Zinsen des Gotteshauses St. Johann in Feldkirch. (Abschrift circa 1930). 2081 1604- 1605 - 44 Quittungen. 2082 1537 6 30 Bekenntnis des Mörders Wolff Jos. 2083 1587- 1589 - Eine Rechnung 1587. – Quittungen von 1589, Zinsen 2084 1591 - - Umgeld-Verzeichnisse mit Weinzetteln. 2085 1588- 1600 - Steuer-Vorkommnisse. 2086 1606 7 26 Brief des Ulrich Bockh wegen einer gedungenen Magd. 2087 1606 8 1 Der st. Gallische Vogt in Rorschach meldet dem Vogt in Feldkirch eine Abordnung an. 2088 1606 5 15 Zwei Hochzeitseinladungen aus Lindau. 1606 Okt. 26. 2089 1619- 1620 Briefe des Rechtsanwaltes Dr. Heider aus Lindau.

78 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2090 1600 8 14 Zwei Briefe: a) Pappus an den Landschreiber Georg Kauffmann in Ems betr. Postsendung. b) Frewis an Kauffmann wegen Schuldbrief. 2091 1622 4 13 Rechnung des Schwertwirtes für die Stadt Feldkirch. 2092 1622- 1624 Lietnantsquittungen. 2093 1624- 1635 Verschiedene Rechnungen u. Quittungen, amtl. und privat. 2094 1636- 1637 Tagesordnungen zu den Ratssitzungen in Feldkirch. 2095 1633- 1639 Spital- und Weinrechnungen der Stadt Feldkirch. 2096 1639 6 27 Abrechnungen mit der Stadt Feldkirch. 2097 1629- 1640 Abrechnungen mit der Stadt Feldkirch. 2098 1637- 1640 Rechnung des Sonnenwirtes Valentin Gau für Militärverpflegung. 2099 1643 - Merkzettel zur Abrechnung. 2100 1644 - Verzeichnis von Schuldbriefen zugunsten der Stadt Feldkirch. 2101 1642- 1645 Kleine Abrechnungen. 2102 1644- 1646 Private Abrechnungen. 2103 1642- 1647 Steuerabrechnungen des Vogtes Paul Furtenbach. 2104 1645- 1647 Salzhandel mit St. Gallen. Abrechnungen, Korrespondenzen. 2105 1649 4 Kornzettel aus Rorschach an die Stadt Feldkirch. 2106 1650 Anforderung von Soldatensold. 2107 1653 Rechnungen für die Stadt Feldkirch. 2108 1655- 1656 Schriften zur Pappus’ schen Erbschaft. 2109 1627- 1658 Rechnungen. 2110 1667- 1664 Buol’ sches Darlehen. Schuldschein, Quittungen, Korrespondenzen, Abrechnung. 2111 1667 1670 Briefe aus Isny und Lindau zu einem Prozeß. 2112 1624- 1672 Abrechnungen und Quittungen, besonders zwischen dem Hubamt und der Stadt Feldkirch. 2113 1671- 1672 Verpflegsrechnungen aus Chur. 2114 1658- 1682 Briefwechsel über eine Schuld der Stadt Feldkirch an die Stadt Dollingen. (Württemberg.) 2115 1677- 1685 Kapitalienverrechnungen der Stadt Feldkirch mit verschiedenen Ämtern. 2116 1683- 1685 Schriftwechsel zwischen den Städten Feldkirch und Biberach, eine Stiftung für das Hl. Geistspital betreffend. 2117 1683- 1685 Zinszahlungen für das Hl Geistspital. 2118 1683- 1685 Brief in Geldsachen. 2119 1690 12 11 Brief in Geldsachen aus Innsbruck. 2120 1688- 1694 Verschiedene Rechnungen für die Stadt Feldkirch. 2121 1685- 1697 Rechnungen von und für Familie Altmannshausen.

79 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2122 1698 - - Schuldverrechnung der Stadt Feldkirch gegen das Kloster Hl. Kreuzthal in Württemberg. 2123 1701- 1702 Einquartierung eines Dragonerregimentes in Feldkirch, Kontrakte, Rechnungen. 2124 1702- 1704 Geldverzeichnisse, Abrechnung, Quittungen. 2125 - - - 5 Reverse von Pfründnern des Hl. Geistspitales mit Verzeichnis. 2126 1501 6 - Urgicht der Räuber und Mörder Peter Belzly und Hanns Ruff. 2127 1573 7 18 Abschrift eines Erfolgbriefes betreffs Stefan Märgel von Lindau und Othmar Litscher von Satteins. 2128 1519 - - Erzfürstliche Verordnungen zum Blutbann der Stadt Feldkirch. 1519, 1550, 1574. 2129 1585 2 13 Wuhrabkommen zwischen Nofels, Bangs und Feldkirch einerseits und Altenstadt andererseits. 2130 1690 3 9 Beratung in Steuersachen zu Feldkirch. 2131 1592 3 20 Befehl Erzherzog Ferdinands, daß kein österreich. Untertan andere vor das Kaiserliche Hofgericht fordern solle. 2132 ? 1 19 Neujahrswunsch an den Stadtammann Augustin Gasser von Bernardin de Gaudentis. (17. Jahrh. – italienisch.) 2133 Stammbaum für Erbansprüche (Familie Reiter) ohne Datum. 17. Jahrhundert. 2134 - - - Maria Radin über ihr Bürgerrecht. (Ohne Datum, 17. Jahrh.) 2135 - - - Witwe Deuring an den Magistrat wegen eines Zinsbriefes. (Ohne Datum 17. Jahrh.) 2136 1601 11 11 Verzeichnis eingehobener Ordnungsbußen. 2137 1578- 1605 - Urfehden mit Verzeichnis. 2138 1604 7 20 Die Herrschaft Stauffen über den Schreinergesellen Hans Geschwender. 2139 1606 1 19 Bücherverzeichnis über den Nachlaß des Kaplanes Joh. Wegell. (Handschriftlich: fehlt, nur Kopie da.) 2140 1606 3 25 Spendenverzeichnis. 2141 1606 5 12 Vermögensverzeichnis der Witwe Grad. 2142 1606 10 14 Antworten auf Beschwerden des Vogtes von Feldkirch. 11 3 2143 1607 - - Amtliche Vormerkungen. 2144 1609 - - Austeilung der Brandsteuer. 2145 1615- 1621 Streit: Altenstadt und Levis gegen Nofels und Bangs wegen Waldnutzung. 1615 Mai 8. und 1621 August 12. 2146 1626 1 28 Gantbrief. 2147 1629 12 13 Josef Deuring in Bregenz kündigt Truppenabzug an. 2148 1633 6 20 Andreas Schreiber in Graz bittet um Geburtsbrief. 2149 1633 6 30 Vergebung eines churischen Grundstückes in Tufers. 2150 1636 10 19 Schuldforderung an Peter Schuelin.

80 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2151 1637 10 24 Dank des J. A. Pappus für die Glückwünsche der Stadt Feldkirch zu seiner Beförderung. 2152 1639 2 26 Ausschank auf Schrögenberg. 2153 1608- 1640 - Akten das Hl. Geistspital betreffend. Rechnungen etc. 2154 1643, 1645 Revers und Kauf Leonhard Zipper betreffend Feldkirch und Altenstadt. 1643 Sept. 17. – 1645 Jänner 14. 2155 1632, 1647 - Zwei Privatbriefe in Mariex und Tauffers. 2156 1640- 1648 - Zehenterträge in Mariex und Tauffers. 2157 1649 3 3 Revers der Gemeinde Ruggel anlässlich der Hilfeleistung seitens der Stadt Feldkirch. 2158 1649 3 29 Zacharias Pappus erteilt seinem Advokaten Vollmacht. 2159 1650 12 29 Anforderung von Strafurteilen. 2160 1651 11 - Wendell Welti an den Domdechanten wegen Weinlieferung. 2161 1653 3 17 Rechtsspruch des Zehnerausschusses. 2162 1654 3 21 Quittung des Esau Lindtner über 400 fl. (Gulden) 2163 1654 6 30 Kauf – Verkäufer: Walter Schüllin- Käufer: Jakob Fritz. 2164 1655 9 3 Landammann und Rat des Bregenzerwaldes danken der Stadt Feldkirch für Kondolenz. 2165 1657 4 30 Die Stadt Feldkirch an die Regierung in Innsbruck wegen Zeugenverhör in Militärangelegenheiten. 2166 1657 6 20 Schadloshaltung von Christoph von Mehr gegen Stadtammann und Rat von Feldkirch. 2167 1657 6 20 Empfangsschein über 4000 Gulden Depositengeld, hinterlegt in Feldkirch. 2168 1657 12 18 Beschwerde des Landgerichtes Neuburg über Geisinger und Köpf. 2169 1658 4 3 Bitte eines Lieutnants um eine Bestätigung. 2170 1664 3 20 Güterzuteilung durch den Zehnerausschuß von Stadt und Land, Güter in Bangs betreffend. 2171 1664 11 24 Pfandschätzung. 2172 1665 - - Rechnung mit Bericht für die Stadt Feldkirch. 2173 1668, 1669 Kapar Kauffmann an das Domkapitel Chur wegen eines Lehens. 1668 Nov. 29. – 1669 März 16. 2174 1672 12 14 Kauf – Verkäufer: Franz Andreas Michael. Käufer: Stadt Feldkirch. Gegenstand: Liegenschaft im Reichenfeld. 2175 1672 - - Brotgewichts-Prüfungen. 2176 1673 6 8 Abt Heinrich von Pfäfers an die Stadt Feldkirch wegen eines Diebstahles. 2177 1673 7 8 Bericht des Ludwig Haslach an die Stadt Feldkirch über einen Diebstahl. 2178 1673 11 11 Schuldverschreibung: Gläubiger: Aug. Gasser, Feldkirch. Schuldner: Hans Schmid, Göfis.

81 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2179 1673 12 26 Geleitbrief der Waldstätt Einsiedeln. 2180 1674 3 23 Appellation in Schuldsachen. 2181 1674 9 13 Das Stift St. Pelagy an die Stadt Feldkirch wegen Niederlassung des Hans Kaspar Lüst. 2182 1675 - - Abrechnung über die Kleinhansische Stipendiums-Stiftung. 2183 1675 7 21 Sebastian Brändle bittet um die Kaplanei in Feldkirch nebst Empfehlungsbrief. 2184 1675 10 19 Die Äbtissin Anna Christa vom Frauenstift in Lindau an die Stadt Feldkirch betreffend Hans Caspar Listenbuohler. 2185 1675 10 15 Schreiben an einen Advokaten wegen gestohlener Garnballen. 2186 1675 10 26 Schreiben des Klosters St. Gallen wegen eines Diebstahles. 2187 1670- 1676 ? Sieben Ansuchen an die Stadt Feldkirch um Unterstützung. 2188 1677- 1678 Wuhrrechnung zwischen Feldkirch u. Altenstadt. 2189 1679 11 29 Quittung des Klosters St. Johann über Bezahlung eines an die Stadt Feldkirch verkauften Ziegelackers. 2190 1683 1 22 Kapitalienverzeichnis. 2191 1686 - - Feuerordnung für Feldkirch. 2192 1634- 1688 Reverse von Pfründnern des Hl. Geistspitales in Feldkirch. (Mit Verzeichnis). 2193 1694 11 26 Abkommandierung von Bürgern und Hintersassen aus Feldkirch. 2194 1694 12 24 Advokat Vögl an Bludenz wegen verlangten Zeugenverhöres. 2195 1695 12 1 Truppenverpflegungsplan aus Balzers. 2196 1696 4 30 Kaiserliches Appellationsurteil wider Gottfried von Eschenprugg und für die Kabelinschen Erben. 2197 1699 11 11 Schuldbrief des Johann Wagner. 2198 1709- 1713 Feldkirch gegen Altenstadt wegen Schweineauftrieb am Ardetzenberg. 2199 1664- 1719 Acht Testamente. (Mit Verzeichnis.) 2200 1606- 1745 Urbar des Stipendiats Georg Lang. 2201 1616- 1771 Streit: Feldkirch gegen Altenstadt um Holznutzungsrechte. 2202 1773 7 12 Vorladung zur Erbteilung nach Anton Dominger. 2203 1785 - - Verzeichnis kirchlicher Stiftungen. Quittung über bezahlte Jahrtage. 2204 1607- 1785 Rechnungen u. Quittungen privater Natur. 2205 1792 1 9 Einhebung von Taxen. 2206 1798 7 18 Bemängelung einer Amtsrechnung. 2207 1801 2 4 Geburtsschein für Johann Nell. 2208 1802 10 21 Schützengesellschaft Feldkirch: Wahl des Auftraggebers.

82 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2209 1814 3 24 Zulassung von Vieh- u. Pferdemärkten in Feldkirch. 2210 1631- 1634 Erbschaftsangelegenheiten des Georg Khain, Hofschuhmachers in Graz. 2211 1680- 1681 Furtenbachischer Erb- und Nutzungsstreit. 2212 1785 4 30 Vermögensbestand der Linsischen Erben in Altenstadt. 1785 3 3 Auftrag zur Feststellung der Adegold’ schen Forderungen und Schulden. 2213 1488 1 26 Spruchbrief Feldkirch – Eschnerberg. (Kopier von 1716) 2214 1537 5 14 Feldkirch präsentiert als Kaplan zu St. Nikolai und Pfarrer zu St. Corneli den Leonhard Hindenberg. 2215 1431- 1567 11 Urpheden mit Verzeichnis. 2216 1572 3 22 Geleitbrief des Vogtes von Sonnenberg für Othmar Lutscher aus Satteins. 2217 1572 6 4 Ein Advokat aus Rottweil ersucht um Bezahlung. 2218 1678 6 28 Gläubigerverzeichnis für die Erbschaft nach Othmar Litscher. 2219 1582 8 20 Waisenrechn. 2220 1593 1 18 Aichprotokoll. 2221 1600 Schuldenverzeichnis des Hans Jakob Gamon (Ohne Datum) 2222 1618 12 31 Bestallung des Georg Kauffmann als Landschreiber in Hohenems. 2223 1623 4 20 Beschlagnahmte Fleischwaren. 2224 1625 9 13 Die Erzfürstl. Regierung über Christoph Litscher. 2225 1630- 1633 5 Briefe des Kaspar Furtenbach an seinen Bruder. 2226 1622 1 7 Testament des Christoph Furtenbach in Genua. 1633 1 22 “ “ “ 2227 1631 6 17 Privatbrief aus Feldkirch nach Graz und von Graz 1634 1 12 nach Feldkirch. 2228 1646- 1648 - Briefe an Schulhalter Dominik Schertz über Kornet Frey. 2229 1648 12 21 Der Schulmeister von Sargans Matthias Kaißer. 2230 1649 10 6 Kauf – Verkäufer: Johann Mayer. – Käufer: Peter Deuring. 2231 1651 4 3 Bericht über das Schicksal einer Confirmation. 2232 1653 11 4 Der Bischof von Chur an die Stadt Feldkirch. 2233 1655 1 14 Kaspar Schoch aus Bregenz an Feldkirch wegen Ehrenbeleidigungsangelegenheit. 2234 1655 9 10 Kammerbefehl an das Hubamt in Feldkirch. 2235 1661 5 23 Kauf – Verkäufer: Lorenz Zimmermann, Thüringen. Käufer: Jörg Eych, Thüringen. 2236 1541- 1664 Schuldverschreibungen, Gutsverschreibung, Kapitalkündigungen, Bürgschaftsableistung, Gantbrief. 2237 1666 1 15 Christian Kröll verkauft eine Forderung an die Stadt Feldkirch. 2238 1666 2 4 Anfrage der Stadt Feldkirch betreffs Empfang fürstl. Kommissäre. 2239 1666 7 10 Kritik der Stadt Feldkirch an der Rechnung des Hubmeisters Vespasian Zoller.

83 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2240 1659- 1668 Private Briefe an Kaspar Kauffmann. 2241 1659 1668 Kaspar Kauffmann verteidigt das erworbene Lehen in Weiler gegen das Erzbistum in Chur. 2242 1673 7 15 Zwei Anzeigen über verschiedene Frevel. 1673 8 6 2243 1652 2 13 Streit in Geldsachen zwischen David Frickh u. J. Senger. 1674 1 8 Jänner 8. und 12. 1674 2244 1642- 1674 4 Brotgewichtsprüfungen in Feldkirch. 2245 1675 5 30 Abkommen über die 10 Uhr Messe in St. Nikolai. 2246 1662- 1676 Kornpreise in Lindau. 1662, 1675, 1676 2247 1679 8 18 Revers des Johann Rodlmayer anlässlich seines Hauskaufes in Feldkirch. 2248 1581- 1684 Briefe in Geldsachen. 2249 1603- 1690 Erbsachen: 1. Brekhelhamber 1645 Sept. 23. 2. Frey Leonhard u. Joh. Anton 1687 März 24 3. Wiang Stöffen u. Segerin Anna 1690 Juni 10 4. Khuon Georg 1631 April 18 5. Thumb Joh. U. Michel 1603 April 23 6 Zoller Georg. Mit Verzeichnis. 2250 1691 11 21 Private Bitte um Besorgung von Hausrat. 2251 1699 - - Gebührentarif für das Läuten der großen Glocke. 2252 1699 7 10 Bericht über Feuerbeschau. 2253 1700 Veräußerung von Schuldbriefen aus dem Besitze von Ämtern und Benefizien. (Ohne Datum). 2254 1700 3 5 Brandsteuerbewilligung zugunsten des Matthias Krön. 2255 Die Stadt Feldkirch an den Erzherzog Ferdinand Carl wegen Zwistigkeiten zwischen: Feldkirch-Rankweil-Sulz-Sonnenberg- Bludenz-Montafon. Ohne Datum, 17. Jahrh. 2256 1701 7 25 Steuerrechnung für Franz Roland Klockher. 2257 1711 3 28 Testament der Maria Buzin. 2258 1754 11 23 Streit um den Vorschlag für die Pfarre Nofels. 2259 1701 2 28 Empfehlungsschreiben der Äbtissin Maria Magdalena des Reichsstiftes Lindau für Heinrich Sigel. 2260 1763- 1765 Akten zur Einführung eines neuen Stempelpapieres. 2261 1630- 1774 Vermögenswerte (mit Verzeichnis). 2262 1574- 1775 Rechnungen, Quittungen, Abrechnungen, Lohnlisten. 2263 1767- 1782 Felkircher Unruhen. 2264 1772- 1784 Erbsteuersachen. 2265 1787 6 25 Bestätigung über eine Forderung der Pfarrpfründe Feldkirch nebst Amortisationsschein. 2266 1790 - - Kapitalsverzeichnis des hl. Geistspitales. 2267 1790 - - Akten über hinterlassene Kleider der Rosa Rohrer. 2268 1790 - - Erbstreit zwischen Joh. Anton Bayers Töchtern und Anton Gaßler

84 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2269 1790 3 4 Erbschaftsteilung nach Franz Borgia Schiffer. 2270 1790 4 15 Testament des Ignaz Gau und Frau. 2271 1790 1 14 Rechnung des Gegenschreibers zum Prozeß Franziska Fröwis 1790 8 14 gegen Dr. Clessin. 2272 1790 10 7 Erbschaftsteilung nach Sabina Gerbertin. 2273 1787- 1800 - Zehn Vogteirechnungen für die Seilerschen Kinder. 2274 1792 8 10 Sterbetaxe nach Ignaz Brunner. 2275 1800 - - Diebstahl: Augenschein-Protokoll (Ohne Datum). 2276 - - - 2 Verzeichnisse der Hintersassen in Feldkirch. (Ohne Datum) 18 Jahrh. 2277 - - - Fromme Stiftungen der Elisabeth Bayer. 18. Jahrh. 2278 1804 5 9 Flaschnerrechnung mit Quittung für Militär. 10 31 2279 1857 10 11 Abtretungsurkunde (Hypothek) – Geber: Josef Häusle Empfänger: Heinrich Häusle. 2280 - - - 3 Verzeichnisse von Dokumenten die Rechte und Freiheiten der Stadt Feldkirch betreffend. 17. Jahrh. 2281 1678 12 1 Schuldenverschreibung: Gläubiger: David Zoller. Schuldner: Johann Ammann. 2282 1679 2 14 Bestätigung des Magistrates Feldkirch über ein hinterlegtes Testament der Johanna Furtenbach. 2283 1688 12 18 Kauf – Verkäufer: Jörg Selb. – Käufer: Stadt Feldkirch. Gegenstand: ein Stück Wald in Göfis. 2284 1725 2 14 Zahlungsübereinkommen zwischen Andreas Eberhart und seiner Frau aus Triesen. 2285 1738 3 8 Kaiserliches Verbot verschiedener Münzen. 2286 1768 - - Umgeld – Ordnung. 2287 1770 1 15 Landgerichtliche Versicherung auf Josef Dominger. 2288 1770 2 22 Heiratsbrief zwischen Josef Anton Melchior Kessler und Maria Anna Gehring. 2289 1784 11 14 Kauf – Verkäufer: Michael Matt. – Käufer: Theres. Gregerin. Gegenstand: ein halbes Haus in der Neustadt zu Feldkirch. 2290 1852 - - Pflasterer Josef Lutz: Anweisungen, Quittungen, Verbote. 2291 1795 11 13 Inventarauszug nach Andreas Kessler nebst Zeugenaussagen. 2292 1799 7 24 Akten zur Errichtung eines Haupt-Kriegsspitales. 2293 1802 7 3 Ausweis über die Interessenten-Rückstände bei den aufgehobenen Bruderschaften in Feldkirch. 2294 1802- 1806 - St. Nikolai in Feldkirch: Rechnungen 1802-1806 2295 1801- 1807 - Ausweis über städtische Obligationen. 2296 1808 12 20 Zahlungsbestätigung mit Beschwerden an Landammann Xaver Fetz in Schwarzenberg. 2297 1808 12 21 Warnung des Landgerichtes vor falschen Münzen. 2298 1809 7 2 Standesliste der Mannschaften aus Gisingen.

85 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2299 - - - Zustellbogen. (Ohne Datum) 19. Jahrh. 2300 1800- 1813 Haushalt der Stadt Feldkirch mit Verzeichnis. 2301 1856 - - Grenzbeschreibung der Stadt Feldkirch. 2302 1885 6 18 Schubpaß für Jakob Bertele aus Pinzolo. 2303 1800- 1807 - Steuerverzeichnis. 2304 1600- 1771 - Akten zur Stiftung Amberg – Cleß – Mummler bei den Kapzinern in Feldkirch. 2305 1789 8 4 Majestätsgesuch der Stände Vorarlbergs wegen verlangter Bezahlung der kirchlichen Stiftungen. 2306 1790 - - Verlassenschaft Theresia Joß (Ohne Datum) 1790? 2307 1790 2 12 Vischer v. Landeggs Beschwerde an den Magistrat in Feldkirch. 2308 1790 7 13 Systemisierung der Hauptschule in Feldkirch. 2309 1791 11 30 Jakob Mayer an den Magistrat in Feldkirch wegen Exekution. 2310 1792 4 18 Bericht über den Zustand des Kriminalgefängnisses in Feldkirch. 2311 1792 5 2 Das Kreisamt über Besteuerungen außerhalb des landes fallender Vermächtnisse. 2312 1792 10 5 Fällige Erbsteuern nach verschiedenen Erblassern. 2313 1793 1 - Verlassenschaft Will. 2314 1794 7 16 Gesuch der Stände Vorarlbergs um Milderung der Viehsperre. 2315 1842- 1847 - Theaterzettel aus Feldkirch. 2316 1788 - - Prozeß Sebastian Deutschmann gegen Josef Ant. Merk. 2317 1590 - - Verzeichnis der Schriften und Briefe über das Begnadigungsrecht der Stadt Feldkirch. Ca. 1590 2318 1675 - - Private Zinsaufschreibungen. 2319 1676 11 11 Schuldverschreibung – Gläubiger: Jakob Hutsch, Feldk. Schuldner: Georg Haffner. 2320 1732- 1733 - David Levi von Sulz gegen die Clessinschen Erben. 2321 1786 - - Weinausschank und Umgeld in Feldkirch. 2322 1760- 1795 - Susanna u. Melchior Kessler: Schuldverschreibungen, Quittungen, Rechnungen, Weinverzeichnisse. 2323 1500 ? Diensteid-Ordnung der Stadt Feldkirch (Ohne Datum) 2324 1798 3 5 Überprüfung der Abrechnung des Einziehers Alois Gord der Pfarrpfründe Nofels. 2325 1755 - - Kirchenkapitalien in Nofels. 1775 2326 - - - Vögteverzeichnis. (Ohne Datum) 18. Jahrh. 2327 1807 5 - Einforderung von Steuerrückständen der Stadt Feldkirch. 2328 1808 9 24 Edikt über Gemeindewesen. (Kgl. Bayr. Regierungsblatt) 2329 1808 10 6 Der Stadtmagistrat an das Stadtgericht über hemerlische Kuratelrechnung. 2330 1808 10- 12 Monatsverzeichnis fälliger Taxen.

86 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2331 1809 8 19 Kauf – Verkäufer: Stadt Feldkirch Käufer: Dorothea Fink. Gegenstand: Grundstück beim Salzstadel. 2332 1809 - - Landesverteidigung 1809: Entschluß der oberen Stände zur Verteidigung. Sammellisten, Ausschüsse, Ordonanz-Kurse, Rechnungen, Quittungen. 2333 1809 - - Verzeichnisse von Parteien, welche Zahlungen aus dem Rentamte erhalten. 2334 1812 - - Rentenverzeichnis. 2335 1813 3 16 Auskunft über die Vermögensverhältnisse des pension. Pfarrers Joh. Georg Riezler in Rankweil. 2336 1812- 13- - 14 Gemeindevoranschläge Tisis. 2337 1814 10 23 Verordnung über die Gebühren der Kriegsgefangenen. 2338 1814- 15 Unterbringung und Verpflegung des Militärs. 2339 1815- 1818 Bekanntmachungen des k.k. Kollegialgerichtes Feldkirch 1817. – Feldkircher Wochenblatt 1815, 1818. 2340 1819 5 9 Brief an den Bürgermeister über den Musikverein. 2341 1866 - - Schlachthaus und Fleischbankordnung für Feldkirch. 2342 1862 8 8 Das Bezirksamt Feldkirch über Gemeindebürgertum und Gemeindeangehörigkeit. 2343 1879 8 25 Instruktion für Leichenanleger in Feldkirch. 2344 1887 7 9 Polizeilicher Verwahrungsauftrag gegen Anton Fent von Enzersdorf. 2345 1899 - - Plan von Feldkirch. (Handschriftl.:) Liegt über Lade 9 u. 13 2346 1678- 1680 - Anna Katharina Schultheiß geb. von Furtenbach. Schriften betreffend ihre 2. Ehe. 2347 1720 - - Memorial der Stände an den Kaiser betreffs der Schanzarbeiten bei Breisach. 2348 1729- 1732 - Streit zwischen den Siblischen Erben und Andreas Bernhardt. 2349 1780- 1788 Besoldungsquittungen: Vom Mumelbergischen Benefiziaten in Chur 1780 Dezember 13 – Vom Dreifaltigkeitsbenefiziaten in Feldkirch 1788 Dezember 31. 2350 1789 11 15 Beschwerden über die Ausübung der Gerichtsbarkeit auf dem Lande. 2351 1801 - - Einkommen des Administrators der Pfarrkirche Feldk. 2352 1802 11 13 Protokoll über den Streit der Witwe Hämmerle gegen die Witwe Bendl. 2353 1803 6 22 Rechnung für Überführung des Generals Suwarow von Feldkirch nach Dornbirn. (1799 Oktober.) 2354 1804 2 7 Pachtvertrag. – Pächter: Dominikus Lüchinger Verpächter: Die Stadt Feldkirch Gegenstand: Die Stadtmühle. 2355 1794- 1807 Kupferverschleiß der Kupferfabrik in Feldkirch 1794- 1795 (Begleitschreiben) und 1802 September 24 Salzverschleiß-Verzeichnis 1807 Juni 4. 87 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2356 1808 8 28 Preisverteilung in den Schulen Feldkirchs. 2357 1809 - - Rangliste des Bürger-Militärs in Feldkirch. (Kein Dat.) 2358 1809 5 15 Edikt über Lehen der Stiftungen. 2359 1811 3 30 Magistratsbeschluß gegen eine Konzessionserteilung für eine Materialhandlung. 2360 1824- 1827 - Unterstützungsgesuch der Wannete v. Kessler nebst Beilagen und Akten. 2361 1827 9 22 Salzversteigerung in Bludenz. (Ankündigung) 2362 1798- 1830 Steuersachen (Mit Verzeichnis). 2363 1808- 1835 Polizeisachen (Mit Verzeichnis). 2364 1850 3 9 Schätzungsgesuch gegen Jakob Seyfried. 2365 1853 3 29 Der Stadtmagistrat von Feldkirch über Geldbeschaffung zum Kasernenbau. 2366 1797- 1867 Ausweise und Abrechnungen für Fonds, Gefälle und Pflegschaften in Feldkirch. (Mit Verzeichnis). 2367 1858 5 27 Geschäftsordnung des Bürgerausschuses. 2368 1869 8 4 Versteigerungserlös des Kunstmalers Bobleter. 2369 1887 11 25 Mannschaftsliste der freiw. Feuerwehr Feldkirch. 2370 1600 - - Zollgebühren vor den Toren und im Kaufhause Feldkirch. 2371 1804 9 2 Anordnungen zum Empfang der kgl. Hoheit. 2372 1751- 1805 - Weinzettel 1751/52, 1780, 1803-1805 2373 1808 6 29 Königl.bayerische Einquartierungs- und Verpflegsnorm. 2374 1810 - - Bürgerverzeichnis von Feldkirch. (ohne Datum) 1797- 1798 Seelenbeschreibung von Feldkirch 1797/98 2375 1810- 1815 - Entlohnung des Bürgermeisters Kessler für Kommunal- und Quartiermeister-Geschäfte. 2376 1849 1 12 Protokoll der konstituierenden Reichsversammlung. 2377 1854 6 8 Liquidations-Tagfahrt wider Alois Walch von Ruggel. 2378 1855 6 5 Voranschlag des Stadtspitales 1855/56 2379 1835 3 8 Kranken- und Sterbekosten der Kreszentia Frick. 2380 1895 7 1 Lehrvertrag für den Mündel Karl Mayer von Feldkirch. 2381 1897- 1900 - Zuschriften an den Armenrat Feldkirch (Mit Verzeichnis.) 2382 1917 - - Brotkarten. 2383 1729 - - Aktenverzeichnis aus der Zeit 1699-1729. 2384 1770 - - Volkszählungsergebnis in der Stadt Feldkirch. 2385 1786 4 15 Kauf – Verkäufer: Franziska Frewissin. Käufer: Franz Xaver Kessler. Gegenstand: Grundstücksnutzung. 2386 1787 10 13 Schuldschein – Gläubiger: Das Gotteshausspital Schuldner: Die Stadt Feldkirch. 2387 1759- 1791 - Anton Gaßler, Schuldigkeiten.

88 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2388 1791 9 1 Erbschaft nach Franziska Frewissin. 2389 1794 1 18 Errichtung von Kreis-Schulkassen. 2390 1794 6 6 Bitte an die Stadt Feldkirch um Bestätigung der Choral- Accidentien. 2391 1794 - - Versteigerung des Zwicklinischen Hauses. 2392 1795 2 20 Hinterlassenschafts-Inventar nach Johanna Moosmann. 2393 1796 6 23 Vogtrechnung betreffend Xaver Winder und Agathe Schwärzlerin 2394 1795- 1799 - Haushalt der Stadt Feldkirch (Mit Verzeichnis.) 2395 1799- 1806 - Russische und Französische Erlittenheiten (Vergütung) 2396 1800, 1801 - Französische Erlittenheiten (Vergütung). 2397 1804 - - Fränkische Erlittenheiten (Abschlagzahlungen). 2398 1809 - - Militärverwaltungsakten. 2399 1809 8 1 Aufruf des Herzogs von Danzig zur Unterwerfung. 2400 1804- 1813 - Haushalt der Stadt Feldkirch: Rechnungen, Abtretungen. 2401 1813- 1817 - Beistellung von Landhusaren auf Kosten von Feldkirch. 2402 1850- 1854 - Einforderung von Steuern und Gefällen durch Feldkirch. 2403 1892 - - Betreuung der Natural-Verpflegsstation Feldkirch. 2404 1797- 1798 - Hinterlassenschaft: Josef Anton Manz. 2405 1684 - - Bitte der Stände Vorarlbergs um Erlassung von Steuern wegen eingetretener Naturkatastrophen (Türkenhilfe) 2406 - - - Protest der Vorarlbergischen Stände gegen Kontribution und Einquartierung. (Ohne Datum) 17. Jahrh.? 2407 - - - Beschwerde über das Verhalten einquartierter Reiter. (Ohne Datum) um 1700 2408 1757 - - Büchlein über das hall – inntalische Salz. v. Sterzinger. 2409 1770 9 12 Inventar über Bernhard Schindelins Verlassenschaft. 2410 1799 9 22 Beschwerde über Rentmeister von Furtenbach. 2411 1799 - - Diebstahlsprozeß gegen Lorenz de Corona u. Lorenz Schmid. 2412 1799- 1800 - Johann Breuß: Heiratsabrede, Auskunftskontrakt, Inventar nach seiner Frau Hyazinta, geb. Seitz. 2413 1800 8 10 Der Kanton Säntis an die Stadt Feldkirch wegen Weinversteigerung. 2414 1799 11 24 Zinsquittungen des Franz Michael Griß. 2415 1800 - - Verzeichnis der Almosenempfänger des Spitales (Ohne Datum) um 1800. 2416 1800 - - Versteigerungsprotokolle (Ohne Datum) um 1800. 2417 1800 - - Akt über verschiedene Angelegenheiten. (Ohne Datum) 2418 1800 8 13 Testamentsübergabe der Elisabeth Frewis beim Magistrat Feldkirch. 2419 - - - Kauf – Verkäufer: Stadt Feldkirch. Käufer: Kaspar von Zyli aus St. Gallen. Gegenstand: Kirchensilber. 19. Jahrh.

89 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2420 1801 1 5 Anzeige wegen Verkauf von verdächtigem Fleisch. 2421 1801 3 27 Klageverhandlung vor dem Magistrate in Feldkirch. Kläger: Karasek – Triest. Beklagter: Bargehr-Feldkirch. 2422 1802 8 25 Umsiedlungsbewilligung für Theresia Bargehr. 2423 1802 7 13 Ansuchen an den Magistrat um Versteigerung. 10 20 1802: Juli 13, Oktober 20, Juli 16 7 16 2424 1803 5 10 Weinversteigerung aus der Hinterlassenschaft des Pfarrers Johann Leo. 2425 1803 9 15 Beschwerde der Maria Barbara Gappin gegen den Vogt ihres Mannes. 2426 1803 - - Private Rechnungen, Quittungen (Mit Verzeichnis). 2427 1807 7 27 Aufforderung zum Steuerbekenntnis an Dr. Fr. Jos. Geiß. 2428 1807 2 13 Einladung zur Liquidations-Tagsatzung wider Andreas Wegeler. 2429 1807 Zwei Ansuchen an den Magistrat um Steuernachlaß. 1. Lorenz Christa, 1807 Jänner 22. 2. Thomas Pfister, 1807 Februar 19. 2430 1807 6 Musterrolle für das Bürgermilitär von Feldkirch. 2431 1810- 1812 Etats der bayerischen Regierung. a) für Kultus 1810/11, b) für Polizei, 1812/13 2432 1814 6 19 Königl. Patent über die Abtretung Vorarlbergs an Österreich. 2433 1886- 1892 Stadt Feldkirch: Verpachtungen. 2434 1877 12 7 Statuten des Veteranenvereines Feldkirch über Verwendung von Spenden. 2435 1692 - - Prozeß des Hebräers Jakob Landau und Consorten gegen Max Reisch um eine Geldforderung. 2436 1765 4 20 Abt Freiherr v. Summerau in Freiburg über die Forderung Jakob Rheinhards. 2437 1770 - - Messquittungen des Benefiziaten von St. Leonhard Michael Anton v. Fröwis. 2438 1782 7 12 Mitteilung des Syndicus Müller über die Rieger’ sche Erbsache. 2439 1759- 1787 - Verschiedene private Rechnungen und Quittungen. 2440 1747- 1787 - Wein- und Bierbeschreibungen nebst Umgeldberechnungen. 2441 1801 5 19 Totenschein über einen Schuldbrief für Josef Neyer und Josef Fend. 2442 1769- 1824 Umgeldberechnungen. 2443 1829 1 11 Katechet Anton Gaßner bittet um Holz und Messstipendien. 2444 Plan 72 2445 1859, 1848 - Landesverteidigungsakten – Nationalgarde, Sicherheitswache. Etc. 1848 – 1849. 2446 1785 - - Fällige Schulgelder. 2447 1700 Kompagnieverzeichnis (Ohne Datum) um 1700 2448 1732 4 19 Handwersordnung für Ober- und Niederösterreich.

90 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2449 1603- 1606 - Aken, den Bau des Kapuzinerklosters betreffend. 2450 1776 - - Jesuitenfondsakten. 2451 1781 - - Jesuitenfondsakten. 2452 1830- 1831 - Auszug aus der Jahresrechnung der Pfarrkirche Feldk. 2453 1833 2 16 Rechnung über Zunftgottesdienste. 2454 1645 - - Jesuiten: Einführung des Ordens und seine Fundierung. Erhebung der Lateinschule zu einem Lyceum. 2455 1812 - - Schuldscheine zur Decklung der französischen Erlittenheiten in den Jahren 1805 – 1810. 2456 1808- 1810 - Stadt Feldkirch: Übersetzung des Brunnens b. der Pfarrkirche. 2457 1804 - - Ausweis über Benefizien in Feldkirch nebst einer Stellenausschreibung. 2458 1868 - - Ausweis zum Jahresvoranschlage der Stadt Feldkirch für das Jahr 1868. 2459 1808 - - Salzstadelbau: Bauaufsicht, Akkorde. 2460 1824 6 24 Ansuchen des Andreas Walser um eine Baubewilligung zu einem Wohnhaus in der Grox. 2461 1826 1 7 Pflichten und Rechte des k.k. Forstpersonales bei Waldbränden. 2462 1828 8 23 Versteigerung des Salzfrachtgeschäftes Hall-Feldkirch. 2463 1858 5 27 Geschäftsordnung des Bürgerausschusses Feldkirch. 2464 1913 10 4 Gutachten über das Rechnungswesen der Gemeinden Vorarlbergs nebst zwei Jahresrechnungen der Stadt Feldkirch (1911, 1912) 2465 1765 8 18 Lehensbrief des Grafen Franz Xaver von Montfort-Tettnang an Franz Josef Wöhrle in Langenargen. 2466 1848 - - Geschäftsprotokoll der Stadt Feldkirch. 2467 1793 8 8 Verwandtschaft Mozart – Pümpel. 1793 April 4. 1822 August 8. 2468 1537 8 21 Erbteilung nach Hans Salzmann. 2469 1546- 1547 - Zinszettel. 2470 1556 4 23 Pflegerrechnung. 2471 1558 6 11 Bregenz an Feldkirch wegen Privatschulden eines Feldkirchers. 2472 1573 7 7 Graf Hannibal von Hohenems über Zehente. 2473 1574 5 19 Erbteilung nach Othmar Litscher. 2474 1579 12 29 Ledigzählung der Klara Spieglin. 2475 1596 9 1 Schuldbrief der Stadt Memmingen für Feldkirch. 2476 1604 - - Einnahmen und Ausgaben für Brandgeschädigte. 2477 1606 8 4 Abrechnung über Darlehen an Abbrändler. 2478 1607 10 6 Geschäftsbrief an Thomas Ritter in Feldkirch. 2479 1603- 1608 Strafregister der Ratsverwandten. 2480 1620 3 3 Schuldschein des Litscher Thomas

91 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2481 1622 - - Memoriale zur Besprechung mit Obrist Baldiron. 2482 1625 2 17 Gerichtliches Urteil im Streit Hans Hainmann gegen Valentin Brunner. 2483 1627 - - Kassabuch. 2484 1630 8 16 Zustellbogen für Vorladungen zum Landrichter. 2485 1630 - - Ersuchen der Stände an Erzherzog Leopold um Abberufung von Regimentern. (Ohne Datum). 2486 1631 5 22 Abtretung eines Grundstückes. 2487 1630, 9 29 Zwei Zinsquittungen des Postmeisters David Frey für die Stadt 1632 9 29 Feldkirch. 2488 1633 11 11 Schuldbrief – Gläubiger: Ulrich Mahlin und Hans Beggli von Satteins. Schuldner: Joh. Moritzi von Feldkirch. 2489 1633 11 16 Erbschaftsabtretung nach Franz Weltin. 2490 1634 11 4 Ärztliches Zeugnis für Jörg Matheiß von Wundarzt Martin Zerzer und Jeremiaß Berger. 2491 1635 - - Einzugstermine für Umgeld. 2492 1637 9 1 Brief des Kapuziners Peter Gaudiosus an seinen Vetter. 2493 1632- 1638 - Rechnung für Pfarrer Adam Schülli in Röthis. 2494 1640 2 9 Einzugsliste für Anlagegelder. 2495 1640 5 1 Abzug zweier Regimenter gegen Zahlung. 2496 1645 3 13 Bescheinigung eines Geldepots durch die Stadt Feldk. 2497 1646 9 20 Abtretung eines Zinsbriefes durch Ulrich Tischaußer an Jakob 2498 1641, 1647 Fäldtmann. 2499 1648 4 29 Salzlieferungen: 1641 Juli 3. und 1647 Sept. 10. 2501 1649 8 9 Schuldbrief der Rainoltischen Erben für die Stadt Feldkirch. 2502 1649 - - Verzeichnis von Legaten und Schulden nach Anna Weiß. 2503 1651 8 5 Schuldverschreibung der Stadt Bludenz an Feldkirch. 2504 1654 9 2 Die Stadt Feldkirch an Konrad von Schreckenstein in Erbsachen. 2505 1654 12 29 Geldanweisung an Oktavio Pestalozzi in Chur. 2506 1656 8 23 Gledforderung des Pfarrers Lußmann in Ellwangen. 2507 1656 8 24 Ansuchen um das Haßlachische Stipendium. 2508 1657 10 10 Empfangsbestätigung für eine Obligation von Salomon. 2509 1658 10 17 Erbschaft nach Johann Gasser. 2510 1660 12 18 Schuldbriefdepot der Sandholzerischen Erben. Verzeichnis. 2511 1661 9 5 Erbansprüche des Hieronymus Brockh. 2512 1662 5 3 Vollmacht des Franz Apronian Pappus für Franz von Hummelberg zur Lehensübernahme. 2513 1664 8 20 Beitragsverweigerung zur großen Glocke vom Kloster Weingarten.

92 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2514 1664 12 2 Weingartenverkauf: Abrechnung. 2515 1665 10 16 Übergabsurkunde: Das Kloster Weingarten übergibt Schuldbriefe an die Stadt Feldkirch. 2516 1666 5 12 Schuldschein. 2517 1669 8 27 Abrechnung über den Kauf von Wertpapieren. 2518 1671 9 1 Quittung des Klosters zu Meckhingen. 2518 1675 12 12 Brief David Zollers wegen eines Instruktors (italien.) 2520 1677 4 23 Quittung der Stadtkasse für Hercules Pestalozzi. 2521 1679 11 15 Brief eines Dieners an seinen Obristen. 2522 1685 11 30 Abtretungsurkunde des Joh. Anton Frey betreffend ein Gut in Röthis. 2523 1688 4 26 Erbschaftsabkommen der Brüder Frey von Schönstein. 2524 1694 6 12 Holzverding in Garsella und Vallors. 2525 1617- 1696 Umgeldzettel 1696, Guthabenzettel 1629, Kornabgabezettel 1669 Juli 16, Steuereinnahmezettel 1617 August. 2526 1700 9 11 Schuldverschreibung der Stadt Feldkirch an Hercules von Salis. 2527 - - - Strafregister (Ohne Datum) (Handschriftlich:) 1800 2528 1600- 1700 - Ergebenheitsschreiben des Lizentiaten Gabriel Schurffins an die Stadt Feldkirch. (Ohne Datum) 17. J. 2529 1600- 1700 - Aussteuerrechnung für Elisabeth Metzler (Ohne Datum) 2530 1600- 1700 - Steuereinnahmen (Ohne Datum). 2531 1600- 1700 - Aportische Erbschaftssache (Bruchstück ohne Datum) 2532 1600- 1700 - Erbschaftssache (Bruchstück ohne Datum). 17. Jahrh. 2533 1695 1701 - Ziegel- und Kalkrechnung des Ziegelamtes. 2534 1711 9 25 Verzeichnis abgängiger Schuldbriefe. 2535 1809 - - Leihweise Überlassung der Orgel von St. Leonhard für Schulzwecke. 2536 1787 1 20 Heiratsabrede: Joh. Georg Feuerle u. Maria Schedlerin. 2537 1942 11 9 Hinrichtung des August Malin aus Feldkirch – Levis. 2538 1789 1 8 Heiratsabrede: Johann Huber und Elisabeth Büchlinen. 2539 1820- 1821 Pensionierung des Bürgermeisters Melchior Kessler. 2540 1820- 1825 Errichtung und Unterbringung des Generalvikariates. 2541 1813- 1841 Akten zur Stöckler’ schen Stiftung u. Zeichenschulakten. 2542 1821- 1834 Akten betreffend die Einführung der Sparkasse. 2543 1830- 1834 Pensionsansprüche der Hauptschullehrer. 2544 1822- 1824 Akten über das St. Anna Kloster in Bregenz. 2545 1810 5 5 Realitätenbesitz der Stadt 2546 1824 - - Erhebung der Produkten- und Arbeitspreise.

93 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2547 1788- 1789 Abrechnungen des städt. Holz- bezw. Ziegelmeisters über Brennholz, Ziegel, Kalk und Baumaterial. 2548 1656 - - Kornmarktordnung der Stadt Feldkirch (Abschrift) 1827 2549 1771 - - Brottarif für die Stadt Feldkirch. 2550 1495 - - Belehnung der Stadt Feldkirch mit Wasserrecht und Wasserwerken an der Ill durch Kaiser Maximilian I. (Abschrift von 1825) 2551 1496 - - Schuld- und Pfandurkunde Kaiser Maxens für Konrad Widemann und die Stadt Feldkirch (Abschrift von 1825) 2552 1716 11 23 Kriegsumlage 2553 1910 6 15 Verzeichnis der angemeldeten Hochwasserschäden vom 15. Juni 1910 2554 1809 8 19 Kaufvertrag. – Verkäufer: Stadtmagistrat Feldkirch Käuferin: Dorothea Fritzin Gegenstand: Grundstück, der Zwinger genannt. 2555 1745- 1836 Gangbare und herabgesetzte Sechser und Groschen verschiedener deutscher Länder. (2 Tafeln). 2556 1715 5 13 Rebbauordnung für Feldkirch 2557 1766 3 16 Klassifikationsurteil über Johann Schwarz. 2558 1788 4 21 Einberufung Beurlaubter. 2559 1943 Aufsatz über Hieronymus Münzer, Arzt und Gelehrter aus Feldkirch (1437-1508), von Prof. Jos. Fischer, S. J. 2560 1896- 1925 Vereinigung von Hl. Kreuz, Altenstadt, Tosters, Tisis mit der Stadt Feldkirch. 2561 1498 Vertrag zwischen Kaiser Maximilian und Bischof Hugo von Konstanz wegen geistlicher Jurisdiktion. Freitag nach St. Peter. 2562 1496- 1501 Bundesacta zwischen Österreich und Württemberg. 2563 Bestallungen durch den Stadtrat: 1542 Ziegler Christian Rysser Ziegler Hans Schindelin 1541 Salzmeister Valentin Vinggeler 1561 Stubenknecht Jörg Krug 1558 Stubenknecht Martin Hainrich 1572 Stubenknecht Hanns Ulrich Weinzüerlin 1580 Stubenknecht Kaspar Embser 1587 Stubenknecht Hans Tiepoldt Stainhauser 1598 Stadtschreiber Hanss Jakob Dornsperger 1601 Stadtschreiber Hanns Hauff (3 Exemplare) 1617 Wirt zum Bauern Walther Schmidtlin 1621 Syndicus beim Landgericht Schwaben Georg Eiselin 1664 Stadtschreiber Franz Ignaz Feuerstein 1709 Stadtschreiber Johann Nasal 1724 Stadtschreiber Franz Josef Möhrle -- Stadtschreiber Jakob Pomberger (18. Jahrh.)

94 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2564 1546 7 12 Sendbrief an die Grafschaft Tirol betreff. Konzil von Trient. 2565 1569 9 21 Kaufbrief. Verkäufer: Leonhard Atzger, Käufer: Leonh. Jonas, Gegenstand: Güter in Weydach. – Matthäustag 2566 1582 12 14 Gerichtszuständigkeit betreff. die Leute aus Sonnenberg und Bludenz. 2567 1588 2 1 Geburtsbriefe: Hanns und Tiepold Torggl. 1590 9 28 Matthias Krey 1590 12 5 Michael Lueg 2568 1590 10 26 Geburtsbrief: Martin Maurer 1590 10 27 Lernbrief von Gürtlermeister Christian Hafner 1590 10 29 Erbschaftsquittung 2569 1602, 1616, Drei dienstliche Schreiben der Stadt Feldkirch an das Landgericht 1618 Rankweil. 2570 1620 9 Prozess gegen Anna Zollerin wegen Häresie. 2571 1638 Beschwerde des Domkapitels Chur wider die Stadt Feldkirch wegen Umgelderhebung. 2572 1664 Bemerkungen zur Abrechnung der Stände. 2573 1696 Abrechnung betreff Marggrethenkapelle auf d. Kapf. 2574 1721 Bischöfliche Visitationen. 2575 1768 1 11 Felsenbergische Instruktionen f. d. Spitalspfleger. 2576 1944 2 9 Verzeichnis der Stadtammänner und Bürgermeister in Feldkirch. (Handschriftlich:) u. 2668 (1932-45) 2577 1944 Akten über das Siegel der Stadt Feldkirch. 2578 1944 11 2 Verzeichnis der Ehrenbürger von Feldkirch. 2579 1618 Auszug aus den Fischereirechten von 1618 d. dato 1814 Okt. 22. 2580 1854 4 22 Anton Sailer, Reisepass, - Übersendung des Heimatscheines. 2581 1804 5 27 Andreas Fuetscher, Pfarrer in Göfis: Stiftung von 5000 fl. an das geplante Lyceum in Feldkirch. 2582 1816 8 13 Anton Fitsch, Zinngießer: Gesuch um die staatliche (Bewilligung) staatliche Brautausstattung (1 pfarramtliches Zeugnis) 2583 1814 Feldkirch-Altenstadt: Streit wegen Laubsammeln am 1817 10 29 Ardetzenberg. 2584 1818 4 8 Andreas Weinzierl: Gesuch um Abschaffung der Schindeldächer 2585 1847- 1852 Leprosenstiftung: Prozessakten. 2586 1816 Anzeige der Studentenstiftungen am Gymnasium. 2587 1815 Peter Joh. Feurle u. Kath. Hemmerle: Staatl. Brautausstattung. 2588 1815 5 17 Baumwollpflanzung auf Stadtgrund. Amtl. Kundmachung.

95 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2589 1819 5 19 Josef Walser, Waldhirt: Entdeckung von alten Marken im Gisingerfeld (Grox) und Ardetzenwald. 2590 1815 4 27 Kaspar Kalb und Josef Anton Nell: Streit wegen Bäume setzen und Holz lagern. 2591 1813 10 14 Josef Anton Nell: Obersäger: Gesuch um Überlassung der Holzablegeplätze. 2592 1770 Instruktion für Wasenmeister. 2593 1815 1 26 Feldkirch-Altenstadt: Verteilung des Gemeindegrundes. 2594 1815 4 10 Auftriebverbot für Schafe und Ziege im städtischen Saminawald für Frastanz und Amerlügen. 2595 1811- 1817 Akten betreffend des städt. Hall- oder Zuschggebäude. Forderung von 5000 fl. der bayerischen Regierung 2596 1816 5 13 Landgericht: Anforderung des Ausweises über Bruderschaften. 2597 1819- 1832 Johann Josef Ganahl: Ansuchen um einen Bauplatz und Wasserrecht. 2598 1822 9 2 Josef Anton Allgäuer: Bestellung als Messner der U.L. Frauenkirche. 2599 1824 6 25 Normalschule – Kapitalien. 2600 1832 7 1 Anton Mayer: Ansuchen um Gemeindegrund am Schlossberg. 2601 1833 11 23 Fuetschersche Stiftung: 3 Obligationen. 2602 1836 4 14 Graßmayer: Neuer Ofen in der Glockengießerei. 2603 1837 1 13 Das Landesgericht an die Bäckerzunft: Korn- und Brottaxe. 2604 1837 5 3 Landesgubernium: Summarisches Verfahren bei Besitzstörungen. 2605 1837 5 17 Landesgubernium: Statutenänderung der Brandschadenversicherung. 2606 1837 6 25 Landesgubernium: Fuhrwerkbelastung. 2607 1837 7 7 Landesgubernium: Behandlung der Viehseuchen. 2608 1837 9 7 Johann Nudischer: Abschiebung 2609 1837 9 22 Landesgericht Feldkirch an die Bäckerzunft: Korn- und Brottaxe. 2610 1839 Bevölkerungsstand von Feldkirch. (Formular) 2611 1841- 1850 Krankenverpflegskosten. 2612 1842 5 3 Mathias Pümpel: Voranschlag über Wuhrarbeit. 2613 1842- 1848 Georg Frick: Musikfondsgründung. 2614 1843 7 20 Landesgericht: Stilgerechtigkeit der Kirchen.

96 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2611 1841- 1850 K.k. Bezirkshauptmannschaft an den Stadtmagistrat Feldkirch, betreffend Schneidergeselle Franz Mayer Kranken-Verpflegungskosten. 2612 1842- 1847 Mathis Pümpel und Johann Allgäuer: Voranschläge über Wuhrarbeiten. 2613 1842- 1848 Georg Frick: Musikfondsgründung. 2614 1843 12 17 K.k. Landgericht Feldkirch an den Stadtmagistrat in Feldkirch wegen Stilgerechtigkeit der Kirchen und öffentlichen Bauten. 2615 1843 10 12 Barbara Gohm, Hebamme: Wartgeld. 2616 1843 10 13 K.k. Landgericht an den Stadtmagistrat Feldkirch wegen Windsperren bei Fuhrwerken. 2617 1843- 1848 Erkrankung des Hauptschuldirektors Dr. Hagg. – Stellvertretung. 2618 1844 2 7 Versteigerungsprotokoll: Wuhrbau. – Ersteigerer: Franz Marxer. 2619 1844 2 23 Fabriksdirektor Kennedy beschwert sich über den Wasserentzug durch die Firma Ganahl. 2620 1844 3 2 Taufzeugnis für Margarete Vidal. 2621 1844- 1847 Fassion der Stadtpfarre Feldkirch. 2622 1844 8 25 Landgericht Feldkirch über Unglücksfälle beim Pöllerschießen – 1846 10 31 Vorschriften. 2623 1844 9 12 Sonntagsruhe in den Fabriken 1845 8 1 “ in den Mühlen 1846 8 30 “ “ 2624 1845- 1858 Vormundschaftssachen (Mit Verzeichnis) 2625 1845 5 28 Josef Seyfried: Ernennung zum Kooperator in Feldkirch. 2626 1846 8 24 Landgericht verlangt Vorlage eines Operates über Stiftungen und Korporationen. 2627 1846 12 22 Landgericht verlangt Vorlage von Kircheninventarien. 2628 1846- 1852 Restauration der St. Wolfgangskapelle in Tosters. 2629 1847 6 5 Hermann Schenz: Entlassung aus der Irrenanstalt. 2630 1847 10 17 Generalvikar Georg Prünster: 50 jähr. Priesterjubiläum. 2631 1848 7 1 Johann Feldhofer: Bestellung zum Messner für die Frauenkirche. 2632 1848 7 22 Josef Freywies: Ernennung zum Kooparator für Feldkirch. 2633 1849 Bildhauer Jos. Sohm: Rechnung für Arbeiten i. d. Pfarrkirche.

97 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2634 1849 4 20 Stiftungsbrief des Lukas Frick, gewes. Benefiziat zu Weitra, Niederösterreich. 2635 1849 6 11 Anton und Katharina Vonbun übergeben 400 fl. für die Stadtpfarrkirche. (vierhundert Gulden) 2636 1849 7 2 Vertrag zwischen der Stadt Felkirch mit dem Dachdecker Franz Martin Salzmann aus Dornbirn. 2637 1850 7 30 Dr. Anton Längle: Vermächtnis für arme Schulkinder. 2638 1851 4 4 Aufbrechen des Opferstockes. 2639 1851 5 24 Josef Keckeis: Darlehen zur Fortsetzung des Studiums der Medizin. 2640 1851 7 5 Tote Kapitalien bei den Stiftungen. 2641 1851 9 23 Gesuch des Gebhard Leißing um Bürgerrecht und Ehebewilligung 2642 1851 11 1 Anlage von Stiftungs- und Kirchengeldern. 2643 1851- 1855 Theresia Heinz: Stiftung zur Pfarrkirche Feldkirch. 2644 1851- 1856 Abzüge von Realitätenzinsen. 2645 1852 8 9 Elise Neyer: Austritt aus dem Gemeindeverbande. 2646 1852 8 21 Josef Salinger: Ansuchen um das Bürgerrecht. 2647 1852- 1853 K.k. Landgericht an die Stadt Feldkirch: Vorlage von Stiftungsoperaten. 2648 1853 3 22 Gesuch des Andrä Tschavoll um eine Grabstätte. 2649 1853 5 6 Bezirkshauptmannschaft verlangt Auskunft über den Chirurgen Anton Assmann (Assmann). 2650 1853 12 5 Dr. Josef Keckeis: in Wien: Geldunterstützung. 2651 1854 2 20 Bezirkshauptmannschaft Feldkirch: Über Erbschaftsgebühren. 2652 1854 10 20 Testament des Gymnasialprofessors Balthasar Bacher. 2653 1855 9 28 Franz Xaver Bobleter: Bildrestaurierung in der Frauenkirche. 2654 1857 6 20 Postmeister Eduard Berl: Stallbau beim Friedhofe. 2655 1857 10 15 K.k. Hauptzollamt an die Stadt Feldkirch: Bezirkshauptmann wünscht Garten beim Bezirksamt zu pachten. 2656 1858 2 1 Josef und Maria Heudorff: Grundbuchseintragung in Überlingen. 2657 1859- 1867 Ausbesserung des Christusbildes im Friedhofsgässele Grabstätten im Friedhofe. 2658 1865 7 28 Revisionsbericht über Kommunalrechnung 1863/64. 2659 1866 6 1 Revisionsbericht über die Kommunalabrechnung 2660 1866 8 1 Bemerkungen des Landesausschusses zur Gemeinderechnung 1865

98 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2661 1866 10 30 Gustav Frick, Bildstein: Bewerbung um die Pfarre Nofels. 2662 1867 5 25 Bezirksamt und Statthalterei über Steinschlag in der oberen 1867 9 30 Illschlucht. 2663 1867 11 22 Vorlage der Gemeinderechnung von 1866. 2664 1868 6 8 Ertrag der Stiftung zur Bekleidung armer Schulkinder. 2665 1868 8 20 Kommunal- und Stiftungsverwaltung empfielt die Entlassung aus dem Pfandkomplex. 2666 1869 4 17 Mangelhafter Besuch des Turnunterrichtes. 2667 1869 9 23 Stadtmagistrat Feldkirch: Einberufung der Lehrer zur Wahl eines Fachmannes in den Bezirkschulrat. 2668 1945 7 6 Rechtsamt Feldkirch Stadt: Bürgermeister v. 1938-1945. 2669 1893- 1900 Einverleibung der Parzelle Hl. Kreuz (Tisis) mit der Stadt Feldkirch. Verhandlungen u. Akten (Abschriften) 2670 1799 4 20 General Jellachich: Dankschreiben an die Oberen Landstände Vorarlbergs. 2671 1945 11 7 Stadt Feldkirch: Dankschreiben an den Altbürgermeister Anton Gohm für die Spendung der v. Tschavollschen Bibliothek mit rund 3000 Bänden. (Verzeichnis unvollständig) 2672 1904 Vorarlberger Landesarchiv: Korrespondenz betreffend die an das Vorarlb. Landesarchiv abgegebenen Landesständischen Archivalien des Stadtarchives in Feldkirch. 2673 1943 10 1 Fliegerangriff auf Feldkirch. – Luftlagemeldung. (Abschrift), Stück 1, 2, 3, 4. 2674 1947 4 1 Schweizerspende von Glarus. 2675 1703 4 21 Schuldverschreibung für 100 Gulden gegen Antonio Eberhard, Feldkirch, von der Gemeinde Tosters. 2676 1807 1 3 Zwei Quittungen: a) des königl. Rentamtes in Feldkirch über 20 fl. 18 kr. b) des Syndikus Rederer über 291 fl. 40 2677 1803 4 23 Rentamtsschein für Michael Mayer für seine Forderung von 62. fl. 12 kr. (Siegel m. Stadtwappen und Inful) 2678 1803 4 23 Schuldschein der Stadt Feldkirch für Johann Breuß über 348 fl. 32 ½ kr. für Militär Erlittenheiten. 2679 1873 1 11 Heimatschein der Stadt Memmingen für Friedrich Arnold. (Handschriftlich:) fehlt

99 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2680 1948 Juli 5 Stadtgemeinde Feldkirch: Baustein für den Wiederaufbau des Stephansdomes in Wien. (200 Schilling) 2681 1938- 1948 Verwaltungsmarken der Stadt Feldkirch (alte und neue) 2682 1925 Vereinigung von Feldkirch mit Altenstadt, Tisis und Tosters. 2683 1945 5 3 Standschützen-Baon Feldkirch: Befreiungsaktion 1945 2684 1936 3 18 Festsetzung der Ortsgrenze Altenstadt-Levis. 2685 1645 1 19 Erbschaftsbestimmungen der Erzherzogin Claudia. 2686 1949 7 20 Natur- u. Denkmalschutz Verzeichnis. 2687 1949 3 Nepomuk Stieger, Nofels: Stammbaum 1849-1949 2688 1949 3 22 Aufhebung der Besetzung des Rathauses in Feldkirch durch die französische Besatzungsbehörde. 2689 1950 7 15 Geschäftsordnung für die Stadtverwaltung Feldkirch. 2690 1944 - - 1) Otto Streng, Bregenz (Anton Schneiderstr. 8): Beiträge zur Geschichte der Bäckerzunft und des Marktwesens i. Bregenz (Handschriftlich:) 7 Teile 2) Das Zunftwesen im Mittelalter. 3) Das Bäckerhandwerk in Vorarlberg. 2691 1842 Bewilligung des Ansuchens des Joh. Georg. Freit um Eheconsens. 2692 1934 11 15 Wahl des Bürgermeisters und der Stadträte. 2693 1914- 15 Gefallene Krieger 1914- 15. und 1939 (a) – 45 (b) – 51 (c) 2694 1928 1 2 Wasserbauliche Maßnahmen in Bangs. Regulierung der liechtensteinischen Binnengewässer. 2695 1784 2 27 Verkaufskontrakt zwischen Joh., Jos. Lerch u. Maria Wüstin 2696 1859 11 7 Vermächtnis v. Andreas Tschavoll an: Pfarrkirche, deutsche Schule u. Armenfond. 2697 1832 6 10 Stadtmagistrat Agram bewilligt d. Firma Getzner Niederlage einer türkisch Rotfärberei. 2698 1859 12 17 Vermächtnis Andreas Tschavoll von 1050 fl. an Schießstand Feldkirch. 2699 1946 2 12 Stadtgutverluste (Archivarbericht) 2700 1951 10 31 Das Schwarze Kreuz zum Denkmal auf dem Veitskapf 2701 1800 2 24 Regulativ des Stadtspitales. (Entwurf) 2702 1892- 1952 Feldkirch: Einwohnerzahlen von 1852- 1952 (Handschriftlich:) und Tätigkeitsbericht Vorarlberg: Einwohner 1951

100 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2703 1942 7 24 Aufgaben der Dienststelle 2704 1942 9 30 Zurückziehung aus der Kampftruppe. 2705 1942 12 25 Zurückziehung v. Soldaten aus der Kampftruppe. 2706 1942 11 27 Sterbequartal gefallener Gefolgschaftsmitglieder 2707 1942 11 4 Städt. Musikschule (Einstellung, Besoldung, Unterrichtsstundenlohn, Konzerte) Aktenvermerk 2708 1942 10 10 Festsetzung der Ruhegehälter für Beamte. 2709 1942 10 23 Festsetzen von Richtpreisen für Bauland. 2710 1943 1 5 Einrichtung des Rechnungsprüfungsamtes. 2711 1943 2 1 Übertragung der Anordnungsbefugnis. 2712 1943 2 15 Bericht über die Geschäftsführung d. Fürsorgeamtes. 2713 1943 2 19 Unterbringung v. Müttern u. Kindern bei Bombengefahr. 2714 1943 3 11 Entlassung aus der Wehrmacht für Alois Griß, Sohn. 2714 2715 1788 8 4 Verordnung wegen Prügelstrafe (Appellationsgericht) 2716 1784 9 13 Verordnung betreff Brandmarkung. (Appellationsgericht) 2717 1819 4 1 Personsbeschreibung der Gauner u. Vaganten. 2718 1646 9 27 Graf Hanibal v. Hohenems an Tosters (Mannschaftsaushebung erlassen). 2719 1850 7 23 Gemeindeausschuß-Wahl in Feldkirch 1850. 2720 1950- 52 Gemeindeamt Feldkirch: Rechenschaftsberichte 2721 1953 11 17 Rückgabe der Schattenburg von d. Franz. Besatzung (Anmerkung: Die französische Fahne (Tricolore) ist im Heimatmuseum). 2722 1818 Rederer – Gilm – Leo – v. Peller – Vidal (Handschr.:) Lade 20 2723 1954 1 11 Lawinenkatastrophe in Vorarlberg. Einsatz Feldkirch, Opfer 2724 1953 Quellen und Literatur über Erasmus Kern, Bildhauer 2725 1952 Gemeindevertreter in Feldkirch 1952- 2726 1925 1 8 Kampf um die Bürgerschule in Feldkirch. 2727 1919- 1930 Wahlen (Nationalrats- Landtags- und Gemeindewahlen) 2728 1942 3 31 Ansuchen um Belassung der Heldenglocke i. Altenstadt 2729 1955 3 28 Dank des Fürsten Fr. Josef v. f. Beileid 2730 1955 4 3 Stimmzettel der Parteien zur Gemeindewahl. ÖVP, SPÖ, WdU, VO. – Ergebnis der Vorarlb. Gemeindewahlen 3. 4. 55 2731 1955 5 15 Staatsvertrag zwischen Österreich u. Alliierten. 2732 1955 6 10 Verzeichnis der Adels- u. Bürgergeschlechter v. Feldk. 2733 1823 2 28 Bürgerlisten zum Stadtplan 1823. (Original u. 3. Abschr.) 2734 1955 6 15 Internationale Pressefahrt durch Vorarlberg 2735 1955 Rechenschaftsbericht der Stadtgemeinde v. 7. 2. 1956 2736 1642 11 27 Graf Hanibal v. Hohenems an die Gemeinde Tosters 2737 Alte Maße in Vorarlberg. 2738 1903- 1908 Reverse über Gas- und Wasserleitungen

101 Stadtarchiv Feldkirch - Historisches Archiv: Aktenverzeichnis numerisch 1 - 2588

Nr Jahr Monat Tag Inhalt 2739 1956/ 57 Verzeichnis der zum Wehrdienst einberufenen Feldkircher. 2740 1945 Bestätigungen 2741 1866/ 67 Verzeichnis über die eingegangenen städtischen Anfälle pro Martini 1866 und über die Wüstungssteuer pro 1867.