Literatur zum Radikalismus der 60/70er Jahre

Die nachfolgende Literatur-Liste habe ich während meiner anderhaltjährigen Arbeiten am Buch fortlaufend vervollständigt – was nicht bedeutet, daß sie annähernd vollständig wäre. Immerhin ist sie vollständiger als alle anderen Literatur-Listen zum Thema, die ich gefunden habe. Darüber hinaus ist sie nach sachlichen Gesichtspunkten gegliedert. Ich stelle sie hiermit allen Interessierten zur Verfügung. G.K.

A. Texte und Dokumente der sechziger und siebziger Jahre 1. Texte und Dokumente zur Vorgeschichte der 68er-Bewegung 2. Texte und Dokumente der 68er-Bewegung 3. Texte der „Mentoren“ der 68er-Bewegung 4. Texte der „alten“ und „neuen Linken“ der 70er Jahre 5. Texte und Dokumente zum Terrorismus 6. Texte zur proletarischen und anti-autoritären Erziehung 7. Texte der Frauenbewegung 8. Texte zur Subkultur und linken Kulturkritik 8. Texte zur internationalen revolutionären Bewegung B. Schriften der theoretischen und ideologischen Kronzeugen C. Zeitgenössische Reflexionen und Polemiken D. Literarische Verarbeitungen E. Biographisches und Autobiographisches F. Nachgehende Analysen und Reflexionen G. Monographien, Dokumentationen H. Photographien, Zeichnungen, Bilddokumente I. Bibliographien

A. Texte der sechziger und siebziger Jahre / Dokumente

1. Texte und Dokumente zur Vorgeschichte der 68er-Bewegung

Abendroth, Wolfgang / Ridder, Helmut / Schönfeldt, Otto (Hrsg.): KPD-Verbot oder Mit Kommunisten leben?, Reinbek 1968

Anders, Günther: Nürnberg und Vietnam. Synoptisches Mosaik, Berlin 1967

Der totale Notstandsstaat. Mit Beiträgen von W. Abendroth, H. Ridder, H. Hannover (u.a.), /M. 1965

2

Gegen den Tod. Stimmen deutscher Schriftsteller gegen die Atombombe. Hrsg. von Bernward Vesper und Gudrun Ensslin, Bad Cannstatt 1964

Habermas, Jürgen / von Friedeburg, Ludwig: Student und Politik. Eine soziologische Untersu- chung zum politischen Bewußtsein Frankfurter Studenten, Neuwied - Berlin 1961

Hannover, Heinrich / Seifert, Jürgen / Kogon, Eugen / Ridder, Helmut: Der totale Notstands- staat, Frankfurt/M. 1965

Hofmann, Werner: Stalinismus und Antikommunismus. Zur Soziologie des Ost-West- Konfliktes, Frankfurt 1968

Hofmann, Werner: Universität, Ideologie, Gesellschaft. Beiträge zur Wissenschaftsssoziologie, Frankfurt/M. 1968

Hofmann, Werner / Maus, Heinz (Hrsg.): Notstandsverfassung und Gesellschaft in der Bun- desrepublik. Zehn Vorträge, Reinbek 1968

Hofmann, Werner: Zur Soziologie der Studentenrevolte. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Agitation & Propaganda, Berlin 1969

Hofmann, Werner: Abschied vom Bürgertum. Essays und Reden, Frankfurt/M. 1970

Kraushaar, Wolfgang: Die Protestchronik der Bundesrepublik, Bde. 1-2, Hamburg 1996

Lamm, Fritz (u.a.): Die Große Koalition und die nächsten Aufgaben der Linken, Frankfurt/M. 1967

Pirker, Theo: Die blinde Macht, München 1960

Schäfer, Gert / Nedelmann, Carl (Hrsg.): Der CDU-Staat. Studien zur Verfassungswirklichkeit der BRD, München 1967

Schroers, Rolf: Der Partisan. Ein Beitrag zur politischen Anthropologie, Köln - Berlin 1961

Seifert, Jürgen: Die Spiegel-Affäre, Olten 1962

Seifert, Jürgen: Gefahr im Verzuge. Zur Problematik der Notstandsgesetzgebung. Mit einem Vorwort von Fritz Bauer, Frankfurt/M. 1965

Sonnemann, Ulrich: Das Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten. Deutsche Reflexionen, Reinbek 1963

Sonnemann, Ulrich: Die Einübung des Ungehorsams in Deutschland, Reinbek 1964

Sonnemann, Ulrich: Institutionalismus und studentische Opposition. Thesen zur Ausbreitung des Ungehorsams in Deutschland, Frankfurt 1968

3

2. Texte und Dokumente der 68er-Bewegung

Agitprop. Lyrik, Thesen, Berichte. Kollektivausgabe. Hrsg.: Fuhrmann, Hinrichsen, Hüfner, Kuhnke, Schütt, Wandrey, Hamburg 1969

Aktiver Streik. Dokumentation zu einem Jahr Hochschulpolitik am Beispiel der Universität Frankfurt/Main, o.O., 1970

Amendt, Günther (Hrsg.): Kinderkreuzzug oder Beginnt die Revolution an den Schulen?, Reinbek 1968

Anderson, Bo Dan (u.a.): Das kleine rote Schülerbuch, Frankfurt/M. 1970

APO. Die außerparlamentarische Opposition in Quellen und Dokumenten. Hrsg. von Karl A. Otto, Köln 1989

Bedingungen und Organisation des Widerstandes. Der Kongreß in Hannover: Protokolle, Flugblätter, Resolutionen. Hrsg. von Bernward Vesper, Frankfurt/M. 1967

Benedict, Hans-Jürgen / Theodor Ebert: Macht von unten, Hamburg 1968

Briefe an Rudi D. Mit einem Vorwort von Rudi Dutschke. Hrsg. von Stefan Reisner, Frank- furt/M. 1968

Brokmeier, Peter (Hrsg.): Kapitalismus und Pressefreiheit am Beispiel Springer. Hrsg. im Auf- trag des Republikanischen Clubs Berlin, Frankfurt/M. 1969

Brosch, Peter: Fürsorgeerziehung - Heimterror und Gegenwehr, Frankfurt/M. 1971

Brunotte, Barbara (Hrsg.): Rebellion im Wort. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation: Flug- blatt und Flugschrift als Ausdruck jüngster Studentenunruhen, Frankfurt/M. 1973

Claussen, Detlev / Dermitzel, Regine: Universität und Widerstand. Versuch einer politischen Universität in Frankfurt, Frankfurt/M. 1968

Deppe, Frank (Hrsg.): 2. Juni 1967 und die Studentenbewegung heute, Dortmund 1977

Der internationale Vietnamkongreß Februar 1968 in Berlin. Redebeiträge. Nachdruck der Ori- ginaldokumentation, ### 1998

Der Spiegel fragt: Ist eine Revolution unvermeidlich. 42 Antworten auf eine Alternative von Hans Magnus Enzensberger. Verantwortlich: Walter Busse, Hamburg (1968)

Die Linke antwortet Jürgen Habermas, Frankfurt/M. 1968

Die neue Linke nach Adorno. Hrsg. von Winfried Schoeller, München 1969

Die neue Linke. Theorie, Utopie, Praxis, Bern 1969 4

Die Neue Linke. Zusammengestellt von Peter Pulte, Berlin-N.Y. 1973

Die Protestbewegung unter den Studenten der Freien Universität Berlin. Hrsg. vom Senator für Inneres, Berlin 1967

Die Rebellen von Berlin. Studentenpolitik an der Freien Universität. Eine Dokumentation von J. Hager, Köln-Berlin 1967

Dollinger, Hans (Hrsg.): Revolution gegen den Staat? Die außerparlamentarische Opposition - die neue Linke. Eine politische Anthologie, Bern u.a. 1968

Dreßen, Wolfgang (Hrsg.): Antiautoritäres Lager und Anarchismus, Berlin 1968

Duve, Freimut (Hrsg.): Die Restauration entläßt ihre Kinder oder Der Erfolg der Rechten in der Bundesrepublik., Reinbek 1968

Dutschke, Rudi: Zur Literatur des revolutionären Sozialismus von K. Marx bis in die Gegen- wart (Sondernummer SDS-Korrespondenz), Berlin 1966

Dutschke / Bergmann / Lefèvre / Rabehl: Rebellion der Studenten oder Die neue Opposition, Reinbek 1968

Dutschke, Rudi: Zur Protokoll. Ein Fernsehinterview mit Günter Gaus, Frankfurt/M. 1968

Dutschke, Rudi: Mein langer Marsch. Reden, Schriften und Tagebücher aus zwanzig Jahren. Hrsg. von Gretchen Dutschke-Klotz u.a., Reinbek 1980

Dutschke, Rudi: Die Revolte. Wurzeln und Spuren eines Aufbruchs. Hrsg. von Gretchen Dutschke-Klotz u.a., Reinbek 1983

Ehrke, Michael (Hrsg.): das bild der apo. eine documentation der außerparlamentarischen op- position mit presseberichten, kommentaren, flugblättern, leserbriefen, Deutsche Pfadfinder- schaft St. Georg, Berlin 1968

Februar 1968. Tage, die Berlin erschütterten, Frankfurt/M. 1968

Friedeburg, Ludwig von / Horlemann, Jürgen / Hübner, Peter / Kadritzke, Niels / Ritsert, Jür- gen / Schumm, Wilhelm: Freie Universität und politisches Potential der Studenten. Über die Entwicklung des Berliner Modells und den Anfang der Studentenbewegung in Deutschland, Neuwied-Berlin 1968

Gäng, Peter / Reiche, Reimut: Modelle der kolonialen Revolution. Beschreibung und Doku- mente, Frankfurt/M. 1967

Giessler, H. Jürgen: Apo-Rebellion Mai 1968: Die letzten zehn Tage vor Verabschiedung der Notstandsgesetze. Dokumentation und Presseanalyse dieser Tage, München 1968

5

Gothe, Lothar / Kippe, Rainer: Ausschuß. Protokolle und Berichte aus der Arbeit mit entflo- henen Fürsorgezöglingen, Köln 1970

Grossmann, Heinz / Negt, Oskar (Hrsg.): Die Auferstehung der Gewalt. Springerblockade und politische Reaktion in der Bundesrepublik, Frankfurt/M. 1968

Hager, Jens: Die Rebellen von Berlin, Köln und Berlin 1967

Haug, Hans Jürgen / Maessen, Hubert: Was wollen die Schüler? Politik im Klassenzimmer, Frankfurt/M. 1969

Herrmann, Kai: Die Revolte der Studenten, Hamburg 1968

Hickel, Rudolf (u.a.): Wissenschaft in der Gesellschaft. Tübinger Streitgespräch zum politi- schen Mandat. Hrsg. im Auftrag des AStA der Universität Tübingen, Tübingen 1968

Horlemann, Jürgen / Gäng, Peter: Vietnam. Genesis eines Konflikts, Frankfurt/M. 1966

Huffschmidt, Jörg: Die Politik des Kapitals. Konzentration und Wirtschaftspolitik in der Bun- desrepublik, Frankfurt/M. 1969

INFI (Internationales Nachrichten- und Forschungsinstitut): Der Kampf des vietnamesischen Volkes und die Globalstrategie des Imperialismus. Hrsg. von Wolfgang Dreßen, Sibylle Plogstedt und Gerhart Rott, Berlin 1968

Klarsfeld, Beate: Die Geschichte des PG 2633930 Kiesinger. Dokumentation. Mit einem Vor- wort von Heinrich Böll, Darmstadt (1969)

Koplin, Raimund: Sprachführer durch die Revolution, München 1968

Krahl, Hans-Jürgen: Ausgewählte Werke. Aufsätze - Fragmente - Exzerpte - Notizen, Helsinki 1970

Krahl, Hans-Jürgen: Konstitution und Klassenkampf. Zur historischen Dialektik von bürgerli- cher Emanzipation und proletarischer Revolution. Schriften, Reden und Entwürfe 1966-1970, Frankfurt/M. 1971 (4. Aufl. 1985)

[Krahl, Hans-Jürgen] Reinicke, Helmut: Für Krahl, Berlin 1973

Kritische Universität. Sommer 68 - Berichte und Programm, Berlin 1968

Kröger, Hannah: Die organisatorische Situation in Berlin. In: Neue Kritik 54/1969

Leibfried, Stefan (Hrsg.): Wider die Untertanenfabrik. Handbuch zur Demokratisierung der Hochschule, Köln 1967

Leibfried, Stefan: Die angepasste Universität. Zur Situation der Hochschulen in der Bundesre- publik und den USA, Frankfurt 1968

6

Liebel, Manfred / Wellendorf, Franz: Schülerselbstbefreiung. Vorraussetzungen und Chancen der Schülerrebellion, Frankfurt/M. 1969

Litten, Jens: Eine verpaßte Revolution? Nachruf auf den SDS, Hamburg 1969

Miermeister, Jürgen / Staadt, Jochen (Hrsg.): Provokationen. Die Studenten- und Jugendrevol- te in ihren Flugblättern 1965-1971, Darmstadt-Neuwied 1980

Müller, Hans Dieter: Der Springerkonzern. Eine kritische Studie, München 1968

Neuer Roter Katechismus. Hrsg. von Karl Freydorf. Kommentiert von Frank Böckelmann, München 1968

Nevermann, Knut (Hrsg.): Der 2. Juni 1967. Studenten zwischen Notstand und Demokratie. Dokumente zu den Ereignissen anläßlich des Schah-Besuches, Berlin 1967

Nitsch, Wolfgang / Gerhardt, Ute / Offe, Claus / Preuß, Ulrich K.: Hochschule in der Demokratie - Kritische Beiträge zur Erbschaft und Reform der deutschen Universität, Berlin 1965 Pelke, Else: Protestformen der Jugend. Über Beantniks, Gammler, Provos und Hippies, Do- nauwörth 1969

Permanente Revolution von Marx bis Marcuse. Hrsg. von Leonhard Reinisch, München 1969

Protestfibel. Formen einer neuen Kultur. Mit einem lexikographischen Anhang von Rolf- Ulrich Kaiser, Bern 1968

Rabehl, Bernd: Oktoberrevolution. Vorwort zu einem Reader mit Texten von Lenin, Trozky, Preobraschenski, Berlin 1967

Rabehl, Bernd (FU-Projektgruppe): DKP - eine neue sozialdemokratische Partei. (= Parlamen- tarismusdebatte 2), Berlin 1969

Scheffer, Barbara: Bericht über die Entwicklung und Perspektiven der Frankfurter Wohngrup- pen. Hrsg. vom Verein für Arbeits- und Erziehungshilfe e.V., Frankfurt/M. 1970

Schneider, Michael / Siepmann, Eckhard: Der Spiegel oder Die Nachricht als Ware. Mit einem Nachwort von Bernward Vesper, Frankfurt/M.-Berlin 1968

Schubert, Karl-Heinz (Hrsg.): Aufbruch zum Proletariat. Dokumente der Basisgruppen, Berlin (1998)

Schwendter, Rolf (Hrsg.): APO-Adressbuch (Bundesrepublik Deutschland, Westberlin, Öster- reich, Schweiz) 1969/70, München 1969

SDS-Autorenkollektiv / Springer-Arbeitskreis der KU: Der Untergang der BILD-Zeitung, (Ber- lin 1968)

7

SDS 1967-1970 - Strategie und Organisationsdebatte. Mit Beiträgen von Oskar Negt, Karl Heinz Roth, Joscha Schmierer, Hans-Jürgen Krahl, Hannover (1971)

Sommersemester 1968. Eine Dokumentation. Hrsg. vom Rektor der Freien Universität, Berlin 1968

Spall, Peter van: Westberliner APO-Gruppen über ihren Standort. Extra-Dokumentation. In: Extra-Dienst, 23. + 28. 10.1968

Springer enteignen? Materialien zu einer Diskussion. Hrsg. vom Republikanischen Club, Ber- lin 1967

Steinhaus, Kurt: Zum Problem der kolonialen Revolution und Konterrevolution, Berlin 1967

Steinhaus, Kurt: Zur Theorie des internationalen Klassenkampfes, Frankfurt/M. 1967

Stuby, Gerhard: Disziplinierung der Wissenschaft. Zur Rechtmäßigkeit studentischer Kampf- maßnahmen. Mit einem kritischen Nachwort von Rainer Geulen, Frankfurt/M. 1970

Studenten und Presse in Berlin. Eine Untersuchung der Berichterstattung in Zeitungen und Zeitschriften über die Unruhen in Berlin am Freitag, den 2. Juni 1967 und deren Hintergründe. Hrsg. vom Verlagshaus Axel Springer, Berlin (1967)

Theologiestudenten 1969. Dokumente einer revolutionären Generation, Ev. Verlagswerg, Stuttgart 1969

Vermutungen über die Revolution - Kontroversen über den Protest. Beiträge von H. Marcuse, J. Schickel, M. Walser, U. Johnson u.a., [= Kursbuch 9], Juni 19-67

Vogedes, Mechthild: Neue Linke - eine Literaturauswahl, Bochum 1970

Weigt, Peter: Revolutions-Lexikon. Taschenbuch der Außerparlamentarischen Opposition, Frankfurt/M. 1968

Wilfert, Otto: Lästige Linke. Ein Überblick über die Außerparlamentarische Opposition der Intellektuellen, Studenten und Gewerkschaften, Mainz 1968

Wolff, Frank / Windaus, Eberhard (Hrsg.): Studentenbewegung 1967-1969. Protokolle und Materialien, Frankfurt/M. 1977 (erw. Neuauflage 1998, mit einem Essay von Klaus Theweleit)

Zoller (d.i. Peter Zollinger): Aktiver Streik - Dokumentation zu einem Jahr Hochschulpolitik am Beispiel der Universität Frankfurt am Main, Darmstadt 1970

3. Texte der „Mentoren“ der 68er-Bewegung

Agnoli, Johannes /Brückner, Peter: Die Transformation der Demokratie, Berlin 1967

8

Baran, Paul A. / Fried, Erich / Salvatore, Gaston: Intellektuelle und Sozialismus, Berlin 1968

Brückner, Peter: Zur Sozialpsychologie des Kapitalismus. Zur Sozialpsychologie der antiauto- ritären Bewegung I, Frankfurt (1972)

Enzensberger, Hans Magnus: Einzelheiten I. Bewußtseins-Industrie, Frankfurt/M. 1962

Enzensberger, Hans Magnus: Politik und Verbrechen, Frankfurt/M. 1964

Enzensberger, Hans Magnus: Deutschland, Deutschland unter anderm. Äußerungen zur Poli- tik, Frankfurt/M. 1968

Enzensberger, Hans Magnus: Das Verhör von Habana, Frankfurt/M. 1970

Enzensberger, Hans Magnus (Hrsg.): Kursbuch 1965-1970, 2 Bde., Frankfurt/M. 1976

Enzensberger, Hans Magnus: Palaver. Politische Überlegungen 1967-1973, Frankfurt/M. 1974

[Enzensberger, Hans Magnus] Über Hans Magnus Enzensberger. Hrsg. von Joachim Schickel, Frankfurt/M. 197#

Hack, Lothar / Negt, Oskar / Reiche, Reimut: Protest und Politik, Frankfurt/M. 1968

Haug, Wolfgang Fritz: Der hilflose Antifaschismus. Zur Kritik der Vorlesungsreihen über Wis- senschaft und NS an deutschen Universitäten, Frankfurt/M. 1967

Haug, Wolfgang Fritz: Warenästhetik, Sexualität und Herrschaft. Gesammelte Aufsätze, Frankfurt/M. 1972

Kraushaar, Wolfgang (Hrsg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Fla- schenpost zum Molotowcocktail 1946 bis 1995. Drei Bände, München - Frankfurt/M. 1998

Meinhof, Ulrike: Bambule. Fürsorge - Sorge für wen?, Berlin 1971

Meinhof, Ulrike: Dokumente einer Rebellion. 10 Jahre ‘konkret’-Kolumnen, Hamburg 1971

[Meinhof, Ulrike] letzte texte von ulrike, hrsg. vom internationalen komitee zur verteidigung politischer gefangener in westeuropa, o.O., 1976

Meinhof, Ulrike: Die Würde des Menschen ist antastbar. Aufsätze und Polemiken, Berlin 1980 [Neuausgabe Berlin 1992]

Meinhof, Ulrike: Deutschland, Deutschland unter anderem, Berlin 1995

Michel, Karl Markus: Die sprachlose Intelligenz, Frankfurt/M: 1968

Negt, Oskar: Politik als Protest. Reden und Aufsätze zur antiautoritären Bewegung, Frank- furt/M. 1971

9

Preuß, Ulrich K.: Das politische Mandat der Studentenschaft, Frankfurt/M. 1969

10

4. Texte aus der „alten“ und „neuen Linken“ 70er Jahre

Altvater, Elmar / Huisken, Freerk (Hrsg.): Materialien zur politischen Ökonomie des Ausbil- dungssektors, Erlangen 1971

Amendt, Günther / Lederer, Herbert (u.a.): 2. Juni 1967 und die Studentenbewegung heute, Dortmund 1977

Deppe, Frank (u.a.): Die neue Arbeiterklasse, Frankfurt/M. 1970

Der neue Antisemitismus. Die Liquidierung von Ausländerorganisationen in der BRD. Zum Verbot von GUPS und GUPA, München 1972

Der Thesenstreit um STAMOKAP. Die Dokumente zur Grundsatzdiskussion der Jungsozialis- ten, Reinbek 1973

Die Frankfurter Schule im Lichte des Marxismus. Zur Kritik der Philosophie und Soziologie von Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas. Materialien einer wissenschaftlichen Tagung aus Anlaß des 100. Geburtstages von W.I. Lenin, veranstaltet vom Institut für Marxistische Studien (IMFS) am 21. und 22. Februar 1970 in Frankfurt am Main. Hrsg. von Johann H. von Heiseler, Frankfurt/M. 1970

DKP-Parteivorstand (Hrsg.): „Linke“ Phrasen, rechte Politik. Zur Politik und Praxis des KBW. Materialien eines Streitgesprächs am 22. Mai 1975 in Bremen, Düsseldorf 1975

Dutschke, Rudi: Versuch, Lenin auf die Füße zu stellen. Über den halbasiatischen und den westeuropäischen Weg zum Sozialismus. Lenin, Lukács und die Dritte Internationale, Berlin 1974

Dutschke, Rudi / Wilke, Manfred (Hg.): Die Sowjetunion, Solschenizyn und die westliche Linke, Reinbek 1975

Dutschke, Rudi: Geschichte ist machbar. Texte über das herrschende Falsche und die Radika- lität des Friedens. Hrsg. von Jürgen Miermeier, Berlin 1980

Eisenhardt, Hermann: Klassenbegriff und Praxisverfall in der Neuen Linken. Zur Geschichte der Studentenbewegung in der Bundesrepublik, München 1975

Eisernberg, Götz / Thiel, Wolfgang: Fluchtversuche. Über Genesis, Verlauf und schlechte Aufhebung der antiautoritären Persönlichkeit, Gießen 1973

Eisner, Erich: Gegen die Bürger im Marx-Pelz. Die antiautoritären ‘Linken’ in der Arbeiterbe- wegung, Köln 1968

Franck, Sebastian: Zur Kritik der politischen Moral. Ein Beitrag zur Konzeption einer neuen sozialistischen Bewegung, Gießen 1972

11

Für eine sozialistische Linke. Analysen, Strategien, Modelle. Hrsg. vom Sozialistischen Büro, Frankfurt/M. 1973

Georg-von-Rauch-Haus. Kämpfen, Lernen, Leben (Selbstverlag), Berlin 1972

Georg-von-Rauch-Haus-Kollektiv: Frieden den Hütten, Krieg den Palästen. 6 Jahre Selbstor- ganisation (Selbstverlag), Berlin 1977

Harich, Wolfgang: Zur Kritik der revolutionären Ungeduld. Eine Abrechnung mit dem alten und dem neuen Anarchismus, Stuttgart 1971

Hartung, Klaus: Versuch, die Krise der antiautoritären Bewegung wieder zur Sprache zu brin- gen. In: Kursbuch 47 (1977)

Häuserkampf in Frankfurt. (= Ästhetik und Kommunikation, H. 13), Reinbek 1973

Häuserrat Frankfurt (Hrsg.): Wohnungskampf in Frankfurt (= Schriften zum Klassenkampf 42), München 1974

Heinrich, Brigitte: D-Mark-Imperialismus. Deutsche Industrie und Ausbeutung der Dritten Welt, Berlin 1971

Helms, H.G.: Fetisch Revolution. Marxismus und Bundesrepublik, Neuwied / Berlin 1969

Hitzer, Frieder / Opitz, Reinhard (Hrsg.): Alternativen der Opposition, Köln 1969

Holz, Hans Heinz: Die abenteuerliche Rebellion. Bürgerliche Protestbewegungen in der Philo- sophie. Stirner, Nietzsche, Sartre, Marcuse, Neue Linke, Darmstadt-Neuwied 1976

Kapitalismus und Hochschulreform. Analysen und Dokumente, Erlangen 1972

Karuscheit, Heiner: Zur Geschichte der westdeutschen ml Bewegung, Gelsenkirchen 1978

KPD-Verbot. Ursachen und Folgen 1956 - 1971. Hrsg. von Max Reimann (u.a.), Frankfurt/M. 1971

Kraushaar, Wolfgang: Autonomie oder Getto. Kontroversen über die Alternativbewegung, Frankfurt/M. 1978

Küntzel, Ulrich: Der Dollar-Imperialismus. Die Gefahr des dritten Weltkriegs, Neuwied-Berlin 1968

Küss den Boden der Freiheit. Texte der Neuen Linken. Hrsg. Redaktion diskus, Berlin- Amsterdam 1992

Kukuck, Margareth: Student und Klassenkampf, Gießen 1974

Landefeld, Beate / Sommerfeld, Franz (Hrsg.): „Links“opportunistische Strömungen in der Studentenbewegung, Dortmund 1979 12

Liebel, Manfred / Wellendorf, Franz: Schülerselbstbefreiung. Voraussetzungen und Chancen der Schülerrebellion, Frankfurt/M. 1971

Lotta Continua: Arbeiterautonomie in Westdeutschland, Erlangen 1974

Negt, Oskar: Keine Demokratie ohne Sozialismus. Über den Zusammenhang von Politik, Ge- schichte und Moral, Frankfurt/M. 1976

Oberlercher, Reinhold: Zur Didaktik der Politischen Ökonomie, Hamburg 1973

Papcke, Sven: Progressive Gewalt. Studien zum sozialen Widerstandsrecht, Frankfurt 1973

Pohrt, Wolfgang: Ausverkauf. Von der Endlösung und ihrer Alternative. Pamphlete und Es- says, Berlin 1978 (?)

Prokop, Siegfried: Studenten im Aufbruch. Zur studentischen Opposition in der BRD, Berlin 1974

Raddatz, Fritz J. (Hrsg.): Warum ich Marxist bin, München 1978

Revolutionärer Kampf (BPD Frankfurt): Arbeitspapiere 1. Untersuchung - Aktion - Organisa- tion. 2. Zur politischen Einschätzung von Lohnkämpfen, Berlin 1971

Rote Hilfe (Verantw.: Ralf W. Scott): Dokumentation der Roten Hilfe zur unmittelbaren Un- terdrückung durch Polizei und Justiz, Frankfurt/M. 1972

Roth, Jürgen / Wenzel, Axel / Häuserrat Frankfurt (Hrsg.): Frankfurt. Zerstörung - Terror - Folter. Mit Beiträgen von G. Zwerenz, D. Cohn-Bendit, H. Brandt, K. Voigt, J. Fischer, Frank- furt/M. 1974

Roth, Jürgen: Ist die Bundesrepublik Deutschland ein Polizeistaat? Darmstadt 1972

Roth, Karl-Heinz: Invasionsziel DDR. Psychologische Kampfführung vom Kalten Krieg zur neuen Ostpolitik, Hamburg 1970

Roth, Karl-Heinz / Teufel, Fritz: Klaut sie! (Selbst-)Kritische Beiträge zur Krise der Linken und der Guerilla, Tübingen 1980

[Roth, Karl-Heinz] Frombeloff (Hrsg.): ... und es begann der Autonomie. Politische Texte von Karl-Heinz Roth aus mehr als 20 Jahren, Hamburg 1993

Schacht, Kurt (Hrsg.): Kommunisten und Sozialdemokraten in der Bundesrepublik. Ein Ge- spräch mit Kurt Bachmann und Herbert Mies, Hamburg 1971

Steigerwald, Robert: Der ‘wahre’ oder konterrevolutionäre ‘Sozialismus’. Was wollen Have- mann-Dutschke-Biermann?, Frankfurt/M. 1977

13

Wenzel, Axel / Roth, Jürgen / Frankfurter Häuserrat (Hrsg.): Frankfurt. Zerstörung - Terror - Folter, Frankfurt/M. [o.J.]

Werder, Lutz von: Von der antiautoritären zur proletarischen Erziehung, Frankfurt/M. 1972

Wieser, Harald: Schulkampf, Berlin 1974

Zentralkomitee der KPD (Hrsg.): Zur Bilanz und Perspektive der KPD. Beiträge zur Diskussi- on, 2 Bde., Köln 1980

Zahl, Peter-Paul: Waffe der Kritik. Aufsätze, Artikel, Kritiken, Frankfurt/M. (o.J.)

Zahl, Peter-Paul: Die Stille und das Grelle. Aufsätze, Frankfurt/M. 1981

5. Texte und Dokumente zum Terrorismus

a) Texte von RAF, 2. Juni, R.Z., Schwarze Hilfe, Rote Hilfe

Baader, Andreas / Ensslin, Gudrun / Proll, Thorwald / Söhnlein, Horst: Vor einer solchen Jus- tiz verteidigen wir uns nicht. Schlußwort im Frankfurter Kaufhausbrandprozeß [Voltaire Flug- schriften, Nr. 27], Frankfurt/M. - Berlin (1968)

Der bewaffnete Kampf in Westeuropa, Verlag Kollektive Arbeit, Amsterdam (ca. 1971)

Der Kampf gegen die Vernichtungshaft. [Hrsg. von] Komitees gegen Folter an politischen Gefangenen in der BRD, o.O. 1974

Die Baader-Meinhof-Gruppe: Aktuelle Dokumente. Hrsg. von Reinhard Rauball, Berlin 1973

Die Früchte des Zorns. Texte und Materialien zur Geschichte der Revolutionären Zellen und der Roten Zora. Hrsg. vom ID-Archiv, 2 Bde., Berlin 1995

Die Niederlage der RAF ist eine Niederlage ist eine Niederlage der linken Bewegung (Selbst- verlag), Hamburg 1972

Die Unbeugsamen von der Spree. Interview mit Ronald Fritsch, Gerald Klöpper, Ralf Rein- ders, Fritz Teufel, Kapverdische Inseln, Amt für Subversion, 1978

Hogefeld, Birgit: Ein ganz normales Verfahren ... Prozeßerklärungen, Briefe und Texte zur Geschichte der RAF, Berlin 1996

[Mahler, Horst] Kollektiv RAF: Die neue Straßenverkehrsordnung. Über den bewaffneten Kampf in Westeuropa, Berlin (1972)

Mahler, Horst: Erklärungen, Beiträge, Stellungnahmen aus dem Gefängnis Köln. Hrsg. Rote Hilfe, Köln 1976 14

[Meinhof, Ulrike]: letzte texte von ulrike. hrsg. vom internationalen komitee zur verteidigung politischer gefangener in westeuropa, o.O. 1976

Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla, Amsterdam 1971

[Rote Armee Fraktion] Bewaffneter Kampf. Texte der RAF. Auseinandersetzung und Kritik, o.O. 1972

[Rote Armee Fraktion] Dem Volke dienen, o.O. 1972

[Rote Armee Fraktion] Die Aktion des Schwarzen September in München, o.O. 1973

[Rote Armee Fraktion] Texte: der RAF, Malmö 1977

[Rote Armee Fraktion] Texte der RAF, Lund 1983

[Rote Armee Fraktion] Das Info. Briefe von Gefangenen aus der RAF. Aus der Diskussion 1973-1977. Dokumente. Hrsg. von Pieter Bakker Schut, Hamburg 1987

[Rote Armee Fraktion] Die alte Straßenverkehrsordnung. Dokumente der RAF. Mit Beiträgen von W. Pohrt, K. Hartung, G. Goettle, J. Bruhn, K.H. Roth, K. Bittermann. Hrsg. von Klaus Bittermann, Berlin 1986

[Rote Armee Fraktion] Bundesrepublik Deutschland (BRD) - Rote Armee Fraktion (RAF). Ausgewählte Dokumente der Zeitgeschichte. Red. Christiane Schneider, Schkeuditz (1987)

[Rote Armee Fraktion] „wir haben mehr fragen als antworten“. RAF-Diskussionen 1992-1994. Hrsg. vom ID-Archiv, Berlin 1995

Rote Armee Fraktion. Texte und Materialien zur Geschichte der RAF. Hrsg. vom ID-Archiv, Berlin 1997

Schubert, Alex: Stadtguerilla. Tupamaros in Uruguay, Rote Armee Fraktion in der Bundesre- publik, Berlin 1971

SPK - Aus der Krankheit eine Waffe machen. Eine Agitationsschrift des Sozialistischen Pati- entenkollektivs an der Universität Heidelberg, Heidelberg 1971 [5. Aufl. 1987]

SPK/ PF / [Wolfgang] Huber: Über das Anfangen. Zur Vorgeschichte des Sozialistischen Pati- entenkollektivs (1970) und der Patientenfront (1973), Heidelberg 1993

b) Texte u. Dokumentationen über den Terrorismus in der BRD

Agnoli, Johannes u.a. [Hrsg.]: „... da ist nur freizusprechen“. Die Verteidigungsreden im Berli- ner Mescalero-Prozeß, Reinbek 1979

15

Baier, Lothar / Herbert Nagel: Nachwort [zur Rolle der RAF]. In: Paul Nizon, Die Verschwö- rung, Roman, München 1975

Bakker Schut, Pieter: Stammheim. Der Prozeß gegen die Rote Armee Fraktion, Kiel 1989

Böll, Heinrich: Freies Geleit für Ulrike Meinhof. Ein Artikel und seine Folgen. Hrsg. von Frank Grützbach, Köln 1972

Botzat, Tatjana / Kiderlen, Elisabeth / Wolff, Frank: Ein deutscher Herbst. Zustände, Doku- mente, Berichte, Kommentare, Frankfurt/M. 1978

Brückner, Peter / Alfred Krovoza: Staatsfeinde. Innerstaatliche Feinderklärung in der Bundes- republik, Berlin 1972

Brückner, Peter / Sichtermann, Barbara (Hrsg.): Gewalt und Solidarität. Zur Ermordung Ulrich Schmückers durch Genossen. Dokumente und Analysen, Berlin 1972

Brückner, Peter / Krovoza, Alfred: 1984 schon heute oder Wer hat Angst vorm Verfassungs- schutz?, Frankfurt/M. (1976)

Brückner, Peter: Ulrike Marie Meinhof und die deutschen Verhältnisse, Berlin 1976

Buback - ein Nachruf. Eine Dokumentation, Berlin (1977)

Der Prozess. Justiz in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel Peter-Jürgen Boock 1983/84 zu Stuttgart-Stammheim. Hrsg. vom Komitee für Grundrechte und Demokratie, Sensbachtal 1985

Dokumentation über Aktivitäten anarchistischer Gewalttäter in der Bundesrepublik Deutsch- land. Hrsg. von Bundesministerium des Inneren, Bonn 1975

Ein Toter von Amts wegen? Die Verstrickungen des Verfassungsschutzes in den Mordfall Ulrich Schmücker. Hrsg. Initiative für einen neuen Schmücker-Prozeß, Berlin 1980

Einen Revolutionär können sie töten, aber nicht die Revolution. Beweisanträge der Verteidiger im Stammheimer Prozeß, ### 1976

Folter in der BRD. Zur Situation der Politischen Gefangenen (= Kursbuch 32). Hrsg. von Hans Magnus Enzensberger und Karl Markus Michel, Berlin 1973

Georg-von-Rauch-Haus Kollektiv: Friede den Hütten - Krieg den Palästen. 6 Jahre Selbstorga- nisation, Berlin 1977

Geronimo: Feuer und Flamme. Zur Geschichte und Gegenwart der Autonomen, Berlin 1990

Häusler, Bernd: Der unendliche Kronzeuge. Szenen aus dem Schmücker-Prozeß, Berlin 1987

IG Rote Fabrik [Hrsg.]: Zwischenberichte. Zur Diskussion über die Politik der bewaffneten Linken in der BRD, Italien und der Schweiz, Berlin 1998 16

Initiativgruppe P.P. Zahl [Hrsg.]: „Auf Anordnung von oben“. Berichte und Dokumente zur Situation der politischen Gefangenen in deutschen Haftanstalten, Frankfurt/M. 1977

Initiativgruppe P.P. Zahl: Am Beispiel Peter Paul Zahl, Frankfurt/M. 1979

Initiativgruppe P.P. Zahl [Hrsg.]: „Wir wollen als Menschen leben“. Zu P.P. Zahl und anderen - Knastwirklichkeit und Knastarbeit, Hamburg 1979

Marenssin, Emile: Stadtguerilla und soziale Revolution. Über den bewaffneten Kampf und die Rote Armee Fraktion. Mit einem Vorwort von N.N. (Broschüre von 1972), Freiburg 1998

Marenssin, Emile / Zahl, Peter Paul: Die „Baader-Meinhof-Bande“ oder revolutionäre Gewalt, Haarlem 1974

Negt, Oskar: Sozialistische Politik und Terrorismus. Rede in Frankfurt 1970. In: Briefe zur Ver- teidigung der Republik. Hrsg. von Freimut Duve, Heinrich Böll, Klaus Staeck, Reinbek 1977

Paczensky, Susanne von (Hrsg.): Frauen und Terror. Versuche, die Beteiligung von Frauen an Gewaltakten zu erklären, Reinbek 1978

Schumacher, Joachim: Die Angst vor dem Chaos. Über die falsche Apokalypse des Bürger- tums, Frankfurt/M. 1972

6. Texte zur proletarischen und antiautoritären Erziehung

Amendt, Günther: Sexfront, Frankfurt/M. 1970

Antiautoritäre Erziehung und sozialistischer Kampf. Hrsg. von den Berliner Kinderläden, Köln-Berlin 1970

Bott, Gerhard (Hrsg.): Erziehung zum Ungehorsam. Kinderläden berichten aus der Praxis der antiautoritären Erziehung, Frankfurt/M. 1970

Breiteneicher, Hille und Jan (u.a.): Kinderläden. Revolution der Erziehung oder Erziehung zur Revolution?, Reinbek 1971

Raspe, Jan: Zur Sozialisation proletarischer Kinder, Frankfurt/M. 1972

Reiche, Reimut: Was heißt: Proletarische Familie?, Siegburg 1972

Schülerladen Rote Freiheit. Hrsg. vom Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der FU Berlin, Frankfurt/M. 1971

Seifert, Monika: Zur Theorie der antiautoritären Kinderläden. In: konkret H. 3 / 1969

17

7. Texte der Frauenbewegung

Anders, Ann (Hrsg.): Autonome Frauen. Schlüsseltexte der Neuen Frauenbewegung seit 1968, Frankfurt/M. 1988

Frauenhandbuch Nr. 1. Abtreibung + Verhütungsmittel. Hrsg. von Brot + Rosen, Berlin (1972) [2. Aufl. 1974, 11.-110.000]

Friedan, Betty: Der Weiblichkeitswahn. Ein vehementer Protest gegen das Wunschbild von der Frau, Reinbek 1966

Schwarzer, Alice (Hrsg.): Frauen gegen den § 218. 18 Protokolle. Mit einem Bericht der Sozia- listischen Aktionsgruppe zur Befreiung der Frau, München - Frankfurt/M. 1971

Schwarzer, Alice: Der kleine Unterschied und seine großen Folgen. Frauen über sich - der Be- ginn einer Befreiung, Frankfurt/M. 1975

8. Texte zur Subkultur und linken Kulturkritik

Böckelmann, Frank: Die schlechte Aufhebung der autoritären Persönlichkeit. Diskussionspa- pier der Subversiven Aktion (1966), Frankfurt/M. 1971

Böckelmann, Frank: Thesen zum Selbstverständnis der antiautoritären Opposition, Fellbach 1969

Böckelmann, Frank: Befreiung des Alltags. Modelle eines Zusammenlebens ohne Leistungs- druck, Frustration und Angst, München 1970

Böckelmann, Frank / Nagel, Herbert (Hrsg.): Subversive Aktion - Der Sinn der Organisation ist ihr Scheitern, Frankfurt/M. 1976

Buch, Hans-Christoph (Hrsg.): Parteilichkeit der Literatur oder Parteiliteratur? Materialien zu einer undogmatischen marxistischen Ästhetik, Reinbek 1972

Debord, Guy: Die Gesellschaft des Spektakels, Düsseldorf 1972

Der Beginn einer Epoche. Texte der Situationisten, Hamburg 1995

Die hedonistische Linke. Beiträge zur Subkultur-Debatte. Hrsg. von Dietmar Kerbs. Mit Bei- trägen von P. Brückner u.a., Neuwied-Berlin 1970

Dreßen, Wolfgang / Kunzelmann, Dieter / Siepmann, Eckhard: Nilpferd des höllischen Ur- walds - Spuren in eine unbekannte Stadt - Situationisten, Gruppe SPUR, Kommune I.. Kata- log, hrsg. vom Werkbund Archiv, Berlin 1991

18

Duhm, Dieter: Angst im Kapitalismus. Zweiter Versuch der gesellschaftlichen Begründung zwischenmenschlicher Angst in der kapitalistischen Warengesellschaft (10. Aufl.), Lampert- heim 1974

Ein kultureller Putsch. Manifeste, Pamphlete und Provokationen der Gruppe SPUR, Hamburg 1991

Gente, H.-P. (Hrsg.): Marxismus, Psychoanalyse, Sexpol. Bde. I + II, Frankfurt/M. 1970/72

Gmelin, Otto: Rädelsführer 1 oder Emanzipation und Orgasmus, Berlin 1968

Goerschel, Albrecht (Hrsg.): Richtlinien und Anschläge. Materialien zur Kritik der repressiven Gesellschaft, München 1968

Hermand, Jost: Pop international. Eine kritische Analyse, Frankfurt/M. 1971

Hoffmann-Axthelm, Dieter (u.a.) [Hrsg.]: Zwei Kulturen? TUNIX, Mescalero und die Folgen, Berlin 1978

Kaiser, Rolf-Christian: Fabrikbewohner. Protokoll einer Kommune und 23 Trips, Düsseldorf 1970

[Kommune 1] Gesammelte Argumente gegen uns, Berlin 1967 (hektographiert)

[Kommune 1] Quellen zur Kommuneforschung, Berlin 1967 (hektographiert)

[Kommune 1] Langhans, Rainer / Teufel, Fritz: Klau mich. StPO der Kommune I, Frank- furt/M. - Berlin 1968

Kommune 2. Versuch der Revolutionierung des bürgerlichen Individuums. Kollektives Leben mit politischer Arbeit verbinden!, Köln 1971

Leineweber, Bernd / Schibel, Karl Ludwig: Die Revolution ist vorbei - wir haben gesiegt, Ber- lin 1975

Negt, Oskar / Kluge, Alexander: Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit, Frankfurt/M. 1972

O’Neill, John: Revolution oder Subversion?, Reinbek 1978

Reich, Charles: Die Welt wird jung. The Greening of America. Der gewaltlose Aufstand der jungen Generation, Reinbek 1973

Reiche, Reimut: Sexualität und Klassenkampf. Zur Abwehr repressiver Sublimierung, Frank- furt 1968, 172 S.

Sander, Hartmut / Christians, Ulrich (Hrsg.): Subkultur Berlin: Selbstdarstellungen, Text-Ton- Bilddokumente. Esoterik der Kommunen, Rocker, subversiven Gruppen, Darmstadt 1969

19

Schneider, Peter: Die Phantasie im Spätkapitalismus und die Kulturrevolution. In: Kursbuch 16, März 1969

Schwendter, Rolf: Theorie der Subkultur, Köln 1973

Situationistische Internationale: Das Elend der Studenten und der Beginn einer Epoche, Düs- seldorf 1970

Stearn, Jess: Drogen, Rausch, Revolte, Genf 1970

Tuynman, Hans: Ich bin ein Provo. Das permanente Happening, Darmstadt 1967

Vaneigem, Raoul: Handbuch der Lebenskunst für die jungen Generationen, Projektgruppe Gegengesellschaft, Düsseldorf [1972]

9. Texte zur internationalen revolutionären Bewegung a) Texte der historischen Führer und Ideologen

Castro, Fidel / Ché Guevara / Debray, Régis: Materialien zur Revolution in Reden, Aufsätzen, Briefen, Darmstadt 1968

[Castro, Fidel] 23. August 1968. Fernsehrede des Kommandanten Fidel Castro, um die Ereig- nisse in der CSSR zu analysien. Mit einem Vorwort von Bernd Rabehl. Hrsg. vom Bundes- vorstand des SDS, Berlin 1968

Ché Guevara: Der Partisanenkrieg, Berlin 1962

Ché Guevara: Mensch und Sozialismus auf Kuba, Berlin 1962

Ché Guevara, Ernesto: Schaffen wir zwei, drei, viele Vietnam. Brief an das Exekutivkomitee von OSPAAL. Eingeleitet und übers. von Rudi Dutschke und Gaston Salvatore, Berlin 1967

Ché Guevara, Ernesto: Botschaft an die Völker der Welt, München 1967

Ché Guevara und die Revolution. Hrsg. von Rudolf Sonntag, Frankfurt/M. 1968

Ché Guevara, Ernesto: Partisanenkrieg - eine Methode. Mensch und Sozialismus auf Cuba. Nachruf auf Ché von Peter Weiss, München 1968

Ché Guevara, Ernesto: Guerilla - Theorie und Methode. Sämtliche Schriften zur Guerillame- thode, zur revolutionären Strategie und zur Figur des Guerilleros. Hrsg. von Horst Kurnitzky, Berlin 1968

Ché Guevara: Der Partisanenkrieg, Hamburg 1968

20

Ché Guevara: Venceremos! Wir werden siegen. Hrsg. von Lothar Menne, Frankfurt/M. 1968

Ché Guevara, Ernesto: Bolivianisches Tagebuch, München 1968

Ché Guevara, Ernesto: Aufzeichnungen aus dem kubanischen Befreiungskrieg 1956-1959. Mit einem einleitenden Text von Fidel Castro, Reinbek 1969

Ché Guevara, Ernesto: Brandstiftung oder Neuer Friede? Reden und Aufsätze. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Sven G. Papcke, Reinbek 1969

Ché Guevara, Ernesto: Ökonomie und neues Bewußtsein. Hrsg. von Horst Kurnitzky, Berlin 1972

Giap, Vo Ngyen: Volkskrieg, Volksarmee, München 1968

Ho Chi Minh: Gefängnistagebuch. 102 Gedichte (= Lyrische Hefte. Sonderheft. Hrg. von Arn- frid Astel), Saarbrücken 1967

Ho Chi Minh: Revolution und nationaler Befreiungskampf. Reden und Schriften 1920 bis 1968. Hrsg. und eingel. von Bernard B. Fall, München 1968

Kim Il Sung: Reden und Aufsätze. Bd. I, Frankfurt/M. 1971

Mao Tse-tung: 37 Gedichte. Übersetzt u. mit einem polit.-literarischen Essay erläutert von J. Schickel, Hamburg 1965

Mao Tse-tung: Theorie des Guerillakrieges oder Strategie der Dritten Welt. Mit einem einlei- tenden Essay von Sebastian Haffner, Reinbek 1966

[Mao Tse-tung] Das Rote Buch. Worte des Vorsitzenden Mao Tse-tung. Eingeleitet und he- rausgegeben von Tilemann Grimm, Frankfurt/M. 1967

[Mao Tse-tung] Das Mao Tse-tung Brevier. Der Katechismus der 700 Millionen. Hrsg. u. ein- geleitet von F.C. Steinhaus, Würzburg 1967

Mao Tse-tung: Über Theorie und Praxis. Nachwort von Hansmartin Kuhn, Berlin 1968

Mao Tse-tung und die Rote Garde. Eine Dokumentation über Chinas „Kulturrevolution“. Zu- sammengestellt von H. Dollinger, München 1968

Mao Tse-tung: Der große Strategische Plan. Dokumente zur Kulturrevolution. Hrsg. von Joa- chim Schickel, Berlin 1969

Mao Tse-tung: Über die Revolution. Ausgewählte Schriften. Hrsg. von T. Grimm, Frank- furt/M. 1971

Mao Papers. Mit einem Essay über den literarischen Stil Mao Tse-tungs und eine Bibliogra- phie seiner Schriften von J. Chen, München 1972

21

b) Texte und Dokumente zur internationalen revolutionären Bewegung

Blumer, Giovanni: Die chinesische Kulturrevolution 1965-1967, Frankfurt/M. 1968

Carmichael, Stokeley / Hamilton, Chris: Black Power. Die Politik der Befreiung in Amerika, Stuttgart 1968

Carmichael, Stokeley: Die dritte Welt, unsere Welt. Thesen zur schwarzen Revolution, Berlin 1969

Caute, David: Die Linke in Europa. Eine Ideologie- und Systemanalyse ab 1789, München 1966

Classen / Peters: Rebellion in Frankreich. Die Manifestation der europäischen Kulturrevoluti- on, München 1968

Cleaver, Elridge: Seele auf Eis, München 1969

Cohn-Bendit, Gabriel und Daniel: Linksradikalismus - Gewaltkur gegen die Alterskrankheit des Kommunismus, Reinbek 1968

Debray, Régis: Revolution in der Revolution? Bewaffneter Kampf und politischer Kampf in Lateinamerika, München 1967

Debray, Régis / Fidel Castro / K.S. Karol / Gisela Mandel: Der lange Marsch, München 1968

Debray, Régis / Huberman, Leo (u.a.): Guerilla in Lateinamerika. 11 Aufsätze zur Focustheo- rie, Berlin 1970

Der Aufstand der polnischen Arbeiterklasse gegen die bürgerliche Diktatur der Gomulka- Clique, Bochum 1971

Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde. Mit einem Vorwort von Jean-Paul Sartre, Frank- furt/M. 1966

Fanon, Frantz: Aspekte der algerischen Revolution, Frankfurt/M. 1969

Fanon, Frantz: Für eine afrikanische Revolution. Politische Schriften, Frankfurt/M. 1972

Feltrinelli, Giangiacomo (Hrsg.): Lateinamerika - ein zweites Vietnam? Texte von Douglas Brava, Fidel Castro, Régis Debray, Ernesto Ché Guevara u.a., Reinbek 1968

Freyberg, Jutta von / Steinhaus, Kurt (Hrsg.): Dokumente und Materialien der vietnamesi- schen Revolution (2 Bde.), Frankfurt/M. 1969

Glucksmann, André / Gorz, André / Mandel, Ernest / Vincent, Jean-Marie: Revolution Frank- reich 1968. Ergebnisse und Perspektiven, Frankfurt/M. 1969 22

Gorz, André: Ein Anfang. Der Pariser Mai, Berlin 1968

Halberstam, David: Vietnam oder Wird der Dschungel entlaubt?, Reinbek 1965

Hinckle, Warren: Guerilla-Krieg in den USA, Stuttgart 1971

Klokocka, Vladimir: Demokratischer Sozialismus. Ein authentisches Modell. Und ein Inter- view mit Rudi Dutschke, Hamburg 1968

Kunen, James S.: Erdbeer-Manifest. Notizen zur Columbia-Revolte, Darmstadt 1969

La Chienlit. Dokumente zur französischen Mai-Revolte. Hrsg. im Auftrag eines Komitees der Bewegung des 22. März von Jean-Jacques Lebel (u.a.), Darmstadt-Neuwied 1973

Lacouture, Jean: Ho Chi Minh, Frankfurt/M. 1968

Lefèbvre, Henri: Aufstand in Frankreich, Frankfurt 1969

Lotta Continua. Nehmen wir uns die Stadt. Klassenanalyse, Organisationspapier, Kampfpro- gramm. Beiträge der Lotta continua zur Totalisierung der Kämpfe, München 1972 il manifesto: Notwendigkeit des Kommunismus. Die Plattform von ‘il manifesto’, Berlin 1971

Masi, Edoarda: Der Marxismus von Mao und die europäische Linke, Berlin 1970

Masi, Edoarda: Kritik und Selbstkritik der Neuen Linken, Berlin 1973

McCarthy, Mary: Hanoi 1968, Zürich 1968

Menne, Lothar / Pozzoli, Claudio (Hrsg.): Internationale der Studenten 1968. Die antikapitalis- tische Studentenbewegung, Frankfurt/M. 1968

Merde. Karikaturen der Mairevolte. Frankreich 1968. Hrsg. von Volker Brandes und Helmut Sylvester, München 1968

Moravia, Alberto: Die Kulturrevolution in China. Eine Reise durch das China von heute, Reinbek 1971

Münster, Arno: Paris brennt. Analysen, Fakten, Dokumente. Die Mai Revolution 1968. Mit einer Einführung von Claude Roy, Frankfurt/M. 1968

Myrdal, Jan: Bericht aus einem chinesischen Dorf, München 1966

Myrdal, Jan: Manifest über die Armut in der Welt, Frankfurt/M. 1970

Myrdal, Jan: China. Die Revolution geht weiter. Bericht über den Fortschritt in Liu Ling, München 1971

23

Mury, Gilbert: Schwarzer September. Analysen, Aktionen und Dokumente, Berlin 1974

Negri, Toni: Sabotage. Mit einem Nachwort von Th. Schmid, München 1979

Newton, Huey P.: Selbstverteidigung!, Frankfurt/M. 1970

Nirumand, Bahman: Persien. Modell eines Entwicklungslandes oder Die Diktatur der Freien Welt. Nachwort von Hans Magnus Enzensberger, Reinbek 1967

Nonnemann, H.C.: Wir fragten nicht, woher sie kamen. Arzt in Vietnam, Hamburg 1968

Oglesby, Carl / Shaull, Richard: Amerikanische Ideologie. Zwei Studien über Politik und Ge- sellschaft in den USA, Frankfurt/M. 1969

Oppenheimer, Martin: Stadtguerilla, Frankfurt/M. 1971

Partisan Nr. 1: Vietnam, die Dritte Welt und der Selbstbetrug der Linken, Berlin 1967

Peters, Louis-Ferdinand: Kunst und Revolte. Das politische Plakat und der Aufstand der fran- zösischen Studenten, Köln 1968

Prag und die Linke. Mit Beiträgen von Erich Kuby, Oskar Negt, Peter Weiss, Erich Fried, Jean-Paul Sartre, Ulrike Meinhof, Luigi Longo, Fidel Castro, Hamburg 1968

Proletarier aller Länder, vereinigt Euch gegen den gemeinsamen Feind! Leninismus und mo- derner Revisionismus in Westeuropa. Hrsg. Redaktion von „Remnin Ribao“ (Pekinger Volks- zeitung), Berlin 1971

Rauch, Malte / Schirmbeck, Samuel: Die Barrikaden von Paris. Der Aufstand der französi- schen Arbeiter und Studenten, Mai 68, ### 1968

Rossanda, Rossana: Unsere Schwierigkeiten mit den sozialistischen Ländern. In: Kursbuch 30, 1972

Revolution Frankreich 1968. Ergebnisse und Perspektiven. Mit Beiträgen von Glucksmann, Gorz, Mandel (u.a.), Frankfurt/M. 1969

Rote Brigaden. Fabrikguerilla in Mailand 1980-81. Ex-Militante der Kolonne Walter Alasia erzählen ihre Geschichte, Karlsruhe o.J.

Sauvageot, Jacques / Geismar, Alain / Cohn-Bendit, Daniel: Aufstand in Paris oder Ist in Frankreich eine Revolution möglich?, Reinbek 1968

Schickel, Joachim: Große Mauer, große Methode. Annäherungen an China, Stuttgart 1968

Schickel, Joachim: China - Die Revolution der Literatur. Ein Dossier, München 1969

Schickel, Joachim (Hrsg.): Guerilleros, Partisanen. Theorie und Praxis, München 1970

24

Schickel, Joachim: Die Mobilisierung der Massen. Chinas ununterbrochene Revolution. Be- richt und Analyse, München 1971

Schickel, Joachim: China in der Welt. Ein außenpolitisches Dossier, München 1973

Schram, Stuart R.: Die permanente Revolution in China. Dokumente und Kommentar, Frank- furt/M. 1966

Schram, Stuart R.: Das Mao-System. Die Schriften von Mao Tse-tung. Analyse und Einlei- tung, München 1972

[Seale, Bobby] Der Prozess gegen Bobby Seale. Rassismus und politische Justiz in den USA, Frankfurt/M. 1970

Seale, Bobby: Wir fordern Freiheit. Der Kampf der Black Panther, Frankfurt/M. 1971

Sinclair, A.: Ché Guevara, München 1971

Snow, Edgar: Roter Stern über China, Darmstadt 1970

Syin, Han: Das China Mao Tse-tungs, München (1968)

Tricontinental. Eine Auswahl 1967-1970. Hrsg. von Karl Dietrich Wolff, Frankfurt/M. 1970

Wolff, K.D.: Korea und Korea. In: Kursbuch 30, 1972

25

B. Schriften der theoretischen und ideologischen Kronzeugen

Abendroth, Wolfgang: Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie. Aufsätze zur politischen Soziologie, Neuwied 1967

Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frank- furt/M. 1951 (3. Aufl. 1969)

Adorno, Theodor W.: Eingriffe. Neun kritische Modelle, Frankfurt/M. 1963

Adorno, Theodor W.: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie, Frankfurt/M. 1964

Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik, Frankfurt/M. 1967

Adorno, Theodor W. (u.a.): Der autoritäre Charakter, Bd. 1, Amsterdam 1968

Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften in 20 Bänden, Frankfurt/M. 1970 (ff.)

Baran, Paul A. / Sweezy, Paul M.: Monopolkapital, Frankfurt/M. 1968

Bauer, Otto / Marcuse, Herbert: Faschismus und Kapitalismus. Theorien über die sozialen Ursprünge und die Funktion des Faschismus. Hrsg. von Wolfgang Abendroth, Frankfurt/M. 1967

Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung, Frankfurt/M. 1959

Bloch, Ernst: Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt/M. 1962

Bloch, Ernst: Widerstand und Friede. Aufsätze zur Politik, Frankfurt/M. 1968

Bloch, Ernst: Über Karl Marx, Frankfurt/M. 1968

Bloch, Ernst: Karl Marx und die Menschlichkeit. Utopische Phantasie und Weltveränderung, Reinbek 1969

Bloch, Ernst: Politische Messungen. Pestzeit, Vormärz, Frankfurt/M. 1970

[Bloch, Ernst] Gespräche mit Ernst Bloch. Hrsg. von Reiner Traub und Harald Wieser, Frank- furt/M. 1975

Brückner, Peter: Über die Gewalt. Sechs Aufsätze zur Rolle der Gewalt in der Entstehung und Zerstörung sozialer Systeme, Berlin 1979

Brückner, Peter: Selbstbefreiung. Provokation und soziale Bewegung. Hrsg. von Axel-R. Oestmann, Berlin 1984

Foucault, Michel (u.a.): Neuer Faschismus, neue Demokratie. Über die Legalität des Faschis- mus im Rechtsstaat, Berlin 1972 26

Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1973

Garaudy, Roger: Marxismus im 20. Jahrhundert, Reinbek 1969

Garaudy, Roger: Kann man heute noch Kommunist sein? Eine historisch-dialektische Analy- se, Reinbek 1970

Gorz, André: Zur Strategie der Arbeiterbewegung im Neokapitalismus, Frankfurt/M. 1968

Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Frankfurt/M. 1962

Habermas, Jürgen: Theorie und Praxis, Frankfurt/M. 1963

Habermas, Jürgen: Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/M. 1968

Habermas, Jürgen: Technik und Wissenschaft als ‘Ideologie’, Frankfurt/M. 1968

Habermas, Jürgen: Arbeit, Erkenntnis, Fortschritt. Aufsätze 1954 bis 1970, Amsterdam 1970

Horkheimer, Max: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Aus den Vorträgen und Aufzeich- nungen seit Kriegsende, Frankfurt/M. 1967

Horkheimer, Max: Die Juden und Europa. Autoritärer Staat. Aufsätze 1939-1941, Amsterdam 1968

Horkheimer, Max: Kritische Theorie. Hrsg. von Alfred Schmidt, Frankfurt/M. 1968

Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam 1968 / Frank- furt/M. 1969

Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik, Am- sterdam 1967 / Neuwied-Berlin 1968

Lukács, Georg: Lenin. Studie über den Zusammenhang seiner Gedanken, Neuwied-Berlin 1967

Lukács, Georg: Wissenschaftliche Intelligenz, Schulung, Organisationsfrage. Frühe Aufsätze 1919-1921, Hannover 1968

Lukács, Georg: Taktik und Ethik: 1918-1920, hrsg. von Jörg Kammler und Frank Benseler, Darmstadt-Neuwied 1975

Mandel, Ernest: Spätkapitalismus, Frankfurt/M. 1968

Marcuse, Herbert: Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheo- rie, Neuwied - Berlin 1962

27

Marcuse, Herbert: Eros und Kultur - ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud, Frank- furt/M. 1965

Marcuse, Herbert: Das Ende der Utopie. Diskussion mit Studenten und Professoren der FU Berlin, Berlin 1967

Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Darmstadt-Neuwied 1967

Marcuse, Herbert: Kultur und Gesellschaft, Bde. 1-2, Frankfurt/M. 1967

Marcuse, Herbert: Triebstruktur und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1967

Marcuse, Herbert: Psychoanalyse und Politik, Frankfurt/M. - Wien 1968

Marcuse, Herbert (u.a.): Aggression und Anpassung in der Industriegesellschaft, Frankfurt/M. 1968

Marcuse, Herbert: Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft, Frankfurt 1969

Marcuse, Herbert: Über Revolte, Anarchismus und Einsamkeit. Ein Gespräch, Zürich 1969

Marcuse, Herbert: Versuch über die Befreiung, Frankfurt/M. 1969

Marcuse, Herbert: Konterrevolution und Revolte, Frankfurt/M. 1973

Marcuse, Herbert: Zeit-Messungen, Frankfurt/M. 1975

[Marcuse, Herbert] Gespräche mit Herbert Marcuse. Hrsg. von Jürgen Habermas, Silvia Bo- venschen u.a., Frankfurt/M. 1978

[Marcuse, Herbert] Spuren der Befreiung - Herbert Marcuse. Ein Materialienbuch zur Einfüh- rung in sein politisches Denken, Neuwied-Darmstadt 1981

Marx und die Revolution. Mit Beiträgen von E. Bloch, H. Marcuse, J. Habermas (u.a.), Frank- furt/M. 1970

Merleau-Ponty, Maurice: Die Abenteuer der Dialektik, Frankfurt/M. 1968

Mitscherlich, Alexander und Margarete: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, ### 1967

Reich, Wilhelm: Die sexuelle Revolution. Zur charakterlichen Selbststeuerung des Menschen, Frankfurt/M. 1966

Reich, Wilhelm: Die Funktion des Orgasmus, Amsterdam 1967 / Frankfurt/M. 1971

Reich, Wilhelm: Was ist Klassenbewußtsein? Ein Beitrag zur Neuformierung der Arbeiterbe- wegung, Amsterdam 1968 28

Reich, Wilhelm: Die Massenpsychologie des Faschismus, Berlin 1968 (Frankfurt/M. 1974)

Reich, Wilhelm: Charakteranalyse, Frankfurt/M. 1973

Russell, Bertrand / Sartre, Jean-Paul: Das Vietnam-Tribunal oder Amerika vor Gericht, Rein- bek 1968

Russell, Bertrand / Sartre, Jean-Paul: Das Vietnam-Tribunal 2 oder Die Verurteilung Amerikas, Reinbek 1969

Sartre, Jean-Paul: Marxismus und Existenzialismus, Reinbek 1964

Sartre, Jean-Paul: Kritik der dialektischen Vernunft, Bd. 1: Theorie der gesellschaftlichen Pra- xis, Reinbek 1967

Sartre, Jean-Paul: Kolonialismus und Neokolonialismus. Sieben Essays, Reinbek 1968

Sartre, Jean-Paul: Der Intellektuelle und die Revolution, Neuwied-Berlin 1971

Sartre, Jean-Paul: Mai ’68 und die Folgen. Reden, Interviews, Aufsätze, Reinbek 1975

Sartre, Jean-Paul (u.a.): Der Intellektuelle als Revolutionär. Streitgespräche, Reinbek 1976

Sweezy, Paul M.: Theorie der kapitalistischen Entwicklung. Eine analytische Studie über die Prinzipien der Marschen Sozialökonomie, Frankfurt/M. 1970

Wir leben in der Weltrevolution. Gespräche mit Sozialisten. Hrsg. von Georg Wolff, München 1971

Wolff, Robert Paul / Moore, Barrington / Marcuse, Herbert: Kritik der reinen Toleranz, Frank- furt/M. 1966

29

C. Zeitgenössische Reflexionen und Polemiken

Adorno, Theodor (Hrsg.): Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages, Stuttgart 1969

Ahlberg, René: Die politische Konzeption des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes, Bonn 1968

Ahlberg, René: Ursachen der Revolte. Analyse des studentischen Protestes, Stuttgart 1972

[Allensbacher Institut für Demoskopie] Der deutsche Student. Situation, Einstellungen und Verhaltensweise. Ergebnisse einer Repräsentativ-Befragung von 1000 Studenten und Studen- tinnen. Durchgeführt im Auftrage des ‘Spiegel’, Allensbach 1967

[Allensbacher Institut für Demoskopie] Student und Politik, Sommer 1967. Ein Beitrag zur Frage nach der Ursache der Unruhen an den Universitäten, Allensbach 1968

[Allensbacher Institut für Demoskopie] Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1965-1967. Hrsg. von Elisabeth Noelle und Erich Peter Neumann, Allensbach 1968

[Allensbacher Institut für Demoskopie] Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1968-1973. Hrsg. von Elisabeth Noelle und Erich Peter Neumann, Allensbach 1974

[Allensbacher Institut für Demoskopie] Jahrbuch der öffentlichen Meinung, 1978-1983. Hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann und Edgar Piel, München 1983

Améry, Jean: Widersprüche, Stuttgart 1971

Antworten an Herbert Marcuse. Hrsg. von Jürgen Habermas, Frankfurt 1968

Aron, Raymond: Über die Freiheiten. Essay, Frankfurt/M. 1968

Aron, Raymond: Demokratie und Totalitarismus, Hamburg 1970

Aron, Raymond: Die heiligen Familien des Marxismus, Hamburg 1970

Baacke, Dieter: Beat - Die sprachlose Opposition, München 1968

Baier, Horst (Hrsg.): Studenten in Opposition. Beiträge zur Soziologie der deutschen Hoch- schulen, Bielfeld 1968

Bärwald, Helmut: Deutsche Kommunistische Partei. Die kommunistische Bündnispolitik in Deutschland, Köln 1970

Balluseck, Hans: Gold und Blech - nicht nur aus dem APOlitischen Stich- und Schlagwort- schatz, Bad Godesberg 1969

30

Batalow, E.J.: Philosophie der Rebellion. Kritik der Ideologie des Linksradikalismus, Berlin (DDR) 1975

Beer, Ulrich: Liebe oder Sozialismus?, Stuttgart 1969

Bigler, Rolf Robert: Enteignet Deutschland! Der Bankrott des Marxismus oder Der Aufstand der Studenten, Wien 1968

Blücher, Viggo Graf: Die Generation der Unbefangenen, Düsseldorf-Köln 1966

Boettcher, Carl-Heinz: Eine neue KPD in Deutschland? Anmerkungen und Dokumente zum Thema Kommunismus und parlamentarische Demokratie, Köln 1968

Boettcher, Carl-Heinz: Der Aufstand wird vorbereitet. Von der Diktatur des Proletariats zur Erziehungsdiktatur der Neuen Linken. Eine illustrierte Analyse, Köln 1969

Bohrer, Karl-Heinz: Die mißverstandene Rebellion. In: Merkur, Februar 1968

Bohrer, Karl-Heinz: Die gefährdete Phantasie oder Surrealismus und Terror, München 1970

Bohrer, Karl-Heinz: Der Lauf des Freitag. Die lädierte Utopie und die Dichter. Eine Analyse, München 1973

Bossle, Lothar: Soziologie und Psychologie des Radikalismusphänomens in der Politik. In: Politische Studien, H. 220 (1975)

Buggle, Fritz: Heutige deutsche Universitätsstudenten. Eine empirische Untersuchung weltan- schaulicher Einstellungen, Meisenheim 1965

Bundesministerium des Inneren, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Zum Thema: Die Stu- dentenunruhen, Bonn 1969

Büsch, Wolfgang: Die Protestbewegung unter den Studenten der Freien Universität Berlin. Analyse der Senatsverwaltung für Inneres, Berlin 1968

Bütow, Hellmuth G.: Radikale Demokratie oder die Demokratie der Radikalen. Außerparla- mentarische Opposition heute, Berlin 1969

Buzengeiger, Walter: Glück und Unglück der Linken oder Die Verheißungen des Sozialismus, München 1970

Das geistige Bild der Studenten. Ihre Einstellung zu Politik, Kultur und Hochschulfragen. Ein Umfrage unter Studenten. Hrsg. vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen 1961

Dichgans, Hans: Der Gegensatz der Generationen. Die außerparlamentarische Opposition, Düsseldorf 1968

31

Die Unruhe der Studenten. Lernstörungen, Identitätskrisen, politischer Protest. In: Psyche, H. 10, 1969

Dietz, Heinrich: Faszination der Revolte. Jugend und ewiges Jakobinertum, Stuttgart 1970

Döring, Peter A. / Schneider, Sybille: Deutsche Schüler- und Studentenpresse heute: Verbän- de, Dienste, Schulen, Hochschulen. Hrsg. von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeit- geberverbände, Bergisch-Gladbach 1970

Eckstein, George Günther: USA - Die neue Linke am Ende?, München 1970

Ehrenreich, Barbara und John: Long March, Short Spring. The Student Uprising at Home and Abroad, N.Y. 1969

Eucken-Erdsiek, Edith: Die Macht der Minderheit. Eine Auseinandersetzung mit dem radika- len Anarchismus, Freiburg 19723

Eucken-Erdsiek, Edith: Unsere Gesellschaftsordnung und die radikale Linke, Stuttgart 1972

Fetscher, Iring / Rohrmoser, Günther: Terrorismus und Reaktion. Bd. 1: Ideologien und Stra- tegien, Opladen 1981

Frank, Fritz: APO und Establishment aus biologischer Sicht, Oldenburg 1969

Fränkel, Ernst: Universität und Demokratie, Stuttgart 1967

Freytag, Werner: Wohin treibt die Jugend? Revolution oder Evolution, München 1968

Funke, Manfred: Terrorismus. Untersuchungen zur Strategie und Struktur revolutionärer Ge- waltpolitik, Düsseldorf 1977

Fyvel, T.R.: Die ratlosen Rebellen, Stuttgart 1969

Geissler, Heiner (Hrsg.): Der Weg in die Gewalt. Geistige und gesellschaftliche Voraussetzun- gen des Terrorismus, München 1978

Glaser, Hermann / Stahl, Karl-Heinz (Hrsg.): Opposition in der BRD. Nürnberger Gespräch 1968, Freiburg 1968

Glaser, Hermann / Silenius, Axel (Hrsg.): Protest der Jugend. Analysen, Meinungen, Retro- spektive, Diskussion, Frankfurt 1968, 119 S.

Glaser, Hermann: Radikalität und Scheinradikalität. Zur Sozialpsychologie des jugendlichen Protests, München 1970

Grebing, Helga: Linksradikalismus gleich Rechtsradikalismus. Eine falsche Gleichung, Stutt- gart 1971

32

Gross, Johannes: Revolution ohne Führung. Bonn und die außerparlamentarische Opposition. In: Tribüne, H. 6 / 1967

Grossarth-Maticek, Ronald: Revolution der Gestörten?, Heidelberg 1975

Grossarth-Maticek, Ronald: Anfänge anarchistischer Gewaltbereitschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn-Bad Godesberg 1975

Guggenberger, Bernd: Weltflucht und Geschichtsgläubigkeit. Strukturelemente des Linksradi- kalismus, Mainz 1974

Guggenberger, Bernd: Wohin treibt die Protestbewegung? Junge Rebellen zwischen Subkultur und Parteikommunismus. Ursachen und Folgen der Unfähigkeit zur Politik, Freiburg 1975

Habermas, Jürgen, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/M. 1968

Habermas, Jürgen: Protestbewegung und Hochschulreform, Frankfurt/M. 1969

Habermas, Jürgen: Philosophisch-politische Profile, Frankfurt/M. 1971

Habermas, Jürgen: Theorie und Praxis, Einleitung zur Neuausgabe, Frankfurt/M. 1971

Habermas, Jürgen (Hrsg.): Stichworte zur ‘Geistigen Situation der Zeit’, 2 Bde., Frankfurt/M. 1979

Hamm-Brücher, Hildegard: Schule zwischen Establishment und APO, Hannover 1968

Hennis, Wilhelm: Die deutsche Unruhe. Studien zur Hochschulpolitik, Hamburg 1969

Hittpass, Josef: Radikale Minderheit - schweigende Mehrheit. Zur Verhaltensgestalt der stu- dentischen Jugend, Osnabrück 1974

Hobe, Konrad: Zur ideologischen Begründung des Terrorismus. Ein Beitrag zur Auseinander- setzung mit der Gesellschaftskritik und Revolutionstheorie des Terrorismus, Bonn 1979

Hochschulen in Deutschland - zwischen Chaoten und RCDS, Köln 1976

Hollstein, Walter: Der Untergrund. Zur Soziologie jugendlicher Protestbewegungen, Neuwied- Berlin 1969

Holthusen, Egon: Indiana Campus. Ein amerikanisches Tagebuch, München 1969

Holthusen, Hans-Egon: Ché Guevara - Leben, Tod und Verklärung. In: Merkur H. 11, 1969

Horchem, Hans Josef: Extremisten in einer selbstbewußten Demokratie. Rote Armee Fraktion - Rechtsextremismus - Der lange Marsch durch die Institutionen, Freiburg-Basel-Wien 1975

Horkheimer, Max: Notizen 1949 bis 1969 und Dämmerung - Notizen in Deutschland, Frank- furt/M. 1974 33

Horkheimer, Max: Aufsätze, Reden und Vorträge 1930 - 1972, Frankfurt/M. 1972

[Horkheimer, Max] Späne - Notizen über Gespräche mit Max Horkheimer in unverbindlicher Formulierung aufgeschrieben von Friedrich Pollock. In: Gesammelte Schriften, Bd. 14: Nach- gelassene Schriften 1949-1972. Hrsg. von Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt/M. 1988

Infratest Wirtschaftsforschung: Politischer Protest in der Bundesrepublik Deutschland. Beiträ- ge zur sozialempirischen Untersuchung des Extremismus, Stuttgart 1980

Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Linksradikale Gruppen - Wer ist wer?, Köln 1971

Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Agitation im Betrieb - die roten „Kollegen“, Köln 1972

Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Infiltration - Gewerkschaftsarbeit der Linksextremis- ten, Köln 1975

Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Marxismus und Gewalt - „Natürlich kann geschos- sen werden“, Köln 1975

Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Linksextremistische Gruppen - Wer ist wer?, Köln 1976

Institut der Deutchen Wirtschaft (Hrsg.): Kommunistische Bündnispolitik, Köln 1977

Institut für angewandte Sozialwissenschaft: Krieg und Frieden in Vietnam. Zur Resonanz des Vietnam-Krieges in der Bundesrepublik und in den Vereinigten Staaten, Bad Godesberg 1966

Institut für angewandte Sozialwissenschaft: Berliner Studenten. Politisches Engagement und hochschulpolitische Bindung, Bad Godesberg 1968

Institut für angewandte Sozialwissenschaft: Student und Öffentlichkeit. Ein Bericht über die studentische Opposition im Spiegel der öffentlichen Meinung, Bad Godesberg 1968

Jacobs, P. / Landau, S.: Die neue Linke in den USA. Analyse und Dokumentation, München 1969

Jacobsen, Hans-Adolf / Dollinger, Hans: Die deutschen Studenten. Der Kampf um die Hoch- schulreform. Eine Bestandsaufnahme, München 1969

Jaeggi, Urs: Für und wider die revolutionäre Ungeduld. Aufsätze und Notizen, Zürich - Köln 1972

Jaide, Walter: Das Verhältnis der Jugend zur Politik. Empirische Untersuchungen zur politi- schen Anteilnahme und Meinungsbildung junger Menschen der Geburtsjahrgänge 1940 bis 1946, Neuwied 1963

34

Kennan, George: Rebellen ohne Programm. Demokratie und studentische Linke, Stuttgart 1968

Kepplinger, Hans Matthias: Rechte Leute von links. Gewaltkur und Innerlichkeit, Freiburg 1970

Kerbs, Diethard (Hrsg.): Die hedonistische Linke. Beiträge zur Subkultur-Debatte, Neuwied- Berlin 1970

Krämer-Badoni, Rudolf / Löwenthal, Richard: Die zweite Jugendbewegung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 44/1967

Kuhn, Helmut: Rebellion gegen die Freiheit. Über das Generationsproblem und die Jugendun- ruhen unserer Zeit, Stuttgart 1968

Kuhn, Helmut: Jugend im Aufbruch. Zur revolutionären Bewegung unserer Zeit, München 1970

Langguth, Gerd: Protestbewegung am Ende. Die Neue Linke als Vorhut der DKP, Mainz 1971

Lenk, Kurt: Theorien der Revolution, München 1973

Leonhardt, Fritz: Studentenunruhen - Ursachen, Reformen. Ein Plädoyer für die Jugend, Stuttgart 1968

Löwenthal, Richard: Der romantische Rückfall. Wege und Irrwege einer rückwärts gewandten Revolte, Stuttgart 1970

Lübbe, Hermann: Hochschulreform und Gegenaufklärung. Analysen, Postulate, Polemik zur aktuellen Hochschul- und Wissenschaftspolitik, Freiburg 1972

Lübbe, Hermann: Endstation Terror. Rückblick auf lange Märsche, Stuttgart 1978

Luchsinger, Fred / Künzli, Arnold / Beck, Marcel: Opposition. Aufgaben und Möglichkeiten einer Opposition heute. Vortragszyklus der Studentenschaft Zürich, Zürich 1968

Lummer, Heinrich: Unsere Demokratie und ihre Kritiker. Eine Denkschrift zu den Ursachen und Problemen studentischer und intellektueller Kritik an Staat und Gesellschaft unter beson- derer Berücksichtigung Berlins, Berlin 1967

Mager, Friedrich / Spinnarke, Ulrich: Was wollen die Studenten?, Frankfurt/M. 1967

Maschke, Günther: Kritik des Guerillero. Zur Kritik des Volkskrieges, Frankfurt/M. 1973

Mehnert, Klaus: Peking und die neue Linke in China und im Ausland. Analyse und Doku- ment, Stuttgart 1969

Mehnert, Klaus: Moskau und die Neue Linke. Wie reagieren die Hüter der Weltrevolution auf die jungen Revolutionäre im Westen?, Stuttgart 1973 35

Mitscherlich, Alexander: Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft - Ideen zur Sozialpsycho- logie, München 1963

Mitscherlich, Alexander: Vaterlose Gesellen. In: Der Spiegel, 8. April 1968

Morin, Edgar / Lefort, Claude / Coudray, Jean-Marc: La Brèche. Premières réflexions sur les évènements, Paris 1968

Nast, Manfred / Schaefer, Hans-Dieter: Zur demokratischen Studentenbewegung in den impe- rialistischen Staaten Europas, Berlin (DDR) 1970

Negt, Oskar: Marxismus als Legitimationswissenschaft. Zur Genese der stalinistischen Philo- sophie. Einleitung zu Deborin/Bucharin: Kontroversen über den dialektischen Materialismus, Frankfurt/M. 1969

Nenning, Günther: Die Jugendrevolte. Protest oder reale Utopie?, Zürich 1970

Nolte, Ernst: Sinn und Widersinn der Demokratisierung in der Universität, Freiburg 1968

Oelinger, Josef: Die neue Linke und der SDS. Das politische Bewußtsein der revolutionären Opposition, Köln 1969

Ortlieb, Heinz-Dietrich: Die mißverstandene Revolte. Gesellschaftsreform, Hochschulreform und Studentenrevolte, Hamburg 1968

Prokop, Siegfried: Studenten im Aufbruch. Zur studentischen Opposition in der BRD, Berlin (Ost) 1974

Probleme der Jugend unserer Zeit. Diskussion des Deutschen Bundestages zur innenpoliti- schen Situation, 30. April / 7. Mai 1968. Sonderndruck des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, (Bonn 1968)

Protest und Revolution. Diskussion auf dem 26. Kongreß der IPA. In: Psyche, H. 7, Juli 1970

Rauball, Reinhard: Die Baader-Meinhof-Gruppe, Berlin-N.Y. 1973

Richert, Ernst: Die radikale Linke. Von 1945 bis zur Gegenwart, Berlin 1969

Rozak, Theodore: Gegenkultur. Gedanken über die technokratische Gesellschaft und die Op- position der Jugend, München 1973

Rüegg, Walter: Die studentische Revolte gegen die bürgerliche Gesellschaft, Stuttgart 1968

Ryschkowsky, Nikolaus J.: Die linke Linke, München 1968

Scherer, Georg: Anthropologische Hintergründe der Jugendrevolte, Essen 1968

36

Scheuch, Erwin K.: Bereiten die Studenten den Bürgerkrieg vor? Zur Problematik der Umfra- geforschung als Frühwarnsystem, Itzehoe 1968

Scheuch, Erwin K.: Soziologische Aspekte der Unruhe unter den Studenten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu "Das Parlament“, 4.9.1968

Scheuch, Erwin K. (Hrsg.): Die Wiedertäufer der Wohlstandsgesellschaft. Eine kritische Un- tersuchung der „neuen Linken“ und ihrer Dogmen, Köln 1968

Schlaffke, Winfried: Die studentische Linke - Motive, Gruppen und Ziele, Köln 1968

Schlomann, Friedrich Wilhelm / Friedlingsstein, Paulette: Die Maoisten. Pekings Filialen in Westeuropa, Frankfurt/M. 1970

Schmidt, Giselher: Hitler und Maos Söhne. NPD und Neue Linke, Frankfurt/M. 1969

Schoeck, Helmut: Utopie und Frustration in der Jugendrebellion, Bremen 1970

Schoeck, Helmut (u.a.): Der Spätmarxismus und sein Publikum. Anspruch und Wirklichkeit, Stuttgart 1976

Schönbohm, Wulf / Runger, Jürgen Bernd / Radunkski, Peter: Die herausgeforderte Demokra- tie. Deutschlands Studenten zwischen Reform und Revolution, Mainz 1968

Schönbohm, Wulf: Die Thesen der APO. Argumente gegen die radikale Linke, Mainz 1969

Schoeps, Hans Julius / Dannenmann, Christopher (Hrsg.): Die rebellischen Studenten. Elite der Demokratie oder Vorhut eines linken Faschismus?, München 1968

Schrenck-Notzing, Caspar von: Zukunftsmacher. Die neue Linke in Deutschland und ihre Herkunft, Stuttgart 1968

Schwan, Alexander / Sontheimer, Kurt (Hrsg.): Reform als Alternative. Hochschullehrer ant- worten auf die Herausforderung der Studenten, Köln-Opladen 1969

Schwerbrock, Wolfgang: Proteste der Jugend. Schüler, Studenten und ihre Presse, Düsseldorf 1968

Seeliger, Rolf: Die Außerparlamentarische Opposition, München 1968 (Berlin 1991)

Sontheimer, Kurt: Der Überdruß an der Demokratie. Neue Linke und alte Rechte - Unter- schiede und Gemeinsamkeiten. Mit einem Vorwort von Helmut Schmidt, Köln 1970

Sontheimer, Kurt: Das Elend unserer Intellektuellen. Linke Theorie in der Bundesrepublik Deutschland, Hamburg 1976

Spender, Stephen: Das Jahr der jungen Rebellen. New York, Paris, Prag, Berlin, München 1969

37

Stoltenberg, Gerhard (Hrsg.): Hochschule, Wissenschaft, Politik, Frankfurt-Berlin 1968

Streithofen, Heinrich Basilius: Was will die Neue Linke? Referat anläßlich der Jahreshauptver- sammlung der Wirtschaftsvereinigung des Groß- und Außenhandels, Köln 1975

Tank, Kurt Lothar (Hrsg.): Proteste, Proteste, Proteste. Dokumentation, Analyse, Kritik, Wit- ten 1968

Thielicke, Helmut: Kulturkritik der studentischen Rebellion, Tübingen 1969

Topitsch, Ernst: Die Freiheit der Wissenschaft und der politische Auftrag der Universität, Darmstadt 1968

Topitsch, Ernst / Salamun, Kurt: Ideologie. Die Herrschaft des Vor-Urteils, München - Wien 1972

Tröger, Walter: Jugend rebelliert, was sagen die Erzieher? Tatsachen, Analysen und Überle- gungen zur Situation der heutigen Jugend, Würzburg 1968

Vogth, Hannah: Parlamentarische und außerparlamentarische Opposition, Opladen 1972

Voßberg, Henning: Studentenrevolte und Marxismus. Zur Marxrezeption in der Studentenbe- wegung auf Grundlage ihrer politischen Sozialisationsgeschichte, München 1979

Wassermann, Rudolf (Hrsg.): Terrorismus contra Rechtsstaat, Darmstadt-Neuwied 1976

Wehret den Anfängen! Zur Gewalttätigkeit in der Politik, Zürich 1968

Weiss, Andreas von: Die Neue Linke. Eine kritische Analyse, Boppard 1969

Weiss, Andreas von: Schlagwörter der Neuen Linken. Die Agitation der Sozialrevolutionäre, München-Wien 1974

Wiedemann, Fritz: Der Irrtum der antiautoritären Revolte, Stuttgart 1973

Wildenmann, Rolf / Kaase, Max: Die unruhige Generation. Eine Untersuchung zu Politik und Demokratie in der Bundesrepublik, Mannheim 1968

Winkler, Hans-Joachim / Bilstein, Helmut: (Hrsg.): Das Establishment antwortet der APO. Eine Dokumentation, Opladen 1968

Wisselinck, Erika (Hrsg.): Volk ohne Traum. Das Lebensgefühl der jungen Generation in Selbstzeugnissen, München 1964

Wyatt, Frederick: Motive der Rebellion - psychologische Anmerkungen zur Autoritätskrise bei Studenten. In: Psyche, H. 8, 1968

Zöller, Michael: Marxismus, Neomarxismus und Neue Linke. Ein Literaturbericht. In: Zeit- schrift für Politik, H.1, 1971 38

39

D. Literarische Verarbeitungen

Böll, Heinrich: Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann, Köln 1974

Born, Nicolaus: Die Fälschung, Reinbek 1984

Brinkmann, Rolf Dieter: Keiner weiß mehr. Roman, Köln 1968

Brinkmann, Rolf Dieter: Rom, Blicke, Reinbek 1979

Brinkmann, Rolf Dieter: Träume. Aufstände/Gewalt/Morde. Reise Zeit Magazin. Die Story ist schnell erzählt. (Tagebuch), Reinbek 1987

Buselmeier, Michael: Der Untergang von Heidelberg, Frankfurt/M. 1981

Chotjewitz, Peter O.: Vom Leben und Lernen. Stereotexte, Darmstadt 1969

Chotjewitz, Peter O.: Die Herren des Morgengrauens. Romanfragment, Berlin 1978

Clifford, Nicholas A.: Verschollen in Shanghai. Roman, Wien-München 1995

Debray, Régis: Der Einzelgänger. Roman, Darmstadt - Neuwied 1976 (ungekürzte Neuausga- be: Reinbek 1979)

Delius, F.C.: Ein Held der inneren Sicherheit, Reinbek (1981)

Delius, F.C.: Amerikahaus und Tanz um die Frauen. Erzählung, Reinbek 1997

Demski, Eva: Scheintod, München 1986

Dischereit, Esther: Joemis Tisch. Eine jüdische Geschichte, Frankfurt/M. 1988

Enzensberger, Hans Magnus: Der Untergang der Titanic. Eine Komödie, Frankfurt/M. 1978

Enzensberger, Hans Magnus: Im Gegenteil. Gedichte, Szenen, Essays, Frankfurt/M. 1981

Fassbinder, Rainer Werner: Der Müll, die Stadt und der Tod, Frankfurt/M. 1984

Fichte, Hubert: Die Palette. Roman, Reinbek 1968

Fried, Erich: und Vietnam und. Gedichte, Berlin 1966

Fried, Erich: So kam ich unter die Deutschen, Hamburg 1977

Goetz, Reinald: Kontrolliert. Geschichte, Frankfurt/M. 1988

Geissler, Christian: Brot mit der Feile, ### 1973 40

Geissler, Christian: Im Vorfeld einer Schußverletzung, Berlin 1980

Geissler, Christian: kalamatta. romantisches fragment. Berlin 1989

Härtling, Peter (Hrsg.): Die Väter. Eine Anthologie, Frankfurt/M. 1968

Herhaus, Ernst: Kinderbuch für kommende Revolutionäre, München 1970

Houllebecq, Michel: Elementarteilchen, Köln 1999

Hübsch, Paul Gerhard: mach was du willst. Gedichte, Neuwied-Berlin 1969

Hübsch, Hadayath-Ullah (Paul Gerhard): ausgeflippt. Gedichte, Neuwied-Berlin 1971

Hurt, Benno: Der Wald der Deutschen. Roman, Hamburg 1993

Jaeggi, Urs: Brandeis. Roman, Hamburg 1998

Johnson, Uwe: Jahrestage, Frankfurt/M. 1971

Kluge, Alexander: Unheimlichkeit der Zeit. Neue Geschichten, Hefte 1-18, Frankfurt/M. 1977

Kristl, Vlado: Unerlaubte Schönheit. Explosionszeichnungen, Ungeliebtes Leben hier, Lieder der Terroristen, Verhaftung. In: Filmkritik Nr. 233, Mai 1976

Kurzeck, Peter: Das schwarze Buch, Frankfurt/M. 1982

Kurzeck, Peter: Übers Eis, Frankfurt/M. 1998

Lettau, Reinhard: Täglicher Faschismus. Evidenz aus fünf Monaten. In: Kursbuch 22, Dezem- ber 1970

Lodge, David: Ortswechsel. Roman, Zürich 1995

Merian, Svende: Der Märchenprinz, Hamburg 198#

Mosler, Peter: Die vielen Dinge machen arm, Reinbek 1981

Plenzdorf, Ulrich: Die neuen Leiden des jungen W., Rostock 1973

Proll, Thorwald: sicherheit und (m)ordnung. Gedichte, Darmstadt-Neuwied 1972

Proll, Thorwald: Den Toten auf der Spur. Gedichte & Prollagen, Hamburg 1977

Proll, Thorwald: Mein 68. Aufzeichnungen, Briefe, Interviews, Hamburg 1999

Pynchon, Thomas: Vineland. Roman, Reinbek 1993

41

Röhl, Klaus Rainer: Die Genossin, Wien - München - Zürich 1975

Rouaud, Jean: Die ungefähre Welt. Roman, München-Zürich 1997

Runge, Erika: Bottroper Protokolle, Frankfurt/M. 1968

Runge, Erika: Frauen. Versuche zur Emanzipation, Frankfurt/M. 1969

Saggel, Bodo: Der Antijurist oder Die Kriminalität der Schwarzen Roben & Bruchstücke aus meinem Leben, Berlin 1998

Schenk, Dieter: BKA. Die Reise nach Beirut. Ein politischer Tatsachenroman, Reinbek 1995

Schneider, Peter: Ansprachen - Reden - Notizen - Gedichte, Berlin 1970

Schneider, Peter: Lenz. Eine Erzählung, Berlin 1973

Schneider, Peter: „... schon bist du ein Verfassungsfeind“. Das unerwartete Anschwellen der Personalakte des Lehrers Kleff, Berlin 1975

Schneider, Peter: Paarungen, Berlin 1992

Schöfer, Erasmus: Erzählungen von Kämpfen, Zärtlichkeit und Hoffnung, Frankfurt/M. 1979

Schöfer, Erasmus: Flieg Vogel Stirb, Köln 1987

Schröder, Jörg (erzählt Ernst Herhaus): Siegfried, Berlin - Schlechtenwegen 1972

Sous, Dietmar: Glasdreck. Roman, Berlin 1981

Sperr, Martin: Jagdszenen aus Niederbayern, München 1971

Stefan, Verena: Häutungen. Autobiographische Aufzeichnungen Gedichte Träume Analysen, München 1975

Struck, Karin: Klassenliebe. Roman, Frankfurt/M. 1973

Teufel, Fritz / Jarowoy, Robert: Märchen aus der Spassgerilja, Hamburg 1980

Theobaldy, Jürgen (Hrsg.): Und ich bewege mich doch. Gedichte vor und nach 1968, Mün- chen 1977

Theweleit, Klaus: Buch der Könige. Band 1: Orpheus (und) Eurydike, Frankfurt 1988

Theweleit, Klaus: Das Land das Ausland heißt. Essays, Reden, Interviews zu Politik und Kunst, München 1995

Theweleit, Klaus: Ghosts, Frankfurt/M. 1998

42

Timm, Uwe: Heißer Sommer. Roman, München 1998

Vesper, Bernward: Die Reise, Stuttgart 1977

Viebahn, Fred: Die schwarzen Tauben oder Guitarren schießen nicht. Roman, Hamburg 1969

Wallraff, Günther: Nachspiele. Szenische Dokumentationen, Berlin 1968

Wallraff, Günther: 13 unerwünschte Reportagen, Köln 1969

Wallraff, Günther: Industriereportagen. Als Arbeiter in deutschen Großbetrieben, Reinbek 1971

Walser, Martin: Die Gallistlsche Krankheit. Roman, Frankfurt/M. 1972

Weiss, Heipe: Fuchstanz. Roman, Frankfurt/M. 1996

Wackernagel, Christoph: Bilder einer Ausstellung. Erzählungen, Rowohlt 1986

Weiss, Peter: Die Ästhetik des Widerstands. Roman, Band 1-3, Frankfurt/M. 1975-1983

Wildenhain, Michael: Erste Liebe Deutscher Herbst. Roman, Frankfurt/M. 1997

Wolf, Ror: Mitteilungen aus dem Leben des Vaters. In: Der Monat, Nr. 239 / 1968

Wondratschek, Wolf: Früher begann der Tag mit einer Schußwunde, München 1969

Zahl, Peter-Paul: Von einem der auszog, Geld zu verdienen, Frankfurt 1976

Zahl, Peter-Paul: Wie im Frieden. Erzählungen, Leverkusen 1976

Zahl, Peter-Paul: Freiheitstriebtäter. Lyrik, Prosa, Verfügungen, Gesetze, Maßnahmen und 1 Valentiniade. Mit Zeichnungen von L. Ernst, Hamburg 1979

Zahl, Peter-Paul: Die Glücklichen. Schelmenroman, Berlin 1981

Zeller, Michael: Follens Erbe. Eine deutsche Geschichte, ## 1986

Zwerenz, Günther: Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond. Roman, Frankfurt 1976 43

E. Biographisches und Autobiographisches

Abendroth, Wolfgang: Ein Leben in der Arbeiterbewegung. Gespräche, aufgezeichnet und herausgegeben von B. Dietrich und J. Perels, Frankfurt/M. 1976

Baier, Lothar: Lob der Extreme - Erinnerung an einen Mythos. In: Die Früchte der Revolte. Über die Veränderung der politischen Kultur durch die Studentenbewegung, Berlin 1988

Balzer, Friedrich-Martin: „Es wechseln die Zeiten ...“ Reden, Aufsätze, Vorträge, Briefe eines 68ers aus vier Jahrzehnten (1958-1998), Köln 1998

Baumann, Bommi: Wie alles anfing, München 1975 (Frankfurt/M. 1977)

Baumann, Bommi: Hi Ho. Wer nicht weggeht, kommt nicht wieder, Hamburg 1987

Berberich, Monika / Rosenkötter, Irene (Hrsg.): „Aber wir haben immer auf das Leben gesetzt ...“ Hamburg 1998

Bernhardi, Peter (Hrsg.): Rudi Dutschke. Mit Beiträgen von Peter Brandt, Peter Schütt, Kars- ten Voigt u.a., Frankfurt/M. 1987

Boock, Peter-Jürgen: Abgang. Roman, Bornheim 1988

Brandes, Volkhard: Wie der Stein ins Rollen kam. Vom Aufbruch in die Revolte der sechziger Jahre, Frankfurt/M. 1988

Buch, Hans Christoph: Bericht aus dem Inneren der Unruhe. Gorlebener Tagebuch, Frankurt 1979

Buhmann, Inga: Ich habe mir eine Geschichte geschrieben, München 1977 (Frankfurt/M. 1988)

Büscher, Wolfgang: Drei Stunden Null. Deutsche Abenteuer, Berlin 1997

Cohn-Bendit, Dany: Der große Basar. Gespräche mit M. Levy, J.-M. Salmon, M. Sell, Mün- chen 1975

Cohn-Bendit, Dany: Wir haben sie so geliebt, die Revolution, Frankfurt/M. 1987

Curcio, Renato: Mit offenem Blick. Ein Gespräch zur Geschichte der Roten Brigaden in Italien von Mario Scialoja, Berlin 1997

Dalos, György: Kurzer Lehrgang, langer Marsch. Eine Dokumentage, Berlin 1985

Der blinde Fleck. Die Linke, die RAF und der Staat. Mit Beiträgen von Klaus Hartung, Christi- ane Ensslin, Gert Schneider, Antje Vollmer, Max Thomas Mehr, Karl-Heinz Roth, Joachim 44

Bruhn, Astrid Proll, Erich Kuby, Mike Knöss, Matthias Fink, Jörg Bopp, Wolfgang Kraushaar, Til Schulz, Karl-Heinz Stamm, Udo Knapp, Ulrich K. Preuß und anderen, Frankfurt/M. 1987

Dischereit, Esther: Übungen, jüdisch zu sein, Frankfurt/M. 1998

Dutschke, Rudi: Aufrecht gehen. Eine fragmentarische Autobiographie, Berlin 1981

Dutschke, Gretchen (Klotz-): Rudi Dutschke - ‘ein deutscher Sozialist’. In: Mittelweg 36, Jg. 1992, Heft 2

Dutschke, Gretchen (Klotz-): Rudi Dutschke. Wir hatten ein barbarisches, schönes Leben. Eine Biographie, Köln 1996

Edschmid, Ulrike: Frau mit Waffe. Zwei Geschichten aus terroristischen Zeiten, Berlin 1996

Enzensberger, Ulrich / de Siati, Giorgio: Deutsch-italienische Begegnung 1969 (erscheint wahrscheinlich 1999)

Feltrinelli, Carlo: Senior Service, Milano 1999

Fischer, Joschka: Regieren geht über Studieren. Ein politisches Tagebuch, Frankfurt/M. 1987

Francheschini, Alberto (u.a.): Das Herz des Staates treffen, Wien 1980

Gottschalch, Wilfried: Als Hochschullehrer zwischen APO und Studentenbewegung. In: Die Früchte der Revolte. Über die Veränderung der politischen Kultur durch die Studentenbewe- gung, Berlin 1988

Gustafson, Lars: Palast der Erinnerung, München 1996

Hübsch, Hadayatullah (Paul-Gerhard): Keine Zeit für Trips, #####

Hübsch, Hadyatullah: PENG. Langer Brief eines 68ers an seine Tochter, Hamburg- Frankfurt/M. 1993

Im Aufwind der 60er Jahre. Diskussion mit Heli Maimann, Georg Hoffmann-Ostenhoff, Leo- pold Spira und Imma Palme. In: die linke, 18/1982

Jünschke, Klaus: Spätlese. Texte zu RAF und Knast, Frankfurt/M. 1988

Klein, Hans-Joachim: Rückkehr in die Menschlichkeit. Appell eines ausgestiegenen Terroris- ten, Reinbek 1979

Klier, Freya: Abreiß-Kalender - Ein deutsch-deutsches Tagebuch, München 1988

Koenigs, Tom: Tagträume und Nachtschichten. Umweltpolitik in einer großen Stadt, Köln 1992

Krause-Burger, Sibylle: - Der Marsch durch die Illusionen, Stuttgart 1997 45

Kraushaar, Wolfgang: Realpolitik als Ideologie. Von Ludwig August von Rochau zu Joschka Fischer. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, H. 3 / 1988, S. 79-139

Kraushaar, Wolfgang: Rudi Dutschke und die Wiedervereinigung. In: Mittelweg 36, Jg. 1992, Heft 2

Kunzelmann, Dieter: „Leisten Sie keinen Widerstand.“ Bilder aus meinem Leben, Berlin 1998

Langhans, Rainer: Die Mitte der Dunkelheit. Aphorismus, ###

Langhans, Rainer: Geschichte von der wahren Liebe, Freiburg 1988

Langhans, Rainer: Theorie Diffusa. Aus Gesprächen mit 3 Frauen. Infektionen zur Schattenar- beit im Reich der Lichthelden, Nördlingen 1986

Lindt, Nicolas: Die Befreiung. Mein Weg zu einem persönlichen Denken, Stäfa 1995

Mahler, Horst: Der Staat war das Böse. Zeit-Gespräch. In: Die Zeit, 2.5.1997

Menasse, Robert: Es gibt ein Nachleben vor dem Tod. In: Neue Zürcher Zeitung, 19.2.1988

Meyer, Till: Staatsfeind. Erinnerungen, Hamburg 1996

Moretti, Mario: Brigate Rosse. Eine italienische Geschichte (Ein Streitgespräch mit Rossana Rossanda), Hamburg-Berlin 1996

Mosler, Peter: Was wir wollten, was wir wurden. Studentenrevolte - zehn Jahre danach, Rein- bek 1977 (Neuausgabe Reinbek 1998)

Müller, Hans Dieter: Der Kopf in der Schlinge. Entscheidungen im Vorkrieg. Nachwort von Alexander Kluge, Frankfurt/M. 1985

Negt, Oskar: Achtundsechzig. Politische Intellektuelle und die Macht, Frankfurt/M. 1998

Obermaier, Uschi: Das wilde Leben. Aufgezeichnet von Claudius Seidl, Hamburg 1994

Partei kaputt. Das Scheitern der KPD und die Krise der Linken. Mit Beiträgen von W. Jasper, K. Schlögel, B. Ziesemer, Berlin 1981

Prag - Berlin - Paris 1968. Internationale Konferenz am 21. und 22.5.93 in Prag. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, Prag 1993

Reinders, Ralf / Fritzsch, Ronald: Die Bewegung 2. Juni. Gespräche über Haschrebellen, Lo- renzentführung, Knast, Berlin 1995

Richter, Hans Werner: Von Erfahrungen und Utopien. Briefe an einen jungen Sozialisten, Hamburg 1974

46

Röhl, Bettina: Sag mir, wo du stehst! Die Tochter von Ulrike Meinhof und Klaus Rainer Röhl erzählt, Köln 1998 [####]

Röhl, Klaus Rainer: Fünf Finger sind keine Faust, Köln 1974

Rudorf, Reginald: Nie wieder links - Eine deutsche Reportage, Frankfurt/M. - Berlin 1990

Rühmkorf, Peter: Die Jahre, die ihr kennt, Hamburg 1972

Rutschky, Michael: Erfahrungshunger. Ein Essay über die siebziger Jahre, Köln 1980

Rutschky, Michael: Lebensromane. Zehn Kapitel über das Phantasieren, Göttingen 1998

Schiller, Margit: „Es war ein harter Kampf um meine Erinnerung“. Ein Lebensbericht aus der RAF. Hrsg. von Jens Mecklenburg, Hamburg 1999

Schlaeger, Hilke (Hrsg.): Mein Kopf gehört mir. Zwanzig Jahre Frauenbewegung, München 1988

Schmid, Thomas: Die Wirklichkeit eines Traums. Versuch über die Grenzen des autopoieti- schen Vermögens meiner Generation. In: Die Früchte der Revolte, Berlin 1988

Schmidt, Christian: Wir sind die Wahnsinnigen. Joschka Fischer und seine Frankfurter Gang, München 1998

Schmierer, Joscha: Der Zauber des großen Augenblicks. 1968 und der internationale Traum. In: Die Früchte der Revolte, Berlin 1988

Schneider, Peter: Atempause. Versuch, meine Gedanken über Literatur und Kunst zu ordnen, Reinbek 1977

Schröder, Jörg: Schröder erzählt (Bericht in Einzellieferungen), März Desktop-Verlag, Fuchs- tal-Leeder 1990 ff.

Schütt, Peter: Die Himbeersoße kam vom KGB. Auf den Spuren meiner sibirischen Irrtümer, Dortmund 1990

Schütt, Peter: Mein letztes Gefecht. Abschied und Beichte eines Genossen, Böblingen 1992

Schulenburg, Lutz (Hrsg.): Das Leben ändern, die Welt verändern! 1968: Dokumente und Be- richte, Hamburg 1998

Schwarzer, Alice: So fing es an, München 1983

Schwedt, Ernst-Henning: Wie sieht die Hölle aus? Schriften und Briefe 1969-1983. Aus dem Nachlaß hrsg. von Claudia Kalász, Basel - Frankfurt/M. 1990

Sichtermann, Barbara: 1968 - ein Symbol. In: Die Früchte der Revolte. Über die Veränderung der politischen Kultur durch die Studentenbewegung, Berlin 1988 47

Sofri, Adriano: Das große Sackhüpfen. In: Die Früchte der Revolte. Über die Veränderung der politischen Kultur durch die Studentenbewegung, Berlin 1988

Sofri, Adriano: Der Knoten und der Nagel. Ein Buch zur linken Hand. Mit einem biographi- schen Essay von Carlo Ginzburg, Frankfurt/M. 1998

Tolmein, Oliver: RAF - das war für uns Befreiung. Ein Gespräch mit Irmgard Möller über be- waffneten Kampf, Knast und die Linke, Hamburg 1997

Viale, Guido: Die Träume liegen wieder auf der Straße, Berlin 1979

Viett, Inge: Einsprüche. Briefe aus dem Gefängnis, Hamburg 1996

Viett, Inge: Nie war ich furchtloser. Autobiographie, Hamburg 1997

Weiss, Peter: Notizbücher 1960-1971, Frankfurt/M. ####

Weiss, Peter, Notizbücher 1971-1980, Frankfurt/M. 1981

Widmer, Urs: „1968“. In: Nach dem Protest. Literatur im Umbruch. Hrsg. von W.M. Lüdke, Frankfurt/M. 1979

Winkelmann, Jutta: Das Harem-Experiment. Begegnungen mit Rainer Langhans, dem letzten APOnauten, München 1999

Wir war’n die stärkste der Partein ... Erfahrungsberichte aus der Welt der K-Gruppen, Berlin 1978

Wisniewski, Stefan: Wir waren so unheimlich konsequent ... Ein Gespräch zur Geschichte der RAF (geführt von Petra Groll und Jürgen Gottschlich, TAZ), Berlin 1997

48

F. Nachgehende Analysen und Reflexionen

1968 revisited. Erfahrungen mit einem Umbruch. Neue Rundschau, H. 2, 1993

Agnoli, Johannes: 1968 und die Folgen (= Gesammelte Schriften, Bd. 5), Freiburg 1998

Albertz, Heinrich: Wir dürfen nicht schweigen. Ein politisches Gespräch mit Wolfgang Herles, München 1995

Amilie, F. / Halbach, R. / Kramer, B.: Ich hasse zu hassen. Offener Brief an Horst Mahler, Ber- lin 1988

Anz, Thomas: Von der Studentenrevolte zur deutschen Einheit. Das Jahr 1968 und die Folgen für Literatur und Gesellschaft. In: Zeitschrift zur politischen Bildung, H. 3, 1994

Balestrini, Nanni / Moroni, Primo: Die goldene Horde. Arbeiterautonomie, Jugendrevolte und bewaffneter Kampf in Italien, Berlin 1994

Baudrillard, Jean: Die göttliche Linke. Chronik der Jahre 1977-1984, München 1986

Becker, Jillian: Hitlers Kinder? Der Baader-Meinhof-Terrorismus, Frankfurt/M. 1978

Beltz, Matthias: Schwarze Politik. Pamphlet gegen die öffentlichen Harmoniestifter, Frank- furt/M. 1987

Berman, Paul: Zappa meets Havel. 1968 und die Folgen. Ein politische Reise, Hamburg 1998

Berndt, Heide: Nachträgliche Bemerkungen zur „Unruhe der Studenten“. In: Psyche, H. 12, 1973

Bergfleth, Gerd: Die fröhlichen Nihilisten. In: Konkursbuch Nr. 5 / 1980 (auch abgedruckt in FAZ, 12. April 1980)

Bergfleth, Gerd u.a.: Zur Kritik der palavernden Aufklärung, München 1984

Bieling, Rainer: Die Tränen der Revolution. Die 68er zwanzig Jahre danach, Berlin 1988

Bischof, W. / Neidhardt, I. (Hrsg.): Wir sind die Guten. Antisemitismus in der radikalen Lin- ken, ####

Bock, Hans Manfred: Geschichte des ‘linken Radikalismus’ in Deutschland. Ein Versuch, Frankfurt/M. 1976

Böckelmann, Frank: Begriffe versenken - Belastungsproben und Liquidationen in drei Jahr- zehnten, Frankfurt/M. 1997

49

Bopp, Jörg: Geliebt und doch gehaßt. Über den Umgang der Studentenbewegung mit Theorie. In: Kursbuch 78, 1984

Bovenschen, Silvia: Die Generation der Achtundsechziger bewacht das Ereignis - Ein kriti- scher Rückblick. In: FAZ, 3. Dezember 1988

Braunbehrens, Burkhard (u.a.): Sozialistische Avantgarde und antiautoritärer Massenprotest. Studentenbewegung in Heidelberg. In: Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Hrsg. von Karin Buselmeier (u.a.), Mannheim 1985

Broder, Henryk: Der ewige Antisemit. Über Sinn und Funktion eines beständigen Gefühls, Frankfurt/M. 1986

Bruckner, Pascal: Das Schluchzen des weißen Mannes. Europa und die Dritte Welt - eine Po- lemik, Berlin 1984

Brumlik, Micha (Hrsg.): Der Antisemitismus und die Linke, Frankfurt/M. 1991

Bude, Heinz: Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938-1948, Frankfurt/M. 1995

Che Shah Shit. Die sechziger Jahre zwischen Cocktail und Molotow. Reaktion: Eckhard Siepmann (u.a.), Berlin 1984

Claussen, Detlev: Hans-Jürgen Krahl - Ein philosophisch-politisches Profil. In: Hans-Jürgen Krahl, Konstitution und Klassenkampf - Schriften und Reden 1966-1970, Frankfurt/M. 1985

Claussen, Detlev: Mit steinernem Herzen. Politische Essays, Bremen 1989

Cohn-Bendit, Dany / Mohr, Reinhard: 1968. Die letzte Revolution, die noch nichts vom Ozon- loch wußte, Berlin 1988

Cohn-Bendit, Dany / Schmid, Thomas: Heimat Babylon. Das Wagnis der multikulturellen Demokratie, Hamburg 1993

Dahrendorf, Ralf: Die Revolution, die nie stattfand. Abschied von 1968: Ein ironischer Streif- zug durch die sechziger Jahre. In: Die Zeit, 13. Mai 1988

Das Jahr 68 - Weichenstellung oder Betriebsunfall. Zwischen Prager Frühling und Pariser Mai, Hamburg 1998

Deutsche, Linke, Juden (Sonderheft von ‘Ästhetik und Kommunikation’), Berlin 1983

Die 68er. (Spiegel-Serie, Folgen I-V), In: Der Spiegel 23-27/1997

Die 68er. Das Fest der Rebellion. Mit Texten von Baumann, Meinhof, Kommune 2 (u.a.), Hrsg. von Carsten Seibold, München 1988

50

Die 68er. Aufbruch einer Generation, Umbruch in der Gesellschaft. Eine Protestbewegung mit widersprüchlichen Folgen. Mit Beiträgen von Helmut Klages, Thomas Gensicke, Rita Süss- muth u.a., Sachsenheim 1994

Die „68er“. Eine Generation und ihr Erbe. Hrsg. von Bärbel Danneberg u.a., Wien 1998

Die 68er - Warum wir Jungen sie nicht mehr brauchen. Hrsg. von der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, Freiburg 1998

Die Mythen knacken. Materialien wider ein Tabu. Neue Linke, RAF, Deutscher Herbst, Am- nestie. Hrsg. Linke Liste, Frankfurt/M. 1987

Die traurige Generation. Die 68er. In: Psychologie heute, April 1989

Diner, Dan: Verkehrte Welten. Antiamerikanismus in Deutschland. Ein historischer Essay, Frankfurt/M. 1993

Dudeck, Anne (Hrsg.): Greifen nach Sternen und Steinen. Zum Lernprozeß und zur Selbstre- flexion der neuen sozialen Bewegungen (1968-1988). Rainer Langhans u.a., Frankfurt/M. - Hannover 1989

Elias, Norbert: Der bundesdeutsche Terrorismus - Ausdruck eines sozialen Generationskon- fliktes. In: Ders., Studien über die Deutschen, Frankfurt/M. 1992, S. 300-390

Enzensberger, Hans Magnus: Erinnerungen an einen Tumult. In: Text und Kritik, H. 49, Mün- chen 1985

Enzensberger, Hans Magnus: Die Leere im Zentrum des Terrors. In: Ders., Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen, Frankfurt/M. 1988

Enzensberger, Hans Magnus: „Ich will nicht der Lappen sein, mit dem man die Welt putzt“. H.M.E. im Gespräch mit André Müller. In: Die Zeit, 20. Januar 1995

Eßbach, Wolfgang: Protestbewegung, Scheinrevolution, postmoderne Revolte? Vortrag am 19. November 1997 in Freiburg (Ms.)

Fels, Gerhard: Der Ursprung der 68er. Zu den geistigen und sozialen Grundlagen der Studen- tenrevolte, Bonn 1998

Fest, Joachim: Der zerstörte Traum. Vom Ende des utopischen Zeitalters, Berlin 1991

Fetscher, Iring: Terrorismus und Reaktion in der Bundesrepublik Deutschland und in Italien (Neuausgabe), Reinbek 1981

Fetscher, Iring / Rohrmoser, Günther: Ideologien und Strategien (= Analysen zum Terroris- mus 1), Opladen 1981

51

Fetscher, Iring: Vom Linksradikalismus zum bewaffneten Kampf. In: Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. Antifaschismus - Geschichte und Neubewertung. Hrsg. von Claudia Keller, Berlin 1996

Fichter, Tilman: Vom linken Offiziersbund zur Revolte. Vier SDS-Generationen. In: Soziale oder Sozialistische Demokratie? Beiträge zur Geschichte der Linken in der Bundesrepublik. Peter von Oertzen zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Seifert (u.a.), 1989

Finkielkraut, Alain: Der eingebildete Jude, Frankfurt/M. 1984

Fischer, Joschka: Die Linke nach dem Sozialismus, Hamburg 1993

Fischer-Kowalski, Marina: Halbstarke 1958, Studenten 1968. Eine Generation und zwei Rebel- lionen. In: Preuss-Lausitz u.a.: Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisations- geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg, Weinheim-Basel 1983

Fuhr, Ekkehard: Alles Achtundsechziger. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.3.1993

Gauweiler, Peter: Die deutsche Rebellenjugend. Eine Generationenvergleich. In: FAZ, 3. Janu- ar 1997

Gensicke, Thomas / Klages, Helmut: 1968 als Aufbruch in den Wertewandel? Weitverbreitete Fehleinschätzungen im gesellschaftlichen Selbstverständnis. In: Zeitschrift für politische Bil- dung, H. 3/1994

Glaser, Hermann: Jugend zwischen Aggression und Apathie, Heidelberg - Karlsruhe 1980

Greiner, Peter: Wie Bombenleger Charly leben. Sozialverhalten, Geschichten und Szenen, Frankfurt 1986

Gremliza, Hermann L. (Hrsg.): Vorwärts! Nieder! Hoch! Nie wieder! 40 Jahre konkret. Eine linke deutsche Geschichte 1957-1997, Hamburg 1997

Groll, Petra / Gottschlich, Jürgen (Hrsg.): 20 Jahre deutscher Herbst. Die RAF, der Staat und die Linke. Analysen, Recherchen, Interviews, Debatten, Dokumente von 1977 bis 1997 (taz- journal), Berlin 1997

Gross, Johannes: Es gibt keinen Stolz auf das Mittelmaß. In: FAZ-Magazin, 11.11.88

Habermas, Jürgen: Einleitung. In: Stichworte zur ‘Geistigen Situation der Zeit’. 1. Bd.: Nation und Republik, hrgs. von Jürgen Habermas, Frankfurt/M. 1979

Hannover, Heinrich / Wallraff, Günther (Hrsg.): Die unheimliche Republik. Politische Verfol- gung in der Bundesrepublik, Berlin 1984

Häußermann, Hartmut: Was 1968 bedeutet. In: Leviathan 26 (1998), S. 522-525

Heinemann, Karl-Heinz / Jaitner, Thomas: Ein langer Marsch. 1968 und die Folgen. Gespräche mit Lutz von Werder, Thomas Ziehe (u.a.), Köln 1993 52

Herzinger, Richard / Stein, Hannes: Endzeit-Propheten oder Die Offensive der Antiwestler. Fundamentalismus, Antiamerikanismus und Neue Rechte, Reinbek 1995

Herzinger, Richard: Wandlungen eines Mythos. Die Kulturrevolutionäre von 1968 - Garanten einer liberalen Kultur in Deutschland? In: Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. Antifaschismus - Geschichte und Neubewertung. Hrsg. von Claudia Keller, Berlin 1996

Hoffmann, Reiner / Mückenberger, Ulrich (Hrsg.): Die Wahrheit der Träume. 1968 und heute, Münster 1994

Horx, Matthias: Das Ende der Alternativen oder Die verlorene Unschuld der Radikalität. Ein Rechenschaftsbericht, Wien-München 1985

Horx, Matthias: Die wilden Achtziger. Eine Zeitgeist-Reise durch die Bundesrepublik, Mün- chen 1987

Horx, Matthias: Aufstand im Schlaraffenland. Selbsterkenntnisse einer rebellischen Generati- on, München 1989

Initiative Sozialistisches Forum (Hrsg.): Furchtbare Antisemiten, ehrbare Antizionisten. Über Israel und die linksdeutsche Ideologie, Freiburg 1998

Jesse, Eckhard: Ambivalenzen der Nach-68er-Protestbewegungen. In: Zeitschrift zur politi- schen Bildung, H. 3/1994

Kein Friede. Die Niederlage der RAF ist eine Niederlage der Linken. Bad Kleinen, Steinmetz und der Bruch in der RAF, Frankfurt/M. o.J.

Kleßmann, Christoph: 1968 - Studentenrevolte oder Kulturrevolution?. In: Revolution in Deutschland? 1789-1989, hrsg. von Manfred Hettling

Klotz-Dutschke, Gretchen: Rudi Dutschke - „ein deutscher Sozialist“. In: Mittelweg 36, Jg. 1992, H. 2

Koenen, Gerd: Unsere kleine deutsche Kulturrevolution. In: Ulrich Menzel, Nachdenken über China, Frankfurt 1990

Koenen, Gerd: Zur Genese einer Zivilgesellschaft in Nachkriegsdeutschland. In: Reflexionen zur geschichtlichen Praxis. Helmut Fleischer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hassan Givsan und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Würzburg 1993

Koenen, Gerd: Rotwelsch und Zeichensprache. Die „Neue Linke“ von 1968 und der Marxis- mus. In: Der Marxismus in seinem Zeitalter. Hrsg. von Helmut Fleischer, Leipzig 1994

Krämer-Badoni, Thomas: Die nachrevolutionäre Privatheit. Fragmente einer Analyse des Le- bensstils der Generation von 1968. In: Nachmärz. Der Ursprung der ästhetischen Moderne in 53 einer nachrevolutionären Konstellation. Hrsg. von Thomas Koebner und Siegrid Weigel, Opladen 1996

Kraushaar, Wolfgang: Autoritärer Staat und antiautoritäre Bewegung. In: 1999 - Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, H. 3, 1987

Kraushaar, Wolfgang: Revolte und Reflexion. Politische Aufsätze 1976-1987, Frankfurt/M. 1990

Kraushaar, Wolfgang: Von der Totalitarismus- zur Faschismustheorie. Zu einem Paradigmen- wechsel in der Theoriepolitik der bundesdeutschen Studentenbewegung. In: Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. Antifaschismus - Geschichte und Neubewertung. Hrsg. von Claudia Keller, Berlin 1996

Kraushaar, Wolfgang: Herbert Marcuse und das lebensweltliche Apriori der Bewegung. In: Frankfurter Schule und Studentenbewegung, Bd. 3. Hrsg. von Wolfgang Kraushaar, Hamburg 1998

(Kraushaar, Wolfgang) „Ich bin froh, daß keine SDS-Idee Wirklichkeit wurde“. Gespräch mit Wolfgang Kraushaar. In: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte, H. 11/1998

Laermann, Klaus: Narziß und Ödipus. Die Studentenbewegung als ästhetischer Protest. In: Neue Rundschau, H. 2, 1993

Landgrebe, Christiane / Plath, Jörg (Hrsg.): 68 und die Folgen. Ein unvollständiges Lexikon, Berlin 1998

Lasky, Melvin: Utopie und Revolution. Über die Ursprünge einer Metapher oder Eine Ge- schichte des politischen Temperaments, Reinbek 1989

Leggewie, Claus: 1968 - Ein Laboratorium der nachindustriellen Gesellschaft? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 20/88, 13. Mai 1988

Leggewie, Claus: Die 89er. Portrait einer Generation, Göttingen 1995

Lehnhardt, Karl-Heinz / Vollmer, Ludger: Politik zwischen Kopf und Bauch. Zur Relevanz der Persönlichkeitesbildung in der politischen Zielen der Studentenbewegung in der BRD, Bo- chum 1979

Löw, Konrad: Warum fasziniert der Kommunismus? Eine systematische Untersuchung, Mün- chen 19852

Lübbe, Hermann: Politischer Moralismus. Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft, Berlin 1987

Lübbe, Hermann: Der Mythos der ‘kritischen Generation’. Ein Rückblick. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 20/1988

54

Lüdke, Werner Martin: Literatur und Studentenbewegung. Eine Zwischenbilanz, Opladen 1977

Lüdke, Werner Martin (Hrsg.): Nach dem Protest. Literatur im Umbruch, Frankfurt/M. 1979

Ludwig, Andrea: Neue oder deutsche Linke? Nation und Nationalismus im Denken von Lin- ken und Grünen, Opladen 1995

Luhmann, Niklas: Njet-Set und Terror-Desparados. In: Die Tageszeitung, 4. August 1988

Luhmann, Niklas: Protest, Frankfurt/M. 1996

Marks, Stephan: Studentenseele. Erfahrungen im Zerfall der Studentenbewegung, Hamburg 1977

Mohr, Reinhard: Zaungäste. Die Generation, die nach der Revolte kam, Frankfurt 1992

Moser, Tilmann: Die Unfähigkeit zu trauern. Hält die Diagnose einer Überprüfung stand? Zur psychischen Verarbeitung des Holocaust in der Bundesrepublik. In: Psyche, Nr. 46, 1992

Nagel, Herbert: Carlos Supermaus. Betrachtungen zur RAF und Staatsgewalt, Hamburg 1987

Narr, Wolf-Dieter: 1968 - vor Langeweile werde ich unruhig. In: Kalaschnikow - Das Politma- gazin, Heft 1/1999

Negt, Oskar / Kluge, Alexander: Geschichte und Eigensinn, Frankfurt/M. 1981

Nolte, Ernst: Auf der anderen Seite der Barrikade. In: die tageszeitung, 10. April 1993

Paczensky, Susanne: Frauen und Terror, Reinbek 1978

Pevny, Wilhelm: Die vergessenen Ziele. Wollen sich die 68er davonstehlen? Wien 1988

Poschardt, Ulf: 1968er-Aufstand, Popkultur und Technik. Eine fast vergessene Geschichte. In. Zeitschrift für politische Bildung, H. 3/1994

Preuß, Ulrich K.: Die Erbschaft von ‘1968’ in der deutschen Politik. In: Opposition als Trieb- kraft der Demokratie. Bilanz und Perspektiven der zweiten Republik, hrsg. von Michael Buckmiller und Joachim Perels, Hannover 1998

Prinz, Alois: Der poetische Mensch im Schatten der Utopie. Zur politisch-weltanschaulichen Idee der 68er Studentenbewegung und deren Auswirkung auf die Literatur, Würzburg 1990

Rabehl, Bernd: Die Provokationselite. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund und die sozialen Bewegungen in den 50er und 60er Jahren. Vorläufige Ergebnisse, Berlin 1986

Rabehl, Bernd: Zur archaischen Inszenierung linksradikaler Politik. In: Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Hrsg. von Wolfgang Kraushaar, Bd. 3, Hamburg 1998

55

Reiche, Reimut: Die sexuelle Revolution - Erinnerung an einen Mythos. In: Die Früchte der Revolte. Über die Veränderung der politischen Kultur durch die Studentenbewegung, Berlin 1988

Revel, Jean Francois: Die totalitäre Versuchung, Berlin-Wien 1976

Röhl, Klaus Rainer: Linke Lebenslügen. Eine überfällige Abrechnung, Frankfurt/M. 1995

Rossi, Marisa Elena: Untergrund und Revolution. Der ungelöste Widerspruch zwischen Briga- te Rosse und Rote Armee Fraktion, Zürich 1993

Roth, Roland: Rebellische Subjektivität. Herbert Marcuse und die neuen Protestbewegungen, Frankfurt/M. 1985

Rudolph, Hermann: Mehr als Stagnation und Revolte. Zur politischen Kultur der sechziger Jahre. In: Zäsuren nach 1945. Essays zur Periodisierung der deutschen Nachrkriegsgeschichte. Hrsg. von Martin Broszat, München 1990

Saage, Richard (Hrsg.): Hat die politische Utopie eine Zukunft?, Darmstadt 1992

Schauer, Helmut (Hrsg.): Prima Klima. Protokolle des Kongresses vom 21.-23. November 1986, Hamburg 1987

Schläger, Hilde (Hrsg.): Mein Kopf gehört mir. Zwanzig Jahre Frauenbewegung, München 1988

Schlögel, Karl: Der Schritt der Landsknechte und die Sehnsucht nach Normalität. In: FAZ vom 27.5.1989

Schneider, Michael: Den Kopf verkehrt aufgesetzt oder Die melancholische Linke. Aspekte des Kulturzerfalls in den 70er Jahren, Darmstadt 1982

Schneider, Peter: Deutsche Ängste. Sieben Essays, Darmstadt 1988

Schneider, Peter / Boock, Hans-Jürgen: Ratte tot ... Ein Briefwechsel, Darmstadt-Neuwied 1985

Schönbohm, Wulf: Von den Bannerträgern zu den Klageweibern des Fortschritts. In: Frank- furter Rundschau, 22.11.1986

Schwan, Gesine: Die Auswirkungen von 1968 auf die deutsche politische Kultur. In: Zeit- schrift für politische Bildung, H. 3 / 1994

Schulz, Kristina: Bräute der Revolution. In: Teppe, Karl (Hrsg.): Westfälische Forschungen - Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte 48/1998, Münster 1998

Sonnemann, Ulrich: Das Ödipale an den Achtundsechzigern. In: Frankfurter Schule und Stu- dentenbewegung. Hrsg. von Wolfgang Kraushaar, Hamburg 1998

56

Sontheimer, Kurt: Die verunsicherte Republik. Die Bundesrepublik nach dreißig Jahren, Mün- chen 1979

Sontheimer, Michael / Kallscheuer, Otto (Hrsg.): Einschüsse. Besichtigung eines Frontver- laufs. Zehn Jahre nach dem Deutschen Herbst, Berlin 1987

Süskind, Patrick: Deutschland, eine Midlife Crisis. In: Der Spiegel, 17. September 1990

Stephan, Cora: Wir Kollaborateure. Der Westen und die deutschen Vergangenheiten, Reinbek 1992

Stephan, Cora: Der Betroffenheitskult. Eine politische Sittengeschichte, Reinbek 1993

Syberberg, Hans Jürgen: Vom Unglück und Glück der Kunst in Deutschland nach dem letzten Kriege, München 1990

Syberberg, Hans Jürgen: Der verlorene Auftrag. Ein Essay, Wien 1994

Thamer, Hans-Ulrich: NS-Vergangenheit im Diskurs der 68er-Bewegung. In: Teppe, Karl (Hrsg.): Westfälische Forschungen - Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalge- schichte 48/1998, Münster 1998

Tönnies, Sybille: Die Feier des Konkreten. Linker Salonatavismus, Göttingen 1986

Tolmein, Oliver / zum Winkel, Detlef: nix gerafft - 10 Jahre Deutscher Herbst und der Konser- vativismus der Linken, Hamburg 1987

Tolmein, Oliver: Stammheim vergessen. Deutschlands Aufbruch und die RAF, Hamburg 1992

Ullrich, Bernd: Die 68er, oder wie eine Generation anfing, mir auf den Geist zu gehen. In: Kommune, H. 4, 1988

Voigt, Lothar: Aktivismus und moralischer Rigorismus. Die politische Romantik der 68er Stu- dentenbewegung, Wiesbaden 1991

Warneken, Bernd Jürgen (Hrsg.): Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonst- ration, Frankfurt/M. 1991

Wieland, Karin: Deutsche Dandys. In: Kursbuch 127 (1997), S. 45-58

Wolfschlag, Carl-Michael (Hrsg.): Bye-bye ’68 ... Renegaten der Linken, APO-Abweichler und allerlei Querdenker berichten, Graz-Stuttgart 1998

Zitelmann, Rainer: Wohin treibt unsere Republik?, Frankfurt-Berlin 1995 57

G. Monographien / Dokumentationen

Aierbe, Peio: Bewaffneter Kampf in Europa. Korsika, Italien, Nordirland, BRD, Baskenland, Berlin 1991

Albrecht, Clemens (u.a.): Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsge- schichte der Frankfurter Schule, Frankfurt/M. 1999

Albrecht, Willy: Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS). Vom parteikonformen Studentenverband zum Repräsentanten der Neuen Linken, Bonn 1994

Allerbeck, Klaus: Soziologie radikaler Studentenbewegungen. Eine vergleichende Untersu- chung in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten, München-Wien 1973

Angriff auf das Herz des Staates. Soziale Entwicklung und Terrorismus. Analysen von Henner Hess, Martin Moerings, Dieter Paas, Sebastian Scherer und Heinz Steinert, 2 Bde., Frank- furt/M. 1988

Auron, Yair: Les juifs d’extrème gauche en mai 68, Paris 1998

Aust, Stefan: Kennwort „Hundert Blumen“. Die Verwicklung des Verfassungsschutzes in den Mordfall Ulrich Schmücker, Hamburg 1980

Aust, Stefan: Der Baader-Meinhof-Komplex, Hamburg 1986

Bacia, Jürgen: Der Kommunistische Bund Westdeutschland. – Die Kommunistische Partei Deutschlands (Maoisten) – Die Kommunistische Partei Deutschlands / Marxisten-Leninisten. In: Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980. Hrsg. von Richard Stöss, Opladen 1984, Bd 2

Backes, Uwe: Bleierne Jahre. Baader-Meinhof und danach, Erlangen 1991

Backes, Uwe / Jesse, Eckhard: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland (Aktualisierte Fassung), Berlin 1993

Bakker Schut, Pieter: Stammheim. Der Prozeß gegen die Rote Armee Fraktion, Kiel 1986

Bauss, Gerhard: Die Studentenbewegung der sechziger Jahre in der Bundesrepublik. Hand- buch, Köln 1977

Behr, Wolfgang: Jugendkrise und Jugendprotest, Stuttgart (u.a.) 1982

Bilstein, Helmut (u.a.): Organisierter Kommunismus in der Bundesrepublik Deutschland. DKP, SDAJ, MSB, KPD, KPD/ML, KBW, Opladen 1977

Binder, S.: Terrorismus. Hrsg. von der Friedrich Ebert Stiftung, Bonn (1978)

58

Böttiger, Helmut (Hrsg.): „Der VfB grüßt den tapferen Vietcong“. Stuttgart in den 60er Jahren, Stuttgart 1989

Bouseiller, Christophe: Les maoistes, Paris 1999

Brandt, Peter / Ammon, Herbert (Hrsg.): Die Linke und die nationale Frage. Dokumente zur deutschen Einheit seit 1945, Hamburg 1981

Braunthal, Gerard: Politische Loyalität und Öffentlicher Dienst. Der „Radikalenerlaß“ von 1972 und die Folgen, Marburg 1992

Breloer, Heinrich: Todesspiel. Von der Schleyer-Entführung bis Mogadischu. Eine dokumen- tarische Erzählung, Köln 1997

Briegleb, Klaus: Neunzehnhundertachtundsechzig. Literatur in der antiautoritären Bewegung, Frankfurt/M. 1993

Briegleb, Klaus: Literatur und Fahndung 1978 - Ein Jahr Literaturwissenschaft konkret. Auf- zeichnungen, München-Wien (1979)

Briem, Jürgen: Der SDS. Die Geschichte des bedeutendsten Studentenverbandes der BRD seit 1945, Frankfurt (1976)

Bude, Heinz / Kohli, Martin (Hrsg.): Radikalisierte Aufklärung. Studentenbewegung und So- ziologie in Berlin 1965 bis 1970, Weinheim 1989

Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): Kommunistische Frontorganisationen im ideologi- schen Klassenkampf, Bonn 19852

Burisch, Wolfram: Universitätsstruktur und studentisches Bewußtsein. Elemente einer organi- sationssoziologischen Analyse, Tübingen 1969

Chaussy, Ulrich: Die drei Leben des Rudi Dutschke. Eine Biographie, Darmstadt-Neuwied 1983

Czubayko, Astrid: Die Sprache von Studenten- und Alternativbewegung, Aachen 1997

Die wilden 68er. Spiegel-Serie über die Studentenrevolution (Spiegel-Spezial Nr. 1/1988), mit Beiträgen von Wilhelm Bittorf, Rolf Rietzler, Harald Wieser, Peter Brügge, Jürgen Leinemann, Hamburg 1988

Dinné, Olaf / Grünwaldt, Jochen / Kuckuk, Peter (Hrsg.): anno dunnemals: 68 in Bremen, Bremen 1998

Dokumentation der Bundesregierung zur Entführung von Hans Martin Schleyer, Bonn 1977

Eichelberg, Ingrid: Mai ’68 in der Literatur. Die Suche nach menschlichem Glück in einer bes- seren Gesellschaft, Marburg 1987

59

Enderwitz, Ulrich: Die Republik frißt ihre Kinder. Hochschulreform und Studentenbewegung in der Bundesrepublik, Freiburg 1986

Fichter, Tilman / Lönnendonker, Siegward: Kleine Geschichte des SDS. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund von 1946 bis zur Selbstauflösung, Berlin 1977

Fichter, Tilman / Lönnendonker, Siegward: Von der „Neuen Linken“ zur Krise des Linksradi- kalismus. In: Die Linke und der Rechtsstaat, Bd. 2, Berlin 1979

Fichter, Tilman / Lönnendonker, Siegward / Staadt, Jochen: Freie Universität 1948-1973. Hochschule im Umbruch. Teil V: 1967-1969. Gewalt und Gegengewalt, Berlin 1981

Fichter, Tilman: SDS und SPD. Parteilichkeit jenseits der Partei, Opladen 1988

Flechtheim, Ossip K.: Der Marsch der DKP durch die Institutionen. Sowjetmarxistische Ein- flußstrategien und Ideologien, Frankfurt/M. 1981 (2. Aufl.)

Fogt, Helmut: Die Grünen und die Neue Linke. Zum innerparteilichen Einfluß des organisier- ten Linksextremismus. In: Die Grünen auf dem Prüfstand. Analyse einer Partei. Hrsg. von Manfred Langner, Bergisch Gladbach 1987

Fraser, Ronald / Staadt, Jochen (u.a.): 1968 - A Student Generation in Revolt, New York 1988

Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS- Vergangenheit, München 1996

Fülberth, Georg: KPD und DKP 1945-1990. Zwei kommunistische Parteien in der vierten Pe- riode kapitalistischer Entwicklung, Heilbronn 19922

Gante, Michael: § 218. Meinungs- und Willensbildung in Öffentlichkeit und Parteien, ### 1991

GeRAFtes. Analysen zur Darstellung der RAF und des Linksterrorismus in der deutschen Literatur. Hrsg. von Bianca Dombrowa u.a., Bamberg o.J.

Gilcher-Holtey, Ingrid: „Die Phantasie an die Macht“. Mai 68 in Frankreich, Frankfurt/M. 1997

Gilcher-Holtey, Ingrid (Hrsg.): 1968 - Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissen- schaft, Göttingen 1998

Gillis, J.G.: Geschichte der Jugend. Tradition und Wandel im Verhältnis der Altersgruppen und Generationen in Europa von 1700 bis zur Gegenwart, Weinheim 1980

Gitlin, Todd: The Whole World is Watching. Mass Media in the Making and Unmaking of the New Left, Berkeley 1980

Gössner, Uwe: Das Anti-Terror-System, Hamburg 1991

60

Grob, Manon: Das Kleidungsverhalten jugendlicher Protestgruppen in Deutschland im 20. Jahrhundert. Am Beispiel des Wandervogel und der Protestbewegung, Münster 1985

Hauser, Dorothea: Baader und Herold. Beschreibung eines Kampfes, Berlin 1997

Heimann, Siegfried: Die Deutsche Kommunistische Partei. In: Parteien-Handbuch. Die Partei- en der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980. Hrsg. von Richard Stöss, Bd. 1, Opladen 1983

Heitzmann, Barbara: Die Achtundsechziger und ihre Eltern. Identitätsbildung durch Politisie- rung im Generationenkonflikt. (Diplomarbeit im FB Gesellschaftswissenschaften der J.-W.- Goethe-Universität Frankfurt/Main) 1995

Heumann, Lucas: Antiimperialistisches Kampffeld Hochschule. Zur Ideologie, Geschichte und Praxis kommunistischer Bündnispolitik an den Hochschulen, Köln 1983

Hildebrandt, Dietrich: „... und die Studenten freuten sich“. Studentenbewegung in Heidelberg 1967-1973, Heidelberg 1991

Histor, Manfred: Willy Brandts vergessene Opfer. Geschichte und Statistik der politisch moti- vierten Berufsverbote in Westdeutschland 1971-1988, Freiburg 1989

Hohlbein, Hartmut: Politischer Extremismus. Links- und Rechtsextremismus in der Bundes- republik Deutschland, Hamburg 1985

Holl, Kurt / Glunz, Claudia (Hrsg.): 1968 am Rhein. Satisfaction und Ruhender Verkehr, Köln 1998

Horchem, Hans Josef: Die verlorene Revolution. Terrorismus in Deutschland, Herford 1988

Horn, Stephanie: Abschied vom Kollektiv. Der Frankfurter PflasterStrand, Frankfurt/M. 1989

Hubert, Martin: Politisierung der Literatur - Ästhetisierung der Politik. Eine Studie zur litera- turgeschichtlichen Bedeutung der 68er-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland, Frank- furt/M. (u.a.) 1992

Huellen, Rudolf van: Ideologie und Machtkampf bei den Grünen. Untersuchung zur pro- grammatischen und innerorganisatorischen Entwicklung einer deutschen „Bewegungspartei“, Bonn 1990

Jacoby, Edmund (Hrsg.): Lexikon linker Leitfiguren, Frankfurt/M. u.a. 1988

Jäger, Herbert (u.a.): Lebenslaufanalysen. (= Analysen zum Terrorismus 2), Opladen 1981

Jarausch, Konrad H.: Deutsche Studenten 1800-1970, Frankfurt/M. 1984

Jeschke, Axel / Malanowski, Wolfgang (Hrsg.): Der Minister und der Terrorist. Gespräche zwischen Gerhard Baum und Horst Mahler, Reinbek 1980

Jesse, Eckhard (Hrsg.): Extremismus in Deutschland und Europa, München 1993 61

Jogschies, Rainer: Wer zweimal mit derselben pennt ... Die befreiten Sechziger, Frankfurt/M. - Berlin 1991

Juchler, Ingo: Die Studentenbewegungen in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland der sechziger Jahre. Eine Untersuchung hinsichtlich ihrer Beeinflussung durch Befreiungsbewegungen und -theorien aus der Dritten Welt, Berlin 1996

Kahl, Werner: Vorsicht Schußwaffen! Von kommunistischem Extremismus, Terror und revo- lutionärer Gewalt, München 1986

Karl, Frank D.: Die K-Gruppen. Entwicklung, Ideologie, Programme, Bonn-Bad Godesberg 1976

Katsiaficas, George: The Imagination of the New Left. A Global Analysis of 1968, Boston 1987

Kellermann, Klaus: Der Staat läßt morden. Politik und Terrorismus - heimliche Verbündete, Berlin 1999

Khilmanil, Sunil: Revolutionsdonner. Die französische Linke nach 1945, Hamburg 1995

Kleemann, Susanne: Ursachen und Folgen der amerikanischen Studentenopposition, Frank- furt 1971

Klier, Freya: Lüg Vaterland. Erziehung in der DDR, München 1990

Knabe, Hubertus: Die Unterwanderung der Republik - Stasi im Westen, Berlin 1999 (darin der Abschnitt: Mythos und Wirklichkeit - Die Studentenbewegung, S. 182-233)

Knoche, Hansjürgen: Die DKP. Organisation, Ideologie, Politik, Hannover 1980

Knorr, Lorenz: Geschichte der Friedensbewegung in der Bundesrepublik, Köln 19842

Köpf, Doris M.: Was aus den 68ern geworden ist. In: Focus 36/1996

Korte, Hermann: Eine Gesellschaft im Aufbruch. Die Bundesrepublik Deutschland in den sechziger Jahren, Frankfurt/M. 1987

Kozicki, Norbert: Aufbruch im Revier. 1968 und die Folgen, Essen 1993

Krause, Christian (u.a.): Zwischen Revolution und Resignation. Alternativkultur, politische Grundströmungen und Hochschulaktivitäten in der Studentenschaft, Bonn 1980

Kraushaar, Wolfgang: 1968. Das Jahr, das alles verändert hat, München-Zürich 1998

Krebs, Mario: Ulrike Meinhof. Ein Leben im Widerspruch, Frankfurt-Wien 1989

62

Kremzow, Heinz Friedrich: Theorie und Parxis der DKP im Lichte des KPD-Verbots, Mün- chen 1982

Lanza, Luciano: Bomben und Geheimnisse. Geschichte des Massakers von der Piazza Fonta- na. Anhang: Die Zeit der Bomben. Chronologie der politischen Situation in Italien 1969-1997, Hamburg 1999

Langguth, Gerd: Protestbewegung. Entwicklung - Niedergang - Renaissance. Die Neue Linke seit 1968, Köln 1983

Langguth, Gerd: Der grüne Faktor. Von der Bewegung zur Partei, Zürich/Osnabrück 1984

Linn, Gottfried: Politischer Extremismus an den Hochschulen. Die Gruppierungen und ihre Aussagen, Bonn 1987

Löw, Konrad (Hrsg.): Extremismus - Terrorismus - politische Gewalt, Berlin 1993

Ludwig, Gerd: Erläuterungen zu Heinrich Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Eine literarische Auseinandersetzung mit dem Sensationsjournalismus, Hollfeld 1997

MacDonald, Eileen: „Erschießt zuerst die Frauen“ (Frauen und Terrorismus), Stuttgart 1992

Manceau, Michèle: Les Maos en France, Paris 1972

Markovits, Andrei S. / Gorski, Philip S.: Grün schlägt Rot. Die deutsche Linke nach 1945, Hamburg 1997

Marwick, Arthur: The Sixties. Cultural Revolution in Britain, France, Italy and the United Sta- tes, Oxford 1998

Mead, Robert C.: Red Brigades. The Story of Italian Terrorism, London 1990

Mensing, Wilhelm: Maulwürfe im Kulturbeet. DKP-Einfluß in Presse, Literatur und Kunst, Zürich 1983

Meyer, Thomas: Am Ende der Gewalt? Der deutsche Terrorismus. Protokoll eines Jahrzehnts, Frankfurt/M. u.a. 1980

Michalka, Wolfgang (Hrsg.): Extremismus und Streitbare Demokratie, Stuttgart 1987

Miermeister, Jürgen: Rudi Dutschke. Monographie, Reinbek 1986

Mika, Bascha: Alice Schwarzer. Eine kritische Biographie, Reinbek 1998

Minrath, Axel: Friedenskampf. Die DKP und ihre Bündnispolitik in der Anti- Nachrüstungsbewegung, Köln 1986

Moss, David: The Politics of Left Wing Violence in Italy, 1969-1985, London 1989

63

Müller, Emil-Peter: Die Bündnispolitik der DKP. Ein trojanisches Pferd, Köln 1982

Müller, Michael / Kanonenberg, Andreas: Die RAF-Stasi-Connection, Berlin 1992

Mündemann, Thomas: Die 68er ... und was aus ihnen geworden ist, München 1988

Niedenhoff, Horst Udo: Auf dem Marsch durch die Institutionen. Die kommunistische Agita- tion im Betrieb und in den Gewerkschaften, Köln 19822

Ohrt, Roberto: Phantom Avantgarde. Eine Geschichte der Situationistischen Internationale und der modernen Kunst, Hamburg 1997

Otto, Karl A.: Vom Ostermarsch zur APO. Geschichte der außerparlamentarischen Opposition in der Bundesrepublik 1960-1970, Frankfurt/M. 1977

Peters, Butz: Terrorismus in Deutschland, Stuttgart 1991

Pflieger, Klaus: Die Aktion ‘Spindy’. Die Entführung des Arbeitergeberpräsidenten Dr. Hanns-Martin Schleyer, Baden-Baden 1997

Plowman, Andrew: The radical subject. Social change and the self in recent German autobi- ography, Bern (u.a.) 1998

Portner, Dieter: Bundeswehr und Linksextremismus, München-Wien 1976

Probst, Ulrich: Die Kommunistischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, München 1980

Protest! Literatur um 1968. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs Marbach (= Mar- bacher Kataloge 51). Hrsg. von Ulrich Ott und Friedrich Pfäfflin, Marbach 1998

Rabehl, Bernd: Am Ende der Utopie. Die politische Geschichte der Freien Universität Berlin, Berlin 1988

Raith, Werner: In höherem Auftrag. Der kalkulierte Mord an Aldo Moro, Berlin 1984

Richter, Claus (Hrsg.): Die überflüssige Generation. Jugend zwischen Apathie und Aggressi- on, Königstein 1979

Rolke, Lothar: Protestbewegungen in der Bundesrepublik. Eine analytische Sozialgeschichte des politischen Widerspruchs, Opladen 1987

Rudzio, Wolfgang: Die Erosion der Abgrenzung. Zum Verhältnis zwischen der demokrati- schen Linken und Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1988

Rupp, Hans Karl: Außerparlamentarische Opposition in der Ära Adenauer, Köln 1970

Salvatore, Gaston: Wolfgang Neuss - ein faltenreiches Kind. Eine Biographie, Frankfurt/M. 1974 (Hamburg 1995) 64

Schlicht, Uwe: Vom Burschenschafter bis zum Sponti. Studentische Opposition gestern und heute, Berlin 1980

Schneider, Franz (Hrsg.): Dienstjubiläum einer Revolte. „1968“ und 25 Jahre, München- Mainz 1993

Schröder, Dieter (Hrsg.): Terrorismus. Gewalt mit politischem Motiv, München 1986

Schröder, Jürgen: Ideologischer Kampf versus regionale Hegemonie. Ein Beitrag zur Untersu- chung der K-Gruppen, Berlin 1990

Schütt, Peter: Diskrete Karrieren. Linksintellektuelle. Wo die Prediger des Marxismus geblie- ben sind. In: Rheinischer Merkur, 18. April 1997

Schütte, Johannes: Revolte und Verweigerung. Zur Politik und Sozialpsychologie der Sponti- bewegung, Gießen 1980

Schultze, T. / Gross, A.: Die Autonomen. Ursprünge, Entwicklung und Profil der Autonomen Bewegung, Hamburg 1997

Schwind, Hans-Dieter (Hrsg.): Ursachen des Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin- N.Y. 1978

Seebacher-Brandt, Brigitte: Die Linke und die Einheit, Berlin 1991

Seibold, Carsten (Hrsg.): Die 68er. Das Fest der Rebellion, München 1988

Seifert, Stefan: Lotta Armata. Bewaffneter Kampf in Italien. Die Geschichte der Roten Briga- den, Berlin 1991

Statera, Gianni: Death of an Utopia. The development and decline of Student Movements in Europe, N.Y. 1975

Sterling, Claire: The Terror-Network, London 1982

Strobel, Karl / Schmirber, Gisela (Hrsg.): Drei Jahrzehnte Umbruch der deutschen Universitä- ten. Die Folgen von Revolte und Reform 1968 - 1974, Vierow bei Greifswald 1996

Stuberger, Ulf (Hrsg.): „In der Strafsache gegen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin wegen Mordes u.a., Frankfurt/M. 1977

Svoboda, Wilhelm: Sandkastenspiele. Eine Geschichte linker Radikalität in den 70er Jahren, Wien 1998

Uessler, Rolf: Die 68er - ‘Macht kaputt, was euch kaputt macht!’. APO, Marx und freie Liebe, München 1998

65

Vilmar, Fritz: Was heißt hier kommunistische Unterwanderung? Eine notwendige Analyse - und wie die Linke darauf reagiert, Frankfurt/M. (u.a.) 1981

Vinke, Herrmann / Witt, Gabriele (Hrsg.): Die Anti-Terror-Debatten im Parlament. Protokolle 1974-1978, Reinbek 1978

Waldmann, Peter (Hrsg.): Terroristische Karrieren im internationalen Vergleich, München 1993

Waldmann, Sabine: „Es muß alles anders werden, wurscht was ...“ Die Entwicklung des poli- tischen Denkens und Handelns bei ehemaligen APO-Studenten, München-Wien 1991

Weidenhammer, Karl-Heinz: Selbstmord oder Mord? Todesermittlungsverfahren Baader, Ensslin, Raspe, Kiel 1988

Weiss, Hildegard: Die Ideologieentwicklung in der deutschen Studentenbewegung, München- Wien 1985

Welzig, Elisabeth: Die 68er. Karrieren einer rebellischen Generation, Wien (u.a.) 1985

Wilke, Manfred (u.a.): Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP). Geschichte - Organisation - Politik, Köln 1990

Wintersteiner, Werner (Hrsg.): 1968: Jugend - Kultur - Revolution, Insbruck-Wien 1998

Wisnewski, Gerhard (u.a.): Das RAF-Phantom. Wozu Politiker und Wirtschaft Terroristen brauchen, München 1992

Wördemann, Franz: Terrorismus. Motive, Täter, Stategien, München 1977

Wunschik, Tobias: Die RAF und der „Deutsche Herbst“. Handlungsbedingungen, Vorge- hensweise und Binnenstrukturen der RAF am Beispiel der Entführung Hanns Martin Schley- ers (unveröff. Magisterarbeit), München 1992

Wunschik, Tobias: Die maoistische KPD/ML und die Zerschlagung ihrer „Sektion DDR“ durch das MfS (= BF informiert, Nr. 18), Berlin 1997

Peter Zolling: Rote Umwege. Wie die kommunistischen APO-Erben das Proletariat suchten und im Establishment landeten. In: Focus Nr. 36 + 37 / 1997

66

H. Photographien, Zeichnungen, Bilddokumente

Chronik 1968. Tag für Tag in Wort und Bild, Dortmund 1987

Crumb, Robert: HEADCOMIX. Einführung von Paul Krassner, Frankfurt/M. 1970

Feldmann, Hans-Peter: Die Toten 1967-1993. Studentenbewegung, APO, Baader-Meinhof, Bewegung 2. Juni, Revolutionäre Zellen, RAF, Düsseldorf 1998

HKS 13 [Hrsg.]: hoch die kampf dem. 20 Jahre Plakate autonomer Bewegungen. (mit CD), Hamburg 1999

Jacoby, Edmund / Hafner, Georg M. (Hrsg.): 1968 - Bilderbuch einer Revolte, Frankfurt/M. 1993

Kohn, Werner: In der Provinz, 1968, Berlin 1988

Kristl, Vlado: Die Verhaftung von Ulrike Meinhof, 1975 (Titelbild Theweleit)

Larsson, Bernard: Demonstrationen - Ein Berliner Modell. Fotos. Entstehung der demokrati- schen Opposition. Mit Beiträgen von Herbert Marcuse u.a., Berlin 1968

Larsson, Bernard: Berlin - Hauptstadt der Republik - Fotografien aus einer geteilten Stadt 1961-1968, Göttingen 1998

Magnum-Photos: 1968 - Ein Jahr, das die Welt bewegte, Wiesbaden 1999

Meysenbug, Alfred von: Super-Mädchen. Das Ende der Verkäuferin Jolly Boom, Frank- furt/M. 1968

Meysenbug, Alfred von: Super-Mädchen und andere Comics aus den Tagen des großen Booms, Frankfurt/M. 1975

Ploog, Arno: Napalm macht frei. 60 politische Karikaturen zum Krieg in Vietnam. Mit Texten und Materialien von J. Horlemann, Berlin 1968

Poth, Chlodwig: Ein Tag in der K 3. Vierzehn Federzeichnungen, 1988

Proll, Astrid (Hrsg.): Hans und Grete. Die RAF 67-77, Göttingen 1998

Querschnitt. 1968 vor und zurück. Katalog zur Ausstellung „Oktober 68“ in der Galerie Eva Poll, Berlin

Richter, Gerhard: 18. Oktober 1977. Ausstellungskatalog des Museums Haus Esters Krefeld und Portikus Frankfurt am Main, Köln 1989

67

Ruetz, Michael: ‘Ihr müßt diesen Typen nur ins Gesicht sehen!’ Apo Berlin 1966-69, Frank- furt/M. 1980

Ruetz, Michael: Sichtbare Zeit, Frankfurt/M. 1995

Ruetz, Michael: 1968. Ein Zeitalter wird besichtigt. Mit Texten von Rolf Sachse, Henryk M. Broder und Michael Ruetz, Frankfurt/M. 1998

Schepers, Wolfgang (Hrsg.): ’68 - Design und Alltagskultur zwischen Konsum und Konflikt, Köln 1998

Schneider, Sigrid (Hrsg.): Als der Himmel blau wurde - Bilder aus den 60er Jahren (= Katalog zur Ausstellung des Ruhrlandmuseums Essen), Bottrop-Essen 1998

Seyfried, Gerhard: Wo soll das alles enden?, 1 kleiner Leitfaden durch die Geschichte der un- dogmatischen Linken, Berlin 1978

Teufel, Fritz: Aus Teufels Küche. Mit 72 Zeichnungen und 6 Rätseln, Berlin 1988

Um 1968. Konkrete Utopien in Kunst und Gesellschaft. Katalogbuch zur Ausstellung der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf 1990. Mit Beiträgen von Carl A. Aman, Joseph Beuys, John Cage, Daniel Deleuze, Marcel Duchamp, Jörg Immendorff, Roy Lichtenstein, Sigmar Polke, Michael Ruetz, Klaus Staeck, Wolf Vostell, Andy Warhol u.a., Köln 1990

68

I. Bibliographien

1968 in West-. A Guide to the Sources and Literature of the Extra-Parlamentarian Opposition. Hrsg. von Philipp Gassert und Pavel A. Richter, Reference Guide 9, The German Historical Institute, Washington 1998

Becker, Thomas / Neumann, Ute (Hrsg.): Quellenkunde zur Geschichte der Studentenproteste 1965-1970, Bonn 1999

Freie Universität Berlin, 1947-1973: Hochschule im Umbruch. Bibliographie 1948-1974, Hrsg. von der Pressestelle der Freien Universität, Berlin 1974

Gassert, Philipp / Richter, Pavel A.: 1968 in West Germany. A Guide to Sources and Literature of the Extra-Parlamentarian Opposition, Washington D.C. 1998

Hein, Peter: Stadtguerilla, bewaffneter Kampf in der BRD und Westberlin. Eine Bibliographie, Amsterdam 1989

Kesting, Franz-Werner: Entzauberung des Mythos? Ein kommentierter Literaturbericht über 1968. In: Teppe, Karl (Hrsg.): Westfälische Forschungen - Zeitschrift des Westfälischen Insti- tuts für Regionalgeschichte 48/1998, Münster 1998

Scheifele, Hans: No Future-Bewegung. Autonome linke Politik im Österreich der 70er Jahre. Eine annotierte Bibliographie, Wien 1988

Spall, Peter van: Übersicht deutschsprachiger Periodika der unabhängigen sozialistischen Lin- ken, Offenbach 1973

Tutenberg, Volker / Pollak, Christl: Terrorismus - Gestern - Heute - Morgen. Eine Auswahlbib- liographie, München 1978