LandkreisLandkreis TirschenreuthTirschenreuth

Offizielles Organ Aus dem Inhalt: Offizielles Organ Führungswechsel · Personalien Ehrungen · Aktuelles des KFV Indienststellungen · Ausbildung Einsätze im Bild · Termine 16. Jahresausgabe 2007 Mitglieder im KFV stellen sich vor Jugendfeuerwehr Rehabilitation vor Pflege Sie möchten Ihre Mobilität und Selbstständigkeit erhalten oder wiedergewinnen. Wir bieten unmittelbar nach dem Aufenthalt im Krankenhaus die geriatrische Rehabilitation in unserer Fachklinik.

Fachklinik für Steinwald-Klinik geriatrische Rehabilitation Wir behandeln: Unser Ziel: • Neurologische und Internistische • Vermeidung von Pflegebedürftigkeit Erkrankungen (Schlaganfälle!!) nach Erkrankung oder Behinderung • Erkrankungen des Bewegungsapparates • Erhaltung und Wiedergewinnung • Frakturen (Schenkelhalsbrüche, Knie- der Selbstständigkeit und Lebensqualität und Hüftgelenksersatz, Osteoporose) • Wiedereingliederung in das gewohnte • Kognitive Störungen (Demenz usw.) soziale Umfeld Sprechen sie mit Ihrem behandelnden Arzt, er wird alle erforderlichen Wege für Sie einleiten oder rufen Sie uns an! Telefon 0 96 82/9 30-0 · Telefax: 0 96 82/9 30-1 54 · Krankenhausstraße 5 · 92681 Erbendorf

2 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 GRUSSWORT DES LANDRATES Im Katastrophenschutz die Nr. 1 – Ihre Feuerwehr Die Feuerwehren Deutschlands befinden sich wie viele andere Bereiche auch im Wan- del. Mit den Begriffen „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ sind die Anforderungen an unsere Feuerwehren längst nicht mehr abschließend zu beschreiben. Zu einem ge- änderten Anforderungsprofil kommen zu- nehmend zeitliche Schwierigkeiten unserer aktiven Einsatzkräfte. Die Mobilität der Men- schen, oft genug bedingt durch auswärtige Arbeitsplätze, wirkt sich zunehmend nachtei- lig auf deren Verfügbarkeit aus. Dennoch werden die gestellten Aufgaben mit hohem Engagement erfüllt. Feuerwehren retten und löschen, bergen und schützen tagtäglich und rund um die Uhr. Dafür gilt allen nicht nur unser Dank sondern auch unser Respekt und unsere Anerkennung. Neue Gefahrenpotentiale und vor allem zu- nehmende Katastropheneinsätze stellen uns vor neue Herausforderungen. Schnelle, effi- lastbar sein, um die schwierigen, manchmal ziente und professionelle Hilfe im Notfall ist schockierenden und entsetzlichen Gescheh- lebensnotwendig. Wichtige Voraussetzung nisse verarbeiten zu können, mit denen sie dafür sind die Fortentwicklung der Rettungs- bei ihren Einsätzen konfrontiert werden. technik sowie die Kommunikation und der In- In diesem Sinne darf ich an Sie appellieren, formationsaustausch der Organisationen bewußt mitzuhelfen, unseren Helfern ihren untereinander. Auch veränderte Gesell- schweren Dienst zu erleichtern. Nur dadurch schaftsstrukturen (demographische Entwick- wird es ihnen weiterhin möglich sein, Hilfe zu lung) und ein wachsendes Anspruchsdenken leisten, wenn „Not am Mann“ ist. in der Bevölkerung (umfassende staatliche Für die geleistete Arbeit und das ehrenamt- Versorgung) spielen eine bedeutende Rolle liche Engagement zugunsten der Gemein- für die Weiterentwicklung vorhandener schaft sage ich allen Feuerwehrmitgliedern Strukturen. und ihren Angehörigen herzlichen Dank. Ich Die technischen Anforderungen an einen danke auch dem Feuerwehrverband und al- qualifizierten Umgang mit allen denkbaren len Verantwortlichen, dass sie an immer mehr Wir bedanken uns bei den Inserenten Einsatzbereichen sind hoch, die Ausstattung Sicherheit für unsere Bürger arbeiten. Allen in unserem Heft, die wesentlich unserer Wehren wird dem zwar gerecht, Wehren unseres Landkreises wünsche ich muss aber ständig überprüft werden. viel Erfolg bei ihrer Arbeit und vor allem un- zur Herstellung dieser Informations- Der Einsatz in einer Feuerwehr stellt aber fallfreie Einsätze. broschüre beigetragen haben. auch enorme Anforderungen an die dort tä- Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen tigen Kräfte: sie müssen körperlich fit sein, brauchen technisches Verständnis, müssen bei Ihren Einkäufen und sich mit Gefahrstoffen auskennen, müssen geschäftlichen Abwicklungen. Grundzüge der Ersten Hilfe beherrschen. Sie Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth müssen aber vor allem auch psychisch be- Karl Haberkorn, Landrat

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 3 GRUSSWORT DES EHEMALIGEN KREISBRANDRATES BAIER Sehr verehrte Leserinnen genübersteht, ist es besonders bedeut- und Leser, sam, wenn sich interessierte junge Leu- te den Aufgaben der Feuerwehr stellen. die Aufgaben und die Erfüllung des Feu- erwehrdienstes in unseren Städten und Lassen sie mich zum Abschluss meines Gemeinden ist für alle Angehörigen der Beitrags zur Broschüre noch Worte des Feuerwehr eine besondere Aufgabe Danks aussprechen. Nach vielen Jahren und verlangt von jedem Einzelnen per- in der Feuerwehr endete im Februar sönlichen Einsatz und Engagement. meine aktive Dienstzeit. Ich möchte Noch nie waren die Anforderungen an mich auch auf diesem Weg bei allen unsere Feuerwehren so intensiv wie in bedanken die mich bei meiner Arbeit den vergangenen Jahren. Diese waren unterstützt haben. Mein Dank gilt allen geprägt von Einsatzgeschehnissen aller Behörden, Städten, Gemeinden sowie Art und Größenordnungen. Ob Brände, allen Hilfsorganisationen für die hervor- Stürme, Überschwemmungen, Schnee ragende Kooperation. Herzlich bedan- oder Technische Hilfeleistungen, es ken möchte ich mich auch bei allen Feu- standen immer zahlreiche Feuerwehr- erwehranwärtern, Feuerwehrdienstleis- dienstleistende bereit um in uneigennüt- tenden und Führungskräften für ihre kol- ziger Weise in Unglücksfällen zu helfen. legiale Zusammenarbeit. Dank gilt auch Die Feuerwehren erweisen unserer Ge- allen Firmen und Betrieben die ihre Mit- sellschaft somit einen Dienst, der nicht arbeiter für den Feuerwehrdienst frei- hoch genug bewertet werden kann. stellen. In diesem Sinne wünsche ich al- Ich glaube, die Anzahl und Vielseitigkeit weiterhin auf ihre Wehr verlassen kann. len Feuerwehren des Landkreises auch der Einsätze ist Aussage genug, dass Ein wesentliches Augenmerk wird auch zukünftig eine gute Zeit. die Gemeinden des Landkreises auch der Gewinnung und der Ausbildung des weiterhin alles im Rahmen ihrer Mög- Nachwuchses gewidmet. Die Jugend- lichkeiten tun sollten, um die Ausrüs- feuerwehren genießen deshalb inner- tung und die Ausbildung der Feuer- halb jeder Wehr einen hohen Stellen- wehrdienstleistenden sicherzustellen. wert und werden auch umfassend un- Vor allem sollten sie zudem den Fortbe- terstützt und gefördert. Gerade heute, stand ihrer Feuerwehren sicherstellen, wo unsere Jugend einer Vielzahl von Werner Baier, damit sich die Bevölkerung auch Möglichkeiten der Freizeitgestaltung ge- ehemaliger Kreisbrandrat

Inhalt: Neue Gerätehäuser · Termine 15 Grußwort des Kreisbrandrates 5 Indienststellungen 16/17 KBR Werner Baier tritt ab 6 Aktivitäten vom Verband Statistiken 2006 7 und den Feuerwehren 18/19 Ehrungen · Personalien · Feuerwehren stellen sich vor: Nachrufe 8/9 – FF Poppenreuth Brandeinsätze in Text und Bild 10 bei Technische Hilfeleistungen – FF in Text und Bild 12/13 – FF Ottengrün 21 Hochwasser-Schnee- Jugendfeuerwehr Einsätze 14 im Landkreis Tirschenreuth 22

4 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 GRUSSWORT DES KREISBRANDRATES Verehrte Leserinnen und Kameraden zu Einsätzen und und Leser, Lehrgängen recht herzlich bedanken. verehrte Kameradinnen Ohne ihr Verständnis für unseren Feu- erwehrdienst wäre dieser nicht oder und Kameraden, nur sehr eingeschränkt möglich. „Zwei Grußworte von zwei Kreisbrand- Bedanken darf ich mich auch bei all je- räten in ein und derselben Broschüre nen, die mit Wort- und Bildbeiträgen – wie das denn?“ – so oder ähnlich und mit ihren Inseraten die Herstellung wird es Ihnen durch den Kopf gehen. dieser Publikation ermöglicht haben. Doch wenn Sie diese Zeitschrift in Mit meinem persönlichen Dank an un- Händen halten, habe ich bereits das sere Kreisbrandinspektoren, die Kreis- Amt des Kreisbrandrates für den brandmeister, die Kommandanten, Landkreis Tirschenreuth von meinem den Jugendwarten und den Vorstän- Vorgänger Herrn Werner Baier über- den verbinde ich die Bitte um eine nommen und bin daher gebeten wor- gute Zusammenarbeit auch in der den, auch ein Grußwort zu verfassen. Zukunft, um unseren Mitbürgern auch Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, weiterhin einen optimalen Schutz und um mich bei allen Kameradinnen und bestmögliche, schnelle Hilfe bieten zu Kameraden, sowie Freunden und können, getreu unserem Motto: Gönnern der Feuerwehren des Land- Mein Dank gilt auch allen Kommunen kreises Tirschenreuth für ihr Engage- und allen Hilfsorganisationen im Land- „Gott zur Ehr, ment und ihren Einsatz, für ihr Freizeit- kreis für ihre Unterstützung und für ihre opfer und für ihre Hilfen in ideeller, gute Zusammenarbeit. dem Nächsten zur Wehr.“ materieller und finanzieller Art im ab- Des Weiteren darf ich mich bei allen gelaufenen Jahr recht herzlich zu be- Unternehmern und Arbeitgebern für Franz Arnold, danken. die Freistellung unserer Kameradinnen Kreisbrandrat

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 5 KreisbrandratKreisbrandrat tritttritt nachnach vielenvielen JahrenJahren desdes aktivenaktiven FeuerwehrdienstesFeuerwehrdienstes ab.ab. STATISTIKEN 2006

Alle Einsätze Einsätze Helfer Stunden Einsätze Technische Hilfeleistung 1010 8128 15511 164 Brand 164 2417 4234 Sicherheitswachen 174 876 2684 (gesamter Fehlalarmierung 112 978 797 112 Summe 1460 12399 23226 Zeitraum) Brände Einsätze Helfer Stunden Kleinbrand 71 1017 1348 Alle 1460 174 Mittelbrand 69 1039 2000 Großbrand 13 230 778 Feuerwehren Brand b. Eintreffen bereits gelöscht 11 131 108 Summe 164 2417 4234 1010 THL Einsätze Helfer Stunden Absturzgef. Teile (lose Dachteile, Antennen, Gerüste, Eiszapfen) 19 108 127 Absturzgefährdete Personen (Person droht zu springen) 1 12 12 Auslaufender Treibstoff aus Fahrzeugtank 3 28 38 Einsatz zur technischen Hilfeleistung nicht mehr erforderlich 25 145 108 Freiw. Tätigkeit nach Nr. 4.5 VollzBekBayFwG 62 276 521 Freiwerden gef. Stoffe (Mineralöle, Chemikalien, Druckgas) 5 59 108 Hochbauunfall, Einsturz/Einsturzgefahr von Gebäuden 20 240 815 Hochwasser, Überschwemmungen, gefährdete Dämme, Eisstau 179 1653 4215 Brände FehlalarmierungSicherheitswachen Technische Hilfeleistung Insekten 77 172 181 Öl auf Gewässer 1 8 28 Ölspur, Öl auf Fahrbahn 88 979 1712 Sonstige Hilfeleistungen 202 1201 2692 Sonstige Hilfeleistungen (First Responder) 33 61 38 Eingesetzte Sturmschäden 135 1227 1255 Tiefbau-/Silounfall 0 0 0 Tierunfall (Tierbergung) 4 43 40 2417 FF-Dienstleute Unfall m. Aufzügen, Fahrtreppen, Maschinen, techn.Geräten 2 22 18 Unfall mit Luftfahrzeugen 0 0 0 Unfall mit Schienenfahrzeugen 0 0 0 (gesamter Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshindernis 85 1334 2184 978 Zeitraum) Unfall mit Wasserfahrzeugen 0 0 0 12399 Vermißte Personen 2 34 34 Verschließen v. Raum o. Wohnung b. akuter Gefahr 0 0 0 Alle Versperrter Raum o. Wohnung bei akuter Gefahr 19 179 612 876 Wasser- / Eisunfall 1 3 3 Feuerwehren Wasserschäden (z. B. Rohrbruch, gepl.Wasserschlauch) 38 316 640 8128 Wassertransport, Wasserversorgung 9 28 130 Summe 1010 8128 15511 Fehlalarmierung Einsätze Helfer Stunden Brandmeldeanlagen 100 851 722 Böswilliger Alarm 0 0 0 Blinder Alarm (Irrtum) 12 127 75 Summe 112 978 797 Brände FehlalarmierungSicherheitswachen Technische Hilfeleistung Personenrettung und -schäden Anzahl Bei Bränden gerettete Personen 5 Bei Bränden tot geborgene Personen 1 Bei Bränden über Leitern gerettet 8 Bei Bränden verletzte Fw-Dienstleistende 12 Stunden Bei THL gerettete Personen 31 Bei THL tot geborgene Personen 9 4234 Bei THL verletzte Fw-Dienstleistende 0 (gesamter Rettungsspreizer-Einsätze 2006 2005 2004 2003 2002 Zeitraum) Einsatz Rettungsspreizer und Schere 18 25 30 41 36 797 Landkreis-Lehrgänge 2006 Anzahl Teilnehmer Alle 23226 Atemschutz 2 37 2684 Maschinisten 1 16 Feuerwehren Truppführer 3 49 Truppmann 6 123 Sprechfunker 5 125 BASIS – – 15511

Rollokästen und Rollo-Panzer für Neu- und Altbau aus eigener Herstellung Rolltore · Insekten- und Sonnenschutz

RK-Tec Rolladentechnik GmbH Telefon 0 96 32/20-0 Gesteinerstr. 59 Telefax 0 96 32/20 44 95692 Mobil 01 60/4 44 29 91

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 7 EHRUNGEN · PERSONALIEN Ehrungen anlässlich der Ehrenkreuzverleihung an Alois Bauer Herbstdienstversammlung Kreisbrandrat Werner Baier sowie die Kreisbrandinspektoren Lo- renz Müller und Hans Zetlmeisl konnten Franz Arnold, Johann Schaller, Lorenz Frank, Martin Englmann, Ottmar Böhm, Dieter Höfer und Siegfried Schuller für ihre Verdienste um die Feuerwehr entsprechend auszeichnen. Kreisbrandinspektor Franz Arnold erhielt das goldene Verdienstkreuz des Bayerischen Landesfeu- erwehrverbandes. Arnold war seit dem Ausscheiden des Ehren- kreisbrandinspektors Siegfried Schuller der Stellvertreter von Werner Baier. Er war zudem jahrelang als Kreisjugendwart tätig. Kreisbrandmeister Johann Schaller erhielt das Ehrenkreuz in Sil- ber des Deutschen Feuerwehrverbandes. Während seiner lang- jährigen Dienstzeit hat Schaller die Feuerwehren im Bereich Wald- Das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Landesfeu- ershof geführt. Kommandant Lorenz Frank wurde mit dem silber- erwehrverbandes Bayern erhielt Alois Bauer von der Freiwilligen nen Verdienstkreuz des Bayerischen Landesfeuerwehrbandes Feuerwehr Beidl für seine langjährigen Aktivitäten als Löschmeis- ter, Kommandant und Vorsitzender. Kreisbrandrat Werner Baier sowie die weiteren Gratulanten dankten ihm für seine jahrelangen Dienste im Feuerwehrwesen. Ehrenkreuzverleihung an Alois Hopf

geehrt. Seit 25 Jahren leitet er als Kommandant die Feuerwehr . In dieser Zeit fanden der Aus- und Umbau des Feuerwehrhauses sowie die Beschaffung von zahlreichen Ret- Alois Hopf von der Feuerwehr Rosall erhielt für seine langjährige tungsgeräten statt. Kreisbrandmeister Martin Englmann erhielt Tätigkeit als Kommandant und stellvertretender Kommandant das das silberne Verdienstkreuz des Bayerischen Landesfeuerwehr- Bayerische Feuerwehr-Ehrenkeuz des LFV in Silber. Kreisbrand- verbandes. Dies wurde ihm für seine Verdienste als Führungskraft inspektor Lorenz Müller und Kreisbrandmeister Alex Hofmann im Einsatzgeschehen zuteil. Als früherer Kommandant von Lochau gratulierten. kümmerte er sich um den Aus- und Umbau des Gerätehauses. In Ehrenkreuzverleihung dieser Zeit wurden auch das Fahrzeug und mehrere Rettungsge- räte beschafft. Englmann ist auch Ausbilder im Maschinistenlehr- an Reinhard Mark und Reinhard Zant gang. Kreisbrandmeister Ottmar Böhm erhielt für seine Tätigkei- Das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Landesfeu- ten das goldene Verdienstkreuz des Bayerischen Landesfeuer- erwehrverbandes erhielten zwei Kameraden der Feuerwehr Pop- wehrverbandes. Böhm ist seit vielen Jahren Funksachbearbeiter penreuth bei Tirschenreuth. Der langjährige stellvertretende Kom- im Landkreis und Lehrgangsleiter „Funk“. Zudem leitet er den mandant Reinhard Mark machte sich verdient um die Jugendar- Fachbereich Kommunikation. Kreisbrandmeister Dieter Höfer beit sowie in der Ausbildung. Gerätewart Reinhard Zant übt die- wurde mit dem goldenen Verdienstkreuz des Bayerischen Landes- se Tätigkeit mehr als zehn Jahre aus. Außerdem verdienen bei- feuerwehrverbandes geehrt. Er ist seit vielen Jahren zuständig für de Dank und Anerkennung für ihre vorbildlichen Leistungen beim die gesamten Statistiken. Er koordiniert die landkreiseigenen Lehr- Um- und Anbau des Feuerwehrgerätehauses. Kreisbrandrat Wer- gänge und ist als Ausbilder tätig. Er ist auch Führer der Unterstüt- ner Baier, Kreisbrandinspektor Lorenz Müller, Kreisbrandmeister zungsgruppe der Örtlichen Einsatzleitung im Landkreis. Ehren- Alex Hofmann sowie Landrat Karl Haberkorn gratulierten zur Aus- kreisbrandinspektor Siegfried Schuller wurde für seine Tätigkeit zeichnung. als Archivar auf Landkreisebene, Bezirksebene und für die Mitar- beit auf Landesebene mit der Verdienstmedaille des Bayerischen Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Verabschiedung von Franz Hilgarth Anlässlich seiner Verabschiedung aus dem aktiven Dienst der Werkfeuerwehr Schott-Rohrglas erhielt Kommandant Franz Hilgarth das Baye- rische Ehrenkreuz in Silber des LFV. Her- Ehrenmedaillenverleihung an Erich Beck auszuheben sind Die Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedallie erhielt der Marktrat Erich seine Leistungen Beck für seine Verdienste um den Neubau des Feuerwehrhauses um die Werkfeuer- der Feuerwehr Mähring sowie den Um- und Anbau des Geräte- wehr. hauses der Feuerwehr Poppenreuth. 8 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 EHRUNGEN · PERSONALIEN · NACHRUFE

Partner der Feuerwehr Im abgelaufenen Jahr haben 49 Kameraden im Als Partner der Feuerwehr wurde die Firma Hamm Landkreis Tirschenreuth eine staatl. Ehrung für In Dankbarkeit und in Tirschenreuth ausgezeichnet. Kreisbrandrat Wer- langjährige Dienstzeit erhalten: ner Baier übergab die Urkunde im Rahmen der Früh- Ehrfurcht gedenken wir jahrskommandantenschulung, die in den Räumen Ehrenkreuz in Silber für 25 Jahre unseren toten von Hamm stattfand, an Bernhard Hopferer, Leiter 35 Kameraden des Services. Der Walzenhersteller beschäftigt Ehrenkreuz in Gold für 40 Jahre Feuerwehrkameraden. derzeit 20 Mitarbeiter die aktiven Feuerwehrdienst 14 Kameraden Am 13. Januar 2006 verstarb leisten. Sie werden jederzeit und problemlos für Ein- Wir gratulieren allen Geehrten. Ehrenkreisbrandmeister Wil- sätze und Weiterbildungsmaßnahmen freigestellt helm Rosner. Er trat 1940 in was für die Arbeit der Feuerwehr von großem Vor- Im Februar 2007 wurde der die Feuerwehr Bärnau ein. teil ist, so der Kreisbrandrat. Auch bei dem vorbeu- Schon während seines Am- bisherige Kreisbrandmeis- tes als erster Kommandant genden Brandschutz ist der Betrieb führend im gan- ter Andreas Wührl aus Wie- wurde er zum Kreisbrand- zen Landkreis, was man durch die Ehrung heraus- sau zum Kreisbrandinspek- meister ernannt. Dieses Amt heben möchte. tor für den Bezirk Mitte be- führte er bis 1977 aus. Den stellt. Er tritt damit die Aufbau der Feuerwehren nach dem Krieg sowie die Nachfolge von Franz Arnold stetige Aus- und Weiterbildung der Mannschaften an, der künftig das Amt des hatte er sich zur Aufgabe gemacht. Kreisbrandrates im Land- Am 22. September verstarb kreis Tirschenreuth ausübt. Ehrenkreisbrandmeister Karl Zum Aufgabengebiet des Schmalzreich. Er trat 1946 in neuen KBI zählen unter anderem die Vorbereitung die Feuerwehr ein. der Kommandantenschulungen, Beratung der Ge- Von 1955 bis 1988 war er meinden und Feuerwehren, Schiedsrichtertätigkei- Kommandant der Wehr. Von 1962 bis 1990 war er zudem ten, Durchführung von Inspektionen, Teilnahme an Kreisbrandmeister im Land- der Überwachung der Übungen in der Atemschutz- kreis Tirschenreuth, bis er Kreisbrandinspektor Lorenz Müller, Landrat Karl Ha- Ausbildungsstätte, Einsatzleitung gem. Art. 18 Abs. aus Altersgründen aus dem aktiven Feuerwehr- berkorn und Bürgermeister Hans Donko würdigten 4 Bay.FwG im KBI-Bezirk, Unterstützung der Kom- dienst ausschied. Für seine herausragenden Ver- dienste um das Feuerwehrwesen wurde er 1988 im Rahmen der Feuerwehraktionswoche in Erben- mandanten bei der Erstellung von Einsatzplänen. Zum KBI Bereich gehören die Gemeinden Erbendorf, zum Ehrenkommandanten der Feuerwehr Wiesau dorf mehrere Firmen für die besonderen Verdienste und 1990 zum Ehrenkreisbrandmeister im Land- um das Feuerwehrlöschwesen in Bayern. Hiefür er- Falkenberg, , Fuchsmühl, , Konnersreuth, Leonberg, Mitterteich, , kreis Tirschenreuth ernannt. Karl Schmalzreich er- hielten sie als „Partner der Feuerwehr“ eine Urkun- hielt für seine Verdienste unter anderem das Steck- de des Landesfeuerwehrverbandes Bayern. Kurt Reuth b. Erbendorf, Waldershof und Wiesau mit 39 kreuz des Feuerwehr-Ehrenzeichens, das Feuer- Faltenbacher nahm für seinen Betrieb „Faltenbacher Feuerwehren. wehr-Ehrenkreuz des deutschen Feuerwehrverban- Jalousienbau“ die Urkunde entgegen. Das Unterneh- Neuer Kreisbrandmeister des in Silber sowie die Feuerwehr-Ehrenmedaille men ermöglicht es, dass zwei Aktive der Feuerwehr für den Bezirk Wiesau wur- des LFV Bayern. Mit seinem Tod verlieren die Feu- de Stefan Gleißner von der erwehren des Landkreises den bisher dienstältes- Erbendorf während der Arbeitszeit ihren Dienst leis- ten Ehrenkreisbrandmeister sowie einen kompeten- ten können. Zudem sind dort weitere Kommandan- Feuerwehr Wiesau. Er tritt ten und engagierten Kameraden, der sich vorbild- ten und Aktive anderer Wehren beschäftigt. Für die Nachfolge von Andreas lich über Jahrzehnte in den Dienst der Allgemein- Übungszwecke stellt sie regelmäßig das Firmenge- Wührl an, der zum KBI er- heit stellte. lände zur Verfügung. Für die Firma Panzer Shopcon- nannt wurde. Zum KBM- Bereich gehören die Feuer- Im Alter von 53 Jahren ver- cept Erbendorf nahm Fertigungsleiter Reinhard Le- starb nach kurzer schwerer gat die Ehrung entgegen. Auch hier wird es drei Feu- wehren Falkenberg, Frie- Krankheit Erich Hillert. Hillert, erwehrdienstleistenden ermöglicht während der Ar- denfels, Fuchsmühl, aktiver Feuerwehrmann und beitszeit ihren Dienst zu leisten. Der Ortswehr steht Groschlattengrün, Gumpen, Maschinist bei der Feuer- das Firmengelände ebenfalls für Übungszwecke zur Pechbrunn, Schönhaid- wehr Mitterteich, erstellte Verfügung. Geehrt wurde auch der Raiffeisenwaren- Leugas, Voitenthan, Wiesau und die Werkfeuerwehr und pflegte die Internetseite markt, für das Freistellen von zwei Aktiven und das Schiedel Wiesau. Zu den Aufgabenbereichen für bei- der Mitterteicher Wehr. Er do- Nutzen der Gebäude für Übungszwecke mit der de Kreisbrandmeister gehören unter anderem die kumentierte das Vereinsle- Durchführung der Kommandantenbesprechungen, ben und Einsatzgeschehen und fertigte das kom- Drehleiter. Vertreten wurde der Markt durch den stell- plette Bildmaterial für die 13 Seiten umfassende Do- vertretenden Leiter Albert Vollath. Die gleiche Aus- die Unterstützung der Kommmandanten bei der kumentation im Feuerwehrmagazin. Zudem war er zeichnung erhielt die Bäckerei Schraml aus Erben- Erstellung der Einsatzpläne und bei der Ausbildung im Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit des Kreis- dorf. Auch sie ermöglicht zwei Aktiven ihren Feuer- zu Leistungsprüfungen, Schiedsrichtertätigkeiten, feuerwehrverbandes vertreten. wehrdienst während der Arbeitszeit. Abschließend Teilnahme an Inspektionen bei den Feuerwehren, Aufsicht in der Atemschutz-Ausbildungsstätte, Ein- Thomas Megies 2. 1. 1972 wurde an Gerhard Dörling, Betriebsassistent der Fir- – 26. 3. 2006 Thomas Me- ma Seltmann, die Urkunde übergeben. Die Firma satzleitung gem. Art. 18 Abs. 4 BayFwG im KBM- gies betreute als Webmaster Seltmann beschäftigt vier Feuerwehrmänner. Bereich sowie die Mitarbeit bei den Kommandanten- viele Jahre für den Fachbe- Insgesamt sind somit 13 Feuerwehrdienstleistende schulungen. reich Öffentlichkeitsarbeit der Erbendorfer Wehr bei diesen Firmen beschäftigt Neuer Kreisbrandmeister den Internetauftritt des KFV und stellen einen großen Anteil der aktiven Mann- für den Bezirk Waldershof Tirschenreuth. Mit ihm ver- schaft. Müller bedankte sich im Namen aller Feuer- wurde im Februar 2007 loren wir einen treuen Kame- wehren des Landkreises Tirschenreuth sowie bei den raden, der das Medium Inter- Günther Fachtan von der net für den Kreisfeuerwehrverband maßgeblich ge- Führungsdienstgraden für ihre Bereitschaft zur Un- Feuerwehr Walbenreuth. staltet hat. Ehre seinem Gedenken. terstützung der Feuerwehren. Er tritt die Nachfolge von Ehre denen, die in der Feuerwehr Hans Schaller an, der mit dienten. Wir werden das Andenken dem Erreichen des 60. Le- bensjahres aus dem akti- der Verstorbenen stets in Ehren ven Dienst ausscheidet. Zum KBM-Bereich gehö- halten, getreu dem Wahlspruch aller ren die Feuerwehren Helmbrechts, Hohenhard, Feuerwehrangehörigen: Lengenfeld b. Waldershof, Poppenreuth b. Wald- „Gott zur Ehr – ershof, Rodenzenreuth, Schurbach, Walbenreuth dem Nächsten zur Wehr“ und Waldershof. FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 9 Am 29. Dezember mussten die Feuerwehren in Tirschenreuth bei einem Dachstuhlbrand mehrere Personen über die Drehleiter retten. Die blockierenden Bremsen eines Güterwagons, der auf der Bahnstrecke von Schirnding in Richtung Nürnberg unterwegs war, zogen am 11. Mai einen Großeinsatz der freiwilligen Feuerwehren im westlichen Landkreis nach sich. Durch die Hitzeentwicklung und den Funkenflug entzündeten sich die darüber gelagerten Spanplatten und weite Teile des Bahndamms. BRANDEINSÄTZE im Landkreis Tirschenreuth

Am 4. Juli musste eine Grünabfalldeponie bei Pechbrunn gelöscht wer- den. Mit Güllefässern und einem Bagger, der den Haufen auseinander räumte, wurde der Brand bekämpft.

Am 30. Juli wurden zahlreiche Feuerwehren zum Brand eines landwirt- schaftlichen Anwesens in Pleußen alarmiert. Durch einen massiven Lösch- wassereinsatz, unter anderem über zwei Drehleitern, konnte das Wohn- haus gerettet werden, ebenso alle Rinder und die Maschinen.

Ausgelöst durch eine defekte Heizdecke brannte am 11. April ein Schlaf- zimmer in Ebnath aus. Der Rauch verursachte enorme Schäden. Eine Frau erlitt leichte Verletzungen.

Am 11. Dezember brannte es in einer Wohnung in Pleussen. Die umlie- genden Feuerwehren hatten mit enormer Hitze und starker Rauchent- wicklung zu kämpfen. Zwei Bewohner die sich im Obergeschoß aufhiel- ten, wurden über Leitern aus dem Gebäude gerettet und dem BRK über- geben. Am 22. August brannte in Maiersreuth ein Traktor. www.gleissner-wohnschau.de Plötzlich auftretende Schneeglätte zwischen Herzogöd und Fuchsmühl wurde am 29. April einer Pkw-Fahrerin zum Verhängnis. Die Frau bemerkte einen langsam bergab fahrenden Pkw zu spät, so dass sie auf Bei einem Verkehrsunfall auf der B 299 bei Kondrau wurde am 17. April eine Person diesen auffuhr und in die Böschung geschleudert wurde. Die Feuerwehren befrei- eingeklemmt. ten die schwerverletzte Fahrerin.

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 19. September auf der Verbindungs- straße Großensees –TIR 40. Die Feuerwehren mussten eine Person befreien.

Am 4. April kam eine Frau aufgrund von plötzlich einsetzenden Graupelschauern auf der St 2177 bei der Abzweigung Höll ins Schleudern und prallte dabei in den Gegenverkehr.

Am 22. September mussten die Feuerwehren und Waldershof mit Hilfe des Spreizers eine eingeklemmte Person aus ihrem Pkw befreien. Das Fahrzeug war auf der St 2177 unterwegs und prallte in Höhe Rotenfuhrt gegen einen Baum.

Am 30. Juni prallten auf der Gemeindeverbindungsstraße Pilgramsreuth-Harlach- hammer zwei Pkw zusammen.

Nachdem ein Pkw am 12. November auf der A 93 in Höhe Mitterteich Süd in die Mittelleitplanke geprallt war, sicherten zwei Polizeifahrzeuge die Unfallstelle ab. Acht Verletzte gab es bei einem Verkehrsunfall am 23. Dezember in Schönreuth. Die Trotz Warnhinweise fuhr ein anderer Pkw ungebremst in ein Polizeifahrzeug. Die B 22 musste für mehrere Stunden komplett gesperrt werden. Feuerwehren mussten daraufhin eine schwerverletzte Mitfahrerin befreien. Bei einem Überholmanöver prallte ein 19-jähriger Motorradfahrer am 8. September in frontal gegen einen Pkw. Die Straße stadteinwärts musste längere Zeit gesperrt werden.

Am 19. Oktober musste eine schwer verletzte Frau mittels Hebekissen aus ihrem Pkw befreit werden. Das Fahrzeug schleuderte auf der St 2169 zwischen Mitter- teich und Wiesau über eine zehn Meter hohe Böschung hinunter und blieb auf dem Dach liegen.

Vorschriftsmäßig abgesichert werden musste am 8. April ein verunglückter Lkw mit alkalischen Reinigungsmitteln. Während der Bergung stand ein Trupp im Vollschutz- anzug vorsorglich in Bereitschaft um im Ernstfall schnell eingreifen zu können.

Komplett gesperrt werden musste die B 22 am 18. Mai bei Kemnath. Ein Lkw-An- hänger stürzte um und verteilte eine Ladung Holzstämme quer über die ganze Fahr- bahn. Die Feuerwehr Kemnath reinigte die Fahrbahn und regelte den Verkehr.

Auf der A 93 bei Falkenberg brannte ein BMW X3 nach einem technischen Defekt vollständig aus. Trotz schnellen Einsatzes der Feuerwehren, die den Brand mit Lösch- schaum bekämpften, konnte der Totalverlust nicht verhindert werden.

Am 17. Februar wurde eine Unterstützungsmannschaft für das Schneekatastrophen- gebiet rund um Zwiesel im Bayerischen Wald organisiert um den Einsatzkräften vor Ort zu helfen. Insgesamt beteiligten sich 51 Feuerwehrmänner aus Kemnath, Im- menreuth, Mitterteich, , Münchenreuth, Kondrau und Tirschenreuth. Als Einsatzleiter war Kreisbrandmeister Dieter Höfer aus Wiesau mit vor Ort. Des Wei- teren mussten im Landkreis ebenfalls mehrere Dächer abgeschaufelt werden. So zum Beispiel das Dach der Mehrzeckhalle in Kemnath, das Schulgebäude in Bärnau, der Kindergarten in , Firmengebäude in Schwarzenbach, Waldsassen Am 30. Oktober verhinderten angelegte Sicherheitsgurte und auslösende Airbags und Neusorg. bei einem Verkehrsunfall auf der St 2665 bei Kemnath Schlimmeres. HOCHWASSER-SCHNEE-EINSÄTZE

Die Schneeschmelze im März bereitete bach verstärkt Hochwasser führte. Auch mehrere Grundstücke und Gebäude zu zahlreichen Feuerwehrkräften viel Arbeit. der Hagebaumarkt musste abgesichert überschwemmen. So musste in Kemnath der Primianusplatz werden. In Friedenfels war der Überlauf des Mit drei Tragkraftspritzen und 500 Sand- und die Ambergerstraße vor den Wasser- Frauenreuther Weihers komplett überlastet. säcken konnten die Feuerwehren die Ge- massen abgesichert werden, da der Flötz- Die übertretenden Wassermassen drohten fahr abwenden.

95643 Tirschenreuth Tel. 0 96 31/29 54 Internet: www.eskabus.de VEREINSFAHRTEN · AUSFLUGSFAHRTEN individueller REISEVERKEHR mit modernen Reisebussen

14 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 NEUE GERÄTEHÄUSER · TERMINE

haus am Dorfplatz ein. 2005 be- gann man mit dem Abriss des alten Hauses und bereits An- fang November des gleichen Jahres waren die Außenarbeiten soweit abgeschlossen. Die Win- termonate wurden für den Innenausbau genutzt. Viele tau- send Stunden investierte man. Anlässlich des 125-jährigen Gründungsfestes fand die Seg- nung statt. Neues Gerätehaus für die FF Höflas Im Mai konnte die Freiwillige Feuerwehr Höflas bei Kemnath ihr neues bau oder ein Umbau des bisherigen Gerä- „Feuerwehrgerätehaus“ im ehemaligen tehauses machte wenig Sinn, bzw. war Schulhaus von Oberndorf beziehen. Da die auch zum Teil nicht machbar. Der Gedan- Neues Feuerwehrgerätehaus Unterbringung des sechs Jahre alten Trag- ke lag nah, da sich der Schulungsraum der für die FF Guttenberg kraftspritzenfahrzeugs nicht mehr den ge- Wehr bereits mit einem separaten Eingang Im Juli weihte die Freiwillige Feuerwehr gebenen Bestimmungen entsprach muss- im Gebäude befand. So hat die Wehr in Guttenberg ihr neues Feuerwehrgeräte- te gehandelt werden. Ein kompletter Neu- zahlreichen Stunden einen Teil des Unter- geschoßes entsprechend den feuerwehr- technischen Ansprüchen umgebaut. In der Termine Außenwand wurde eine Einfahrt für die 19. Mai. 2007 Kreisentscheid in Wiesau Fahrzeughalle herausgebrochen, eine 25. – 27. Mai 2007 110 Jahre FF Schönhaid-Leugas Innenwand zur Abtrennung eingezogen, der Schulungsraum wurde vergrößert und 26. Mai 2007 Bezirksentscheid in Tirschenreuth die sanitären Einrichtungen erneuert. Nur 15. – 17. Juni 2007 125 Jahre FF Kastl die Fassade musste warten. Dies wird der 15. – 17. Juni 2007 Zehn Jahre Jugendfeuerwehr FF Ebnath Hausherr aber in nächster Zeit noch erle- 01. – 02. Sept. 2007 Weinfest FF Wiesau digen. Abschließend wurde der Vorplatz mit einem Pflaster befestigt.

Franz-Heldmann-Str. 58 95643 Tirschenreuth TEL.: 0 96 31/70 31-0 FAX: 0 96 31/70 31 17 E-Mail: [email protected] www.magnitz.de Transporte · Umweltdienste

Viele Artikel werden bei uns bis Ladenschluss ofenfrisch gebacken BaguettesBaguettes SemmelnSemmeln LaugenbrezenLaugenbrezen brot FeierabendbrotFeierabend k Plundergebäckc Hörnchenrnchen undund Plundergeb

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 15 INDIENSTSTELLUNGEN

Die Freiwillige Feuerwehr Fuhrmannsreuth gut erhaltene Tragkraftspritzenfahrzeug der Fahrzeug aus und bekam einen neuen „VW nahm ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug Feuerwehr Fuhrmannsreuth. LT 35“ mit 109 PS. Ausgeliefert wurde er mit mit Wassertank (TSF-W) in Dienst. Das einem Ausbau der Firma Furtner und Am- Löschfahrzeug, das nur wenige Feuerweh- mer. Das Fahrzeug besitzt weiterhin eine ren in der Region besitzen, löste das bis- Hängerkupplung, eine seitliche Umfeldbe- herige TSF ab. Die Fahrzeugsegnung wird leuchtung, ein Hochdach, Frontblitzer, in diesem Jahr stattfinden. Standheizung, einen mittleren Radstand, einen Heckausbau mit Trennwand sowie einen Wassersauger. Die Feuerwehr Mitterteich konnte am 29. Oktober einen Mercedes Benz Vito 115 CDI Kombi mit bis maximal acht Sitzplät- zen in Dienst nehmen. Ausgebaut wurde das Fahrzeug bei der Firma Furtner und Die Freiwillige Feuerwehr Zwergau konnte Ammer. Das neue Fahrzeug ist mit Fünf- im Februar ihr neues Tragkraftspritzenfahr- gangautomatic und permanenten Allrad zeug entgegennehmen. Nach langem ausgestattet und ersetzt den 17 Jahre al- Überlegen entschied man sich für ein Fahr- ten, gebraucht gekauften BMW 520 i. Im zeug von Fiat. Es löst das alte TSF ab, das Normalzustand sind sechs Sitze eingebaut. über 30 Jahre im Dienst war und zahlreiche Der Vito dient dem Kommandanten oder Mängel hatte. Zugführer als Einsatzleitfahrzeug. Die trag- baren 4-m und 2-m Funkgeräte, Hand- scheinwerfer und Handy werden im Fahr- zeug geladen. Zudem werden Messkoffer für Schadstoffe, Fotoausrüstung, Betreu- ungsmaterial für Kinder und Zubehör für Die Freiwillige Feuerwehr Pechofen hat im Brandmeldeanlagen mitgeführt. Dezember 2006 ein Löschgruppenfahrzeug erhalten. Das Fahrzeug ersetzt den alten TS-Anhänger. Das Grundfahrzeug von Opel ist mit einem Kastenaufbau der Firma Furt- ner und Ammer versehen. Mit einem pneu- matischem Lichtmast mit zwei Xenon- Scheinwerfern, einem Stromaggregat und Im März nahm die Feuerwehr Krummen- Pylonen wurden mehrere „Extras“ ange- naab ihr neues Mehrzeckfahrzeug in schafft. Die vorhandene TS-8/8 wurde Dienst. Die Wehr musterte ihr bisheriges übernommen. Die offizielle Segnung findet am 28. Mai dieses Jahres statt. Die Feuerwehr Neusorg hat einen ge- brauchten VW T4 Bus zu einem Gerätewa-

Als Ersatz für ihren TS-Anhänger übernahm die Feuerwehr Hardeck im September das

FEUERSCHUTZ Metz Drehleitern Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge Furtner + Ammer Feuerwehrfahrzeuge Rosenbauer Tragkraftspritzen Feuerwehrausrüstungen Drehleitern Ludwig Feuerschutz GmbH Esbachgraben 3 · 95463 Bindlach Tel. 0 92 08/58 03 00 · Fax 0 92 08/58 03 90

16 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 INDIENSTSTELLUNGEN gen ausgebaut. Der komplette Ausbau er- material, Pulverlöscher, Ölbindemittel, Be- Die Freiwillige Feuerwehr Kemnath ist nun folgte in Eigenleistung. Das Fahrzeug führt sen, Schaufeln und kleinere Geräte zur mit einer Wärmebildkamera ausgestattet. neben 400-Meter B-Schlauch in Buchten technischen Hilfeleistung. Am Vorabend des 140-jährigen Grün- auch eine komplette Motorsägen-Ausrüs- Darüber hinaus sind ein 4-m- und 2-m- dungsjubiläum wurde sie im Rahmen einer tung, einen Wasserstaubsauger, Kehrmate- Funkgerät vom Fond und vom Arbeitstisch kleinen Feierstunde durch die Versiche- rial, mehrere Säcke Ölbinder, Wathosen, im Mannschaftsraum aus zu besprechen. rungskammer Bayern übergeben. Verkehrsicherungsmaterial und Kleinwerk- Zwei weitere mobile 2-m-Handfunkgeräte, zeuge mit. Im Sommer erfolgte die Fahr- Handscheinwerfer, Megaphon, Anhaltestä- zeugsegnung. be, beschriftbare Magnettafeln, eine Am 3. Oktober konnte die Feuerwehr Klemmleiste für Kartenmaterial, Warnwes- Schönkirch ihren neuen Tandemanhänger ten, Wolldecken und die sonstigen Gerät- in Dienst stellen. Es handelt sich hierbei um schaften nach Normbeladung ergänzen die eine Neuanschaffung, welche speziell für Ausstattung. THL-Einsätze genutzt wird. Dies war not- Nachdem das Fahrzeug mit dem Schnell- wendig, da im TSF nicht ausreichend Platz einsatzzelt landkreisweit ausrückt, ist die für zusätzliches Einsatzgerät, wie zum Bei- Einrichtung auf die gemeinsame Unterstüt- spiel Wassersauger und Ölbindemittel vor- zung der Einsatzleitung bei Großschadens- handen ist. Die nötigen Anpassungen wur- ereignissen mit dem ELW 1 der UGOEL des den selbst vorgenommen. Landkreises ausgelegt. Für Einsatzleitzwe- cke dienen auch die zusätzliche Innenbe- leuchtung und der eingebaute Akten- schrank.

Helmuth Steck hatte die Aufgabe im Na- men der Versicherung die Kamera auszu- händigen. Dabei hob er die traditionsreiche und erfolgreiche Partnerschaft zwischen dem Bayerischen Feuerwehrverband und der Versicherungskammer Bayern hervor. Wärmebildkameras werden in erster Linie zum gezielten und schnellen Aufspüren von unübersichtlichen Brandherden bzw. – nes- Ein neues Mehrzweckfahrzeug konnte die tern eingesetzt. Freiwillige Feuerwehr Waldsassen am 22. April in Dienst stellen. Der VW LT 35 mit Die Einsatzkräfte haben einen höheren 116 kw Motorleistung wurde mit einem lan- Selbstschutz und der Zeitaufwand für gen Radstand und Hochdachaufbau be- Die Energieversorgung erfolgt neben dem Brandwachen reduziert sich. Bei der Ver- schafft. In ihm finden acht Personen Platz. 120 A Drehstromgenerator auch über eine gabe der Kamera für den Landkreis Tir- Ständig mitgeführt werden neben dem 230 V Außensteckdose, so dass Geräte wie schenreuth haben sich die Feuerwehrfüh- Schnelleinsatzzelt, zwei Atemschutzgeräte PC, Drucker oder Telefax problemlos be- rungskräfte eindeutig für die Feuerwehr mit Ersatzflaschen, Verkehrsabsicherungs- trieben werden können. Kemnath entschieden.

Schweißfachbetrieb DIN 18800 Teil 7 METALLBAU SCHMIDT e. K. DROIACKER 5 · 95505 IMMENREUTH www.Metallbau-Schmidt.com

Anhängervertrieb Josef Weber Anhängervermietung · Anhängerverkauf · Beratung und Service Anhänger für Privat, Hobby und Gewerbe von 400 kg bis 16 to 92652 Waldsassen · Klärkwerkstr. 12 · Tel. (0 96 32) 17 51 · Fax 84 06 79

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 17 AKTIVITÄTEN VOM VERBAND UND DEN FEUERWEHREN Besuch des KFV Tirschenreuth in Polen erpfälzer Landkreise und kreisfreien Städte unter realen vom 12. 10. – 15. 10. 2006 Bedingungen weiterzubilden. Im Übungsdorf des Truppen- übungsplatzes Hohenfels wurden praxisnahe Szenarien dargestellt. Personenrettung aus Kanal, Einsturzgefahr nach Gasexplosion, Etagenbrand mit Personenrettung, Ei- senbahnunfall, Baustellenunfall im Dachbereich und Kel- lerbrand waren gestellte Aufgaben, die von den verschie- denen Feuerwehren abgearbeitet wurden. Ebenso geübt wurde der Betrieb der Einsatzleitung einschließlich der Funkkommunikation. Aktive Kameraden der Feuerwehren Ebnath, Konnersreuth, Neualbenreuth, Plößberg, Tirschen- reuth, Poppenreuth bei Tirschenreuth, Waldsassen und Wiesau sowie die Kreisbrandmeister Fröhlich, Höfer, Wührl, Vom 12. bis 15. Oktober besuchten 52 Personen des Kreis- Schindler und Kreisbrandinspektor Lorenz Müller waren oder sonstigen Gewässern, um nur einige zu nennen. Alle feuerwehrverbandes Tirschenreuth mehrere Orte in Polen. neben der First Responder Einheit aus Erbendorf im Ein- Maschinisten bewältigten, nach ein paar Trainingsrunden, Unter der Leitung von Kreisbrandrat Werner Baier fuhr man satz. Es konnte ein positive Bilanz gezogen werden. den anspruchvollen Parcours der für das Fahrtraining im am ersten Tag nach Tychy in Polen. Nachdem dort eine Füh- Gelände ausgewählt wurde. rung in der Brauerei Tyksie stattfand fuhr man weiter zur Berufsfeuerwehr der Stadt Tychy. Dort fand eine Besichti- Zusammenarbeit mit Tschechien gung der Wache, Fahrzeuge und Geräte statt. Bei Kaffee bei grenzüberschreitender Einsatzübung und Kuchen wurden deren Struktur und Organisation be- Eine groß angelegte Einsatzübung für technische Hilfeleis- sprochen. Am Freitag besichtigte die Reisegruppe die Ge- tung mit grenzüberschreitender Beteiligung absolvierten denkstätte Auschwitz und Birkenau. Anschließend ging es die Feuerwehren aus Waldsassen, Konnersreuth, Queren- weiter nach Mislovice in das größte Feuerwehrmuseum Po- bach und Münchenreuth gemeinsam mit der Berufsfeuer- lens. Im Anschluss folgte man einer Einladung der FF Bojs- wehr Eger/Cheb. Ebenfalls eingebunden war das BRK zowy in das Vereinsheim der dortigen Schützengesell- Üben im Flash-Over-Container Waldsassen mit fünf Notärzten und zahlreichen Rettungs- schaft, wo man von einer Gesangsgruppe in Landestracht Echtes Feuer, echter Rauch und echte Hitze. Unter realen dienst- sowie SEG-Kräften. Etwa 85 Feuerwehrleute und mit polnischen Volksweisen empfangen wurde. Am Sams- Bedingungen konnten im März mehrere Dutzend Atem- ca. 25 Rettungsdienstkräfte eilten am 21. Juli 2006 zu dem tag stand eine Stadtführung in Krakau auf dem Programm. schutzträger im Flash-Over-Trainigs-Container trainieren. Am Abend war man bei der FF Ledziny zu Gast. Bevor es Viele der Feuerwehrdienstleistenden aus den Kreisbrand- am Sonntag wieder nach Hause ging, hatte man zusam- meisterbezirken von Andreas Wührl, Otmar Böhm und Will- men mit Bürgermeister Wladyslaw Trzcinski einen Emp- helm Horn sowie der Feuerwehr Tirschenreuth betraten so- fang im Rathaus von Ledziny. mit Neuland bei der Ausbildung für den Ernstfall. In einem Oldtimertreffen umfassenden theoretischen Teil wurden die Grundlagen Am 13. 8. 2006 fand zum ersten Mal ein Treffen histori- von Brandverläufen in Innenräumen behandelt. Dabei ging scher Feuerwehrfahrzeuge in Waldsassen statt. Eingela- es vor allem um die Folgen eines Zimmerbrandes, die im den waren Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre waren, nicht Container nachgeahmt wurden. Um dort reale Vorausset- nur aus dem Lkr. Tirschenreuth sondern auch aus den zungen zu schaffen wurden im vorderen Bereich des Con- Nachbarlkr. Neustadt an der Waldnaab und Wunsiedel. umfangreich aufgebauten Unfallszenario auf der noch nicht Insgesamt fanden 24 „Oldtimer“ den Weg nach Waldsas- freigegebenen neuen Trasse der Bundesstraße B 299 nahe sen. Neben Tanklöschfahrzeugen, Löschgruppenfahrzeu- der Ortschaft Hundsbach. Dort hatte sich nach Übungsvor- gen, Mannschaftswagen waren auch zwei Drehleitern aus gabe ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt sieben Marktredwitz und Waldsassen zu bewundern. Die meisten Fahrzeugen ereignet. Beteiligt war auch ein mit Gefahrgut Fahrzeuge stellte die „FO-Feuerwehr“ aus Waldsassen zur beladener Lkw. Insgesamt 13 Verletzte waren zum großen Verfügung. In einem imposanten Konvoi fuhren alle Fahr- Teil in den Fahrzeugen eingeklemmt bzw. mussten notärzt- zeuge – zum Teil unter Sonderwarneinrichtung – nach lich versorgt werden. Mit insgesamt vier Rettungsspreiz- Marktredwitz. Auf dem Gartenschaugelände fand ein Emp- ern und –scheren sowie mehreren Rettungszylindern und fang durch die Stadt Marktredwitz statt. Hunderte von be- Hebekissen arbeiteten die Feuerwehren an den Unfallfahr- geisterten Gartenschaubesuchern konnten die wunder- zeugen. Schnell und gut funktioniert hat auch die grenz- schön hergerichteten Fahrzeuge bestaunen und bewun- überschreitende Alarmierung der Berufsfeuerwehr Eger dern. Da diese Vorstellung der historischen FF-Fahrzeuge über die Funkalarmzentralen Tirschenreuth und Karlsbad. einen großen Anklang in der Bevölkerung gefunden hat, tainers zehn Quadratmeter Spanplatten angezündet, was Auch die Verständigung und Zusammenarbeit mit den pro- wird auch im Jahr 2007 am 12. August erneut ein Treffen der Holzmenge eines Betts entspricht. Innerhalb weniger fessionellen tschechischen Feuerwehrkameraden klapp- der historischen FF-Fahrzeuge veranstaltet. Geplant ist zu- Sekunden verqualmte der gesamte Innenraum, so dass die te hervorragend. Von Feuerwehrseite waren 1 ELW 1, sätzlich eine Ausstellung von historischen Pumpen. Einge- Sicht immer schlechter wurde. Währendessen wurden die 2 MZF, 2 TLF 16/25, 1 LF 16/12, 1 LF 8, 1 SW 2000, laden sind alle FF-Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind, Türen geschlossen wodurch die Sauerstoffzufuhr unter- 1 DLK 23/12, 1 VLkw, 1 TSF, 2 TSA und 1 CZ-HLF einge- es ergeht auch an alle Feuerwehren im Lkr. Tirschenreuth brach. Nach mehreren Minuten wurde die Tür wieder ge- setzt. Die Einsatzleitung hatten Kreisbrandinspektor Lorenz und darüber hinaus eine herzliche Einladung, mit alten his- öffnet was mit dem Öffnen einer Zimmertür vergleichbar Müller und Kommandant Hermann Müller von der Feuer- torischen Pumpen an dieser Veranstaltung teilzunehmen. ist. Durch den einströmenden Sauerstoff wird das Feuer wehr Waldsassen. Auch der zuständige Kreisbrandmeis- Anmeldungen bitte unter [email protected]. Weitere In- sofort größer. In der Rauchschicht, die sich ungefähr einen ter Wolfgang Fischer und Kreisfeuerwehrarzt Dr. Wolfgang formationen über unser Treffen werden mit über die Ho- halben Meter über den Köpfen der knienden Feuerwehr- Fortelny waren aktiv beteiligt. Direktor Jan Doubrava, der mepage der FF Waldsassen bzw. über die Infoseite des KFV leute befindet, bilden sich kleine Flammenzungen. Hier Leiter der Berufsfeuerwehrkräfte des Kreises Eger und Ha- veröffentlicht. kann eine der gefährlichsten Situationen für Atemschutz- nus Hertl, der Leiter der Berufsfeuerwehrwache Asch, be- geräteträger entstehen. Um einen Flash-Over, wo die hei- obachteten die Einsatzübung. ßen Brandgase unterhalb der Decke schlagartig durchzün- Im Katastrophenschutz die Nr. 1 – den, zu verhindern, muss die hohe Rauchgastemperatur Ihre Feuerwehr heruntergekühlt werden. …so lautete das Thema der Feuerwehraktionswoche Winterfahrtraining 2006. Ausgerichtet wurde die feierliche Veranstaltung, Im Januar 2006 hatte die freiwillige Feuerwehr der Stadt durch die Freiwillige Feuerwehr Erbendorf. Kreisbrandin- Mitterteich Gelegenheit, mit allen Maschinisten auf schwe- spektor Lorenz Müller ging in seiner Eröffnungsrede vor ren Feuerwehrfahrzeugen im unwegsamen Gelände zu allem auf den Katastrophenschutz ein und machte einen trainieren. Fahrlehrer und stellvertretender Kommandant Rückblick auf vergangene Katastropheneinsätze. „Durch Hans Fick hatte die Genehmigung eingeholt, im ehemali- gen Fahrschulgelände der Bundeswehr in Weiden zu üben. Eine umfangreiche Reportage über die Freiwillige Die Teilnehmer wurden in Theorie und Praxis unterwiesen Feuerwehr der Stadt Mitterteich brachte das Feuer- und staunten nicht schlecht, welche Steigungen die Fahr- wehr Magazin in der Ausgabe 4/2006. Das Portrait zeuge mit Allrad und Differenzialsperren trotz winterlichen umfasst mehrere Seiten und beschreibt ausführlich Bedingungen bewältigen können. Bei unterschiedlichsten die Ausrüstung und gibt Einblicke in Einsätze sowie Übung Hohenfels Einsätzen kann das Erlernte in der Praxis angewendet Übungen. Der Artikel kann auf der Homepage Der Bezirksfeuerwehrverband Oberpfalz nahm am 8. Juli werden: Brände und Unfälle im unwegsamen Gelände oder www.ffw-mitterteich.de nachgelesen werden. die einmalige Gelegenheit wahr, die Feuerwehren der Ob- Anfahrten zu Löschwasserentnahmestellen an Weihern

18 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 AKTIVITÄTEN VOM VERBAND UND DEN FEUERWEHREN die Ortsnähe der freiwilligen Feuerwehren bis in die Orts- reicher sind die Möglichkeiten mit dem „Gerätesatz Ab- teile, ist die Hilfe auch verfügbar, wenn Teile von der Au- sturzsicherung“, der dann zum Einsatz kommt, wenn Tä- ßenwelt abgeschnitten sind“, so der KBI. Landrat Karl Ha- tigkeiten mit hoher Absturzgefahr vorliegen, die über das berkorn stellte heraus, dass es viel Kraft und Engagement einfache Halten und Sichern hinausgehen. Der Gerätesatz benötigt um den Anspruch und der Verpflichtung des dies- besteht u. a. aus einem Auffanggurt, Dynamikseil, Band- jährigen Mottos gerecht zu werden. Gleichzeitig lobte er falldämpfer, verschiedenen Karabinern und Anschlagmit- auch die Jugendarbeit der Feuerwehren. Umgeben von teln. In Verbindung mit einem Abseil- und Rettungssystem modernster Rettungstechnik und Oldtimern sowie mit ei- sowie einer Schleifkorbtrage ergeben sich weiterhin viel- nem umfangreichen Programm unternahm die Wehr alle fältige Möglichkeiten zur Rettung von verletzten Personen Anstrengungen um die Arbeit der Feuerwehr der Bevölke- aus Höhen und Tiefen. Für den professionellen Einsatz der rung nahe zu bringen. So konnten sich die interessierten Geräte ist eine weiterführende Ausbildung erforderlich, die Besucher genau über das Frühdefibrillationsprojekt der Er- von zwei Angehörigen der FF Mitterteich absolviert wur- bendorfer Feuerwehr informieren. Für die kleinen Besucher de. Die dreitägige Schulung umfasst sowohl theoretische gab es eine Hüpfburg, Geschicklichkeitsspiele und Kinder- als auch praktische Komponenten: Gefahrenbeurteilung, schminken was natürlich sehr gut ankam. Zur Brand- Aufbau der Sicherungskette, korrektes und sicheres An- schutzerziehung für die Kinder stand ein separater Info- wenden der Komponenten in verschiedenen Situationen pavillon zur Verfügung. Ein weiterer Bestandteil der Ver- arbeit und gute Kameradschaft zu bedanken. Gleichzeitig sowie Einsatzgrenzen. Eingeschlossen ist eine Ausbildung anstaltung war der richtige Umgang mit Feuerlöschern. In- hoffe er noch auf viele Jahre des gemeinsamen Wirkens. zum Sachkundigen zur Überprüfung der „Schutzausrüs- teressant waren die Vorführungen der Höhensicherungs- Sein Dank galt selbstverständlich auch allen ehemaligen tung gegen Absturz“. Durch den „Gerätesatz Absturzsiche- gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Weiden die am nahe ge- Ausbildern. rung“ ist die Sicherheit der Einsatzkräfte gewährleistet. legenen Kirchturm ihr Können präsentierten. Zwischen Absturzsicherung und Rettung Außerdem erweitern sich die Rettungsmöglichkeiten im Bei der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleis- Einsatzfall. Auch in anderen Feuerwehren des Landkrei- tung sind die Feuerwehrangehörigen unterschiedlichsten ses sind entsprechende Ausrüstungsgegenstände und Gefahren ausgesetzt. Auch werden die Einsatzgebiete ausgebildete Feuerwehrdienstleistende vorhanden. immer vielfältiger. Zur persönlichen Schutzausrüstung WM-Einsatz in München-Bogenhausen gehört der Feuerwehr-Haltegurt. In Verbindung mit der Feu- Mit ganz anderen Augen sahen zahlreiche Aktive der Frei- erwehrleine können einfache Sicherungsmaßnahmen willigen Feuerwehr Tirschenreuth die Fußballweltmeister- durchgeführt werden, um einen Absturz zu verhindern. schaft. Während Andere in den Stadien für ihre Fans jubel- Beispiele dafür sind Einsätze auf Dächern und Brücken ten, trafen sie Vorbereitungen für einen möglichen Kata- oder in Silos und Schächten. Auch zur Selbstrettung kann strophenfall. An den sechs Spieltagen bezogen die zahl- diese Grundausstattung herangezogen werden. Umfang- reichen Aktiven vor dem Klinikum in München-Bogenhau- sen mit dem in Tirschenreuth stationierten Dekontamina- tionsmehrzweckfahrzeug Stellung. Dort bauten sie eine feste Dekontaminationsstelle auf, die mit jeweils zehn Mann betreut wurde. Die „Dekon-Stelle“ musste drei Stun- den vor Spielbeginn einsatzbereit sein. Der Abbau erfolg- te drei Stunden nach Spielende. Die Helfer waren bei je- dem Spiel fast 13 Stunden im Einsatz. Wochen vorher begannen bereits die Vorbereitungen. Es erfolgte eine spezielle Einweisung in das „Dekontamina- tionskonzept WM 2006“ durch die Berufsfeuerwehr Mün- chen und Ausbilder der Feuerwehrschule Geretsried. Dafür erhielt die Wehr neue Spezialschutzkleidung und -Ausrüs- tung. Nötig war dies deshalb, weil bei einem ABC-Scha- densfall damit zu rechnen war, dass kontaminierte Verletzte unabhängig vom Rettungsdienst in die Krankenhäuser 4.000 Lehrgangsteilnehmer gelangen und dort dekontaminiert werden müssen. Die Über 4.000 Feuerwehrdienstleistende absolvierten seit Krankenhäuser waren dafür nicht gerüstet. Das Gefährt, 1987 einen Feuerwehrlehrgang im Landkreis Tirschen- das dem Bund gehört, ist hierfür bestens ausgestattet. Mit reuth. Mit dem Ende des Truppführerlehrgangs in Kemnath einem Schreiben bedankte sich die Stadt München für die- konnten die Lehrgangsleiter, Otto Braunreuther und Die- sen beispielhaften Einsatz. ter Höfer, Karina Busch aus Kötzersdorf als 4000 Teilneh- merin gratulieren. Seit der damalige Kreisbrandmeister Hans Vogel 1987 mit der Maschinisten-Ausbildung im Landkreis begonnen hat, wurden in allen Lehrgängen (Ma- schinist, Atemschutz, Sprechfunker, Truppführer, Trupp- mann und Basis) inzwischen über 4.000 Feuerwehrdienst- leistende im Landkreis Tirschenreuth in den Landkreislehr- gängen ausgebildet. Kreisbrandmeister Dieter Höfer, der für die Ausbildung zuständig ist, nahm diese Marke zum An- lass, sich bei allen anderen Lehrgangsleitern und Ausbil- dern im Landkreis für die stets hervorragende Zusammen-

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 19 Liebenstein 15 95703 Plößberg Tel. 0 96 31/6 05-0 Fax 0 96 31/53 38 FEUERWEHREN STELLEN SICH VOR Die FF Poppenreuth eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung gen Geräten, unter anderem mit Atem- genommen hat. Der Freiwilligen Feuer- schutz. Zugleich wurde ein Mehrzweck- bei Waldershof wehr Poppenreuth gehören zur Zeit 115 fahrzeug aus Polizeibeständen erworben stellt sich vor Mitglieder an, wovon 25 aktiven Feuer- und entsprechend umgebaut. Beide Fahr- Die Wehr wurde am wehrdienst leisten. Als besonderes zeuge wurden 1989 in Dienst gestellt. Im 15. 9. 1886 gegründet. Von Schmuckstück ist der Fanfarenzug zu Juni 1992 feierte man das 140-jährige da an hat die Freiwillige Feuerwehr durch nennen, der 1986 anlässlich des 100-jäh- Gründungsfest. Im Juli 1997 gründete die weitsichtige und entschlossene Füh- rigen Bestehens ins Leben gerufen wurde. man eine Jugendfeuerwehr. 2007 feiert rung eine stetige Aufwärtsentwicklung er- Im Juli 2006 konnte das 20-jährige Grün- man das Zehnjährige. Ein gebrauchtes lebt. Bereits 1893 konnte die Anschaffung dungsfest des Fanfarenzugs gefeiert wer- Tanklöschfahrzeug (einen Unimog S404 einer handbetriebenen Feuerlöschma- den. TLF 8/18) hat die Feuerwehr dagegen schine vorgenommen werden. Zur Unter- komplett selbst finanziert. Im Mai 2001 fei- bringung der vorhandenen Löschgeräte Die FF Ebnath stellt sich vor erte man die Fahrzeugweihe des neuen wurde 1895 mit dem Bau eines „Requisi- VW-Mehrzweckfahrzeugs und zugleich tenhäuschens“ begonnen. Im Jahr 1929 das 15-jährige Bestehen der Frauenfeuer- konnte die Schlagkraft der Wehr durch die wehr. Auch der Unimog konnte an diesem Indienststellung einer Flader-Motorspritze Fest gesegnet werden. Im Januar 2001 sowie anderer Ausrüstungsgegenstände wurde ein Spreizer mit Schere ange- entscheidend aufgewertet werden. Im Au- schafft. Im Juni 2002 feierte man das 150- gust 1929 kam die neu angeschaffte Mo- jährige Gründungfest. Im Mai 2004 stellte torspritze erstmals zum Einsatz. Diese man einen Unimog 1300 TLF 8/18 in Entwicklung wurde durch den 2. Weltkrieg Dienst. Die Ebnather Wehr besteht derzeit unterbrochen, der zu einem großen Ader- aus 48 Aktiven und 16 Feuerwehranwär- lass für unsere Wehr wurde. Die hinterlas- tern. senen Lücken konnten in den Folgejahren allmählich geschlossen werden. Die Die FF Ottengrün Löschwasserversorgung wurde mit dem Die FF Ebnath wurde im Jahr 1852 ge- stellt sich vor Bau der Wasserleitung im Jahr 1957 er- gründet. Damit ist die Wehr eine der ältes- Die Freiwillige Feuerwehr heblich verbessert. Weitere Meilensteine ten im Landkreis Tirschenreuth. Im Jahre Ottengrün wurde im Jahr 1879 wurde eine Handdruckspritze ange- 1892 in der damaligen Ge- schafft. Da ein Feuerwehrgerätehaus erst meinde Ottengrün gegründet. Seit der Zu- in den Jahren 1889/90 gebaut wurde, sammenlegung der Gemeinden zählt sie musste die Spritze im so genannten „To- zur Marktgemeinde Neualbenreuth. Die tenhäusl“ neben der Kirche untergebracht Freiwillige Feuerwehr Ottengrün umfasst werden. Im Jahre 1895 wurde eine zwei- te Spritze, ebenfalls bei der Firma Paul Ludwig, gekauft. Im Jahr 1946 kaufte die Gemeinde eine Motorspritze im Wert von 2.500 DM, die der FF feierlich übergeben wurde. Am 1. Mai 1951 wurde durch die Gemeinde ein Dodge Mannschaftswagen für 5.640 DM gekauft. Geliefert wurde das Fahrzeug am 12. Mai 1951. Im Juni 1952 waren die Anschaffung der Tragkraftsprit- feierte die Freiwillige Feuerwehr Ebnath, ze TS 8/8 anlässlich des 75-jährigen Grün- verbunden mit einer Fahnenweihe, bereits dungsfest sowie der TSA im Jahr 1968. das 100-jährige Gründungsfest. Als Pa- Weiterhin wurde in den fünfziger Jahren tenverein fungierte die Freiwillige Feuer- das neue Depot, das nun mehr auch ei- wehr Kemnath. Im April 1968 erhielt die nen Schlauchturm umfasste, im Gemein- Feuerwehr Ebnath, nachdem der Dodge dehaus bezogen. Das erste Löschfahr- nicht mehr gebrauchsfähig war, ein neues zeug, ein TSF Ford Transit, wurde 1975 an Löschfahrzeug LF 8 Opel Blitz. Das 120- die Wehr übergeben. 1976 feierte man das jährige Gründungsfest feierte die Feuer- 90-jährige Gründungsfest mit Fahnenwei- wehr im Jahre 1972. Mit Funk wurde die he. Aus Vereinsmittel wurde 1990 ein ge- Wehr im Jahr 1974 ausgerüstet, 1976 brauchter VW-Bus als Mehrzweckfahr- wurden Atemschutzgeräte angeschafft. zeug angeschafft, der im Juni 1996 durch Am 25. 11. 1977 erfolgte die Übergabe die Ortschaften Ottengrün, Ernestgrün einen ebenfalls aus Vereinsmittel erworbe- einer neuen Tragkraftspritze TS 8 Fabrikat und Rothmühle. 1991 begann man mit nen gebrauchten VW-Bus ersetzt wurde. Ziegler. 1980 wurde beschlossen in den dem Bau des neuen Feuerwehrgerätehau- Durch großes Engagement der Mitglieder nächsten Jahren ein neues Feuerwehrge- ses. Herauszuheben ist vor allem die Ei- wurde das alte leer stehende Schulgebäu- rätehaus zu bauen. Bei den Planungen genleistung und Unterstützung der Ge- de zu einem funktionsgerechten Feuer- kam man zu dem Entschluss, in dem Ge- meinde. Dies wurde notwendig, da das wehrgerätehaus mit Schulungsraum um- bäude auch die notwendigen Räume für bisherige Feuerwehrhaus zu klein wurde. gebaut. 1991 konnte man es beziehen. die Gemeindeverwaltung unterzubringen. Pünktlich zum 100-jährigen Gründungs- Durch die Indienstellung eines TSF-W so- Vier Jahre später wurde mit dem Bau be- fest fand der Umzug ins neue Gerätehaus wie der Tragkraftspritze Fox II wurde die gonnen. Die Frauenfeuerwehr Ebnath statt und erhielt seinen kirchlichen Segen. Feuerwehr nochmals aufgewertet. Infolge wurde im Juli 1986 mit neun jungen Frau- Dank großzügiger Spenden konnte im dieser Neuanschaffung rief man im Jahr en gegründet. Nach 20 Jahren sind von Jahr 1995 der TSA gegen ein gebrauch- 2000 eine Atemschutzgruppe ins Leben, diesen Frauen immer noch mehrere aktiv. tes Tragkraftspritzenfahrzeug der Marke die auch mit Funkmeldeempfänger aus- Heute besteht die Frauenwehr aus zehn Ford ersetzt werden. In vielen Arbeitsstun- gestattet wurden. Die Jugendarbeit ist für aktiven und zwei passiven Frauen. Im De- den wurde das TSF mustergültig herge- die Wehr ein wichtiges Anliegen. So konn- zember 1987 wurde der Kauf eines LF 8 richtet. Die Freiwillige Feuerwehr Otten- te in den neunziger Jahren eine Jugend- beschlossen. Ausgestattet wurde es mit grün zählt derzeit rund 80 Mitglieder, gruppe gegründet werden, die bis heute dem für die Brandbekämpfung notwendi- darunter acht Feuerwehranwärter. FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 21 JUGENDFEUERWEHR IM LANDKREIS TIRSCHENREUTH Kreisjugendfeuerwehrtag folgreich ablegen. Die Jugendlichen der Feuerwehren Plößberg, Tirschenreuth und in Krummennaab Wildenau mussten in verschiedenen Trupps Christian Seitz ist neuer Jugendgruppen- entsprechende Aufgaben aus dem Bereich sprecher im Kreisfeuerwehrverband Tir- Feuerwehrtechnik lösen. Zudem mussten schenreuth. Im Rahmen des Kreisjugend- sie öffentlichkeitswirksam eine Themenar- feuerwehrtages in Krummennaab wurde er beit präsentieren. Gleichzeitig wurden die Jugendlichen für einen neuen Werbefilm der Bayerischen Ju- gendfeuerwehr gefilmt. Produziert wird dies durch „Donau TV“ die bayernweit bei zahl- reichen Aktivitäten und Aktionen von Ju- gendfeuerwehren dabei sind. Im Laufe des Jahres wird aus den umfangreichen Film- umfasst eine Schnelligkeitsübung, Kugel- material ein Film entstehen der allen Feu- stoßen, einen Staffellauf, einen Löschangriff erwehren für die Öffentlichkeitsarbeit zur und mehrere Testfragen. Nach bestandener Verfügung stehen wird. Prüfung überreichten die Abnahmeberech- tigten Franz Arnold und Jürgen Haider die Abzeichen an alle Teilnehmer. von den Teilnehmern einstimmig ins Amt Jugendleistungsmarsch gewählt. Die Aufgabe des 15-Jährigen ist Die Erschöpfung war so manchem Feuer- es, die Belange der zahlreichen Jugend- wehranwärter nach dem Absolvieren des gruppen innerhalb des Kreisfeuerwehrver- ersten Jugendleistungsmarsches im Land- bandes zu vertreten und an die Feuerwehr- kreis Tirschenreuth anzusehen. Glücklich führung weiterzugeben. Sonja Koller bleibt die Anforderungen des Tages geschafft zu als Stellvertreterin weiterhin im Amt. Neben haben eiferten die 64 Teilnehmer der Sie- diesen Funktionen wurden innerhalb des gerehrung entgegen. Dabei ging es nicht Kreisjugendfeuerwehrausschusses auch darum wer am schnellsten die etwa zehn die Ämter des Kassiers, des Schriftführers, Kilometer lange Strecke hinter sich brach- des Kassenprüfers und der Delegierten neu te, sondern welche Gruppe am wenigsten gewählt. Die Kasse wird auch zukünftig Fehler bei den vielen Übungen machte. Den wieder Harald König verwalten, ebenso wie ersten Platz erreichte die Jugendgruppe Wolfgang Gruber der weiterhin die schrift- Krummennaab I. Den zweiten Platz die lichen Arbeiten erledigt. Kassenprüfer blieb Jugendgruppe II der Feuerwehr Erbendorf. Norbert Gleißner. Als Delegierte zum Kreis- Deutsche Der dritte Platz ging ebenfalls nach Erben- jugendring wurden Uwe Engelbrecht, Matt- dorf. Des Weiteren nahmen die Jugend- hias Münch, Stefan Schwägerl und Johan- Jugendleistungsspange gruppen aus Wildenau, Matzersreuth, Tir- nes Ziegler bestimmt. Kreisjugendwart Am 13. Mai wurde in Mitterteich das Leis- schenreuth, Zinst, Atzmannsberg-Köglitz Markus Krenkel gab einen umfangreichen tungsabzeichen „Leistungsspange der und Premenreuth teil. Bericht ab. Er ging auf den Bundeswettbe- Deutschen Jugendfeuerwehr“ abgenom- Der Weg erstreckte sich von Krummennaab werb der Deutschen Jugendfeuerwehr, die men. An dieser Veranstaltung beteiligten in Richtung Reuth, über Erlhammer nach „Wissensteste“, die Jugendleistungsabzei- sich 18 Gruppen zu je neun Teilnehmern Thumsenreuth und Stockau. Von dort ging chen und die Jugendflamme ein. aus Feuerwehren des gesamten Landkrei- die Strecke wieder nach Plärn und Erben- ses. Insgesamt nahmen 162 Jungen und dorf, von wo es wieder nach Krummennaab Jugendflamme Mädchen, sowie ihre Betreuer teil. Die Teil- ging. Unterwegs mussten die Jugendlichen Erstmalig im Landkreis konnten im Novem- nehmer zogen, begleitet vom Spielmanns- verschiedene Aufgaben, bei denen es sich ber 21 Feuerwehranwärter die Jugendflam- zug der Feuerwehr Poppenreuth, auf das um Trupp-, Gruppen- oder Einzelübungen me der Stufe 3 und somit letzten Stufe er- Sportgelände ein. Die Leistungsspange handelte, meistern.

Feuer und Flamme für Eisen Bayreuther Kaminöfen · Rußfreie Ölöfen Küchenherde Bahnhofstraße 28 · 95643 Tirschenreuth Tel. (0 96 31) 12 42 · Fax (0 96 31) 56 31

22 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2007 Nissan Navarra Der King Cab bietet die größte Ladefläche seiner Klasse.

AAUTOHAUSUTOHAUS WW.. BBRAUNSCHLÄGERRAUNSCHLÄGER Konnersreuther Str. 6 e · 95652 Waldsassen Tel. 0 96 32/22 37

Glücksräder, Lostrommeln, Bingogeräte, Knobelstechbretter, Lose, Doppelnummern, Kon- trollkarten, Bingo-, Kniffel- und Rubbelkarten, Bier- marken, Taler, Chips, Gutscheine, Eintrittskontroller, Eintrittskarten, Ident-Kontroller, Sonderanfertigungen E. A. LOY Verlosungsbedarf Kostenloses Katalogverzeichnis Hersteller – Lager – Versand Zugspitzstraße 7 · 86453 Dasing (A 8) Telefon 0 82 05/3 17 · Telefax 0 82 05/73 54 www.bingoversand.de

Impressum: Herausgeber und Gesamtherstellung: © Paartal-Verlag, Unterzeller Straße 3, 86453 Dasing Tel. 0 82 05/72 07, Fax 0 82 05/69 97 Redaktion: Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit im KFV Tirschenreuth Verantwortlich: KBR Franz Arnold, Mitterteich Erscheinung: Einmal jährlich Verteilung: An alle Feuerwehren sowie durch die Feuerwehren an Arzt-, Zahn- arzt- und Anwaltspraxen und Banken im Landkreis. Alle Rechte vorbehalten. Titel und Um- schlaggestaltung, Vignetten, Art- und Anordnung des Inhalts sind urheber- rechtlich geschützt. Printed in 2007, 16. Auflage