An einen Haushalt – P.b.b. AMTLICHE Zulassungsnummer: MITTEILUNG 51393W90U Medieninhaber: Verlagspostamt: 2253 Marktgemeinde Weikendorf Eigene Vervielfältigung Verlagspostamt:2253Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Johann Zimmermann

Weikendorf 2253 Weikendorf,

Rathausplatz 1 Erscheinungsorte: www.gdeweikendorf.at Dörfles, Stripfing, Tallesbrunn, Weikendorf ______

W E I K E N D O R F E R

Gemeindenachrichten November 2017

Landesrat Schleritzko zu Besuch in Weikendorf.

Am Foto: GGR Monika Putz, Vizebgm. Robert Jobst, OV Alexander Kriz, Bgm. Hans Zimmermann, OV Werner Huber, LR Ludwig Schleritzko, OV Herbert Zimmermann und Straßenmeister Anton Maritschnig

Am Samstag den 21. Oktober 2017 besuchte Landesrat DI Ludwig Schleritzko, zuständig für Straßenbau und Finanzen in NÖ, die Marktgemeinde Weikendorf. Er wurde vom gesamten Gemeindevorstand begrüßt und besichtigte die Baustellen der Straßenmeisterei in der Oberen Hauptstraße und in der Bahnstraße, sowie den Lagerhausweg. Landesrat Schleritzko sagte uns dabei seine weitere Unterstützung beim Ausbau der Landesstraßen und deren Nebenanlagen zu. Für 2018 ist die Fertigstellung der derzeitigen Baustelle und die Verlängerung des Gehsteiges von der Weidenbachbrücke bis zur ,,Alten Straße‘‘ geplant. Derzeit wird die Ortsdurchfahrt Tallesbrunn (B8)durch das Land NÖ erneuert.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Durch die Einsparung der Mitfinanzierung bei der Erneuerung der Bahnhaltestelle Neu-Wörth und den Überschuss aus dem Rechnungsabschluss 2016 konnten wir in der Gemeinderatssitzung am 28. August 2017 neue Aufträge für Straßenbauprojekte vergeben:

. Der ca. 20 Jahre alte rechtsseitige Gehsteig in der Weikendorfer Bahnstraße wurde nach diversen Aufgrabungen schon oftmalig ,,geflickt‘‘. Nun wäre er nach der Errichtung von Wasser-, Gas- und LWL-Anschlüssen neuerlich zu sanieren. Nachdem der linksseitige Gehsteig durch die Straßenmeisterei völlig neu errichtet worden ist, hat sich der Gemeinderat dazu entschlossen, auch den rechtsseitigen Gehsteig total zu erneuern. Das Anbot der Firma Porr liegt bei 51.000€ exkl. MWSt., 15.000€ davon wird die EVN zur Mitfinanzierung beitragen. Im Bereich Dr. Brückner wird noch die Feinalsphaltdecke erneuert. Auch hier übernimmt die EVN einen Teil der Kosten. Die Arbeiten sollen noch im November 2017 erfolgen.

. Die Asphaltierung der Fahrbahn am ,,Jägerweg‘‘ samt Errichtung der Straßenentwässerung wurde ebenfalls an die Firma Porr vergeben. Baukosten: 108.200€ € exkl. MWSt.. Da die Straßenbaufirmen derzeit mit Bauaufträgen übervoll sind, wird es vom Wetter abhängen, ob die Ausführung noch 2017 erfolgen kann. Es ist daher eher erst mit einer Realisierung im Frühjahr 2018 zu rechnen.

. Weiters vergab der Gemeinderat diverse Kleinbaustellen zum Gesamtpreis von ca. 25.000€ exkl. MWSt. an die Firma Porr. Diese Arbeiten sollen jedenfalls noch heuer durchgeführt werden.

. An die Firma Manschein wurden Arbeiten zur Erneuerung und Erweiterung der Straßenbeleuchtung im Bereich Mühlgasse und Obere Hauptstraße vergeben: 41.520€ für 2017 und 27.726€ für 2018 (Beträge inkl. MWSt)

. Auch 4 Projekte zur Staubfreimachung von Güterwegen in Ortsnähe wurden beschlossen:  Dörfles Hintausweg von Brandhuber Johann bis Landesstraße ca. 600lfm  Dörfles hinter Firma Müller Richtung Reitplatz ca. 70 lfm  Dörfles ,,Am Feldrain‘‘ ca.110lfm  Weikendorf entlang der Bahnlinie bei Dr. Peter Staudigl ca.110lfm Die Gesamtkosten für diese vier Vorhaben liegen bei ca. 120.000€ inkl. MWSt. Die Ausschreibung und Vergabe erfolgte über das Land NÖ.

Auf mein Ansuchen bei Landeshauptmann- Stv. Dr. Stephan Pernkopf übernimmt das Land NÖ 45% der Baukosten. Die Asphaltierung wird im Frühjahr 2018 erfolgen.

Alle Beschlüsse im Gemeinderat erfolgten einstimmig.

Auch für 2018 wurden schon Beschlüsse für Asphaltierungsarbeiten gefasst:

. Ausbau des Lagerhausweges zwischen Kreisverkehr und Gemeindegrenze Gänserndorf. Kosten dafür ca. 100.000€.

Landesrat Schleritzko hat mir für dieses Projekt eine Landesförderung in Aussicht gestellt, da diese Gemeindestraße nicht nur von Bürgern unserer Gemeinde, sondern überregional stark frequentiert wird. . Erweiterung des Park- and Ride Parkplatzes bei der Haltestelle Neu-Wörth um 22 zusätzliche Stellflächen und weitere Radständer, sowie Ausbau der Beleuchtung. Der Kostenvoranschlag liegt bei ca. 90.000€.

Für dieses Projekt können wir mit finanzieller Unterstützung des Landes NÖ und des Bundes rechnen. Im Bereich der neuen Bauplätze in der Mühlgasse hat die Firma Porr alle Einbauten in den Monaten August und September verlegt (Strom, Gas, Straßenbeleuchtung und LWL–Verrohrungen) In Eigenregie hat unser Wassermeister Christian Raynoschek einen Ringschluss der Wasserleitung von der Mühlgasse bis zum Fußballplatz samt LWL-Leerverrohrung verlegt. Dies bewirkt eine bessere Druckverteilung und vermeidet ,,abgestandenes‘‘ Wasser in Stichleitungen. Nun hat die Firma Leithäusl die Baustelle wieder übernommen und arbeitet am Unterbau für die neue Straße, die im Frühjahr 2018 asphaltiert werden soll.

Für den Großteil der neuen Bauplätze gibt es schon Interessenten aus unserer Gemeinde.

In seiner Sitzung vom 19. Oktober 2017 hat der Gemeinderat einstimmig einen Teilbebauungsplan für dieses Gebiet beschlossen. Dieser liegt nun zur Einsichtnahme bis 6.Dezember 2017 am Gemeindeamt auf.

Erneuerung der B8-Ortsdurchfahrt in Tallesbrunn Da ein anderes Straßenbauprojekt des Landes NÖ aus rechtlichen Gründen verschoben werden musste, konnte ich erreichen, dass finanzielle Mittel für das schon länger geplante Projekt ,,Tallesbrunn‘‘ umgeschichtet wurden. Mit den Bauarbeiten hat der Bestbieter, die Firma Leryer und Graf, am 30.10.2017 begonnen.

Die bereits 50 Jahre alte Asphaltdecke wurde komplett abgefräst und in drei Schichten erneuert. Die Marktgemeinde Weikendorf hat an 2 Stellen Leerverrohrungen einbauen lassen, um bei möglichen zukünftigen Leitungen Aufgrabungen zu vermeiden. Die Bauarbeiten werden in wenigen Tagen abgeschlossen.

So können wir durch die großartige Unterstützung der NÖ Landesregierung beim Ausbau unserer Gemeindestraßen und Wege 2017 und auch 2018 wieder einen großen Schritt nach vorne machen und zahlreiche Wünsche der Bevölkerung erfüllen.

Es Grüßt Sie freundlich Ihr Bürgermeister

Anpassung der Begräbnis- und Friedhofsgebühren

Die letzte Festsetzung dieser Tarife erfolgte per 1.5.2012 und wurde damals für Begräbnisse auf Basis der Eigenpersonalkosten berechnet und für eine Beerdigung an Wochentagen (Mo-Fr) mit 510€ festgesetzt. Für Wochenendbegräbnisse beträgt der Zuschlag 35%.

 Nachdem Christian Raynoschek nunmehr mit der Arbeit in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung und der Kläranlage voll ausgelastet ist, werden die Begräbnisse fast ausschließlich von der Firma Huber durchgeführt. Diese wird nun nach einigen Jahren eine Preiserhöhung ab 1.1.2018 vornehmen. Auf Grundlage dieser Preiserhöhung mussten wir den Tarif für ein Begräbnis an Wochentagen von 510€ auf 570€ erhöhen. Der Wochenendzuschlag von 35% bleibt unverändert. Bei stark gefrorenem Boden (mehr als 10 cm) verlangt die Firma Huber einen Zuschlag von 25%.

 Für unsere 3 Friedhöfe hat die Marktgemeinde Weikendorf derzeit jährliche Einnahmen von rund 10.000€ an Grabstellengebühr. Etwa die Hälfte davon wird für Pflege und Verwaltung benötigt, rund 5.000€/Jahr stehen für Instandhaltung und Investitionen zur Verfügung. Der zuständige Gemeinderatsausschuss hat daher dieses Thema diskutiert und empfohlen, den Tarif für die Grabstellen um ca. 20% zu erhöhen. Das hört sich vielleicht viel an, bedeutet aber in absoluten Zahlen lediglich ein Mehr von ca. 2.000€ pro Jahr für alle 3 Friedhöfe. Damit können wir mehr in die Friedhöfe investieren.

Der Tarif für die Benützung der Leichenhalle wurde mit 11€/Tag festgesetzt.

Die Verordnung der neuen Tarife wurde mit Mehrheit beschlossen. 4 Gemeinderäte stimmten dagegen, 2 enthielten sich der Stimme. Die neue Tarifordnung tritt mit 1.1.2018 in Kraft.

Vergleiche der Friedhofsgebühren: Gemeinde Beerdigungsgebühr Leichenhalle Erdgrab 2Personen Angern a. d. M. 550€ (Wochenende +50%) 30€/Tag 110€ Gänserndorf 550€ (Wochenende +50%) 75€/Tag 330€ 600€ (Wochenende +120€) --- 200€ Schönkirchen 640€ (Sa. +30%, So. +100%) 42€/Tag 270€ Weikendorf 570€ (Wochenende +35%) 11€/Tag 180€ ab1.1.2018

Friedhofsmauer in Stripfing saniert Die Friedhofsmauer in Stripfing wurde durch einen Sturm beschädigt und von der Firma Lahofer wieder erneuert. Die Kosten dafür trägt die NÖ Versicherung. Zusätzlich wurde der Zaun an der westlichen Friedhofsseite von der Firma Artmetall erneuert.

Wechsel im Gemeinderat

Georg Quell wurde im Frühjahr 1992 in den Gemeinderat der Marktgemeinde Weikendorf gewählt. Seit dieser Zeit war er Mitglied der Gemeinderatsausschüsse für Straßenbau, Straßenbeleuchtung und Wasserversorgung, sowie für Gebarungsprüfung. Von 1992-95 bekleidete er auch das Amt des Ortvorstehers der KG Weikendorf. Seit Inbetriebnahme des AST war er der Vertreter der Marktgemeinde Weikendorf in dieser mehrgemeindlichen Organisation. Bis 2015 vertrat er die Marktgemeinde Weikendorf in den Schulausschüssen der Hauptschule bzw. der Neuen Mittelschule, sowie des Polytechnischen Lehrganges und der Allgemeinen Sonderschule. Darüber hinaus war er ein begnadeter Pädagoge und über 10 Jahre auch Direktor unserer Volksschule in Weikendorf. Die sportliche Ausbildung war ihm dabei sehr wichtig. Für seine Leistungen wurde ihm der Berufstitel ,,Oberschulrat‘‘, das ,,Goldene Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ‘‘ und der ,,Ehrenring der Marktgemeinde Weikendorf‘‘ verliehen. Nun legte er nach 25 jähriger Tätigkeit im Gemeinderat per 31. August 2017 sein Mandat zurück. Die Marktgemeinde Weikendorf spricht ihm für sein langjähriges verdienstvolles Wirken für die Menschen unserer Gemeinde DANK und ANERKENNUNG aus!

Als Nachfolger nominierte die ÖVP-Fraktion Herrn Wolfgang Regber aus Weikendorf für alle Funktionen, die Georg Quell ausgeübt hat.

Wolfgang Regber wurde vom Bürgermeister in der Gemeinderatssitzung am 19. Oktober 2017 angelobt und übt seitdem sein Amt als Gemeinderat der Marktgemeinde Weikendorf aus.

Wir wünschen ihm viel Freude und Erfolg bei seiner Arbeit!

Auszeichnungen

 Dem Bezirksleiter des ,,Österreichischen Jugend-Rot-Kreuzes‘‘ Otto Quell aus Weikendorf, Lehrer in der NMS Gänserndorf, wurde vom NÖ Rotkeuz Präsidenten Josef Schmoll für seine 10-jährige Tätigkeit die ,,Verdienstmedaille in Bronze‘‘ verliehen.

 Der NÖ Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner verlieh am Bezirksfeuerwehrtag: unserem Vizebürgermeister und Bezirkskommandant-Stellvertreter BR Robert Jobst das ,,Verdienstkreuz des NÖ Landesfeuerwehrverbandes‘‘ sowie

LM Georg Zimmermann aus Weikendorf und EOBI Franz Schubert aus Dörfles die Ernennungsurkunde zum ,,Prüfer für die technische Ausbildungsprüfung‘‘.

 Ewald Ullmann, seit 50 Jahren aktiver Jäger in Weikendorf, wurde mit dem ,,Goldenen Bruch‘‘ des NÖ Landesjagdverbandes ausgezeichnet.

Wir gratulieren!!!

Hubertusfeier vor der Weikendorfer Hubertuskapelle

Die Jägerschaft des Hegeringes der MG Weikendorf lädt zur Hubertusfeier am Sonntag, den 19. November 2017, Beginn 14:30 Uhr herzlich ein.

Gemeinsame Danksagung mit unserem Pfarrer Christoph Pelczar. Im Anschluss gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank.

Jäger und Gäste sind herzlich willkommen!

Kriegerdenkmal Tallesbrunn in neuem Glanz

Auf Initiative von OV Alexander Kriz beschloss der Gemeindevorstand die Erneuerung der Anlage um das Kriegerdenkmal. Das Denkmal selbst, sowie das Friedhofskreuz und das Kriegsgrab wurden von unserem Restaurator Daniel Baron gereinigt und renoviert. Kassaprüfung durch die NÖ Landesregierung

Am 31. Mai 2017 fand eine Gebarungseinschau bei der Marktgemeinde Weikendorf durch die Aufsichtsbehörde des Landes NÖ statt. Der schriftliche Bericht wurde dem Gemeinderat in der Sitzung am 28. August 2017 zur Kenntnis gebracht. Dieser Prüfbericht fiel für uns erfreulich aus. Es wurden keine gravierenden Mängel festgestellt. Im Resümee wird uns empfohlen, den derzeitigen finanziellen Handlungsspielraum, welcher der Marktgemeinde Weikendorf zur Verfügung steht, zu erhalten, damit auch weiterhin eine Haushaltsreserve für Unvorhergesehenes vorhanden ist. ,,Auf die Kostendeckung der Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit (Wasserversorgung und Abwasserentsorgung) ist auch künftig höchstes Augenmerk zu legen‘‘.

Waldsterben

Erst im Frühjahr haben wir unseren Gemeindewald um die Heide durch die Firma Schönhofer durchforsten lassen. Alle abgestorbenen und kranken Bäume wurden entfernt. Durch die extreme Trockenheit im heurigem Sommer ging das Baumsterben aber radikal weiter. Besonders betroffen sind die Weißföhren. Die neuerlich abgestorbenen Bäume werden im Winter umgeschnitten. Die abgeholzten Flächen werden dann im Herbst neu bepflanzt. Teilweise erfolgt bereits eine erfreuliche Naturverjüngung durch Robinien und Eichen. Auch die abgestorbenen bzw. kranken Eschen sollen im Winter geschlägert werden, speziell neben Straßen und Wegen, um Schäden durch herabfallende Äste oder umstürzende Bäume zu vermeiden.

Neues Notstromaggregat angekauft

Da Ausfälle des Stromnetzes durch Unwetter immer häufiger werden (im vergangenen Winter sind wir angeblich an einem Zusammenbruch des europäischen Stromnetzes nur knapp vorbeigegangen –alle verfügbaren kalorischen Kraftwerke wurden in der Kälteperiode mobilisiert), hat der Gemeinderat am 28. August 2017 einstimmig beschlossen, ein Stromaggregat für unsere Kläranlage anzukaufen. Für die Wasserversorgungsanlage ist ein solches bereits seit der Inbetriebnahme vorhanden. Das Aggregat hat eine Leistung von 150KVA und kostet ca. 32.000€ exkl. MWSt.. Bei einem Stromausfall können wir damit unsere gesamte Kläranlage weiter betreiben. Eine Investition in unsere Sicherheit.

Um dieses Gerät dauerhaft in einem funktionsfähigen Zustand zu halten, damit es bei Bedarf auch einsatzfähig ist, soll es gegen Kostenersatz auch an den SV Stripfing/Weiden zum Betrieb der Flutlichtanlage verliehen werden. Der Gemeindevorstand wird mit dem SV Stripfing/Weiden eine diesbezügliche Vereinbarung abschließen.

ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Militärkommando Niederösterreich Information Überschalltraining der Österreichischen Luftstreitkräfte Die österreichischen Eurofighterpiloten trainieren schneller als der Schall.

Von 06. bis 17. November 2017 trainieren die Eurofighterpiloten des Bundesheeres Abfangmanöver im Überschallbereich. Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr vorgesehen.

Das Training ist unverzichtbar für eine funktionierende österreichische Luftraumüberwachung. Es dient dazu den sicheren Flugbetrieb auch weiterhin bei allen Einsatzfällen aufrecht zu halten. Die enge und zeitkritische Koordinierung zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren und der militärische sowie zivilen Flugsicherung ist wesentlicher Zweck des Trainings. Weiters trainieren die Piloten unter realen körperlichen Belastungen, welche im Simulator nicht dargestellt werden können. Geflogen wird beinahe über dem gesamten Bundesgebiet mit Ausnahme von Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg. Die Fluggebiete werden in Zusammenarbeit mit der zivilen Flugsicherung festgelegt. Um den Geräuschpegel möglichst gering zu halten, wird in großen Höhen geflogen. Zur Reduzierung der bodennahen Schallausbreitung werden seitens des Bundesheeres folgende Maßnahmen getroffen: - Die Beschleunigungsphasen der Eurofighter werden so kurz wie möglich gehalten. - Die Schallverteilung wird laufend dokumentiert, um eine mehrfache Beschallung gleicher Räume auf ein Minimum zu reduzieren. - Die Ballungsräume um die Landeshauptstädte und die Bundeshauptstadt werden für Überschallflüge ausgespart. Flüge im Unterschallbereich können über diesen Gebieten jedoch jederzeit erfolgen. - Im Zeitraum zwischen 11:30 Uhr und 13:30 Uhr sowie am Wochenende erfolgen keine Trainingsflüge mit Überschallgeschwindigkeit. - Die Flüge werden über 12.500 Meter Höhe absolviert, um einen auftretenden Überschallknall am Boden zu minimieren

Wegkreuz an der B8a wiedererrichtet

Das ehemalige, bereits desolate Holzkreuz wurde vor Jahrzehnten versetzt und später entfernt.

Neben der B8a zwischen Weikendorf und Stripfing, unweit des ursprünglichen Standortes, ließen Franz und Christine Bauer ein neu angefertigtes Wegkreuz aufstellen.

Danke für diese Initiative!

Waldviertler Christbäume Familie Lagler A-3631 Ottenschlag Jungschlag 6

Tel.: 02872/ 7355 Mobil: 0664/ 38 24 985 E-Mail: [email protected]

Christbaumverkauf von Sa. 09. - So. 10.12.2017 auf der Wiese vor dem Kunstraum Weikendorf.

Familie Lagler wünscht Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und würde sich freuen, wenn unsere Bäume auch bei Ihnen weihnachtliche Stimmung verbreiten.

Die Gemeinde gratuliert:

Frau Judith Linizhuber

aus Weikendorf zum

103. Geburtstag.

Herrn Kurt Wannemacher aus Weikendorf zum 80. Geburtstag.

Frau Christine Binder

aus Dörfles

zum 80. Geburtstag.

Frau Theresia Hrobar

aus Tallesbrunn

zum 80. Geburtstag.

Herrn Ing. Heribert Rydl

aus Dörfles

zum 80. Geburtstag

GEBURTSTAGE:

Herrn Leopold Hagn aus Dörfles zum 92. Geburtstag. Frau Hermine Neuchl aus Weikendorf zum 91. Geburtstag. Frau Hildegard Müllebner aus Stripfing zum 85. Geburtstag. Frau Gertrude Lausecker aus Stripfing zum 85. Geburtstag. Herrn DI Johannes Schramel aus Weikendorf zum 91. Geburtstag. Frau Hermine Schramel aus Weikendorf zum 85. Geburtstag.

Neues aus der Region Marchfeld 10.2/2017

 Fotowettbewerb war toller Erfolg  Neue Fahnen für die Region Ma r chf e ld

Fotowettbewerb war toller Erfolg Gesucht waren die schönsten Plätze und Momente im Marchfeld! Den ganzen Sommer hindurch konnten die schönsten Impressionen aus dem Marchfeld eingereicht werden. Auf den über 200 eingereichten Fotos zeigten die Teilnehmer ihre ganz persönliche Sicht auf das Marchfeld: einzigartige Landschaft, eindrucksvolle Natur, wertvolle Landwirtschaft, historische Schlösser, entspannte Spaziergänge - Das Marchfeld - eine Region, in der man gerne wohnt und lebt. In feierlichem Rahmen wurden nun die Sieger des Fotowettbewerbs vom Obmann der Region LAbg. Bgm. René Lobner und den Bürgermeistern Johann Mayer, Josef Reiter und Werner Pozarek geehrt. Wir gratulieren den Gewinnern und Gewinnerinnen mit den meisten Stimmen des Online- Votings, sowie der Jurywertung: Gerhard Moser mit dem Foto „Abgehoben“ Richard Prossenitsch mit dem Foto „Vielleicht kommt doch noch Regen von oben…“ Nadine Lange mit dem Foto „Sonnenuntergang “ Pia Pfeiffer vertreten von Iris Pfeiffer mit dem Foto „Heidefest in Obersiebenbrunn“ Max Springer mit dem Foto „Ein Licht am Ende des Weges“ Gerda Fitzthum mit dem Foto „Marchfeld – die Kornkammer Österreichs“ Alexander Dennecke mit dem Foto „Marienbründl Teich von Groißenbrunn“ Alle eingereichten Fotos sind auf der Regionshomepage unter www.regionmarchfeld.at zu sehen.

Die Region Marchfeld zeigt Flagge Auf dem Weg zur NÖ Landesausstellung 2021 zeigt die Region nun Flagge: In den Gemeinden der Region Marchfeld verdeutlichen seit Kurzem gemeinsam gestaltete Fahnen mit dem Motto „Marchfeld - Unsere Region blüht auf“ die regionale Zusammengehörigkeit. Die neuen Fahnen zeigen einmal mehr, dass die Bewerbung zur Ausrichtung der Niederösterreichischen Landesausstellung im Jahr 2021 von allen 23 Marchfelder Gemeinden gemeinsam getragen wird. Foto: Vymyslicky

Kontakt: Region Marchfeld mail: [email protected] tel: +43 2213 343 70 www.regionmarchfeld.at und www.leadermarchfeld.at

Zusätzlicher T-Mobile Sendemast in unserer Gemeinde

Um eine bessere Funkverbindung für das Gebiet Neu-Wörth und Dörfles zu erreichen, wird T-Mobile einen neuen Sendemast neben dem Feilbach am Wörthwiesenweg errichten. Ein Vertrag mit T-Mobile wurde vom Gemeinderat abgeschlossen.

Zusätzliches Geld vom Land NÖ

Vorige Woche erhielten wir von unserer Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner die erfreuliche Nachricht, dass die NÖ Landesregierung beschlossen hat, der Marktgemeinde Weikendorf zusätzliche BZ-Mittel in Höhe von 15.000€ zur Finanzierung unserer laufenden Projekte zu überweisen.

Feldwege

Wir ersuchen die Landwirte, bei der Bodenbearbeitung die Verschmutzung der Wege möglichst zu vermeiden! Die Wege sind Verkehrsflächen und sollten nicht als Wende- bzw. Arbeitsflächen zweckentfremdet werden. Die Marktgemeinde Weikendorf mit Unterstützung des Landes NÖ investiert jährlich beachtliche Summen in die Instandhaltung unserer Wege. Bitte gehen sie mit unseren Wegen sorgsam um!

Erste Hilfe Tipp des Roten Kreuzes – Kreislaufkollaps

Die 15-jährige Rita sitzt auf der Parkbank und spielt auf ihrem neuen Handy. Nach einiger Zeit steht sie auf, geht ein paar Schritte, bis ihr auf einmal schwindlig und schwarz vor Augen wird. Sie stürzt neben der Bank auf den Weg und bleibt benommen liegen. Ein Rudolf Purkhauser, Parkbesucher beobachtet das Geschehen. Wie Rotes Kreuz sollte er reagieren? Gänserndorf

Maßnahmen

Sprechen Sie die Jugendliche an und fragen Sie, ob sie Schmerzen hat.

 Wenn sie reagiert, dann legen Sie ihre Beine hoch um den Kreislauf zu stabilisieren. Sie können die Beine gleich auf die Sitzfläche der Parkbank legen. Versorgen Sie etwaige Verletzungen.

 Bleiben Sie bei Rita, bis es ihr wieder besser geht.

 Wenn rasch keine Besserung eintritt, wählen Sie den Notruf (144) und führen Sie weitere Basismaßnahmen (erfährt man in jedem Erste Hilfe Kurs) durch.

Wie Sie bei einem Kreislaufkollaps und weiteren Notfällen richtig reagieren, erfahren und üben Sie in unseren Erste Hilfe Kursen. Mit 16 Stunden Ihrer Zeit und 65 Euro retten Sie vielleicht das Leben eines Ihrer Lieben!

Beim Roten Kreuz in Gänserndorf finden regelmäßig Kurse statt. Anmeldung und Information unter www.erstehilfe.at oder bei Bettina Deußner unter 059 144 54000, [email protected].

FREIWILLIGE FEUERWEHR DÖRFLES Dörfles 73, 2253 Weikendorf

Einladung zum traditionellen Punschstand Zum Einklang in die Adventzeit laden wir Sie/Euch am Samstag, dem 25. November 2017 ab 17.00 Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein bei Punsch und Glühwein, heißen Maroni, BIO- Erdäpfel und Palatschinken ins Feuerwehrhaus Dörfles ein.

Auf Ihr/Euer Kommen freut sich die

Freiwillige Feuerwehr Dörfles

Vorbildliche Energiebuchhaltung – Marktgemeinde Weikendorf ausgezeichnet

LH-STV Dr. Stephan Pernkopf zeichnete 188 NÖ-Gemeinden für Ihre vorbildliche und engagierte Energiebuchhaltung aus. Energiebeauftragte Doris Huber übernahm die Auszeichnung für unsere Gemeinde.

Seit 2013 werden Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 aufgefordert, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Jene Gemeinden, die diese Aufgabe vorbildhaft umgesetzt haben wurden von LH-STV Dr. Stephan Pernkopf ausgezeichnet.

Grundlage für den Erhalt der Auszeichnungsurkunde waren eine umfassende Energiebuchhaltung und die monatliche Aufzeichnung der Energieverbräuche bei den wichtigsten Gebäuden der Gemeinde. Um dies zu gewährleisten, ist ein gut eingespieltes Team in der Gemeinde erforderlich. Das Ergebnis der Energiebuchhaltung ist ein qualitativ hochwertiger Energiebericht 2016, der dem Gemeinderat vorgestellt wurde.

Im Energiebericht werden neben den Aufzeichnungen auch Vorschläge für Verbesserungen durch unsere Energiebeauftragten erstellt. Daher kommt ihnen die wichtige Rolle als „Sprachrohr“ für Energieeffizienz und erneuerbare Energie in der Gemeinde zu.

Unterstützt wurden die Energiebeauftragten von der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) und der Energieberatung NÖ bei der Berichtserstellung und der Datenerfassung im Energiebuchhaltungs-Tool EMC, das den Gemeinden vom Land NÖ kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Die Gemeinde bedankt sich ganz herzlich bei der Energiebeauftragten Doris Huber für die vorbildliche Arbeit und die Auszeichnung, die unserer Gemeinde dadurch zuteil wurde.

Wahlergebnis der Nationalratswahl am 15. Oktober 2017

Gesamt: Wahlberechtigte: 1.564 abgegebene Stimmen: 1.164, davon ungütig: 12 Stimmen

SPÖ 302 Freie Liste Österreich 2 Liste Sebastian Kurz 381 Liste Roland Düringer 9 FPÖ 336 KPÖ 3 Die Grünen 14 Die Weissen 2 NEOS 37 ungültige Stimmen 12 Liste Peter Pilz 66

Sprengel Weikendorf Sprengel Stripfing SPÖ 185 SPÖ 39 Liste Sebastian Kurz 202 Liste Sebastian Kurz 54 FPÖ 163 FPÖ 78 Die Grünen 3 Die Grünen 1 NEOS 21 NEOS 5 Liste Peter Pilz 38 Liste Peter Pilz 8 Freie Liste Österreich --- Freie Liste Österreich 1 Liste Roland Düringer 4 Liste Roland Düringer 2 KPÖ 2 KPÖ 1 Die Weissen 2 Die Weissen --- ungültige Stimmen 9 ungültige Stimmen ---

Sprengel Dörfles Sprengel Tallesbrunn SPÖ 35 SPÖ 43 Liste Sebastian Kurz 62 Liste Sebastian Kurz 60 FPÖ 30 FPÖ 65 Die Grünen 7 Die Grünen 3 NEOS 8 NEOS 3 Liste Peter Pilz 11 Liste Peter Pilz 9 Freie Liste Österreich 1 Freie Liste Österreich --- Liste Roland Düringer 3 Liste Roland Düringer --- KPÖ --- KPÖ --- Die Weissen --- Die Weissen ---

ungültige Stimmen 1 ungültige Stimmen 2

H O L Z V E R K A U F

BRENNHOLZ

am SAMSTAG, 2. Dezember 2017

Treffpunkt: GASTHAUS NINA

Uhrzeit: 8.00 Uhr

(Der Holzverkauf erfolgt nur an Bürger der Marktgemeinde Weikendorf!)

Folgende Bücher sind im Gemeindeamt erhältlich

o ,,Markt und Pfarre Weikendorf in der Zeit des Hochbarock‘‘ zum Preis von 25€, o ,,Die Kirchenkasse von Weikendorf als Darlehenbank‘‘ zum Preis von 18€, o ,,Alltag und Fest in Weikendorf‘‘ zum Preis von 20€, Alle 3 Bücher zusammen um nur 50€.

o ,,Chronik der Marktgemeinde Weikendorf‘‘ zum Preis von 16€, o ,,200 Jahre Marchfeldschlachten‘‘ zum Preis von 19€, o ,,Kunstraum Weikendorf‘‘ 22 Installationen, Ein Projekt von Michael Kienzer zum Preis von 22€, o ,,Wege aus Eisen in Weinvietel‘‘ Zur Geschichte der Eisenbahnen zwischen Manhartsberg und March zum Preis von 20€,

 Wappen der Marktgemeinde Weikendorf als Anstecknadel zum Preis von 4€.  Polo-Shirts mit Gemeindewappen zum Preis von 35€

Weiters können sie Weingläser mit dem Gemeindewappen erwerben. Ein Karton mit 6 Stk. zum Preis von 15€