Vorstandsmitglieder: Protokoll der 88. Generalversammlung Präsidentin Myriam Gysin-Steiner, Neuhof 8, 4415 Lausen Vom Mittwoch, 14. März 2018 um 13.30 Uhr In der Aula des LZ Ebenrain in Sissach

Aktuarin Mariann Herzog-Theiler, Hof Ebnet, 4457

Kassierin Traktanden Andrea Tschopp-Weber, Teufental, 4416 1. Begrüssung 2. Traktanden Vizepräsidentin 3. Protokoll der 87. Generalversammlung 22. März 2017 Fabiola Weber-Cueni, Burgstr. 81, 4244 Röschenz 4. Jahresbericht 2017 5. Jahresrechnung und Revisorenbericht 6. Tätigkeitsprogramm 2018 Beisitzerin (LA) Vertretung Bauernverband beider Basel 7. Budget 2018 Evelyne Gasser-Schären, Goldbrunnenhof 63, 4410 Liestal 8. Jahresbeitrag 2019 9. Wahlen 10. Ehrungen Beisitzerin (LA) Vermittlung LandFrauenHilfe 11. Informationen aus dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband Evelyne Wüthrich-Nyffeler, Hof Langacker, 4441 Thürnen 12. Verschiedenes Neu ab GV: Beatrice Buess, Hauptstrasse 6, 4466 Ormalingen 1. Begrüssung «Im Frühling herrlich blühende Obstbäume, eine kalte Nacht und alles ist anders. Der Natur Beisitzerin(LA) BaselbieterBäuerinnenApéro müssen wir uns beugen, uns anpassen, flexibel sein, das Beste daraus machen. Das sind Katja Gisin-Nefzger, Chrüeglihof, 4462 Rickenbach wir Landfrauen uns doch gewohnt…» mit diesen Worten begrüsst die Präsidentin alle Anwe- senden, insbesondere Elisabeth Kurth vom SBLV, Dietrich Bögli vom LZE, Barbara Sutter vom LZE, Andi Haas, Präsident BVBB, ehemalige Präsidentinnen, Gäste, PressevertreterIn- nen und VertreterInnen der Politik. Entschuldigt haben sich folgende Personen: Thomas Weber Regierungsrat BL, Christoph Kreis Arlesheim-Liestal Brutschin, Regierungsrat BS, Lukas Kilcher vom LZE und einzelne Mitglieder.

Rahel Sprunger-Wyss, Wildenstein, 4416 Bubendorf 2. Traktanden Niemand wünscht eine Änderung der Traktandenliste. Die Traktandenliste wird einstimmig Kreis Gelterkinden-Sissach genehmigt. Die Stimmenzählerinnen Ruth Kaufmann und Sandra Pfistner werden ebenfalls einstimmig gewählt. Karin Buser-Freivogel, Wintersrain, 4466 Ormalingen Neu ab GV: Isabel Weitnauer-Christen, Alte Landstrasse 9, 4492 Tecknau 3. Protokoll Das Protokoll der Jahresversammlung wird, mit einer kleinen Korrektur im Traktandum 10. (Ehrungen/Verabschiedungen, Abschnitt drei: Kreisleiterin des Kreises Reigoldswil und nicht Kreis Laufental Arlesheim), einstimmig genehmigt und der Aktuarin Mariann Herzog verdankt. Fabiola Weber-Cueni, Burgstr.81, 4244 Röschenz 4. Jahresbericht 2017 Die Präsidentin dankt den Vertreterinnen in den verschiedenen Kommissionen für ihre ge- Kreis Reigoldswil-Waldenburg leisteten Arbeiten und Jahresberichte, welche mit einem Bericht im GV-Büchlein abgedruckt Brigitte Herrmann, Baholden, 4433 Ramlinsburg sind. Weiter sind im GV-Büchlein auch Berichte und Bilder aus den Kreisen abgedruckt, die zeigen, was unser Verein während des Jahres alles unternimmt und leistet. Wichtig ist ihr auch, dass alle Mitglieder wissen, was gesamtschweizerisch im Bäuerinnenverband läuft.

Dafür gibt es die immer aktuelle Homepage des SBLV. Schauen sie rein. (www.SBLV.ch) Den Jahresbericht der Präsidentin finden Sie auf Seite 9.

89. Generalversammlung BLVbB Seite 2 89. Generalversammlung BLVbB Seite 3

8. Jahresbeitrag 2019 Der Jahresbeitrag 2019 von CHF 30.00 wird beibehalten und von der Versammlung ein- Tabea Grzybek die Redaktorin des GV-Büchleins hat grosse Arbeit geleistet und uns ein stimmig genehmigt. tolles Büchlein gestaltet. Als Dank erhält sie unter kräftigem Applaus einen Blumenstrauss. Ein weiterer Dank geht an die Inserenten, ohne ihre finanzielle Unterstützung könnte dieses 9. Wahlen Büchlein nicht realisiert werden. Die Wahlpräsidentin Antonia Rudin lässt den Vorstand in Globo, und die Präsidentin Myriam In einer Schweigeminute gedenken wir den verstorbenen Mitgliedern. Gysin wählen. Alle werden einstimmig gewählt. Als neue Vorstandsfrau stellt sich Beatrice Buess aus Ormalingen vor. Sie wird auf die 5. Jahresrechnung 2017 nächste GV Evelyne Wüthrich ersetzen. Die Kassierin Andrea Tschopp erläutert die Rechnung. Beatrice Buess wird einstimmig und mit grossem Applaus gewählt.

Mit einem Gesamtertrag von Fr.36’916.50 10. Ehrungen Und einem Gesamtaufwand von Fr.29’612.75 Céline Handschin aus Bubendorf hat die Hürde «Bäuerin mit Fachausweis» (FA) in Angriff Ergibt sich ein Ertragsplus von Fr. 7’303.75 genommen und erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation! Sie erhält ein geschnitztes Fleischbrett. Kasse LandFrauenHilfe Die Erfolgsrechnung ist in der Hauptrechnung enthalten. 11.Informationen vom SBLV Elisabeth Kurth informiert uns aus dem SBLV: Ertrag von Fr. 30’490.60 2017 haben Schweizerisch 129 Frauen den FA und 2 Frauen die HFP erfolgreich bestanden. Aufwand von Fr. 25’491.78 Am Unspunnenfest wurden mit den Junior Köchen 450 Gäste am Gala Abend verköstigt. Ergibt sich ein Ertragsplus von Fr. 4’998.82 Weiter werden immer wieder SWISS-Tavolata Gastgeber gesucht. Auch ermuntert sie uns zur aktiven Mitsprache zu Agrarpolitischen Themen. Evelyne Wüthrich bedankt sich bei dieser Gelegenheit für die gute Zusammenarbeit mit den Christine Bühler hat den „Agro-Star Suisse 2018“ gewonnen. Einsatzfrauen. Es wurden 700 Arbeitsstunden an 16 Orten geleistet. Folgende Frauen stan- den im Einsatz: Käthi Schaub, Gaby Buser, Anita Plattner, Brigitte Bänninger, Marie Gerber 12.Verschiedenes und Evi Waser. Herzlichen Dank euch allen. Für die finanzielle Unterstützung ein herzliches Katja Gisin hat wieder ein paar Müsterli vom Bäuerinnenapéro parat, die uns zum Schmun- Dankeschön an den BVBB und den Kantonsbeitrag. zeln bringen. Evelyne macht einen Aufruf für eine Arbeitskraft im unteren Kantonsteil damit auch dort wei- Und im Sommer wird schon ein kleines Jubiläum gefeiert, nämlich 5 Jahre. terhin Einsätze gewährleistet werden können. Evelyne Gasser Informiert über die bevorstehende Tierschau, an der wir die Kaffeestube Jeannette Niklaus verliest den Revisorenbericht. Dieser wird zusammen mit der Rechnung betreiben. einstimmig genehmigt und verdankt. Die Präsidentin dankt Andrea herzlich für die übersicht- lich präsentierte Rechnung. Andreas Haas richtet Grussworte vom Bauernverband beider Basel aus. Er wirbt für die be- vorstehende Tierschau. 6. Tätigkeitsprogramm 2018 Myriam präsentiert das vorgesehene Tätigkeitsprogramm 2018: Dietrich Bögli, Schulleiter vom LZE, informiert kurz aus der Bildung und Beratung. Er wirbt für den Arbeitskreis Bäuerin. Tierschau Reinach 14./15.04.2018 DV Bellinzona 18./19.04.2018 Fabiola Weber bedankt sich bei Myriam Gysin für die 5 Jahre als Präsidentin des BLVbB. 1.August Brunch Auch geht ein herzliches Dankeschön an Cecile Bohrer, die für alle Anwesenden ein Herz Ebenraintag 02.09.2018 gehäkelt hat. OLMA Tag der Frau 18.10.2018 Herbsttagung 30.10.2018 Mit einem herzlichen Dank an den Kreis Laufental für die gute Bewirtung und den schön de- Tag der Pausenmilch 13.11.2018 korierten Saal schliesst die Präsidentin den offiziellen Teil der 88. GV um 15.20 Uhr. GV Bauernverband 07.12.2018 Wellnesstage 27. - 29./30.01.2019 Nach einer kurzen Pause sind wie auf den zweiten Teil der GV gespannt. GV BLVbB 27.03.2019

Diverse Kurse und Reisen in den Kreisen Die Präsidentin Die Aktuarin 7. Budget 2018 Myriam Gysin Mariann Herzog Die Kassierin stellt das Budget vor. Das Budget für das Jahr 2018 präsentiert sich ausgegli- chen. Es wird von der Versammlung einstimmig genehmigt.

Mitglieder per Ende 2017: 923 Es gab 37 Austritte (meistens altershalber oder durch Tod) und 15 Neueintritte.

89. Generalversammlung BLVbB Seite 4 89. Generalversammlung BLVbB Seite 5

89. Generalversammlung BLVbB Seite 6 89. Generalversammlung BLVbB Seite 7

Landgasthof Hard Fam. Rieder & Schaub AG Alte Landstrasse 8 CHCHCH-CH--- 4455 Zunzgen Tel. +41 61 971 95 90 Fax.+41 61 971 95 91

Für Plausch und guet`s Ässe

fein und zart, gosch sicher als erscht`s in “Zunzger Hard“ Gutbürgerliche CH--- Küche, günstige Mittagsmenü Kinderspielzimmer, gemütliche Gaststube Sääli mit 35 Sitzplätzen, Sitzungszimmer Gemütliches HardHard----StübliStübli mit 20 Sitzplätzen Saal mit 70 ––– 80 Sitzplätzen, geeignet für Hochzeiten, Seminare usw. Gartenterrasse

WIR nehnehmenmen WIR

Auf Ihre Reservation freuen sich die Familien Rieder & Schaub und das ganze HardHard----Team.Team.

www.landgasthof-hard.ch

Montag bis Samstag 8.45 bis 24.00 Uhr Sonn--- und Feiertage 10.00 bis 22.00 Uhr

89. Generalversammlung BLVbB Seite 8 89. Generalversammlung BLVbB Seite 9

Jahresbericht der Präsidentin

Was gibt es auch zu berichten in diesem Jahr? Ein Blick auf unser Tätigkeitsprogramm ist nötig, als kleine Gedankenstütze. Nach den Wellness-Tagen im Januar startet das Jahresprogramm der Bäuerinnen und Land- frauen mit der GV. Schon gut einen Monat später folgt der Grossanlass des Jahres, die Tierschau oder ab aufs Land in Reinach. Etwas versteckt hat die Organisation uns Bäuerinnen mit der Kaffeestube. Natürlich wussten wir Frauen uns zu helfen, dank gutem Wetter stellten wir kurzerhand einen Teil des Kuchenbüffets und die Festbankgarnituren nach draussen. Viele der feinen Torten und Kuchen waren am Sonntagabend nicht mehr übrig. Herzlichen Dank an Evelyne Gasser und Rahel Sprunger, die für die Organisation verantwortlich waren. Zusammen mit diesen beiden durfte ich in der darauffolgenden Woche ins Tessin reisen. Die Delegiertenversammlung des schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes wur- de durch die Tessiner Bäuerinnen organisiert. Sie luden uns nach Bellinzona ein. Nach dem Einchecken im Hotel begaben wir uns zu Fuss ins Kongresszentrum. Spannend waren an diesem Nachmittag die Worte der drei Übersetzer, das erwies sich als sehr grosse Herausforderung. Die italienisch sprechenden Redner überforderten die Übersetzung mit ihrem Tempo schon zu Beginn der Versammlung. Und dann von gesprochenem französisch ins Deutsche und Italienisch gleichzeitig, manchmal stimmte das Mikrofon nicht und wir lauschten der italienischen Übersetzung.... Erneut zu Fuss begaben wir uns nach der Versammlung ins Castello und genossen beim Apero die grandiose Aussicht auf die Stadt. Nach einer kurzen Nacht und einem feinen Zmorge fuhren wir mit drei Reisecars zur Tessi- ner Landwirtschaftsschule, die wir besichtigen durften. Nicht nur Landwirte werden dort aus- gebildet. Auch Gärtner, Förster und weitere „grüne“ Berufe werden dort unterrichtet. Später in einem Agroturismo in Tenero servierten uns die Tessinerinnen zum Abschluss ei- nen Zmittag, damit wir gestärkt die Heimreise antreten konnten. Den Sommer über war etwas weniger los, zum Glück, denn auf den Höfen gab es wohl mehr als genug zu tun. Am Ebenraintag verkauften wir ungefähr so viele Milchshakes wie im vergangenen Jahr. Und schon zwei Tage danach gingen wir Vorstandsfrauen auf Reisen. Karin Buser entführte uns ins Emmental. Nachdem wir die original Emmentalerspiele auf dem Erlebnishof in Trachselwald absolviert hatten, wurde uns ein feines Mittagessen serviert. Am Nachmittag besuchten wir die Kambly, was man ja fast muss, wenn Frau schon mal im Emmental ist. Voll bepackt mit feinen Sachen aus der Produktion traten wir die Heimreise an. Schon wieder ist Herbst, unsere Herbsttagung zum Thema Vorsorgeauftrag und Hilflosenentschädigung wurde gut besucht. Die Fragen zu den beiden Themen konnten durch die beiden Referenten beantwortet werden. Wir alle sollten uns frühzeitig darum küm- mern, was passieren soll, wenn wir uns nicht mehr selber äussern können. Das GV Büechli, das Sie nun in den Händen halten, ist bereits am Entstehen. Berichte wer- den getippt und Inserate gesammelt. Schon bald geht das Jahr 2018 zu Ende und wir starten in ein Neues. Ein herzliches Dankeschön an die Vorstandsfrauen und an alle aktiven Mitglieder unseres Vereins!! Ich hoffe Sie hatten ein gutes 2018 und fürs neue Jahr wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Glück.

Myriam Gysin

89. Generalversammlung BLVbB Seite 10 89. Generalversammlung BLVbB Seite 11

Liebe Mitglieder des Bäuerinnen- und Landfrauenvereins beider Basel

Mein Name ist Isabel Weitnauer-Christen. Aufgewachsen bin ich mit drei Brüdern in Läufelfingen. Nach meiner obligatorischen Schulzeit absolvierte ich eine Ausbildung als Damen- und Herren- coiffeuse. Nach dieser Ausbildungszeit arbeitete ich Teilzeit als Coiffeuse und besuchte während 2 1/2Jahren die Module des offe- nen Bäuerinnenkurses. Vor 26 Jahren habe ich meinen Mann Hansjörg kennen gelernt. Mit unseren drei Mädels, Michelle 16, Janine 15 und Malaika 12 Jahre alt, wohnen wir in Tecknau, Zu- sammen mit einem Angestellten (oder Lehrling) bewirtschaften wir einen Milchwirtschaftsbetrieb mit eigener Aufzucht. Wir haben vorwiegend Grünland und wenig Ackerbau. Direkt vom Hof vermarkten wir Milch (Milchautomat 24h) und Kalbfleisch. Im Nebenerwerb arbeite ich zu Hause als Coiffeuse, das gibt mir Abwechslung in meinen Alltag. Mein Garten ist mir wichtig. Er ist bepflanzt mit Blumen, Rasen und Gemüse. Die stei- len Blumenrabatten schmücken sich langsam grün und farbig, das Gemüse gedeiht nicht immer nach meinem Geschmack so bleibt es immer eine abwechslungsreiche Herausforde- rung. Meine Hobbys sind Skifahren und Wandern. Unsere jährlichen Skiferien sind unserer Familie wichtig. Wenn möglich verbringen wir im Sommer noch spontane Kurzferien bei mei- nem Bruder im Bündnerland.

Ich bin gespannt auf meine neue Aufgabe als Kreisleiterin Gelterkinden-Sissach.

Isabel Weitnauer

89. Generalversammlung BLVbB Seite 12 89. Generalversammlung BLVbB Seite 13

Unsere Apéros werden immer sehr bewundert!

Baselbieter Bäuerinnen-Apéro

Liebe Bäuerinnen und Landfrauen, liebe Leserinnen und Leser

Schon zum 6. Mal darf ich euch über die Erfolgsgeschichte des Baselbieter Bäuerinnen-Apéro berich- ten.

Zu Beginn haben wir uns zum Ziel gesetzt, wenn wir einen Apéro pro Woche anbieten können, sind wir zufrieden und haben unsere Erwartungen erreicht. Aber schon nach dem ersten Jahr wurde unser Ziel übertroffen und die Erfolgsgeschichte hält auch nach Jahren an. Wir sind zu einem familiären Team zusammengewachsen. Es wird gemeinsam angepackt und die vielen fleissigen Hände tragen zum Erfolg bei. An dieser Stelle möchte ich mich beim ganzen Team bedanken und ein Lob an alle Frauen aussprechen. Jede einzelne Frau trägt zum Gelingen und zum Erfolg des Baselbieter Bäuerin- nen-Apéro bei. Ein besonderes Dankeschön geht an meine zwei Geschäftsleitungskolleginnen Katja Gisin und Jeannette Imhof. Mit viel Herzblut und Engagement geht es im 2019 weiter.

Im vergangenen Jahr haben wir an einem Workshop nach neuen Produkten gesucht. Ausprobiert, degustiert und unser Angebot für die Zukunft etwas angepasst.

Der gemeinsame Austausch untereinander darf natürlich nicht fehlen. Regelmässig setzen wir uns zusammen, besprechen das Erlebte, tauschen Erfahrungen und Tipps aus und planen die Zukunft.

Susanne Strub

Präsidentin der Baselbieter Bäuerinnen-Apéro GmbH

89. Generalversammlung BLVbB Seite 14 89. Generalversammlung BLVbB Seite 15

Das Apéro Team nach einem Gedankenaustauch

89. Generalversammlung BLVbB Seite 16 89. Generalversammlung BLVbB Seite 17

89. Generalversammlung BLVbB Seite 18 89. Generalversammlung BLVbB Seite 19

Jahresbericht frauenplus Baselland 2018

Liebe Bäuerinnen und Landfrauen

Was hat die Familienhilfe und der Maiverkauf unseres Sozialfonds mit den Frauenvereinen des Kantons Baselland gemeinsam?

Die Mittel für den Sozialfonds werden durch Spenden von Frauenvereinen, von Einzelperso- nen, von „Baz hilft Not lindern“, grösstenteils aber durch den Nettoerlös des Maiverkaufs zusammengetragen und für unsere sozialen Dienstleistungen gebraucht. Zwei Dienstleistungen möchte ich Ihnen im Folgenden vorstellen:

Maiverkauf Mein Ressort bei frauenplus BL ist der Maiverkauf, welcher schon seit 1950 existiert. Ange- fangen mit Rahmtäfeli, Abwaschlappen und Seifen hat sich das Sortiment bis heute erweitert und der Zeit angepasst. Im November stelle ich das Sortiment zusammen und an der Adventsfeier von frauenplus (2018 in Hemmiken) wird es erstmals den Gästen präsentiert. Anfangs Januar erhalten die Frauenvereine die Bestellzettel. Spätestens Ende Februar kann ich dann die definitiven Be- stellungen eingeben. Mitte April wird alles in die Nebikerhalle in Sissach geliefert und gerüs- tet. Vorstandsfrauen und Kollegen und Kolleginnen helfen dabei. Dieses Jahr mussten 26 Artikel von 15 Lieferanten für 28 Frauenvereine verteilt werden. Ab 13.00 Uhr kommen die Helferinnen von den Frauenvereinen, um ihre bestellten Waren abzuholen. Die meisten Ver- eine sind aus dem oberen Baselbiet. Im Mai machen die Frauenvereine verschiedene Standaktionen oder gehen von Tür zu Tür und verkaufen die schönen Tüechli, Apfelringli, Schnüre, Karten, Schirme etc. einzeln. Es sei ihnen allen an dieser Stelle ganz herzlich für ihre grossartige Arbeit und ihr Engagement ge- dankt.

Familienhilfe Doris Schaub-Bussinger aus Ormalingen ist für die Familienhilfe und die Abklärung der Hilfs- gesuche zuständig. Die meisten Gesuche um finanzielle Hilfe gehen von den direkt betroffenen Personen ein. Häufig wird Frau Schaub auch von den Sozialdiensten, den Gemeinden, den Schulsozialdiens- ten, der Lehrerschaft und verschiedenen Beratungsstellen angeschrieben. Aus den eigenen Beratungsangeboten von frauenplus Baselland (Rechtsberatung, Budgetberatung, Coaching) sowie den angeschlossenen Frauenvereinen und Hilfsorganisationen ergeben sich weitere Anfragen. Frau Schaub ist langjähriges Mitglied der Sozialhilfebehörde in ihrer Gemeinde, was ihr bei den Abklärungen und Einschätzung der Gesuche sehr hilft. Es muss die genaue Notsituation beschrieben und eine Budgetaufstellung der monatlichen Einnahmen und Aus- gaben dargestellt sein. Genaue Angaben von Namen, Adresse, Telefonnummern oder E- Mailadresse sind eine weiter Anforderung. Eingehende Gesuche werden mit den entsprechenden Unterlagen an das Sekretariat von frauenplus oder direkt an Frau Schaub geschickt. Per Telefon oder Mail klärt sie noch offene Unklarheiten ab. Aufgrund aller Informationen entscheidet sie, ob die Kriterien für das Ge- währen einer Familienhilfe erfüllt sind, in welchem Umfang die Kosten übernommen werden könnten.

89. Generalversammlung BLVbB Seite 20 89. Generalversammlung BLVbB Seite 21

Die Rechnungen werden aus der Kasse des Sozialfonds (Familienhilfe) bezahlt. Sozialhilfe- Empfänger können wir grundsätzlich nicht unterstützen, da sie von den Behörden einge- schätzt werden.

Die Gründe für finanzielle Not sind sehr vielfältig: Arbeitslosigkeit, Krankheit, Scheidung, Probleme Alleinerziehender, Sucht, Migration und Fehlentscheide in verschiedener Form. Vielfach geht es bei den Hilfsgesuchen um unbezahlte Krankenkassen-, Arzt- und Zahnarzt- frauenplus Baselland rechnungen. Viele Alleinerziehende versuchen solange als möglich von der Sozialhilfe unab- hängig zu bleiben. Ein aussergewöhnlicher Vorfall, eine dringende Ersatzbeschaffung oder • ist eine kantonale Frauenorganisation eine Reparatur bringen das enge Budget rasch ins Wanken. Immer dann, wenn Kinder mitbe- • besteht seit 1927 troffen sind, ist es uns ein besonders grosses Anliegen, wirkungsvolle Hilfestellung zu ermög- • hat als Verein breite Anerkennung und Akzeptanz lichen. • ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig Deshalb freut es uns sehr, dass wir seit 2017 auch Beiträge an Schullager auszahlen konnten. • arbeitet als Nonprofit-Organisation Damit ermöglichten wir einigen Kindern die Teilnahme, weil die Eltern keinen oder nur einen • ist kantonal und national vernetzt geringen Beitrag hätten leisten können. Im vergangenen Jahr sind mehr als 40 Gesuche eingegangen und Hilfeleistungen im Umfang und von rund Fr. 22’000.00 gewährt worden. • setzt sich für Frauen plus Familien ein Allen Beteiligten der Frauenvereine und weiteren Helferinnen ein herzliches Dankeschön für • ist Anlaufstelle für Frauen plus Männer und Kinder und gibt Ratsuchen- den grossen Einsatz, welcher eine direkte und unkomplizierte Hilfe ermöglicht. den Auskunft • hat eigene Beratungsstellen für Rechts- und Budgetfragen und für Hilfe Wir hatten im Geschäftsjahr neun Vorstandssitzungen, daneben habe ich in der Arbeitsgrup- bei Alltagsfragen (Coaching) pe „Strategie frauenplus BL“ mitgearbeitet. frauenplus BL organisierte im Januar einen An- • organisiert Veranstaltungen und Kurse lass mit einem Vortrag von Frau Ruth Gonseth, im Mai war unsere Jahresversammlung im • vernetzt Frauenvereine, Frauenverbände und Einzel-mitglieder Ebenrain mit Frau Zita Langenstein, der ersten ausgebildeten Butlerin, und die Adventsfeier • ist Trägerin der Begleiteten Besuchstage Baselland, einem Angebot mit einer Lesung von Herrn Franz Hohler fand in Hemmiken statt. für Kinder getrennt lebender Eltern frauenplus BL organisierte wiederum an 4 Nachmittagen einen Literaturkurs unter der Lei- • ist Trägerin der Kontaktstelle für Migrantinnen und tung von Frau Martina Kuoni (Literaturspur) und einen Computer-Excelkurs, welcher an zwei Migranten in Liestal Abenden unter der Leitung von Darcy und Erich Thommen stattfand. Anfangs Oktober hat unsere neue Mitarbeiterin im Sekretariat gestartet. Es freut mich sehr, Auskünfte und Dienstleistungen von frauenplus Baselland erfolgen dis- dass wir mit Frau Annette Rieder eine engagierte junge Frau für diese anspruchsvolle Arbeit kret und kostengünstig. gefunden haben. Sie ist aus Reigoldswil und auch Bäuerin und Landfrau. frauenplus Baselland Büchelistrasse 6, 4410 Liestal frauenplus Baselland Telefon 061 921 60 20 Jeannette Niklaus, Anwil [email protected] / www.frauenplus.ch

89. Generalversammlung BLVbB Seite 22 89. Generalversammlung BLVbB Seite 23

89. Generalversammlung BLVbB Seite 24 89. Generalversammlung BLVbB Seite 25

Ein Teil der Ergebnisse vom Basteltag: Glasflasche wird zum Windlicht

Krakelieren, IURVWHQ

schneiden, VWHPSHOQ

Lackieren, Den Bäuerinnen und Landfrauen aus dem Kreis Reigoldswil – Waldenburg ist... ˆÚŠ‡ǡ oder sind mehrere Lichter  aufgegangen! binden, kleben, leimen,  ausprobieren, å

ĸĹĺĩĮĪķĪijñå

)ingerspitzengefühl, Danke Doris Mannhart- Häring für reden, lachen, deine super Gonis - Beratung, deine Geduld und deine kreativen Ideen. dekorieren, malen, punkten….

Oberdorf, 19.10.2018 Carmen Schneider - Felber

89. Generalversammlung BLVbB Seite 26 89. Generalversammlung BLVbB Seite 27

Bäuerinnen und Landfrauen investieren in Das Bundesamt für Landwirtschaft hat Mitte Oktober 2018 den Bericht zur Vorabklä- rung genehmigt und damit den Weg für die Grundlagenetappe geebnet. Ziel der rund Bäuerinnen"Genuss aus und Stadt Landfrauen und Land" investieren in einjährigen Grundlagenetappe (bis Ende 2019) ist die Detailplanung der einzelnen Teilprojekte sowie die Vorbereitung auf die Umsetzung. Die Umsetzungsetappe dau- "Genuss aus Stadt und Land" ert von 2020 bis 2025. Der Kantonsbeitrag wird partnerschaftlich zwischen Basel-

Landschaft (3.95 Millionen Franken) und Basel-Stadt (1.975 Millionen Franken) auf-

geteilt. Der Bund leistet einen Beitrag von 4.9 Millionen Franken an das gesamte

Von Lukas Kilcher, Leiter Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung PRE. Der grösste Teil der Gesamtprojektfinanzierung wird von den privaten Teilpro-

jektträgern geleistet, die ihre Teilprojekte jeweils initiieren und verantworten. Von Lukas Kilcher, Leiter Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung Der Bäuerinnen- und Landfrauenverein beider Basel ist 2018 der IG „Genuss aus Stadt und Land“ beigetreten und trägt seither die Marke „Genuss aus Stadt Mehr Infos: www.ebenrain.ch. undDer BäuerinnenLand“ mit. Diese- und BeteiligungLandfrauenverein ist ein beiderMeilenstein Basel für ist unsere 2018 der Regionalmarke IG „Genuss ausund Stadtwertet und sie Land“ auf. Ein beigetreten weiterer undMeilenstein trägt seither ist der die erfolgreiche Marke „Genuss Start aus der Stadt Pla- undnungsphase Land“ mit. des Diese PRE Beteiligung„Genuss aus ist Stadt ein Meilenstein und Land“ fürim unsere2019 sowie Regionalmarke die Siche- undrung wertet der Finanzierung sie auf. Ein durch weiterer die RegierungsräteMeilenstein ist derbeider erfolgreiche Basel und Startdes Bundes.der Pla- nungsphase des PRE „Genuss aus Stadt und Land“ im 2019 sowie die Siche- rungPRE derist einFinanzierung schweizweites durch Förderprogramm die Regierungsräte des Bundesamtesbeider Basel undfür Landwirtschaftdes Bundes. (BLW), das die nachhaltige Schaffung von Wertschöpfung für die Landwirtschaft und diePRE Förderung ist ein schweizweites der branchenübergreifenden Förderprogramm Zusammenarbeit des Bundesamtes bezweckt. für Landwirtschaft Die öffentli- che(BLW), Hand das leistet die nachhaltige im Projekt Schaffungzur regionalen von WertschöpfungEntwicklung gezielt für die Finanzhilfen Landwirtschaft an privat und initiiertedie Förderung und priva dert branchenübergreifendengetragene Teilprojekte. Dabei Zusammenarbeit werden die bezweckt.Teilprojekte Die zu öffentli-jeweils etwache Hand einem leistet Drittel im durch Projekt die zur Teilprojektträger, regionalen Entwicklung den Bund gezielt und die Finanzhilfen Kantone finanziert. an privat Fürinitiierte die Kantoneund priva Baselt getragene-Landschaft Teilprojekte. und Basel Dabei-Stadt werden ist das die PRE Teilprojekte „Genuss zuaus jeweils Stadt undetwa Land“ einem das Drittel erste, durch währ dieend Teilprojektträger, andere Kantone den schon Bund seit und Jahren die Kantone auf PRE finanziert. setzen undFür dieteils Kantone mehrere BaselProjekte-Landschaft gleichzeitig und umsetzen. Basel-Stadt ist das PRE „Genuss aus Stadt und Land“ das erste, während andere Kantone schon seit Jahren auf PRE setzen und teils mehrere Projekte gleichzeitig umsetzen. Hintergrund dieses PRE ist das wachsende Interesse für Regionalprodukte. Auf- grund des bedeutenden Marktpotenzials will eine breite Trägerschaft aus beiden Ba- selHintergrund – zu der gehörtdieses seitPRE 2018 ist auchdas wachsendeBäuerinnen -Interesse und Landfrauenverein für Regionalprodukte. beider Basel Auf- – mitgrund dem des PRE bedeutenden die Vielfalt Marktpotenzials und Qualität von will Regionalprodukten eine breite Trägerschaft und Spezialitäten aus beiden ausBa- selden – beiden zu der Baselgehört ausbauen seit 2018 auchund weiter Bäuerinnen entwickeln.- und LandfrauenvereinGastronomie, Verarbeitung beider Basel und – mitHandel dem s PREollen diemit Vielfaltqualitativ und hochwertigen Qualität von regionalenRegionalprodukten Rohstoffen, und ZutatenSpezialitäten und Pro-aus dendukten beiden versorgt Basel werden. ausbauen Die Markeund weiter „Genuss entwickeln. aus Stadt Gastronomie, und Land“ zeichnetVerarbeitung die Regi- und Handelonalprodukte sollen aus mit denqualitativ beiden hochwertigen Basel aus und regionalen soll im Rahmen Rohstoffen, des ZutatenPRE weiterentwi- und Pro- duktenckelt und versorgt gestärkt werden. werden. Die Marke „Genuss aus Stadt und Land“ zeichnet die Regi- onalprodukte aus den beiden Basel aus und soll im Rahmen des PRE weiterentwi- ckelt und gestärkt werden. Im August 2018 wurde die knapp einjährige Vorabklärungsphase abgeschlossen. Während der Vorabklärung ging es vor allem darum, das Interesse der Branche zu eruieren.Im August Der 2018 Bund wurde schreibt die knappmindestens einjährige drei TeilprojekteVorabklärungsphase vor. Mit 23abgeschlossen. Teilprojekten (StandWährend Herbst der Vorabklärung2018) geniesst ging das es PRE vor Genuss allem darum, aus Stadt das und Interesse Land eine der starkeBranche Bran- zu chenbeteiligung.eruieren. Der Bund Ein schreibtwichtiges mindestens Teilprojekt unseresdrei Teilprojekte PRE stammt vor. ausMit 23den Teilprojekten Kreisen der Bäuerinnen(Stand Herbst und 2018 Landfrauen:) geniesst Mitdas der PRE Anschaffung Genuss aus einer Stadt Kühlzelle und Land sollen eine diestarke betriebli- Bran- chenchenbeteiligung. Abläufe und Ein damit wichtiges die Eff Teilprojektizienz beim unseres Baselbieter PRE stammtBäuerinnenapéro aus den Kreisen verbessert der werden.Bäuerinnen Gleichzeitig und Landfrauen: soll das MitAngebot der Anschaffung weiterentwickelt einer undKühlzelle die Kommunikation sollen die betriebli- aus- gebautchen Abläufe werden. und Diese damit Investition die Effizienz ermöglicht beim mehrBaselbieter Umsatz Bäuerinnenapéro beim Bäuerinnenapéro verbessert und damitwerden. mehr Gleichzeitig Absatz fürsoll Baselbieter das Angebot Regionalpr weiterentwickeltodukte. Zielund diesesdie Kommunikation Projekts ist mehraus- Wertschöpfunggebaut werden. fürDiese Baselbieter Investition Landwirtschaftsbetriebe. ermöglicht mehr Umsatz beim Bäuerinnenapéro und damit mehr Absatz für Baselbieter Regionalprodukte. Ziel dieses Projekts ist mehr Wertschöpfung für Baselbieter Landwirtschaftsbetriebe.

89. Generalversammlung BLVbB Seite 28 89. Generalversammlung BLVbB Seite 29

89. Generalversammlung BLVbB Seite 28

Jahresprogramm 2019 Bitte herausnehmen und aufbewahren!

Kreis Arlesheim/Liestal

Osterhasen giessen Bei Barbara Schweizer in Ormalingen Datum: 19. März 2019

Grillkurs Mai 2019

Sommerreise Datum: 21. August 2019

Betriebsbesichtigungen Seidenraupenzucht in Häfelfingen Datum. 25. September 2019

Gärtnerei Allemann in Witterswil Datum. 07. November 2019 um 14.00h

Fondueplausch Datum: Februar 2020

Nähere Infos für alle Anlässe folgen per Post.

Anmeldungen: Rahel Sprunger, Schloss Wildenstein 37, 4416 Bubendorf, Tel. 061 931 20 87, Mail: [email protected]

Kreis Reigoldswil/Waldenburg

Mittwoch, 10. April 2019 Frühlingsreise Vogelwarte Sempach

August Sommerhock

Mittwoch, 16. Oktober 2019 Herbstreise Salzsaline in Bex

Weitere Anlässe: siehe Homepage

89. Generalversammlung BLVbB Seite 30 89. Generalversammlung BLVbB Seite 31

Kreis Gelterkinden/Sissach Montag 16.September 2019

Herbstreise

01. oder 02. April 2019 Region Luzern

Feuersäule herstellen in Diepflingen Oktober 2019

3–4 Personen pro Kurstag können teilnehmen. Päckli schön verpackt

Infos bei Isabel Weitnauer

Donnerstag 07. November 2019

08. April 2019 Spiel und Jassnachmittag

Schilder aus Metall herstellen 14.00–17.00 Uhr, Villa 27 (neben Migros in Sissach)

In Diepflingen

Dienstag 14. Januar 2020

Heilkräuterwanderung in der Ermitage Gestalten mit Speckstein

An einem Nachmittag erkunden wir bei einer Rundwanderung (ca. 2 Stunden) die Pflanzen unter- Kurs mit Rosa Käser (www.steinwerkraum.ch) wegs. Jeder hat am Ende des Nachmittags ein fertiges Objekt. Im Mai (prov. Di. 21.05.19 oder Do. 23.05.19) starten wir in Arlesheim um 14.30 Uhr unter der Füh- von 13.30– ca. 17.00 Uhr in Diegten. rung der Saner Apotheke. Details im Versand Herbst 2019 Infos: Jeannette Niklaus, Anwil Infos: Jeannette Niklaus, Anwil

03. September 2019 Montag 03./10. Februar 2020 Husten, Erkältung und Co. Lottonachmittag

14.00–17.00 Uhr, Restaurant Hard, Zunzgen Neben der Theorie haben wir die Möglichkeit verschiedene Produkte herzustellen z.B. Salben, Tinktu- ren usw.

19.00 Uhr, Ort noch offen Nähere Infos für alle Anlässe folgen per Post.

Dauer 2-3 h, Kosten: CHF 80.00, alles Material ist inbegriffen.

Anmeldeschluss 18. August 2019

89. Generalversammlung BLVbB Seite 32 89. Generalversammlung BLVbB Seite 33

Kreis Laufental

Kreis-Generalversammlung mit Fondueplausch

Datum: Mittwoch, 20. März 2019

Ort: Pfarreiheim Brislach

Zeit: 19.30 Uhr

Anmeldung bis Freitag, 15. März 2019, bei Hügli Agnes, Tel. 061 781 31 34

Wallfahrt

Datum: Mittwoch, 08. Mai 2019

Ort: Kloster Maria Rickenbach in Niederrickenbach NW

Erntedank

Datum: Sonntag, 15. September 2019

Ort: Nenzlingen, Kirche St. Oswald

Zeit: 13.30 Uhr

Herbstanlass

Datum: Oktober 2019

Einladung: folgt separat

Weihnachtsmärt

Datum: Dezember 2019

Einladung: folgt separat

Adventsfeier

Datum: Mittwoch, 11. Dezember 2019

Ort: Restaurant Central, Laufen

Zeit: 13.30 Uhr

Anmeldungen an: Fabiola Weber, Burgstrasse 81, 4244 Röschenz, Tel. 061 761 37 16

89. Generalversammlung BLVbB Seite 34 89. Generalversammlung BLVbB Seite 35

Sommerreise vom Kreis Arlesheim-Liestal am 22. August 2018

Nach einer kurzweilige, aber stockenden Fahrt durch Zürich kamen wir dann doch noch in Einsiedeln in der Milchmanufaktur an. Zuerst gab es Kaffee, Gipfeli und Vanilleschotte zur Stärkung. Nach einem

Rundgang um die Manufaktur, wo es viele interessante Fenster zum Zuschauen gab, verwandelten sich alle Frauen in weisse Gestalten.

Wir kamen in den Genuss einer tollen und interessanten Führung inkl. Degustation von Käse und Joghurt. Das Mittagessen nahmen wir in der Nähe vom Kloster ein, es blieb noch Zeit für einen Blick ins und ums Kloster. Bevor wir wieder in den Car stiegen und die wunderschöne Umgebung um den Sihlsee geniessen konnten. Ausgeruht machten wir danach die Stadt Rapperswil unsicher bis es wie- der nach Hause ging. Vielen Dank für den schönen Tag mit Euch. Rahel Sprunger

89. Generalversammlung BLVbB Seite 36 89. Generalversammlung BLVbB Seite 37

Kreis Gelterkinden–Sissach Im April fand der Desserthock in Zunzgen statt. Bei dem sich der Vorstand mit den Kontaktfrauen getroffen hatte. Es war ein gemütlicher Abend und es wurde viel geredet und gelacht... Im Januar 2018 fand der Lottomatch in Gelterkinden statt an den gegen 30 Mitglieder gekommen waren. Am 28. August fand ein Arzneipflanzen Garten Besuch zum Thema Küchenkräuter in Zeiningen bei Es wurden 10 Durchgänge gespielt mit je drei Preisen. Zu gewinnen gab es Fondue- & Silvia Senn statt. Die Teilnehmerinnen konnten viel erfahren über die Vielfalt und Anwendung der Raclettekörbli, Gutzi, Tee, Duschmittel etc. und als Trostpreis eine Tafel Schoggi. Küchenkräuter und ihrer Heilwirkung. Es war ein kurzweiliger Nachmittag und die Zeit verging wie im Flug. Den Abend liessen wir dann gemeinsam bei Speckzopf & Most ausklingen.

Im März wurde ein Scherenschnitt–Workshop unter fachkundiger Anleitung der Künstlerin Sigrid Erni durchgeführt. Ein Ausschnitt von den fertigen Scherenschnitten sehr ihr hier:

Es gäbe noch viele interessante Themen im Arzneigarten.

89. Generalversammlung BLVbB Seite 38 89. Generalversammlung BLVbB Seite 39

Am 18. September durften wir mit der Firma Sägesser auf die Herbstreise gehen. Mit einem gut gefüllten Car ging die Fahrt los. Weil es in diesem Jahr keinen Kaffeehalt gab, wurden im Car Zaggenweggli, Schoggistängeli und Kaffee serviert. Wir fuhren nach Hallau, dort wurden wir mit einem Rimus Secco empfangen bei der Rimuss Kellerei.

Nachdem alle wieder im Car ihren Platz hatten ging es via Rheinroute nach Leuggern. Im Gasthof Sonne wartete schon unser vorbestelltes Zvieri/Znacht auf uns. Dann konnten wir alle gestärkt nachhause Reisen.

Im November fand unser Spiel & Jassnachmittag in Gelterkinden statt.

Im Dezember wurde zu der Adventsfeier in der Waldegg in Rickenbach eingeladen.

Nach einem kurzen Film begaben wir uns auf eine Betriebsführung mit anschliessender Weindegus- tation. Natürlich wurde dann auch noch eingekauft.

Nun ging es zum Mittagessen in Keller’s Winzerstube, auch in Hallau. Das Menü hat mit einem Blattsalat angefangen, dann ein Winzerschüblig mit Kartoffelsalat oder Rindsgeschnetzeltem mit Knöpfli und Gemüse und zum Dessert eine Hallauer Traubencrème durfte nicht fehlen. Gut gestärkt ging die Fahrt durch die Rebberge nach Schaffhausen. Natürlich an den Rheinfall mit freiem Aufenthalt zum Spazieren, eine Rhy–Mannli Bootstour zum Rheinfall usw.

89. Generalversammlung BLVbB Seite 40 89. Generalversammlung BLVbB Seite 41

Herbstreise nach Aeschi mit Besichtigung der Lama- und Alpakafarm Sommerhock in der Bürgerhütte von Familie Luginbühl

Wir fuhren mit dem Bus Richtung Emmental nach Zollbrück ins Café Aeschlimann und stärk- ten uns mit einem feinen Café und Gipfeli. Eine Gruppe Frauen verweilte sich noch am be- kannten Jakobsmarkt, nachher fuhren wir weiter zur Chemihütte nach Aeschi und genossen das feine Mittagessen. Am Nachmittag begrüsste uns Arnold Luginbühl auf seinem Lama- und Alpakahof und erzählte uns Interessantes über diese Tiere. Eine kleine Gruppe von Frauen machte einen Spaziergang nach Spiez und die anderen Frauen fuhren mit dem Car nach Spiez und genossen die freie Zeit. Der Heimweg führte uns durch das Emmental zurück ins Baselbiet.

Eine Gruppe von ca. 25 Frauen machte einen Spaziergang in die Bürgerhütte in Bennwil. Dort erwartete uns Karin und ihre Helferinnen zum Grillieren. Ein gemütlicher, schöner und warmer Abend ging mit einem schönen Sonnenuntergang zu Ende.

Frühlingsreise in die Verenaschlucht bei Solothurn

Nach dem Mittag fuhren wir mit dem Car nach Solothurn und hatten die freie Zeit für uns, zum Lädelä, Café geniessen usw. Anschliessend machten wir einen Spaziergang durch die Verenaschlucht zum Einsiedler und genossen die Stille und Ruhe an diesem besonderen Ort. Als Abschluss dieses Ausfluges nahmen wir ein feines Abendessen in Restaurant Kreuzen in Rüttenen bei Solothurn ein.

89. Generalversammlung BLVbB Seite 42 89. Generalversammlung BLVbB Seite 43

Kommunikation in der Zeit von Internet, Facebook und Co. Bei diesen Medien ist es ganz wichtig, immer wieder aktuelle Inhalte zu publi- zieren. Mit den sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter wird in Der Bauernverband beider Basel hat gemeinsam mit den Tierzuchtverbänden erster Linie jüngeres Publikum erreicht. 2018 die Tierschau in Aesch durchgeführt. Für diesen Anlass mussten wir uns auch überlegen, wo welche Kommunikationsmittel eingesetzt werden. Diese * Eine sehr gute Werbung ist die Mund-zu-Mund Propaganda. Je besser unser Überlegungen können auch mithelfen, bei der Planung der Werbung eines Hof- Produkt ist, desto eher wird es weiterempfohlen. Im Falle der Tierschau hatten ladens oder sonst einer Veranstaltung. wir im Vorfeld die Schulklassen eingeladen für eine Führung. Ein Hintergedan- ke dabei war, dass die Kinder dann zu Haus den Eltern davon erzählten und sie Welches ist die Zielgruppe, die ich erreichen will? somit am Wochenende nochmals vorbeikamen.

Die Kommunikation unterscheidet sich je nach Zielgruppe. Es ist daher wichtig Dies eine kleine Auswahl an möglichen Massnahmen. Doch egal wie detailliert zu wissen, wen man ansprechen möchte. Dies können z.B. Familien aus der Re- wir planen, 100 % unserer Zielgruppe werden wir niemals erreichen können! gion sein, Jugendliche oder Dorfbewohner im Pensionsalter. Andreas Haas, Präsident Bauernverband b. Basel Wieviel Geld kann ich einsetzen?

Werbung kostet immer was, auch wenn es nur Zeit ist. Hier gilt es, sich bewusst zu werden, wieviel Geld man für die Werbung einsetzen möchte und was der Zusatznutzen daraus sein kann.

Welche Massnahmen wähle ich?

Sobald man weiss, wenn man ansprechen möchte und wieviel Ressourcen man einsetzen kann, gilt es, die verschiedenen Kommunikationsmittel zu wählen.

* Um Werbung in der näheren Umgebung zu machen, eignen sich Poster und Plakate sehr gut. Es gilt darauf zu achten, dass die Qualität der Vorlage genü- gend gut ist, damit diese auch grossformatig ausgedruckt werden können. Das Plakatierungsreglement der jeweiligen Gemeinde ist zu berücksichtigen.

* Flyer zu drucken macht dann Sinn, wenn man Möglichkeiten hat diese zu ver- teilen oder zu versenden.

* Inserate sind relativ teuer, haben aber eine breite Abdeckung.

* Eine Webseite für den Betrieb zu gestalten ist zeitaufwändig. Je mehr man da- rauf selber machen kann, desto tiefer sind meist die Kosten. Wichtig ist, dass die Seite regelmässig aktualisiert wird.

* Wer den Aufwand für eine Webseite scheut, kann auf die sozialen Medien set- zen. Auf Facebook können auch Seiten für Betriebe oder Anlässe erstellt wer- den. Hier können auch mit einem Smartphone Bilder oder Texte hochgeladen werden.

89. Generalversammlung BLVbB Seite 44 89. Generalversammlung BLVbB Seite 45

89. Generalversammlung BLVbB Seite 46 89. Generalversammlung BLVbB Seite 47

Herbsttagung 2018 Das Erstellen einer Patientenverfügung oder eines Vorsorgeauftrages, geht einer langen persönlichen Auseinandersetzung mit Krankheit, Unfall, Sterben und Tod vo- raus. Viele schieben es deshalb auf die lange Bank, weil man jetzt entscheiden muss. Für Ärzte und Angehörige sind es aber wichtige Entscheidungshilfen bei einer Dieses Jahr befassten wir uns mit einem heiklen Thema: Urteilsunfähigkeit. Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag und Hilfslosenentschädigung.

Frau Doris Moreno referierte: „Niemand weiss, was das Leben bringt“ und was zu tun ist, wenn eine Person nicht mehr urteilsfähig ist. Mit konkreten Beispielen und Fach- wissen zeigte sie einige Probleme und Lösungsvorschläge für den Fall.

Christian Wernli, Leiter Abklärungsdienst IV-Stelle BL informierte ausführlich über die Hilfslosenentschädigung. Wer für die alltäglichen Lebensverrichtungen wie Essen, Körperpflege und Ankleiden auf Unterstützung angewiesen ist oder persönlich über- wacht werden muss und bereits mindestens zwölf Monate dauert, hat Anspruch auf die Hilfslosenentschädigung, Kinder wie Erwachsene. Die Höhe der Leistung hänge Die handlungsfähige und volljährige Person kann für den Fall ihrer Urteilsunfähigkeit davon ab, ob die Person zu Hause oder im Heim wohne und ob sie in leichtem, mitt- einen Vorsorgeauftrag erstellen. Er wird vollständig von Hand geschrieben oder nota- lerem oder schwerem Grad hilflos sei. riell öffentlich beurkundet und beinhaltet die Personensorge, Vermögensorge und rechtliche Vertretung. Die Informationen der Referenten wurden den Zuhörern im Aula Saal vom Ebenrain sehr interessiert aufgenommen. Die eine oder andere wird sich gefragt haben, ob es Die Patientenverfügung bezieht sich auf medizinische Massnahmen, denen die Per- Zeit sei, jetzt vorzusorgen, um für den Fall der Fälle gewappnet zu sein. son im Falle der Urteilsunfähigkeit zustimmt oder nicht zustimmt und ist eine schriftli- che Willenserklärung zur medizinischen Behandlung und Entscheidungshilfen für das Behandlungsteam. Dieses Schreiben ist auf die Zukunft gerichtete Selbstbestim- Evelyne Wüthrich mung, was heisst: „Sie entscheiden jetzt, was dann sein soll.“ Es gibt kurze und lan- ge Versionen. In der Schweiz bieten über 60 Organisationen eine Patientenverfü- gung an (SRK, Pro Senectute….)

89. Generalversammlung BLVbB Seite 48 89. Generalversammlung BLVbB Seite 49

Einkäufe begutachten

Ferien- und Wellnesstage in Sigriswil 2018

15 aufgestellte Frauen aus dem Baselbiet reisten am letzten Januarwochenende 2018 nach Sigriswil ins Solbadhotel. Die Temperaturen waren im ersten Monat des Jahres bereits aussergewöhnlich hoch. Neben dem obligaten Baden im Salzwasser fuhren einige zum Lädelen nach Thun oder wanderten in der nahen Umgebung. 2 Frauen entschlossen sich für eine Reise mit Postauto und der Bahn nach Grindel- wald. Sie kosteten den Tag voll aus und kehrten erst am Abend glücklich direkt zum Nachtessen zurück. In der Hotelbar rundeten wir jeweils den Abend mit einem guten Drink und angereg- ten Gesprächen ab.

Zufriedene Frauen warten an der Halte- stelle Sigriswil auf den Bus

Kathrin beim Stulpen stricken fürs Gottekind

Eine kleine Gruppe von uns, blieb eine dritte Nacht. Die Anderen kehrten im Laufe des Dienstags mit Postauto und Bahn ins Baselbiet zurück.

89. Generalversammlung BLVbB Seite 50 89. Generalversammlung BLVbB Seite 51

5 27 68, ich wiederhole: 5, 27, 68 45 14, „schüttle“, 33 75……….LOTTO!

Nein, dieser Bericht handelt nicht von einem Lottomatch, sondern von der wunderbaren Adventsfeier vom Kreis Reigoldswil - Waldenburg.

Die diversen Weihnachtswerkstätten liefen ein paar Tage vor dem 28. Novem- ber in schon auf Hochtouren, so dass die 54 Bäuerinnen und Land- frauen nicht zum Staunen herauskamen.

In den privaten Weihnachtsbäckereien wurden zahlreiche, wunderbare, feine und köstliche Gutzi gebacken. Doch bevor diese serviert wurden, gab es zuerst ein feines, köstliches, von der Chefin de Cuisine, Stohler Maja, persönlich zubereitetes Mittagessen. Salat zur Vorspeise und Pastetli, vegetarisch oder mit Fleisch als Hauptgang. Es mundete wunderbar, vielen Dank an das weih- nachtliche Küchenteam.

Auf einmal wurde es im Gemeindesaal still. Ja, 54 Frauen können still sein, also genau ge- nommen, 53 waren still, nur Therese nicht………sie war nämlich für die Ziehung der

Lottozahlen zuständig.

Nun wurde Klausen Lotto gespielt, es gab köstliche Preise zu gewinnen: Zopf, Brot, Rauchwurst, Sirup, Linzertorte, Änisbrötli oder Eierlikör! Aber dafür brauchte man 5 Treffer, was unsereins nicht fertig brachte, dafür gab es genügend feine Gutzi, was mich wieder besänftigte!

Doch wenn dies nicht schon des Guten genug wäre, nein, gab es doch für jede Frau noch ein Arboldswiler Änisbrötli als Weihnachtsgeschenk, vielen Dank! Somit neigte sich dieser wunderbare Nachmittag dem Ende entgegen und 54 glückliche, zufriedene und weih- nachtlich eingestimmte Frauen traten ihren Heimweg an.

89. Generalversammlung BLVbB Seite 52 89. Generalversammlung BLVbB Seite 53

Hochkonzentrierte Bäuerinnen beim Lotto spielen.

Wer gewinnt wohl das Superlotto Körbchen, gefüllt mit vielen Leckerei- en? Die Glückliche heisst: Stohler Maja!!

Oberdorf, 12.12.2018 Carmen Schneider- Felber

89. Generalversammlung BLVbB Seite 54 89. Generalversammlung BLVbB Seite 55

Besichtigung Gärtnerei Allemann Nach dem sehr eindrücklichen Rundgang durch die vielfältige Blumenpracht genossen wir Aufgeregt und erwartungsvoll besuchten am Mittwoch, 24. Oktober 2018 mehrere Laufenta- einen feinen Apéro, wobei uns Herr Allemann noch weitere Fragen beantwortete ler Bäuerinnen und Landfrauen bei einem Nachmittagsausflug die bekannte Gärtnerei Alle- mann in Witterswil. Bei einer sehr interessanten Führung durch den Inhaber Herrn Rolf Allemann persönlich, erfuhren wir viel über die Entstehungsgeschichte des sich immer noch in Familienbesitz befindlichen Gärtnereibetriebes.

Anschliessend besuchten wir den Verkaufsraum der Frischblumen, vor allem die vielen hier gezüchteten und in wunderschönen Farben vorhandenen Schnittrosen wussten uns zu begeistern. Zudem werden von flinken Händen die schönsten Bouquets und Gestecke vorbereitet für die zahlreiche Kundschaft aus Stadt und Land

Morgens um 6.00 Wunderschön bepflanzte Dekoration Uhr werden die Rosen frisch geschnitt en und für den Verkauf bereit gestellt.

So bleiben die Rosen über 10 Tage frisch und behalten ihren Duft und das schöne Aussehen, wovon wir uns zu Hause selber überzeugen konnten.

89. Generalversammlung BLVbB Seite 56 89. Generalversammlung BLVbB Seite 57

Rose Carpe Diem Rose Baby Love Rose Casiopeia

Alle Jahre wieder:

Weihnachtssterne in Hülle und Fülle «Sternennacht» im November

Vielen Dank der Gärtnerei Allemann für den Apéro und die tolle Führung. Zum Abschluss erhielt jede von uns noch eine schöne Rose als Geschenk. Wir benutzten natürlich die Gelegenheit und machten uns noch auf Einkaufstour in diesem Blumenparadies und mit vielen Blumen, Dekoartikeln und allerlei schönen Sachen machten wir uns nachher wieder auf den Heimweg.

Fabiola Weber

89. Generalversammlung BLVbB Seite 58 89. Generalversammlung BLVbB Seite 59

89. Generalversammlung BLVbB Seite 60 89. Generalversammlung BLVbB Seite 61

89. Generalversammlung BLVbB Seite 62 89. Generalversammlung BLVbB Seite 63

Der BLVbB dankt allen Inserenten in dieser Ausgabe ganz herzlich! Damit ermöglichen Sie uns, dieses GV-Büechli zu realisieren. Wir bitten die Leserinnen höflich, die Sponsoren möglichst zu berücksichtigen.