1 MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde

- Mittwoch, den 23.09.2020 Nummer 39 -

Amtliche Bekanntmachungen

Informationsversammlung zur Revitalisierung des Betzenweiler Riedes

Das Regierungspräsidium Tübingen plant in Zusammenarbeit mit dem NABU Naturschutzzentrum Federsee sowie der Flurbereinigungsbehörde im Landkreis eine „ökologische Aufwertung“ der Flächen im Federseeried.

Betroffen sind alle Flächen im Naturschutzgebiet ab den Weiherwiesen (hinter den Maschinenschuppen) über das Ried bis nach Moosburg. (Siehe nebenstehende Abbildung grau hinterlegt).

Vor diesem Hintergrund ergeht noch einmal Einladung an alle Grundstückseigentümer im Ried zwischen Betzenweiler und Moosburg, an alle Bewirtschafter und interessierte Bürger zur Informationsversammlung am:

Montag, 28. September 2020 um 20:00 Uhr in die Mehrzweckhalle in Betzenweiler .

Angesprochen werden u.a. die Themen:

- Bestand an schutzwürdigen Tieren und Pflanzen im Ried - Katrin Fritzsch, NABU-Naturschutzzentrum Federsee - Sicherung privaten Grundeigentums, Grundstückstausch durch Flurneuordnung - Christian Helfert, Flurneuordnungsamt, Landratsamt Biberach - Mögliche Revitalisierungsmaßnahmen für das Betzenweiler Ried - Stefan Schwab, Naturschutz und Landschaftspflege, Regierungspräsidium Tübingen

Aufgrund der Corona-Pandemie werden besondere Schutzmaßnahmen getroffen. Die Veranstaltung ist öffentlich, dennoch wird um Voranmeldung beim Landratsamt Biberach, Flurneuordnungsamt unter 07391/779-2500 gebeten. Es können nur 40 Personen an der Versammlung teilnehmen. Sollten es mehr Interessenten als Plätze geben, findet ein weiterer Termin statt.

Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 21.09.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nachstehend fassen wir die Ergebnisse aus der letzten Gemeinderatssitzung für Sie zusammen.

TOP 1: Bürgeranhörung Aus der Zuhörerschaft kommt der Hinweis, dass in der Ortsdurchfahrt von Bischmannshausen Schachtdeckel zu tief liegen. Dies sollte im Rahmen der Gewährleistung noch gemacht werden. Das Büro Schwörer wird zu einer Ortsbesichtigung eingeladen. Im gleichen Zug sollen auch noch die Espachstraße und Offinger Straße begangen werden, um die dort festgestellten Mängel zu beheben.

TOP 2: Ehrung von Blutspendern BM Wäscher darf 3 Personen in Abwesenheit für 25, 75, und 100 freiwillige Blutspenden ehren. Mit der Ehrung erhalten die Spender Urkunden, Ehrennadeln sowie ein Präsent der Gemeinde, das Ihnen persönlich zugestellt wird.

2

TOP 3: Corona-Virus: Aktueller Stand in Landkreis und Gemeinde Gesamtgesellschaftlich und in der Region steigen die Zahlen wieder, wie täglich aus der Presse entnommen werden kann. Aktuell wurde am Montag ein Fall in der Gemeinschaftsschule gemeldet, deren Träger u.a. die Gemeinde ist. 2 Klassen sind betroffen, 44 Schüler wurden für 2 Wochen in Quarantäne gesetzt, darunter auch eine Schülerin aus Betzenweiler. Lehrer wurden nicht identifiziert, der Schulbetrieb läuft weiter. Auch im Landkreis nimmt die Virusverbreitung wieder zu. Die 100 TSD Personen-Inzidenz für den LK BC liegt aktuell bei 4,5 Fällen. Die Einrichtungen der Gemeinde wurden unter Beachtung der Hygienevorschriften wieder geöffnet. In diesem Zusammenhand noch einmal ein großer Dank und ein großes Lob an die Vereine, die sich einwandfrei daran halten. Die Lage ist allerdings fragil und kann sich laufend ändern. Sollte es notwendig sein, müssen die Beschränkungen wieder eingeführt werden. Bleibt die Hoffnung, dass dies nicht mehr eintritt.

TOP 4: Bericht des Bürgermeisters zu aktuellen Themen 4.1 Breitbandausbau Die Förderanträge um das Gewerbegebiet mit Glasfaser zu erschließen sind mittlerweile ausgearbeitet und gestellt sowie vorab schon abgestimmt mit der Förderstelle in Berlin, ateneKOM. Demnach sollte die Gemeinde bis zu 90 % Förderung erhalten für den Kabeleinzug im Gewerbegebiet und für eine Neubaumaßnahme bis zur Wolfartsmühle. Die geschätzten Kosten betragen 421.900 €, der Eigenanteil für die Gemeinde beträgt demnach vorauss. rd. 42.100 €. In diesem Zusammenhang wurde auch versucht, Bischmannshausen mit Glasfaser zu versorgen. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit Teilen der Bevölkerung eine Verifizierung der Angaben der Telekom gemacht. Ergebnis ist, dass dort technisch über 30 MBIT im Download möglich sind. Vor diesem Hintergrund ist es der Gemeinde aktuell nicht erlaubt mit dem Ausbau des Glasfaserangebots in den Markt einzugreifen. Die Maßnahme für die Mitverlegung in der Kutz und dem Kanzacher Berg beginnt voraussichtlich nächste Woche. Die förderfähigen Kosten für Breitband betragen 28.631 €, die entsprechende Förderung beträgt 21.645 €, der Eigenanteil liegt also bei 6.986 €. Dazu kommen Kosten für die Grundstücksvorstreckung (1 m auf Grundstück). Diese Kosten werden nicht gefördert, das Angebot wird kurzfristig erwartet. Es wird nach dem Grundsatzbeschluss der Gemeinde verfahren, die Vorstreckungen entlang der Trasse herzustellen. 4.2 Fassadenrenovierung MZH Die Fa. Lindner kann die Arbeiten voraussichtlich bis Ende der nächsten Woche abschließen. Beim Reinigen der Putzflächen traten Mängel zutage, die behoben werden müssen. So muss an ca. 70 qm der Nord- und Ostwand des Umkleidetrakts zusätzlich eine Gewebespachtelung aufgebracht werden. Einige Holzteile wurden von Bauhofmitarbeiter Fuchsloch zudem neu verschalt. Die Mehrkosten liegen bei rd. 2,5 TSD € netto. Zudem sollten Fenster und Jalousien professionell geputzt sowie die Blitzschutzanlage geprüft werden solange das Gerüst noch steht. 4.3 Gemeindeverbindungswege Am 15.09.2020 fand ein Ortstermin mit Vertretern vom GVV und von der Fa. Albrand statt. Innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen zieht der Gräter die Bankette von Ortsausgang bis zur Kiesgrube ab. In diesem Zusammenhang soll auch der Festplatz bei der MZH sowie der Kiesweg im Gewerbegebiet wieder hergerichtet werden. Als Maßnahmen für das nächste Jahr werden in den Haushaltsplan 2021 aufgenommen: - Ausgefahrene Bankette Richtung Offingen befestigen, entweder durch Gittersteine oder Bitumenbahn auf Beton- Fundament. Gleiches gilt für die Linkskurve Verbindungsweg Bischmannshausen-. - Abfräsung und Neubelag des Gemeindeverbindungswegs von Bischmannshausen bis zum Bussenwald. Eventuell soll das Fräsmaterial nicht entsorgt, sondern auf dem Weg beim Fischweiher eingebaut werden. Die Gewichtsbeschränkung auf 7,5 t ab der Kiesgrube Richtung Ort wurde beim Verkehrsamt beantragt. Ebenso die Aufnahme weiterer Gemeindeverbindungswege. Zudem soll die Querverbindung nach Hailtingen geprüft werden. 4.4 Rauchmelder DGH Die Fa. Eberhart aus hat ein Angebot über 3.732,88 € abgegeben, ist damit wirtschaftlichster Bieter und erhält den Zuschlag. Die Montage erfolgt voraussichtlich Mitte Oktober. 4.5 Rohrnetzanalyse Die Präsentation der Ergebnisse durch RBSwave war ursprünglich für diese Sitzung geplant, ist aber vonseiten RBSwave vertagt worden. Sie seien u.a. wegen Corona noch nicht mit der Analyse fertig. Voraussichtlich werden die Ergebnisse in der Oktobersitzung präsentiert. 4.6 Termin mit RP und Nabu am 28.09.2020 Der Vorsitzende geht noch einmal kurz auf die im Amtsblatt veröffentlichte Einladung für den kommenden Montag ein, gibt Gelegenheit für Rückfragen und verweist auf die Wichtigkeit der Teilnahme. 4.7 Gemeindebesuch des Landrats Landrat Dr. Heiko Schmid wird am Dienstag, den 29.09.2020, die Gemeinde besuchen. Hier ist folgender Ablauf vorgesehen: Begrüßung um 14.30 Uhr am Rathaus, danach Besichtigung Breitband POP, Neuer Dorfplatz und Kinderkrippe. Anschließend Besuch der Firmen Reck, May und Bidlingmaier. Eine Veranstaltung für Bürger (Bürgerkaffee, Gelegenheit für Fragen o.ä.) wurde wegen Corona von Seiten des Landratsamtes ausgeschlossen.

3

TOP 5: Bauangelegenheiten 5.1 Nutzungsänderung zum Offenstall für Pferde, Bussenstraße 3, Flst. 214/12, und Errichtung von Weidefläche und Unterstand, Flst. 580 Nach Einsicht in die Pläne stellt der Gemeinderat jeweils einstimmig das Einvernehmen her. 5.2 Errichtung und Betrieb einer Kleinwindanlage < 50 m, Flst. 282 Die Antragstellerin plant für den Eigenbedarf eine Kleinwindanlage auf ihrem Grundstück Flst. 282 entlang des landwirtschaftlichen Weges Richtung Kiesgrube direkt vor dem Wäldchen am Lerchenberg. Laut Auskunft des Baurechtsamtes handelt es sich dabei um ein privilegiertes Vorhaben, das immissionsrechtlich nicht relevant ist, sondern nur baugenehmigungsrechtlich. Die Prüfung ist im Landratsamt bereits abgeschlossen. Außer einem Vermerk der UNB, dass das Windrad weiter an die bestehende Bebauung herangerückt werden sollte, gibt es keinerlei Einwände der Behörden und Träger öffentlicher Belange. Die Gemeinde ist deshalb aufgefordert, das gemeindliche Einvernehmen herzustellen. Im Zuge der Beratung ergeben sich allerdings eine Vielzahl von Fragestellungen, die aus den eingereichten Unterlagen nach Meinung des Gemeinderates nicht ausreichend klar beantwortet werden. U.a. betreffend der Beeinträchtigungen (Schall und Schatten) für Nachbarschaft und Umgebung. Außerdem die möglichen Auswirkungen auf die Gemeindeentwicklung bzw. auch die Gewerbegebietsentwicklung an dem Standort. Der Gemeinderat beschließt die Beschlussfassung zu vertagen um zwischenzeitlich die offenen Fragen klären zu können.

TOP6: Bekanntgaben / Verschiedenes 6.1 Anonymes Schreiben an Bürgermeister und Gemeinderat BM Wäscher verliest im direkten Wortlaut einen anonymen Brief, der am Tag der Sitzung im Briefkasten lag und an ihn und den Gemeinderat gerichtet wurde. Er stellt die darin enthaltenen Missverständnisse öffentlich richtig – verbunden mit dem Angebot an den anonymen Verfasser, die Sachlage und die Hintergründe gerne ganz vorbehaltlos in einem persönlichen Gespräch zu erläutern.

Fundsache: 1 schwarzes Schlüsselmäppchen mit einem geringen Geldbetrag (gefunden in der Unterdorfstraße)

Nächste Abfuhrtermine: Restmüll : Mittwoch, 30.09.2020 Öffnungszeit des Grüngutplatzes: Mittwoch von 16.00 – 18.00 Uhr, Samstag von 10.00 – 17.00 Uhr

Impressum Herausgeber: Gemeinde Betzenweiler, Riedlinger Straße 2, 88422 Betzenweiler Verantwortlich amtlicher Teil: Bürgermeister Tobias Wäscher Verantwortlich nichtamtlicher Teil: die jew. gesetzl. Vertreter der mitteilenden Organisationen, Kirchen, Vereine u. sonst. Inserenten Redaktion: Gemeindeverwaltung Betzenweiler; erscheint wöchentlich mittwochs; Annahme- und Anzeigenschluss: dienstags, 16 Uhr Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Vormittag: Montag - Donnerstag 07:30 Uhr – 11:30 Uhr; Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung! Nachmittag: Dienstag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr; Mittwoch 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Kontakt Telefon: 07374/418 - Telefax: 07374/2262 - Bauhof: 0173/2508041 - Internet: www.betzenweiler.de [email protected] für Beiträge, Berichte, Anzeigen und Inserate im Mitteilungsblatt [email protected] für Pass-, Melde- und Einwohnerwesen, Renten, Führerscheine, Vorzimmer BM [email protected] für technische und bauliche Belange, Schadensmeldungen, Grünpflege, Wegedienst [email protected] für übergeordnete Angelegenheiten, persönlicher Kontakt zum Bürgermeister ______

Datenschutzhinweis Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln Ihre Daten entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Betzenweiler sowie seiner Beiblätter und Sonderausgaben können Sie als Bewohner, Bürger oder relevante Person namentlich und/oder fotografisch erwähnt bzw. dargestellt werden. Die Veröffentlichung erfolgt innerhalb der Gemeinde in Papierform und im Internet unbeschränkt zugänglich auf der Homepage der Gemeinde Betzenweiler. Falls Sie dem in Bezug auf Ihre oder eine unter Ihrer Vormundschaft stehende Person einmalig oder allgemeingeltend widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte persönlich oder telefonisch an die Gemeindeverwaltung oder per Email an [email protected]. Wir werden Ihren Widerspruch für den amtlichen Teil berücksichtigen, sofern dem keine übergeordnete Rechtsgrundlage entgegensteht. Gleiches gilt für die Wahrung Ihrer Betroffenenrechte. Für Widersprüche zu Veröffentlichungen im nichtamtlichen Teil wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Inserenten bzw. die gesetzlichen Vertreter der inserierenden Organisationen. Auf die Erklärung zum Datenschutz auf der Homepage der Gemeinde wird verwiesen.

Kirchliche Nachrichten

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Betzenweiler mit den Filialgemeinden Bischmannshausen und Moosburg

Gottesdienst: Am Sonntag, den 27. September, ist um 10.30 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedankfest. Mitgestaltet wird der Gottesdienst vom Kindergarten und der Musikkapelle.

4

Kirchenchor: Am Donnerstag treffen wir uns wieder in gewohnter Weise...bis dann! Josef und das Team

Erntedank Am Sonntag, 27.09.2020, feiern wir Erntedank. Wer für die Gestaltung des Erntealtars Obst, Gemüse oder Sonstiges zur Verfügung stellt, kann diese bis Freitagabend in der Kirche abgeben. Im Voraus ein herzliches Dankeschön!

Offener Trauerkreis im September in Bad Buchau Der offene Trauerkreis der katholischen Seelsorgeeinheit Federsee lädt am Freitag, 25. September 2020, von 15.00 bis 17.00 Uhr in die Kirche St. Peter und Paul nach Kappel ein. Wir werden gemeinsam mit einem Impuls zum Erntedankfest beginnen und im Gesprächskreis auf unsere Wegzehrung. Zu diesem Treffen sind alle Trauernden herzlich willkommen, unabhängig von Konfession und Wohnort. Die Leitung übernimmt Trauerseelsorgerin im Dekanat, Frau Renate Fuchs. Das Angebot ist kostenlos. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ulrike Bledt, Tel. 07582/1232, Petra Lutz, Tel. 07582/2835, oder an das Dekanat, Tel. 07351/809 5400.

Evangelische Kirchengemeinde Bad Buchau Evangelisches Pfarramt Bad Buchau Pfarrer Markus Lutz, Schulstraße 11, 88422 Bad Buchau, Tel. 07582/23 24, Fax 07582/92 62 90 Mail: [email protected], Internet: www.evkirche-badbuchau.de

Gottesdienste Sonn- und feiertags laden wir um 10:00 Uhr zum Gottesdienst ein, aufgrund der Corona-Krise allerdings mit Mindestabstand von 2m, einer Höchstzahl von 23 Plätzen und der Maskenpflicht beim gemeinsamen Singen. Kindergottesdienst. Der Kindergottesdienst beginnt wieder wöchentlich nach dem Erntedankfest.

So 27.09.2020: 10:00 Uhr Predigtgottesdienst (Pfr. Markus Lutz)

Vereinsnachrichten

5

Aktive Mannschaften Auf Sieg im Derby gegen Bussen folgt Niederlage gegen Griesingen SV Betzenweiler – SF Bussen 2 : 0 (1 : 0) Nach dem Erfolg in Oberdischingen wollten unsere Jungs im Nachholspiel gegen die SF Bussen direkt nachlegen und die nächsten drei Zähler einfahren. Dass dies nicht einfach werden sollte, ließen die Sportfreunde unsere Jungs von Beginn an spüren. Durch Härte wollten sie unseren Jungs den Schneid abkaufen, was zwei gelbe Karten in den ersten fünf Minuten zeigen. Die Weber-Elf ließ sich davon jedoch nicht beirren und ging in der neunten Spielminute durch Fabian Argo in Führung. Nach Vorlage seines Bruders Benjamin setzte er sich gegen die SFB-Defensive durch und schloss überlegt zum 1:0 ab. Nach einem Ballverlust im Spielaufbau kamen auch die Gäste zu ihrer ersten Gelegenheit, doch Florian Kesen- heimer im SVB-Gehäuse war zur Stelle. Weitere Höhepunkte sollte es in Durchgang eins nicht geben. Die von Ex-SVB- Coach Christoph Kappeler betreuten Gäste überließen der Weber-Elf zwar den Ball und konzentrierten sich aufs Verteidigen, im Spiel des SVB fehlte es jedoch an Ideen und Tempo, um für Gefahr sorgen zu können. Auch im zweiten Spielabschnitt spielte sich das Geschehen hauptsächlich im Mittelfeld ab. Weiterhin mangelte es beiden Mannschaften an Durchschlagskraft im Offensivspiel. Lediglich Abschlüsse aus der Distanz ließen auf beiden Seiten vereinzelt den Hauch von Torgefahr aufkommen. Für die endgültige Entscheidung sorgte Fabian Argo in der Schlussminute. Einen Freistoß nahe der Eckfahne brachte er herrlich zum 2:0 in der langen Torecke unter. So kamen unsere Jungs letztendlich zu einem hart erkämpften Arbeitssieg im Lokalduell. Kader: Florian Kesenheimer, Cedric Lutz, Thomas Traub, Steffen Traub, Dennis Hepp, Timo Werkmann, Daniel Weber, Rainer Neubrand, Benjamin Argo, Fabian Argo, Biniam Afterari, Florian Rebholz, Paul Rother, Thomas Deutsch

SV Betzenweiler – SG Griesingen 0 : 1 (0 : 1) Bereits vier Tage nach dem Erfolg gegen die SF Bussen war die Weber-Elf direkt wieder gefordert. Der Auftakt in die Partie verlief jedoch höchst unglücklich, denn in der 11. Spielminute trafen die Gäste mit einem „Tor des Jahres“ zum spielentscheidenden 0:1. Aus 25 Metern brachte der SG-Akteur das Spielgerät traumhaft im Torwinkel unter. Von diesem Nackenschlag sollten sich unsere Jungs die ganze Partie nicht mehr so richtig erholen. Es fehlte die Sicherheit im Passspiel sowie Durchschlagskraft in der Offensive. Fehler im Spielaufbau ermöglichten der SG Anfang des zweiten Durchgangs zwei dicke Möglichkeiten die Partie vorzeitig zu entscheiden, doch beide Male parierte Florian Kesenheimer stark. Erst Mitte des zweiten Spielabschnitts, als sich die Gäste etwas zurückzogen, kam der SVB besser in die Partie. Chancen waren allerdings weiterhin Mangelware, einzig nach Standardsituationen wurde es gefährlich. Einen Freistoß von Fabian Argo parierte der Gästetorhüter und ein Kopfball des SVB-Torjägers landete leider nur auf der Torlatte. Da sich unsere Jungs ansonsten keine weiteren gefährlichen Aktionen erspielen konnten, blieb es nach 90 Minuten beim nicht unverdienten 0:1 für die Gäste aus Griesingen. Kader: Florian Kesenheimer, Dennis Hepp, Thomas Traub, Steffen Traub, Benjamin Argo, Marius Rudolph, Rainer Neubrand, Daniel Weber, Timo Werkmann, Fabian Argo, Biniam Afterari, Cedric Lutz, Alexander Gresser, Paul Rother

SV Betzenweiler II – SG Griesingen II 2 : 2 (2 : 0) Einen perfekten Start in die Partie erwischte unsere zweite Mannschaft. Bereits in der zehnten Spielminute erkämpfte sich Daniel Kaiser den Ball im Mittelfeld und sah dabei den zu weit vor seinem Tor postierten Gästekeeper, sodass er das Leder aus 40 Metern wunderschön über diesen ins Tor beförderte. Nur wenige Zeigerumdrehungen später verhalf eine weitere Balleroberung zum zweiten Treffer. „Oldie“ Matthias May schoss trocken zum 2:0 ab. Gegen den bisher noch verlustpunktfreien Tabellenführer zeigten unsere Jungs eine klasse Mannschaftsleistung. Vor dem Pausenpfiff verpasste Klaus Locher einen dritten Treffer, auf der Gegenseite parierte Samuel Reiter stark per Fußabwehr. Nach dem Seitenwechsel zeigte sich die SVB-Defensive allerdings zehn Minuten nicht ganz aufmerksam, sodass die Gäste durch zwei schön herausgespielte Treffer zum 2:2 ausgleichen konnten. Im weiteren Spielverlauf hatten beide Teams Gelegenheiten, die Partie zu ihren Gunsten zu entscheiden, ein weiterer Torerfolg wollte allerdings niemandem mehr gelingen. Am Ende ein mehr als verdienter Punktgewinn unserer Mannschaft, auf den sich für die nächsten Spiele aufbauen lässt. Kader: Samuel Reiter, Michael Eisele, Simon Buck, Florian Rebholz, Simon Rebholz, Klaus Locher, Daniel Kaiser, Alexander Rief, Matthias May, Matthias Münst, Noah Schubert, Peter Neurohr, Tobias Wegerer, Fabio Scilanga, Kleiton Luiz Anschau

Nach der nicht zufriedenstellenden Vorstellung gegen Griesingen reist die Weber-Elf am kommenden Sonntag zur SGM SW Munderkingen/Rottenacker. Dort sollen unbedingt die nächsten drei Zähler her, um den Anschluss an das vordere Tabellendrittel nicht komplett zu verlieren. Hierfür müssen unsere Jungs jedoch wieder deutlich mehr investieren und vor allem zu alter Spielstärke zurückfinden. Gespielt wird dieses Mal in Rottenacker , Anstoß ist wie gewohnt um 15 Uhr. Zuvor duellieren sich die beiden zweiten Mannschaften. Dabei möchten die Männer von Wolfgang Schubert an die starke Vorstellung aus dem Spiel gegen Griesingen anknüpfen und so im Optimalfall die drei Punkte nach Betzenweiler entführen. Über zahlreiche Unterstützung bei den beiden Partien in Rottenacker freuen sich unsere Jungs!

6

Termine: Freitag, 25.09.20: 19.00 Uhr Training, 21.30 Uhr Spielerversammlung Sonntag, 27.09.20: 13.15 Uhr SGM SW Munderkingen/Rottenacker II – SVB II 15.00 Uhr SGM SW Munderkingen/Rottenacker – SVB Dienstag, 29.09.20: 19.00 Uhr Training

B-Jugend vor Rundenstart Am Ende einer 6-wöchigen Vorbereitung absolvierten unser Team neben elf Trainingseinheiten auch acht Testspiele. Dabei wurden sechs Siege, und jeweils eine Niederlage und ein Unentschieden eingefahren. Nun starten die B- Jugendlichen am kommenden Samstag, 26.09.20, ihre Meisterschaftsrunde in der Bezirksstaffel Donau. Gegner um 14.00 Uhr in Betzenweiler ist die SGM Sigmaringendorf/Krauchenwies/Göggingen.

Volleyballgruppe Jugendliche Wir laden alle sportbegeisterten Mädchen und Jungen ab der 6. Klasse ein, sich unserem Volleyballteam anzuschließen und bei einem Probetraining mitzumachen. Das Training findet dienstags von 18:15 – 19:45 Uhr in der Mehrzweckhalle Betzenweiler statt. Selbstverständlich achten wir darauf, dass die Hygienevorschriften und Abstandsregelungen eingehalten werden. Somit steht einem gemeinsamen Training nichts im Weg. Bei Interesse meldet euch bitte über WhatsApp unter folgender Nummer: 015203123233 Vivien Schmid Wir freuen uns auf einen guten gemeinsamen Start. Vivien & Jenny

Mitteilungen der Woche / Soziales / Veranstaltungen

Federseeführung anlässlich der Energiewendetage - Warum Moore zum Klimaschutz beitragen Am Donnerstag, den 24. September um 15.30 Uhr beteiligt sich das NABU-Naturschutzzentrum Federsee mit einer Führung zum Federsee an den 14. Energiewendetagen in Baden-Württemberg. Im Zusammenhang mit den 14. Energiewendetagen in Baden- Württemberg bietet das NABU-Naturschutzzentrum Federsee am Donnerstag, den 24.September eine besondere Führung zum Federsee an. Führungsleiterin Kerstin Wernicke vom NABU-Naturschutzzentrum Federsee wird darlegen, dass intakte Moore nicht nur Reservate für selten gewordene Tiere und Pflanzen sind, sondern auch einen enormen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Moortorf besteht aus großen Mengen abgestorbenen, jedoch nicht vollständig zersetzten Pflanzenmaterials. Während der Fotosynthese haben die Pflanzen der Luft Kohlenstoff entzogen. Dieser ist ein Bestandteil des Kohlendioxids, das als einer der Hauptverursacher für den Treibhauseffekt gilt. „Moore bedecken zwar nur drei Prozent der Erdoberfläche. Durch ihr hohes Alter speichern sie in ihren Torfen aber große Mengen an Kohlenstoff, nämlich mehr als das Doppelte als in allen Wäldern dieser Erde gebunden ist.“ betont die Biologin. Daher trügen intakte Moore zum Klimaschutz bei. Die Führung beginnt am Donnerstag, den 24.September um 15.30 Uhr im NABU- Zentrum Federsee in Bad Buchau mit einer kurzen Einführung (Masken mitbringen, Anmeldung unter Tel. 07582/1566). Danach folgt eine knapp zweistündige Führung zum Federsee mit verschiedenen Stationen und Beobachtung der herbstlichen Tier- und Pflanzenwelt. Bei den Energiewendetagen sind lokale Veranstalter im ganzen Land dazu aufgerufen, mit Aktionen die Energiewende erlebbar zu machen. Im Zentrum stehen Aspekte wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz.

Der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Biberach e. V. (LEV) informiert: „Entdecke die Natur“ – Der Landschafts- erhaltungsverband lädt zur Vogelbeobachtung ein Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) lädt für Samstag, 17. Oktober 2020, zur Führung „Bedeutung des Federseegebiets für die Vogelwelt“ ins NABU-Naturschutzzentrum Federsee ein. Damit setzt der LEV seine Veranstaltungsserie „Entdecke die Natur“ fort. Die Führung beginnt um 10 Uhr mit der Begrüßung durch die stellvertretende LEV-Geschäftsführerin Mascha Wolf. Dabei stellt sie den LEV vor. Mit Dr. Katrin Fritzsch, Leiterin des NABU-Naturschutzzentrums Federsee, geht es danach auf Erkundungstour. Der Treffpunkt ist am NABU-Naturschutzzentrum Federsee, Federseeweg 6 in Bad Buchau. Feste Schuhe, angepasste Kleidung sowie ein eigenes Fernglas sind erforderlich. Hunde dürfen nicht mitkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, dauert zirka zwei Stunden und ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung bis zum 7. Oktober 2020 beim LEV unter der E-Mail-Adresse [email protected] oder unter der Telefonnummer 07351 52-7574 ist erforderlich. Kontakt: Landschaftserhaltungsverband Landkreis Biberach e.V., Peter Heffner Geschäftsführer, Telefon: 07351 52-7573, Email: [email protected]

DRK bittet dringend um Blutspenden Wie der DRK-Blutspendedienst mitteilt, sind die Bestände der Blutkonserven in den letzten Tagen stark gesunken. Ursachen seien die anhaltende Urlaubszeit, die hohen Temperaturen der letzten Wochen sowie der Ausfall zahlreicher Blutspendetermine, da zahlreiche Räumlichkeiten aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht genutzt werden können. Eine ausreichende Anzahl an Blutspenden ist für die Heilung und Lebensrettung aber oftmals das wichtigste Kriterium. Unfallopfer, Patienten mit Krebs, schweren Erkrankungen, werdende Mütter, Neugeborene – die Liste der Patienten ist schier unendlich. Täglich werden für Patienten in Deutschland 15.000 Bluttransfusionen benötigt. Durch den aktuell hohen Bedarf in den Kliniken werden dringend Blutspenden benötigt. Das DRK lädt Sie zum nächsten Blutspendetermin am Freitag, den 09.10.2020 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr DRK- OV Bad Buchau, Friedhofstr. 6/1 88422 BAD BUCHAU ein. Auch in „Corona-Zeiten“ ist die Blutspende sehr sicher. Um in den genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu vermeiden, findet die Blutspende ausschließlich mit vorheriger Onlineterminreservierung statt: https://terminreservierung.blutspende.de/m/badbuchau-drk-haus Blutspendetermine werden beim DRK unter Kontrolle und in Absprache mit den Aufsichtsbehörden unter den höchsten Hygiene- und 7

Sicherheitsstandards durchgeführt. Die Mitarbeiter sind für derartige Situationen besonders geschult. Das Infektionsrisiko liegt daher weit unter dem „sonstiger“ Alltagssituationen! Wie auch sonst gilt: Gehen Sie nur zur Blutspende, wenn Sie sich gesund und fit fühlen. Menschen mit Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit, erhöhte Körpertemperatur) werden nicht zur Blutspende zugelassen. Wenn Sie Kontakt zu einem Coronavirus-Verdachtsfall hatten oder sich in den letzten Wochen einen Risikogebiet aufgehalten haben, müssen Sie bitte bis zur nächsten Blutspende vier Wochen pausieren. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der kostenfreien Service-Hotline unter 0800-1194911 zur Verfügung. Zusätzliche Informationen finden Sie auch im Internet unter www.blutspende.de/informationen-zum-coronavirus

Netzwerk Digitalisierung und Medienkompetenz im Landkreis Biberach: Ältere Menschen für die Ausbildung zu Senioren- Medienmentoren gesucht Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig digitale Medien wie Smartphone, Tablets oder Notebooks für ältere Menschen sind. Mentoren können hierbei Unterstützung bieten. Das Netzwerk Digitalisierung und Medienkompetenz organisiert zusammen mit dem Kreismedienzentrum im Landratsamt Biberach eine Ausbildung zu Senioren-Medienmentoren. An drei aufeinanderfolgenden Terminen (Donnerstag, 1. Oktober, Dienstag, 6. Oktober, Donnerstag, 8. Oktober) werden Christian Schmidt und Martina Skipski vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg jeweils von 13 bis 17 Uhr praxisnah Know-how vermitteln. Eine Anmeldung über das Landesmedienzentrum ist notwendig. Wer bereits Erfahrungen mit digitalen Medien gesammelt hat und bereit ist, mit seinem Wissen Seniorinnen und Senioren zu unterstützen, kann sich mit dieser zehnstündigen Schulung auf die Tätigkeit als Senior-Medienmentor/in vorbereiten. Die sichere Nutzung von Internet, Smartphones, Tablets und Apps, Social Media, Daten- und Verbraucherschutz, Kommunikationsmöglichkeiten im Internet, Technik-Sprechstunde und geeignete Lehrmethoden sind Themenbereiche, die in der Schulung sehr praxisnah erarbeitet werden. So kann man die eigenen Kenntnisse erweitern und gewinnbringend an andere weitergeben. Die Schulung ist auf zehn Personen begrenzt. Die Anmeldung läuft über das Landesmedienzentrum www.lmz-bw.de. Das Netzwerk Digitalisierung und Medienkompetenz möchte in jeder Gemeinde im Landkreis eine Person finden, die als Internet- und Medienmentor Senioren bei digitalen Fragen unterstützt. Ansprechpartner für das Programm sind: Dieter Giehmann, Digital Kompass Standort Riedlingen, 07371 4549050; E-Mail: [email protected], Karl-Heinrich Gils, Diakonie Biberach, 07351 1502-10, E-Mail: [email protected] und Daniela Wiedemann, Caritas Biberach, 07351 8095-190 [email protected].

Mitmachen Ehrensache: Aktionsbüro dankt Botschafterinnen und Botschaftern für ihr Engagement – Anmeldung für Aktion 2020 ab sofort möglich Mit Qualipässen, Pizza und Geschenken bedankte sich das Aktionsbüro Biberach von „Mitmachen Ehrensache“, bestehend aus Kreisjugendreferat und Kreisjugendring Biberach e.V., zu Beginn des neuen Schuljahres bei den Botschafterinnen und Botschaftern der Aktion 2019. Stellvertretend für alle 22 Botschafter kamen fünf von ihnen in das Aktionsbüro in der Bleicherstraße in Biberach. Svenja Link vom Kreisjugendring Biberach e.V. und Kreisjugendreferentin Margit Renner bedankten sich für das große Engagement. Am 5. Dezember, am Tag des Ehrenamts, jobbten 876 Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse in 585 Betrieben. Außerdem nahm eine 6. Klasse des Wieland-Gymnasiums in Biberach im Klassenverbund teil. Das Geld, das sie dabei verdienten, kommt guten Zwecken zugute. Dabei entscheidet jede Schule zusammen mit ihren Schülern, wohin sie das Geld spenden möchte. 2019 kamen 23.960 Euro für soziale Projekte zusammen. Die Botschafter engagieren sich in besonderer Weise für die Aktion. Sie werden vor der Aktion vom Aktionsbüro ausgebildet. Im Jahr 2019 haben sie beispielsweise einen Selbstbehauptungsworkshop sowie einen Workshop für Öffentlichkeitsarbeit besucht. Sie haben gezielt Werbung an ihrer Schule gemacht, waren Ansprechpartner für andere Schülerinnen und Schüler und sind am Aktionstag als Reporter durch den Landkreis gereist. Viele der Botschafter sind bereits seit mehreren Jahren bei der Aktion dabei. „Der Spaß am Ehrenamt entsteht schon in der Schule; dass Schüler sich zwei, drei oder sogar vier Jahre lang als Botschafter engagieren ist keine Seltenheit“, wissen Margit Renner und Svenja Link und freuen sich in jedem Jahr neben neuen Gesichtern vor allem über die vertrauten. Sie tragen neben anderen Akteuren maßgeblich zum Erfolg der Aktion bei. Die Botschafter erhielten als Anerkennung für ihr Engagement einen Qualipass mit einem Zeugnis über ihre ehrenamtliche Botschafter- tätigkeit. Der Qualipass ist eine Dokumentenmappe, in der das außerschulische Engagement der Jugendlichen festgehalten wird. Außerdem bekamen sie Präsente vom Kreisjugendring und vom Schirmherrn der Aktion, Landrat Dr. Heiko Schmid. Schulen, Initiativen und Vereine, die Interesse an einer Teilnahme am Projekt „Mitmachen Ehrensache 2020“ haben, können sich an das Aktionsbüro unter 07351 5783099 oder per E-Mail an [email protected] wenden.

Sana Kliniken Landkreis Biberach: Gesprächskreis für Frauen mit und nach Krebs Laupheim - Monatliches Treffen in der Sana Klinik Laupheim Das Leitmotiv des Gesprächskreises für Frauen mit und nach Krebs Laupheim ist Hilfe zur Selbsthilfe. Als Ansprechpartner für alle Frauen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind oder waren, informiert und begleitet die offene Gruppe den eigenen Weg im Umgang mit der Krankheit. Dabei bietet sie Raum für Begegnungen und Gespräche und hilft dabei, sich gegenseitig Mut zu machen und das Leben positiv und aktiv zu gestalten. Die Themen des Gesprächskreises werden je nach den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen ausgewählt. Zur nächsten Veranstaltung am Dienstag, den 6. Oktober 2020 sind Interessierte herzlich eingeladen. Das Treffen findet dabei unter Einhaltung der gebotenen Hygienevorgaben und Abstandsregelungen statt. Die Gruppe trifft sich um 15.00 Uhr im Seminarraum im Wohnheim der Sana Klinik Laupheim. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnehmer werden gebeten, Mund- Nasen-Bedeckungen mitzubringen. Weitere Informationen sind telefonisch unter 07392 10665 erhältlich.

Sana Kliniken: Terminabsage Aufgrund der aktuellen Lage muss leider das geplante Treffen der Selbsthilfegruppe „Polyneuropathie“ Laupheim am 7. Oktober entfallen.

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach. Rübengeister schnitzen im Museumsdorf Kürnbach Der Herbst hat im Museumsdorf Kürnbach Einzug gehalten. Junge Besucherinnen und Besucher des Freilichtmuseums bei Bad Schussenried können am Sonntag, 27. September, von 10 bis 16 Uhr traditionelle schwäbische Rübengeister fertigen. Zusammen mit Rebecca Erhart schnitzen die Kinder gruselige Gesichter oder schöne Muster in die Rüben, ganz wie es den kreativen Bastlerinnen und 8

Bastlern gefällt. An diesem Tag lädt auch der Museums-Förderverein Klein und Groß ein, Kartoffeln wie anno dazumal zu waschen und sie heiß und frisch aus dem Kartoffeldämpfer zu probieren. Außerdem können die kleinen Besucherinnen und Besucher mit den Ehrenamtlichen des Fördervereins tolle Fensterbilder basteln. Zudem bietet Helga Ulmschneider „Schönes aus alten Stoffen“ feil, und die Mini-Dampfbahnen des Schwäbischen Eisenbahnvereins e.V. warten auf Fahrgäste. Für Familien bietet Sarah Liebhart um 11 und 14 Uhr spannende Führungen zum Thema „Bauernhoftiere“ an. Um Anmeldung zu den Führungen wird gebeten: bequem auf der Homepage des Museumsdorfs (www.museumsdorf-kuernbach.de) oder unter 07351 52-6784. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen des Infektionsschutzes begrenzt. Wer sich echt oberschwäbisch stärken möchte, bekommt beim Museumsbäcker Dennete und andere leckere Backwaren aus dem historischen Backhäusle. Kässpätzle und Schupfnudeln gibt es am Stand von Herbert Dressel. Auch die Kürnbacher Vesperstube bietet schwäbische Köstlichkeiten an.

Verband Katholisches Landvolk e.V.: Buswallfahrt: Zuversicht wecken und bewahren Zur 54. Diözesanwallfahrt nach Flüeli (SCHWEIZ) am 7. und 8. November 2020 sind alle VKL-Mitglieder und Interessierten herzlich eingeladen. Da das Jahr 2020 sehr besondere Herausforderungen mit sich gebracht hat, möchten wir das Thema „Zuversicht wecken und bewahren“ ins Zentrum stellen. Bruder Klaus hat die Zuversicht folgendermaßen in Worte gefasst: Wer allzeit sein Vertrauen in Gott setzt, wird nicht verlassen. Der Friedensheilige Bruder Klaus ist Schutzpatron und Vorbild für das Landvolk. Vor rund 600 Jahren hat der Heilige seinem „normalen Leben“ den Rücken gekehrt, um sich voll und ganz der Aufgabe zu widmen, Gott und den Menschen zu dienen. Er zog sich zurück in ein Einsiedlerhaus (seine Klause), um ein gottgefälliges Leben zu führen. Wegen seiner Weitsicht war er aber auch als Politikberater sehr geschätzt. Per Bus führt die Reise zunächst nach Einsiedeln, dem bedeutendsten Marienwallfahrtsort in der Schweiz. Wer körperlich fit ist, kann die Strecke von St. Jakob nach Flüeli zu Fuß zurücklegen (etwa drei Stunden Gehzeit, unbefestigte Wege, viele Höhenmeter sind zu überwinden). In der Kirche von Sachseln, der Grabeskirche von Bruder Klaus, wird eine Heilige Messe gefeiert. Stimmungsvoll endet der Abend mit einer Lichterprozession in Flüeli und einer stillen Anbetung in der oberen Ranftkapelle. Übernachtet wird in Hotels der näheren Umgebung. Termin: Sa 7. - So 8.11.2020 (Diese Fahrt kann nur unter Vorbehalt stattfinden.). Kosten: 180 € für VKL-Mitglieder, 195 € für Nicht- Mitglieder, 90 € für Kinder und Studenten. Zuschlag für Einzelzimmer: € 50,-. Nur wer sich verbindlich für ein Einzelzimmer anmeldet, hat auch einen Anspruch darauf. Leistungen: Im Preis enthalten sind Busfahrt, eine Übernachtung in guten Hotels, alle Mahlzeiten von Samstagmittag bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Essen. Die Abfahrtsorte und -zeiten werden nach Anmeldeschluss bekannt gegeben. Anmeldeschluss ist Freitag 9. Oktober 2020. Bei Interesse melden Sie sich bitte an beim: Kath. Pfarramt Offingen, Tel: 07374 765, mail: [email protected] oder Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart, Tel: 0711 9791 4580, E-Mail: [email protected] Bitte beachten Sie: Aufgrund der Corona-Pandemie findet auch die Wallfahrt unter den Vorgaben der dann aktuellen Verordnungen statt. Daher sind Programmänderungen, Teilnehmerbegrenzungen, Absage der Wallfahrt und bei erhöhtem Aufwand Kostenänderungen möglich.

Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.: Sammel- bzw. Spendenaufruf Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. ist seit 111 Jahren die Selbsthilfeorganisation blinder und wesentlich sehbehinderter Menschen in Württemberg. Im Verbandsgebiet leben ca. 5.600 blinde und ca. 18.000 sehbehinderte Menschen. Der Verband hat die Aufgabe alle blinden und sehbehinderten sowie von Blindheit oder Sehbehinderung bedrohten Menschen zu beraten und vertritt deren Belange zu den Themen Barrierefreiheit, Teilhabe am kulturellen Leben, Seheinschränkungen im Alter und vieles mehr. Die aktuelle Zeit ist eine Herausforderung für alle blinden und sehbehinderten Menschen. Unser Bestreben ist es, durch Angebote wie "Stammtische" per Telefonkonferenz, Möglichkeiten des Austausches zu schaffen, da die Möglichkeiten des persönlichen Treffens schwierig sind. Trotz aller Umstände wird das Beratungsangebot unseres Verbandes aufrecht- erhalten. Dies gilt auch für das Angebot in Ihrer Gemeinde oder Kreis. Unsere ehrenamtlich Aktiven, die selbst von einer Sehbehinderung oder Blindheit betroffen sind, sind weiterhin für Sie da. Gerade zeigt sich auch ganz deutlich, dass so unerwartete Herausforderungen erfordern, dass wir unsere Arbeit weiter entwickeln und ausbauen müssen. Um dies und die Erfüllung unserer Aufgaben für die nächsten Jahre sicherstellen zu können, sind wir neben den Beiträgen unserer Mitglieder auf weitere finanzielle Unterstützungen angewiesen. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit mit Ihrer Spende. Vom 8. Bis 15. Oktober findet die Woche des Sehens statt, in der Sie in den Medien viele informative Beiträge über die Lebenssituation blinder und sehbehinderter Menschen finden werden. Kontaktadresse: Blinden- und Sehbehindertenverband; Württemberg e.V., Lange Str. 3, 70173 Stuttgart. Spendenkonto: Telefon: (0711) 21060-0, Bank für Sozialwirtschaft AG, E-Mail: [email protected] IBAN: DE65 6012 0500 0007 7022 01, Internet: www.bsv-wuerttemberg.de, BIC: BFSWDE33STG

Tag der Schülersicherheit 2021 Ab sofort können sich Schulen mit ihrem Projekt für den Best-Practice-Wettbewerb anmelden / Anmeldeschluss ist der 01.12.20 Sichere und gesunde Schülerinnen und Schüler – das ist unser Ziel! Die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) führt gemeinsam mit dem Kultusministerium und dem Innenministerium den Schulwettbewerb durch und setzt sich damit für eine gesunde Lernumgebung und einen sicheren Schulweg ein. Jedes Jahr werden Projekte von Schulen für Schulen ausgezeichnet, die Vorbildcharakter haben und wegweisend sind. Die besten werden am „Tag der Schülersicherheit“ in Baden-Württemberg prämiert. Noch bis zum 1. Dezember können sich Schulen aus ganz Baden-Württemberg bewerben. Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit sind keine Grenzen gesetzt: Eingereicht werden können bereits bestehende Projekte, aber auch Projekte, mit deren Umsetzung die Schule gerade begonnen hat - von klassischen Themen wie Verkehrssicherheit, Bewegung & Fitness und Schulsanitätsdienst bis hin zu Ernährung, Resilienz, Sucht, Umgang mit digitalen Medien oder Gewaltprävention kann alles eingereicht werden. Das Projekt sollte möglichst die gesamte Schule und nicht nur einzelne Klassen umfassen. Deshalb erfolgt die Bewerbung durch die Schule. 9

Die Gewinnerschulen erwartet ein Preisgeld in Höhe von jeweils 2.000 € und werden zudem als Best-Practice-Institutionen ihr Konzept auch anderen Bildungsträgern und der Öffentlichkeit präsentieren. Besonders herausragende Ideen werden darüber hinaus von einem Filmteam dokumentiert und in einem kurzen Trailer festgehalten. Die UKBW freut sich über Bewerbungen bis zum 1. Dezember 2020 per E-Mail an [email protected]. Informationen zum Schulwettbewerb und möglichen Themenschwerpunkten sowie der digitale Bewerbungsbogen finden sich unter https://www.ukbw.de/tag-der-schuelersicherheit/.

Region – Sicherheit auf Radschutzstreifen / Das richtige Verhalten im Straßenverkehr kann Unfälle verhindern Fahrradfahren liegt voll im Trend. Immer mehr Menschen schwingen sich auf das Rad, die Gründe dafür sind verschieden. Doch neben Fußgängern zählen Radfahrer zu den schwächsten Teilnehmern im Straßenverkehr. Ihnen fehlt die Knautschzone. Die Polizei Ulm zählte im Jahr 2019 in ihrem Präsidiumsbereich 620 Unfälle mit Fahrradfahrern. Der Gesetzgeber bemüht sich um die Sicherheit im Verkehr für Radfahrer. Neben den klassischen Radwegen gibt es daher auch sogenannte Radschutzstreifen. Wenn die Örtlichkeit keine Radwege zulässt, werden Schutzstreifen für Radfahrer angelegt. Markiert werden diese durch eine unterbrochene weiße Linie auf dem Asphalt, die sogenannte Leitlinie. Auch das aufgesprühte Fahrradsymbol hilft, den Schutzstreifen zu erkennen. Zulässig sind Radschutzstreifen nur innerorts und am rechten Fahrbahnrand. Nützen Radfahrer den Streifen, so dürfen sie nur in Fahrtrichtung fahren. Anders als beim Radweg besteht für Radler nicht die Pflicht den Schutzstreifen zu nutzen. Jedoch gilt für Radler, wie für alle Verkehrsteilnehmer, das Rechtsfahrgebot. Besonders aufmerksam sollten Fahrradfahrer an Fahrzeugen vorbeifahren, wenn diese rechts vom Schutzstreifen stehen. Eine unachtsam geöffnete Türe eines Autos kann sehr schnell zum schweren Unfall führen. Daher sollte ein ausreichender Abstand zu den parkenden Fahrzeugen gehalten werden. Um besser erkannt zu werden empfiehlt die Polizei allen Radlern reflektierende Kleidung zu tragen. Ein passender Helm kann schlimme Verletzungen verhindern. Fahrer von Autos und Lastwagen können Unfälle durch ihr richtiges Verhalten vermeiden. Generell gilt beim Vorbeifahren, dass weder Radfahrer noch der entgegenkommende Verkehr gefährdet werden darf. Ein ausreichender Seitenabstand zum Radler von mindestens 1,5 Meter ist einzuhalten. Überfahren werden darf der Schutzstreifen nur bei Bedarf, zum Beispiel beim Einfahren in ein oder Ausfahren aus einem Grundstück. Das Abbiegen nach rechts erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit. Allzu oft werden von hinten kommende Radfahrer übersehen. In dieser Situation kann der während der Fahrschule erlernte Schulterblick Leben retten. Parken und Halten auf dem Schutzstreifen ist verboten. Die daraus resultierenden Behinderungen bergen Risiken für Radfahrer. Deshalb ist bei unzulässigem Halten auf Schutzstreifen ein Bußgeld von 55 Euro und mehr fällig. Diese und viele weitere Tipps gibt die Polizei in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de. Der aktuelle Bußgeldkatalog ist im Internet unter www.bussgeldkatalog.org/bussgeldstelle/baden-wuerttemberg/ zu finden.

Neues Kursangebot beim FbF Der Förderverein für berufliche Fortbildung (FbF) an den beruflichen Schulen im Landkreis Biberach hat in nachfolgenden Kursen noch Plätze frei: Kreis-Berufsschulzentrum Biberach Modellieren mit Ton nach eigenen Vorstellungen am Do.08.10.20 + Fr. 09.10.20 + Fr.23.10.20 (3 Abende) von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr. Kosten: 60 € (inkl. Materialkosten) 50 + und Angst vor dem Computer ab Mi.04.11.20 (3 x mittwochs) von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Kosten: 50 € Excel 2016 – Grundkurs ab Di. 03.11.20 (3 x dienstags) von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr. Kosten: 55 € Excel 2016 – Aufbaukurs ab Di. 24.11.20 (4 x dienstags) von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr. Kosten: 68 € Kreativ mit Word 2016 ab Mittwoch, 07.10.20 (2 x mittwochs) von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr. Kosten: 45 € Module zum Zimmermeister ab 09.10.20 (Fr. + Sa. 2-wöchig) von 07:35 Uhr bis 14:10 Uhr. Kosten: 375 € Schweißen und Metallgestaltung ab 03.11.20 (4 x dienstags) von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Kosten: 120 € Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim EDV-Tastschreiben nach dem 10-Finger-System ab Mittwoch, 07.10.20 (5 x mittwochs) von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Kosten: 60 € (inkl. 10 € Arbeitsblätter) EDV-Tastschreiben nach dem 10-Finger-System ab Mittwoch, 18.11.20 (5 x mittwochs) von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Kosten: 60 € (inkl. 10 € Arbeitsblätter) Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim Cajon „Bauen und Spielen“ am Samstag, 24.10.20 von 09:00 – 16:30 Uhr. Kosten: 90 € (inkl. Materialkosten) Cajon Workshop für Anfänger“ am Dienstag, 03.11.20 (6 x dienstags) von 18:30 – 20:00 Uhr. Kosten: 66 € Berufliche Schule Riedlingen CNC für Modellbau-Anfänger ab Mittwoch, 07.10.20 (6 x mittwochs) von 18:00 – 20:00 Uhr: Kosten: 95 € Grundkurs Schweißen am Donnerstag, 05.11.20 (3 x donnerstags) von 17:00 – 20:00 Uhr: Kosten: 90 € Gestaltung von Video-Konferenzen am Beispiel von Microsoft-Teams ab Dienstag, 01.12.20 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr (3 x dienstags). Kosten: 50 € Die Inhalte der Kurse, und Anmeldung für die Kurse finden Sie auf unserer Homepage: www.foerderverein-bc.de oder bei der Gesc häftsstelle des FbF, Frau Richter, Karl -Arnold -Schule im Kreis -Berufsschulzentrum, Leipzigstr. 11, Tel. 07351/346 -223

Schulen und Kurse/Seminare ab Sept. 2020 beim Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Fachwirt/in im Erziehungswesen (KA)-Einladung zum Infoabend berufsbegleitender Lehrgang, 15 Monate, 280 Unterricht- stunden. Unterricht ist im Zwei-Wochen-Rhythmus, freitags von 15:45 Uhr bis 19:45 Uhr und samstags von 8:30 Uhr bis 14:15 Uhr. In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer/innen Führungsqualifikationen. Sie lernen Organisationsabläufe zu gestalten, Personalbedarf zu ermitteln und den Personaleinsatz zu planen. Mitarbeiter- und Elterngespräche führen sie nach dem Lehrgang professionell. Umfangreiches Wissen im Kinderschutzrecht und Arbeitsrecht geben Sicherheit. Am Infoabend am 23. September 2020 um 19:00 Uhr werden die Fächer vorgestellt. Wir laden alle InteressentInnen ein. Gerne senden wir auch eine Broschüre mit Zeitplan zu. Englisch-Konversationskurs (ABK 31), 10 x mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr, ab 23.09.2020 Kalligraphie – Freude am schönen Schreiben, 4 x samstags von 10:00 bis 12:15 Uhr, ab 26.09.2020 Deutsch für den Beruf, speziell für ausländische Mitarbeiter 10 x mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr, ab 07.10.2020, Dieser Kurs 10 vermittelt fundiertes Grundwissen im Sprechen und im Schreiben Aquarell für Anfänger , 4 x donnerstags von 18:00 bis 20:15 Uhr, ab 08.10.2020 English for Business – Level I, Lehrgang mit Prüfung der LCCIEB, international anerkannter Abschluss, 15 x dienstags von 17:30 bis 20:00 Uhr, ab 10.11.2020 Prüfungsvorbereitung Mittlere Reife in Mathematik, 6 Unterrichte von Mo. bis Do. von 08:30 bis 10:00 Uhr ab 28.12.2020 Prüfungsvorbereitung fürs Abitur in Mathematik, 6 Unterrichte von Mo. bis Do. von 10:15 bis 12:30 Uhr ab 28.12.2020 English-Refresher-Grundkurs, 10 x mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr, ab 13.01.2021 Vorbereitung auf die Kommunikationsprüfung in Englisch , 3 x freitags, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 29.01.2021 Neueinsteiger in allen Aufbau-Kursen können am 1. Abend zur Probe teilnehmen. Duale Berufsfachschule für Altenpflegehilfe mit intensiver Deutschförderung, 2-jährig, Start ab 01.10.2020, Zielgruppe sind Erwachsene mit geringen Deutschkenntnissen. Unsere Schulen: - Tages-Berufskolleg - Sozialwissenschaftliches Gymnasium Berufskolleg Gesundheit I und II - Berufskolleg Fremdsprachen mit Ausbildung zum fremdsprachlichen Wirtschaftsassistenten oder Internationalen Wirtschaftskorrespondenten (KA) Bis zu den Herbstferien können noch einzelne Schüler/innen aufgenommen werden. Info: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Riedlingen, Tel. 07371/935011, [email protected], http://www.kolping-riedlingen.de/

Anzeigen