Amtsblatt Gemeinde

Herausgeber: Bürgermeisteramt Grundsheim Telefon 07357/91030 Fax 07357/91031 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden: Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.30 Uhr

45/2020 Donnerstag, 05.11.2020

Mitteilungen des Bürgermeisteramtes

Einladung

Am Montag, 09.11.2020 findet im Gemeindesaal im Rathausgebäude um 19.30 Uhr die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung statt.

öffentlich: 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beteiligung der Gemeinde an der kommunalen Beteiligungsgesellschaft der Netze BW 3. Reinigung Sulzbachdole -Sachstand- 4. Vorberatung Haushaltsinvestitionen 2021 und Folgejahre 5. Neuverpachtung der Gemeindejagd 6. Vorbereitung Landtagswahl 2021 7. Anfragen der Bürgerschaft an den Gemeinderat und die Verwaltung 8. Wünsche, Verschiedenes und Anfragen

Mit freundlichem Gruß Gez. Handgrätinger, Bürgermeister

Grund- und Gewerbesteuerzahlungen werden fällig Zum 15. November sind zur Zahlung fällig:  Grundsteuer - 4.Vierteljahresrate Die Höhe dieser Rate geht aus dem letzten Grundsteuerbescheid oder aus einem danach ergange- nen Änderungsbescheid hervor. Diese Grundsteuer-Zahlungsaufforderung gilt nicht für Steuerpflich- tige, die nach der einmal jährlichen Zahlungswiese auf 01.07. den Jahresbetrag entrichten.  Gewerbesteuer - 4. Vierteljahresrate: Die Höhe dieser Rate ergibt sich aus dem letzten Gewerbesteuerbescheid oder aus einem geson- derten Vorauszahlungsbescheid. Wir bitten, die fälligen Steuerbeträge auf das Gemeindekonto zu überweisen. Wenn der Gemeindekasse eine Abbuchungsermächtigung vorliegt, werden wir den Betrag abbuchen.

Information Volkstrauertag 2020 - Gedenkfeier für die Gefallenen und Vermissten auf dem Friedhof entfällt- Die traditionelle Gedenkfeier der Gemeinde am Volkstrauertag für die Kriegsopfer der vergangenen Kriege entfällt in diesem Jahr. Trotz der aktuellen Corona-Pandemie möchten wir aber dennoch die gefallenen Kriegskameraden nicht vergessen. Gemeinsam werden Bürgermeister Handgrätinger und Pfarrer Oforka in der 45. oder 46. Kalenderwoche das gemeindliche Kriegerdenkmal aufsuchen und einen Kranz ablegen und ein Gebet sprechen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis und Kenntnisnahme. Gez. Uwe Handgrätinger, Bürgermeister

Zum Nachdenken Vergangenes kann man nicht ändern, aber sich kann man ändern - für die Zukunft. Hans Fallada 2

Notruf - Rettungsdienst Freitag, 06.11.20 St. Martins-Apotheke, Allmendingen Notrufnummern im Rettungsdienstbereich Samstag, 07.11.20 Ulm / Alb-Donau-Kreis Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein, NOTRUF Sonntag, 08.11.20 Rats-Apotheke, Ehingen Polizei 110 Montag, 09.11.20 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Apotheke Dr. Mack, Marktplatz, Medizinische Notfälle 112 Dienstag, 10.11.20 Kreiskrankenhaus Ehingen 07391 5860 Marien-Apotheke, Ehingen Ausschl. Krankentransport 0731 / 19222 Mittwoch, 11.11.20 Gas-Störungsstelle 0800 0 82 45 05 Apotheke Dr. Mack, Schillerstraße 14, Munderkingen EnBW Hotline, Strom-Störungen 0800 3 62 94 77 Donnerstag, 12.11.20

Vitalis-Apotheke, Talstraße, Ehingen Ärztlicher Notdienst Freitag, 13.11.20 Alpha-Apotheke, Spitalstraße, Ehingen an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Bereitschaftsdienst-Zeiten: Zu erfragen unter der Telefonnummer Montag, Dienstag, Donnerstag 01805 911 601 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Woche nenddienst Sozialstation Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) Raum Munderkingen 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Zu erfragen unter der Telefonnummer Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen 07393/ 3 8 8 2 Nur an Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr Ambulanter Pflegeservice An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Der Krankenhaus GmbH Alb -Donau -Kreis Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfü- gung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Telefon 0800 / 0 586 586 Ihr Anruf ist gebührenfrei

Apotheke ndienst Pflegestützpunkt Alb -Donau -Kreis,

Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/0022833 Sternplatz 5, 89584 Ehingen (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.lak-bw.de , www.apotheken.de Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr und endet Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) um 08.30 Uhr des Folgetages Claudia Litzbarski 07391 779 2476 [email protected]

Aktuell gültige Corona Verordnung

Aktuell gültige Corona Verordnung (Stand 02.11.2020) (Die aktuelle Corona Verordnung ist auf der Gemeindehomepage eingestellt.) Ministerium für Soziales und Integration (SM): Sechste Verordnung der Landesre- gierung zur Änderung der Corona-Verordnung Die Corona-Verordnung vom 23. Juni 2020, die zuletzt durch Verordnung vom 18. Oktober 2020 geändert worden ist, wird zum sechsten Mal durch Notverkündung geändert. Die neu verfügten Maßnahmen (§1a) tre- ten zum 02. November in Kraft und sind bis Ende November befristet. Die Regelungen des § 1a gehen für die Dauer vom 2.bis zum 30. November 2020. Im Wesentlichen wurden – aufgrund des MPK-Beschlusses vom 28.10.2020 – folgende Regelungsinhalte beschlossen:

. § 1a Abs. 2 Kontaktbeschränkung: Für Kontakte im privaten Umfeld (z.B. private Treffen, Feiern und Veranstaltungen) und in der Öffentlichkeit gilt eine konkrete zahlenmäßige Beschränkung nach Teil- nehmeranzahl (max. zehn Personen) und Anzahl der zusammenkommenden Haushalte (zwei Haus- halte) – vorbehaltlich der Ausnahmen („Verwandtschaft gerade Linie“ etc.) - vor. Es handelt sich um eine sich gegenseitig verstärkende Obergrenze (max. zwei Haushalte – keine sonstige Auffüllung bis 10 Personen. Maximal 10 Personen, auch wenn zwei Haushalte mehr Personen umfassen). Die einzige Fallkonstellation, in der die Zahl überschritten werden kann ist damit ein Haushalt, der für sich bereits mehr als 10 Personen umfasst. . § 1a Abs. 3 sonstige Veranstaltungen: Absatz 3 untersagt sonstige, nicht private Veranstaltungen, die der Unterhaltung und damit einem angenehmen Zeitvertreib dienen. Hierzu zählen auch Veranstal- tungen der Breitenkultur (z.B. Amateurmusik, Amateurtheater und Volkstanz) sowie entsprechende Pro- ben.

3

. § 1a Abs. 4 Versammlungen und Veranstaltungen von Religions- und Glaubensgemeinschaften: Absatz 4 dient der Klarstellung, dass die zeitlich begrenzten Akutmaßnahmen des § 1a keine Anwen- dung auf Versammlungen nach Art. 8 GG sowie auf Veranstaltungen von Religions- und Weltanschau- ungsgemeinschaften sowie Veranstaltungen bei Todesfällen finden. . § 1a Abs. 5 Übernachtungsangebote: Übernachtungen im Inland für nicht notwendige oder touristi- sche Zwecke werden untersagt; auch als Übernachtungsangebot anzusehen ist das Anbieten von Wohnmobilstellplätzen. Eine Ausnahme gilt für geschäftliche, dienstliche oder, in besonderen Härtefäl- len, privaten Übernachtungen - ein besonderer Härtefall liegt etwa bei Dauercampern bei ansonsten eintretender Obdachlosigkeit vor. Die Untersagung gilt nicht für Übernachtungsangebote, die vor dem 2. November 2020 angetreten worden sind. . § 1a Abs. 6 Schließung ausgewählter Einrichtung: Angesichts der akuten Gefährdungslage gilt eine zeitlich befristete Untersagung des Betriebs von Einrichtungen für den Publikumsverkehr. Das Betreten einer Einrichtung durch den Betreiber oder z.B. Handwerker bleibt demnach weiterhin gestattet. o Nr. 4 Kunst- und Kultureinrichtungen: Neben Theatern, Opern, Konzerthäusern und Kinos wer- den auch Museen und alle anderen Einrichtungen, in denen entgeltlich oder unentgeltlich Kunst- und Kulturangebote dargeboten werden, für den Monat November geschlossen. Der Probebetrieb in Theatern, Opern, Konzerthäusern und ähnlichen Einrichtungen wird aufrechterhalten, so dass den Betreibern die nahtlose Wiederaufnahme des Betriebs nach Ablauf der befristeten Maßnahmen möglich ist. Nicht gestattet ist dagegen der Probenbetrieb durch Amateurgruppen und Hobbyvereine als Veranstaltungen der Breitenkultur.  Ausgenommen von diesem Verbot sind Bibliotheken, Musikschulen, Kunstschulen und Jugend- kunstschulen. Diese sind als Teil des für die Zukunft der Gesellschaft besonders bedeutsamen Be- reichs „Schule und Bildung“ nicht von den vorübergehenden Maßnahmen erfasst. Musikschule in diesem Sinne ist auch der Musikverein, während er Musikunterricht anbietet und wenn die gleichen Standards eingehalten werden, die auch für Musikschulen gelten. Chorproben sind definitiv unter- sagt. o Nr. 6 Freizeiteinrichtungen: Auch das Angebot von Freizeitparks sowie zoologischen und botani- schen Gärten sowie sonstigen besonderen Freizeiteinrichtungen (z.B. Tierparks, touristische Aus- flugsschiffe, mobile Eisbahnen, Kletterparks, Hochseilgärten, Indoor-Spielplätze oder Trampolinhal- len) ist untersagt. o Nr. 7 Sportanlagen und Sportstätten: Die Ausübung sportlicher Aktivitäten, an denen zeitgleich mehr als zwei Personen beteiligt sind, die nicht zu einem Haushalt gehören, ist in allen hierfür vorge- sehenen Anlagen und Einrichtungen – unabhängig ob öffentlich oder privat – untersagt. Im Umkehr- schluss ist die Benutzung von Sportanlagen für gleichzeitig bis zu zwei individualsportlich aktiven Personen zulässig. Dies dürfte u.a. für Reithallen o.ä. von einer gewissen Relevanz sein.  Nur im Freien dürfen weitläufige Sportanlagen und Sportstätten , wie z.B. Golfplätze oder Reit- plätze, auch zeitgleich von mehreren individualsportlich aktiven Personen im Sinne dieser Nummer ge- nutzt werden. Voraussetzung für die Nutzung ist, dass keine Umkleiden und Sanitäreinrichtungen geteilt werden und Personen, die nicht gemeinsam sportlich aktiv sind, sich nicht begegnen. Die Nutzung von Anlagen für den Schul-, Spitzen- und Profisport ist von der Untersagung ausge- nommen. o Nr. 8 und 9 Bäder und Saunen: der Betrieb von Bädern, Badeseen und Saunen ist untersagt. Die Nutzung von Anlagen (abgesehen der Saunen) ist für den Schul-, Spitzen- und Profisport ist von der Untersagung ausgenommen. Nach Ablauf von zwei Wochen werden die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungs- chefs der Länder sich erneut beraten und die durch die Maßnahmen erreichten Ziele beurteilen und notwen- dige Anpassungen vornehmen. Wir haben das zuständige Sozialministerium gebeten, insbesondere zu Abgrenzungsfragen der Einrich- tungsschließungen und zur Sportausübung noch ergänzende Hinweise zu verfassen. Sobald diese vorliegen werden wir Sie wieder informieren. Erste Abgrenzungshinweise finden Sie bereits unter https://www.baden- wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/faq-corona-verordnung/ . Bitte beachten Sie: Die vor- stehenden Einschätzungen zur Sach- und Rechtslage ergehen auf Basis der uns vorliegenden Informatio- nen. Rechtsverbindliche Einschätzungen zur Corona-Verordnung und damit zusammenhängenden Fragen, können derzeit nur die staatlichen Stellen erteilen. Quelle, Stabsstelle Corona Gemeindetag Baden-Württemberg.

Verschärfte Maßnahmen im November Neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg: Das sind die Regeln Seit dem 2. November gelten in Baden-Württemberg schärfere Regeln zur Eindämmung der Corona-Pande- mie. Damit verbunden sind folgende Einschränkungen des alltäglichen Lebens.  Treffen im öffentlichen Raum  Schulen, Kitas und Kindergärten  Private Kontakte  Einzelhandel  Tourismus und Reisen  Körpernahe Dienstleistungen  Gastronomie  Kultur und Freizeit  Arbeitsplatz  Sport 4

Aufgrund der exponentiellen Ausbreitung des Coronavirus gelten seit dem 2. November deutschlandweit verschärfte Corona-Maßnahmen, auch in Baden-Württemberg. Sie bestehen vorerst bis Ende November. Ein Überblick über die neuen Maßnahmen. Treffen im öffentlichen Raum Im öffentlichen Raum dürfen sich nur noch Personen aus maximal zwei Haushalten treffen. Zudem sind bei einem Treffen in der Öffentlichkeit nicht mehr als zehn Personen erlaubt. Private und öffentliche Feiern sind untersagt. Bei Verstößen gegen die Kontaktbeschränkungen drohen Sanktionen durch die Ordnungsbehör- den. Ziel der Beschränkungen ist, dass die persönlichen Kontakte um 75 Prozent reduziert werden. Sonder- regeln gibt es für religiöse Veranstaltungen und beispielsweise Beerdigungen. Demonstrationen bleiben möglich. Private Kontakte In privaten Räumen dürfen nur noch zehn Personen aus maximal zwei Haushalten zusammenkommen. Von der Begrenzung der Haushalte ausgenommen sind Familienangehörige wie etwa Ehegatten, Lebenspartner und Verwandte ersten Grades. Aber auch bei Treffen mit der Familie sind insgesamt nur maximal zehn Per- sonen erlaubt. Tourismus und Reisen Landesweit sind Bürger angehalten, auf private Reisen sowie Besuche von Verwandten oder Freunden zu verzichten. Gleiches gilt für überregionale touristische Ausflüge. Übernachtungsangebote, zum Beispiel in Hotels, sind nur noch für notwendige und nicht für touristische Zwecke gestattet. Wichtig ist allerdings der Zeitpunkt des Reisebeginns: Wer seinen Aufenthalt vor dem 2. November begonnen hat, muss nicht abrei- sen, sondern darf bleiben. Allerdings darf der Aufenthalt nicht verlängert werden. Gastronomie Vom 2. bis 30. November müssen Restaurants, Kneipen und Bars geschlossen bleiben. Lieferungen von Speisen oder die Mitnahme von Essen durch die Gastronomie, für den Verzehr zu Hause sind weiterhin er- laubt. Betriebskantinen bleiben unter Hygiene-Auflagen weiterhin geöffnet. (gilt nicht für Vereine). Arbeitsplatz Wo immer es umsetzbar ist, sollen Arbeitgeber das Arbeiten im Home-Office ermöglichen. Zudem muss je- des Unternehmen in Deutschland an das Infektionsgeschehen angepasste Hygienekonzepte umsetzen. Nicht notwendige Kontakte zur Belegschaft sowie zu Kunden soll vermieden werden. Schulen, Kitas und Kindergärten Schulen, Kitas und Kindergärten bleiben geöffnet. Für den Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen gelten in Baden-Württemberg jedoch strenge Maßnahmen: So müssen beispielsweise die jeweiligen Gruppen oder Klassen untereinander bleiben und dürfen sich nicht vermischen, auch nicht in den Pausen. Weitere Schutz- maßnahmen können durch die baden-württembergische Landesregierung angeordnet werden. Einzelhandel Geschäfte und Supermärkte bleiben unter Hygieneauflagen geöffnet. Pro zehn Quadratmeter Verkaufsfläche darf sich nicht mehr als eine Person aufhalten. In sehr kleinen Geschäften ist ein Kunde erlaubt, Kinder wer- den nicht mitgezählt. Zudem soll der Zutritt von den Einzelhändlern so gesteuert werden, dass sich keine Warteschlangen bilden. Körpernahe Dienstleistungen Kosmetikstudios, Massagepraxen, Nagelstudios, Tattoostudios und ähnliche Betriebe werden geschlossen. Medizinisch notwendige Behandlungen wie etwa Physiotherapie, Ergotherapie oder medizinisch indizierte Fußpflege ist weiterhin möglich. Friseursalons bleiben unter Hygieneauflagen geöffnet. Kultur und Freizeit Kultur- und Freizeitveranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, sind ab dem 2. November bundesweit un- tersagt. Dazu müssen folgende Einrichtungen schließen: Theater, Opern, Konzerthäuser, Museen, Messen, Kinos, Freizeitparks, Tanzschulen sowie Anbieter von Indoor-Freizeitaktivitäten (z.B. Escape Rooms). Jahr- märkte oder Kirchweihen sind ebenso nicht möglich. Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen, Prosti- tutionsstätten sowie Bordelle und Sex-Clubs müssen auch geschlossen bleiben. Sport Freizeit- und Amateursport ist auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen untersagt. Davon aus- genommen ist der Sport alleine, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand. Schwimm- und Spaßbäder blei- ben geschlossen, ebenso Thermen und Saunen. Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen müssen eben- falls schließen. Auf weitläufigen Sportanlagen wie Golf- oder Tennisplätzen sowie Reitanlagen darf Sport weiterhin verübt werden. Profisport ist weiterhin möglich, kann aber nur ohne Zuschauer stattfinden. Quelle, Südwestrundfunk Baden-Württemberg

Mitteilungen des Landratsamtes Alb -Donau -Kreis

Zumeldung zur Pressemitteilung des Ärztlichen Lagezentrums im Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm – Lokale Priorisierung der Corona-Teststrategie Das Ärztliche Lagezentrum im Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm hat dem Gesundheitsamt mitgeteilt, dass Labore in Süddeutschland derzeit nur begrenzte Corona-Testkapazitäten haben. Als Folge davon musste die Teststrategie für Corona-Testungen angepasst und priorisiert werden. 5

Die in der Pressemitteilung des Ärztlichen Lagezentrums erläuterten Priorisierungen von Testungen sind aus Sicht des Gesundheitsamts angesichts der vorläufig begrenzten Laborkapazitäten nachvollziehbar und schlüssig. Bei Corona-typischer Symptomatik wie Infekte der oberen Atemwege mit Fieber, trockenem Husten oder Ge- schmacksverlust sollten die betroffenen Personen wie bisher umgehend ihren Hausarzt konsultieren. Diesen klaren Hinweis des Ärztlichen Lagezentrums unterstützt das Gesundheitsamt ausdrücklich.

Ärztliches Lagezentrum im Alb-Donau-Kreis & Stadt Ulm

Betrifft: begrenzte Laborkapazität erfordert lokale Priorisierung der Teststrategie

Sehr geehrte Damen und Herren, seit Wochen wurde davor gewarnt, seit Mitte letzter Woche mussten die Labore in Süddeutschland die Reiß- leine ziehen. Hintergrund sind europaweite Kontingentierungen der Reagenzien und Probenmateriaalien.

Um dennoch alle medizinisch dringenden Testungen mit schnellerem Ergebnis durchführen zu können war es notwendig, die Reihenfolge der Prioritäten neu zu überdenken. Gemeinsam mit einem Expertenrat und dem Gesundheitsamt haben wir in einem ersten Schritt eine Festle- gung vorgenommen und als Empfehlung den Akteuren in der Region übergeben.

Dabei verfolgen wir gemeinsam drei Ziele: Alle Personen mit covid-verdächtigen Symptomen sollen schnellstmöglich abgestrichen werden und ein zeit- nahes Ergebnis bekommen. Alle Bürger, die von einem beweisbaren positiven Kontakt betroffen sind (WarnApp, bekannter Indexfall), sol- len schnellstmöglich vom Gesundheitsamt registriert werden können. Dazu helfen alle Arztpraxen bei der Erfassung und Meldung an das Gesundheitsamt mit. Der ggf. notwendige Abstrich soll sich vorläufig primär daran orientieren, ob diese Personen Symptome bekommen. Dies gilt insbesondere auch für Personen in Kitas, Schulen und Bewohner in Wohneinrichtungen. Verlässliche und verbindliche Hilfe für alle Hilfesuchenden. Jeder, der sich infiziert haben könnte, soll auch ohne Symptome bei seinem Hausarzt eine kompetente Erstberatung erhalten und der richtigen Versorgung zugeführt werden.

Wir hoffen, dass der Engpass nur von vorübergehender Dauer ist. Wir sehen, dass die Betroffenen dieses Angebot hilfreich finden und annehmen.

Dank der guten Zusammenarbeit aller Ebenen war es möglich, für diese besondere Situation eine einver- nehmliche und fachlich verantwortbare Zwischenlösung zu finden.

Eindringlich möchten wir auch von ärztlicher Seite nochmals an alle Bürger appellieren, sich bei Symptombe- ginn und Kenntnis eines relevanten Kontaktes zu einer positiven Person umgehend in häusliche Selbstisolie- rung zu begeben und telefonischen Kontakt zu ihrem Hausarzt aufzunehmen. Die Lage ist ernst und wird in wenigen Wochen bereits die Kapazitäten überfordern, wenn nicht jeder Bürger seinen verantwortungsbewussten Beitrag dazu leistet. Ihr ärztliches Lagezentrum A. Rost Dr. N. Fischer Dr. M. Schlaud Dr. S. Blankenhorn

Fachdienst Landwirtschaft

„Wir schaffen uns Zukunft“ – Bäuerliche Landwirtschaft in Kolumbien Web-basierte Auftaktveranstaltung zum Bildungshalbjahr 2020/21 am 10. November Die Zukunft des ländlichen Raums und der Landwirtschaft ist das Lebensthema von Jochen Currle. Als Gut- achter arbeitete der Diplom-Agraringenieur in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder für ländliche Ent- wicklungsinitiativen in Lateinamerika. Sein Online-Vortrag ist Thema der web-basierten Auftaktveranstaltung zum landwirtschaftlichen Bildungshalbjahr 2020/21 am Dienstag, den 10. November um 20 Uhr.

Am Beispiel von Kolumbien zeigt Jochen Currle in seinem Vortrag die Bedeutung der Landwirtschaft für die Wirtschaft und die Gesellschaft in diesem südamerikanischen Land auf. Die Struktur und Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe sind in ihrer Verschiedenartigkeit oft kaum vergleichbar mit dem Bild, das wir hier vor Augen haben, wenn wir über Landwirtschaft reden. Fragen, die viele Familien auf dem Land umtrei- ben, sind trotzdem oft nah an dem, was auch uns hier Sorgen macht: stagnierende oder sogar sinkende Preise für landwirtschaftliche Produkte, die Abwanderung der Jugend, die zunehmende Trockenheit und die Instabilität der Wetterverläufe. 6

Aber auch darüber, was bäuerlichen Familien ein gutes Leben ermöglicht und junge Menschen begeistert über ihr zukünftiges Leben auf dem Land reden lässt, will er am Beispiel von zwei Projektregionen von MI- SEREOR berichten. Zur Gemeinschaftsveranstaltung der Kreislandfrauenverbände, des Vereins für landwirtschaftliche Fachbil- dung Alb-Donau-Ulm, des Kreisbauernverbandes Ulm-Ehingen, des Maschinenrings Ulm-Heidenheim und des Landratsamtes kann man sich über den Link https://www.edudip.com/de/webinar/20203/475734 anmel- den. Dann erhält man eine Anmeldebestätigung. Alternativ gibt es die Möglichkeit, sich per Mail ( webi- [email protected] ) unter Nennung des Vor- und Zunamens, des Wohnortes und der Mailadresse an- zumelden. Dann bekommt man für die Veranstaltung einen Link zugesendet.

DRK Ortsverband Oberstadion

Spendenaufruf Wie in den vergangenen Jahren wenden wir uns auch 2020 wieder mit der dringenden Bitte an Sie, unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Geldspende zu unterstützen. In der Zeit ab dem 2. November 2020 verteilen unsere Mitglieder des DRK Oberstadion an die Haushalte der Gemeinden Oberstadion, und Grundsheim einen Spendenflyer, mit der Bitte um Unterstützung unserer vielseitigen Arbeit. Ihre Spende fließt direkt in die Rotkreuzarbeit vor Ort, als Unterstützung für unsere Jugend- sowie Senioren- arbeit, in die Aus- und Fortbildung unserer Helferinnen und Helfer, zur Ausstattung der „Helfer vor Ort Gruppe“ die den Rettungsdienst Tag und Nacht unterstützen.

In diesem Jahr müssen wir unter anderem einen defekten Frühdefibrillator unserer Helfer-vor-Ort-Gruppe ersetzten. Die Anschaffungskosten betragen rund 3.500 €. Dieses Gerät wird bei einem plötzlichen Herzstill- stand eingesetzt und kann lebensrettend sein. Wir vom Deutschen Roten Kreuz übernehmen diese wichtige Aufgabe gerne und leisten ehrenamtlich unse- ren Dienst für Sie und Ihre Mitbürger. In diesem Jahr wurden wir z. B. schon zu über 100 Ersthelfereinsätzen alarmiert und verkürzten damit die therapiefreie Zeit von Alarmierung bis zum Eintreffen des Rettungsdiens- tes. Deshalb unsere Bitte: Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende bei unserem Spendenaufruf (IBAN: DE 81 6309 1010 0590 5300 11; BIC: GENODES1EHI; BLZ 630 910 10; Konto 059 053 011bei der Raiffeisenbank Oberstadion). Uns ist sehr wohl bewusst, dass Sie von vielen spendensammelnden Organisationen mit der Bitte um finan- zielle Unterstützung angeschrieben werden. Dennoch möchten wir weiterhin unsere vielfältigen Aufgaben in unserem Raum zur Zufriedenheit der Bevölkerung erfüllen können. Der Ortsverein, die ehrenamtlichen Hel- ferinnen und Helfer sind für Sie da, wenn Sie in Not geraten, an 365 Tagen - rund um die Uhr!! Spenden Sie für Ihren DRK-Ortsverein Oberstadion!!

Kevin Wiest Vorsitzender

Übrigens, wir freuen uns über jedes neue aktive Mitglied. Wenn Sie fragen zu unserer Arbeit haben wenden Sie sich bitte an die Bereitschaftsleitung Rita Kehrle (Tel.: 07357-2888) oder Jürgen Fiderer (Tel.: 07357- 916897). Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: www.drk-oberstadion.de

Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 17. Oktober bis 22. November 2020

Für die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine der ältesten Bürgerinitiativen im Land. Seit über 100 Jahren leistet der Verein einen wichtigen Beitrag für die Versöhnung und für den Frieden in Europa. Der Volksbund arbeitet in 46 Ländern, baut und betreut die Ruhestätten von über 2,8 Mio. deutschen Kriegstoten auf 832 Kriegsgräberstätten. Er ist zudem Träger der freien Jugendhilfe und betreibt seit über 70 Jahren als einziger Kriegsgräberdienst eine eigene Jugend- und Schularbeit. Diese ist Brückenbauer bei internationaler Verständigung. 7

Aufgrund der der Corona-Pandemie ist unsere alljährliche Haus- und Straßensammlung in diesem Jahr nicht durchführbar. Aus diesem Grund bitten wir Sie auf diesem Weg um eine Spende.

Bankverbindung: Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge e.V., 78462 Konstanz Konto-Nr.: DE81 6905 0001 0000 0122 52 Verwendungszweck: Grundsheim (bitte unbedingt angeben)

Jede Spende ist ein Beitrag für den Frieden gegen Gleichgültigkeit und Vergessen! Herzlichen Dank! Bezirksverband Südbaden-Südwürttemberg

Agentur für Arbeit Ulm informiert:

Kurzarbeit muss erneut angezeigt werden Betriebe die mindestens drei Monate voll gearbeitet haben und in dieser Zeit kein Kurzarbeitergeld bezogen haben, müssen Kurzarbeit erneut anzeigen, um im Bedarfsfall wieder Kurzarbeitergeld be- antragen zu können. Durch die aktuellen Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, kann eine erneute Beantra- gung von Kurzarbeitergeld erforderlich werden. Unternehmen die in den vergangenen drei Monaten durch- gehend kein Kurzarbeitergeld benötigt bzw. beantragt haben müssen den Arbeitsausfall (Kurzarbeit) erneut anzeigen. Das Verfahren ist identisch zur ersten Anzeige von Kurzarbeit. Eine erneute Anzeige ist nach dreimonatiger Unterbrechung des Bezuges von Kurzarbeitergeld zwingend erforderlich, auch dann, wenn der ursprüngliche Bewilligungsbescheid noch bis in die Zukunft reicht.

Bei Fragen können sich Arbeitgeber an den Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Ulm wenden. Hotline: 0800 4 5555 20 (gebührenfrei)

AOK Ulm – Biberach informiert:

AOK Ulm-Biberach berät ab 2. November nach telefonischer Terminvereinbarung „Wir sind verstärkt online und telefonisch für unsere Kunden da“

Nach den von der Bundesregierung sowie den Ländern beschlossenen Einschränkungen aufgrund der ho- hen Corona-Infektionszahlen passt auch die AOK Ulm-Biberach ihre Kundenberatung den neuen Herausfor- derungen an. Für die Versicherten sind Beratungsgespräche in den KundenCentern vom 2. November bis voraussichtlich 30. November nur nach telefonischer Terminvereinbarung möglich. „Unsere wichtigste Aufgabe als größte gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden unse- rer Versicherten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen sowie unseren Teil zur Eindämmung des Virus beizutragen. Darum haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen“, sagt Dr. Sabine Schwenk, Ge- schäftsführerin der AOK Ulm-Biberach. „Wir sind zusätzlich verstärkt telefonisch und auf den Online-Kanälen für unsere Kundinnen und Kunden da und stehen ihnen auch in diesen außergewöhnlichen Zeiten bei allen Gesundheitsfragen zur Seite.“ Die Kundenberaterinnen und -berater der AOK Ulm-Biberach bieten ihren Versicherten und Firmenkunden nach einer telefonischen Terminvereinbarung weiterhin Beratung im KundenCenter vor Ort. Zusätzlich bera- ten die Expertinnen und Experten am Telefon, über das Online-KundenCenter „Meine AOK“, per App und weitere Online-Kanäle. Das Kurs- und Seminarangebot in den AOK-Gesundheitszentren wird bis Ende No- vember zum Schutz der Kunden und Mitarbeitenden der AOK Baden-Württemberg ebenfalls ausgesetzt. Das AOK-Rückenkonzept wird für aktuell stattfindende Maßnahmen unter Einhaltung der Hygiene- und Ab- standsvorschriften fortgesetzt, da hier die medizinische Notwendigkeit durch die ärztliche Empfehlung gege- ben ist. Die Telefonnummer des nächstgelegenen KundenCenters der AOK Ulm-Biberach für eine Terminvereinbarung: KundenCenter Biberach (07351) 501312 KundenCenter Ehingen (07391) 580216 KundenCenter (07333) 965610 KundenCenter (07345) 963716 KundenCenter Laupheim (07392) 970946 KundenCenter Ochsenhausen (07352) 920125 KundenCenter Riedlingen 07371 930911 KundenCenter Ulm (0731) 168655 Die Kontaktdaten und Kanäle, mit denen die Versicherten weiterhin mit der AOK Baden-Württemberg in Ver- bindung bleiben können, sind auch auf der Website www.aok.de/bw/corona-erreichbarkeit hinterlegt. 8

Weniger Magen- und Darmgeschwüre Magen-Darm-Tag am 7. November

Das Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür zählt mit zu den häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm- Trakts. Ausgelöst durch verschiedene Ursachen wie Infektionen, zu viel Stress, ungesunde Ernährung oder Medikamente kann die Schleimhaut das Gewebe nicht mehr ausreichend vor Magensäure schützen, es kommt zu Entzündungen und im schlimmsten Fall entwickelt sich ein Geschwür. 2019 waren in Baden-Würt- temberg deswegen 28.305 AOK-Versicherte in Behandlung. Im Jahr 2019 verzeichnet die AOK im Alb-Donau-Kreis 407 Versicherte, die wegen eines Magen- und Zwölf- fingerdarmgeschwürs ärztlich behandelt wurden. 2015 waren es 438 Betroffene. Mit den rückläufigen Zahlen liegt der Landkreis im allgemeinen Trend in Industriestaaten. Noch auffälliger ist der Rückgang für den Land- kreis Biberach: Hier wurden vergangenes Jahr 436 AOK-Versicherte wegen eines Magen- oder Darmge- schwürs behandelt, gegenüber 568 Fällen im Jahr 2015. Einzig im Stadtkreis Ulm zählte die Kasse eine leichte Erhöhung von 281 im Jahr 2015 auf 294 Betroffene im Jahr 2019. Männer sind fünfzig Prozent häufi- ger betroffen als Frauen. Die Behandlungsprävalenz nimmt mit dem Alter stetig zu und ist der Gruppe der über 80-jährigen am höchsten.

Eine besonders häufige Ursache für ein Geschwür im Magen oder dem Zwölffingerdarm ist die Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori, das Enzyme bildet, die Zellen der Magenschleimhaut schädigen können. Aber auch eine genetische Veranlagung zu einem empfindlichen Magen, psychosozialer Stress, der die Pro- duktion von Magensäure erhöhen kann, und ein ungesunder Lebensstil, hier vor allem Rauchen sowie ein übermäßiger Konsum von Alkohol und Kaffee, begünstigen die Entstehung von solchen Geschwüren.

„Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente, sogenannte nicht-steroidale Antirheumatika wie zum Beispiel Acetylsalicylsäure, Diclofenac oder auch Ibuprofen, sind ebenfalls oft Ursache von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren“, sagt Dr. Sabine Knappstein, Ärztin bei der AOK Baden-Württemberg. „Besonders dann, wenn die Schmerzmittel über einen längeren Zeitraum eingenommen werden oder in Kombination mit Kortison.“ Weitere Medikamente, die zu einer Geschwürbildung führen können, sind soge- nannte Serotoninwiederaufnahmehemmer, die oft gegen Depressionen verordnet werden, Chemotherapeu- tika und Bisphosphonate, mit denen Osteoporose behandelt wird.

Oft bleiben die Geschwüre über einen längeren Zeitraum unentdeckt, wenn die Beschwerden nicht eindeutig sind oder von Betroffenen als wenig belastend wahrgenommen werden. Bei etwa 20 von 100 Betroffenen beginnt das Geschwür zu bluten, was ernsthafte Folgen haben kann. Daher rät die Ärztin bei Schmerzen im Oberbauch, die oft in direktem Zusammenhang mit den Mahlzeiten stehen, diese ärztlich abklären zu lassen. „Um eine sichere Diagnose stellen zu können, ist eine Spiegelung von Magen und Dünndarm, verbunden mit der Entnahme einer Gewebeprobe, notwendig. Dies dient vor allem zur Abklärung einer Infektion mit He- licobacter pylori und dem Ausschluss bösartiger Erkrankungen.“, so Dr. Knapstein.

Wird eine Helicobacter-pylori-Infektion nachgewiesen, steht das Abtöten des Keims im Mittelpunkt der Be- handlung. Bei mehr als 90 von 100 Patienten kann mit einer Kombination aus Medikamenten zum Magen- schutz und Antibiotika eine Heilung erzielt werden. Geschwüre, die nach sechs Monaten noch nicht abge- heilt sind, werden in der Regel operiert. Zur Behandlung eines Geschwürs und zur Vorbeugung eines Wie- derauftretens kann der Patient durch sein Verhalten beitragen. So hilft es, Stress zu reduzieren sowie Rau- chen, Alkohol, Kaffee sowie Speisen und Getränke zu meiden, die die Magensaftproduktion stark anregen.

AOK-Versicherte, die am Haus- und FacharztProgramm teilnehmen, haben bereits ab 50 Jahren Anspruch auf eine kostenlose Darmspiegelung – sowohl Männer als auch Frauen. Regulär haben Frauen erst ab 55 Jahren Anspruch darauf. Die AOK bietet zudem allen Versicherten Gesundheitskurse an, zum Beispiel mit Blick auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung und zum Erlernen von Entspannungsmethoden.

Die AOK Ulm-Biberach ist mit zurzeit 270.000 Kunden der mit Abstand größte Krankenversicherer in der Re- gion: Jeder und jede Zweite sind bei der AOK versichert. Mit zehn Standorten und unseren 570 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern vor Ort setzen wir auf GES UND NAH – das heißt lokale Nähe und persönliche Betreu- ung. 9

Deutsche Rentenversicherung Baden -Württemberg

Fünfter Teil der Serie zur Grundrente:

Einkünfte neben der Grundrente Für die Berechnung der Grundrente wird das Einkommen neben der Rente geprüft. Dieses müssen die Rentnerinnen und Rentner jedoch grundsätzlich nicht an die Deutsche Rentenversicherung (DRV) melden. Zwischen den Finanzbehörden und der DRV wird dafür ein automatischer Datenaustausch neu eingerichtet. Ausnahmen gibt es aber für Kapitalerträge oberhalb des Sparerpauschbetrages in Höhe von 801 Euro pro Person und für Einkünfte von Rentnerinnen und Rentnern, die im Ausland leben. In diesen Fällen müssen die Rentnerinnen und Rentner innerhalb von drei Monaten nach Erhalt des Grundrentenbescheides ihre Ka- pitalerträge und Auslandseinkünfte selber an die DRV melden und entsprechende Nachweise vorlegen. An- schließend wird der Grundrentenzuschlag unter Berücksichtigung dieses Einkommens neu berechnet. Der automatische Datenabgleich zwischen Rentenversicherung und Finanzamt beziehungsweise die Eigen- meldung von Kapitalerträgen oder Auslandseinkünften wird einmal jährlich wiederholt. Damit können Ände- rungen jeweils für die Zukunft eingerechnet werden. Darüber hinaus ist die DRV per Gesetz dazu aufgefor- dert, stichprobenartig etwaige Einkünfte zu kontrollieren. Für weitere Informationen hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite rund um die Grundrente unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/grundrente eingerichtet. Dort finden Interessierte auch die Bro- schüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Herunterladen. Als Papierexemplar kann sie kostenlos un- ter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail ([email protected]) angefordert werden.

Mitteilungen des VdK -Ortsverbandes

Hans-Josef Hotz neuer VdK-Landeschef – Thomas Schärer neuer Landesgeschäftsführer Nach fast zehn Jahren gibt es einen Wechsel an der Spitze des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. Hans-Josef Hotz (64) aus Mühlhausen/Kraichgau wurde auf dem 18. VdK-Landesverbandstag zum neuen Vorsitzenden gewählt. Hotz, der in den vergangenen 23 Jahren als hauptamtlicher VdK-Landesgeschäftsfüh- rer gewirkt hatte, trat die Nachfolge von Roland Sing (79) aus Leinfelden-Echterdingen an. Sing hatte alters- halber nicht mehr kandidiert. Er hatte den Südwest-VdK seit dem Frühjahr 2011 geführt und teils in Personal- union auch als Vizepräsident des VdK Deutschland fungiert. Auf dem coronabedingt „abgespeckten“ Ver- bandstag im Oktober, in der Porsche-Arena, wurde Roland Sing im Beisein des stellvertretenden Ministerprä- sidenten Thomas Strobl (CDU) feierlich verabschiedet und zum Ehrenvorsitzenden des VdK Baden-Württem- berg ernannt. Neuer Landesgeschäftsführer in Stuttgart ist Thomas Schärer (57) aus Sigmaringen. Neu be- setzt wurden auch die Posten des Bezirksverbandsvorsitzenden Nordwürttemberg (NW) und des Bezirksge- schäftsführers NW. Diese Ämter hatten zuvor ebenfalls Roland Sing als Vorstand und Hans-Josef Hotz als Geschäftsführer ausgeübt. Sie wurden nun von Joachim Steck (57) aus Waiblingen und Stefan Pfeil (53) aus Mainhardt beerbt.

Roland Sing jetzt VdK-Landesehrenvorsitzender Im Oktober 2020 ging beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg eine Ära zu Ende. Der langjährige Lan- desverbandsvorsitzende und frühere VdK-Vizepräsident Roland Sing wurde feierlich verabschiedet und zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Sing (79), der im Südwesten viele Jahre auch als Vorsitzender des Landessenio- renrats wirkte, hatte den VdK Baden-Württemberg seit 2011 sehr erfolgreich geführt. Zuvor hatte er bereits als VdK-Landesvize und Bezirksvorsitzender Nordwürttemberg viele Akzente gesetzt. In seine Amtszeit fallen nicht nur ein beträchtlicher, kontinuierlicher Mitgliederanstieg sowie der Ausbau des Beratungsstellennetzes und der VdK-Mitgliederserviceleistungen, sondern zudem einige sozialpolitische Erfolge. So hatte sich Sing beispielsweise jahrelang für die Gleichstellung der Demenzkranken in der Pflegeversicherung (seit 2017), aber auch für die Abschaffung der Praxisgebühr eingesetzt, zudem für die 2021 kommende Grundrente. Der Rat des Gesundheits- und Sozialexperten ist weiterhin gefragt. Für seinen großen gesellschaftlichen Einsatz wurde Roland Sing vielfach hoch geehrt – 2015 mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse.

Regionale Energie agentur Ulm Zahl des Monats: 6 Prozent …

…Heizkosten spart sich, wer seine Räume nur um ein Grad weniger heizt. Schon kleine Veränderungen schlagen sich deutlich im Verbrauch nieder. Frieren soll des- wegen natürlich niemand - doch für wenig genutzte Räume reichen oft niedrigere Temperaturen. Leere Zimmer sollen aber nicht komplett auskühlen, lieber die Heiz- körper auf niedriger Stufe laufen lassen. Foto: Thomas Breher, Pixabay 10 Einheitlich geregelt: Das GEG Seit 1. November definiert das GEG die Bau-Standards für Energieeffizienz

Eine neue, einheitliche Regelung fürs Energiesparen an Gebäuden gilt seit dem 1. November: Das Gebäu- deEnergieGesetz (GEG), das die Voraussetzungen für die energetische Qualität von Häusern, die Erstellung und Verwendung von Energieausweisen und den Einsatz erneuerbarer Energien am Bau regelt. Vorweg: Verschärft werden die bisherigen Normen dadurch nicht. Das GEG ersetzt das bisher gültige Energieeinspa- rungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), die allesamt außer Kraft treten.

Wichtig für Bauherren und Sanierer: Maßgeblich für den Wechsel ist, wann ihre Baumaßnahme beantragt wurde: Für Projekte, die bis zum 31. Oktober beantragt worden sind, gilt noch das alte Energieeinsparrecht und damit die Regelungen nach EnEV und EEWärmeG. Für Bauanträge ab dem Stichtag 1. November gilt das GEG. Bei genehmigungsfreien Vorhaben ist der Zeitpunkt der Bauausführung entscheidend.

Das GEG regelt unter anderem die energetischen Anforderungen für Neubauten sowie Bestandsgebäude, für technische Anlagen und die Vorgaben für Energieausweise. Auch die finanzielle Förderung ist dort veran- kert. Zu den Einzelheiten berät die Regionale Energieagentur ausführlich.

Regionale Energieagentur Ulm, Olgastraße 95, 89073 Ulm, Tel. 0731-173270 [email protected] www.regionale-energieagentur-ulm.de

Gemeindebücherei Oberstadion

Bei uns in der Bücherei:

Das Kinderspiel des Jahres 2020: „Speedy Roll“. Ein spannendes Igel-Roll-Rennen für 1-4 Spieler ab 4 J.; Spieldauer: ca. 20 Min.

Neue Bilderbücher für unsere Kleinen:  „Prinzessin Lillifee und die Zaubermuschel“ , Monika Finsterbusch. Während ihres Strandurlaubs entdecken Prinzessin Lillifee und die beiden Mäuse Cindy und Clara am Strand eine wunderschöne Muschel an einer goldenen Kette - schnell finden sie heraus, dass sie der kleinen Meerjungfrau Nella Nixe gehört, und möchten sie ihr zurückbringen... (ab 4)  „Lilia, die kleine Elbenprinzessin“ , Stefanie Dahle. Lilia, die kleine Elbenprinzessin, staunt: Eines Nachts klopft es an die Tür des Seerosenschlösschens - und davon stehen die Tiere aus dem Knor- zwald! Sie wollen bei Lilia übernachten, denn im Wald haust angeblich ein gruseliges Gespenst ..(ab 4).  „Karneval im Zoo“, Sophie Schoenwald. Schweinhorn, Elefummel, Girafant - was zum Kuckuck ist hier bloß los? (ab 4)  „Weißt du noch, lieber Löwe“ , Julia Jarman. Lenny liebt seinen Opa, König Löwe. Doch als der alte König vergesslich wird und Dinge durcheinanderbringt, weiß Lenny nicht, was er tun soll. Zum Glück haben sie gute Freunde, die Lenny und Opa helfen, besser mit der Vergesslichkeit zurecht zu kommen...  „Conni und das Geheimnis um Kater Mau“ , Liane Schneider. Eigentlich darf Conni ihren Kater nicht mitnehmen, weil Haustiere in der alten Burgmühle verboten sind. Doch das kümmert Mau na- türlich wenig und daher muss Conni alles daransetzen, damit man ihn nicht entdeckt... (ab 4).  „Der Hund und der Hühnerdieb“, Axel Scheffler. Jede Nacht schleicht sich ein Fuchs auf den Hob und holt sich ein Huhn. Da legt sich der treue Hund auf die Lauer. Ob er den Hühnerdieb in die Flucht schlagen kann?(ab 4).  „Der kleine Drache Kokosnuss – Das große Fühlbuch“, Ingo Siegner. Opa Jörgen ist krank und kann nicht mehr fliegen. Um gesund zu werden, muss er dringend heilendes Feuergras fressen. Ko- kosnuss und seine Freunde wollen es besorgen... (ab 2). Neue Kinderbücher:  „Leo Lausemaus – Meine lustigsten Abenteuer“ , Andrea Dami. Leo erlebt mit seinen Freunden Didi und Fipsi so einiges: Ob auf der Frühlingskirmes, bei einem Restaurantbesuch oder draußen im Garten - Leo Lausemaus hat jedes Menge Spaß! (ab 3).  „Die drei ???Kids –Der unsichtbare Dieb“. Die drei ??? sind einem rätselhaften Dieb auf der Spur. Er trägt eine Maske und kann jedes Mal unerkannt entkommen. Ob er als Nächstes ein wert- volles Gemälde stehlen wird? (ab 7).  „Die drei ???Kids-Ungeheuer in Sicht“. Die drei ??? wollen zum "Piratendorf", einem Abenteuer- Spielplatz am Strand. Doch auf dem Spielplatz ist alles kaputt! Justus, Peter und Bob sind entsetzt. War das etwa ein Ungeheuer? (ab 7).  „Der kleine Drache Kokosnuss und der Schatz im Dschungel“, Ingo Siegner. Der kleine Drache Kokosnuss, Stachelschwein Matilda und Fressdrache Oskar finden beim Spielen ein Stück Leder mit einer seltsamen Zeichnung. "Das ist sicher eine Schatzkarte!", vermuten die Freunde und rüsten sich sogleich für eine Schatzsucher-Expedition...(ab 5). 11

 „Petronella Apfelmus – Zaubertricks und Maulwurfshügel“ , Sabine Städing. Petronella Apfel- mus hat für die Kinder Lea und Luis eine ganz besondere Überraschung zu deren Geburtstag. Sie hext die Kinder auf Käfergröße und nimmt sie mit in die Gartenwelt. Sie schrecken selbst vor den dunklen Gängen unter der Erde nicht zurück... (ab 8).  „Elsa und der Zauber der Eisblumen – Die Eiskönigin, völlig unverfroren“ . Ein ewiger Winter liegt über dem Königreich. Nur Elsa, die Eiskönigin, kann den Zauber brechen. Ob ihre Schwester Anna sie überzeugen kann, den Sommer zurückzuholen? (ab 6).  „Geschichten vom kleinen Pony“ , Werner Färber. Panino ist ein ganz besonderes Pony: Es kann richtige Kunststücke vorführen! Katja findet es wunderschön, ein Pony zu haben, aber manchmal ist es auch recht anstrengend. Denn Panino wälzt sich gern im Dreck, und dem Salat im Gemüsebeet kann er einfach nicht widerstehen... (ab 5).  „Lisa und die Brombeerprinzessin – Löwen, die brüllen, beißen nicht“ , Marianne Efinger. Nie darf Lisa bei der Löwenbande ihrer großen Schwester mitmachen. Dabei ist Lisa viel mutiger als alle Löwen zusammen. Doch dann zieht ein neues Mädchen in die Brombeervilla ein... (ab 8).  „Lisa und die Brombeerprinzessin – Freundschaftstage sind die schönsten“ , Marianne Efin- ger. Endlich steht das große Brombeerfest vor der Tür, auf das Lisa und Parvati schon so lange ge- wartet haben. Im ganzen Dorf ist was los und jeder denkt sich etwas Besonderes aus... (ab 8).  Lisa und die Brombeerprinzessin – Viele Törtchen für ein Abenteuer!“ , Marianne Efinger. Große Aufregung bei Oma Friedchen: Jemand ist in ihr Haus eingebrochen! Bei dem ganzen Chaos, das dort immer herrscht, kann Oma gar nicht sagen, ob auch wirklich etwas fehlt. Doch dann tau- chen plötzlich seltsame Spuren im Garten auf... (ab 8).

Liebe Büchereibesucher,

diese Woche ist die Bücherei am Samstag, 7. November 2020, von 9 – 11 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns auf Sie. Ihr Büchereiteam

Öffnungszeiten der Bücherei Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 18.00 – 19.00 Uhr Freitag 15.00 – 17.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat während der Schulzeit: 09.00 – 11.00 Uhr

Tel.: Bücherei 07357 / 9214 - 14 Rathaus 9214 – 0 Fax 9214 - 19 E-Mail Bücherei: [email protected]

Veranstaltungen und Vereinsnachrichten

Skiclub

Skiflohmarkt am 7. November – ABGESAGT Aufgrund der weitreichenden und aktuell gültigen Corona-Maßnahmen haben wir uns entschlossen, unseren diesjährigen Skiflohmarkt abzusagen.

Winter – Workout / Skigymnastik Wegen Renovierungsarbeiten in der Turnhalle ist derzeit noch keine Skigymnastik.

Eröffnungsfahrt ins Stubaital 27.-28. November ABGESAGT Aktuelle Infos wie immer auf www.skiclub-rottenacker.de 12

NV Oberstadion Schlossberg -Hexa – e.V.

Kabarett Schlossberg-Hexa Leider musste das Kabarett der Schlossberg-Hexa mit den "Kächeles" am 23.10.2020 abgesagt werden. Es gibt keinen Ersatztermin. Die Karten können noch bis zum 30.11.2020 bei Sabine Walter (Bergäcker 4, 89619 Unterstadion; Tel.: 07393/9538288) gegen das bezahlte Eintrittsgeld zurückgegeben werden.

SV Unterstadion – Abt. Fußball -

Liebe Mitglieder und Gönner des SV Unterstadion,

aufgrund des „lock down light“ wurden auch wir dazu ange- halten unsere Metzelsuppe abzusagen.

Dieser Anordnung müssen wir nun schweren Herzens nachkommen und hoffen aufs nächste Jahr.

Danke an alle die uns hier mit zahlreichen Bestellungen unterstützen wollten.

Kirchliche Mitteilungen der Evangelischen Kirchengemeinde Rottenacker

Sonntag 08.11. Wochenspruch für die Woche nach dem Drittletzten Sonntag im Kirchenjahr: Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils! 2.Kor.6,2b

10.00 Uhr Distriktsgottesdienst in Rottenacker ohne Gospelkonzert (Pfarrer Reusch)

Kindergottesdienst Mittwoch 11.11. 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht

Donnerstag 12.11. 12.15 Uhr Oifach essa Klasse 2 & 4 20.15 Uhr Vorbereitung Kinderkirche

Pfarramt Bis Ende November bitten wir Sie, sich telefonisch anzumelden, wenn Sie im Pfarramt einen Termin wünschen. Tel: 2298

Gottesdienste Wir müssen die Namen und Adressen der Gottesdienstbesucher 4 Wochen aufbewahren. Die Daten werden datenschutzrechtliche entsprechend behandelt. Bitte tragen Sie während des Gottesdienstes eine Mund-Na- sen-Bedeckung. Wenn sie Krankheitszeichen haben, kommen Sie bitte nicht in den Gottesdienst. Hinweisen möchten wir auf die Möglichkeit, die Gottesdienste im Fernsehen mitzufeiern.

Büchertisch Losungen und Kalender für das kommende Jahr können bis zum 20.11.2020 im Pfarramt bestellt werden. Telefon 07393 2298 oder [email protected]

13

Kirchliche Mitteilungen für die Zeit vom 07 . Nov . – 15 . Nov . 2020 Katholische Kirche: Oberstadion - Hundersingen - Grundsheim - Unterstadion

Hinweise und Mitteilungen Öffnungszeiten Pfarrbüro Oberstadion Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected]

Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 od. 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail: [email protected] Sr. Luise Ziegler Gemeindereferentin tel. 07393-959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin tel. 07393-959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904

E-Mail: [email protected] Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de /www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm www.Katholische-Kirche-ulm.de

Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail an.

Gebetsmeinung des Papstes für November: Wir beten dafür, dass die Entwicklung von Robo- tern und künstlicher Intelligenz stets dem Wohl der Menschheit dient.

Möge uns die Liebe im Leben nie ausgehen - wie das Öl in den Lampen. Dann haben wir nichts mehr zu fürchten. Wer liebt, ist mit dem Herzen schon im Paradies. (Michael Becker)

Neue Gottesdienstregeln Aufgrund der aktuellen Infektionszahlen werden auch die einzuhaltenden Vorgaben beim Gottesdienstbe- such angepasst. Zuallererst die gute Nachricht: Gottesdienste bleiben weiterhin möglich. Seit Eintritt der Pandemiestufe 3 kommt zu den bisherigen Regelungen hinzu:  Nicht mehr erlaubt ist der Gemeindegesang (Gesänge von kleinen Gruppen sind weiterhin möglich)  Während des gesamten Gottesdienstes ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen  Die Daten der Teilnehmer sind zu erfassen Bitte bringen Sie auf jeden Fall einen Mund-Nasen-Schutz mit. Zur Datenerfassung werden Name, Anschrift und Telefonnummer in eine Liste eingetragen. Gerne können Sie zur Unterstützung und um Wartezeiten zu vermeiden einen vorausgefüllten Zettel mit Ihren Angaben (Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer) mit- bringen. 14

Es liegen am Schriftenstand Zettel aus. Bitte machen Sie Gebrauch davon . (Ebenfalls an Amtsblatt angefügt)

Mit Beginn der Heizperiode gelten fürs Lüften und Heizen besondere Vorschriften, um die Luftbewegungen so gering wie möglich zu halten: Während des Gottesdienstes wird nicht gelüftet. Mit Ausnahme von Fußbodenheizungen sind die Heizungsanlagen mindestens 30 Minuten vor Gottesdienstbeginn abzuschalten. Uns ist bewusst, dass unsere Kirchen durch diesen eingeschränkten Betrieb relativ kalt bleiben. Bitte beachten Sie dies und tragen Sie entsprechende wärmere Kleidung. Sie können auch gerne Sitzkissen/Decke mitbringen. Wir wollen den gemeinsamen Gottesdienst aufrechterhalten und so Nähe und Wärme miteinander teilen. Helfen Sie durch Akzeptanz und Umsicht mit.

Bischof Dr. Gebhard Fürst möchte Ihnen ein Gebet ans Herz legen. Das Schweizer Liturgische Institut hat dieses Gebet formuliert das die Ängste der Menschen in wohltuenden Formulierungen ins Wort setzt. Guter Gott, wir gehen durch eine Zeit der Unsicherheit und Angst: Da ist die Sorge um geliebte Menschen. Da ist die Furcht, sich anzustecken. Da ist die Ungewissheit, wie sich unsere Welt in diesen Monaten verändern wird. Da ist ein grundlegender Einschnitt, das wir gerne tun, um andere Menschen nicht in Gefahr zu bringen. Das belastet uns, und wir hoffen, dass diese Zeit bald vorübergeht.

Dies alles: unsere Befürchtungen, unsere Hoffnungen, unsere Ängste, tragen wir vor dich. Du hast gesagt, dass du unsere Gebete hörst. Du hast gesagt, dass wir unsere Sorgen auf dich werfen dürfen. Du hast gesagt, dass du bei uns bist alle Tage bis ans Ende der Welt – auch in dunklen Zeiten. Wir vertrauen dir. Wir legen die Menschen, die wir lieben, in deine Hand: Segne sie und behüte sie. Und wir bitten dich, schenke uns Kraft und Zuversicht und beschütze uns in dieser Zeit. Amen.

Patrozinium St. Martinus feiern wir in Grundsheim am Sonntag, 08. November um 09.00 Uhr und in Oberstadion um 10.30 Uhr. Herzliche Einladung!

Firmung 2021 Anfang November wurden die Einladungen zur Vorbereitung auf den Empfang des Firmsakraments ver- schickt. Alle Jugendlichen, bei denen wir von ihrem Geburtsjahrgang her vermuten, dass sie gerade in der 8. oder 9. Klasse sind, erhielten eine Einladung. Wer bei der Firmvorbereitung mitmachen möchte, aber bis 6. November noch keine Einladung erhal- ten hat, möge sich bitte im Pfarrbüro Munderkingen bzw. Oberstadion melden.

Kleider- und Nostalgiemarkt in der Sammelzentrale Aktion Hoffnung, Fockestr. 23/1, 88741 Laupheim, Gewerbegebiet Süd.

Aufgrund der Corona Pandemie haben wir unsere Öffnungszeiten erweitert: Donnerstag, 12.11.2020 09.00 – 18.00 Uhr Freitag, 13.11.2020 09.00 – 18.00 Uhr Samstag, 14.11.2020 09.00 – 14.00 Uhr Montag, 16.11.2020 09.30 – 17.00 Uhr

Es ist gewährleitstet, dass alle behördlichen Vorgaben für das Einkaufen eingehalten werden und jeder in Ruhe und mit genügend Abstand im Sortiment stöbern kann. Die angebotene Bekleidung stammt aus Kleidersammlungen diverser kath. Organisationen. Mit dem Erlös werden Selbsthilfeprojekte der Missions- und Entwicklungshilfe sowie Versandkosten für Hilfssendungen be- zuschusst.

15

Aufruf des Bischofs zur Aktion Martinusmantel 2020 für Arbeitslose - Solidarisch – gerade jetzt Liebe Schwestern und Brüder, die Corona-Pandemie mit ihren einschneidenden Folgen für das Zusammenleben hat bei vielen Menschen die Alltags- und Arbeitsroutine abrupt unterbrochen. Alle können ein Lied davon singen: Soziale Distanz, das tägliche Neuorganisieren von Kinder-Betreuungszeiten, Verzicht auf liebgewordene Gewohnheiten und man- ches mehr sind uns ständige Begleiter geworden. Dankbar bin ich in diesen herausfordernden Zeiten für den solidarischen Zusammenhalt, den ich erlebt habe. Große Sorge bereiten mir die Ängste der Menschen um ihren Arbeitsplatz. Noch immer sind Millionen Arbeit- nehmerinnen und Arbeitnehmer in Kurzarbeit, fürchten um den Verlust ihres Arbeitsplatzes oder haben die- sen bereits verloren. Sie sehen mit bangem Blick in eine von finanziellen Sorgen und Existenzängsten be- drohte Zukunft. Die Aktion Martinusmantel und die Mitarbeitenden in den Erwerbslosen-Projekten wissen um die Nöte der Jugendlichen und Erwachsenen, die auf dem Arbeitsmarkt von besonderen Herausforderungen stehen und jetzt auch von den Auswirkungen der Pandemie existentiell betroffen sind. Wir dürfen sie gerade in dieser schwierigen Situation nicht alleine lassen.

Mit Ihrer Spende zum Gedenktag unseres Diözesanpatrons, des heiligen Martin, unterstützen Sie Beschäfti- gungs- und Qualifizierungsprojekte, die Menschen einen neuen Zugang zu Ausbildung und Arbeit öffnen. Bitte helfen Sie mit, Menschen eine Chance auf Arbeit zu geben. Herzlichen Dank für Ihre Solidarität! Gottes Segen begleite Sie alle in diesen besonderen Zeiten, Ihr + Bischof Dr. Gebhard Fürst

Gottesdienste i.d. Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel

Samstag, 07. November 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag, 08. November 09.00 Uhr Eucharistiefeier –Patrozinium Grundsheim 09.00 Uhr Eucharistiefeier 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Patrozinium Hausen a.B. 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Patrozinium Oberstadion

Mittwoch, 11. November 18.30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen

Donnerstag, 12. November 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Freitag, 13. November 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion

Samstag, 14. November 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion

Sonntag, 15. November 09.00 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 10.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim

G o t t e s d i e n s t e

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion

32. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 08. November - Martinus-Kollekte 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Patrozinium 16 Freitag, 13. November 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Ged. f. Maria Weiler u. Verst. Angeh. Ged. f. Hans Ott u. Verst. Angeh. Ged. f. Hubert u. Alfred Ego u. Verst. Angeh. Fam. Baumann

Samstag, 14. November 18.30 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von der Musikgruppe

Pfarrgemeinde St. Maria u. Selige Ulrika, Unterstadion

Vorabend – 32. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 07. November – Martinus-Kollekte 18. 30 Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag, 12. November 18.30 Uhr Eucharistiefeier Ged. f. Paula u. Matthias Hipper u. Berthold Hepp Ged. f. Karl Schneider

Sonntag, 15. November 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim

32. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 08. November – Martinus-Kollekte 09.00 Uhr Eucharistiefeier – Patrozinium Mini

11.45 Uhr Hl. Taufe von Thilo Jamin Harscher Die Kirchengemeinde Grundsheim gratuliert der Tauffamilie Harscher zur Taufe ihres Sohnes Thilo Jamin und wünscht dem Täufling Gottes Segen auf seinem Lebensweg!

Sonntag, 15. November 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Die heiligen Messen können mit Einschränkung besucht werden, eine Besucherliste ist erforderlich. Um die Arbeit der Ordner zu erleichtern und Ihnen am Eingang Zeit zu sparen, möchten wir Sie bitten, den „ Kontaktdaten-Vordruck “ auszufüllen und zum Gottesdienst mitzubringen. Es liegen auch Zettel in der Kirche aus. ------------------------------------------Datum: ______Vorname: ______Nachname: ______Straße: ______PLZ, Ort: ______

Telefonnummer: ______