Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 05.02.2021

44. Jahrgang / Nr. 03

V E R W A L T U N G:

Gemeinde Fraunberg Rathausplatz 1 85447 Fraunberg

Tel.: 08762/7320-0, Fax: 08762/7320-99

E-Mail: [email protected] (für allgemeine Angelegenheiten) [email protected] (für Mitteilungen im Amtsblatt)

Internet Adresse: www.fraunberg.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Bürgermeister Hans Wiesmaier E-mail: [email protected]

AMTLICHER TEIL

Wir gratulieren recht herzlich zum 70. Geburtstag Frau Johanna Pauli, Reichenkirchen zum 90. Geburtstag Frau Frieda Schrafstetter, Eck zur Diamantenen Hochzeit dem Ehepaar Ludwig und Elisabeth Daschinger, Vorderbaumberg zur Goldenen Hochzeit dem Ehepaar Kurt und Maria Rampf, Maria Thalheim

Rathaus geschlossen Am Faschingsdienstag, 16.02.2021 ist das Rathaus in Fraunberg geschlossen! Wir bitten um Beachtung! Corona-Pandemie Wichtige Information zur Öffnung des Rathauses Fraunberg Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Wegen Corona ist das Rathaus bis auf weiteres geschlossen, in dringenden Angelegenheiten bitten wir um telefonische Voranmeldung unter 08762/7320-0.

Es gelten folgende Einschränkungen, welche wir im Interesse aller Beteiligten dringend zu beachten bitten:

- Zutritt in den Vorraum im Erdgeschoss und in die Büros jeweils nur 1 Person!

- vorgeschriebener Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m und die Pflicht zum Tragen von FFP 2 Masken!

- Nutzen Sie den persönlichen Kontakt mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nur für absolut wichtige und nicht aufschiebbare Anliegen!

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihre Gemeinde Fraunberg

FFP-Masken für pflegende Angehörige Ab Montag, 25.01.2021 können pflegende Angehörige kostenlos FFP-Masken bei der Gemeinde Fraunberg abholen. Die Schutzmasken werden von der Bayerischen Staatsregierung zur Verfügung gestellt, um pflegende Angehörige zu unterstützen, die einen hohen Verbrauch an FFP-Masken und damit hohe Kosten haben. Um die 3 Masken zu erhalten, muss das Schreiben der Pflegekasse über den zugeteilten Pflegegrad des zu Pflegenden vorgelegt werden.

Die Masken können montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und am Dienstag zusätzlich von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Rathaus abgeholt werden.

Rentensprechtag der Deutschen Rentenversicherung Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd erneut gezwungen, alle Rentensprechtage der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd bis auf weiteres - mindestens aber bis Ende dieses Jahres - komplett einzustellen. Aktuelle Dienste: - kostenloses Service-Telefon: 0800 / 1000-48015 - Online-Dienste auf der Homepage www.deutsche-rentenversicherung- bayernsued.de Papiertonne Nächste Entleerungstermine Mittwoch, 10.02.2021, für folgende Orte (A) Angelsbruck, Bachham, Felben, Forach, Frankendorf, Fraunberg, Furthmühle, Grafing, Großhündlbach, Grub, Grucking, Hainthal, Harham, Hatting, Helling, Hinterbaumberg, Im Tal, Lohkirchen, Pillkofen, Reichenkirchen, Riding, Sandberg, Singlding, Tittenkofen, Urtl, Vorderbaumberg. Freitag, 12.02.2021, für folgende Orte (B) Bergham, Eck, Edersberg, Endham, Gigling, Großstürzlham, Grün, Holz, Kemoding, Kleinhündlbach, Kleinstürzlham, Kleinthalheim, Loodermoos, Maria Thalheim, Oberbierbach, Rappoltskirchen, Unterbierbach Weitere Informationen zur Papiertonne unter www.landkreis-.de/abfallwirtschaft

Ausweis- und Pass Änderungen 2021 Ab dem Jahr 2021 wird es einige Änderungen im Ausweis und Passwesen geben.

1. Personalausweis Ab dem 01.01.2021 erhöht sich die Gebühr für die Ausstellung eines Personalausweises für Personen ab dem 24. Lebensjahr von bisher 28,80 Euro auf 37,00 Euro. Außerdem wird ab August 2021 das Abgeben die Fingerabdrücke bei der Beantragung des Personalausweises zur Pflicht.

2. Laufzeit Änderung Kinderreisepass Für Reisen ins Ausland benötigen Kinder bereits ab der Geburt ein eigenes Reisedokument. Für Kinder unter 12 Jahren kann der Kinderreisepass beantragt werden. Der gegenwärtige deutsche Kinderreisepass enthalt kein elektronisches Speicherelement (Chip) und darf daher aus europarechtlichen Gründen künftig nicht langer als ein Jahr gültig sein. Die Gültigkeitsdauer von Kinderreisepassen wird ab dem 01.01.2021 von aktuell sechs Jahren auf ein Jahr reduziert. Allerdings behalten die bereits ausgestellten Kindereisepässe ihre Gültigkeit.

3. eID Karte Ab Januar 2021 gibt es für Bürgerinnen und Bürger anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes, welche das 16. Lebensjahr vollendet haben eine sog. eID-Karte. Somit kann auch dieser Personenkreis die Online-Ausweisfunktion nutzen. Die eIDKarte ist ausschließlich für den Online-Einsatz konzipiert und dient nicht als Ausweispapier oder als Reisedokument. Daher fehlen auf der eID-Karte Daten, wie z. B. Lichtbild, Unterschrift, Größe und Augenfarbe. Die Gebühr für die eID-Karte belauft sich auf 37,00 €.

Mikrozensus 2021 im Januar gestartet Interviewerinnen und Interviewer des Landesamts für Statistik in Fürth bitten um Auskunft Der Mikrozensus ist die größte amtliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Seit mehr als 60 Jahren wird in Bayern und im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung befragt. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth betrifft dies in Bayern rund 60 000 Haushalte. Sie werden im Verlauf des Jahres von speziell für diese Erhebung geschulten Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2021/pm12/index.html

Holzhäckselmaschine des Landkreises Erding Die Holzhäckselmaschine des Landkreises Erding kommt in der Gemeinde Fraunberg am

Montag, den 08.03.2021 und Dienstag, den 09.03.2021 zum Einsatz. Anmeldung unter: Tel. 08762 / 7320-0. Anmeldeschluss (verbindlich): Mittwoch, 04.03.2020.

FEUERWEHR

Freiwillige Feuerwehr Fraunberg Jahresversammlung Die geplante Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fraunberg wird wegen der aktuellen Corona Einschränkungen auf den 10. April 2021 verschoben. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt separat.

Bleiben Sie Gesund Die Vorstandschaft

KINDERHAUS

Anmeldung 2021/2022 für das Kinderhaus in Fraunberg Aufgrund der aktuellen Situation können die Anmeldetage am 08./ 09. Februar 2021 im Kinderhaus St. Florian nicht wie gewohnt stattfinden. Das

Anmeldeformular für das Kinderhausjahr 2021/2022 >> finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Fraunberg unter www.fraunberg.de/service/kinderhaus-st-florian.

Auch haben Sie dort die Möglichkeit, sich über unsere Einrichtung zu informieren. Gerne können Sie uns weitere Fragen per E-Mail an [email protected] .de zu senden.

Anmeldung bitte bis spätestens 28.02.2021 ausfüllen! Nach Erhalt Ihrer Anmeldung bearbeiten wir diese und melden uns im März / April telefonisch bei Ihnen, um alles Weitere persönlich zu besprechen und Fragen zu beantworten!

Herzliche Grüße aus dem Kinderhaus St. Florian!

NICHTAMTLICHER TEIL

GEMEINDEENTWICKLUNG

- BÜRGERKOMMUNE FRAUNBERG -

Durch gezieltes Lüften bessere Luft für unsere Schüler - schulfreundliche CO2 / Kohlenstoffdioxid Messgerät PCE-CMM 5 für Klassenräume beschafft 20. Januar 2021 Grundschule Fraunberg – Gerade in Corona-Zeiten ist in den Klassenräumen der Schulen auf gute und sinnvolle Lüftung zu achten. Der CO-2 Gehalt in der Raumluft ist ein guter Indikator für den Luftwechsel sowie für die Infektionsgefahr durch Viren und muss daher innerhalb gewisser Grenzen gehalten werden. Die Gemeinde Fraunberg hat für Grundschule (13) und Kinderhaus (9) 22 Messgeräte beschafft, die in den jeweiligen Räumen über die CO-2 Konzentration Auskunft geben. Sie erhält hierfür eine Förderung von 7,27 Euro pro Schüler durch die Staatsregierung und 16,32 Euro pro Kindergartenkind durch den Landkreis. Die Zuschüsse für beide Einrichtungen wurden bereits genehmigt. Bürgermeister Hans Wiesmaier bedankte sich bei der Fernsehmühle Erber, die bei der Beschaffung und Inbetriebnahme als sachkundiger Berater und guter Partner zur Seite stand. Wiesmaier betonte, dass jeder Sachaufwandsträger selbst darüber zu entscheiden hat, welche Vorkehrungen er gegen Virenausbreitung trifft. Wie er weiterhin anführte, sind die beiden Schulhäuser in Maria Thalheim und Reichenkirchen, seit den Renovierungs- und Neubaumaßnahmen im Zuge des Konjunkturpaketes I und II mit kombinierten Heizungs- und Lüftungsanlagen ausgestattet. Hier ist über ein technisches Wärmerückgewinnungssystem bereits eine vorteilhafte Frischluftzufuhr gewährleistet. Hans-Jürgen Erber erläuterte das Messsystem, welches als einzelnes Gerät im Raum positioniert, vielfältige Möglichkeiten bietet. Es verfügt über ein Ampelsystem, dass in gewohnter Weise durch die Farben Grün, Gelb, Rot die jeweilige CO-2- Konzentration anzeigt. Der Messbereich reicht von 400 bis 5000 ppm, der rote Bereich beginnt ab 1200 ppm. Angezeigt werden darüber hinaus auch Temperatur und Luftfeuchte, sowie eine graphische Kennlinie, die den Verlauf und die Entwicklung der Konzentration zurückverfolgen lässt. Schulleiterin Gisela Leitsch hofft auf eine baldige Rückkehr zum Präsenzunterricht. Sie freut sich über die Hilfestellung durch die Geräte und betonte, dass vor den Weihnachtsferien auf Weisung des Ministeriums im Zeittakt ca. alle 20 Minuten für 5 Minuten gelüftet wurde. „Jetzt können wir kontrollieren ob das Lüften Sinn macht“, betonte die Pädagogin. Sie hatte sich über die Weihnachtszeit mit den Geräten bereits vertraut gemacht und sie zu Hause getestet. Aus dieser Erfahrung heraus konnte sie berichten, dass bereits wenige Minuten lüften genügen, um wieder in die grüne Phase zu kommen.

Das CO2 / Kohlenstoffdioxid Messgerät PCE-CMM 5

v.l.n.r.: Hans-Jürgen Erber, Schulleiterin Gisela Leitsch und Bürgermeister Hans Wiesmaier bei der offiziellen Übergabe der Geräte

In der Grundschule Fraunberg sind derzeit 12 Schüler im Rahmen der Notbetreuung anwesend. Mögen die Corona-Infektionszahlen rasch nach unten gehen und wieder einen weitgehenden Regelbetrieb im Sinne unserer Schüler, Eltern und Lehrkräfte ermöglichen. Text und Foto: R.H. „Post für Gott“ und „Kinderkrippenandacht Outdoor“ – Kigo-Team Fraunberg gestaltet in Corona-Zeiten Adventsaktion und Krippenspiel Dezember 2020 Kigo-Team Fraunberg – „Lieber Gott, kannst du bitte 2020 löschen und neu installieren? Es hat einen Virus!“ Dies ist eine der Botschaften die bei der Adventsaktion „Post für Gott“ an Gott gerichtet waren. Viele Familien und Spaziergänger konnten an den Weihnachtstagen bis Hl. Dreikönig, die vom Kigo- Team Fraunberg dekorierte Weihnachtshütte besuchen. Dort waren die Innenwände mit Briefen, Bildern und bunten Wunsch- und Dankessternen tapeziert. Die Briefe wurden von Gemeindekindern gestaltet und in Briefkästen eingeworfen. Diese standen ab dem 1. Advent in den Kirchen, Schulen und im Kinderhaus. Gesundheit für alle, Wiedersehen mit Oma und Opa, wie es den verstorbenen Hasen wohl geht und Bilder wie Kinder sich Gott vorstellten, waren da unter anderem dabei. Danke und gute Wünsche gingen an alle Gemeindebürger und Vereine. Diese wurden an einzelne Personen, verschiedene Gemeindeeinrichtungen und natürlich an alle Mitbürger gerichtet. Das Kigo-Team hofft, dass die Spaziergänger Freude an der Aktion, in dieser für uns alle ganz anderen Weihnachtszeit fanden.

Foto: J. Kaut

In Fraunberg wurde der Hl. Abend 2020 um 16.30 Uhr mit vielen Kerzen, Bläsermusik und einem Krippenspiel auf dem Vorplatz des Gemeindezentrums von Diakon Christian Pastötter eingestimmt. Die Corona Situation lies einen Gottesdienst in der St. Florianskirche nicht zu. Dem Kigo-Team und W. Balzer lag es sehr am Herzen, dass für die Kinder und für die Fraunberger Bürger eine Andacht mit der gespielten Weihnachtsgeschichte stattfindet. So wurde alles zu einer Krippenfeier nach draußen organisiert und gestaltet. Nach der festlichen Eröffnung von dem Bläsern und Diakon Ch. Pastötter wurde die Geschichte abwechselnd von W. Balzer und dem Kigo-Team vorgelesen und die Kommunionkinder 2021/2020 (Viktoria Selmeier, Magdalena Lüttich, Hanna Ertl, Adriana v. Fraunberg, Leopold Kaut u. Manuel Zehetner) stellten es für die Besucher optisch dar. Diesmal wurde ganz besonders auf das Friedenslicht vom Bethlehem hingewiesen. In den Fürbitten wurde vorgetragen wie wichtig es ist, ein Licht und Mitgefühl für unsere Mitmenschen zu zeigen. Nach dem andächtigen Ausklang mit dem Lied „Stille Nacht“, konnte jeder mit bereitgestellten Kerzen und mitgebrachten Laternen sein Friedenslicht mit nach Hause nehmen. Ein großes Dankeschön für die Organisatorinnen W. Balzer, J. Kaut, B. Reiser, N. Käsmaier und M. Zehetner und vor allem an die Krippenspielkinder. Text: M.Z.

Foto: Thomas Obermeier

NACHBARSCHAFTSHILFE

Nachbarschaftshilfe Fraunberg JAa! (Jung und Alt aktiv) e.V. Corona-Pandemie Wir übernehmen weiterhin im Notfall Einkaufsdienste für Bürger, die zu den Risikogruppen gehören oder sich in Quarantäne befinden. Unter Einhaltung aller uns möglichen Hygienemaßnahmen kaufen wir für Sie beim örtlichen Bäcker/Metzger oder im nächsten Supermarkt ein und übernehmen notwendige Apothekengänge. Für nähere Informationen rufen Sie bitte unsere Einsatzleitungen an! Telefonnummer der Nachbarschaftshilfe Fraunberg JAa! e.V.: 0162-3120199 Zum Schutz der Gesundheit unserer Hilfeempfänger und unserer Helfer setzen wir bis auf weiteres Besuchs-und Betreuungsdienste aus. Bleiben Sie gesund!

Jahreshauptversammlung Die für den 24. Februar geplante Jahreshauptversammlung muss verschoben werden. Der neue Termin wird hier im Amtsblatt rechtzeitig bekanntgegeben.

Pflegekrisendienst – ein einzigartiges Projekt startet Vergangenen Donnerstag war es soweit: Mit der Unterschrift von Landrat Martin Bayerstorfer und Frau van der Heijden vom BRK-Kreisverband Erding besiegelten beide die Zusammenarbeit. Das Bayerische Rote Kreuz Erding übernimmt den Pflegekrisendienst ab Februar 2021. Hierbei handelt es sich um ein bayernweit einmaliges Projekt.

„Der Pflegekrisendienst ist mir persönlich ein wichtiges Anliegen, um die Gesundheitsversorgung unserer Landkreisbürgerinnen und -bürger weiterhin zu stärken“, so Landrat Martin Bayerstorfer. „Umso mehr freue ich mich, dass wir mit dem BRK Kreisverband Erding einen zuverlässigen und engagierten Partner gewinnen konnten.“ Der Pflegekrisendienst steht der Bevölkerung in bestimmten Gemeinden innerhalb des Landkreises Erding unentgeltlich, zunächst für ein Jahr, zur Verfügung. Er kümmert sich temporär um zu Pflegende, wenn kein anderer Pflegedienst oder ehrenamtliche Helfer die Tätigkeit übernehmen können. „Wir bieten damit eine Art Notversorgung an, welche aber einer pflegerischen Grundversorgung in nichts nachsteht“, betont Gisela van der Heijden. Gemeinsam mit den Betroffenen können individuelle Lösungen gefunden und Termine telefonisch vereinbart werden. Erreichbar ist der Pflegekrisendienst über die Rufnummer 08122-976282 ab 01. Februar 2021, 12.00 Uhr; ab diesem Zeitpunkt dann rund um die Uhr und nimmt alle Anrufe entgegen. Täglich von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr ist das Telefon mit Pflegefachkräften besetzt.

Der Landkreis Erding übernimmt insgesamt 40.000 Euro für diesen Dienst. Die teilnehmenden Kommunen steuern je Gemeindeeinwohner einen Euro bei. In folgenden Gemeinden kann der Pflegekrisendienst künftig in Anspruch genommen werden: , Bockhorn, Buch am Buchrain, Fraunberg, , , Kirchberg, , , , , , /Vils, und Wörth

VEREINE/VERANSTALTUNGEN

Kriegerverein Maria Thalheim Jahreshauptversammlung am 07.03.2021 Liebe Mitglieder, aus Corona Gründen können wir die Versammlung leider nicht abhalten. Wir feiern trotzdem um 08.30 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria Thalheim eine heilige Messe für unsere verstorbenen Mitglieder. Anmeldung zum Gottesdienst muss jeder selbst machen.

Wir freuen uns auf den Besuch Die Vorstandschaft

St. Hubertus Fraunberg Die für den 19.2.2020 geplante Mitgliederversammlung und den Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Mitglieder müssen wir aufgrund der bestehenden Einschränkungen absagen. Einen neuen Termin geben wir bekannt sobald es die Situation zulässt.

Bleibt`s gsund. Die Vorstandschaft

Schützengesellschaft Germania Grucking VORANKÜNDIGUNG Wir wollen in 2023 unser 100-jähriges Gründungsfest feiern. Bitte reservieren Sie den Termin 17. und 18. Juni 2023.

Mit Schützengruß Die Vorstandschaft

Schützenverein Gemütlichkeit Bierbach Generalversammlung Die geplante Generalversammlung am 05.Februar 2021 kann aufgrund der Corona Einschränkungen nicht stattfinden. Sobald es die Situation wieder zulässt werden wir erneut dazu einladen.

Mit Schützengruß Die Vorstandschaft

Obst- und Gartenbauverein Thalheim e.V. Liebe Vereinsmitglieder, die Jahreshauptversammlung vom Mittwoch, 03.02.2021, wird aufgrund der aktuellen Beschränkungen, voraussichtlich auf den Mittwoch 05.05.2021 verschoben. Rechtzeitige Einladung über das Mitteilungsblatt erfolgt. Wir wünschen bis dahin eine gesunde Zeit.

Die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauverein Thalheim e.V.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen / Maria Thalheim

Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstraße 9 Tel. 08762 / 411 - Fax.: 08762 / 3087 Internet: https://www.erzbistum-muenchen.de/PV-Reichenkirchen- MariaThalheim/default.aspx E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr; Freitag: 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Telefon Seelsorge Erzdiözese München und Freising: Tel. 0800 / 111 0 222 oder www.telefonseelsorge.de

Reichenkirchen Samstag, 6. Februar 16:00 Vorabendmesse mit Blasiussegen

Sonntag, 7. Februar 10:00 Kindergottesdienst "Lichtmess" in der Kirche

Sonntag, 14. Februar 10:00 Hl. Messe

Mittwoch, 17. Februar 19:00 Hl. Messe mit Aschenauflegung

Maria Thalheim Mariä Himmelfahrt Freitag, 5. Februar 16:00 Rosenkranz

Sonntag, 7. Februar 8:30 Wortgottes-Feier (Diakon) mit Blasiussegen

Freitag, 12. Februar 16:00 Rosenkranz

Samstag, 13. Februar 16:00 Vorabendmesse

Freitag, 19. Februar 16:00 Rosenkranz Fraunberg St. Florian Sonntag, 7. Februar 10:00 Wortgottes-Feier (Diakon) mit Blasiussegen und eucharistischem Segen zur Ewigen Anbetung

Sonntag, 14. Februar 8:30 Hl. Messe

Riding St. Georg Freitag, 5. Februar 16:00 Herz-Jesu-Andacht

Sonntag, 7. Februar 8:30 Hl. Messe mit Blasiussegen

Sonntag, 14. Februar 8:30 Wortgottes-Feier (Diakon)

Mittwoch, 17. Februar 18:00 Wortgottes-Feier (Diakon) mit Aschenauflegung

Freitag, 19. Februar 16:00 Barmherzigkeits-Rosenkranz

Rappoltskirchen St. Stephan Sonntag, 7. Februar 10:00 Hl. Messe mit Blasiussegen

Sonntag, 14. Februar 10:00 Wortgottes-Feier (Diakon) mit eucharistischem Segen zur Ewigen Anbetung

Mittwoch, 17. Februar 19:00 Wortgottes-Feier (Diakon) mit Aschenauflegung

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Wohnung zu vermieten

Großzügige und helle Altbauwohnung im Pfarrhof Rappoltskirchen ab sofort zu vermieten. Interessenten melden sich bitte bei Verwaltungsleiter Lambert Bart Tel.: 0151 / 26001860

Taufen im Pfarrverband Tauffeiern sind grundsätzlich möglich! Es gelten dieselben Bestimmungen, wie sie derzeit allgemein für Gottesdienste festgelegt sind. Das Tragen einer FFP2-Maske ist verpflichtend!

Öffnungszeiten Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist weiter für Sie geöffnet. Wir bitten Sie aber um telefonische Voranmeldung, zum Schutz für Sie und für Andere! Bitte das Pfarrbüro mit „FFP2-Maske“ betreten!

Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Entfällt!

Fest der Darstellung des Herrn – Mariä Lichtmess: Kerzenopfer - Blasiussegen 40 Tage nach der Geburt bringen Maria und Josef ihr Kind in den Tempel, um es dem Herrn zu weihen. Simeon nennt es dort „das Licht, das die Heiden erleuchtet“. Die Kerzenweihe ist ein besonderer Teil des Festgottesdienstes an diesem Tag. Zur Mitfeier der Gottesdienste an Mariä Lichtmess (06./07. Februar) sind alle herzlich eingeladen.

Die Kirchenverwaltungen bitten um das „Kerzenopfer“ Im Anschluss an den Gottesdienst wird allgemein der Blasiussegen gespendet.

Pfarrverband - Ewige Anbetung Fraunberg Sonntag, 07. Februar um 10.00 Uhr. Rappoltskirchen Sonntag, 14. Februar um 10.00 Uhr.

Aschermittwoch: Beginn der Fastenzeit Nach dem Fasching beginnt mit dem Aschermittwoch die 40-tägige Fastenzeit. Der Aschermittwoch ist ein gebotener Fastentag. Das heißt: 1x am Tag sättigen und auf Fleischspeisen zu verzichten. Das Aschenkreuz als Zeichen der Buße und Umkehr erhalten Sie in den Gottesdiensten. Die Kirche lädt alle ein, ihr Leben in dieser Zeit wieder neu auf Gott hin auszurichten.

Drei Hilfen gibt sie dazu: Gebet: Alle sind eingeladen, sich wieder neu um das tägliche Gebet am Morgen und am Abend zu bemühen, das Tischgebet oder den „Engel des Herrn“, das Mitbeten der Kreuzwegandacht sowie die Mitfeier der Gottesdienste im Pfarrverband.

Fasten: Im Verzicht auf lieb gewordenen Gewohnheiten gewinnen wir neue Freiheit für Gott, für den Menschen neben uns und gegenüber den eigenen Wünschen und Bedürfnissen.

Almosen geben: Almosen und Werke der Nächstenliebe sind schon immer besondere Anliegen der Christen in der Fastenzeit gewesen. Für uns gilt heute: Jeder Christ soll je nach seiner wirtschaftlichen Lage jährlich einen für ihn spürbaren Geldbetrag für die Hungernden und die Notleidenden in der Welt geben. In der Fastenzeit bieten die Kollekten Caritas und MISEREOR Gelegenheit dazu.

Gottesdienste mit Aschenauflegung zu Beginn der Fastenzeit für den Pfarrverband Reichenkirchen Mittwoch, 17. Februar um 19.00 Uhr Maria Thalheim Sonntag, 21. Februar um 08.30 Uhr Fraunberg Sonntag, 21. Februar um 10.00 Uhr Riding Mittwoch, 17. Februar um 18.00 Uhr Rappoltskirchen Mittwoch, 17. Februar um 19.00 Uhr