8-2021 10.09. - 17.10.2021

Deckblatt Heiliger Don Bosco (Johannes/ Giovanni Bosco)

Foto: privat Pfarrbrief Weiskirchen - Glaube im Alltag!

Pfarrbrief Weiskirchen ‐ Glaube im Alltag!

Liebe Pfarrangehörige, liebe Gäste, in diesem Pfarrbrief möchte ich Ihnen den lebte im 19. Jahrhundert. Am 16.08.1815 wurde er in der Nähe von Turin in Becci/ Piemont geboren. Johannes Bosco war ein Sohn armer Bauersleute. Er verlor früh seinen Vater. Don Bosco lernte früh die Not seiner Heimat kennen. Er lernte schon als Kind Entbehrungen ertragen und mit der Hände Arbeit für den Lebensunterhalt sorgen. Er musste mit seinen Geschwistern und seiner Mutter für die Familie sorgen. In der damali‐ gen Zeit keine leichte Aufgabe, denn Hunger, Gewalt und Elend gehörten zum Alltag in Turin dazu. Er lernte die Not der Familien und deren Folgen kennen. Es war die Zeit der Industrialisierung. Viele Kinder und Jugendlichen verwahrlosten. Don Bosco nahm sich dieser Kinder und Jugendlichen an. Er wurde unter schwie‐ rigen Bedingungen Priester und er weihte sein Leben der Jugend. Er war eine ge‐ niale und (Bild privat: Hl. Don Bosco und hl. Dominikus Savio) mitreißende Erzie‐ hungspersönlichkeit unter dem geistigen Einfluss der Heiligen Philipp Neri und des heiligen Franz von Sales. Johannes Bosco scharte zunächst einige Kinder und Jugendliche um sich, ver‐ sorgte sie mit Essen und Bildung. Darunter war auch Dominikus Savio, ein Ju‐ gendlicher, der auch später heiliggesprochen wurde. Waren es zunächst nur ei‐ nige Kinder und Jugendliche, so wuchs die Schar rasch. Aber nicht nur die Kinder und Jugendlichen scharten sich um ihn, nein auch junge Männer, die ihm dabei helfen wollten. Johannes Bosco gründete ein soziales Jugendwerk und im Jahre 1868 den Orden der Salesianer Don Bosco. Heute einer der größten Männerkongregationen der Welt. Später kam auch die Genossenschaft der Mariahilf‐Schwestern dazu. Johannes Bosco hatte charismatische Begabungen und eine hohe Erziehungs‐ kunst, sowie Einfühlungskraft, verbunden mit einer klaren Erkenntnis der Not seiner Zeit. Darunter hatte er aus einem tiefen Glauben erwachsener Liebe ein Herz für Kinder und Jugend. Eine Episode aus seinem Leben. Don Bosco wurde einmal vom Kaplan gefragt, warum er denn Priester werden möchte? Seine Antwort kam spontan. Don Bosco sagte: "Um vielen Kameraden näher zu kommen und sie in der Religion zu unterweisen, denn sie sind nicht schlecht, aber sie werden es, wenn sich niemand ihrer annimmt". In der Franziskuskirche in Turin traf er einen seiner ersten Schützlinge. Er war el‐ ternlos, 15 Jahre alt und in der Ausbildung zum Maurer. Don Bosco nahm ihn auf

2 Pfarrbrief Weiskirchen - Glaube im Alltag! und versorgte Ihn mit Essen und lud ihn ein seine Kameraden mitzubringen. Sonntags darauf waren es schon sechs Jugendliche und nach etwa drei Monaten schon 50 Jugendliche. Für sie musste er einen Platz finden, ein Dach über dem Kopf. Immer wieder wurde er angefeindet und verjagt. Don Bosco verzweifelte nicht, er vertraute auf Gottes Hilfe. Eines Tages bekam er einen Schuppen angeboten, den er notdürftig zum ersten Jugendheim ausbaute. Er nannte die Häuser in denen er den Kindern und Ju‐ gendlichen eine Heimat gab „Oratorium“ (Zentrum der Jugendarbeit ‐ Jugend‐ hilfe). Rasend schnell vermehrte sich die Schar der Jugendlichen. Und so konnte ein von Gott getragenes Werk entstehen und Frucht bringen. Aber mit seinem Engagement macht sich der Geistliche nicht nur Freunde ‐ die Kirchenoberen leg‐ ten ihm Steine in den Weg. Jedoch die Päpste Pius IX und Leo XIII erfuhren von seiner Tätigkeit und unterstützten Ihn. Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Jugendheime und Werkstätten in Turin und Umgebung, aber darüber hinaus auch in anderen Ländern gebaut um für junge Menschen Ausbildung und Perspektive zu geben. Die Päpste, die die Be‐ deutung des Johannes Bosco und der Gemeinschaft der Salesianer erkannten, vertrauten ihm immer mehr Missionsgebiete an. Auch bei uns im Bistum gab und gibt es Niederlassungen. So sind heute noch Salesianer Don Boscos in Trier ‐ West, Jünkerath und auf dem Helenenberg tätig. Mit den Worten von Don Bosco: "Sucht Seelen und nicht Geld, Ehren oder Wür‐ den und schenkt besondere Liebe den Kindern, den Jugendlichen, den Kranken, den Alten und den Armen! Und vergesst die Fa‐ milien nicht." entsandte er seine Glaubensbo‐ ten in die ganze Welt. Don Bosco starb heilig‐ mäßig am 31.01.1888 und wurde von Papst Pius XI 1929 selig‐ und 1934 heiliggesprochen. Sein Grab befindet sich in Turin‐Valdocco, in der Ma‐ ria‐Hilf Basilika. Ihr Leo Koch, Pfarrer Foto: privat

3 Inhalt

Inhalt

Pfarrbrief Weiskirchen ‐ Glaube im Alltag! ...... 2 Inhalt ...... 4 Termine der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen ...... 5 Vorschau auf Allerheiligen ...... 10 Taufen ...... 11 Kinder und Jugendinfo ...... 12 Verstorbene ...... 13 Aus dem Kirchengemeindeverband ...... 14 Aus dem Pfarrbüro ...... 14 Aus den Pfarreien ...... 17 Katholische Öffentliche Bücherei ...... 18 Aus dem Bistum Trier ...... 19 Aus dem Dekanat und der Region ...... 19 Aktuelle Informationen in Zeiten der Corona‐Epidemie ...... 23 Gottesdienstordnung ...... 24 Impressum & Kontakte ...... 32 Jugendkirche "MIA" aktuell ...... 33

Von allen Punkten der Erde aus bewegen wir uns auf den Himmel zu. Doch der Weg dahin ist immer der des Kreuzes. Papst Johannes XXIII.

4 Termine der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen

Termine der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen

Kaffee‐Nachmittag und Generalversammlung mit Vorstand‐Neuwahl d. Frauengemeinschaft Konfeld Die Frauengemeinschaft Konfeld, St. Johannes der Täufer, e.V. lädt für Samstag, 11. September um 15:00 Uhr in die Begegnungsstätte Konfeld zum Kaffee‐Nach‐ mittag und zur Generalversammlung mit Neuwahl des Vorstandes. Kostenbei‐ trag: 3,50 Euro. Wichtig: Gemäß der aktuellen Corona Verordnung ist ein Nach‐ weis über eine erfolgte Impfung, Genesung oder ein negativer Test vorzulegen. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir das auch kontrollieren müssen. Denkt bitte an eure Mund‐Nase‐Maske. Nach der langen, entbehrungsreichen Zeit freuen wir uns sehr über ein Wiedersehen. Der Vorstand Marienfeier an der Grotte

5 Termine der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen Caritas Sonntag Mit großem Entsetzen haben wir in den vergangenen Tagen die Nachrichten und Bilder aus den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Orten gehört und gesehen. Teile unseres Bistums wurden sehr schwer getroffen. Neben den Krei‐ sen Bitburg‐Prüm, Trier‐Saarburg und Vulkaneifel ist besonders die Region an der Ahr betroffen. Die Hochwasserkatastrophe hat dort viele Menschenleben gefor‐ dert und Verwüstung in einem für uns unvorstellbarem Ausmaß hinterlassen. Die vergangenen drei Wochen haben gezeigt, dass sich unheimlich viele Men‐ schen solidarisch mit den Menschen in den betroffenen Regionen gezeigt haben. Uns muss jedoch allen klar sein, dass die betroffenen Menschen, Regionen und Ortschaften noch eine sehr lange Zeit Solidarität bzw. Unterstützung brauchen werden. Der Diözesancaritasverband möchte daher den diesjährigen Caritas‐Sonntag ‐ unter dem Motto #dasMachenWirGemeinsam ‐ dazu nutzen, weiterhin zu Soli‐ darität im Kontext der Flutkatastrophe aufzurufen. Wir wollen miteinander einen Beitrag dazu leisten auch weiterhin füreinander zu sorgen und als Kirche für die betroffenen Menschen da zu sein. In diesem Jahr findet der Caritas‐Sonntag am 19. September statt. Wie auch in den Vorjahren üblich, werden die eingenommenen Kollekten am Caritas‐Sonntag (und den Vorabendgottesdiensten) zur Hälfte aufgeteilt. 50% der Kollekten ver‐ bleiben für caritative Aufgaben in den Pfarreien. Die übrigen 50% werden an das Bistum weiter gegeben. Für diese 50% wollen wir als Caritas in diesem Jahr den Verwendungszweck weiten, sodass damit vor allem die Menschen in den be‐ troffenen Regionen der Flutkatastrophe unterstützt werden können.

Aufruf zum Caritas‐Sonntag 2021 Liebe Schwestern und Brüder! Unter dem Motto „Neue Normalität gestalten: #DasMachenWirGemeinsam“ setzt sich die aktuelle Kampagne der Caritas mit den Folgen der Pandemie ausei‐ nander. Dabei will sie den Blick bewusst nach vorne richten. Immer wieder wur‐ den durch die Pandemie soziale Fragen offengelegt. Nicht nur das Netz sozialer Sicherung wird zu überprüfen sein. Auch die ungleich verteilten Bildungschancen haben sich in den vergangenen Monaten deutlich gezeigt. Eine der Forderungen lautet deshalb: „Niemand darf sozial abstürzen!“ Mit der Forderung „Gute Pflege ist Menschen recht!“ möchte die Caritas unterstreichen, dass wir als gesamte

6 Termine der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen Gesellschaft dafür Sorge tragen, wie wir die Pflegebedingungen für Pflegende und Gepflegte verbessern können. Der Weg in eine neue Normalität kann gleich‐ zeitig zur Chance werden, unser Zusammenleben ökologisch verantwortlicher zu gestalten. Unsere Art zu leben ist längst zu einer Belastung für unseren Planeten geworden. Der dazu notwendige Veränderungsprozess ist sozial und gerecht zu gestalten. Unsere Caritas will mit ihrer Kampagne diese Herausforderungen in den Fokus rücken. Tag für Tag setzen sich in unserer Kirche und ihrer Caritas Menschen vor Ort und weltweit für eine neue Normalität und ein besseres Zu‐ sammenleben ein, wie wir es vorher vielleicht gar nicht kannten. Bitte unterstüt‐ zen Sie durch Ihre Gabe die Arbeit der Caritas. Die Kollekte des Caritas‐Sonntags ist für die vielfältigen Anliegen der Caritas in unseren Pfarrgemeinden und der Diözese bestimmt. Dafür danken wir sehr herzlich. Berlin, den 23. Juni 2021 Für das Bistum Trier Bischof von Trier Anmerkung der Redaktion: Die Kollekte ist am Sonntag, 19. September in allen heiligen Messen einschließlich der Vorabendmessen Rosenkranz‐Gebet in Konfeld Die Rosenkranz‐Gebete in Konfeld beginnen immer dienstags um 8:30 Uhr. Rosenkranz‐Gebet in Rappweiler Am ersten Mittwoch im Monat beten wir in der Pfarrei „Maria Himmelfahrt“, Rappweiler den Rosenkranz. Herzliche Einladung. Einladung zu Gemeinsamen Sterbeämtern Die Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen lädt ein zu gemeinsamen Sterbeämtern für diejenigen, die pandemiebedingt noch kein Sterbeamt hatten. Seit November 2020 waren Sterbeämter mit einer nur geringen Anzahl von Familienangehörigen (zeitweise 10‐20 Personen) im Gottesdienst möglich. Einige Familien haben des‐ halb zu diesem Zeitpunkt auf ein Sterbeamt verzichtet und wollten es später nachholen. Momentan sind wieder Messfeiern mit einer höheren Anzahl von Gottesdienstbesuchern möglich. An folgenden werden wir ein (nachgeholtes) erstes Sterbeamt feiern: Konfeld: Donnerstag, 23. September 18.30 Uhr, Rappweiler‐Zwalbach: Freitag, 24. September 18.30 Uhr. Beten wir für unsere Verstorbenen: O Herr gib unseren Verstorbenen die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihnen. Herr lass Sie ruhen in Frieden.

7 Musikalisches Abendlob Musikalisches Abendlob

8 Musikalisches Abendlob

Termine der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen

Segnung der Erntegaben Zum Erntedankfest werden Erntegaben aus Garten und Feld zusammengetragen und um den Tisch gelegt, an dem wir Christen miteinander und mit Gott das eu‐ charistische Mahl feiern. Mit der Gestaltung des Altars bringen wir zum Aus‐ druck, dass wir neben der eigenen Arbeit vor allem dem Schöpfer der Welt die Grundlage unseres Lebens verdanken. Sich an den Gaben zu erfreuen, dafür zu danken und sie schließlich miteinander zu teilen, darin zeigt sich: Der Mensch ist gebunden an die Natur, an Gott und an die Menschen, mit denen er sein Leben auf dieser Erde teilt. Ganz herzlich bedanken wir uns jetzt schon bei den Obst‐ und Gartenbauvereinen aus Konfeld, Thailen und Weiskirchen und beim Team der Frauen aus Rappweiler für das Ausschmücken der Kirchen zum Erntedank‐ fest.

Die Segnung der ErntegabenTabelle 02.10.2021 17:30 Thailen Vorabendmesse mit Segnung der Erntegaben 03.10.2021 10:30 Konfeld Hochamt mit Segnung der Erntegaben 09.10.2021 17:30 Rappw. Vorabendmesse mit Segnung der Erntegaben und Taufe 10.10.2021 10:30 Weisk. Hochamt mit Segnung der Erntegaben

Bolivien‐Partnerschaftswoche und Bolivien‐Kollekte Die Bolivien‐Partnerschaftswoche findet in die‐ sem Jahr vom 26. September bis 3. Oktober statt und wird im Bistum Trier wie in der Bolivianischen Kirche durchgeführt. Das Leitwort: „In Partner‐ schaft für das Gemeinsame Haus“ rückt die gemein‐ same Verantwortung für die Schöpfung ins Blick‐ feld. Dabei stehen drei Themenbereiche im Fokus: das Thema Klimagerechtigkeit, unter besonderer Be‐ rücksichtigung seiner politischen Dimension, Initiati‐ ven der (deutschen und bolivianischen) Jugend für die Bewahrung der Schöpfung und das Thema Agroforst‐ systeme/Biodiversität. Die Kollekte für die Bolivien‐ Partnerschaft wird am Sonntag, 3. Oktober 2021, in allen heiligen Messen einschließlich der Vorabendmessen gehalten und för‐

9 Vorschau auf Allerheiligen dert Projekte der bolivianischen Partner in allen Regionen des Landes. Die Part‐ ner in den Pfarreien, Schulen und in der Sozialpastoral hoffen darauf, dass die Bolivienpartnerschaft ihre Vorhaben unterstützt, damit die Menschen ihre Initia‐ tiven zur Förderung des Umweltbewusstseins und der Sorge für die Schöpfung realisieren können. Hierfür bitten die bolivianischen Partner um Unterstüt‐ zung. Einzelspenden können überwiesen werden an: Bistum Trier, Bolivienpart‐ nerschaft, IBAN: DE62 3706 0193 3007 8480 47, BIC: GENODED1PAX, mit dem Vermerk: Erntedank/300 006. Trier, den 14. Juli 2021 Das Bischöfliche Generalvikariat

Neuer Pfarrbrief/ Redaktionsschluss Der nächste Pfarrbrief erscheint am Donnerstag, 14. Oktober und kann ab 13.00 Uhr von den Pfarrbrief‐Trägern, bzw. Verteilern im Pfarrheim Weiskirchen abge‐ holt werden. Bitte Terminabsprachen und Messbestellungen bis zum 5. Oktober einreichen.

Vorschau auf Allerheiligen

30.10.2021 17:30 Konfeld Bußgottesdienst zur Vorbereitung auf Allerheili‐ gen 31.10.2021 09:00 Rappw. Hochamt, anschließend Gräbersegnung auf dem Friedhof 31.10.2021 14:30 Thailen Hochamt, anschließend Gräbersegnung auf dem Friedhof 01.11.2021 09:00 Weisk. Hochamt, anschließend Gräbersegnung auf dem Friedhof 01.11.2021 14:30 Konfeld Hochamt, anschließend Gräbersegnung auf dem Friedhof 02.11.2021 10:30 Wei‐ Hochamt , anschließend Gräbersegnung auf erw. dem Friedhof

Prozessionen werden in diesem Jahr nicht stattfinden, da dies die Corona‐Rege‐ lung nicht zulässt.

10 Taufen

Taufen

Wenn Sie ihr Kind taufen lassen möchten, mel‐ den Sie sich bitte im Pfarrbüro für einen Taufter‐ min. Aus Gründen des Datenschutzes ist es nicht möglich, die Namen der Täuflinge in der Gottes‐ dienstordnung zu veröffentlichen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Folgende Termine werden angeboten: Tauftermine 24.10.2021 14:00 Rappw. Taufe 28.11.2021 14:00 Thailen Taufe 26.12.2021 14:00 Weisk. Taufe 30.01.2022 14:00 Konfeld Taufe 27.02.2022 14:00 Rappw. Taufe 27.03.2022 14:00 Thailen Taufe 24.04.2022 14:00 Weisk. Taufe 29.05.2022 14:00 Konfeld Taufe

Tauf‐Vorbereitungsgespräche Es finden regelmäßig Vorbereitungsgespräche für die Tauffeier statt, und zwar in der Regel freitags in der Vorwoche der Tauffeier. in der jeweiligen Pfarrkirche. Es ist die Gelegenheit für Eltern und ggf. die Paten zu einem Treffen/ Kennenlernen und zur Besprechung der Tauffeier. Die nächsten Termine für Taufgespräche sind:

Tauf‐ Vorbereitungsgespräche 15.10.2021 19:30 Rappw. Taufgespräch in der Kirche 19.11.2021 19:30 Thailen Taufgespräch in der Kirche 17.12.2021 19:30 Weisk. Taufgespräch in der Kirche 21.01.2022 19:30 Konfeld Taufgespräch in der Kirche 18.02.2022 19:30 Rappw. Taufgespräch in der Kirche 18.03.2022 19:30 Thailen Taufgespräch in der Kirche 08.04.2022 19:30 Weisk. Taufgespräch in der Kirche 20.05.2022 19:30 Konfeld Taufgespräch in der Kirche

11 Kinder und Jugendinfo

Kinder und Jugendinfo

Erstkommunionfeiern 2022 Im Hinblick auf die Corona‐Situation hoffen wir im kommenden Jahr unsere Erst‐ kommunion‐Feiern wieder an ihrem altbewährten Termin, nämlich direkt nach Ostern, feiern zu können. Sollte dies jedoch wieder nicht möglich sein, haben wir schon jetzt Alternativtermine vorgesehen. Die Entscheidung darüber wird Anfang 2022 fallen. Für die Erstkommunion‐Vorbereitung liegen uns folgende Zahlen zu‐ grunde, die sich aber erfahrungsgemäß noch ändern können: Konfeld: 7 Kinder, Rappweiler: 6 Kinder, Thailen: 11 Kinder und Weiskirchen: 18 Kinder. Wir planen derzeit, dass die Kinder aus Rappweiler und Weiskirchen zusammen zur Erstkom‐ munion gehen und die Kinder von Thailen und Konfeld ebenfalls. Die eigentliche Vorbereitung zur Erstkommunion wird nach den Herbstferien beginnen. Ich freue mich auf eine gute und fruchtbare Vorbereitung und wünsche Ihren Fami‐ lien weiterhin gute Gesundheit. Eucharistiefeiern zur Erstkommunion: So 24.04. Weiskirchen für die Kinder aus Rappweiler und Weiskirchen So 01.05. Thailen für die Kinder aus Thailen und Konfeld

P.S. Falls Sie nicht angeschrieben wurden, ihr Kind aber im nächsten an der Erst‐ kommunionfeier teilnehmen möchte, so melden Sie sich bitte im Pfarrbüro.

Eltern‐Kind Spielkreis, Weiskirchen, sucht Leiter*in Der Spielkreis, der im Pfarrheim unserer Kirchengemeinde Weiskirchen über ca. 30 Jahre etabliert ist, sucht eine*n neue*n Leiter*in. Im Spielkreis werden Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren spielerisch gefördert. Denn spielen, tanzen und sin‐ gen in der Gruppe macht mehr Spaß als allein. Der Spielkreis richtet sich an Ma‐ mas und/ oder Papas, aber auch Omas und Opas. Haben wir Ihr Interesse ge‐ weckt und können Sie sich vorstellen einen Spielkreis anzuleiten? Dann informie‐ ren Sie sich einfach unverbindlich bei der KEB : Telefon 0 68 61 / 60 32, Mail: info@haus‐der‐familie‐merzig.de

12 Verstorbene

Verstorbene

In die Ewigkeit wurde abberufen:

Weierweiler Franz Peter Barth

Rappweiler Gertrud Augusta Bernarding, geb. Brausch Hermann Josef Schwindt

Weiskirchen Martha Uder, geb. Weber Claudia Groß, geb. Dewald

Lebenscafé ‐ ein Angebot für Trauernde Das Lebenscafé‐Team lädt am 14. Oktober um 9:30 Uhr in den evangelischen Gemeindesaal in (Kräwigstraße) ein. Bitte bringen sie eine medizinische Mund‐Nasenbedeckung mit. Bei gutem Wetter sind wir im Garten zu finden. Lebenscafés sind offene Treffpunkte für Menschen in Trauer, die das Gespräch und den Austausch mit gleichfalls Betroffenen suchen. Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Konfes‐ sion oder Religionszugehörigkeit gebunden. Information erhalten sie bei Pasto‐ ralreferent Rainer Stuhlträger. Einzelbegleitungen sind möglich. www.dekanat‐ losheim‐wadern.de. Wir bitten um vorherige Anmeldung im Dekanatsbüro (06871‐923010), bei Rainer Stuhlträger (015732418637) oder auch per Email (rainer.stuhltraeger@bgv‐trier.de).

13 Infos vom Seelsorgeteam

Aus dem Kirchengemeindeverband

Wir suchen: Anlagenpfleger*in Der Kath. Kirchengemeindeverband Weiskirchen sucht für seine Pfarrkirchen in Rappweiler und Konfeld zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine (n) Anlagenpfleger (in) (m, w, d). Der Beschäftigungsumfang in Rappweiler beträgt 3,5 Std./W. in Konfeld 2,5 Std./W. Die Dienste können getrennt oder zusammen vergeben werden. Die Ver‐ gütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeits‐ und Vergütungsordnung im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Eine dem kirchlichen Dienst entsprechende persönliche Eignung und die aktive Teilnahme am kirchlichen Leben werden er‐ wartet. Schriftliche Bewerbung bitten wir, zu richten an: Pfarramt Weiskirchen, z. H. Herrn Pfarrer Koch, Trierer Str. 20 in 66709 Weiskirchen.

Aus dem Pfarrbüro

Buchung der Pfarrheime und Begegnungsstätten Anfragen zur Reservierung der Begegnungsstätte Konfeld oder der Räume im Pfarrheim Weiskirchen zur Feier Ihres runden Geburtstages oder Ehejubiläums ect. richten Sie bitte an das Pfarrbüro Weiskirchen. Es gelten die aktuellen Corona‐Schutzverordnungen. Für die Buchung der Begegnungsstätte Rappweiler für Ihre (Familien‐) Feier oder Ihr Jubiläum wenden Sie sich an: Frau Wilma Sch‐ mitt, Tel. 06872‐2574. Die zugelassene Belegungszahl richtet sich nach der aktu‐ ellen Corona‐Schutz‐Verordnung. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Wir sind persönlich für Sie da! Das Pfarrbüro ist geöffnet für den Publikumsver‐ kehr, allerdings bitten wir weiterhin um telefonische oder digitale Kommunika‐ tion soweit als möglich. Bitte tragen Sie eine Mund‐Nase‐Bedeckung und halten Sie die Sicherheitsabstände ein. Beachten Sie die Schließtage in der Gottes‐ dienstordnung. Tel. 06876‐325, E‐Mail: seelsorgeeinheit‐weiskirchen@t‐on‐ line.de, Homepage. www.pfarreien‐weiskirchen.de.

14 Aus dem Pfarrbüro

Bankverbindungen für unsere Kirchengemeinden Die Konten sind bei der Sparkasse Merzig‐Wadern) Kirchengemeindeverband: DE47 5935 1040 0000 2072 66 Konfeld: DE34 5935 1040 0000 0038 97 Rappweiler: DE53 5935 1040 0000 0466 23 Jugendkirche Rappweiler: DE89 5935 1040 0000 2126 21 Thailen: DE61 5935 1040 0000 0003 07 Weiskirchen: DE25 5935 1040 0000 0072 60 Weierweiler: DE82 5935 1040 0180 2107 00

Newsletter Beerdigung Wenn Sie in der Pfarreiengemeinschaft wohnen, haben Sie die Möglichkeit, sich mittels eines Newsletters per E‐Mail informieren zu lassen, wenn ein aktueller Termin zur Beerdigung eines Verstorbenen vereinbart wurde. (Vorausgesetzt die Angehörigen haben der Veröffentlichung des Beerdigungstermins laut Daten‐ schutzverordnung zugestimmt). Falls Sie diese Infos abonnieren möchten, mel‐ den Sie sich bitte per E‐Mail bei seelsorgeeinheit‐weiskirchen@t‐online.de oder telefonisch zu den Öffnungszeiten im Kirchenbüro Weiskirchen: 06876‐325: Bitte

15 Aus den Räten geben Sie an, für welchen Ort Sie den Newsletter abonnieren möchten. Das ge‐ schieht mit Ihren Daten, wenn Sie uns eine E‐Mail (im Rahmen eines Newsletter‐ Abonnements) senden. Ihre E‐Mail‐Adresse wird bei Ihrem Personen‐Datensatz im elektronischen Meldewesen abgelegt und kann für weitere Informationen an Sie Verwendung finden. Datenschutzkonform ist es nach Zweckbindung aus § 6 Abs. 1 lit. f (kirchliches Interesse).

Wir sammeln Druckerpatronen und Mobil‐Telefone Sie tun Gutes und es kostet Sie keinen Cent. Anstatt leere Druckerpatronen, Tin‐ tenpatronen, Tonerkartuschen aus Kopierern und Faxgeräten und alte Handys über den Restmüll zu entsorgen, können Sie diese im Pfarrbüro Weiskirchen ab‐ geben (bitte in Folie verpackt, jedoch ohne Karton). Achtung: Nicht gesammelt werden: Tonerflaschen, Tonerbehälter aus Kopierern und Farbbänder, sowie Elektronikschrott! Für die verwertbaren Module werden Punkte gutgeschrieben, für die z.B. Büromaterial angeschafft werden kann.

Homepage der Pfarreiengemeinschaft Auf unserer Homepage: www.pfarreien‐weiskirchen.de finden Sie stets aktuelle Infos.

Kirchenschmuck frühzeitig anmelden Bitte setzten Sie sich rechtzeitig mit folgenden Kontaktpersonen in Verbindung, falls Sie besonderen Blumenschmuck in der Kirche planen/ stiften möchten (z.B. für Hochzeit/ Taufe/ Beerdigung): Herr Pütz für Konfeld: Tel. 06873‐7207, Frau Mühlhausen‐Schnur für Thailen: 06871‐91110, und Frau Spies für Weiskirchen, Weierweiler und Rappweiler: 0173‐3102653. In Thailen übernimmt Frau Lukas diese Aufgabe übers Jahr hinweg und ist auch weiterhin für Blumenspenden sehr dankbar.

16 Aus den Pfarreien

Aus den Pfarreien

Konfeld

Dank für Pflege um die Kirche Konfeld Herrmann Scheid und seine Frau Wilfriede haben über mehrere Jahre ehrenamt‐ lich die Anlage um die Kirche gepflegt. Nun mussten Sie gesundheitsbedingt auf‐ hören. Wir sagen herzlichen Dank und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute.

Läuteanlage der Glocken wird erneuert Die neue Glocken‐Läuteanlage für Konfeld konnte Dank Einzelspenden und nicht zuletzt der Zuwendungen des Fördervereins "St. Johannes der Täufer" und der Frauengemeinschaft Konfeld in Auftrag gegeben werden. Die Kosten für die Er‐ neuerung der Läuteanlage betragen ca. 11.000,00 Euro. Wenn auch Sie spenden möchten: Unser Konto lautet: DE34 5935 1040 0000 0038 97. Bitte geben Sie den Verwendungszweck "Glockengeläut Konfeld" an. Herzlichen Dank.

Spende der Frauengemeinschaft Die Frauengemeinschaft "St. Johannes der Täufer" hat 250,‐ Euro für die Opfer der Flutkatastrophe 2021 und 250,‐ Euro für die Läuteanlage in der Pfarrkirche Konfeld gespendet.

Pfleglicher Umgang mit der Mariengrotte in Konfeld An der Grotte Konfeld kommt es leider in letzter Zeit häufiger zu Beeinträchti‐ gungen. So wurde die Überdachung am Kerzenständer zerstört. Auch findet sich immer wieder verschüttetes Wachs auf dem Steinboden. Liebe Eltern/ Großel‐ tern, bitte sensibilisieren Sie ihre Kinder für den sorgfältigen Umgang mit dieser Gebetsstätte. An dieser Stelle sei herzlich allen Damen der Frauengemeinschaft und dem Herrn gedankt, die sich übers Jahr hinweg für die Pflege und damit den Erhalt dieses Ortes einsetzen.

17 Danke

Rappweiler

Frauengemeinschaft Rappweiler‐Zwalbach Nach Rücksprache mit der Gemeinde Weiskirchen bezüglich der Corona Vor‐ schriften trifft sich die Turngruppe mit Rosmarie Wollscheid ab dem 13. Septem‐ ber wieder wöchentlich zur Turnstunde. Sie findet von 16:30 ‐17:30 Uhr im Ne‐ bengebäude der Schule statt. Voraussetzung an der Teilnahme sind die 3“G“ (Geimpft, Genesen oder Getes‐ tet). Die Hygienevorschriften werden eingehalten. Liebe Mitglieder unserer Frauengemeinschaft, leider sehen wir uns durch die weiter anhaltende Corona Pandemie gezwungen, auf weitere Aktivitäten unse‐ res Vereins in diesem Jahr zu verzichten. Aus diesem Grund werden wir auch die‐ ses Jahr keinen Elisabeth Kaffee durchführen. Die Heilige Messe für unsere Schutzheilige werden wir aber im November feiern. Da wir euch zurzeit keine Fahrt oder sonstige Feiern anbieten können, hat der Vorstand beschlossen im Jahr 2022 keinen Beitrag zu erheben. Alle die ein Lastschriftverfahren bei ihrer Bank in Auftrag gegeben haben können den Auftrag für das Jahr 2022 aussetzen. Trotz allem hoffen wir, dass im nächsten Jahr wieder Aktivitäten durchgeführt können. Karin Schwindt, Schriftführerin

Thailen

Katholische Öffentliche Bücherei

Die Bücherei ist geöffnet Unsere Öffnungszeiten: mittwochs 16:00‐18:00 Uhr/ sonntags 10:00‐12:00 Uhr. Pfarrbüche‐ reien können bei einer 7‐Tages‐Inzidenz von unter 100 an mindestens drei aufeinander folgenden Ta‐ gen öffnen. Bleibt gesund! Bücherei St. Jakobus der Ältere, Weiskirchen/ Haus des Gastes/ Trierer Str. 21/ 66709 Weiskirchen/ Tel. 06876‐709 633/ Koeb‐ Weiskirchen@t‐online.de.

18 Aus dem Bistum Trier

Aus dem Bistum Trier

Gebetsmeinungen des Papstes und des Bischofs für 2021 (Das erste wurde vom Papst festgelegt, die übrigen vom Trierer Bischof.) Oktober Missionarische Jünger: Beten wir dafür, dass jeder Getaufte in die Evangelisie‐ rung einbezogen und zur Mission bereit sei, durch ein Lebenszeugnis, das den Geschmack des Evangeliums trägt. Für die Menschen im ländlichen Raum unseres Bistums, die vor strukturellen Veränderungen stehen, und für alle, die in Kommunalpolitik und Dorfgemein‐ schaften an zukunftsträchtigen Konzepten für diese Regionen arbeiten. Für die Häftlinge in Gefängnissen und für alle, die sie bei der Schuldbewältigung und dem Wiedereinstieg in das soziale und berufliche Leben unterstützen. Bolivien‐Kleidercontainer Der Bolivien‐Kleidercontainer unserer Pfarreiengemeinschaft befindet sich in Weiskirchen, gegenüber des Kinderhauses (hinter der Pfarrkirche). Die Erlöse aus der Containersammlung fließen an die Partnerorganisationen in Bolivien und er‐ möglichen konkrete Hilfe für Kinder, Jugendliche und andere Benachteiligte. Al‐ len treuen Unterstützer*innen der Containersammlung der Bolivienpartner‐ schaft ein herzliches DANKESCHÖN!

Aus dem Dekanat und der Region

Ihr Ansprechpartner: Dekanatsteam im Dekanatsbüro, Pfarrhaus Thailen Das Dekanat ist die pastorale und organisatorische mittlere Ebene des Bistums Trier. Es dient der Information, Kooperation und Vernetzung vielfältiger Akteure und Aktivitäten, ist Gesprächspartner für Politik, Gesellschaft und Kirchen und setzt selbst pastorale Akzente. Dekanatsteam im Dekanatsbüro, Pfarrhaus Thai‐ len: Adresse: Hauptstr. 65: 06871‐923010, 06871‐923019, Sekretariat: Cornelia Gard, Di ‐Do. 8:00‐12:00 Uhr: cornelia.gard@bgv‐trier.de, Pastoralreferent Dr. Thorsten Hoffmann, Beauftragter f. Jugendarbeit: 06871‐923013: thorsten.hoff‐ mann@bgv‐trier.de, Pastoralreferent Rainer Stuhlträger: 06871‐923010, rai‐ ner.stuhltraeger@bgv‐trier.de, Pastoralreferentin Martina Zimmer: 06871‐ 923010, martina.zimmer@bgv‐trier.de Pastoralreferent Karl‐Josef Schmitt: 06871‐9239815, karl‐josef.schmitt@bgv‐trier.de

19 Der Caritasverband Saar-Hochwald lädt zum Caritas-Sonntag 2021 ein Der Caritasverband Saar‐Hochwald lädt zum Caritas‐Sonntag 2021 ein Der Caritasverband Saar‐Hochwald lädt am Sonntag, den 19. September 2021 um 10 Uhr zum Caritas‐Sonntag in die katholische Gemeinde St. Peter und Paul in der Hochwaldstraße 2 in ein. Unter dem Motto der diesjährigen Dachkampagne des deutschen Caritasverban‐ des „Neue Normalität gestalten: #Das machen wir gemeinsam“ soll im Rahmen des Gottesdienstes dazu eingeladen werden gemeinsam Gesellschaft zu gestal‐ ten und sich mit den Folgen der Pandemie auseinander zu setzen. Dabei will die Caritas den Blick bewusst nach vorne richten. Zudem soll gemeinsam dem Ge‐ danken nachgegangen werden, dass Haltung zeigen in der Solidargemeinschaft von jedem individuell interpretiert und umgesetzt werden kann. Immer wieder wurden durch die Pandemie soziale Fragen offengelegt. Nicht nur das Netz sozia‐ ler Sicherung wird zu überprüfen sein. Auch die ungleich verteilten Bildungschan‐ cen haben sich in den vergangenen Monaten deutlich gezeigt. Eine Forderung lautet deshalb: „Niemand darf sozial abstürzen!“ Mit der Forderung „Gute Pflege ist Menschenrecht!“ möchte die Caritas unterstreichen, dass wir als gesamte Ge‐ sellschaft dafür Sorge tragen, wie wir die Pflegebedingungen für Pflegende und Gepflegte verbessern können. Der Weg in eine neue Normalität kann gleichzeitig zur Chance werden, unser Zusammenleben ökologisch verantwortlicher zu ge‐ stalten. Unsere Art zu leben ist längst zu einer Belastung für den Planeten gewor‐ den. Der dazu notwendige Veränderungsprozess ist sozial und gerecht zu gestal‐ ten. Die Caritas will mit ihrer Kampagne diese Herausforderungen in den Fokus rücken. Tag für Tag setzen sich in der Kirche und ihrer Caritas Menschen vor Ort und weltweit für eine neue Normalität und ein besseres Zusammenleben ein, wie wir es vorher gar nicht kannten. Mittels der Caritas‐Kollekte zum Caritas‐Sonntag wird zudem die Möglichkeit ge‐ schaffen, Menschen in Not Hilfe anzubieten oder Projekte vor Ort zu unterstütz‐ ten. Daher lädt der Caritasverband Saar‐Hochwald stellvertretend für die Caritas im Bistum Trier dazu ein, sich an der diesjähri‐ gen Kollekte zum Caritas‐Sonntag zu beteili‐ gen. Am Caritas‐Sonntag predigt Diakon An‐ dreas Philipp. Über den Caritasverband Saar‐Hochwald e.V.:Der Caritasverband Saar‐Hochwald e.V. ist ein offiziell anerkannter Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche mit Wirkungskreis in den Landkreisen Merzig‐Wadern und Saarlouis. Mit seinen sie‐

20 Einladung zum Frühstückstreffen ben Sozialstationen an den Standorten Dillingen, Lebach, Losheim, Merzig, Saar‐ louis, Schwalbach und Wadgassen, seinen vier Tagespflegeeinrichtungen in Le‐ bach, Schwalbach, Wadern und Wadgassen, seinen ambulanten Hospiz‐ und Pal‐ liativberatungszentren in sowie den Beratungsstellen in Dillingen, Le‐ bach, Merzig und Saarlouis unterstützt der Caritasverband Saar‐Hochwald e.V. Menschen in Not mit seinem umfangreichen, vom christlichen Menschenbild ge‐ prägtem, Beratungs‐ und Pflegeangebot. Der Caritasverband Saar‐Hochwald e.V. wurde 1930 gegründet und beschäftigt aktuell rund 650 hauptamtliche Mitarbei‐ terinnen und Mitarbeiter, welche von über 1000 ehrenamtlich engagierten Helfe‐ rinnen und Helfern unterstützt werden. Pressekontakt: Caritasverband Saar‐Hochwald e.V. Öffentlichkeitsarbeit Agnes Kyarituo van Dusseldorp Telefon: +49 (0)6831 9399 50 k.vandusseldorp@caritas‐saar‐hochwald.de http://www.caritas‐saar‐hochwald.de

Einladung zum Frühstückstreffen Ort der Veranstaltung: Kath. Pfarrheim Steinberg, Mittwoch, 06.Oktober 2021, 9.00 Uhr bis11.30 Uhr Nicht rechthaberisch ‐ aber sagen, was ich für richtig halte. Mut, eine eigene Meinung zu haben. Zwischen immer Recht haben oder den eigenen Standpunkt erklären wollen, lässt sich manchmal nicht genau unterscheiden. Um die eigene Meinung neu auszurichten, braucht sie ein Richtmaß und das Hinhören auf an‐ dere Meinungen. Referentin: Schw. Evamaria Ludwig, Schönstatt, Kosten (Frühstück und Veran‐ staltungsgebühr): 7,‐ Euro. Info und Anmeldung: Mariele Lauer AngelikaHoffmann 06871/8521 06876/1692 Es gelten die allgemeinen Corona‐Regeln und Hygiene‐Vorschriften. Die Teilneh‐ merinnenzahl ist begrenzt. Es lädt ein: Schönstattbewegung Frauen und Mütter

21 Einladung zum Frühstückstreffen Spirituelle Wanderungen 2021 Am Sonntag, 10. Oktober wird eine Orgelwanderung stattfinden. Dekanatskantor Lukas Schmidt spielt die Orgeln von Nunkirchen und Losheim am See. Treff‐ punkt ist um 11:30 Uhr in der Pfarrkirche Nunkirchen. Von dort geht die Wande‐ rung nach Losheim. Dauer: ca. 3,5 Stunden, Profil: leicht. Informationen und An‐ meldungen unter 06872‐9018100. Die Wanderungen können nur stattfin‐ den, wenn die dann gültigen Coronaregelungen dies zulassen. „Ort des Zuhörens“ am Losheimer Stausee Trotz „Corona“ findet der „Ort des Zuhörens“ am Losheimer Stausee statt. Haupt‐ und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der katholischen Pfarrgemeinden sind bereit, den Menschen zuzuhören, die mit ihren Fragen und Anliegen zu ihnen kommen. Gerade in der Zeit der Pandemie wollen sie ein Zeichen setzen, dass Kirche für die Menschen da ist und ihre Sorgen und Nöte hört. Sie treffen täglich in der Zeit von: 10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr, donnerstags bis 19.00 Uhr eine Zuhörerin oder einen Zuhörer an. Der Bauwagen steht in der Nähe der Tourist‐Information. Die Gespräche finden in diesem Jahr unter Einhal‐ tung der Hygienevorschriften nur im Freien statt. Der Bauwagen bietet innen nicht ausreichend Platz für die vorgeschriebene Abstandsregelung. Bei schlech‐ ter Witterung sind daher leider keine Gespräche möglich. Gottes Gegenwart feiern ‐ Gottesdienstwerkstatt In diesem Kurs arbeiten wir mit dem Thomas Hirsch‐Hüffell an den Urformen des christlichen Gottesdienstes – beten – verkünden – sich verwandeln lassen – und suchen nach zeitgemäßen Formen der Umsetzung. In einfachen Körperübungen für Stimme, Sprache, Geste und liturgische Präsenz erforschen wir die anthropologischen Wurzeln der jüdisch‐jesuanischen Liturgie und den reichen Schatz unserer christ‐ lichen Traditionen. Termin: Freitag, 17. September 2021/ 17.00 bis 21.00 Uhr und Samstag, 18. September 2021/ 9.00‐17.00 Uhr. Ort: Pfarrkirche Allerheiligen Poststraße 1 66687 Wadern, Info: Dekanat Losheim‐Wadern, Rainer Stuhlträger Hauptstr. 65, 66709 Weiskirchen‐Thailen Telefon 06871/ 923010, rainer.stuhl‐ traeger@bgv‐trier.de Kursleitung: Thomas Hirsch‐Hüffel, Pastor, Ham‐ burg, www.gottesdienstwerkstatt.eu Rainer Stuhlträger | Dekanatsreferent im Dekanat Losheim‐Wadern/ Tanja Buch‐ heit‐Thewes |Gemeindereferentin in der PG Wadern

22 Aktuelle Informationen in Zeiten der Corona-Epidemie „Pilgert man? – Mann pilgert“ Die diesjährige Männerwallfahrt fin‐ det am Samstag, 2. Oktober statt. Ziel ist in diesem Jahr die Kirche im Nationalpark in Muhl. Die Strecke beträgt rund 26 km, das Streckenprofil ist anspruchsvoll. Start ist um 7.30 Uhr in Dagstuhl an der Schloßkapelle um 10.00 Uhr ist Frühstück in der Gommsmühle bei Kastel, (hier besteht auch die Möglichkeit sich der Gruppe anzuschließen). Über den Kel‐ tenring und die Dollbergschleife wollen wir unser Ziel gegen 15:30 Uhr erreichen. Dort ist ein Imbiss im Gemeindehaus und anschließend eine An‐ dacht in der Kirche im Nationalpark. Um 17.30 Uhr ist die Rück‐ fahrt mit dem Bus geplant. Weitere Informationen und Anmeldung bei den Pastoralreferenten Karl Josef Schmitt, 017639736157, [email protected] oder Rainer Stuhlträger, 015732418637, Rainer.stuhltraeger@bgv‐trier.de.

Aktuelle Informationen in Zeiten der Corona‐Epide‐ mie

Schutzkonzept und Hygienestandards für Gottesdienste in den Kirchen Das Feiern der Gottesdienste im Kirchenraum ist an folgende Auflagen geknüpft.

 Das Tragen eines Mund‐ und Nasenschutzes (Maske) ist beim Einlass, beim Rausgehen und beim Kommuniongang notwendig  Handdesinfektion beim Betreten der Kirche (am Eingang vorhanden)  Die Abstandsregel von 1,50 Meter zwischen einzelnen Personen, die nicht in häuslicher Gemeinschaft leben ist zu jeder Zeit zu gewährleisten, auch vor und nach der Gottesdienstfeier. Bitte sitzen Sie diagonal‐ver‐ setzt in den Bänken und nicht direkt hintereinander.  Angehörige des eigenen Haushalts, Ehegatten, Lebenspartner und Part‐ ner aus nichtehelichen Lebensgemeinschaften sowie Verwandte in gera‐ der Linie, Geschwister, Geschwisterkinder und deren jeweiligen Haus‐ haltsangehörige können zusammen sitzen.  Ab sofort entfällt die Notwendigkeit eines Kontaktzettels in den Gottes‐ diensten. Es findet keine Kontakt‐Nachverfolgung statt. Eine Liste der Personen, die den Gottesdienst mitfeiern, wird derzeit nur dann geführt,

23 Gottesdienstordnung wenn aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse und der zu erwarten‐ den Anzahl an Mitfeiernden ein Anmeldeverfahren notwendig ist. Auf dieser Liste wird lediglich der Name der Personen notiert sein. Dennoch freie Plätze werden auch ohne vorherige Anmeldung vor dem Gottes‐ dienst noch vergeben.  Wir verweisen auf die Einhaltung der geltenden Kontaktbeschränkungen vor und nach der gottesdienstlichen Versammlung.  Das Singen ist für die Gottesdienstbesucher wieder zugelassen  Einbahnregelung beim Kommuniongang (in Kirchen ohne Seitengang wird den Gläubigen die Kommunion an den Platz gebracht)  Personen mit ärztlich ungeklärten Symptomen einer Atemwegserkran‐ kung oder Fieber dürfen nicht am Gottesdienst teilnehmen

Übrigens: Familien können in der Pfarrkirche Weiskirchen in den Bänken rechts und links sitzen, die wir eigens dafür gekennzeichnet haben. Im mittleren Kir‐ chenschiff können Ehepaar und Einzelpersonen Platz nehmen. Was tun bei Krankheitssymptomen Bei Krankheitssymptomen wie Husten, Fieber oder Atemnot bitte Telefonkontakt herstellen mit: Ärztlichem Bereitschaftsdienst (116117) oder Hausarzt/ Hausärz‐ tin. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst oder der Hausarzt/die Hausärztin leitet bei begründetem Verdacht auf das Corona‐Virus die weitere Diagnostik und Behand‐ lung ein. Info zu Sterbeämtern Der Termin eines ersten Sterbeamtes in Verbindung mit einer Bestattung wird nicht veröffentlicht um eine Überbelegung der Kirchen auszuschließen, da wir weiterhin die Mindestabstände in unseren Kirchen einhalten müssen.

Gottesdienstordnung

Fr 10.09. Freitag der 23. Woche im Jahreskreis Rappw. 18:30 Hl. Messe + Helmut Saar, ++ d. Familien Saar u. Hübschen; 30er Amt + Walter Paul Schreiner; 4. Jahrgedächtnis + Walter Zimmer

24 Gottesdienstordnung Sa 11.09. Samstag der 23. Woche im Jahreskreis Weisk. 10:30 Wortgottesdienst u. Bestattung auf dem Friedhof + Claudia Groß, geb. Dewald Konfeld 15:00 Kaffee‐Nachmittag und Generalversammlung mit Neuwahl des Vorstandes der Frauengemeinschaft Konfeld in der Be‐ gegnungsstätte Weisk. 17:30 Vorabendmesse zu Maria Rosenkranz Königin (B); + Maria Theresia Rosport, geb. Bauer; 2. Sterbeamt + Daniel Dentinger

So 12.09. 24. Sonntag im Jahreskreis Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel (Medien) Rappw. 10:30 Hochamt ++ Ehel. Josef u. Theresia Zimmer; + Heike Leidinger und + Mutter Anni, + Fridolin Klauck, sowie die leb. u. ++ Angehörigen der Familien Klauck und Schommer

Di 14.09. Kreuzerhöhung Konfeld 08:30 Rosenkranz‐Gebet Weierw. 18:30 Festmesse Konfeld 19:00 Marien‐Wanderung zur Kapelle "Am Bildchen" Mi 15.09. Gedächtnis der Schmerzen Mariens

25 Gottesdienstordnung Weisk. 08:00 Pfarrbüro ist nicht besetzt Weisk. 18:30 Hl. Messe

Do 16.09. Hl. Kornelius, Papst (253), und Hl. Cyprian, Bischof, Mär‐ tyrer (258) Konfeld 18:30 Hl. Messe 1. Jahrgedächtnis für + Hans Kasper

Fr 17.09. Freitag der 24. Woche im Jahreskreis Rappw. 18:30 Hl. Messe Konfeld 19:30 Taufgespräch in der Kirche

Sa 18.09. Samstag der 24. Woche im Jahreskreis Konfeld 17:30 Vorabendmesse an der Grotte zu Ehren Unserer Lieben Frau (bei schlechtem Wetter in der Kirche)

Sitzgelegenheit bitte mitbringen Lebenden und Verstorbenen der Frauengemeinschaft

26 Gottesdienstordnung So 19.09. 25. Sonntag im Jahreskreis Caritaskollekte Alle Orte 10:00 Gottesdienst zum Caritas‐Sonntag in der Kirche in Losheim am See Weierw. 10:30 Hochamt + Marga Schneider, + Ehemann Nikolaus, + Sohn Manfred, + Enkel Rasputin, ++ Anni u. Andrea Klauck; 3. Sterbeamt + Franz Peter Barth, + Vater Peter Barth und + Bruder Stefan Barth Rappw. 18:15 MIA macht Kino: Filmgottesdienst in der Jugendkirche

Di 21.09. Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist Konfeld 08:30 Rosenkranz‐Gebet Alle Orte 18:00 MIA in Aktion: Wahl‐O‐Mat zur Bundestagswahl und Dia‐ log mit Politiker*innen in der Jugendkirche Rappweiler Thailen 18:30 Festmesse + Peter Artz u. + Ehefrau Emma, geb. Barth u. bds. ++ Angehörige; + A‐ lize Hardt, geb. Pfeifer u. ++ Geschwister Konfeld 19:00 Marien‐Wanderung zur Kapelle "Am Bildchen"

Mi 22.09. Mittwoch der 25. Woche im Jahreskreis Weisk. 18:30 Hl. Messe

Do 23.09. Hl. Pius von Pietrelcina (Padre Piro), Ordenspriester (1968) Konfeld 18:30 Hl. Messe mit gemeinsamem Sterbeamt Sterbeamt + Erika Gehentges, geb. Meier

Fr 24.09. Freitag der 25. Woche im Jahreskreis Rappw. 18:30 Hl. Messe mit gemeinsamem Sterbeamt Sterbeamt + Maria Margareta Schäfer, geb. Brausch; Sterbeamt + Mat‐ hilde Schäfer

27 Gottesdienstordnung Sa 25.09. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Alle Orte 09:00 Bolivien‐Kleidersammlung, stellen Sie die Tüten an der Straße ab Weisk. 17:30 Vorabendmesse 1. Jahrgedächtnis + Manfred Litwinschuh; 1. Jahrgedächtnis f. + Pfarrer Joachim Haupenthal

So 26.09. 26. Sonntag im Jahreskreis Rappw. 10:30 Hochamt 1. Jahrgedächtnis f. + Pfarrer Joachim Haupenthal; 30er Amt Hermann‐ Josef Schwindt Alle Orte 16:00 MIA‐on Tour: Pilgerweg für Klimagerechtigkeit, Start in Mitlosheim an der Kirche, Ziel: Jugendkirche Rappweiler

Di 28.09. Dienstag der 26. Woche im Jahreskreis Konfeld 08:30 Rosenkranz‐Gebet Konfeld 19:00 Marien‐Wanderung zur Kapelle "Am Bildchen"

Mi 29.09. Michael, Gabriel und Rafael, Erzengel Weisk. 18:30 Festmesse + Andrea Helfenstein, geb. Wecker

28 Gottesdienstordnung Do 30.09. Hl. Hieronymus, Priester, Ordensgründer (420) Weisk. 08:00 Pfarrbüro ist nicht besetzt

Fr 01.10. Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Ordensfrau (1897) Konfeld 09:00 Hl. Messe m. eucharistischem Segen Leb. u. ++ d. Missions‐ und Rosenkranzvereins Rappw. 18:30 Hl. Messe mit eucharistischem Segen ++ Ehel. Josef u. Theresia Zimmer; Leb. u.++ d. Frauengemeinschaft

Sa 02.10. Heilige Schutzengel Alle Orte 07:30 "Mann pilgert" zur Kirche im Nationalpark in Muhl, Start: in Dagstuhl an der Schloßkapelle Thailen 17:30 Vorabendmesse mit Segnung der Erntegaben Leb. u. ++ d. Obst‐ u. Gartenbauvereins; + Alize Hardt, geb. Pfeifer u. ++ Geschwister; 1. Jahrgedächtnis f. + Pfarrer Joachim Haupenthal; + Winfried Weyand

29 Gottesdienstordnung So 03.10. 27. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Bolivienpartnerschaft Konfeld 10:30 Hochamt mit Segnung der Erntegaben Leb. u. ++ d. Obst‐ u. Gartenbauvereins; 1. Jahrgedächtnis f. + Pfarrer Joachim Haupenthal; + Ralf Hilchenbach u. leb. u. ++ Angehörige Weisk. 17:00 Musikalisches Abendlob zum Erntedankfest gestaltet vom Kirchenchor Weiskirchen

Di 05.10. Dienstag der 27. Woche im Jahreskreis Konfeld 08:30 Rosenkranz‐Gebet Thailen 18:30 Hl. Messe Konfeld 19:00 Marien‐Wanderung zur Kapelle "Am Bildchen"

Mi 06.10. Mittwoch der 27. Woche im Jahreskreis Alle Orte 09:00 Frühstückstreffen für Frauen in Steinberg, kath. Pfarrheim Weisk. 18:30 Hl. Messe mit integrierter Vesper und eucharistischem Se‐ gen, Thema: Frieden Leb. u. ++ d. Frauengemeinschaft; Leb. u. ++ d. Fam. Kuhn‐Thobe, ++ Ehel. Edith u. Josef Michels; ++ Ehel. Alfons und Anneliese Thomas, geb. Michels Rappw. 18:30 Rosenkranz‐Gebet

Do 07.10. Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz Weisk. 08:00 Pfarrbüro ist nicht besetzt Konfeld 18:30 Hl. Messe

Fr 08.10. Freitag der 27. Woche im Jahreskreis Rappw. 18:30 Hl. Messe Leb. u.++ d. Frauengemeinschaft

30 Gottesdienstordnung Sa 09.10. Samstag der 27. Woche im Jahreskreis Alle Orte 00:00 MIA on Tour: Stand des Jugendkirche‐MIA‐Teams in Mer‐ zig, Viezfest an der Stadthalle Rappw. 17:30 Vorabendmesse mit Segnung der Erntegaben und Taufe

So 10.10. 28. Sonntag im Jahreskreis Weisk. 10:30 Hochamt mit Segnung der Erntegaben Leb. u. ++ d. Obst‐ u. Gartenbauvereins; Leb. u. ++ d. Familien Baus u. Weber; + Maria Theresia Rosport, geb. Bauer; 2. Sterbeamt für + Burk‐ hard May

Di 12.10. Dienstag der 28. Woche im Jahreskreis Konfeld 08:30 Rosenkranz‐Gebet Weierw. 18:30 Hl. Messe 1. Jahrgedächtnis für + Agnes Marx Konfeld 19:00 Marien‐Wanderung zur Kapelle "Am Bildchen"

Mi 13.10. Mittwoch der 28. Woche im Jahreskreis Weisk. 18:30 Hl. Messe

31 Impressum & Kontakte Do 14.10. Donnerstag der 28. Woche im Jahreskreis Alle Orte 09:30 Lebenscafé für Trauernde in Wadern, evangel. Gemein‐ desaal Alle Orte 13:00 Ausgabe des neuen Pfarrbriefes Konfeld 18:30 Hl. Messe

Fr 15.10. Hl. Theresia von Jesus (von Ávila), Ordensfrau, Kirchen‐ lehrerin (1582) Rappw. 18:30 Hl. Messe Rappw. 19:30 Taufgespräch in der Kirche

Sa 16.10. Samstag der 28. Woche im Jahreskreis Weierw. 17:30 Vorabendmesse

So 17.10. 29. Sonntag im Jahreskreis Konfeld 10:30 Hochamt Alle Orte 10:30 MIA on Tour: Wortgottesdienst am See in Noswendel gestaltet von Chorage, anschließend Kuchenverkauf to go

Impressum & Kontakte

Pfarrbüro Trierer Straße 20, 66709 Weiskirchen: 06876‐325, Fax. 06876‐ 791071,seelsorgeeinheit‐weiskirchen@t‐online.de, www.pfar‐ reien‐weiskirchen.de Herausgeber V.i.S.d.P: Pfarrer Leo Koch, Vors. d Kirchengemeindeverbandes Pastoralteam Pfarrer Leo Koch, Weiskirchen: 06876‐325, Gemeindereferent Jörg Mang, Pfarrhaus Weiskirchen, Anschrift s.o.: 06876‐ 791072, 0163‐4738965, joerg.mang@t‐online.de Sekretariat Rita Herrmann, Anja Jennewein Druck Waderner & Hermeskeiler Druckerei, An der Kirche 366687 Wa‐ dern, Grafiken: Image Für namentlich gekennzeichnete Texte übernehmen wir keine Verantwortung

32 Jugendkirche "MIA" aktuell

Jugendkirche "MIA" aktuell

33

34

35

36