18. Jahrgang Seddiner See, den 24. November 2010 Nummer 11 1. Seniorensportspiele in der Gemeinde Seddiner See

Foto: D. Scholz-Janicke

Aus dem Inhalt

– Auslegung des Landkreises – Vereine – Informationen der Gemeindeverwaltung – Schule – Eltern-Kind-Zentrum – Senioren – Nikolausmarkt – Kirchliche Nachrichten – Glückwünsche – Nachrichten aus der Umgebung – Feuerwehr – Heimatgeschichten – Ortsbeirat Seddin – Schnappschüsse aus dem Gemeindeleben 21 See-Kurier Nr. 11 / Woche 47 24. November 2010

AMTSBLATT für die Gemeinde Seddiner See

Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Bekanntmachungen

– Öffentliches Auslegungsverfahren für die geplante Unterschutzstellung von Gehölzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark zu Geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB) ...... Seite 1

Informationen aus der Gemeindeverwaltung

– Neue Gedenksteine für die Urnengemeinschaftsanlagen ...... Seite 2 – Neues aus dem Eltern-Kind-Zentrum ...... Seite 2 – Nikolausmarkt ...... Seite 3 – Herzliche Glückwünsche im Dezember 2010 ...... Seite 3

Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliches Auslegungsverfahren für die geplante Unterschutzstellung von Gehölzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark zu Geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB)

Bekanntmachung des Landkreises Potsdam-Mittelmark Untere Naturschutzbehörde vom 04.11.2010 Der Landkreis Potsdam-Mittelmark als Untere Naturschutzbehörde beab- – Gemeinde Schwielowsee, Fachbereich Bauen, Ordnung und Sicher- sichtigt, Gehölze im Gebiet des Landkreises Potsdam-Mittelmark in einem heit, Potsdamer Platz 9, 14548 Schwielowsee/OT Ferch förmlichen Verfahren gemäß § 28 des Brandenburgischen Naturschutz- – Gemeinde Seddiner See, Kiefernweg 5,14554 Seddiner See/ OT gesetzes in der Bekanntmachung der Neufassung vom 26. Mai 2004 (GVBl. Neuseddin I/04 S. 350), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 29. Oktober – Gemeinde , Annastraße 3, 14532 Stahnsdorf 2008 (GVBl. I/08 S. 271) in Verbindung mit den §§ 22 und 29 des Bundes- – Stadt , Bauamt, Marktplatz 1– 3, 14513 Teltow naturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I/09 S. 2542) durch Rechts- – Stadt , Bauverwaltung, Großstraße 105, 14929 verordnung als Geschützte Landschaftsbestandteile auszuweisen. Treuenbrietzen – Stadt (Havel), Eisenbahnstraße 13/14, 14542 Werder (Havel) Der Entwurf der Rechtsverordnung wird – Gemeinde / Mark, Schlossstraße 1, 14827 Wiesenburg/ Mark im Zeitraum vom 17. Januar 2011 – Amt , August-Bebel Straße 10, 14789 Wusterwitz bis einschließlich 18. Februar 2011 – Amt , Bauamt, Mühlentor 15a, 14793 Ziesar Während der Auslegungsfrist können nach § 28 Abs. 2 des Brandenbur- bei folgenden Stellen während der üblichen Dienststunden zu jedermanns gischen Naturschutzgesetzes Bedenken und Anregungen zum Entwurf der Einsicht öffentlich ausgelegt: Rechtsverordnung von den Betroffenen schriftlich oder zur Niederschrift – Landratsamt Potsdam-Mittelmark, Untere Naturschutzbehörde, bei den obigen Auslegungsstellen vorgebracht werden. Papendorfer Weg 2 (Backsteingebäude), 14806 Die vorgebrachten Bedenken müssen den Namen, den Vornamen und die – Stadt Bad Belzig, Bürgerbüro, Marktplatz 1–3, 14806 Bad Belzig genaue Anschrift der Person enthalten. Bedenken und Anregungen, die sich – Stadt , (Rathaus) Berliner Str. 202, 14547 Beelitz auf Grundstücke beziehen, sollen Gemarkung, Flur und Flurstück der be- – Amt , Chausseestr. 33 b, 14778 Beetzsee/ OT Brielow treffenden Fläche angeben. – Amt Brück, Ernst-Thälmann-Str. 59, 14822 Brück Vom Zeitpunkt dieser Bekanntmachung an sind nach § 28 Abs. 2 Satz 3 des – Gemeinde Groß Kreutz (Havel), Potsdamer Landstraße 49 b, 14550 Brandenburgischen Naturschutzgesetzes in Verbindung mit § 22 Abs. 3 Satz Groß Kreutz (Havel)/OT Jeserig 3 des Bundesnaturschutzgesetzes bis zum In-Kraft-Treten der Verordnung, – Gemeinde , Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 jedoch längstens drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein Kleinmachnow weiteres Jahr, alle Handlungen und Maßnahmen verboten, die geeignet – Gemeinde , Friedensstr. 3, 14797 Kloster Lehnin/ OT sind, den Schutzgegenstand nachteilig zu verändern (Veränderungssperre). Lehnin Die zum Zeitpunkt dieser Bekanntmachung ausgeübte rechtmäßige Bo- – Gemeinde , Potsdamer Straße 33, 14552 Michendorf dennutzung und rechtmäßige Ausübung der Jagd bleibt gemäß § 28 Abs. 2 – Amt , Großstraße 6, 14823 Niemegk Satz 4 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes von der Veränderungs- – Gemeinde , Arthur-Scheunert-Allee 103, 14558 Nuthetal sperre unberührt. 24. November 2010 Nr. 11 / Woche 47 See-Kurier 32

AMTSBLATT für die Gemeinde Seddiner See

Informationen aus der Gemeindeverwaltung

Neue Gedenksteine für die Urnengemeinschaftsanlagen

Entsprechend § 16 Absatz 6 der Friedhofssatzung der Gemeinde Seddiner See besteht die Möglichkeit für die in den Urnengemeinschaftsanlagen Seddin und Neuseddin Beigesetzten, Bronzegedenktafeln an die Gedenksteine anbringen zu lassen. Die Gedenktafeln sind 20 cm x 8 cm groß und werden in drei Zeilen mit folgenden Angaben der Verstorbenen beschriftet: Vorname Name Geburtsdatum (Monat als Zahl) Sterbedatum (Monat als Zahl) Eine Gedenktafel kostet 189,58 €. Der Auftrag für die Herstellung und Anbringung ist an die Gemeinde Seddiner See, Kiefernweg 5,14554 Seddiner See, zu richten.

Axel Zinke Bürgermeister

Neues aus dem Eltern-Kind-Zentrum – Vorlesen für und mit Kindern

Am letzten Donnerstag im September war es nun soweit: der erste Vor- lesenachmittag vom Eltern-Kind-Zentrum fand statt. Nachdem am Anfang erst zögerlich die Zuhörer erschienen, kamen im Laufe der Zeit dann doch recht viele Muttis und Vatis mit ihren Kindern, um unserer Geschichte zu lauschen. Nachdem die erste Geschichte von der Schildkröte, die Geburts- tag hatte, vorgelesen war, hielt es niemanden mehr auf seinen kuscheligen Sitzgelegenheiten und alle schmökerten in den bereitgestellten Büchern. Für Jeden war etwas dabei, für die Mädchen gab es spannende Feen- und Prinzessinnengeschichten und die Jungs kamen bei Piratenabenteuern und Rittererlebnissen voll auf ihre Kosten. Ganz besonders toll kamen auch die selbstgebackenen Waffeln für die Kinder an und natürlich gab es für alle Muttis und Vatis auch die ein oder andere Tasse Kaffee. Frau Walter vom EKIZ und ich waren sehr zufrieden und wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesenachmittag mit noch mehr Kindern und vielleicht auch noch ein paar mehr Muttis und Vatis – alle sind recht herz- lich eingeladen. An dieser Stelle noch ein ganz herzliches Dankeschön an die Kita „Waldsternchen“, dass sie uns den Früh- und Spätdienstraum zur Verfügung stellen. Bis dahin wünsche ich Allen noch schöne Lesestunden mit ihren Kindern zu Hause.

Beatrice Kirchhof/Elternvertreterin 43 See-Kurier Nr. 11 / Woche 47 24. November 2010

Informationen aus der Gemeindeverwaltung

Einladung zum Nikolausmarkt

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Attraktionen des Marktes: ich lade Sie hiermit recht herzlich zum traditio- – Weihnachtscafé nellen Nikolausmarkt am 4. Dezember , in der – Bastelstand zum Anfertigen von Adventsgestecken Zeit von 13:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr ein. – Schminken der fröhlichen Kindergesichter und weihnachtlichen Deko- Der Nikolausmarkt findet in diesem Jahr wieder rationen auf dem Schulhof der Grundschule Neuseddin, – Pferdereiten Hans-Beimler-Str. 17 statt. – lecker gegrillte Bratwürste – Stand der Handarbeitsgruppe Auf folgende Aktivitäten können Sie sich freuen: – Plätzchen 13:00 Uhr Beginn des Nikolausmarktes – Bastelstraße ca. 13:15 Uhr Eröffnung des Nikolausmarktes durch den Bürgermeister – Verkauf der Chronik des Ortsteils Neuseddin ca. 13:30 Uhr Ständchen des Schulchores der Grundschule Neuseddin un- – Duftsäckchen ter der Leitung von Frau Walter und Frau Lapschies – Kerzen und Dekorationsartikel ca. 14:00 Uhr Weihnachtsprogramm der Kinder und Erzieherinnen der Kita – Glühwein „Waldsternchen“ – Erbseneintopf aus der Gulaschkanone ca. 14:15 Uhr Märchenaufführung der Kinder des Hortes der Grundschu- – Stand mit Kesselgulasch, Grünkohl mit Knacker und anderen herzhaf- le Neuseddin ten Genüssen ca. 14:30 Uhr Der Weihnachtsmann kommt ! – Dekoratives aus Stein und Mineralien ca. 15:00 Uhr Weihnachtliches Konzert der Stückener Blasmusiker – Verkaufsausstellung von Bildern ca. 15:30 Uhr Weihnachtsclownerie – alle Kinder und Eltern sind herzlich – Zuckerwatte und geröstete Mandeln eingeladen, der Eintritt ist kostenlos – Quiz der Feuerwehr ca. 16:00 Uhr Aufführung des Tanzkreises KKC Neuseddin – Schmalz- und Kräuterbutterschnitten ca. 16:45 Uhr Theateraufführung der Erzieher/innen des Hortes der Grund- – Glücksspiele schule Neuseddin – Keramik – Waffelbäckerei Liebe Kinder aufgepasst !!! Der Weihnachtsmann besucht ab 14:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr den Alle Beteiligten und ich freuen sich auf Ihre rege Teilnahme. Nikolausmarkt. Bringt eure Wunschzettel mit! Axel Zinke Bürgermeister

Gesundheit, Wohlergehen und viel Glück

Der Bürgermeister der Gemeinde Seddiner See gratuliert herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute im Dezember

zum 93. Geburtstag Hildegard Kühnast im Ortsteil Neuseddin zum 80. Geburtstag Hans-Dieter Jensch im Ortsteil Neuseddin zum 89. Geburtstag Walter Schmidt im Ortsteil Seddin zum 80. Geburtstag Egon Bernau im Ortsteil Seddin zum 86. Geburtstag Gisela Cimbal im Ortsteil Neuseddin zum 75. Geburtstag Erika Harnisch im Ortsteil Seddin zum 86. Geburtstag Oskar Mache im Ortsteil Neuseddin zum 75. Geburtstag Helga Heyn im Ortsteil Neuseddin zum 86. Geburtstag Werner Wiesenack im Ortsteil Seddin zum 75. Geburtstag Wolfgang Lücke im Ortsteil Neuseddin zum 82. Geburtstag Ursula Schaffarczyk im Ortsteil Neuseddin zum 70. Geburtstag Erika Specht im Ortsteil Neuseddin zum 82. Geburtstag Selma Fickinger im Ortsteil Seddin zum 70. Geburtstag Adelheid Müller im Ortsteil Seddin zum 81. Geburtstag Elisabeth Matthes im Ortsteil Seddin zum 70. Geburtstag Rosemarie Nichelmann im Ortsteil Neuseddin zum 81. Geburtstag Heinz Heinrich im Ortsteil Neuseddin zum 80. Geburtstag Christel Schmidt im Ortsteil Neuseddin Es werden Glückwünsche zum 70., 75. und ab dem 80. Geburtstag veröf- zum 80. Geburtstag Christa Rödel im Ortsteil Neuseddin fentlicht.

Ende des Amtsblattes 24. November 2010 See-Kurier 54

Die Feuerwehr Seddiner See berichtet Einsatzgeschehen im Oktober Feuerwehr Seddin rät Tragehilfe und Ölspur Eine sichere Adventszeit

Die Feuerwehr der Gemeinde Sed- Der nächste Einsatz war am 23. Ok- Flackernde Lichter verbreiten in der • Lassen Sie Kerzen niemals diner See wurde auch im Oktober tober. Wir wurden um 17:45 Uhr auf dunklen Adventszeit besinnliche unbeaufsichtigt brennen – Un- zu 2 Einsätzen alarmiert. die Autobahn in Richtung Hamburg Stimmung in der Wohnung. Wenn achtsamkeit ist die Brand- Am 4. Oktober wurden wir in die gerufen. Hier galt es nach einem jedoch aus dem romantischen Ker- ursache Nummer eins! Stückener Straße nach Seddin geru- Verkehrsunfall eine Ölspur aufzuneh- zenschein ein richtiges Feuer wird, • Löschen Sie Kerzen an Advents- fen. Die Rettungskräfte hatten uns men. ist es ganz schnell aus mit der Be- kränzen und Gestecken recht- als Tragehilfe angefordert. sinnlichkeit. zeitig, bevor sie ganz herunter- Wir appellieren an die Umsicht der gebrannt sind. Bürger, Feuergefahren zu minimie- • Tannengrün trocknet mit der ren. Jedes Jahr ereignen sich in Zeit aus und ist dann umso Feuerwehr Neuseddin berichtet Deutschland in der Adventszeit meh- leichter entflammbar – ziehen Wie schon in den letzten Jahren fern, die zum Gelingen des Festes rere tausend folgenschwere Brände, Sie solche Brandfallen rechtzei- konnten wir auch in diesem Jahr das beigetragen haben, bedanken. Na- die durch den sorgsameren Umgang tig aus dem Verkehr. Oktoberfeuer gemeinsam mit den türlich gilt unser besonderer Dank mit Kerzen und die größere Verbrei- • In Haushalten mit Kindern sind Bewohnern der Gemeinde entzün- unseren Gästen, ohne die das Fest tung von Rauchmeldern vermieden elektrische Kerzen ratsam. Die- den. Es war ein gelungenes Fest. Wir nicht gelingen kann. werden könnten. se sollten den VDE-Bestimmun- möchten uns bei allen fleißigen Hel- Rauchmelder in der Wohnung ver- gen (Verband der Elektrotech- ringern dieses Risiko enorm, indem nik) entsprechen. sie rechtzeitig Alarm geben. Die Le- Gerade in der Weihnachtszeit soll- Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag bensretter gibt es schon für einen ten Sie Ihr Augenmerk verstärkt auf recht geringen Preis im Fachhandel. den Brandschutz lenken, damit die Gratulationen den Kameradinnen und Sie sollten in keinem Kinderzimmer Weihnachtfeier nicht mit einem Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und in keinem Schlafzimmer fehlen. Weihnachtsfeuer endet. Damit es gar nicht erst so weit kommt, helfen sechs einfache Tipps Wir wünschen allen Bürgerinnen und Heinz Bochentin Ehrenabteilung der Feuerwehr, Brände zu verhin- Bürgern unserer Gemeinde eine Heinz Spiesecke Ehrenabteilung dern: schöne und besinnliche Adventszeit Günter Stephan Ehrenabteilung • Kerzen gehören immer in eine und ein frohes Fest im Kreise ihrer Holger Koebe FF Neuseddin standfeste, nicht brennbare Lieben. Mandy Liebig FF Seddin Halterung. Bärbel Sommer FF Seddin • Stellen Sie Kerzen nicht in der Die Kameradinnen und Kameraden Nähe von brennbaren Gegen- der FF Seddiner See Die Gemeindeverwaltung Seddiner See ständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.

Der Ortsbeirat informiert 2. Adventsfest in Seddin Plätzchen, Märchen und Musik

Der Ortsbeirat Seddin veranstaltet Halten Sie sich also den 18. Dezem- am 18. Dezember in Zusammenwir- ber frei. Wir würden uns sehr freu- ken mit der evangelischen Kirchen- en, Sie an diesem Tag wieder in der gemeinde Seddin/ Kähnsdorf das 2. Zeit von 16.00 bis 20.00 Uhr begrü- Adventsfest auf dem Kirchplatz in ßen zu dürfen. Seddin. Alle interessierten Bürger/ Bürger- Geboten wird u.a.: innen und Gewerbetreibenden die Für die Kinder: Basteln von Weih- sich von unserem Vorhaben ange- nachtsschmuck und Geschenken, sprochen fühlen und Geld- oder weihnachtliche Märchenstunde, sin- Sachspenden leisten wollen, werden gen von Weihnachtsliedern, Knüp- gebeten, sich mit dem Ortsbeirat pelkuchen an der Feuerschale sowie Seddin unter E-Mail Ortsbeirat- Überraschungen. Für die Erwachse- [email protected] oder der Orts- nen: Gemütliches Zusammensein in vorsteherin Jeanette Freund unter weihnachtlicher Atmosphäre um- der Telefonnummer 033205/ 25860 rahmt von besinnlicher Musik in und in Verbindung zu setzen. um die Kirche, Kaffee, Kuchen, Waf- feln und Plätzchen, Glühwein, Der Ortsbeirat Seddin Punsch sowie Bratwurst. 65 See-Kurier 24. November 2010

Aus den Vereinen ESV Lok Seddin – weil Sport Spaß macht Nachrichten aus den einzelnen Abteilungen

Der ESV Lok Seddin wünscht allen Leserinnen und Lesern ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Wir sehen uns hoffentlich alle an unserem Stand mit Leckereien während des Nikolaus- marktes am 4. Dezember in Neuseddin oder an einem unserer vielen sportlichen Events, sei es zu den Punkt- und Pokalspielen der Fußballer, der Kegler oder der Sportfreunde der anderen Abteilungen unseres Vereins.

Der ESV Lok Seddin ist für Sie da – weil Sport in allen Altersgruppen einfach nur Spaß macht!

Sportplatz – Bauarbeiten beginnen Abteilung Leichtathletik informiert

Einiges hat sich schon auf dem Sportgelände im Stadion an der Kunersdorfer Kreuzberger Viertelmarathon Straße in Neuseddin getan. Über 300 Läufer erreichten beim 25. Kreuzberger Viertelmarathon in Berlin Der Gebäudetrakt mit den Umkleidekabinen steht kurz vor der Fertigstel- das Ziel, unter ihnen auch Sabine Warzok und Gert Schlarbaum zwei Mit- lung, auch das Kleinspielfeld im östlichen Teil der Sportanlage wird gut glieder des ESV Lok Seddin. Sabine Warzok war bei den Frauen als 25te im genutzt. Ziel – ihre Laufzeit von 52:34 Minuten war so gut, dass die damit den zweiten Platz in ihrer Damen-Altersklasse belegte. Gert Schlarbaum lief mit 48:20 Minuten auf den vierten Rang und damit knapp an einem Podest- platz vorbei.

15. Lauf im Grünen Zu den beiden Hauptläufen über 12,3 und 5,2 km beim Lauf im Grünen, die in diesem Jahr wieder Bestandteil des Brandenburger Läufer-Cups sind, waren in diesem Jahr über 120 Starter nach Neuseddin angereist.

Hier entsteht der neue Kunstrasenplatz

Mitte Dezember ist es nun soweit: der nächste Schritt wird getan. Nachdem die Baugenehmigung erteilt wurde, können nun die Bauarbeiten zur Erstel- lung des Kunstrasenplatzes beginnen. Mitte nächsten Jahres sollen die Bauarbeiten dann abgeschlossen sein. Ob der neue Platz dann vielleicht schon zum Seddiner Super-Cup „in Betrieb“ gehen kann...? Am Start schon das Ziel vor Augen

84 Aktive gingen über die lange Strecke an den Start. Die Sieger kamen aus der Landeshauptstadt: Ralph Peschel (ESV Lok Potsdam) und Andrea Böh- me (Potsdamer LC). Ihre Siegerzeiten betrugen 45:35 bzw. 55:29 Minuten. Andrea Böhme war als 27.der Gesamtwertung im Ziel. Auch drei Mitglieder des ESV Lok Seddin bzw. Einwohner der Gemeinde Seddiner See bestritten den Wettkampf. Schnellster von ihnen wurde Peter Schade, der nach 53:09 Minuten den Zielstrich passierte und damit Platz drei in der Altersklasse (AK) 30 bis 34 Jahre belegte (insgesamt Rang 18). Bodo Schade wurde Sechster bei den 60 bis 64-jährigen mit einer Laufzeit von 69:49 Minuten. Brit Wieners lief in der AK 40 bis 44 Jahre auf einen Podestplatz: Rang 2 in 72:12 Minuten. Elisa Walter (22:35 Minuten/Laufpark Stechlin) und Thomas Kraus (17:40 Minuten) aus Berlin trugen sich über 5,2 km in die Siegerliste ein. Die Platzierungen der Starter vom ESV Lok Seddin: Felix Siebert (22:34 Mi- nuten, Platz 2 in der AK 12/13 Jahre), Frank Siebert (23:15 Minuten, Platz 1 AK 45-49 Jahre), Fritjoff Pabst (23:53 Minuten, Platz 4 AK 12/13 Jahre), Helmut Cygan (25:28 Minuten, Platz 1 AK 55-59 Jahre), Cedric Naumann (26:40 Minuten, Platz 7 AK 12/13 Jahre), Denise Discher (31:39 Minuten, Platz 4 AK 12/13 Jahre) sowie Sandra Leistner (32:45 Minuten, Platz 1 AK Das neue Kleinspielfeld und die neue Weitsprunganlage 30-34 Jahre). 24. November 2010 See-Kurier 76

Aus den Vereinen

Abteilung Leichtathletik informiert Abteilung Kegeln teilt mit

XXX. Internationaler 100 km-Lauf von Grünheide/Kienbaum Zu Besuch in Polen Lob und Anerkennung für die Organisation und die Streckenwahl beim XXX. Alle Jahre wieder für die Kegler ist ein Highlight im Jahr das Internationale Internationalen 100 km-Lauf von Grünheide/Kienbaum (Landkreis Oder- Bohle-Turnier in polnischen Srem. Mannschaften aus Dänemark, Neu-Plötzin, Spree) erfuhren die ESV-Mitglieder Gert Schlarbaum als Gesamtleiter sowie Königs -Wusterhausen und den Deutschlandkadern reisten ebenfalls an. Sabine Warzok, Rainer Georgius, Michael Hopp, Helge und Gabriele Ziems. Am Anreisetag konnten sich die Teilnehmer auf den bevorstehenden Wett- Daneben waren auch Helfer vom KSC Strausberg, Kissingen Sportverein kampf einstimmen und trainieren. Die erst im vorigen Jahr durch die Abtei- 1990 e.V. Berlin und vom Bundesleistungszentrum Kienbaum unterstützend lung Kegeln des ESV beschafften und neu eingebauten Bahnen liefen dabei im Einsatz. sehr gut. Leider spielte das Wetter nicht so mit – der Wettkampf musste Einen souveränen Start-Ziel-Sieg feierte Petra Neumann (Lok Zwickau) in dieses Mal auf der Kegelbahn eröffnet werden. 9:54:33 Stunden vor Regina Berger Schmitt (10:28:33/LSG Karlsruhe), Petra Rösler (10:31:55/SLS Leinebagger Hannover) sowie Daniela Dilling (11:47:10/LG Nord Berlin). Bei den Männern setzte sich der Belgier Peter Palmans (SACM) nach km 65 an die Spitze, die er nicht mehr abgab. Mit 8:06:54 Stunden trug er sich in Kienbaum erstmals in die Siegerliste ein. Sören Schramm (Chemnitzer LV Megware) dahinter in 8:10:24 Stunden vor Marc C. Jänicke (Berlin) in 8:23:33 Stunden Zweiter. In der Altersklasse M 50 gewann Michael Hopp mit 9:11:52 Stunden. Weitere Sieger: 50 km: Jan Prochaska (LG Nord Berlin Ultrateam) 3:49:23 h, Susanne Scheffler (Schwedter Hasen) 4:23:12 h. Marathon: Torsten Bönig (Potsdamer Laufclub) 3:11:59 h, Peggy Syp (Grünheide) 4:42:08 h. 100 km-Staffel: 1. IHP Frankfurt 7:53:59 h.

Wichtiges Angebot – Seddiner Seniorensportspiele So sehen Sieger aus...

Federball, Gymnastik, Atemübungen, aber auch virtuelles Kegeln mit der Als Dank für die seit vielen Jahren vorherrschende überragende Gastfreund- Spielekonsole standen auf dem Programm der ersten Seddiner Senioren- schaft wurde den polnischen Freunden Wachs für die Bahnen überreicht. spiele. Gemeinsam mit dem Seddiner Seniorenbeirat und unter der Schirm- Die Freude darüber war riesengroß! Gleichzeitig wurde durch die ESV-Keg- herrschaft von Bürgermeister Axel Zinke wurden durch den ESV in der ler eine Einladung für den Dezember 2010 ausgesprochen. Dann wird man Friedrich-List-Schule erstmals in der Gemeinde versucht, Senioren „hinter sich in einem kleinen Turnier wieder messen können. dem Ofen“ vorzulocken und für Sport im Alter zu begeistern. Durch regel- mäßiges Training und eine gesunde Ernährung lassen sich Volkskrankheiten Axel Werner, nicht nur weiter eindämmen, sondern durch Sport können die Menschen Pressesprecher ESV Lok Seddin gesund alt werden. Deshalb seien die Seniorensportspiele ein wichtiges Angebot, findet Bür- germeister Zinke. Auch wenn die Beteiligung mit etwa 40 Interessenten steigerungsfähig ist. „Wir wollen die Bemühungen weiterführen und könnten im nächsten Jahr statt des Senioren- ein Bürgersportfest veranstalten, bei dem alle Alters- gruppen vertreten sind. Wenn wir die Sportspiele in die wärmere Jahreszeit verlegen, ziehen sie sicher auch mehr Menschen an.“ Im Gemeindehaus in Seddin wird zweimal wöchentlich Sport für Senioren angeboten.

Weitere Infos unter www.esv-lok-seddin.de und unter www.seddiner-jungs.de

Abteilung Fußball – Weihnachtsturnier in der Neuseddiner Sporthalle

Am 18. Dezember 2010 findet das diesjährige Weihnachtsturnier in der Sporthalle Neuseddin statt. Wie in den Vorjahren liegt die Organisation dieses Hallenfußballturniers in den bewährten Händen von Alexander Ritz und seinem Stammtisch Neuseddin. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer und der Zuschauer wird über den ganzen Tag gesorgt sein. Alkoholfreie Getränke, aber auch Bier und Radler sowie lecker belegte Brötchen, Wiener Würstchen und vieles mehr werden auf ihre Abnehmer warten. Turnierbeginn ist um 10 Uhr. 87 See-Kurier 24. November 2010

Nachrichten aus der Grundschule „Friedrich List“ Wer kann 20 Jahre uns helfen? Lebendiges Geschichtsprojekt bereitete Freude

In der Schülerkonferenz wurde be- Auch unsere Grundschule folgte schlossen, dass sich alle Klassen dem Aufruf, ein Projekt anlässlich des wieder am Papiersammelwett- 20. Jahrestages des Landes Branden- bewerb „Paper Race“ beteiligen burg durchzuführen. wollen. Nach der Festlegung des Rahmens Nachdem unser Schulhof fertig- im Lehrerkollegium, wurde der Ge- gestellt ist, haben wir nun die Mög- danke durch die Lehrkräfte in die lichkeit, Papiertonnen aufzustellen. Klassen und die Elternschaft getra- Den Erlös möchten wir für die Teil- gen. Gemeinsam mit ihnen wurden nahme an schulischen Wettbewer- die Inhalte beraten und festgelegt. ben bzw. Projekten nutzen (z.B. So wurde am 8. Oktober im 1. Streetsoccer-Turnier, Burgsingen). Unterrichtsblock das Thema in einem Projekt bearbeitet. Die FLEX-Klassen ort mit seinen Ortsteilen und mar- mannszug und rund um den Bahn- Die Schülerinnen und Schüler nutzten einen Unterrichtsgang, um kanten Kennzeichen hatte sich die hof waren von Interesse. Die der Grundschule „Friedrich List“ den Ortsteil Neuseddin besser ken- 4. Klasse zum Thema gewählt. Sie Jahrgangsstufe 5 sammelt Material nen zu lernen. In der Klasse 3 be- verglichen die 3 Ortsteile und hat- zum Thema „Heimatort“ bzw. „Pots- schäftigten sich die Schülerinnen ten Bildmaterial von früher und heu- dam“ und werteten diese nach Paper Race startet wieder! und Schüler mit der Landwirtschaft te gesammelt. Aber auch Verände- Arbeitsanleitungen aus. Die vorhan- im Land Brandenburg. Den Heimat- rungen der Feuerwehr mit dem Spiel- denen Kenntnisse über das Land Sammelt Altpapier Brandenburg festigte die Klasse 6a und füllt die Container und die Klasse 6b beschäftigte sich am großen Schulhaus! mit der Symbolik des Wappens un- seres Heimatortes und stellte diese Was darf hinein? her. Vielen hat dieses Projekt Freude Zeitungen bereitet. Dabei möchten wir uns Zeitschriften recht herzlich bei den Eltern bedan- Kataloge ken, die mit viel Einsatzfreude unser Keine Pappe! Projekt unterstützt haben sei es durch die Bereitstellung von Mate- rialien oder die aktive Mithilfe im Verkaufe Blockhaus, 12 m2 Unterricht. Gleichzeitig stellte dieser groß, auf Pachtland der Tag einen gelungenen Abschluss des Gemeinde in Neuseddin ersten Unterrichtskomplexes und (hinter der Karl-Marx-Straße) den Einstieg in die Herbstferien dar. Preis VB Tel.: 0176/24741486 Christiane Wladimiroff Schulleiterin

Aus den Vereinen Die Instrumente des Spielmannszuges Teil IV – Lyra

Ihr Klang kann fesseln, ihr Klang Die Lyra – oder Lyren, wie sie im Plu- über einen Schlegel, welcher wiede- Basslyra angewendet, die eine Ok- sorgt für Ruhe innerhalb von weni- ral bezeichnet werden – besitzt an- rum aus verschiedenen Stoffen be- tave tiefer gesetzt ist und es ermög- gen Sekunden. Ein einfacher Schlag tike Ursprünge: Bereits die Römer stehen kann, wird die Platte ins licht, die Klangfülle weiter auszubau- genügt und dynamisiert von den benutzen Lyren als Musikinstrumen- Schwingen versetzt und ein Ton er- en. Schallwellen dehnt sich der Klang te, nicht erst zuletzt von griechischen zeugt. Erst die Lyren sind es dann, denen aus – als wäre er Honig in den Hän- Göttersagen sind sie ein Begriff. Aber Die „wahre Kunst“ des Lyra-Spielens es gelingt ein musikalisches Bild zu den des Imkers. Er dringt ein in den im Gegenteil zu dem antiken Vorgän- besteht in dem Können, alle Platten malen und dies über einen schönen Gehörgang und sorgt für Begeiste- ger, der aus senkrechen Saiten be- im korrekten Rhythmus zu schlagen, Klang zu unterstützen, der zusam- rung – die Ursache dieser Ekstase: stand, die ähnlich wie eine Harfe während man das bis zu 15kg men mit den Flöten, die im nächs- die Lyra. gespielt wurden, besteht die heuti- schwere Instrument trägt und Wit- ten Teil vorgestellt werden, die ei- Die Lyren gehören nicht nur zum fes- ge Lyra in Spielmannszügen aus me- terung oder äußere Einflüsse die gentliche Stimme des Spielmannszu- ten Repertoire des Spielmannszuges, tallischen, oftmals mit einem Kera- Konzentration beeinflussen. ges bilden. auch jedes Orchester besitzt solche mikgemisch durchsetzten Platten, Auch innerhalb der Lyren gibt es im Lyren, die dann zumeist in liegender die – korrespondierend zur Anord- Spielmannszug Unterschiede: Neben Pierre Bracke, Form als Xylophon die gleiche Wir- nung auf dem Klavier – waagerecht den normalen Lyren, die alle in -ces- Pressesprecher kung entfalten. positioniert sind. Mit einem Schlag gestimmt sind, wird wir auch eine Spielmannszug Neuseddin e.V. 24. November 2010 See-Kurier 98

Nachrichten aus der Grundschule „Friedrich List“ 109 See-Kurier 24. November 2010

Aus der Seniorenarbeit Einladung zur Weihnachtsfeier Neuseddiner treffen sich in der Grundschule

Liebe Seniorinnen und Senioren des Ortsteils Neuseddin, unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am 16. Dezember, ab 14:00 Uhr im Speiseraum der Grund- schule Neuseddin, Hans- Beimler-Str. 17 statt.

Ich lade hiermit alle Seniorinnen und Senioren des Ortsteils Neuseddin dazu ein und bitte um entsprechen- de telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer: 033205/ 5360 oder Ich freue mich auf zahlreiche Gäste. persönlich donnerstags ab 13:00 Christina Thiele Uhr im Seniorenraum in Neuseddin. Seniorenbetreuerin Neuseddin

Seniorenbeirat informiert

Die Seniorensportspiele sind vorüber. den Bürgermeister, Herrn Zinke, die Wir hatten einen wunderbaren Ortsvorsteher Frau Freund und Herrn Herbsttag erwischt. Die Beteiligung Bauer und den Vorsitzenden des hätte besser sein können, aber „gut Sozialausschusses, Herrn Bauch, den Ding will Weile haben“. Vorsitzenden des ESV Lok Seddin Die Teilnehmer hatten bestimmt und den Seniorenbeirat gezogen. Freude daran, sich in der Gemein- Außerdem erhielten noch alle Teil- schaft sportlich zu betätigen. nehmer eine Urkunde über erfolg- Zu Beginn war die Gymnastikgruppe reiche Teilnahme an den Senioren- auf den Steppbrettern voll in Akti- sportspielen. on, für Ungeübte vielleicht etwas zu Wir hoffen, dass im nächsten Jahr schnell und kompliziert. Nach kur- die Teilnehmerzahl an einem mögli- zer Pause wurde es in der Ringer- chen Bürgersportfest wächst, wenn halle bei Gymnastik und Qi Gong- alle wieder daran teilnehmen und Übungen etwas ruhiger angegan- noch weitere Sportfreunde mitbrin- gen. gen, am 23.Oktober lag die Teilneh- Die Badminton- und Tischtennis- merzahl zwischen 35 und 40. Es spieler waren bis 12 Uhr zur Hoch- wäre schön, noch mehr männliche form aufgelaufen. sportlich interessierte Bürger begrü- In der Pause stärkten wir uns dann ßen zu können, dieses Mal waren es am leckeren Buffet, das die Mitar- nur ca. 19% der Teilnehmer. 65% der beiter des Stellwerks bereitet hatten. Beteiligten waren im Alter zwischen Dann wanderten wir (12 Teilnehmer) 61 und 70 Jahren, ca. 23 % waren noch 1 Stunde bei Sonnenschein 60 Jahre und jünger, ca. 12 % älter durch den schönen herbstlich ge- als 70 Jahre. Vielleicht entschließen färbten Seddiner Forst bei angereg- sich aus diesen beiden letztgenann- ter Unterhaltung. Herr Zinke und ten Altergruppen noch mehr Bürger, Herr Bauer nahmen auch daran teil. im nächsten Jahr am Sportfest teil- Wer nicht mitwandern wollte, der zunehmen. Sport zu treiben in der konnte bei Frau Hahn in der Ringer- Gemeinschaft ist etwas sehr Nützli- halle an Bewegungsspielen teilneh- ches und kann auch viel Spaß ma- men oder im Speiseraum der Schule chen. an einer Wii-Konsole bei interaktiven Vielen Dank nochmals an alle, die sportlichen Bewegungsübungen uns durch ihre Teilnahme und An- und an 2 Laptops bei Gehirnjogging wesenheit bei der Durchführung der für Senioren seine Fitness unter Be- 1. Seniorensportspiele unterstützt weis stellen. Die Geräte wurden uns haben. von der Akademie 2. Lebenshälfte Vielen Dank an den Sportverein ESV zur Verfügung gestellt. Lok Seddin für die Bereitschaft, ak- Zum Abschluss wurden aus dem tiver Partner gewesen zu sein. Teilnehmerkreis noch 10 Gewinner je eines Einkaufsgutscheines durch Seniorenbeirat, i. A. U. Hein 24. November 2010 See-Kurier 1110

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinden Neuseddin und Seddin-Kähnsdorf

● Gottesdienste ● Kontakt-Adressen: So., 28.11., 09:30 Uhr, Kirche Seddin: Adventsgottesdienst So., 05.12., 14:00 Uhr, Kirche Neuseddin: Gemeinsame GKR-Vorsitzender Neuseddin: Gemeindeadventsfeier Hubertus Neuendorf, Kunersdorfer Str. 2, 14554 Seddiner See / OT Neuseddin, So., 19.12., 16:00 Uhr, Kirche Seddin: Krippenspiel der Tel. 033205-62391 Christenlehrekinder GKR-Vorsitzender Seddin/Kähnsdorf: Maik Baecker, Hauptstr. 20, 14554 Seddiner See / OT Seddin ● Veranstaltungen Tel. 033205-22478, [email protected] Kinder und Jugend: Pfarramtliche Vertretung für Seddin / Kähnsdorf und Neuseddin: Christenlehre: Pastorin Steffi Gopp-Wiechel, Neu-Langerwisch 12 Neuseddin: dienstags, 15.30 - 16.30 Uhr 14552 Michendorf OT Langerwisch, Seddin: dienstags, 17.00 - 18.00 Uhr Tel./Fax: 033205-62184, [email protected] Konfirmanden: Katechetik: 7. Klasse: Frau Ute Baaske, Potsdamer Allee 1a, 14552 Michendorf / OT Wildenbruch, 24.11., 17.30 Uhr Gemeinderaum Neuseddin Tel. 033205-64263, [email protected] 08.12., 17.30 Uhr Pfarrhaus Langerwisch 8. Klasse: wöchentlich, 17:15 Uhr, Theaterprojekt Kirche Wilhelmshorst Ihnen und Ihren Lieben eine segensreiche Adventszeit! Nähere Auskünfte über Pastorin Steffi Gopp-Wiechel, Pfarramt Langerwisch, Tel.: 033205/62184 Herzliche Grüße, auch im Namen der Gemeindekirchenräte, Ihre Pastorin Steffi Gopp-Wiechel Erwachsenengruppen: Ihr Pfarrer Roy Sandner GKR Neuseddin Mo., 06.12., 19:30 Uhr Gemeinderaum GKR Seddin: Mo., 29.11., 19:30 Uhr Kirche Seddin

Die Evangelischen Kirchengemeinden Neuseddin und Seddin-Kähnsdorf laden herzlich ein:

„Licht zum Leben – Lebenslicht“ GEMEINDE-ADVENTSFEIER FÜR JUNG UND ALT

Programm: 14.00 Uhr AdventsAndacht 15.00 Uhr AdventsKaffee 16.00 Uhr Singen und AdventsÜberraschung

2. Advent, 5. Dezember, ab 14 Uhr in der Kirche Neuseddin

Weitere Informationen über Pfarramt Langerwisch, Tel. 033205-62184

Impressum See-Kurier

Herausgeber und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon 0 30 / 28 09 93 45, E-Mail: [email protected]

Verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: Gemeinde Seddiner See, der Bürgermeister Kiefernweg 5, 14554 Seddiner See, Tel.: 03 32 05 / 5 36 10

Die nächste Ausgabe erscheint am 15. Dezember; Anzeigenschluss ist am 2. Dezember. 1211 See-Kurier 24. November 2010

Gedanken zum Totensonntag

Verfärbtes Laub vom Ahornbaum, verblüht, verwelkt, verdorben. So mancher Freund in diesem Jahr ist mir hinweg gestorben.

Nun will ich mich novemberlich zu Gräbern hinbegeben und allen Toten inniglich versichern, dass sie leben.

Bestattungshaus Schallock – Familientradition seit 1889 in 4. Generation Umfassende Dienstleistungen, fachkundige Beratung, menschliche Zuwendung Am 1. September 2010 konnte das Be- ges Unternehmen mit langer Tradition der Gestaltung und Durchführung einer des Verstorbenen entsprechen – wir stattungshaus Schallock auf sein 121- mit dem Sitz in Glindow, Werder, Pots- würdigen Bestattung, sei es eine Erd-, stehen Ihnen in jeder Hinsicht helfend, jähriges Bestehen zurückblicken. dam und Michendorf. Feuer-, See-, Anonym-, Baum-, Dia- begleitend und unterstützend zur Sei- Das Traditionshaus, das inzwischen in mant- und Friedwaldbestattung sowie te. der 4. Generation von Frau Kerstin Wir sind Bestatter mit Herz die Kosten die entsprechend den indi- Wir bieten Ihnen ein umfassendes Schallock geleitet wird, hat seit jeher Es erwarten Sie kompetente Mitarbei- viduellen Wünschen sehr unterschied- Leistungsspektrum, das auf jede Frage seinen Hauptsitz in Werder OT Glin- ter in einem hellen und freundlichen lich sein können. eine Lösung findet. dow in der Dr.-Külz Straße 43. Ambiente, um Sie im Trauerfall mitfüh- Kompetent und preiswürdig mit Ser- Dazu gehört auch die individuelle Vor- Den Grundstein für das Traditionsun- lend und doch sachlich zu beraten und vice aus einer Hand stehen wir Ihnen sorgeregelung. ternehmen legte 1889 der Urgroßvater zu begleiten. zur Seite. Bestimmen Sie selbst eigenverant- Hermann Schellhase als Bau und Mö- Selbstverständlich überführen wir mit wortlich ihre dereinstige Bestattung. beltischler mit Sargmagazin. 1933 Unsere Stärke unseren eigenen Bestattungsfahrzeu- Früher waren wir durch feste Familien- übernahm sein Sohn Hermann Schell- sind unsere Mitarbeiter gen oder auch auf Wunsch mit der strukturen versorgt. Heute ist der Ein- hase jun. das väterlichen Unternehmen Gewissenhaftigkeit, Sachkenntnis, Zu- hauseigenen traditionellen Pferde-Lei- zelne gefordert. Ein Vorsorgevertrag und übergab es im Jahr 1966 an den verlässigkeit, Taktgefühl, Diskretion chenkutsche. Eine Bestattung ist gibt Ihnen die Sicherheit und Beruhi- Schwiegersohn Hans-Joachim Schal- und Seriosität zeichnen unsere Mitar- immer so individuell wie ein Leben. gung die letzten Dinge eigenverant- lock. Den Grundstein für die Weiterfüh- beiter aus. Wir verfügen über eigene Klimaräume wortlich geregelt zu haben. Wer recht- rung des Unternehmens wurde durch Durch ständige Qualifikationen und und Abschiedsräume, die zur individu- zeitig plant schützt andere vor Sorgen. das Ablegen der Prüfung vor der Hand- Schulungen sind sie in der Lage das ellen Abschiednahme für die Hinter- Wir helfen Ihnen dabei. werkskammer zur Fachgeprüften Be- Bestattungshaus Schallock sowohl ei- bliebenen zur Verfügung stehen. statterin durch Frau Kerstin Schallock genverantwortlich als auch im Team Das bewusste Abschiednehmen ist für Wir sind Mitglied: im Jahr 1992 geschaffen. Das elterli- würdig und im Geist der Unterneh- viele eine Hilfe in der Trauerbewälti- Bestatterinnung Berlin-Brandenburg che Unternehmen wurde traditionell im mensprinzipien zu vertreten. gung. Partner der Bestattungsvorsorge Jahr 1999 an die Tochter Kerstin Bei einem persönlichen Gespräch er- Die Art der Bestattung sollte immer Treuhand AG Schallock weitergegeben in dem nach läutern wir gerne die Möglichkeiten den Wünschen und der Persönlichkeit Partner des Kuratoriums Deutsche wie vor die Prinzipien des Gründers – Bestattungskultur e.V. umfassende Dienstleistungen, fach- kundige Beratung, menschliche Be- Wir sind sehr stolz darauf, dass unser treuung und Zuwendung – im Mittel- Unternehmen zu den ältesten Bestat- punkt stehen. tungsinstituten im Umland gehört und Diese Eigenverantwortung wollen wir in Generationsnachfolge noch heute in erhalten. Unsere Unternehmensphilo- Familienbesitz ist und im Sinne unserer sophie ist geprägt von dem Anspruch Familie werden wir diese Tradition menschliche Nähe zu vermitteln, mora- weiterführen. lische Unterstützung zu geben, aktiv Vertrauenswürdig und immer im Diens- zuzuhören und jedem Angehörigen in- te des Menschen sind wir 24 Stunden dividuell, einfühlsam und mit großer für Sie erreichbar, denn die Würde des Fairness beizustehen. Menschen endet nicht mit dem Tod. Das Bestattungsinstitut Schallock ist ein modernes dem Zeitgeist entspre- Kerstin Schallock chendes, unabhängiges mittelständi- November 2010 24. November 2010 See-Kurier 1312

Nachrichten aus der Umgebung Wunschzettelübergabe Kommt zur Weihnachtsmannhütte!

Wunschzettelübergabe in der Ich bin am 4. und 11. Dezember Weihnachtsmannhütte (im pünktlich um 17 Uhr in der Weih- Rüdigerweg 14; Route: Hauptstr. / nachtsmannhütte und würde mich Schlunkendorferstr. / Am Waldrand sehr über euren Besuch freuen. (Wer / gerade aus) nicht kommen kann, kann mir sei- Hallo liebe Kinder!!! nen Wunschzettel auch mit der Post Ich habe sehr große Probleme, was zuschicken) soll ich nur all den Kindern auf der Erde schenken? Waren denn die Kin- Weitere Informationen auch unter der auch immer lieb? Über welches Windows: Internet Explorer: Geschenk würden sich denn die Kin- www.weihnachtsmann-seddin.de der am meisten freuen? Der Seddiner Weihnachtsmann

Kulturzentrum Kähnsdorf Alle sind mit dem Herzen dabei

Im Schaukasten des Kulturvereins bei der Gestaltung des Naherho- Rietz e. V. ist zur Zeit ein kleiner Aus- lungsgebietes Oberes Nieplitztal viel- schnitt über eine „ Studienfahrt“ des fach auch genutzt wurde. Vereins nach Kähnsdorf am Seddiner Eine „wahre Perle“ ist das Museum See zu sehen. In Kähnsdorf ist eine im ehemaligen Schulhaus, die Ar- sehr gelungene Synthese von Initia- beits- und Lebensbedingungen der tiven von Bürgern und der zuständi- Lehrer in den vergangenen Jahrhun- gen Verwaltung auf dem Gebiet des derten kann man da nachempfinden. dörflichen Lebens , kultureller Betä- Viele Exponate weisen darauf hin, tigung und touristischer Erschlie- dass wir uns in einem ehemaligen ßung zu beobachten. Am 9. Okto- „Fischer- und Heidedorf“ befinden. ber besuchten die Mitglieder des In der Scheune des Schulgehöfts ist Rietzer Kulturvereins die Gemeinde ein Tagungsraum im historischem Kähnsdorf, um dieser positiven Ent- Ambiente geschaffen worden, auf wicklung auf die Spur zu kommen. der Tenne ist als Schwerpunkt die Schon allein der Findlingsgarten wird Sammlung bäuerliche Arbeitsgeräte überwiegend vom dazugehörigen zu sehen. Bei den Ausführungen der Förderverein weiter ausgebaut, be- Muse-umsleiterin spürte man , sie treut und gepflegt. In Rietz sind in war „mit dem Herzen dabei“, wie dieser Hinsicht Anfänge zu verzeich- sie sagte, als „Zugereiste“ könne sie nen, um die Anlage an der Abfahrt jederzeit mit der Unterstützung und zum Schwedenstein zu erweitern. Hilfe aller Bürger ihrer Gemeinde Der Besuch im Findlingsgarten ver- rechnen. Das „Schulgehöft“ erwarb mittelte dazu weitere Anregungen. die Gemeinde, die Fläche für den Für den Kulturverein Rietz ergaben Findlingspark stellte die Gemeinde sich schon in den vergangenen Jah- dem Verein kostenlos zur Verfügung ren Aufgaben bei der Präsentation , beide Einrichtungen erhalten von von Findlingen in den benachbarten der Verwaltung auch gegenwärtig Forstrevieren, für den Findlings- Aufmerksamkeit und stete Hilfe, garten Kähnsdorf sind Großblöcke übrigens ist auch die Gaststätten- aus benachbarten Gebieten heran- kultur im Ort überaus lobenswert! geschafft worden, ein Verfahren , das Helmut Päpke 1413 See-Kurier 24. November 2010

Heimatgeschichten Das Wetter im Historische Kalenderblätter Monat Dezember Mindestumtausch, „Stille Nacht“ und ein neues Zeitalter

Über dem Nordatlantik baut sich Ab 1. Dezember 1964 verlangt Zeitalters bezeichnet wird. Glatteises in Krankenhäuser einge- jetzt ein Tiefdruckgebiet nach dem die DDR für Besucher aus dem west- Am 12. Dezember 1917...hebt die liefert werden. anderen auf. lichen Ausland und der BRD einen neue russische Regierung den pri- Am 21. November 1991 wird in Gleichzeitig verstärkt sich über Russ- Pflichtumtausch einer Mindestsum- vaten Grundbesitz auf. der Stadt Alma Ata das Ende der land das dort beständige Winter- me in ihre Währung. Am 13. Dezember 1981 Ver- Sowjetunion besiegelt. Die ehemals hochdruckgebiet. Am 1. Dezember 1991 sprechen hängt Polens Präsident General 15 Sowjetrepubliken schließen sich sich die Bürger der Ukraine in einer Jaruzelski nach wochenlangen De- zur „Gemeinschaft unabhängiger Volksabstimmung mit fast 90 % für monstrationen und Streiks das Staaten“ zusammen. Wetterregeln für einen Austritt aus der UdSSR aus. Kriegsrecht über das Land. Am 24. Dezember 1818 Wird das Monat Dezember Am 2. Dezember 1989 treffen Am 21. Dezember 1927 wird Weihnachtslied „Stille Nacht, heili- sich US-Präsident Busch sen. und der Europa von einer Kältewelle heim- ge Nacht“ während der Christmet- sowjetische Präsident Gorbatschow gesucht. An diesem Tag werden mi- te in der Dorfkirche von Oberndorf Ist der Winter warm, wird der Bauer zu einem zweitägigen Gipfel in Mal- nus 25 Grad gemessen und in in Österreich das erste Mal öffent- arm. ta, das in bestem Einvernehmen London müssen 1.600 Verletzte lich gesungen. Fällt auf Eligius (1.12.) ein starker abläuft und als Beginn eines neuen aufgrund eines katastrophalen Wintertag, die Kälte leicht vier Mo- nate dauern mag. Geht Barbara (4.12.) im Klee, kommt‘s Christkind im Schnee. Tiere als Wetterpropheten Regnet es an Nikolaus (6.12.) wird Flora und Fauna sind dem Meteorologen weit voraus der Winter streng und graus. Je dicker das Eis um Weihnacht liegt, Katzenjammer vor dem Haus in der ziehenden Gewitter in ihre Körbe Im November 1972 reagierten Rehe, je zeitiger der Bauer Frühling kriegt. Dorfstraße. Vier stramme Kater zurück. Hirsche und Wildschweine in weiten Dezember kalt mit Schnee, gibt Korn mauzen und schreien bis in den Brieftauben – Sie stellen vor Blitz Teilen Norddeutschlands seltsam un- auf jeder Höh´. Soll man den Winter Morgen um die Gunst der Miezen. und Donner ihren Flugverkehr ein. ruhig. Förster wunderten sich. loben, so muss er frieren und toben. Niemand in der ganzen Gegend Tiere geben auch Hinweise auf das Das Verhalten der Tiere steigerte sich kann schlafen. Brautwerbung schon Wetter ganzer Jahreszeiten. bis zur Panik. Wildschweine flüchte- im Januar. So Nagetiere wie Eichhörnchen, ten in Rotten aus den Hochwäldern, Allgemeine Der Hausherr freut sich, denn nun wenn sie ihr Futter rechtzeitig ver- verkrochen sich in kleine Schonun- Wetterregeln weiß er: Die Kälteperiode wird bald graben und besonders viele Buche- gen. Rehe und Hirsche verharrten in auslaufen. Die Kater haben es schon ckern und Nüsse im Waldboden ver- großen Gruppen auf offenem Feld, lange vor uns Menschen gemerkt stecken, steht ein strenger Winter wo sie sich sonst aus Angst vor Men- Wenn die Vögel und Dachse sehr fett und wollen jetzt schon ihre Braut- bevor. schen nie tagsüber zeigten. sind, so erhofft man einen sehr kal- reviere abstecken. Ja, sie empfinden Eichelhäher fallen vor großer anhal- Gleichzeitig meldeten die Nach- ten Winter. Gewitter, Sturm, Erdbeben und tender Kälte sogar über kleine Vö- richtensendungen einen schweren Wenn die Katze sitzt am Feuer, ist Wetterwechsel lange im Voraus. Sie gel her, um sich möglichst schnell Sturm über Irland. Wenig später brach der Regen nicht geheuer. sind damit sogar den Meteorologen eine dicke Speckschicht anzufressen. der Jahrhundertorkan über Nord- Wenn die Hühner in den Regen ge- weit überlegen. Vor einem Eiswinter verkleben die deutschland herein und fegte mit 170 hen, so hält er lange an. Seevögel – Sie fliegen lange vor ei- Bienen die Fluglöcher vor ihrem Km/h über das Land hinweg. 60 Mil- Wenn die Sonne scheint sehr bleich, nem aufkommenden Sturm ins Korb. lionen Bäume wurden entwurzelt, 41 ist die Luft an Regen reich. Landesinnere. Auch der Maulwurf verrät uns, wie Menschen starben, aber nur 40 Tiere Ameisen – Sie schleppen vor einem der nächste Winter wird. Sind seine wurden im Wald von umstürzenden heranziehenden Wolkenbruch ihre Erdhaufen im Garten oder auf Wie- Bäumen erschlagen. Die meisten hat- Bauernweisheiten Eier auf höher gelegene Stellen. sen und Feldern besonders hoch, ten sich, wie beschrieben, früh genug Bienen – Sie kehren vor einem auf- wird es lausig kalt. in Sicherheit gebracht. In die Angel der Wahrheit beißen nur kleine Karpfen, mit dem Netz der Aber auch Pflanzen reagieren Lüge aber fischt man große Lachse. auf Wetterereignisse. Die Welt wäre schon gut, wenn die Ringelblumen, Ackerkratzdiesteln Leute was nütz wären. und Sonnenblumen öffnen ihre Blü- Wer sich auf die Welt verlässt, hat ten nur bei gutem Wetter. den Aal am Schwanz gefasst. Ihre Blütenstände folgen sogar der So geht es in der Welt: Der eine hat Sonne. Droht aber Regen, schließen den Dill, der andere die Gurken. sie ihre Blüten um die Pollen tragen- Die Zeit macht aus einem Gersten- den Staubbeutel vor dem Naß zu korn eine Kanne Bier. schützen. Ähnlich reagieren Vogel- Die Zeit hat starke Zähne. miere und Ackerwinde. Dampfbad und Zwiebeln heilen je- des Übel. Werner Kalle 24. November 2010 See-Kurier 1514

Heimatgeschichten Vor 50 Jahren – Damals war´s – Eine Wanderung um den Seddiner See (Teil 2)

Sehr interessant ist auch die alte Die „Wrezebauern“ in Kähnsdorf, halb links auf einen Bestand von Bir- bruch, das von der Höhe bald sicht- Gruppierung von Wohnhäusern, die ihren Namen nach der einst ab- ken zu, der uns die Sicht in die Fer- bar wird, ist dann nicht mehr zu ver- Scheunen und Ställen. gebrannten Niederlassung auf der ne frei gibt. Silbern blickt aus grü- fehlen. Man kann aber auch auf der An Letzteren finden wir in einigen Wretze zwischen Kähnsdorf und Stü- nen Uferwiesen und sanft aufstei- alten Landstraße am See entlang, an Anwesen den durch das Übertreten cken tragen, geben Kunde davon. genden Feldern der leicht bewegte einer schönen Badestelle vorbei, des Heubodens über die Vordersei- Ein lebendiges Bild der Notzeit vor See, grüßen Kinder und Häuser des nach Wildenbruch wandern. te des Hauses entstandenen Futter- 150 Jahren vor uns auch aus einem Dorfes Wildenbruch zu uns herauf. Wenn wir kurz vor dem Dorf zur äu- gang, der dort wo er offen geblie- in der Kähnsdorfer Bauernfamilie Lie- Ein Kranz von waldigen Höhen, links ßersten Seebucht herunter gehen, ben ist, dem Zimmermann Gelegen- be überlieferten Bericht, demzufol- die Fercher Berge, rechts die Ravens- können wir uns auch hier an einer heit zu kunstvoller Ausbildung ge eine Vorfahrin, die kurz vor der berge mit ihrem Feuerwachturm als Fülle von schönsten Landschafts- geboten hat. Dieser „Galeriestall“ Niederkunft stand, vor den Beute höchste Erhebung schließen die bildern erfreuen. sowie die alten Scheunen und Spei- suchenden Franzosen flüchten muss- liebliche Landschaft ab. Besonders gilt das für das alte Dörf- cher geben dem Ganzen eine wun- te und ihr Kind in einem Backofen Hier muss man einfach einmal chen, das in seinem ältesten Teil auf dervolle Geschlossenheit und ein zur Welt brachte. abends stehen und sehen wie die einer Landzunge, die sich in ein Fenn malerisches Aussehen. Schön ist es zwischen den beiden untergehende Sonne den Waldsaum verschiebt und im Bogen um dieses Auf uralter Landstraße wandern wir Seen. Die Beelitzer nennen es ihr in glühendes Gold taucht und ins herum liegt. nun weiter, Kähnsdorf, der stille nur „Interlaken“ wenn im Winter das Eis Blau der Wälder sinkt um hinter der Das Fenn schließt sich an den See von Naturfreunden aufgesuchte klei- krachend von beiden Seiten fast bis Waldwand noch einmal ihren letz- an und reicht bis zur Fresdorfer ne Ort, sah früher Postkutsche, Kauf- an den Weg heran tritt und das Schilf ten Purpurstrahl auf Blatt und Wip- Chaussee hinüber. Im Sommer ist es leute und Heerscharen vorbei ziehen. geschnitten und von Fuhrwerken fel zu legen. über und über mit den Büscheln von Unmittelbar am Dorfende erreicht durch knirschenden Schnee abge- Nur schwer trennen wir uns von die- Wollgras bedeckt. nämlich, quer durch die Heide von fahren wird. sem schönen Fleckchen Erde. Die geschützte Wasserlage, die frü- Beelitz kommend, die alte Poststraße Oder wenn im Frühling das erste Aber dann geht es den zur anderen her auch als „Wendisches Bruch“ den Seddiner See, um an seinem Ufer zarte Grün an Birken und Weiden Seite hin sanfter abfallenden Berg bezeichnet wurde und der soge- durch Kähnsdorf weiter in Richtung erscheint. Der Blick auf den See und wieder hinab. nannte „Burgwall“ für einen im Fenn Saarmund zu führen. die ihn umgebende Landschaft stei- Wenn wir uns genügend rechts hal- liegenden Streifen trockenen Landes Vor- und frühgeschichtliche Funde gert sich zu einem überwältigen Er- ten, haben wir von dem bald erreich- lässt auf eine sehr frühe Besiedelung im Ort und am Ostufer des Sees las- lebnis, wenn wir den „Glanzpunkt“ ten Fahrweg einen weiteren schö- schließen. Sehenswert ist auch die sen darauf schließen, dass diese der Gegend, den nahe gelegenen nen Blick auf Fresdorf und auf den Wilden-brucher Wehrkirche mit ih- Gegend aber auch schon in viel frü- „Rauen Berg“ besteigen. von einem dichten Schilfgürtel um- rem wuchtigen Turm und den einen herer Zeit die Züge von Völkerschaf- Die kleine, waldbestandene Anhöhe gebenen Fresdorfer See. Meter dicken Feldsteinmauern. ten und ihren Kriegsscharen gese- am Ostufer des Kähnsdorfer Sees Der Weg von Kähnsdorf nach Heute (1958) bestimmen LPG (Land- hen hat. hatte schon von weitem unsere Auf- Fresdorf umgeht in großem Bogen wirtschaftliche Produktions Genos- Manche Kämpfe mag es auf der merksamkeit erregt. eine Niederung, die sich nord- senschaft) und MTS (Maschinen- Landzunge zwischen Seddiner und Wir wandern einige hundert Meter westwärts an den Fresdorfer See Traktoren-Station) das Leben in Kähnsdorfer See gegeben haben. am Ufer des kleinen, fast kreisrun- anschließt. Wir können nun entwe- Wildenbruch. Beim Pflügen und Graben zum Vor- den Sees entlang, bis wir einen der nach Fresdorf hinein wandern Wer den Seddiner See ganz um- schein gekommene Skelettteile schluchtartigen Aufstieg finden, der oder nach links zum Seddiner See wandern will, kann von Wildenbruch scheinen dies zu beweisen. sich in einer Treppe zur „Pension zurück kehren. Im ersten Falle ge- über die Försterei Kunersdorf und die Die Zeiten des „Falschen Walde- Minol“ fortsetzt. hen wir links an der Kirche und der Kreisstraße an Neuseddin vorbei mar“, der Quitzows, des dreißigjäh- Der müde Wanderer mag hier alten Schmiede vorbei zum nördli- zum Bahnhof Seddin zurück kehren. rigen Krieges und der Franzosen- Gastfreunschaft in dem herrlich ge- chen Dorfausgang von Fresdorf um kriege waren ja für das Gebiet zwi- legenen kleinen Erholungsheim su- dann hinter der kleinen Scheune Werner Kalle schen Saarmund und Beelitz chen. Wir klettern nach einem Rund- links einen Weg über den Krugberg äusserst bewegte Zeiten. blick weiter in die Höhe und halten einzuschlagen. Das Dorf Wilden- Ende Schnappschüsse aus dem Gemeindeleben „Sport frei! bei den 1. Seniorensportspielen in der Gemeinde Seddiner See“

Fotos: D. Scholz-Janicke

1817 See-Kurier 24. November 2010

Winterlich Frostbeulen ade! – PR-Informationen – entspannen Tipps für gemütliche Auszeiten von grauen Herbsttagen

Blätterregen, Morgennebel und Tropenlandschaft bestaunen, am Wissbegierige haben die Mög- Kastanienmännchen – Branden- Strand der Südsee relaxen oder lichkeit, sich im Ofen- und burg zeigt sich im herbstlichen den höchsten Wasserrutschen- Keramikmuseum Velten richtig Gewand. Schönheit der Jahres- Turm Deutschlands erklettern. In einheizen zu lassen. zeiten hin oder her, wer noch kei- der Regenwald-Sauna-Land- Vereint unter einem Dach sind in ne Lust auf Mützen, Schals und schaft wird kalten Füßen der Velten eine noch arbeitende Stiefel hat, den zieht es in wär- Kampf angesagt! Ofenfabrik und das Ofen- und mere Gefilde. Dazu ist kein Flug- Tropical Islands Keramikmuseum. zeug nötig: Tropenträume, 15910 Krausnick, Am 30. November können Besu- Es ist wieder soweit: Die Aktion Thermenspaß und historische Tel. (03 54 77) 60 50 50, cher am prasselnden Kaminfeuer „Winter Marke Brandenburg“ Wärmespender im Ofen- und www.tropical-islands.de mit Speis und Trank einen Dia- bietet Wohlfühlkomfort zum Keramikmuseum Velten finden Vortrag „Von Velten in die Welt“ Schnäppchenpreis. Für 59 Euro sich gleich vor der Haustür. sehen. übernachten zwei Erwachsene Tropisch warm ist es auch in der Ofen- und im Doppelzimmer mit Frühstück Herbstzeit ist Thermenzeit. Biosphäre Potsdam. Neben Keramikmuseum Velten in ausgewählten Sternehäusern Zwölf Thermen in Brandenburg prächtigen Pflanzen gibt es einen Tel. (0 33 04) 3 17 60, Branden-burgs. Für 79 Euro gibt verbreiten auch an trüben Tagen Wasserfall, zwei Seen und eine www.okm-velten.de es sogar noch mehr Komfort. Des wohlige Wärme. So konnten in mannigfaltige Tierwelt zu entde- Weiteren verwöhnen 67 winter- der Kristall Kur- und Gradier- cken. Frei fliegende Vögel, Terra- liche Arrangements mit dem ge- therme Bad Wilsnack Besucher rien mit Insekten und Reptilien, Informativ und erlebnisreich wissen Extra und knisternden beim Wellnesstag „Schokolade“ Vogel- und Schmetterlings- wird es auch im Museumsdorf in Rabatten. die süßeste Versuchung in hei- volieren und eine faszinierende Glashütte. Zu dem Museum ge- Infos unter www.winterliches- ßen Aufgüssen genießen und Unterwasserwelt mit farben- hört neben der Ausstellung auch brandenburg.de oder am Info- sich mit Leckereien verwöhnen frohen Fischen verscheuchen ein Studioofen. Telefon der TMB Tourismus- lassen. den herbstlichen Grauschleier. Dort wird den Zuschauern nicht Marketing Brandenburg Kristall Kur- und Ein besonderes Highlight ist die nur die Arbeit eines Glasbläsers Tel. (0331) 200 47 47. Gradiertherme romantische Nacht, die am vorgeführt, sie können auch Bad Wilsnack, 27. November stattfinden wird. selbst Hand anlegen und sich Tel. (03 87 91) 80 88 0, Die Gäste können sich an diesem eine eigene Glaskugel blasen. www.kristalltherme-bad- Abend von den Klängen, Düften Museumsverein Inspirationen wilsnack.de und Farben des exotischen Ur- Glashütte e.V. für Gourmets waldes bezaubern lassen und Tel. (03 37 04) 98 09 0, Die exotische Tropenwelt im Live-Musik sowie besondere www.museumsdorf- „Tropical Islands“ sperrt trübe Shows genießen. glashuette.de Buchstäblich „ausgezeichnet es- Herbsttage einfach aus. Aben- Biosphäre Potsdam sen“ kann man in Brandenburger teurer, Genießer und Entdecker Tel. (0331) 55 07 40, Restaurants von Rheinsberg bis können dort eine faszinierende www.biosphaere-potsdam.de www.reiseland-brandenburg.de Großräschen. Die Broschüre „Ta- felrunde Marke Brandenburg“ wie auch die Internetseite www.kulinarische-ausfluege.de stellt 42 Restaurants rund um Berlin vor. Eines haben alle Häu- ser gemeinsam: die Qualität. Mit Blick auf Service, Zubereitung und Zutaten; nur frische, regio- nale Produkte der Jahreszeit kommen auf den Teller. Pikto- gramme weisen auf die erreich- te Stufe der Service Qualität Deutschland hin. Die Barriere- freiheit der Häuser – nicht nur für Gäste mit Mobilitätseinschrän- kungen, sondern auch für Gäste mit speziellem Ernährungs- bedarf und Allergien – wird ebenfalls zum ersten Mal durch Signets ersichtlich. Die Broschüre kann bei der TMB Tourismus-Marketing Branden- burg GmbH unter Tel. (0331) 200 47 47 oder per mail service@reiseland- brandenburg.de bestellt werden. Trotz Winter ist es tropisch warm in der Biosphäre Potsdam. 24. November 2010 See-Kurier 1918 Wiedereröffnung – Anzeige – des Salons Hair Cut

Nun ist das Babyjahr vorüber. Ich rufe Sie gerne zurück. Zur Wiedereröffnung des Salons am Die neuen Öffnungszeiten können Sie 01. Dezember 2010 freue ich mich sehr der Visitenkarte entnehmen. meine Kunden wieder begrüßen zu dürfen. Zwecks Terminvereinbarung Mit freundlichen Grüßen und sprechen Sie auf meinen Anrufbeant- bis bald worter 033205 - 54190. Ihre Mendy Danneberg 2019 See-Kurier 24. November 2010

Heimatgeschichten Damals war‘s Die „Gute Stube“ zur Weihnachtszeit

Nachdem die „Schwarze Küche“ auf dazu allerlei Tiere und einfache Mu- ten Wald. alten vertrauten Weihnachtslieder, den Dörfern um den Seddiner See sikinstrumente. Am Abend gingen die Kinder zur die aus der Bibel vorgetragenen Tex- durch die geräumige Wohnküche Kaputte Sachen vom letzten Jahr Christvesper in die Dorfkirche und te von Maria und Joseph und der abgelöst war, richtete, wer es sich wurden mit viel Liebe wieder repa- der Vater begann in der „Guten Stu- Freude schenkenden Christgeburt im leisten konnte, die „Gute Stube“ als riert. be“ mit dem Aufstellen des Christ- Stall zu Bethlehem, das alles stimm- Wohnraum im Haus ein. Die Puppen für die Mädchen erhiel- baumes. te die erwartungsvollen Gottes- Waren es zunächst die größeren ten oft einen neuen Kopf oder ein Er wurde mit meist selbst hergestell- dienstbesucher feierlich auf das Bauern, so folgten bald auch die neues Kleidchen mit Zubehör. tem Baumschmuck behangen und kommende Fest ein. Handwerker und Gewerbetreiben- Auf den Gabentisch legte man für zum Schluß wurden die Wachsker- Auf dem Nachhauseweg konnte den , wenn sie es durch ihre Spar- die ganze Familie handgestrickte zen mit langen Eisenspießen am man, wenn man an den schon hell samkeit und ihren Fleiß zu etwas warme Socken, Strümpfe, Schals und Baum befestigt. erleuchteten Fenstern der Nachbarn gebracht hatten. Fäustels aus Schafwolle. Die fleißigen Hausfrauen bereiteten vorbei ging, auch die ersten schon Ausstattung und Einrichtung waren Dazu gab es für jeden ein Paar neue indessen das Essen für den heiligen angezündeten Kerzen an den Weih- sehr unterschiedlich. Holzpantinen und eine neue Schür- Abend vor. nachtsbäumen sehen. Markant war ein großes Plüschsofa ze für die Frauen und Mädchen des Zur Christvesper in der alten gut An frostklaren Abenden hörte man mit einer hohen Rückenlehne. Für die Hauses. besuchten Dorfkirche nahmen die aus der Ferne die benachbarten Wäsche und das Geschirr hatte man Damals waren diese einfachen und Erwachsenen, aber auch die größe- Kirchenglocken der um den See lie- eine Holztruhe und ein Vertiko. schlichten Sachen des Alltags ein ren Kinder stets eine Laterne oder genden Gemeinden. Zur Einrichtung gehörte auch ein begehrtes Weihnachtsgeschenk. ein Sturmlicht für den Weg mit. Zu Hause angekommen, wärmte großer runder oder ovaler Tisch in Die Freude und Dankbarkeit über die Der verwinkelte Hof, sowie alle Wege man die klammen Finger wieder auf der Mitte des Raumes, dazu eine kleinen Geschenke war selbstver- und Straßen waren zur damaligen und schon stand das Essen auf dem stattliche Anzahl, meist bespannter ständlich. Zeit noch unbeleuchtet und meist Tisch. Holzstühle. Am Heiligen Abend holte der Fami- stockfinster. Die ganze Familie nahm an dem gro- An den Stubenwänden hingen , ent- lienvater mit Axt und Säge bewaff- Auch in der Kirche brannten nur ßen Tisch Platz und man ließ sich den sprechend dem damaligen Ge- net, den schon lange vorher ausge- wenige Kerzen. selbst zubereiteten Kartoffelsalat, schmack große Bilder des Kaisers suchten Weihnachtsbaum, oft eine Die vielen mitgebrachten Lichter, der den Fisch oder was sonst an diesem und seiner Familie. Kiefer aus dem meist tief verschnei- gemeinsame Gesang der schönen besonderen Abend in den Familien Gerahmte bekannte Sprüche und der Tradition war, genüßlich schmecken. Bibel komplettierten den Wand- Bald danach öffnete sich auch die schmuck. Tür zur „Guten Stube“. Die „Gute Stube“ oder auch die Die war warm und festlich erleuch- „Kalte Pracht“ wurden nur zu gro- tet durch die vielen Kerzen am Weih- ßen Familienfesten wie Taufe, Kon- nachtsbaum. firmation, Hochzeit und bei Beerdi- Die Familie saß gemütlich um den gungen benutzt, sowie zu den ho- festlich geschmückten Baum und hen Festtagen wie Ostern, Pfingsten, jeder freute sich über seine Geschen- Erntedank und natürlich zu Weih- ke und dass man nicht vergessen nachten. wurde. Dann wurde hier auch geheizt. Naschte an den selbst gebackenen Lange vor den Weihnachtsfeiertagen Plätzchen und Lebkuchen oder war die Tür zur „Guten Stube“ ver- knackte Nüsse. schlossen, denn hier versteckten die Im Kreise der Familie sang man ge- Eltern die Geschenke für die Kinder meinsam – alt und jung – Weih- und die Großeltern. nachtslied auf Weihnachtslied. An den langen Winterabenden der Auch die Haustiere wurden an die- Monate November und Dezember sem Abend in den Dörfern besonders wurden die Kinder schon beizeiten bedacht. ins Bett geschickt. Sie bekamen reichlich und gutes Dann begannen die Eltern die Futter. Weihnachtsgeschenke für den Selbst der treue Hofhund bekam fri- Gabentisch zurecht zu machen. sches Stroh und als Wärmedäm- Beliebtes Kinderspielzeug der dama- mung eine alte Decke in seine Hüt- ligen Zeit waren Ritterburgen, Pferd- te. chen mit Wagen, Schaukelpferde, Erst spät in der Nacht ging die Fa- milie ins Bett und dachte schon jetzt an den köstlich duftenden und köst- lich gebratenen Festschmaus, der an den beiden Feiertagen, egal ob Gans, Ente, Huhn oder Kaninchen auf den Tisch des Hauses kommen würde. Gleich nach den Feiertagen war es wieder still in der „Guten Stube“. 24. November 2010 See-Kurier 2120 Neuer Rekord Anmeldetermine in der Kindertagesbetreuung für das Schuljahr 2011/2012

Holger Rupprecht, Minister für Bil- ge der Kleinsten – die Einrichtungen Gegenwärtig startet in den branden- standsfeststellung vorgelegt werden. dung, Jugend und Sport, freute sich sind vielmehr frühkindliche Bildungs- burgischen Kommunen das Anmelde- Sofern das schulpflichtige Kind eine über die positive Entwicklung der institutionen. verfahren für die Erstklässler des kom- Kita außerhalb des Landes besucht Kindertagesbetreuung im Land Durch die von der Landesregierung menden Schuljahres. Alle Kinder, die oder sich in sprachtherapeutischer Be- Brandenburg. „Bereits in den beschlossene Verbesserung des bis zum 30. September 2011 das handlung befindet, benötigen die El- vergangenen Jahren hatten wir bei der Personalschlüssels in Krippe und Kin- sechste Lebensjahr vollenden, werden tern einen entsprechenden Nachweis. Betreuung der Unter-Dreijährigen eine dergarten werden wir die Qualität der zum Schuljahr 2011/12 schulpflichtig Wenn Eltern ihre Kinder in einer an- Versorgungsquote, die anderen Län- frühkindlichen Bildung weiter stei- und müssen bis spätestens 28. Feb- deren Schule anmelden möchten, dern Vorbild war. Diese gute Aus- gern.“ ruar 2011 in der zuständigen Grund- können sie einen Antrag an das Schul- gangsposition konnten wir weiter ver- Seit dem 1. Oktober 2010 gilt ein ver- schule angemeldet werden. amt stellen. Das erforderliche Formu- bessern.“ besserter Personalschlüssel in den Ki- Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober lar erhalten sie in der zuständigen Die aktuelle Statistik des Statistischen tas des Landes. Für die Betreuung der bis zum 31. Dezember 2011 das Schule. Sofern Eltern ihre Kinder an Bundesamtes weist aus, dass im März Drei- bis Sechsjährigen wurde der sechste Lebensjahr vollenden, werden einer Schule in freier Trägerschaft an- 2010 rund 51 Prozent der Unter-Drei- Personalschlüssel von 1 zu 13 auf 1 auf Antrag der Eltern in die Schule auf- melden möchten, so teilen sie das der jährigen in einer Kindertages- zu 12 verbessert. Bei der Betreuung genommen. Informationen zur Auf- zuständigen Schule mit. Nach der betreuung untergebracht sind. Das ist der Unter-Dreijährigen wurde der nahme jüngerer Kinder erteilt die Anmeldung wird die schulärztliche eine Steigerung von 2,7 Prozent im Personalschlüssel von 1 zu 7 auf 1 zu Schule. Die Kommunen veröffentlichen Untersuchung durch die Gesundheits- Vergleich zum Vorjahr. Brandenburg 6 erhöht. Die Mehrkosten werden in in diesen und den kommenden Wo- ämter zur Feststellung des körperli- belegt damit bei der Betreuungsquote voller Höhe vom Land übernommen: chen öffentliche Bekanntmachungen chen Entwicklungsstandes durchge- Platz 2 hinter Sachsen-Anhalt. rund 36 Millionen Euro pro Jahr. zu den Anmeldeterminen. Die Eltern führt. Die Untersuchungen finden in Minister Rupprecht betont: „Kinder- Dadurch werden landesweit rund 900 melden ihr schulpflichtiges Kind direkt der Regel bis spätestens Ende April tagesstätten und Tagespflege bieten zusätzliche Stellen für Erzieherinnen in der zuständigen Grundschule an. 2011 statt. Nachdem alle Informatio- längst mehr als Betreuung und Pfle- geschaffen. Die Stadt- oder Gemeindeverwaltung nen vorliegen, erhalten die Eltern eine des Wohnortes informiert darüber, schriftliche Mitteilung zur Feststellung welche die zuständige Schule ist. der Schulfähigkeit und über die Auf- Kitas erhalten Bei der Anmeldung ist das Kind in der nahme ihres Kindes in eine Schule. mehr als zehn Millionen Euro Schule persönlich vorzustellen. Neben Weitere Informationen gibt es direkt der Geburtsurkunde muss auch die bei den Schulen und den Schulämtern Teilnahmebestätigung an der Sprach- sowie im Internet des MBJS. Insgesamt werden in den kommen- Programm profitieren, können sich den vier Jahren mehr als zehn Milli- auch Verbünde von Kitas bewerben. onen Euro in die Sprachförderung an Rund 75 Prozent der Stellen können Keine „Blaulichtsteuer“ 108 brandenburgischen Schwer- ab dem 1. April 2011 besetzt wer- im Land Brandenburg geplant punkt-Kitas fließen. Das Bundes- den, der Rest steht ab 2012 zur Ver- jugendministerium wird im Rahmen fügung. Die Förderung läuft bis zum seines Programms „Offensive Frühe Ende des Jahres 2014. Durch die In Brandenburg ist die Einführung ei- Ausschlaggebend für die Absage sei- Chancen: Schwerpunkt Kitas Sprache Bundesförderung fließen jährlich ner so genannten „Blaulichtsteuer“ en vor allem zwei Gründe: Auch bei & Integration“ in den Jahren 2011 rund 2,7 Millionen Euro in nicht beabsichtigt. Die Absage an die Unfällen mit Blechschäden sei die Si- bis 2014 bundesweit insgesamt brandenburgische Kitas. Eine ähnlich umstrittene „Blaulichtsteuer“ erfolgt, tuation oft so, dass der Einsatz der Po- 4.000 Schwerpunkt-Kitas fördern. hohe Summe – rund drei Millionen nachdem das Innenministerium mög- lizei zur Abwehr weiterer, Dafür stehen insgesamt 400 Millio- Euro – stellt das Land für die kom- liche Vor- und Nachteile eines solchen möglicherweise größerer Gefahren für nen Euro zur Verfügung. Die ausge- pensatorische Sprachförderung der Instruments in den letzten Wochen den Verkehr an der Unfallstelle erfor- wählten Einrichtungen sollen jeweils Fünfjährigen zur Verfügung. gründlich geprüft hatte. „Das Ergeb- derlich ist. 25.000 Euro für eine halbe Personal- Seit dem Schuljahr 2009/2010 müs- nis der jetzt abgeschlossenen Prüfung „Eine Unfallstelle stellt regelmäßig eine stelle sowie für Sachkosten erhalten. sen alle Kinder im Land Brandenburg ist eindeutig: Die Einführung der Gefahr dar, die beseitigt werden muss“, Das zusätzliche Personal soll zur im Jahr vor der Einschulung an einer Blaulichtsteuer wird als nicht sinnvoll sagte Woidke. Zweitens komme als Sprachförderung von Kleinkindern Sprachstandsfeststellung und bei eingeschätzt. Unfallursache eine Straftat in Betracht und zur Teamqualifizierung der ge- Bedarf auch an einer Sprach- Diesem klaren polizeifachlichen Votum wie z.B. Fahren ohne Führerschein oder samten Einrichtung beitragen. förderung in ihrer Kindertagesstätte schließe ich mich an“, erklärte Innen- unter Alkoholeinfluss. Dies könne erst Die Kita-Träger können sich bis zum teilnehmen. minister Dr. Dietmar Woidke. bei genauer Überprüfung des Sachver- 15. Dezember 2010 mit einem Kon- halts vor Ort durch die Polizei erkannt zept bewerben. Hauptkriterium für werden. Damit wird nicht nur die Straf- die Auswahl der beteiligten Kinder- verfolgung sichergestellt. Indem etwa tagesstätten ist die Anzahl der sozi- alkoholisierte Unfallbeteiligte an der al benachteiligten Kinder oder der Weiterfahrt gehindert werden, werden Kinder mit Migrationshintergrund. weitere Gefährdungen ausgeschlos- Da der Förderschwerpunkt des Pro- sen. gramms auf jüngere Kinder gerich- An dieser ablehnenden Position ändern tet ist, können nur Einrichtungen ge- laut Woidke auch nichts die Meldun- fördert werden, in denen auch Kin- gen zur Absicht Hamburgs, als erstes der unter drei Jahren betreut werden. Bundesland eine „Blaulichtsteuer“ ein- Darüber hinaus muss die Einrichtung zuführen. „In Brandenburg wird an mindestens 40 Kinder betreuen. Da- eine solche Praxis nicht gedacht. Es mit auch kleine Einrichtungen im wäre ein falsches Signal“, bekräftigte dünn besiedelten Raum von dem der Innenminister. 2221 See-Kurier 24. November 2010 24. November 2010 See-Kurier 2322 Stärkste Elsbeere steht im Barnim – HochschulGESICHTER Baum des Jahres 2011 macht sich rar werben für Brandenburg

Die Elsbeere, der Baum des Jahres 2011, ist auch in Brandenburg eine ech- Anja Hosch (22), Maria Haferkorn (23), Martin Kerschke (25) und Helmar te Rarität, obwohl er in Nordostdeutschland vielfach natürlich vorkommen Scholz (21) sind HochschulGESICHTER. Sie stammen aus könnte. Die Elsbeere, im Volksmund auch „Else“ genannt, hat eines der Aachen, Berlin, Pritzwalk und Burg und studieren BWL/Erziehungswissen- edelsten Hölzer, eine attraktive und relativ späte Blüte, eine traumhafte schaften an der Universität Potsdam, Rechtswissenschaften/Internationa- Herbstfärbung und extrem vitaminreiche Früchte. In Brandenburg gibt es les Recht an der Viadrina Frankfurt (Oder), Ingenieurwissenschaften an der nur noch 400 alte Elsbeeren, darunter die vermutlich „dickste Else“ Deutsch- Fachhochschule Brandenburg sowie Lehramt an der Universität Potsdam. lands. Die HochschulGESICHTER werden auf Messen in ganz Deutschland dem Die stärkste Elsbeere Brandenburgs mit einem Umfang von rund 3,20 Me- Hochschulstandort Brandenburg „ein Gesicht geben“. ter steht auf der Halbinsel Pehlitzwerder am Parsteinsee im Landkreis Barnim Wissenschaftsministerin Martina Münch freut sich über die jüngste Studie in der Nähe der Klosterruine Mariensee. Leider ist durch Sturm die Krone des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE): „Ostdeutsche Hochschulen des Baumes gebrochen. Vermutlich ist dieser Baum auch die größte Elsbee- – und damit auch Brandenburger – werden unter jungen Leuten aus dem re Deutschlands, wie vor Jahren von Göttinger Forstwissenschaftlern veröf- Westen immer beliebter! Am deutlichsten zeigt sich das an der Universität fentlicht und so bisher nicht widerlegt wurde. Potsdam: Immer mehr Studienanfänger stammen aus dem Westen. Unsere Das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) und die Humboldt- Hochschulen sind jung, modern und gut ausgestattet.“ Universität Berlin haben bereits in der Vergangenheit rund hundert Alt- Hintergrund der neuen Hochschulmarketingkampagne ist u.a. die bäume im Rahmen der forstlichen Generhaltung gesichert und Vermehrungs- Bevölkerungsentwicklung: Im Jahr 2009 hatten 15.400 junge Brandenburger material gewonnen. In Waldsieversdorf (Märkisch-Oderland) wurde im Herbst eine Hochschulzugangsberechtigung, 2013 werden es nur noch 8.900 sein. 2009 eine Samenplantage für Neuanpflanzungen mit 20 Bäumen begrün- Zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses muss Brandenburg vermehrt jun- det, deren Erweiterung für das Frühjahr 2011 geplant ist. Der heutige Bear- ge Menschen in Brandenburg selbst, aber auch aus anderen Bundesländern beiter am LFE hatte bereits 1998 mit seiner Diplomarbeit an der Fachhoch- zu einem Studium motivieren und bei jungen Menschen aus dem Westen schule Eberswalde „Die Elsbeere in Brandenburg“ das richtige Gespür für Deutschlands für Studienangebote an Brandenburger Hochschulen werben. dieses bedrohte Kleinod in den Wäldern. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Elsbeere geht über Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Polen bis Süd-Schweden und Bornholm. Das Hauptvorkommen in Brandenburg liegt Jetzt werden Festtagskarpfen abgefischt im Nordosten des Landes auf besseren Standorten zum Beispiel im – Erntezeit in den Teichwirtschaften Gellmersdorfer Forst, Hessenhagen, Stegelitz, Melzow, bei Oderberg, und im Revier Brieselang bei Berlin. Rund ein Drittel des deutschen Binnenfischs aus Seen und Flüssen kommt aus Brandenburg. Bei der Karpfenteichwirtschaft stehen die märkischen Fi- scher nach Bayern und Sachsen-Anhalt auf Platz drei. Im Vorjahr kamen Chance für kreativen Nachwuchs – rund 1.200 Tonnen der beliebten Festtagspeise aus Brandenburg. Entwicklung neuer Applikationen Auf insgesamt 4.300 Hektar Teichfläche werden in Brandenburg Karpfen produziert. Dort herrscht im Herbst Hochsaison. Knapp tausend Tonnen „Die Förderung von Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft ist ei- Speisekarpfen müssen in diesen Tagen nach Schätzung des Landesfischerei- nes der Hauptziele unserer Wirtschaftspolitik. Mit Wettbewerben wollen verbands abgefischt und in Hälterteiche umquartiert werden. Erst mit dem wir zusätzliche Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung in diesem wich- Abfischen der Teiche zeigt sich, wie sich die Fische im Verlauf des Jahres tigen Zukunftsbereich geben, um die Innovationskraft der Hauptstadtregion entwickelt haben. zu stärken“, so Wirtschaftsminister Ralf Christoffers. Drei Jahre haben sie gebraucht, um zu etwa dreipfündigen Speisekarpfen Der Wettbewerb „Apps 4 Berlin“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft- heranzuwachsen. Die Zeit bis zu den Festtagen werden die Speisefische in und Europaangelegenheiten Brandenburg und der Berliner Senatsverwaltung frischem Wasser gehältert, um die hervorragende Fleischqualität und den für Wirtschaft, Technologie und Frauen gemeinsam ausgelobt. Gefragt sind vorzüglichen Geschmack zu sichern. kreative Köpfe, die ihre Vorschläge und Konzepte für neue Mobilfunk- und Auch die Karpfenjugend muss für den Winter, eine Zeit ohne Nahrungsauf- Internetapplikationen – sogenannte „Apps“ – bei der Jury einreichen mit nahme, umziehen. Die Satzfische haben den Sommer in den eher flachen dem Ziel, neue Märkte und neue Kundenkreise zu erschließen. Abwachsteichen damit verbracht, Unmengen von Wasserflöhen und Mücken- Neben Applikationen sind Softwareanwendungen gefragt, die bestimmten larven zu vertilgen und sich so ausreichende Reserven für den Winter anzu- Nutzergruppen wie z.B. Touristen, Menschen mit Behinderungen, Studie- fressen. Die Zeit bis zum Frühjahr verbringen sie nun in den tieferen Wintert- renden oder Kunstinteressierten Vorteile bringen, die beispielsweise die eichen, in denen sie hoffentlich ungestört Winterruhe halten können. demokratische Teilhabe erweitern, Informationen über Stadt und Land auf- Der Trend in der Karpfenproduktion ist bundesweit rückläufig. Vor allem bereiten und die Orientierung unterstützen. Die „Apps“ sollten dem durch den starken Rückgang in der Satzfischproduktion stehen immer we- Metropolenraum, seinen Besuchern sowie Unternehmen, kulturellen Ein- niger Satzkarpfen für die Speisefischproduktion zur Verfügung. Im Verlauf richtungen und Institutionen einen lokalen Mehrwert bieten. Zur Teilnahme der letzten zehn Jahre sank in Brandenburg der durchschnittliche Hektarer- aufgerufen sind Unternehmen, Entwickler von Hard- und Software, Schüler- trag in Teichen von 350 Kilogramm auf nur noch 260 Kilogramm. Als eine und Studentengruppen, soziale Netzwerke sowie kulturelle Institutionen wesentliche Ursache sehen Fischerfachleute die große Anzahl Kormorane aus Brandenburg und Berlin. und deren Vorliebe für die in den Teichen leicht zu erbeutenden Jungkarpfen. Der Wettbewerb ist verknüpft mit Sachpreisen von Sponsoren und Preis- Zur herbstlichen Karpfenernte gehört der so genannte „Karpfenzug“ mit geldern in Höhe von 12.000 Euro. Teilnahmeberechtigt sind Schüler und der Teichwade, ein Zugnetz zur Teichabfischung. Schon die Mönche im Mit- Schülergruppen, Studenten und Studentengruppen, Interessenverbände und telalter haben den Karpfen als fleischlose Fastenspeise geschätzt. Diesen Organisationen, Kunst- und Kultureinrichtungen, Vereine und soziale Netz- klösterlichen Feinschmeckern haben die Mitteleuropäer die Traditionen um werke, Unternehmen und Institutionen, sofern sie ihren Sitz/Wohnsitz bzw. den Karpfen zu verdanken. eine Betriebsstätte mit mehrheitlicher Beteiligung in Berlin bzw. Branden- Neben der fischereilichen Nutzung haben die Teiche auch positive Wirkun- burg haben. gen für den Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaft. Sie beeinflussen die Ein Einsender kann auch mehrere Beiträge einreichen. Die Projektvorschläge Wasserrückhaltung, binden im Zulaufwasser gelöste Nährstoffe, bilden ein sind schriftlich (1-fache Ausfertigung) und per E-Mail besonderes Mikroklima in dem seltene Tier- und Pflanzenarten ihren Lebens- ([email protected]) bis zum 30.11.2010 einzusenden. raum haben. Sie sind Lebensräume, deren Naturschutzwert allein über die Nähere Infos im Internet unter: www.mwe.brandenburg.de/media_fast/ Nutzung zur Karpfenzucht entstanden ist und mit ihr auch in Zukunft erhal- bb2.a.5599.de/apps_wettbewerb_aufruf.pdf ten werden kann. Gemeindeverwaltung Seddiner See Anschrift: Gemeindeverwaltung Seddiner See Neuseddin Kiefernweg 5, 14554 Seddiner See Telefon: 033205/5360 Telefax: 033205/53627 E-Mail: [email protected] Internet: www.seddiner-see.de Sprechzeiten in der Verwaltung

Montag 9:00 Uhr-12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Dienstag 9:00 Uhr-12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00 Uhr-12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr Freitag geschlossen Telefonnummern innerhalb der Verwaltung

Bereich App. Zimmer E-Mail Bürgermeister 5360 01 [email protected] Sekretariat Sekretärin 53617 01 [email protected] Sachbearbeiterin Hauptamt 53649 01 [email protected] Hauptamt Hauptamtsleiterin 53624 03 [email protected] Sachbearbeiterin Bildung/Erziehung 53625 14 [email protected] Sachbearbeiterin Personal 53618 07 [email protected] Sachbearbeiterin Versicherung 53630 01 Kämmerei Kämmerin 53615 05 [email protected] Sachbearbeiterin Steuern 53616 06 [email protected] Sachbearbeiterin Steuern 53623 06 [email protected] Kassenverwalter 53614 04 [email protected] Bau- und Ordnungsamt Leiter des Bau- und Ordnungsamtes 53621 09 [email protected] Sachbearbeiter Bau 53622 12 [email protected] Sachbearbeiterin Bau 53611 13 [email protected] Sachbearbeiterin 53628 08 [email protected] Liegenschaften/Friedhofsangelegenheiten Sachbearbeiterin 53620 10 [email protected] Gewerbeangelegenheiten/Brandschutz Sachbearbeiterin 53619 09 [email protected] Allgem. Ordnungsrecht, Ruhender Verkehr, Wohnungsvergabe Sprechzeiten des Einwohnermeldeamtes in Beelitz

Anschrift: Stadtverwaltung Beelitz, Berliner Straße 202 Tel.: 033204/391-84 oder 85 Montag 9:00 Uhr-12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Dienstag 9:00 Uhr-12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00 Uhr-12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag geschlossen

Impressum: Der „See-Kurier“ erscheint in der Regel monatlich. Auflage: 2400 Exemplare. Herausgeber des See-Kuriers, Druck und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag, 10178 Berlin, Panoramastraße 1, www.heimatblatt.de Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Gemeinde Seddiner See, der Bürgermeister, Kiefernweg 5, 14554 Seddiner See, Tel. 03 32 05/5 36 10. Die Zustellung erfolgt kostenlos in den Ortsteilen Kähnsdorf, Neuseddin und Seddin an Haushalte, die über einen von der öffentlichen Straße aus erreichbaren Briefkasten verfügen. Ein Rechtsanspruch auf kostenlose Zustellung besteht nicht. Personen, die von dieser Verteilung nicht erreicht werden, können Exemplare in der Gemeindeverwaltung erhalten. Einzelbezug auf Anfrage möglich (Liefergebühr 2,05 EUR je Exemplar, inkl. Porto). Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Veröffentlichungen im nichtamtlichen Teil geben die Meinung und Absicht der jeweiligen Autoren wieder, nicht die des Heraus- gebers. Redaktionsschluss: 2. November 2010 Abgabe von Beiträgen für die nächste Ausgabe bis zum 1. des Monats (1. Dezember 2010) an [email protected] Anzeigenannahme: Herr Thieme, Tel.: 03 37 31 / 32 01 64, Mobil: 0178 / 7 16 90 05, E-Mail: [email protected]