1

Für uns in Berlin !

14. September 2018

Sommertour, Bundeshaushalt 2019, Generaldebatte

Sehr geehrte Damen und Herren,

die parlamentarische Sommerpause des Deutschen Bundestages ist vorbei und wie in jedem Jahr habe ich die sitzungsfreie Zeit in Berlin für meine traditionelle Sommertour durch den Wahlkreis genutzt. Vor Ort habe ich mich eingehend über die Vorstellungen und Ansichten der Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen politischen Fragen informiert. Herzlichen Dank den vielen Parteifreunden vor Ort, die sich die Zeit und Mühe gemacht haben, die Termine zu organisieren und mit mir ein breit gefächertes Spektrum öffentlicher Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen zu besuchen.

2

Die 1. Sitzungswoche hat mit den Beratungen zum Bundeshaushalt 2019 und der Finanzplanung bis 2022 begonnen. Finanziell steht Deutschland ausgezeichnet da und wird auch im Jahr 2019 zum fünften Mal in Folge ohne neue Schulden auskommen. Mit dem neuen Haushaltsgesetz 2019 werden die Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag weiter vorangetrieben und umgesetzt.

In der am Mittwoch stattgefundenen Generalaussprache hat Bundeskanzlerin nach Chemnitz einen starken Rechtsstaat und die Achtung der Menschenwürde angemahnt. Straftaten gehören aufgeklärt, die Täter vor Gericht gestellt und mit der vollen Härte der Gesetze bestraft, sagte Merkel in der Generaldebatte des Bundestags.

Über die weiteren wichtigen Themen lesen Sie im Newsletter.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers MdB

3

Einblicke von meiner Sommertour durch den Wahlkreis

Die Sommerpause in Berlin bedeutet für mich meine traditionelle Sommertour durch alle 12 Städte und Gemeinde in meinen Wahlkreis Heidelberg/Weinheim. Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Stationen:

Sommertour Ilvesheim

4

Sommertour Edingen-Neckarhausen

Sommertour Eppelheim

5

Sommertour Sulzbach

Sommertour Dossenheim 6

Sommertour Heddesheim

Sommertour Ladenburg

7

Sommertour bei Landrat Stefan Dallinger

8

Sommertour Schriesheim

Sommertour Hemsbach

9

Sommertour Hirschberg

Sommertour Laudenbach

10

Sommertour Heidelberg

Sommertour Laudenbach 11

Pressemeldungen der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg in dieser Woche

Diskussion mit „AKK“

Bei der ersten Landesgruppensitzung nach der parlamentarischen Sommerpause konnte MdB die Generalsekretärin der CDU Deutschlands, Annegret Kramp-Karrenbauer, begrüßen. Ihr ist es ein großes Anliegen, über die gerade zu Ende gegangene Zuhör-Tour hinaus mit weiteren Funktionsträgern innerhalb und außerhalb der Union ins Gespräch zu kommen. Die Landesgruppe hatte zu diesem Abend auch die Kolleginnen und Kollegen der CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg eingeladen, die sich im Laufe dieser Woche zu einer Klausurtagung in Berlin aufgehalten haben. So zahlreich die Besucher - so umfangreich auch die Themen, die an dem Abend angesprochen wurden. Die Generalsekretärin machte deutlich, dass sie gewillt ist, dem innerparteilichen Meinungsbildungsprozess neue Qualität zukommen zu lassen. Im Rahmen der Erstellung eines neuen Grundsatzprogramms - einer Forderung, die zuerst in Baden- Württemberg erhoben wurde und sich nun in der Umsetzung befindet - sollen auch heikle Themen nicht ausgespart werden. Wichtig sei, dass die Lebenswelten der Menschen bestmöglich in der CDU und in unserer Politik widergespiegelt würden. Kramp-Karrenbauer erneuerte auch die Forderung nach einer allgemeinen Dienstpflicht in Deutschland und schloss sich der Forderung an, zielstrebig das Deutsch-Französische Zentrum für Künstliche Intelligenz, wie im Koalitionsvertrag beschlossen, auf die Beine zu stellen.

12

Spielräume für die junge Generation

Von MdB (Wahlkreis Rottweil-Tuttlingen)

Deutschland befindet sich momentan in einer außergewöhnlich guten wirtschaftlichen Situation. Es geht jetzt darum, alles dafür zu tun, dass dies auch so bleiben kann. Der in dieser Woche im Deutschen beratene Haushaltsentwurf bietet hierzu eine ganze Menge:

Im Bereich Digitalisierung geht es nicht nur darum, die technischen Entwicklungen voranzubringen, sondern auch darum, die Menschen mitzunehmen, damit sie die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen können. Es geht vor allem darum, eine junge Generation heranzubilden, die mit den Herausforderungen auch umgehen kann. Deshalb ist es so wichtig, dass wir gemeinsam mit den Ländern die Schulen ans Netz bringen. Die jungen Menschen, die jetzt in der Schule sind, werden mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert werden, als das in der heutigen Zeit der Fall ist. Deswegen müssen sie entsprechend ausgebildet werden, und dafür stellt der Bund Geld zur Verfügung. Das ist eine Investition in die junge Generation und damit in die Zukunft unseres Landes.

Ebenfalls wichtig für die Zukunft unseres Landes ist ein Haushalt ohne neue Schulden. Erstmals seit 2002 wird die Schuldenstandgrenze des Maastrichter Vertrags von 60 % des Bruttoinlandprodukts unterschritten. Dies ist kein Selbstzweck, sondern bedeutet weniger Belastung für die künftige Generation und eröffnet Spielräume für die junge Generation. Im Zusammenspiel damit ist es auch wichtig, dass der neue Haushalt auch Investitionen ermöglicht.

13

Wachstumspotenzial durch Künstliche Intelligenz

Die CDU-/CSU-Bundestagsfraktion hat die Ulmer Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer MdB zu ihrer Obfrau in der neuen Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale“ gewählt. Die Kommission wurde im Juni vom Bundestag eingesetzt und wird ihre Arbeit am 27. September 2018 aufnehmen. Der Enquete-Kommission gehören 19 Mitglieder des Bundestages aus allen Fraktionen sowie 19 Sachverständige aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an. Sie hat den Auftrag, Handlungsempfehlungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu formulieren. Nach der parlamentarischen Sommerpause 2020 soll die Kommission ihren Abschlussbericht mit den Handlungsempfehlungen vorlegen.

Ronja Kemmer erklärt dazu: „Ich freue mich sehr über die Wahl zur Obfrau in der neuen Enquete-Kommission. Das ist für mich ein starker Vertrauensbeweis meiner Fraktion. Als Mitglied des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie des Ausschusses Digitale Agenda habe ich zum Thema KI gleich einen doppelten Zugang. Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der Zukunft, die alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche durchdringen und uns vor große Veränderungen stellen wird. Dieses Thema hat in den letzten Jahren eine völlig neue Dynamik erfahren und entwickelt sich auch international in einem rasanten Tempo. Deshalb halte ich es für richtig, dass die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz ganz weit oben auf der politischen Agenda in Deutschland steht.“ 14

In der KI-Technologie als Treiberin der Digitalisierung liegen riesige Chancen für die Lösung großer Probleme wie die Beendigung von Hunger und Armut, die Heilung von Krankheiten, die Ermöglichung neuer Formen von Mobilität und Sicherheitstechniken. Kein anderer Bereich bietet in den kommenden Jahren ein so großes wirtschaftliches Wachstumspotenzial wie die KI. Ronja Kemmer führt fort: „Künstliche Intelligenz wird vieles verändern. Deswegen stellen sich aber auch zahlreiche grundsätzliche Fragen. Aus diesem Grund sitzen in der Enquete-Kommission sowohl Abgeordnete aus den verschiedensten Fachbereichen, als auch weitere Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Die Einbeziehung von Expertise aus dem Bereich Wissenschaft, Theologie, Wirtschaft, Verbänden und Sozialpartnern bezieht alle Teile der Gesellschaft ein. Jeder und jede von uns wird zukünftig mit KI in Berührung kommen, deswegen liegt es mir persönlich besonders am Herzen, dass wir auch alle Menschen bei der Debatte mitnehmen.“

Mütterrente wirkt!

Von Peter Weiß MdB (Wahlkreis Emmendingen)

Anfang September veröffentlichte die Deutsche Rentenversicherung Zahlen zur Entwicklung der Rente von Frauen. Dabei wird deutlich, dass mittlerweile viele Frauen von der Mütterrente erheblich profitieren und die Ausweitung der Mütterente im Jahr 2014 echte Leistungsverbesserungen gebracht hat. Die durchschnittlichen Bezüge von Frauen in Deutschland, die neu in Rente gehen, sind in den vergangenen vier Jahren um ein Drittel gestiegen. Betrug die durchschnittliche Einstiegsrente 2013 noch rund 546 Euro, lag sie im Jahr 15

2017 bei rund 716 Euro. 2016 lag die anfängliche Durchschnittsrente bei rund 681 Euro. Grund für den Anstieg ist laut Rentenversicherung vor allem die Ausweitung der Mütterente im Jahr 2014. Die Ausweitung der Mütterrente war immer ein Anliegen der Union. Die Koalition wird in diesem Herbst bei der Mütterrente und bei der Erwerbsminderungsrente noch eine Schippe oben drauflegen. Das wird weiter dazu beitragen, Altersarmut, gerade auch von Frauen, zu verhindern.

Verlängerung der 70-Tage-Regelung

Am 1. August 2018 hatte sich die CDU-Landesgruppe Baden- Württemberg mit einem Schreiben an Bundesarbeitsminister gewandt und sich für die Beibehaltung der 70-Tage-Regelung für Saisonarbeitskräfte stark gemacht. Darüber hinaus haben viele Abgeordnete der Landesgruppe immer wieder in Gesprächen darauf hingewiesen, dass diese Regelung für die Landwirtschaft, aber auch für das Gastgewerbe in Baden-Württemberg ausgesprochen wichtig ist.

Im Ergebnis konnte erreicht werden, dass das Arbeitsministerium Ende August der Verlängerung der 70-Tage-Regelung zugestimmt hat: Im Rahmen des Rentenpakets wurde die 70-Tage-Regelung für Saisonarbeitskräfte nun unbefristet verlängert. Die Erfahrungen aus der Praxis haben gezeigt, dass die Regelung der Ausweitung von 50 auf 70 Tage bisher von vielen Betrieben in Anspruch genommen wurde. Sie ermöglicht gerade für die Sonderkulturbetriebe in der Landwirtschaft und saisonal betriebene Gastwirtschaftsbetriebe eine größere Flexibilität beim Einsatz der Arbeitskräfte. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können dadurch besser auf gut eingearbeitete Saisonarbeitskräfte in ihren Betrieben zurückgreifen und Arbeitsspitzen 16

besser abdecken. Für ausländische Saisonarbeitskräfte bleibt es dank der Regelung attraktiv, für eine Saisontätigkeit nach Deutschland zu kommen. Dies ist ein weiterer wichtiger Baustein, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken.

Organspender gesucht

Die Entwicklung der gespendeten Organe ist besorgniserregend. Die Organspendezahlen sind auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren gesunken. Im vergangenen Jahr haben 797 Menschen Organe gespendet. Es ist ausgesprochen wichtig, dieses Thema jetzt nach der Sommerpause zügig anzugehen. Als Landesgruppe Baden- Württemberg begrüßen wir es deshalb, dass Bundesgesundheitsminister angekündigt hat, das Thema zeitnah aufzugreifen. Über die konkrete Ausgestaltung einer Reform werden wir innerhalb der Landesgruppe und auch der Unionsfraktion intensiv diskutieren. MdB (Wahlkreis Nürtingen) machte hierzu vergangene Woche einen ersten Vorschlag, als er ein Bonusprogramm ins Gespräch brachte: Hiernach sollen Menschen, die selber als Organspenderinnen und -spender eingetragen sind, im Falle einer nötigen Organtransplantation bevorzugt behandelt werden. Unabhängig davon, welches Modell am Ende im Deutschen Bundestag verabschiedet wird, ist es wichtig, die Rahmenbedingungen für Organspenden zu verbessern und die finanziellen Anreize für Organentnahmen und -transplantationen richtig zu steuern. Hierfür werden wir uns einsetzen.

17

Was macht eigentlich …

… die CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag?

In einer neuen Rubrik wollen wir die Tätigkeit der CDU-Landesgruppe und ihrer Mitglieder näher vorstellen sowie Begriffe und Aufgaben erläutern.

Die CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag besteht aus allen CDU-Abgeordneten aus dem Ländle – momentan also 38 Abgeordneten, die jeweils einen der 38 Wahlkreise in Baden- Württemberg vertreten. Wir 38 Abgeordnete verstehen uns als "Speerspitze" Baden-Württembergs in der Hauptstadt. Die Kenntnis des Wahlkreises mit seinen spezifischen Eigenheiten bringen wir genauso in die fachlichen Debatten auf Bundesebene ein, wie die regional wichtigen Themen. Um diese wahlkreisübergreifenden Themen zu bündeln, treffen wir uns in Sitzungswochen regelmäßig am Montagabend zur Landesgruppensitzung. Hier können wir die aktuelle Tagespolitik besprechen und auch längerfristige thematische Schwerpunkte planen.

Die Koordination der Landesgruppenaktivitäten obliegt dem Landesgruppenvorstand. Momentan setzt sich dieser zusammen aus dem Vorsitzenden Andreas Jung (Wahlkreis Konstanz), den stellvertretenden Vorsitzenden Thomas Bareiß (WK Zollernalb- Sigmaringen), (WK Backnang-Schwäbisch Gmünd), Axel E. Fischer (WK Karlsruhe-Land) und (WK Schwarzwald- Baar), sowie dem Schatzmeister (WK Bruchsal- Schwetzingen) und der Beisitzerin Ronja Kemmer (WK ). Die konkrete Planung von Terminen sowie die Korrespondenz mit 18

Verbänden, Vereinen sowie Bürgerinnen und Bürgern liegen beim Landesgruppenbüro. Das Landesgruppenbüro ist deshalb auch erster Ansprechpartner für alle Arten von Anfragen zur Arbeit der Landesgruppe und vermittelt bei Bedarf eine Ansprechperson aus Reihen der Landesgruppenmitglieder.

Reden & Videos Pressemeldungen Kontakt

Plenarsitzungen, Beiträge Aktuelle Pressemeldungen Platz der Republik und Reden der baden- der CDU-Landesgruppe Paul-Löbe-Haus württembergischen CDU- finden Sie auf der Website 11011 Berlin Abgeordneten sind der CDU-Landesgruppe. Tel. 030 / 227 - 70269 jederzeit abrufbar unter Fax 030 / 227 - 76251 bundestag.de/mediathek.

Fotos: Fotolia/travelwitness (Reichstag), Fotolia/Bill Ernest (Saisonarbeiter).

Impressum: CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg Platz der Republik 1 11011 Berlin

Wenn Sie den Newsletter von Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers MdB nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an: [email protected]