Ausgabe Evangelischer Verband für Diakonie der Kirchenbezirke im LANDKREIS SCHWÄBISCH HALL Winter 2016

Das Magazin

Sommer 2018

Begleitung auf dem letzten Weg Seite 2

Landesseite Seite 3

Service Seite 4

kurz notiert

„Der Heizstrahler ist oft der Anfang vom Ende“ Armut trotz Vollzeitbeschäftigung

Tag der offenen Tür olfgang Engel kennt die Thema – selbst wenn Arbeitslosig- 43 Prozent sei das viel zu niedrig, Die Leute kommen auch, weil es dort Die Evangelische und die Katholische Zahlen. Und wann immer keit keines ist. sagt Engel. 50 Prozent müssten der warm ist. Denn sie können sich oft der Geschäftsführer des Doch was kann man tun? „Es wäre Maßstab sein. „Und selbst dann das Geld für die Heizung nicht mehr Kirchengemeinde Blaufelden feiern W am Pfingstmontag, 21. Mai 2018, Diakonieverbands Schwäbisch Hall schon viel gewonnen, wenn das wird für viele im Alter das Geld leisten.“ Sie haben dann den Heiz­ um 9:30 Uhr, einen ökumenischen einen Vortrag zum Thema Armut Problem als solches erkannt wür- knapp.“ Denn die niedrigen Renten körper abgedreht und ein kleines Gottesdienst im Spektrum Blau- hält, kommen sie auf den Tisch. de“, sagt Engel, der weiß, dass es betreffen vor allem Frauen, die sich Elektro-Öfelchen aufgestellt. Doch felden. Oberkirchenrat Dieter Kauf- „1.687 Euro“, sagt er. für den Landkreis dazuhin noch schämen, Hilfe vom damit sparen sie nichts. Im Gegenteil. "Wir kennen eine Schwäbisch Hall zum Amt anzunehmen. Engel: „Der Zu- Denn ihre Stromrechnung steigt ins mann, Vorstandsvorsitzender des Aber in welcher fünfköpfige Familie, » Beispiel keinen Ar- lauf, den die Vesperkirchen haben, Unermessliche. Engel: „Der Elektro­ ­Diakonischen Werks Württemberg, die mit 1.687 Euro im Gesellschaft mutsbericht gibt, der hängt nicht nur von der Suppe ab. ofen ist oft der Anfang vom Ende.“ wird die Predigt halten und die ­leben wir denn, ­Einrichtung WELCOME eröffnen. Monat auskommen niedrige Einkommen muss." Davon zahlt dass Hilfe von mit Möglichkeiten der diese Familie alles. Teilhabe in Relation Um 11:30 Uhr laden die Evange- der Hautfarbe lische Kirchengemeinde Blaufelden Die Miete – und gut bringt. Der konkret die Hälfte des Geldes ­abhängt? die Kosten des Le- sowie die Kooperationspartner des « Editorial neuen inklusiven Begegnungsortes ist weg. Es folgen bens, zum Beispiel WELCOME, die Katholische Kirchen­ Heizung, Buskarten, Essen und einer Buskarte des Kreisverkehrs „Armut ohne Ende“ mögen Sie, liebe Leserinnen und gemeinde Blaufelden, der Diakonie- Kleider. „Und dann wird es langsam oder einer Wohnung mit hiesigen Leser, bei der Lektüre dieses Diakoniemagazins denken. verband Schwäbisch Hall sowie die richtig knapp. Für das Taschengeld Niedriglöhnen in Verbindung Und doch scheint die Erkenntnis, dass dieses Thema Gemeindeverwaltung Blaufelden als der Kinder zum Beispiel. Oder für bringt. nicht nur aus einer sinkenden Arbeitslosenquote besteht, Unterstützerin zu einem Empfang mit das, was sich Teilhabe nennt.“ Teil- „Dann würde vielleicht ein Be- immer wieder neu. Eine stetig steigende Anzahl von anschließendem Programm in die habe am gesellschaftlichen Leben wusstsein für die Zwänge entste- ­Niedriglohnempfängern im Land, Langzeitarbeitslose, Rothenburger Str. 7 in Blaufelden ein. bedeutet, mal ins Kino zu gehen hen. Für die Notwenigkeit etwa, für Rentnerinnen und Rentner, die sich schämen staatliche oder den Kindern ein Eis zu gön- bezahlbaren Wohnraum zu sor- Grundsicherungsleistungen in Anspruch zu nehmen, und RepairCafé nen, wenn die Sonne scheint. gen.“ Und dann würde vielleicht viele andere mehr spiegeln die Wirklichkeit der Gesell- „Wir kennen auch eine dreiköpfige mehr Verständnis für eine Bevölke- schaft wider. Wie hilf- und segensreich wirken sich hier Das erste RepairCafé in Familie mit 1.450 Euro netto.“ rungsgruppe wachsen, die auch im diakonische Angebote aus. Nicht nur das in Blaufelden war ein Erfolg. Viele defekte Geräte Auch diese Familie stammt aus Landkreis immer größer wird. Mehr neu entstehende Begegnungszentrum WELCOME, das am Pfingstmontag und Fahrräder wurden repariert und dem Raum . Auch sie kauft Verständnis könnte aber auch dazu erstmals seine Pforten öffnen wird, sendet hier ein Hoffnungszeichen für es gab gute Begegnungen unter- im dortigen Tafelladen des Diako- führen, dass einzelne Bevölke- alle Menschen aus. Sondern auch die Hilfe der ehrenamtlich und haupt- schiedlichster Menschen. nieverbands. Auch diese Familien rungsgruppen nicht mehr gegen­ amtlich Mitarbeitenden in unseren ambulanten Hospizgruppen in Sattel- spürt jeden Euro, den sie sparen einander ausgespielt werden – wie dorf und Crailsheim soll Mut machen, sich bewusst mit dem Lebensende Die nächsten RepairCafé-Termine: kann. „Und übrigens: Beide Fami- im Fall der Essener Tafel. „Dort auseinander zu setzen. Diese Zukunftshoffnung wird auch im Beitrag zum Freitag, 22. Juni und 9. November lien beziehen ein reguläres Ein- werden die Armen gegen die Thema Sucht auf Seite 4 über die Suchtarbeit direkt spürbar: „Sucht – und 2018; immer 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr kommen im Vollerwerb“, sagt Flüchtlinge ausgespielt. Aber in gerade Alkoholsucht – wird immer mehr als Krankheit gesehen, gegen die im Evangelischen Johannes­ Wolfgang Engel. „Aber eben aus welcher Gesellschaft leben wir man etwas tun kann.“ gemeindehaus Crailsheim. dem so genannten Niedriglohn- denn, dass Hilfe von der Hautfarbe sektor.“ abhängt?“ Gott befohlen! Infos unter 07951 947020 Mit anderen Worten: Auch im Land- Viel Entlastung würde auch ein Wolfgang Engel und www.repaircafe.org. kreis Schwäbisch Hall ist Armut ein höheres Rentenniveau bringen. Mit Geschäftsführung Diakonieverband Schwäbisch Hall 2 Das Magazin Sommer 2018 „Und sei es nur ein Lächeln“ Impuls Hospizbegleiterinnen sorgen dafür, dass Sterbende ihren letzten Weg nicht alleine gehen müssen Hospiz in unserer ­Region

lassischerweise kommt man mit der Hospizarbeit in Kontakt, Hospiz heißt ursprünglich Ruheplatz Kwenn ein Angehöriger beim oder Herberge. So die Übersetzung Sterben begleitet wird. Und weil diese aus dem Lateinischen. Hospize waren Erfahrung oft sehr positiv ist, engagiert christliche Herbergen für Wanderer. man sich danach dann auch selbst. Christen und Christinnen sind Wande- Weder bei Carla Henrich noch bei Petra rer auf dem Weg. Die wissen, dass der Beck war das der Fall. Und doch enga- Weg nicht im Niemandsland endet. gieren sich beide in der Hospizgruppe in Christen leben von der Hoffnung, – und natürlich hat sich da- dass Jesus Christus an Ostern aufer- durch ihr Verhältnis zum Tod geändert. standen ist. Christen wissen, dass sie „Ich habe längst nicht mehr die Berüh- im Tod getröstet und geborgen sind. rungsängste“, sagt etwa Carla Henrich – und das ist wörtlich zu verstehen. Deshalb gehört die Begleitung von Denn oftmals ist es am Schluss nur Schwerkranken und Trauernden zum noch die Berührung, das Halten der ureigensten Auftrag für Christen. Vor Hand, mit dem man dem Sterbenden 2000 Jahren war dies etwas ganz zeigen kann, dass er nicht alleine ist auf neues. Es machte das Christentum dem letzten Weg. anziehend und attraktiv. Die ersten Beide Frauen schöpfen aus dem Glau- Begleitung auf dem letzten Weg Gemeinden wuchsen so auch in ra- ben Kraft. Deshalb findet sich bei den sender Geschwindigkeit. beiden auch immer eine Bibel in der Petra Beck ist gelernte Hauswirtschafts- das zulassen“, sagt Carla Henrich. pe zu engagieren – Carla Henrich in stets fertig gepackten Hospiztasche. leiterin und hat bei einem Praktikum auf „Und aushalten“, fügt Petra Beck hinzu. der Leitung und Petra Beck in der Wir sind in unseren Hospiz-Gruppen „Doch wir sind neutral. Wir würden auch einer Palliativstation den Zugang zum Denn überhaupt sei das für die Hospiz- Einsatzleitung. Erst vor einem Jahr Crailsheim und Satteldorf aber nicht Muslime oder Buddhisten besuchen“, Thema gefunden. „Ich habe gemerkt, begleiterinnen das Schwerste: „Den haben sie das aufgegeben. „Wir sind nur Christen und Christinnen. Das ist so Carla Henrich. Denn auf dem letzten dass viele Leute sehr einsam sind auf Moment zu finden, an dem man sich den beiden sehr dankbar, dass sie die gut so. Es geht in erster Linie um das Weg sind alle gleich. ihrem letzten Weg.“ Da wollte sie helfen. selbst abgrenzen muss“, so Petra Aufgaben übernommen haben“, sagen Da-Sein, begleiten und Dabei-Sein. Doch wie finden die Hospizmitarbeiter Beck. Hier hilft vor allem die Hospiz- Diakoniegeschäftsführer Wolfgang Es geht um das Da-Sein und Beglei- Hospizarbeit erfüllt immer die richtigen Worte? Woher wis- gruppe, die sich regelmäßig trifft. Carla Engel und seine Stellvertreterin Ga- ten für die Schwerkranken, bzw. Ster- Bei Carla Henrich war es der Tod ihres sen sie, worauf es jetzt gerade an- Henrich: „Wir unterliegen ja der briele Hopfinger. „Wir freuen uns auch, benden, aber auch um das Da-Sein Vaters, der sie zur Hospizarbeit finden kommt? „Man entwickelt schnell ein Schweigepflicht. Aber innerhalb der dass sie der Hospizarbeit weiterhin die für die Angehörigen. Solch eine Be- ließ. „Allerdings starb mein Vater völlig Gefühl dafür“, sagt Petra Beck. „Man Gruppe können wir endlich erzählen, Treue ­halten.“ gleitung kann sehr kurz sein, aber überraschend. Für eine Begleitung blieb entscheidet immer aus der Situation was wir erlebt haben.“ Neben dem Erleben in der Gruppe be- auch mehr als ein halbes Jahr dauern keine Zeit. Dennoch rückten mir die heraus.“ Diese Erfahrung in der Gruppe trägt reichern aber auch die Begegnungen oder noch länger. Carla Henrich: „Natürlich fragen wir, ihren Teil dazu bei, dass die Frauen die mit den Angehörigen die Arbeit der Themen Tod und Sterben näher und ich Sterbebegleitung im ländlichen Raum wie es den Menschen geht. Manche Hospizarbeit als etwas zutiefst Erfül- ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen, habe viel über die Hospizarbeit gele- wird anders aussehen als in der Stadt. wechseln ganz schnell das Thema und lendes erleben. Deshalb war es für die „und die Dankbarkeit der Sterbenden“, sen.“ Bis zur Mitarbeit in einer Hospiz- Noch recht viele Menschen in un- dann fragt man nicht weiter. Manche beiden Ehrenamtlichen auch ein Anlie- sagt Carla Henrich. „Und sei es nur ein gruppe war es da nur noch ein kleiner serem Ländlichen Raum erwarten, erzählen aber auch. Dann muss man gen, sich in der Organisation der Grup- Lächeln.“ Schritt. dass der Pfarrer oder die Pfarrerin, der Priester oder die Pastoralreferentin zu einem Besuch kommt. Wenn aber im- Neue Leitung der Hospizgruppe mer mehr Pfarrstellen abgebaut wer- den, können die noch verbleibenden Silke Hirmann bringt Kompetenz aus Altenpflege mit unmöglich diese Aufgabe wahrneh- men. Die Hospizmitarbeiter werden in der Zukunft also noch nötiger ge- ie ehrenamtlich tätigen Hospiz­ Ihre Hauptaufgabe ist die Koordina­ braucht werden. Sie werden deshalb Dgruppen in Crailsheim und Sattel- tion der Hospizarbeit. Sie bringen niemals Konkurrenz zu den hauptamt- dorf haben jetzt eine Leitung. Der Dia- also die Sterbenden und die Ehren­ lichen Kräften sein. konieverband Schwäbisch Hall hat mit amtlichen zusammen. Wie geht das Zum Schluss: Scheuen Sie sich nicht Silke Hirmann erstmals eine Fachkraft vonstatten? eingestellt, die sich als Koordinatorin Wichtig ist mir, dass es passt. Ich führe beim Hospizdienst frühzeitig um Hilfe um die beiden Gruppen kümmert. Gespräche mit den Schwerstkranken zu bitten. Wir kommen zu Ihnen nach oder Angehörigen. Und überlege dann, Hause, gehen aber auch in die Pflege- heime in Crailsheim und Umgebung. Frau Hirmann, haben Sie selbst wer diese Begleitung übernehmen könnte. Deshalb muss ich die Ehren­ schon Sterbende betreut? Ich wünsche Ihnen eine gute und be- Silke Hirmann: Nicht als Mitarbeiterin einer amtlichen jetzt erst einmal gut kennen- hütete Zeit. Hospizgruppe. Allerdings bin ich gelernte lernen. Ich muss auch ein Gefühl für die Altenpflegerin und habe 30 Jahre lang in beiden Gruppen entwickeln. Derzeit Seien Sie herzlich gegrüßt mit einem einem Pflegeheim gearbeitet. Insofern ist mache ich berufsbegleitend eine Aus­ Wort von Martin Luther King: mir ein Sterbebett ­natürlich vertraut. bildung zum Fachwirt „Organisation und Führung im Sozialwesen“. Meine Fach- „Wenn unsere Tage verdunkelt sind und unsere Nächte finsterer als tau- Bringt Ihnen diese Berufserfahrung arbeit dreht sich um die Arbeit mit send Mitternächte, so wollen wir stets für die Koordination der Hospizarbeit ­Ehrenamtlichen. Das hilft mir. daran denken, dass es eine große, etwas? segnende Kraft gibt, die Gott heißt. Natürlich – und vor allem an einer Stelle, Haben Sie Ziele für die Hospiz­ Gott kann Wege aus der Ausweglo- an der ich das so nicht vermutet hätte. gruppen? Denn viele Menschen rufen an, die oft Natürlich. Ich würde das Thema Hospiz- sigkeit weisen. Er will das dunkle Ge- nur eine Beratung brauchen. Das fordert arbeit gerne mehr in die Öffentlichkeit stern in ein helles Morgen verwandeln zwar viel Zeit, ist aber wichtig. Viele Men- rücken. Wichtig ist mir außerdem, dass – zuletzt in den leuchtenden Morgen schen verwechseln unsere Betreuungen die Menschen wissen, dass wir Ster- der Ewigkeit.“ oder Begleitungen auch mit der Hilfe, die bende auch Zuhause begleiten. Mir (Ev. Gesangbuch Seite 257) etwa Pflegedienste leisten. Da verweise scheint, das ist derzeit noch nicht allen ich gegebenenfalls weiter. Und erkläre, klar. Ich will mich auch dafür einsetzen, was wir können – und nicht können. dass wir neue, etwas jüngere Leute für das wichtige Amt finden. Die nötige Und das wäre? Ausbildung finanziert natürlich der Silke Hirmann leitet die Hospizgruppen in Crailsheim und Satteldorf Wir betreuen nicht. Wir pflegen nicht. ­Diakonieverband. Magdalena Wir geben keine Medikamente. Wir Tepelmann ersetzen auch nicht die Angehören. Wie sieht diese Ausbildung aus? halbes Jahr oder ein ganzes Jahr hin­ Info: Das Hospiz-Telefon für Crailsheim Dafür besuchen wir und schenken Zeit. Sie ist recht umfassend und liefert das ziehen. Danach organisieren wir für die und Satteldorf ist erreichbar unter Pfarrerin im Wir sind einfach da. Für die Sterbenden. Rüstzeug für die nicht immer einfache Hospizgruppen auch interne Fortbil- Tel.: 01575 2849680 und Ruhestand Und auch für die Angehörigen während Aufgabe. Ausgebildet wird meist in dungen und Supervision, wenn das E-Mail: [email protected] der Betreuung und danach. Wochenendseminaren, die sich über ein gewünscht ist. Fotografin: Ute Schäfer. Sommer 2018 Das Magazin 3

Landesseite „Platz da – Raum für Gutes“ Woche der Diakonie vom 17. bis 24. Juni 2018

„Platz da“ – Zwei Aktionsplan „Inklusion leben“ Worte, die ganz unter- Woche der schiedlich wirken Diakonie Fonds der Landeskirche unterstützt gute Ideen rund um gelebte Inklusion 2018 können: ungeduldig und unwirsch oder zuversichtlich und einladend. Wo ist Platz für mich, wo ist Raum für Gutes Platz für andere? Wo ist er, der Raum für Gutes? Bezahlbarer Wohn- raum in unseren Städ- ten ist für Menschen mit schmalem Geld- beutel schwer zu finden. Doch nicht nur bezahlbar soll der Wohnraum sein, auch lebenswert soll es im Wohnquartier sein. Hier bietet die Diako-

nie vielfältige Ange- Plakat_Woche_der_Diakonie_2018_A2.indd 1 07.02.18 09:47 Menschen, Lebensvorstellungen und schen Erkrankungen in der Kirche bote, damit alle Men- ­Arbeitsgelegenheiten, Mittagstische -formen hinterfragen und ihre Angebote Aufgaben übernehmen können. Kin- schen gut zusammenleben. „Suchet oder Betreutes Wohnen an. Darüber so gestalten, dass alle Menschen daran dergärten öffnen sich für sehbehinder- der Stadt Bestes“, unter diesem hinaus entwickeln sie zukunftsfähige teilhaben können. te und blinde Kinder. Diakonische Leitwort aus Jeremia 29,7 kann die Wohn­konzepte und arbeiten gezielt Der Fonds fördert einzelne Projekte für Bezirksstellen bieten im Stadtteil Be- kirchlich-diakonische Quartiersent- daran, diese umzusetzen. und mit von Ausgrenzung betroffenen gegnungen für langzeitarbeitslose wicklung stehen. „Der Stadt Bestes In der Woche der Diakonie wirbt die Menschen mit jährlich bis zu 20.000 Menschen oder Flüchtlinge. ist dann erreicht, wenn sie eine Um- Diakonie Württemberg für ihre Arbeit, es nklusion wird in Kirchengemeinden, Euro. Kirchengemeinden bekommen Sicht- und erlebbar wird die Vielfalt gebung ist, in der sich alle Menschen ist eine der größten Spendenaktionen in „Iin kirchlichen und diakonischen Geld, damit sie den Konfirmationsun- der Projekte beim Marktplatz „Inklusi- an Leib und Seele wohlfühlen“, sagt Baden-Württemberg. Rund 1.500 Einrichtungen vielfach gelebt. Wir kön- terricht inklusiv gestalten können oder on leben“ am 4. Oktober 2018 im Hos- Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, ­Kirchengemeinden sammeln für die nen es jedoch noch systematischer und mobile Höranlagen anschaffen, von pitalhof . Vorstandsvorsitzender des Diako- diakonische Unterstützung von Men- bewusster tun.“ Um dieses von Landes- denen auch ältere Menschen etwas nischen Werks Württemberg. schen in Not. Besondere Gottesdienste bischof July formulierte Vorhaben zu haben. In Kooperation mit der Diako- Junge Familien sollen Anschluss und Veranstaltungen zeigen die Vielfalt unterstützen, hat die Evangelische nie bieten sie dank der Fonds-Mittel Weitere Informationen: finden, ältere Menschen schnellen diakonischer Angebote. „Wir freuen uns Landeskirche in Württemberg einen kreative Aktionen wie ein kostenloses Wolfram Keppler Zugang zu ärztlicher und pflege- über jede Unterstützung“, sagt Ober­ Fonds eingerichtet. Über eine Million Musikfestival oder eine inklusive Thea- Geschäftsführer Aktionsplan Inklusion rischer Versorgung, Menschen mit kirchenrat Dieter Kaufmann. Euro sind bereits ausgeschüttet. Wei- teraufführung oder holen sich Unter- [email protected] Behinderungen sowie Migranten Die Woche der Diakonie 2018 wird am tere Mittel stehen noch bis Ende 2020 stützung für Mittagstische für Men- Tel.: 0711 1656167 gehören mitten hinein. Deshalb betei- Sonntag, 17. Juni, in der Heidenheimer zu Verfügung. Der Fonds trägt dazu bei, schen mit schmalem Geldbeutel. ligen sich Diakonie und Kirchenge- Innenstadt eröffnet, das Abschlussfest dass insbesondere Kirchengemeinden Diakonische Einrichtungen kooperie- Antrags-Unterlagen: meinden vor Ort an Familienzentren findet am Samstag, 23. Juni, auf dem zusammen mit der Diakonie vor Ort ren mit Gemeinden, damit sich Men- www.aktionsplan-inklusion-leben.de/ und bieten Begegnungscafés, Kiliansplatz in Heilbronn statt. Haltungen und Einstellungen gegenüber schen mit Behinderungen oder psychi- finanzierung

Dienste mit Sinn MachMit! Award 2018 Freiwilligendienste der Diakonie Württemberg – jetzt bewerben! reiwilliges Engagement in der Diako- Der Jugenddiakoniepreis Baden-Württemberg Fnie bedeutet: neue Menschen ken- zeichnet soziales Engagement aus nenlernen, etwas für sich und andere tun und sich selbst herausfordern. Die Jugendliche, die sich sozial in Baden- unabhängige Jury ermittelt die Ge- praktische Mitarbeit ermöglicht vielsei- Württemberg engagieren, können sich winner. Die Preisverleihung findet am tige Einblicke in ökologische oder sozi- bis zum 13. Juli 2018 für den MachMit!- 13. Oktober 2018 im Rahmen der ale Bereiche und man kann sich persön- Award 2018 bewerben. Der Jugenddia- „Younify“-Convention des Evange- lich und fachlich weiterbilden. Zusätzlich koniepreis zeichnet besondere Projekte lischen Jugendwerk Württemberg in gibt es jede Menge politische, kreative Jugendlicher aus – ob Hilfeleistungen der MHP-Arena in Ludwigsburg statt. und sportliche Begleitangebote. Die für Ältere oder einfallsreiche Sammelak- Dauer beträgt sechs bis zwölf Monate tionen. Mitmachen können alle im Alter Getragen und finanziell unterstützt und ist auf 18 Monate verlängerbar. von 13 bis 27 Jahren, einzeln oder als wird der Jugenddiakoniepreis von der Oftmals ist ein flexibler Einstieg möglich. Gruppe. Der Award unterschiedet nach Diakonie Württemberg, dem Evange- Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und rinnen und Schülern eine spannende schen 18 und 28 Jahren. Einsatzmög- zwei Altersklassen: 13 bis 17 Jahre und lischen Kinder- und Jugendwerk der Bundesfreiwilligendienst (BFD) rich- Auszeit von der Schule zu nehmen und lichkeiten gibt es in den Bereichen Bil- 18 bis 27 Jahre. Die ersten Preise sind Baden, dem Evangelischen Jugend- ten sich an Jugendliche zwischen 16 in die Arbeitswelt einzutauchen, um dung, Gesundheit und gesellschaftliche mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt werk in Württemberg, den Ziegler- und 26 Jahren (beim BFD Ü27 ohne dann hinterher wieder an die Schule Entwicklung auf dem afrikanischen, 7.000 Euro dotiert. Projekte, die bereits schen und dem Jugendradio bigFM. Altersbegrenzung). Ein Dienstbeginn im zurück zu kehren und den Abschluss zu asiatischen, osteuropäischen, zentral- aktiv sind, und solche, die neu anlaufen, Mehr Infos gibt es unter FSJ oder BFD ist zu jedem Zeitpunkt machen. und südamerikanischen Kontinent. können gleichermaßen teilnehmen. Eine www.jugenddiakoniepreis.de. möglich! Die Arbeitsfelder sind zum Im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) Beispiel Wohngruppen und Werkstätten oder ökologischen Bundesfreiwilligen- Bewerbungen für den Jahrgang für Menschen mit Behinderungen, Alten- dienst (öBFD) sind Jugendliche zwi- 2018 / 19 sind ab sofort möglich. pflegeheime oder -tagesstätten, Diako- schen 16 und 26 Jahren, die sich für nie- und Sozialstationen, Krankenhäuser, Natur- und Umweltschutz interessieren, Weitere Informationen unter Kindergärten, Einrichtungen für Kinder genau richtig. Der Einsatz erfolgt in www.ran-ans-leben-diakonie.de und Jugendliche sowie Jugendarbeit. Waldkindergärten, auf Jugendfarmen Im FSJ focus können sich junge Er- und Biobauernhöfen sowie in Tagungs- Diakonisches Werk Württemberg wachsene zwischen 17 und 26 Jahren, häusern, Umweltzentren oder in der Freiwilliges Engagement die in ihrem Beruf oder mit ihrer Ausbil- Landschafspflege. Presselstr. 29 dung unzufrieden sind, neu orientieren Das Auslands-Programm „x-change 70191 Stuttgart und berufliche Perspektiven entwickeln. – weltwärts mit der Diakonie“ ist ein Tel.: 0711 1656-600 Das FSJ mittendrin ermöglicht Schüle- Angebot für junge Erwachsene zwi- [email protected] 4 Das Magazin Sommer 2018

Schrozberg

Wir sind Mitglied im Verbund Blaufelden DiakoniestiftungDiakonischer Stiftungen in Hohenlohe im Landkreis Schwäbisch Hall

Langen- burg Wallhausen Brauns- Kirchberg/ bach Jagst Wir sind Mitglied im Verbund Diakonischer Wolperts- Satteldorf hausen Stiftungen in Hohenlohe Crailsheim Schwäbisch Hall Kreßberg Den Menschen Michelbach/ Gutes tun Diakonieverband Bilz Obersont- Rosengarten heim Werden Sie Mitglied in Schwäbisch Hall Bühlertann der Gemeinschaft der Gaildorf Bühlerzell Stifterinnen und Stifter Fichtenberg der Diakoniestiftung Diakonieverband Geschäftsstelle Sulzbach- Mauerstraße 5, Schwäbisch Hall · Beratung für Hörgeschädigte Laufen Schwäbisch Hall. Telefon 0791 94674-0 · Familienkinderkrankenschwester Telefax 0791 94674-2929 · Sozialpädagogische Hilfen für Diakonieverband www.diakonie-schwaebisch-hall.de Flüchtlinge Diakonieverband Schwäbisch Hall · Rechtsanwälte für Kinder und · Flexible Hilfen „Friedenspfeife“ Diakonieverband am am Standort Gaildorf Jugendliche Lange Straße 18, Schwäbisch Hall Standort Crailsheim Uhlandstraße 25 Diakoniestiftung Kurt-Schumacher-Straße 5, · Allgemeine Sozial- und Telefon 0791 9782802 Telefon 07971 6891 Mauerstraße 5 Lebensberatung · Seniorenfreizeiten Telefon 07951 96199-10 · Allgemeine Sozial- und 74523 Schwäbisch Hall · Schwangeren- und Schwangeren­ · Allgemeine Sozial- und Lebensberatung konfliktberatung und Online-Beratung Diakonieverband am Standort Lebensberatung · K.u.R. Kauf und Rat und Filiale Wolfgang Engel · Ehe-, Familien-, Lebensberatung Blaufelden · Beratung bei unerfülltem (Lebensmittel) Telefon: 0791 94674-0 · KiMi – Kinder im Mittelpunkt Hauptstraße 11, Telefon 07953 88615 Kinderwunsch · Diakonielädle (Haushaltswaren) w.engel@diakonie- · Psychosoziale Beratung im Kontext · Allgemeine Sozial- und · Schwangeren- und · Beratung bei unerfülltem pränataler Diagnostik Lebensberatung Schwangerenkonfliktberatung Kinderwunsch schwaebisch-hall.de · Suchtberatungsstelle (Terminverein­ · Sozialpädagogische Familienhilfe · Ehe-, Familien-, Lebensberatung · Schwangeren- und Fordern Sie unsere neue barung in Schwäbisch Hall) (SPFH) Telefon 07953 88616 · Kurberatung Mütter- und Schwanger­enkonfliktberatung · Brenzlädle (Kleiderladen) · Mitträgerschaft OffenBar, Gerabronn Mutter-Kind-Kuren · Ehe-, Familien-, Lebensberatung Stiftungsbroschüre an. · „Tiefer Brunnen“ – Hilfe für · Begleitung von Ehrenamtlichen im · Hospiz Crailsheim und Satteldorf www.diakonie-schwaebisch-hall.de traumatisierte Flüchtlinge Freundeskreis Asyl · Wohnung Burgbergstraße Weitere Einrichtungen und Beratungs- · Frauen- und Kinderschutzhaus · WELCOME im Auftrag der · Mittagstisch im Evangelischen stellen finden Sie im Internet unter Telefon 0791 9464464 ­Kirchengemeinde Blaufelden Gemeindehaus www.diakonie-schwaebisch-hall.de Bildung und Teilhabe junger Mit Schulterschluss zur Schatzinsel Menschen aus Auffangnetz für Kinder aus suchtbelasteten Familien Romafamilien. ie Suchtberatung muss dezen- Suchthilfenetz des Landkreises Schwä- einem Fahrdienst aus dem ganzen Hoffnung, damit Derzeit finanzieren wir „Dtral sein“, sagt Suchttherapeut bisch Hall beteiligt sich deshalb am Landkreis. Gerichtet ist das Angebot auch Eltern zu Peter Raidt, deshalb bietet der Diako- Landesprojekt „Schult- bislang an Acht- bis erreichen, die zunächst bis Juni 2018 ein nieverband Schwäbisch Hall Angebote erschluss“, in der Sucht – und gerade Zwölf-Jährige. Reh- selbst noch tägliches Schulfrühstück in allen vier Kirchenbezirken an. Er Sucht- und Jugend­ » mann: „Das ist das keinen Kontakt Alkoholsucht – wird für 63 Grundschüler in der betreut seit 17 Jahren Suchtkranke in hilfe zusammenarbei- Alter, in dem die mit der Sucht- Schule in Kalosa. Weitere Blaufelden und bemerkt: Das Thema ten. Seit April, berich- immer mehr als Kinder bemerken, hilfe haben. Spenden erbeten unter dem Sucht tritt langsam heraus aus der tet Claudia Rehmann, Krankheit gesehen, dass die eigene „Viele sucht- dunklen Tabu-Ecke. „Sucht – und gera- Fachbereichsleiterin gegen die man Normalität eine ganz kranke Eltern Verwendungszweck: de Alkoholsucht – wird immer mehr als der Suchtberatungs- ­etwas tun kann andere ist als die der wissen, dass Bildungsfonds Kalosa Krankheit gesehen, gegen die man stelle des Diakonie­ « Freunde.“ Angespro- ihre Kinder etwas tun kann“, sagt Raidt. Zuneh- verbandes, gibt es in chen werden sollen unter der Situa- Bankverbindung: mend richtet sich der Blick auf Angehö- Schwäbisch Hall nun die Gruppe diese Kinder über die Suchthilfe, aber tion leiden. Mit Diakonieverband rige und vor allem auf Kinder der Sucht- „Schatzinsel“, in der diese Kinder auf- auch über Schulsozialarbeiter oder der „Schatzinsel“ haben sie jetzt eine Schwäbisch Hall kranken, die ebenfalls leiden. Das gefangen werden. Sie kommen mit Ärzte. Das Suchthilfenetz hat zudem die Möglichkeit, sich helfen zu lassen. IBAN: DE38 6225 0030 0005 1411 15 Impressum

Das Magazin

Herausgegeben vom Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V., Heilbronner Straße 180, 70191 Stuttgart und dem Diakonieverband Schwäbisch Hall, Mauerstraße 5 74523 Schwäbisch Hall

Redaktion: Wolfgang Engel, Anna Gieche

Texte: Ute Schäfer, Anna Gieche

Fotos: Diakonie Schwäbisch-Hall, Diakonie Württemberg, Wolfram Keppler, Ute Schäfer, Photographee.eu (fotolia), Ute Schäfer Claudia Rehmann und Peter Raidt von der Suchtberatungsstelle des Diakonieverbandes Druck: Fa. Kochendörfer Vellberg ­haben auch die Kinder der ­Suchterkrankten im Blick