- 1 -

„Mooser Gemeindeblatt“ MooserMooser Ausgabe Nr. 52 Oktober 2013

Gemeindeblatt Gemeindeblatt AUSGABE NR. 52 OKTOBER 2013

Informationen aus dem Mooser Gemeindeleben Herausgeber: Gemeinde Moos Telefon 09938/9502-0 Fax 09938/9502-26 Internet www.gemeinde-moos.de e-Mail: [email protected] Redaktion: Hans Jäger, Uli Achatz, Josef Achatz, Max Rüpl, Bernd Schwab, Gerhard Weigl

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mittlerweile ist die Sperrung von Ortsstraßen im Gemeindebereich schon fast ein gewohntes Bild. Derzeit betrifft es besonders die Anwohner der Deggendorfer Straße. Seit 9.Juli laufen dort die Baumaßnahmen für einen Vollausbau mit Grün- und Mehrzweckstreifen im Rahmen der Dorferneuerung. Parallel dazu werden die Fernwärmeleitungen der Arco Clean Energy verlegt. Die Baufortschritte liegen in etwa im Zeitplan und sollen vor dem Winter zumindest mit der Erstellung einer Tragschicht abgeschlossen werden. Die endgültige Fertigstellung wird mit Sicherheit erst im Frühjahr 2014 erfolgen können. Ich kann mich nur wieder sehr herzlich für das Verständnis und das bereitwillige Entgegenkommen aller Grundstückseigentümer und Anwohner bedanken. Der gesamte Bauabschnitt wird schon in wenigen Monaten ein völlig neues Gesicht bekommen und die Lebensqualität erheblich steigern. Dazu haben viele Bürgerinnen und Bürger ihren ganz wesentlichen Beitrag geleistet. Die Weichen für die nächsten großen Maß- nahmen sind bereits gestellt, so dass auch in den nächsten Monaten noch mit weiteren Behinderungen gerechnet werden muss. Bereits im Frühjahr 2014 soll mit den Baumaßnahmen in der Thundorfer Straße begonnen werden, und auch die Aufeldstraße können wir nun - entgegen der früheren Vorgaben vom Amt für Ländliche Entwicklung - früher als erwartet, eventuell schon im nächsten Jahr in Angriff nehmen. Derzeit laufen die konkreten Planungsphasen und Grundstücksgespräche. Auch hier zeichnet sich wieder eine große Bereitschaft der angrenzenden Eigentümer zur kooperativen Mitwirkung ab. Herzlichen Dank dafür ! Soweit das Dorferneuerungsbudget noch ausreicht, werden wir noch die Planungen für die Kellerstraße und die Leitenstraße in Auftrag geben können. Die Baumaßnahmen selbst werden wir aber wohl aus der Gemeindekasse finanzieren müssen. Ich gehe davon aus, dass wir aber auch diese Straßenzüge zeitnah umgestalten können. Damit wäre das gesamte innerörtliche Straßennetz in Moos innerhalb weniger Jahre komplett erneuert und wir könnten uns wieder anderen dringlichen Aufgaben zuwenden. - 2 -

Bei dem verheerenden Hochwasser im Juni sind wir in der Gemeinde glücklicherweise „mit einem blauen Auge“ davongekommen. Nun sind wir intensiv mit den Auswirkungen und Konsequenzen beschäftigt. Eine überaus positive Erkenntnis hat dieser Katastrophenfall aber allemal gezeigt: Die herausragende Einsatzbereitschaft und großartige Leistung unserer Hilfsorganisationen und die überwältigende Hilfsbereitschaft großer Teile der Bevölkerung machen Mut und geben Zuversicht, dass auch extreme Gefahrensituationen gemeinsam bewältigt werden können. Auch an dieser Stelle möchte ich speziell allen Führungskräften und Mitgliedern unserer Freiwilligen Feuerwehren Moos und Langenisarhofen und allen freiwilligen Helfern noch einmal ein herzliches Vergelt´s Gott aussprechen. Sie alle haben mit dazu beigetragen, dass wir vor schlimmeren Schäden verschont geblieben sind.

Etwa 300 Hilfskräfte und Freiwillige aus unserer Gemeinde beim Füllen der Sandsäcke am 4.Juni

Die Hochwasserereignisse haben eindringlich gezeigt, wie wichtig die Verbesserung des Hochwasserschutzes ist. Staat und Fachbehörden haben reagiert und wollen nun zügig mit baulichen Maßnahmen beginnen. Im März 2013 wurde die RMD mit der Planung des Hochwasserschutzkonzeptes beauftragt. Im Vorfeld wurden viele Varianten untersucht, die nun mit den betroffenen Kommunen und den Bürgern abgestimmt werden sollen. Der derzeitige Planungsstand für die Polderbereiche Thundorf/Aicha und Isarmünd wurde am 23.September in der Stadthalle erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei soll der Donaudamm bei Isarmünd in jetziger Form beibehalten werden. Das Gebiet nördlich des Stögermühlbachs wurde als „Hochwasserrückhalteraum mit kontrollierter Flutung“ festgelegt. Diese soll aber nur bei sehr extremen Hochwassern und am Scheitelpunkt der Flutwelle erfolgen, um das Fassungsvermögen des Polders wirksam nutzen zu können. Eine Deichverbesserung zum Schutz unseres Gemeindegebietes soll nur an der südlichen Deichlinie am Stögermühlbach erfolgen. Für diese neuen Planungen besteht aber aus meiner Sicht noch erhöhter Nachbesserungsbedarf. So ist für die Bereiche „Maxmühle“ (Baier), „Ko“, Grieshaus, Grafenmühle, Infozentrum sowie die Tiefbrunnen der WBW kein spezieller Schutz in Form einer Eindeichung vorgesehen. Auch die neue Trasse unmittelbar westlich von Sammern können wir so nicht gutheißen. Von Seiten der Planer wurde für unsere Anliegen eine ausführliche Diskussion und Abwägung mit Alternativvorschlägen zugesagt. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sie in der weiteren Planung Berücksichtigung finden werden. - 3 -

„Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser“ – mit dieser Erkenntnis müssen wir uns neben den Verbesserungen des technischen Hochwasserschutzes auch gezielt auf neue Maßnahmen und Vorsorgeleistungen bei einem möglichen nächsten Katastrophenereignis vorbereiten und einstellen. Ein erster Schritt war ein „Hochwasser-Audit“ am 5. und 6.September mit Fachleuten der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft). Dabei wurden wesentliche Fragen zur Flächen-, Bau-, Verhaltens- und und Risikovorsorge für unser Gemeindegebiet ausgiebig erörtert. Die Auswertungskriterien werden für ein HQ 10 (Zehnjähriges Hochwasser), HQ 100 (100-jähriges Hochwasser) und HQ extr. (extremes Hochwasser) berechnet. Unterschieden wird dabei auch noch zwischen den Bereichen Flusshochwasser von Isar und/oder Donau und den Bereich Sturzfluten nach schweren Niederschlägen.

Derzeit werden unsere Besprechungsergebnisse ausgewertet. Gleichzeitig wird ein Aufgaben- katalog für unser Gemeindegebiet erstellt, der in den nächsten Jahren Stück für Stück abgearbeitet werden muss. Nach etwa 5 Jahren wird unsere Arbeit dann erneut kontrolliert und bewertet. Sobald uns die Abschlussbewertung vorliegt, möchten wir sie der Öffentlichkeit vorstellen und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Info-Abend einladen. Dort sollen die Einzelheiten erläutert werden und es soll ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion bestehen. Über einen vorgesehenen Termin werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Zur weiteren Entwicklung in Sachen Baugebiete kann ich Ihnen eine erfreuliche Mitteilung machen. Nachdem im Ortsteil Moos derzeit keine Bauparzellen mehr zur Verfügung stehen und auch im Baugebiet „Am Aichetholz“ in Langenisarhofen nur noch eine geringe Anzahl zum Verkauf steht, sind wir nun einen großen Schritt weitergekommen. Die Grundstücksverhandlungen für einen weiteren Bauabschnitt „In der Point“ sind weitgehend erfolgreich abgeschlossen, so dass wir jetzt in die konkrete Erschließungsplanung einsteigen können. Wenn alles wie vorgesehen laufen sollte, dann könnten wir im Frühjahr 2014 mit den Erschließungsarbeiten beginnen und etwa im Herbst 2014 allen Bauwilligen neue Grundstücke zur Bebauung bereitstellen. Die Nachfrage ist immer noch groß und erste Reservierungsanträge sind bereits eingegangen. Nähere Informationen erhalten Sie ab sofort im Bauamt bei Herrn Matthias Weber. - 4 -

Auch in Sachen Mückenbekämpfung sind wir einen Schritt weitergekommen. Wir haben im Jahr 2013 erstmals Versuche unternommen, die Mückenplage einzudämmen. Trotz des Hochwassers im Juni mit großflächigen Überschwemmungen konnte durch den Einsatz von Bauhofpersonal, freiwilligen Helfern und Privatpersonen der Wirkstoff BTI ausgebracht und die Mückenplage in gewissem Umfang eingegrenzt werden. Dadurch wurden in diesem Jahr erste Erfahrungen gesammelt. Inzwischen haben sich sieben Gemeinden bereiterklärt, eine kommunale Arbeitsgemeinschaft zu gründen um die Stechmückenbekämpfung in den nächsten Jahren fortzuführen und weiter zu entwickeln. Der Gemeinderat befürwortete am 16.September einstimmig den Beitritt zu dieser kommunalen Arbeitsgemeinschaft der Städte , und Osterhofen, des Marktes und der Gemeinden , Moos und .

Wie bereits zu Beginn des Jahres angekündigt, wird eine deutliche Anhebung der Abwassergebühren notwendig. Nach den Überlegungen zum bisherigen Kalkulationszeitraum 2011 bis 2014 sollte mit den festgesetzten Gebühren das Defizit der Sonderrücklage ausgeglichen werden und wieder Mittel für Sanierungsmaßnahmen angesammelt werden Der Stand der Sonderrücklage betrug zum 31.Dezember 2012 –15.195,10 € und wird sich bis Ende des Jahres 2013 bei ca. -150.000 € bewegen. Dies und die neuesten Entwicklungen bei den Energiepreisen, insbesondere den erneuerbaren Energien nach dem EEG, und die im Zusammenhang mit der Dorferneuerung Moos in den Jahren 2013 und 2014 anstehenden Sanierungsmaßnahmen des Leitungsnetzes in der Deggendorfer und Thundorfer Straße und ganz aktuell auch der Aufeldstraße im Jahr 2014, machen eine Anhebung der Kanalgebühren vor Ablauf des Kalkulationszeitraumes unabdingbar. Zudem stehen in den kommenden Jahren weitere Sanierungsmaßnahmen bei der Kläranlage (Zu- und Rücklaufschnecken, Beschichtung weiterer Becken u.a.) an. Die Neukalkulation für den Zeitraum vom 1.Oktober 2013 bis 30.September 2017 schlägt eine Erhöhung der Grundgebühr um jeweils 10 € je Wasserzähler und eine Erhöhung der Einleitungsgebühr von bisher 1,00 € auf 1,50 € vor. Eine Niederschlagswassergebühr wird nicht erhoben. Die ermäßigte Einleitungsgebühr für die Schmutzwassereinleitung ohne Oberflächenwasser beträgt 1,40 €. Für einen 4-Personenhaushalt mit rund 140 cbm Abwasser bedeutet die Anhebung der Gebühren eine jährliche Mehrbelastung von ca. 80 €. Ein Vergleich der Entwässerungsgebühren der umliegenden Gemeinden zeigt, dass sich die einstimmig beschlossene Erhöhung noch im Rahmen befindet.

Einwohnerzahlen Stand 31.März 2013 : 2162 (Vergleich 31.12.2012: 2160)

- 5 -

Neues aus dem Gemeindekindergarten und der Kinderkrippe

Vor einigen Wochen begann wieder ein neues Kindergarten- und Krippenjahr. Derzeit besuchen 74 Kinder die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Moos. Für 17 Kindergartenkinder und 7 Krippenkinder begann somit ein neuer Lebensabschnitt!

Seit der Eröffnung vor einem Jahr, ist die Kinderkrippe mit derzeit 14 Kleinkindern zwischen 8 Monaten und 2 Jahren voll ausgebucht. Bei den beiden Erzieherinnen Alexandra Zitzelsberger und Sabine Erken, sowie in den liebevoll gestalteten Räumen, fühlen sich bereits die Allerkleinsten sehr wohl.

Die einzelnen Vormittagsgruppen im Kindergarten sind mit 25 und 23 Kindern ebenso stark ausgelastet. In den einzelnen Gruppen sind die beiden Erzieherinnen Daniela Schrettenbrunner und Stephanie Hummel, sowie die Kinderpflegerinnen Sandra Aschenbrenner und Christine Mittermaier tätig.

Die Betreuung der Nachmittagsgruppe, sowie der Ganztagskinder, übernehmen die Erzieherin Stephanie Hummel und die Kinderpflegerin Sonja Jahrstorfer.

Als zusätzliches Angebot, neben der täglichen Arbeit mit den Kindern, die sich an den Bildungs- und Erziehungszielen des Bayerischen Kinderbildungs – und Betreuungsgesetzes orientiert, gibt es ab Oktober eine musikalische Früherziehung, welche 1x wöchentlich stattfindet. Näheres hierzu können sie der Homepage der Gemeinde Moos entnehmen.

Ende September wurde mit den Kindern das Erntedankfest vorbereitet und gefeiert. Es wurden verschiedene Geschichten erzählt, Herbstliches gebastelt, Lieder gesungen und ein Dankaltar mit allerlei Obst und Gemüse in den einzelnen Gruppen errichtet. Zudem kam Herr Pfarrer Blömecke zu Besuch in den Kindergarten und erzählte von der Erntezeit und dem Erntedankfest. Als Höhepunkt fand in den einzelnen Gruppen eine Erntedankfeier statt, zu der gemeinsam gekocht und gefeiert wurde.

Als nächster großer Termin steht am 08.Oktober 2013 die Wahl des Elternbeirats an. Weiterhin findet am 08. November 2013 um 17.00 Uhr wieder ein Laternenumzug mit anschließendem Martinsgottesdienst statt, zu dem die gesamte Gemeinde wieder herzlich eingeladen ist.

- 6 -

Grundschule im Schuljahr 2013/2014

Am 12.September begann für 14 Buben und Mädchen in der 1.Klasse die Schulzeit. Schulleiter Johannes Vaitl konnte am ersten Schultag neben den Neuanfängern auch viele Eltern, Geschwister, Omas und Opas dazu begrüßen. Insgesamt besuchen noch 66 Schüler/innen aus Moos und Thundorf unsere 4 Klassen in der Grundschule. Das sind 2 weniger als im letzten Schuljahr.

1 Elisabeth Rainer, Lin 14 Kinder 2 Angelika Sorgewitz, Lin 18 Kinder 3 Laura Ostermeier, LAAin 13 Kinder 4 Hannes Vaitl, R 21 Kinder

Weiter unterrichten Hans Jäger in den Klassen 2 bis 4 und als Fachlehrerin für Werken/Textiles Gestalten Frau Hildegard Löw. Pfarrer Heinrich Blömecke hält den Religionsunterricht in der 3. Jahrgangsstufe. Einen neuen, großen Sprung haben wir noch rechtzeitig zum Schuljahresbeginn mit der Einrichtung einer Mittagsbetreuung geschafft. Diese wird täglich nach dem Unterrichtsende bis 14.30 Uhr angeboten. Mittlerweile sind es 17 Kinder, die täglich oder mehrmals in der Woche dieses Betreuungsangebot nutzen. Als Träger der Einrichtung konnten wir die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gewinnen, die solche Einrichtungen auch in einigen Nachbarkommunen betreibt. Zwei pädagogisch geschulte Kräfte betreuen die Kinder, die sich schnell eingewöhnt haben und sehr wohl fühlen. Die Kosten bewegen sich in einem sehr angemessenen Rahmen: Wer jede Woche einmal kommt, bezahlt 5 € im Monat, wer zweimal pro Woche kommt 10 €. Wer täglich da ist und die MB bis 14.30 Uhr ausnutzt, bezahlt 30 € im Monat. Während der Mittagsbetreuung können die Kinder unter Aufsicht spielen, Sport treiben, malen, lesen, aber auch die Hausaufgaben erledigen.

Sie sehen: Auf allen Ebenen ist wieder Vieles geschehen, abgeschlossen oder auf den Weg gebracht worden. Die Herausforderungen werden nicht geringer, aber in einem guten Miteinander ist alles zu bewältigen.

Ich wünsche Ihnen und euch allen eine gute Zeit.

Hans Jäger, 1. Bürgermeister - 7 -

Baum – und Heckenschnitt Bitte sorgen Sie in den kommenden Herbsttagen in ihren Gärten vor allem an den Straßenrändern wieder für den notwendigen Baum – und Heckenschnitt. Nur so kann eine Behinderung von Verkehrsteilnehmern oder das Zuwachsen von Verkehrsschildern oder Straßenbezeichnungen verhindert werden. Herzlichen Dank an alle, die dies bereits in vorbildlicher Weise erledigt haben. Zur Entsorgung stehen Ihnen bei geringen Mengen die Container am Recyclinghof und bei größeren Fuhren die Häckselmöglichkeiten (z.B. Franz Hörner oder Maschinenring ) oder die Grüngutannahmestelle in Osterhofen zur Verfügung.

Winterdienst an Gehwegen und Straßenrändern im Innerortsbereich Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum und Besitz sind Gehbahnen und Straßenränder, die innerhalb der geschlossenen Ortslage an öffentliche Straßen angrenzen oder über öffentliche Straßen mittelbar erschlossen werden, auch im Winter in sicherem Zustand zu erhalten. Die Flächen müssen an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee geräumt und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit Sand oder Split gestreut oder von Eis befreit werden. Bei besonderer Glättegefahr ist das Streuen von Tausalz zulässig. Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Für die kommende Wintersaison bitte ich Sie alle wieder um Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis. Die Mitarbeiter sind zum Teil auch in den Nachtstunden im Einsatz und geben ihr Bestes. Sie können aber nicht überall im Gemeindegebiet zur gleichen Zeit sein. Ein Stückchen Geduld und Gelassenheit bringt oft mehr als Ärger und Geschimpfe über Dinge, die halt in Extremsituationen einfach nicht anders zu bewältigen sind. Die Mehrzweckstreifen entlang der Ortsstraßen werden in gewissem Umfang von den Schneeräumdiensten übernommen. Dies erfolgt aber immer erst, wenn die Hauptstrecken geräumt sind und entbindet die Anwohner nicht von ihrer Räumpflicht. Bitte lagern Sie den Schnee nicht zwischen Fahrbahn und Mehrzweckstreifen, weil sonst die Räumfahrzeige Ihre Bemühungen wieder zunichte machen. Nutzen Sie auch die Hilfsangebote des Vereins mooSenioren. Die Helfer übernehmen auch Ihren Räumdienst für Zufahrten und Anliegerstreifen.

Belegung der Mehrzweckhalle In den Herbst- und Wintermonaten wird die Mehrzweckhalle wieder von vielen Vereinen und Gruppierungen zur sportlichen Betätigung oder für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Alle Übungsleiter und Benutzer erhalten für den Zeitraum bis zum Frühjahr 2014 gegen Unterschrift in der Gemeindeverwaltung einen Hallenschlüssel. Sie verpflichten sich für die Einhaltung der Belegungszeiten und sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Nutzung der Halle. Für Veranstaltungen, die nicht in erster Linie einem sozialen Zweck dienen, werden die Veranstalter gebeten, die Reinigung selbst zu organisieren. Wir bitten um frühzeitige Rücksprache mit der Gemeinde.

Den aktuellen Belegplan für die Mehrzweckhalle erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung. - 8 -

RückblickRückblick Ferienspaß Ferienspaß 2013 2013

Die Diegroßen großen Ferien Ferien sind sind zu Endezu Ende und und das das neue neue Schuljahr Schuljahr ist schon ist schon wieder wieder angelaufen. angelaufen. AuchAuch in diesem in diesem Jahr Jahr konnte konnte wieder wieder ein einumfangreiches umfangreiches Ferienprogramm Ferienprogramm für diefür dieKinder Kinder und und JugendlichenJugendlichen der derGemeinde Gemeinde zusammengestellt zusammengestellt werden. werden. NebenNeben bekannten bekannten und und beliebten beliebten Ve ranstaltungen Veranstaltungen konnten konnten auch auch wieder wieder neue neue Aktionen Aktionen angebotenangeboten werden. werden.

ÜberblickÜberblick über über die dieAktionen: Aktionen:

DatumDatum OrganisationOrganisation Art derArt derVeranstaltung Veranstaltung 01. August01. August KDFBKDFB Isarhofen Isarhofen TagesausflugTagesausflug Badespaß Badespaß 01. August01. August LBVLBV GeocachingGeocaching 06. August06. August EderEder Sandra Sandra MemoboardMemoboard basteln basteln 08. August08. August MutterMutter-Kind-Kind-Gru-ppeGru ppe„Spatzerl“ „Spatzerl“ Basteln Basteln eines eines Brettspiels Brettspiels 09. August09. August PfarrerPfarrer Hei nHeirichn richBlömecke Blömecke VogelweltVogelwelt der derIsarauen Isarauen 09. August09. August LBVLBV FledermausnachtFledermausnacht 10. August10. August FFWFFW Moos M o&os Langenisarhofen & Langenisarhofen Spiel Spiel & Spaß & Spaß bei derbei derFeuerwehr Feuerwehr 12. August12. August EderEder Sandra Sandra PailettenbilderPailettenbilder 12. August12. August KLJBKLJB Moos Moos SchnitzeljagdSchnitzeljagd auf zweiauf zwei Rädern Rädern 12. August12. August JugendbeauftragteJugendbeauftragte KJRKJR-Spielmobil-Spielmobil 13. August13. August EderEder Elena Elena LesezeichenLesezeichen und undSchmuck Schmuck 14. August14. August LBVLBV WasserflohsWasserflohs Welt Welt erleben erleben 15. August15. August LBVLBV NaturkundlicherNaturkundlicher Sparziergang Sparziergang 16. August16. August CSU/JUCSU/JU Ortsverband Ortsverband Moos Moos MooserMooser Junior Junior Tischtenniscup Tischtenniscup 16. August16. August SPDSPD Moos Moos KegelturnierKegelturnier 17. August17. August LBVLBV Wo Wodie wildendie wilden Kerle Kerle wohnen wohnen 17. August17. August TC MoosTC Moos SpaßSpaß am Tennisplatzam Tennisplatz 20. August20. August MutterMutter-Kind-Kind-Gru-ppeGru ppe„Iger’l“ „Iger’l“ SpielspaßSpielspaß im Freien im Freien 20. A20.ugust August faMoosfaMoos ZaunguckerZaungucker 21. August21. August ElternbeiratElternbeirat Schule Schule SpieletagSpieletag 22. August22. August ElternbeiratElternbeirat Kinderg Kindergartenarten SpielenachmittagSpielenachmittag 24. August24. August EC ArcobräuEC Arcobräu Moos Moos SchnuppertrainingSchnuppertraining Stockschießen Stockschießen 30./31.30./31. August August MIBMIB-Moos-Moos in Bewegung in Bewegung AbenteuerAbenteuer mit Entdeckungsreisemit Entdeckungsreise 31. August31. August AltschAltschützengesellschaftützengesellschaft Moos Moos Moderner Moderner Vierkampf Vierkampf 02./03.02./03. Sept Septemberember Famgo Famgo ÜbernachtenÜbernachten in der in derMZH MZH 05. September05. September KV JungeKV Junge Freie Freie Wähler Wähler BesichtigungBesichtigung Flughafen Flughafen München München 08. September08. September ReitReit- und- undFahrverein Fahrverein Moos Moos PferdePferde mit Pfiffmit Pfiff

DerDer Ferienspaß Ferienspaß der der Gemeinde Gemeinde kann kann jedes jedes Jahr Jahr nur nur durch durch den den großen großen ehrenamtlichen ehrenamtlichen EinsatEinsatz derz derMooser Mooser Vereine Vereine und und Privatpersonen Privatpersonen angeboten angeboten werden. werden. Für Für die die große große Unterstützung Unterstützung und und das das ehrenamtliche ehrenamtliche Engagement Engagement möchten möchten wir wir uns uns an an dieserdieser Stelle Stelle ganz ganz herzlich herzlich bed bedanken!anken! Als Als kleines kleines Dankeschön Dankeschön haben haben wir wir die die OrganisatorenOrganisatoren zu einerzu einer Nachbesprechung Nachbesprechung mit mitzünftiger zünftiger Brotzeit Brotzeit eingeladen. eingeladen. UnserUnser Dank Dank gilt gilt auch auch im im Besonderen Besonderen den den Spon Sponsorensoren Arcobräu, Arcobräu, Sparkasse Sparkasse und und der der RaiffeisenbankRaiffeisenbank Moos. Moos.

EureEure Jugendbeauftragten: Jugendbeauftragten: JosefJosef Achatz Achatz & Gerhard & Gerhard Weigl Weigl

- 9 - Impressionen vom Ferienprogramm 2013

- 10 -

Hans-Dorfner-Fußballschule gastierte 3 Tage in Moos

In der Zeit von 05. – 07. August wurde vom FC Moos bereits zum vierten mal eine 3tägige Fußballschule durchgeführt. Unter der Anleitung von 6 Trainern der Hans-Dorfner- Fußballschule konnten sich 77 Nachwuchskicker in verschiedensten technischen Disziplinen Tipps holen und Tricks aneignen. Viel Spaß hatten die begeisterten Fußballer auch mit der „Champignons Leage“, bei der die bunt zusammengewürfelten Teams jeweils eine Top-Mannschaft vertreten durften. Während der Mittagspause wurden DVD´s gezeigt und verschiedene Spiele, wie z. B. Fußball-Bingo durchgeführt. Am Montag stand der ehemalige Fußballprofi Hans Dorfner den Kids Rede und Antwort.

An jedem Tag wurden die Teilnehmer von den Freiwilligen des FC Moos, im zur Verfügung gestellten Vereinsheim des FC, verpflegt. Hierbei zeigte der Inhaber der Schlosswirtschaft sein Herz für die kleinen Kicker, der an einem Tag das Mittagessen kostenlos zur Verfügung stellte. Außerdem übernahm die AH Moos die Kosten für eine Mahlzeit, die Bäckerei Schrattenberger spendierte Semmeln und auch die Sparkasse unterstützte die Veranstaltung. Für das leibliche Wohl von Eltern und Zuschauern war bestens gesorgt. Am Mittwoch wurde die Veranstaltung dann mit der Siegerehrung und Preisverleihung in den verschiedenen Kategorien sowie einem gemeinsamen Grillen abgeschlossen. Jeder Teilnehmer erhielt ein komplettes Trikot, einen Ball und eine Teilnehmerurkunde. Der Nachwuchsbereich des FC Moos freute sich zusätzlich über die Spende eines Gutscheines der Hans-Dorfner-Fußballschule. Durch die großzügige Unterstützung von vielen Seiten und dem unermüdlichen Einsatz vieler Eltern, konnten sich die Verantwortlichen über eine erfolgreiche Veranstaltung freuen. Nachdem es für das nächste Jahr schon wieder Anfragen gab, wird die Fußballschule 2014 von 04.08. bis 06.08. stattfinden. - 11 -

Newhouse Strings Konzert

Ein musikalisches “Verwöhn- Programm“ haben im Mai 2013 die “Newhouse Strings“ im Rahmen eines vom Kulturbeauftragten der Gemeinde Moos, Dr. Wolfgang Schuster, organisierten Benefiz-Konzertes in der Schlosswirtschaft, präsentiert. Ein Teil der Einnahmen aus diesem Konzert (drei Euro jeder Konzertkarte) wurde dem Kindergarten Moos für die Anschaffung von Spielgeräten zur Verfügung gestellt.

Die Band präsentierte sich in ihrer sechs-köpfigen Besetzung mit Werner Mini, Jenny Eindl, Lothar Kolb, Camillo Kraus, Armin Eindl und Erwin Kagl im Stil einer amerikanischen Folkband und die Musiker zeigten ihre Viels(a)itigkeit an den verschiedensten Instrumenten wie Gitarre, Mandoline, Ukulele, Lapsteel-Gitarre, Dobro, Bluesharp, Akkordeon und Bass und mit einer Liedauswahl von Klassikern der Musikgeschichte, Filmmusiken die man nicht jeden Tag hört, bis hin zu arrangierten, witzigen Schmankerln.

Es passte an diesem Abend einfach musikalisch alles, insbesondere auch die humoristischen Zwiegespräche zwischen den Musikern, deren Witze und Anekdoten aus anderen Konzerten, sowie Erwin Kagl, der mit seinen parodierten Marcel-Reich- Ranicki- Kommentaren die Zuhörer immer wieder amüsierte.

Die Musiker boten ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit Liedern von Reinhard Fendrich – „I am from Austria ()“, bayerische Lieder über „s’Düpferl“ und den „Riesenneger im Nieselregen“, Country-Musik von Norah Jones, sowie beliebte Hits der 60iger und 70iger Jahre von den „Beatles“, den „Mamas und Papas“, den „Eagles“ bis zu Eric Clapton.

Leider war aufgrund von Terminüberschneidungen der Saal der Schlosswirtschaft nicht ganz voll, trotzdem wurde die gute Stimmung der Zuhörer und deren Musikgenuss nicht geschmälert, was der lang anhaltende Applaus und die unzähligen Zugaben der “Newhouse Strings“ bewiesen.

Der Kulturbeauftragte dankte der Band für den gelungenen und musikalisch abwechslungsreichen Abend. Da die vorgesehene Konzertbesucherzahl nicht erreicht wurde, verständigten sich Bürgermeister Hans Jäger und der Kulturbeauftragte kurzerhand darauf, den Spendenbetrag für den Kindergarten Moos aus eigener Tasche auf 300 Euro zu erhöhen.

Dr. Wolfgang Schuster – Kulturbeauftragter

- 12 -

Mooser Jugend-Musikförderpreis für junge Talente

Im vollbesetzten Foyer des Rathauses wurden im April 2013 an neun Preisträger die Musikförderpreise der Gemeinde Moos vergeben. Bei dem zum drittem Mal stattfindenden Wettbewerb wurden die Musikschüler erstmals in verschiedenen Ausbildungsstufen bewertet und es gab in drei Gruppen Pokale und Geldpreise für die besten Nachwuchsmusiker in der Gemeinde.

Gruppenbild aller teilnehmenden Musikschüler Foto: Friedberger

Der Kulturbeauftragte und Organisator der Veranstaltung Dr. Wolfgang Schuster begrüßte die jungen Musiker, die Musiklehrer und die zahlreich erschienen Zuhörer. Er betonte in seiner kurzen Einführung, Ziel der Veranstaltung sei, Kinder und Jugendliche zu animieren, Instrumente zu erlernen und ihr Erlerntes einem breiten Publikum in der Gemeinde Moos vorzustellen. Die finanzielle Unterstützung in Form von Pokalen und Geldpreisen durch die Gemeinde Moos und den Kulturverein “Famoos“ sind zudem ein zusätzlicher Anreiz für die jungen Musikschüler und deren Eltern, weiterhin den Musikunterricht zu besuchen und ihr Können an den jeweiligen Instrumenten weiter zu verbessern.

26 Schüler der Musiklehrer Nicole Kurz, Tobias Mittermeier und Christian Prebeck zeigten ihr Können und überzeugten mit überdurchschnittlichen Leistungen an Keyboard, Hackbrett, Akkordeon, Klavier und Gitarre mit Gesang. Zugelassen für den Förderpreis sind nur Musikschüler aus der Gemeinde Moos, Schüler der Musiklehrer aus Nachbargemeinden können aber auch ihren Ausbildungsstand im Rahmen dieses Konzertes zeigen.

Um die Chancengleichheit der Nachwuchsmusiker zu erhöhen, wurden je nach Dauer des Musikunterrichts, die Musikschüler in den drei Gruppen Anfänger, Fortgeschrittene und Könner eingeteilt und von einer Jury bewertet.

Nominiert wurden die Nachwuchsmusikanten von ihren Musiklehrern. In der Anfängergruppe waren acht Schüler mit einem Vortrag, bei den Fortgeschrittenen sechs mit einem Musikstück und in der Könnergruppe sieben Musiker benannt, die jeweils zwei Musikstücke vortrugen. Das Repertoire reichte dabei von klassischen und Volksmusik- stücken, über Evergreens und traditionelle Weisen bis zu Pop und Rock. Zusätzlich traten noch fünf Musikschüler außer Konkurrenz auf.

Bürgermeister Hans Jäger, die Kulturvereinsvorsitzende Angela Jäger, die drei Musiklehrer sowie Sepp Lehner gehörten der Jury an, die es nicht einfach hatte, die schwierigen und letztlich knappen Entscheidungen zu treffen. - 13 -

In der Anfängergruppe (Musikunterricht bis zu einem Jahr) ging der erste Preis, der mit 50 Euro dotiert war, an Johanna Jahrstorfer, die am Akkordeon vortrug. Den zweiten Preis erreichte Anna Weinberger (25 Euro) und den dritten Preis Marlene Weigl, beide ebenfalls am Akkordeon.

In der Fortgeschrittenengruppe mit zwei bis drei Jahren Ausbildung am Musikinstrument wurde der erste Preis, der mit 100 Euro dotiert war, an das Duo Christiane Ruckerbauer/Elena Eder (Gitarre und Gesang) vergeben. Den zweiten Platz (50 Euro) erreichte Tobias Zacher an der Gitarre und Dritte wurde in dieser Kategorie Hannah Stöcker am Keyboard.

In der Gruppe der “Könner“ mit einer Ausbildungszeit von vier und mehr Jahren sicherte sich das “Narrische Trio“ mit Theresa Jahrstorfer am Hackbrett und den beiden Akkordeonspielern Markus Jahrstorfer und Ludwig Renner den ersten Platz und 250 Euro Preisgeld, also auch den Titel als Gewinner des Jugend-Musikförderpreises 2013 der Gemeinde Moos. Der zweite Platz mit 100 Euro ging an Jonas Feldmeier am Klavier und den dritten Preis konnte sich Tobias Eibl am Klavier sichern.

Alle Preisträger durften zudem jeweils einen schönen Glaspokal mit nach Hause nehmen.

Für alle Musikanten gab es von den Zuhörern viel Beifall, ebenso für die “Abel Sisters“ aus (Andrea, Christina und Sabine Abel), die mit ihren Akkordeons gekonnt einen Kanon in D-Dur von Pachelbel vortrugen.

Die Preisträger in den drei Ausbildungsstufen Foto: Friedberger

Die Darbietungen der jungen Musiker hatten allesamt ein hohes Niveau und verdienten die volle Anerkennung aller Zuhörer. Alle sahen die Änderung des Modus zur Erhöhung der Chancengleichheit als gelungen an, und der Kulturbeauftragte unterstrich am Ende der zwei-stündigen Veranstaltung, diesen Modus in Zukunft beizubehalten.

Dr. Wolfgang Schuster – Kulturbeauftragter

- 14 -

Neues über die Seniorenarbeit der mooSenioren

Mehr und mehr werden jetzt Hilfeleistungen bei uns angefragt und wir vermitteln unsere Helfer unbürokratisch und gerne für verschiedenste Tätigkeiten.

Daneben kommt aber das Gesellschaftsleben unseres weiter wachsenden Vereins nicht zu kurz. So haben wir heuer zwei schöne und interessante Fahrten unternommen: Am 03.07. waren wir mit Waldbahn und Bus unterwegs nach Klattau in der Tschechei. Diese historische Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten, die uns eine stimmgewaltige Reiseleiterin nahebrachte, hat alle Mitfahrer begeistert. Das leibliche Wohl kam auch nicht zu kurz, sodass wir nach einem langen Tag zufrieden das heimische Moos/Langenisarhofen erreichten. Am 14.08. hieß es dann - nach einer kurzweiligen Busfahrt - „Schiff ahoi“ in Kelheim. Die Donau bis zum Durchbruch war ebenso ein Naturerlebnis, wie der naturierte Altmühlkanal mit dem Ziel Riedenburg. Ein interessanter Spaziergang und ein Kaffee in dem hübschen Städtchen machten fit für die Rückfahrt. Nachdem die meisten Teilnehmer von beiden Fahrten begeistert waren und auch die Teilnehmerzahl groß war, werden wir im nächsten Jahr wieder zusammen mit dem VdK (danke Adi Riedl!) zwei schöne Ausflüge unternehmen.

An dieser Stelle möchte ich mich bei meinem Vorstandskollegen und –kolleginnen, insbesondere den Lüttges herzlich für die Planungsarbeit bedanken.

Zuletzt noch den Hinweis auf unsere nächste Veranstaltung:

Am Sonntag, 03. November, ab 14:30 sind wir in der Schlosswirtschaft. Diesmal sind die „Huadara“ dabei, die uns einige ihrer Schmankerln vortragen werden.

Bitte denkt daran: Wenn Sie Hilfe brauchen: Die MOOSENIOREN sind immer für Sie da.

Dr . Winfried Speer, Seniorenbeauftragter

- 15 -

Die Bachmuschel (Unio crassus) im Kühmoosgraben – Ein Ureinwohner Bayerns neu entdeckt

Hintergrund

Im Kühmoosgraben, der von der Gemeinde in die Gemeinde Moos fließt und schließlich im sog. „Russngrabn“ (Langlüßgraben) mündet, wurde im vergangenen Jahr ein großes Vorkommen der äußerst seltenen und stark gefährdeten Bachmuschel (Unio crassus) entdeckt.

Vom Viehfutter zur geschützten Art

Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Bachmuschel die häufigste Muschelart in Bayern. Da die Vorkommen früher so zahlreich waren, wurde sie sogar als Futter für Schweine und Enten genutzt. Nach dramatischen Bestandseinbrüchen ab Mitte der 50iger Jahre sind mittlerweile über 90% der Muschelvorkommen ausgestorben. Als einer der wichtigsten Gefährdungsfaktoren gilt die Verschlechterung des Lebensraums durch Feinsediment- und Nährstoffeinträge, Düngemittel und ungeklärte Abwässer in Bäche und Flüsse sowie intensive Gewässerunterhaltung. Gegenwärtig ist die Bachmuschel vom Aussterben bedroht und auf europäischer, Bundes- und Länderebene streng geschützt (FFH – Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) Anhang II und IV, Rote Liste Deutschland und Bayern 1). Darüber hinaus ist sie nach dem Bayerischen Fischereigesetz ganzjährig geschont.

Bachmuscheln sind biologische Mini-Kläranlagen

Bachmuscheln werden durchschnittlich 70 mm groß und bestehen aus einer zweiklappigen, nierenförmigen Schale, deren Periostracum (die äußerste Schicht) braun oder schwarz gefärbt ist (selten grün). Bachmuscheln sind kleine Kläranlagen, denn sie filtern das Bachwasser: Pro Stunde kann eine Bachmuschel bis zu vier Liter Wasser reinigen und so Plankton und organische Schwebstoffe aus dem Wasser herausfiltern! Bei uns erreicht die Bachmuschel ein Alter von ca. 30 Jahren. Sie lebt streng getrennt geschlechtlich und hat einen komplizierten Fortpflanzungszyklus, wobei sie auf spezielle Wirtsfische, insbesondere auf den Aitel (Leuciscus cephalus) und die Elritze (Phoxinus phoxinus), angewiesen ist. Zur Fortbewegung nutzt sie einen muskulösen Fuß, mit dem sie sich auch in den Sand eingraben kann, wobei das Hinterende mit den beiden Atemöffnungen ins Wasser ragt.

Gefährdungen

Wasserverschmutzung (Abwässer, Insektizide, Gülle etc...), Strukturveränderungen der Bäche (z.B. durch Begradigungen und steile Ufer), Entfernung von Ufergehölzen und nicht fachgerechte Bachbetträumungen sowie Bisamfraß, Intensivierung der Landwirtschaft entlang der Bäche (z.B. Maisanbau), fehlende Pufferstreifen und Wirtsfischgefährdungen (z.B. durch standortfremden Fischbesatz) bedrohen das Überleben der sensiblen Bachmuschel. - 16 -

Schutzbemühungen für die Bachmuschel

Vor dem Hintergrund der akuten Gefährdungssituation der Bachmuschel ist das Vorkommen im Kühmoosgraben eine absolute Besonderheit, deren Erhalt eine hohe, bayernweite Priorität hat. Dies kann gelingen, wenn gemeinsam mit den Kommunen, Bürgern, Fischereiberechtigten und Landwirten versucht wird, einerseits beeinträchtigende Faktoren zu minimieren (z.B. intensive Grabenräumungen und Düngungen in Grabennähe) sowie andererseits lebensraumschützende Maßnahmen umzusetzen. Als Schutzmaßnahmen für die Bachmuschel gelten z.B. die Anlage von mindestens 10 m breiten Uferstreifen, der Verzicht auf Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatz am Gewässer, sowie eine Pflanzung von uferbefestigenden Gehölzen. Die Schutzmaßnahmen haben nicht nur ökologische Vorteile für die Bachmuschel, sondern stellen insbesondere ökonomische Vorteile für die Gemeinden und die an den Bach angrenzenden Landwirte dar: So gelangt z.B. durch eine Pflanzung von uferbefestigenden Gehölzen mit Schwarzerle (Alnus glutinosa) weniger Erdreich in den Bach: Dies hat zur Folge, dass die angrenzenden Landwirte mehr Land erhalten, weil sie weniger wertvolles Land durch Erosion und Einschwemmung (z.B. bei Regen oder Hochwasser) an den Graben verlieren. Außerdem verringern Ufergehölze durch ihre Beschattung die Gewässererwärmung und hemmen damit auch das Algen- und Wasserpflanzenwachstum, was eine Einsparung im Grabenunterhalt für die Gemeinden bedeutet, da weniger Grabenmahden- und räumungen zu leisten sind. Ein weiterer ökonomischer Vorteil ist, dass sich der Bach durch weniger Räumungen nicht ständig tiefer in das Erdreich bohrt und sich damit sowohl Erosion als auch die Bildung immer steilerer Ufer eindämmen lassen.

Text und Fotos: Laura Quandt

Weitere Informationen:

Muschelkoordination Bayern: M.Sc. Katharina Stöckl, Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, TU München, Mühlenweg 22, 85354 Freising

Regionalbetreuung für den Kühmoosgraben: M.Sc. Laura Quandt, E-Mail: [email protected] Schlossallee 1, 94554 Moos

Quellen: Muschelkoordination TU München, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Landschaftspflegeverband Mittelfranken

- 17 -

Hohe Auszeichnungen und Ehrungen für Mooser Bürgerinnen und Bürger

"Ehrenamtliches Engagement ist gelebte Mitmenschlichkeit und aktive Bürgerverantwortung". Dies betonte der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, Dr. Marcel Huber, im Rahmen eines festlichen Empfangs am 11.Juli in Landshut für 15 Bürgerinnen und Bürger aus Niederbayern, die der Minister für ihren freiwilligen, ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet hat. Aus dem Landkreis Deggendorf wurden mit dem "Grünen Engel" zwei Frauen aus Moos ausgezeichnet. Es sind dies Maria Jahrstorfer und Maria Leutner. Seit über 20 Jahren sind sie im Isarmündungsgebiet in der Landschaftspflege tätig. "Auf der Basis ihrer Arbeit konnte der Landkreis Deggendorf mit Unterstützung der Regierung von Niederbayern ein rund 140 Hektar großes artenreiches Grünland mit Auwiesen, Salbei-Glatthaferwiesen und Halbtrockenrasen entwickeln", betonte Minister Huber bei der Laudatio für die beiden geehrten Frauen.

"Unsere ehrenamtlich Aktiven sind die stillen Helden des Alltags, die ihren Mitmenschen viel Zeit und Einsatz schenken, sich selbst aber zurückstellen.“

Das Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens am Bande ist am 27.September im Rathaus Moos an Charlotte Kurz (Moos) und Erika Stanisa aus Plattling verliehen worden. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler händigte die hohe Auszeichnung, die durch Bundespräsident Joachim Gauck vergeben wurde, aus. In den Laudationes würdigte Sibler die großartige Leistung der beiden Frauen, die jahrzehntelang eigene Interessen zurückgestellt hatten. Charlotte Kurz aus Moos pflegt seit sechs Jahrzehnten ihren geistig schwer behinderten Sohn. Erika Stanisa pflegte in aufopfernder Weise ihren nach einem Schlaganfall schwer erkrankten Ehemann von 1987 bis zu seinem Ableben im Jahr 2010. Bernd Sibler unterstrich, beide Frauen hätten sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht und seien des Verdienstkreuzes am Bande würdig. Es sei ein "Vergelt’s Gott des Staates" für die Opferbereitschaft und Courage der Frauen, betonte Sibler.

Die Verleihung in Moos war etwas Besonderes, weil das Verdienstkreuz am Bande üblicherweise in Landshut oder München überreicht wird. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler hatte sich dafür eingesetzt, den Geehrten die Anreise zu ersparen. - 18 - Zum ersten Mal sind am 27.September Ehrenamtskarten im Landkreis Deggendorf verliehen worden: Landrat Christian Bernreiter und Staatssekretär MdL Bernd Sibler zeichneten damit im Donaucenter Schubert besonders engagierte Personen im Ehrenamt aus und sagten "Danke".

113 Personen wurden mit der Goldenen Ehrenamtskarte ausgezeichnet, die unbegrenzt gültig ist. Diese Auszeichnung erhielt auch Franz-Xaver Strobl für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. 77 Landkreisbürger erhielten die blaue, drei Jahre gültige Ehrenamtskarte. Die Karte beinhaltet Vergünstigungen bei Einrichtungen des Freistaats Bayern, der heimischen privaten Wirtschaft sowie bei kommunalen Einrichtungen. Beispiele im Landkreis Deggendorf sind ein Nachlass für den Eintritt bei Frei- und Hallenbad in Osterhofen sowie im Elypso, freier Eintritt in die Museen der Stadt Deggendorf und bei städtischen Veranstaltungen im Alten Rathaus und im Kapuzinerstadel, Ermäßigung fürs Museum Quintana oder für die Fähre "Altaha", die zwischen Niederalteich und Thundorf verkehrt, zudem weitere Angebote in den einzelnen Gemeinden.

Die "Bayerische Ehrenamtskarte" des Landkreises Deggendorf

Reges ehrenamtliches Engagement ist das Fundament für ein funktionierendes und aktives Gemeinwesen. Aus Anerkennung und Wertschätzung der vielen ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger führt der Landkreis Deggendorf in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen die Bayerische Ehrenamtskarte ein.

Die Ehrenamtskarte beinhaltet Vergünstigungen bei Einrichtungen des Freistaates Bayern, der heimischen privaten Wirtschaft sowie bei kommunalen Einrichtungen – nicht nur im Landkreis Deggendorf, sondern auch bei allen anderen bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städte, die Vergünstigen im Rahmen der Ehrenamtskarte anbieten.

Als ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement, kann ab sofort diese Ehrenamtskarte im Landratsamt Deggendorf beantragt werden. - 19 -

Voraussetzungen:

• Mindestalter 16 Jahre • Mindestens durchschnittlich 5 Stunden wöchentlich oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtliche Tätigkeit (diese kann bei verschiedenen Vereinen erbracht und addiert werden) • Seit mindestens 2 Jahren in diesem Umfang ehrenamtlich tätig • Wohnort im Landkreis Deggendorf und/oder ehrenamtliches Engagement im Landkreis Deggendorf • Keine Aufwandsentschädigung, die über den Auslagenersatz hinausgeht • Inhaber/innen der Jugendleiterkarte (Juleica) erhalten die Ehrenamtskarte • Inhaber/innen des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten erhalten die unbefristet gültige „goldene Ehrenamtskarte“

Die Ehrenamtskarte gilt drei Jahre. Sie ist bei Beendigung der ehrenamtlichen Tätigkeit zurückzugeben.

Das Bayer. Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen hat festgelegt, dass für aktive Feuerwehrdienstleistende und für aktive Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst vereinfachte Bedingungen gelten:

• Aktive Feuerwehrdienstleistende mit abgeschlossener Truppmannausbildung (Feuerwehrgrundausbildung) und aktive Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung für ihren jeweiligen Einsatzbereich erhalten auf Wunsch ohne weitere Prüfung von Anspruchsvoraussetzungen die Bayerische Ehrenamtskarte. • Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst, die das Feuerwehrehrenzeichen des Freistaates Bayern bzw. die Auszeichnung des Bayer. Innenministeriums für 25-jährige oder 40-jährige aktive Dienstzeit erhalten haben, erhalten eine unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte.

Bitte lassen Sie Ihren Verein / Ihre Organisation auf dem Antragsformular bestätigen, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen. (Beim 1. Vorsitzenden des Vereins/der Organisation, muss diese Bestätigung durch den 2. Vorsitzenden, den Schriftführer oder ein anderes Vorstandsmitglied erfolgen).

Wer ist zuständig? Anschrift Landratsamt Deggendorf Büro Landrat Herrenstraße 18 94469 Deggendorf Telefon 0991/3100-174

- 20 -

Herbstausstellung

Zum 24.Mal findet vom18. bis 27.Oktober die Mooser Herbstausstellung statt. 24 Künstler und Kunsthandwerker geben wieder einen Einblick in ihr kreatives Schaffen. Zu sehen gibt es Malerei, Schmuck, Keramik, Ultraleicht-Betonarbeiten, Holzdrechslerei, Holzschnitzerei, Trachtenschmuck, Quiltarbeiten und Fotografien. Ausgestellt werden auch wieder die Arbeiten, die in der Aktion „Kinder-Ferienspaß“ hergestellt wurden. Veranstalter sind das Kulturreferat der Gemeinde Moos und der Kulturverein Famoos. Am Sonntag 20. und 27.Oktober zeigen einige Künstler von 14.00 bis 17.00 Uhr wie sie arbeiten. An beiden Sonntagen gibt´s auch wieder Kaffee und Kuchen, Im Rahmen dieser Ausstellung findet am Samstag, 26.10. um 19.30 Uhr auch die Kulturnacht statt. Mit dabei sind: - Lina Andrea Dippel aus Münsingen. Sie begeisterte mit ihrer Stimme und ihrem Gitarrenspiel das Publikum bereits vor 8 Jahren bei der 1.Kulturnacht. - Drunter & Drüber aus Moos. 4 Huadara und zwei weitere begeisterte Instrumentalisten bringen Volks- und Stimmungsmusik. Der Name ist Programm! Einlass ist bereits ab 18.30 Uhr. Eintritt 5 €. Kartenreservierungen unter 09938 -1364

Volkstheater mit der Mooser Theatergruppe

Am 22./23./24. November heißt es wieder „Vorhang auf“ für die Veranstaltungen unserer Theatergruppe. Auf dem Spielplan steht „Die Silberhochzeit“ Die ganze Bevölkerung ist wieder sehr herzlich eingeladen.

Weihnachtsaktion "Ein Licht im Fenster"

Nach der Fertigstellung des Rathausvorplatzes findet in diesem Jahr am 1.Adventsonntag auch wieder die Aktion „Licht im Fenster“ statt. Termin: 1.Dezember von 17.00 bis 20.00 Uhr Bläser und Gesangsgruppen werden musikalisch auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Der Nikolaus wird auch für die Kinder wieder eine kleine Bescherung dabei haben. Kirchenchor, Kulturverein und die Katholische Landjugend sorgen für den Verkauf von Speisen und Getränken. Veranstalter ist das Kulturreferat der Gemeinde. Der Erlös der Aktion „Licht im Fenster“ geht wie jedes Jahr als Weihnachtsgabe an bedürftige und kranke Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde.

Seniorennachmittag

Traditionell am 2.Adventsonntag veranstaltet der Katholische Frauenbund in der Mehrzweckhalle einen Nachmittag für unsere Seniorinnen und Senioren. Besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die alljährlich diese Feier vorbereiten und durchführen.

- 21 -

Veranstaltungskalender Oktober 2013 bis April 2014

Oktober

08.10.2013 RK Moos, Monatsversammlung, Gasthaus Hörner 14.10.2013 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung Altschützengesellschaft, Jahreshauptversammlung und 17.10.2013 Anfangsschießen 18.10.2013 Altschützengesellschaft, Jugendschützenbeginn 18.10.2013 19.00 Uhr famoos, Eröffnung Herbstausstellung 19./20.10.2013 famoos, Herbstausstellung 19.10.2013 FC-Moos-Fanclub, Watterturnier, Gasthaus Schmatz 20.10.2013 09.30 Kirchenchor Isarhofen, Ehrung der Jubilare 23.10.2013 famoos, Stammtisch, Grieshaus 25.10.2013 RK Moos, Jahresausflug zu EADS in Manching 26.10.2013 19:00 Uhr Kath, Landjugend, Jugendgottesdienst Pfarrkirche 26.10.2013 19.30 Uhr famoos, Kulturnacht, Rathaus 26./27.10.2013 famoos, Herbstausstellung Kirchenpatrozinium mit Anbetung, Bestunde Frauenbund von 27.10.2013 15.00 - 16.00 Uhr

November

02.11.2013 09:30 Uhr TC Moos, Einwinterung der Tennisanlage 02.11.2013 19:00 Uhr FFW Moos, Versammlung, Schlosswirtschaft 03.11.2013 14.30 Uhr MooSenioren, Seniorennachmittag, Schlosswirtschaft 12.11.2013 RK Moos, Monatsversammlung, Gasthaus Hörner 14.11.2013 famoos, Stammtisch, Grafenmühle 15.11.2013 19:30 Uhr Gartenbauverein, Herbstversammlung, Schlosswirtschaft 16.11.2013 Mutter-Kind-Gruppe, Kind-zu-Kind-Flohmarkt, Schulvorplatz 17.11.2013 09.30 Uhr Volkstrauertag mit Gedenkakt 18.11.2013 Gemeinderatssitzung KSK Langenisarhofen-Moos, Jahreshauptversammlung, Gasthaus 22.11.2013 Hörner 22.11.2013 20:00 Uhr Theateraufführung in der Mehrzweckhalle 23.11.2013 20:00 Uhr Theateraufführung in der Mehrzweckhalle 24.11.2013 18:00 Uhr Theateraufführung in der Mehrzweckhalle Pfarrkonzert Oswald Sattler in der Pfarrkirche, Kartenvorverkauf im 29.11.2013 Pfarrbüro 30.11.2013 EC Moos, Weihnachtsfeier, Schlosswirtschaft 30.11.2013 RK Moos, Jahresabschlussfeier, Gasthaus Hörner 30.11.2013 Kath. Landjugend, Dartdorfmeisterschaft Mehrzweckhalle

- 22 -

Dezember

01.12.2013 12:00 Uhr VDK, Weihnachtsfeier, Schlosswirtschaft 01.12.2013 14:00 Uhr TC Moos, Weihnachtsfeier, Gasthaus Hörner 01.12.2013 17.00 Uhr Licht im Fenster, Rathausplatz 2.-7.12.2013 FC-Moos-Fanclub, Haussammlung bei Mitgliedern 07.12.2013 11:00 Uhr FC Moos, Jugendweihnachtsfeiern, Gasthaus Schmatz 07.12.2013 19:00 Uhr famoos, Weihnachtsfeier, Gasthaus Hörner 08.12.2013 13:30 Uhr Kath. Frauenbund, Seniorennachmittag 08.12.2013 Kath. Landjugend, Stunde der Lichter in Tabertshausen 10.12.2013 RK Moos, Monatsversammlung, Gasthaus Hörner 13.12.2013 19.00 Uhr Weihnachtsfeier Freie Wähler, Schlosswirtschaft 14.12.2013 Kath. Frauenbund, Fahrt zu einem Christkindlmarkt 14.12.2013 14:00 Uhr FC-Moos-Fanclub, Christbaumversteigerung, Schlosswirtschaft 15.12.2013 15.00 Uhr Kirchenchor Isarhofen, Weihnachtsfeier, Schlosswirtschaft 16.12.2013 19.00 Uhr Jahresschlusssitzung Gemeinde Moos, Schlosswirtschaft 21.12.2013 18:30 Uhr FC Moos, Seniorenweihnachtsfeier, Gasthaus Schmatz Kirchenchor Isarhofen, Adventssingen mit verschiedenen 22.12.2013 15:00 Uhr Musikgruppen 22.12.2013 17:00 Uhr famoos, Fackelwanderung, Grieshaus 24.12.2013 Kirchenchor Isarhofen, Christmette Hl. Abend FFW Moos, Gottesdienst anschl. Jahreshauptversammlung mit 28.12.2013 17:00 Uhr Neuwahlen 30.12.2013 17:00 Uhr Licht im Fenster, Abbau Fensterdekoration

Januar

04.01.2014 16:00 Uhr AH und FC Moos, internes Turnier, Mehrzweckhalle 05.01.2014 19:00 Uhr FC-Moos-Fanclub, Jahreshauptversammlung, Gasthaus Schmatz 11.01.2014 JU/CSU Moos, Christbaumabholaktion 11.01.2014 Landjugend-Westernball, Schlosswirtschaft 14.01.2014 RK Moos, Monatsversammlung, Gasthaus Hörner 17.01.2014 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Freie Wähler, Gasthaus Hörner 20.01.2014 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung 21.01.2014 19:00 Uhr famoos, Faschings-Stammtisch, Schlosswirtschaft 26.01.2014 20:00 Uhr FFW Moos, Feuerwehrball, Schlosswirtschaft

Februar

01.02.2014 Kath. Landjugend, Landjugendball, Schlosswirtschaft 07.02.2014 Kath. Frauenbund, Frauenfasching in der Schlosswirtschaft 11.02.2014 RK Moos, Monatsversammlung, Gasthaus Hörner 14.02.2014 Freie Wähler, 25-Jahr-Feier, Schlosswirtschaft 15.02.2014 FC Moos, Haussammlung 17.02.2014 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung 26.02.2014 Wahleinweisung Kommunalwahl

- 23 -

März

01.03.2014 20:00 Uhr AH Moos, AH-Ball, Schlosswirtschaft 05.03.2014 19.00 Uhr Politischer Aschermittwoch Freie Wähler, Gasthaus Hörner 07./08.03.2014 Mutter-Kind-Gruppe, Kinderkleiderbazar 08.03.2014 19:00 Uhr TC Moos, Generalversammlung, Schloßwirtschaft 08.03.2014 FFW Langenisarhofen, Jahreshauptversammlung 11.03.2014 RK Moos, Monatsversammlung, Gasthaus Hörner 14.03.2014 20:00 Uhr FC Moos, Jahreshauptversammlung, Gsth. Hörner 16.03.2014 Kommunalwahl PGR Isarhofen, Vortrag: "Lebe den Tag, wie er dir gegeben!", 20.03.2014 19:00 Uhr Gsth. Schmatz 22.03.2014 RK Moos, Starkbierfest, Gasthaus Hörner AH-Moos, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Gasthaus 22.03.2014 19:30 Uhr Hörner 24.03.2014 Gemeinderatssitzung 28.03.2014 Bürgerversammlung, Gasthaus Schmatz

April

11.04.2014 Gartenbauverein, Frühjahrsversammlung, Gasthaus Hörner 17.04.2014 Altschützengesellschaft, Endschießen 26.04.2014 Gartenbauverein, Gartenbazar im Grieshaus Kath. Frauenbund Isarhofen, Gottesdienst, anschl. 02.05.2014 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Gasthaus Schmatz

Vorschau

04. - 06.08.2014 FC Moos, Fußballschule 03. – 05.10.2014 Volksmusikwochenende

15.März Letzter Meldetermin für Veranstaltungen April bis September 2014

- 24 - Impressionen vom Volksmusikwochenende 4. bis 6. Oktober 2013