Mitteilungsblatt

Amtsblatt der Gemeinde Remshalden mit den Ortsteilen Buoch, Geradstetten, Grunbach, Hebsack und Rohrbronn. www.remshalden.de Werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Homepage www.remshalden.de KW 02 Donnerstag, Liebe Mitbürgerinnen 14. Januar 2021 48. Jahrgang und Mitbürger,

reichlich still, geradezu unbemerkt, begann das Jahr 2021 ohne große Feierlichkeiten und spektakuläre Feuerwerke. Das alte Jahr hatte bis zuletzt einige Herausforderungen an uns alle gestellt, die uns auch im neuen Jahr weiter begleiten werden. Zunächst noch unsicher, später deutlich erfahrener, stellten wir uns jeder neuen Situation. Inzwischen Impressum blicken wir erwartungsvoll und hoffnungsfroh in die Zukunft, mit einem Impfstoff, der uns wieder ein normaleres Leben ermöglichen soll. Herausgeber: Gemeinde Remshalden Doch trotz der Corona-Pandemie kam die Gemeinde Remshalden 2020 einige Schritte Verantwortlich für voran. Die Grundsteine für einige wichtige Projekte, wie der Radschnellweg durchs den amtlichen Teil: Remstal oder die Planungen im Bereich der „Grunbacher Höhe“, wurden im vergan- Der Bürgermeister oder sein Stellvertreter genen Jahr gelegt. Diese Projekte werden uns auch über das noch junge Jahr 2021 hinaus beschäftigen. Dazu gehört auch das Projekt Neubau Kindertagesstätten. In den Redaktion: Gemeindeverwaltung kommenden Monaten und Jahren wird sich unsere Gemeinde immer weiter wandeln Remshalden und neuen Anforderungen anpassen. Ich bin zuversichtlich, dass dieser dauerhafte Pro- Marktplatz 1 zess der stetigen Weiterentwicklung in Remshalden beibehalten werden kann und freue 73630 Remshalden Tel. (0 71 51) 9731-0 mich auf ein Jahr 2021, ich welchem wieder viel bewegt werden wird. Fax (0 71 51) 9731-1009 [email protected] Unser traditioneller Neujahrsempfang rückt in diesem Jahr pandemiebedingt erstmalig www.remshalden.de als Sommerempfang auf Ende Juli, am 31.7.2021 wollen wir dann auch 10 Jahre Rat- Verantwortlich für haus Remshalden feiern. Hoffen wir, dass wir bis dahin eine solche Veranstaltung im Herstellung, Anzeigen, Beilagen und Vertrieb: Freien abhalten können. DMZ Verlags- und Werbe GmbH Ich wünsche Ihnen, auch im Namen des Gemeinderates und der Mitarbeiterinnen und An der 10 71384 Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, ein frohes und gesundes neues Jahr. Tel. (0 71 51) 9 92 10-0 Fax (0 71 51) 9 92 10-195 Ihr [email protected] www.dmz-weinstadt.de

Redaktionsschluss: Reinhard Molt i.d.R. Dienstag, 8.00 Uhr Bürgermeister Anzeigenschluss: i.d.R. Dienstag, 12.00 Uhr

Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags

Aufl age: ca. 7.332 Stück 2 14.01.2021 | Nr. 02 14.01.2021 | Nr. 02 3 4 14.01.2021 | Nr. 02 14.01.2021 | Nr. 02 5 Notdienste

Die Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst lautet und Apotheke Stetten, Klosterstr. 17, 116117. 71394 im Remstal, Tel. 07151 42449 Notfallpraxen und Uhland-Apotheke, Feuerseestr. 13, fi nden Sie nach 18 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen 73614 , Tel. 07181 63045 Hohberg-Apotheke, Hauptstr. 53, – in : Notfallaufnahme Rems-Murr-Klinik, Am Jakobsweg 1 Do., 21.1., 73655 Plüderhausen, Tel. 07181 82727 – in Schorndorf: Notfallaufnahme Rems-Murr-Klinik, Schlichtener Str. 105 und Staufen-Apotheke, Heinrich-Küderli-Str. 2, Kinder- und Jugendärztl. Notfalldienst RMK (18 – 8 Uhr) 71332 , Tel. 07151 59226 In der Ambulanz der Kinder- und Jugendmedizin des Rems-Murr-Klini- Fr., 22.1., Burg-Apotheke, Karl-Ziegler-Str. 52, kums Winnenden, Am Jakobsweg 1, Tel. 07195 591-37000. Werktags 71336 Waiblingen, Tel. 07151 8698 18 – 22 h, Wochenende und Feiertage 8 – 20 h. Außerhalb dieser und Vitalwelt-Apotheke im GeZe, Schlichtener Str. 105, Zeiten übernehmen die Ärzte der Kinder- und Jugendmedizin des Kli- 73614 Schorndorf, Tel. 07181 474964 nikums. Keine tel. Voranmeldung notwendig. Notruf – Notarzt 112 Augenärztlicher Notfalldienst bei Verdacht auf eine unmittelbar lebensbedrohende Erkrankung Tel. 0180 6071122 (Schlaganfall) HNO-ärztlicher Notfalldienst Deutsches Rotes Kreuz 112 Sa./So./Feiertag – Tel. 01805 003656 DRK – Ambulante Pfl ege und Mobile Dienste Remstal Auskunft, Information und Beratung: Psychiatrischer Notfalldienst Herr Growe, Großheppacher Str. 62, 71384 Weinstadt, Tel. 07151 Sa./So./Feiertag – Tel. 01805 0112089 2002-69, Fax 07151 8204985, E-Mail: [email protected] Zahnärztlicher Notfalldienst www.drk-rems-murr.de Tel. 0711 7877744 Notrufnummern Tierrettungsdienst und Tiertaxi Region Esslingen Feuerwehr Notruf 112 24h-Notruf: Tel. 0177 3590902. www.tierrettung-esslingen.de Polizei Notruf 110 Polizeiposten Remshalden Tel. 07151 72463 Tierärztlicher Notdienst Rems-Murr-Kreis und außerhalb der Dienstzeiten: Tel. 07000 8437668 Polizeirevier Waiblingen Tel. 07151 950422 Apotheken-Notdienstfi nder Krankenhaus Winnenden Tel. 07195 591-0 Tel. 0800 0022833 (kostenfrei aus Festnetz) oder von jedem Handy ohne Krankenhaus Schorndorf Tel. 07181 67-0 Vorwahl: 22833 (max. 69 ct/Min./SMS) oder unter www.aponet.de Straßenbeleuchtung Remstalwerk Apothekendienst (Bereich Waiblingen, Schorndorf, Weinstadt, Bei Störungen, z. B. Ausfall ganzer Straßenzüge: Tel. 0800 1135000 Winterbach und Remshalden Wechsel morgens 8.30 Uh) (gebührenfrei, 24/7 erreichbar) Do., 14.1., Apotheke am Rathaus, Torstr. 9, Bei Defekt einzelner Leuchten: Tel. 0800 0542542 71364 Winnenden, Tel. 07195 60986 (gebührenfrei, zu den Öffnungszeiten erreichbar) und Apotheke Friedrich, Schillerstr. 58, Wasserversorgung Remstalwerk 71336 Waiblingen, Tel. 07146 873000 Bei Störungen, z. B. Wasserrohrbruch: Tel. 0800 7233990 und Central-Apotheke im Kaufl and, Lutherstr. 75, (gebührenfrei, 24/7 erreichbar) 73614 Schorndorf, Tel. 07181 9802524 Bei technischen Fragen: Tel. 0800 0542542 (gebührenfrei, zu den Öffnungszeiten erreichbar) Fr., 15.1., Post-Apotheke, Schulstr. 4, 73614 Schorndorf, Tel. 07181 5230 Störungsannahme Gas und Viadukt-Apotheke, Strümpfelbacher Str. 6, EnBW Regional AG, Tel. 0800 3629-447 (gebührenfrei, 24/7 erreichbar) 71384 Weinstadt, Tel. 07151 600800 Wärmenetz Gänsweinberg/Langenäcker Sa., 16.1., Apotheke Urbach, Gartenstr. 53, Meldung von Störungen an die Stadtwerke Waiblingen, 73660 Urbach, Tel. 07181 81480 Tel. 07151 131-501 und Bahnhof Apotheke Dr. Riethmüller, Bahnhofstr. 25, Elektroversorgung 71332 Waiblingen, Tel. 07151 55027 Meldung von Störungen in den Elektroversorgungsnetzen der Ortstei- So., 17.1., Adler-Apotheke, Fellbacher Str. 1, le Grunbach, Geradstetten, Hebsack und Rohrbronn beim Remstal- 71394 Kernen im Remstal, Tel. 07151 41556 werk unter der Notfall-Nummer 08 00 / 1 13 50 00 (gebührenfrei, und Apotheke am Kronenplatz, Marktstr. 1, 24/7 erreichbar) bzw. im Ortsteil Buoch dem Störungsdienst der Syna 71364 Winnenden, Tel. 07195 92340 GmbH, Tel. 0800 7962787 (gebührenfrei, 24/7 erreichbar). und Gaupp‘sche Apotheke, Oberer Marktplatz 1, Rufnummer Störungsstelle Unitymedia 73614 Schorndorf, Tel. 07181 939810 Tel. 0221 46619100 Mo., 18.1., Dr. Palm´sche Apotheke, Marktplatz 2, Frauenhaus 73614 Schorndorf, Tel. 07181 5008 Kontaktbüro (Tel. 07181 61614), Schorndorf, Familienzentrum, und Römer Apotheke Mache, Karlstr. 8, Karlstr. 19. Beratungstermine nach vorheriger tel. Absprache. In den 71394 Kernen im Remstal, Tel. 07151 910900 Nachtstunden und am Wochenende erreichbar über die Polizeiinspek- Di., 19.1., Apotheke Schelmenholz, Theodor-Heuss-Platz 10, tion Schorndorf, Tel. 07181 204-0. 71364 Winnenden, Tel. 07195 919990 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen und Remspark-Apotheke, Ruhrstr. 5, Tel. 08000 116016– barrierefrei, kostenlos und vertraulich rund um 71332 Waiblingen, Tel. 07151 565656 die Uhr – per Chat und E-Mail unter www.hilfetelefon.de und Wieslauf-Apotheke, Marktplatz 3, Bestattungen 73635 , Tel. 07183 938770 Festlegung der Bestattungstermine und der Grabstelle: Friedhofsver- Mi., 20.1., Apotheke am Torturm, Marktstr. 39, waltung, Tel. 07151 9731-1222, Mo. Di. Do. Fr. 8.30 –12.30 Uhr, Di. 71364 Winnenden, Tel. 07195 92620 14 – 19 Uhr, Do. 14 – 17 Uhr. 6 14.01.2021 | Nr. 02

VERANSTALTUNGEN – vom 14. bis 21. Januar

Rathaus Remshalden Bis auf Weiteres geschlossen. MUSEUM REMSHALDEN - Heimat, Wirtschaft, Heinkel -, Remshalden-Grunbach Bis auf Weiteres geschlossen. Museum im Hirsch, Remshalden-Buoch Bis auf Weiteres geschlossen. Mo., 18.1., 18 Uhr Sitzung des Technischen Ausschusses Gemeinde Remshalden Sitzungssaal Rathaus, Geradstetten Mo., 18.1., 19.30 Uhr Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Remshalden Sitzungssaal Rathaus, Geradstetten

4. Mögliche Nutzung des multifunktionalen Raumes im EG des Amtliche Mitteilungen Neubaus Kita Wilhelm-Enßle-Straße (WES) als Familienzentrum (Ort der Begegnung und Bildung)- Frühjahr 2023; der Gemeinde Remshalden hier: Arbeitsauftrag zur Erstellung der Konzeption 5. Annahme von Spenden Einladung zur Sitzung 6. Bekanntgaben und Verschiedenes des Technischen Ausschusses Aufgrund der aktuell geltenden CoronaVO sind besondere Schutz- am Montag, 18. Januar 2021, um 18 Uhr im Sitzungssaal des maßnahmen notwendig. Sowohl für die Mitglieder des Gemeinderats Rathauses Remshalden, Marktplatz 1 als auch für die Zuhörer/innen sind Abstände von 1,5 m einzuhal- ten. Der Eintritt in den Sitzungssaal kann daher max. 6 Bür- Tagesordnung ger/innen mit Alltagsmaske gewährt werden. Im Mitteilungsblatt Bauanträge wird wie gewohnt aus der öffentlichen Sitzung berichtet. 1. Geradstetten Eine nicht öffentliche Sitzung schließt sich an. a) Neubau von 12 Wohneinheiten mit Tiefgarage, Garagen und Stellplätzen Reinhard Molt Bürgermeister Forststr. 3 b) Neubau von 9+3 Wohneinheiten mit Tiefgarage; Öffentliche Zustellung, Bauvorbescheid Marienstr. 6 Muhammad Ikram Araein 2. Mündlicher Spielplatzbericht Herrn Muhammad Ikram Araein zuletzt wohnhaft im Gebäude Bossingerweg 21, 73630 Remshalden, derzeitiger Aufenthalt unbe- 3. Verschiedenes kannt, ist eine Anordnung der Bau- und Ordnungsverwaltung und Die Bürgerschaft ist hierzu freundlich eingeladen. Aufgrund der ak- ein Bescheid der Finanzverwaltung der Gemeinde Remshalden zu tuell geltenden CoronaVO sind besondere Schutzmaßnahmen not- eröffnen. wendig. Sowohl für die Mitglieder des Gemeinderats als auch für die Der oben genannten Person wird hiermit Gelegenheit gegeben, diese Zuhörer/innen sind Abstände von 1,5 m einzuhalten. Der Eintritt in Anordnung innerhalb von zwei Wochen vom Tage der Bekanntma- den Sitzungssaal kann daher nur max. 6 Bürger/innen mit Alltags- chung an bei der Bau- und Ordnungsverwaltung, Zi. 2.14 und der maske gewährt werden. Wir bitten um Verständnis. Im Mitteilungs- Finanzverwaltung, Zi. 1.19, Marktplatz 1, 73630 Remshalden inner- blatt wird wie gewohnt aus der öffentlichen Sitzung berichtet. halb der üblichen Sprechzeiten einzusehen. Eine nicht öffentliche Sitzung schließt sich an. Bekanntmachung Reinhard Molt Zweckverband Wasserversorgung Vorsitzender -Wieslauf Sitz Rudersberg Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Wirtschaftsplan 2021 am Montag, 18. Januar 2021, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal Die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses der Verbandsversammlung des Rathauses Remshalden, Marktplatz 1 vom 23.11.2020 über die Festsetzung des Wirtschaftsplans für das Wirtschaftsjahr 2021 ist vom Regierungspräsidium (RP) mit Tagesordnung Erlass vom 7.1.2021, eingegangen am 7.1.2021, bestätigt worden. 1. Festlegung des Wahltermins für den 1. Remshaldener Der auf 200.000 EUR festgesetzte Höchstbetrag der Kassenkredite, Jugendgemeinderat der auf 1.010.250 EUR festgesetzte Gesamtbetrag der Kreditaufnah- 2. Veranstaltungsort künftiger Gemeindeveranstaltungen men sowie der auf 825.000 EUR festgesetzte Gesamtbetrag der Ver- 3. Beauftragung Stufe 2 – Fachplaner und Architektengemeinschaft pfl ichtungsermächtigungen wird genehmigt. – Neubau Kindertagesstätte (Kita) Wilhelm-Enßle-Straße (WES) Der Wirtschaftsplan 2021 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht: 14.01.2021 | Nr. 02 7

§ 1 Wirtschaftsplan einerseits in Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger Der Wirtschaftsplan 2021 wird festgesetzt und andererseits durch hoheitliches Handeln der zuständigen im Erfolgsplan – Ertragsseite – auf 970.900 EUR, Behörden. – Aufwandsseite – auf 970.900 EUR; § 1a Befristete Maßnahmen zur Abwendung einer akuten im Vermögensplan – Deckungsseite – auf 1.207.250 EUR, Gesundheitsnotlage – Bedarfsseite – auf 1.207.250 EUR. Bis einschließlich 31. Januar 2021 gehen die §§ 1b bis 1h den üb- § 2 Umlagen rigen Regelungen dieser Verordnung und den aufgrund dieser Ver- a) Festkostenumlage ordnung sowie den aufgrund der Corona-Verordnung vom 23. Juni Der Aufwand (Erfolgsplan) wird nach § 13 Absatz 1 der Verbandssat- 2020 (GBl. S. 483), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom zung umgelegt. Es entfallen ca. 10.213 EUR auf 1 l/s Beteiligungs- 17. November 2020 (GBl. S. 1052) geändert worden ist, erlassenen quote. Rechtsverordnungen vor, soweit diese abweichende Vorgaben ent- halten. b) Betriebskostenumlage Der Aufwand (Erfolgsplan) wird nach § 13 Absatz 2 der Verbands- § 1b Weitergehende Untersagungen und Einschränkungen satzung entsprechend dem Wasserverbrauch umgelegt. Die Umlage von Veranstaltungen beträgt ca. 0,4123 EUR/m³. (1) Sonstige Veranstaltungen im Sinne des § 10 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 sind untersagt. Dies gilt nicht für: c) Eigenvermögensumlage 1. notwendige Gremiensitzungen von juristischen Personen Die Erhebung einer Eigenvermögensumlage ist nicht vorgesehen. des privaten und öffentlichen Rechts, rechtsfähigen und teil- Über die Umlagen erfolgt jährliche Abrechnung. Bis dahin werden rechtsfähigen Gesellschaften und Gemeinschaften, Betriebs- dem Aufwand und Bedarf entsprechende Abschlagszahlungen auf versammlungen und Veranstaltungen der Tarifpartner, die Umlagen erhoben. Die Umsatzsteuer wird in gesetzlicher Höhe 2. Eheschließungen unter Teilnahme von nicht mehr als 5 Per- den Umlagen hinzugerechnet. sonen; Kinder der Eheschließenden zählen hierbei nicht mit, § 3 Kassenkredit 3. Veranstaltungen im Sinne des § 10 Absatz 4, Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der in diesem Wirtschaftsjahr 4. im Präsenzbetrieb durchzuführende Prüfungen und Prüfungs- in Anspruch genommen werden darf, wird auf 200.000 EUR fest- vorbereitungen, sofern nicht in § 1f etwas Abweichendes ge- gesetzt. regelt ist, 5. Veranstaltungen des Studienbetriebs im Sinne des § 13 Ab- § 4 Kreditaufnahmen satz 3, Der Höchstbetrag der Kredite zur Deckung des Bedarfs im Vermögen- 6. Veranstaltungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, die splan wird festgesetzt auf 1.010.250 EUR. im Rahmen von Leistungen oder Maßnahmen nach §§ 13, § 5 Verpflichtungsermächtigungen (VE) 14, 27 bis 35, 35a, 41 sowie §§ 42 bis 42e mit Ausnahme Verpflichtungsermächtigungen mit insgesamt 825.000 EUR werden von § 42a Absatz 3a des Achten Buches Sozialgesetzbuch – in den Wirtschaftsplan aufgenommen für: Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) – durchgeführt werden, 7. zwingend erforderliche und unaufschiebbare Veranstaltun- Kammersanierung im Hochbehälter Hohenstein für 2022 mit gen, die der Aufrechterhaltung des Arbeits-, Dienst- oder Ge- 300.000 EUR. abschnittsweise Erneuerung Wasserleitung vom schäftsbetriebs oder der sozialen Fürsorge dienen, und Hochbehälter Rebberg Richtung Miedelsbach/Steinenberg für 2022 8. die Durchführung von Sprach- und Integrationskursen, ar- mit 400.000 EUR abschnittsweise Erneuerung Wasserleitung vor beitsmarktpolitischen Maßnahmen und sonstigen beruflichen Hochbehälter Buhlbronn für 2022 mit 125.000 EUR. Fortbildungen, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften für die Rudersberg, den 7.1.2021 konkret ausgeübte Tätigkeit erforderlich sind; dies gilt nur, soweit diese nicht im Rahmen eines Online-Angebotes durch- Ahrens geführt werden können und unaufschiebbar sind. Verbandsvorsitzender (2) Nominierungs- und Wahlkampfveranstaltungen im Sinne des § 11 Verordnung der Landesregierung über und die für die Parlaments- und Kommunalwahlen erforderliche Sammlung von Unterstützungsunterschriften für Wahlvorschläge infektionsschützende Maßnahmen gegen von Parteien, Wählervereinigungen und Einzelbewerbern sowie die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 für Volksbegehren, Volksanträge, Bürgerbegehren, Einwohneran- träge und Einwohnerversammlungen sind zulässig. (Corona-Verordnung – CoronaVO) § 1c Ausgangsbeschränkungen Vom 30. November 2020 (1) Der Aufenthalt außerhalb der Wohnung oder sonstigen Unter- (in der ab 11. Januar 2021 gültigen Fassung) kunft ist in der Zeit von 5 bis 20 Uhr nur bei Vorliegen folgender Auf Grund von § 32 in Verbindung mit §§ 28 bis 31 des Infekti- triftiger Gründe gestattet: onsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das 1. Abwendung einer konkreten Gefahr für Leib, Leben und zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. November 2020 (BGBl. Eigentum, I S. 2397) geändert worden ist, wird verordnet: 2. Besuch von Veranstaltungen im Sinne des § 10, soweit die- se nicht nach § 1b untersagt sind, Teil 1 – Allgemeine Regelungen Abschnitt 1: Ziele, befristete Maßnahmen zur Abwendung einer 3. Versammlungen im Sinne des § 11, akuten Gesundheitsnotlage 4. Veranstaltungen im Sinne des § 12 Absätze 1 und 2, 5. Ausübung beruflicher und dienstlicher Tätigkeiten, ein- § 1 Ziele schließlich der Teilnahme ehrenamtlich tätiger Personen (1) Diese Verordnung dient der Bekämpfung der Pandemie des an Übungen und Einsätzen von Feuerwehr, Katastrophen- Virus SARS-CoV-2 (Coronavirus) zum Gesundheitsschutz der schutz und Rettungsdienst, Bürgerinnen und Bürger. Zu diesem Zweck sollen Infektions- 6. Besuch von Einrichtungen, soweit deren Betrieb nicht im gefahren wirksam und zielgerichtet reduziert, Infektionswege Sinne des § 1d untersagt ist, nachvollziehbar gemacht und die Aufrechterhaltung der medizi- 7. Teilnahme an Ansammlungen, privaten Zusammenkünften nischen Versorgungskapazitäten gewährleistet werden. und privaten Veranstaltungen im nicht-öffentlichen Raum, (2) Zur Verfolgung dieser Ziele werden in dieser Verordnung Ge- soweit diese nach § 9 Absatz 1 zulässig sind, und Verbote aufgestellt, die Freiheiten des Einzelnen einschrän- 8. Inanspruchnahme medizinischer, pflegerischer, therapeu- ken und die Anzahl physischer Kontakte in der Bevölkerung si- tischer und veterinärmedizinischer Leistungen sowie die gnifikant reduzieren. Die Umsetzung dieser Regelungen erfolgt Teilnahme an Blutspendeaktionen, 8 14.01.2021 | Nr. 02

9. Begleitung und Betreuung von unterstützungsbedürftigen 2. das Gastgewerbe, insbesondere Schank- und Speisewirt- Personen und minderjährigen Personen, insbesondere die schaften, einschließlich gastgewerblicher Einrichtungen im Wahrnehmung des Sorge- und Umgangsrechts im jeweili- Sinne des § 25 Absatz 2 Gaststättengesetz, ausschließlich gen privaten Bereich, für den Außer-Haus-Verkauf sowie Abhol- und Lieferdiens- 10. Begleitung und Betreuung von sterbenden Personen und te, für die Verpflegung im Zusammenhang mit zulässigen von Personen in akut lebensbedrohlichen Zuständen, Übernachtungsangeboten im Sinne von Nummer 1, 11. Handlungen zur Versorgung von Tieren sowie Maßnahmen 3. Mensen und Cafeterien an Hochschulen und Akademien der Tierseuchenprävention und zur Vermeidung von Wild- nach dem Akademiengesetz soweit die Ausgabe von Ge- schäden, tränken und Speisen ausschließlich zum Mitnehmen und 12. Besuch von Einrichtungen nach § 1f zum Zweck der Teil- im Rahmen des Außer-Haus-Verkaufs erfolgt, nahme an der Notbetreuung, 4. Sportanlagen, Sportstätten, Schwimm-, Hallen-, Thermal-, 13. Prüfungen und Prüfungsvorbereitungen, soweit nicht in § Spaßbäder und sonstige Bäder sowie Badeseen mit kont- 1f etwas Abweichendes geregelt ist, rolliertem Zugang soweit eine Nutzung ausschließlich zu 14. Besuch von Veranstaltungen des Studienbetriebs im Sinne dienstlichen Zwecken, für den Reha-Sport, Schulsport, Stu- des § 13 Absatz 3, dienbetrieb, Spitzen- oder Profisport erfolgt, 15. Sport und Bewegung im Freien, soweit dies nach § 9 Absatz 5. Einrichtungen zur Erbringung medizinisch notwendiger 1 zulässig ist, körpernaher Dienstleistungen, insbesondere Physio- und 16. notwendige Pflege und Erhaltung von nicht der Wohnung Ergotherapie, Logopädie, Podologie und Fußpflege, und oder sonstigen Unterkunft angeschlossenen privaten Gar- 6. Archive und wissenschaftliche Bibliotheken, soweit die tenanlagen, Grünflächen oder Grundstücken sowie Brenn- Nutzung zur Abholung bestellter Medien und Rückgabe holzaufbereitung in Waldflächen, von Medien erfolgt; Absatz 2 Satz 7 gilt entsprechend. 17. der Besuch von Sprach- und Integrationskursen, arbeits- Der Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten im Freien ist abwei- marktpolitischen Maßnahmen oder Fortbildungsangeboten, chend von Satz 2 Nummer 4 für den Freizeit- und Amateurindivi- soweit diese nach § 1b Absatz 1 Satz 2 Nummer 8 zulässig dualsport allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen sind, Haushalts zulässig, soweit es sich um weitläufige Außenanlagen 18. Maßnahmen der Wahlwerbung für die in § 1b Absatz 2 ge- handelt und keine Nutzung von Umkleiden und anderen Aufent- nannten Wahlen und Abstimmungen, insbesondere Vertei- haltsräumen oder Gemeinschaftseinrichtungen erfolgt. Als weitläu- lung von Flyern oder Plakatierung oder Informationsstände fige Außenanlagen im Sinne des Satzes 3 gelten insbesondere Golf-, vorbehaltlich behördlicher Erlaubnisse, und Reit- und Modellflugsportplätze sowie Skiloipen und Skipisten mit 19. sonstige vergleichbar gewichtige Gründe. der Ausnahme von Skiaufstiegsanlagen. (2) In der Zeit von 20 bis 5 Uhr des Folgetags gilt eine erweiterte (2) Der Betrieb von Einzelhandel, Ladengeschäften und Märkten, Ausgangsbeschränkung. Der Aufenthalt außerhalb der Woh- mit Ausnahme von Abholangeboten und Lieferdiensten ein- nung oder sonstigen Unterkunft ist in dieser Zeit bei Vorliegen schließlich solcher des Online-Handels, wird untersagt. Von der folgender triftiger Gründe gestattet: Untersagung sind ausgenommen: 1. Abwendung einer konkreten Gefahr für Leib, Leben und Ei- 1. der Einzelhandel für Lebensmittel und Getränke einschließ- gentum, lich Direktvermarktern, Metzgereien, Bäckereien und Kon- 2. Besuch von Veranstaltungen im Sinne des § 10 Absatz 4, ditoreien, 3. Versammlungen im Sinne des § 11, 2. Wochenmärkte im Sinne des § 67 GewO, 4. Veranstaltungen im Sinne des § 12 Absätze 1 und 2, 5. Ausübung beruflicher und dienstlicher Tätigkeiten, ein- 3. Ausgabestellen der Tafeln, schließlich der unaufschiebbaren beruflichen, dienstlichen 4. Apotheken, Reformhäuser, Drogerien, Sanitätshäuser, Or- oder akademischen Ausbildung sowie der Teilnahme eh- thopädieschuhtechniker, Hörgeräteakustiker, Optiker, Baby- renamtlich tätiger Personen an Übungen und Einsätzen von fachmärkte, Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst, 5. Tankstellen, 6. Besuch von Ehegatten, Lebenspartnern sowie Partnern einer 6. Poststellen und Paketdienste, Banken und Sparkassen sowie nichtehelichen Lebensgemeinschaft in deren Wohnung oder Reise- und Kundenzentren zum Fahrkartenverkauf im Öf- sonstigen Unterkunft, fentlichen Verkehr, 7. Inanspruchnahme medizinischer, pflegerischer, therapeuti- 7. Reinigungen und Waschsalons, scher und veterinärmedizinischer Leistungen, 8. der Zeitschriften- und Zeitungsverkauf, 8. Begleitung und Betreuung von unterstützungsbedürftigen 9. Verkaufsstätten für Tierbedarf und Futtermittelmärkte und Personen und Minderjährigen, insbesondere die Wahrneh- 10. der Großhandel. mung des Sorge- und Umgangsrechts im jeweiligen privaten Wenn Mischsortimente angeboten werden, dürfen Sortimentstei- Bereich, le, deren Verkauf nicht nach Satz 2 gestattet ist, verkauft werden, 9. Begleitung und Betreuung von sterbenden Personen und wenn der erlaubte Sortimentsteil mindestens 60 Prozent beträgt. von Personen in akut lebensbedrohlichen Zuständen, Diese Stellen dürfen dann alle Sortimente vertreiben, die sie ge- 10. unaufschiebbare Handlungen zur Versorgung von Tieren wöhnlich auch verkaufen. In allen anderen Fällen darf ausschließ- sowie Maßnahmen der Tierseuchenprävention und zur lich der erlaubte Sortimentsteil weiterhin verkauft werden, sofern Vermeidung von Wildschäden, durch eine räumliche Abtrennung zum verboten Sortimentsteil 11. Maßnahmen der Wahlwerbung für die in § 1b Absatz 2 gewährleistet ist, dass dessen Verkauf unterbleibt.Die Öffnung von genannten Wahlen und Abstimmungen, insbesondere die Einkaufszentren und Kaufhäusern ist nur für die in Satz 2 genann- Verteilung von Flyern und Plakatierung vorbehaltlich be- ten Ausnahmen erlaubt. Bei der Einrichtung von Abholangeboten hördlicher Erlaubnisse, und haben die Betreiber im Rahmen ihrer Hygienekonzepte insbesonde- 12. sonstige vergleichbar gewichtige Gründe. re die Ausgabe von Waren innerhalb fester Zeitfenster zu organisie- § 1d Weitergehende Betriebsuntersagungen und ren. § 13 Absatz 2 bleibt unberührt. Einschränkungen von Einrichtungen (3) Wird eine Poststelle oder ein Paketdienst im Sinne des Absatzes (1) Der Betrieb aller Einrichtungen nach § 13 Absatz 1 wird für den 2 Satz 2 Nummer 6 zusammen mit einem untersagten Einzel- Publikumsverkehr untersagt. Dies gilt nicht für: handelsbetrieb oder Ladengeschäft betrieben, darf der Einzel- 1. Beherbergungsbetriebe soweit für notwendige geschäftli- handelsbetrieb oder das Ladengeschäft, mit Ausnahme von für che, dienstliche Übernachtungen oder in besonderen Här- den Brief- und Paketversand erforderlichen Nebenleistungen, tefällen genutzt, nicht betrieben werden, wenn die mit dem Betrieb der Poststelle 14.01.2021 | Nr. 02 9

oder dem Paketdienst erwirtschafteten Umsätze einschließlich anerkannten Heimen für Minderjährige, soweit die Schüler Nebenleistungen im Vergleich zu denen, die durch den Verkauf ganzjährig das Heim besuchen, sowie Sonderpädagogische des Sortiments des untersagten Einzelhandelsbetriebs oder La- Bildungs- und Beratungszentren mit Internat, die ganzjährig dengeschäfts erwirtschaftet werden, eine untergeordnete Rolle geöffnet sind, spielen. 2. die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (4) Der Außer-Haus-Verkauf von Speisen und Getränken ist aus- mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und schließlich zur Mitnahme gestattet; Bereiche zum Verzehr vor körperliche und motorische Entwicklung, Sonderpädago- Ort sind zu schließen. gische Bildungs- und Beratungszentren mit anderen För- derschwerpunkten mit diesen Bildungsgängen sowie die (5) Betriebskantinen im Sinne des § 25 Absatz 1 Gaststättengesetz Schulkindergärten mit diesen Förderschwerpunkten. Eine sind zum Verzehr von Speisen und Getränken vor Ort zu schlie- Verpflichtung zur Teilnahme am Unterricht in der Präsenz ßen. Die Abgabe von mitnahmefähigen Speisen und Getränken besteht nicht. ist zulässig, sofern der Verzehr auf dem Betriebsgelände in geeig- 3. die Durchführung schriftlicher Leistungsfeststellungen in neten Räumlichkeiten erfolgt. Satz 1 gilt nicht, wenn gewichtige den auf der Grundschule aufbauenden Schulen, den beruf- Gründe dem Verzehr außerhalb der Betriebskantine entgegen- lichen Schulen sowie den entsprechenden Bildungsgängen stehen; in diesen Fällen haben die Betreiber im Rahmen ihrer der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, Hygienekonzepte insbesondere zu gewährleisten, dass zwischen sofern eine Notenbildung zum Schulhalbjahr nach Einschät- allen Besuchern der Mindestabstand von 1,5 Metern durchge- zung der unterrichtenden Lehrkraft ansonsten nicht mög- hend eingehalten wird und eine Mindestfläche von 10 Quadrat- lich ist, metern pro Besucher im Gastraum zur Verfügung steht. 4. den für die Prüfungsvorbereitung neben dem Fernunter- (6) Einzelhandelsbetrieben und Märkten ist die Durchführung be- richt zwingend erforderlichen Präsenzunterricht für Schü- sonderer Verkaufsaktionen, die einen verstärkten Zustrom von lerinnen und Schüler Menschenmengen erwarten lassen, untersagt. a) der Klassenstufe 9 der Hauptschule, Werkrealschule, (7) Einrichtungen des Handwerks und des Dienstleistungsgewer- Realschule und Gemeinschaftsschule, die im Schuljahr bes nach Maßgabe des Absatzes 1 einschließlich Kraftfahrzeug-, 2020/2021 die Abschlussprüfung ablegen, Landmaschinen- und Fahrradwerkstätten sowie entsprechende b) der Klassenstufe 10 der Hauptschule, Werkrealschule, Ersatzteilverkaufsstellen bleiben geöffnet. In den Geschäftsloka- Realschule und Gemeinschaftsschule, die im Schuljahr len von Handwerkern und Dienstleistern ist der Verkauf von 2020/2021 die Abschlussprüfung ablegen, nicht mit handwerklichen Leistungen oder Dienstleistungen c) der Jahrgangsstufen 1 und 2 des allgemein bildenden verbundenen Waren untersagt; ausgenommen ist notwendiges Gymnasiums, des beruflichen Gymnasiums und der Ge- Zubehör. In Geschäftslokalen von Telefondienstleistern sind nur meinschaftsschule, d) der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszent- die Störungsannahme und -beseitigung sowie die Reparatur oder ren, die einen der unter a) bis c) genannten Bildungsgän- der Austausch defekter Geräte zulässig; der Verkauf von Waren, ge in den entsprechenden Klassenstufen besuchen, auch im Zusammenhang mit der Vermittlung von Dienstleis- e) der Klassenstufen 9 der Sonderpädagogischen Bildungs- tungsverträgen, ist unzulässig. § 13 Absatz 2 gilt entsprechend. und Beratungszentren Lernen, der Sonderpädagogischen (8) Der Betrieb von Fahrschulen mit Ausnahme von Online-Unter- Bildungs- und Beratungszentren anderer Förderschwer- richt ist untersagt; das gilt nicht für: punkte mit dem Bildungsgang Lernen sowie der Klas- 1. die Fahrausbildung zu beruflichen Zwecken insbesondere in senstufen 9 und 10 in zieldifferenten inklusiven Bil- den LKW- und Bus-Fahrerlaubnisklassen, dungsangeboten, die sich auf ein nahtlos anschließendes 2. die Fahrausbildung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr, Bildungsangebot vorbereiten, des Rettungsdienstes, des Katastrophenschutzes, des Techni- f) der beruflichen Schulen, die im Schuljahr 2020/21 eine schen Hilfswerkes oder einer vergleichbaren Einrichtung, Abschlussprüfung ablegen, mit Ausnahme der dualen Be- 3. die bereits begonnene Fahrausbildung, die unmittelbar vor Ab- rufsausbildung, der berufsvorbereitenden Bildungsgänge, schluss durch die praktische Fahrerlaubnisprüfung steht oder der einjährigen Berufsfachschule, des einjährigen Berufs- kollegs für Sozialpädagogik, der einjährigen Berufskollegs 4. die Durchführung einer nach § 1b Absatz 1 Satz 2 Nummer BK I, des Berufskollegs Ernährung und Erziehung und des 8 zulässigen Veranstaltung. Dualen Berufskollegs Fachrichtung Soziales, § 1e Alkoholverbot 5. Einrichtungen nach § 14 Nummer 3; dies gilt nur, soweit Der Ausschank und Konsum von Alkohol ist im öffentlichen Raum der Unterrichtsbetrieb nicht im Rahmen eines Online-Ange- verboten. Die Abgabe von alkoholhaltigen Getränken ist nur in ver- botes durchgeführt werden kann und er unaufschiebbar ist. schlossenen Behältnissen erlaubt. (3) An die Stelle des Präsenzunterrichts tritt der Fernunterricht für § 1f Betrieb der Schulen, Kindertageseinrichtungen und Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab der Jahrgangsstufe Kindertagespflegestellen 5. Für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule werden (1) Bis zum Ablauf des 17. Januar 2021 sind analog oder digital Lernmaterialien durch ihre Lehrkräfte zur 1. der Unterrichtsbetrieb in der Präsenz sowie die Durchfüh- Verfügung gestellt. rung außerunterrichtlicher und anderer schulischer Ver- (4) Ausgenommen von der Untersagung des Betriebs ist die Not- anstaltungen an den öffentlichen Schulen, Grundschulför- betreuung für teilnahmeberechtigte Schülerinnen und Schüler derklassen, Schulkindergärten und den entsprechenden an Grundschulen, Grundschulförderklassen, der Klassenstufen Einrichtungen in freier Trägerschaft, 5 bis 7 der auf der Grundschule aufbauenden Schulen sowie 2. der Betrieb von Kindertageseinrichtungen sowie Kinderta- Kinder in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und gespflege und Schulkindergärten. Berechtigt zur Teilnahme sind Kinder, 3. der Betrieb von Betreuungsangeboten der verlässlichen 1. deren Teilnahme an der Notbetreuung zur Gewährleistung Grundschule, flexiblen Nachmittagsbetreuung, Horte sowie des Kindeswohls erforderlich ist, 2. deren Erziehungsberechtigte beide in ihrer beruflichen Tä- Horte an der Schule tigkeit unabkömmlich sind oder ein Studium absolvieren untersagt. Das Kultusministerium und das Sozialministerium oder eine Schule besuchen, sofern sie die Abschlussprüfung können zur Durchführung abschlussrelevanter Prüfungsteile im Jahr 2021 anstreben, und hierdurch an der Betreuung Ausnahmen zulassen. gehindert sind, (2) Die Untersagung nach Absatz 1 gilt nicht für 3. die aus sonstigen schwerwiegenden Gründen auf eine Not- 1. die Schulen am Heim an nach § 28 Landesjugendhilfegesetz betreuung angewiesen sind. 10 14.01.2021 | Nr. 02

Satz 1 Nummer 2 gilt auch, wenn eine Person alleinerziehend Pflege- und Unterstützungsbedarf sowie von ambulanten Pflege- ist und sie die Voraussetzungen erfüllt. Alleinerziehenden diensten, hat einen Atemschutz, welcher die Anforderungen der gleichgestellt sind Erziehungsberechtigte dann, wenn die oder DIN EN 149:2001 (FFP2) oder eines vergleichbaren Standards der weitere Erziehungsberechtigte aus zwingenden Gründen, erfüllt, zu tragen. Darüber hinaus ist das Personal zwei Mal pro zum Beispiel wegen einer schweren Erkrankung, an der Betreu- Woche durch die Einrichtungen oder den Pflegedienst mit ei- ung gehindert ist. nem Antigentest zu testen. (5) Die Notbetreuung erstreckt sich in der Regel auf den Zeitraum des (3) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, Betriebs der Einrichtungen, den sie ersetzt. Sie findet in der jewei- in den Fällen der Absätze 1 und 2 nähere Regelungen zur Kon- ligen Einrichtung, die das Kind bisher besucht hat, durch deren kretisierung der Test- und Atemschutzpflicht zu erlassen. Personal und in möglichst kleinen und konstant zusammengesetz- Abschnitt 2: Allgemeine Anforderungen ten Gruppen statt. Ausnahmen hiervon sind nur in besonders zu § 2 Allgemeine Abstandsregel begründenden Fällen zulässig. Vom Mindestpersonalschlüssel des (1) Soweit keine geeigneten physischen Infektionsschutzvorrich- § 1 der Kindertagesstättenverordnung kann in der Notbetreuung tungen vorhanden sind, wird die Einhaltung eines Mindestab- abgewichen werden, sofern die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht stands zu anderen Personen von 1,5 Metern empfohlen. dennoch uneingeschränkt möglich ist. (2) Im öffentlichen Raum muss ein Mindestabstand zu anderen (6) Der Betrieb der Schulmensen und der gemeinsame Verzehr von Personen von 1,5 Metern eingehalten werden, sofern nicht die Speisen durch Schülerinnen und Schüler sowie durch das an der Einhaltung des Mindestabstands im Einzelfall unzumutbar, des- Schule tätige Personal sind im Rahmen des Unterrichtsbetriebs sen Unterschreitung aus besonderen Gründen erforderlich oder in der Präsenz und der Notbetreuung in möglichst konstanten durch Schutzmaßnahmen ein ausreichender Infektionsschutz Gruppen unter Wahrung des Abstandsgebots von mindestens gewährleistet ist. Ebenfalls ausgenommen sind Ansammlungen, 1,5 Metern zwischen den Personen zulässig. Die Tische sind die nach § 9 Absatz 1 zulässig sind. beim Schichtbetrieb zwischen den Schichten grundsätzlich zu (3) Die Abstandsregel gilt nicht für Schulen, Kindertagesstätten und reinigen. die weiteren in § 16 Absatz 1 genannten Einrichtungen. (7) Ausgeschlossen von der Notbetreuung sind Kinder, § 3 Mund-Nasen-Bedeckung 1. die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Per- (1) Eine nicht-medizinische Alltagsmaske oder eine vergleichbare son stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt Mund-Nasen-Bedeckung muss getragen werden noch nicht 10 Tage vergangen sind, soweit die zuständigen 1. bei der Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs, insbe- Behörden nichts anderes anordnen, oder sondere in Eisenbahnen, Straßenbahnen, Bussen, Taxen, Pas- 2. die sich innerhalb der vorausgegangenen 10 Tage in einem sagierflugzeugen, Fähren, Fahrgastschiffen und Seilbahnen, Gebiet aufgehalten haben, das durch das Robert Koch-In- an Bahn- und Bussteigen, im Wartebereich der Anlegestellen stitut (RKI) im Zeitpunkt des Aufenthalts als Risikogebiet von Fahrgastschiffen und in Bahnhofs- und Flughafengebäu- ausgewiesen war; dies gilt auch, wenn das Gebiet innerhalb den, von 10 Tagen nach der Rückkehr neu als Risikogebiet einge- 2. in Einrichtungen im Sinne des § 13 Absatz 2 Nummer 11, stuft wird, oder 3. in Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Praxen sonstiger humanme- 3. die typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavi- dizinischer Heilberufe und der Heilpraktikerinnen und Heil- rus, namentlich Fieber, trockener Husten, Störung des Ge- praktiker sowie in Einrichtungen des öffentlichen Gesund- schmacks- oder Geruchssinns, aufweisen. heitsdienstes, (8) Ein Zutritts- und Teilnahmeverbot besteht in den Fällen von Ab- 4. in und im Warte- und Zugangsbereich von Einkaufszentren, satz 7 Nummer 1 nicht, sofern nach den Bestimmungen der Groß- und Einzelhandelsgeschäften und auf Märkten im Sin- Corona-Verordnung Absonderung eine Pflicht zur Absonderung ne der §§ 66 bis 68 Gewerbeordnung (GewO) sowie auf die- nicht oder nicht mehr besteht. sen räumlich zugeordneten Parkflächen, § 1g Beschränkungen von Veranstaltungen von Religions-, 5. beim praktischen Fahr-, Boots- und Flugschulunterricht und Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften zur Religi- bei den praktischen Prüfungen, onsausübung sowie von Veranstaltungen bei Todesfällen 6. innerhalb von Fußgängerbereichen im Sinne des § 3 Absatz 2 (1) Während Veranstaltungen von Religions-, Glaubens- und Wel- Nummer 4 Buchstabe c Straßengesetz; darüber hinaus auf We- tanschauungsgemeinschaften zur Religionsausübung sowie Ver- gen im Sinne des § 3 Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe d Straßen- anstaltungen bei Todesfällen im Sinne des § 12 Absätze 1 und gesetz, soweit dies durch die zuständige Behörde im Benehmen 2 ist der Gemeindegesang in geschlossenen Räumen untersagt. mit der zuständigen Ortspolizeibehörde bestimmt ist, Die Besucher haben während der Veranstaltung eine nicht-me- 7. in geschlossenen Räumen, die für die Öffentlichkeit oder für dizinische Alltagsmaske oder eine vergleichbare Mund-Na- den Publikumsverkehr bestimmt sind, sen-Bedeckung zu tragen. § 3 Absatz 2 gilt entsprechend. 8. in Arbeits- und Betriebsstätten sowie Einsatzorten und 9. in den auf der Grundschule aufbauenden Schulen, den be- (2) Die Teilnahme an Veranstaltungen im Sinne des § 12 Absatz 1 ruflichen Schulen sowie den Sonderpädagogischen Bildungs- ist nur nach vorheriger Anmeldung zulässig, sofern es auf Grund und Beratungszentren ab Beginn der Hauptstufe, jeweils in der erwarteten Besucherzahlen zur Auslastung der räumlichen öffentlicher und freier Trägerschaft; hiervon unberührt blei- Kapazitäten kommen wird. Die Vorgaben des § 6 sind hierbei ben die Regelungen der Corona-Verordnung Schule für Schu- einzuhalten. len im Sinne des § 16 Absatz 1. § 1h (2) Eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Einschränkungen für Krankenhäuser, Einrichtungen für besteht nicht Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf und 1. für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr, ambulante Pflegedienste 2. für Personen, die glaubhaft machen können, dass ihnen das (1) Der Zutritt von Besuchern und externen Personen zu Kran- Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aus gesundheitlichen kenhäusern und stationären Einrichtungen für Menschen mit oder sonstigen zwingenden Gründen nicht möglich oder Pflege- und Unterstützungsbedarf ist nur nach vorherigem ne- nicht zumutbar ist, wobei die Glaubhaftmachung gesundheit- gativem Antigentest und mit einem Atemschutz, welcher die licher Gründe in der Regel durch eine ärztliche Bescheini- Anforderungen der DIN EN 149:2001 (FFP2) oder eines ver- gung zu erfolgen hat, gleichbaren Standards erfüllt, zulässig. 3. in Arbeits- und Betriebsstätten am Platz oder bei Verrichtung (2) Das Personal von stationären Einrichtungen für Menschen mit der Tätigkeit, sofern ein Abstand von 1,5 Meter zu weite- 14.01.2021 | Nr. 02 11

ren Personen sicher eingehalten werden kann; dies gilt nicht, ser Verordnung Daten zu verarbeiten sind, dürfen von den zur wenn gleichzeitig Publikumsverkehr besteht, Datenverarbeitung Verpflichteten von Anwesenden, insbeson- 4. in Praxen, Einrichtungen und Bereichen im Sinne des Absat- dere Besucherinnen und Besuchern, Nutzerinnen und Nutzern zes 1 Nummern 2, 3, 7 und 8, sofern die Behandlung, Dienst- oder Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Vor- und Nachname, leistung, Therapie oder sonstige Tätigkeit dies erfordern, Anschrift, Datum und Zeitraum der Anwesenheit und, soweit 5. beim Konsum von Lebensmitteln, vorhanden, die Telefonnummer ausschließlich zum Zwecke der 6. wenn ein anderweitiger mindestens gleichwertiger Schutz für Auskunftserteilung gegenüber dem Gesundheitsamt oder der andere Personen gegeben ist, Ortspolizeibehörde nach §§ 16, 25 IfSG erhoben und gespei- 7. in den Bereichen im Sinne des Absatzes 1 Nummer 6 und 7 chert werden. Einer erneuten Erhebung bedarf es nicht, soweit bei sportlicher Betätigung in Sportanlagen und Sportstätten die Daten bereits vorhanden sind. von Einrichtungen im Sinne des Absatzes 1 Nummer 9, (2) Die Daten sind für einen Zeitraum von vier Wochen zu spei- 8. in den Einrichtungen im Sinne des Absatzes 1 Nummer 7 und chern und sodann zu löschen. Es ist zu gewährleisten, dass Un- 8 bei Veranstaltungen im Sinne des § 10 Absatz 4, befugte keine Kenntnis von den Daten erlangen. 9. in den Einrichtungen und Bereichen im Sinne des Absatzes (3) Die Daten sind auf Verlangen der für Absatz 1 Satz 1 zustän- 1 Nummern 6 und 7, sofern ein Abstand von 1,5 Meter zu digen Behörde zu übermitteln, sofern dies zur Nachverfolgung weiteren Personen sicher eingehalten werden kann, oder von möglichen Infektionswegen erforderlich ist. Eine anderwei- 10. in Einrichtungen im Sinne des § 1 Kindertagesbetreuungs- tige Verwendung ist unzulässig. gesetz für Kinder, pädagogisches Personal und Zusatzkräfte dieser Einrichtungen. (4) Die zur Datenverarbeitung Verpflichteten haben Personen, die Abschnitt 3: Besondere Anforderungen die Erhebung ihrer Kontaktdaten nach Absatz 1 Satz 1 ganz oder teilweise verweigern, von dem Besuch oder der Nutzung § 4 Hygieneanforderungen der Einrichtung oder der Teilnahme an der Veranstaltung auszu- (1) Soweit durch Regelungen dieser Verordnung oder aufgrund die- schließen. ser Verordnung über die allgemeinen Pflichten aus §§ 2 und 3 hinaus Hygieneanforderungen einzuhalten sind, haben die Ver- (5) Soweit Anwesende Kontaktdaten nach Absatz 1 Satz 1 gegen- antwortlichen mindestens folgende Pflichten zu erfüllen: über den zur Datenverarbeitung Verpflichteten angeben, müs- 1. die Begrenzung der Personenzahl auf Grundlage der räum- sen sie zutreffende Angaben machen. lichen Kapazitäten und die Regelung von Personenströmen § 7 Zutritts- und Teilnahmeverbot und Warteschlangen, damit eine Umsetzung der Abstandsre- (1) Soweit durch Regelungen dieser Verordnung oder aufgrund die- gel nach § 2 ermöglicht wird, ser Verordnung ein Zutrittsverbot zu bestimmten Örtlichkeiten 2. die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräu- oder ein Teilnahmeverbot an bestimmten Aktivitäten gilt, erfasst men, die dem Aufenthalt von Personen dienen, sowie die dies Personen, regelmäßige Wartung von Lüftungsanlagen, 1. die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Per- 3. die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenstän- son stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch den, die häufig von Personen berührt werden, nicht 10 Tage vergangen sind, 4. die Reinigung oder Desinfektion von Gegenständen, die be- 2. die typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavi- stimmungsgemäß in den Mund genommen werden, nach- rus, namentlich Fieber, trockener Husten, Störung des Ge- dem diese von einer Person benutzt wurden, schmacks- oder Geruchssinns, aufweisen, oder 5. die regelmäßige Reinigung der Barfuß- und Sanitärbereiche, 3. die entgegen § 3 Absatz 1 keine Mund-Nasen-Bedeckung tra- 6. das Vorhalten von Handwaschmittel in ausreichender Men- gen. ge sowie von nicht wiederverwendbaren Papierhandtüchern (2) Das Verbot nach Absatz 1 gilt nicht, sofern dessen Einhaltung oder Handdesinfektionsmittel oder anderen gleichwertigen im Einzelfall unzumutbar oder ein Zutritt oder eine Teilnahme hygienischen Handtrockenvorrichtungen, aus besonderen Gründen erforderlich und durch Schutzmaß- 7. den Austausch ausgegebener Textilien, nachdem diese von nahmen die Infektionsgefahr für Dritte soweit wie möglich mi- einer Person benutzt wurden, nimiert ist. 8. eine rechtzeitige und verständliche Information über Zutritts- § 8 Arbeitsschutz und Teilnahmeverbote, die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bede- (1) Soweit durch Regelungen dieser Verordnung oder aufgrund die- ckung zu tragen, Abstandsregelungen und Hygienevorgaben, ser Verordnung über die allgemeinen Pflichten aus §§ 2 und Reinigungsmöglichkeiten für die Hände, eine bestehende 3 hinaus Arbeitsschutzanforderungen einzuhalten sind, hat die Möglichkeit bargeldlosen Bezahlens sowie einen Hinweis auf Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber mindestens folgende Pflich- die Pflicht zu gründlichem Händewaschen in den Sanitäran- ten zu erfüllen: lagen. 1. die Infektionsgefährdung von Beschäftigten ist unter Berück- (2) Die Verpflichtung nach Absatz 1 entfällt, wenn und soweit nach sichtigung der Bedingungen am Arbeitsplatz zu minimieren, den konkreten Umständen des Einzelfalles, insbesondere den 2. Beschäftigte sind umfassend zu informieren und zu unter- örtlichen Gegebenheiten oder der Art des Angebots, eine Ein- weisen, insbesondere mit Hinweis auf die durch die Coro- haltung der Hygieneanforderungen nicht erforderlich oder un- na-Pandemie bedingten Änderungen der Arbeitsabläufe und zumutbar ist. Vorgaben, § 5 Hygienekonzepte 3. die persönliche Hygiene von Beschäftigten ist durch die Mög- (1) Soweit durch Regelungen dieser Verordnung oder aufgrund lichkeit zur Handdesinfektion oder zum Händewaschen am dieser Verordnung ein Hygienekonzept zu erstellen ist, haben Arbeitsplatz sicherzustellen; eingesetzte Utensilien sind regel- die Verantwortlichen dabei nach den konkreten Umständen des mäßig zu desinfizieren, Einzelfalls die Anforderungen des Infektionsschutzes zu berück- 4. den Beschäftigten sind in ausreichender Anzahl Mund-Na- sichtigen. Im Hygienekonzept ist insbesondere darzustellen, wie sen-Bedeckungen bereitzustellen, die Hygienevorgaben nach § 4 umgesetzt werden sollen. 5. Beschäftigte, bei denen aufgrund ärztlicher Bescheinigung die (2) Auf Verlangen der zuständigen Behörde haben die Verantwortli- Behandlung einer Erkrankung mit COVID-19 aufgrund persön- chen das Hygienekonzept vorzulegen und über die Umsetzung licher Voraussetzungen nicht oder nur eingeschränkt möglich Auskunft zu erteilen. Darüber hinaus gehende Pflichten zur Auf- ist oder ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer stellung von Hygieneplänen nach dem Infektionsschutzgesetz Erkrankung mit COVID-19 vorliegt, dürfen nicht für Tätigkei- bleiben unberührt. ten mit vermehrtem Personenkontakt und nicht für Tätigkeiten § 6 Datenverarbeitung eingesetzt werden, bei denen der Abstand von 1,5 Metern zu (1) Soweit durch Regelungen dieser Verordnung oder aufgrund die- anderen Personen nicht eingehalten werden kann. 12 14.01.2021 | Nr. 02

(2) Die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber darf Informationen nach (3) Versammlungen können verboten werden, sofern der Schutz Absatz 1 Nummer 5 nur für den Zweck der Entscheidung über vor Infektionen anderweitig, insbesondere durch Auflagen, den konkreten Arbeitseinsatz von Beschäftigten erheben, spei- nicht erreicht werden kann. chern und verwenden, wenn diese ihm mitteilen, dass sie zu § 12 Veranstaltungen von Religions-, Glaubens- und der dort genannten Gruppe gehören; Beschäftigte sind zu einer Weltanschauungsgemeinschaften solchen Mitteilung nicht verpflichtet. Die Arbeitgeberin oder sowie Veranstaltungen bei Todesfällen der Arbeitgeber hat diese Information zu löschen, sobald sie für (1) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Veranstaltungen von Kirchen diesen Zweck nicht mehr erforderlich ist, spätestens aber eine sowie Religions- und Glaubensgemeinschaften zur Religionsaus- Woche, nachdem diese Verordnung außer Kraft tritt. übung zulässig. Wer eine religiöse Veranstaltung abhält, hat die Abschnitt 4: Ansammlungen, Veranstaltungen und Versammlungen Hygieneanforderungen nach § 4 einzuhalten sowie ein Hygie- § 9 Ansammlungen, private Zusammenkünfte und nekonzept nach Maßgabe von § 5 zuvor zu erstellen. Es gilt ein private Veranstaltungen Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. Die Sätze 1 bis 3 finden (1) Ansammlungen, private Zusammenkünfte und private Veran- auf Veranstaltungen von Weltanschauungsgemeinschaften ent- staltungen sind nur gestattet sprechende Anwendung. 1. mit Angehörigen des eigenen Haushalts, (2) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Bestattungen, Urnenbeiset- 2. von Angehörigen eines Haushalts und einer weiteren Person zungen und Totengebete zulässig. Wer eine solche Veranstaltung eines anderen Haushalts; Kinder der jeweiligen Haushalte bis abhält, hat die Hygieneanforderungen nach § 4 einzuhalten. Es einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit. gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. Umfasst von Satz 1 Nummer 2 ist auch die wechselseitige, un- (3) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- entgeltliche, nicht geschäftsmäßige Beaufsichtigung von Kin- tigt, durch Rechtsverordnung weitere Vorgaben zum Infekti- dern bis einschließlich 14 Jahren in festen, familiär oder nach- onsschutz, insbesondere Obergrenzen der Personenanzahl, und barschaftlich organisierten Betreuungsgemeinschaften, wenn sie sonstige ausführende Regelungen für Veranstaltungen nach den Kinder aus höchstens zwei Haushalten umfasst. Absätzen 1 und 2 zu erlassen. (2) Absatz 1 gilt nicht für Ansammlungen, die der Aufrechterhaltung Abschnitt 5: Betriebsverbote und allgemeine Infektionsschutzvorga- des Arbeits-, Dienst- oder Geschäftsbetriebs, der öffentlichen Sicher- ben für bestimmte Einrichtungen und Betriebe heit und Ordnung oder der sozialen Fürsorge dienen. § 13 Betriebsuntersagungen und Einschränkungen § 10 Sonstige Veranstaltungen von Einrichtungen (1) Wer eine Veranstaltung abhält, hat die Hygieneanforderungen (1) Der Betrieb folgender Einrichtungen wird mit Ausnahme von nach § 4 einzuhalten, ein Hygienekonzept nach Maßgabe von Onlineangeboten für den Publikumsverkehr untersagt: § 5 zuvor zu erstellen und eine Datenverarbeitung nach § 6 1. Vergnügungsstätten, einschließlich Spielhallen, Spielban- durchzuführen. Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § ken und Wettvermittlungsstellen, mit der Ausnahme von 7. Beim Abhalten der Veranstaltung sind die Arbeitsschutzanfor- Wettannahmestellen, derungen nach § 8 einzuhalten. 2. Kunst- und Kultureinrichtungen, insbesondere Theater-, Opern- und Konzerthäuser, Museen sowie Kinos, mit Aus- (2) Absatz 1 findet keine Anwendung auf Veranstaltungen, deren nahme von Musikschulen, Kunstschulen, Jugendkunst- Durchführung bereits nach § 9 Absatz 1 zulässig ist. schulen, Autokinos sowie Archiven und Bibliotheken, (3) Untersagt sind 3. Reisebusse im touristischen Verkehr, Beherbergungsbetrie- 1. Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, insbesonde- be und sonstige Einrichtungen, die Übernachtungsangebo- re Veranstaltungen der Breitenkultur, sonstige Kunst- und te gegen Entgelt anbieten, mit Ausnahme von notwendi- Kulturveranstaltungen und Tanzveranstaltungen, einschließ- gen geschäftlichen, dienstlichen Übernachtungen oder in lich Tanzaufführungen sowie Tanzunterricht und -proben; besonderen Härtefällen, Spitzen- oder Profisportveranstaltungen dürfen nur ohne Zu- 4. Messen und Ausstellungen, schauer stattfinden, 5. Freizeitparks, zoologische und botanische Gärten sowie 2. sonstige Veranstaltungen mit über 100 Teilnehmenden. sonstige Freizeiteinrichtungen, auch außerhalb geschlosse- ner Räume, und Museumsbahnen sowie touristische Seil- Bei der Bemessung der Teilnehmerzahl bleiben Beschäftigte und bahnen, sonstige Mitwirkende an der Veranstaltung außer Betracht. 6. öffentliche und private Sportanlagen und Sportstätten, ein- (4) Absätze 1 bis 3 finden keine Anwendung auf Veranstaltungen, schließlich Fitnessstudios, Yogastudios, Skiaufstiegsanlagen die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ord- und ähnliche Einrichtungen sowie Bolzplätze, mit Ausnah- nung, der Rechtspflege oder der Daseinsfürsorge oder -vorsorge zu me einer Nutzung für den Freizeit- und Amateurindividual- dienen bestimmt sind, insbesondere auf Veranstaltungen und Sit- sport allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen zungen der Organe, Organteile und sonstigen Gremien der Legisla- Haushalts sowie zu dienstlichen Zwecken, für den Reha- tive, Judikative und Exekutive sowie Einrichtungen der Selbstver- Sport, Schulsport, Studienbetrieb, Spitzen- oder Profisport, waltung einschließlich von Erörterungsterminen und mündlichen 7. Schwimm-, Hallen-, Thermal-, Spaßbäder und sonstige Bä- Verhandlungen im Zuge von Planfeststellungsverfahren. der sowie Badeseen mit kontrolliertem Zugang, mit Ausnah- me einer Nutzung zu dienstlichen Zwecken, für den Reha- (5) Veranstaltung im Sinne dieser Vorschrift ist ein zeitlich und ört- Sport, Schulsport, Studienbetrieb, Spitzen- oder Profisport, lich begrenztes und geplantes Ereignis mit einer definierten Ziel- 8. Sonnenstudios, Saunen sowie vergleichbare Einrichtungen, setzung oder Absicht in der Verantwortung einer Veranstalterin 9. das Gastgewerbe, insbesondere Schank- und Speisewirt- oder eines Veranstalters, einer Person, Organisation oder Institu- schaften, einschließlich Shisha- und Raucherbars und gast- tion, an dem eine Gruppe von Menschen gezielt teilnimmt. gewerbliche Einrichtungen im Sinne des § 25 Absatz 2 § 11 Versammlungen nach Artikel 8 des Grundgesetzes Gaststättengesetz, mit Ausnahme gastgewerblicher Einrich- (1) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Zusammenkünfte, die der tungen und Leistungen im Sinne des § 25 Absatz 1 Gaststät- Wahrnehmung des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit nach tengesetz, des Außer-Haus-Verkaufs sowie von Abhol- und Artikel 8 des Grundgesetzes zu dienen bestimmt sind, zulässig. Lieferdiensten; ebenfalls ausgenommen ist die Verpflegung (2) Die Versammlungsleitung hat auf die Einhaltung der Abstands- im Zusammenhang mit zulässigen Übernachtungsangebo- regel nach § 2 hinzuwirken. Die zuständigen Behörden können ten im Sinne von Nummer 3, weitere Auflagen, beispielsweise zur Einhaltung der Hygienean- 10. Mensen und Cafeterien an Hochschulen und Akademien forderungen nach § 4, festlegen. nach dem Akademiengesetz, mit Ausnahme der Ausgabe 14.01.2021 | Nr. 02 13

von Getränken und Speisen ausschließlich zum Mitnehmen schließlich Fitnessstudios und Yogastudios sowie Tanzschu- und des Außer-Haus-Verkaufs; § 16 Absatz 2 Satz 2 gilt ent- len und ähnliche Einrichtungen, sprechend, 8. Einzelhandelsbetriebe und Märkte im Sinne der §§ 66 bis 11. Betriebe zur Erbringung körpernaher Dienstleistungen wie 68 GewO, mit Ausnahme der Anforderungen des § 6, Kosmetik-, Nagel-, Massage-, Tattoo- und Piercingstudios, so- 9. das Gastgewerbe einschließlich gastgewerblicher Einrich- wie kosmetische Fußpflegeeinrichtungen und ähnliche Ein- tungen und Leistungen im Sinne des § 25 GastG; bei gast- richtungen, mit Ausnahme von medizinisch notwendigen gewerblichen Einrichtungen und Leistungen im Sinne des § Behandlungen, insbesondere Physio- und Ergotherapie, Logo- 25 Absatz 1 Satz 1 GastG muss die Datenverarbeitung nach pädie, Podologie und Fußpflege; ebenfalls ausgenommen sind § 6 nur bei externen Gästen vorgenommen werden, Friseurbetriebe sowie Barbershops, die nach der Handwerks- 10. Beherbergungsbetriebe, ordnung Friseurdienstleistungen erbringen dürfen und entspre- 11. Kongresse und chend in die Handwerksrolle eingetragen sind, 12. Wettannahmestellen. 12. Hundesalons, Hundefriseure und vergleichbare Einrichtun- gen der Tierpflege, mit Ausnahme von Tierpensionen, Beim Betreiben oder Anbieten dieser Einrichtungen, Angebote und 13. Tanzschulen, Ballettschulen und vergleichbare Einrichtun- Aktivitäten gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. Darüber gen unabhängig von der Organisationsform oder Anerken- hinaus sind die Arbeitsschutzanforderungen nach § 8 einzuhalten; nung als Kunstschule, dies gilt nicht im Falle des Satzes 1 Nummern 2 und 5. Sätze 1 bis 3 14. Clubs und Diskotheken und gelten auch, wenn im Rahmen der Einrichtung, des Angebots oder 15. Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen der Aktivität eine nach § 10 erlaubte Veranstaltung durchgeführt sowie jede sonstige Ausübung des Prostitutionsgewerbes im wird. Ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7 gilt auch für die in Sinne von § 2 Absatz 3 des Prostituiertenschutzgesetzes. § 3 Absatz 1 Nummern 1 und 4 genannten Verkehrsmittel, Bereiche und Einrichtungen. (2) Einzelhandelsbetriebe und Märkte im Sinne der §§ 66 bis 68 Gewerbeordnung, soweit diese in geschlossenen Räumen statt- Teil 2 – Besondere Regelungen finden, haben die Anzahl der zeitgleich anwesenden Kundinnen § 15 Grundsatz und Kunden in Abhängigkeit von der Größe der Verkaufsflächen (1) Die aufgrund der §§ 16 bis 18 und des § 12 Absatz 3 erlassenen Rechtsverordnungen gehen sämtlichen Regelungen von Teil 1 wie folgt zu beschränken: vor, sofern dort abweichende Regelungen getroffen werden. 1. bei Verkaufsflächen, die kleiner als 10 Quadratmeter sind, auf höchstens eine Kundin oder einen Kunden, (2) Absatz 1 gilt nicht, soweit in diesen Rechtsverordnungen von 2. bei Verkaufsflächen von bis zu 800 Quadratmeter insgesamt §§ 9, 10 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1, § 13 Absätze 1 und 2 und im Lebensmitteleinzelhandel auf höchstens eine Kun- abgewichen wird; ausgenommen sind Regelungen, die weiter- din oder einen Kunden je 10 Quadratmeter Verkaufsfläche, gehende Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen vorsehen. 3. bei Verkaufsflächen außerhalb des Lebensmitteleinzelhan- § 16 Verordnungsermächtigungen dels ab 801 Quadratmeter insgesamt auf einer Fläche von (1) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, 800 Quadratmeter auf höchstens eine Kundin oder einen durch Rechtsverordnung für den Betrieb von Schulen in seiner Kunden pro 10 Quadratmeter Verkaufsfläche und auf der Ressortzuständigkeit, Betreuungsangebote der verlässlichen 800 Quadratmeter übersteigenden Fläche auf höchstens Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung, Horte sowie Horte an der Schule, Kindertageseinrichtungen, Grund- eine Kundin oder einen Kunden pro 20 Quadratmeter Ver- schulförderklassen, Schulkindergärten und Kindertagespflege- kaufsfläche. stellen zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Be- Für Einkaufszentren ist die jeweilige Gesamtverkaufsfläche anzusetzen. dingungen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, (3) Der Präsenz-Studienbetrieb der Hochschulen und Akademien festzulegen. nach dem Akademiengesetz wird ausgesetzt; digitale Formate (2) Das Wissenschaftsministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG er- und andere Fernlehrformate sind zulässig. Abweichend von Satz mächtigt, im Einvernehmen mit dem Sozialministerium durch 1 können vom Rektorat und der Akademieleitung Veranstaltun- Rechtsverordnung für den Betrieb von gen in Präsenzform zugelassen werden, soweit diese zwingend 1. Hochschulen, Akademien nach dem Akademiengesetz, Bib- notwendig und nicht durch Einsatz elektronischer Informations- liotheken und Archiven, und Kommunikationstechnologien oder andere Fernlehrformate 2. Studierendenwerken und ersetzbar sind. § 16 Absatz 2 Sätze 2 und 3 gilt entsprechend. 3. Kunst- und Kultureinrichtungen, soweit nicht in Nummer 1 und Absatz 5 aufgeführt, sowie Kinos § 14 Geltung der allgemeinen Infektionsschutzvorgaben für bestimmte Einrichtungen und Betriebe zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedin- Wer die nachfolgend genannten Einrichtungen, Angebote und Akti- gungen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, vitäten betreibt oder anbietet, hat die Hygieneanforderungen nach § festzulegen. Satz 1 Nummer 1 findet keine Anwendung auf die 4 einzuhalten, ein Hygienekonzept nach Maßgabe von § 5 zuvor zu Hochschule für Polizei Baden-Württemberg einschließlich des erstellen und eine Datenverarbeitung nach § 6 durchzuführen: Präsidiums Bildung der Hochschule für Polizei Baden-Württem- 1. Hochschulen, Akademien nach dem Akademiengesetz, Bib- berg sowie die Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen. Für liotheken, Archive und Studierendenwerke, die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg einschließlich 2. Musikschulen, Kunstschulen und Jugendkunstschulen, des Präsidiums Bildung der Hochschule für Polizei Baden-Würt- 3. Pflegeschulen, Schulen für Gesundheitsfachberufe, Fach- temberg können vom Innenministerium und für die Hochschule schulen für Sozialwesen, Schulen für Tätigkeiten im Ret- für Rechtspflege Schwetzingen vom Justizministerium die für tungsdienst und Weiterbildungs- und Fortbildungsstätten den Ausbildungs-, Studien- und Fortbildungsbetrieb und die der Pflege- und Gesundheitsfachberufe im Zuständigkeits- Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen sowie für das bereich des Sozialministeriums oder Kultusministeriums, Einstellungsverfahren erforderlichen Ausnahmen von den Be- 4. Fahr-, Boots- und Flugschulen einschließlich der Abnahme schränkungen dieser Verordnung zugelassen werden. der theoretischen und praktischen Prüfungen, (3) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, 5. sonstige Bildungseinrichtungen und -angebote jeglicher Art durch Rechtsverordnung für den Betrieb von einschließlich der Durchführung von Prüfungen, soweit 1. Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtun- nicht in § 16 Absatz 1 aufgeführt, gen, Dialyseeinrichtungen und Tageskliniken, 6. im Sinne des § 13 Absatz 2 Nummer 11 zulässige Einrich- 2. Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstüt- tungen, sowie Sonnenstudios, zungsbedarf oder mit Behinderungen, 7. öffentliche und private Sportanlagen und Sportstätten ein- 3. Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, 14 14.01.2021 | Nr. 02

4. ambulant betreuten Wohnprojekten der Wohnungslosen- 6. Friseur-, Massage-, Kosmetik-, Sonnen-, Nagel-, Tattoo- hilfe sowie von einem Anbieter verantworteten ambulant und Piercingstudios, medizinische und nicht medizinische betreuten Wohngemeinschaften nach dem Wohn-, Teilha- Fußpflegeeinrichtungen, be- und Pflegegesetz, 7. Vergnügungsstätten, 5. Betreuungs- und Unterstützungsangeboten im Vor- und 8. Freizeitparks, einschließlich solcher, die als Reisegewerbe Umfeld von Pflege, im Sinne des § 55 Absatz 1 GewO betrieben werden, und 9. Märkte im Sinne der §§ 66 bis 68 GewO 6. Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozi- alarbeit, zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingun- 7. Pflegeschulen, Schulen für Gesundheitsfachberufe und gen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, festzu- Fachschulen für Sozialwesen in seiner Ressortzuständigkeit, legen. 8. Weiterbildungs- und Fortbildungsstätten der Pflege- und Ge- (8) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, sundheitsfachberufe sowie im Einvernehmen mit dem jeweils zuständigen Ministerium 9. Schulen für Tätigkeiten im Rettungsdienst durch Rechtsverordnung für sonstige Einrichtungen, Betriebe, Angebote und Aktivitäten, die nicht in dieser Vorschrift sowie zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingun- in § 12 gesondert geregelt sind, zum Schutz vor einer Infektion gen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, festzu- mit dem Coronavirus Bedingungen und Anforderungen, insbe- legen. sondere Hygienevorgaben, festzulegen. (4) Das Innenministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, § 17 Verordnungsermächtigungen zu Absonderungspflichten durch Rechtsverordnung zum Schutz vor einer Infektion mit Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 und 36 Absatz 6 Satz dem Coronavirus 5 IfSG ermächtigt, durch Rechtsverordnung Regelungen zu Abson- 1. für den Betrieb von Landeserstaufnahmeeinrichtungen Be- derungspflichten und damit im Zusammenhang stehenden weiteren dingungen und Anforderungen, insbesondere auch Hygie- Pflichten und Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus zu er- nevorgaben, und lassen, insbesondere 2. die Absonderung von Personen, die in eine Landeserstauf- 1. die Absonderung von Personen, die aus einem Staat außer- nahmeeinrichtung neu oder nach längerer Abwesenheit halb der Bundesrepublik Deutschland einreisen, in geeigne- aufgenommen werden, festzulegen. ter Weise gemäß § 30 Absatz 1 Satz 2 IfSG, 2. die Absonderung von Kranken, Krankheitsverdächtigen, (5) Das Kultusministerium und das Sozialministerium werden ge- Ansteckungsverdächtigen und Ausscheidern, in geeigneter mäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechtsver- Weise gemäß § 30 Absatz 1 Satz 2 IfSG, ordnung für den Betrieb von 3. die Pflicht von Personen nach Nummer 1 gemäß § 28 Ab- 1. öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstätten satz 1 Satz 1 IfSG, sich bei den für sie zuständigen Behörden einschließlich Fitnessstudios und Yogastudios und der zu melden und auf das Vorliegen der Voraussetzungen für Durchführung sportlicher Wettkämpfe sowie Tanzschulen die Absonderung hinzuweisen, und ähnlichen Einrichtungen, 4. die Beobachtung von Personen nach Nummer 1 gemäß § 2. Bädern einschließlich Saunen und Badeseen mit kontrollier- 29 IfSG und tem Zugang sowie 5. berufliche Tätigkeitsverbote für Personen nach Nummer 3. Musikschulen, Kunstschulen und Jugendkunstschulen sowie 1 gemäß § 31 IfSG einschließlich solcher, die sich gegen für entsprechende Angebote im Sinne des § 14 Satz 1 Num- Personen richten, die ihren Wohnsitz außerhalb von Ba- mer 5 in der Ressortzuständigkeit des Kultusministeriums den-Württemberg haben, zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingun- 6. die Pflicht zur Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses nach Ein- gen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, festzu- reise gemäß § 36 Absatz 6 IfSG legen. sowie Ausnahmen hiervon und Auflagen einschließlich weiterer (6) Das Verkehrsministerium und das Sozialministerium werden Anordnungen hierzu vorzuschreiben. gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechts- Teil 3 – Datenverarbeitung, Ordnungswidrigkeiten verordnung für § 18 Verarbeitung personenbezogener Daten 1. den öffentlichen und touristischen Personenverkehr im Sin- Das Sozialministerium und das Innenministerium werden gemäß § ne des § 3 Absatz 1 Nummer 1 einschließlich gastgewerb- 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechtsverordnung licher Leistungen im Sinne des § 25 Absatz 1 Satz 2 GastG nähere Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zwischen Gesundheitsbehörden, Ortspolizeibehörden und dem Poli- 2. die theoretische und praktische Fahr-, Boots- und Flugaus- zeivollzugsdienst zu regeln, soweit dies aus Gründen des Infektions- bildung, die theoretischen und praktischen Prüfungen so- schutzes erforderlich ist wie die praktischen Ausbildungsinhalte der Aus- und Wei- 1. zum Schutz der Beamtinnen und Beamten des Polizeivoll- terbildung der amtlich anerkannten Sachverständigen und zugsdienstes sowie der Beschäftigten der Ortspolizeibehör- Prüferinnen und Prüfer für den Kraftfahrzeug-, Boots- und den vor Ansteckung bei Einsätzen, Flugverkehr sowie weitere Angebote der Fahrschulen, die 2. zur Anordnung, Durchführung, Überwachung und zum sich unmittelbar aus der Fahrerlaubnis-Verordnung oder Vollzug von Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz, dem Straßenverkehrsgesetz ergeben, 3. zur Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingun- nach dem Infektionsschutzgesetz und auf seiner Grundlage gen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, festzu- ergangener Rechtsverordnungen und legen. 4. zur Prüfung der Haft- oder Unterbringungsfähigkeit sowie der Erforderlichkeit einer isolierten Unterbringung in Ge- (7) Das Wirtschaftsministerium und das Sozialministerium werden wahrsamseinrichtungen und Justizvollzugsanstalten. gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechts- verordnung für § 19 Ordnungswidrigkeiten 1. den Einzelhandel, Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Absatz 1a Nummer 24 IfSG han- 2. das Beherbergungsgewerbe, delt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 3. das Gastgewerbe einschließlich gastgewerblicher Einrich- 1. entgegen § 1b Absatz 1 eine sonstige Veranstaltung abhält, tungen im Sinne des § 25 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 2. entgegen § 1c Absatz 1 oder 2 sich außerhalb der Wohnung GastG, oder sonstigen Unterkunft aufhält, 4. Messen, Ausstellungen sowie Kongresse, 3. entgegen § 1d Absätze 1 bis 5 und Absätze 7 und 8 eine 5. das Handwerk, Einrichtung betreibt oder eine Dienstleistung anbietet, 14.01.2021 | Nr. 02 15

4. entgegen § 1d Absatz 6 in Einzelhandelsbetrieben und Märkten besondere Verkaufsaktionen durchführt, Nichtamtliche Mitteilungen 5. entgegen § 1e Alkohol im öffentlichen Raum ausschenkt oder konsumiert, der Gemeinde Remshalden 6. entgegen § 1h Absatz 1 eine Einrichtung ohne negativen Antigentest oder Atemschutz betritt, 7. entgegen § 2 Absatz 2 zu anderen Personen den Mindestab- Die Gemeinde Remshalden trauert um ihren am 25. Dezember stand von 1,5 Metern nicht einhält, 2020 verstorbenen Mitarbeiter 8. entgegen § 3 Absatz 1 keine Mund-Nasen-Bedeckung trägt, 9. entgegen § 6 Absatz 5 als Anwesende oder Anwesender Franz Windeisen unzutreffende Angaben zu Vorname, Nachname, Anschrift, geb. 21. April 1947 Datum der Anwesenheit oder Telefonnummer macht, Von 1997 bis 2012 war Franz Windeisen als Mitarbeiter in un- 10. entgegen § 9 Absatz 1 an einer Ansammlung oder Zusam- serem Bauhof beschäftigt, in dieser Zeit war er auch stellvertre- menkunft teilnimmt oder eine private Veranstaltung abhält, tender Bauhofleiter. Die Gemeinde Remshalden gedenkt ihm in 11. entgegen § 10 Absatz 1 Satz 1, § 12 Absatz 1 Satz 2 oder Ehren. § 12 Absatz 2 Satz 2 eine Veranstaltung abhält, 12. einem Zutritts- oder Teilnahmeverbot nach § 10 Absatz 1 Für den Gemeinderat Für den Personalrat Satz 2, § 12 Absatz 1 Satz 3, § 12 Absatz 2 Satz 3 oder § 14 und Gemeindeverwaltung Melanie Moure Diz Sätze 2 oder 5 zuwiderhandelt, Reinhard Molt 13. entgegen § 10 Absatz 1 Satz 3 oder § 14 Satz 3 Arbeits- Bürgermeister schutzanforderungen nicht einhält, 14. entgegen § 10 Absatz 3 Satz 1 eine Veranstaltung abhält, 15. entgegen § 11 Absatz 2 Satz 1 nicht auf die Einhaltung der Rathaus bis Ende Januar für Abstandsregel nach § 2 hinwirkt, den Publikumsverkehr geschlossen 16. entgegen § 13 Absätze 1 oder 2 eine Einrichtung betreibt Angesichts der Verlängerung bzw. Verschärfung von Regelungen oder 17. entgegen § 14 Satz 1 Einrichtungen, Angebote oder Aktivi- zur Eindämmung des Infektionsgeschehens ab 11.1. bis Ende Ja- täten betreibt oder anbietet. nuar, sind die Rathäuser und Verwaltungsstellen der Städte und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis weiterhin für den Präsenzver- Teil 4 – Schlussvorschriften kehr geschlossen, so auch das Rathaus Remshalden. § 20 Weitergehende Maßnahmen, Abweichungen Die Mitarbeiter/innen sind telefonisch und per Mail regulär zu (1) Das Recht der zuständigen Behörden, weitergehende Maßnah- erreichen, Dienstleistungen werden nach Möglichkeit kontaktlos men zum Schutz vor Infektionen zu erlassen, bleibt von dieser bearbeitet. Notwendige Präsenztermine sind im Ausnahmefall Verordnung unberührt. möglich, bitte nehmen Sie vorab Kontakt zur Terminvereinba- (2) Die zuständigen Behörden können aus wichtigem Grund im rung auf. Die Kontaktdaten der entsprechenden Sachbearbeiter/ Einzelfall Abweichungen von den durch diese Verordnung oder innen finden Sie auf der Homepage unter www.remshalden.de/ aufgrund dieser Verordnung aufgestellten Vorgaben zulassen. mitarbeiter alternativ können Sie auch in der Zentrale anrufen (3) Das Sozialministerium kann den zuständigen Behörden im Rah- und sich verbinden lassen: 07151 9731-0. men der Dienst- und Fachaufsicht weitere Weisungen für er- Außerdem sind die Schulen und Kindertageseinrichtungen gänzende regionale Maßnahmen bei außergewöhnlich starkem geschlossen, eine Notbetreuung ist eingerichtet. Die Anmel- Infektionsgeschehen (Hotspotstrategie) erteilen. dung erfolgt direkt über die jeweilige Einrichtung, die Eltern wur- § 21 Inkrafttreten, Außerkrafttreten den informiert. Sollte die Schließung über den 15.1. andauern, (1) Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. wird die Notbetreuung verlängert. Bitte informieren Sie sich Gleichzeitig tritt die Corona-Verordnung vom 23. Juni 2020 auch über unsere Homepage: (GBl. S. 483), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom www.remshalden.de/aktuelles. 17. November 2020 (GBl. S. 1052) geändert worden ist, außer Auch die Bibliothek Remshalden, das Jugendhaus und der Ak- Kraft. Die aufgrund der Corona-Verordnung vom 23. Juni 2020 tivspielplatz sowie die beiden Museen in Remshalden sind bis (GBl. S. 483), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom auf Weiteres geschlossen. 17. November 2020 (GBl. S. 1052) geändert worden ist, erlasse- Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten und nen Rechtsverordnungen gelten bis zu einem Außerkrafttreten gesunden Start in das Jahr 2021. nach Absatz 2 Satz 2 fort. (2) Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 31. Januar 2021 außer Kraft. Gleichzeitig treten alle Verordnungen, die auf Grund die- Hinweis zur Corona-Verordnung ser Verordnung oder der vom 23. Juni 2020 erlassen wurden, Die jeweils aktuell gültige Fassung der außer Kraft, sofern sie nicht zuvor aufgehoben wurden. CoronaVO sowie weiterreichende Verord- Stuttgart, den 30. November 2020 nungen finden Sie auf der Homepage der Landesregierung unter https://www.ba- Die Regierung des Landes Baden-Württemberg: den-wuerttemberg.de/de/service/aktuel- Kretschmann Strobl Sitzmann le-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verord- Dr. Eisenmann Bauer nung-des-landes-baden-wuerttemberg/ Untersteller Dr. Hoffmeister-Kraut Informationen zu Regelungen im Rems- Lucha Hauk Murr-Kreis finden Sie auf der Homepage Wolf Hermann des Landratsamtes: https://www.rems- Erler murr-kreis.de/jugend-gesundheit-und-sozi- ales/gesundheit/coronavirus-aktuelle-informationen/ Jetzt auch als APP! Sie benötigen Hilfe während Ihrer Quarantäne? Laden Sie sich jetzt unsere Wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung „MitteilungsApp Remshalden“ runter, erhältlich im App-Store/Play-Store. Dankenswerter Weise haben sich zahlreiche Ehrenamtliche bereit erklärt Einkaufsdienste oder andere Dienste für Mitbürger/innen zu 16 14.01.2021 | Nr. 02

übernehmen, die in Quarantäne sind und Unterstützung benötigen. In der Jubiläumsschrift wird die Vertreibung Deutscher in Folge des Im Bedarfsfall wenden Sie sich werktags gerne an Gottfried Rommel, Zweiten Weltkriegs sowie deren Neuanfang und Aufbau der Kirchen- Sachgebietsleiter Familie, Jugend und Senioren, Tel. 07151 9731- gemeinde St. Michael in der neuen Heimat beschrieben. Die Berichte 1143, E-Mail: [email protected]. Am Wochenende errei- werden durch Bildaufnahmen und Dokumente aus verschiedenen chen Sie den Corona-Notfalldienst unter der E-Mail-Adresse Archiven und von Privatpersonen veranschaulicht. Unter der Über- [email protected]. schrift „Erinnerungen“ berichten Zeitzeugen oder deren Angehörige über ihre persönlichen Erlebnisse und Empfindungen. Diese Berichte Neujahrsempfang auf den Sommer verschoben festzuhalten war dem Bund der Vertriebenen wichtig, da die Zahl der Der Neujahrsempfang der Gemeinde Remshalden, der traditionell Zeitzeugen in den letzten Jahren weiter abgenommen hatte. am ersten Sonntag nach Dreikönig veranstaltet wird, kann 2021 auf- 100 Exemplare der Jubiläumsschrift wurden gedruckt und waren in grund der Corona-Pandemie und der derzeit hohen Infektionszahlen kürzester Zeit vergriffen. Sollte das Interesse an der Jubiläumsschrift nicht stattfinden. Bereits im Herbst hatte sich die Gemeindeverwaltung jedoch weiter auf so hohem Niveau bleiben, wäre der Bund der Ver- dazu entschieden stattdessen einen Sommerempfang auszurichten. triebenen bereit, nochmals Exemplare drucken zu lassen. Interessier- Am letzten Juli-Wochenende feiert das Rathaus Remshalden 10 Jah- te dürfen sich bei Joanna Badura (Tel. 07151 74105) melden. Pro € re Jubiläum, daher soll der Sommerempfang gemeinsam mit diesem Exemplar wird ein Unkostenbeitrag von 10 berechnet. Jubiläum am Samstag, 31. Juli 2021 auf dem Marktplatz stattfinden. Bereits beim Durchblättern der Schrift wird die viele Arbeit und Mühe schnell sichtbar. „Das ehrenamtliche Engagement ist heutzuta- Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Pandemie-Lage sol- ge keine Selbstverständlichkeit mehr, was darauf schließen lässt, wie che Veranstaltungen wieder zulässt. sehr diese Arbeit den Mitgliedern am Herzen liegt“, so Bürgermeister Neues Fahrzeug für den Bauhof Reinhard Molt. Gutscheinkarte 2021 zum Landesfamilienpass sowie die Ausstellung des Landesfamilien- passes nur nach telefonischer Anmeldung im Rathaus erhältlich Mit dem Landesfamilienpass erhalten Kinder und deren Bezugsper- sonen vergünstigten oder z.T. kostenlosen Eintritt zu vielen spannen- den Ausflugszielen in ganz Baden-Württemberg. Einen Landesfamilienpass können folgende Personen erhalten: –– Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern Bauhofleiter Aißlinger (li) und Bürgermeister Molt mit dem neuen Fahrzeug (dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein), die mit ihren Nachdem zwei Bauhoffahrzeuge nach vielen Jahren ausgedient hat- Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben, ten und entsorgt werden mussten, hat die Gemeinde Remshalden im –– Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechti- Dezember ein neues Fahrzeug der Marke Picco angeschafft. Farblich genden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, reiht sich der Picco Truck optimal in die weiße Flotte der Grünpfle- –– Familien, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden ge-Fahrzeuge ein. Roland Aißlinger, Leiter des Bauhofs und Bürger- schwer behinderten Kind mit mindestens 50 v. H. Erwerbsminde- meister Reinhard Molt sind begeistert über den vielseitigen kleinen rung in häuslicher Gemeinschaft leben, Laster. Nachdem Bürgermeister Molt eine kleine Runde auf dem Ge- –– Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind, die lände des Bauhofs gedreht hatte, demonstrierte Herr Aißlinger die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kinder in häus- Fähigkeiten des kleinen Lasters. Ausgestattet ist der kleine Laster mit licher Gemeinschaft leben und einer Dreiseitenkippfunktion der Ladefläche. Nach dem Anbringen –– Familien, die Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz des Gemeindewappens, war der Picco auch schon bereit für seinen (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Einsatz auf den Straßen von Remshalden. Gemeinschaft leben. Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. Seit 2019 kön- 70 Jahre Bund der Vertriebenen – nen neben einer berechtigten Person bis zu vier weitere erwachsene Die Jubiläumsschrift Begleitpersonen eingetragen werden. Dies können beispielsweise Der Bund der Vertriebenen besteht in Remshalden seit dem 1.5.1950 neben dem mit den Kindern zusammenlebenden anderen Eltern- und feierte somit 2020 sein 70. Jubiläum. Damals aus der Not gebo- teil auch noch ein getrenntlebender leiblicher Elternteil der Kinder, ren und zuerst als Hilfsbund vertriebener Neubürger gegründet, hat Oma und/oder Opa oder ein/e Familienbegleiter/in sein. Von den er sich heute mit eigenen Feiern, Ausstellungen und Politikern aus eingetragenen Personen können bei Ausflügen aber höchstens zwei den eigenen Reihen bewährt und Vieles bewegt. zusammen mit den Kindern die Vergünstigung des Landesfamilien- Da aufgrund der Corona-Pandemie leider keine Jubiläumsfeier mög- passes in Anspruch nehmen. lich war, hat der Bund der Vertriebenen eine Jubiläumsschrift mit Aufgrund der derzeitigen Coronalage gibt es bei zahlreichen dem Titel „Recht auf Heimat – für alle“ erstellt. Am 10.12. bekam Kooperationspartnern Einschränkungen für einen Besuch. Bürgermeister Reinhard Molt ein Exemplar der begehrten Schrift Zum Teil ist ein Besuch derzeit nicht möglich. Die Passbe- vom Vorsitzenden Bernd-Günter Barwitzki überreicht. sitzer sollten sich bitte vor einem Besuch auf der Homepage des Anbieters informieren, ob und in welcher Form das ge- wünschte Freizeitangebot genutzt und welche Hygienemaß- nahmen zu beachten sind. Einige Angebote können derzeit nur nach vorheriger Online-Buchung besucht werden. Eintritt in Schlösser, Gärten und Museen Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte 2021 und unter Vorlage des Landesfamilienpasses 2021 insgesamt 22 mal die Staatlichen Schlösser und Gärten sowie die Staatlichen Museen in Baden-Württemberg kostenfrei beziehungsweise zu einem ermä- ßigten Eintritt besuchen. Bei jedem Besuch ist der entsprechende Bernd-Günter Barwitzki (li) überreicht gemeinsam mit Joanna Badura die Jubiläums- Gutschein abzugeben. schrift an Bürgermeister Reinhard Molt Einmaliger kostenfreier Eintritt: Kunsthalle Baden-Baden, Muse- 14.01.2021 | Nr. 02 17 um für Naturkunde Karlsruhe, Museum für Naturkunde Stuttgart, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, Lin- den-Museum Stuttgart, Kunsthalle Karlsruhe, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Archäologisches Landesmuseum Kons- tanz, Technoseum Mannheim, Schloss Heidelberg, Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Haus der Geschichte Stuttgart, Deutschordensmuseum Bad Mergentheim und Im Herzen des Remstals gelegen, bietet die Gemeinde Remshalden in Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. den kommenden Jahren vielfältige Herausforderungen im Hauptamt. Mehrfach kostenfreier Besuch: Die anderen Schlösser, Gärten Für das Sachgebiet Personal und Organisation suchen wir zum und Museen ohne eigenen Gutschein können mit den sechs Gut- nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine engagierte scheinen „Sonstiges Objekt“ – auch mehrfach im Jahr – kostenfrei besucht werden. Personalsachbearbeitung (m/w/d) Es ist nicht möglich, die staatlichen Schlösser und Gärten und die staatlichen Museen mit speziellem Gutschein auch mit einem Gut- Ihre Aufgaben schein „Sonstige Objekte“ mehrfach zu besuchen. | Personalgewinnung Bei Sonderveranstaltungen in den Landeseinrichtungen ist es mög- (Stellenausschreibung, Bewerberauswahlverfahren mit Vorstellungs- lich, dass der Landesfamilienpass nicht anerkannt wird. Das „Junge gesprächen, unterschriftsreife Vorbereitung von Arbeitsverträgen) Schloss“ in Stuttgart hat in vergangener Zeit auch bei Kinderausstel- | arbeitsrechtliche Prüfung von personellen Einzelmaßnahmen lungen den Gutschein akzeptiert. Im Zweifelsfall wird jedoch dazu | Bearbeitung von allgemeinen tarifrechtlichen bzw. beamten- geraten, sich vor einem Besuch telefonisch bei der Einrichtung zu rechtlichen Personalangelegenheiten erkundigen. | Unterstützung bei den Projekten der Organisations- und Da seit 2010 die Broschüre „Staatliche Schlösser und Gärten“ von Personalentwicklung Ansprechpartner für Führungskräfte und Mitarbeitende in der Schlösserverwaltung (SSG) nicht mehr neu aufgelegt wird, wird | Personalfragen empfohlen, sich online über die Homepage der SSG zu informieren. Dort fi ndet sich auch eine Liste aller Objekte, in denen der Landes- Ihr Profi l familienpass Gültigkeit besitzt. www.schloesser-und-gaerten.de/be- | abgeschlossenes Studium im gehobenen nichttechnischen suchsinformation/verguenstigungen/landesfamilienpass Verwaltungsdienst als Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) bzw. Bachelor Informationen zum Landesfamilienpass fi nden Sie auch unter www. of Arts – Public Management oder vergleichbare Qualifi kation sm.baden-wuerttemberg.de/landesfamilienpass | Kenntnisse des Tarif-, Beamten- und Personalvertretungsrechts Wo gibt es die Gutscheinkarten und wo werden die Landesfa- | sicherer Umgang mit den MS-Offi ce-Anwendungen milienpässe ausgestellt? | gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen | sorgfältige und selbständige Arbeitsweise Rathaus Remshalden, Beate Staib, Tel. 07151 9731-1145. | Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit Hinweis: Es ist zu beachten, dass zur Eindämmung des Coronavirus | freundliches und sicheres Auftreten sowie Teamfähigkeit eine persönliche Vorsprache im Rathaus bis auf Weiteres nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich ist. Zur Bean- Unser Angebot tragung des Landesfamilienpasses und der Gutscheinkarten sollte | unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit daher immer vorab eine telefonische Terminvereinbarung erfolgen. | sehr interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit Wie bisher, bitten wir Sie die Voraussetzungen für den Erhalt des | moderner Arbeitsplatz mit fl exiblen Arbeitszeiten Landesfamilienpasses durch Vorlage der entsprechenden Leistungs- | im Beschäftigtenverhältnis eine Eingruppierung bis EG 9a TVöD bescheide nachzuweisen. Zudem sind Sie verpfl ichtet den Landesfa- bzw. bei Vorliegen der Voraussetzungen im Beamtenverhältnis bis milienpass sowie die nicht verwendete Gutscheinkarten zurückzuge- Besoldungsgruppe A 10 LBesGBW ben, sobald die Voraussetzungen wegfallen. | betriebliches Gesundheitsmanagement Die Stelle eignet sich auch für Absolventen der Hochschule für öffentliche Verwaltung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis 12.2.2021 an die Gemeindeverwaltung Remshalden, Hauptamt, Postfach 1280, 73625 Remshalden. Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Christine Kullen, Leitung Hauptamt, Tel. 07151 9731-1100, gerne persönlich zur Verfügung. Online-Bewerbungen senden Sie bitte an [email protected].

www.remshalden.de

Denken Sie an den Räumdienst...... und beachten Sie bitte beim Parken folgendes: Nach den gesetzlichen Vorschriften muss grundsätzlich eine Fahr- bahnbreite von 3 m freigehalten werden, sodass Versorgungs- und Notfallfahrzeuge nicht behindert werden. Damit auch der Win- terdienst zügig und fl ächendeckend verrichtet werden kann, ist darüber hinaus eine Durchfahrtsbreite von 3,50 m wünschens- wert. Wird die Mindestfahrbahnbreite nicht eingehalten, kann Rathaus geschlossen! der Winterdienst in den engen Wohnstraßen der Gemeinde gar Das Rathaus ist für die Öffentlichkeit weiterhin geschlossen. nicht oder nur mit Behinderungen durchgeführt werden, wo- Dringend notwendige Besuche können telefonisch mit dem je- durch wertvolle Zeit verloren wird. weiligen Sachbearbeiter vereinbart werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Telefonnummer der Zentrale: 07151 9731-0 18 14.01.2021 | Nr. 02

Im Herzen des Remstals gelegen, bietet die Gemeinde Remshalden Im Herzen des Remstals gelegen, bietet die Gemeinde Remshalden in den kommenden Jahren vielfältige Herausforderungen in ihren in den kommenden Jahren vielfältige Herausforderungen in ihren Kindertageseinrichtungen. Für den Elementarbereich im Kinder- Kindertageseinrichtungen. Für das Kinderhaus suchen wir zum haus suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Erzieher (m/w/d) Erzieher (m/w/d) als Integrationsfachkraft oder sonstige pädagogische Fachkräfte gemäß § 7 KiTaG. Ihre Aufgaben Das Kinderhaus Remshalden ist eine 7-gruppige Einrichtung. In | Begleitung und Förderung eines Kindes im pädagogischen vier Kindergartengruppen können bis zu 95 Kinder, in drei Klein- Alltag in der Kindergartengruppe kindgruppen bis zu 30 Kinder betreut werden. Die Öffnungszeit | Planung, Durchführung und Refl exion des Hilfeplans anhand des Hauses liegt im Zeitrahmen von 7 bis 17 Uhr. Im Elementar- der festgelegten Ziele bereich des Kinderhauses wird auf Grundlage eines teiloffenen | Zusammenarbeit und Kooperation mit Leitung, Stammgruppen- Konzepts mit Funktionsräumen und Stammgruppen gearbeitet. erzieherinnen, Eltern, Heilpädagogischem Fachdienst, Ihr Profi l Frühförderstelle und Landratsamt | abgeschlossenes Studium oder Ausbildung gemäß Ihr Profi l Fachkräftekatalog § 7 KiTaG | ein abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung gemäß | Kenntnisse und Interesse an der Umsetzung des Fachkräftekatalog § 7 KiTaG (idealerweise mit der Zusatz- Orientierungsplans für Bildung und Erziehung qualifi kation als Integrationsfachkraft) | wertschätzender, liebevoller und individueller Umgang | Kenntnisse und Interesse an der Umsetzung des Orientierungs- mit den Kindern plans für Bildung und Erziehung | konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit im | wertschätzender, liebevoller und individueller Umgang mit Team und mit den Eltern den Kindern | selbständige, zuverlässige und engagierte Arbeitsweise | konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Team | Flexibilität und Belastbarkeit und mit den Eltern Unser Angebot | selbständige, zuverlässige und engagierte Arbeitsweise | unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit | Flexibilität und Belastbarkeit | Vergütung nach EG S 8a TVöD | abwechslungsreicher und anspruchsvoller Arbeitsplatz Unser Angebot zunächst auf die Dauer der Integrationsmaßnahme befristetes | Arbeit in einem engagierten, aufgeschlossenen und gut | funktionierenden Team Arbeitsverhältnis (voraussichtlich 1 Jahr) Beschäftigungsumfang von 16,5 Wochenstunden | fachliche Beratung und interessante, qualifi zierte | Fortbildungsangebote (6 Stunden pädagogische Hilfe zzgl. 1,5 Stunden Verfügungszeit und 9 Stunden begleitende Hilfe) | betriebliches Gesundheitsmanagement | Vergütung entsprechend der Vorgaben der Kostenträgern Ihre Bewerbung | abwechslungsreicher und anspruchsvoller Arbeitsplatz senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis 8.2.2021 an die | Arbeit in engagierten, aufgeschlossenen und gut funktionieren- Gemeindeverwaltung Remshalden, Hauptamt, Postfach 1280, den Teams 73625 Remshalden. Für telefonische Rückfragen steht Ihnen | fachliche Beratung und interessante, qualifi zierte Fortbildungs- Eva Speidel, Leiterin des Kinderhauses, Tel. 07151 9731-2200, angebote gerne persönlich zur Verfügung. | betriebliches Gesundheitsmanagement Online-Bewerbungen senden Sie bitte an [email protected]. Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis 8.2.2021 an die Gemeindeverwaltung Remshalden, Hauptamt, Postfach 1280, www.remshalden.de 73625 Remshalden. Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Christine Kullen, Leiterin des Hauptamts, Tel. 07151 9731-1100, gerne persönlich zur Verfügung. Online-Bewerbungen senden Sie bitte an [email protected].

www.remshalden.de

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 0 80 00 / 11 60 16 Anonyme und kostenfreie Beratung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. 14.01.2021 | Nr. 02 19

Neue Betriebe stellen sich vor:

18,6 %. Wer freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung ein- zahlt, kann 2021 jeden Betrag zwischen dem Mindestbeitrag von monatlich 83,70 € und dem Höchstbeitrag von 1320,60 € wählen. Für versicherungspfl ichtige Selbstständige beträgt der Regelbeitrag ab 2021 monatlich 611,94 €. Selbstständige Existenzgründer können den halben Regelbeitrag in Höhe von 305,97 € entrichten. Der allge- meine Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung verbleibt 2021 bei 14,6 %. Allerdings steigt zum 1.1. der durchschnittliche Zusatzbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung von 1,1 auf 1,3 % an. Das bedeutet, dass Rentner/innen mit einem geringfügig niedrigeren Rentenzahlbetrag rechnen müssen, da die Krankenversi- cherung der Rentner direkt von der Rente einbehalten wird. Keine Sprechtage Deutsche Rentenversicherung Rems-Murr- Kreis im Januar 2021 Aufgrund der bundesweiten Lockdown-Verlängerung fi nden bis auf Die komplette Ausstellung ist auf der Homepage des Kunstvereins Weiteres keine Präsenzberatungen in unseren Dienststellen und unter „Aktuelles“ zu sehen. J. Hesse auch keine Außendienste (Sprechtage) statt. – telefonische Beratungen unter: 0711 84830300 Deutsche Rentenversicherung – Videoberatungen unter: https://www.deutsche-rentenversiche- Baden-Württemberg rung.de/BadenWuerttemberg/DE/Beratung-und-Kontakt/Vi- deoberatung/videoberatung_node.html DRV BW informiert: – Online-Dienste: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/ Neue Werte der Rentenversicherung ab 2021 DRV/DE/Online-Dienste/online-dienste_node.html Beitragssatz bleibt bei 18,6 %: Die Beitragsbemessungsgrenze steigt Rentenantragstellung/Aufnahme von Rentenanträgen und auf 7.100 € (bisher 6.900 €) monatlich beziehungsweise auf 85.200 € Anträge zur Klärung des Rentenkontos (bisher 82.800 €) im Jahr. Nur bis zu dieser Verdienstgrenze müssen Bitte hier weiterhin telefonische Terminvereinbarung mit der Orts- Rentenbeiträge bezahlt werden. Wer darüber hinaus verdient, zahlt behörde im Rathaus Remshalden, Marktplatz 1, EG, Zimmer 0.08, nur bis zu dieser Grenze Rentenbeiträge. Beate Staib, Tel. 07151 9731-1145. Bei Anruf bitte immer Versiche- Der Beitragssatz der Rentenversicherung bleibt auch 2021 stabil bei rungsnummer sowie Rentenversicherungsunterlagen bereithalten. 20 14.01.2021 | Nr. 02

che Regelungen können davon im Einzelfall abweichen. Informatio- Landratsamt Rems-Murr-Kreis nen hierzu finden Sie auch auf den Homepages bzw. in den örtlichen www.rems-murr-kreis.de Mitteilungsblättern. Corona-Hotline Die Corona-Hotline unter der Nummer 07151 501-3000 wird wie Ju-Fon: Neues Kinder- und Jugendtelefon im gewohnt Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr erreichbar sein. Rems-Murr-Kreis Zulassungs- und Führerscheinstellen Hotline Ju-Fon ab sofort von 16 bis 19 Uhr per Anruf und per In den Zulassungsstellen ist auch weiterhin aufgrund der aktuellen WhatsApp erreichbar Lage kein Regelbetrieb möglich. Allerdings sind bei den Zulassungs- Durch vielfältige Angebote unterstützt das Jugendamt Rems-Murr- stellen in und Schorndorf seit dem 4.1. nach vorheriger Kreis die jungen Menschen in ihrer individuellen und sozialen Ent- Online-Anmeldung wieder Termine möglich. Die Anmeldung erfolgt wicklung. Um Kinder, Jugendliche und Familien mit diesen Ange- über die Homepage des Landratsamts: www.rems-murr-kreis.de. Die boten noch besser zu erreichen und den Zugang vor allem während Zulassungsstelle in Waiblingen bleibt für Privatpersonen geschlossen. der Corona-Pandemie deutlich zu erleichtern, beschäftigt sich das Die Waiblinger Mitarbeitenden verstärken aktuell die Teams der Au- Jugendamt Rems-Murr-Kreis seit geraumer Zeit damit, neue und ver- ßenstellen. einfachte Zugänge zu schaffen. Händlerportal Neben dem neuen Instagram-Kanal „jugend_remsmurrkreis“ ist ein Im Laufe dieser Woche wird es eine weitere Möglichkeit der On- weiteres Ergebnis dieser Anstrengungen das Kinder- und Jugendte- line-Terminvergabe geben: Für die Zulassungsstelle in Waiblingen lefon „Ju-Fon“ des Kreisjugendamts. Kinder und Jugendliche sollen wird ein Händlerportal eingerichtet. Dieses ist exklusiv für Autoh- sich mit all ihren Fragen, Sorgen und Nöten an das Ju-Fon wenden äuser und Zulassungsdienste gedacht. Über dieses Portal können können. diese online Termine vereinbaren. Genauere Infos hierzu gibt das Das Kinder- und Jugendtelefon ist von Montag bis Freitag, jeweils Landratsamt bekannt. von 16 bis 19 Uhr, unter der Tel. 07151 5013333 oder unter 0173 Seit dem 21.12. waren die Zulassungsstellen an allen drei Standorten 9048073 per WhatsApp erreichbar. Kinder und Jugendliche können geschlossen und waren damit dem bundesweiten Lockdown gefolgt. sich anonym beraten lassen. Es werden keine persönlichen Daten er- Wie etwa auch der Landkreis Esslingen hatte der Rems-Murr-Kreis hoben. Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. damit den hohen Corona-Fallzahlen mit einer Inzidenz von über Eine Kurzumfrage bei verschiedenen Jugendlichen ergab, dass vie- 200 Neuinfektionen und der damit verbunden Einstufung als Co- len jungen Menschen der Zugang zum Jugendamt erleichtert würde, rona-Hotspot im Dezember Rechnung getragen – beide Landkreise wenn es eine direkte Durchwahlnummer für alle Anliegen geben hielten die Zulassungsstellen im Lockdown daher nicht offen. Auch würde. Mit dem Kinder- und Jugendtelefon soll diese schnelle und jetzt werden die Zulassungsstellen des Rems-Murr-Kreises noch nicht unkomplizierte Kontaktmöglichkeit zum Jugendamt geschaffen wer- wieder zum Regelbetrieb übergehen. Dennoch soll den Bürger/in- den. Das Ju-Fon startet als Projekt mit einer Laufzeit von zunächst zwei nen ermöglicht werden, in dringenden Fällen rund um die KFZ-Zu- Jahren. In dieser Zeit sollen Erfahrungen gesammelt werden, die dann lassung Termine zu vereinbaren. als Grundlage für die weitere Umsetzung der Hotline dienen. Die Führerscheinstelle bleibt wie das übrige Landratsamt weiterhin Vor dem Hintergrund des erneuten Lockdowns ist das Ju-Fon un- geschlossen, ist jedoch seit dem 4.1. in dringenden Fällen erreich- ter anderem eine Ergänzung zur Corona-Hotline für alle Bürger/ bar: per E-Mail unter [email protected] und per Te- innen. Pädagogische Fachkräfte aus verschiedenen Fachbereichen lefon unter 07151 501-1520. des Kreisjugendamtes stehen den Kindern und Jugendlichen als An- sprechperson am Kinder- und Jugendtelefon zur Verfügung. Alle An- So funktioniert die Terminvergabe: Bürger/innen können ihren Termin selbst ganz einfach über ein neu- rufenden sind mit ihren jeweiligen Anliegen, ihrer Persönlichkeit und es Online-Tool auf der Website des Landratsamtes vornehmen, das der jeweiligen Situation willkommen und akzeptiert. Die Fachkräfte ermöglichen ein offenes Gespräch und stellen ein wertschätzendes für die Terminvergabe im Corona-Schnelltestzentrum programmiert Setting her. wurde und sich bewährt hat. Das Online-Tool ist unter folgendem Link zu finden: www.rems-murr-kreis.de/kfz. Alle Infos zum Kinder- und Jugendtelefon Ju-Fon: Tel. 07151 Eine Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. 501-3333, WhatsApp: 0173 9048073, Montag bis Freitag: 16 bis Einen bereits vereinbarten Termin kann man selbst wieder stornie- 19 Uhr ren, sollte dies nötig sein. Landratsamt und Rathäuser: Weiterhin kein Die Termine können ausschließlich in den Außenstellen Backnang und Schorndorf innerhalb der normalen Öffnungszeiten gebucht Publikumsverkehr werden. Diese sind: Montag bis Donnerstag von 7 bis 15 Uhr, Frei- Online-Terminvergabe bei den Zulassungsstellen in Back- tag von 7 bis 12 Uhr. Es wird gebeten, nur in dringenden Fällen nang und Schorndorf seit 4.1. möglich / Ab dieser Woche Termine zu vereinbaren, da die Zahl der Termine begrenzt ist. Zum Online-Terminvergabe in Waiblingen exklusiv für Autohäuser Termin kann am Bearbeitungsschalter nur eine Person vorsprechen. und Zulassungsdienste Bei Nichterscheinen verfällt der Termin. Das Landratsamt hat angesichts der Lockdown-Verlängerung auch Deponien und Annahmestellen der AWRM weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen. Wie seit dem Die Deponien und Annahmestellen der AWRM haben unter Einhal- 16.12. herrscht in der Kreisverwaltung nur noch ein eingeschränk- tung ihrer Hygienekonzepte zu den üblichen Öffnungszeiten geöff- ter Dienstbetrieb. Grundsätzlich gilt: Bürger/innen werden gebeten, net. Informationen zu den Öffnungszeiten finden sich auf der Web- sich telefonisch oder per Mail an die Kreisverwaltung zu wenden. site der AWRM. Persönliche Besuche in den Dienststellen des Landratsamts sind nur Aufgrund des Lockdowns sind einige Verkaufsstellen für die neuen in absoluten Ausnahmefällen und nach vorheriger Terminabsprache Abfall-Gebührenmarken für das Jahr 2021 geschlossen. Eine Über- mit dem zuständigen Amt möglich. Angesichts dieser Verlängerung bzw. Verschärfung von Regelungen sicht der geöffneten Verkaufsstellen kann auf der Website der AWRM zur Eindämmung des Infektionsgeschehens ab 11.1. bis Ende Janu- unter Infos > Verkaufsstellen eingesehen werden. ar sind auch die Rathäuser und Verwaltungsstellen der Städte und Ebenso können die Gebührenmarken für die grauen und braunen Gemeinden im Rems-Murr-Kreis weiterhin für den Präsenzverkehr Tonnen auch online auf der Website der AWRM unter Service > geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind telefonisch Müllmarken-Online bestellt werden. Damit auch im Lockdown jeder und per Mail regulär zu erreichen, Dienstleistungen werden nach im Kreis rechtzeitig an seine Gebührenmarken kommt, werden Ton- Möglichkeit kontaktlos bearbeitet. Notwendige Präsenztermine sind nen ohne gültige Marke noch bis zum 25.1. geleert. im Ausnahmefall möglich, bitte nehmen Sie vorab Kontakt auf. Örtli- Informationen unter www.abfallwirtschaft-rems-murr.de/. 14.01.2021 | Nr. 02 Anzeigen 21

IMMOBILIEN gekührt vom SANDRA FORSTREUTER Magazin FOCUS als „1.000 beste Immobilienmakler Immobilie mit Herz und Verstand! Deutschlands 2015“ Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen, bewerten lassen oder vermieten? Bebionstraße 3 Tel. 0 71 51 / 2 57 91 78 71384 Weinstadt [email protected] Ich mach‘ das für Sie! Suche nächstmöglich hellen Praxisraum in Nähe ÖPNV. Gerne auch Geradstetten zur Miete. Sandra Forstreuter in bestehender Praxis (z.B. Physio, Haus-/Facharzt) SF Immobilien oder Umwidmung 1-2-ZW. praxisraum.geradstetten@ Hauptstr. 3 · 73650 Winterbach · Tel.: 0 71 81 / 48 96 12 gmail.com oder Tel. 01 57 / 82 81 25 52. www.sf-immobilien.com

Bestattungen Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Michael Langhammer 0 71 51/ 96 19 59 0 39 44 – 3 61 60 · www.wm-aw.de (Fa.) Tag und Nacht erreichbar. Alle Arbeiten im Garten, Zaunbau, Heckenschnitt, Strauchschnitt, Gartenreinigung, Baumrückschnitt, Baum fällen, Material/Grünschnitt FFP2-MASKEN AUF BEZUGSSCHEIN Abtransport und so weiter. Meine Telefonnummer lautet: 0 71 81 / 2 65 95 64 Natürlich können wir Ihre FFP2-Masken auch liefern – kurze Anfrage über Telefon oder Bestell-App und los geht's!

Wer alle 3 Runden „FFP2-Masken auf Bezugsschein“ bei uns einlöst, erhält eine Überraschung. Tel. (07151) 60 45 161 www.dietrich-bestattungen.de Für jeden in der Michaels-Apotheke oder Salier-Apotheke Winterbach eingelösten Bezugsschein spenden wir 2,50 € an soziale Projekte in Winterbach und Umgebung. Es soll ein besonderer

S. Dätsch-Lokies | Tel. 07181 - 74023 | Oberdorf 5 | 73650 Winterbach Abschied werden? Bahnhofstr. 1 | 73650 Winterbach Ratenzahlung ist Tel. 07181 - 41158 Ihr gutes Recht.

THOMAS ROMMEL Olgastraße 10 73630 Grunbach Wir beraten und begleiten Sie! Tel.: 0 71 51 / 7 33 62 Fax.: 0 71 51 / 7 48 51 Obere Hauptstraße 82 73630 Remshalden-Geradstetten

Angebot der Woche gültig vom 15.1. bis einschließlich 21.1.2021 Dietrich_Anzeigenserie_RZ.indd 143 17.02.16 09:02 www.garant-immo.de Schweinegeschnetzeltes auch mariniert 100 g € 1,19 Tel. 07151/36 905-25 Fleischkäse grob 100 g € 1,29 Die Familie wächst - alles zu klein! Hausmacher Leberwurst Ein Unternehmer mit Familie und eine „im dicken Darm“ 100 g € 0,99 Arztfamilie suchen ein Haus oder Grdst. Hausgemachter Schinkenspeck 100 g € 1,99 Oberländer 100 g € 1,09 Kaufpreise bis 1,5 Mio. gesichert! Michael HENNIG freut sich Am Samstag auf Vorbestellung ab 11.30 Uhr Schweinehals vom Backofen Port. € 4,80 auf Ihren Anruf! Gerne wünsche ich € Michael Hennig mit Kartoffelsalat Port. 6,50 gepr. MarktWert-Makler Ihnen für 2021 alles erdenklich Gute! Der HGV auf Facebook: www.facebook.com/hgvremshalden

Wir stehen ... Oberer Wasen 27 · 73630 Remshalden Telefon: 0 71 51 / 97 91 00 · Fax: 9 79 10 33 www.remstal-getraenke.de für fachkundige Halbe 1 L = 1,08 € 20 x 0,5 L nur 12,99 € Weizenbiere Beratung. 1 L = 1,60 € 20 x 0,5 L nur 15,99 € Pilsner Knüller! 1 L = 1,20 € 20 x 0,5 L nur 11,99 € Mineralwasser 1 L = 0,61 € 12 x 0,75 L Glas nur 5,49 € Mineralwasser 1 L = 0,61 € 9 x 1,0 L PET nur 5,49 € Schillerquelle 1 L = 0,64 € 12 x 0,75 L Glas nur 5,79 € Löwensteiner Salzberg „Trollinger mit Lemberger“ 1 L nur 2,99 € Löwensteiner Salzberg „Trollinger“ 1 L nur 2,99 € Löwensteiner Salzberg „Riesling“ „ Alles Gute für 2021!“ 1 L nur 2,99 € Wir sind wieder für Sie da! Unsere Nur solange Vorrat reicht! Für Druckfehler keine Haftung! alle Preise zzgl. Pfand Bestellungen und Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7.00 – 18.00 Uhr und Sa. 7.00 – 14.00 Uhr adung - Festzubehör Zahlung mit EC-Cash Handy-Kartenaufl Bequeme Leergutabgabe - Kommissionsware Topmarken: *** Angebot ist gültig vom Do. 14.01.2021 – Mi. 20.01.2021 *** Für Druckfehler keine Haftung! Abholtermine unter Tel. 07151-72445 MIELE, BOSCH, LIEBHERR, NIVONA, LauraStar

Der HGV elektrotechnik ist für Sie Elektroinstallation • Elektrohausgeräte • Kundendienst da! Schorndorfer Str. 6, 73630 Remshalden-Grunbach Tel. 07151/72445, www.hagenlocher-elektro.de Parkplätze direkt am Haus Ich berate Sie gerne in Meckesheim, Mönchzell, Musterhausen, Mauer, Schatthausen, Baiertal, Horrenberg, und Hoffenheim Klaus Schwegler [email protected]

Ihr Ansprechpartner in Remshalden, Weinstadt und Aichwald: Klaus Schwegler Wilhelm-Gayer-Str. 27, 73630 Remshalden-Geradstetten Tel. 0 71 51 / 75 76 4 E-Mail: [email protected]

WWK Entgeltumwandlung VOLLE ALTERSVERSORGUNG ZUM HALBEN PREIS Mit der betrieblichen Altersversorgung finanzieren Sie Ihren Ruhestand aus dem Bruttoeinkommen. Dadurch sparen Sie Steuern und Sozialabgaben und erhalten vom Arbeitgeber zusätzlich einen attraktiven Zuschuss.

WWK Versicherungen Sven Hanke Untere Hauptstraße 1, 73630 Remshalden-Geradstetten Telefon 0 71 51 / 1 73 66 00, Mobil 0163 / 5 00 00 53 [email protected]

Ihre Fachgeschäfte vor Ort: Garanten für ... · kurze Wege · fachkundige Beratung · freundliche Bedienung · besten Service Metzgerei

Familienunternehmen Anno 1803 Handwerkliche Spezialitäten aus eigener Herstellung nach traditionellen Familienrezepten Partnermetzgerei der BÄUERLICHEN ERZEUGERGEMEINSCHAFT SCHWÄBISCH HALL · BESH Fleisch & Wurst 13.1. – 19.1 Mittagessen KW 3111:00 – 13:00 Uhr auch zum mitnehmen

Gut abgelagertes Entrecôte Montag vom Hohenloher Rind 100 g 2,79 Linsen mit Spätzle und Saiten 6,70 Spaghetti Carbonara mit buntem Salatteller 6,70 Badisches Schäufele Dienstag gold gelb geräuchert 100 g 1,25 Puten Cordon bleu mit Pommes frites und gemischtem Salat 6,70 Gut abgelagerter Rindertafelspitz Hackbraten mit Spinat und Salzkartoffeln 6,70 vom Hohenloher Rind 100 g 1,89 Mittwoch Hausgemachte Jagdwurst Geröstete Maultaschen mit Ei dazu bunter Salatteller 6,70 aus eigener Herstellung 100 g 1,69 Siedfl eisch mit Meerrettichsoße, Petersielkartoffeln und Rote Beetesalat 6,70 Donnerstag Magerer Putenschinken Rinderrouladen mit Blaukraut und Kartoffelpüree in Paprikakruste 100 g 2,25 6,70 Kaiserschmarrn mit Apfelbrei 5,80 Freitag Hausmacher Salami 100 g 2,25 Paniertes Schollenfi let mit Remouladensoße und Gurken-Kartoffelsalat 6,70 Königsberger Klopse mit Kapernsoße, Reis und Blattsalat 6,70 Käse Spezialitäten 13.1. – 19.1. Tägliches Angebot Appenzeller Bergkäse Schweinesteak mit Zwiebelsoße und Kartoffelsalat 5,50 Schweiz, würzig 48 % Fett i. Tr. 100 g 2,29 Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit

Elsässer Winzerkäse Imbiss / Warmtheke / Partyservice würziger Weichkäse 50 % Fett i. Tr. 100 g 2,09 Mo. - Sa. durchgehend so lange der Vorrat reicht.

Metzgerei Hirsch Wachter · Bahnhofstr. 38 · 73630 Remshalden Grunbach Wir sind von Montag bis Freitag 8:00 – 19:00 Uhr und Samstag 7:30 – 18:00 Uhr durchgehend für Sie da · Tel. 07151/972977

Unsere Öffnungszeiten: Großheppach Tel. 60 31 49 Unsere Öffnungszeiten: Bahnhofstraße 38 Mo. – Fr. 8.00 – 19.00 Uhr Endersbach Tel. 6 04 75 00 Mo. – Fr. 08.00 – 20.00 Uhr 73630 Remshalden- (durchgehend) Grunbach Tel. 7 35 96 Sa. 07.30 – 20.00 Uhr Grunbach Sa. 7.30 – 18.00 Uhr Beutelsbach Tel. 9 81 27 28

Unser Wochenangebot für Sie:

Unsere Alte Kelter Weine für jeden AnlAss! Rotwein Cuvée trocken kraftvoll und vollmundig 0,75 l Flasche je flasche Riesling trocken frisch und spritzig 3,33 € 0,75 l Flasche Trollinger Rosé Schillerwein zart und erfrischend eleganter fruchtiger Rosé 0,75 l Flasche 0,75 l Flasche Trollinger mit Lemberger Samtrot volle Frucht feiner Duft und mit Struktur ideal zum Vesper 0,75 l Flasche 0,75 l Flasche Trollinger Blanc de Noir mit Frucht und frisch und fruchtig jugendlicher Lebendigkeit 0,75 l Flasche 0,75 l Flasche

Gültig bis Sa., 16.01.2021. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Verkauf nur solange Vorrat reicht. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. 14.01.2021 | Nr. 02 25

Landräte fordern ausreichend Impfstoff für perspektivisch auch die Hauptverkehrsachsen im Remstal entlasten“, sagt der Landrat des Rems-Murr-Kreises Dr. Richard Sigel. „Allerdings bevölkerungsreiche Kreise bleibt die Planung und Umsetzung eines gut ausgebauten Radschnell- Die Landräte des Landkreises Böblingen und des Rems-Murr-Kreises weges im dicht bebauten Remstal eine große Herausforderung.“ machen in einem Brief an Minister Manfred Lucha auf die Herausfor- Bereits im Sommer hat der Landkreis den ersten Planungsauftrag ver- derungen bevölkerungsreicher Kreise mit nur einem Impfzentrum bei geben. Dieser umfasst die Festlegung des endgültigen Trassenverlau- der aktuellen Impfstoffknappheit aufmerksam und bitten um Abhilfe. fes in Abstimmung mit den Anliegerkommunen unter Berücksichti- Nachdem sich der Start der Kreisimpfzentren (KIZ) auf den 22.1. ver- gung öffentlicher Belange sowie die Bildung sinnvoller Planungs- und schiebt und die ersten Impfdosen erst am 20./21.1. geliefert werden Bauabschnitte. Mit dem Ziel die endgültige Vorzugstrasse zu bestim- können, machen sich die Landräte des Landkreises Böblingen und men, hat Bauingenieurin Karen Fischer, Radwegekoordinatorin und des Rems-Murr-Kreises ernsthaft Sorgen, wie vor allem die älteren Leiterin der eigens eingerichteten Stabsstelle Radwege, in mehreren Bürger/innen sowie das medizinische Personal der ersten Priorität Abstimmungsrunden mit den Verwaltungen der Anliegerkommunen schnellstmöglich „durchgeimpft“ werden können. Die Impfstoff- sowie den jeweiligen Gremien die Ergebnisse der Machbarkeitsstu- knappheit erschwert dies enorm, gerade in bevölkerungsreichen die vertieft betrachtet und alternative Trassenverläufe untersucht. Landkreisen. Erste Planskizzen sind bereits entworfen. In einem Brief an Minister Manfred Lucha appellieren sie, ausrei- Mittlerweile liegen auch die ersten Beschlüsse aus den Anliegerkom- chend Impfstoff für bevölkerungsreiche Landkreise zur Verfügung zu munen vor. Den Planungen bereits zugestimmt haben die Gemeinde- stellen. Impfdosen sollten innerhalb Baden-Württembergs nach der räte der Stadt Waiblingen und Gemeinde Winterbach. Die weiteren Einwohnerzahl eines Landkreises verteilt werden, so die Landräte. Beratungen und Beschlussfassungen in den Gemeinderäten entlang Der Impfstoffmangel war so bei der Planung und Verteilung der KIZ der Rems sollen im Frühjahr 2021 folgen. Bereits jetzt geht es aber an im Land Anfang Dezember 2020 nicht absehbar. Aktuell erhält je- die Ausschreibung der Entwurfsplanung für die Bereiche, in denen doch jedes KIZ gleich viele Impfdosen, unabhängig davon, wie viele der Verlauf der Trasse des Schellradweges inzwischen feststeht. Menschen im Landkreis wohnen. Lediglich die sechs bevölkerungs- Auch die Bürger/innen bekommen die Möglichkeit, sich umfassend reichsten Stadt- und Landkreise haben zwei KIZ zugebilligt bekom- über den Planungsstand zu informieren und sich frühzeitig einzu- men und damit steht dort nun die doppelte Menge Impfstoff zur Ver- bringen. „Unser Versuch, die Bürgerschaft aktiv in die Planungen des fügung. So entsteht gerade in der Anfangsphase ein Ungleichgewicht Radwegenetzes mit einem digitalen Meldeportal einzubeziehen, war beim schnellen Erreichen des Schutzes für die besonders gefährde- mit über 1.000 Rückmeldungen ein so großer Erfolg, dass wir da- ten Personengruppen. Auch wenn ausreichend Impfstoff vorhanden ran anknüpfen wollen. Transparenz und immer offen sein für gute wäre und die KIZ unter Volllast fahren könnten, wären Landkreise Vorschläge, schafft nach meiner Überzeugung auch Akzeptanz bei wie der Rems-Murr-Kreis und der Landkreis Böblingen angesichts ih- einem solchen Projekt“, so der Landrat. Dabei kommt wieder das rer Bevölkerungszahlen das Schlusslicht in der Region Stuttgart bei Online Meldeportal zum Einsatz, das sich bereits bei der Beteiligung den Impfungen der Personengruppe mit der höchsten Priorität. Es ist zum Radwegenetz des Rems-Murr-Kreises bewährt hat. Über eine gerade in der Anfangsphase nur begrenzt damit zu rechnen, dass die interaktive Karte kann man die Planungen zu den einzelnen Stre- Zielgruppe der älteren Menschen über 80 in großer Zahl die zentra- ckenabschnitten einsehen und Kommentare dazu abgeben. Diese len Impfzentren aufsuchen wird. werden im Nachgang ausgewertet und im Zuge der Entwurfsplanung Daher bitten die Landräte Dr. Richard Sigel und Roland Bernhard berücksichtigt. Die Bürgerbeteiligung erfolgt im Frühjahr, sobald alle eindringlich, die Einwohnerzahl bei der Zuteilung von Impfstoff an Beschlüsse der Anliegerkommunen vorliegen. die KIZ stärker zu berücksichtigen – zumindest bis in den bevölke- Hintergrund: rungsreichen Landkreisen alle Alten- und Pflegeheime durchgeimpft Radschnellwege sind gut ausgebaute, direkt geführte, weitgehend sind. Alternativ könnten die Mobilen Impfteams der Zentralen Impf- kreuzungsfreie und damit sehr leistungsstarke Verbindungen zwi- zentren, die bereits in der Region Stuttgart unterwegs sind, verstärkt schen Kreisen und Kommunen. Die Reisezeit auf den Radschnell- in diesen beiden bevölkerungsstarken, aber nur mit einem KIZ aus- wegen verkürzt sich im Vergleich zu herkömmlichen Radwegen vor gestatteten Landkreisen eingesetzt werden – und im Idealfall alle Al- allem durch die kreuzungsarme Streckenführung. Damit sind sie be- ten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen komplett impfen. sonders für Pendler attraktiv, die den Weg von und zur Arbeit klima- Auch ein „Sonderkontingent“ an Impfstoff zur Ausstattung der mo- freundlich zurücklegen wollen. In soll der direkte Anschluss bilen Impfteams der KIZ wäre eine mögliche Lösung, um alle Alten- an die Radschnellverbindung, die Stuttgart plant, erfolgen. Damit ist und Pflegeeinrichtungen ebenso schnell impfen zu können wie in die Verbindung besonders für Pendler nach Stuttgart attraktiv. anderen Landkreisen, die eine geringere Einwohnerzahl haben und Für den Remstal-Radschnellweg im Abschnitt Fellbach – Weinstadt damit eine andere Aufteilung der Impfdosen zwischen KIZ und den übernimmt das Land die Baulast und damit auch die Baukosten. Für mobilen Teams vornehmen können. diesen Abschnitt ist das erwartete Potenzial am höchsten. Die Bau- Der Impfstoff sei aktuell ein rares Gut ist und es könne keine absolute last im Abschnitt Weinstadt – Schorndorf wird beim Landkreis liegen. Gerechtigkeit bei der landesweit gleichmäßigen Verteilung geben, so Die Fördermöglichkeiten sind aber attraktiv: Wie für die Planung die beiden Landräte. Jedoch hoffe man auf eine flexible und prakti- können auch für den Bau bis zu 87,5 % der Kosten durch Fördergel- kable Lösung. der von Bund und Land abgedeckt werden. Radschnellweg im Remstal nimmt weiteren Im Rems-Murr-Kreis wird die Planung eines weiteren Radschnellwegs gefördert: Die zweite Trasse soll Ludwigsburg und Waiblingen verbin- wichtigen Schritt den. Die Planung dieses Radschnellweges ist ein Gemeinschaftspro- Erste Beschlüsse der Anliegerkommunen liegen vor / Jetzt jekt des Rems-Murr-Kreises mit dem Landkreis Ludwigsburg, der geht es in die Entwurfsplanung Stadt Ludwigsburg, der Stadt Waiblingen und der Stadt Remseck am Der Radschnellweg RS 5 im Remstal von Fellbach nach Schorndorf Neckar. Zudem hat das Landratsamt beim Verkehrsministerium be- hat einen weiteren wichtigen Schritt genommen: Erste Beschlüsse antragt, dass auch eine Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg der Anliegerkommunen liegen mittlerweile vor. Jetzt kann es konkret von Backnang über Winnenden nach Waiblingen ermöglicht wird. mit der Entwurfsplanung weitergehen. Die ersten Signale sind positiv. „Beim Thema Radschnellweg treten wir weiter kräftig in die Peda- Verantwortlich für den Radwegeausbau im Rems-Murr-Kreis ist eine le, denn wir fühlen uns als Preisträger beim Deutschen Fahrradpreis eigens eingerichtete Stabsstelle im technischen Dezernat, das eng mit als Landkreis in der Pflicht, in Sachen Fahrradmobilität weiterhin der Stabsstelle Klimaschutz zusammenarbeitet. Zum Team zählt die eine treibende Kraft zu sein. Aus gutem Grund: Das Fahrrad wird Bauingenieurin Karen Fischer und der Projektingenieur Torsten So- als umweltfreundliches Verkehrsmittel immer wichtiger. Radschnell- botta. Nach weiterer technischer Verstärkung wird derzeit gesucht, verbindungen ebnen den Weg für nachhaltige Mobilität und können um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. 26 14.01.2021 | Nr. 02

in diesem Bereich bis Ende Januar verlängert werden. Für Ba- den-Württemberg bedeutet das: Für alle Schüler/innen der wei- Landesregierung BW terführenden Schulen gibt es bis Ende Januar keinen Präsenzunter- richt. Für die Abschlussklassen sind Sonderregeln möglich. Auch in den Grundschulen findet zunächst kein Präsenzunterricht statt. Lockdown bis Ende Januar verlängert Dort lernen die Kinder mit Materialien. Die Kitas bleiben zunächst Weiter hohe Infektionszahlen und eine Beschleunigung der geschlossen. Unser Ziel ist es allerdings, Kitas und Grundschulen Ansteckungen durch Mutationen des Coronavirus machen es ab dem 18.1. wieder zu öffnen. Voraussetzung ist, dass wir diese unerlässlich, die Corona-Maßnahmen der vergangenen Wo- Woche Klarheit über die Infektionszahlen haben und es die Pande- chen zunächst bis Ende Januar zu verlängern und teilweise mieentwicklung zulässt. nachzuschärfen. –– Kantinen werden für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Aus- Trotz des Lockdowns im Dezember befinden sich die täglichen gabe von Speisen soll ausschließlich für den Verzehr außerhalb der Neuinfektionen weiter auf einem hohen Niveau. In Baden-Württem- Kantinen-Räumlichkeiten erfolgen, sofern es die betrieblichen Ab- berg liegt die 7-Tage-Inzidenz mit 124 immer noch weit über der läufe zulassen. Zielmarke von 50. Dazu kommt, dass die Zahlen aktuell nur sehr bedingt geeignet sind, das wirkliche Infektionsgeschehen zu Jahres- –– Arbeitgeber/innen werden dringend gebeten, großzügige Ho- beginn abzuschätzen. me-Office-Möglichkeiten zu schaffen, um bundesweit den Grund- Aufgrund der zahlreichen Feiertage ist es zu Test- und Meldeverzö- satz „Wir bleiben zuhause“ umsetzen zu können. gerungen gekommen. Die Auswirkungen des Reise- und Besuchsver- –– Der Bund wird gesetzlich regeln, dass das Kinderkrankengeld im haltens an den Feiertagen wird sich erst in den kommenden Tagen Jahr 2021 für zehn zusätzliche Tage pro Elternteil beziehungswei- in den Zahlen niederschlagen. Daher ist davon auszugehen, dass die se 20 Tage bei Alleinerziehenden gewährt wird. Der Anspruch soll Zahlen das wirkliche Geschehen zu gering abbilden. Die Belastung auch für die Betreuung der Kinder zuhause gelten, wenn Kitas und des Gesundheitssystems ist weiter gestiegen. Schulen wegen der Pandemie geschlossen sind. „Wir alle sind zu Recht mit sehr viel Hoffnung ins neue Jahr gestartet, –– Alten- und Pflegeeinrichtungen sind in der Verantwortung, die um- denn der Beginn der Impfungen gibt uns eine wichtige Perspektive“, fassende Umsetzung der Testanordnung des Bundes sicherzustel- sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach den Beratungen len. Dazu gehört, dass Bewohnende und Mitarbeitende mehrfach von Bund und Ländern zur Verlängerung des Lockdowns. „Gleich- die Woche verpflichtend per Schnelltest getestet werden müssen. zeitig müssen wir uns jetzt mit sehr viel Realismus auf den weiteren Besuchende aus Regionen mit erhöhter Inzidenz müssen vor Betre- Weg machen, denn wir sind noch nicht über den Berg.“ ten der Einrichtung ebenfalls mittels Schnelltest getestet werden. Hinzu kommen besorgniserregende Berichte über Mutationen des Bund und Länder unterstützen die Einrichtungen dabei organisa- Coronavirus SARS-CoV-2 wie aktuell aus Großbritannien, Südafrika torisch stärker. Dies gilt für Einrichtungen der Behindertenhilfe. oder auch Dänemark. Hier zeigt sich, dass neue Varianten grassieren, –– Den Eintrag von pandemieverschärfenden Mutationen wie die die im Verdacht stehen deutlich ansteckender zu sein. Das bedeutet, Variante B.1.1.7 aus Großbritannien gilt es möglichst stark einzu- dass sich das Virus zunehmend beschleunigend schneller verbreiten dämmen. Daher soll auch in Deutschland bei Proben verstärkt das könnte. Mit steigenden Infektionen steigen auch die Zahl der schwe- Erbgut des Virus sequenziert werden, um Mutationen zu erkennen ren und tödlichen Verläufe stark an. Das Gesundheitssystem würde und durch priorisierte Nachverfolgung und Quarantäne die Aus- dann noch schneller über seine Belastungsgrenze kommen. breitung im Keim zu unterbinden. Die Bundespolizei wird bei Ein- Es liegt noch eine schwierige Strecke vor uns reisen aus Gebieten, in denen solche Mutationen verbreitet sind, „Es liegt noch eine schwierige Strecke vor uns, wahrscheinlich die die Einhaltung der Einreisebestimmungen verstärkt kontrollieren. schwierigste der ganzen Pandemie“, so der Ministerpräsident. „Da- Die Länder stellen sicher, dass die Einhaltung der Quarantäne rauf müssen Sie sich einstellen, denn die Rahmenbedingungen blei- ebenfalls eng kontrolliert wird. ben ungünstig. Unser Leben findet weiterhin in den Innenräumen –– Bei der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland aus einem Risi- statt. Die Impfungen werden ihre allgemeine Schutzwirkung erst in kogebiet wurde eine Testpflicht eingeführt. Der Test kann 48 Stun- einigen Monaten entfalten. Wir müssen darauf gefasst sein, dass wir den vor der Einreise oder unmittelbar nach der Einreise stattfin- mit einer neuen, aggressiven Virus-Mutation umgehen müssen. Und den. Die zehntägige Quarantänepflicht bleibt weiterbestehen und das medizinische und pflegerische Personal ist inzwischen an seiner kann auch weiterhin erst nach frühestens fünf Tagen mit einem Leistungsgrenze. Noch nie waren die Intensivstationen so voll wie in negativen PCR-Test beendet werden. den vergangenen Tagen. Und noch nie sind innerhalb eines Monats –– Die vollständige Auszahlung der Novemberhilfen beginnt am 10.1. so viele Menschen an Corona gestorben wie im letzten Monat.“ Die Anträge für die Dezemberhilfe sind bereits seit Mitte Dezem- Das Ziel der Maßnahmen ist weiterhin, die 7-Tage-Inzidenz wieder ber möglich und erste Abschlagszahlungen wurden bereits ange- stabil auf unter 50 zu senken. So können die Gesundheitsämter In- wiesen. Bei der Überbrückungshilfe III sollen Abschlagszahlungen fektionsketten wieder nachverfolgen und konsequent Quarantäne für möglich sein. Reguläre Auszahlungen sollen im 1. Quartal 2021 Kontaktpersonen anordnen. erfolgen. Bei der Beurteilung der Lage betrachten wir nicht nur die 7-Tage-In- Schon kleine Verhaltensänderungen haben große Wirkungen zidenz, sondern weitere wichtige Faktoren wie den Impffortschritt, „Die Folgen der Pandemie lassen sich nur dann beherrschen, wenn die Verdoppelungszeit und die Reproduktionswerte. die Fallzahlen niedrig sind“, sagte Kretschmann abschließend in seinem Statement. „Darin ist sich die Wissenschaft einig, und darin Unter diesen Voraussetzungen haben sich Bund und Länder heute waren wir uns auch bei unseren Beratungen einig. Dabei kommt es grundsätzlich auf folgendes geeinigt: weiterhin auf uns alle an. Je mehr wir uns an die Beschränkungen –– Die bestehenden Maßnahmen werden bis 31.1. verlängert. In halten, je weniger Kontakte wir haben, je vorsichtiger wir sind, desto Baden-Württemberg bleiben die Ausgangsbeschränkungen weiter schneller werden die Infektionszahlen sinken, und desto eher kön- bestehen. nen wir mögliche Lockerungen in Betracht ziehen. Schon kleine Ver- –– Private Zusammenkünfte sind nur noch im Kreis des eigenen Haus- haltensänderungen haben große Wirkungen. Ob wir unsere Kontakte standes und höchstens mit einer weiteren Person, die nicht zum nur ein wenig oder deutlich reduzieren, entscheidet darüber, ob wir eigenen Haushalt gehört, möglich. das Ziel niedriger Infektionszahlen in wenigen Wochen oder erst in –– Der Betrieb von Kindertageseinrichtungen und Schulen hat eine Monaten erreichen.“ herausragende Bedeutung für die Bildung der Kinder und die Die von Bund und Länder gefassten Grundsatzbeschlüsse wurden im Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Einschränkungen im Schul- Detail in die Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg betrieb bleiben nicht ohne Folge für die Bildung und die soziale eingearbeitet. Teilhabe der Kinder und Jugendlichen. Dennoch müssen bei der Unabhängig von den Beschlüssen hat sich Baden-Württemberg ent- Abwägung die von den Ländern ergriffenen Maßnahmen auch schieden, ab sofort wieder Abholangebote im Handel zu erlauben. 14.01.2021 | Nr. 02 27

Die Corona-Verordnung wurde so angepasst, dass der sogenannte –– Fernunterricht: Für die Schüler/innen ab der Klassenstufe 5 wird „Click&Collect-Service“ wieder möglich ist. Kunden können so im Fernunterricht angeboten. Für den Fernunterricht gibt es seit Juli Internet oder per Telefon Ware bei einem Einzelhändler bestel- 2020 landesweit verbindliche Qualitätskriterien und Vorgaben. len, einen Abholtermin vereinbaren und die Ware selbst abholen. Sofern schriftliche Leistungsfeststellungen in den weiterführenden Baden-Württemberg hatte dies wegen des zu erwartenden großen Schulen für die Notenbildung zwingend erforderlich sind, können Andrangs in der Weihnachtszeit untersagt. diese in Präsenz vorgenommen werden. –– Abschlussklassen: Mit Rücksicht auf die besondere Situation der Informationen zum Schul- und Kita-Betrieb Schüler/innen, die vor ihren Abschlussprüfungen stehen, soll für nach den Weihnachtsferien sie folgendes gelten: Für sie kann seit 11.1. ergänzend zum Fern- Nach dem Beschluss von Bund und Ländern zur Verlängerung unterricht auch Präsenzunterricht angeboten werden, sofern dies des Lockdowns hat das Kultusministerium den weiteren Fahr- zwingend zur Prüfungsvorbereitung erforderlich ist. plan für die Schulen und Kitas vorgelegt und die Rahmenbe- –– Notbetreuung: Für Kinder in Kindertageseinrichtungen sowie dingungen für die Notbetreuung veröffentlicht. Einrichtungen der Kindertagespflege sowie für Schüler/innen Am 5.1. haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen der Klassen 1 bis 7, deren Eltern zwingend auf eine Betreuung und Regierungschefs der Länder beschlossen, den bundesweiten angewiesen sind, wird wieder eine Notbetreuung eingerichtet. Lockdown bis 31.1. zu verlängern. Die Grundsätze dafür sind in den Orientierungshilfen zur Notbe- „Die bundesweiten Einschränkungen zu verlängern und die Maß- treuung dargestellt. Sie wurden aktualisiert und an die Rechtslage nahmen in Corona-Hotspots zu verschärfen ist aufgrund der weiter- angepasst. Neu ist, dass auch Studentinnen und Studenten sowie hin hohen Infektionszahlen notwendig. Gleichzeitig ist es unerläss- Schüler/innen, die wegen der Prüfungsvorbereitung an der Be- lich, dass wir Schulen und Kitas differenziert betrachten, denn unser treuung gehindert sind, die Notbetreuung in Anspruch nehmen Anspruch ist, allen Schüler/innen auch in Pandemiezeiten eine gute können. Bildung zu ermöglichen. Gerade in der Grundschule ist digitaler Un- Perspektiven für Schulen und Kitas terricht nur sehr schwer bis gar nicht möglich. Zudem gibt es viele „Es ist unerlässlich, dass wir den Schulen und Kitas weitere Pers- Kinder, die beim Lernen zu Hause keine Unterstützung erhalten“, pektiven für die kommende Zeit aufzeigen. Geschlossene Kitas und sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Dass die Schulen über einen längeren Zeitraum bleiben nicht ohne negative älteren Schüler/innen an den weiterführenden und den beruflichen Folgen für den Lernerfolg und die soziale Teilhabe der Kinder und Schulen vorerst Fernunterricht haben sollen, ist nachvollziehbar und Jugendlichen. Sie sind zudem eine enorme Belastung für die Fami- vertretbar. Die Grundschulen und Kitas über weitere Wochen kom- lien in unserem Land. Ich werde mich deshalb dafür einsetzen, die plett geschlossen zu halten, fände ich sehr schwierig. Deshalb ist es aktuellen Beschlüsse fortwährend im Lichte neuer Erkenntnisse zu unser Ziel, Kitas und Grundschulen in Baden-Württemberg ab dem bewerten. Schulen und Kitas müssen die ersten Bereiche sein, wo 18.1. wieder flächendeckend zu öffnen.“ wir Lockerungen vornehmen“, betont Kultusministerin Eisenmann. Präsenzpflicht seit Juli 2020 aufgehoben Dies sei auf Grundlage der Beschlüsse der Ministerpräsidentenkon- Weiterhin Förderung für Verstärkerfahrten im ferenz möglich, wenn die Präsenzpflicht ausgesetzt wird. Dies ist in Schulbusverkehr Baden-Württemberg bereits seit Juli 2020 der Fall, es gilt die Regel, Der ÖPNV-Rettungsschirm in Baden-Württemberg wird 2021 dass Eltern, die nicht wollen, dass ihr Kind am Präsenzunterricht fortgesetzt. Auch fördert das Land weiterhin zusätzliche teilnimmt, dies der Schule formlos anzeigen können. „Wir haben den Schulbusse. Damit soll während der Corona-Pandemie wei- Eltern von Anfang an das Recht eingeräumt, ihre Kinder auch ohne terhin mehr Abstand zwischen den Fahrgästen in den Bussen Angabe von Gründen vom Präsenzunterricht entschuldigen zu kön- nen. Und die Eltern gehen mit dieser Möglichkeit sehr sorgfältig und der Schülerbeförderung sichergestellt werden. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Die Finanzierung der Verstär- mit Augenmaß um“, sagt Ministerin Eisenmann. Bei einer Umfrage kerfahrten im Schülerbusverkehr wird auch im kommenden Jahr im Herbst 2020 waren es rund 1 % der Schüler, die dauerhaft nicht am Präsenzunterricht teilgenommen haben. Bei einer Abfrage im Juli fortgesetzt, zunächst bis zu den Pfingstferien 2021.“ Damit soll mehr 2020 lag der Anteil ebenfalls bei knapp 1 %. Abstand zwischen den Fahrgästen in den Bussen der Schülerbeför- Die baden-württembergische Landesregierung hat sich darauf ver- derung sichergestellt werden. Die Landesförderung für Bestellungen ständigt, den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz wie folgt von zusätzlichen Fahrten durch die zuständigen Stadt- und Land- im Land umzusetzen. Die Schulen und Einrichtungen wurden über kreise in Höhe von 95 % bleibt somit weiterhin bestehen. Für den € die konkrete Umsetzung informiert. Schulen, Kindertageseinrich- Zeitraum von Januar bis Ende Mai stellt das Land 30 Mio. bereit, tungen sowie Einrichtungen der Kindertagespflege bleiben zunächst um diese Verstärkerbusse für den Schülerverkehr zu fördern. „Damit weiterhin geschlossen. Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungs- können wie zuvor zum regulären Fahrplan zusätzliche Fahrzeuge zentren (SBBZ) mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und Fahrten bestellt werden. Finanziert werden auch Zusatzfahrten und körperliche und motorische Entwicklung bleiben geöffnet. Sie bei einer Entzerrung der Unterrichtszeiten, welche sich nicht im können den Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen fortführen. Es Fahrplan abbilden lassen“, so Verkehrsminister Hermann. Nach den besteht jedoch für die Schüler/innen keine Verpflichtung zur Teil- Osterferien soll die Entwicklung neu bewertet werden. Anschließend nahme am Präsenzbetrieb. Letzteres gilt seit Juli 2020 bereits für alle wird über eine Fortsetzung des Programms entschieden. Schularten – nicht die Schulpflicht, wohl aber die Präsenzpflicht ist Bund muss sich an Rettungsschirm beteiligen grundsätzlich weiter ausgesetzt. Das Förderprogramm für den Schülerverkehr ist ein Teil des Ret- Zielsetzung ist, Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der Kin- tungsschirms des Landes Baden-Württemberg für den öffentlichen dertagespflege sowie Grundschulen und SBBZ mit den weiteren Personennahverkehr (ÖPNV), der fortgesetzt wird. Am 23.12. hatte Förderschwerpunkten sowie Schulkindergärten ab dem 18.1. wieder das Landeskabinett im Zuge eines Umlaufbeschlusses ein Maßnah- flächendeckend zu öffnen. Auch für die Abschlussklassen soll es ab menbündel zur Überbrückung der ersten Monate des Jahres 2021 dem 18.1. nach Möglichkeit mit dem Präsenzunterricht weiterge- beschlossen. Dazu werden 65 Mio. € Rettungsschirmmittel aus dem hen. Dazu wird es diese Woche auf der Basis dann vorliegender Da- Jahr 2020 in das kommende Jahr übertragen. ten erneut Gespräche geben. Das Land signalisiert damit die Bereitschaft für einen erneuten ge- Regelungen im Einzelnen seit dem 11.1. meinsamen Rettungsschirm mit dem Bund. In der Erwartung, dass –– Grundschulen: Für die Schüler/innen der Grundschule tritt wäh- auch der Bund wieder hälftig in einen Rettungsschirm einsteigen rend des Zeitraums der Schulschließung an die Stelle des Unter- wird, geht das Land voran und wird den Verkehrsunternehmen sei- richts in der Präsenz das Lernen mit Materialien, das entweder nerseits bereits vorab die Hälfte der Corona-bedingten Fahrgeldaus- analog, aber auch digital erfolgen kann. fälle 2021 ersetzen. 28 14.01.2021 | Nr. 02

Verkehrsminister Herrmann unterstreicht für beide Vorhaben: „Mit erklärte Hoffmeister-Kraut. Die Investoren seien in der Corona-Krise der Fortsetzung der Programme senden wir ein klares Signal. Damit jedoch zurückhaltender geworden und Finanzierungsrunden blieben wird auch im neuen Jahr der ÖPNV von uns unterstützt und der aus. „Der Schritt vom Prototyp zum Markteintritt bedeutet unter Infektionsschutz auf dem Schulweg sichergestellt. Ich erwarte, dass normalen Umständen oftmals schon für viele gute Geschäftsideen jetzt auch von Seiten des Bundes und auch von den Kommunen ein das Ende. Bedingt durch die Pandemie verschärft sich die Situation. Bekenntnis kommt. Die Auswirkungen der Pandemie können nur Unser Programm setzt hier an, um Liquiditätsengpässe bis zur nächs- mit vereinten Kräften eingedämmt werden. Wir streben als Land eine ten Finanzierungsrunde zu überbrücken.“ Es sei das Ziel der Landes- faire Lastenverteilung an.“ regierung, innovative Gründungsvorhaben mit Wachstumspotenzial in der Corona-Krise zu erhalten. „Wir brauchen nach der Krise enga- Kreisimpfzentren starten am 22. Januar gierte Gründer/innen, die unseren Wirtschaftsstandort innovieren. Der Start der Kreisimpfzentren im ganzen Land wird um eine Dem tragen wir mit unserem heutigen Beschluss, ‚Start-up BW Pro- Woche auf den 22.1. verschoben. Grund sind die Impfstofflie- Tect‘ zu verlängern und auszuweiten, Rechnung.“ ferungen durch den Bund. Seit dem operativen Start von „Start-up BW Pro-Tect“ Ende Juni Das Ministerium für Soziales und Integration hat in Rücksprache mit 2020 konnten bereits rund 75 Start-ups eine Unterstützung in Höhe den Kommunalen Landesverbänden beschlossen, den Start der Kreis- von rund 12 Mio. € aus Landesmitteln und rund 3 Mio. € von pri- impfzentren um eine Woche auf den 22.1. zu verschieben. Grund vaten Ko-Investoren erhalten. Weitere 25 Start-ups befinden sich im hierfür sind die Impfstofflieferungen durch den Bund. Das Land hat Auswahlprozess. bisher knapp 170.000 Impfdosen erhalten, die alle bereits verimpft Krisenberatung Corona wird verlängert und aufgestockt beziehungsweise verplant sind. Eine weitere Lieferung an Impfstoff Auch die Krisenberatung Corona wird bis 30.6. verlängert und um wird für dieses Wochenende erwartet und wird den Zentralen Impf- weitere 1,8 Mio. € aufgestockt. „Kleine und mittlere Unternehmen, zentren mit ihren Mobilen Impfteams zugeteilt. Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe benötigen weiter- „Jede Impfdosis, die wir vom Bund erhalten, wird direkt ver- hin Unterstützung bei der Bewältigung der Corona-Krise. Das sehen impft“ wir an der hohen Resonanz auf das Programm deutlich. Sie leiden un- „Es ist nicht möglich und auch nicht sinnvoll, diesen Impfstoff eine ter den Auswirkungen der Corona-Pandemie durch massive Einbrü- Woche lang bis zum Start der Kreisimpfzentren zu bunkern, wir che bei den Umsätzen, wegfallende Aufträge oder nicht rechtzeitige haben immer gesagt, jede Impfdosis, die hier ankommt, wird auch Lieferung von Vorprodukten. Das Ergebnis sind Liquiditätsprobleme sofort verimpft“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. Erst am bis hin zu drohenden Insolvenzen“, stellte Hoffmeister-Kraut fest. „Es 18.1. erwartet Baden-Württemberg die nächste Impfstoff-Lieferung ist ein wichtiges Signal, dass wir den Betrieben und Selbständigen vom Bund, die dann anteilig den Kreisimpfzentren (KIZ) zur Ver- auch über den Dezember hinaus Hilfestellung dabei geben können, fügung gestellt werden wird. Ab diesem Zeitpunkt können die KIZ ihre unternehmerische Lage zu bewerten, die nächsten Schritte zu Termine dann auch freischalten – alle bis zum heutigen Zeitpunkt planen und Möglichkeiten der Liquiditätssicherung auszuloten.“ Ne- vergebenen Termine behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit, sie ben personenbezogenen Dienstleistern und Soloselbständigen, die betreffen ausschließlich die Zentralen Impfzentren (ZIZ). Lucha: „Es macht keinen Sinn, die Infrastruktur in den Kreisimpfzen- das Programm überwiegend in Anspruch nehmen, sei zunehmend tren hochzufahren, wenn wir keinen Impfstoff haben. Die Landkreise auch eine verstärkte Nachfrage aus dem produzierenden Gewerbe und Kommunen sind entsprechend informiert. Wir wissen, dass die und den unternehmensnahen Dienstleistungen zu verzeichnen, er- Nachfrage groß ist und würden selbstverständlich gerne alle bedie- gänzte die Ministerin. „Häufig sind es kleine Betriebe und Selbständi- nen, die geimpft werden wollen. Aber die Situation ist nun einmal so, ge, die sich an unsere Beratungsdienste wenden. Diese Möglichkeit dass wir nur sehr wenig Impfstoff haben, den wir verteilen können. möchten wir ihnen auch 2021 bieten.“ Die Lage wird sich dann entspannen, wenn weitere Impfstoffe von Die Krisenberatung Corona wird von den Beratungsdiensten RKW der Europäischen Arzneimittelbehörde zugelassen sind und wir mehr Baden-Württemberg, Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesell- Termine vergeben können.“ schaft für Handwerk und Mittelstand (BWHM), DEHOGA Bera- tung und Unternehmensberatung Handel (UBH) durchgeführt. Pro Land weitet Hilfen für Unternehmen, Betrieb können bis zu vier kostenlose Beratungstage in Anspruch Einzelhandel und Start-ups aus genommen werden. Bisher standen bis zum Jahresende Mittel in € Die Landesregierung weitet die Corona-Hilfen für Unterneh- Höhe von 4,49 Mio. zur Verfügung. Von dem daraus beauftragten men, Einzelhandel und Start-ups aus. Das Hilfsprogramm Gesamtkontingent von 4.600 Tagewerken wurden laut den Bera- „Start-up BW Pro-Tect“ für Start-ups und die Krisenberatung tungsdiensten bereits über 3.300 Tagewerke bis Mitte November in Corona werden verlängert und aufgestockt. Auch der „Liqui- Anspruch genommen. ditätskredit Plus“ wird verlängert. „Liquiditätskredit Plus“ wird verlängert Das Landeskabinett hat die Verlängerung und Ausweitung weiterer Das Kabinett hat zudem der Verlängerung des „Liquiditätskredit Hilfsprogramme zur Unterstützung von Unternehmen, Einzelhan- Plus“ bis zum 30.6. zugestimmt. Das Wirtschaftsministerium und del, Start-ups und Soloselbständigen in der Corona-Krise beschlos- die L-Bank bieten somit über die Jahreswende hinaus ihren Liquidi- sen. Damit können einige Landeshilfen auch über 2020 hinaus bis tätskredit mit zusätzlichem Tilgungszuschuss an. „Mit dem Förder- Juni 2021 beantragt werden. „Viele mittelständische Unternehmen programm können wir unseren an sich gesunden Unternehmen mit müssen aktuell weiterhin massive Liquiditätsengpässe überbrücken. einem Kapitalzuschuss unter die Arme greifen und weiterhin gezielt Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie werden das Eigenkapital stärken. Damit tragen wir dazu bei, dass sie ihre uns alle noch einige Monate begleiten. Deshalb verlängern wir unse- Organisations- und Personalstruktur auch während des coronabe- re Programme – ebenso wie der Bund – bis zum 30.6.21“, erklärte dingten Umsatzrückgangs aufrechterhalten und nach der Krise rasch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut angesichts der wieder wie gewohnt agieren können“, erklärte Hoffmeister Kraut. Kabinettsbeschlüsse. Beim „Liquiditätskredit Plus“ ergänzt die L-Bank den bereits beste- „Start-up BW Pro-Tect“ wird verlängert und aufgestockt henden Liquiditätskredit von bis zu fünf Mio. € um einen Tilgungs- Das Hilfsprogramm „Start-up BW Pro-Tect“ für krisengeschüttelte zuschuss mit Eigenkapitalcharakter von 10 %. Der maximale Til- Start-ups wird bis 30.6. verlängert und zudem um 5 Mio. € aufge- gungszuschuss liegt bei 300.000 €. Um den Liquiditätskredit Plus stockt. Damit stehen für das Programm nun insgesamt 30 Mio. € an beantragen zu können, müssen Unternehmen unter anderem über Landesmitteln bereit. „Start-ups werden durch die Corona-Pandemie ein grundsätzlich tragfähiges Geschäftsmodell verfügen und einen noch stärker als andere Unternehmen in eine schwierige Lage ge- prognostizierten, krisenbedingten Umsatzrückgang von 15 % im Jahr bracht, denn sie sind besonders häufig auf Fremdkapital angewiesen“, 2020 bzw. 2021 aufweisen. 14.01.2021 | Nr. 02 29

Umsetzung der Zwei-Test-Strategie VVS. Wer bis März im Abo bleibt, erhält im April 2021 von seinem AboCenter eine Gutschrift in Höhe einer halben Monatsrate. Abon- in Baden-Württemberg nenten bekommen den Treuebonus automatisch, JahresTicket-Inha- Seit dem 11.1. gilt in Baden-Württemberg eine zusätzli- ber füllen einfach ein Formular aus und reichen es beim VVS oder bei che Testpflicht bei Einreise. Eine entsprechende Regelung den Verkehrsunternehmen ein. Die konkrete Abwicklung wird noch sieht die neue Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne und bekanntgegeben. Testung vor. Der Treuebonus wird vom Land Baden-Württemberg finanziert. Die Seit 11.1. gilt in Baden-Württemberg die neue Corona-Verordnung Kosten betragen voraussichtlich rund 18 Mio. € für das gesamte Einreise-Quarantäne und Testung. Neu eingeführt wird nach Be- Land, davon entfallen etwa 7 Mio. € auf Fahrgäste im VVS. „Neben schluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Re- den Geldern aus dem Rettungsschirm stehen uns nun auch Mittel für gierungschefs der Länder vom 5.1. eine zusätzliche Testpflicht bei die Finanzierung des Treuebonus zur Verfügung. Dafür sind wir sehr Einreise. dankbar, so Thomas Hachenberger, VVS-Geschäftsführer und Spre- Bei Einreise aus einem Risikogebiet besteht weiterhin grundsätzlich cher der Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg. eine zehntägige Quarantänepflicht, die frühestens mit einem ab dem fünften Tag der Quarantäne erhobenen negativen Testergebnis been- Corona hinterlässt auch im ÖPNV Spuren det werden kann. Künftig gilt zusätzlich eine Testpflicht bei Einrei- Die letzten Monate waren für niemanden einfach. In nahezu allen se. Der Testpflicht kann durch eine Testung binnen 48 Stunden vor Lebensbereichen hat Corona-Pandemie bemerkbar gemacht. Auch Anreise oder durch eine Testung unmittelbar nach Einreise nachge- im öffentlichen Nahverkehr. Die Busse und Bahnen waren zwar je- kommen werden. Diese sogenannte „Zwei-Test-Strategie“ wird vor derzeit zuverlässig im Einsatz, viele Fahrgäste haben aber wegen Ho- dem Hintergrund der aktuell sehr dynamischen Entwicklung und des me-Office, Kurzarbeit oder geschlossener Geschäfte weniger Fahrten Auftretens von Mutationen des Coronavirus eingeführt. durchgeführt. „Trotzdem haben die meisten Fahrgästen dem VVS die Für die neu eingeführte Testpflicht bei Einreise gelten die gleichen Treue gehalten. Dafür möchten wir uns bedanken. Und wir möch- Ausnahmen wie für die bereits heute bestehenden Ausnahmen von ten im Frühjahr, wenn die Pandemie-Lage es zulässt, auch wieder der Quarantänepflicht. Nicht unter die Testpflicht bei Einreise fallen eine große Neueinsteigerkampagne durchführen. Denn wir wollen somit unter anderem: auch Kunden, die einige Zeit pausiert haben, wieder zurückholen –– Durchreisende und neue Kunden von den Vorzügen des ÖPNV überzeugen“, erklärt –– Personen, die im Rahmen der 24-Stunden-Regelung einreisen VVS-Geschäftsführer Host Stammler. –– Grenzpendler und Grenzgänger Bei warmen Worten solle es deshalb nicht bleiben. Die Fahrgäste hät- –– Personen, die aufgrund des Besuchs von Verwandten ersten ten es sich verdient, dass sie für ihre Treue auch etwas zurückbekom- Grades oder der Partnerin oder des Partners für weniger als 72 men. Eine erste erfolgreiche Aktion fand mit dem „bwAbo-Sommer“ Stunden einreisen. bereits in den Sommerferien statt: Auf Initiative des VVS und des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg konnten alle Dauerkar- Einreise aus Großbritannien, Südafrika und Nordirland nur ten-Besitzer mit ihrem Ticket im ganzen Ländle fahren – vom Boden- mit negativem Test see in den Schwarzwald, von der Alb bis an den Rhein. Diese Aktion, Anders bei Personen, die sich in den letzten zehn Tagen vor Ein- die bei den Fahrgästen sehr gut angekommen ist, soll, wenn sich reise im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland wiederum alle Verkehrsverbünde einigen und es die Pandemie-Lage oder der Republik Südafrika aufgehalten haben: Sie sind nach bun- zulässt, im kommenden Sommer 2021 wiederholt werden. Mehr In- desrechtlichen Regelungen bei Einreise ohne Ausnahme zur Vorlage formationen unter www.vvs.de/treuebonus eines negativen Testergebnisses verpflichtet. Neu ist zudem, dass Personen, die am Coronavirus erkrankt waren Verlängerung des Lockdowns: Bahnen und und wieder genesen sind, künftig von der Quarantänepflicht befreit sind. Das gilt allerdings nur, wenn die Infektion mittels PCR-Test be- Busse fahren weiterhin mit leicht einge- stätigt wurde und bei Einreise mindestens 21 Tage und höchstens schränktem Fahrplanangebot sechs Monate zurückliegt. Grund ist, dass bei diesen Personen von Keine Nachtbusse bis Ende Januar / Einschränkungen im einer partiellen Immunität ausgegangen werden kann. Die Personen regionalen Schülerverkehr, solange Schulen geschlossen blei- müssen allerdings dennoch bei Einreise symptomfrei sein. Sie sind ben / Tagesaktueller Fahrplan in der VVS-Fahrplanauskunft auch von der neuen Testpflicht bei Einreise befreit. Trotz der von Bund und Ländern beschlossenen Verlängerung des Verlängert wurden aufgrund der Infektionslage auch die Einschrän- Lockdowns fahren die Bahnen und Busse mit lediglich geringfügigen kungen im Rahmen der 24-Stunden-Regelung: Die quarantänefreie Einschränkungen in den Nachtstunden und im Schülerverkehr wei- Einreise bei einem bis zu 24-stündigen Aufenthalt in Baden-Würt- ter. Damit soll in der Pandemie für ausreichend Platz in den Fahrzeu- temberg beziehungsweise nach einem bis zu 24-stündigen Aufent- gen gesorgt werden, auch wenn derzeit die Nachfrage aufgrund von halt in einer Grenzregion ist weiterhin nur gestattet, sofern die Ein- Home-Office, Kurzarbeit sowie geschlossenen Geschäften und Schu- bzw. Rückreise nicht überwiegend aus touristischen Gründen oder len niedriger ist als normal. Da auch die nächtliche Ausgangssperre zu Zwecken des Einkaufs erfolgt. weiter gilt, entfallen bis Ende Januar die Nachtbusse in der Landes- Es wird noch einmal eindrücklich darauf hingewiesen, dass Reisen in hauptstadt Stuttgart und der Region. Außerdem gibt es, solange die Risikogebiete ohne zwingenden Grund unbedingt zu vermeiden sind. Schulen geschlossen bleiben, im regionalen Busverkehr geringfügige Einschränkungen. Seit Montag, 11.1. gilt somit folgender Fahrplan: –– S-Bahnen und Regionalzüge inklusive der Nebenbahnen fahren Deutsche Bahn tagsüber wie gewohnt (mit Ausnahme des Nachtverkehrs am Wo- chenende) Treue zum VVS wird belohnt! –– Busse und Stadtbahnen der SSB fahren ebenfalls ganz normal (mit Bonus für alle Abonnenten, die während der Corona-Pande- Ausnahme der Nachtbusse am Wochenende) mie bei der Stange geblieben sind – Treuepaket zur Kunden- –– Im regionalen Busverkehr gilt grundsätzlich der „Ferienfahrplan“, bindung mit drei Bestandteilen d.h. der normale Fahrplan ohne spezielle Schülerfahrten (z. B. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat bekannt gegeben, A-Linien und Verstärkerfahrten) dass die Fahrgäste mit einem Abo oder einem JahresTicket, die dem In der kommenden Woche wird dann entschieden, wie die Busse öffentlichen Nahverkehr während der Pandemie die Treue gehal- und Bahnen im Schülerverkehr ab 18.1. fahren. Dies hängt davon ab, ten haben, einen so genannten Treuebonus in Höhe einer halben ob und wie der Präsenzunterricht an den Schulen wieder hochgefah- Monatsrate erhalten. Davon profitieren auch die Stammkunden im ren wird. Der VVS empfiehlt seinen Fahrgästen sich vor der Fahrt mit 30 14.01.2021 | Nr. 02

Bus oder Bahn über die VVS-Fahrplanauskunft unter vvs.de oder in In Remshalden findet die Sammlung am Mittwoch, 20. Januar der App „VVS Mobil“ zu informieren. statt. Die Sammelfahrzeuge sind jeweils ab sechs Uhr morgens unterwegs. Am besten legt man die abzuholenden Bäume daher bereits am Vor- Partnerschaftskomitee abend bereit und zwar dort wo auch die Mülltonnen zur Leerung Remshalden bereitgestellt werden. Wer größere Zweige oder bereits zerkleinerte Bäume zum Abholen hat, kann diese auch bereitstellen. Das Mate- rial wird allerdings nur gebündelt mitgenommen. Die AWRM bittet Gedenken an Franz Windeisen darum hierfür Naturfaserschnur zu verwenden. Generell gilt, dass Das Partnerschaftskomitee trauert um sein langjähriges Mitglied Bäume und Zweige nur abgeschmückt mitgenommen werden. Der Franz Windeisen. Er unterstützte frühzeitig die freundschaftlichen Baumschmuck würde den Verwertungsprozess erheblich stören. Beziehungen zu . Auf vielfältige Weise war er auch nach der Kleinere Gestecke, ausgediente Adventskränze und ähnliches kön- Begründung der offiziellen Partnerschaft 1994/1995 bis zu seinem nen in der Biotonne entsorgt werden. Auch hier ist unbedingt darauf Tod an der Pflege der Beziehungen zwischen Etyek und Remshalden zu achten, dass vorab alle Fremdstoffe entfernt werden. Nicht dass beteiligt. Hierfür sind wir sehr dankbar. Dagmar Korn man sich hinterher über eine ungeleerte Biotonne ärgern muss. Wer den Anblick seines Baumes noch länger genießen möchte oder einfach nur den Abholtermin verpasst hat, kann den abgeschmück- ten Baum kostenlos bei den Häckselplätzen der AWRM oder auf Energieagentur www.energieagentur-remsmurr.de den Grüngutsammelplätzen der Deponien abgeben. Die Adressen und Öffnungszeiten können dem Abfallwegweiser der AWRM, der AWRM-Internetseite (www.awrm.de) oder der Abfall-App der Telefonische Beratung AWRM entnommen wer-den. Bedingt durch die Corona-Pandemie finden im ersten Quartal 2021 Noch Fragen? Die Abfallberatung erreichen Sie telefonisch unter (Januar bis März) nur telefonische Energieberatungen statt, Tel. 07151 501 9535, per E-Mail unter [email protected]. 07151 975173-0 Die Kartonagenflut macht auch vor dem Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis nicht halt – AWRM fordert mehr Rücksichtnahme Asyl www.ak-asyl-remshalden.de Nicht nur ein Entsorgungsproblem, sondern viel mehr auch ein gesell- schaftliches Problem sieht die AWRM in überfüllten Papiercontainern Neujahrsgrüße und achtlos abgestellten Kartonagen. Dabei könnte die Entsorgung von Kartons so einfach sein. An 13 Recyclinghöfen und zusätzlich Wir vom Arbeitskreis Asyl wünschen allen Menschen, die in Remshal- vier Annahmestellen auf den Deponien im kompletten Rems-Murr- den leben ein gesundes und glückliches neues Jahr! Kreis können Kartonagen einfach und gebührenfrei abgeliefert wer- Wie bedanken uns sehr für die Unterstützung, die wir bekommen den. Und doch scheint vielen der Weg dahin zu weit. Kartonagen haben, sei es in Form von Spenden oder auch Hilfsangeboten. werden einfach neben den nächsten Depotcontainern abgestellt Wir hoffen, dass sich die Corona-Situation dieses Jahr langsam ent- oder in die Papiercontainer gestopft. Zum wiederholten Male bitten spannt und wieder mehr persönliche Treffen und Gelegenheiten zur die AWRM und die für die Leerung zuständige Firma ALBA darum, Begegnung stattfinden können. Auch der Deutschkurs musste leider große Kartonagen nicht in den Papiercontainern zu entsorgen, son- schon nach 3 Terminen letztes Jahr vorläufig eingestellt werden, aber dern zu den genannten Annahmestellen zu bringen. Wer dies nicht die Teilnehmer und Lehrer hoffen sehnsüchtig, dass er bald wieder will oder kann sollte seine Kartonagen vor der Entsorgung in den stattfinden kann. Für den Arbeitskreis Asyl Remshalden Containern zumindest zerkleinern, so dass der Container nach dem Sibylle Nadji Einwurf auch noch Platz für das Altpapier des Nächsten bietet. Has- tig zusammengefaltet und in den Container gestopft falten sich die Jubilare Kartons im Innern des Containers wieder auf und so ist schnell das zur Verfügung stehende Volumen aufgebraucht. Die beauftragte Ent- 19.1. Georg Bischof Hebsack 80 sorgungsfirma ALBA kann ein Lied davon singen: Oft müssen Con- 19.1. Lieselotte Laupheimer Geradstetten 70 tainer geleert werden, in denen sich außer ein paar großen Kartons 21.1. Doris Doster Geradstetten 75 nur noch eins befindet, nämlich viel frische Luft. Auf Dauer ist diese Art der Entsorgung wenig wirtschaftlich und trägt sicher nicht zur Stabilisierung der Müllgebühren bei. Umwelt Bei der AWRM ist man sich durchaus bewusst, dass während des Lockdowns und dem damit verbundenen Anstieg des online-Handels Grüngutannahme am 16. Januar in Grunbach mehr Kartons zur Entsorgung anfallen. Am Samstag, 16.1. findet in der Zeit von 13 bis 16 Uhr der nächste So wird in der nächsten Zeit der Leerungsrhythmus der Depotcont- Termin zur Annahme von Baumschnitt, Reisig und anderen pflanzli- ainer für Papier und Glas angepasst und die Standorte öfter als sonst chen Abfällen auf dem Auffüllplatz in Grunbach statt. Die Terminan- angefahren. Unterstützung erhofft sich die AWRM hier von den Nut- gaben im Mitteilungsblatt sind ohne Gewähr. zern der Abfall-App der AWRM. Diese können über den dort instal- Es ist darauf zu achten, dass Gras- und Rasenschnitt getrennt vom lierten Mängelmelder volle, bzw. verschmutzte Standorte melden, so restlichen Grüngut abgeladen wird. Ein entsprechender Bereich ist dass, auch in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden im ausgewiesen. Rems-Murr-Kreis stets schnell reagiert werden kann. Auch wenn die Leerungsfrequenz erhöht wird appelliert die AWRM: Abfallwirtschaft „Helfen Sie mit, den Rems-Murr-Kreis sauber zu halten. Bringen Sie Ihre Kartonagen zu den Deponien und Recyclinghöfen. So kann jeder Rems-Murr AöR www.abfallwirtschaft-rems-murr.de Einzelne einen Beitrag dazu leisten, die Müllgebühren stabil zu hal- ten.“ Die Entsorgungseinrichtungen in den Städten und Gemeinden AWRM lässt ausgediente Christbäume abholen sind aktuell alle zu den gewohnten Zeiten geöffnet, teilweise wird Weihnachten ist vorbei, viele Tannenbäume sind bereits abge- auf den Recyclinghöfen während der Weihnachtszeit sogar ein erwei- schmückt und haben ausgedient, so dass die Sammlung der AWRM terter Service angeboten. Eine Übersicht über die Öffnungszeiten der gerade recht kommt. Wie jedes Jahr werden die Bäume durch die Annahmestellen findet man auf der Internetseite der AWRM www. von der AWRM beauftragten Entsorgungsunternehmen abgeholt. awrm.de oder in der Abfall-App der AWRM. 14.01.2021 | Nr. 02 31

Für Fragen zur Entsorgung ist die AWRM-Abfallberatung unter 07151 Dorothea Arnold, Tel. 07181 93889-5066 501-9535 oder per E-Mail unter [email protected] zu erreichen. Die Schwerpunktdienst Frühe Hilfen (schwangere Frauen, Familien mit AWRM nimmt unter den genannten Kontaktdaten auch Bestellungen Kindern von 0-3 Jahren), Melanie Icelli, Tel. 07181 93889-5056 für 240 l Altpapiertonnen an. Diese werden alle vier Wochen geleert, Kinder- und Jugendtelefon im Rems-Murr-Kreis zusätzliche Gebühren fallen bei der Nutzung dieser Tonnen nicht an. Tel. 07151 501-3333 Mo. bis Fr. 16 bis 19 Uhr Fundbüro Beratungsstelle bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit Gemeindeverwaltung Remshalden, Gottfried Rommel, Tel. 07151 Gebrauchtes zu verschenken 9731-1143 Diakoniestation Schorndorf und Umgebung Folgendes ist bei Abholung kostenlos abzugeben: Kirchgasse 24, Remshalden-Geradstetten –– Lattenrost 90x200 cm; Matratze 90x220 cm. Tel. 07151 Häusliche Alten- und Krankenpflege, Leitung: Alexandra Komar-Pristl 1694171 und Corinna Knück, Tel. 07151 71405 –– Bosch-Qualitätsküche; in gutem Zustand Tel. 07151 72644 Nachbarschaftshilfe Es können hier funktionsfähige und brauchbare Gegenstände, die für Leitung: Karin Wendel, Tel. 07151 71405 den Sperrmüll zu schade sind, unter dieser Rubrik kostenlos angebo- Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V. ten werden. Bonhoefferstr. 2, 71522 Backnang, [email protected] Interessenten setzen sich mit dem Anbieter telefonisch in Verbin- Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen dung und vereinbaren den Abholtermin unter Einhaltung der allge- mein gültigen Schutzvorkehrungen gegen COVID-19. Geben Sie Ihr Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume, Tel. 07191 Angebot telefonisch weiter an das Bürgermeisteramt Remshalden, 92797-20 Rose-Marie Rietgraf, Marktplatz 1, 73630 Remshalden. Tel. 07151 Bonhoefferstr. 2, 71522 Backnang; www.hospiz-remsmurr.de 9731-1156 oder per E-Mail: [email protected]. Stationäres Hospiz, Tel. 07191 92797-40 [email protected] Trauernetzwerk Rems-Murr, Tel. 07191 92797-0 Bibliothek Beratung zur Patientenverfügung und vorsorgenden Papieren (Terminvereinbarung unter Tel. 07191 92797-0) Bibliothek Mobile Soziale Dienste/Ambulanter Pflege- und Betreuungs- Remshalden www.remshalden-bibliothek.de dienst Arbeiterwohlfahrt: für Rohrbronn/Schorndorf, Tel. 07181 929493 Deutsches Rotes Kreuz, Tel. 07181 75358 Bibliothek geschlossen Malteser-Hilfsdienst, Tel. 07151 939330 Die Bibliothek ist bis auf Weiteres geschlossen. Sollten Ihre Medien Ambulante Hospizbegleitung, Tel. 07191 92797-0 ein Rückgabedatum in diesem Zeitraum haben, fallen keine Gebüren Einsatzleitung für den gesamten Rems-Murr-Kreis an. Die Medien sind quasi automatisch verlängert. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim [email protected] Katholische Familienpflege Rems-Murr Soziales Versorgung und Betreuung von Familien in akuten Notsituationen Arbeitskreis Asyl Remshalden Tel. 07151 1693155 [email protected] Tafel Weinstadt e.V. Essen auf Rädern www.weinstadt-tafel.de, Ort: Ziegeleistr. 16 in Benzach Werktägliche Lieferung direkt ins Haus. Auskünfte, Beratung und Öffnungszeiten: Mo./Mi./Fr. von 10.30 bis 12.30 Uhr Bestellung bei: Gabi Holzwarth, Wittumstr. 1/2, Tel. 07151 907036 Krebsberatungsstelle Rem-Murr Hilfsfonds für Remshaldener Bürger e.V. Psychologische und Sozialrechtliche Beratung Barbara Schraml, Römerstr. 1/1, Tel. 07181 9322959 Am Rems-Murr-Klinikum, Am Jakobsweg 1 (Haus 3), 71364 Winnenden, Jobpoint/Verein Aufbruch Remshalden e.V. und Kreisdiako- Tel. 07195-591-52470, [email protected] nieverband Rems-Murr-Kreis Unterstützung Jugendlicher aus Remshalden bei der Suche nach ei- nem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz und beim Bewerbungstrai- Offene Kinder- ning. Jobpoint-Sprechstunde: Mo./Mi. 16 bis 18 Uhr (außer in den und Jugendarbeit Ferien) im Johannes-Brenz-Haus, Pfarrweg 16, Hebsack. Die offene Sprechzeit im Jobpoint findet bis auf Widerruf nicht statt. Aktivspielplatz Terminvereinbarung unter Tel. 0178 1869410 oder [email protected] Aktivspielplatz geschlossen! Nachbarschaftshilfe Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr und hoffen, dass ihr alle Nachbarschaftshilfe der Kath. Kirchengemeinde Remshalden gesund seid und bleibt! Gabi Holzwarth, Wittumstr. 1/2, Tel. 07151 907036 Der Aktivspielplatz bleibt bis mindestens 17.1. geschlossen, voraus- Offenes Gruppenangebot für Demenzerkrankte sichtlich aber sogar bis Ende Januar. Falls wir wieder Angebote für im Pflegeheim „An den Weinbergen“ Remshalden kleine Gruppen machen können, geben wir das rechtzeitig bekannt. Hanne Zeitel, Tel. 07151 79105 Aktivspielplatz Remshalden, Grunbach, Daimlerstr. 16, Matthias Pflegeheim „An den Weinbergen“ Remshalden Wiedenmann, Stephanie Lenkeit und Johanna Arnold, Tel. 07151 Vom-Stein-Straße, Verwaltung, Fr. Niepel, Tel. 07151 20546-10 74950, Fax 07151 1653370, [email protected] Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche; Bezirkssozi- alarbeit Kreisjugendamt, Karlstr. 3, 73614 Schorndorf Die Feuerwehr rettet Leben! Jasmin Kallenberg, Tel. 07181 93889-5010 32 14.01.2021 | Nr. 02

Die aktuellen Anmeldeformulare sowie weitere Informationen kön- Jugendhaus nen auf unserer Internetseite abgerufen oder gerne bei Tina Reyser, Tel. 07151 9731-1148, [email protected] angefordert werden. Jugendhaus geschlossen! Der diesjährige Anmeldeschluss ist am 18.3.2021. Die Vergabe Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr und hoffen, dass ihr der Plätze erfolgt im Mai/Juni und wird unter Berücksichtigung fol- alle gesund seid und bleibt! gender Kriterien entschieden: Das Jugendhaus bleibt leider bis voraussichtlich 31.1. ge- 1. Berufstätige Alleinerziehende schlossen. 2. Umfang der Berufstätigkeit des zweiten Elternteils Wir sind unter der Nummer 0176 20808083 aber weiterhin erreich- 3. Alter des Kindes bar für alle Kinder und Jugendlichen, die akute Sorgen oder Nöte mit uns besprechen wollen! Eine neue Anmeldung ist auch für Kinder vorzunehmen, die Seit Beginn des Lockdowns ist außerdem die Nummer für das „Kin- bereits Angebote im laufenden Schuljahr nutzen. der- und Jugendtelefon“ des Rems-Murr-Kreises frei geschaltet: Die Schulanmeldung ersetzt nicht die Anmeldung zur Betreuung. 07151 5013333 oder 0173 9048073 (Täglich von 16 bis 19 Uhr) Aufgrund der großen Nachfrage nach Betreuungsplätzen werden können Kinder und Jugendliche kostenlos anrufen und mit einer be- nur Anmeldungen berücksichtigt, die vollständig ausgefüllt und ratungserfahrenen Fachkraft (auch anonym) sprechen. fristgerecht eingereicht werden. Nicht fristgerecht eingegangene Jugendgemeinderat – Kandidaten gesucht! Anmeldungen werden nachrangig bearbeitet und finden nur Berück- Ende März dürfen alle Remshaldener Jugendlichen zwischen 14 sichtigung auf noch evtl. freie Betreuungsplätze. Anmeldeformulare, und 21 Jahren den ersten Remshaldener Jugendgemeinderat wäh- welche nicht vollständig ausgefüllt wurden, können nicht berück- len. Dies geht natürlich nur, wenn sich genügend Jugendliche zur sichtigt werden. Wahl stellen. Wie ihr zur Kandidatin oder zum Kandidaten werden könnt und was man als gewählte/r Jugendgemeinderätin/rat zu tun hat erklärt euch Matze gerne. Schreibt ihn einfach an (jugendhaus@ Grundschule remshalden.de). Ja mehr engagiert mitmachen umso leichter lassen Grunbach www.gs-grunbach.de sich eure Ideen für neue Jugendangebote umsetzen. Wir freuen uns, dass schon erste Interessensbekundungen angekommen sind! Auf Facebook (Juze Gera) und Instagram (juzeremshalden) gibt es Weihnachten im Karton ganz aktuelle Infos. Wir sind unter Tel. 07151 9731-2020 telefonisch Am 13.11.20 haben wir ein Projekt für arme Leute in der Ukraine an- erreichbar. gefangen. Jede Klasse sammelte in einem großen Karton (oder auch Matthias Wiedenmann, Johanna Arnold und Stephanie Lenkeit, Tel. mehreren) viele verschiedene, wichtige Dinge. 07151 97312020, [email protected] Zum Beispiel: Grundnahrungsmittel wie z.B. Mehl oder Brotbe- lag, Süßigkeiten, Hygieneartikel, Spielzeug, 500g Kaffee (dient als Tauschmittel und ermöglicht kranken Kindern einen Arztbesuch). Schulsozialarbeit Die Lebensmittel mussten mindestens bis März 2021 haltbar sein. Das Projekt gibt es auch für andere Länder: Bulgarien, Rumänien, Grundschule Grunbach Serbien und Ungarn. Lehenstr. 17, Tel. 07151 9731-2638 Marcel Rademacher E-Mail: [email protected]

Grundschule Geradstetten Raiffeisenstr. 10, Tel. 07151 9731-2658 Carola Wolfinger E-Mail: [email protected]

Realschule Remshalden Friedensstr. 28 Edeltraud Egle-Illg, Tel. 07151 9731-2618 E-Mail: [email protected] und Oliver Bense, Tel. 07151 9731-2618 Unsere Klasse hat fleißig gespendet, so dass wir am Ende drei Kar- E-Mail: [email protected] tons verschicken konnten. Hygieneartikel wurden bei uns am meis- ten mitgebracht. Wir haben jeden Karton mit weihnachtlichem Ge- schenkpapier verpackt. Wir durften die Kartons allerdings nur mit Schulen Schnüren verschließen, falls an der Grenze Kontrollen stattfinden. Am Montag, den 30.11.20 haben wir das Projekt dann beendet. In Grundschul- und den letzten Jahren wurden ca. 6.000 Pakete verschickt. Wir hoffen, Ferienbetreuung dass unsere Kartons dort ankommen, wo sie benötigt werden. Es war toll, dass jeder aus unserer Klasse etwas mitgebracht hat. Jedem hat es Spaß gemacht. Anmeldung zur Grundschulbetreuung bzw. Normalerweise hätten wir einen Spielzeugflohmarkt gemacht, aber Flexiblen Nachmittagsbetreuung für das weil Corona im Spiel war, konnte die Schule das nicht machen. Schuljahr 2021/2022 Stattdessen haben wir nun „Weihnachten im Karton“ gemacht. Jetzt Die Anmeldungen zur Aufnahme in die Grundschulbetreuung für bringt das Projekt vielen armen Kindern viele Geschenke und viel das Schuljahr 2021/22 sind ab sofort möglich. Es werden Betreu- Freude. Ein Bericht von Emily und Benedikt aus der Klasse 3c. ungszeiten bis 13 Uhr, 14 Uhr oder 17 Uhr angeboten. G. Hänle 14.01.2021 | Nr. 02 33

den auch in der neuen Ausgabe einige Wanderrouten vorgestellt. So Grundschule z.B. der Schafwanderweg in Kernen, der Steinzeitrundweg in , Geradstetten www.schule-geradstetten.de die Glaubenswege in Waldstetten oder auch drei der sechs „Remstal Wanderschätze“, die zertifizierten Qualitätswanderwege im Remstal. Aus „alt“ mach „neu“ Außerdem gibt es interessante Berichte über Angebote für BMX- und Mountainbike-Fahrer, die frisch gekürten „Weinsüden Weinorte“ Es gibt Neuigkeiten aus unserer Schule. Cornelia Palmer, zwar nicht Kernen, Fellbach und Weinstadt, den „Remstäler Kopf“ Mc Bruddaal alt aber altbekannt, ist seit dem 21.12.20 die neue Konrektorin der und mehr. Wie gewohnt, dient das Remstal Magazin zudem als Gast- Grundschule Geradstetten. geberverzeichnis mit Übernachtungsbetrieben, Wohnmobil-Stellplät- Nach ihrem Referendariat an unserer Schule unterrichtete sie zu- zen, Restaurants, Weingütern und sonstigen touristischen Anbietern. nächst in Fellbach und kehrte dann 2006 an die Grundschule Gerad- Das neue Remstal Magazin ist erhältlich in der Geschäftsstelle des stetten zurück. Seit Jahren beweist sie hier ihre pädagogischen und Remstal Tourismus, Bahnhofstraße 21, 71384 Weinstadt-Endersbach, fachlichen Fähigkeiten vor allem im Unterricht der Klassen 1 und sowie in Kürze auch bei den Rathäusern bzw. Tourist-Informationen 2. Sie engagiert sich hauptverantwortlich in der Kooperation zwi- in der Region und bei vielen Mitgliedsbetrieben. Das Magazin kann schen den Kindergärten und der Grundschule. Schüler, Eltern und zudem per E-Mail an [email protected], Tel. 07151 272020 oder im Kollegium konnten sie in den vergangenen vierzehn Jahren stets als Internet unter www.remstal.de bestellt werden. Dort können u.a. zuverlässige und freundliche Ansprechpartnerin kennen und schät- auch Broschüren zum Thema Wandern und Radfahren im Remstal zen lernen. angefordert werden. Hocherfreut begrüßen wir Cornelia Palmer in ihrem neuen Amt und wünschen ihr von Herzen alles Gute für die kommenden Aufgaben. Kein gedruckter Veranstaltungskalender im 1. Halbjahr 2021 Katrin Ellwanger, Schulleiterin Da es aktuell unsicher ist, ab wann wieder öffentliche Veranstaltun- gen stattfinden dürfen, wird es leider keinen gedruckten „Remstal Veranstaltungskalender“ für das 1. Halbjahr 2021 geben. Über den Wein und Gastronomie kostenlosen Newsletter – zu abonnieren unter www.remstal.de/ newsletter – kann man dennoch über Neuigkeiten aus dem Remstal auf dem Laufenden bleiben. Genussraum & Weinstube Traube Mitteilungen der Knusprige Ente am Sonntag, 17. Januar von Remshaldener Kirchen 11.30 bis 13 Uhr zum Abholen Ökumenisch gemeinsam

Sternsingeraktion 2021 Die Sternsingeraktion konnte in diesem Jahr leider nicht wie geplant durchgeführt werden. Etwa 80 Sternsingerkinder standen schon in den Startlö- chern, doch dann kam vor Weihnachten doch noch die Absage für die Durchführung der Aktion in gewohnter Form. Am Sonntag können Sie eine ofenfrische deutsche ¼ Ente mit Bra- Trotzdem wurden an verschiedenen Stellen Spenden für die Sternsin- tapfel, Semmelknödel und Blaukraut für 16.50 € bei uns heiß abho- gerprojekte gesammelt. Viele Remshaldener Geschäfte waren bereit len. Bestellungen können bis Samstag um 12 Uhr gemacht werden. kleine Tüten mit Segensaufklebern für die Haustüre auszulegen und Weiterhin werden wir Ihnen immer Samstags von 10.30 bis 12.30 Spendendosen aufzustellen. Dafür sagen wir herzlich ‚DANKE‘. Uhr unsere kalten Essen TO GO anbieten, welche Sie problemlos zu Eine kleine Delegation der Sternsinger besuchte auch die evange- Hause innerhalb der nächsten 3 Tage erwärmen können, getreu dem lischen Gottesdienste und so fand der Segen dennoch den Weg zu € Motto „heiß machen-auspacken-genießen“. Unser Angebot finden vielen Familien und rund 10.000 an Spenden konnten bis jetzt auf Sie auf unserer Internetseite www.traube-grunbach.de diese Weise gesammelt werden. Wenn Sie noch einen Segen für die Haustüre möchten, dürfen Sie sich sehr gerne im Pfarrbüro melden. Wir freuen uns, Ihnen in dieser speziellen Zeit trotzdem eine kleine Wir bringen Ihnen den Segen vorbei. (Tel. 07151 72514) Und wer kulinarische Freude machen zu können. Ihre Familie Arbogast und noch gerne etwas spenden möchte kann an folgendes Konto über- Küchenmeister Matthias Walter und Team weisen: Kath. Kirchengemeinde St. Michael [email protected] Tel. 07151 79901 IBAN DE41 6025 0010 0003 0005 02 Mobil: 0174 6348896 BIC SOLADES1WBN Kreissparkasse Waiblingen Stichwort: Sternsinger Remstal Tourismus e.V. Katholische Kirchengemeinde

Das Remstal startet ins neue Jahr St. Michael Neue Ausgabe des Remstal Magazins für das 1. Halbjahr 2021 Remshalden www.st-michael-remshalden.de ab sofort erhältlich Die inzwischen 26. Ausgabe des beliebten „Remstal Magazins“ ist ab sofort druckfrisch erhältlich. Auch diesmal erwarten die Leser wieder Termine allerlei spannende Geschichten und Freizeittipps aus dem Remstal: Samstag, 16. Januar Da Outdoor-Aktivitäten wie Wandern nach wie vor gefragt sind, wer- 18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael Grunbach 34 14.01.2021 | Nr. 02

Sonntag, 17. Januar PACE E BENE Ihr Br.Konrad, Bernd-Günter Barwitzki 9.15 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Elisabeth Geradstetten Kontakt: [email protected] Mittwoch, 20. Januar 18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael Grunbach Evangelische Kirchengemeinden Weggottesdienst für die Erstkommunionkinder Donnerstag, 21. Januar Evangelisch 9 Uhr Eucharistiefeier in St. Elisabeth Geradstetten gemeinsam Mitteilungen Kindergottesdienst Wochenspruch der Aufgrund der strengen Hygienemaßnahmen findet am So., 17.1. kein Evangelischen Kirchengemeinden Kindergottesdienst statt. Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. Herzlichen Dank Johannes 1,16 Viele fleißige Hände haben dazu beigetragen, dass in unserer Kirchen- Sibylle Bauer gemeinde das Weihnachtsfest auf vielfältige Weise erlebbar wurde. So wurde es möglich, dass die Kinderkrippenfeier in diesem Jahr im Buoch Bürgerpark stattfinden konnte. Im Garten von St. Elisabeth gab es die Möglichkeit einen von vielen Familien in Heimarbeit gestalteten Krippenweg zu bestaunen. Zudem gab es Außenkrippen in Gerads- Evangelische Kirchengemeinde tetten und Grunbach mit gespendeten Krippefiguren. Buoch www.buoch-evangelisch.de So viel ehrenamtliches Engagement ist ein Segen für die Kirchen- gemeinde und trägt uns hoffentlich weiterhin gut durch die Coro- na-Zeit. Termine Sonntag, 17. Januar VÄTER in Baden-Württemberg 10 Uhr Gottesdienst mit Dekanin Dr. Juliane Baur In der Vortragsreige ‚Väter‘ bietet die Akademie der Diözese Rotten- Sibylle Bauer burg-Stuttgart drei Online-Veranstaltungen an: am 21.1. – Väterbilder und Vatersein in Geschichte und Gegenwart am 28.1. – Väter in Verantwortung – Erfahrungen und Positionen Geradstetten am 4.2. – Gleichstellungsorientierte Väterpolitik in Ba-Wü Anmeldungen sind online möglich unter https://www.lef-wue.de/ Evangelische Kirchengemeinde lef-fortbildungen/8-kooperation S. Staiger Geradstetten www.ev-kirche-geradstetten.de

OFS Termine Ordo Franciscanus Saecularis Freitag, 15. Januar 19 Uhr Allianzgebetsabend in der Kirche mit Pfarrer Kettling Geh deinen Weg und dem Team der „gebetszeit“ Möge folgender Irischer Segen Sie 2021 begleiten: Sonntag, 17. Januar Geh deinen Weg ruhig – mitten in Lärm und Hast, 10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Jochen Kettling/GD-Team) und wisse, welchen Frieden die Stille schenken mag. Sibylle Bauer Steh mit allen auf gutem Fuße, wenn es geht, aber gib dich selber nicht auf dabei. Grunbach Sage deine Wahrheit immer ruhig und klar und hör die anderen auch an, selbst die Unwissenden, Dummen – sie haben auch ihre Geschichte. Evangelische Kirchengemeinde Wenn du dich selbst mit anderen vergleichen willst, Grunbach www.grunbach.de wisse, dass Eitelkeit und Bitterkeit dich erwarten. Denn es wird immer größere und geringere Menschen geben als dich. Termine Freu dich an deinen Erfolgen und Plänen. Sonntag, 17. Januar Das ist ein guter Besitz im wechselnden Glück des Lebens. Gottesdienst um 10 und 11 Uhr in der ev. Kirche. Nimm den Ratschluss deiner Jahre mit Freundlichkeit an. Und gib deine Jugend mit Anmut zurück, wenn sie endet. Abschluss der Allianzgebetswoche Pflege die Kräfte deines Gemüts, Der Gottesdienst mit vom Gottesdienst- und Musikteam gestaltet. damit es dich schützen kann, wenn Unglück dich trifft, Das Opfer ist für die Deutsche Evangelische Allianz e.V.. aber überfordere dich nicht durch Wunschträume. Der Konfirmandenunterricht fällt im Januar aus. Viele Ängste entstehen durch Enttäuschung und Verlorenheit. Du bist ein Kind der Schöpfung, Hebsack-Rohrbronn nicht weniger wie die Bäume und Sterne es sind. Du hast ein Recht darauf, hier zu sein. Evangelische Kirchengemeinde Lebe in Frieden mit Gott, wie du ihn jetzt für dich begreifst. Und was auch immer deine Mühen und Träume sind Hebsack-Rohrbronn www.hebsack-rohrbronn.de in der lärmenden Verwirrung des Lebens – halte Frieden mit deiner eigenen Seele. Termine Mit all ihrem Trug, ihrer Plackerei und ihren zerronnenen Träumen – Sonntag, 17. Januar die Welt ist immer noch schön! 9.30 Uhr Gottesdienst in Rohrbronn (Pfarrerin Schweitzer) (aus: Hermann Multhaupt, Möge der Wind immer in deinem Rücken 10.30 Uhr Gottesdienst in Hebsack (Pfarrerin Schweitzer) sein.) Die Kollekte der Gottesdienste ist für die Vesperkirche In diesem Geiste wünschen wir Ihnen ein gesegnetes neues Jahr. in Stuttgart bestimmt 14.01.2021 | Nr. 02 35

Dienstag, 19. Januar 19 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats im Johan- Vereinsmitteilungen nes-Brenz-Haus Sibylle Bauer Andere religiöse Gemeinschaften Remshalden AUFBRUCH Remshalden die Apis – Evangelische Kinder- & Jugendfonds www.aufbruch-remshalden.de Gemeinschaft Grunbach Abschied und Dankbarkeit Jahreslosung 2021 Rainer Hofmeister: im Dezember letzten Jahres verstarb unser ge- “Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater schätztes Vereinsmitglied an den Folgen einer Coronainfektion. Er barmherzig ist“ Lukas 6,36 fehlt seiner Frau Ursel, den Kindern Tanja u. Michael und den Enkel- Wir wünschen Gottes Schutz, Segen & seinen Frieden für 2021 kindern unendlich. Er fehlt aber auch unserem Verein, den er viele M. Rommel Jahre unterstützt hat. Passend zu seinem bürgerlichen Engagement, hat die Familie anlässlich seines Todes, um Spenden für unseren Verein gebeten. Die große Beliebtheit von Rainer zeigt sich in dem Neuapostolische Kirche stolzen Betrag von ca. 1 600 €. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie Remshalden und unser Dank den vielen Spendern. Rainer wir werden dich nicht vergessen! Ursula u. Gerhard Präger: ein Abschied der anderen Art fand Ende letzten Jahres in Waiblingen-Neustadt statt. Seit vielen Neuapostolische Kirche Jahren gehörte Schreibwaren Präger zum Gesicht der Gemeinde. Donnerstag, 14. Januar Mit der endgültigen Schließung des Geschäfts und Eintritt in den 20 Uhr Gottesdienst wohlverdienten Ruhestand hat Familie Präger einen wichtigen Kun- Sonntag, 17. Januar denstamm -die Schulkinder- nicht vergessen. Kistenweise stellte sie 9.30 Uhr Gottesdienst unserem Verein Restposten im Wert von ca. 1500 € zur Verfügung. Donnerstag, 21. Januar Bei der Übergabe an hiesige Schulkinder gab es nur strahlende Ge- sichter. Herzlichen Dank an Fam. Präger, viel Freude im Ruhestand 20 Uhr Gottesdienst und auf dem Tennisplatz! Dr. Erwin Aigeldinger Unsere Gemeindegottesdienste können während der Corona-Pande- 1. Vorstand mie unter Einhaltung der Hygieneregeln weiterhin als Präsentzgot- tesdienste, oder auch über Telefon miterlebt werden. Wir möchten Allen ein gutes, friedliches und gesegnetes neues Jahr 2021 wün- AWO – Pflegeheim schen, das uns trotz Corona doch auch schöne Augenblicke erleben an den Weinbergen www.awo-wuerttemberg.net lassen kann! R. Riexinger Treffpunkt Weinbergblick Württembergischer Unser offener Mittagstisch im Treffpunkt Weinbergblick ist leider im- Christusbund Remshalden mer noch geschlossen. Gerne bieten wir Ihnen weiterhin unseren To-Go-Service an. Fragen Sie einfach nach. Wir bitten unsere Gäste um Verständnis und freuen uns auf ein Wiedersehen, sobald sich die „Mit Einschränkungen leben...“ Lage entspannt hat. Weitere Anfragen gerne unter Tel. 07151 20546- ... das fällt vermutlich gerade niemand leicht. Einschränkung in den 14 oder -50, Fax. 07151 20546-19 Begegnungen, beim Einkaufen, beim Arbeiten, im ganzen Leben. Wie Offener Mittagstisch KW 03 gerne hätten wir z.B. als Christusbund in diesen Tagen zusammen um Voranmeldung unter Tel. 07151 20546-50 bis 10 Uhr wird gebeten mit den anderen Gemeinden die Allianzgebetswoche durchgeführt, Mo. Gemüsesuppe, Kasseler Lachsfleisch, Bratensauce, Sauerkraut, so wie wir sie jedes Jahr erleben konnten. Aber dieses Jahr schränken Püree oder gefüllte Paprika, Tomatensoße, Butterreis, Salat wir uns auch hier ein, um das Infektionsrisiko so gering wie mög- lich zu halten. „Einschränkung“ – das erlebten damals vor vielen Di. Karottencremesuppe, Quarkkeulchen, Zwetschgenkompott, Jahren auch die Israeliten, die aus der Gefangenschaft aus Babylon Sauce mit Vanillearoma oder Kartoffeltaschen, Lauchgemüse, zurückkamen (Esra 3). Es waren sehr eingeschränkte Gottesdiens- Schmand Dipp, Blattsalat te und Versammlungen, die sie erleben konnten. Aber sie machten Mi. Rinderbrühe mit Suppennudeln, Penne, Spinatsoße, Salat oder das Beste draus, feierten in einem Rahmen Gottesdienste, der ihnen Hähnchenkeule, buntes Marktgemüse, Kartoffelkroketten, möglich war, denn sie wollten die Gemeinschaft mit Gott durch Bi- Blattsalat bellesen und Beten nicht missen. Der Glaube findet einen Weg, auch Do. Pastinakencremesuppe, Linsen, Spätzle, Saiten oder Spaghetti, in Einschränkungen. Was war den Menschen damals wichtig? Was getrocknete Tomaten, Parmesan, Oliven, Knoblauch können wir von ihnen lernen? Wie erleben wir das heute? Um das wird es gehen im... Fr. Nudelsuppe, Seelachsfilet gebacken, Remoulade, Kartoffelsalat oder Tellerrösti, Ratatouille Gemüse, geriebener Käse, Salat Gottesdienst am 17.1.21 um 18 Uhr in Grunbach: Die Predigt zu Esra 3 hält Gemeinschaftspastor Samuel Koser. Sei- Treffpunkt Weinbergblick, Fronäckerstr. 41, 73630 Remshalden en Sie herzlich willkommen. Im Januar finden keine Jugendgruppen Küche: Tel. 07151 20546-50, Fax. 07151 20546-59 statt. Fr. Greiner: Tel. 07151 20546-14, Fax. 07151 20546-19 Unsere Adresse: U. Greiner Bachstr. 9 in Grunbach, Rathausstr. 9 in Geradstetten, www.christus- bund-remshalden.de BdV – Bei Fragen oder Interesse können Sie uns gerne kontaktieren: info@ Bund der Vertriebenen christusbund-remshalden.de Harald Fischer / Günther Ott Einblicke unter: 70 Jahre, aber nicht immer leise www.remshalden.de Liebe Mitglieder, liebe Freunde, wir wünschen Ihnen alles Gute im neuen Jahr 2021. Der Ortsver- 36 14.01.2021 | Nr. 02

band dankt für alle Treue und Liebe, die er im vorigen Jahr empfan- gen hat und weitergeben darf. Denn, so hat es im Dezember unsere Abteilung Handball Festschrift gezeigt, Aufträge und Schwerpunkte gibt es noch immer genug und wir haben keinen Grund, stiller zu sitzen als nötig. Wir Samstags: Wöchentliche Altpapier-Annahme freuen uns, weiter auf Sie alle zählen zu können. wieder geöffnet! Klaren Kopf im Corona- und Superwahljahr bewahren Wie angekündigt, ist die Altpapier-Annahme seit dem 9.1. wieder Vielleicht hilft Ihnen ein Vierzeiler von unserem volksdeutschen geöffnet. Schicksalsgefährten und Komödianten Heinz Erhardt weiter, um Da wir im Freien unsere Annahme haben und auf Abstand achten, nach vorn blicken zu können: bleibt unsere samstägliche Sammelstelle für Sie geöffnet. Wie gehabt, „Schimpfe nicht auf Sozialisten oder auf Nationalisten. Schimpfe nehmen wir von 10 bis 12 Uhr Ihr Altpapier entgegen. Sammelort ist nicht auf Klerikale oder gar auf Liberale. Schimpf‘ nicht auf die Kai- in der Dammstraße (Rückseite Jahnhalle). sertreuen oder auf die Neo- Neuen; schimpfe nur auf jene, die‘s Land Wie gehabt: Auf Grund der Bestimmungen unseres Entsorgungsun- regier‘n als könnten sie‘s!“ ternehmens können wir nur noch Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge Es grüßt alle Mitglieder und Freunde des Ortsverbandes herzlich und Bücher, jedoch keine Kartonagen und Knüllpapier mehr entge- Markus Dörner (Pressewart seit 2011) gennehmen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihre Altpapierspenden zugunsten der Förderung des Jugendhand- Katholische Arbeitnehmer- balls. Janina Xander, Jule Auracher Bewegung Remshalden Frohes neues Jahr 2021! Wir wünschen allen Mitgliedern, Fans, Sponsoren und Gönnern ein Nachruf Ulrich Hackspacher guten Start in das neue Jahr! Nachdem auch das Handballspielen im Unser langjähriges Mitglied Ulrich Hackspacher ist im Dezember vergangenen Jahr stark unter der Corona-Pandemie leiden musste, 2020 verstorben. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Gisela und seinen hoffen wir in 2021 wieder ein bisschen mehr Normalität zurückzu- Kindern mit Familien. E. Frank gewinnen. Vor allem fiebern wir alle darauf hin uns endlich wieder in der Halle zum Handballspielen treffen zu dürfen. Auch hoffen wir Mitgliederversammlung bald wieder unsere Fans in der Halle begrüßen zu können. Bitte beachten: Die Mitgliederversammlung vom 23.1. wird auf ei- Bis dahin bleiben Sie vor allem gesund! nen Termin im späten Frühjahr verschoben. E. Frank Janina Xander, Jule Auracher Altkleidersammlung 7. und 8. März Fortsetzung des Spielbetriebs weiter offen Im März werden wir wie schon Tradition wieder eine Altkleider- Noch immer herrscht große Unklarheit zur laufenden Saison sammlung mit der Aktion Hoffnung durchführen. Bitte lagern Sie bis 2020/21. Der HVW beschloss, eine gemeinsame und einheitliche dahin ihre Altkleider zu Hause. Vielen Dank. E. Frank Information an alle Vereine mit Mannschaften im HVW zu geben: Sobald die Behörden wieder Mannschaftstraining in der Halle zulas- sen, soll drei Wochen danach der Spielbetrieb wieder aufgenommen Schwäbischer Albverein werden. Haupt-Zielsetzungen bleiben Ortsgruppe Remshalden www.remshalden.albverein.eu – bei den Erwachsenen eine sportliche Wertung der Saison – bei der Jugend eine ordentliche und komplett neue Qualifika- Wanderung zum Jahresanfang am 23. Januar tions-Runde für die Saison 2021/22. Diese schon zur Tradition gewordene Wanderung müssen wir leider Sollte bis Mitte März kein Re-Start möglich sein, wird die Saison absagen. Es ist sehr bedauerlich, dass diese Wanderung, mit anschlie- wohl annulliert werden müssen, inklusive der Jugend-Qualifikation für die Runde 2020/21. Janina Xander, Jule Auracher ßendem geselligen Beisammensein wegen der Coronakrise, nicht durchgeführt werden kann. Ich denke, wir brauchen noch viel Ge- duld, bis wir wieder normale Verhältnisse erwarten dürfen. Handball Fördern www.sv-remshalden-handball.de

Wanderführertreffen am 27. Januar Stay Tuned – Adventskalender Dieses Treffen muss leider auch verschoben werden. Neuer Termin In der Weihnachtszeit hatte die Jugendleitung eine tolle Idee für alle und Ort werden rechtzeitg bekannt gegeben. Gerhard Schaal Mannschaften. Mithilfe der Jugendtrainer/innen und verschiedenen Gästen wurde ein Adventskalender mit abwechslungsreichen Übun- Sportvereinigung gen und Challenges auf der Homepage erstellt. So konnten sich von Remshalden www.sv-remshalden.de den ganz Kleinen bis hin zu den Großen alle Spieler/innen fit halten. Vielen Dank, dass Ihr so fleißig mitgemacht und dadurch das Lö- sungswort richtig erraten habt! Die Gewinner/innen wurden bereits Absage Seniorenfeier der SVR auf der Hompage verkündet. Herzlichen Glückwunsch! Die Seniorenfeier der Sportvereinigung Remshalden ist in jedem Jahr Der Lösungssatz lautet wie folgt: „Alle zusammen sind wir stark“! das erste Frühjahrsereignis für alle Seniorinnen- und Senioren-Mit- Lasst uns das auch in Zukunft sein, dann überstehen wir die Zeit glieder der SVR. Doch in diesem Jahr muss die Seniorenfeier auf- ohne Handball! Janina Xander, Jule Auracher grund der Infektionsgefahr durch das Coronavirus abgesagt werden. „Jetzt im Januar 2021 sind wir noch mitten in der zweiten Ausbrei- Wir bleiben am Ball! tungswelle des Coronavirus. Und wir wollen und müssen unsere Nicht nur mit dem Adventskalender, sondern auch mit anderen Akti- Mitmenschen schützen“, sagt Markus Kilian, Vorsitzender der SVR. onen halten wir in dieser Zeit zusammen und bleiben am Ball. Deswegen wird die Feier in diesem Frühjahr abgesagt. „Wir wissen, Fit hält sich die Handballabteilung bereits vor Weihnachten mit ei- dass sich viele ältere Menschen besonders jetzt nach den langen nem gemeinsamen Fitnesstraining per Videokonferenz. Mannschafts- Kontaktbeschränkungen wieder sehr auf die Veranstaltung mit ihrem übergreifend wird so wöchentlich trainiert. Dies wird auch weiterhin vielfältigen Programm sowie den guten Gesprächen und wohltuen- ein wichtiger sportlicher Bestandteil für alle Mannschaften sein, so- den Momenten gefreut hätten. Aber der Schutz vor Ansteckungsge- lange die Halle geschlossen ist. fahr geht vor.“ Dorit Miller Mit einer anderen tollen Aktion, zeigen die Mädels der w E-Jugend 14.01.2021 | Nr. 02 Anzeigen 37

Sein Einsatz ist unbezahlbar. Deshalb braucht er Ihre Spende.

www.seenotretter.de

Die Seenotretter_DGzRS_210x297_Version1_sw.indd 1 24.07.14 15:38 38 14.01.2021 | Nr. 02

in gemalten Bildern auf der Homepage, wie sehr sie das Training und che aus den Buchstaben (nur aus ein paar oder ganz vielen davon) den Handball vermissen. neue Wörter zu puzzlen. Wie viele Wörter findest du? Zudem gab es schon erste Feldversuch zur eigenen corona-konfor- – Bilde mit dem Wort Barmherzigkeit eine möglichst lange Wort- men Aktion „Wasserfester Straßenhandball für Familien“. Verschie- schlange, indem du immer mit dem letzten Buchstaben ein neues denste Spiele zum ausprobieren findet ihr auf der Homepage. Schaut Wort anfängst. euch die Videos an und probiert es selbst aus. – Löse das Rebus (Bilderrätsel). Kannst du selbst eines erfinden und Janina Xander, Jule Auracher aufmalen? Z.B. eins zu dem Wort „Barmherzigkeit“? (Ganz schön schwer... wer es aber schafft, kann es ja in der Online-Jungschar Buoch zeigen!) Wir freuen uns auf euch! K. Riegel & das Team Buocher Chor Tennisclub – immer auf der Höhe – www.gesangverein-buoch.de Geradstetten www.tcgeradstetten.de gute Wünsche für 2021 Nun sind wir also im neuen Jahr 2021 angekommen und blicken Trauer um Mitglied besorgt auf die angespannte allgemeine Lage bedingt durch die Co- Der Tennisclub Geradstetten trauert um sein langjähriges Mitglied rona-Pandemie. Rainer Hofmeister. Er war seit 40 Jahren ein besonders aktives Mit- Wir alle konnten die sonst so mit Freude ausgefüllte Advents- und glied unseres Vereins, wofür wir ihn vor einigen Monaten zusammen Weihnachtszeit nicht wie in den seitherigen Jahren erleben und nicht mit seiner Frau noch geehrt hatten. Über 17 Jahre engagierte sich wie gewohnt miteinander feiern. Alle Aktivitäten waren eingestellt. Rainer Hofmeister in unterschiedlichsten Ehrenämtern, davon fünf Es gab weder Weihnachtsliedersingen, noch Choralspielen, noch Jahre als 2. Vorsitzender. Seinen Rat haben wir immer sehr geschätzt. Krippenspiel der Kinderkirche, noch Gottesdienste und Orgelkonzert, Dafür werden wir ihm immer dankbar sein. Mit viel Begeisterung kein Händeschütteln oder eine kurze Umarmungen. Alles fiel diesem spielte er „seinen Sport – Tennis“, immer mit einem flotten Spruch weltweit verbreiteten Virus zum Opfer und die Einschränkungen und auf den Lippen. Wir werden ihn mit seiner ganz besonderen Art in Vorschriften bleiben weiterhin Bestandteil unseres Tagesablaufs. Deshalb Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Ursel und sei- wünschen wir Ihnen und uns allen für das neue Jahr viel Zuversicht und ner Familie. R. Lederer Ausdauer, vor allem Gesundheit und Frohsinn. Wenigstens können wir uns hier oben in Buoch über das seitherige schöne Winterwetter und Grunbach den Schnee freuen. M. Kurzenberger CVJM Geradstetten Grunbach www.cvjm.grunbach.de CVJM CVJM Jungenschaft Geradstetten www.cvjm-geradstetten.de Großfahrtrückblick 2020 Mädchenjungschar XXL Das neue Jahr hat begonnen und so auch wieder die Jungenschaft. Wir treffen uns aber natürlich immer noch online. Diese Woche ist Keine Jungschar... mehr im alten Jahr! Frohes aber ein ganz besonderer Abend. Wir werden, wenn auch in einer et- was anderen Art einen Großfahrtrückblick machen. Gemeinsam mit Neues! allen interessierten wollen wir Bilder anschauen von der Großfahrt Endlich sind die Ferien vorbei und wir treffen uns gleich diese Woche 2020 in Pogum. Unser Motto damals „Unglaublich“ – passender hät- wieder online – gleiche Zeit, gleicher Link! te es nicht sein können, wollten wir doch eigentlich nach Kroatien Und für alle, die nicht warten wollen oder üben möchten oder nicht fahren. Wir sind trotzdem froh, dass wir überhaupt eine Sommer- am Online-Treffen teilnehmen (aber trotzdem spielen wollen), geht‘s freizeit gestalten konnten. Alle Eltern, Großeltern, Jungenschaftler jetzt schon um die Jahreslosung 2021: und sonstige interessierte sind also herzlich eingeladen am Freitag, „Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch Euer Vater barm- den 15.1. um 19 Uhr die Bilder der Großfahrt 2020 anzuschauen. herzig ist.“ (Lukas 6, 36) Das ganze werden wir über einen YouTube-Link streamen. Genauere Details erfahren Sie über die Jungenschaftler oder über uns Mitarbei- ter. Wir freuen uns, wenn viele dabei sind und mit zurückschauen auf diese besondere Großfahrt 2020. Außerdem wünschen wir ein gesegnetes Jahr 2021. Tobias Trumpp

Kleintierzüchterverein Z63 Grunbach

Nachruf Ingrid Mauch Der Kleintierzuchtverein Grunbach trauert um sein Mitglied Ingrid Mauch. „Barmherzigkeit“, das meint eine Haltung der Zuwendung zu Be- Sie verstarb am 30.12.2020 im Alter von 66 Jahren. dürftigen, und stammt von dem Wort „misericordia“ aus dem La- Ingrid unterstützte unseren Verein über viele Jahre in vorbildlicher teinischen („miser“ = „arm/elend“ und „cor“ = „Herz“). Leichter Art und Weise in der Tombola sowie beim Kaffee und Kuchen. zu merken ist die Bedeutung von B-arm-herz-igkeit so: Mit unserem Unsere Anteilnahme gilt ihrem Mann, ihrer beiden Töchter sowie „helfenden Arm“ können wir unser Herz (unsere Herzenshaltung) allen Angehörigen – wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. zeigen! Vorstand, Ausschuss, Mitglieder und Freundeskreis – Schreibe das Wort „Barmherzigkeit“ auf ein Blatt Papier und versu- Klaus Schäfer, 1. Vorsitzender 14.01.2021 | Nr. 02 Anzeigen 39

Neujahrswunsch: Sympathische Sie, 55, Nichtraucherin, in sehr guter langjähriger Position im öffentlichen Dienst, sucht kleines Haus, gerne mit Garten, zum Kauf oder zur Miete. Tel. 01 78 / 3 55 87 16 Junge Kleinfamilie (3 Personen) sucht Baugrundstück für ein EFH / eine DHH in ruhiger Wohnlage im Rems-Murr-Kreis. Kontakt per Mail gerne an [email protected] oder telefonisch unter 01 77 / 5 51 52 71.

Ein Leben verändern!

Mit einer Patenschaft können Sie Mädchenrechte stärken.

„Werden Sie Pate!“

Gartenarbeit gut und preiswert Hecke schneiden, Bäume fällen, Rasen mähen und entsorgen, Platten- und Pflasterarbeiten. Tel. 01 52 / 53 92 13 75

Gerne ab sofort oder später!! Wir, älteres, deutsches, solventes ehepaar suchen in Korb oder Hanweiler/Großheppach/Kleinheppach Grunbach/Breuningsweiler/Buoch/Endersbach Plan International Deutschland e.V. kleineres Haus/bungalow/terrassenhaus www.plan.de zur Miete oder Kauf! bitte melden unter tel. 0173 38 34 218 40 14.01.2021 | Nr. 02 Hebsack Auswärtige Vereine

NVERE R I U N Turnverein T H NABU Gruppe Weinstadt E K Hebsack www.tvhebsack.de B S AC

TV Hebsack Weihnachtsgruß und Stunde der Wintervögel Der NABU wünscht allen Mitgliedern und Freunden eine besinnliche Herzlich Willkommen im neuen Jahr: Weihnachtszeit sowie ein frohes und gesundes neues Jahr 2021! Das Neue Jahr und der TVH – Spitzenklasse A, sind bereit – wir Vom 8. bis 10.1. findet wieder die bundesweite „Stunde der Winter- hoffen natürlich auf gelockerte Corona-Vorgaben. Getreu dem Motto vögel“ statt: Einfach eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, „ich brauche keine guten Vorsätze – bin mit den Schlechten noch im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und die Anzahl jeder gar nicht durch“ sehen wir uns alle wieder in der Kurt-Leppert-Halle. Art bis zum 18.1. unter https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ Frisch – fromm – fröhlich – frei. Also, wir geben Bescheid, wenn ihr aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel melden. eure Sportbeutelchen packen und los flitzen könnt... Wir wünschen D. Gotthardt allen ein gesundes und frohes Jahr 2021! TVH-Mitgliederversammlung: 12.2. Wer was ändern möchte oder einen Vorschlag/Idee einbringen will, Parteien hat jetzt die Möglichkeit. Anträge müssen bis 29.1. an die Vorstand- schaft ([email protected]) in schriftlicher Form eingereicht Bündnis 90 Die Grünen werden. Jeder Antrag wird erst in der Vorstandschaft, danach in der Mitgliederversammlung diskutiert, dann mit allen gemeinsam darü- Ortsverband Remshalden ber abgestimmt. Auf geht´s. L. Hasert Grüner Neujahrsgruß 2021 Abteilung Tischtennis Liebe Remshaldener Bürger/innen, das Jahr 2020 hat uns auf die Probe gestellt und wird uns lange in Erinnerung bleiben. Wir GRÜNE möchten jedoch den Blick nach vorne richten. Bereits im Dezember Wann geht es weiter? wurden die ersten Baden-WürttembergerInnen gegen das Corona- Allen Spielern, Betreuern, Eltern und Freunden des Tischtennissports virus geimpft. Das ist, um es mit den Worten von Winfried Kretsch- wünschen wir für das Neue Jahr 2021 vor allem Gesundheit. mann auszudrücken, „ein wunderbares Signal und Vorzeichen für Offiziell sollen ab 1.3. laut dem Tischtennisverband Baden-Württem- das neue Jahr. Für ein besseres Jahr.“ Unser GRÜNER Ortsverband berg die letzten Spiele für die Saison 2020/2021, die dann nur als Remshalden startet in sein zweites Jahr und wir haben 2021 viel vor. Halbrunde gewertet werden wird, ausgetragen werden. Ob es dazu Wir werden uns weiterhin in lokale Themen einmischen, wie wir es kommen kann hängt mit Sicherheit von den weiteren Fallzahlen der in 2020 bereits beim Neubaugebiet Grunbacher Höhe, der Mobilität Corona-Infektionen ab und dann wiederum von der Bereitschaft der und der kommunalen Energiewende getan haben. Hierbei ist es uns Gemeinden, die Sportstätten zu öffnen und Sport wieder zuzulassen. im neuen Jahr besonders wichtig, dass die Remshaldener Bürger/ Die Sportvereine haben bereits im Frühjahr bewiesen, dass Sport un- innen mehr als bislang in politische Entscheidungen einbezogen wer- ter Einhaltung der Abstandsregeln möglich ist. Daher können wir den! Wir werben für eine neue Beteiligungskultur in Remshalden. nur hoffen, dass tatsächlich noch Spiele ausgetragen werden können. Die Landtagswahl am 14.3. und die Bundestagswahl im September Daher bleibt alle gesund und seid achtsam. A. Braun werden DIE politischen Weichenstellungen für die 20er-Jahre dieses Jahrhunderts sein. Die Corona-Pandemie mag in 2021 ihr Ende fin- Rohrbronn den – die ökologische und Klima-Krise und der Strukturwandel unse- rer Wirtschaft werden an Geschwindigkeit zunehmen. Mit unserem Sportgemeinschaft Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, unserer Landtagsabge- Rohrbronn ordneten Petra Häffner sowie unserem Remshaldener Landtags-Kan- didaten Andreas Sigloch müssen und wollen wir GRÜNE den not- wendigen Wandel unseres Landes gestalten. Dazu brauchen wir Sie! Neujahrsgruß Wir wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2021. Wir wünschen unseren Mitgliedern und Übungsleitern ein gesundes Rahel Hartung, Andreas Sigloch & Andrea Spielberg und glückliches neues Jahr, ein Jahr mit viel Spaß und wenig Sorgen. Ganz besonders freuen wir uns auf die Zeit, in der wir wieder ge- CDU – Christlich-Demokratische Union meinsam Sport treiben dürfen. In der Zwischenzeit könnt ihr euch Remshalden www.cdu-remshalden.de mit einigen unserer Video-Sportangeboten fit halten. Diese Gruppen und Kurse finden online statt: Mo., 20 Uhr: Mädelssport (fit&gesund) Nachruf Rainer Hofmeister Mi., 19 Uhr: Rückenfit (Fortsetzung des laufenden Kurses) In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Parteifreund Rai- Mi., 20 Uhr: MännerFitness ner Hofmeister der am 5. Dezember 2020 im Alter von 78 Jahren Do., 9 Uhr: Pilates (neuer Kurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, verstorben ist. ab 14.1.,12 mal, Kursgebühr 39 €) Rainer war seit 2001 Mitglied der CDU und hat sich im Ortsverband Fr., 19.30 Uhr: Yoga (Fortsetzung des laufenden Kurses) Remshalden engagiert. Alle Fragen rund um die Teilnahme am Online Angebot, zu den Zu- Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau und seinen Kindern sowie den gangsdaten, den technischen Voraussetzungen und auch die Anmel- Angehörigen, wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. dung bitte per E-Mail an [email protected]. Wir freuen uns CDU Ortsverband Remshalden, Klaus Schäfer, 1.Vorsitzender auf euch. S. Riethmüller Klaus Schäfer

Jetzt auch als APP! Die „MitteilungsApp Remshalden“ jetzt downloaden. 14.01.2021 | Nr. 02 Anzeigen 41

Wir trauern um unseren Tennis-Freund · Entrümpelungen · Haushaltsauflösungen Rainer Hofmeister · Umzüge + Einlagerungen der unerwartet aus unserer Gruppe gerissen wurde. · An- u. Verkauf · Möbel- / Montageservice In Erinnerung bleiben viele gemeinsame Jahre, · Demontagen in denen wir Rainer als guten Freund Heinkelstraße 32 · Weinstadt-Beutelsbach kennengelernt haben. 2 2 Sein Tod bewegt uns tief und macht uns sehr traurig. Halle 1 – 800 m Halle 2 – 800 m Gebrauchtmöbel + Günstige Deine Tennis-Freunde Klaus Bergmann, Wolfgang Bloching, Gebrauchtwaren Neuwaren + Werner Friedrich, Horst Gottschalck, aller Art. Seit 1994 Gebrauchtwaren Rainer Scharpf, Franz Setzer, Seite1 Helmut Staiger Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr · Sa 9.00 – 16.00 Uhr Telefon (0 71 51) 60 95 27 · Fax (0 71 51) 99 68 22 www.rumpelkammer.deComm-LineoHG/Frühlingstr.6/73087BadBoll · [email protected] Anzeigen-und Agenturservice– “die zuverlässige Kommunikationslinie fürIhreWerbung”

Ich gehe zu denen, die michGrübelVerlags-u.WerbeGmbH liebten Abholservice und warte auf die, die michANZEIGENABTEILUNG lieben. Daimlerstr.11 sonntags von 11.30 – 14.00 Uhr wechselnde Tagesessen. 71384Weinstadt-BeutelsbachBitte vorbestellen unter Tel. 0 71 81 / 8 71 66, Wir nehmen in großer Liebe und Dankbarkeit Abschied von unserer lieben Mutter 0 71 81 / 4 49 93 oder 0 71 82 / 83 75. Anzeigenauftrag+Auftragsbestätigung Datum:17.06.2019 Kunde: GaststätteGutImmobilienGmbH Kleingärtner Winterbach, Silvia SchefflerBelegung: GewannAmtsblattWeinstadt/Aichwald+Kernen+Remshalden Rosswagen Erscheinungsdatum: Mi.19.06.19 geb. Jenter Platzierung: Immobilien * 28.9.1938 † 22.12.2020 Druckvorlagen: OriginalanzeigeperE-Mailgesendet Größe: 2-spaltig/Höhe:22mmKrausKraus Wir werden Dich sehr RechnungmitBelegundAE-Provision.Bitteabbuchenvomvermissen Metallbau · Schlosserei · Anlagentechnik KontoNr.:850999 Dagmar und Manfred MitfreundlichemGruß,Murmann • Geländer und Treppen BLZ:61050000 Thomas und Uschi Pühlhorn • Balkone und Vordächer KSKGöppingen • Zaun und Toranlagen • Edelstahlverarbeitung GittaWeber • Carport Die Urnentrauerfeier fand am Donnerstag, dem 7. Januar 2021, Mörikestr. 33 Auftragsbestätigung: Druckvorl./Dateierhalten.Erscheintwiegewünscht.73630 Remshalden auf dem Friedhof in Grunbach statt. Tel. 0 71 51 / 1 69 69 56 Mobil (0176) 22 10 86 18 Datum:______Stempel/Unterschr.:______PerE-Mailan[email protected]oderFAXzurückan07164-7997902 KTSV-Vereinsgaststätte Hößlinswart 2- bis 3-Zimmer- Speisekarte vom 14.1. bis 17.1.2021 Wir bieten wieder von 16 – 19 Uhr und sonntags von 11 – 19 Uhr Essen zum Abholen an. Wohnung in Remshalden Kleine Speisekarte: – Bosnischer Eintopf 8,50 € – Spätzle-Pilz Pfanne 6,90 € gesucht. – Schnitzel mit Pommes oder Spätzle 10,90 € – Balkanteller mit Pommes, Reis und Krautsalat 12,90 € Tel.: 0 71 51 / 70 24 66 Sonntag Tagesessen: – Tafelspitz mit Meerrettichsoße und Salzkartoffeln 14,50 € – Holzfällersteak mit Bratkartoffeln und Salat 1 3 , 9 0 € – Hausgemachten Kuchen Ihre Bestellung unter Grundstück oder Haus gesucht Tel. 01 62 / 2 96 05 60 oder Tel. 0 71 81 / 4 82 32 03 SichernSiesichjetztdenbestmöglichenPreis! Wir freuen uns auf Sie, Mira mit Team gutImmobilienGmbH,Tel:0711-72209030 WIR SUCHEN: KOCH (m/w/d) auf Minijob-Basis oder Teilzeit. www.gutimmo.de

WiederholungsanzeigeausKW24

Comm-LineoHG,HRA531754 Bank:KSKGöppingen,Konto:850999 ,BLZ:61050000,Tel.:07164-799804,Fax:07164-7997902,E-Mail:[email protected] 42 14.01.2021 | Nr. 02

Mit dem „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ wurde das Qualifizierungs- FDP Ortsverband chancengesetz, in dem die Weiterbildung Beschäftigter geregelt ist, Remshalden www.fdp-remshalden.de weiterentwickelt. Der Gesetzgeber hat darin auch die Fördermög- lichkeiten für Arbeitnehmer/innen, deren berufliche Tätigkeiten durch neue Technologien ersetzt werden können, die in sonstiger Nachruf zum Tod von Hans Karl Kemna Weise vom Strukturwandel bedroht sind oder die eine Weiterbildung Unser ältestes und langjähriges Mitglied Hans Karl Kemna ist ganz in einem Engpassberuf anstreben, nochmals verbessert. Zusätzlich zu unerwartet von uns gegangen. Trotz seiner 91 Jahre war er bis zu- den bisherigen Fördermöglichkeiten können die Zuschüsse zu den letzt aktiv. Nur die Krankheit und der Verlust (vor wenigen Wochen) Lehrgangskosten und zum Arbeitsentgelt um bis zu 15 % erhöht wer- seiner geliebten Frau Maria ließ ihn in den Hintergrund treten. den. Diese zusätzliche Förderleistung wurde auf alle Betriebe unab- Hans Karl war ein sehr engagiertes Mitglied der Liberalen Senioren hängig von der Betriebsgröße ausgeweitet. Damit sollen Arbeitgeber und als solcher ein, für seine Generation, stets kritischer und mah- und ihre Beschäftigten bei der Bewältigung schwieriger struktureller nender Analyst der jeweiligen Beschlüsse. Anpassungsprozesse gestärkt werden. Das Angebot zur Weiterbil- Aber nicht nur die Senioren hatte er im Fokus, auch die Arbeit des dung kann auch dazu beitragen, Fachkräfte an den eigenen Betrieb Gemeinderates – für welchen er insgesamt dreimal auf der Liste der zu binden oder neue Fachkräfte für künftige Herausforderungen zu FDP/FW kandidierte – begleitete er interessiert und konstruktiv. Sei- qualifizieren. ne große Erfahrung nützte uns allen und seine Freude an der Diskus- Für Betriebe, die bei der Planung und Umsetzung betrieblicher Wei- sion wird uns sehr fehlen. terbildung Unterstützung wünschen, bietet der Arbeitgeber-Service Wir trauern mit seiner Familie und seinen Freunden um einen vor- der Agentur für Arbeit umfassende Beratung und Unterstützung. bildlichen Liberalen. Im Namen des FDP Ortsverbandes Weitere Informationen finden Sie im Mediendienst der Bundesagen- Sigrid Pressel tur für Arbeit. Alles Gute für 2021 Wir wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen für Allgemeines 2021. Die Freien Demokraten sind traditionell mit ihrem Dreikönigs- treffen in das neue Jahr gestartet (siehe dazu www.fdp-dreikoenig.de). CSR-Aktivitäten in Baden-Württemberg wer- Telefonsprechstunde Jochen Haußmann den ausgezeichnet Freitag, 15.1. steht Ihnen unser Landtagskandidaten von 17 bis 18 Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Würt- Uhr unter der Tel. 07151 5028691 für Ihre Fragen zur Verfügung. temberg Leistung – Engagement – Anerkennung 2021 Gerne auch per Mail unter [email protected] (Lea-Mittelstandspreis) Online-Veranstaltung Viele Unternehmen in Baden-Württemberg leben eine verantwor- Samstag, 16.1. um 11 Uhr spricht Jochen Haußmann mit Dr. Chris- tungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung. Sie vereinbaren toph Hoffmann zum Thema „entwicklungspolitische Auswirkungen gesellschaftliches Engagement mit wirtschaftlichem Erfolg und si- der Corona-Pandemie“. Die Veranstaltung wird auf der Facebook-Sei- chern so ihre Zukunftsfähigkeit in dynamischen Zeiten. Mit innovati- te „Jochen Haußmann“ live gestreamt. S. Pressel ven „Corporate Social Responsibility“ (CSR)-Aktivitäten und Koope- rationspartnern aus dem Dritten Sektor gehen sie gesellschaftliche Herausforderungen aktiv an. Deshalb sind sie von unschätzbarem Verschiedenes Wert für unsere Gesellschaft. Der Mittelstandspreis für soziale Ver- antwortung in Baden-Württemberg zeigt, welche Stärke verantwor- Agentur für Arbeit tungsvolles Unternehmertum auch in Krisenzeiten hat und zeichnet am 1.7.2021 vorbildliche CSR-Aktivitäten aus. Die Lea-Trophäe für Waiblingen www.arbeitsagentur.de herausragendes gesellschaftliches Engagement wird damit bereits zum 15. Mal verliehen. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft Corona-Pandemie: von Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirt- schaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Bischof Dr. Aktuelles zum Kurzarbeitergeld (KUG) Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart), Erzbischof Stephan In Folge der Corona-Pandemie hat der Bundestag ein weite- Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie den Landesbischöfen Dr. h. c. res umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen. In diesem Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg) und enthalten sind auch die Regelungen für Kurzarbeit, die 2021 Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche gelten werden. Welche Regelungen greifen, ist abhängig vom Baden). Ab sofort können sich alle baden-württembergischen Unter- Zeitpunkt, zu dem Kurzarbeit angezeigt wird. nehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten, die in Kooperation mit Unter welchen Bedingungen, welche Regelungen und Voraussetzun- einer Organisation aus dem Dritten Sektor, z. B. einem Wohlfahrts- gen für den Bezug von Kurzarbeitergeld (KUG) ab dem 1.1.2021 zu- verband, einem Verein oder einer Umweltinitiative, gemeinsam ein treffen, ist abhängig vom Zeitpunkt, zu dem Betriebe und Unterneh- Projekt zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen reali- men Kurzarbeit anzeigen. Es gibt vier mögliche Fälle. Das folgende siert haben, bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31.3.2021. Schaubild stellt diese in einem kurzen Überblick vor. Weitere Fragen Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungsver- beantworten Mitarbeiter/innen der Arbeitsagenturen unter der Tel. fahren finden Sie unter www.lea-mittelstandspreis.de. Fragen zum 0800 4555520. Ausführliche Hinweise und FAQ finden Interessierte Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württem- berg, c/o DiCV Rottenburg-Stuttgart e.V., Inci Wiedenhöfer, Strom- Weiterbildung von Beschäftigten: Sammelan- bergstraße 11, 70188 Stuttgart, Tel. 0711 2633-1147, E-Mail: info@ tragsverfahren erleichtert den Antrag mittelstandspreis-bw.de. Ab dem ersten Januar können Arbeitgeber gebündelt und da- mit leichter den Antrag für Weiterbildungen von mehreren Rathaus geschlossen! Beschäftigten stellen. Das Rathaus ist für die Öffentlichkeit weiterhin geschlossen. Arbeitgeber erhalten ab Januar 2021 die Möglichkeit zu einem Sam- Dringend notwendige Besuche können telefonisch mit dem je- melantrag. Damit können sie die Förderung der beruflichen Weiter- weiligen Sachbearbeiter vereinbart werden. bildung für mehrere Beschäftigte mit einem Antrag beantragen. Die Telefonnummer der Zentrale: 07151 9731-0 Förderleistungen werden als eine Gesamtleistung bewilligt. 14.01.2021 | Nr. 02 Anzeigen 43

RADIO STREAMS ALEXA APP

M a r t i n S ta i g e r 17 79 und

MalerwerkStätte 74 98 97 Parkett / /7 · 51 51 7/1 Lackierarbeiten Innenraum- Fassadengestaltung 71 Ihr Partner 71 0 0 Remshalden und ne - für die komplette und lefax ppichböden saubere Renovierung lefon Te Te Maler Moder Bachstraße 73630 Te Wellant AB SOFORT AUCH ANTIGEN-TESTUNG Apfelsaft Bitte beachten Sie: Wir testen nur symptomlose Personen! Anmeldung und Terminbuchung über die Homepage der Navel Orangen Michaels-Apotheke Winterbach: www.apotheke-winterbach.de oder telefonisch unter Tel. 07181-74023 Testort: Salier-Apotheke Bahnhofstr. 1, 73650 Winterbach – Nebeneingang Für Firmen Konditionen auf Anfrage

S. Dätsch-Lokies | Tel. 07181 - 74023 | Oberdorf 5 | 73650 Winterbach Bahnhofstr. 1 | 73650 Winterbach Tel. 07181 - 41158 Vorübergehend geänderte Ö nungszeiten: Mo. – Fr. von 8.00 bis 19.45 Uhr Sa. von 7.30 bis 19.45 Uhr FÜR SIE AUSGESUCHT! www.mack-remstalmarkt.de

VIONEERS DESTILLERIE SENFT SEIT ÜBER 30 JAHREN EIN FAMILIENUNTERNEHMEN Unsere Leidenschaft ist das Entdecken hochwertiger Weine von Familienweingütern auf der Inmitten des malerischen Salemer Tals be ndet sich in idyllischem Ambiente unser Familien- ganzen Welt. Denn wir sind überzeugt, dass die Wertschätzung für andere Menschen und die betrieb. Unsere Früchte reifen an der Sonnenseite des Bodensees und bescheren Ihnen ein Wahl von nachhaltigen, ehrlichen Produkten zusammengehören. unvergesslich intensives Geschmackserlebnis.

ab 50 25 – – Sauvignon 20. El Salvaje 12. Williams 35. Cöxchen 18. Blanc Estate 2019 Malbec in verschiedenen Apfelbrand Weingut Schubert, Weingut Casa de Uco, Motiv aschen mit Fruchtauszug Neuseeland Argentinien 38 % Vol. 38 % Vol. 1 Liter = 27,33 € 1 Liter = 16,33€ 1 Liter = ab 175,–€ 1 Liter = 25,71€ 0,75 Liter Flasche 0,75 Liter Flasche 0,2 Liter Flasche 0,7 Liter Flasche

Myria 50 Merlot 50 99 60 Spumante 2018 12. Weingut 27. 36. BrezelBub 22. Weingut Caia a, Painted Rock, Dry Gin 21 Dry Gin Italien Kanada 44 % Vol. 44 % Vol. 1 Liter = 16,67 € 1 Liter = 36,67 € 1 Liter = 52,84 € 1 Liter = 64,57 € 0,75 Liter Flasche 0,75 Liter Flasche 0,7 Liter Flasche 0,35 Liter Flasche –.99 1.69 1.99 –.99

Gemischtes Ossobuco Hinterschinken Gekochte Ripple Hack eisch 100 g vom Kalb 100 g mager, saftig 100 g mager, saftig 100 g 2.22 1.69 2.49 2.22

Matjeshappen Bio Orangen Bananen Lachsforellen let in Zitronen- aus Italien aus Costa Rica aus Deutschland 100 g Kräuterdressing 100 g KL I 1 kg Kl I 1 kg 3.– –.88 –.28 3.48 Müller Joghurt mit der Ecke Mövenpick Ka ee Berliner Tüte Französischer verschiedene Sorten Der Himmlische oder mit Himbeer-/Johannisbeer- Raclette Käse 100 g = 0,25 € – 0,19 € El Autentico marmelade gefüllt 3 Stück 48 % Fett i. Tr. 100 g 113 g – 150 g Becher 1 kg = 6,96 € 500 g Packung

76 95 57 95 1. 1. –. Mazola 1. 100% reines Bonne Maman Milka Schokolade Keimöl oder Kon türe oder Gelee Oryza Reis verschiedene Sorten Rapsöl verschiedene Sorten verschiedene Sorten 100 g = 0,67 € – 0,57 € 1 Liter = 2,60 € 1 kg = 4,76 € 370 g Glas 1 kg Packung 85 g – 100 g Tafel 0,75 Liter Flasche

77 88 66 78 3. 3. 1. Ariel Compact 3. Endersbacher Dr. Oetker Waschmittel Sonnenbühl Alwa Mineralwasser Ristorante Pizza Pulver, Flüssig oder Trollinger verschiedene Sorten verschiedene Sorten Pods, verschiedene Sorten, QbA, zzgl. 0,02 € Pfand 1 Liter = 0,32 €, zzgl. 3,30 € 1 kg = 5,93 € – 4,05 € z.B. Vollwaschmittel, 1 WL = 0,20 € 1 Liter Flasche Kiste mit 12 Flaschen à 1 Liter 280 g – 410 g Packung 1,425 kg / 19 WL Packung

Gültig bis Samstag, 16.01.2021 · Abgabe nur in handelsüblichen Mengen · Solange Vorrat reicht · Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.

Vorübergehend geänderte Ö nungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 19.45 Uhr, Sa. 7.30 – 19.45 Uhr | Weinstadt-Endersbach · Strümpfelbacher Str. 11 · Tel. 0 71 51 / 20 700-0