Landratsamt

Amtsblatt des Landkreises Bamberg

Herausgeber: Landratsamt Bamberg Nr. 4 / 2014 vom 17. April 2014 Ludwigstraße 23 Telefon: 0951 85-0 E-Mail: [email protected] Postfach, 96045 Bamberg Telefax: 0951 85-125 Internet: www.landkreis-bamberg.de

Inhaltsverzeichnis

Erlass einer Satzung zur Änderung der Beitrags- Vollzug der Bienenseuchen-Verordnung (Bien- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung SeuchV); Bekämpfung der Varroatose bei Bienen des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Seite 33 Weißberggruppe, Landkreis Bamberg Seite 30 Erlass einer Satzung zur Regelung von Fragen der Verfassung des Schulverbandes HHS 2014 Schulverband Scheßlitz-Grundschule (Schulverbandssatzung) Seite 30 - 31 Seite 33 - 35

Aufgebot Sparbuch HHS 2014 Zweckverband für Rettungsdienst Seite 31 Feuerwehralarmierung Bamberg-Forchheim; Bekanntmachung Seite 35 Neufestsetzung eines Wasserschutzgebietes in den Gemarkungen Höfen, Markt sowie im gemeindefreien Gebiet, Daschendorfer Forst, Genehmigungsverfahren nach dem Bundes – für die öffentliche Wasserversorgung des Marktes Immissionsschutzgesetz (BImSchG); Antrag der Rattelsdorf aus dem Brunnen V auf Fl.Nr. 440 der Bayerischen Milchindustrie eG, Klötzlmüllerstraße Gemarkung Höfen, Markt Rattelsdorf 140, 84034 Landshut für die Erhöhung der zu Seite 31 - 32 verarbeitenden Milchmengen durch die Errichtung und den Betrieb einer zweiten Quarklinie im Werk auf den Grundstücken Fl.Nrn. 687 und Gebühren der Kreismusikschule Bamberg im 2055/3 TF der Gemarkung Zapfendorf Schuljahr 2014/2015 Seite 35 - 36 Seite 32

HHS Schulverband Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Seite 36 - 37 Errichtung und den Betrieb der Windparkanlage Neudorf II bestehend aus 1 Windenergieanlage des Typs Nordex N100/2500 mit 140m Nabenhö- Verordnung über den geschützten Landschafts- he auf dem Grundstück Fl.Nr. 766 der Gemar- bestandteil „Der Hohe Buchene Wald im kung Ludwag, Stadt Scheßlitz und einer Wind- Ebracher Forst“ energieanlage des Typs Senvion 3.0M 122 mit Seite 37 - 48 139m Nabenhöhe auf dem Grundstück Fl.Nr. 743 der Gemarkung Ludwag, Stadt Scheßlitz Seite 32 - 33

-30-

Erlass einer Satzung zur Änderung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Beitrags- und Gebührensatzung zur Was- Scheßlitz-Grundschule für das Haushalts- serabgabesatzung des Zweckverbandes jahr 2014 zur Wasserversorgung der Weißberggrup- pe, Landkreis Bamberg Die Schulverbandsversammlung des Schulver- bandes Scheßlitz - Grundschule hat am 13. Feb- Die von der Verbandsversammlung des Zweck- ruar 2014 die Haushaltssatzung für das Haus- verbandes zur Wasserversorgung der Weißberg- haltsjahr 2014 beschlossen. gruppe am 6. März 2014 beschlossene Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung Von der Haushaltssatzung wurde mit Schreiben zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes des Landratsamtes Bamberg vom 21. März 2014 zur Wasserversorgung der Weißberggruppe wird Nr. 11.1 – 941.3 Kenntnis genommen. Sie enthält hiermit gemäß Art. 24 Abs. 1 KommZG amtlich keine genehmigungspflichtigen Teile und wird bekannt gemacht: nachstehend gemäß Art. 24 Abs. 1 Satz 2 KommZG amtlich bekannt gemacht. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung Der Haushaltsplan liegt vom Tag nach der Veröf- zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes fentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt zur Wasserversorgung der des Landkreises Bamberg eine Woche lang im Weißberggruppe, Landkreis Bamberg Rathaus der Stadt Scheßlitz während der allge- vom 11.03.2014 meinen Dienststunden öffentlich zur Einsichtnah- Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalab- me auf. gabegesetzes erlässt der Zweckverband zur Wasserversorgung der Weißberggruppe folgende Haushaltssatzung Änderungssatzung: des Schulverbandes Scheßlitz-Grundschule -Landkreis Bamberg- § 1 für das Haushaltsjahr 2014

Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasser- Aufgrund der Art. 9 des Bayerischen Schulfinan- abgabesatzung des Zweckverbandes zur Was- zierungsgesetzes - BaySchFG -, Art. 40 KommZG serversorgung der Weißberggruppe vom sowie der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt 30.04.2004 wird wie folgt geändert: der Schulverband folgende Haushaltssatzung:

1.) § 9a Absatz 2 erhält folgende Fassung:

„Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung § 1 von Wasserzählern mit Nenndurchfluss Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das bis 4m³/h 48,-- €/Jahr Haushaltsjahr 2014 wird hiermit festgesetzt; er bis 6m³/h 51,-- €/Jahr schließt bis 10m³/h 54,-- €/Jahr

über 10m³/h 66,-- €/Jahr.“ im Verwaltungshaushalt 2.) § 10 Absatz 3 erhält folgende Fassung: in den Einnahmen „Die Gebühr beträgt 1,80 € pro Kubikmeter und Ausgaben mit 560.500,00 € entnommenen Wassers“. und

3.) § 10 Absatz 4 Satz 1 erhält folgende Fassung im Vermögenshaushalt

„Wird ein Bauwasserzähler oder sonstiger be- weglicher Wasserzähler verwendet, so beträgt in den Einnahmen die Gebühr 1,80 € pro Kubikmeter entnom- und Ausgaben mit 28.900,00 € menen Wassers“. ab.

§ 2 § 2

Diese Änderungssatzung tritt am 01.01.2015 in Kreditaufnahmen für Investitionen und Investiti- Kraft. onsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen.

Priesendorf, 11.03.2014 § 3 Zweckverband zur Wasserversorgung der Weiß- berggruppe Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- Tröster haushalt werden nicht festgesetzt. Verbandsvorsitzender

-31-

§ 4 Nr. 3211906452 Mathilde Fleischmann

Schulverbandsumlage ist zu Verlust gegangen. Es wird hiermit aufgebo-

1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte ten. Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Aus- gaben im Verwaltungshaushalt wird für das Der/die Inhaber des Sparkassenbuches Haushaltsjahr 2014 auf 451.000,00 € festge- wird/werden aufgefordert, unter Vorlage der setzt und nach der Zahl der Verbandsschüler Sparurkunde seine/ihre Rechte binnen einer Frist auf die Mitglieder des Schulverbandes umge- von drei Monaten, von heute an gerechnet, bei legt (Verwaltungsumlage). der Sparkasse Bamberg oder deren Geschäfts- stellen anzumelden; anderfalls das Sparkassen- 2. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage buch für kraftlos erklärt wird. wird die maßgebende Schülerzahl nach dem Stand vom 01.10.2013 auf 282 Verbands- Bamberg, 24.03.2014 schüler festgesetzt. Sparkasse Bamberg 3. Die Verwaltungsumlage wird je Verbandsschü- ler auf 1.599,2908 € festgesetzt.

4. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Aus- Neufestsetzung eines Wasserschutzge- gaben im Vermögenshaushalt wird für das bietes in den Gemarkungen Höfen, Markt Haushaltsjahr 2014 auf 0,-- € festgesetzt und Rattelsdorf sowie im gemeindefreien Ge- nach der Zahl der Verbandsschüler auf die biet, Daschendorfer Forst, für die öffentli- Mitglieder des Schulverbandes umgelegt (In- che Wasserversorgung des Marktes Rat- vestitionsumlage). telsdorf aus dem Brunnen V auf Fl.Nr. 440 der Gemarkung Höfen, Markt Rattelsdorf 5. Der Berechnung der Investitionsumlage wird

für die Schülerzahl nach dem Stand vom 1. Das Landratsamt Bamberg beabsichtigt zum Oktober 2013 mit insgesamt 282 Verbands- Schutze der öffentlichen Wasserversorgung des schülern zu Grunde gelegt. Marktes Rattelsdorf das o.g. Wasserschutzgebiet 6. Die Investitionsumlage wird je Verbandsschüler durch Verordnung neu festzusetzen. auf 0,-- € festgesetzt. Mit der Einbeziehung von Grundstücken in den § 5 Geltungsbereich eines Wasserschutzgebietes sind regelmäßig Beschränkungen bzw. Verbote im Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzei- Hinblick auf die Zulässigkeit bestimmter Handlun- tigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus- gen oder Nutzungen verbunden. Ebenso können haltsplan wird auf 93.400,00 € festgesetzt. Handlungsverpflichtungen auferlegt werden.

§ 6 Der Entwurf der Schutzgebietsverordnung ein- schließlich der sich ergebenden Verbote bzw. Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenom- Beschränkungen für die einzelnen Schutzzonen, men. der zugehörige Lageplan, aus dem die genaue Grenzziehung entnommen werden kann, sowie § 7 eine Ausfertigung der Antragsunterlagen liegen in der Zeit vom 23. April 2014 bis zum 22. Mai 2014 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar während der Dienststunden beim Landratsamt 2014 in Kraft. Bamberg, Zimmer H 322, zur Einsichtnahme aus.

Scheßlitz, 31.03.2014 Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben be- rührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf Schulverband Scheßlitz-Grundschule der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Nieder- Franz Zenk schrift beim Landratsamt Bamberg, Ludwigstraße Schulverbandsvorsitzender 23, Zimmer H 322, Einwendungen gegen den Plan erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen Aufgebot Sparbuch (Art. 69 Satz 2 BayWG i.V.m. Art. 73 Abs. 4 Sätze 3 und 4 des Bayerischen Verwaltungsverfahrens- Das Sparkassenbuch der Sparkasse Bamberg in gesetzes –BayVwVfG-). Bamberg

-32-

Über rechtzeitig erhobene Bedenken und Anre- Immissionsschutzrechtliche Genehmigung gungen findet ein Erörterungstermin statt. für die Errichtung und den Betrieb der Windparkanlage Neudorf II bestehend aus Bei Ausbleiben eines Beteiligten an dem Erörte- 1 Windenergieanlage des Typs Nordex rungstermin kann auch ohne ihn verhandelt wer- N100/2500 mit 140m Nabenhöhe auf dem den. Wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Grundstück Fl.Nr. 766 der Gemarkung Zustellungen vorzunehmen sind, können Perso- nen, die Bedenken erhoben haben, von dem Er- Ludwag, Stadt Scheßlitz und einer Wind- örterungstermin durch öffentliche Bekanntma- energieanlage des Typs Senvion 3.0M 122 chung benach-richtigt werden. Ferner kann in mit 139m Nabenhöhe auf dem Grundstück diesem Fall die Zustellung der Entscheidung über Fl.Nr. 743 der Gemarkung Ludwag, Stadt die Einwendungen durch öffentliche Bekanntma- Scheßlitz chung ersetzt werden. Öffentliche Bekanntmachung Bamberg, 25.03.2014 Mit Änderungsbescheid des Landratsamtes Landratsamt Bamberg Bamberg vom 06.03.2014 wurde der Fa. Natur- StromAnlagen GmbH, Äußere Nürnberger Straße 1, 91301 Forchheim, die immissionsschutzrechtli- che Genehmigung für die Errichtung und den Gebühren der Kreismusikschule Bamberg Betrieb der Windparkanlage Neudorf II (Tektur) - im Schuljahr 2014/2015 bestehend aus 1 Windenergieanlage des Typs Nordex N100/2500 mit 140m Nabenhöhe auf Gemäß § 3 Abs. 6 der Gebührenordnung für die dem Grundstück Fl.Nr. 766 der Gemarkung Kreismusikschule Bamberg gelten im Schuljahr Ludwag, Stadt Scheßlitz und einer Windenergie- 2014/2015 (1. September 2014 bis 31. August anlage des Typs Senvion 3.0M 122 mit 139m 2015) folgende Gebühren: Nabenhöhe auf dem Grundstück Fl.Nr. 743 der Gemarkung Ludwag, Stadt Scheßlitz erteilt. Musikalische Grundfächer Früherziehung / Grundausbil- Gebühr nach Der Genehmigungsbescheid wurde mit zahlrei- dung / Rhythmik Gruppenstärke wie chen Auflagen, die im Teil V des Tenors aufgeführt bei Hauptfächern sind, versehen. Die Verpflichtung zur Durchfüh- rung einer Umweltverträglichkeitsprüfung bestand Hauptfächer nicht. (Instrumentalunterricht/Sologesang) Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Fünf und mehr Schüler 218,76 € Monats nach seiner Bekanntgabe Klage beim vier Schüler 321,84 € Bayerischen Verwaltungsgericht Bayreuth, drei Schüler 360,60 € Friedrichstr. 16, 95444 Bayreuth schriftlich oder zwei Schüler 463,56 € zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Ge- Einzelunterricht 30 min 643,80 € schäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Einzelunterricht 45 min 875,52 € Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Frei- staat Bayern) und den Streitgegenstand bezeich- Klavierzuschlag (unabhängig 38,52 € nen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. von der Unterrichtsform) Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Ergänzungsfächer Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beige- (z.B. Chor, Kammermusik, Jazzband, Orchester, fügt werden. Spielkreise) Eine Ausfertigung des Genehmigungsbescheides - mit Belegung eines Haupt- -,-- € samt Rechtsbehelfsbelehrung sowie eine Ausfer- fachs tigung der genehmigten Planunterlagen liegen - ohne Belegung eines 154,56 € während der Dienststunden zur allgemeinen Ein- Hauptfachs sicht aus: - ohne Belegung eines 77,28 € Hauptfachs, aber aktives • Landratsamt Bamberg (vom 25.04.2014 bis Mitglied in einem Musikver- einschließlich 26.05.2014) ein im Landkreis Zimmer 333, 3. Stock, Landratsamtsgebäude Ludwigstraße 23 Bamberg, 03.04.2014 96052 Bamberg

Landratsamt Bamberg

-33-

• Stadt Scheßlitz (vom 25.04.2014 bis ein- Hinweise: schließlich 26.05.2014) Bauamt / Zimmer 15 Behandlungen mit apothekenpflichtigen Arzneimit- Hauptstraße 34 teln sind gemäß § 2 der Verordnung über Nach- 96110 Scheßlitz weispflichten der Tierhalter für Arzneimittel, die zur Anwendung bei Tieren bestimmt sind, in das Be- Die Genehmigung gilt zwei Wochen nach der standsbuch einzutragen. Auch bei Anwendung Bekanntmachung als bekannt gegeben. freiverkäuflicher Arzneimittel wird das Führen ent- sprechender Aufzeichnungen dringend empfoh- Bamberg, 26.03.2014 len.

Landratsamt Bamberg Gemäß Art. 41 Abs. 4 Satz 1 des Bayer. Verwal- tungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) muss nur der verfügende Teil dieser Allgemeinverfügung öffentlich bekannt gemacht werden. Der gesamte Vollzug der Bienenseuchen-Verordnung Verwaltungsakt mit umfassender Begründung und (BienSeuchV); Bekämpfung der Varroato- Rechtsbehelfsbelehrung liegt im Landratsamt se bei Bienen Bamberg, Zimmer S 017 während der allgemei- nen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus.

Das Landratsamt Bamberg erlässt aufgrund von § Bamberg, 31.03.2014 15 Abs. 2 BienSeuchV folgende

Landratsamt Bamberg Allgemeinverfügung:

I.

Zum Schutz gegen die Varroatose werden alle Erlass einer Satzung zur Regelung von Bienenhalter im Landkreis Bamberg verpflichtet, in Fragen der Verfassung des Schulverban- der Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014 des Burgwindheim (Schulverbandssat- ihre Völker auf eigene Kosten mit folgenden ab- zung) schließend aufgezählten Mitteln zu behandeln: Die von der Schulverbandsversammlung Burg- apotheken- jedoch nicht verschreibungspflichtig: windheim in ihrer Sitzung am 10. März 2009 beschlossene Satzung zur Regelung von Fragen a) Bayvarol der Verfassung des Schulverbandes Burgwind- b) Perizin heim (Verbandssatzung) wurde mit Schreiben des c) Apiguard Landratsamtes Bamberg vom d) Thymovar 19. März 2014, AZ: 12.1-2050, rechtsaufsichtlich e) Api Life Var genehmigt. f) Oxalsäuredihydrat-Lösung 3,5 % (m/V) ad. us. vet. (wird auch unter dem Handelsnamen Die vorgenannte Satzung wird hiermit amtlich Oxuvar vertrieben) bekanntgemacht: freiverkäuflich: Satzung zur Regelung von Fragen der Verfassung des Schulverbands Burgwindheim g) Ameisensäure 60 % ad. us. vet. (Verbandssatzung) oder h) Milchsäure 15 % ad. us. vet. Inhaltsübersicht Die Vorgenannten haben den Behandlungserfolg anhand regelmäßiger Gemüllprobeuntersuchun- § 1 Name und Sitz des Schulverbands gen zu kontrollieren und im Bedarfsfall die Be- § 2 Kassengeschäfte handlung zu wiederholen. § 3 Ehrenamtliche Tätigkeit, Entschädigung § 4 Rechnungsprüfung II. § 5 Ausscheiden von Mitgliedern § 6 In-Kraft-Treten Die Anordnungen in Ziffer I. werden für sofort vollziehbar erklärt. Die Schulverbandsversammlung des Schulver- bands Burgwindheim (Grundschule) (nachfolgend III. stets Schulverbandsversammlung genannt)

Kosten werden für diese Allgemeinverfügung nicht erlässt aufgrund des Art. 9 Abs. 9 des Bayeri- erhoben. schen Schulfinanzierungsgesetzes (BaySchFG) —

-34-

BayRS 2230-7-1-K — i.V.m. Art. 1 Abs. 3, Art. Der Stellvertreter des Schulverbandsvorsitzenden 18, Art. 19 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 5 sowie Abs. 2 erhält ein Sitzungsgeld Nrn. 1, 2 und 5, Art. 29 Satz 2, Art. 30 Abs. 2, - für jede Sitzung in Höhe von 15,00 Euro. Art. 43 Abs. 1 und 2, Art. 47 Abs.6 und Art. 26 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die kommunale (4) Die übrigen Mitglieder der Schulverbandsver- Zusammenarbeit (KommZG) — BayRS 2020-6-1- sammlung , einschließlich der Mitglieder die I — sowie Art. 20a und Art. 32 Abs. 1 der Ge- ihr kraft Amtes angehören, erhalten für ihre Tätig- meindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) — keit BayRS 2020-1-1-I — folgende Satzung zur Rege- lung von Fragen der Verfassung des Schulver- - ein Sitzungsgeld für die notwendige Teilnahme bands (Verbandssatzung): - an Sitzungen der Schulverbandsversammlung § 1 oder eines Ausschusses Name und Sitz des Schulverbands - für jede Sitzung in Höhe von 15,00 Euro. (1) Der Schulverband führt folgenden Namen: (5) Die Mitglieder der Schulverbandsversammlung „Schulverband Burgwindheim „ erhalten ferner

(2) Der Schulverband hat seinen Sitz in Burgwind- a) für auswärtige Tätigkeit Reisekostenvergütung heim. nach den für die Beamten des Freistaats Bay- ern geltenden Rechtsvorschriften; als Dienst- § 2 reise gilt nicht der Weg zu den Sitzungen der Kassengeschäfte Schulverbandsversammlung, die an dem übli- chen Sitzungsort, insbesondere an dem in § Die Kassengeschäfte des Schulverbands werden 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung des Schul- von der Verwaltungsgemeinschaft verbands genannten Ort stattfinden; geführt. b) wenn sie Angestellte oder Arbeiter sind, Ent- § 3 schädigung für den nachgewiesenen Ver- Entschädigung für besondere ehrenamtliche dienstausfall; Tätigkeit c) wenn sie selbstständig Tätige sind, für den (1) Der Schulverbandsvorsitzende, sein Stellvertre- entstandenen Verdienstausfall einen Pauschal- ter und die übrigen Mitglieder der Schulverbands- satz - für jede Stunde Sitzungsdauer, soweit versammlung (Schulverbandsräte) sind ehrenamt- die Sitzungen nicht in der Zeit nach 19.00 Uhr lich tätig, Art. 9 Abs. 9 BaySchFG i. V. m. Art. 30 oder an Samstagen, Sonntagen oder gesetzli- Abs. 1 Satz 1 KommZG. Die Tätigkeit der Schul- chen Feiertagen stattfinden, in Höhe von 15,00 verbandsräte erstreckt sich auf die Mitwirkung bei Euro ; den Beratungen und Entscheidungen der Schul- verbandsversammlung und ihrer Ausschüsse. d) wenn sie keine Ersatzansprüche nach Buch- Außerdem können einzelnen Mitgliedern besonde- staben a), b) und c) haben, wenn ihnen jedoch re Verwaltungs- und Überwachungsbefugnisse im beruflichen oder häuslichen Bereich ein nach näherer Vorschrift der Geschäftsordnung (§ Nachteil entsteht, der in der Regel nur durch 2 Absatz 3 und 4) übertragen werden. das Nachholen versäumter Arbeit oder die In- anspruchnahme einer Hilfskraft ausgeglichen (2) Die Mitglieder der Schulverbandsversammlung, werden kann, einen Pauschalsatz unter den in die der Schulverbandsversammlung kraft Amtes Buchstabe c) genannten Voraussetzungen in angehören, das sind die ersten Bürgermeister der der Höhe von 15,00 Euro; ob die vorstehend am Schulverband beteiligten Gemeinden (Art. 9 genannten Voraussetzungen vorliegen, ent- Abs. 3 Satz 1 BaySchFG), haben Anspruch auf scheidet die Schulverbandsversammlung unter Ersatz ihrer Auslagen, Art. 9 Abs. 9 BaySchFG Ausschluss des Betroffenen. i.V.m. Art. 30 Abs. 2 Satz 2 KommZG, soweit sie nicht Schulverbandsvorsitzender, oder dessen (6) Die Entschädigungsleistungen nach Abs. 5 Stellvertreter sind. werden nur auf Antrag gewährt.

(3) Der Schulverbandsvorsitzende erhält für seine (7) Etwaige Ablieferungspflichten nach Art. 9 Abs. Tätigkeit 9 BaySchFG i. V. m. Art.30 Abs. 2 Satz 3 erster Halbsatz KommZG und Art. 20a Abs. 4 GO sowie - ein Sitzungsgeld Art. 30 Abs. 2 Satz 3 letzter Halbsatz KommZG - für jede Sitzung in Höhe von 15,00 Euro. sind erfüllt, wenn die Ablieferung gegenüber der Gemeinde erfolgt, in der das Mitglied der Schul-

-35- verbandsversammlung ein kommunalpolitisches Genehmigungsverfahren nach dem Bun- Ehrenamt ausübt. des - Immissionsschutzgesetz (BImSchG); Antrag der Bayerischen Milchindustrie § 4 eG, Klötzlmüllerstraße 140, 84034 Lands- Rechnungsprüfung hut für die Erhöhung der zu verarbeiten-

den Milchmengen durch die Errichtung Die Prüfung der Jahresrechnung obliegt der Schulverbandsversammlung. Diese stellt auch die und den Betrieb einer zweiten Quarklinie Jahresrechnung fest. im Werk Zapfendorf auf den Grundstü- cken Fl.Nrn. 687 und 2055/3 TF der Ge- § 5 markung Zapfendorf Ausscheiden von Mitgliedern Öffentliche Bekanntmachung Scheidet infolge der Veränderung des Schul- sprengels ein Verbandsmitglied aus dem Schul- Das Landratsamt Bamberg gibt gem. § 10 Abs. 3 verband aus, so findet eine Vermögensauseinan- BImSchG folgendes Vorhaben bekannt: dersetzung zwischen dem Schulverband und dem ausscheidenden Verbandsmitglied statt. 1. Die Fa. Bayerische Milchindustrie eG, Klötzl- müllerstraße 140, 84034 Landshut beantrag- § 6 te für das Werk Zapfendorf beim Land- In-Kraft-Treten ratsamt Bamberg am 12.09.2011 die immis- sionsschutzrechtliche Änderungsgenehmi- (1) Die Satzung tritt am 01. Mai 2008 in Kraft. gung gem. § 16 BImSchG zur Erhöhung der zu verarbeitenden Milchmengen durch die (2) Gleichzeitig tritt die Satzung zur Regelung von Errichtung einer zweiten Quarklinie. Fragen der Verfassung des Schulverbandes Die Planung umfasst die Erhöhung der zu Burgwindheim 31.07.2003 außer Kraft. verarbeitenden Milchmengen von bisher 330 t/Tag auf 615 t/Tag. Darin eingeschlossen Burgwindheim, 27.03.2014 ist auch die Ausweitung des Milch- und Rahmversandes von ca. 7.000 t/a auf 40.000 Schulverband Burgwindheim t/ a. Thaler Schulverbandsvorsitzender Die Antragsunterlagen wurden am 30.03.2012 durch Gutachten zur Wasserver- sorgung bzw. Abwasserentsorgung und am 24.02.2014 um ein vollständiges Lärmgutach- Haushaltssatzung des Zweckverbandes ten ergänzt. für Rettungsdienst und Feuerwehralarmie- rung Bamberg-Forchheim; 2. In den Antragsunterlagen sind die vorgesehe- nen Maßnahmen zur Abfallvermeidung, zur Bekanntmachung Minimierung von Emissionen und zum Brand-

schutz beschrieben. Die Haushaltssatzung 2014 des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung 3. Die Anlagen sollen im Juli 2014 in Betrieb Bamberg-Forchheim vom 18.12.2013 wurde im genommen werden. Oberfränkischen Amtsblatt der Regierung von

Oberfranken Nr. 2 vom 25.02.2014 auf den Sei- 4. Der Antrag und die dazugehörigen Planunter- ten 23ff amtlich bekanntgemacht. lagen liegen werktags in der Zeit vom Art. 41 Abs. 1 KommZG wurde beachtet. 24.04.2014 bis 26.05.2014 beim Land-

ratsamt Bamberg, Ludwigstraße 23, Zimmer Bamberg, 05.03.2014 332 – 3. Stock, 96052 Bamberg und bei der

Gemeinde Zapfendorf, Herrngasse 1, Zimmer Zweckverband 14, 96199 Zapfendorf zu den Dienstzeiten für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus und können dort eingesehen werden. Bamberg Forchheim

Lothar Philipp Während dieser Frist und bis zwei Wochen Geschäftsführer nach Ende der Auslegungsfrist (10.06.2014)

können Einwendungen gegen das Vorhaben schriftlich beim Landratsamt Bamberg erho- ben werden.

-36-

Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Haushaltsjahr 2014 wird hiermit festgesetzt; er Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf schließt besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Einwendungen ohne Adressangaben können im Verwaltungshaushalt nicht berücksichtigt werden. in den Einnahmen Die Erörterung der Einwendungen wird am und Ausgaben mit 125.930 € 25.06.2014, 10.30 Uhr im kleinen Sitzungs- und saal des Landratsamtes Bamberg, Ludwig- straße 23, 96052 Bamberg, durchgeführt. im Vermögenshaushalt Die formgerecht erhobenen Einwendungen werden auch bei Ausbleiben des Antragstel- in den Einnahmen lers oder von Personen die Einwendungen und Ausgaben mit 2.190 € geäußert haben, erörtert. ab. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen kann durch öffentliche Be- § 2 kanntmachung ersetzt werden. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investiti- Bamberg, 03.04.2014 onsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen.

Landratsamt Bamberg § 3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- haushalt werden nicht festgesetzt.

Haushaltssatzung des Schulverbandes Stadelhofen für das Haushaltsjahr 2014 § 4 Schulverbandsumlage

Die Schulverbandsversammlung des Schulver- (1) Verwaltungsumlage bandes Stadelhofen hat am 13. März 2014 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 Der durch Gebühren und sonstige Einnahmen beschlossen. nicht gedeckte Bedarf zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt (Umlage- Von der Haushaltssatzung wurde mit Schreiben soll) wird für das Haushaltsjahr 2014 auf des Landratsamtes Bamberg vom 2. April 2014 97.550 € festgesetzt und nach der Zahl der Nr. 11.1 – 941.3 Kenntnis genommen. Sie enthält Verbandsschüler auf die Mitglieder des Schul- keine genehmigungspflichtigen Teile und wird verbandes umgelegt (Verwaltungsumlage). nachstehend gemäß Art. 24 Abs. 1 Satz 2 KommZG amtlich bekannt gemacht. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage wird die maßgebende Schülerzahl nach dem Der Haushaltsplan liegt vom Tag nach der Veröf- Stand vom 01.10.2013 auf 55 Verbandsschü- fentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt ler festgesetzt. des Landkreises Bamberg eine Woche lang im Verwaltungsgebäude der Verwaltungsgemein- Die Verwaltungsumlage wird je Verbandsschü- schaft Steinfeld während der allgemeinen Dienst- ler auf 1.773,6363 € festgesetzt. stunden öffentlich zur Einsichtnahme auf. (2) Investitionsumlage Haushaltssatzung des Schulverbandes Stadelhofen Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. -Landkreis Bamberg- für das Haushaltsjahr 204 § 5

Aufgrund der Art. 9 des Bayerischen Schulfinan- Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzei- zierungsgesetzes - BaySchFG -, Art. 40 Abs. 1 tigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus- KommZG sowie der Art. 63 ff. der Gemeindeord- haltsplan wird auf 20.000 € festgesetzt. nung erlässt der Schulverband folgende Haus- haltssatzung: § 6

§ 1 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenom-

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das men.

-37-

§ 7 karten A1 bis A4 sowie B1 bis B3), die Be- standteil dieser Verordnung sind. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2Maßgebend für den Grenzverlauf sind die 2014 in Kraft. Karten im Maßstab 1:10.000.

Stadelhofen, 10.04.2014 (4) 1Der geschützte Landschaftsbestandteil ist in unterschiedliche Zonen gegliedert und zwar in Schulverband Stadelhofen Prozessschutzzonen (ca. 393 ha) und in Ent- Göhl wicklungszonen (ca. 382 ha). 2In den Pro- Schulverbandsvorsitzender zessschutzzonen hat die natürliche Waldent- wicklung Vorrang. 3In den Entwicklungszonen ist eine gesteuerte Waldentwicklung durch Entnahme gesellschaftsfremder und nicht Verordnung über den geschützten Land- standortheimischer Baumarten einschließlich schaftsbestandteil „Der Hohe Buchene Fichten und Kiefern zulässig. Wald im Ebracher Forst“ § 2 vom 16.04.2014 Schutzzweck

Auf Grund von § 29 Abs. 1, § 22 Abs. 2 Satz 1, Zweck der Unterschutzstellung ist § 32 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über Natur- schutz und Landschaftspflege (Bundesnatur- 1. der Erhalt, die Entwicklung und Wiederher- schutzgesetz - BNatSchG) vom 29. Juli 2009 stellung für den Steigerwald repräsentativer, (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 2 standorttypischer, naturnaher, großflächiger Abs. 24 des Gesetzes vom 6. Juni 2013 (BGBI I und unzerschnittener Buchenwald- und Au- S.1482) sowie Art. 12 Abs. 1 Satz 1, Art. 51 Abs. waldgesellschaften mit ihren charakteristi- 1 Nr. 4 und Art. 43 Abs. 2 Nr. 3 des Gesetzes schen mykologischen, floristischen und fau- über den Schutz der Natur, die Pflege der Land- nistischen Artausstattungen sowie ihren ge- schaft und die Erholung in der freien Natur (Baye- samten natürlichen Sukzessionsprozessen, risches Naturschutzgesetz – BayNatSchG) vom 23. Februar 2011 (GVBI S. 82, BayRS 791-1-UG) 2. die Entwicklung und Wiederherstellung von zuletzt geändert durch § 2 Abs. 19 des Gesetzes naturnahen Laubwaldgesellschaften ohne vom 8. April 2013 (GVBI S. 174) erlässt das Land- forstliche Nutzung zur Entwicklung des Bio- ratsamt Bamberg folgende Verordnung: topverbundes zwischen den beiden beste- henden Naturwaldreservaten Waldhaus und § 1 Brunnstube zur langfristigen Erhaltung und Schutzgegenstand Entwicklung dauerhaft überlebensfähiger Po- pulationen einer standorttypischen Waldfauna (1) Die nordwestlich des Marktes Ebrach gelege- und Waldflora, insbesondere der an Alt- und nen gemeindefreien Waldflächen (Ebracher Totholz gebundenen Organismen, Forst) werden als geschützter Landschaftsbe- standteil geschützt. 3. die Sicherung und der Erhalt von über 100- jährigen Bäumen mit ihren charakteristischen (2) 1Der geschützte Landschaftsbestandteil erhält Biotopqualitäten und als Grundlage einer na- die Bezeichnung „Der Hohe Buchene Wald im turnahen Walddynamik, Ebracher Forst“ und hat eine Größe von ca. 775 ha. 2Er umfasst die nachstehend aufge- 4. die Sicherung und Entwicklung von histori- führten Flurstücke, wobei Teilflächen mit (T) schen Teichen und Offenlandflächen im Wald gekennzeichnet sind: Fl.Nrn. 604/0, 751/0, sowie von Waldtümpeln, 844/0(T), 846/0, 847/0, 848/0, 849/0, 850/0, 851/0, 853/0, 854/0, 855/0, 856/0(T), 857/0, 5. der Schutz der maßgebenden Lebensraum- 858/0(T), 863/0, 864/1, 865/0, 865/2, 866/0, typen und Arten des FFH-Gebiets „Buchen- 867/0(T), 868/0, 869/0, 869/2, 869/3, wälder und Wiesentäler des Nordsteigerwal- 870/2(T), 871/0(T), 872/0(T), 872/2(T), des“ (Nr. 6029-371.06) als Bestandteile des 872/3(T), 873/0(T), 874/0, 875/0, 875/2, nationalen und internationalen Biotopverbun- 876/0(T), 876/2, 877/0, 878/0, 879/0 der des natürlicher und naturnaher europäischer Gemarkung Ebrach. Buchenwaldökosysteme (Hainsimsen- Buchenwald Luzulo-Fagetum, EU-Code (3) 1Die Grenzen des Geltungsbereiches dieser 9119, Waldmeister-Buchenwald Asperulo- Verordnung ergeben sich aus den Karten im Fagetum, EU-Code 9130, Auenwälder mit Al- Maßstab 1:25.000 (Anlage 1 und Anlage 2) nus glutinosa und Fraxinus excelsior, Alno- und im Maßstab1:10.000 (Anlage 3, Detail- Padion, Alnion incanae, Salicion albae, EU- Code 91E0, feuchte Hochstaudenfluren der

-38-

planaren und montanen bis alpinen Stufe, 10. Pflanzen oder Pflanzenbestandteile sowie EU-Code 6430), Pilze und Flechten zu entnehmen oder zu beschädigen, ausgenommen in geringen 6. der Schutz der maßgebenden Vogelarten des Mengen für den persönlichen Bedarf, SPA-Gebietes „Oberer Steigerwald“ 11. Pflanzen oder Pflanzenbestandteile ein- (Nr. 6029-471.02). zubringen oder Tiere auszusetzen, 12. zu düngen, zu kalken oder Biozide anzu- § 3 wenden, Verbote 13. Klärschlämme auszubringen, Silagen, Freigärhaufen oder Misthaufen anzulegen, (1) 1Nach § 29 Abs. 2 BNatSchG sind die Beseiti- 14. die Jagd auf heimische Vögel sowie die gung des geschützten Landschaftsbestandteils Neuanlage und das Betreiben von Wild- sowie alle Handlungen verboten, die zu einer Zer- fütterungen und Wildäckern, störung, Beschädigung oder Veränderung seiner 15. Gehölze zu fällen, aufzuarbeiten oder zu Bestandteile oder zu einer erheblichen oder nach- entfernen, haltigen Störung führen können. 16. Kahlschläge, Rodungen und Erstauffors- tungen vorzunehmen, 2Es ist deshalb insbesondere verboten: 17. Horst-, Höhlen- und Biotopbäume sowie Totholz zu fällen, aufzuarbeiten oder zu 1. bauliche Anlagen im Sinne der Bayeri- entnehmen, schen Bauordnung zu errichten oder zu 18. nicht einheimische, nicht herkunftsge- beseitigen, auch wenn dies keiner Bau- rechte, gesellschaftsfremde oder nicht genehmigung bedarf, standortgerechte Nadel- oder Laubgehöl- 2. Bodenbestandteile abzubauen, Verfüllun- ze anzupflanzen, gen und Aufschüttungen mit jeglichem 19. Sachen im Gelände zu lagern und Abfälle Material, Ablagerungen, Grabungen, wegzuwerfen, abzulagern oder das Ge- Sprengungen oder Bohrungen vorzu- biet in anderer Weise zu verunreinigen, nehmen oder die Bodengestalt in sonsti- 20. Inschriften, Plakate, Bild- und Schrifttafeln ger Weise zu verändern, anzubringen, 3. Straßen, Wege, Pfade, Steige und Plätze 21. die forstwirtschaftliche Nutzung. neu anzulegen oder bestehende Wege zu erweitern, (2) Ferner ist verboten: 4. Leitungen zu errichten bzw. zu verlegen, 5. aus oberirdischen Gewässern Wasser zu 1. im Gebiet mit Fahrzeugen aller Art zu fah- entnehmen oder abzuleiten, in diese ren sowie dort Fahrzeuge oder Wohnwa- Wasser einzuleiten sowie den Wasser- gen abzustellen, ausgenommen das Be- stand oder den Wasserdurchfluss in fahren aufgrund einer land- oder forstwirt- sonstiger Weise zu verändern, ausge- schaftlichen Tätigkeit oder im Rahmen nommen ist die Ausübung des Gemein- der Imkerei oder mit Fahrrädern auf be- gebrauchs, stehenden befestigten Wegen, 6. Grundwasser zu entnehmen, zutage zu 2. außerhalb geeigneter Wege zu reiten, fördern, zutage zu leiten und abzuleiten 3. zu zelten, zu lagern oder Feuer zu entfa- oder den Grundwasserstand in sonstiger chen, Weise zu verändern sowie Abwässer oder 4. Flugmodelle aller Art zu verwenden, mit zusätzlichen Nährstoffen belastetes 5. Hunde frei laufen zu lassen, davon aus- Wasser in das Gebiet einzuleiten, genommen sind Jagdhunde beim Einsatz 7. Gewässer zu schaffen, zu verändern oder nach § 4 Abs. 1 Nr. 5, zu beseitigen, insbesondere Wasserläufe, 6. frei lebende Tiere an ihren Nist-, Brut-, Wasserflächen oder Tümpel einschließlich Wohn- und Zufluchtsstätten durch Aufsu- deren Ufer sowie den Zu- und Ablauf des chen, Ton- oder Lichtbildaufnahmen oder Wassers, sowie Feuchtflächen zu ent- ähnliche Handlungen zu stören. wässern oder deren Struktur zu verän- dern, § 4 8. die Lebensstätten wildlebender Pflanzen Ausnahmen und Tiere zu stören oder nachteilig zu ver- ändern oder durch chemische oder me- (1) Ausgenommen von den Verboten nach § 3 chanische Maßnahmen zu beeinflussen, dieser Verordnung sind: 9. wildlebenden Tieren nachzustellen, sie zu fangen, aufzunehmen, zu verletzen, zu tö- 1. in den als Entwicklungszonen ausgewie- ten oder ihre Entwicklungsformen, Brut- senen Teilflächen die Entnahme gesell- oder Wohnstätten oder Gelege der Natur schaftsfremder und nicht standortheimi- zu entnehmen oder zu beschädigen, scher Baumarten einschließlich Fichten und Kiefern,

-39-

2. Pflegemaßnahmen zur Erhaltung und (3) Das Einvernehmen ist herzustellen, wenn das Entwicklung von Offenlandbiotopen in der Vorhaben mit dem Schutzzweck nach § 2 die- Entwicklungszone, ser Verordnung zu vereinbaren ist oder die 3. Unterhaltungs- und Instandsetzungs- Vereinbarkeit durch die Anordnung von Ne- maßnahmen an bestehenden Wegen, benbestimmungen sichergestellt werden kann. soweit diese zur Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Forst- und Landwirt- § 5 schaft auf Flächen außerhalb des ge- Befreiungen schützten Landschaftsbestandteils, zur Erreichung des Schutzzwecks, zur Ver- 1Von den Verboten des § 3 dieser Verordnung kehrssicherungspflicht, zur Sicherung der kann gemäß § 67 Abs. 1 BNatSchG in Verbin- Naherholung oder zur Ausübung der dung mit Art. 56 BayNatSchG auf Antrag Befrei- Jagd erforderlich sind, ebenso Unterhal- ung erteilt werden, wenn tungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an bestehenden Versorgungs- und Tele- 1. dies aus Gründen des überwiegenden öffentli- kommunikationsleitungen, chen Interesses, einschließlich solcher sozialer 4. die entsprechend der Zielsetzung des ge- und wirtschaftlicher Art, notwendig ist schützten Landschaftsbestandteils ange- ordneten oder genehmigten Schutz-, oder Pflege-, Entwicklungs- oder Wiederher- stellungsmaßnahmen, 2. die Durchführung der Vorschriften im Einzelfall 5. die rechtmäßige Ausübung der Jagd und zu einer unzumutbaren Belastung führen wür- Aufgaben des Jagdschutzes, de und die Abweichung mit den Belangen von 6. die Wahrnehmung gesetzlich bestimmter Naturschutz und Landschaftspflege vereinbar Aufgaben durch Behördenbedienstete ist. oder von ihnen beauftragte Personen, 7. das Aufstellen oder Anbringen von Zei- chen oder Schildern, die auf den Schutz 2Über den Antrag entscheidet die untere Natur- oder die Bedeutung des Gebietes hinwei- schutzbehörde. 3Die Befreiung kann mit Neben- sen, oder von Wegmarkierungen, Warn- bestimmungen versehen werden. 4Im Übrigen gilt tafeln, Ortshinweisen, Sperrzeichen und Art. 56 Satz 1 Halbsatz 4 BayNatSchG entspre- sonstigen Absperrungen, wenn die Maß- chend. nahme auf Veranlassung des Naturparks Steigerwald e.V. oder im Einvernehmen § 6 mit der unteren Naturschutzbehörde er- Ordnungswidrigkeiten folgt, 8. Unterhaltungsmaßnahmen an Kleinge- Nach Art. 57 Abs. 1 Nr. 2 BayNatSchG kann mit wässern und Teichen im Einvernehmen Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro belegt wer- mit der unteren Naturschutzbehörde, den, wer vorsätzlich oder fahrlässig den geschütz- 9. Forschungs- und Überwachungsmaß- ten Landschaftsbestandteil entfernt, zerstört oder nahmen im staatlichen Auftrag; sonstige verändert, insbesondere einem der Verbote des Forschungs-, Erkundungs-, Umweltbil- § 3 dieser Verordnung zuwiderhandelt. dungs- und Überwachungsmaßnahmen im Einvernehmen mit der unteren Natur- schutzbehörde, § 7 10. Verkehrssicherungmaßnahmen und forst- Inkrafttreten liche Nutzung an Stellen, an denen der geschützte Landschaftsbestandteil unmit- Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer amtli- telbar an Grundstücke mit baulichen An- chen Bekanntmachung im Amtsblatt des Land- lagen angrenzt bis zu einem Abstand von kreises Bamberg in Kraft. 50 m zur gemeinsamen Grundstücks- grenze.

(2) Sofern nach den vorstehenden Bestimmungen Bamberg, 16.04.2014 das Einvernehmen mit der unteren Natur- schutzbehörde erforderlich ist, ist diese schrift- Landratsamt Bamberg lich oder zur Niederschrift bei der unteren Na- Dr. Günter Denzler turschutzbehörde zu beantragen. Landrat

-49-

Landratsamt Dr. Günther Denzler Landrat

-50-

-51-

-52-