Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:43 Uhr Seite 1

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

Herzlich willkommen in Marktleugast und Grafengehaig

Liebe Neubürger, liebe Gäste unserer Marktgemeinden,

mit dieser Informationsschrift dürfen wir Sie namens der in der Verwaltungs- gemeinschaft Marktleugast zusammen- geschlossenen Gemeinden Marktleugast und Grafengehaig und der gesamten Bürgerschaft herzlich bei uns begrüßen. Diese Broschüre soll mithelfen, Ihnen die ersten Schritte in unserem Gemein- wesen zu erleichtern und Sie kurz über die geschichtliche Entwicklung, die gemeindlichen Organe und Einrich- tungen sowie nicht zuletzt über die Möglichkeiten für Sport, Freizeit und Erholung zu informieren. Auch Industrie, Handel und Gewerbe in unseren Gemeinden werden Ihnen durch Anzeigen näher gebracht. Wir Huhs Manfred Schramm Fritz wünschen Ihnen und Ihren Angehöri- Erster Bürgermeister – Marktleugast Erster Bürgermeister – Grafengehaig gen, daß Sie sich bei uns wohlfühlen und bald zurechtfinden. Wir werden Ihnen dabei gerne helfen. 1 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:43 Uhr Seite 2

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Marktgemeinde Marktleugast - Geschichte

Der Ort Marktleugast (früher Lubi- wurden einige Mitglieder dieser Fami- mern aufgebaut. Nachdem dieses gast) gehörte in den ältesten Zeiten lie protestantisch und zogen auf ihre Kirchlein mit zunehmender Seelenzahl dem Kloster Langheim. Dies ist in Stammgüter Rabeneck und Rabenstein der Gemeinde zu klein und mit der Dekreten Kaiser Ludwigs IV. von 1329 bei Waischenfeld, wo dieser Zweig um Zeit baufällig geworden war, erteilte und 1331 belegt, durch welche den das Jahr 1618, nachdem zwei junge der Fürstbischof zu Bamberg und Äbten zu Langheim das Recht zuge- Herren von Rabenstein an den Blaffern Kurfürst von Mainz Franz Lothar; geb. sprochen wurde, in Leugast das Blutge- starben, verlöschte. Graf von Schönborn, der Gemeinde richt ausüben zu dürfen. Die katholischen Mitglieder der Familie Leugast die Erlaubnis, milde Beiträge Im Jahre 1384 wurde Leugast von dem blieben in Leugast und vermachten, da sammeln zu dürfen für die Erbauung Abt Friedrich von Langheim an den auch dieser Zweig der Rabensteiner einer neuen Kirche. Fürstbischof Lombert von Bamberg ausstarb, ihre Güter der Gemeinde und Die jetzige Kirche wurde in den Jahren verkauft. Im Laufe der Zeit kam Leu- Kirche zu Leugast. Das Schloß wurde 1762–1782 vollendet und von einem gast in den Besitz der Familie Raben- wahrscheinlich in der Reformationszeit Weihbischof Nitschke eingeweiht. stein. Auf dem Platz, auf welchem jetzt von den Schweden, die in dieser Ge- Patron der Kirche ist der Märtyrer und die Kirche steht, hatte diese Familie gend übel hausten, zerstört und eine heilige Apostel Bartholomäus. eine Burg. In der Reformationszeit kleine Kirche wurde auf seinen Trüm- Die Revolution 1848 ließ auch Leugast nicht aus und brachte manche Umwäl- zung mit sich. Als 1849 die Not immer größer wurde, wanderte mancher, der das Geld aufbrachte, von Marktleugast und der Umgebung nach Amerika aus. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Marktleugast wiederholt von schweren Feuersbrünsten heimgesucht. Gegen Ende dieses Jahrhunderts machten auch vor Marktleugast die Technik und der Fortschritt nicht mehr halt. So wurde 1899 die erste Straßen- beleuchtung und 1901 die erste Wasserleitung, teilweise aus Stiftungen der Bürger, errichtet. Der erste Welt- krieg forderte von Marktleugast schwere 2 Rathaus Opfer und hier sind besonders die Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 3

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Marktleugaster Frauen zu loben, die ganz allein auf sich gestellt, die schwere bäuerliche Arbeit meisterten. Auch der zweite Weltkrieg ging nicht spurlos an Marktleugast und seinen Bürgern vorüber; besonders die Be- setzung durch fremde Truppen brachte viel Schweres mit sich. Die turbulente Nachkriegszeit änderte Marktleugast in Zusammensetzung und Zahl der Bevöl- kerung. Für die Heimatvertriebenen entstand im Ortsteil Mannsflur eine neue Siedlung. Dort wurde 1956 be- reits eine Schule und 1959 eine evange- Knarrhaus lische Kirche errichtet. Durch rechtzeitige Ansiedlung von infolge der weisen Vorplanung des licher Betätigung zur Verfügung. Die Industrie, Handel und Gewerbe, Marktleugaster Gemeinderates im Palette reicht über Fußball, Handball, hauptsächlich aus der Textilbranche, Herbst 1981 in ein neues Verwaltungs- Gymnastik und Ringen bis zum später auch andere Wirtschaftszweige, gebäude direkt im Ortskern einziehen. Schießen, Angeln, Modellflug, Schach konnte Marktleugast seine ursprüng- Damit hat die einwohnerstärkste Ver- und Wandern. liche Monostruktur entscheidend ver- waltungsgemeinschaft im Landkreis Als Sehenswürdigkeit kann besonders bessern. Viele Bürger finden heute in eine würdige und allen die kath. Pfarr- und Wallfahrtsbasilika Marktleugast und seinen Ortsteilen Belangen gerecht werdende Unterbrin- „Maria Heimsuchung“ in Marien- Arbeit und Brot. gung gefunden. Die langjährigen und weiher mit prunkvoller Innenausstat- Die kommunalen Belange wurden und vorausblickenden Bemühungen des tung empfohlen werden. Marienweiher werden weiter eifrig gefördert. So sind Marktes Marktleugast zur Verbesse- ist einer der ältesten Wallfahrtsorte in Kanalisation, Straßenbeleuchtung und rung der Infrastruktur wurden durch Deutschland und wird jährlich von Wasserversorgung erheblich verbessert die Anerkennung als Kleinzentrum vielen Gläubigen besucht. und teilweise neu geschaffen worden. bestätigt. Heute leben in Marktleugast und Mit den Eingliederungen der früher Marktleugast liegt im Naturpark Fran- seinen Ortsteilen ca. 4000 Einwohner. selbständigen Gemeinden Traindorf kenwald und bietet seinen Bewohnern Der Aufschwung, den Marktleugast (1971), Marienweiher (1977), Neuen- und Gästen ein weit verzweigtes Netz genommen hat, zeugt nicht nur vom sorg und Hohenberg (1978) sowie der an Wanderwegen in reizvoller und Fleiß und der Schaffenskraft dieser Bildung einer Verwaltungsgemein- abwechslungsreicher Landschaft an. Bürger, er zeugt zugleich auch von dem schaft mit dem Markt Grafengehaig hat Besonders für den Skilanglauf findet ungebrochenen Lebenswillen einer die Gebietsreform in unserem Raum man im Winter ideale Bedingungen Bevölkerung, die ihre Geschicke einen vorläufigen Abschluß gefunden. vor. Durch unsere örtlichen Vereine meistert und mit Optimismus in die Die gemeinsame Verwaltung konnte steht ein reichhaltiges Programm sport- Zukunft blickt. 3 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 4

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Marktgemeinde Grafengehaig - Geschichte

Grafengehaig, als Mitgliedsgemeinde Grafengehaig folglich eine „Rodung deren Einflüsse in Guttenberg, etwas der Verwaltungsgemeinschaft Markt- der Grafen“. später auch in und Grafen- leugast-Grafengehaig, findet seine ge- Am Anfang des 15. Jahrhunderts festigt gehaig ausbreiten. Jedoch lassen un- schichtlichen Anfänge in der Zeit um sich auch in und um Grafengehaig der ruhige Zeiten aus dem Bauernkrieg die erste Jahrtausendwende. Wohl wird Territorialbesitz. So wird 1455 urkund- (um 1525) noch keine festen Bindun- es erstmals in einem rückdatierten lich ein Veit von Wildenstein genannt, gen entstehen. So dauert es schließlich Vertrag aus dem Jahre 1017 erwähnt, in der als Stifter einer Frühmesse fun- bis etwa in die Mitte des 30jährigen welchem Besitzungen der thüringi- giert. Möglicherweise in Verbindung Krieges (um 1632), wo nun auch in schen Grafen von Henneberg im einer Pfründe. Beides mag dazu ge- Grafengehaig die Lehre Luthers Nortwald bei Presseck, Bernstein, führt haben, daß die Pfarrei zu einer unangefochten bestehen bleibt. Schwarzenbach/Wald und Enchenreuth Kaplanei erhoben wurde. Dies wiede- Nach dem Niedergang des Wilden- mit Grafengehaig genannt werden. rum würde erklären, daß gewisse steiner Geschlechts geht deren Patro- Weit wichtiger und unstrittig erwiesen Rechte ausgeübt wurden. nat an die Bischöfe von Bamberg über, ist der Verkauf des „castrum Wilden- So das Präsentationsrecht zur Ein- doch nach kurzer Zeit an die Herren stein“ gemäß einer Urkunde aus dem setzung eines Pfarrers, aber auch von Rieneck, ein stiftsfähiges fränki- Jahre 1318, Der Veräußerer war dessen Abberufung; die Wahrung eines sches Rittergeschlecht. Dies war aber Wulving von Stubenberg als damaliger eigenen Sitzplatzes in der Edelmanns- auch nur vorübergehend. Denn Max Bischof von Bamberg. Nunmehriger empore der Kirche; ein Trauergeläut Joseph I., König der Bayern, verleiht Besitzer ist Nikolaus von der Grün, der auch für die Gattin des Patronats- nunmehr am 12. September 1823 den in verwandtschaftlichen Beziehungen herren; die Abhör der Kirchenrech- Herren von Lerchenfeld auf Heiners- zu den Wildensteinern steht. Zu dem nung sowie das Fürbittgebet im reuth das Rittermannslehen; das Patro- „castrum Wildenstein“ gehören die Gottesdienst. Neben den bereits er- nat an der Heilig-Geist-Kirche in nahegelegenen Ortschaften: „Ruczen- wähnten Wildensteinern werden zu- Grafengehaig ist damit verbunden. reuth“ – Prawnsreuth“ und „Graven- mindest für den unteren Ortsbereich Die Lebensgrundlage der hiesigen gehewe“ (Rützenreuth, Braunersreuth von Grafengehaig nun auch die Herren Bevölkerung war von jeher durch eine und Grafengehaig). Die frühere Schreib- von Guttenberg mit ihren Grund- kleinbäuerliche Landwirtschaft ge- weise von Grafengehaig zielt auf das holden erwähnt. Ab 1585 üben diese prägt. Doch der Flachsanbau und die Althochdeutsche „Hawi“. Es bedeutet beiden Geschlechter ein Compatronat Schafzucht ermöglichten die von Burg- nichts anderes als „hauen“, womit das aus. Die genannten Rechte werden je- graf Friederich III. von Nürnberg ge- Hauen oder Schlagen von Holz im doch niemals gemeinsam, sondern nur förderte Barchentweberei. Somit ergab Sinne von Roden gemeint war. Mit dem alternierend ausgeübt. sich ein nicht unbedeutender Neben- Grafen von Henneberg, als den Als 1528 die Reformation in Kulmbach erwerb. Daraus hat sich dann in der 4 Rodungs- und Siedlungsherren, ist Fuß faßt, dauert es nicht lange, bis sich Mitte des 19. Jahrhunderts eine – wenn Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 5

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Mit dem Zusammenschluß von Markt- leugast und Grafengehaig hat sich für den Bewohner dieser Region am Ende des 20. Jahrhunderts ein lebensfähiges Kleinzentrum gebildet. Für Freizeit-, Kultur- und Sportaktivi- täten in Grafengehaig und seiner herr- lichen Mittelgebirgslage sollte sich jedoch besonders der Fremdenverkehr zugunsten einer stabilen und wirt- schaftlichen Gesundung weiterent- wickeln. Den Erstbedarf deckt in Grafengehaig ein Landkaufhaus, ein Grafengehaig Lebensmittelgeschäft mit Bäckerei und eine Metzgerei; alle mit einem gut- auch bescheidene – Heimweberei in Verlegung des Schulwesens in zentral sortiertem Warenangebot. Neben der Grafengehaig entwickelt. Bis zum gelegene Orte erreichte der Schul- Frankenwaldhalle, als Mehrzweck- Ende des zweiten Weltkrieges waren es busverkehr nun auch die entlegensten anlage mit Restaurant, gibt es noch in immerhin drei mittelständische Fami- Einödhöfe. Eppenreuth, Seifersreuth und Horbach lienbetriebe. Sie gaben einer nicht unbe- Neben der Grundschulausbildung der Landgasthäuser. trächtlichen Anzahl von Frauen und Kinder in Marktleugast gibt es weiter- Nicht unerwähnt bleiben soll die his- Männern im Ort sowie auch in der führende Schulen: Realschulen in torisch-wertvolle evangelische Heilig- näheren Umgebung Arbeit und Brot. Helmbrechts und Kulmbach sowie Geist-Kirche in Grafengehaig. Einen Mit der Währungsreform 1948 begann Gymnasien verschiedener Fachrichtun- ersten, frühen Kapellenbau romanisch- nun auch für das Umland von Grafen- gen in Münchberg und Kulmbach. er Art wird man in die Anfänge des 12. gehaig ein nie geahnter Aufstieg von Zwei modernst eingerichtete Webe- Jahrhunderts setzen dürfen. Spätere Handel, Wandel und Wirtschaft. reien für Woll- und Dekostoffe bietet Erweiterungen durch Chor mit Sakris- Voraussetzung hierzu war ein aus vielen Einheimischen einen Arbeits- tei und Wehrturm sind um 1448 Mitteln des „Grünen Planes“ groß- platz, hinzu kommen noch unzählige bezeugt. Ab 1507 erfolgt der Ausbau zügig geförderter Straßenausbau. Gleich- Pendler, die in Betrieben zwischen des Langhauses, 1510 wird der große zeitig erfolgte mit der Gemeinde- und Helmbrechts, und Kulm- Glockenturm angesetzt. Damit ist der Gebietsreform von 1971 eine Umstruk- bach arbeiten. Bau des Gotteshauses in seiner jetzigen turierung von acht bisher selbständigen Das bisherige Straßennetz reicht bald Form vollendet. Ein Sakramentshäus- kleinen Gemeinden zur Großgemeinde nicht mehr aus. Verbesserte Förde- chen aus der Zeit vor 1455 und ein Grafengehaig. Hinzu kamen der Aus- rungsmaßnahmen, jetzt auch vom Kruzifixus original aus dem Jahre 1532 bau der Wasserversorgungsanlagen Bund, erlauben einen großzügigeren sind die wertvollsten Reliquien in der sowie der Kanalisation. Durch die Ausbau der Straßen und Gemeinde- Kirche zu Grafengehaig. Aufgabe von Kleinstschulen und der verbindungswege. 5 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 6

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Zahlen - Daten - Fakten 95352 Marktleugast Entfernungen: Nächste Bahnhöfe in Lage: Im südöstlichen Naturpark Untersteinach und Kulmbach: An- Frankenwald. Landkreis Kulmbach, mit den Gemeindeteilen (einschl. schluß an die Bundesautobahn Berlin- Oberfranken. Weiler): Baiersbach, Filshof, Großreh- München in 13 km Entfernung: Bus- Höhe: 500–680 m über N.N. mühle, Hanauerhof, Hermes, Hinter- verbindung nach Kulmbach, Münch- Bevölkerung: ca. 1100 Einwohner reberg, Hohenberg, Hohenreuth, Klein- berg, Helmbrechts und Kronach. Wirtschaftsstruktur: Industrie, Handel rehmühle, Kosermühle, Mannsflur, Straßen: Das Gemeindegebiet wird und Gewerbe mit ca. 800 Arbeitsplätzen Marienweiher, Mittelrehberg, Neuen- überwiegend durch die B 289 und die (Webereien, Schlosserei, Hammerwerk, sarg, Ösel, Roth, Steinbach, Tannen- ST 2158 angefahren. Kreisstraßen und Gemischtwaren). In den Außenbe- wirtshaus, Traindorf, Vorderrehberg, Gemeindeverbindungsstraßen stellen zirken ist die Landwirtschaft vor- Weihermühle und Zegastmühle. darüber hinaus die Verbindungen zu herrschend. Fläche: 34 km2 den einzelnen Ortsteilen her. Ca. 40 km Klimatische Verhältnisse: Mittelge- Lage: Im südöstlichen Naturpark Fran- ausgebaute Gemeindestraßen. birgs-Klima, schneesichere Winter. kenwald. Landkreis Kulmbach, Regie- Sehenswürdigkeiten: Kath. Pfarr- und Entfernungen: Nächste Bahnhöfe in rungsbezirk Oberfranken. Wallfahrtsbasilika Marienweiher, prunk- Untersteinach und Kulmbach; An- Höhe: 544–627 m über N.N. volle Innenausstattung, einer der schluß an die Bundesautobahn Berlin- Bevölkerung: ca. 4000 Einwohner ältesten Wallfahrtsorte Deutschlands, München in 20 km Entfernung; Bus- Wirtschaftsstruktur: Industrie, Handel Franziskanerkloster. verbindung nach Kulmbach und und Gewerbe mit ca. 1300 Arbeits- Helmbrechts. plätzen (Textilbetriebe, Hoch- und 95356 Grafengehaig Straßen: Das Gemeindegebiet wird Tiefbau, Kinderausstattung, Fahnen- über die ST 2158 angefahren. Kreis- stickerei, Galvanisierung, Möbelschrei- mit den Gemeindeteilen (einschl. straßen und Gemeindeverbindungs- nerei, Textilkaufhäuser). In den Außen- Weiler): Bromenhof, Eppenreuth, Grün- straßen stellen darüber hinaus die bezirken ist die Landwirtschaft vor- las, Guttenberger Hammer, Hetzenhof, Verbindungen zu den einzelnen Orts- herrschend. Hintererb, Höhhof, Hohenreuth, Hor- teilen her. Nahezu 31 km ausgebaute Sozialstruktur: Mit Ausnahme von bach, Hübnersmühle, Hüttenbach, Gemeindestraßen. Krankenanstalten sind alle sozialen Mehlthaumühle, Mesethmühle, Ober- Sehenswürdigkeiten: Mittelalterliche Einrichtungen vorhanden (Senioren- weienstein, Rappetenreuth, Schindel- Wehrkirche in Grafengehaig und Altenheime, Kindergarten, Grund- wald, Schlockenau, Seifersreuth, Voll- und Hauptschule, Ärzte und Zahn- auf, Vollaufmühle, Vordererb, Wal- ärzte, Tierarzt, Apotheke) berngrün, Waldhermes, Weidmes, Klimatische Verhältnisse: Mittelge- Weiglas, Weißenstein und Zegast. 6 birgs-Klima, schneesichere Winter Fläche: 21 km2 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 7 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 8

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Gemeindeorgane

Name Adresse Fraktion Telefon

Marktgemeinderäte Marktleugast Huhs Manfred, Erster Bürgermeister Webergasse 9 FW 12 29 Volk Norbert, Zweiter Bürgermeister Hindenburgstraße 16 FW 73 34 Uome Franz, Dritter Bürgermeister Mannsflur, Breslauer Straße 17 CSU 79 03 Bauch Rainer Münchberger Straße 18 FW 74 47 Dörfler Hermann Traindorf 23 FW 2 22 Herz Stefan Marktstraße 10 CSU 01 71/7 83 51 19 Hübschmann Udo Mannsflur, Glatzer Straße 10 SPD 6 17 Horn Reinhold Hohenberg, Kastanienweg 2 HBG 72 23 Huber Lothar Kreuzgasse 15 FDP 75 88 Ott Dieter Neuensorg. Seestraße 17 FWGN 74 77 Ott Hubert Marienweiher 234 FW 72 49 Purucker Oswald Helmbrechtser Straße 12 CSU 72 50 Scherdel Herbert Münchberger Straße 26 CSU 12 83 Schmidt Norbert Marienweiher 33 CSU 13 89 Schramm Daniel Helmbrechtser Straße 41 CSU 9 62 77 Schramm Johann Webergasse 10 FW 9 61 87 Schramm Otto Weststraße 2a FW 96 34 50

Marktgemeinderäte Grafengehaig Schramm Fritz, Erster Bürgermeister An der Kirche 6 DG WG 13 07 Kirschenlohr Volker, Zweiter Bürgermeister Eppenreuth 60 WG 73 36 Haas Michael, Dritter Bürgermeister Zegast 2 Freie WG 6 76 Burger Werner Seifersreuth 16 DG WG 18 25 Fischer Hartmut Walberngrün 50 Mühlenweg 0 92 52/9 25 01 Horn Karl Hauptstraße 3 DG WG 7 80 Name Adresse Frakt Telefon 8 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 9

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Gemeindeorgane

Name Adresse Fraktion Telefon

Keil Klaus Hohenreuther Siedlung 8 DG 79 34 Rothert Gerlinde Grundweg 6 DG WG G’geh. 6 27 Scherer Gerd Weidmes 23 Vereinigte WG Weidmes 17 97 Schramm Anton Hohenreuther Siedlung 18 DB WG G’geh. 14 85 Schramm Edwin Schlockenau 2 WG Eppenreuth Schlockenau 4 03 Weiß Werner Eppenreuth 12 WG Eppenreuth Schlockenau 79 74 Wirth Herber jun. Walberngrün 3 WG Mühlweg 0 92 52/18 04

Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast-Grafengehaig Huhs Manfred, Gemeinschaftsvorsitzender Webergasse 9, Marktleugast 12 29 Schramm Fritz, stellv. Gemeinschaftsvorsitzender An der Kirche 6, Grafengehaig 13 07 Scherdel Herbert Münchberger Straße 26, Marktleugast 12 83 Uome Franz Mannsflur, Breslauer Straße 17, Marktleugast 79 03 Volk Norbert Hindenburgstraße 16, Marktleugast 73 34 Schramm Otto Weststraße 2a, Marktleugast 96 34 50 Burger Werner Seifersreuth 20, Grafengehaig 18 25 Weiß Werner Eppenreuth 12, Grafengehaig 79 74

Kreisräte aus Marktleugast Huhs Manfred, stellv. Landrat Webergasse 9 12 29 Purucker Oswald Helmbrechtser Straße 12 72 50 Volk Norbert Hindenburgstraße 16 73 34

Kreisräte aus Grafengehaig Schramm Fritz An der Kirche 6 13 07 9 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 10

10 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 11

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Behördliche Einrichtungen

Bezeichnung und Anschrift Telefon

Marktleugast Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast für die Mitgliedsgemeinden Marktleugast und Grafengehaig Kulmbacher Straße 2 94 70

AOK Bayern – Die Gesundheitskasse, Zweigstelle Marktleugast Marktstraße 3, 95352 Marktleugast 9 71 01

Postagentur Marktleugast, Kulmbacher Straße 1 (Edekamarkt) 10 00

Sparkasse Kulmbach, Zweigstellen: Marktleugast, Münchberger Straße 11 2 24 Mannsflur, Breslauer Straße 49 15 52 Marktleugast Raiffeisenbank Oberland e.G.: Hauptstelle Marktleugast, Marktstraße 26 94 10 Geschäftsstelle Marienweiher 3 83 Geschäftsstelle Hohenberg 4 98

Volksbank Helmbrechts e.G.: Zweigstelle Marktleugast, Marktstraße 24a 2 39

Grafengehaig Gemeindeverwaltung Grafengehaig 3 55

Sparkasse Kulmbach: Zweigstelle Grafengehaig 15 51

Raiffeisenbank Oberland e.G.: Geschäftsstelle Grafengehaig, Marktplatz 6 4 27 Marienweiher 11 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 12

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast

Wegweiser für Rathausbesucher Telefon

Gemeinschaftsvorsitzender, stellv. Landrat und Erster Bürgermeister Markt Marktleugast Herr Huhs Zi. 11/12 94 70 Erster Bürgermeister und stellv. Gemeinschaftsvorsitzender Markt Grafengehaig Herr Schramm Zi. 15 9 47 17 Geschäftsstellenleiter, allgemeine Verwaltung, Rechtsangelegenheiten Herr Fischer Zi. 16/17 9 4713 Sekretariat, Vorzimmer des Bürgermeisters und Gemeinschaftsvorsitzenden, Gemeindezeitung Frau Bittermann/Frau Hofmann Zi. 12 94 70 Bauamt, Straßenverkehrsrecht, Beiträge, Feuerwehrangelegenheiten, Einkauf Herr Ott Zi. 16 9 47 14 Volkshochschule, Mieten/Pachten, Straßen- und Wegerecht Herr Taig Zi. 13 9 47 15 Standesamt, Rentenangelegenheiten, Gewerbeamt, Ordnungsamt Herr Hofmann Zi. 2 9 47 22 Einwohner- u. Paßwesen, Lohnsteuerkarten, Touristik-Information Frau Boßert Zi. 1 9 47 21 Einwohner. -u. Passwesen, Lohnsteuerkarten Friedhofsverwaltung Frau Haber Zi. 1 9 47 20 Kasse, Steuern und Abgaben, Gebühren Herr Michel/Frau Feulner Zi. 4 9 47 24 Kasse, Buchhaltung Frau Schmidt R Zi. 4 9 47 24 Kämmerei, Versicherungen, Stundungen, Lohnbuchhaltung Herr Eichner Zi. 6 9 47 19 E.- Mail-Adresse: [email protected] Telefax 9 47 50

Dienststunden im Rathaus Marktleugast: Montag bis Freitag, von 8.00–12.00 Uhr zusätzl. Donnerstag, von 15.00–17.30 Uhr oder nach Vereinbarung

Dringende Angelegenheiten können nach telefonischer Voranmeldung auch außerhalb dieser 12 öffentlichen Amtszeiten erledigt werden. Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 13

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast

Wegweiser für Rathausbesucher Telefon

Dienststunden im Rathaus Grafengehaig 3 55 Bürgermeister Schramm: Montag bis Freitag 7.30–09.00 Uhr Telefon privat: 13 07 Mittwoch 13.30–17.30 Uhr Telefax: 9 47 50 Dienststunden im Rathaus Marktleugast: Bürgermeister Schramm Dienstag 10.00–12.00 Uhr 9 47 17 Donnerstag 15.00–17.30 Uhr

Bildungs- und Lehranstalten

Name Anschrift Telefon

Volksschule Marktleugast (Grund- und Hauptschule) Neuensorger Weg 10, 95352 Marktleugast 0 92 55/9 71 42 Volksschule Stammbach Friedrich Straße 2, 95236 Stammbach 0 92 56/3 54 Volkshochschule Marktleugast Kulmbacher Straße 2, 95352 Marktleugast 0 92 55/9 47 15 Berufs- und Fachschulen Berufsfachschule für pharm.- techn. Assistenten Rentamtsgäßchen 2, 95326 Kulmbach 0 92 21/8 10 10 Berufliches Schulzentrum Georg-Hagen-Straße 35, 95326 Kulmbach 0 92 21/6 93-0 Hans-Wilsdorf-Schule, Staatl. Berufsschule mit Berufsaufbauschule Georg-Hagen-Straße 35, 95326 Kulmbach 0 92 21/6 93-1 05 Landwirtschaftsschule Trendelstraße 7, 95326 Kulmbach 0 92 21/5 00 70 Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Lichtenfelser Straße 13, 95326 Kulmbach 0 92 21/6 93-1 50 Staatl. Fachschule f. Lebensmitteltechnik E.C. Baumann-Straße 22, 95326 Kulmbach 0 92 21/16 93 20 Fachschule für Bautechnik und Heizung – Lüftung – Klima, Lkr. Kulmbach 0 92 21/6 93-1 02 Berufsfachschule für Krankenpflege Klinikum, Albert-Schweitzer-Straße 12 0 92 21/98 49 00 Höhere Schulen und Realschulen Carl-von-Linde-Realschule Alte Forstlahmer Straße 16, 95326 Kulmbach 0 92 21/9 07 80 Staatl. Realschule Am Pfarrteich 1, 95233 Helmbrechts 0 92 52/9 11 19 Caspar-Vischer-Gymnasium Christian-Pertsch-Straße 4, 95326 Kulmbach 0 92 21/7 50 01-0 Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Schießgraben 1, 95326 Kulmbach 0 92 21/8 01 04-0 Sonderschulen für Lern- und Geistigbehinderte Hannes-Strehly-Straße 1, 95326 Kulmbach 0 92 21/7 64 33 Hochschulen Universität Bayreuth Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth 09 21/5 50 13 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 14

14 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 15

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Pfarramt/Name Straße Telefon

Marktleugast Katholische Kirchen Basilika Marienweiher 1 94 60 Filialkirche St. Bartholomäus Marktleugast, St.-Antonius-Weg 29 76 00 St. Joseph-Kirche Hohenberg, Kirchallee 8 3 81 Kreuzerhöhungskirche Traindorf-Tannenwirtshaus 23, 95352 Marktleugast Franziskanerkloster Marienweiher 3, 95352 Marktleugast 94 60 Betsäle Neuensorg und Mannsflur

Evangelische Kirchen Lutherische Marienkirche Stammbach Bahnhofstraße 7, 95236 Stammbach 0 92 56/9 61 13 Filialkirche Mannsflur Lippastraße 21, 95352 Marktleugst 0 92 56/9 61 13

Pfarrämter Kath. Pfarramt Marienweiher 2, 95253 Marktleugast 0 92 55/94 60 Kath. Kuratie Hohenberg Kirchallee 4, 95352 Marktleugast 0 92 55/3 81 Evang. Pfarramt Marktplatz 6, 95236 Stammbach 0 92 56/9 61 13

Grafengehaig Evangelische Kirchen Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig 0 92 55/3 60 Filialkirche Gösmes

Kindergärten

Name Straße Telefon

Marktleugast Caritas-Kindergarten-Verein Marktleugast e.V. St. Antoniusweg 35, 95352 Marktleugast 4 67 Grafengehaig Evang. Kindergarten Eppenreuth 33, 95356 Grafengehaig 4 12 15 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 16

16 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 17

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Turn- und Sportstätten

Name Straße Telefon

Marktleugast Schulsportzentrum Marktleugast mit Turnhalle und Freisportgelände Neuensorger Weg 10, 95352 Marktleugast 9 71 42 Fußballplätze und andere Vereinsanlagen siehe Vereine und Verbände Grafengehaig Frankenwaldhalle Grafengehaig 96 33 62 Ärzte - Zahnärzte - Tierärzte - Apotheken - Altenheime

Name Straße Telefon

Ärzte Gemeinschaftspraxis Schmidt Josef, Arzt f. Allg.- Med. und Dr. Klein, Arzt f. Allg.- Med. Kulmbacher Straße 6, Marktleugast 0 92 55/2 55 Stundenweise in Grafengehaig, Marktplatz 9 (Schwesternhaus) 0 92 55/9 71 39 Heilpraktiker Udo Hülle Kosermühle 5, 95352 Marktleugast 0 92 55/80 83 81 Zahnärzte Dr. Strebin Helmut, Zahnarzt Kulmbacher Straße 3 0 92 55/74 11 Schuster Evelin, Zahnärztin Marktstraße 25 0 92 55/76 43 Tierärzte Gycha Michael, prakt. Tierarzt Marienweiher 149 0 92 55/94 30 Apotheken Marien-Apotheke Marktstraße 15 0 92 55/2 56 Altenheime Antoniusheim Krankenpflegestation St. Antoniusweg 35 0 92 55/14 25 Dr.-Julius-Flierl-Seniorenheim des BRK Lehenweg 3 0 92 55/80 90 Essen auf Rädern, tägl. warme Küche (Auswahl 2 Menüs) Soziale Einrichtungen Sozialstation des Caritasverbandes Hauptstraße 7, 95346 0 92 25/10 22 BRK – Kolonne Mannsflur – Marktleugast Tittusstraße 2, Marktleugast 0 92 55/13 37 Arbeiterwohlfahrt Wohn- und Pflegeheim für Behinderte Marienweiher 81 89 17 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 18

18 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 19

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Ärzte - Zahnärzte - Tierärzte - Apotheken - Altenheime

Name Straße Telefon

Diakonieverein Grafengehaig-Presseck 0 92 52/16 25 Krankenhäuser Klinikum Kulmbach Albert-Schweitzer-Straße 10, 95326 Kulmbach 0 92 21/9 80 Fachklinik Stadtsteinach 95346 Stadtsteinach 0 92 25/8 80 Kurzzeitpflegestation Stadtsteinach Frankenstraße 7, 95346 Stadtsteinach 0 92 25/7 51 Kreiskrankenhaus Münchberg Hofer Straße 40, 95213 Münchberg 0 92 51/87 20 Bäder Naturbadeteich Zechteich Marienweiher Frei- und Hallenbäder in den nahegelegenen Städten Helmbrechts, Stadtsteinach und Kulmbach sowie im Markt . Vereine und Verbände - Markt Marktleugast

Name Vorstand mit Anschrift Telefon

Marktleugast Arbeiterwohlfahrt Marktleugast Papaja Bärbel, Gartenstraße 14, 95352 Marktleugast 83 23 Feuerwehr Marktleugast Friedrich Schramm, St.-Martin Straße 1, 95352 Marktleugast 72 24 Fischereiverein „Zechteich“ e.V. Löffler Max, Steinbach 36, 95352 Marktleugast 0170/3 32 88 53 Frankenwaldverein Ortsgruppe Marktleugast Schramm Klaus, Karlsbader Straße 2, 95352 Marktleugast 4 06 Fußballclub Marktleugast Scherdel Herbert, Münchberger Straße 26, 95352 Marktleugast 12 83 Pfarrgemeinderatsvorsitzender Purucker Oswald, Helmbrechtser Straße 12, 95352 Marktleugast 72 50 Kath. Gemeinschaft Marktleugast Weiß Josef, Stammbacher Straße 4 a, 95352 Marktleugast 16 82 Kindergartenverein Marktleugast Föhn Alfred jun., Prof.-Rucker-Straße 7, 95352 Marktleugast 5 31 Kirchenverwaltung Marktleugast Purucker Oswald, Helmbrechtser Straße 14, 95352 Marktleugast 10 67 Kath. Kirchenverwaltung Buß Andreas, Baiersbach 3 a, 95352 Marktleugast 79 77 Kirchenbauverein Pfarrer Serafin, Franziskanerkloster Marienweiher 3, 95352 Marktleugast 94 60 Modellflugclub Marktleugast Schramm Robert, Nsg. Josef-Otto-Straße 10, 95352 Marktleugast 71 58 Musikverein Marktleugast Hübschmann Rüdiger, Finkenstraße 3, 95488 Eckersdorf 09 21/3 31 54 Ring- und Stemmclub Marktleugast Taig Michael, Kreuzgasse 13, 95352 Marktleugast 9 61 94 Geflügelzuchtverein Marktleugast Buß Winfried, Tannenwirtshaus 7, 95352 Marktleugast 12 22 19 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 20

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Vereine und Verbände - Markt Marktleugast

Name Vorstand mit Anschrift Telefon

Soldatenkamaradschaft Marktleugast Schramm Alfons, Gutenbergstraße 9, 95352 Marktleugast 10 26 Schachclub Marktleugast Rabitzsch Manfred, Breslauer Straße 30, 95352 Marktleugast 13 32 Schützengesellschaft Marktleugast Korzendorfer Georg, Helmbrechtser Straße 4, 95352 Marktleugast 4 39 Turnverein Marktleugast Pelzl Leopold, Glatzer Straße 9, 95352 Marktleugast 72 91 VDK Marktleugast Hofmann Lothar, Großrehmühle 3, 95352 Marktleugast 17 49 Verein für offene Jugendarbeit Schramm Michael Weststraße 2a, 95352 Marktleugast 96 34 49 Mannsflur Feuerwehr Mannsflur Wremzycki Helmut, Bachmannstraße 6, 95352 Marktleugast 17 54 Evang. Frauengruppe Mannsflur Stanka Marianne, Mannsflur, Breslauer Str. 43, 95352 Marktleugast 18 02 Rot-Kreuz-Kolonne Mannsflur-Marktleugast Eckert Reinhard, Tittusstraße 2, 95352 Marktleugast 13 37 Sportverein Mannsflur Uome Franz, Breslauer Straße 17, 95352 Marktleugast 79 03 Sudetendeutsche Landsmannschaft Mannsflur Wala Leopold, Tittusstraße 27, 95352 Marktleugast 14 13 Tannenwirtshaus -Traindorf FC Tannenwirtshaus Burger Erwin, Tannenwirtshaus 43, 95352 Marktleugast 15 49 Soldatenkameradschaft Tannenwirtshaus-Traindorf Dörfler Hermann, Traindorf 23, 95352 Marktleugast 2 22 Marienweiher Feuerwehr Marienweiher Klier Johannes, Marienweiher 17, 95352 Marktleugast 5 87 Feuerwehr Steinbach Pezold Max, Steinbach 1, 95352 Marktleugast 3 23 Gesangverein Marienweiher Hoffmann Reinhard, Marienweiher 62, 95352 Marktleugast 16 27 Sportverein Marienweiher Huhs Manfred, Webergasse 9, 95352 Marktleugast 12 29 Neuensorg Feuerwehr Neuensorg Koller Kurt, Neuensorg, Hans-Klier-Straße 2, 95352 Marktleugast 75 11 Frankenwaldverein Ortsgruppe Neuensorg Tittel Bruno, Großrehmühle 12, 95352 Marktleugast 14 95 VfR Neuensorg Ruppert Fritz, Neuensorg, Friedrichstraße 7, 95352 Marktleugast 82 22 Jagdgenossenschaft Neuensorg Bauer Rainer, Ösel 1, 95352 Marktleugast 16 05 Hohenberg Feuerwehr Hohenberg Ott Fredi, Johannishöhe 2, 95352 Marktleugast 73 96 FC Hohenberg Heidler Reinhard, Hbg. Am Wachberg 19, 95352 Marktleugast 13 10 20 Gesangverein Hohenberg Berger Günter, Hbg. Siedlungsstraße 14, 95352 Marktleugast 13 12 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 21

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Vereine und Verbände - Grafengehaig

Name Vorstand mit Anschrift Telefon

Ortsteil Grafengehaig Antennengemeinschaft Grafengehaig Richter Dieter, An der Hohenreuth 11, 95356 Grafengehaig 17 66 Feuerwehr Grafengehaig Zuleeg Siegfried, Hauptstraße 16, 95356 Grafengehaig 10 16 Frankenwaldverein Grafengehaig Schramm Gisela, An der Kirche 6, 95356 Grafengehaig 13 07 Gesangverein Grafengehaig Kirschenlohr Volker, Eppenreuth 60, 95356 Grafengehaig 73 36 Kleintierzuchtverein Grafengehaig Rothert Hans-Joachim, Marktplatz 13, 95356 Grafengehaig 13 08 Landjugend Grafengehaig Witzgall Florian, Walberngrün 95356 Grafengehaig Sportverein Grafengehaig Goller Fritz, Eppenreuth 37, 95356 Grafengehaig 72 79 VDK Grafengehaig Richter Dieter, An der Hohenreuth 11, 95356 Grafengehaig 17 66 Ortsteil Eppenreuth Feuerwehr Eppenreuth Ultsch Richard, Eppenreuth 18, 95356 Grafengehaig 01 71/2 63 80 06 Ortsteil Grünlas Feuerwehr Grünlas Titus Stephan, Grünlas 22, 95356 Grafengehaig 82 08 Ortsteil Horbach Feuerwehr Horbach Ott Bernd, Horbach 13, 95356 Grafengehaig 5 37 Ortsteil Rappetenreuth Feuerwehr Rappetenreuth Dümmling Günther, Rappetenreuth 15, 95356 Grafengehaig 16 32 Ortsteil Schlockenau Feuerwehr Schlockenau Schramm Edwin, Schlockenau 2, 95356 Grafengehaig 4 03 Ortsteil Walberngrün Feuerwehr Walberngrün Jahn Günther; Walberngrün 6, 95356 Grafengehaig 0 92 52/15 84 Frankenwaldverein Gösmes-Walberngrün Keil Irene, Ringstraße 20, 95233 Helmbrechts Gartenbauverein Gösmes-Walberngrün Hertrich Dieter, Orter Ringweg 27 95233 Helmbrechts 0 92 52/54 02 Sportverein Gösmes Walberngrün Becher Harald, Hildebrandstraße 7 95233 Helmbrechts 0 92 52/35 71 77 Ortsteil Weidmes Feuerwehr Weidmes Fittner Christian, Weidmes 10, 95356 Grafengehaig 72 03 Gesangverein Weidmes Zapf Friedrich, Weidmes 39, 95356 Grafengehaig 14 96 Lottoclub Weidmes Wirth Jacob, Weidmes 5, 95356 Grafengehaig 72 11 21 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 22

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Versorgung

Telefon

Marktleugast Wasserversorgung zuständig Marktgemeinde Marktleugast Kulmbacher Straße 2 94 70 Wasserwart: Harald Hahn Bismarckallee 6 83 18 Härtebereich des Wassers: Wasserversorgungsanlage Marktleugast 1 Wasserversorgungsanlage Hohenberg 1 Wasserversorgungsanlage Traindorf/Tannenwirtshaus 2

Stromversorgung zuständig E.ON Bayern 0800/11 55 99 7 Kostenfreie Störungsnummer rund um die Uhr: 0800/11 55 99 3

Kostenfreie Service-Nummer Telefon: Service-Center 0800/11 55 99 1 Fax: Service-Center 0800/11 55 99 2 Telefon: Wärmeanwendungen 0800/11 55 99 6

Störungen an der Straßenbeleuchtung bitten wir der Marktgemeinde Marktleugast zu melden (Tel. 94 70).

Grafengehaig Wasserversorgung zuständig Zweckverband zur Wasserversorgung der Walberngrüner Gruppe Vorsitzender Fritz Schramm 13 07 Wasserwart: Walter Drescher Rappenreuth 8 14 89 Härtebereich des Wassers: 1

Stromversorgung E.ON Bayern siehe oben 22 Störungen an der Straßenbeleuchtung bitten wir der Marktgemeinde Grafengehaig zu melden (Tel. 3 55). Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 23

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Entsorgung

Telefon

Marktleugast Kläranlage Weihermühle 73 79 Klärwärter Rainer Haber Grafengehaig Kläranlage 2 19 Klärwärter Walter Drescher

Feste und Märkte

Örtliche Kirchweihfeste – Marktleugast Marktleugast – Große Kirchweih Sonntag, 23.09., sonst darauffolgender Sonntag Martinikirchweih Montag, 11.11., sonst darauffolgender Montag Marienweiher Sonntag, 06.10., sonst darauffolgender Sonntag Hohenberg Zweiter Sonntag im Oktober Traindorf und Tannenwirtshaus Erster Sonntag im September Neuensorg Sonntag, 06.10., sonst darauffolgender Sonntag Örtliche Märkte – Marktleugast Am Samstag nach „Josefi“, veranstaltet der Musikverein Marktleugast ein Josefskonzert Der Frühjahrsmarkt findet jeweils am 2. Sonntag im Mai statt und ist verbunden mit einem verkaufsoffenen Sonntag. Zu den beiden Kirchweihfesten in Marktleugast findet auch jeweils ein Waren- und Krammarkt statt. Zur großen Kirchweih zusätzlich ein verkaufsoffener Sonntag. Der Weihnachtsmarkt wird jeweils am Samstag vor dem 1. Advent abgehalten. In Marienweiher finden Wallfahrtsmärkte an Christi Himmelfahrt, Pfingstsamstag, Pfingstsonntag und Pfingstmontag sowie an Maria Geburt (Sonntag, der 08.09., sonst darauffolgender Sonntag) statt. Straßenfest – Marktleugast Alljährlich findet am letzten Sonntag im August in Marktleugast ein Straßenfest statt, das von den örtlichen Vereinen mit Unterstützung der Gemeinde organisiert wird. Örtliche Kirchweihfeste – Grafengehaig Grafengehaig mit allen Ortsteilen Zweiter Sonntag im September 23 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:44 Uhr Seite 24

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Notruftafel

Telefon

Polizei 1 10 Polizeiinspektion Stadtsteinach, Hauptstraße 13, 95346 Stadtsteinach 0 92 25/96 30 00

Feuerwehr 1 12

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0 18 05/19 12 12

Störung: Wasser Marktleugast 0 92 55/83 18 Grafengehaig 0 92 55/14 89

Störung: EON Bayern siehe oben

24 Schule Marktleugast Naturlehrpfad „Zechdeich” Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:45 Uhr Seite 25 Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:45 Uhr Seite 26

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MARKTLEUGAST GRAFENGEHAIG

Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis

Seite Liebe Leserinnen und Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Ein- kaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Grußwort 1 Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe Marktgemeinde Marktleugast – Geschichte 2 haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Marktgemeinde Grafengehaig – Geschichte 4 Seite Zahlen – Daten – Fakten 6 Apotheke 16 Gemeindeorgane 8 Baggerbetrieb 10 Baugeschäft 10 Behördliche Einrichtungen 11 Erdarbeiten 10 Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast 12 Fenster/Türen 10 Flaschnerei 10 Bildungs- und Lehranstalten 13 Getränkemarkt 14 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 15 Hotel U3 Turn- und Sportstätten 17 Kinderausstattungen 16 Krankengymnastik 16 Ärzte – Zahnärzte – Tierärzte – Kranken-Kurierfahrten 14 Apotheken – Altenheime 17 Lebensmittelmarkt 14 Malergeschäft 10 Vereine und Verbände – Marktleugast 19 Massagen 16 Vereine und Verbände – Grafengehaig 21 Rolläden/Wintergärten 10 Textilfertigung 18 Versorgung 22 Textilien 18 Entsorgung 23 Textilindustrie 18 Feste und Märkte 23 Textilwerke 18 Touristik 14 Notruftafel 24 Wellen-Hallenbad U4 Zimmerei 10

U = Umschlagseite U = Umschlagseite

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Nachdruck oder Reproduktion, gleich WEKA info verlag gmbh mit der Trägerschaft. Anordnung des Inhalts sind zugunsten welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Lechstraße 2 Änderungswünsche, Anregungen und des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Datenerfassung, Datenträger oder D-86415 Mering Ergänzungen für die nächste Auflage urheberrechtlich geschützt. Online nur mit schriftlicher Genehmi- Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Nachdruck und Übersetzungen sind gung des Verlages. Telefax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 oder das zuständige Amt entgegen. – auch auszugsweise – nicht gestattet. 95352050/4. Auflage / 2003 [email protected] • www.weka-info.de Marktleugast Redaktion 10.10.2003 8:45 Uhr Seite 27