GEMEINDEBLATT für , und Bühl

38/12 Freitag, 26. Oktober 2012

GEMEINDEBLATT schen Rezeption historischer Volkskünste und der Erneue- rung traditioneller Techniken an der Schnittstelle zwischen BEKANNTMACHUNGEN angewandter und freier Kunst. Im Rahmen dieser Reihe befasst sich die Ausstellung Zündstoff mit dem Interesse ANNAHMESCHLUSS FÜR ANZEIGEN UND VEREINSNACH- an der freien künstlerischen Arbeit in und mit Wachs. Auf RICHTEN IM MITTEILUNGSBLATT WIRD VORVERLEGT seinem Weg in die Gegenwart wurde dieser vielfältig einzu- In der kommenden Woche wird der Annahmeschluss für setzende Werkstoff jedoch zum randständigen Medium, das Anzeigen und Vereinsnachrichten im Mitteilungsblatt we- seit dem Klassizismus vor allem als Material für figürliche gen des Feiertages „Allerheiligen“ auf Modelle sowie im Bereich der Volkskunst und des Kunst- Dienstag, 30. Oktober, 16.00 Uhr handwerks Anwendung fand. Die Ausstellung zeigt, neben vorverlegt. Wir bitten um Beachtung. historischen Wachsarbeiten, zeitgenössische Positionen internationaler Künstlerinnen und Künstler die als plasti- sche Wandarbeiten, frei stehende Skulpturen und ausge- FUNDAMT dehnte Rauminstallationen in Erscheinung treten. Es wurde ein älteres Kinderbild im Format 20 x 30 beim Fund- Nachfolgende Künstlerinnen und Künstler wurden zur Aus- amt abgegeben. Bitte melden Sie sich im Bürgerbüro, Tel. stellungsteilnahme eingeladen: 971914. Martin Assig (Deutschland) I Bim Köhler (Deutschland) I Anne Schneider (Österreich) I GEMEINDEBLATT H. N. Semjon (Deutschland) I Gil Shachar (Deutschland/Is- WIR GRATULIEREN rael) I Pia Stadtbäumer (Deutschland) I Rebecca Stevenson (Großbritannien) I Martin Walde (Österreich) I Shira Zelwer Frau Marita Hermann, Talblick 9, Burgrieden zum 80. Ge- (Israel) burtstag am 27.10.2012. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (Hardcover / deutsch/ englisch / 64 Seiten / 14 €). Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie auch un- Herrn Peter Knappe, Roter Straße 2, Burgrieden zum 70. ter www.villa-rot.de. Geburtstag am 29.10.2012. Museum Villa Rot Öffnungszeiten : Wir wünschen den Jubilaren alles Gute, Gesundheit und Schlossweg 2 Mi – Sa: 14 – 17 Uhr Gottes Segen. D-88483 Burgrieden-Rot So u Ft: 11 – 17 Uhr T : + 49 (0) 7392 / 83 35 Cafe So u Ft: ab 14 Uhr F : + 49 (0) 7392 / 1 71 90 Josef Pfaff, Bürgermeister [email protected] www.villa-rot.de : Saftvernissage für Kinder mit der Museumspädagogin Andrea Dreher M.A. WASSER- UND BODENVERBAND ROTTAL Sitz Klosterhof 14, 88430 Rot an der Rot : Öffentliche Führung Zur öffentlichen Verbandsversammlung am Dienstag, den So / 28. Oktober / 15 Uhr 30.10.2012 um 16.00 Uhr im Rathaus in Rot an der Rot, mit der Museumsleiterin Dr. Stefanie Dathe Klosterhof 14 Sitzungssaal laden wir ein. Die Museumspädagogin Tagesordnung: Andrea Dreher M.A. lädt am 1. Feststellung der Jahresrechnungen 2010 und 2011 Sonntag, 28. Oktober um 15 Uhr 2. Verabschiedung des Haushaltsplans und der Haushalts- alle Kinder zur Saftvernissage satzung für die Jahre 2012 und 2013 (Doppelhaushalt) in das Museum Villa Rot ein. 3. Verschiedenes Nach einem Gang durch die Rot a.d. Rot, den 19.10.2012 neue Ausstellung Zündstoff – gez. Balle, Verbandsvorsteher Wachs in der Kunst gibt es Saft und Süßes. Ebenfalls um 15 Uhr führt die Museumsleiterin Dr. GESUCHT Stefanie Dathe alle Erwachse- Die Gemeinde Bihlafingen sucht für die Reinigung der Orts- nen durch die Ausstellung. verwaltung, der Toiletten in der Leichenhalle sowie der Pfle- ge von Grünanlagen im Friedhofsbereich eine Kraft. Inter- Seit 2008 widmet sich das Mu- essenten melden sich bitte bei der Ortsverwaltung seum Villa Rot in einer Aus- Bihlafingen, Tel. 07392/3591 oder bihlafingen@.de. stellungsreihe der zeitgenössi- 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901- 2 - 2123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012SCHNELL INFORMIERT 123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012vom 26. Oktober bis 02. November 2012 123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012bis Freitag, 30. Nov. Bilderausstellung von Frau Elisabeth Frank und Herr Leonard Baier,123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012Bürgersaal Rathaus Burgrieden 123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012Samstag, 27. Okt. 7.00 – 12.00 Uhr, Grüngutannahme bei Fa. Alba, Gewerbegebiet 12345678901234567890123456789012Bühl 1

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012ab 9.00 Uhr, Glas-, Dosen- und Kartonagensammlung in der Gesamtgemeinde,12345678901234567890123456789012 FV Rot 1 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012ab 9.00 Uhr, Schrottsammlung in Rot, FV Rot 123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

LANDRATSAMT LAUPHEIMER PLANETARIUM WIEDER OFFEN KREISJUGENDRING BIBERACH E.V. Das technisch völlig modernisierte Laupheimer Planetari- Zukunftstag Vereine und Verbände am 27.10.2012 in Biber- um eröffnet ab 24. Oktober wieder mit der brandneuen Ster- ach findet nicht statt nen-show „Das Ende der Welt“. Der neue Sternenprojektor Der für kommenden Samstag, 27.10.2012 geplante Tag der und das digitale Videosystem entführen in neue (Seh-)Wel- Zukunft der Jugendarbeit im Landratsamt Biberach findet ten. mangels Anmeldungen leider nicht statt. Geplant waren Es ist die ganz große Reise, die das Laupheimer Sternen- vormittags Vorträge zu den Kernthemen „demographischer theater zum Neustart bietet: Vom Anfang des Universums Wandel“ und „Zukunftsplan Jugend“ und am Nachmittag bis zum Ende von Raum und Zeit. Auf der Suche nach Ant- hätten die Teilnehmer in Kleingruppen erarbeitet, welchen worten: Wird das Universum untergehen? Wann und wie? Handlungsbedarf die Aktiven in der Jugendarbeit sehen. Die Der Urknall ereignet sich im Planetarium noch einmal. Im Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen und die daraus abgelei- Zeitraffer bilden sich Galaxien, Sonnen und Planeten. Die teten Zukunftsperspektiven wären zum Abschluss den ein- Planetariumsbesucher sind mitten drin, wenn Sterne ent- geladenen Politikern vorgestellt und mit ihnen diskutiert stehen und vergehen. „Wir möchten anschaulich machen, worden. Die Organisatoren der Kreisjugendringe Biberach dass sich das All in ständigem Wandel befindet“, betont und Ravensburg und das Kreisjugendreferat Biberach be- Programmautor Michael Bischof. dauern die Absage. Sie möchten aber diese für Vereine und Doch die Astronomen haben längst herausgefunden, dass Verbände wichtigen Zukunftsthemen zu Beginn des nächs- das Ende der Welt tatsächlich kommen wird. Das beruhi- ten Jahres noch mal aufgreifen und mehrere Veranstal- gende ist der Zeithorizont: „Wir sprechen von Zeiträumen tungen von kürzerer Dauer organisieren. Dabei hoffen sie jenseits aller Vorstellungskraft“, sagt Bischof. Man kann sich dann auf größeren Zuspruch. also für die Reise zu roten Riesensternen, weißen Zwergen und schwarzen Löchern entspannt zurücklehnen. Info: Die Sternenshow „Das Ende der Welt“ ist ab 24. Okto- OBERSCHWÄBISCHES MUSEUMSDORF KÜRNBACH ber zu sehen. Vorführungen sind mittwochs und freitags Von Äpfeln und oberschwäbischem Kurzweil - Sonderführung um 19.30 Uhr, samstags um 19.00 und 20.15 Uhr sowie an und Nachmittagsunterhaltung im Museumsdorf Kürnbach Sonn- und Feiertagen um 14.30 und 16.00 Uhr. Weitere Ter- Am Sonntag, 28. Oktober erwartet die Besucher um 11 Uhr mine im Internet unter www.planetarium-laupheim.de und eine lohnenswerte Führung durch die große Obstsorten- nach Vereinbarung. Karten können im Internet und unter ausstellung und um 15 Uhr ein vergnüglicher Nachmittag der Tel. 07392/91059 telefonisch vorbestellt werden. mit Jürgen Hohl und der Otterswanger Stubenmusik. Herbstlich bunt und apfelfrisch startet um 11 Uhr die Füh- rung durch die große Obstsorten-Ausstellung. Die Kreis- KLINIKEN LANDKREIS BIBERACH beratungsstelle für Garten- und Obstbau gibt den Besu- Frauen helfen Frauen chern lohnende Hintergrundinformationen zu den über Gesprächskreis Brustkrebs 300, teils sehr seltenen Apfel- und Birnensorten an die Hand, Der Gesprächskreis Frauen nach Brustkrebs bietet regel- die in der Ziegelhütte des Museumsdorfes präsentiert wer- mäßig am ersten Dienstag im Monat um 15 Uhr im den. Fragen sind erwünscht. Die prächtige Obstsortenschau Konferenzraum der Kreisklinik Laupheim Treffen an. Am 6. ist nur bis Ende Oktober zu sehen. November ist es wieder soweit. Einen bunten Bilderbogen durch die Oberschwäbische Land- Information schaft mit all seinen Festen und Bräuchen gibt Jürgen Hohl Weitere Informationen zum Gesprächskreis Frauen nach in seinem Programm „Oberschwäbisch durchs Johr“ auf Brustkrebs unter Tel. 10665 oder zur Brustsprechstunde bei ganz besonders humorvolle und sachkundige Weise zum Dr. Fritz unter 07351/55-1250 oder unter www.brust- Besten. Um 15 Uhr erwartet der weithin bekannte Experte zentrum-donau-riss.de. für oberschwäbische Volkskultur alle neugierigen Besucher im Tanzhaus des Museumsdorfs. Begleitet wird die span- KARDIOLOGEN KLÄREN ÜBER URSACHEN, RISIKEN, DIAG- nende Kurzweil von der Otterswanger Stubenmusik mit NOSTIK UND BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM HERZ- Haus- und Klostermusik des ausgehenden 18. Jahrhunderts. INFARKT AUF Feines aus dem Backhäusle zaubert an diesem Tag der Jeder sollte die Anzeichen eines Herzinfarktes kennen Museumsbäcker, während die Kürnbacher Vesperstube mit Koronare Herzerkrankung – der Angriff auf die Herzgefäße guten oberschwäbischen Gerichten auf die Besucher war- In Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung und der AOK tet. finden in den Kliniken des Landkreises Biberach im Rahmen des bundesweiten Herzmonats November vier Patienten- - 3 - abende zum Thema „Herzinfarkt“ statt. weitere Informationsbroschüren erhalten Sie ebenfalls kos- Erkennen, verstehen, behandeln, verhindern – unter die- tenlos. Die Kampagne „Altersvorsorge macht Schule“ wird sem Motto erwarten die Besucher der kostenfreien getragen von der Bundesregierung, der Deutschen Renten- Patientenseminare in den Kreiskliniken in Biberach, versicherung, dem Deutschen Volkshochschul-Verband, Laupheim, sowie im Gesundheitszentrum dem Bundesverband der Verbraucherzentrale, dem Deut- , spannende Vorträge der Kardiologen und schen Gewerkschaftsbund und der Bundesvereinigung der Fachärzte Dr. Thomas Brummer, Dr. Michael Böhringer, Dr. Deutschen Arbeitgeberverbände. Bitte melden Sie sich an Andreas Gottwald sowie Dr. Maria Ludwig und Dr. Hans- unter Tel. 0731/153015, per Fax: 0731/153050, per E-Mail Ulrich Goos. Wie immer werden die Referenten auch auf [email protected] oder per Internet www.vh-ulm.de bei der alle Fragen der Zuhörer eingehen. VH Ulm unter Angabe der Kursnummer: 12H 0805020. Die Termine im Überblick: Dienstag, 6.11. Kreisklinik Biberach Mittwoch, 7.11. Kreisklinik Laupheim GASTFAMILIEN GESUCHT! Mittwoch, 14.11. Ambulantes Gesundheitszentrum Och- Kulturaustausch – ermöglichen Sie einem jungen Menschen senhausen den Aufenthalt in Deutschland und erfreuen Sie sich an der Donnerst., 15.11. Kreisklinik Riedlingen kurzzeitigen Erweiterung Ihrer Familie! Die Jugendlichen Beginn 18 Uhr, Dauer pro Vortrag ca. 15 Minuten. verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasi- um besuchen und bringen für persönliche Wünsche Ta- schengeld mit. SENIORENZENTRUM LAUPHEIM Chile SOZIALSTATION LAUPHEIM – SCHWENDI Deutsche Schule Karl Anwandter, Valdivia Pflegende Angehörige Familienaufenthalt: 6.12.2012 – 15.2.2013 für 19 Jungs, 16 – 17 Der Gesprächskreis Pflegender Angehöriger der Sozial- Jahre station Laupheim – Schwendi trifft sich wieder am Diens- Peru tag, den 30. Oktober 2012 ab 14.00 Uhr in der Spitalstube im Alexander-von-Humboldt-Schule, Lima Alten Hospital, Marktplatz 11 in Laupheim. Familienaufenthalt: 5.1.-2.3.2013, 40 Schüler(innen), 14 – 16 Die Pflegebegleiter – Initiative Biberach ist seit Anfang 2011 Jahre im Landkreis Biberach aktiv. Ehrenamtliche Pflegebegleiter- Brasilien innen stellen ihre Arbeit vor und machen auf ihren Dienst Pastor Dohms Schule, Porto Alegre aufmerksam. Sie unterstützen pflegende Angehörige bera- Familienaufenthalt: 11.1.-15.2.2013, 15 Schüler(innen), 16 – 17 tend sowie auch vermittelnd bei Kontakten zu Institutio- Jahre nen und Behörden. Mit einem hohen Maß an Pflege- In alle Länder ist ein Gegenbesuch möglich. erfahrung können sich die Pflegebegleiterinnen in die Situ- Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Schwaben In- ation der Pflegenden gut einfühlen. Sie stehen für Ihre Fra- ternational e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart, Tel. 0711/ gen gerne zur Verfügung. Wir laden Sie zu diesem Treffen 23729-13, Fax 0711/23729-32, E-Mail: schueler@schwaben- herzlich ein. Auch interessierte Gäste sind gerne willkom- international.de, www.schwaben-international.de men.

GEMEINDEBLATT BIBLIOTHEK IM BSZ WÄHREND DEN HERBSTFERIEN NICHT GEÖFFNET INFORMATION In den Herbstferien ist die Bibliothek/Mediothek im Kreis- ... RECYCLING Berufsschulzentrum in Biberach vom 27.10. bis 3.11.2012 nicht WERTSTOFFSAMMLUNG geöffnet. Öffnungszeiten WertstoffhofWertstoffhof: Die Rückgabe ausgeliehener Medien ist trotzdem möglich. Freitag: 13.30 - 17.00 Uhr Der dafür eingerichtete Briefkasten befindet sich im Schul- Samstag: 8.30 - 12.00 Uhr gebäude, links neben der Eingangstür der Bücherei und ist ALTPAPIERSAMMLUNG IN BURGRIEDEN in den Ferien zu folgenden Zeiten zugänglich: Montag bis Sa. 08.12.2012 Mittwoch und Freitag von 8 bis 16 Uhr. SCHROTTSAMMLUNG IN BURGRIEDEN Sa. 03.11.2012 DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG GLAS-, DOSEN-UND KARTONAGENSAMMLUNG „Altersvorsorge macht Schule“ ab 14. November 2012 an der IN DER GESAMTGEMEINDE VH Ulm führt der FV Rot im Jahr 2012 durch: Möchten Sie Experte zum Thema Altersvorsorge werden, - 27.10.12 Glas-, Dosen-, Kartonagen- Sammlung in der empfehlen wir Ihnen den Intensivkurs: „Altersvorsorge Gesamtgemeinde, zusätzlich Schrott in Rot macht Schule“ an der Volkshochschule Ulm. In diesem Kurs erläutern Ihnen Anke Hillmann-Richter und Jutta Jopke- Schwärzle (Mitarbeiterinnen der Deutschen Rentenversi- cherung), wie Sie die staatlichen Fördermöglichkeiten opti- mal nutzen, welche Grundregeln beim Anlegen zu beach- ten sind und wie Sie bei Vertragsabschluss das Beste für sich erreichen können. Der Kurs beginnt am 14.11.2012 und findet dreimal jeweils mittwochs von 18.00 bis 21.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Ein Handbuch und - 4 - OFFENER FRAUENTREFF BURGRIEDEN GEMEINDEBLATT Wir basteln wieder am Dienstag, den 30.10.2012 ab 9.00 Uhr ORTSGESCHEHEN in unserem Bastelraum bei Frau Anne Häfele. Herzliche Einladung! SV BURGRIEDEN ABT. FUSSBALL Liebe Gartenbesitzer, zum Kranzen und Stecken benötigen Ergebnisse: Aktive: wir wieder frisches Grün (Edeltannen, verschiedene Konife- SV Burgrieden-SV Orsenhausen 3-2 ren, etc.). Wir holen das Material gerne bei Ihnen ab. Tore: 2 mal F.Englert, Ch.Locher Bei Rückfragen: Tel. 6849 (Fr. Humm) oder Tel. 16466 (Fr. Reserve:SV Burgrieden-SV Orsenhausen 1-3 Ganal). Tor: M.Dreiz i.A. F.Humm Nächstes Spiel: So. 28.10.12 Reserve: SCHÜTZENVEREIN "HUBERTUS" BURGRIEDEN SV Burgrieden-Inter Laupheim Spielbeginn 13:15 Uhr Hinweis: Am Freitag, 26.10.2012 findet wegen Aktive : unseres Bergwochenendes kein Trainingsbetrieb SV Burgrieden-Inter Laupheim Spielbeginn 15:00 Uhr statt. Voranzeige: Letzte Ergebnisse: Am 28.10.12 findet wieder das Alljährliche Kesselfleisches- Gauoberliga ZSSV Illertissen 1 : SV Burgrieden 2 1494 : 1510 sen in der Rottalhalle statt. Gauoberliga SV Burgrieden 1 : Pfeil Vöhringen 2 1508 : 1532 Sportliche Grüße Spielleiter Nächste Termine: Dreiz Mathias Fr. 26.10.12 B-Klasse SV Burgrieden 4 : SV Altenstadt 1 Fr. 02.11.12 Gauoberliga SV Burgrieden 2 : SV Hörenhausen 3 Gauoberliga SV Burgrieden 1 : SV Jedesheim 1 SV BURGRIEDEN Jugendfußball Altersklasse SV Burgrieden : SV Hörenhausen Ergebnisse: E-Junioren SGM Bellamont SV Burgrieden 8-0 C-Juniorinnen FV ROT Abteilung Fußball SV Burgrieden SGM Blau-Weiß Bellamont 3-3 Spielbetrieb Aktive D-Junioren 11. Spieltag am So., 21.10.2012: SGM Äpfingen II SGM Burgrieden II 4-3 SV Laupertshausen – FV Rot 2:0 (1:0) SGM II SGM Burgrieden I 2-4 SV Laupertshausen – FV Rot (Reserve) 2:0 (2:0) B-Juniorinnen Nächster Spieltag am So., 28.10.2012 SV Burgrieden (9er) Spfr Schwendi (9er) 10-0 FV Rot – TSV 15.00 Uhr B-Junioren FV Rot – TSV Attenweiler (Reserve) 13.15 Uhr FV Olympia Laupheim II SV Burgrieden 4-1 Spielbetrieb C-Jugend A-Junioren 6. Spieltag am Sa. 20.10.2012: SV Burgrieden SGM Stafflangen 6-1 SGM Rot – SGM Laupertshausen 1:14 Nächste Spiele: Nächstes Spiel am Sa., 27.10.2012: Donnerstag, 25.10.2012 SGM Rot – SGM Warthausen 14.00 Uhr E-Junioren Glas-, Dosen-, Kartonagen- und Schrottsammlung SV Burgrieden LJG Unterschwarzach 17:30 Am Samstag, den 27.10.2012 findet unsere letzte C-Juniorinnen Wertstoffstammlung statt. In der Gesamtgemeinde wer- TSV Warthausen SV Burgrieden 18:30 den Glas, Dosen und Kartonagen gesammelt, zusätzlich Samstag, 27.10.2012 sammeln wir in Rot auch Schrott. Bitte ab 9.00 Uhr gut D-Junioren sichtbar am Straßenrand zur Abholung bereitstellen. SGM Burgrieden II SV Rissegg 12:45 Vielen Dank. B-Juniorinnen INFO: Glas-, Dosen- und Kartonagen- Sammlungen FV Asch-Sonderbuch II (7er) SV Burgrieden (9er) 13:20 Neben den regelmäßigen Sammlungen in der Gesamt- D-Junioren gemeinde betreibt der FV Rot seit vielen Jahren am Sport- SGM Burgrieden I SGM Baustetten I 14:00 platz eine Abgabestelle für Glas, Dosen und Kartonagen. Durch die nun kommende Neustrukturierung der Recycling- B-Junioren höfe ab 2013 fallen leider die dafür erhaltenen Prämien vom SV Burgrieden Spfr Schwendi 15:30 Landkreis Biberach weg. A-Junioren Aus diesem Grund wird am Sa., 27. Oktober 2012 unsere SGM Rot an der Rot II SV Burgrieden 15:30 letzte Glas-, Dosen- und Kartonagen- Sammlung stattfinden. Sportliche Grüße Mit diesem Termin wird auch die Abgabestelle am Sport- i.A Dreiz Mathias platz geschlossen. Wir bitten dies zu berücksichtigen und nach dieser Samm- lung nichts mehr anzuliefern. Wir bedanken uns recht herz- SV BURGRIEDEN DAMENFUSSBALL lich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die jahrelange Letztes Spiel: Unterstützung. Ebenso gilt unser Dank allen, die uns durch SG Öpfingen – SVB 4:2 die Überlassung von Traktoren diese Sammlungen erst er- Tore: Kim Arb, Sandra Enderle möglicht haben. VIELEN DANK! Nächstes Spiel: So, 28.10.12 Nicht betroffen ist die Sammlung von Schrott: Wie gewohnt Spielbeginn: 10:30 Uhr werden wir jeden Herbst unsere jährliche Schrottsammlung SVB – SG Griesingen in Rot durchführen. Vorstandschaft FV Rot - 5 - GEMEINDEBLATT ANZEIGEN - 6 -

versichern vorsorgen bausparen Erwin Rohmer Bezirksvertretung Burgstraße 2 88483 Burgrieden Tel. (0 73 92) 15 01 22 - Fax 15 01 23 E-Mail: [email protected]

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567 Druckstudio 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456Trauerdrucksachen 7 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567 Ergert 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456 innerhalb 24 Stunden 7 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567 Burgrieden, Lindenweg 14, Tel. 81 59 Auch wenn man zum Fenster rausschaut, sieht man die Welt. Wilhelm Raabe - 7 - GEMEINDEBLATT re Infos findet ihr auf den Anmeldeformularen. Diese sind in den Pfarrämtern Oberholzheim und Staig/Altheim erhält- KIRCHENBLATT lich und auch auf unserer Homepage www.evkirche- oberholzheim.de zu finden. Außerdem werden sie in den Evangelische Schulen und Jungscharen verteilt. WICHTIG: Die Teilnehmer- zahl ist begrenzt, also schnell schriftlich anmelden. Kirchengemeinde Kinderkirche Krippenspiel Oberholzheim Nach den Herbstferien laden wir alle Kinder herzlich zur Pfarramt Oberholzheim: Kinderkirche ein. Wir werden Euch das Krippenspiel vorstel- Pfarrer Andreas Kernen len. Dazu ist es nötig, dass alle, die mitmachen wollen, am Pfarrerin Doris Seitz-Kernen 11.11.2012 da sind – oder aber sich im Pfarramt entschuldigen. Tel.: 07392 / 23 64 Fax: 07392 / 23 37 Die endgültige Vergabe der Rollen ist dann am 18. Novem- Mail: [email protected] ber.

Pfarramt Oberholzheim-Holzstöcke: Vorschau Bethelsammlung Pfarrer Holger Hörnle Die Kleidersammlung findet auch dieses Jahr wieder statt: Tel.: 07346 / 9206-86 vom 26.11. – 1.12. Bitte nur in diesem Zeitraum Kleidung abge- Fax: 07346 / 9206-74 Mail: [email protected] ben. Web: www.evkirche-oberholzheim.de Zur Sammlung gehören: noch gut erhaltene Kleidung, Bett- wäsche, Schuhe (gebündelt), Handtaschen, Plüschtiere, Pfarramtsbüro für beide Pfarrämter: 07392 / 2364 Federbetten und Pelze – jeweils gut verpackt. Kornelia Pelzl: Mi und Fr 9-12 Uhr Kirchenpflegerin M. Schmid: 07392/150008 Wir trauern um Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde Herrn Peter Hübler aus Burgrieden, 66 Jahre. das Böse mit Gutem. (Röm. 12, 21) Wir überantworten den Verstorbenen der Treue und Liebe Gottes und bitten für die Familie und Trauernden, dass sie Donnerstag, 25.10.2012 sich begleitet und getröstet wissen. 19:30 Uhr Gesprächskreis Staig Kirchliches Gemeinde- „Ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein zentrum Staig Großer Jugendraum Unglück, denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trös- ten mich.“ (Psalm 23, 3 + 4) Freitag, 26.10.2012 18:30 Uhr Teenkreis (Gemeindehaus Oberh.) Gemeinde- und Spendenkonto Volksbank Laupheim 90 60 006 (BLZ 654 913 20) Samstag, 27.10.2012 18:30 Uhr Gottesdienst (Hörnle) Ev. Gemeindehaus Burgrieden

Sonntag, 28.10.2012 9:30 Uhr Gottesdienst (Hörnle) Kirche Oberholzheim Keine Kinderkirche (Ferien) 11:00 Uhr Gottesdienst (Hörnle) Kirchliches Gemeindezentrum Staig

Mittwoch, 31.10.2012 Abfahrt der Konfirmanden/innen zum Jugend- gottesdienst in 19:00 Uhr Gemeindehaus Oberholzheim und 19:00 Uhr Bushaltestelle Nonnenberg Burgried.

Freitag, 02.11.2012 und Samstag, 03.11.2012 9:00 Uhr Oberholzheimer Kinderbibeltage Wielandhalle Oberholzheim

Sonntag, 04.11.2012 10:00 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinder- bibeltage Wielandhalle Oberholzheim anschl. Ausklang mit Imbiss

„Nehemia – Bei Gott ist nichts unmöglich!“ Kinderbibeltage Oberholzheim: 2.- 4.11.2012 Kath. Kirchengemeinde Es ist wieder soweit. Seid ihr zwischen 7 und 11 Jahren? Dann St. Alban Burgrieden kommt zu den diesjährigen Kinderbibeltagen. Am Sonntag, 04.11. um 10 Uhr möchten wir diese Tage mit einem Familien- Freitag, 26. Oktober 2012 gottesdienst in der Wielandhalle Oberholzheim abschlie- 18.00 Uhr Hl. Messe - in Hochstetten ßen. Eltern, Geschwister, Omas, Opas, Freunde und alle In- † Karl Weber, Karl und Hilde Hildenbrand, teressierte sind dazu herzlich eingeladen. Danach kann man Fam.Kästle noch gemütlich bei einem Imbiss beisammen sitzen. Nähe- (Manuel Baur) - 8 - Samstag, 27. Oktober 2012 – 30. Sonntag im Jahreskreis – Sonntag, 28. Oktober 2012 – 30. Sonntag. im Jahreskreis – Kollekte für Weltmissionssonntag Kollekte für Weltmissionssonntag 17.30 Uhr Hl. Messe 10.15 Uhr Hl. Messe † Emma Fischer, Anton Häderer † Sr. Irenea Gründler, Hans Gründler, Jhrt. (Carina Besirske, Lea Göttle, Scarlett Walter, Werner Romer, Jht. Eugen Ruchti, Jht. Eugen Tim Nolle) Ott, Elisabeth Russ und Verstorbene Angehö- rige, Verstorbene der Jahrgänger 1942 und de- Sonntag, 28. Oktober 2012 – 30. Sonntag im Jahreskreis – ren Angehörige Kollekte für Weltmissionssonntag (Amelie Miller, Saskia Miller, Dominik Müller, 10.15 Uhr Hl. Messe Maximilian Eggert) † Paul Mayer, Jht. Eleonore Wagner, Josef und Maria Locher, Hans, Josefine und Klaus Fischer, Donnerstag, 1. November 2012 – Allerheiligen Familie Konrad-Kaufmann 10.00 Uhr Rosenkranz für alle Verstorbenen (Jannis Oser, Moritz Braun, Annalena Seidel, 10.30 Uhr Hochfest zu Allerheiligen Theresa Mohr) – anschließend Gräberbesuch 13.30 Uhr Rosenkranz (Theresa Moosmayer, Marianna Streit, Jonas 14.00 Uhr Tauffeier in Hochstetten Ruchti, Andreas Maier, Pauline Miller, Franzis- Taufkind: Leona Sommerfeldt ka Schlink, Deniz Bakirdas, Oskar Miller, Lukas (Svenja Walter) Miller, Patrick Aubele)

Dienstag, 30. Oktober 2012 Freitag, 2. November 2012 – Allerseelen 7.50 Uhr Hl. Messe - Kollekte f. Priesterausbildung i. Osteuropa (Angelika Götz, Robin Oechsle) 18.30 Uhr Rosenkranz für alle Verstorbenen 19.00 Uhr Requiem Donnerstag, 1. November 2012 Allerheiligen (Nathan Wieland, Felicia Wieland, Ben Miller, 10.00 Uhr Rosenkranz für alle Verstorbenen Georg Schlink, Sofia Miller, Patrick Aubele) 10.30 Uhr Hochfest zu Allerheiligen mitgestaltet vom Chor Sonntag, 4. November 2012 - 31. So. i. Jkr. - anschließend Gräberbesuch 10.15 Uhr Wortgottesfeier (Benjamin Seiffert, Marius Linder, Elisabeth (Amelie Miller, Carolin Brugger, Dominik Mül- Ganal, Anna Lohmüller, Nicolas Wittig, Jonas ler, Maximilian Eggert) Gebert, Hannah Göttle, Carolin Gebhard, Ma- rie Göttle, Svenja Walter, Alexander Braun, Katholische Kirchengemeinde Lukas Oechsle, Jana Feger, Lena Lohmüller) St. Wendelinus, Bühl Freitag, 2. November 2012 – Allerseelen - Kollekte f. Priesterausbildung in Osteuropa Donnerstag, 25. Oktober 2012 17.30 Uhr Rosenkranz für alle Verstorbenen 19.00 Uhr Hl. Messe 18.00 Uhr Requiem † für die armen Seelen (Moritz Braun, Jannis Oser, Ines Steck, Madita Oser) Freitag, 26. Oktober 2012 8.00 Uhr Wortgottesfeier mit der Bundeswehr Samstag, 3. November 2012 – 31. So. i. Jhkr. 17.30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 28. Oktober 2012 – 30. So. im Jahreskreis – Kollekte † Georg Götz, Leib Eileen, Delfa und Yvo für den Weltmissionssonntag Markovic, Jht. Georg und Agnes Miller 9.00 Uhr Hl. Messe (Manuel Mohr, Leo Wittig, Lukas Geist, † Wolfgang Bräuninger, Anton Schmid Alexander Eble) Donnerstag, 1. November 2012 – Allerheiligen Sonntag, 4. November 2012 – 31. So. i. Jkr. 13.30 Uhr Rosenkranz für alle Verstorbenen 10.15 Uhr Hl. Messe 14.00 Uhr Andacht zu Allerheiligen † Hugo Zugenmaier, Delfa und Yvo Markovic, – anschl. Gräberbesuch Ignaz Ott (Patricia Besirske, Janina Burandt, Jonathan Sonntag, 4. November 2012 – 31. So.i. Jkr. Burandt, Kilian Oser) 9.00 Uhr Hl. Messe 13.30 Uhr Rosenkranz Gemeinsamer Anzeiger für die Seelsorgeeinheit „Unteres Rottal“ Kath. Kirchengemeinde St. Georg, Rot Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit So. 28.10.: 9.30 Uhr Wortgottesfeier Freitag, 26. Oktober 2012 Stetten So. 28.10.: 10.15 Uhr Hl. Messe u. Ministranten-Ein- 19.00 Uhr Hl. Messe führung † Dora Hunger mit Familie Bronnen Sa. 27.10.: 19.00 Uhr Hl. Messe (Georg Schlink, Maria Maier) Bihlafingen Sa. 27.10..: 19.00 Uhr Hl. Messe - 9 - Vorträge/ Informationsveranstaltungen/ Kurse in d. Diöze- Sohn, Edvard Grieg, Zdenek Lukáš und George Gershwin. se Rottenburg Der Bürgersaal ist am Sonntag bereits ab 17.30 Uhr geöff- Sie können auf unserer Homepage, unter „Dekanat Biber- net. ach – Neuigkeiten über aktuelle Veranstaltungen erfahren. Auf dieser Seite finden Sie auch die Termine für Ehe- Schwendi – Erwachsenenbildung vorbereitungs-Seminare und die Zeiten der Caritas- Bascetta Stern - der Stern für jede Jahreszeit! sprechstunden. Schauen Sie mal rein! Das Kath. Bildungswerk Schwendi bietet am Montag, 12. November 2012 von 19.00 - 22.00 Uhr im Kath. Gemeinde- Englisch 50 plus – Fortsetzung mit Walter Ott haus in Schwendi einen Bastelabend an. Ein Bascetta Stern Neben den Teilnehmern des ersten Kurses sind auch Neu- ist eine bestimmte Form eines Weihnachtssterns, der als einsteiger mit geringen Englischkenntnissen willkommen. modulares Origami aufgebaut ist und 20 Zacken hat. Die 1 x Samstag 17.11./ 9 bis 12.30 Uhr Referentin Bianca Vogelmann zeigt den Teilnehmern, wie 3 x Mittwoch 21.11., 28.11., 5.12. sie die 30 gleich großen, quadratischen Blätter identisch jeweils 19 bis 20.30 Uhr falten und schließlich zum Stern zusammensetzen ohne Ort: Schule Burgrieden, OG Zi. 07 dafür Schere oder Klebstoff zu benutzen. Das Material kann Unkostenbeitrag: 15 € am Abend gekauft werden. Der fertige Stern ist sehr stabil. Anmeldung bis spätestens 8.11.2012 im Pfarrbüro Burgrieden, Durch Verwendung unterschiedlicher Papierfarben können Tel. 07392 17014 schöne Effekte erzielt werden. Die Sterne sind ein richtiger Hingucker - ideal als Geschenk oder schöne Weihnachts- Einladung zum Treff für die neuen Firmlinge dekoration. Unkostenbeitrag 4 Euro + ca. 6-10 Euro Material- (9. Klasse / ca. 15 Jahre alt) kosten. Anmeldungen nimmt Frau Bianca Vogelmann Tel. Herzliche Einladung an die neuen Firmlinge zum Firmlings- 07353/981396 oder per E-Mail: bildungswerk@se- treff am schwendi.de bis 09. November 2012 entgegen. Das Team Donnerstag, 25. Okt. um 19:00 Uhr hofft Ihr Interesse geweckt zu haben! im Bürgersaal in Burgrieden. Wie auch die Erstkommunion setzt das Sakrament der Fir- Schwendi – Erwachsenenbildung mung eine gewisse Zeit der inneren und äußeren Vorberei- Kurs für Egly - Figuren tung voraus. Das Kath. Bildungswerk Schwendi bietet am Freitag, 16. Bei dieser Informationsveranstaltung wird Euch genau er- November 2012 von 16-22 Uhr und am Samstag, 17. Novem- klärt, wie die Firmvorbereitung im Einzelnen geplant ist. ber 2012 von 9-22 Uhr in der Grundschule, Schwendi im Die Firmung nächstes Jahr findet am Sa. 15.6.2013 um 10:00 Handarbeitsraum einen Kurs zur Herstellung von Biblischen Uhr in Burgrieden und um 15:00 Uhr in Achstetten statt. Erzählfiguren an. Das Team konnte Frau Jutta Keim aus Näheres: kirche-rottal.de/Firmvorbereitung Ulm als Referentin gewinnen. Biblische Figuren sind Figu- ren, die durch ein Sisalgestell beweglich und durch Bleifüße Aufruf der deutschen Bischöfe zum Sonntag der Weltmission sehr standfest sind. In die Hartschaumköpfe ist das Gesicht 2012 nur angedeutet und lässt viel Emotionen ausdrücken und Am 27./28. Oktober 2012 feiert missio den Sonntag der Welt- dadurch biblische Texte eindrucksvoll darstellen. Im Kurs mission, die große, weltweite Solidaritätsaktion der Katholi- können verschiedene Figuren hergestellt werden. Kurs- schen Kirche mit den Menschen in Afrika, Asien und kosten 38,00 Euro pro Person hinzu kommen noch die Ozeanien. In diesem Jahr steht Papua-Neuguinea im Fokus. Materialkosten je nach Figurengröße zwischen 22 € und 24 Dort droht die Gesellschaft an Gewalt und Korruption zu €. Informationen und verbindliche Anmeldung nimmt bis zerbrechen. Gegen diese Gefahr baut die Kirche „Kleine 28. Oktober 2012 Frau Ingeborg Neubert Tel. 07353/91136 Christliche Gemeinschaften“ auf. entgegen. Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Kirche spielt auch dort eine wichtige Rolle, wenn es da- rum geht, Menschen in Not Halt und Hoffnung zu geben. Damit dies auch in Zukunft möglich ist, bitten wir Sie: Hel- Schwendi - Treff 60 fen Sie mit Ihrem Gebet und Ihrer großherzigen Spende dem Halbtagesfahrt „Glauben Leben zu geben“. Hymer Museum in Bad Waldsee und Tekrum in Ravensburg Das Treff 60 Team lädt am Donnerstag, 08. November 2012 zu einer Halbtagesfahrt ein. Das Erwin Hymer Museum lädt GEMEINDEBLATT zu einer einzigartigen Entdeckungstour durch Geschichte, AUS DER UMGEBUNG Gegenwart und Zukunft des mobilen Reisens ein. Das rund Konzert mit QUINTETTO LEGNO 10.000 Quadratmeter große Gebäude auf zwei Etagen ist Kammermusik aus vier Jahrhunderten ein Museum für Kulturgeschichte und Technik. Die Füh- am Sonntag, 28. Oktober 2012 – 18.00 Uhr – rung dauert 1,5 Stunden. Mit dem Bus geht es weiter zur im Bürgersaal Oberstadion Firma Tekrum in Ravensburg. Beim gemütlichen Beisam- Zum ersten Mal gastiert das klassische Bläserquintett in mensein einer Tasse Kaffee und mit all dem guten Gebäck der Formation Annette Stader, Querflöte, Joachim Treuer, das dort hergestellt wird, dürfen die Besucher nach Her- Oboe, Peter Behmüller, Klarinette, Robert Rewitz (Bürger- zenslust probieren. Anschließend kann bei einem Werks- meister von Allmendingen) Horn, Bernhard Böhm, Fagott verkauf preisgünstig eingekauft werden. Unkostenbeitrag und Michael Merger, Piano, auf Einladung des Krippen- für Bus, Hymermuseum und Tekrum 24,00 Euro pro Per- vereins, im Bürgersaal am kommenden Sonntag um 18.00 son. Abfahrt in Bußmannshausen 11.30 Uhr, in Großschaf- Uhr. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Das klassische hausen 11.35 Uhr, in Schwendi Schule 11.40 Uhr und in Bläserquintett spielt Musik von Georg Friedrich Händel, Schwendi Edeka 11.45 Uhr. Anmeldungen nimmt Frau Elfi Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauß Klimt Tel. 07353/3479 entgegen. - 10 - GEMEINDEBLATT IMPRESSUM 40. Jahrgang

Herausgeber Amtsteil: Der Bürgermeister Herausgeber Kirchenteil: Pfarrer Weiger, Pfarrer Kernen

Anzeigenschluss: Mittwoch 16.00 Uhr (Anzeigen ohne Gewähr) Herausgeber nichtamtlicher Teil: Druckstudio Ergert Telefon 0 73 92/81 59 Telefax 0 73 92/ 30 43 e-Mail: [email protected]

Besucherzeiten der Bürgerbüros: in Burgrieden Montag: 8.00-12.00 Dienstag: 8.00-12.00 Mittwoch: 8.00-12.00 14.00-18.00 Donnerstag: 8.00-12.00 Freitag 8.00-13.00

Telefon: 0 73 92/97 19-0 Telefax: 0 73 92/97 19-30 Anschrift: Rathausplatz 2 / 88483 Burgrieden Internet: www.burgrieden.de e Mail: [email protected]

GEMEINDEBLATT TELEFONNOTRUFE Rettungsdienst 112 oder 19222 Notarzt 112 Feuerwehr 112 Polizei/Notruf 110 Krankentransporte 19222 jeweils ohne telefonische Vorwahl (vom Handy mit Vorwahl 07351) Kassenärztlicher Notdienst 07351/19292 Glück Kinderärztlicher Notdienst 0180/19293 43 Polizei Laupheim 96300 Kreiskrankenhaus Laupheim 7070 besteht aus Hospizdienst Laupheim, Rufbereitschaft: 01719176936 Nachbarschaftshilfe 10727 einem hübschen Bankkonto, Essen auf Rädern DRK 07351/15700 Haus-Notruf ASB Orsenhausen 07353/9844-0 Essen auf Rädern ASB Orsenhausen 07353/98440 einer guten Köchin und Eltern- u. Jugendtelefon gebührenfrei 0800/1110550 Ansprechpartner: Kinderschutzbund Laupheim Babysitter-Vermittlung für Gemeinde Burgrieden 5239 einer tadellosen Verdauung. MR Soziale Diensten gGmbH Haushaltshilfe und Familienpflege Tel. 0800 400 200 Gas-Störungsstelle 0800 3629 379 Jean-Jacques Rousseau Wohnberatung im Alter und bei Behinderung Caritas Biberach Frau Fietze 07351/5005-123 Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene Cornelia Mayer Tel. 07392/2369 Medikamentenzustellung: 0800 77 171 77