Heimatspiegel Verbandsgemeinde Schönburg

Wethau Stößen mit Sitz in der Stadt Osterfeld Mertendorf

Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau Molauer Land und der Verbandsgemeinde Wethautal Osterfeld Jahrgang 9 · Nummer 8 · Mittwoch, den 11. April 2018 In dieser Ausgabe: 1. Einladung zum 5. Seniorentag Seite 2 2. Verkehrssicherheitstag der Feuerwehr Seite 3 3. Vereine stellen sich vor Seite 7

Feuerwehrdienst erfordert Bereitschaft, Weiterbildung und ist Verpflichtung ...

… das war die Botschaft der 9. Delegiertenkonferenz zeugt davon - die Übernahme von fünf Kameraden in der Feuerwehr Wethautal am 23. März, die Verbands- die Einsatzabteilung ist ein kleiner Lichtblick, so das Er- gemeindewehrleiter Olaf Sander den 55 anwesenden gebnis des Berichtes aus dem Jugendfeuerwehrbereich Delegierten und deren Gästen verkündete. unter Leitung von Rene Hensel. Das Jahr 2017 war ein Jahr ohne herausragende Ereig- Ein größeres Problem sei allerdings die Gewährleistung nisse, aber auch kein „Ruhekissen“. Im Hinblick auf die der Tagesalarmstärke, so Sander. Waren 2010 noch alle verminderte Einsatzstärke wegen des schrumpfenden Feuerwehrbereiche auch tagsüber einsatzbereit, erbrin- Personalbestands aus Altersgründen, wurde viel für den gen heute zwei davon nicht mehr die erforderliche Min- Nachwuchs der Feuerwehr getan. Die gestiegene Anzahl deststärke. der Kinder- und Jugendfeuerwehren auf 106 Mitglieder Lesen Sie weiter auf Seite 2. Die nächste Ausgabe Annahmeschluss erscheint am: für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, dem 25. April 2018 Montag, der 16. April 2018 Heimatspiegel Wethautal 2 · Nr. 8/2018

Fortsetzung Titelseite Die Entwicklung der Einsatzstärke und die Einhaltung der Hilfsfris- ten wurden in den Rechenschaftsberichten der Verbandsgemein- dewehrleitung ausführlich vorgestellt. Sander regte an, künftig auch Personal über den Bundeswehrfrei- willigen Dienst oder über ein soziales Jahr zu rekrutieren. Ein Ge- danke den der Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben, der als Gast eingeladen war, für gut befand. Die Tatsache, dass 10 Mitarbeiter aus dem Kaufland Logistikzentrum zur Ausbildung als Feuerwehr- mann abgestellt wurden, verspricht eine verbesserte Zusammenar- beit mit Unternehmen in Sachen Brandschutz. Dem Beispiel sollten auch andere gewerbliche Einrichtungen und auch die eigene Ver- waltung folgen. Sander kritisierte die Teilnahme von Führungskräften an der Wei- terbildung. Hier würde sich ein Widerspruch zur Verantwortung der Feuerwehren, vor allem bei der Rettung von verletzten Personen auftun. Einen optimistischen Ausblick lieferte der vom Verbandsge- meinderat kürzlich beschlossene Brandschutzbedarfsplan. Hierin sind notwendige Maßnahmen auf den Weg gebracht, die vorab in und mit den Ortswehren analysiert und angeregt wurden. Insbe- sondere wurde die Sicherstellung der Löschwasserversorgung und der Ausbau, bzw. die Modernisierung einiger Feuerwehrgeräte- häuser ins Visier genommen, aber auch die Anschaffung weiterer Fahrzeuge beschlossen. Nun hoffen die Verantwortlichen auf das Sonderförderungsprogramm des Landes, um diese Maßnahmen realisieren zu können. Kerstin Beckmann bedankte sich für die Zustimmung zum Brand- schutzbedarfsplan bei den Verbandsgemeinderäten und bei den Kinder- und Jugendwarten für die tolle Arbeit, die zum Zuwachs bei dem Feuerwehrnachwuchs führte. Bei allen noch anstehen- den Problemen können alle Kameraden stolz auf die Entwicklung der Feuerwehr Wethautal sein - sie ist es. Dafür auch Dank an die Kameraden der Wehrleitung, die eine lebendige Feuerwehrarbeit vermitteln. Gruß- und Dankesworte für den steten Einsatz der Feu- erwehren richteten die anwesenden Bürgermeister Friedrich Prüfer, Horst Schubert und Armin Kunze an die Delegierten. Beförderun- gen und Auszeichnungen schlossen sich an. Frau Theresa Reichenbächer und Frau Christiane Winckelmann zur Seniorentag Burgenlandkreis Hauptlöschmeisterin, Herr Paul Schmied und Herr Thomas Barth am 30.05.2018 im zum Hauptlöschmeister, Herr Sebastian Seiser zum Hauptfeuer- wehrmann sowie Herr Benjamin Kunze und Herr Karsten Zehrfeld Servitas Seniorenzentrum Weißenfels zum Oberlöschmeister. Ablauf: Weiterhin wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft die folgenden Ab 13.00 Uhr Willkommen mit Kaffee und Gebäck Kameradinnen und Kameraden ausgezeichnet: Frau Kerstin Söll 14.00 Uhr Eröffnung für 40 Jahre, Herr Olaf Sander, Herr Christian Beyer, Herr André Schirmherr Herr Landrat Ulrich, Krebs und Frau Christiane Winckelmann für jeweils 20 Jahre, Herr Oberbürgermeister Herr Risch, Dirk Dutkowski für 30 Jahre, Herr Dieter Vordank für 50 Jahre sowie Herr Huhnstock, Seniorenbeirat Burgenland- Herr Sebastian Seiser für 10 Jahre. Die Verbandsgemeindewehrlei- kreis tung sprach den zahlreichen Kameraden und Kameradinnen zum 14.15 Uhr Vergabe der Prädikate „Seniorenfreundlicher- Ende der Veranstaltung einen herzlichen Dank für die ständige Ein- Service“ satzbereitschaft aus. 15.00 Uhr Vortrag „Wohnformen im Alter am Beispiel der Stadt Hohenmölsen“ Text und Foto: W. B. Herr Haugk, Bürgermeister Hohenmölsen 15.20 Uhr Meinungen/Nachfragen NICHTAMTLICHER TEIL 15.30 Uhr Nahverkehrsplanung ÖPNV 2019, Reaktion auf Demografieentwicklung und Planungsstand“ Herr Böhm, Amtsleiter Wirtschaftsamt Burgen- landkreis 15.50 Uhr Meinungen/Nachfragen 16.00 Uhr Daseinsvorsorge im ländlichen Raum (Ärztliche Versorgung, Einkaufen, Sparkasse, Dienstleis- Senioren- und Behindertenbeirat aktuell tungen) Frau Ludwig, Verbandsgemeindebürgermeis- Der Seniorenbetreuer der Verbandsgemeinde führt erstmals terin eine Senioren betreffende Sprechstunde, am 16. April 2018 von 09.00 bis 11.00 Uhr im Bürgerbüro in Osterfeld durch. 16.20 Uhr Meinungen/Nachfragen Senioren haben die Möglichkeit sich zu aktuell interessieren- 16.30 Uhr Gespräche/Ausklang den Fragen zu informieren und beraten zu lassen. 17.00 Uhr Ende W. Börner, Sprecher des Beirats Nr. 8/2018 · 3 Heimatspiegel Wethautal

zusammenfanden, um auch in diesem Jahr die Osterdekoration für das Dreieck Roda zu gestalten. Welch große Herausforde- rung, sollten doch neue Anregungen und Vorschläge umgesetzt werden! Es wurde viel diskutiert, überlegt und ausprobiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bei eisigen Temperaturen und Restschnee traf man sich am Dreieck Roda, um die gebundenen Verkehrssicherheitstag Girlanden mit den bunten Eiern aufzustellen. Lustige aus Holz der Feuerwehr Wethautal gefertigte Osterhasen bewachen das Ganze.

28. April 2018 09:30Uhr bis 15:00Uhr Gelände der Feuerwehr Stößen Mit dabei sind: Auch am Dreieck in Weickels- Verkehrswacht Teuchern dorf, neben dem Kindergar- ten, haben Anwohner bunte Ostereier an die Sträucher Polizei gehängt, um so den Winter zu vertreiben, der in diesem Jahr besonders hartnäckig ist. Ein herzliches Dankeschön allen fleißigen Helfern, vor allem der Mit vielen Mitmachangeboten Familie Zenne für die Bereit- stellung ihrer Räumlichkeiten. Feuerwehren und Text u. Fotos: M. M. Jugendfeuerwehren des Wethautals und Gastwehren Technisches Hilfswerk

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt !!!

21. Frühlingskonzert

Osterdekoration am Dreieck Roda und Wir werden im am Dreieck in Weickelsdorf Schützenhaus Stößen unser diesjähriges Konzert am Samstag, den 21. April 2018 ab 14.00 Uhr veranstalten. Mit dabei sein werden:  Männerchor Leißling e.V.,  Volkschor e.V.,  Gesangsverein Theißen e.V.,  Vokalensemble Weißenfels  sowie die Kinder der Kita "Max und Moritz" Stößen und die Hortkinder der GS Stößen mit einem bunten Programm.

Zum Schluss des Konzertes präsentieren die Tanzpaare vom 1. TSC "Blau-Gelb" Weißenfels e.V. ihr Können.

Der Frühling in all seiner verschwenderischen Opulenz möchte Für Essen und Trinken ist wie jedes Jahr gesorgt und gefeiert werden - und das Osterfest ist der ideale Anlass dafür! der Eismann besucht uns auch. Wir schmücken Haus und Garten mit Blüten und Zweigen. Wir bepflanzen Töpfe und Kästen mit farbenfrohem Flor und basteln Alle Bürgerinnen und Bürger fröhliche Häschen. sind recht herzlich eingeladen. Welch eine Vorfreude: So auch für die Frauen und Männer aus Roda - Weickelsdorf, die sich im ehemaligen Bauernhof Zenne Heimatspiegel Wethautal 4 · Nr. 8/2018

Sonstige Behörden und Stellen

Kurse der Volkshochschule Burgenlandkreis Anmeldungen über: Geschäftsstelle Zeitz Domherrenstraße 1, 06712 Zeitz Tel.: 03441 879112, Fax: 03441 879306 www.vhs-burgenlandkreis.de

Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn von - bis (Uhr) Tage 18FZ1030A Einkommensteuererklärung für Rentner Frau Bach Do., 12.04.18 15:30 - 17:45 1 18FZ4062X Englisch Nachhilfe für Schüler Frau Serawan Do., 12.04.18 16:00 - 17:30 10 18FZ2050D Workshop Orientalischer Tanz mit einem Schleier Frau Fischer Sa., 14.04.18 10:00 - 13:00 1 18FZ2100N Glas - Kunst Frau Jentsch Sa., 14.04.18 10:00 - 15:30 1 18FZ2020B Autobiografischen Schreiben Frau Neuhofer Mo., 16.04.18 09:00 - 10:30 10 18FZ2020A Kreatives Schreiben zur Sprachschatzbildung bei Frau Neuhofer Mo., 16.04.18 18:00 - 19:30 10 Kindern 18FZ2100H Häkeln für Anfänger Frau Carlsson Di., 17.04.18 17:00 - 18:30 6 18FZ2100M Schmuck aus Perlen Frau Bian-Harbort Mi., 18.04.18 17:00 - 19:15 1 18FZ3052A Sammeln und Anwenden von Heil- und Wildpflanzen Herr Dr. Xylander Do., 19.04.18 18:00 - 19:30 4 18FZ3060C Das Schicksal in unseren Händen - Was unsere Herr Krause Do., 19.04.18 18:00 - 21:00 1 Hände uns verraten 18FZ4260 Rumänisch I - Anfänger - Stufe A1 Frau Vnebreaci Mo., 23.04.18 18:00 - 19:30 10 18FZ2050E Tanz und Bewegung für Senioren - Schnupperkurs Frau Fischer Mo., 23.04.18 18:30 - 19:15 1 18FZ2040A Pantomime - ein Schnupperkurs Herr Junghans Di., 24.04.18 17:30 - 20:30 1 18FZ3050D Moderne Frühlingsküche mit Spargel aus Beelitz Herr Kannegießer Mi., 25.04.18 17:15 - 21:00 1 18FZ1020B Die Weltwirtschaft 2018 Herr Dr. Magerstädt Mi., 25.04.18 17:30 - 19:45 1 18FZ4190A Russisch I - Anfänger - Stufe A1 Frau Derevianyi Do., 26.04.18 17:00 - 18:30 10 18FZ3040B Farbtypberatung für Sie und Ihn Frau Hoffmann Do., 26.04.18 18:00 - 21:00 1 18FZ2130A Gitarre - Grundkurs (auch speziell für Erzieherinnen) Herr Bunda Fr., 27.04.18 17:00 - 18:30 10 18FZ3050B Pralinen zum Muttertag Herr Kali Do., 03.05.18 17:00 - 20:00 1 18FZ2100B Ein filziger Samstag Frau Ilse Sa., 05.05.18 10:00 - 15:15 1

Dies stellt einen Auszug aus dem Kursangebot der VHS dar. Änderungen/Irrtümer bleiben vorbehalten. Nachmeldungen (spätere Einstiege) sind jederzeit möglich.

Anmeldungen über: Geschäftsstelle Naumburg Seminarstraße 1, 06618 Naumburg Tel.: 03445 703125, Fax.: 03445 770057 www.vhs-burgenlandkreis.de Kursangebote der VHS Naumburg vom 11.04.2018 bis 25.04.2018

Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn Uhrzeit Termine 18FN5011B Computerkurs speziell für Senioren - Aufbaukurs Hr. Prager Mi., 11.04.2018 10.00 - 12.15 3 18FN2130AA Gitarre Aufbaukurs - Kleingruppe - 6. Semester Hr. Postleb Do., 12.04.2018 19.00 - 19.45 9 18FN5040C 10-Finger-Tastschreiben Fr. Gerste Sa., 14.04.2018 09.00 - 13.00 3 18FN2130BB Gitarre - Anfängerkurs - Kleingruppe - 3. Semester Hr. Schwanethal Di., 17.04.2018 18.00 - 19.00 9 18FN3060C Das Schicksal in unseren Händen - Was unsere Hr. Krause Di., 17.04.2018 18.00 - 21.00 1 Hände uns verrraten 18FN2130DD Lieblingssongs auf der Gitarre spielen Hr. Schwanethal Di., 17.04.2018 19.30 - 20.30 9 18FN3030B Physiotherapie im Pflegealltag Fr. Gorges-Pohle Mi., 18.03.2018 16.30 -18.00 1 18FN1030H Digitale Bankenwelt Hr. Böttcher Do., 19.04.2018 17.00 - 19.15 1 18FN4281A Gebärdensprache - Aufbaukurs Fr. Franz Do., 19.04.2018 17.00 - 19.15 8 18FN2100H Glas - Kunst Fr. Jentsch Sa., 21.04.2018 10.00 - 15.30 1 18FN3010B Kennenlernen von Entspannungs-techniken und Fr. Werner Sa., 21.04.2018 10.00 - 16.45 1 zur Ruhe kommen 18FN3040C Kinderschminken wie ein Profi (ohne Kinder) Fr. Langbein Mo., 23.04.2018 17.30 - 19.45 1 18FN5013B Tabellenkalkulation mit MS Excel Hr. Prager Mi., 25.04.2018 17.30 - 19.45 3 18FN3051C Gesunde Ernährung im Wandel der Zeit - heute so Fr. Tille Mi., 25.04.2018 18.00 - 20.15 1 aktuell wie damals Nr. 8/2018 · 5 Heimatspiegel Wethautal

LEADER-Projekte können bis 01.07.2018 angemeldet werden

Vom 1. Mai bis zum 1. Juli 2018 können Kommunen, Vereine, Kita Stößen Verbände, Unternehmen und Privatpersonen sich um LEADER- Förderung bewerben. Ein Tag ohne Strom Die LEADER-Region: Am Dienstag (13.03.2018) führ- Naturpark -Unstrut-Triasland ten die Kinder der Max- und Burgenlandkreis: Moritz-Gruppe einen stromfrei- VBG An der Finne; VBG Unstruttal; Stadt Naumburg mit OT; en Tag durch. Was können wir VBG Wethautal; VBG Droyßiger-Zeitzer Forst; Stadt Weißenfels nutzen und was nicht? Diese OTe Leißling, Gemeinde Storkau und die Gemeinde Uichteritz, Fragen stellten wir uns vor dem Projekt und zusammen mit den OTe Prittitz und Gröbitz der Stadt Teuchern Kindern fanden wir heraus, vom Licht über den Wasserkocher : bis zur Heizung, all dies wurde am Projekttag nicht genutzt. So VBG Weida-Land, Querfurt mit OT, Goethestadt Bad Lauch- gab es am Tag ohne Strom, keinen warmen Tee zum Frühstück städt mit OT, Mücheln mit OT, Braunsbedra mit OT, OTe Geusa sondern Schokomilch, Wasser und Saftschorle. Damit uns nicht und Beuna der Stadt Merseburg kalt wird, haben wir uns wärmer angezogen und uns durch Be- Handlungsfelder wegungsspiele warmgehalten. In einer großen Runde sprachen Handlungsfeld 1: wir mit den Kindern über Elektrizität. Wo sie her kommt, bei- Thematische und räumliche Vernetzung der Saale-Unstrut-Tri- spielsweise „von Blitzen“ oder „aus der Steckdose“ und wofür aslandschaft als touristische Kultur- und Naturlandschaft wir Strom brauchen, wie „für die Lampen an der Decke“ oder Handlungsfeld 2: „zum Kochen“. Die Kinder wussten, dass man mit Windrädern, Entwicklung und Belebung von Kommunen unter der Beach- wie in unserer Umgebung und Solarzellen Elektrizität gewinnen tung des demografischen Wandels kann. Aber auch mit Wasserkraft und durch Kohle wird Energie Handlungsfeld 3: gewonnen, erzählten sie uns. Arbeit in der Region - Wertschöpfung in Gewerbe, Handwerk, Landwirtschaft, Tourismus und Dienstleistungen Entsprechend diesen Handlungsfeldern wären denkbare Projekte: Radwegebaumaßnahmen; Erneuerung von Brücken an Rad- und Wanderwegen; Ausschilderung von Wanderwegen oder Lehrpfaden; Bau von Informationszentren; Sanierung von historischen Gebäuden mit öffentlicher oder teils öffentlicher Nutzung; Firmen, die bestehende Bausubstanz zu Firmen- zwecken sanieren oder erweitern; Abbruchmaßnahmen mit Nachnutzung; Gestaltung von öffentlichen Freiflächen mit Be- zug zum Tourismus; die Unterstützung von jungen Familien bei der Nutzbarmachung von ortsbildprägenden Gebäuden; dorf- gemäße Gemeinschaftseinrichtungen, wie die Sanierung von Dorfgemeinschaftshäusern, Vereinshäusern, Begegnungsstät- ten, Dorfläden, Gaststätten, Feuerwehren; Schaffung von klei- nen Übernachtungsmöglichkeiten; Senioren-WG; Spielplätze; In Form einer Solarwindmühle, die sich durch das Sonnenlicht Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für Selbstständige drehte, und mit Experimenten, wurde Strom für die Kinder greif- und Mitarbeiter; Unterstützung der Direktvermarktung z. B. bar und sichtbar gemacht. Alle konnten mit Hilfe eines Luftbal- durch Schaffung von Hofläden, sofern die Einhaltung der ent- lons ihre Haare elektrisch laden, wobei sie sehr viel Spaß hatten. sprechenden Förderrichtlinien gewährleistet ist. Gespannt und sehr konzentriert stellten wir mit Kupferdraht, Um den Status eines LEADER-Projektes zu erlangen, sind vor- Sand, Stahldraht, 2 unterschiedlich großen Gläsern und einer ab mehrere Voraussetzungen zu erfüllen. Batterie gemeinsam eine Glühbirne selbst her. Das Projekt muss der Umsetzung mindestens eines Hand- lungsfeldes der Lokalen Entwicklungsstrategie dienen, im Be- reich einer LEADER-Region liegen und die Zustimmung der Lokalen Aktionsgruppen LEADER (LAG) finden. Letztere set- zen sich aus Vertretern der Region zusammen, die vor einer eigentlichen Antragstellung das Projekt bestätigen. Die Projektbögen für die Bedarfsanmeldung 2019 erhalten Sie ab dem 1. Mai 2018 unter www.leader-saale-unstrut-elster.de unter der Rubrik Aktuelles. Die vollständig ausgefüllten Projektbögen sind bis zum 1. Juli 2018 beim LEADER-Management einzusenden. Auskünfte zu Förderbedingungen und zum Ablauf erteilt das LEADER-Management: LEADER-Management Naturpark Saale-Unstrut-Triasland Frau Steffi Einecke Tel.: 034465 239987 Frau Antje Rockstroh E-Mail: [email protected] Infolge dieses Tages planen wir weitere Projekte zum Thema Strom und Energieeinsparung. Für alle war es ein schöner und Weitere Informationen erhalten Sie unter: lehrreicher Tag. www.leader-saale-unstrut-elster.de und www.leader.sachsen-anhalt.de Das Kita-Team Heimatspiegel Wethautal 6 · Nr. 8/2018

Kita Weickelsdorf, „Heideglück“ Dann wurde natürlich gekostet und jedes Kind bekam gleich eine Tüte Osterplätzchen eingepackt, die es dann mit nachhau- Kinder der Kindertagesstätte „Heideglück“ backen se nehmen konnte. Osterhasen in der Bäckerei Zuleeg in Roda Den Rest, immerhin zwei Tortenschachteln voll, nahmen wir mit in den Kindergarten. Am 21. März hatten die Kindergartenkinder der Kindertagesstät- Lieber Bäcker Stefan Zuleeg, wir sagen Ihnen und Ihren Mitar- te „Heideglück“ Weickelsdorf eine Verabredung mit Bäcker Ste- beitern ganz herzlich Danke für diesen schönen Vormittag, für fan Zuleeg in seiner Backstube. Es sollte gemeinsam gebacken Ihre Zeit und die Geduld, die sie mit uns hatten und nätürlich für werden. Bloß was, das war noch eine Überraschung. Natürlich die vielen leckeren Osterplätzchen! vermuteten die Kinder einen Osterhasen und machten sich nach dem Frühstück voller Spannung auf den Weg zur Bäckerei. Die Kinder der Kindergartengruppe Dort begrüßte uns Bäcker Zuleeg und erklärte den Kindern, dass der Kindertagesstätte „Heideglück“ Osterplätzchen gebacken werden sollen. Der Teig war schon vorbereitet und Osterausstechformen in vielen Varianten warte- ten schon auf ihren Einsatz. Nachdem alle gründlich ihre Hände gewaschen hatten konnte es losgehen. Jedes Kind erhielt ein Stück Vom Kegeln berichtet Plätzchenteig. Der musste zu- nächst einmal geknetet wer- den. Wethau „Erste“ mit 6 Siegen in Folge Dann kam die große Kuchen- Die Kegler der ersten Mannschaft von Wethau hatten das Nach- rolle zum Einsatz, der Teig holspiel gegen den Tabellenletzten auf den Freitagabend ver- wurde ausgerollt und das legt. Diesmal begann Wolfgang Canitz (400) erfolgreich, Jürgen große Ausstechen begann. Lindam (453) sowie Egbert Gaudig (442) gelang dann die Vor- Alle Kinder waren sehr fleißig entscheidung. Nun brauchten Detlef Schneider (417), Steffen und schon bald füllten sich Schindler (397) und auch sehr gut aufgelegte Sören Apelt (453) die großen Kuchenbleche mit nur noch ihr Pensum abzuspielen. Mit 2562 : 2329 Holz siegte Osterhasen, Küken, Entchen Wethau sehr deutlich. Eine Woche zuvor hatte man ja wie schon und Osterlämmern. Die wur- in der letzten Ausgabe gemeldet überraschend mit 2510 : 2478 den nun mit Ei bepinselt und in Theißen gewonnen. Wethau spielte in folgender Aufstellung: konnten dann von den Kindern S. Apelt (417), D. Schneider (412), unser Tagesbester Egbert nach Herzenslust verziert wer- Gaudig (448) sowie W. Canitz (387), St. Schindler (428) und den. J. Lindam (418). Im letzten Heimspiel hatte man den neuen Bur- So bestreuten die Kinder die Plätzchen üppig mit Schokostreu- genlandkreismeister aus Granschütz zu Gast. Mit einen klaren seln, bunten Streuseln, Zuckersternen, bunten Perlen und be- Sieg schickte man den Gast nachhause. Egbert Gaudig (419) sonders reich mit Silberkugeln bevor sie in den großen Backofen überzeugte wiederum als Anfangsstarter und entschied schon wanderten. vorzeitig das Match da sein Gegner völlig von der Rolle war. Det- lef Schneider (395) und auch der Tagesbeste Sören Apelt (434) erhöhten den Vorsprung auf 93 Holz. Im Anschluss büsten Wolf- gang Canitz (397) sowie Steffen Schindler (386) über die Hälfte des Vorsprungs wieder ein. Aber Jürgen Lindam (422) lies sich nicht beeindrucken und spielte konzentriert und sicherte den Sieg ab. Mit 2453 : 2373 gewann Wethau klar. Auch in Groß- jena verließ man die Bahn als Sieger, mit 2393 : 2366 gewann man das 6. Match, hintereinander. Hier war der Spielverlauf ganz anders. Gerhard Henschler (394) verlor gleich gegen den Tagesbesten von Großjena Seffen Keller (445) klar. Auch Detlef Schneider (400) erging es nicht viel besser. Als dann aber Sören Apelt (411), Wolfgang Canitz (372) und Steffen Schindler (417) den Rückstand auf nur noch 19 Holz reduzierten, konnte man wieder hoffen. Jürgen Lindam (399) gab alles, eigenlich sollte sein Ergebnis nicht reichen dachte man, aber Großjenas Spieler verzweifelte fast und konnte nicht seine Normalform erreichen. Am Ende machte Jürgen aus einen 19 Holz Rückstand noch ei- nen Sieg mit 27 Holz. In der Abschlusstabelle belegte man den 4. Platz, aber nur 2 Punkte Rückstand auf den Burgenlandkreis- meister, Glückwunsch. Die zweite Mannschaft hatte den Tabellenletzten aus Luckenau zu Gast. Von Anfang an spielte man auf Sieg. Gerhard Hensch- ler (368) konnte diesmal nicht überzeugen holte aber trotzdem einen Vorsprung heraus, den dann Axel Wiebicke (386) erhöh- te. Im Anschluss spielten Reinhard Ködderitzsch (341) sowie auch Siegfried Kresse (354) leider nicht besonders gut, dennoch konnte die Führung ausgebaut werden. Nun schien alles ent- schieden zu sein, aber Luckenau zeigte nun ein anderes Ge- sicht. Steffen Wiebicke (388) und Uwe Kistritz (374) machten es besser als ihre Vorgänger, verloren aber 62 Holz. So gewann man nur knapp, mit schwachen 2211 : 2192 Holz setzte Wethau sich etwas glücklich durch. Im letzten Spiel der Saison musste man nach Zeitz bei Lok reisen. Das erste Starterpaar mit Ger- Nr. 8/2018 · 7 Heimatspiegel Wethautal hard Henschler (422) und Uwe Kistritz (435) konnte einen Vor- Vereine aus dem Wethautal sprung von 62-Holz erzielen. Auch Georg Kanne (419) gewann gegen seinen Gegner. Was aber Siegfried Kresse (361) nicht ge- stellen sich vor, heute lang, da er gegen den Tagesbesten W. Just (488) aus Zeitz keine Chance hatte. Auch Steffen Wiebicke (420) verlor gegen seinen Kultur- & Förderverein Burg Schönburg e. V. Gegner, da aber Lok Zeitz ihre Mannschaft an diesen Tag nicht Der Verein Kultur- & Förderverein Burg Schönburg e. V. wurde komplett bekam reichte dann die Leistung von Axel Wiebicke am 1. August 2012 auf der Schönburg gegründet. (395) aus um den 2452 : 2143-Sieg perfekt zu machen. In der Der Zweck der Vereinsgründung war das Ziel, das kulturelle An- Abschlusstabelle belegte die Zweite mit 14 : 10-Punkten den gebot auf der Schönburg zu beleben. 4. Platz, durch einige unnötige Niederlagen wurde eine bessere Und zum Zweiten einen Beitrag zur Erhaltung der historischen Plazierung verspielt. Bausubstanz zu leisten. Gut Holz! So konnten in den vergangenen Jahren vielfältige Konzerte und WKC Veranstaltungen mit namhaften Künstlern angeboten werden. Besucher von nah und fern sind über die Sauberkeit der Burg- anlage angenehm überrascht. Regelmäßig wird die Burg gehegt und gepflegt und von liegengebliebenem befreit. Die Blumenra- Heimatverein batten um das Glashaus haben sich zu einem echten „Hingu- cker“ entwickelt. Der Verein wird von einem 4-köpfigen Vorstand Schönburg/Saale e. V. geleitet. Mit dem Vereinsvorsitz ist Volker Kutzner betraut. Seit Mai 2017 gehört die Burg zur „Straße der Romanik“ und ein Tagesausflug an den Geiseltalsee Anstieg der Besucherzahlen ist schon zu vermerken. am 28.04.2018 Im Sommer 2018 wird erneut über den Antrag zur Aufnahme des Domes von Naumburg in die Liste des Weltkulturerbes entschie- den. Die Schönburg mit ihrer 1000-jährigen Geschichte gehört Der Heimatverein Schönburg/Saale e. V. lädt Mitglieder und mit zu dem Antragsgebiet. Und mit diesem Wissen sehen die Nichtmitglieder zum Tagesausflug an den Geiseltalsee. Vereinsmitglieder sorgenvoll in die Zukunft. So schwierig wie der Am Vormittag erleben wir den Geiseltalsee per Geiseltalexpress Weg bisher war zeigt sich doch, dass auch Anstrengungen für in seiner gesamten Vielfalt und erfahren dabei Wissenswertes den Titel notwendig sind. Und notwendig ist natürlich der Erhalt rund um seine Entstehung und Entwicklung. Bei einem Zwi- der noch vorhandenen Kulturgüter. schenhalt am Weinberg können die tolle Aussicht und ein Glas Die Schönburg als Burgruine leidet am Verfall ihrer Bausubstanz. Wein genossen werden. Zum Mittagessen geht es ins Muse- Seit Mai 2017 fallen die Steine aus der Zwingermauer. Ein gro- umscafé „Pfännerhall“ mit einer anschließenden Führung durch ßes Loch vergrößert sich ständig. die Ausstellung in diesem beeindruckenden Industriedenkmal. Die Trockenmauer an der Bur- Mit einem Abendbrot im Hotel am Weinberg in Freyburg lassen gauffahrt zerfällt seit 2 Jahren. wir dann den Tag gemütlich ausklingen. Und von den herabstürzenden Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Steinen von den Burgmau- Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.04.2018 telefonisch oder ern ganz zu schweigen. Wo per E-Mail an Gabi Serfling: helfende Hände der Vereins- [email protected] bzw. 0175 8178343. mitglieder gegen den Verfall Die Kosten betragen 20,- € pro Person, ermäßigt 15,- €. eingreifen können wird dieses Darin enthalten sind die Busfahrt, die Fahrt mit dem Geiseltalex- tatkräftig getan. press sowie Eintritt & Führung durch die Ausstellung im Pfänner- Die Verantwortung der Stadt hall. Speisen und Getränke trägt jeder Teilnehmer selbst. Naumburg als Eigentümer der Der Ausflug im Detail: Schönburg kann ihr aber nie- Termin: 28.04.2018 mand abnehmen. Eigentum verpflichtet. Beson- 09:45 Uhr – Abfahrt an der Bushaltestelle Schönburg nach ders wenn man den Glanz der Braunsbedra/Besucherzentrum Welt erwartet. 10:30 Uhr – Fahrt mit dem Geiseltalexpress inkl. halbstündi- ger Pause am Weinberg Seit 1. April ist die Schönburg wieder täglich von 10 Uhr bis 13:00 Uhr – Mittagessen im Café Pfännerhall 18 Uhr offen und der anstrengende Aufstieg auf den Bergfried 14:30 Uhr – Führung durch die Ausstellung Pfännerhall wird mit einer bezaubernden Rundsicht in das Saaletal belohnt. 16:00 Uhr – Abfahrt von Braunsbedra nach Freyburg zum Auch die Burgschänke hat wieder täglich geöffnet. Hotel am Weinberg Interessenten und neue Mitglieder sind gern gesehen. 17:00 Uhr – Abendessen und gemütlicher Abschluss Auch für Burgführungen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur ca. 19:30 Uhr – Rückfahrt nach Schönburg Verfügung. Heimatverein Schönburg/Saale e. V. Wir sind zu erreichen unter: Tel./Fax: 0445 750218/9 Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal E-Mail: [email protected] Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mer- tendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal Volker Kutzner Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den ungeraden Wochen. Herausgeber: Verbandsgemeinde Wethautal, Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 03 44 22/4 14 -0 vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, LW-flyerdruck.de 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen [email protected] 09191 7232-88 www.LW-flyerdruck.de Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis­liste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz Selber online buchen oder einfach anfragen: des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected] insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM Heimatspiegel Wethautal 8 · Nr. 8/2018

Evangelischer Pfarrbereich Schkölen – Osterfeld mit den Kirchengemeinden Schkölen, Zschorgula, Großgeste- witz, Meyhen und dem Kirchspiel Osterfeld Kontakt: Evangelisches Pfarramt Schkölen, Markt 7, 07619 Schkölen Tel: 036694 20513, Fax: 036694 37992, E-Mail: [email protected] Pfarrer Bachmann: 03448 3890595, [email protected]

Die Termine des ganzen Pfarrbereichs finden Sie im Ge- meindebrief oder unter: www.kirche-schkoelen.de Gottesdienste und Veranstaltungen im Gebiet der VG Samstag, 21.04.2018 17:00 Uhr Goldschau Orgelmusik in der Kirche Eintritt frei Sonstige Veranstaltungen Konfirmandensamstag: von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Ge- meindehaus Schkölen, Markt 7 Termin: Samstag, April nach Absprache Vorkonfirmanden: Samstag, 28. April/26. Mai Gemeindenachmittag Löbitz: (Gemeinderaum, Kirchweg 3/Termine vor Ort) Frauenkreis Osterfeld: (altes Pfarrhaus, Naumburger Str. 1b) monatlich Do., 14:00 Uhr, Termine: 034422 30359 (Frau Klenke) Hauskreis „Bibeltreff“: 14-täglich dienstags, Orte und Zeiten über U. Junghans ([email protected], 034422 300237) Gospelchorprobe (Pfarrhaus Osterfeld, Lissen): Mi., 18:00 Uhr, Kontakt: Frau Mahler 034422 61868; elviramahler@t-online-de Bibliothek in der Kirche Haardorf: Dienstag, 08.05.2018, jeweils von 14:00 bis 15:00 Uhr oder per individuellem Termin mit Bärbel Junghans (034422 300237) Pfarrbereich Droyßig

Gottesdienste

Die Evangelischen Kirchspiele Görschen/ 15.04. - Misericordias Domini Stößen und Teuchern laden ein 10.00 Uhr Kretzschau Roßdeutscher 14.00 Uhr Pötewitz Roßdeutscher 22.04. - Jubilate Gottesdienste April 2018 08.45 Uhr Quesnitz Roßdeutscher 10.00 Uhr Droyßig, Familiengottesdienst Roßdeutscher Donnerstag, 12.04. 06.05. - Rogate 16.00 Uhr Andacht im Pflegeheim Teuchern 08.45 Uhr Hollsteitz Roßdeutscher Sonntag, 15.04. 10.00 Uhr Meineweh Roßdeutscher 09.00 Uhr Teuchern 14.00 Uhr Droyßig, Familienkirche Roßdeutscher Donnerstag, 19.04. 15.45 Uhr Andacht im Seniorenzentrum Stößen Sonntag, 22.04. Pfarrbereich Camburg-Leislau 10.30 Uhr Stößen Sonntag, 29.04. Gottesdienste 09.00 Uhr Teuchern Weitere Veranstaltungen: Sonnabend, 14. April 17.00 Uhr Leislau (Greßler) Posaunenchor: dienstags in Görschen - 18.30 Uhr Misericordias Domini, 15. April Basteln u. 15.30 Uhr oder 19.00 Uhr, immer montags 9.30 Uhr Camburg Vorstellung der Konfirmanden mit Kin- Handarbeiten: im Pfarrhaus Teuchern dergottesdienst (Greßler) Kirchenchor: donnerstags, 19.00 Uhr auch für Abtlöbnitz, Boblas, Casekirchen, Janis- Der Chor „CAPELLA LAURENZTIA“ aus Berlin erfreut mit sei- roda, Leislau, Prießnitz, Sieglitz nem Gesang am Freitag, dem 11. Mai, 19.00 Uhr in der Teucher- 11.00 Uhr Heiligenkreuz (Greßler) ner Stadtkirche. 12.00 Uhr Kleingestewitz (Greßler) Es erklingt geistliche Musik unter dem Motto „Zwischen Himmel 14.00 Uhr Crölpa-Löbschütz (Greßler) und Erde.“ 15.00 Uhr Tultewitz (Greßler) Nr. 8/2018 · 9 Heimatspiegel Wethautal

Sonnabend, 21. April Frau Anita Schmidt zum 74. Geburtstag ab 8.00 Uhr Casekirchen Orgelreise nach Ostheim (alle Inter- OT Löbitz essierten bitte bei Frau Pecker melden) Frau Karin Liebers zum 70. Geburtstag Jubilate, 22. April OT Löbitz 9.30 Uhr Camburg Diamantene Konfirmation (Greßler) mit Frau Helgard Liebers zum 73. Geburtstag Abendmahl und Kirchenchor OT Rathewitz 11.00 Uhr Neidschütz (Henschel-Hamel) Frau Maritta Bohring zum 72. Geburtstag 13.00 Uhr Utenbach (Greßler) OT Scheiplitz 14.00 Uhr Köckenitzsch (Greßler) Herrn Dr. Grigory Weise zum 66. Geburtstag 15.00 Uhr Abtlöbnitz (Greßler) OT Scheiplitz 17.00 Uhr Prießnitz Taufe (Greßler) Frau Hildegard Preußer zum 87. Geburtstag Dienstag, 24. April OT Utenbach 10.30 Uhr Camburg Gottesdienst im AWO-Seniorenheim Gemeinde Molauer Land Sonnabend, 28. April Herrn Konrad Weißenborn zum 75. Geburtstag 14.00 Uhr Boblas Konfirmation und Taufe (Greßler) Gottes- OT Abtlöbnitz dienst für die ganze Gemeinde mit Abendmahl Frau Helga Bänsch zum 75. Geburtstag und Kirchenchor Konfirmand: Jonas Nützmann OT Abtlöbnitz Kantate, 29. April Frau Hella Kölbel zum 77. Geburtstag 9.30 Uhr Camburg m. Kirchenmusik u. Kindergottesdienst OT Kleingestewitz (Greßler) Frau Petra Reichenbächer zum 67. Geburtstag 11.00 Uhr Janisroda (Greßler) OT Leislau 12.00 Uhr Kleingestewitz (Weber) Frau Monika Pachulsky zum 72. Geburtstag 13.00 Uhr Aue (Greßler) OT Molau 14.00 Uhr Casekirchen (Greßler) Herrn Gunther Klaus zum 82. Geburtstag OT Sieglitz Stadt Osterfeld Herrn Helmut Behling zum 85. Geburtstag Frau Monika Schellenberg zum 76. Geburtstag Herrn Martin Walter zum 70. Geburtstag Frau Helga Hartung zum 78. Geburtstag Wir gratulieren unseren Herrn Günter Dippold zum 79. Geburtstag Seniorinnen und Senioren Herrn Dr. Peter Koch zum 77. Geburtstag Frau Rita Krause zum 79. Geburtstag Frau Petra Wallroth zum 72. Geburtstag Gemeinde Meineweh Herrn Gerhard Birr zum 75. Geburtstag Herrn Gerd-Jürgen Kern zum 71. Geburtstag Frau Irmgard Salzmann zum 83. Geburtstag Herrn Bernhard Reichel zum 71. Geburtstag Frau Helga Streipert zum 74. Geburtstag Frau Renate Moisich zum 80. Geburtstag Frau Elfriede Alt zum 90. Geburtstag Herrn Manfred Steidel zum 66. Geburtstag Frau Renate Göhre zum 81. Geburtstag Herrn Werner Hofmann zum 90. Geburtstag Frau Johanna Hermann zum 87. Geburtstag OT Pretzsch Frau Ruth Feige zum 88. Geburtstag Herrn Siegfried Sperling zum 65. Geburtstag Frau Christa Sternberg zum 87. Geburtstag OT Pretzsch Herrn Gerd Zimny zum 67. Geburtstag Frau Sigrid Herrmann zum 80. Geburtstag Herrn Günter Iseke zum 79. Geburtstag OT Thierbach Herrn Heinz Wittow zum 79. Geburtstag Herrn Werner Lange zum 87. Geburtstag Frau Waltraud Essiger zum 84. Geburtstag OT Thierbach Frau Edeltraud Heine zum 91. Geburtstag Herrn Dieter Richter zum 78. Geburtstag Frau Waltraud Schramm zum 67. Geburtstag OT Thierbach Frau Käthe Bergner zum 86. Geburtstag Gemeinde Mertendorf OT Goldschau Frau Maritta Lange zum 84. Geburtstag Frau Helga Habelt zum 80. Geburtstag Herrn Horst Fritsche zum 75. Geburtstag OT Haardorf Herrn Bernd Heidenreich zum 68. Geburtstag Frau Edeltraut Pohling zum 68. Geburtstag Herrn Dieter Zimmermann zum 76. Geburtstag OT Haardorf OT Droitzen Herrn Horst Schumann zum 76. Geburtstag Herrn Jörg Amelang zum 66. Geburtstag OT Haardorf OT Großgestewitz Herrn Hansjürgen Poser zum 71. Geburtstag Frau Elisabeth Freitag zum 82. Geburtstag OT Kleinhelmsdorf OT Großgestewitz Frau Anna Anschütz zum 93. Geburtstag Herrn Paul Groß zum 85. Geburtstag OT Waldau OT Großgestewitz Frau Marlies Bornschein zum 76. Geburtstag Herrn Ernst Kopp zum 96. Geburtstag OT Waldau OT Großgestewitz Herrn Wilhelm Schumacher zum 65. Geburtstag Frau Gerlinde Srugies zum 66. Geburtstag OT Waldau OT Großgestewitz Herrn Petra Vordank zum 67. Geburtstag Herrn Klaus-Peter Heldt zum 65. Geburtstag OT Waldau OT Großgestewitz Gemeinde Schönburg Herrn Otto Hohenstein zum 83. Geburtstag Herrn Werner Schütze zum 81. Geburtstag OT Löbitz Herrn Klaus-Peter Rammelt zum 74. Geburtstag Heimatspiegel Wethautal 10 · Nr. 8/2018

Herrn Hans-Michael Schur zum 65. Geburtstag Frau Erika Kircher zum 82. Geburtstag Frau Elisabeth Golle zum 66. Geburtstag OT Kroppental Frau Anita Thabor zum 78. Geburtstag OT Possenhain Frau Elvira Tetzlaff zum 82. Geburtstag OT Possenhain Frau Freia Berndt zum 77. Geburtstag OT Possenhain Herrn Gerhard Körpert zum 77. Geburtstag OT Possenhain Herrn Wolfgang Gladigau zum 70. Geburtstag OT Possenhain Herrn Manfred Gromoll zum 86. Geburtstag OT Possenhain Herrn Wolfgang Krehahn zum 82. Geburtstag OT Weichau Stadt Stößen Herrn Werner Kühn zum 80. Geburtstag Frau Sonja Neumann zum 65. Geburtstag Frau Hannelore Neßler zum 82. Geburtstag Frau Jutta Witteck zum 88. Geburtstag Herrn Wolfgang Riemer zum 79. Geburtstag OT Priestädt Gemeinde Wethau Frau Irene Gaudig zum 79. Geburtstag Frau Edda Partzsch zum 70. Geburtstag Herrn Albert Tänzer zum 88. Geburtstag Frau Marie Kästner zum 87. Geburtstag Herrn Frank Karl zum 66. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Krüger zum 80. Geburtstag Herrn Roland Partzsch zum 69. Geburtstag Herrn Rolf Schumacher zum 75. Geburtstag OT Gieckau Frau Elvira Scharf zum 83. Geburtstag OT Pohlitz Frau Maritta Alt zum 66. Geburtstag OT Pohlitz

Anzeigen