Presseinformation

Der Lions Club und der Zweckverband Rheingau haben in diesem Jahr zum zweiten Mal nach 2019 einen Preis zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements ausgeschrieben, der am 05. September 2020 in der Brentanoscheune in Oestrich- Winkel verliehen wird.

Hintergrund

Das ehrenamtliche Engagement im Rheingau ist überdurchschnittlich ausgeprägt. Mehr als 600 Vereine und Initiativen sind hier aktiv. Daneben gibt es eine breite Mitwirkung bei den Freiwilligen Feuerwehren und anderen Katastrophenschutz- einrichtungen. Ehrenamt ist jedoch kein Selbstläufer. Es muss gefördert und anerkannt werden, damit auch junge Menschen ehrenamtlich im Interesse der Gemeinschaft aktiv werden. Im Rheingau gibt es bislang keine überkommunale Anerkennung von hervorragendem ehrenamtlichem Engagement gerade von jüngeren Menschen. Deshalb ist der Lions Club Rheingau an den Zweckverband Rheingau mit der Idee einer solchen Förderung herangetreten.

Der daraus hervorgegangene „Förderpreis Junges Engagement Rheingau“ ist eine solche Anerkennung und wird 2020 zum zweiten Mal ausgelobt und vergeben. Mit dem Förderpreis werden maximal sieben junge Menschen im Rheingau (Lorch bis Walluf) anerkannt und somit das Ehrenamt in der Region gestärkt. Das Preisgeld von 3.500,00 EUR wird vom Lions Club Rheingau zur Verfügung gestellt, der Zweckverband Rheingau übernimmt die Organisation sowie die Ausrichtung der Preisverleihung. Pro ausgezeichnete Aktivität beträgt das Preisgeld 500,00 EUR.

Ausgezeichnet wird somit das Engagement junger Menschen im Rheingau, welches mit Einsatzbereitschaft und Enthusiasmus geleistet wird und auch eine Motivation für andere Jugendliche darstellt.

Voraussetzungen

Junge Ehrenamtliche, die das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, konnten bis zum 16. Mai 2020 nominiert werden oder sich selbst nominieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Ehrenamt in einem Verein, einer Initiative oder auf „eigene Faust“ ausgeübt wird. Der „Preis Junges Engagement Rheingau“ wird an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verliehen, die sich zum Wohle der Entwicklung des in die Gesellschaft einbringen. Dieser Einsatz für andere muss in den Bereichen Sport, Musik, Kunst, Kultur, Soziales, Umwelt- Naturschutz oder Katastrophenschutz über einen längeren Zeitraum konstant stattgefunden haben. Dabei ist weltanschauliches, religiöses und politisches Engagement ausgeschlossen.

Preisträger 2020

Geisenheim: Frau Sabrina Kölblin, 20 Jahre alt (DLRG Kreisgruppe Rheingau e.V.) - Jugendleiterin DLRG Rheingau seit 2015 - Aufbau, Organisation und Leitung Jugend-Einsatz-Team (JET) für Jugendliche ab 11 Jahren - Seit 2011 Leitung von Schwimmgruppen im Rheingau-Bad für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Erlebnisfahrten - Seit 2014 jedes Wochenende im Sommer an der Wachstation Oestrich-Winkel am Rhein

Rüdesheim: Herr Felix Magnus, 23 Jahre alt (TG Rüdesheim 1847 e.V., Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Rheingau) - seit 2012 Handballtrainier - Fahrtenleiter seit 2017 der Jugendskifreizeit - Gruppenleiter seit 2014 und Lagerleiter seit 2018 des Zeltlagers Rüdesheim

Oestrich-Winkel: Herr Jan Benet, 20 Jahre alt (Malteser Hilfsdienst e.V. - Stadtgliederung Oestrich-Winkel) - Seit 2009 in Jugendgruppe als Assistent und Leiter - Seit 2017 Jugendgruppenleiter und Erste-Hilfe-Ausbilder für Kinder und Jugendliche - Weitere Aktivitäten wie Übungsleiter bei der TG Winkel oder im Jugend- und Showorchester Rheingau-Mitte

Walluf: Herr Till Rheinberger, 21 Jahre alt (TSV Walluf e.V.) - Seit 2013 - Übungsleiterassistent für Kinder, um diesen das Geräteturnen beizubringen - 2018 erfolgreiche Kampfrichterausbildung des Turngau Süd Nassau - Organisiert Veranstaltungen, unterstützt bei Auf- und Abbau (von Weihnachtsfeier bis Fastnacht)

Kiedrich: Frau Caroline Paschke, 20 Jahre alt (Judo-Club 1973 e.V.) - Seit 2008 aktive Judoka - Seit 2013 Anfängertraining für Kinder - Co-Trainerin bei fortgeschrittenen Jugendlichen und Erwachsenen - Seit 2017 Übungsleiterin mit C-Lizenz für Breitensport

Rheingau Frau Lena Herke, 23 Jahre (Sportkreis Rheingau- im Landessportbund Hessen e. V.) - Vertritt durch den Sportkreis Rheingau-Taunus den gesamten Rheingau - Seit 2018 als jüngstes Vorstandsmitglied in den Vorstand der Sportjugend Hessen gewählt - Gründung des Jugendvorstandes des Sportkreises - Mitorganisation von Sommercamps, Aktionstage, Kooperationen mit Schulen - Seit 2014 durchlief sie sämtliche Stationen bei der Wassersportgemeinschaft Oestrich e.V. sowie dort Organisation von Veranstaltungen

Lorch: Herr Joshua Hemberger, 21 Jahre alt (DRK- Ortsvereinigung Espenschied) - Seit 2009 Mitglied der DRK-Ortsvereinigung - Voraushelfer/ 1. Responder der „Helfer vor Ort Gruppe“ Espenschied - Ebenfalls bei der Freiwilligen Feuerwehr Espenschied

Über den Lions Club Rheingau

„We Serve” lautet das Motto der Lions International, der weltweit größten Service- Organisation mit über 1,4 Millionen Mitgliedern. Wir dienen und helfen Menschen in materieller und seelischer Not, knüpfen freundschaftliche Beziehungen zwischen den Völkern und bewahren Kulturgüter. Der Lions Club Rheingau wurde im Jahr 1961 gegründet, er hat derzeit rund 40 Mitglieder aus allen Berufsgruppen und engagiert sich überregional, jedoch vorrangig regional auf vielen sozialen Gebieten. Im Zentrum steht auch die Jugendarbeit. "Lions Quest" beispielsweise fördert die sozialen Kompetenzen junger Menschen ab Jahrgangsstufe 5 in den weiterführenden Schulen durch die Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer. So liegt es auf der Hand, dass der Lions Club Rheingau den Förderpreis Junges Engagement Rheingau initiiert und mit dem Zweckverband Rheingau einen zielführenden Partner gefunden hat.

Über den Zweckverband Rheingau

Als Körperschaft öffentlichen Rechts wurde der Zweckverband Rheingau am 27. Februar 2007 gegründet und am 4. September 2007 konstituiert. Sitz des Zweckverbandes Rheingau ist Oestrich-Winkel. Er umfasst alle sieben Rheingaukommunen: Gemeinde Walluf Gemeinde Kiedrich Stadt am Rhein Stadt Oestrich-Winkel Stadt Stadt Rüdesheim am Rhein Stadt sowie den Rheingau-Taunus-Kreis und den Verein für Regionalentwicklung im Rheingau e.V.

Der Zweckverband Rheingau hat in seiner Satzung drei Aufgabenfelder festgeschrieben, nämlich die Entwicklung des Regionalparks im Rheingau, Vorbereitung und Durchführung des Stadtumbaus und die Förderung der Regionalentwicklung im Rheingau. Im Rahmen der Regionalentwicklung hat auch die Ehrenamtsförderung ihren Platz.