Ansprechpartner: Arbeitskreis „Gästeführung im Calenberger Land“  CALENBERGER Constanze Kanz Telefon: 0 51 09/6 33 50 Mobil: 01 76/61 20 17 38 Landsommer E-Mail: [email protected]

Gudrun Kreier Telefon: 0 50 44/15 14 E-Mail: [email protected]

Herausgeber: Arbeitskreis „Gästeführung im Calenberger Land“, Kreisverband der Landfrauen Hannover/, Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) in Niedersachsen e.V., AG Hannover

Gefördert durch die Region Hannover

Gestaltung: Region Hannover, Team Medienservice

Foto: Barbara Bönecke-Siemers

Druck: Region Hannover, Team Medienservice

Sie finden uns im Internet unter www.calenberger-landsommer.de

Land – Menschen – Geschichte Calenberg- Grubenhagensche Landschaft entdecken · erleben · erfahren 2019

Vorwort 2019

Calenberger Land – Calenberger Landsommer

„Dat land twischen Diester und , dat is et rechte, dat ik meine!“ Mit diesen Worten wählte Erich I. 1495 das Calenberger Land als sein Fürstentum aus.

Im Südwesten Hannovers - zwischen der Landeshaupt- stadt und dem Höhenzug - liegt das Calenberger Land mit seinen sanften Hügeln, saftigen Wiesen und fruchtbaren Feldern. Einst kreuzten sich hier die wichtigs- ten Handelsstraßen Europas. Die gute Verkehrslage, die Bodenschätze und der fruchtbare Boden verhalfen den Menschen der Region zu Wohlstand. Selten finden sich auf engem Raum so viele Burgen, Schlösser und Klöster.

Besser als auf eigene Faust lassen sich die Sehenswür- digkeiten der Region in Begleitung einer ortskundigen Gästeführerin entdecken.

Unter dem Motto „Calenberger Landsommer“ gibt es zahlreiche geführte Touren zu unterschiedlichsten Themen. So lassen sich versteckt liegende Perlen des geschichtsträchtigen Landstrichs westlich von Hannover entdecken und auch Altbekanntes erscheint in neuem Licht.“ 2019 Inhaltsverzeichnis 2019

Vorwort

Anmeldung und Hinweise 3

Jahresübersicht der Routen 2019 4 – 7

Routen nach Bereichen:

8 ● 18 ● / 21 ● 29 ● 32 ● Springe 34 ● 47 ● Bad Münder 55 ● Elze/Nordstemmen 60 ● Rodenberg 64

Gruppenführungen 67

Kinder - und Schülerprogramm 68

Busbegleitungen 74

Übersichtskarte der Veranstaltungsorte 2019 Umschlag

Anmeldung und Hinweise 2019

Anmeldung unbedingt erforderlich! Da es zu Terminverschiebungen kommen kann, bitten wir um Anmeldung bzw. Anruf bei dem/der jeweiligen Gästeführer/in. Vielen Dank!!

Routen 1 – 57 sind als Gruppenführungen auch zu anderen Terminen buchbar, z. B. Familienfeiern, Betriebsausflügen etc.

Fast alle Routen sind als Ergänzung zum Schulunter- richt buchbar. In unserem Kinder- und Schülerprogramm finden Sie weitere Angebote!

Eine Haftung gegenüber den Teilnehmern für Unfälle, Diebstahl oder Beschädigung von Gegen- ständen übernehmen wir nicht. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Bitte achten Sie auf wetterfeste Kleidung und pas- sendes, festes Schuhwerk.

Nähere Informationen erhalten Sie bei dem/der jeweiligen Gästeführer/in.

Rufen Sie uns bitte an!

3 Jahresübersicht 2019 der Routen

Januar Fr. 11.01. Kloster und Kirche bei Kerzenschein 47 Sa. 12.01. Kloster Wennigsen – einst und jetzt 48

Februar Sa. 09.02 Kloster Wennigsen – einst und jetzt 48 Fr. 22.02. Unter den Deister gehen 8

März Sa. 02.03. Aufstieg mit dem Türmer 55 Sa. 09.03. Welfen im Calenberger Land 29 Sa. 09.03. Kloster Wennigsen – einst und jetzt 48 Mi. 13.03. Unser täglich Brot 60 Fr. 15.03. Hallerburg – Kleiner Ort mit großer Geschichte 61 Fr. 29.03 Devese – klein aber oho 22 Sa. 30.03. Klosterleben in Barsinghausen 9

April Sa. 06.04. Aufstieg mit dem Türmer 55 Mo. 08.04. Wo die Stühle laufen lernten 56 Sa. 13.04. „Rot steht immer am Anfang“ 10 So. 14.04. „Barsinghäuser Schweiz“ 11 So. 14.04. Stiefel, Senf und Honigkuchen 34 Mi. 17.04. Löss, Sandstein, Kohle 12 Fr. 19.04. Wildkräuter in der Region 35 Fr. 26.04. Hemmingen – das alte Dorf 23 Sa. 27.04. Kloster Wennigsen – einst und jetzt 48 So. 28.04. Salz Perspektiven 32

4 Jahresübersicht der Routen 2019

Mai Fr. 03.05. Wilkenburg – wo ist die Burg? 24 Sa. 04.05. Kennen Sie die Bördedörfer? 13 Sa. 04.05. Aufstieg mit dem Türmer 55 Sa. 11.05. Folgen Sie dem Söltjer durch Bad Münder 57 Sa. 11.05. Auf den Spuren jüdischer Mitbürger in Pattensen 30 Mo. 13.05. Das Glück der Erde 36 Fr. 17.05. Hiddestorf – einst und jetzt 25 Sa. 18.05. Ehret das Brot 14 Sa. 18.05. Rittergüter, Parks und Sehenswertes am Wegesrand I 15 Sa. 18.05. Arnum – vom Bauerndorf zum vorstädtischen Ort 26 So. 19.05. Wildkräuterspaziergang auf der alten Feste Calenberg 31 Sa. 25.05. Klosterleben in Barsinghausen 9 Sa. 25.05. Kloster Wennigsen – einst und jetzt 48

Juni Sa. 01.06. Aufstieg mit dem Türmer 55 Mi. 05.06. Kräuterführung im Naturgarten eines ehemaligen Landschulheimes 37 Do. 06.06. Alferde - alter Ort mit jungem Leben 38 Fr. 07.06. Im Schatten hoher Bäume 39 Fr. 07.06. Nettelrede- ein Dorf im Wandel der Zeit 55 Sa. 08.06. Folgen Sie dem Söltjer durch Bad Münder 57 Sa. 15.06. Burgen, Rittergüter und mehr . . . 63 So. 16.06. Adel verpflichtet 64 Di. 18.06. Kleinod Leveste 18 Mi. 19.06. Gehrden gestern und heute 19

5 Jahresübersicht 2019 der Routen

Do. 20.06. Springe - Fachwerk und mehr . . . 40 Sa. 22.06. Die vier Hemminger Kapellen 27 Sa. 22.06. Pilgertag: Dein Wort ist meines Fußes Leuchte 49 Di. 25.06 Kräuterkunde hinter Klostermauern 50 Mi. 26.06. Das Glück der Erde 36 Sa. 29.06. Kloster Wennigsen – einst und jetzt 48

Juli Sa. 06.07. Aufstieg mit dem Türmer 55 So. 07.07. Stiefel, Senf und Honigkuchen 34 Fr. 12.07. Trickkiste Natur 51 Sa. 13.07. Folgen Sie dem Söltjer durch Bad Münder 57 So. 14.07. Gestern war der Frosch noch krank . . . 41 Sa. 20.07. Andreas Rimkus, Schmiedekünstler 42 Fr. 26.07. „Rot steht immer am Anfang“ 10 Sa. 27.07. „Die Braut von Calenberg“ 16 Sa. 27.07. Kloster Wennigsen – einst und jetzt 48

August Sa. 03.08. Aufstieg mit dem Türmer 55 Mi. 07.08. ..die Dosis macht`s 43 Sa. 10.08. Folgen Sie dem Söltjer durch Bad Münder 57 Sa. 10.08. Rittergüter, Parks und Sehenswertes am Wegesrand II 20 Mi. 21.08. Das Glück der Erde 36 Sa. 24.08. Burgen, Rittergüter und mehr . . . 63

September So. 01.09. Von Frolleins, Lehrerinnen . . . 44 Sa. 07.09. Aufstieg mit dem Türmer 55

6 Jahresübersicht der Routen 2019

Sa. 07.09. Rittergüter, Parks und Sehenswertes am Wegesrand I 15 Fr. 07.09. Nettelrede- ein Dorf im Wandel der Zeit 58 Sa. 14.09. Folgen Sie dem Söltjer durch Bad Münder 57 Fr. 20.09. Grasdorf – Wandel eines alten Bauerndorfes 28 Sa. 21.09. Im Schatten hoher Bäume 39 Fr. 27.09. Was wird in Barsinghausen „gemacht“? 17

Oktober Sa. 05.10. Kennen Sie die Bördedörfer? 13 Sa. 05.10. Aufstieg mit dem Türmer 55 Sa. 05.10. Rodenberg - von der Auefurt zur Stadt 65 Mi. 09.10. „Rot steht immer am Anfang“ 10 Sa. 12.10. Wo einst Kaiser und Könige jagten 45 Sa. 12.10. Folgen Sie dem Söltjer durch Bad Münder 57 Sa. 12.10. Pilgertag: „Es gibt eine Stille des Herbstes bis in die Farben . . .“ 52 So. 13.10. Salz Perspektiven 32 Sa. 19.10. Auf den Spuren jüdischer Mitbürger in Pattensen 30 Sa. 19.10. Faszinierend und geheimnisvoll - die Welt der Pilze 54 Sa. 26.10. Klosterleben in Barsinghausen 9 Sa. 26. 10. Herbstspaziergang in und um Gehrden 21 Sa. 26.10. Kloster Wennigsen – einst und jetzt 48 Sa. 26.10. Zuckerfabrik Nordstemmen 62

November Fr. 01.11. Unter den Deister gehen 8 Fr. 22.11. Kloster und Kirche bei Kerzenschein 47 Sa. 23.11. Kloster Wennigsen – einst und jetzt 48

7 Routen nach Bereichen – Route 1 Barsinghausen Unter den Deister gehen

Thematik: Steinkohlebergbau in Barsinghausen  Von der Geologie bis zum Alltag der Bergleute  Geführte Einfahrt ins Besucherbergwerk Klosterstollen

Termine: freitags: 22. Februar, 1. November jeweils um 15:00 Uhr Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: Besucherbergwerk Klosterstollen Hinterkampstr.6, Barsinghausen

Preis (pro Person) Einfahrt: 10 € (Erwachsene), 5 € (Kind)

Anmeldung: Petra Henjes, Tel.: 0 51 05 / 15 61 oder 0172/ 4 51 09 34 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen, daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher! Festes Schuhwerk, warme Kleidung.

8 Routen nach Bereichen – Barsinghausen Route 2 Klosterleben in Barsinghausen früher und heute

Thematik: Führung durch das Kloster und die spätromanische Hallenkirche  Leben im Kloster - auch heute  Entwicklung vom Klostergut zur Stadt Barsinghausen  Gang durch die Innenstadt

Termine: samstags: 30. März, 25. Mai, 26. Oktober jeweils um 13:30 Uhr , Dauer: ca. 2,5 Std.

Treffpunkt: Im Klosterhof, Bergamtstr. 8 Barsinghausen

Preis: (pro Person) Führung: 4 € Eintritt: 3 €

Anmeldung: Christel Seidel Tel.: 0 51 05 / 8 29 58 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Bitte um rechtzeitige Anmeldung.

9 Routen nach Bereichen – Route 3 Barsinghausen „Rot steht immer am Anfang . . .“

Thematik: Die acht Glasfenster der Klosterkirche in Barsinghausen  Prof. Kurt Sohns  Macht der Farbe  Tradition und Moderne

Termine: Sa. 13. April Fr. 26. Juli Mi. 09. Oktober, jeweils um 14:00 Uhr Dauer: ca. 1 – 1,5 Std.

Treffpunkt: Klosterkirche (M.St.Aignan-Platz) Barsinghausen

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Ellen Hölscher Tel.: 0 51 05 / 6 20 13

10 Routen nach Bereichen – Barsinghausen Route 4 Barsinghäuser Schweiz

Thematik: Ein Sonntagsspaziergang zu den ehemaligen Barsinghäuser Steinbrüchen  Historische Zusammenhänge  Die alten Schütten  Kummerberge  Das ehrbare Handwerk  Der Merianstich von 1654

Termin: So. 14. April, 11:00 Uhr Dauer: ca. 2 – 2,5 Std

Treffpunkt: Rathaus I, Bergamtstraße 5, Barsinghausen

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Ellen Hölscher Tel.: 0 51 05 / 6 20 13

Hinweis: Festes Schuhwerk empfehlenswert!

11 Routen nach Bereichen – Route 5 Barsinghausen Löss, Sandstein, Kohle

Thematik: Hohenbostel  Bodenschätze und Geschichte des 900 Jahre alten Bördedorfes  Landwirtschaftliche Keimzelle  Aktuelle archäologische Funde  Deistersandstein als Baumaterial - Steinkohlenbergbau in Hohenbostel  Spaziergang zu einem alten Sandsteinbruch im Deister und zum Hohenbosteler Stollen

Termin: Mi. 17. April, 15:00 Uhr Dauer: ca. 2,5 Stunden

Treffpunkt: Thomaskirche, An der Kirche Barsinghausen, OT Hohenbostel Preis: (pro Person) 5 €

Anmeldung: Petra Henjes Tel.: 0 51 05 / 15 61 oder 01 72 / 4 51 09 34 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Festes Schuhwerk empfehlenswert. Gegen Ende der Führung kleine Brotzeit mit Kaffee (2 €), je nach Wetter im Wald oder auf einer alten Hofstelle.

12 Routen nach Bereichen – Barsinghausen Route 6 Kennen Sie die Bördedörfer?

Thematik:  Besichtigung der Thomaskirche  Besuch der Windmühle in Wichtringhausen  Spaziergang am Wasserschloss mit seiner Geschichte  Das Dorf Bantorf

Termine: samstags: 4. Mai, 5. Oktober jeweils um 14:00 Uhr Dauer: ca. 3 Std.

Treffpunkt: Thomaskirche, An der Kirche 3, Barsinghausen OT Hohenbostel

Preis: (pro Person) Führung: 4 € Eintritt Mühle: 2 €

Anmeldung: Christel Seidel Tel.: 0 51 05 / 8 29 58 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Bitte um Anmeldung! Teilnahme möglichst mit PKW.

13 Routen nach Bereichen – Route 7 Barsinghausen Ehret das Brot

Thematik: Über 200 Jahre Backtradition bei Hünerberg  die alte Hofstelle  die moderne Backstube

Termin: Sa. 18. Mai 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: Miele Kuhnert, Altenhofstraße 13, Barsinghausen

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Maureen Wolf Tel.: 0 51 05 / 6 64 94 26, E-Mail: [email protected]

Hinweis: Anschließend Kaffee und Kuchen im Hünerberg Cafe möglich (nicht im Preis enthalten).

14 Routen nach Bereichen – Barsinghausen Route 8 Rittergüter, Parks und Sehenswertes am Wegesrand I

Thematik: Tour 8.1: Langreder: Heilig Kreuzkirche in Kirchdorf, Rittergut Langreder (v. Ilten), Kapelle Langreder Tour 8.2: Stemmen: Rittergut Stemmen (v. Rössing), Kirche, Ort, Dorfgemeinschaftshaus

Termine: Tour 8.1: Sa., 18. Mai Tour 8.2: Sa., 7. September jeweils 14:00 Uhr Dauer: ca. 2,5 – 3 Std.

Treffpunkt: Tour 8.1: Kirche in Barsinghausen-Kirchdorf, Landstraße Tour 8.2: Am Rittergut, Barsinghausen-Stemmen

Preis: (pro Person) Führung: 4 € Eintritt: 3€

Anmeldung: Christel Seidel Tel.: 0 51 05 / 8 29 58 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Bitte um Anmeldung.

15 Routen nach Bereichen – Route 9 Barsinghausen Die Braut von Calenberg

Thematik: Groß Munzel – ein Dorf im Calenberger Land Von der Vergangenheit in die Gegenwart  Historischer Dorfkern von St. Michael und seiner Pfarre  Vom Sattelhof zum Rittergut  Hausinschriften und ihre Bedeutung  Ehemalige Zuckerfabrik, heute Standort einer Photovoltarikanlage

Termin: Sa., 27. Juli, 14:30 Uhr Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: Parkplatz „Im Steinhof,“ gegenüber der Grundschule Barsinghausen OT Groß Munzel

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Ellen Hölscher Tel.: 0 51 05 / 6 20 13

Hinweis: Festes Schuhwerk empfehlenswert!

16 Routen nach Bereichen – Barsinghausen Route 10 Was wird in Barsinghausen „gemacht“

Thematik:  Betriebe in Barsinghausen  Besichtigung der Fa. Bergmann Automotive (mit Gießerei), weitere Gewerbe

Termin: Fr. 27. September, 14.00 Uhr Dauer: ca. 2,5 Std.

Treffpunkt: Eingang Fa. Bergmann, Gießereiweg 1, Barsinghausen

Preis: (pro Person) Führung: 4 € Eintritt: 2 €

Anmeldung: Christel Seidel Tel.: 0 51 05 / 8 29 58 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Festes Schuhwerk ist erforderlich. Bitte unbedingt um rechtzeitige Anmeldung!

17 Routen nach Bereichen – Route 11 Gehrden Ein Kleinod in Leveste

Thematik: Gotische Wandmalerei in der Agathenkirche Heiligenverehrung im späten Mittelalter

Termin: Di. 18. Juni 14:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Agathenkirche, Gehrden OT Leveste

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gerlinde Büttner Tel.: 0 51 08 / 53 71 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Anmeldung erforderlich.

18 Routen nach Bereichen – Gehrden Gehrden gestern und heute Route 12 Eine l(i)ebenswerte Kleinstadt am Gehrdener Berg

Thematik: Rundgang durch Gehrden  Ortskern  Margarethenkirche

Termin: Mi. 19. Juni 14:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: Margarethenkirche, Kirchstr. 3, Gehrden

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gerlinde Büttner Tel.: 0 51 08 / 53 71 E-Mail: [email protected]

19 Routen nach Bereichen – Route 13 Gehrden Rittergüter, Parks und Sehens- wertes am Wegesrand II

Thematik: Lenthe  Kirche „Zum Martyrium der 10 000 Ritter“  Rittergut I - Obergut (v. Lenthe) mit Museum Siemens  Rittergut II – Untergut (v. Richthofen)  Kapelle in Northen.

Termin: Sa. 10. August 14:00 Uhr Dauer: ca. 3 Std

Treffpunkt: Kirche zu den 10000 Rittern Mühlenweg Gehrden OT Lenthe

Preis Führung: 4 € (pro Person) Eintritt: 3 €

Anmeldung: Christel Seidel Tel.: 0 51 05 / 8 29 58 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Bitte anmelden. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

20 Routen nach Bereichen – Gehrden Route 14 Herbstspaziergang in und um Gehrden

Thematik:  Auf den Spuren der Barone von Reden  Geschichte der jüdischen Mitbürger  Jüdischer Friedhof  Tripsche Gartenanlage auf dem Gehrdener Berg

Termin: Sa. 26.Oktober, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Eingang von Reden-Park, Parkstraße Dauer: ca. 2 – 3 Std.

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gerlinde Büttner Tel.: 0 51 08 / 53 71 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Zweckmäßige Kleidung und Anmeldung erforderlich. Gelegenheit zu Einkehr im Anschluss.

21 Routen nach Bereichen – Route 15 Hemmingen/Laatzen Klein – aber oho

Thematik: Deveser Kapelle Rundgang durch Hiddestorf

Termin: Fr. 29. März 14:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Gasthaus Mutter Buermann Stadtweg 1 Hemmingen OT Devese

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Beatrix Heimhuber Tel.: 05 11 / 2 34 33 29 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Es besteht die Möglichkeit im bekannten Cafe Webstuhl einzukehren.

22 Routen nach Bereichen – Hemmingen/Laatzen Route 16 Hemmingen – das alte Dorf Wie könnte es früher gewesen sein?

Thematik: Die kleine Wehrkapelle Alte Hofstellen - wo sind sie geblieben?

Termin: Fr. 26. April 15:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Kulturzentrum Bauhof Dorfstraße Hemmingen

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Beatrix Heimhuber Tel.: 05 11 / 2 34 33 29 E-Mail: [email protected] Lilo Schnehage

23 Routen nach Bereichen – Route 17 Hemmingen/Laatzen Wilkenburg – wo ist die alte Burg?

Thematik:  Spaziergang durch Wilkenburg  Besichtigung der St Vitus Kirche  Was wollten die Römer hier?

Termin: Fr. 3. Mai 15:00 Uhr

Treffpunkt: St. Vitus Kirche Hemmingen OT Wilkenburg

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Beatrix Heimhuber Tel: 05 11 / 2 34 33 29 E-Mail: [email protected]

24 Routen nach Bereichen – Hemmingen/Laatzen Route 18 Hiddestorf – einst und jetzt

Thematik:  Rundgang durch Hiddestorf  Besichtigung der Nikolaikirche

Termin: Fr. 17. Mai 15:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Nikolaikirche Hemmingen OT Hiddestorf

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Beatrix Heimhuber Tel.: 05 11 / 2 34 33 29 E-Mail: [email protected]

25 Routen nach Bereichen – Route 19 Hemmingen/Laatzen Arnum – vom Bauerndorf zum vorstädtischen Ort

Thematik: Geschichte und Entwicklung eines Bauerndorfes

Termin: Sa. 18. Mai 15:00 Uhr, Dauer: 2 Std.

Treffpunkt: Friedenskirche, Bockstraße, Hemmingen OT Arnum

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Wolfgang Wessel-Schulze Tel.: 0 51 01/ 47 38 E-Mail: [email protected]

26 Routen nach Bereichen – Hemmingen/Laatzen Route 20 Die vier „Hemminger Kapellen“ – eine Radtour

Thematik:  Das alte Kirchspiel  St. Vitus Kirche und Ihre dazugehörigen Kapellen  Der Sundern mit den Überresten des Mausoleums des Generals von Alten

Termin: Sa. 22. Juni 14:00 Uhr Dauer: ca. 2,5 Std.

Treffpunkt: Kapelle Hemmingen Altes Dorf, Hemmingen

Preis: (pro Person) 5 €

Anmeldung: Beatrix Heimhuber Tel.: 05 11 / 2 34 33 29 E-Mail: [email protected]

27 Routen nach Bereichen – Route 21 Hemmingen/Laatzen Grasdorf – Wandel eines alten Bauerndorfes

Thematik: Besichtigung der Kirche St. Marien Rundgang durch Grasdorf

Termin: Fr. 20. September 15:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: St. Marien Kirche Kirchstr. 4 Laatzen OT Grasdorf

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Beatrix Heimhuber Tel.: 05 11 / 2 34 33 29 E-Mail: [email protected]

28 Routen nach Bereichen – Pattensen Route 22 Welfen im Calenberger Land

Thematik: Feste Calenberg, Urzelle der Welfen im Calenberger Land Spaziergang um die Marienburg mit reizvollen Ausblicken auf das Schloss Informationen zur Geschichte des Schlosses und der königlichen Familie

Termin: Sa. 9. März, 14:00 Uhr Dauer: 2 Std.

Treffpunkt: Parkplatz vor der Feste Calenberg, L 460 kurz vor Lauenstadt

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Wolfgang Wessel-Schulze Tel.: 0 51 01 / 47 38 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Die Objekte liegen weit auseinander, deshalb ist es erforderlich mit dem Auto zu kommen. Festes Schuhwerk.

29 Routen nach Bereichen – Route 23 Pattensen Auf den Spuren jüdischer Mitbürger in Pattensen

Thematik: Stadtgeschichte und jüdisches Leben

Termine: samstags: 11. Mai, 19. Oktober jeweils um 15:00 Uhr Dauer: 2 – 2,5 Std.

Treffpunkt: vor Gaststätte anno Marktplatz, Pattensen

Preis (pro Person) 5 €

Anmeldung: Wolfgang Wessel-Schulze Tel.: 0 51 01 / 47 38 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Männer sollten für den Friedhofbesuch eine Kopfbedeckung mitbringen.

30 Routen nach Bereichen – Pattensen Route 24 Wildkräuterspaziergang auf der alten Feste Calenberg

Thematik: Darüber ist jetzt Gras gewachsen und zahlreiche Wildkräuter und Heilpflanzen haben sich hier einen Platz erobert. Welche davon mögen wohl die früheren Bewohner dieses Ortes verwendet haben? Kräuterwissen von Heilern, Hexen und Hirten

Termin: So. 19. Mai, 11:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: Zum Calenberg (an dem gemauerten Trafo Häuschen) Lauenstadt bei Schulenburg

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gudrun Fischer-Seidel Tel.: 0 50 44 / 17 15 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Festes Schuhwerk ist erforderlich.

31 Routen nach Bereichen – Route 25 Ronnenberg Salz Perspektiven

Thematik: Salz wird grün – vom Salzberg zum Waldberg  Besteigung des „Kalimandscharo“  Geschichte der Halde und ihre Renaturierung

Termine: sonntags: 28. April, 13.Oktober, jeweils um 10:00 Uhr Dauer: ca. 2,5 Std.

Treffpunkt: Hansastraße 55 A, Ronnenberg OT Empelde

Preis (pro Person) 5 €

Anmeldung: Constanze Kanz Tel.: 01 76 / 61 20 17 38 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Festes Schuhwerk. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 25.April bzw. 10. Oktober.

32 Routen nach Bereichen – Ronnenberg Route 26 Zeugen aus Ronnenbergs Geschichte

Thematik: Rundgang durch Ronnenberg  Kalibergbau  Jüdisches Leben  Michaeliskirche und Bonifatiuskapelle

Termin: Führung für Gruppen ab 6 Personen nach Absprache Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: Parkplatz am Gemeinschaftshaus Weetzer Kirchweg, Ronnenberg

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gerlinde Büttner Tel.: 0 51 08 / 53 71 E-Mail: [email protected]

33 Routen nach Bereichen – Route 27 Springe Stiefel, Senf und Honigkuchen

Thematik: Tour 27.1: Innenbesichtigung der Kirche und Besuch des Rittergutes Junkernhof Tour 27.2: Ein Stadtrundgang auf geschichtlichen Spuren

Termine: Tour 27.1: So. 14. April Tour 27.2: So. 7. Juli jeweils um 14:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 – 2 Std

Treffpunkt: St. Alexandri Kirche (Kirchturm) Marktplatz Springe OT Eldagsen

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gudrun Kreier Tel.: 0 50 44 / 15 14 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Anmeldung erforderlich.

34 Routen nach Bereichen – Springe Route 28 Wildkräuter in der Region

Thematik: „Ach du Grüne Neune“ ein frühlingshafter Spaziergang am Fuße des Osterwaldes, dabei Ausschau halten nach frischen Wildkräuter. Alte und neue Traditionen um die Gründonnerstagsgerichte.

Termin: Fr. 19. April, 11:00 Uhr Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: Farrenser Str. am Wanderparkplatz neben Klostergut, Wülfinghausen

Preis 7 € (pro Person) inkl. Kostproben

Anmeldung: Gudrun Fischer-Seidel Tel.: 0 50 44 / 17 15 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Festes Schuhwerk ist erforderlich. Nach der Führung Gelegenheit zum Kaffeetrinken.

35 Routen nach Bereichen – Route 29 Springe Das Glück der Erde

Thematik:  Besuch des Trakehner – Gestüts Webelsgrund  Geschichte und Entwicklung des Gestüts

Termine: Mo. 13. Mai, Mi. 26. Juni, Mi. 21. August Jeweils um 14:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Schulzentrum Süd (Parkplatz ) Auf dem Bruche, Springe

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Christa Gassmann Tel.: 0 50 41/ 31 46 E-Mail: [email protected] Constanze Kanz, Mobile: 01 76 / 61 20 17 38 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Bitte anmelden!

36 Routen nach Bereichen – Springe

Kräuterführung im Route 30 Naturgarten eines ehemaligen Landschulheimes

Thematik: Ein abendlicher Kräuterspaziergang auf dem Gelände und im Naturgarten des Energie- und Umweltzentrums bei Eldagsen. Neben einheimischen Sommerkräutern können Sie auch alternative Energiefor- men kennenlernen.

Termin: Mi. 5. Juni, 18:00 Uhr Dauer: 2 Std.

Treffpunkt: Besucherparkplatz des Energie- und Umweltzentrum am Elmschenbruch bei Springe-Eldagsen

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gudrun Fischer-Seidel Tel.: 0 50 44 / 17 15 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Festes Schuhwerk erforderlich. Auch für Rollator geeignet.

37 Routen nach Bereichen – Route 31 Springe Alferde – Alter Ort mit jungem Leben

Thematik: Alferde – ein Calenberger Bauerndorf stellt sich vor  St. Nicolai Kirche mit Wehrturm  Ewig`sche Mühle  Ortsrundgang  Die Nagel´sche Mühle am Mühlenbach  Besuch eines privaten Garten

Termin: Do. 6. Juni, 14:00 Uhr Dauer: ca.1,5 Std.

Treffpunkt: St. Nicolai Kirche/Plötzenweg Springe OT Alferde

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gudrun Kreier Tel.: 0 50 44 / 15 14 E-Mail: [email protected]

38 Routen nach Bereichen – Springe

Im Schatten hoher Bäume – Route 32 Ein altes Dorf mit viel Land- wirtschaft und vielen Gütern

Thematik: Tour 32.1: Besuch des Rittergutes III mit Park und Rosengarten Besichtigung der historischen Eingangs- halle des Gutshauses Führung im Schloss und Park von Rittergut I. Tour 32.2 : Mit dem Rittergut II beginnt der Ortsrundgang durch Alt-Gestorf, der uns zum Schloss und zum Schlosspark führt.

Termine: Tour 32.1: Fr. 7. Juni Tour 32.2: Sa. 21. September, jeweils um 14:00 Uhr Dauer: 1,5 – 2 Std.

Treffpunkt: Kirche, In der Welle Springe OT Gestorf Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gudrun Kreier Tel.: 0 50 44 / 15 14 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Bei Tour 2 auch Schlossbesichtigung.

39 Routen nach Bereichen – Route 33 Springe Springe – Fachwerk und mehr

Thematik: Burghof und Park, alte Straßen und Plätze, St. Andreas und seine Schätze, Ortsrundgang

Termin: Do. 20. Juni, 14:00 Uhr Dauer: ca.1,5 Std.

Treffpunkt: Rathaus, Auf dem Burghof 1, Springe

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gudrun Kreier Tel.: 0 50 44 / 15 14 E-Mail: [email protected]

40 Routen nach Bereichen – Springe

Gestern war der Frosch noch Route 34 krank, jetzt hüpft er wieder, Gott sei Dank (W. Busch)

Thematik: Wir begeben uns auf die Spuren des Gesundheitswesen in Springe und berichten von Ärzten, Apothekern und Hebammen in alten Zeiten

Termin: So. 14. Juli 17:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Am Oberntor vor dem Ratskeller, Springe

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gudrun Fischer-Seidel Tel.: 0 50 44 / 17 15 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Für Rollator geeignet.

41 Routen nach Bereichen – Route 35 Springe Andreas Rimkus, Schmiedekünstler

Thematik: Altes Handwerk heute  Andreas Rimkus und seine Heimatstadt Springe  Seine Arbeiten in der Stadt  Sein Garten – seine Schmiede – er selbst

Termin: Sa. 20. Juli 14:00 Uhr Dauer: 2,5 – 3 Std.

Treffpunkt: Rathaus, Am Burghof Springe

Preis: 4 € Gästeführung (pro Person) 5 € Andreas Rimkus

Anmeldung: Gudrun Kreier Tel.: 0 50 44 / 15 14 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Anmeldung erforderlich.

42 Routen nach Bereichen – Springe Route 36 . . . die Dosis macht´s

Thematik: Ein Kräuterspaziergang von der Feld- und Wiesenapotheke am Wegesrand zum pharmazeutischen Kräutergarten der Firma Meta Fackler

Termin: Mi. 7. August, 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: Ecke Philipp-Reis-Str./Zum Lausebrink, Springe

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gudrun Fischer-Seidel Tel.: 0 50 44 / 17 15 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Festes Schuhwerk ist erforderlich.

43 Routen nach Bereichen – Springe

Route 37 Von Frolleins, Lehrerinnen und Bürgerfrauen Springer Frauengeschichten

Thematik: Bei einem Spaziergang durch die Stadt besuchen wir Orte, an denen Springer Frauen wirkten. Auch wenn ihnen kein Denkmal gesetzt wurde und sie nicht so bekannt wie ihre männlichen Kollegen wurden, berichten wir trotzdem über sie.

Termin: So. 01. September 16:00 Uhr Dauer: 1,5 – 2 Std.

Treffpunkt: vor dem Rathaus Auf dem Burghof Springe

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gudrun Fischer-Seidel Tel.: 0 50 44 / 17 15 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Für Rollator geeignet.

44 Routen nach Bereichen – Springe Route 38 Wo einst Kaiser und Könige jagten

Thematik: Geschichte des Jagdschlosses  Königliche und kaiserliche Jagden bis 1914  Rundgang durch die Ausstellung

Termin: Sa. 12. Oktober 14:00 Uhr Dauer: ca.1,5 Std.

Treffpunkt: Parkplatz am Jagdschloss Springe

Preis Führung: 4 € (pro Person) Eintritt Museum: 3 €

Anmeldung: Gudrun Kreier Tel.: 0 50 44 / 15 14 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Anmeldung erforderlich

45 Routen nach Bereichen – Route 39 Springe . . . und oben schwebt der Engel

Thematik: Historischer Rundgang durch das Dorf Lüdersen  Alte und neue Häuser  Besuch der St. Marien Kirche  Hexenhaus  Zur Rhododendronblüte im Garten Fendrik

Termin: Führung für Gruppen nach Absprache Dauer: ca. 2 Std

Treffpunkt: Gästehaus Rodewald Hiddestorfer Str. 11, Springe OT Lüdersen

Preis: (pro Person) 4 €

Anmeldung: Karin Eckhardt Tel.: 0 50 41 / 10 19

46 Routen nach Bereichen – Wennigsen Route 40 Kloster und Kirche bei Kerzenschein

Thematik: Eine Führung durch die historischen Räume des Klosters erleben, begleitet von Orgelmusik.

Termine: freitags: 11. Januar, 22. November jeweils um 19:00 Uhr Dauer: 2 Std.

Treffpunkt: Turm der Klosterkirche, Klosteramthof, Wennigsen

Preis Erwachsene: 9 € (pro Person) Kinder (6-14 Jahre): 3 €

Anmeldung: Constanze Kanz Tel.: 01 76 / 61 20 17 38 E-mail: [email protected]

Hinweis: Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung dringend erforderlich.

47 Routen nach Bereichen – Route 41 Wennigsen Kloster Wennigsen – einst und jetzt

Thematik: Kirche und Kloster Wennigsen  Alte Spuren in der Klosterkirche  Ein Blick hinter die hohen Mauern des Klosters Wennigsen  Wandel des Klosterlebens im Laufe der Jahrhunderte

Termine: samstags: 12. Januar, 9. Februar, 9. März, 27. April, 25. Mai, 29. Juni, 27. Juli, 26. Oktober, 23. November, jeweils um 13:00 Uhr, Dauer: 1,5 Std.

Treffpunkt: Turm der Klosterkirche, Klosteramthof, Wennigsen

Preis Erwachsene: 4,50 € (pro Person) Kinder (6-14 Jahre): 2 €

Anmeldung: Constanze Kanz Tel.: 01 76 / 61 20 17 38 E-mail: [email protected]

Hinweis: Da es zu Terminverschiebungen kom- men kann, bitten wir um Anmeldung. Pauschalpreis für Gruppen bis 10 Personen: 45 €. Auf Anfrage sind Sonderführungen möglich.

48 Routen nach Bereichen – Wennigsen Route 42 Pilgertag: „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte, ein Licht für meine Pfade.“ (Psalm 119,105)

Thematik: Der Tag beginnt mit einer Meditation im Kloster Wennigsen. Mit einem „Herzens- wort“ machen wir uns dann auf den Weg. Mit dem Bus fahren wir gemein- sam nach Springe. Von dort aus pilgern wir durch den Deister zurück nach Wennigsen und genießen die erwachte Natur im Frühjahr. Im Verlaufe unseres Weges werden wir uns dem Thema „Achtsamkeit“ widmen - im Reden und Schweigen, im Umgang mit der Natur, mit uns selbst und anderen. Termin: Sa. 22. Juni, 9:00 Uhr - Dauer: ca. 8 Std. Treffpunkt: Kloster Wennigsen (großes Tor) Preis (pro Person) 30 € Anmeldung: Kloster Wennigsen, Tel.: 0 51 03 / 4 53 E-Mail: [email protected] Hinweis: Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Pilgern findet bei jeder Witterung statt, wenn nicht Unwetteraussichten bestehen. Daher wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk / Wanderschuhe, Selbstverpflegung mitnehmen. Leider können Hunde zur Pilgerwanderung nicht mitgebracht werden. Eine verbind- liche Anmeldung ist erforderlich bis zum 14.06.2019.

49 Routen nach Bereichen – Route 43 Wennigsen Kräuterkunde hinter Klostermauern

Thematik: Das Wissen um die Anwendung und Heilwirkung von Kräutern hat in Klöstern lange Tradition. An diesem Nachmittag lernen die Teilnehmer wildwachsende Heil­ und Küchenkräuter kennen. Sie erhalten Informationen zur Bestimmung der Wildkräuter und deren Heilwirkun- gen und stellen individuelle Öle oder Tinkturen her. Dass Heilpflanzen nicht nur heilen, sondern auch zu kulinari- schen Delikatessen verwandelt werden können, erfahren die Teilnehmenden ebenfalls in diesem Seminar. Die Rezepte stammen von Rita Lüder, der Autorin des Buches „Wildpflanzen zum Genießen“.

Termin: Di. 25. Juni, 14:30 Uhr - Dauer: 4 Std.

Treffpunkt: Kloster Wennigsen, Klosteramthof 3 (Großes Tor), Wennigsen Preis (pro Person) 35 € (inkl. Material)

Anmeldung: Kloster Wennigsen, Tel.: 0 51 03 / 4 53 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung bis 18.06. 2019 erforderlich.

50 Routen nach Bereichen – Wennigsen

Trickkiste Natur Route 44 Für Eltern/Großeltern mit Kindern ab 6 Jahre

Thematik: Wir begeben uns auf einen faszinierenden Streifzug durch den Deister und lernen verblüffende Phänomene, Tricks und Kniffe der Pflanzen- und Tierwelt kennen. Mit spannenden Experimenten und mit Hilfe unserer Sinne entdecken und erforschen wir die vielfältigen Wunder der Natur.

Termin: Fr.,12. Juli, 10:00 Uhr Dauer: ca. 2 – 2,5 Std.

Treffpunkt: Wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Preis (pro Person) 6 €

Anmeldung: Constanze Kanz Tel.: 01 76 / 61 20 17 38 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Für Eltern/Großeltern mit Kinder ab 6 Jahren. Selbstversorgung, Zeckenschutz, wetterfeste Kleidung!

51 Routen nach Bereichen – Route 45 Wennigsen Pilgertag: „Es gibt eine Stille des Herbstes bis in die Farben . . .“ (Hugo von Hofmannsthal)

Thematik: So wie die Bäume ihre Blätter im Herbst fallen lassen und sich mehr und mehr in die Stille nach innen ziehen, damit Neu- es entstehen kann, so werden wir an diesem Pilgertag eingeladen, Gewohn- tes zurückzulassen, um uns der Stille des Waldes hinzuwenden. Wir werden uns Zeit nehmen, um stehen zu bleiben, zu schauen und zu lauschen. Begleitet werden wir von meditativen Texten. Durch das langsame Gehen in der Natur auf unbekannten Wegen und überwiegend schweigend, schöpfen wir Kraft und vielleicht ein paar Impulse für bevorstehende Wintertage. Wir beginnen und beenden unseren Pilgertag mit einer Meditation im Kloster Wennigsen. Danach geht es in den Deister, ca. 15 km.

52 Routen nach Bereichen – Wennigsen Route 45 Fortsetzung von Seite 48 (Route 41)

Termin: Sa. 12. Oktober, 9:00 Uhr Dauer: ca. 8 Std.

Treffpunkt: Kloster Wennigsen (großes Tor) Klosteramthof 3, Wennigsen

Preis (pro Person) 30 €

Anmeldung: Kloster Wennigsen Tel.: 0 51 03 / 4 53 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Pilgern findet bei jeder Witterung statt, wenn nicht Unwetteraussichten bestehen. Daher wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk/Wanderschuhe, Selbstverpflegung mitnehmen. Leider können Hunde zur Pilgerwanderung nicht mitgebracht werden. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bis zum 4.10.2019.

53 Routen nach Bereichen – Wennigsen

Route 46 Faszinierend und geheimnisvoll – die Welt der Pilze für Eltern und Kinder ab 6 Jahre

Thematik: Wir entdecken die Welt der Pilze. Nicht das Essen, sondern das Kennenlernen dieser geheimnisvollen Welt steht im Vordergrund. Eine andere Art der Pilzexkursion!

Termin: Sa. 19. Oktober, 10:00 Uhr Führung findet bei einer Teilnehmerzahl von mind. 8 Personen statt.

Treffpunkt: wird rechtzeitig nach Anmeldung bekannt gegeben. Dauer: ca. 2,5 – 3 Std.

Preis (pro Person) 6 €

Anmeldung: Constanze Kanz Tel.: 01 76 / 61 20 17 38 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Witterungsgerechte Kleidung, festes Schuhwerk erforderlich.

54 Routen nach Bereichen – Bad Münder Route 47 Aufstieg mit dem Türmer

Thematik: Schauen Sie über die Dächer von Bad Münder - hinaus über das weite Land. Der Glockenturm der Petri-Pauli-Kirche,- seine Geschichte, seine Glocken, sein Bauwerk.

Termine: samstags: 2. März, 6. April, 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober. jeweils um 14:00 Uhr, Dauer: 1 – 1,5 Std

Treffpunkt: Petri-Pauli-Kirche An der Kirche 5 Bad Münder

Preis Führung: 4 € (pro Person) Eintritt Kirche: 2 € Turmgeld

Anmeldung: Klaus Kork Tel.: 0 50 42 / 9 86 61 64 oder 0172 / 4 05 10 97 E-Mail: [email protected]

55 Routen nach Bereichen – Route 48 Bad Münder Wo die Stühle laufen lernten

Thematik: Führung durch die St. Martin Kirche Besuch und Führung im Deutschen Stuhlmuseum

Termin: Mo. 8. April, 14:30 Uhr Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: St. Martin Kirche, St. Martin Str. 3 Bad Münder OT Eimbeckhausen

Preis Führung Kirche: 2 € (pro Person) Eintritt und Führung Stuhlmuseum, inkl. Kaffee und Kuchen: 10 €

Anmeldung: Petra Henjes Tel.: 0 51 05 / 15 61 oder 0172 / 4 51 09 34 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Eine Führung im Stuhlmuseum kann nur stattfinden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen. Anmeldung daher unbedingt erforderlich.

56 Routen nach Bereichen – Bad Münder Route 49 Folgen Sie dem Söltjer durch Bad Münder

Thematik: Erfahren Sie die Stadtgeschichte und Gewinnung des weißen Goldes Das Salz von Bad Münder: Wie es ent- stand, wie es gewonnen wurde. Was waren Siedehütten? Lernen Sie historische Fachwerkhäuser kennen. Hören Sie etwas über die mittelalterli- che Gerichtsbarkeit.

Termine: samstags: 11. Mai, 8. Juni, 13. Juli, 10. August, 14. September, 12. Oktober jeweils um 14:00 Uhr Dauer: 1 – 1,5 Std.

Treffpunkt: Kurpark Bad Münder am Gradierwerk Hannoversche Str. 14 A, Bad Münder Preis (pro Person) 5 €

Anmeldung: Klaus Kork Tel.: 0 50 42 / 9 86 61 64 oder 0172 / 4 05 10 97 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Teilnehmerzahl mindestens 5 Personen. Auch für Rollator- und Rollstuhlfahrer geeignet. Anmeldung unbedingt erforderlich!

57 Routen nach Bereichen – Route 50 Bad Münder Nettelrede – ein Dorf im Wandel der Zeit

Thematik: Entwicklung eines Dorfes seit seiner Entstehung vor rund 1000 Jahren

Termine: Fr. 7. Juni, Sa. 7. September jeweils 14:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Hofcafé Volker, Im oberen Felde 11, Bad Münder OT Nettelrede

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Monika Werner Tel.: 0 50 42/ 95 98 83 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Im Anschluss besteht die Möglichkeit im Hofcafé Kaffee zu trinken.

58 Routen nach Bereichen – Bad Münder Route 51 Stuhldorf Eimbeckhausen und Firma Wilkhahn

Thematik: Führung durch die Produktion der Firma Wilkhahn, Büromöbel

Termin: Führung für Gruppen nach Absprache möglich. Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: Fritz Hahne Str. 8 Bad Münder OT Eimbeckhausen

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Petra Henjes Tel.: 0 51 05 / 15 61 oder 0172 / 4 51 09 34 E-Mail: [email protected]

59 Routen nach Bereichen – Route 52 Elze/Nordstemmen Unser täglich Brot

Thematik: Besichtigung der Mühle Hasede

Termin: Fr. 15. März, 14:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Haseder Mühle, Mühlenstraße 4 Hasede

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Ursula Bollmann Tel.: 0 50 44 / 7 46

Hinweis: Anmeldung erforderlich.

60 Routen nach Bereichen – Elze/Nordstemmen Route 53 Hallerburg – Kleiner Ort mit großer Geschichte

Thematik: Rundgang durch den Ort auf den Spuren der Grafen von Hallermunt Struktur des kleinen Bauerndorfes

Termin: Sa. 13. März, 14:00 Uhr Dauer: ca. 1 – 1,5 Std.

Treffpunkt: In der Ortsmitte von Hallerburg 31171 Nordstemmen OT Hallerburg

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Ursula Bollmann Tel.: 0 50 44 / 7 46

Hinweis: Anmeldung erforderlich. Mindestteilnehmerzahl 5 Personen.

61 Routen nach Bereichen – Route 54 Elze/Nordstemmen Zuckerfabrik Nordstemmen

Thematik: Besichtigung der Zuckerfabrik Nordstemmen

Termin: Sa. 26. Oktober, 14:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: Verwaltung Zuckerfabrik Nordstemmen Calenberger Str. 36 Nordstemmen

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Ursula Bollmann Tel.: 0 50 44 / 7 46

Hinweis: Anmeldung erforderlich. Festes Schuhwerk erforderlich. Mindestalter der Teilnehmer: 16 Jahre

62 Routen nach Bereichen – Elze/Nordstemmen Route 55 Burgen, Rittergüter und mehr

Thematik: Ein Rundgang durch Lauenau mit Führung in der Wasserburg durch die Besitzerin, Besuch bei den Rittergütern, St.-Lukas Kirche u.v.m.

Termine: 15. Juni, 24. August jeweils samstags 14:00 Uhr Dauer: ca. 2,5 – 3 Std.

Treffpunkt: Busbahnhof Lauenau, Am Markt Lauenau

Preis 7,50 € (pro Person) (inkl. Führung Wasserburg)

Anmeldung: Monika Werner Tel.: 0 50 42 / 95 98 83 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Festes Schuhwerk erforderlich.

63 Routen nach Bereichen – Route 56 Rodenberg Adel verpflichtet

Thematik: Über 1000 Jahre Apelern  Schlosshof von Münchhausen mit Mausoleum  Alte Diakonatskirche  Schlosshof von Hammerstein

Termin: So. 16. Juni 15:00 Uhr Dauer: ca. 3 Std.

Treffpunkt: vor dem Gutshof von Münchhausen, Rintelner Str. 6, Rodenberg OT Apelern

Preis Führung: 4 € (pro Person) Eintritt Schloss Hammerstein: 3 €

Anmeldung: Christel Seidel Tel.: 0 51 05 / 8 29 58 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Bitte um Anmeldung!

64 Routen nach Bereichen – Rodenberg Route 57 Rodenberg – von der Auefurt zur Stadt

Thematik: St. Jacobi-Kirche, Freilichtmuseum mit Ständehaus und Bastei, Braumeister Kinkeldey

Termin: Sa. 5. Oktober, 15:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std.

Treffpunkt: St. Jacobi-Kirche Grover Str. 32 Rodenberg

Preis (pro Person) 4 €

Anmeldung: Gustav Eberle Tel: 0 51 05 / 91 21 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Festes Schuhwerk empfehlenswert.

65 66 Gruppenführungen

Gruppenführungen

Routen 1 – 57: sind als Gruppenführungen auch zu anderen Terminen buchbar, z. B. Familienfeiern, Betriebsausflügen etc.

Fast alle Routen sind als Ergänzung zum Sach- bzw. Geschichtsunterricht buchbar.

In unserem Kinder- und Schülerprogramm finden Sie weitere Angebote!

67 Kinder- und Schülerprogramm

Zeitreise ins Erdmittelalter

Thematik: Wir begeben uns auf eine Entdeckertour in einen Steinbruch bei Springe.

Termin/ nach Vereinbarung Treffpunkt: Dauer: ca. 3 Std.

Preis 95 € pro Gruppe Gruppengröße: mind. 8, max. 15

Anmeldung: Constanze Kanz Tel.: 01 76 / 61 20 17 38 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Witterungsgerechte Kleidung, festes Schuhwerk erforderlich.

68 Kinder- und Schülerprogramm

Faszinierend und geheimnisvoll – die Welt der Pilze für Eltern/Großeltern mit Kindern ab 6 Jahre

Thematik: Wir entdecken die Welt der Pilze. Nicht das Essen, sondern das Kennenlernen dieser geheimnisvollen Welt steht im Vordergrund. Eine andere Art der Pilzexkursion!

Termin/ nach Vereinbarung Treffpunkt: Dauer: ca. 2,5 Std.

Preis 95 € pro Gruppe Gruppengröße: mind. 8, max. 15

Anmeldung: Constanze Kanz Tel.: 01 76 / 61 20 17 38 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Witterungsgerechte Kleidung, festes Schuhwerk erforderlich.

69 Kinder- und Schülerprogramm

Auf in die Steinzeit

Thematik: Kennst du Ötzi? Wie sah das Leben in der Steinzeit aus? Schnitzen, basteln, spielen und . . . erwartet dich!

Termin/ nach Vereinbarung Treffpunkt: Dauer: ca. 3 Std.

Preis 95 € pro Gruppe Gruppengröße: mind. 8, max. 15

Anmeldung: Constanze Kanz Tel.: 01 76 / 61 20 17 38 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Witterungsgerechte Kleidung, festes Schuhwerk erforderlich.

70 Kinder- und Schülerprogramm

Farbwerkstatt – Farben aus der Natur selber herstellen für Kinder ab 7 Jahre

Thematik: Seit der Steinzeit nutzen Menschen natürliche Farben. Wie wurden diese Farben hergestellt? In unserer Werkstatt werden wir aus unterschiedlichen Materialien Farben herstellen. Mit diesen Farben wollen wir schreiben und malen.

Termin/ nach Vereinbarung Treffpunkt: Dauer: ca. 2,5 Std.

Preis 95 € pro Gruppe Gruppengröße: mind. 8, max. 15

Anmeldung: Constanze Kanz Tel.: 01 76 / 61 20 17 38 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Geeignet für Projekttage

71 Kinder- und Schülerprogramm

Kräuterdetektive unterwegs für Kinder ab 7 Jahre

Thematik: Heimische Pflanzen erforschen und ihre geheimen Kräfte entdecken. Märchen und Experimente helfen unsere heimischen Wildkräuter kennenzulernen.

Termin/ nach Vereinbarung Treffpunkt: Dauer: ca. 3 Std.

Preis 95 € pro Gruppe Gruppengröße: mind. 8, max. 15

Anmeldung: Constanze Kanz Tel.: 01 76 / 61 20 17 38 E-Mail: [email protected]

Hinweis: Geeignet für Projekttage

72 Kinder- und Schülerprogramm

Das Leben im Kloster

Thematik: Bei einem Rundgang durch Kirche und Kloster Wennigsen erhalten wir Einblicke in das Klosterleben – vom Mittelalter bis heute.

Termin/ nach Vereinbarung Treffpunkt: Dauer: ca. 1,5 Std.

Preis 50 € pro Gruppe Gruppengröße: mind. 6, max. 12

Anmeldung: Constanze Kanz Tel.: 01 76 / 61 20 17 38 E-Mail: [email protected]

73

Busbegleitungen

Wir begleiten Sie in Ihrem Bus auf Ihren Entdeckertouren durch das Calenberger Land.

Romantisches Deistervorland

Thematik:  Besuch der alten Adelssitze im Bereich von Barsinghausen  Parkführung durch die Besitzer  Möglichkeit der Kaffeepause bzw Weinprobe auf den Gütern  Besichtigung einer funktionstüchtigen Windmühle  oder in Lenthe: Kirche, im Obergut Siemens Museum, event. Untergut

Termin/ Treffpunkt, Dauer nach Vereinbarung

Preis (pro Person) Auf Anfrage

Anfrage: Christel Seidel Tel.: 0 51 05 / 8 29 58 E-Mail: [email protected]

74

Busbegleitungen

Fahrt durch das Sünteltal

Thematik: Führung durch die Fachwerkstadt Bad Münder Hülsede, gotische Kirche mit einzigartigen Deckenmalereien Wasserschloss aus der Zeit der Weserrenaissance Fahrt auf Nebenstrecken durch das reizvolle Sünteltal Möglichkeit zum Kaffeetrinken in einem Hofcafe

Termin/ Treffpunkt, Dauer nach Vereinbarung

Preis (pro Person) Auf Anfrage

Anfrage: Petra Henjes Tel.: 0 51 05 / 15 61 E-Mail: [email protected]

75

Busbegleitungen

Auf den Spuren der Welfen

Thematik: Führung durch die Fachwerkstadt Springe Jagdschloss der hannoverschen Könige- auf Wunsch: Besichtigung des Jagd- schlosses mit Filmvorführung „Jagd- schloss“ und der „Saupark im Wandel der Zeiten“ Fahrt durch das Calenberger Land zum Kloster Wülfinghausen Besuch der Marienburg möglich

Termin/ Treffpunkt, Dauer nach Vereinbarung

Preis (pro Person) Auf Anfrage

Anfrage: Gudrun Kreier Tel.: 0 50 44 / 15 14 E-Mail: [email protected]

76 Übersichtskarte der Veranstaltungsorte 2019

Kartographie: Region Hannover