Der Petitionsausschuss 2 „Der Petitionsausschuss ist bereits seit 1949 die zentrale Anlaufstelle im für die Sorgen, Nöte und Anregungen aller Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Möglichkeit von Online- und öffentlichen Petitionen ist er auf der Höhe der Zeit und nahe an den Bürgerinnen und Bürgern. Petitionen, die beim Petitionsaus- schuss des Deutschen Bundestages eingehen, sind mit einer Dreifach- garantie ausgestattet: Der Ausschuss muss sie annehmen, prüfen und bescheiden. Das ist verfassungs- rechtlich verbrieft.“

Marian Wendt, CDU/CSU Vorsitzender des Petitionsausschusses

3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss fur Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht.

Die Ausschüsse im Bundestag Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse einrichtet. Zusätzlich können auch Sondergremien In den Ausschüssen wer- wie Parlamentarische Beiräte, den die vom Plenum über- Untersuchungsausschüsse wiesenen Vorlagen beraten oder Enquetekommissionen und verhandelt. Im Rahmen eingesetzt werden. der Selbstbefassung im eige- In den Ausschüssen sind nen Aufgabenbereich setzen Abgeordnete aller Fraktionen sie Schwerpunkte in der vertreten. Ihre Zusammen- parlamentarischen Debatte. setzung spiegelt die Mehr- Wenn nötig, ziehen sie exter- heitsverhältnisse im Deutschen nen Sachverstand hinzu – Bundestag wider. Auch die meist, indem sie öffentliche Besetzung der Vorsitze und Anhörungen durchführen. deren Stellvertretung erfolgt Die Beratungen enden mit im Verhältnis der Stärke der mehrheitlich verabschiedeten Fraktionen. Die Mitglieder- Beschlussempfehlungen stärke der Ausschusse liegt und Berichten, auf deren in der 19. Wahlperiode zwi- Grundlage das Plenum seine schen neun und 49. Entscheidungen trifft.

5 Für die Sorgen, Nöte und Anregungen aller Menschen ist der Petitionsausschuss die zentrale Anlaufstelle im Deutschen Bundestag. Der Ausschuss kann vermittelnd eingreifen, wenn es um Pro- bleme mit Bundesbehörden und anderen Einrichtungen geht, die der Aufsicht des Bundes unterliegen. Die herausragende Bedeutung des Ausschusses leitet sich aus dem Grundgesetz ab – denn zu den unveränderli- chen Grundrechten zählt seit 1949 das Petitionsrecht in Artikel 17: „Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständi- gen Stellen und an die Volks- vertretung zu wenden.“

Der Petitionsausschuss – im Dienste der Bürger Das Petitionsrecht gilt für jedermann: Erwachsene und Kinder, Deutsche und Menschen anderer Herkunft – auch wenn sie nicht in Deutschland leben. Soldaten können sich mit ihren Anlie- gen zusätzlich auch an den Wehrbeauftragten wenden. An den Petitionsausschuss kann man sich in eigener Sache, im Interesse anderer oder im Interesse der All- Petentinnen und Petenten gemeinheit wenden. Der können sich mit der Bitte um Petitionsausschuss des Hilfe in höchstpersönlichen Deutschen Bundestages Notlagen an den Petitionsaus- behandelt alle Petitionen, schuss wenden, wie etwa die seine gesetzgeberischen wenn die Rente nicht gewährt Aufgaben betreffen oder wurde oder ein Rollstuhl Beschwerden über Bundes- finanziert werden muss. behörden enthalten. Andere Leider kommt es immer Eingaben werden an die wieder vor, dass Bürgerinnen zuständigen Stellen, etwa und Bürger beispielsweise die Landesparlamente, wei- aufgrund von Behörden- tergeleitet. In seiner Arbeit missverständnissen in die wird der Petitionsausschuss „Mühlen der Bürokratie“ gera- von den Mitarbeiterinnen ten und alleine nicht zu ihrem und Mitarbeitern des Aus- Recht kommen. Auch hinter schussdienstes unterstützt. staatlichem Handeln stehen

9 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ CDU/CSU 6 ■ ■ ■ ■ ■ ■ SPD 4 ■ ■ ■ ■ AfD 3 ■ ■ ■ FDP 3 ■ ■ ■ DIE LINKE. 3 ■ ■ ■ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Anzahl der Mitglieder: 28 Vorsitzender: , CDU/CSU stellvertretende Vorsitzende: Martina Stamm-Fibich, SPD

7 Die veröffentlichte Petition

Menschen – und diese kön- Das im Grundgesetz veran- nen Fehler machen. Der Peti- kerte Petitionsrecht geht mit tionsausschuss ist eine Art der Zeit. Seit dem Jahre 2005 Korrekturmechanismus und können Petitionen auch elek- Seismograph der Gesellschaft, tronisch eingereicht werden. der in Aktion tritt, wenn Bür- Außerdem ist es möglich, eine gerinnen und Bürger sich mit elektronisch eingereichte Peti- Bitten und Beschwerden an tion auf dem Internetportal das Parlament wenden und des Petitionsausschusses ver- auf Missstände hinweisen. öffentlichen zu lassen. Ab So steht mit dem Petitions- dem Zeitpunkt der Veröffent- recht ein direkter Weg zum lichung können alle registrier- Parlament offen – mit mehr- ten Nutzer des Portals für facher Wirkung: Zum einen vier Wochen in eigenen Foren kann sich der Bürger über Diskussionsbeiträge einbrin- konkretes Verwaltungshan- gen, um die eigene Meinung deln beschweren und auf zu dem jeweiligen Thema Missstände hinweisen, zum darzustellen und so die poli- anderen werden Anregungen tische Meinungsbildung aktiv für die Gesetzgebung formu- mitzugestalten. Innerhalb der liert. Und schließlich erhalten Frist gibt es ebenso die Mög- die Abgeordneten ein Stim- lichkeit, die Petition elektro- mungsbild aus der Bevölke- nisch mitzuzeichnen, das rung. heißt, das Anliegen zu unter-

8 Der Weg einer Petition

Parlamentarisch beraten stützen. Der Petent oder die werden alle Bitten zur Gesetz- Petentin muss also nicht wie gebung des Bundes und bei der klassischen Sammel- Beschwerden über die Tätig- petition mühsam mit Papier keit von Bundesbehörden. und Stift auf Unterschriften- Jede Eingabe ist dem Petitions- sammlung gehen. Wer für sein ausschuss dabei gleich viel Anliegen innerhalb von vier wert – unabhängig davon, Wochen 50.000 Unterstützer ob ein einzelner Mensch mit gewinnen kann, wird eingela- seinem sehr persönlichen den, in einer öffentlichen Sit- Problem dahintersteht oder zung des Petitionsausschusses eine schlagzeilenträchtige persönlich sein Anliegen vor Kampagne mit vielen zehn- den Abgeordneten darzustel- tausend engagierten Unter- len. stützern.

9 Nach Prüfung der formalen Grundlagen erhält der Petent oder die Petentin eine Ein- gangsbestätigung. Anschlie- ßend wird vom zuständigen Um sicherzugehen, dass das Bundesministerium oder der Petitionsrecht von jedem zuständigen Aufsichtsbehörde problemlos in Anspruch des Bundes eine Stellung- genommen werden kann, nahme zum Anliegen des gibt es nur wenige Kriterien, Petenten eingeholt. Da die die eingehalten werden Behörden dann prüfen, ob müssen: Die Petition muss sie alle Möglichkeiten ausge- schriftlich und leserlich mit schöpft haben, gibt es bereits einer Unterschrift per Post in diesem Stadium des Ver- oder Fax an den Ausschuss fahrens häufig Erfolgsmeld- geschickt oder über das ungen. Ist dies nicht der Fall, Onlineformular auf der kommt es in aller Regel Internetseite des Petitions- zum so genannten Bericht- ausschusses eingereicht erstatterverfahren: Die Peti- werden. Jeder Petent muss tionsakte mit einer begrunde- seine Adresse angeben, um ten Beschlussempfehlung eine Kontaktaufnahme zu wird dabei von mindestens ermöglichen. Anonyme oder zwei Abgeordneten, je einem beleidigende Zuschriften von der Regierungs- und behandelt der Petitionsaus- einem von der Oppositions- schuss nicht. fraktion, geprüft.

10 Zur weiteren Sachaufklärung kann der Ausschuss Exper- ten zu Gesprächen einladen, Akten einsehen oder sich bei einem Ortstermin ein eigenes Bild von der Situation machen. Er kann auch Staatssekretäre oder die Minister selbst in seine Sitzungen einladen, damit diese bei schwierigen des Petitionsausschusses Fällen Rede und Antwort ste- einen entsprechenden hen. Beschluss, der der Bundes- Abschließend berät der regierung übermittelt wird. Petitionsausschuss die Peti- Dabei sind unterschiedlich tion und verabschiedet eine weitreichende Beschlüsse Empfehlung, über die der möglich, mit denen die Bun- Deutsche Bundestag dann desregierung aufgefordert entscheidet. Ergibt die Bera- wird, im Sinne der Petition tung, dass die Petition ins- tätig zu werden. Der Petent gesamt oder teilweise begrün- wird abschließend über das det ist, fasst der Deutsche Ergebnis der Beratungen zu Bundestag auf Empfehlung seiner Petition informiert.

11 12 13 Martina Stamm-Fibich, SPD stellvertretende Marian Wendt, Vorsitzende CDU/CSU Marketing- und Kom- Vorsitzender munikationsmanagerin, Diplom- Betriebsrätin, Verwaltungswirt, geb. 23.4.1965 geb. 9.6.1985 in Erlangen; in Torgau; geschieden, ledig. zwei Kinder. MdB seit 2013 MdB seit 2013

Ausschussmitglieder 28 Mitglieder im Petitionsausschuss

14 , , , CDU/CSU CDU/CSU CDU/CSU Olympiasieger im Sozialwissenschaftler Rechtsanwalt, Radsport, Erzieher, (M.A.), geb. 1.6.1976 geb. 19.12.1967 geb. 3.9.1979 in Münster; in Stolberg (Harz); in Böblingen; verheiratet, verheiratet, verheiratet. ein Kind. zwei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

Bernhard Loos, , CDU/CSU , CDU/CSU Wirtschafts- und CDU/CSU Rechtsanwalt, Politikwissenschaftler, Industriekaufmann, geb. 20.11.1959 geb. 30.7.1955 geb. 28.9.1969 in Ochsenfurt; in Kaufbeuren; in Verden (Aller); verheiratet, verheiratet, verheiratet, zwei Kinder. zwei Kinder. zwei Kinder. MdB seit 2005 MdB seit 2017 MdB seit 2009

15 , CDU/CSU Sprecher , Diplom-Betriebswirt CDU/CSU (FH), , Diplom-Verwaltungs- geb. 12.2.1958 SPD wirt (FH), in Bad Segeberg; Diplom-Politologe, geb. 4.1.1971 verheiratet, geb. 4.1.1976 in Zell (Mosel). drei Kinder. in Marburg. MdB seit 2017 MdB seit 2002 MdB seit 2017

Udo Schiefner, , Siemtje Möller, SPD SPD SPD Technischer Journalist, Lehrerin, Angestellter geb. 24.12.1954 geb. 20.7.1983 Qualitätssicherung, in Witten; in Emden; geb. 7.8.1959 verheiratet, ledig, in Kempen; zwei Kinder. zwei Kinder. verheiratet, ein Kind. MdB seit 2013 MdB seit 2017 MdB seit 2013

16 , , , AfD AfD SPD IT-Unternehmens- Obmann Obmann berater, Diplom-Soziologe, Industriemechaniker geb. 10.11.1959 Finanzbuchhalter geb. 23.5.1974 in Frankfurt am Main; geb. 12.1.1987 in Bad Oeynhausen; verheiratet, in Moosburg a.d.Isar; ledig. vier Kinder. ledig. MdB seit 2009 MdB seit 2017 MdB seit 2017

Hartmut Ebbing, , , FDP AfD AfD Wirtschaftsprüfer, Diplom-Betriebswirt, Diplom-Informatiker, Steuerberater geb. 10.4.1944 geb. 20.10.1964 geb. 13.5.1956 in Chemnitz; in München; in Berlin; verheiratet, geschieden, ledig, ein Kind. zwei Kinder. drei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

17 , FDP , Obmann , DIE LINKE. Elektromeister, FDP Obfrau geb. 8.12.1950 Ingenieur, Diplom-Ökonomin in Wuppertal; geb. 23.12.1962 geb. 7.1.1958 verheiratet, in Schmalkalden; in Radebeul; ein Kind. verheiratet, verheiratet, MdB von 2012 bis 2013 zwei Kinder. zwei Kinder. und seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2013

Kersten Steinke, Beate Müller-Gemmeke, DIE LINKE. BÜNDNIS 90/ Sören Pellmann, Agraringenieurin, DIE GRÜNEN DIE LINKE. geb. 7.12.1958 Diplom- Grund- und in Bad Frankenhausen, Sozialpädagogin (FH), Förderschullehrer, Thüringen; geb. 7.10.1960 geb. 11.2.1977 verheiratet, Frankfurt am Main; in Leipzig; zwei Kinder. verheiratet, verheiratet. MdB 1998 bis 2002 zwei Kinder. MdB seit 2017 und seit 2005 MdB seit 2009

18 Corinna Rüffer, , BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN Obfrau Stadträtin a. D., Politikerin, geb. 4.4.1957 geb. 11.10.1975 in Darmstadt; in Osnabrück; verheiratet, ein Kind. ledig, ein Kind. MdB 2009 bis 2013 MdB seit 2013 und seit 2017

19 Informationen im Internet

Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages www.bundestag.de/petition

Petitionen online einreichen, öffentliche Petitionen mitzeichnen oder diskutieren epetitionen.bundestag.de

öffentliche Beratungssitzungen des Petitionsausschusses www.bundestag.de/ausschuesse/a02/anhoerungen_ inhalt/547292

Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments www.europarl.europa.eu/committees/en/peti/home.html

Europäischer Bürgerbeauftragter www.ombudsman.europa.eu/home.faces

20 Kontaktdaten des Ausschusssekretariats

Deutscher Bundestag Petitionsausschuss Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: +49 30 227-35257 Fax: +49 30 227-36053 E-Mail: [email protected]

21 Impressum

Herausgeber: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit Koordination: Robert Schönbrodt Texte: Georgia Rauer; Bearbeitung: Unterabteilung Ausschüsse (S. 4 – 5); Sekretariat des Petitionsausschusses (S. 6 – 21) Lektorat: Marianne Wollenweber Gestaltung: Marc Mendelson Bundestagsadler: Urheber Prof. Ludwig Gies, Bearbeitung 2008 büro uebele Fotos: S. 2 Deutscher Bundestag (DBT) / Linus Lintner Fotografie; S. 8–9, 10, 11, 12–13 DBT / Thomas Imo/photothek; S. 23 DBT / studio kohlmeier Porträts: S. 3, 14 Marian Wendt / Jan Kopetzky (Marian Wendt); S. 14 Marco Leibetseder (Martina Stamm-Fibich) S. 15 CDU / Jan Kopetzky (Marc Biadacz); die-marquardts.com (Marc Henrichmann); DBT / Julia Nowak (Jens Lehmann); Henning Schacht (Paul Lehrieder); DBT / Inga Haar (Bern- hard Loos); DBT / Thomas Trutschel / photothek (Andreas Mattfeldt); S. 16 CDU / Jan Kopetzky (Josef Oster); Laurence Chaperon (Gero Storjohann); SPD-Parteivorstand / Susie Knoll (Timon Gremmels); spdfraktion.de / Susie Knoll (Ralf Kapschack); Siemtje Möller (Siemtje Möller); DBT / Thomas Köh- ler / photothek (); S. 17 SPD-Parteivorstand / Benno Kraehahn (Stefan Schwartze); DBT / Julia Nowak (Martin Hebner); DBT / Achim Melde (Johannes Huber); Marco Klinger (Detlev Spangenberg); DBT / Julia Nowak (Wolfgang Wiehle); Laurence Chaperon (); S. 18 Manfred Todtenhausen / Laurence Chaperon (Manfred Todtenhausen); Laurence Chaperon (Gerald Ullrich); Bernd Wiesenberg (Kerstin Kassner); Sören Pellmann / Die Linke Sachsen / Agentur Trialon (Sören Pellmann); (Kersten Steinke); Stefan Kaminski (Beate Müller-Gemmeke); S. 19 Fräulein Fotograf (Corinna Rüffer); DBT / Julia Nowak (Daniela Wagner) Grafik: S. 7 Marc Mendelson Druck: Druckhaus Waiblingen, Remstal-Bote GmbH Stand: Juli 2018 © Deutscher Bundestag, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder für Wahlwerbezwecke eingesetzt noch von Parteien oder Fraktionen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. 23 „Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.“

Artikel 17 des Grundgesetzes