Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein

Statistik informiert ... Nr. II/2012 31. Juli 2012

Struktur der Haushalte in den Hamburger Stadtteilen Ende Januar 2012 Trend zu kleineren Haushalten und weniger Kindern setzt sich fort

Ende Januar 2012 lebten rund 1 780 000 Personen in 985 000 Privat- haushalten in Hamburg, das sind durchschnittlich 1,8 Mitglieder pro Haus- halt. Die Ergebnisse stammen aus einer Sonderauswertung des Melde- registers zur Anzahl und Struktur der Haushalte, die das Statistikamt Nord nun zum dritten Mal in Folge durchgeführt hat und die auch eine Aus- wertung auf Stadtteilebene erlaubt.

Über die Hälfte aller Haushalte sind demnach Einpersonenhaushalte, in einem Viertel der Haushalte leben zwei Personen, zehn Prozent sind Drei- personenhaushalte und aus vier oder mehr Personen bestehen ebenfalls zehn Prozent der Haushalte. Von allen Hamburgerinnen und Hamburgern leben rund 30 Prozent allein, weitere 30 Prozent leben in Zweipersonen- haushalten zusammen, 17 Prozent in Dreipersonenhaushalten und ein Viertel der Bevölkerung bildet mit vier und mehr Personen einen ge- meinsamen Haushalt. Der Vergleich der Haushaltestruktur mit den Er- gebnissen des Vorjahres zeigt nur geringfügige Veränderungen, der Trend zu kleineren Haushalten und zu Single-Haushalten hält in der Großstadt Hamburg weiter an.

Haushaltsgrößen in den Bezirken Hamburgs am 28.01.2012 Hamburg nach Bezirken Haushaltsgröße insgesamt Hamburg-Mitte Altona Eimsbüttel Hamburg-Nord Bevölkerung nach Anteil an der Bevölkerung in Prozent Haushaltsgröße Einpersonenhaushalte 29,7 32,5 29,0 32,7 39,7 24,3 19,6 24,3 Zweipersonenhaushalte 29,0 26,8 27,4 29,6 28,9 30,9 29,2 29,4 Dreipersonenhaushalte 17,3 15,9 17,5 16,6 14,7 18,8 20,8 18,7 Vier- und Mehr- 24,0 24,8 26,1 21,1 16,6 26,0 30,4 27,7 personenhaushalte

Haushalte nach Größe Anteil an den Haushalten in Prozent Einpersonenhaushalte 53,6 57,4 53,3 56,5 63,1 46,8 40,9 47,2 Zweipersonenhaushalte 26,2 23,6 25,2 25,6 23,0 29,7 30,3 28,6 Dreipersonenhaushalte 10,4 9,4 10,7 9,5 7,8 12,1 14,4 12,1 Vier- und Mehr- 9,8 9,6 10,8 8,3 6,1 11,4 14,3 12,1 personenhaushalte ...

– Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht –

Statistisches Amt Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Vorstand: für Hamburg und Schleswig-Holstein Telefon: 040 42831-0, Fax: 040 42831-1700 Helmut Eppmann Anstalt des öffentlichen Rechts E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Sitz Hamburg Fröbelstraße 15-17, 24113 Kiel Bundesbank Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Telefon: 0431 6895-0, Fax: 0431 6895-9498 BLZ: 200 000 00 Internet: www.statistik-nord.de E-Mail: [email protected] Kontonummer: 20001562 – 2 –

Im Vergleich der Bezirke ergibt sich mit 63 Prozent die höchste Dichte an Einpersonenhaushalten in Hamburg-Nord. Alle Stadtteile dieses Bezirks – mit Ausnahme von Langenhorn – liegen über dem Hamburger Durchschnitt der Einpersonenhaushalte (53,6 Prozent). Auf Ebene der Stadtteile können für , , Hamburg-Altstadt und Barmbek-Nord die höchsten Anteile an Einpersonenhaushalten verzeichnet werden. In mehr als 70 Prozent der Haushalte lebt hier eine einzelne Person. Die ab- solut meisten Einpersonenhaushalte gibt es in den fünf großen Stadtteilen Eimsbüttel, , Barmbek-Nord, und Hamm; In ihnen findet sich mit zusammen rund 100 000 bereits ein Fünftel aller Hamburger Einpersonenhaushalte.

Vergleichsweise wenige Einpersonenhaushalte gibt es dagegen in weiten Teilen des Bezirks Bergedorf. Bezirksweit liegt die Quote der Einpersonen- haushalte hier bei 41 Prozent. Die niedrigsten Anteile an Einpersonen- haushalten sind in vielen Stadtteilen der Vier- und Marschlande zu finden: In Neuallermöhe, , , , und Neuengamme bestehen weniger als ein Drittel der Haushalte aus nur einer Person. Weitere Stadtteile mit für Hamburger Verhältnisse deutlich unter- durchschnittlichem Anteil an Alleinlebenden liegen im Norden der Stadt im Bezirk Wandsbek: in Lemsahl-Mellingstedt (26,3 Prozent), (28,3 Prozent) und Wohldorf-Ohlstedt (29,5 Prozent).

Unterschiede können ebenfalls bei der Betrachtung der Altersstruktur der Alleinlebenden im innerstädtischen Vergleich festgestellt werden. Während im Bezirk Wandsbek fast ein Drittel der Alleinlebenden über 64 Jahre alt ist, sind es in den Bezirken Mitte und Nord nur ein Fünftel. Besonders hoch ist dieser Anteil mit jeweils rund 45 Prozent in den Stadtteilen Poppenbüttel, , und . Demgegenüber haben die Senioren in den Stadtteilen Kleiner Grasbrook, Hammerbrook, , und nur einen einstelligen Anteil an den Einpersonenhaushalten. Verallgemeinernd kann festgehalten werden, dass ältere Alleinlebende eher am Stadtrand wohnen, während die jüngeren, also die typischen Singles, zentrale Stadtgebiete bevorzugen. Große Unterschiede können zudem bei der Verteilung der Geschlechter verzeichnet werden. Neben den typisch alleinlebenden Seniorinnen leben in der Altersgruppe der 30- bis 50-Jähri- gen fast 40 Prozent der Männer in Hamburg in einem Einpersonenhaushalt, während dies nur auf 27 Prozent der Frauen dieser Altersgruppe zutrifft.

Lebte 1980 noch in jedem vierten Haushalt mindestens ein Kind unter 18 Jahren, so beträgt dieser Anteil Anfang 2012 nur noch 17,4 Prozent. Zudem sind die Kinderhaushalte stark ungleichmäßig über das Hamburger Stadtgebiet verteilt. Hochburg dieses Haushaltstyps ist mit einem Anteil von fast 37,5 Prozent der Stadtteil Neuallermöhe. Die anderen Stadtteile folgen mit weitem Abstand, lediglich noch in Duvenstedt leben in mehr als jedem dritten Haushalt Kinder. Demgegenüber können für die innerstädtischen Gebiete nur sehr wenige Haushalte mit Kindern verzeichnet werden: In Hammerbrook, Kleiner Grasbrook, , Hamburg-Altstadt, St. Georg,

... – 3 –

Barmbek-Nord und -Süd liegen die Kinderhaushalts-Quoten im einstelligen Prozentbereich. Die absolut meisten Haushalte mit Kindern werden in den stark besiedelten Stadtteilen Rahlstedt, , Wilhelmsburg, und Eimsbüttel gezählt – gemeinsam sind es fast ein Fünftel aller Kinder- haushalte Hamburgs.

73 Prozent der Kinder in Hamburg wachsen in traditionellen Strukturen auf – Haushalt mit einem (Ehe-)Paar und Kind(ern) – und 27 Prozent mit nur einem Erwachsenen. Damit leben über 74 000 Hamburger Kinder in einem Alleinerziehenden-Haushalt, das sind rund 1 400 Kinder mehr als im letzten Jahr. Während im Bezirk Mitte fast ein Drittel der Kinder bei Allein- erziehenden lebt, ist es in den Bezirken Wandsbek und Bergedorf nur ein Viertel. Die höchsten Anteile an Alleinerziehenden-Haushalten finden sich in , Sternschanze, St. Pauli, Barmbek-Nord und -Süd. Hier lebt in über 40 Prozent aller Haushalte mit Kindern nur ein alleinerziehender Elternteil beziehungsweise Erwachsener1. In den Elbvororten Groß Flottbek, und sowie in , Lemsahl-Mellingstedt und Wellingsbüttel im Norden Hamburgs wohnen demgegenüber anteilig wenig Alleinerziehende. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Allein- erziehenden in Hamburg um über 1 000 Haushalte an, die größte Steige- rung wurde im Stadtteil Billstedt verzeichnet.

Methodische Anmerkungen Bei den hier dargestellten Befunden zu Anzahl und Struktur der Haushalte in Hamburg handelt es sich nicht um statistische Ergebnisse im Sinne einer Erhebung, sondern um rechnerisch ermittelte Schätzungen, bei denen Personen nach bestimmten Regeln Haushalten zugeordnet werden. Daten- grundlage dieser Schätzungen ist ein anonymisierter Melderegisterabzug vom 28. Januar 2012. Nicht weiter betrachtet und aus den Berechnungen ausgeschlossen werden die lediglich bei ihrer Reederei gemeldeten See- leute und Binnenschiffer sowie rund 19 000 Personen in Gemeinschafts- unterkünften, da es sich hierbei nicht um Privathaushalte handelt; diese wurden über Adresslisten ausgeschlossen. Personen, die mit Nebenwohn- sitz gemeldet sind, wurden dagegen in die Analyse mit einbezogen.

Im Melderegister werden Hinweise über Ehepaar- und Eltern/Kind- Beziehungen geführt. Darüber hinaus lassen sich aus bestimmten Per- sonenmerkmalen Indizien für das Zusammenleben mehrerer Personen in einem Haushalt ableiten. Neben gleicher Wohnadresse gehören hierzu Namensgleichheiten, gleiche frühere Wohnungen, gleiche Datumsangaben über den Einzug in die jetzige Wohnung sowie Angaben über Alter, Ge- schlecht und Familienstand.

Das standardisierte Verfahren HHGen der deutschen Städtestatistik (KOSIS-Verbund) ermöglicht – trotz einiger Unschärfen im Verfahren – eine realitätsnahe Beschreibung der Anzahl und der Struktur von Haushalten. Dies bestätigt ein Abgleich der hier vorgestellten Zahlen mit den Ergeb- nissen des Mikrozensus.

______... 1 Die hohe Quote im Kleinen Grasbrook – siehe Tabelle – bildet aufgrund geringer Fallzahlen eine Ausnahme. – 4 –

Die Haushaltegenerierung wird jährlich im Rahmen eines Sozialmonitors im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt durchgeführt. Das Sozialmonitoring stellt ein zentrales Steuerungsinstrument des vom Senat beschlossenen Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) dar. Damit verbunden ist eine Bereitstellung von Daten und Indikatoren zur sozialen Situation und zur Bevölkerungsstruktur auf kleinräumiger Ebene. Die verbesserten Datengrundlagen sind sowohl die Voraussetzung für eine differenzierte Stadtbeobachtung als auch eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Stadtteilentwicklung und Planung auf der sozialräumlichen Ebene.

Ansprechpartnerin:

Annett Jackisch Telefon: 040 42831-1755 E-Mail: [email protected]

...

– 5 –

Anzahl und Struktur der Haushalte nach Stadtteilen am 28.01.2012

Anteil der Anteil der 65- Anteil der Anteil der Allein- Einpersonen- Jährigen und Haushalte mit Stadtteil Anzahl erziehenden an haushalte an den älteren an den Kindern an den Bezirk Haushalte den Haushalten mit Haushalten Einpersonen- Haushalten Kindern in % insgesamt in % haushalten in % insgesamt in %

Hamburg-Altstadt 1 210 72,1 17,4 8,7 30,5 HafenCity 876 41,3 9,7 12,8 26,8 Neustadt 8 460 69,4 16,3 10,7 39,6 St.Pauli 14 756 69,4 10,8 12,4 43,0 St.Georg 7 139 69,3 15,8 9,3 32,0 Hammerbrook 1 434 74,9 6,6 6,3 33,0 Borgfelde 4 618 67,5 17,8 7,7 33,1 Hamm 25 679 67,5 18,2 10,6 39,2 Horn 21 536 57,2 22,7 16,1 37,9 Billstedt 34 391 44,8 28,9 22,5 34,7 891 67,3 10,8 15,3 33,8 4 956 56,9 20,1 17,6 37,2 Veddel 2 610 58,2 8,9 21,0 32,2 Wilhelmsburg 24 689 48,0 21,1 23,7 30,2 Kleiner Grasbrook/ 961 74,5 6,1 7,1 51,5 / 6 062 47,4 26,8 20,4 27,2 Bezirk Hamburg-Mitte* 160 268 57,4 19,7 16,7 34,9 Altona-Altstadt 16 851 63,3 15,6 15,3 40,1 Sternschanze 4 875 65,8 7,9 14,9 45,2 Altona-Nord 13 387 63,2 11,2 16,2 36,9 20 723 60,8 15,6 17,0 38,6 15 812 58,8 17,9 16,3 34,0 Groß Flottbek 5 387 45,3 34,5 23,2 15,7 Othmarschen 6 313 45,2 35,4 21,9 16,3 16 521 43,3 31,8 23,1 31,9 Osdorf 12 698 44,8 38,2 22,6 32,6 Nienstedten 3 398 42,1 41,0 24,7 18,0 6 806 46,5 39,6 19,3 21,7 5 442 44,5 36,3 22,0 26,1 Sülldorf 4 553 45,4 34,7 23,1 26,4 Rissen 7 572 44,5 45,9 20,4 19,7 Bezirk Altona 140 338 53,3 23,8 19,1 30,9 Eimsbüttel 37 931 67,4 13,8 12,2 36,2 10 513 63,6 18,6 13,8 32,0 10 272 59,4 26,6 15,2 26,6 -West 8 657 65,4 15,2 12,6 34,9 14 376 54,1 27,1 16,6 28,8 Niendorf 21 012 45,7 35,6 18,0 25,6 13 433 42,0 30,7 23,6 28,7 16 307 47,9 31,6 18,4 30,9 Stellingen 13 914 57,1 25,0 13,9 31,4 Bezirk Eimsbüttel 146 415 56,5 22,9 15,7 30,6 Hoheluft-Ost 6 114 63,6 17,9 13,1 32,8 Eppendorf 14 631 62,3 20,9 14,1 30,1 Groß Borstel 4 513 55,4 30,1 16,7 27,8 7 516 54,4 25,6 17,2 27,9 Winterhude 34 057 66,2 17,3 11,6 32,3 10 558 64,1 24,3 11,3 27,8 Hohenfelde 6 010 66,8 18,6 10,8 30,7 Barmbek-Süd 22 379 69,1 17,0 9,7 41,4 Dulsberg 11 663 68,8 14,6 12,2 48,4 Barmbek-Nord 27 760 71,2 16,1 9,0 41,5 Ohlsdorf 8 740 56,9 22,5 16,1 28,4 Fuhlsbüttel 7 142 54,4 28,5 16,4 32,1 Langenhorn 22 000 47,9 31,7 19,4 29,4 Bezirk Hamburg-Nord 183 083 63,1 20,1 12,9 33,5

... – 6 –

Anteil der Anteil der 65- Anteil der Anteil der Allein- Einpersonen- Jährigen und Haushalte mit Stadtteil Anzahl erziehenden an haushalte an den älteren an den Kindern an den Bezirk Haushalte den Haushalten mit Haushalten Einpersonen- Haushalten Kindern in % insgesamt in % haushalten in % insgesamt in %

Eilbek 13 894 66,2 21,5 10,6 34,4 Wandsbek 20 500 60,5 24,3 12,4 32,7 Marienthal 6 945 52,2 28,2 16,2 23,5 12 179 46,1 30,9 22,2 34,5 Tonndorf 7 533 52,1 25,3 17,6 30,0 Farmsen-Berne 17 296 45,8 29,9 20,9 29,0 Bramfeld 28 580 51,4 29,4 16,7 32,3 9 475 43,6 30,7 22,7 35,0 Wellingsbüttel 4 957 39,9 40,2 20,8 17,5 Sasel 10 769 35,9 41,1 23,6 15,8 Poppenbüttel 10 718 39,9 47,4 19,5 19,3 Hummelsbüttel 8 526 40,9 38,2 20,5 31,2 Lemsahl-Mellingstedt 2 757 26,3 35,5 29,1 17,1 Duvenstedt 2 533 28,3 35,1 34,9 18,3 Wohldorf-Ohlstedt 1 928 29,5 40,2 28,7 18,6 4 546 34,6 39,4 27,5 20,3 Volksdorf 9 144 36,0 43,1 26,3 22,7 Rahlstedt 44 408 43,8 34,7 21,0 31,1 Bezirk Wandsbek 216 688 46,8 31,5 19,5 28,1 Lohbrügge 20 014 45,3 34,3 19,2 30,1 Bergedorf 17 343 48,5 26,7 18,6 32,8 1 687 34,4 19,0 27,1 21,6 Altengamme 973 30,5 27,6 27,1 24,2 Neuengamme 1 592 32,5 29,0 23,0 19,7 Kirchwerder 4 148 30,4 30,4 25,2 20,7 1 111 35,1 26,9 22,3 24,6 232 37,1 33,7 19,0 15,9 Allermöhe 599 34,9 32,5 23,5 24,8 629 42,9 28,5 19,1 30,8 592 44,1 16,5 21,3 12,7 Tatenberg 237 30,8 19,2 27,8 22,7 Spadenland 217 28,6 19,4 26,7 20,7 Neuallermöhe 9 338 27,0 16,3 37,5 28,1 Bezirk Bergedorf 58 712 40,9 28,5 23,0 28,4 Harburg 13 635 62,6 15,2 14,2 37,9 Neuland/ 684 42,3 23,5 21,2 28,3 8 877 51,7 26,0 17,8 34,9 Rönneburg 1 493 37,9 28,1 26,6 22,2 1 971 36,5 38,6 21,7 25,3 1 604 37,6 26,2 23,6 26,5 Marmstorf 4 492 40,4 44,3 19,3 28,1 Eißendorf 12 627 47,8 30,0 18,9 30,0 11 344 54,5 21,7 18,9 30,9 / 395 47,8 18,0 23,0 35,2 7 315 33,7 36,4 27,1 26,7 Neugraben-Fischbek 12 802 37,1 35,4 22,2 28,7 336 38,4 24,8 22,3 24,0 1 947 35,5 24,7 25,9 23,0 Cranz 414 48,8 19,3 16,4 29,4 Bezirk Harburg 79 936 47,2 26,4 19,8 30,2

Hamburg insgesamt* 985 440 53,6 24,0 17,4 30,9

* ohne Schiffsbevölkerung und

Quelle: Melderegister 28.01.2012, ergänzt um Schätzungen mit HHGen durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

...

– Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht –

Statistisches Amt Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Vorstand: für Hamburg und Schleswig-Holstein Telefon: 040 42831-0, Fax: 040 42831-1700 Helmut Eppmann Anstalt des öffentlichen Rechts E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Sitz Hamburg Fröbelstraße 15-17, 24113 Kiel Bundesbank Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Telefon: 0431 6895-0, Fax: 0431 6895-9498 BLZ: 200 000 00 Internet: www.statistik-nord.de E-Mail: [email protected] Kontonummer: 20001562 Einpersonenhaushalte in den Stadtteilen Hamburgs am 28.01.2012

Anteil der Einpersonenhaushalte an allen Haushalten in Prozent

unter 35,0 35,0 bis unter 45,0 45,0 bis unter 55,0 Duven- Wohldorf- 55,0 bis unter 65,0 stedt Ohlstedt

65,0 und mehr Lemsahl- Mellingstedt

Landesdurchschnitt: Berg- 53,6 % Poppen- stedt Langen- büttel horn Sasel Volksdorf Hummels- büttel Wellingsbüttel Schnel- Fuhlsbüttel sen Niendorf Ohlsdorf Nummerierte Stadtteile Groß Alster- Steils- 1 Hoheluft-West Eidelstedt Borstel dorf hoop Farmsen- Rahlstedt Bramfeld Berne 2 Hoheluft-Ost 3 Harvestehude Lurup Lokstedt Winter- Stellingen Eppen- hude Barmbek- 4 Sternschanze dorf Nord Tonndorf 5 Dulsberg Sülldorf 2 5 Wands- Rissen Iser- 1 Barmbek- brook Osdorf 3 bek 6 St. Pauli Eimsbüttel Süd Jenfeld Bahrenfeld Rother- Uhlen- 7 Neustadt baum horst Marienthal Groß Altona- Hohen- 8 Hamburg-Altstadt Blankenese Flottbek 4 felde Nord St. 9 Borgfelde Georg Hamm Nienstedten 9 Ottensen 6 7 Horn 10 Langenbek Altona- 8 Hammer- Othmarschen Altstadt brook Billstedt HafenCity Rothen- Cranz Kleiner Grasbrook/ burgsort Waltershof/Finkenwerder Steinwerder Billbrook Veddel

Neuenfelde Loh- Moorfleet Francop Moorburg/ brügge Wilhelmsburg Billwerder Altenwerder Taten- Aller- berg Spa- möhe Neuallermöhe den- Bergedorf Haus- land Neugraben- bruch Fischbek Heimfeld Neuland/ Reitbrook Ochsenwerder Curslack Harburg Gut Moor Eißendorf Wilstorf Neuen- Altengamme Rönne- gamme Marmstorf 10 burg Kirchwerder Sinstorf

Quelle: Melderegister 28.01.2012 ergänzt um Schätzungen mit HHGen durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

© Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Haushalte mit Kindern in den Stadtteilen Hamburgs am 28.01.2012

Anteil der Haushalte mit Kindern an allen Haushalten in Prozent

unter 10,0 10,0 bis unter 16,0 16,0 bis unter 22,0 Duven- Wohldorf- 22,0 bis unter 27,0 stedt Ohlstedt

27,0 und mehr Lemsahl- Mellingstedt

Landesdurchschnitt: Berg- 17,4 % Poppen- stedt Langen- büttel horn Sasel Volksdorf Hummels- büttel Wellingsbüttel Schnel- Fuhlsbüttel sen Niendorf Ohlsdorf Nummerierte Stadtteile Groß Alster- Steils- 1 Hoheluft-West Eidelstedt Borstel dorf hoop Farmsen- Rahlstedt Bramfeld Berne 2 Hoheluft-Ost 3 Harvestehude Lurup Lokstedt Winter- Stellingen Eppen- hude Barmbek- 4 Sternschanze dorf Nord Tonndorf 5 Dulsberg Sülldorf 2 5 Wands- Rissen Iser- 1 Barmbek- brook Osdorf 3 bek 6 St. Pauli Eimsbüttel Süd Jenfeld Bahrenfeld Rother- Uhlen- 7 Neustadt baum horst Eilbek Marienthal Groß Altona- Hohen- 8 Hamburg-Altstadt Blankenese Flottbek 4 felde Nord St. 9 Borgfelde Georg Hamm Nienstedten 9 Ottensen 6 7 Horn 10 Langenbek Altona- 8 Hammer- Othmarschen Altstadt brook Billstedt HafenCity Rothen- Cranz Kleiner Grasbrook/ burgsort Waltershof/Finkenwerder Steinwerder Billbrook Veddel

Neuenfelde Loh- Moorfleet Francop Moorburg/ brügge Wilhelmsburg Billwerder Altenwerder Taten- Aller- berg Spa- möhe Neuallermöhe den- Bergedorf Haus- land Neugraben- bruch Fischbek Heimfeld Neuland/ Reitbrook Ochsenwerder Curslack Harburg Gut Moor Eißendorf Wilstorf Neuen- Altengamme Rönne- gamme Marmstorf 10 burg Kirchwerder Sinstorf

Quelle: Melderegister 28.01.2012 ergänzt um Schätzungen mit HHGen durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

© Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein