UNVERFÄLSCHTE NATUR EINER Geschichte Natur Freizeit Geologie Informieren BESONDEREN

KULTURLANDSCHAFT BURGRUINE WEISSENSTEIN LUCHS KREUZOTTER WANDERN GRANIT WALDHAUS Die auf 863 m ü. NN am Kamm des Der bei uns wieder heimische Groß- Der ist neben dem Fichtel- Auf einem detaillierten Wegenetz Das Grundgestein des Steinwaldes Erst wandern, dann einkehren! Das ERHALTEN Steinwaldes gelegene Burg findet beutegreifer ist die größte Raubkatze gebirge und den südlich angrenzenden stehen dem Naturparkbesucher besteht vorwiegend aus (Steinwald-) 1831 errichtete Waldhaus diente bis im Jahre 1279 erstmals urkundliche hierzulande. Mit seinen ausgeprägten Gebieten der Naab-Wondreb Senke eines gut 500 Kilometer Wanderstrecken Granit. Dieser unterscheidet sich Ende der 50er Jahre als Forstsitz bzw. Erwähnung. Mit ihren durch den Ver- Haarbüscheln an den Ohren wird er der Hauptverbreitungsgebiete der Kreuz- durch die malerische, mit urigen vom angrenzenden Friedenfelser Waldwärterhaus um Fußwege der Eingebettet zwischen Fichtelgebirge und Ober- ein Steinwaldia e.V. auf- auch oft Pinselohr genannt. Der Luchs otter in Deutschland. Felsformationen, lauschigen Bä- Granit insofern, dass er einen gerin- Förster gering zu halten. Recht zeitnah pfälzer Wald wölbt sich der über 900 Meter hohe wendig restaurierten Grundmauern wurde vor gut 150 Jahren vollständig Der typische Lebensraum mit Borstgras chen und Tälern gespickte, unver- geren Anteil an dunklem Glimmer wurde als Nebenverdienst eine kleine Granitrücken des Steinwaldes zu einem markan- ist sie das Ausflugsziel im Steinwald ausgerottet und ist nun dank Wiederan- und Heidelbeere, gebuchteten Wald- wechselbare Landschaft zur Verfü- (Biotit) aufweist. Der Friedenfelser Gaststube eingerichtet. ten Landschaftsbild der nördlichen Oberpfalz auf. schlechthin. Ein überdachter Pavillon informiert den Besu- siedlungsmaßnahmen und Zuwanderung aus dem Harz wieder rändern, Feuchtflächen, aber auch trockenen, windgeschütz- gung. Granit ist daher vergleichsweise basischer und bietet in land- Das heutige, neu errichtete und komplett sanierte, mit Info- Die geschlossene Waldlandschaft wird von Nadel- cher vor Ort über alle wichtigen Daten zu Geschichte, Entste- im Steinwald heimisch. Dieser Einzelgänger, insbesondere der ten und v.a. sonnigen, ungestörten Flächen ist hervorragend in Ganz neue Beschilderungen der kompletten Wegstrecken und forstwirtschaftlicher Hinsicht den besseren Untergrund. stellen der Bayerischen Staatsforsten, des Naturparks Stein- hung und Besitzverhältnissen. Auch kulturelle Veranstaltun- männliche Kuder, ist dazu in der Lage ein Streifgebiet von bis zu großen Teilen des Steinwaldes ausgeprägt. geben dem Wanderer stets ein gutes Gefühl „auf dem rich- Als sehr witterungsbeständiger sogenannter Plutonit, ist bäumen, immer wieder mit schönen Laubholz- wald e.V. und des Geoparks Bayern-Böhmen eingerichtete gen finden an diesem reizvollen und geschichtsträchtigen 400 km2 als Revier zu besetzen. Er wird ca. 20 bis 25 kg schwer Die Kreuzotter ist die einzige heimische Giftschlange, deren tigen Weg“ zu sein. der Granit bei hohem Druck durch Abkühlung von Magmen Waldhaus bietet mit gemütlichen Gaststuben die Möglichkeit beständen durchsetzt, geprägt. Ort den passenden Rahmen. und bis zu 15 Jahre alt. Auch im Naturpark Steinwald gibt es seit Biss zwar schmerzhaft, jedoch keineswegs tödlich ist. Durch tief in der Erdkruste entstanden. Die drei Grundbestandtei- zur Einkehr und zum Verzehr von Getränken und Brotzeiten. einigen Jahren wieder zwei Luchse (Kuder und Katze), welche gezielte Maßnahmen wie das Anlegen und Pflegen buchtiger le sind immer Feldspat, Quarz und Glimmer. Geschätzt wird Ein Wildgatter mit dem für den Steinwald typischen Rotwild Aus dem harten Urgestein haben Wind und Wetter mehr oder weniger regelmäßig in Fotofallen ihre Anwesenheit Hecken oder auch das Aufformen von Lesesteinhaufen als seine gesprenkelte helle Farbe, Widerstandsfähigkeit, Härte sowie ein liebevoll angelegter Kinderspielplatz ergänzen das bestätigen. Sonn- und Rückzugsplätze in Form eines Artenhilfsprojektes, KLETTERN und Polierbarkeit v.a. bei der Verarbeitung zu Arbeits- und steil aufragende, bizarr geformte Felsengruppen ge- BURGRUINE WALDECK Waldhaus als interessantes Ausflugsziel im Steinwald. wird der Lebensraum der bei uns in Bayern auf der Roten Liste Wer extremsportliche Herausforde- Tischplatten, Fensterbänken und Bodenbelägen. Die be- nagt: Räuberfelsen, Vogelfelsen, Saubadfelsen und Der im Südwesten des Naturparks stehenden Kreuzotter als Leitart innerhalb des Naturparks fort- rungen sucht, kann beim Klettern kanntesten Granitformationen im Naturpark Steinwald sind viele andere mehr. Auf der Platte, dem 946 Meter Steinwald gelegene, 641 m hohe Ba- laufend verbessert. auch im Steinwald fündig werden. der Zipfeltannenfelsen und die Burgruine Weißenstein, wel- saltkegel ist Baugrundlage einer der GRENZMÜHLE hohen Hauptgipfel des Steinwaldes, wurde der So stehen mit dem Vogel-, dem che auf Granit erbaut wurde. ältesten Burgen der Oberpfalz und Oberpfalzturm erbaut, der einen weiten Rundblick HABICHTSKAUZ Räuber- und dem Ratsfelsen bei Auf dem ehemaligen Forellenzucht- Zeitzeuge eines rund 20 Millionen bis in die Wälder des nahen Fichtelgebirges und die Der Habichtskauz stellt, nach dem Uhu, Pfaben drei ausgewiesene Kletter- betrieb findet nach ökologischen Ge- Jahre alten Vulkanismus. die zweitgrößte heimische Eulenart dar. felsen zur Verfügung. Alle übrigen sichtspunkten im Schwerpunkt u.a. Wälder der angrenzenden Tschechei gewährt. Die heutige, sehr anschaulich durch Die Färbung der Unterflügel und der FEUERSALAMANDER Felsen und Felsformationen sind aufgrund ihrer einzigarti- die Zucht und Beweidung der alten den Heimat- und Kulturverein Wal- Basalt gilt als das Urgestein der Erde. Stoßfedern weist eine Ähnlichkeit mit Der Feuersalamander ist an seinem auf- gen Schönheit u.a. durch das Auftreten unterschiedlicher und selten gewordenen Rasse „Rotes deck e.V. restaurierte Ruine, stellte Es ist vulkanischen Ursprungs und Die Natur- und Kulturlandschaft durch Schutz- der junger Habichte auf, worauf auch der fälligen schwarz-gelben Muster, das bei Flechtenarten nur zum Betrachten geeignet. Höhenvieh“ sowie der Acker- und Ge- 1124 als erstmals urkundlich erwähn- existiert somit seit etlichen Millionen maßnahmen und gezielte Artenhilfsprojekte zu deutsche Trivialname beruht. Im Gegen- jedem Tier individuell verschieden ist, müseanbau (Bsp. Bio-Mohn) statt. te Höhenburg in Gipfellage den Besitz Jahren. Vor allem im Süden und Os- erhalten, ist eine der Hauptaufgaben unseres Natur- satz zu dem hier häufiger vorkommen- leicht zu erkennen. Zu sehen bekommt Im anliegenden Grenzbach findet sich zudem einer von zwei des Landgrafen von Leuchtenberg ten ist der Steinwald von einer Ba- parkes. den Waldkauz, der ein ähnliches Erscheinungsbild aufweist, ist man den nachtaktiven Schwanzlurch verbliebenen Standorten der gefährdeten und auf sauberes, und später den des Landrichteram- saltkuppenlandschaft umzogen, aus der Habichtskauz jedoch deutlich größer und schwerer. jedoch nur selten, denn er ist bei Tag nährstoffarmes Wasser angewiesenen Flussperlmuschelpo- tes Waldeck- dar, bis sie in RADFAHREN / MOUNTAINBIKEN der teils bizarre Felsformationen, QR-Code zum Die Beute der dämmerungs- und nachtaktiven Großeule ist sehr meist nur nach oder während kräftiger pulationen im Landkreis . Folge des Spanischen Erbfolgekrieges Wer gerne den Naturpark mit sei- aber auch größere Erhebungen wie der Teichelberg her- EWILPA-Wander- vielfältig und reicht von kleinen Hasen über Kleinsäuger wie Regenschauer unterwegs. zerstört wurde und nach erneutem nen einzigartigen Naturschön- vorgehen. Der dunkelgraue, bis ins Schwarz gehende Na- weg Mäuse und Bilche, bis hin zu Insekten, Reptilien, Fröschen und Wie alle Amphibien ist der Feuersalamander bei der Fortpflanzung Wiederaufbau fast vollständig abge- heiten mit dem Rad erkunden turstein, welcher verschleißarm, beständig und druckfest Fischen. Der Habichtskauz lebt waldgebunden, bevorzugt aber an das Wasser gebunden. Allerdings legen die Weibchen keine Eier, WALDERLEBNISPFAD FUCHSMÜHL brannt ist. möchte, der kann eine breite Pa- ist, findet zahlreich Verwendung z.B. als Grundmaterial im lichtere Buchenwälder mit strukturreichen Grenzlinien zum sondern setzen im Frühjahr ihre voll entwickelten Larven in som- Der ca. 5 km lange und mit einer rei- Der neu angelegte 5 km lange EWILPA-Wanderweg der Stif- lette an Fern- und Rundwegen mit Hausbau oder auch als Belag für Böden und Fassaden sowie Beuteerwerb. Seit 2015 besteht das Wiederansiedlungsprojekt merkalte, nährstoffarme Quellbäche oder -tümpel ab. Erwachsene nen Gehzeit von ca. 4 Stunden ange- tung „Essbare Wildpflanzen Parks“ lädt Sie zu insgesamt 13 umfangreicher Beschilderung im beim Bau von Bahntrassen. Ein bekanntes Beispiel für den auch im Bereich des Naturparks Steinwald, durchgeführt vom Tiere leben dagegen weitgehend unabhängig von Gewässern in legte Lehrpfad lädt die ganze Familie Teilflächen um und auf den Schlossberg ein, um – je nach gesamten Gebiet nutzen. Ein neu Basalt hier im Naturpark Steinwald ist der Schlossberg Wal- Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. Nischen von Höhlen, zwischen Felsblöcken, unter Totholz, flachen ein, auf diesem interaktiven Parcours Jahreszeit – essbare Wildpflanzen zu sammeln und zu ver- Steinen oder Baumwurzeln. Die Felsenmeere und Blockhalden geschaffener Rundweg um den gesamten Steinwald macht deck mit seiner Burgruine. den Wald mit allen Sinnen zu erleben. zehren. des Steinwaldes sind daher beliebte Rückzugsgebiete. Im Rah- es möglich, diesen innerhalb eines Tages auf gut 60 km zu Wer mehr über unsere beiden Hauptgesteinsarten erfahren An 17 angelegten Stationen muss der men eines Artenhilfsprojektes wurden im Naturpark bereits einige absolvieren. möchte, der kann die in Kooperation mit dem Geopark Bay- Waldbesucher durch verschiedenste Maßnahmen entlang der Quellbäche, wie die Umstrukturierung Ein Mountainbikekonzept für anspruchsvolle sowie einfa- ern-Böhmen neu eingerichtete Infostelle der Marktgemein- kleine Aufgaben versuchen, an die der Ufervegetation hin zu standorttypischen Laubgehölzen, zum che Touren wird aktuell von den Verantwortlichen erarbei- de Fuchsmühl am Ortseingang von Herzogöd besichtigen. gewünschten Informationen zu ge- FLUSSPERLMUSCHEL Schutz dieser seltenen Rote-Liste-Art vorgenommen. tet und in Kürze bereitstehen. langen. GLASSCHLEIF Eine der größten Kostbarkeiten, die die Dabei ist es möglich, den Erlebnis- Das um 1787 von Förster Baierl ge- Natur im Steinwald für uns bewahrt, ist EUROPÄISCHE HAUPTWASSER- pfad auf etwa der Hälfte der Strecke GESCHÄFTSSTELLE FUCHSMÜHL baute Objekt war bis 1880 ein in die Flussperlmuschel, die europaweit LANGLAUF SCHEIDE zu teilen und wahlweise eines der Die Geschäftsstelle des Naturpark Steinwald e.V. befindet diesem ödliegenden Wetzsteinbruch vom Aussterben bedroht ist. Sie ist die MOORE beiden Teilstücke oder den gesamten Über 50 km gespurte Loipen lassen Die Europäische Hauptwasserschei- QR-Code zum sich im Markthaus Fuchsmühl und ist Sitz der beiden Natur- bekanntes Glaspolierwerk. Hier wur- bekannteste der einheimischen Groß- An den Lebensraum Moor, früher lokal Pfad zu absolvieren. das Herz des Ski-Langläufers in der de verläuft vom Südwesten Europas Walderlebnispfad park-Ranger und des Geschäftsführers. Angegliedert ist auch de mit Hilfe des Wassers aus dem muschelarten und bildet als einzige auch „Lohe“ genannt, haben sich zahl- schneereichen, traumhaften Win- etwa ab Gibraltar bis in den hohen eine kleine Infostelle, die mit einem Höhenprofilmodell des angrenzenden Steinbach als Antrieb Schmuckperlen aus, die jedoch in weni- reiche, zum Teil sehr seltene Pflanzen- terlandschaft der Mittelgebirgsre - Nordosten und verliert sich in den rus- gesamten Naturparks, einem Schaukasten mit Gesteinsarten Glas geschliffen. Bis heute wird dies demonstrativ fortge- ger als 4% der ausgewachsenen Muscheln enthalten sind. und Tierarten wie die Nordische Moos- gion Steinwald höherschlagen. sischen Sümpfen am Ural. Sie trennt und Tieren aus dem Steinwald sowie einem Miniaturmodell führt und kann sogar von dem interessierten Besucher selbst Im Landkreis Tirschenreuth sind 2 Restvorkommen der Art jungfer angepasst. Ob Sie nun zwischen anstrengen- die Zuläufe von Nordsee, Ostsee und WALDHISTORISCHER LEHRPFAD des Oberpfalzturmes ausgestattet ist und die Themenfelder durchgeführt werden. Oberhalb dieses Gebäudes wurde ein bekannt, wobei eines davon hier im Steinwald im Heinbach- Moore entstanden seit der letzten Eis- den oder gemütlichen, kurzen oder Atlantik im Norden und von Mittelmeer und Schwarzem Meer Beginnend am Steinwald-Portal in Naturpark, Trinkwasser und Tiere des Steinwaldes behan- Stauweiher angelegt, dessen Wasser tagsüber durch den Grenzbach-System vorzufinden ist. Der Naturpark Steinwald zeit kontinuierlich durch Wasserüber- langen, viel befahrenen oder einsamen Strecken wäh- im Süden. Durch den Landkreis Tirschenreuth verläuft sie von Pfaben schlängelt er sich über Forst- delt. noch erkennbaren Kanal dosiert zu den Radstuben geleitet e.V. hat daher ein Artenhilfsprojekt für die Flussperlmuschel auf schuss in hängigem Gelände bis 8 %, weitläufigen Quellberei- len, es ist für jeden etwas dabei. Selbst die Möglichkeit der Kösseine im Fichtelgebirge im Westen kommend zur Plat- wege hoch zum Waldhaus im tiefs- wurde. Über Nacht, wenn nicht gearbeitet wurde, konnte den Weg gebracht, in dessen Rahmen bereits zahlreiche Maß- chen und Talmulden zahlreicher Bäche. Sie werden entweder der Fahrt auf einer Nachtlaufloipe mit Flutlicht ist an den te im Steinwald, von dort über den Weißenstein in nördlicher ten Steinwald. Zwischendurch kann Kontakt: sich der Weiher wieder füllen. nahmen zur Aufwertung des Biotopverbundsystems Gewässer als Niedermoore durch nährstoffreiches Grundwasser oder Standorten , und Pfaben gegeben. An Richtung nach Herzogöd und dann östlich in Richtung Tir- der Wanderer immer wieder etwas Nach dem Kauf und der Sanierung des Gebäudes durch den Naturpark Steinwald e.V. und Aue durchgeführt wurden, von denen auch andere gefähr- aber als Hochmoore durch Regenwasser gespeist. Durch ab- letzterem steht zudem ein Skilift mit einer ca. 700 m langen schenreuth und Bärnau. Nach Nordwesten fließt das Wasser zur Geschichte des Steinwalds und Verein Steinwaldia Pullenreuth e.V. entstand hier eine Natur- Marienstraße 41 dete Tier- und Pflanzenarten profitieren. sterbende Pflanzenteile entsteht in Zeitlupe die bekannte Torf- Abfahrt dem Skisportler zur Verfügung. Das gut beschil- über Steinbach, Kössein, Eger, Moldau und Elbe der Nordsee seiner Bewohner, sowie zu den The- park-Infostelle mit Wirtschafts-, Tagungs- und Ausstellungs- 95689 Fuchsmühl schicht, denn sie wächst nur etwa 1 m in 1000 Jahren. derte Loipennetz wird von der Zweckgemeinschaft „Stein- zu. Nach Südwesten wird das Wasser über Heinbach, Fichtel- men Forstwirtschaft, Wild, Wald und raum. Infotafeln und ein Themenweg der Vereine Naturpark Durch verschiedenste Renaturierungsmaßnahmen hat der Na- waldloipe“ gepflegt. naab, Naab und Donau dem Schwarzen Meer zugeführt. Geologie erfahren. Vorbei an den Steinwald und Bayerisch-Böhmischer Geopark informieren Tel.: 09634 / 7079013 turpark Steinwald ganz wesentlich zum Erhalt dieser wertvol- bekannten und bizarren Gesteins- hier in eindrucksvoller Weise über die Geschichte sowie di- Mail: [email protected] len, CO2-kompensierenden, Feuchtgebiete beigetragen. formationen „Zipfeltannenfelsen“ verse Natur- und Artenschutzprojekte in der Umgebung der ARNIKA und der imposanten Felsenburg des Glasschleif. Die auf der Roten Liste stehende, alt be- FÖHRENBÜHL Öffnungszeiten: „Saubadfelsens“ mit Besteigungsan- kannte Heilpflanze stellt als eine typi- OBERPFALZTURM Das Naturschutzgebiet „Föhrenbühl“ lage mündet der Pfad auf einem Steg, Montag, Dienstag und Donnerstag sche Pflanze des Offenlandes mit ihren Der hölzerne Aussichtsturm mit bei Grötschenreuth bildet einen mar- QR-Code zum welcher bis hinein ins Palmloh-Moor 09:00 Uhr - 12:00 Uhr leuchtend gelben bis dunkeldottergel- TEICHLANDSCHAFT einer Höhe von 33 m befindet sich kanten Höhenzug, an dessen Kamm- Waldhistorischen führt und einen tollen Einblick in die- Donnerstag ben Blüten eine Charakterpflanze unse- Der Naturpark Steinwald wird gesäumt auf der höchsten Erhebung im bereich ultrabasische Gesteine der Lehrpfad sen seltenen, feuchten Landschafts- 14:00 Uhr - 16:00 Uhr rer Naturpark-Landschaft dar. von der Wiesauer bzw. Tirschenreuther Steinwald, der sogenannten „Plat- Erbendorfer Grünschieferzone an- Sie bevorzugt magere und kalkfreie typ gewährt. HEIMAT- UND BERGBAUMUSEUM Teichpfanne, welche mit ihren kleinen te“ mit 946 m ü. NN. stehen. Sein Name beruht auf dem Böden in kühlfeuchtem Klima auf Standorten mit Höhenlagen sowie nach Vereinbarung eingesprengten Teichen und Weihern Im September 2000 eingeweiht, ist speziellen Bewuchs, der sich auf den zwischen 500 m und 2.800 m und hoher Lichtintensität. Geschichte (Er) Leben! Das Museum auch das „Land der tausend Teiche“ er der bereits zweite seiner Art an nährstoffarmen Böden angesiedelt hat. Die dünnen Verwit- Durch den zunehmenden Lebensraumverlust in Form von Nut- befindet sich in der am südlichen genannt wird. In diesen findet in ers- diesem Standort und muss mit seinen 150 eisernen Stufen terungsböden über ultrabasischen Gesteinen zeichnen sich PORTAL PFABEN zungsintensivierungen in der Landwirtschaft, Aufforstungen Rande des Steinwaldes gelegenen, ter Linie eine Fischbewirtschaftung mit vom Wanderer bestiegen werden, um den anschließenden, durch eine besondere mineralische Zusammensetzung aus, Das Portal Pfaben ist Ausgangspunkt und teilweise fehlender Beweidung hat sich der Naturpark alten Bergwerkstadt Erbendorf und Karpfen statt. Lassen Sie sich von diesen kulinarischen Köst- atemberaubenden, weiträumigen Ausblick über Steinwald, denn hohe Magnesiumgehalte stehen einer allgemeinen Nähr- verschiedener Wanderwege wie dem Steinwald für die Arnika als eine ihrer Leitarten die konkrete ist günstig mit dem Bus oder PKW zu lichkeiten in vielen unserer urigen und gemütlichen Gastwirt- Fichtelgebirge, nördlichen Oberpfälzer Wald bis ins Erzge- stoffarmut gegenüber. Waldhistorischen Lehrpfad. Attrak- Verbesserung der natürlichen Standorte durch gezielte Maß- erreichen. schaften in der Region im und um den Steinwald überzeugen. birge und nach Tschechien in den Böhmer Wald preiszu- Auf diesen ungewöhnlichen Böden entwickelte sich ein cha- tive neue Einrichtungen in Form nahmen in Form eines Artenhilfsprojektes auf die Fahne ge- Das Museum, welches durch den Heimatpflegeverein Erben- geben. rakteristischer Bewuchs mit Föhren (Kiefern) und zahlreichen eines Spielplatzes, einer „Rotte“ schrieben. dorf 1995 eröffnet und stetig erweitert wurde, behandelt seltenen Pflanzenarten wie dem streng geschützten Serpenti- Wildschweinen als Gruppe aus Holz- neben dem Bergbau auch zahlreiche andere Themen des nit-Zeigerfarn Asplenium adulterinum, der ausschließlich auf schnitzereien und einer Infostelle damaligen Lebens wie den „Erbendorfer Bockl“ oder ver- ultrabasischen Gesteinen vorkommt. Am Föhrenbühl findet machen diesen Punkt im wahrsten Sinne anziehend. Ausrei- schiedene, ausgestorbene Berufe. sich eines der wenigen größeren Vorkommen in Bayern. chend Parkplätze unterhalb des Portals stehen kostenlos zur Verfügung. W al d rg DER NATURPARK b e e b i l F e u h c STEINWALD c i h Hof e s T m

ü IM ÜBERBLICK h l

Goldsteig inkl. Zustiege Fränkischer Gebirgsweg Marktredwitz -Radweg Naturpark Steinwald-Radweg } Radrundweg A93

P Wanderparkplatz 6 GESCHICHTE 1 Burgruine Waldeck 2 Heimat- und Bergbaumuseum 3 Burgruine Weißenstein 4 Glasschleif mit Infostelle 5 Burg Falkenberg Brand

1 GEOLOGIE GEOLOGIE

Ebnath 5

FREIZEIT 1 Armesberg

2 Geologischer Lehrpfad Kemnath Poppenreuth

NATUR 3 Naturschutzgebiet Föhrenbühl

GESCHICHTE 4 Granit trifft Basalt Infostelle– Herzogöd 5 Naturschutzgebiet Teichelberg Pullenreuth 4 SEEN UND BÄDER 4 Fuchsmühl 7 P

1 Freibad Erbendorf P 5 Informationen 2 Erlenweiher Thumsenreuth 8 1 3 Freibad Friedenfels P 4 Wiesauer Waldseen Wiesau 1 5 3 5 Fuchsmühler Badeweiher 2 6 Kösseinebad 2 4

WEITERE AUSFLUGSZIELE 1 Oberpfalzturm 2 Wildgehege Waldhaus mit Infostelle 1 3 2 3 Vogelfelsen, Räuberfelsen, Ratsfelsen Tirschenreuth 3 Friedenfels 4 Portal Pfaben 4 2 Bayreuth P 6 5 Dreifaltigkeitskapelle 6 Infostelle Grenzmühle Kemnath 2 7 Hackelstein 8 WaldErlebnispfad Fuchsmühl 3 Grötschenreuth 5 B22 2 Falkenberg CAMPING-/ZELT-/WOHNMOBILSTELLPLÄTZE Thumsenreuth Waldeck 2 1 Zeltplatz 1 Reuth 2 Wohnmobilstellplatz 3 3 bei Erbendorf Kombiniert 2 Erbendorf H B299 a 1 2 S c aub k ad e fe ls ls t e e n i n

Naturpark Steinwald e. V. O Geschäftsstelle mit Infostelle b e r im Markthaus Fuchsmühl p f a l Marienstraße 41 z t u 95689 Fuchsmühl r m

Telefon: +49 9634 7079013 A93

E-Mail: [email protected]

www.naturpark-steinwald.de www.steinwald-urlaub.de Weiden