Forum Ernährung HDH

Entdecke den Ess-Genuss in der Heimat Inhalt

Ein Statement des Landrats – Warum regional einkaufen? 4 Forum Ernährung HDH – Lebensmittel und Essen anschaulich gemacht 5 Bio-Musterregion HDH plus – eine ausgezeichnete Region im Ländle 6 Bio-Landwirtschaft? – Was bedeutet das? 7 Salat im Siegel-Wald? 8 Bio – Wie erkenne ich es? 10 Einkaufen beim Bauern 12 Direktvermarkter im Landkreis 14 Was gibt’s? – Die Produkte im Überblick 16 Entdeckertour zum Direktvermarkter um die Ecke 17 18 20 23 24 26 29 Königsbronn 30 Nattheim 32 / Brenz 34 Steinheim 35 Die fleißigen Bienen – Honig vom Imker 38 Schafe – Wollige Landschaftspfleger 40 Essen wo‘s herkommt – Bauernhofgastronomie 43 Nix verschwenden – Tipps für den Vorrat 46 Klug geplant – die Vorratshaltung 48 Der Saisonkalender – Gemüse 50 Der Saisonkalender – Obst 52 Direktvermarktung online 54 Gewusst woher – Bauernhöfe laden ein 56 Impressum 59 Notizen 60 Ein Statement Forum Ernährung des Landrats HDH Warum regional einkaufen? Lebensmittel und Essen anschaulich gemacht

Seit Jahrtausenden kommen Lebensmittel für den Men- Das Forum Ernährung HDH im Landratsamt Heidenheim bietet Verbraucherinnen schen von dem, was auf den Feldern angebaut wird und und Verbrauchern wissenschaftlich fundiert und werbefrei anschauliche Infor- von den Tieren, die zum Nutzen der Menschen gehal- mationen zu der Herkunft und Qualität von Lebensmitteln und zur Ernährung. ten werden. Im Landkreis Heidenheim bewirtschaften Spannende Vorträge, Besuche bei Bauernhöfen oder Schäfereien, interaktive die Landwirtinnen und Landwirte mit rund 600 Bauern- Angebote und Veranstaltungen, pädagogisch wertvolle Lernzirkel für Schulklassen höfen seit Generationen im Haupt- und Nebenerwerb etwa und andere Formate fördern das Entdecken von Lebensmitteln und die Lust an 26.000 ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Auf etwa 17.000 leckerem und nachhaltigem Essen. In Zusammenarbeit mit dem Landeszentrum ha Ackerland bauen sie Mais, Gerste, Weizen, Dinkel, für Ernährung (www.landeszentrum-bw.de) setzt sich das Forum Ernährung HDH Triticale, Hafer und Roggen an. Auch Erbsen, Linsen, ein gegen Lebensmittelverschwendung. Mit den Landesinitiativen Bewusste Kin- Ackerbohnen und sogar Soja, Buchweizen und Hirse wachsen hier. Auf ca. 9.000 derernährung – BeKi, Mach’s Mahl und Gläserne Produktion sowie dem Projekt ha Grün- und Weideland und in den Ställen leben Rinder, Schweine, Schafe und Lernort Bauernhof des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hühner. Bäuerinnen und Bauern sind Allround-Manager ihres Unternehmens. fördert das Land Baden-Württemberg die gesunde Ernährung von Kindern und Sie benötigen Fachwissen in Boden- und Pflanzenkunde, Tierzucht und -haltung, Erwachsenen. Guten Appetit! Landmaschinentechnik, Betriebswirtschaft und Verwaltung. Das lernen sie im Aus- bildungsberuf Landwirt oder die Schäfer im Beruf Tierwirt Fachrichtung Schäferei Aktuelle Informationen dazu finden Sie im Internet auf der Seite und in den Weiterbildungen zum Meister, Techniker oder Agraringenieur. Landwirte www.forum-ernaehrung-hdh.de erzeugen nicht nur unsere Lebensmittel, sie pflegen auch die Landschaft, in der wir leben und spazieren gehen. Die in der Region erzeugten Lebensmittel haben kurze Transportwege hinter sich und landen während der Saison frisch in der Küche und auf dem Teller. Sie genü- gen höchsten Qualitätsansprüchen und die Wertschöpfung bleibt bei uns in der Region. Darum ist es nicht egal, was, wann und wo wir einkaufen.

Peter Polta Landrat

4 5 Bio-Musterregion Bio-Landwirtschaft? Heidenheim plus – eine ausgezeichnete Region im Ländle Was bedeutet das?

Anfang 2018 hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Das oberste Prinzip im ökologischen Landbau ist ein möglichst geschlossener Baden-Württemberg den Landkreis Heidenheim und fünf nördlich angrenzende natürlicher Nährstoffkreislauf. Am besten wird dieser erreicht, wenn Pflanzenbau Kommunen des Ostalbkreises (Bartholomä, Essingen, Heubach, Neresheim und und Tierhaltung auf dem Hof miteinander kombiniert werden und sich dadurch Oberkochen) zur „Bio-Musterregion Heidenheim plus“ erklärt. ergänzen. So leben auf einem Bio-Hof nur so viele Tiere, wie durch die hofeige- Seit über 90 Jahren wird hier biologische Landwirtschaft aus Überzeugung betrie- nen Pflanzen ernährt werden können. Gleichzeitig bleiben durch die Düngung der ben. Heute werden im Kreis Heidenheim 12 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen Ackerflächen mit dem Mist aus der eigenen Tierhaltung die Nährstoffe weitgehend nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet (Stand 2020). Besonders die Tierhaltung im Betriebskreislauf erhalten. Hülsenfrüchte oder Klee binden durch ihre Knöll- genießt dabei eine lange Tradition, sodass fast alle Bio-Betriebe Tiere als Teil ihrer chenbakterien Stickstoff aus der Luft und reichern diesen im Boden an. So kann auf Landwirtschaft halten. Auch der Ackerbau, insbesondere der Dinkel, spielt eine den Einsatz von chemisch-synthetischen Stickstoffdüngern verzichtet werden. Im große Rolle in der Region. 1991 wurde eine der ersten Bio-Erzeugergemeinschaf- ökologischen Landbau werden Unkraut, Pflanzenkrankheiten und Schadinsekten ten gegründet und so kann der Backwaren-Sektor in der Region ebenfalls auf ein vor allem durch abwechslungsreiche Fruchtfolgen und mechanische Unkrautregu- fundiertes Wissen bauen. lierung bekämpft. Durch die ganzheitliche Herangehensweise kann eine Vielfalt Das übergeordnete Ziel der Bio-Musterregion Heidenheim plus ist es, Unterstützung auf Hof und Feld bestehen, von der Insekten, Tier und Mensch gleichermaßen in der Entwicklung und im Fortbestehen der Bio-Wertschöpfungskette zu bieten und profitieren können. so die regionalen Kreisläufe zu stärken. Damit noch mehr Menschen in den Genuss von bio-regionalen Produkten kommen, sollen Angebot und Sichtbarkeit ökologisch Betriebseigene erzeugter Lebensmittel beim Einkauf stetig verbessert werden. Futtermittel Pflanzliche Tierische Lebensmittel Lebensmittel Mehr Informationen zu den aktuellen Projekten finden Sie unter www.landkreis-heidenheim.de/Landkreis/Bio-Musterregion www.biomusterregionen-bw.de/heidenheim

Vorbeugender Möglichst Flächengebundene Pflanzenschutz Tierhaltung Melden Sie sich gleich an zum Newsletter „Wertpapier“: geschlossener Email an [email protected] Betriebskreislauf

Vielseitige Artgerechte Fruchtfolge Tierhaltung & Fütterung

Erhalt der Organische Bodenfruchtbarkeit Düngemittel

6 7 Das Qualitätszeichen zeichnet über 500 Produkte aus, die in allen Produktionsschritten in Baden-Württemberg erzeugt und verarbeitet Salat im wurden. Die Betriebe und deren Produkte werden von externen Kon- Siegel-Wald? trollstellen überprüft. Mit dem QZ-bio-Zeichen können Bio-Produkte aus Baden- Württemberg gekennzeichnet werden. Auf Verpackungen gibt es eine Flut von Siegeln, Labels und Gütezei-

chen. Für die Verbraucher sind damit oft höhere Erwartungen an die Das EU-Gütezeichen „Geschützte traditionelle Spezialität“ oder Qualität verbunden. Deshalb werden diese Kennzeichnungen auch abgekürzt „g.t.S.“ hebt eine besonders traditionelle Zusammenset- gerne zu Werbezwecken eingesetzt. Manche Labels oder auch Siegel zung oder Herstellungsart des Produkts unabhängig von der Region weisen auf eine bestimmte Eigenschaft des Produktes hin oder sind hervor. Da es kaum deutsche eingetragene Spezialitäten gibt, sind Beispiele der italienische Serrano-Schinken, der holländische Mat- ergänzende Informationen zur Marke oder Qualität. Manche Zeichen jes oder die Heumilch aus dem Alpenraum. sehen auch nur so aus, als würden sie eine besondere Eigenschaft

des Produktes hervorheben, haben aber keine Aussagekraft. Pro- Produkte mit dem EU-Gütezeichen „Geschützte geografische dukte mit einem Gütezeichen unterliegen definierten Kriterien und Angabe“, abgekürzt „g.g.A.“, werden in einer festgelegten Region werden von den Verbänden, Unternehmen oder von unabhängigen hergestellt oder verarbeitet. Beispiele sind das Schwäbisch-Hällische Kontrollstellen regelmäßig überprüft. Ein genaues Hinsehen lohnt Qualitätsschweinefleisch, das Filderkraut, der Tettnanger Hopfen, die Schwäbischen Spätzle oder die Schwäbischen Maultaschen. sich auf jeden Fall.

Das EU-Gütezeichen „Geschützte Ursprungsbezeichnung“, ab- gekürzt „g.U.“, dürfen nur Produkte tragen, bei denen die Zutaten in einer festgelegten Region gewachsen sind und die Herstellung in Shutterstock / Antonova Ganna / Shutterstock derselben stattgefunden hat. Beispiele dazu sind der Allgäuer Berg-

FOTO käse, der Fränkische Grünkern oder der Württemberger Wein.

Produkte mit dem Fairtrade-Gütesiegel stammen aus fairem Han- del. Bei der Herstellung wurden bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten. Dazu gehören stabile Preise, langfristige Handelsbeziehungen oder auch Kriterien zu demokra- tischen Organisationsstrukturen, zum Umwelt- und Arbeitsschutz. Zusätzlich können Bäuerinnen und Bauern eine Fairtrade-Prämie für Gemeinschaftsprojekte erhalten.

Weitere Labels und Erläuterungen finden Sie im Internet beispielsweise auf der Seite www.label-online.de oder bei der Verbraucherzentrale unter der Adresse www.verbraucherzentrale.de

8 9 Bio - Wie erkenne ich es?

Lebensmittel dürfen sich nur „bio“ oder „öko“ nennen, wenn sie nach den Regeln der EG-Öko-Verordnung produziert wurden. Alle Lebensmittel, die in der EU unter diesen Bezeichnungen auf den Markt kommen, unterliegen strengen Vor- schriften und Kontrollen, die die gesamte Produktionskette umfassen. Jeder Bio-Betrieb bekommt mindestens einmal im Jahr Besuch von seiner Kontroll- stelle und muss detailliert nachweisen, dass er sich an die EG-Öko-Verordnung hält. Bio-Lebensmittel sind zu erkennen am EU-Bio-Logo oder am deutschen Bio-Siegel als Gütezeichen. Zusätzlich gibt es noch weitere Bio-Labels ver- schiedener Anbauverbände, deren Nutzer weitere Richtlinien einhalten müssen. Diese sind in vielen Punkten noch anspruchsvoller. Bei uns in der Region sind Mitglieder der Anbauverbände Bioland, Demeter und Naturland am häufigsten vertreten.

Bio-Siegel nach EG-Öko-VO:

Deutsches Bio-Siegel EU Bio-Siegel

Verbands-Siegel: (eine Auswahl)

Bioland-Siegel Naturland-Siegel Demeter-Siegel Hofgut Bernau / Liwi Photographie FOTO

10 11 Einkaufen Lieferservice beim Bauern Vereinzelt bieten Bauernhöfe einen Lieferservice an. Die gewünschten Produkte werden vorab (online) bestellt und an Ihre Haustüre oder an einen vereinbarten Platz gebracht.

Ab-Hof-Verkauf Für manche Bäuerinnen und Bauern lohnt sich die Wochenmarkt Bewirtschaftung eines ganzen Hofladens nicht oder Auf dem Wochenmarkt kommen die land- es gibt Lebensmittel wie Fleisch nur saisonal zu wirtschaftlichen Erzeuger in den Ort. Für die bestimmten Jahreszeiten. Daher können Sie diese Kundschaft bedeutet das kurze Wege, ein brei- Lebensmittel „ab Hof“ auf Vereinbarung einkau- tes Sortiment und eine gute Möglichkeit zum fen: einfach anrufen und einen passenden Termin Austausch. Auf dem Wochenmarkt ist jeder Stand vereinbaren. Oft gibt es dabei noch ganz nebenbei gekennzeichnet, so dass Sie „Ihren“ Bauern leicht manche spannende Geschichte rund um die wiederfinden können. heimischen Lebensmittel zu erfahren …

Regiomat Wochenmärkte im Kreis Heidenheim: Diese Automaten sind frei zugänglich, hier können Sie Gerstetten: Freitag 13.00 – 17.00 Uhr regionale Lebensmittel an 365 Tagen im Jahr kaufen. Heidenheim: April-Oktober Die Automaten werden regelmäßig neu befüllt. Mittwoch 07.00 – 13.00 Uhr Samstag 07.00 – 13.00 Uhr November-März Mittwoch 07.30 – 13.00 Uhr Hofladen Samstag 07.30 – 13.00 Uhr Ein Hofladen hat feste Öffnungszeiten. Das Angebot Herbrechtingen: Freitag 11.00 – 16.00 Uhr kann saisonal schwanken, auch ist die Breite des Königsbronn: Freitag 13.00 – 17.00 Uhr Sortiments unterschiedlich. Manche Hofläden verkaufen Steinheim: Mittwoch 09.00 – 13.00 Uhr nur, was sie selbst erzeugt haben, andere bieten dem Kunden ein breiteres Sortiment mit zugekauften Samstag 09.00 – 13.00 Uhr Produkten an.

12 13 Direktvermarkter im Landkreis

Eigentlich ist der nächste Direktver- markter gar nicht weit. Überall in der Region verkaufen Landwirtinnen und A7 A7 Landwirte ihre frischen selbsterzeug-

ten Lebensmittel in konventioneller und KönigsbronnKönigsbronn Bio-Qualität. Welche Pflanzen auf dem nächstgelegenen Bauernhof angebaut werden, welche Tiere im Stall oder auf der Weide stehen und welche Lebens- DischingenDischingen mittel verkauft werden, verrät im Detail SteinheimSteinheim NattheimNattheim die folgende Liste. Lassen Sie sich HeidenheimHeidenheim verführen von leckeren Angeboten aus B 466B 466 nächster Nähe!

B 19 B 19

GerstettenGerstetten HerbrechtingenHerbrechtingenGiengenGiengen

HermaringenHermaringen

SontheimSontheim

NiederstotzingenNiederstotzingen

14 15 Entdeckertour zum Was gibt’s? Direktvermarkter Die Produkte im Überblick um die Ecke Im Landkreis Heidenheim gibt es ein breites Sortiment an Lebens-

mitteln. Die Symbole geben einen schnellen Überblick über den Ess- In der folgenden Auflistung sind die landwirtschaftlichen Direktvermarkter Genuss in der Heimat. nach Orten und diese wiederum nach dem Alphabet sortiert. So ist der Bauernhof in der Nähe leicht zu finden und vielleicht nur eine kleine Fahrradtour entfernt … Gemüse / Backwaren Obst

Milchprodukte Säfte

Fleisch / Wurstwaren Eier

Gewürze / Spirituosen / Kräuter / Öle Liköre

Beilagen / Honig /

Fertiggerichte Süßes FOTO Shutterstock / Halfpoint

Sonstiges

16 17 Dischingen Prinzenmühle

Hofladen, Lieferdienst, Postversand, Rapsöle, WE Holl Rapsöl, Lebensmitteleinzelhandel Gewürzöle, Hanföl, Leinöle, wei- tere Hanf - und Rapsölprodukte Hofladen Hanf geschält, Hanf-Protein- Nach telefonischer Vereinbarung shakes natur und geröstet

Ölmühlenbesichtigung mit Verkostung (Nov - April)

Familie Abele · Prinzenmühle 1 · 89561 Dischingen/Dunstelkingen

MLR / Jan Potente FOTO 07327 / 6139 · [email protected] · www.abele-rapsoel.de

Biohof Haußmann Kartoffeln, Linsen Q-Hof

Ab-Hof-Verkauf, Verkaufswagen (Talstr. 2 Hofcafé, Weihnachtsbäume Ab-Hof Nudeln Ballmertshofen), verschiedene Märkte und Wochenmarkt Heidenheim Käse: Tilsiter, Bergkäse

Nach telefonischer Vereinbarung Verschiedene Öle Hofcafé: Fr 15.00 – 18.00 Uhr Weihnachtsbäume 1. + 3. So 14.00 – 18.00 Uhr Samen, Buchweizen, Haferflocken, Gruppen auf Anfrage Lupinenkaffee, Sonnenblumenkerne Vermietung von Räumlichkeiten für Tagungen/ Feiern, Team-Events, Bauernhof-Olympiade Siegmar Haußmann · Oberdorfstr. 32 · 89561 Dischingen/Ballmertshofen Familie Raunecker · Q-Hof 1 · 89561 Dischingen/Frickingen 07327 / 6164 · [email protected] · www.biohof-haussmann.de 07326 / 7578 · [email protected] · www.q-hof-raunecker.de

Härtsfelder Naturprodukte

Hofladen, Lebensmitteleinzelhandel, Eier aus Boden- und Gastronomie, Wochenmarkt Weißenhorn ab 2021 aus Freilandhaltung

Hofladen: Mo – Fr 07.30 – 12.30 Uhr Nudeln 15.00 – 18.00 Uhr Sa 07.30 – 14.00 Uhr Gewürze

Cornelia Felber · Baumgasse 19 · 89561 Dischingen/Eglingen

07327 / 919030 · [email protected] · www.felber-ei.de MLR / Jan Potente FOTO

18 19 Gerstetten Haible‘s Hühnerhof Eier Geflügelfleisch

Hofladen, Wochenmarkt HDH, Gerstetten Nudeln, und Altheim/Alb, Lieferdienst, Einzelhandel Linsen Spätzle

Hofladen: Honig, jede 2. Woche Do Eierlikör Hägemark Wochenmarkt Heidenheim, Gerstetten, Altheim Lieferdienst Suppeneinlagen, Freitags Ölivenöl Agnes und Peter Haible · Heidenheimer Str. 22 · 89547 Gerstetten/Heuchstetten

MLR / Jan Potente FOTO 07323 / 919639 · [email protected]

WENN, DANN VON HIER!

Jutta‘s Albobst Bio-Hof Aigner Manufaktur Schäferei Banzhaf

ARONIA · ALB-LEISA · LOHNMOSTEREI Marktstraße 34, 89547 Gerstetten · www.albobst.de

Ab-Hof-Verkauf auf Vorbestellung, Ab-Hof-Verkauf Bio-Regal (Rewe und real), Landhandel Aronia-Saft Lammfleisch Ralf Günther, Gerstetten, verschiedene Märkte Aronia-Gelée, Nach telefonischer Vereinbarung Aronia-Konfitüre Lamm- und Schaffelle Nach telefonischer Vereinbarung

Linsen

Jutta Blumenröther, Hans Dieter Aigner · Marktstr. 34 · 89547 Gerstetten/Gussenstadt Holger Banzhaf · Schafhof 1 · 89547 Gerstetten/Heldenfingen 07323 / 919609 · [email protected] 07323 / 3479 · Mobil: 0174 / 3258042 · [email protected]

Biohof Dauner Streuobstmanufaktur Gerstetter Alb Eier

Hofladen, Lieferservice, Wochenmarkt Regiomat, Milchautomat am Hof, auf Vor- Säfte, Obst, Gerstetten, HDH bestellung, Einzelhandel und Gastronomie Milch, Rohmilch, Rohmilchkäse Most Gemüse

Hofladen: Gelées, Honig, Regiomat: Rindfleisch, Rinderwurst, Jederzeit Di+Do 14.00 – 18.00 Uhr Öl Hägemark, Suppenhühner Obstanlieferung nach telef. Vereinbarung Fruchtaufstriche

Gutscheine, Geschenkkörbe Linsen Lohnmosterei, Führungen Weihnachtsbäume

Ernst Dauner · Sontbergen 8 · 89547 Gerstetten/Sontbergen Thomas Junginger · Emerstetter Weg 1 · 89547 Gerstetten 07323 / 920312 · [email protected] · www.biohof-dauner.de  instagram 07323 / 6836 · Mobil: 0171 / 5291511 [email protected] · www.streuobst-manufaktur-gerstetten.de 20 21 Wiesäckerhof Rindfleisch Giengen

Ab-Hof-Verkauf Eier, gefärbte Eier

Täglich 07.00 – 19.00 Uhr Kartoffeln

Nudeln Shutterstock / N-sky Heinz Georg Jäger · Marktstr. 25 · 89547 Gerstetten/Gussenstadt  Mobil: 0175 / 5114585 · [email protected] FOTO

Ziegenhof Hahn Imkerei Fehn

Auf Vorbestellung, regionale Märkte Hofladen, Lieferdienst Honig, Propolis, (z.B. Weihnachtsmarkt Gerstetten) Fleisch vom Ziegenkitz, Wurstwaren, Rauchfleisch Blütenpollen Nach telefonischer Vereinbarung Nach telefonischer Vereinbarung Ziegenfelle Kosmetik, Bienenwachstücher

Hoffest „Goißafescht“ alle gerade Jahre

Andrea Hahn · Sontbergen 22 · 89547 Gerstetten/Sontbergen Mobil: 0163 / 7869687· [email protected] Stefan Fehn · Schwage Str. 23 · 89537 Giengen 07322 / 9049852 · [email protected] · www.imkerei-fehn.de

Schäferei Stegmayer

Ab-Hof-Verkauf Lammfleisch 1/2 Lamm küchen- fertig zerlegt, Teilstücke bei der Metzgerei Renner, Hohenmem- Nach telefonischer Vereinbarung mingen

Schaf-/Lammfelle, Fellprodukte, Märchenwolle Lernort Bauernhof

Josef und Marliese Stegmayer · Brunnenfeld 8 · 89537 Giengen

Streuobstmanufaktur Gerstetter Alb / Thomas Junginger Streuobstmanufaktur Gerstetter FOTO 07322 / 932217 · [email protected]

22 23 Heidenheim Talhof

Regiomat am Hof, Einzelhandel (Rewe, Edeka), Bioladen (Biothek) Milch roh und pasteurisiert, Quark vollfett, Joghurt stichfest, Frucht- Regiomat: joghurt, Frischkäse natur und in Jederzeit Öl, Camembert, Schnittkäse

Salami

Markus Benz FOTO Café Walden, Lernort Bauernhof (Talhof Erleben e.V.), Antiquariat, kulturelle Veranstaltungen

Rüdiger Spiegel · Talhof 1 · 89522 Heidenheim Benz Weihnachtsbäume 07321 / 42826 · [email protected] · www.talhof-hdh.de

Ab-Hof-Verkauf Weihnachtsbäume, Heu + Stroh in Kleinballen

Ab Mitte Nov täglich 08.00 – 19.00 Uhr

Markus Benz · Brenzlestraße 7 · 89520 Heidenheim/Schnaitheim 07321 / 64729 · [email protected]

Kunstmühle Benz

Mühlenladen Getreide, unterschiedliche Mehlsorten, Mahlprodukte (Grieß, Dunst, Vollkornschrote), Mo-Fr 08.00 – 12.00 Uhr Backmischungen, Backzutaten, 13.30 – 17.30 Uhr Brotgewürze Sa 08.30 – 12.00 Uhr Müslis, Sämereien Generationen-kompetenter Service Nudeln

Christina Benz · Mühleweg 8 · 89520 Heidenheim/Schnaitheim

07321 / 64253 · [email protected] · www.muehlenperle.de instagram MLR / Jan Potente FOTO

24 25 Herbrechtingen Froschbaur

Regiomat, Hofladen Getreide (Hafer, Gerste, Weizen)

Hofladen: Erbsen, Mais, Mo, Di, Mi 16.00 – 19.00 Uhr Kartoffeln, Zwiebeln Do, Fr 08.30 – 12.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr Heu, Stroh, Sa 08.30 – 12.00 Uhr Eier Hühnerfutter Regiomat jederzeit

Reinhard Bosch · Mühlstraße 37 · 89542 Herbrechtingen · Mobil: 0174 / 3131466 · [email protected] Reinhard Bosch / Froschbaur FOTO Fleischgerichte im Glas, BioBihlmaier Angusrind, Freiluftschwein, Hofbauer Hausen Dosenwurst, Grillprodukte, Lamm, Wurstwaren Schlachthühner

Hofladen, Wochenmärkte Ulm, Regiomat am Hof Linsen, Kartoffeln, Fertiggerichte, Schnaps Heidenheim, Herbrechtingen, regionaler Nudeln Kürbisse Einzelhandel, Naturkostwarenläden Backwaren, Jederzeit Hofladen: Getreide, Leindotteröl Eier Nudeln Fr 17.00 – 19.00 Uhr Mehle Wochenmarkt: Kindergeburtstage Ulm Mi Eier Linsen Rohmilch Brennholz Herbrechtingen Fr Heidenheim Sa Honig, Richard und Steffen Renner · Ernst-Schreiber-Str. 29 · 89542 Hausen o. L.  Marmelade 07324 / 7784 · [email protected] · www.hofbauer-hausen.de Rainer und Katja Bihlmaier · Ugenhof 5 · 89542 Herbrechtingen/Bolheim 07324 / 2476 · [email protected] · www.biobihlmaier.de

Biotal Hofgemeinschaft Eis

Hofladen, Hofcafé, Lieferservice „Milchmobil“ Nudeln Eier

Hofladen, Hofcafé: Getreide, Salat, Kartoffeln, Mo – Fr 08.30 – 18.30 Uhr Brot, Mehl Gemüse Sa 07.30 – 16.00 Uhr Milch, Apfelsaft Joghurt, Demonstrationsbetrieb Ökolandbau Käse, Quark

Talstraße 23 · 89542 Herbrechtingen/Eselsburg Fleisch, Wurst Hofbauer Hausen FOTO 07324 / 5805 · [email protected] · www.milchmobil.de 26 27 Hofgut Bernau Hermaringen

Ab-Hof-Verkauf auf Vorbestellung Bio: Rindfleisch, Hähnchen, Puten, Enten, Rotwild

Nach telefonischer Vereinbarung

Michael Abele · Hofgut Bernau · 89542 Herbrechtingen Mobil: 0162 / 9068685 · [email protected] · www.hofgut-bernau.de MLR / Jan Potente FOTO

Hof-Metzgerei Bosch

Hofladen, Regiomat Fleisch und Wurstwaren aus eigener Produktion

Hofladen: Do 09.00 – 12.00 Uhr Fr 09.00 – 12.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr Sa 07.30 – 12.00 Uhr Partyservice Familie Bosch · Karlstraße 14 · 89568 Hermaringen · 07322 / 23160 · [email protected] MLR / Jan Potente FOTO

28 29 Königsbronn Forst-BW - Forstbezirk östliche Alb

Ab-Hof-Verkauf nach Vorbestellung, Wildfleisch (auch küchenfertig zer- Lieferung nach Absprache legt): Reh (1.5.-31.1.), Wildschwein ganzjährig Ansprechzeiten: Mo – Fr 08.00 – 11.30 Uhr Mo – Do 13.30 – 16.00 Uhr Shutterstock / TBalla

FOTO Stürzelweg 10 · 89551 Königsbronn/Itzelberg · 07328 / 8034950 · [email protected]

Biolandhof Familie Jennewein Wiesenhof, Bauernmarkt & Vesperstube

Eier-Aktie (Jahres-Abo), Lieferung an Hofladen, Vesperstube mit Biergarten Hausmacher-Wurst, versch. Depots und Ab-Hof-Verkauf auf Eier Schinken, Speck Vorbestellung. Gemüseabnahme in einer Nudeln, Solawi Vesperstube: Konfitüre Fleisch und Wurst von Ziege Maultaschen und Freiluft-Schwein Di + Fr 14.00 – 20.00 Uhr Solawi = gemeinschaftsgetragene Landwirt- Auf Vorbestellung: Brot, Briegel, schaft, Verbraucher und Landwirt teilen sich Vesperstube mit Sonnenterrasse. Feste und Gemüse Laugengebäck, Kuchen, Hefezopf Kosten und Ernte. Informationen unter Feiern bis 50 Personen, Reservierung auf www.solidarische-landwirtschaft.org Anfrage. Milchprodukte vom Albhof Björn Jennewein · Hauptstr. 13 · 89551 Königsbronn/Ochsenberg 07328 / 9249880 · [email protected] Rudi Konold · Wäldlesacker 1 · 89551 Königsbronn/Itzelberg · 07328 / 6380 · [email protected]

Bio Fähnle Regionale Honige, Honigbonbons

Hofladen, Markttermine , Lebensmittel- Speisegetreide, Dinkelmehle einzelhandel, siehe Homepage

Hofladen: Nach telefonischer Vereinbarung, Met 07328 / 922022, Hirscheckstr. 29

Betriebsführungen, Workshops, Vorträge, Kosmetik mit Bienenprodukten, Lernort Bauernhof Bienenwachskerzen, Geschenksets, Shutterstock / id-art

Claus Uwe Fähnle · Rosensteinstraße 15 · 89551 Königsbronn/Zang FOTO 07328 / 4354 · [email protected] · www.bio-imkerei-faehnle.de 30 31 Nattheim Landhof Maurer Wurstdosen aus eigener Schlachtung

Regiomat, Ab-Hof-Verkauf Eier

Jederzeit und nach telefonischer Vereinbarung Kartoffeln

Milch, Butter

Biotal Hofgemeinschaft FOTO Herbert Maurer · Kirchbergstraße 30/1 · 89564 Nattheim · 07321 / 71815 · [email protected]

Bauernhofeis Neubauerhof Joos

Hofladen Bauernhofeis Wochenmarkt Heidenheim, Ab-Hof-Verkauf auf Vorbestellung Torten, Kuchen, Hefegebäck Sommer: Di 10.00 – 12.00 Uhr Wochenmarkt: Fr 14.00 – 17.00 Uhr Heidenheim Sa Konfitüre Sa 10.00 – 13.00 Uhr Lernort Bauernhof „Vom Korn zum Brot“, Alle anderen Jahreszeiten: Bewirtungsraum für Gruppen mit Kaffee und Fr 14.00 – 17.00 Uhr Kuchen oder Salziges aus dem Ofen Sa 10.00 – 13.00 Uhr Familie Joos · Am Krautgarten 3 · 89564 Nattheim/Fleinheim Familie Schauz · Dischinger Straße 9 · 89564 Nattheim/Fleinheim · 07327 / 6173 · [email protected] 07327 / 5581 · [email protected] · www.neubauerhof-joos.de

Härtsfelder Imkerschule e. V. Schäferei Wiedenmann

Saisonale Märkte, Lieferdienst, Hofladen, Ab-Hof-Verkauf auf Lebensmitteleinzelhandel Honig Fleisch von halben oder ganzen Vorbestellung Lämmern und Schafen Nach telefonischer Vereinbarung Nach telefonischer Vereinbarung Met Schaf- und Lammfelle, Führungen an Bienenvölkern Fellschuhe, Wollsocken, Bienenwachs Filzwolle, Schafsmilchseife

Gerhard Moll · Mühlweg 14 · 89564 Nattheim/Fleinheim Karin und Kerstin Wiedenmann-Riek · Am Rotensohler Weg 1 · 89564 Nattheim 09077 / 708728 · [email protected] · www.haertsfelder-imkerschule.de 07321 / 730446 · [email protected] · www.schaeferei-wiedenmann.de 

32 33 Sontheim / Brenz Steinheim Eisgenuss / Thomas Haide FOTO MLR / Jan Potente FOTO

Blumen Ertle Bioland Sonnenhof Eier aus Freilandhaltung

Gärtnerei, Café + Restaurant Hofladen Fleisch vom Weiderind und Freilauf- Kartoffeln, Erdbeerplantage, Schwein, Brathähnchen, Suppen- Gemüse hühner. Wurstwaren Café + Restaurant: Hofladen: Gewürze, Nüsse Di – Fr 09.00 – 22.00 Uhr Fr 15.00 – 17.30 Uhr Kartoffeln, Obst, Gemüse Sa, So 09.00 – 17.00 Uhr Feiertag 09.00 – 17.00 Uhr Pflanzen, Blumen Wochenmarkt: Weizen- und Dinkel-Eiernudeln, Heidenheim Mi Naturkostsortiment Eventhaus Steinheim Sa

Anke und Tobias Ertle · Gartenstr. 35 · 89567 Sontheim · 07325 / 5539 · [email protected] · www.gaertle.de Familie Preiß · Knillweg 11 · 89555 Steinheim/Sontheim · 07329 / 6281 · [email protected]

Eisgenuss vom Brenztal Biolandhof Mack

Ab-Hof-Verkauf, Verleih von Tischvitrinen, Hofladen, Hofmarkttag Bauernhofeis, Eistorten, Vollkornbrote, Brote, Backwaren Gastronomie Eis im Glas aus hofeigenem Getreide im Stein- backofen gebacken, Getreide, März – Dezember Fr 10.00 – 18.00 Uhr Mehle Sa 10.00 – 12.00 Uhr Kartoffeln, Feldgemüse, Obst, Erdbeeren

Führungen für Gruppen auf Anfrage Käse

Thomas Haide · Sontheimer Str. 28 · 89567 Sontheim Hans-Peter Mack · Knillweg 9 · 89555 Steinheim/Sontheim 07325 / 9224264 · [email protected] · www.eisgenuss.de 07329 / 5620 · [email protected] · www.bio-landhof-mack.de 34 35 Gärtnerei Pommerenke

Hofladen, Wochenmärkte Frischgemüse

Hofladen: Di – Fr 09.00 – 12.00 Uhr Floristik und Trauerfloristik, 14.00 – 17.00 Uhr Beet- und Balkonpflanzen Wochenmarkt: Steinheim Mi und Sa Gerstetten Fr Altheim Sa

Andreas Pommerenke · Obere Ziegelhütte 10 · 89555 Steinheim · 07329 / 209 · [email protected]

Hofladen Junginger

Hofladen Eier Nudeln

Mo, Mi, Do, Fr 08.00 – 18.00 Uhr Sa 08.00 – 16.00 Uhr Kartoffeln

Brot, Brötchen, Hefezopf, Kuchen

Hubert Junginger · Steinheimer Straße 4 · 89555 Steinheim/Sontheim 07329 / 5875 · [email protected] · www.hofladen-junginger.de

Schafhof Smietana

Hofladen Frisches Lammfleisch, verschiedene Schafwürste,

Fr 14.00 – 17.00 Uhr 100% Lammwürste, Sa 09.00 – 12.00 Uhr geräucherter Schafschinken Weitere Zeiten siehe Internet

Lammfelle, Wolle zum Stricken Lernort Bauernhof, Führungen für Gruppen und Filzen und Vereine, offene Stalltür bei Ladenöffnung

Familie Smietana · Busentalhalde 1 · 89555 Steinheim MLR / Jan Potente FOTO 07329 / 7200 · [email protected] · www.schafhof-steinheim.de 36 37 Regionale Honige, Bio Fähnle Die fleißigen Bienen Honigbonbons Hofladen, Markttermine, Lebensmittel- Speisegetreide, Dinkelmehle Honig vom Imker einzelhandel, siehe Homepage Hofladen: Der Fleiß der Bienen ist sprichwörtlich. Ab Temperaturen von 12°C Nach telefonischer Vereinbarung, Met fliegen sie unermüdlich in einem Radius von etwa 2 Kilometern rund 07328 / 922022, Hirscheckstr. 29 Kosmetik mit Bienenprodukten, um den Bienenstock von Blüte zu Blüte. Dabei sammeln sie den Nek- Betriebsführungen, Workshops, Vorträge, Lernort Bauernhof Bienenwachskerzen, Geschenksets, tar für ihren Nachwuchs und den Wintervorrat und bestäuben die Blü- Claus Uwe Fähnle · Rosensteinstraße 15 · 89551 Königsbronn/Zang ten von Zier- und Nutzpflanzen. 07328 / 4354 · [email protected] · www.bio-imkerei-faehnle.de

Einzigartig ist der Bienentanz: Damit teilt eine Biene den anderen mit, wo Härtsfelder Imkerschule e. V. es – im Verhältnis zum Sonnenstand – besonders gute Futterquellen gibt.

Bienen sind sehr soziale und friedliebende Tiere und stechen nur, wenn sie Saisonale Märkte, Lieferdienst, sich angegriffen fühlen. Honig aus der Region ist vorwiegend der Blüten- Lebensmitteleinzelhandel Honig honig, der nach der Frühjahrsblüte gewonnen wird und der Waldhonig, bei Nach telefonischer Vereinbarung dem die Bienen Läuse „melken“ um an den nahrhaften Honigtau zu kom- Met men. Neben dem Honig sind weitere wertvolle Produkte das Bienenwachs, der Pollen oder das Propolis (Kittharz). Führungen an Bienenvölkern Bienenwachs

Auf den Seiten der regionalen Imkervereine finden Sie weitere örtli- Gerhard Moll · Mühlweg 14 · 89564 Nattheim/Fleinheim che Imker mit ihrem Honig oder anderen Bienenprodukten. 09077 / 708728 · [email protected] · www.haertsfelder-imkerschule.de

www.imkerverein-heidenheim.de Imkerei Fehn www.alb-bienenzuechter.de

Hofladen, Lieferdienst Honig, Propolis Blütenpollen

Nach telefonischer Vereinbarung Shutterstock / Eugenia Lucasenco / Shutterstock Kosmetik, Bienenwachstücher FOTO

Stefan Fehn · Schwage Str. 23 · 89537 Giengen 07322 / 9049852 · [email protected] · www.imkerei-fehn.de

38 39 Schafe Wollige Landschaftspfleger

Die Ostalb ist geprägt von den Wacholderheiden, die Heidenheim den

Namen gaben. Seit Jahrhunderten sind Schäferinnen und Schäfer mit Shutterstock / trofalenaRV

ihren Schafen und oft auch einigen Ziegen bei Wind und Wetter unter- FOTO wegs und pflegen diese typische Kulturlandschaft auf der Schwäbi- schen Alb, die sich hervorragend für aussichtsreiche Wanderungen Schäferei Banzhaf eignet. Die Schafe geben Wolle und ihr Fleisch ist eine köstliche Spe- Lammfleisch zialität der Region. Die Zubereitung von Lammfleisch ist leicht und Ab-Hof-Verkauf das Aroma unvergleichlich. Nach telefonischer Vereinbarung Lamm- und Schaffelle

Das Gütesiegel Ostalb Lamm steht für: traditionelle Hüte- Holger Banzhaf · Schafhof 1 · 89547 Gerstetten/Heldenfingen schafhaltung zur Pflege wertvoller Wacholderheiden, art- 07323 / 3479 · Mobil: 0174 / 3258042 · [email protected] gerechte Tierhaltung, Futtermittel aus der Region ohne gentechnisch veränderte Bestandteile sowie ausgezeichnete Fleischqualität Schafhof Smietana von jungen Schlachttieren mit feinem aromatisch-mildem Geschmack und Herkunftsgarantie. Die regionale Spezialität wird in ausgesuchten Hofladen Frisches Lammfleisch, verschiedene Gasthäusern und Restaurants nach traditionellen Rezepten und in neu- Schafwürste, 100% Lammwürste, geräucherter Schafschinken artigen Kreationen zubereitet und serviert. Weitere Informationen und Fr 14.00 – 17.00 Uhr leckere Rezepte von erfahrenen Küchenchefs finden Sie auf der Seite Sa 09.00 – 12.00 Uhr www.ostalblamm.de Weitere Zeiten siehe Internet Lammfelle, Wolle zum Stricken und Filzen Lernort Bauernhof, Führungen für Gruppen und Vereine, offene Stalltür bei Ladenöffnung Shutterstock / Lukas Gojda / Shutterstock FOTO

Familie Smietana · Busentalhalde 1 · 89555 Steinheim 07329 / 7200 · [email protected] · www.schafhof-steinheim.de

40 41 Essen wo‘s herkommt Bauernhof-Gastronomie

Einen besonderen Charme hat das Essen direkt beim Erzeuger. Näher, frischer und authentischer geht es nicht! Egal ob Salat- LEV / Vanessa Liebrich-Krismann Vanessa / LEV teller, Würstchen oder Kuchen – ob Frühstück, Mittag- oder FOTO Abendessen: Hier geht es rustikal und gemütlich zu. Und gleich Schäferei Stegmayer nebenan ist ein Blick auf die Tiere im Kuhstall oder auf der Weide möglich. Eine Bauernhof-Gastronomie eignet sich hervorragend Lammfleisch 1/2 Lamm küchenfertig als Ziel für eine Fahrradtour oder für einen Ausflug mit der Ab-Hof-Verkauf zerlegt, Teilstücke bei der Metzgerei Familie oder mit Freunden. Renner, Hohenmemmingen

Nach telefonischer Vereinbarung Schaf-/Lammfelle, Fellprodukte, Märchenwolle

Lernort Bauernhof

Josef und Marliese Stegmayer · Brunnenfeld 8 · 89537 Giengen 07322 / 932217 · [email protected]

Schäferei Wiedenmann

Hofladen, Ab-Hof-Verkauf Fleisch von halben oder ganzen auf Vorbestellung Lämmern und Schafen Nach telefonischer Vereinbarung Schaf- und Lammfelle, Fellschuhe, Wollsocken, Filzwolle, Schafsmilchseife Shutterstock / nrqemi Karin und Kerstin Wiedenmann-Riek · Am Rotensohler Weg 1 · 89564 Nattheim

07321 / 730446 · [email protected] · www.schaeferei-wiedenmann.de  FOTO

42 43 Biotal Hofgemeinschaft Q-Hof

Holfladen, Hofcafé, Hofcafé, Weihnachtsbäume Ab-Hof Käse: Tilsiter, Bergkäse Milch, Käse, Quark, Joghurt Lieferservice „Milchmobil“ und Wochenmarkt Heidenheim

Hofladen, Hofcafé: Hofcafé: Weihnachtsbäume Fleisch, Wurst, Eier Mo-Fr 08.30 – 18.30 Uhr Fr 15.00 – 18.00 Uhr Sa 07.30 – 16.00 Uhr 1. + 3. So 14.00 – 18.00 Uhr Gruppen auf Anfrage Apfelsaft Eier Demonstrationsbetrieb Ökolandbau Vermietung von Räumlichkeiten für Tagungen/ Salat, Kartoffeln, Gemüse Feiern, Team-Events, Bauernhof-Olympiade

Eis Nudeln

  Getreide, Brot, Mehl  

Talstraße 23 · 89542 Herbrechtingen/ Eselsburg Familie Raunecker · Q-Hof 1 · 89561 Dischingen/Frickingen 07324 / 5805 · [email protected] · www.milchmobil.de 07326 / 7578 · [email protected] · www.q-hof-raunecker.de

Blumen Ertle Wiesenhof, Bauernmarkt & Vesperstube

Gärtnerei, Café + Restaurant Hofladen, Vesperstube mit Biergarten Hausmacher-Wurst, Kartoffeln, Erdbeerplantage, Schinken, Speck Gemüse Café + Restaurant: Vesperstube: Gewürze, Nüsse Konfitüre Di – Fr 09.00 – 22.00 Uhr Di + Fr 14.00 – 20.00 Uhr Sa, So 09.00 – 17.00 Uhr Auf Vorbestellung: Brot, Briegel, Feiertag 09.00 – 17.00 Uhr Pflanzen, Blumen Vesperstube mit Sonnenterrasse. Feste und Laugengebäck, Kuchen, Hefezopf Feiern bis 50 Personen, Reservierung auf Anfrage. Eventhaus Milchprodukte vom Albhof

Nudeln, Maultaschen

Anke und Tobias Ertle · Gartenstraße 35 · 89567 Sontheim Rudi Konold · Wäldlesacker 1 · 89551 Königsbronn/Itzelberg 07325 / 5539 · [email protected] · www.gaertle.de 07328 / 6380 · [email protected]

44 45 Nix verschwenden Das Mindesthaltbarkeitsdatum Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist ein Garantiedatum Tipps für den Vorrat des Herstellers und bedeutet nicht, dass die Lebens- mittel nach Ablauf verdorben sind. Daher heißt es, die Alle Lebensmittel aufessen und nichts verderben lassen oder eigenen Sinne einzusetzen und an dem Lebensmittel wegwerfen – das ist ein großer Beitrag zum Klimaschutz!  zu riechen, es genau anzuschauen, etwas zu probieren und erst dann zu entscheiden, ob es nicht doch noch  Einkaufen mit Plan und Köpfchen, nicht auf gegessen werden kann. Viele Lebensmittel sind noch Verführungen hereinfallen mehrere Wochen über das Mindeshaltbarkeitsdatum  Ein Speiseplan ist professionell und bringt hinaus genießbar. System in die Küchenplanung  Kreative Reste-Rezepte finden sich überall im Internet  Plattformen im Internet und in sozialen Netzwerken Das Verbrauchsdatum wie foodsharing.de oder toogoodtogo.de  Einfach mal die Nachbarn fragen Anders das Verbrauchsdatum: Dieses steht auf sehr empfindlichen und leicht verderblichen Lebens- mitteln wie Fisch oder Fleisch. Es ist zu erkennen an  dem Hinweis „zu verbrauchen bis …“. In diesen Fäl- len sollte das Lebensmittel tatsächlich nach Ablauf Stöbern Sie doch mal auf den Seiten der Landes- bzw. Bundesinitiativen des Datums entsorgt werden. zum Thema Ernährung. Hier finden Sie nützliche Hinweise zu Lebens- mitteln und gute Ideen zum nachhaltigen Umgang mit diesen. Obst & Gemüse

Reife Fruchtgemüse wie Tomaten und Obstsorten wie Äpfel, Bananen oder exotische Früchte geben natür- www.machs-mahl.de licherweise das Reifehormon Ethylen ab und können bei der Lagerung nachreifen. Andere Gemüsesorten wie Wurzel- oder Knollengemüse, Beeren oder Zitrus- www.zugutfuerdietonne.de  früchte reifen nicht nach und verderben unter dem Ein- fluss von Ethylen schneller. Daher halten Lebensmittel länger, wenn sie bei der Lagerung gut auseinander gehalten werden. www.lebensmittelwertschaetzen.de

46 47 Klug geplant Der Notvorrat Faustzahlen Mengenplanung Die Vorratshaltung der Bundesrepublik Bedarf in 2 Wochen Um die Bevölkerung im Fall bei- Für eine erwachsene Person Menge Weil der Weg zum Direktvermarkter manchmal weit ist, wird gleich eine spielsweise einer Naturkata- Brot, Kartoffeln, Nudeln, 5,0 kg größere Menge eingekauft. Damit die wertvollen Lebensmittel lange strophe versorgen zu können, hat Reis halten und dann auch noch gut schmecken, haben wir ein paar Tipps zur die Bundesrepublik Deutschland Vorratshaltung für Sie zusammengetragen. große Notfallreserven eingela- Fleisch, Wurst, Fisch 2,2 kg gert. Bis diese Maßnahmen aber Lebensmittel Lagerort Haltbarkeit Gemüse, Hülsenfrüchte 5,6 kg greifen, ist jeder auf sich selbst Honig, Konfitüre, Liköre Vorratsraum kühl, trocken, dunkel 1 Jahr + gestellt. Deshalb empfiehlt der Obst 3,6 kg Bund, sich einen Notfallvorrat für Nudeln, Kartoffel, Äpfel, Kühler, trockener und dunkler einige Wochen Fette, Öle 0,6 kg etwa 10 Tage anzulegen. Dazu Wal-/Haselnüsse, Winter- Vorratsraum oder Keller bis Monate gehören Lebensmittel (auch kalt Milch, Milchprodukte 3,7 kg gemüse (Kürbis/Zwiebeln) zu verzehren), Trink- und Brauch- Getränke 28 l wasser sowie Kosmetikartikel für Milch, Milchprodukte, Kühlschrank bei 7-8 °C einige Tage bis alle Haushaltsmitglieder. Hams- Käse, Wurst, Frischge- ca. 2 Wochen terkäufe sind nicht nur unnötig müse, Beeren-, Steinobst sondern können sogar unnötige Roher Hefeteig, Gefrierschrank / Gefriertruhe 2 Monate Engpässe erst hervorrufen. Ein Für eine 4-köpfige Familie Menge guter Vorrat will auch bewirt- Mürbteig, Torten (-18°C, ***) Brot, Kartoffeln, Nudeln, 19,0 kg schaftet sein, damit im Ernstfall Sahne, Butter, Hartkäse Gefrierschrank / Gefriertruhe 3 Monate genießbare Lebensmittel vorhan- Reis (-18°C, ***) den sind. Fleisch, Wurst, Fisch 8,0 kg

Brot, Kuchen, Fleisch, Gefrierschrank / Gefriertruhe 6 Monate Gemüse, Hülsenfrüchte 22,0 kg Weichkäse, Quarkspeisen (-18°C, ***) Obst 14,0 kg Sommergemüse, Gefrierschrank / Gefriertruhe 8 Monate Fette, Öle 2,0 kg Kräuter, Steinobst (-18°C, ***) Weitere Informationen Milch, Milchprodukte 15,0 kg Rindfleisch, Gefrierschrank / Gefriertruhe 12 Monate www.ernaehrungsvorsorge.de Wintergemüse (-18°C, ***) Getränke 112 l www.verbraucherportal-bw.de > Essen/Trinken > Ernährungsnotfallvorsorge Wenn kein Vorratsraum vorhanden ist geht auch ein ungenutzter, gelüfteter  Schrank in einem wenig beheizten Raum (z. B. Schlafzimmer, schattiger Balkon)

48 49 Der Saisonkalender Gemüse Obst

JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ

Artischocken Ananas

Auberginen Äpfel

Blumenkohl Apfelsinen/Orangen

Bohnen (Busch- u. Stangen-) Aprikosen

Brokkoli Avocados

Chicorée Bananen

Chinakohl Birnen

Dicke Bohnen Brombeeren

Eisbergsalat Erdbeeren

Endivien Esskastanien

Erbsen, Zuckererbsen Feigen

Feldsalat/Rapunzel Grapefruit

Gemüsefenchel Haselnüsse

Gemüsepaprika Heidelbeeren

Grünkohl Himbeeren

Gurken, Salat- Johannisbeeren, rot

Kohlrabi Johannisbeeren, schwarz Kopfsalat Kirschen, sauer Der Saisonkalender Kürbis Kirschen, süß Lollo Rossa, L. Bionda Kiwis Gemüse Obst Mangold Limetten

Möhren Litschis JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ

Porree/Lauch ArtischockenMandarinengruppe Ananas

Radicchio AuberginenMangos Äpfel

Radieschen BlumenkohlMelonen Apfelsinen/Orangen

Rettich BohnenMirabellen, (Busch- Renekloden u. Stangen-) Aprikosen

Rhabarber BrokkoliPampelmusen Avocados

Rosenkohl ChicoréePapayas Bananen

Rote Bete/Rote Rüben ChinakohlPfirsiche, Nektarinen Birnen

Rotkohl DickePflaumen, Bohnen Zwetschen Brombeeren

Rucola EisbergsalatPreiselbeeren Erdbeeren

Schwarzwurzeln EndivienQuitten Esskastanien

Spargel Erbsen,Stachelbeeren Zuckererbsen Feigen

Spinat Feldsalat/RapunzelTafeltrauben Grapefruit

Spitzkohl GemüsefenchelWalnüsse Haselnüsse

Stangen-/Bleichsellerie GemüsepaprikaWassermelonen Heidelbeeren

Tomaten GrünkohlZitronen Himbeeren Erklärung Weißkohl Gurken, Salat- Johannisbeeren, rot Monat Monat Monat Monat mit großem Angebot Der Saisonkalender mit starken mit geringen mit großem Angebot aus heimischem Anbau und Zucchini ImportenKohlrabi Importen aus heimischem Anbau gleichzeitig geringen Importen Johannisbeeren, schwarz Der Saisonkalender© BLE. Die Nutzungsrechte an den Inhalten dieser Datei liegen ausschließlich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzung der Inhalte (ganz oder Zwiebeln auch in Teilen) bedarf ausdrücklich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine Bearbeitung oder VeränderungKopfsalat der Datei ist unzulässig; eine Weiter lizenzierung an Dritte ist ebenfalls unzulässig. www.bzfe.de Kirschen, sauer Gemüse KürbisObst Kirschen, süß Lollo Rossa, L. Bionda Kiwis

JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ MangoldJAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ Limetten

Artischocken Ananas Möhren Litschis

Auberginen Äpfel Porree/Lauch Mandarinengruppe

Blumenkohl Apfelsinen/Orangen Radicchio Mangos

Bohnen (Busch- u. Stangen-) Aprikosen Radieschen Melonen

Brokkoli Avocados Rettich Mirabellen, Renekloden

Chicorée Bananen Rhabarber Pampelmusen

Chinakohl Birnen Rosenkohl Papayas

Dicke Bohnen Brombeeren Rote Bete/Rote Rüben Pfirsiche, Nektarinen

Eisbergsalat Erdbeeren Rotkohl Pflaumen, Zwetschen

Endivien Esskastanien Rucola Preiselbeeren

Erbsen, Zuckererbsen Feigen Schwarzwurzeln Quitten

Feldsalat/Rapunzel Grapefruit Spargel Stachelbeeren

Gemüsefenchel Haselnüsse Spinat Tafeltrauben

Gemüsepaprika Heidelbeeren Spitzkohl Walnüsse

Grünkohl Himbeeren Stangen-/Bleichsellerie Wassermelonen

Gurken, Salat- Johannisbeeren, rot Tomaten Zitronen Erklärung Kohlrabi Johannisbeeren, schwarz Weißkohl Monat Monat Monat Monat mit großem Angebot mit starken mit geringen mit großem Angebot aus heimischem Anbau und Kopfsalat Kirschen, sauer Zucchini Importen Importen aus heimischem Anbau gleichzeitig geringen Importen © BLE. Die Nutzungsrechte an den Inhalten dieser Datei liegen ausschließlich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzung der Inhalte (ganz oder Kürbis Kirschen, süß Zwiebeln auch in Teilen) bedarf ausdrücklich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine Bearbeitung oder Veränderung der Datei ist unzulässig; eine Weiter lizenzierung an Dritte ist ebenfalls unzulässig. www.bzfe.de © BLE – Das Poster (Bestell-Nr. 3488) und das Taschenformat (Bestell-Nr. 3917) sind kostenfrei und bestellbar unter www.ble-medienservice.de. 50 Lollo Rossa, L. Bionda Kiwis Die App zum Saisonkalender steht kostenfrei zum Download im Appstore von Apple und Google Play zur Verfügung. 51

Mangold Limetten

Möhren Litschis

Porree/Lauch Mandarinengruppe

Radicchio Mangos

Radieschen Melonen

Rettich Mirabellen, Renekloden

Rhabarber Pampelmusen

Rosenkohl Papayas

Rote Bete/Rote Rüben Pfirsiche, Nektarinen

Rotkohl Pflaumen, Zwetschen

Rucola Preiselbeeren

Schwarzwurzeln Quitten

Spargel Stachelbeeren

Spinat Tafeltrauben

Spitzkohl Walnüsse

Stangen-/Bleichsellerie Wassermelonen

Tomaten Zitronen

Weißkohl Erklärung Monat Monat Monat Monat mit großem Angebot mit starken mit geringen mit großem Angebot aus heimischem Anbau und Zucchini Importen Importen aus heimischem Anbau gleichzeitig geringen Importen © BLE. Die Nutzungsrechte an den Inhalten dieser Datei liegen ausschließlich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzung der Inhalte (ganz oder Zwiebeln auch in Teilen) bedarf ausdrücklich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine Bearbeitung oder Veränderung der Datei ist unzulässig; eine Weiter lizenzierung an Dritte ist ebenfalls unzulässig. www.bzfe.de Der Saisonkalender Gemüse Obst

JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ

Artischocken Ananas

Auberginen Äpfel

Blumenkohl Apfelsinen/Orangen

Bohnen (Busch- u. Stangen-) Aprikosen

Brokkoli Avocados

Chicorée Bananen

Chinakohl Birnen

Dicke Bohnen Brombeeren

Eisbergsalat Erdbeeren

Endivien Esskastanien

Erbsen, Zuckererbsen Feigen

Feldsalat/Rapunzel Grapefruit

Gemüsefenchel Haselnüsse

Gemüsepaprika Heidelbeeren

Grünkohl Himbeeren

Gurken, Salat- Johannisbeeren, rot

Kohlrabi Johannisbeeren, schwarz

Kopfsalat Kirschen, sauer

Kürbis Kirschen, süß

Lollo Rossa, L. Bionda Kiwis Mangold Der SaisonkalenderLimetten Möhren Litschis Porree/Lauch Gemüse Mandarinengruppe Obst Radicchio Mangos

Radieschen JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ Melonen JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ

ArtischockenRettich AnanasMirabellen, Renekloden

AuberginenRhabarber ÄpfelPampelmusen

BlumenkohlRosenkohl Apfelsinen/OrangenPapayas

BohnenRote Bete/Rote (Busch- u. Rüben Stangen-) AprikosenPfirsiche, Nektarinen

BrokkoliRotkohl AvocadosPflaumen, Zwetschen

ChicoréeRucola BananenPreiselbeeren

ChinakohlSchwarzwurzeln BirnenQuitten

DickeSpargel Bohnen BrombeerenStachelbeeren

EisbergsalatSpinat ErdbeerenTafeltrauben

EndivienSpitzkohl EsskastanienWalnüsse

Erbsen,Stangen-/Bleichsellerie Zuckererbsen FeigenWassermelonen

Feldsalat/RapunzelTomaten GrapefruitZitronen Erklärung GemüsefenchelWeißkohl Haselnüsse Monat Monat Monat Monat mit großem Angebot Der Saisonkalender mit starken mit geringen mit großem Angebot aus heimischem Anbau und GemüsepaprikaZucchini ImportenHeidelbeeren Importen aus heimischem Anbau gleichzeitig geringen Importen Der Saisonkalender © BLE. Die Nutzungsrechte an den Inhalten dieser Datei liegen ausschließlich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzung der Inhalte (ganz oder Zwiebeln auch in Teilen) bedarf ausdrücklich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine Bearbeitung oder Grünkohl Veränderung Himbeerender Datei ist unzulässig; eine Weiter lizenzierung an Dritte ist ebenfalls unzulässig. www.bzfe.de Gemüse Gurken,Obst Salat- Johannisbeeren, rot Kohlrabi Der SaisonkalenderJohannisbeeren, schwarz

JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ KopfsalatJAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ Kirschen, sauer

Artischocken Ananas Kürbis Gemüse Kirschen, süß Obst

Auberginen Äpfel Lollo Rossa, L. Bionda Kiwis

Blumenkohl Apfelsinen/Orangen Mangold JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEPLimettenOKT NOV DEZ JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ Artischocken Ananas Bohnen (Busch- u. Stangen-) Aprikosen Möhren Litschis

Brokkoli Avocados Porree/Lauch Auberginen Mandarinengruppe Äpfel

Chicorée Bananen Radicchio Blumenkohl Mangos Apfelsinen/Orangen

Chinakohl Birnen Radieschen Bohnen (Busch- u. Stangen-) Melonen Aprikosen

Dicke Bohnen Brombeeren Rettich Brokkoli Mirabellen, Renekloden Avocados

Eisbergsalat Erdbeeren Rhabarber Chicorée Pampelmusen Bananen

Endivien Esskastanien Rosenkohl Chinakohl Papayas Birnen

Erbsen, Zuckererbsen Feigen Rote Bete/Rote Rüben Dicke Bohnen Pfirsiche, Nektarinen Brombeeren

Feldsalat/Rapunzel Grapefruit Rotkohl Eisbergsalat Pflaumen, Zwetschen Erdbeeren

Gemüsefenchel Haselnüsse Rucola Endivien Preiselbeeren Esskastanien

Gemüsepaprika Heidelbeeren Schwarzwurzeln Erbsen, Zuckererbsen Quitten Feigen

Grünkohl Himbeeren Spargel Feldsalat/Rapunzel Stachelbeeren Grapefruit

Gurken, Salat- Johannisbeeren, rot Spinat Gemüsefenchel Tafeltrauben Haselnüsse

Kohlrabi Johannisbeeren, schwarz Spitzkohl Gemüsepaprika Walnüsse Heidelbeeren

Kopfsalat Kirschen, sauer Stangen-/Bleichsellerie Grünkohl Wassermelonen Himbeeren

Kürbis Kirschen, süß Tomaten Gurken, Salat- Zitronen Johannisbeeren, rot ©Erklärung BLE – Das Poster (Bestell-Nr. 3488) und das Taschenformat (Bestell-Nr. 3917) sind kostenfrei und bestellbar unter www.ble-medienservice.de. Lollo Rossa, L. Bionda 52 Kiwis Weißkohl Kohlrabi Die App zum Saisonkalender steht kostenfrei zum DownloadJohannisbeeren, im Appstore von Apple und schwarz Google Play zur Verfügung. 53 Monat Monat Monat Monat mit großem Angebot mit starken mit geringen mit großem Angebot aus heimischem Anbau und Mangold Limetten Zucchini Kopfsalat Importen Importen Kirschen,aus sauerheimischem Anbau gleichzeitig geringen Importen © BLE. Die Nutzungsrechte an den Inhalten dieser Datei liegen ausschließlich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzung der Inhalte (ganz oder Zwiebeln Kürbis auch in Teilen) bedarf ausdrücklich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine Kirschen,Bearbeitung oder süß Möhren Litschis Veränderung der Datei ist unzulässig; eine Weiter lizenzierung an Dritte ist ebenfalls unzulässig. www.bzfe.de Porree/Lauch Mandarinengruppe Lollo Rossa, L. Bionda Kiwis

Radicchio Mangos Mangold Limetten

Radieschen Melonen Möhren Litschis

Rettich Mirabellen, Renekloden Porree/Lauch Mandarinengruppe

Rhabarber Pampelmusen Radicchio Mangos

Rosenkohl Papayas Radieschen Melonen

Rote Bete/Rote Rüben Pfirsiche, Nektarinen Rettich Mirabellen, Renekloden

Rotkohl Pflaumen, Zwetschen Rhabarber Pampelmusen

Rucola Preiselbeeren Rosenkohl Papayas

Schwarzwurzeln Quitten Rote Bete/Rote Rüben Pfirsiche, Nektarinen

Spargel Stachelbeeren Rotkohl Pflaumen, Zwetschen

Spinat Tafeltrauben Rucola Preiselbeeren

Spitzkohl Walnüsse Schwarzwurzeln Quitten

Stangen-/Bleichsellerie Wassermelonen Spargel Stachelbeeren

Tomaten Zitronen Spinat Tafeltrauben Erklärung Weißkohl Spitzkohl Walnüsse Monat Monat Monat Monat mit großem Angebot mit starken mit geringen mit großem Angebot aus heimischem Anbau und Zucchini Importen Importen aus heimischem Anbau Stangen-/Bleichselleriegleichzeitig geringen Importen Wassermelonen © BLE. Die Nutzungsrechte an den Inhalten dieser Datei liegen ausschließlich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzung der Inhalte (ganz oder Zwiebeln auch in Teilen) bedarf ausdrücklich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine Bearbeitung oder Veränderung der Datei ist unzulässig; eine Weiter lizenzierung an Dritte ist ebenfalls unzulässig. www.bzfe.deTomaten Zitronen Weißkohl Erklärung Monat Monat Monat Monat mit großem Angebot mit starken mit geringen mit großem Angebot aus heimischem Anbau und Zucchini Importen Importen aus heimischem Anbau gleichzeitig geringen Importen © BLE. Die Nutzungsrechte an den Inhalten dieser Datei liegen ausschließlich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzung der Inhalte (ganz oder Zwiebeln auch in Teilen) bedarf ausdrücklich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine Bearbeitung oder Veränderung der Datei ist unzulässig; eine Weiter lizenzierung an Dritte ist ebenfalls unzulässig. www.bzfe.de Direktvermarktung querfeldein.org Auf der Online-Plattform www.querfeldein.org, online die von der Heidenheimer Zeitung und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hei- denheim entwickelt wurde, präsentieren sich Landwirtschaftliche Direktvermarkter sind natürlich auch online im Direktvermarkter aus der Umgebung mit ihren Netz präsent. Viele haben ihre eigene Homepage. Für den Einkauf Produkten. Jede Woche ist eine Auswahl der auf dem Bauernhof gibt es regionale, landesweite und überregionale aktuellen Angebote oder Veranstaltungen Portale. Zwei davon stellen wir an dieser Stelle genauer vor. zudem in einer Anzeige in der Heidenheimer Zeitung zu finden. Wer sich für den News- letter angemeldet hat, bekommt jeden Mittwoch alle aktuellen Angebote direkt auf das eigene Gerät gesendet.

Natürlich Von Daheim

In der App „Natürlich Von Daheim“ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Ver- braucherschutz Baden-Württemberg finden sich direktvermarktende Bauernhöfe mit ihren Produkten, Bäckereien, Metzgereien, Schmeck- den-Süden-Gastwirte, Urlaubs-Bauernhöfe und Bauernhof-Veranstaltungen. Über die Fil- terfunktion kann der Verbraucher nach Pro- dukt oder Ort suchen. Die Seite des Betriebs führt zu einer Direktanruf-Funktion, zum E-Mail-Programm, der Internetseite des Betrie- bes oder direkt zum Routenplaner. Informa- tionen finden sind im Internet auf der Seite www.von-daheim.de. Die App steht kostenfrei zum Download im Appstore von Apple und Shutterstock / Wondervisuals Google Play zur Verfügung. FOTO

54 55 Gewusst woher Bauernhöfe laden ein

Lernort Bauernhof MLR / Jan Potente FOTO Der Bauernhof ist ein idealer außerschuli- Gläserne Produktion scher Lernort. Mit allen Sinnen können dort Kinder und Jugendliche erleben, wo die Die Gläserne Produktion wurde 1991 vom Lebensmittel aus der Region herkommen und Ministerium für Ländlichen Raum und Ver- welcher Aufwand dahinter steckt, bis diese im braucherschutz ins Leben gerufen. Jedes Laden liegen. Die Bäuerinnen und Landwirte Jahr kommen etwa 300.000 Verbraucher auf haben dazu Schulungen bei der landeswei- 400 Hoffeste. Hier sehen Sie, wo die Lebens- ten Koordinierungsstelle Lernort Bauernhof mittel vor Ort herkommen und wer hinter der absolviert und freuen sich auf Besuch. Die Landwirtschaft in der Region steckt. Alle Ver- Betriebe und weitere Informationen für Schu- anstaltungen in Baden-Württemberg sind zu len und Bauernhöfe finden sich auf der Seite finden unter www.lob-bw.de www.gläserne-produktion.de

IG Bauernhof erleben Demonstrationsbetriebe Die regionale Initiative „IG Bauernhof erle- Ökolandbau ben“ setzt sich im Landkreis Heidenheim, im Alb-Donau-Kreis und in Ulm dafür ein, dass Zum bundesweiten Netzwerk „Demonstra- Kindergärten, Schulklassen oder Jugend- tionsbetriebe Ökolandbau“ gehört die Hof- gruppen auf landwirtschaftlichen Betrieben gemeinschaft Biotal im Eselsburger Tal. Hier entdecken können, wo Lebensmittel herkom- können Schulklassen oder Erwachsenen- men. Die Ansprechpartner sind zu finden auf Gruppen bei einer Führung die Bio-Landwirt- der Homepage schaft näher kennenlernen. www.ig-bauernhof-erleben.de Weitere Informationen unter www.oekolandbau.de

56 57 Impressum

Herausgeber Landratsamt Heidenheim Fachbereich Landwirtschaft Forum Ernährung HDH

Felsenstraße 36 89518 Heidenheim

Tel. 07321 321-1344 [email protected] www.forum-ernaehrung-hdh.de www.landkreis-heidenheim.de

Texte Daniela Schweikhart, Johanna Böll

Konzeption und Gestaltung krähativ design GmbH, Werbeagentur Heidenheim

Druck Schlüchter Druck GmbH, Heidenheim

Auflage 3.000 Stück

Stand Juni 2020

Bildnachweise Titelbild: Shutterstock MLR / Jan Potente FOTO

58 59 Notizen

60 www.kraehativ-design.de