DIE RHEINPFALZ — NR. 6 ZWEIBRÜCKER LAND SAMSTAG, 7. JANUAR 2012

05_LZWE BLICKPUNKT: WALLHALBEN VOR DER VERBANDSBÜRGERMEISTERWAHL Bei einer Auflösung würde die Verbandsgemeinde Wallhalben in die vier Himmelsrichtungen geteilt Der Wunsch der Wallhalber, ihre Verbandsgemeinde (VG) zu erhalten, ist nach wie vor groß: 86 Prozent aller Befragten gaben bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der RHEINPFALZ an, dass die VG Wallhalben in ihrer jetzigen Form bestehen bleiben soll. Neun Prozent antworteten mit nein, fünf Prozent ist es egal. Kommt es zur Auflösung, wissen die meisten genau, wohin sie wechseln möchten.

VON THOMAS BÜFFEL 40 und 60 Jahren könnten auf die te der Orte zur Verbandsgemeinde stuhl. Und gut ein Viertel der befrag- berg und ist der Wunsch Verbandsgemeinde verzichten, bei Zweibrücken-Land wechseln. Am ten Wallhalber sagt, es ist ihnen deutlich zu sehen, in und DIE RHEINPFALZ Für den Erhalt sprechen sich beson- den Jüngeren und den Älteren sind deutlichsten ist dieser Wunsch in egal, wohin ihr Dorf wechselt. Dieser vor allem in sind die Be- LÄDT EIN ders die Wähler von FDP (100 Pro- es unter zehn Prozent. Krähenberg (95 Prozent) und in Win- Wert wird nur noch in Biedershau- fragten gespaltener. zent) und FWG (97 Prozent) aus. Bei Die Umfrage zeigt auch: Wenn die terbach (84 Prozent). Auch in sen übertroffen, wo es der Hälfte der Keine Mehrheiten finden sich für Podiumsdikussion CDU und SPD sind es 85 und 82 Pro- Einwohner der einzelnen Dörfer die Knopp-Labach und Befragten egal ist. einen Anschluss an die Verbandsge- zent. 16 Prozent der SPD-Wähler Wahl hätten, wohin sie bei einer Auf- tendiert mehr als die Hälfte der Be- Die Talorte und meinden Kaiserslautern-Süd und am 17. Januar sprechen sich gegen den Erhalt in sei- lösung der Verbandsgemeinde wech- fragten nach Zweibrücken. Etwas an- Obernheim-Kirchenarnbach tendie- Bruchmühlbach-Miesau. Wallhal- ner jetzigen Form aus. Die Zustim- seln möchten, dann würde Wallhal- ders sieht es in Wallhalben aus. Ein ren deutlich in Richtung Landstuhl, bens Bürgermeister Berthold Martin Die RHEINPFALZ hat die drei Kandi- mung ist bei den über 75-Jährigen ben in vier Teile zerbrechen. Ginge Drittel würde zwar gerne nach Zwei- die östlich gelegenen Höhenorte hatte einmal die Verbandsgemeinde daten für das Amt des Wallhalber mit 91 Prozent am höchsten. Rund es nach den Mehrheiten, die sich in brücken-Land wechseln, aber fast je- nach Thaleischweiler-Fröschen und Bruchmühlbach-Miesau als Wunsch- Verbandsbürgermeisters zur Podi- 15 Prozent der Befragten zwischen der Umfrage zeigen, würde die Hälf- der Fünfte tendiert in Richtung Land- Waldfischbach-Burgalben. In Hersch- partner genannt. umsdiskussion fünf Tage vor der Wahl eingeladen: Sie stellen sich am Dienstag, 17. Januar, 19 Uhr, in der Festhalle Saalstadt. Moderieren wird RHEINPFALZ-Lokalchef Georg Alt- herr. Zuhören darf jeder, auch wer FWG würde der FDP Zwei-Drittel-Mehrheit für Martin nicht am 22. Januar wahlberechtigt ist. Der Eintritt ist frei. (bfl) SPD-Kandidat Jörg Juner bekannter als zweiter Beigeordneter Peter Sprengart DIE UMFRAGE alle Sitze wegnehmen Berthold Martin kann bei der Wahl ter Sprengart aus Wallhalben, als kommt bei den jungen Wählern am zum Bürgermeister der Verbandsge- zweiter Beigeordneter der Verbands- besten an (21,9 Prozent), erreicht in Wenn jetzt der Verbandsgemeinderat gewählt würde meinde Wallhalben am 22. Januar gemeinde Martins Stellvertreter, tritt den anderen Altersgruppen aber nur Das Mannheimer Meinungsfor- mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit ebenfalls als Einzelbewerber an, ge- einstellige Werte. schungsinstitut CMR (Institut für Com- Wenn jetzt ein neuer Wallhalber rechnen. Bei einer repräsentativen hört aber der CDU an. Bei den CDU- Was die Umfrage ebenfalls zeigt: munication- & Marketing-Research) Verbandsgemeinderat gewählt wür- Umfrage im Auftrag der RHEIN- Wählern kommt er auch auf den bes- Fast jeder in der Verbandsgemeinde hat im RHEINPFALZ-Auftrag 500 Per- de, wäre die FWG der große Gewin- PFALZ kommt er auf 72 Prozent der ten Wert: 35,6 Prozent. Sprengart kennt Bürgermeister Martin. Zwar sonen ab 18 Jahren anonym befragt, ner: Sie würde die drei Sitze der Stimmen. Seine Herausforderer Pe- kommt bei den jungen Wählern am sind es bei den 18- bis 29-Jährigen die in der Verbandsgemeinde Wallhal- FDP dazugewinnen, die nicht mehr ter Sprengart und Jörg Juner errei- besten an, wo ihn 28,1 Prozent wäh- nur drei Viertel, die mit dem Namen ben wahlberechtigt sind. Die Auswahl im Rat vertreten wäre. CDU und chen nur 19,4 und 8,6 Prozent. len würden. Bei den übrigen Alters- etwas anfangen können, bei allen an- der Haushalte erfolgte nach einem SPD blieben bei zehn und fünf Sit- gruppen sind es nur 16 oder 17 Pro- deren aber stets über 97 Prozent. Et- systematischen Zufallsverfahren, das zen. Diese Zahlen ergeben sich, wenn zent, nur bei den 40- bis 49-Jährigen was überraschend: Jörg Juner ist be- sowohl die unterschiedlichen Größen man lediglich die Befragten betrach- kommt er noch auf 21,5 Prozent. kannter als Peter Sprengart, der im- der einzelnen Gemeinden berücksich- Das Umfrage-Ergebnis bedeutet: Für tet, die zur Wahl gehen wollen und SPD-Kandidat Jörg Juner aus We- merhin Vorsitzender des CDU-Ge- tigte als auch, dass nicht alle Haushal- eine Mehrheit müssten zwei Partner sich bereits für einen Kandidaten ent- selberg hat noch mehr als Sprengart meindeverbandes war. Juner kennen te in den Telefonbüchern verzeichnet koalieren, aber jeder könnte mit je- schieden haben. Unter allen Befrag- das Problem, dass er die eigenen An- 63,5 Prozent der Befragten, Sprengart sind. Das heißt: In Obernheim-Kir- dem zusammengehen. 24 Sitze hat ten kommt Martin aber ebenfalls auf hänger nicht mobilisieren kann: Nur nur 56 Prozent. Beide sind bei den chenarnbach wurden mehr Men- der Verbandsgemeinderat. Die sta- einen sehr guten Wert: 45 Prozent 25 Prozent der SPD-Wähler würden 50- bis 59-Jährigen am bekanntesten schen angerufen als in Krähenberg. bilste Mehrheit hätten CDU und aller 500 Befragten würden ihn wäh- ihm die Stimme geben. Auch er (73,7 und 67,9 Prozent). (bfl) Die Mitarbeiter riefen zwischen 27. FWG mit 19 Sitzen. CDU und SPD kä- len. Fünf Prozent gaben an, nicht zur und 29. Dezember an, und zwar zwi- men auf 15 Sitze. Selbst wenn die Wahl gehen zu wollen, und knapp schen 16 und 20.30 Uhr. Die Stichpro- stärkste Partei, die CDU, in die Oppo- ein Drittel ist noch unentschieden. bengröße, die Befragungszeitpunkte sition ginge, hätten FWG und SPD Zu beachten ist: Die Umfrage ist ein und die Zufallsverfahren garantieren mit 14 zu zehn Sitzen noch eine Stimmungsbild gut drei Wochen vor ein für das Untersuchungsgebiet re- Mehrheit. der Wahl, keine Vorhersage. präsentatives Ergebnis. Derzeit hat die CDU-FDP-Koalition Berthold Martin kann dabei vor al- Hier die Fragen: Welche der folgen- die Mehrheit im Verbandsgemeinde- ler Kandidaten, die für die Parteien lem auf die Wähler über 75 und die den Personen, die bei der Wahl zum rat: 13 Sitze, zehn von der CDU, drei und Wählergruppen antreten und in ihren 30ern bauen. Dort erreicht Verbandsbürgermeister kandidieren, von der FDP. Sie stellen deshalb auch kann ihnen bis zu drei Stimmen ge- er jeweils vier Fünftel der Stimmen, kennen Sie? Wenn am kommenden mit Erich Ohliger (Obernheim-Kir- ben. Da der Verbandsgemeinderat also über 80 Prozent. Bei den 18- bis Sonntag der Bürgermeister der Ver- chenarnbach, FDP) und Peter Spren- 24 Sitze hat, hat man 24 Kreuze. Bei- 29-Jährigen dagegen würde ihn nur bandsgemeinde Wallhalben gewählt gart (Wallhalben, CDU) die beiden spielsweise kann man acht Kandida- die Hälfte wählen. Wenig überra- werden würde, welcher Person wür- Beigeordneten, die Stellvertreter des ten drei Kreuze geben. Hier spielt es schend kommt er vor allem bei den den Sie Ihre Stimme geben? Wenn zu- Bürgermeisters. Die FWG mit sechs eine größere Rolle, wen die Parteien FWG-Wählern an. Denn er tritt zwar dem ein neuer Verbandsgemeinderat Sitzen und die SPD mit fünf Sitzen aufstellen und woher die Kandida- als unabhängiger Kandidat an, ist gewählt werden würde, welcher Par- sind in der Opposition. ten kommen. Manche Wähler ma- aber FWG-Mitglied. 87,1 Prozent der tei würden Sie Ihre Stimme geben? Nach dem Ergebnis der Umfrage chen ihr Kreuzchen gezielt bei den FWG-Wähler wollen auch für Martin Soll die Verbandsgemeinde Wallhal- wäre die FDP nicht mehr im Ver- Kandidaten aus ihrem Wohnort oder stimmen. Einen ähnlich hohen Pro- ben Ihrer Meinung nach in ihrer der- bandsgemeinderat vertreten. Ihre aus Nachbardörfern und achten we- zentwert erreicht er nur bei den zeitigen Form bestehen bleiben? Die drei Sitze gingen komplett an die niger auf die Parteizugehörigkeit. Wählern der FDP, die allerdings nur Landesregierung sagt, kleine Ver- FWG. Dabei ist allerdings zu beach- Die spielt dennoch eine Rolle, denn eine ganz kleine Gruppe ausmachen: bandsgemeinden seien nicht überle- ten, dass der Verbandsgemeinderat wenn nicht alle Kreuzchen verteilt In absoluten Zahlen sind es sieben. bensfähig und will deshalb die Ver- nicht einfach gewählt wird, indem sind, kann man immer noch die Liste Martin schneidet aber auch bei den bandsgemeinde Wallhalben auflösen. man eine Partei ankreuzt. Stattdes- ankreuzen. Dann werden die verblei- Wählern von CDU und SPD gut ab Wenn es tatsächlich dazu kommt: Wel- sen kann der Wähler kumulieren benden Stimmen an die vorderen und erreicht dort jeweils 60 Prozent. cher Verbandsgemeinde sollte sich und panaschieren, also anhäufen Kandidaten dieser Partei oder Wäh- Das wirkt sich auf die Zahlen der Ihr Wohnort dann anschließen? (bfl) und verteilen. Er sieht die Namen al- lergruppe verteilt. (bfl) beiden anderen Kandidaten aus. Pe-