AmtsblAtt und mitteilungen der Verbandsgemeinde Freitag, den 22. November 2019 Ausgabe 47/2019 Jahrgang 47 www.schweich.de

Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße

Die Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße sucht zum nächstmöglichen Termin

eine/n ehrenamtliche/n Behindertenbeauftragte/n (m/w/d). Zu den Aufgaben gehören insbesondere: - Auskunftsstelle für Hilfesuchende - Durchführung von Sprechstunden (telefonisch oder nach Vereinbarung persönlich) - Individuelle Beratung und Hilfestellung bei der Bewältigung von Fragen und Problemen von Menschen mit Behinderungen sowohl im persönlichen Bereich als auch bei Behördenange- legenheiten - Beratung der kommunalen Gremien bei der Planung und Ausführung von Maßnahmen zur Verwirklichung einer umfassenden Teilhabe, Gleichstellung und, Selbstbestimmung von Men- schen mit Behinderungen - Unterstützung politischer Initiativen, die die Verbesserung des sozialen Umfeldes für Men- schen mit Behinderungen zum Inhalt haben - Kontaktpfege mit dem Ziel der Zusammenarbeit und der Förderung des Ausbaues und der Intensivierung der Leistungsangebote für Menschen mit Behinderungen, z.B. von Wohlfahrts- verbänden, Vereinen, Behörden, Gemeinden etc.

Die Tätigkeit soll als Ehrenamt übertragen werden, d. h. nach der Wahl durch den Verbandsge- meinderat wird die/der Beauftragte durch die Bürgermeisterin auf Widerruf bestellt. Der/die zu Wählende muss Bürger/in der Verbandsgemeinde Schweich sein (§ 18 Abs. 3 GemO). Nach der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde wird eine Aufwandsentschädigung von 12,00 €/ Stunde gezahlt. Anfallende Fahrtkosten und evtl. Nebenkosten im Rahmen der Tätigkeit werden erstattet. Bei Bedarf können Sprechstunden in der Verbandsgemeindeverwaltung durchgeführt werden. Die Erreichbarkeit per E-Mail und die dafür notwendige Ausstattung werden gewährleistet.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 06.12.2019 an die

Verbandsgemeindeverwaltung Schweich an der Römischen Weinstraße Fachbereich 1/Personal Brückenstraße 26, 54338 Schweich E-Mail: [email protected]

n Die Verwaltung wird digital n Stellenausschreibungen n Öfentliche Mahnung - Fälligkeit 4. Abgabenrate Schweich - 2 - Ausgabe 47/2019 Notdienste

1. Ärztliche Bereitschaftsdienst 7. Apothekendienste 1.1 Der Bereitschaftsdienst umfasst alle Ortschaften der Ver- Notdienstbereitschaft der Apotheken bandsgemeinde Schweich. (Der Notdienst ist jeweils bereit bis zum nachfolgenden Tag 08.30 Uhr) 1.2 Ärztliche Bereitschaftspraxis Tel.: 01805-258825-PLZ c/o Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Feldstraße Nach der Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der 16, 54290 Trier, Telefon: 116 117 Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur 1.3 Öffnungszeiten: werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des - Montag ab 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr, Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer ange- - Dienstag ab 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr, sagt und zweimal wiederholt. - Mittwoch ab 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr, Des Weiteren ist der Notdienstplan auf der Internetseite www.lak- - Donnerstag ab 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr, rlp.de für jedermann verfügbar. Hier bekommen Sie nach Einga- - Freitag ab 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, be der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstberei- - an Feiertagen vom07.00 Uhr. ten Apotheken angezeigt. Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten Die Bereitschaftspraxis ist der zentrale Anlaufpunkt für Patienten außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpraxen. 8. Hilfezentren 8.1 Pfegestützpunkt in der Verbandsgemeinde Schweich 2. Kinderärztlicher Notdienst Beratungsstelle für alte, kranke und behinderte Menschen und ihre Angehörigen) (Samstag, Sonntag, Feiertag: 09.00 - 12.00 Uhr; (Herr Selzer) ����������������������������������������� Tel. 06502/9978601 15.00 - 18.00 Uhr; Mittwochnachmittag: 15.00 - 18.00 Uhr) (Herr Katzenbächer) ����������������������������� Tel. 06502/9978602 Tel. 01805-767 54 63 8.2 Caritas Sozialstation (AHZ) (Frau Falk) ������������������������������������������������ Tel. 06502/93570 3. Zahnärztlicher Notdienst 8.3 Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum des Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung Schönfelder Hofes, Schweich Notdiensttelefon: 01805/065100 (Herr Rohr) ��������������������������������������������� Tel. 06502/995006 (14ct/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunkmax. 42ct/min) 9. Trinkwasserversorgung 4. Augenärztlicher Notdienst Ihr Wasserwerk ist während der üblichen Dienstzeit (Mo. - Mi. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Tel. 0651/2082244 08.00-12.00 Uhr und 14.00-16:00 Uhr; Do. 08.00-12.00 Uhr und Da nicht rund um die Uhr ein Arzt anwesend ist, bitten wir vorab 14.00-18:00 Uhr und Fr. 08.00-12.00 Uhr) unter der Telefonnum- um telefonische Voranmeldung, damit für Sie unnötige Wartezei- mer 06502-407704 erreichbar. ten vermieden werden können. Darüber hinaus auch nach gesonderter Terminvereinbarung. Nordallee 1, 54292 Trier Bei Störungen an den Versorgungsanlagen erreichen Sie den Mo. 19:00 Uhr - Di. 07:00 Uhr Bereitschaftsdienst außerhalb der üblichen Dienstzeiten unter: Di. 19:00 Uhr - Mi. 07:00 Uhr 0171-8555 956. Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr Verbandsgemeindewerke Schweich, Wasserwerk, Brückenstraße Do. 19:00 Uhr - Fr. 07:00 Uhr 26, 54338 Schweich Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet vom Vortag 18:00 Uhr bis nach 10. Abwasserentsorgung dem Feiertag 07:00 Uhr Ihr Abwasserwerk ist während der üblichen Dienstzeit (Mo. - Mi. 08.00-12.00 Uhr und 14.00-16:00 Uhr; Do. 08.00-12.00 Uhr 5. Notaufnahmen der Krankenhäuser und 14.00-18:00 Uhr und Fr. 08.00-12.00 Uhr) unter der Telefon- nummer 06502-407704 erreichbar. Ständige (Not)-Aufnahmebereitschaft: 5.1 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Darüber hinaus auch nach gesonderter Terminvereinbarung. Chirurgie und Innere 0651/208-0 Bei Störungen an den Abwasseranlagen erreichen Sie den Be- Schlaganfall 0651/208-2535 reitschaftsdienst außerhalb der üblichen Dienstzeiten unter: 5.2 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, 0171-8555 957. Pädiatrie, Psychiatrie, Chirurgie, Innere 0651/947-0 Verbandsgemeindewerke Schweich, Abwasserwerk, Brücken- 5.3 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Nord straße 26, 54338 Schweich Alarmierung der Feuerwehren (ehem. Elisabethkrankenhaus) Chirurgie und Innere 0651/6830 11. Erdgasversorgung 5.4 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Ehrang, Für das Stadtgebiet Schweich, den Stadtteil Issel und den IRT (ehem. Marienkrankenhaus Ehrang) Föhren ist im Falle von Störungen an der Erdgasversorgung das Chirurgie und Innere 0651/6830 Servicetelefon der Stadtwerke Trier erreichbar: 0651 - 7172 599. Stadtwerke Trier, SWT - AöR, Ostallee 7 - 13, 54290 Trier 6. Rettungsdienst und Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Schweich 12. Stromversorgung (Tag- und Nachtdienst) �����������������������������������������������������Tel. 112 Störung Strom Westnetz GmbH ���������������������Tel. 0800 - 4112244 h Notrufe

Alarmierung der Feuerwehren Polizei Notruf ��������������������������������������������������������������������������������Tel. 112 Notruf...... Tel. 110 Leitstelle Trier Polizei Schweich...... Tel. 06502/91570 (Berufsfeuerwehr) ���������������������������������������������Tel. 0651/82496-0 Autobahnpolizei Schweich...... Tel. 06502/91650 Schweich - 3 - Ausgabe 47/2019

Die Verwaltung wird digital

Der Verbandsgemeinderat Schweich und der Stadtrat Schweich hatten bereits in der letzten Legislaturperiode die Anschaffung von Tablets für ihre Rats- und Ausschussmitglieder sowie für alle Ortsbürgerinnen und Ortsbürgermeister beschlossen um zukünftig die Ratssitzungen und deren Vorbereitung papierlos zu bewältigen. Insgesamt wurden 85 Tablets angeschafft, die mit einem digitalen Ratsinformationssystem bestückt wurden. An insgesamt 6 Schulungen wird informiert und fleißig geübt.

Diamantene Hochzeit Moses in Schweich

Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierte am Mittwoch, 12. November 2019 das Ehepaar Friedrich und Hildegard Moses.

Im Kreise der Familie nahm das Jubelpaar die Glückwünsche der Ministerpräsidentin und des Landrates, vertreten durch die Kreisbeigeordnete Simone Thiel, der Verbandsgemeinde Schweich, vertreten durch den Beigeordneten Rudolf Körner sowie der Stadt Schweich, vertreten durch den Ersten Beigeordneten Otmar Rößler, gerne entgegen.

Schweich - 4 - Ausgabe 47/2019

25 November 2019 - Internationalen Tag "NEIN zu Gewalt an Frauen!" Aktionsbündnis setzt Zeichen

Gewalt an Frauen und Mädchen ist immer noch alltäglich. Gewalt gegen Frauen wird oft bagatellisiert oder ignoriert. Die Folge: Betroffene sprechen aus Scham und Angst nicht über das Erlebte. Das wollen wir ändern. Zum Internationalen Tag "NEIN zu Gewalt an Frauen", dem 25. November 2019, fordert das Aktionsbündnis „Frauen gegen Gewalt“, dass jeder Tag ein Tag ohne Gewalt an Frauen und Mädchen sein muss!

In diesem Jahr sind wir am Montag, dem 25. November von 11-17Uhr mit unserem Infostand in der Fleischstraße neben Galeria Kaufhof vertreten und bringen das Thema auf die öffentliche Tagesordnung. Kompetente Ansprechpartnerinnen informieren über die vorhandenen Hilfsangebote für betroffene Personen und klären über die Möglichkeit der anonymen Spurensicherung nach einer Vergewaltigung auf. Neben Flyern und Broschüren werden handgefertigte Lavendelsäckchen sowie selbstgebackene Plätzchen unter dem Motto:

„Gewalt kommt nicht in die Tüte“,

gegen eine freiwillige Spende, die dem Frauenhaus zugute kommt, verteilt.

Zum Aktionsbündnis gehören: der Ortsfrauenverband der IG- Metall, die Außenstelle des Weißen Rings Trier-, der Förderverein des Frauenhauses Trier, der Landfrauenverband SOH, die Frauenbeauftragte der Stadt Trier sowie die Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinden Ruwer, , Trier-Land, Schweich und des Landkreises Trier-Saarburg.

Schweich - 5 - Ausgabe 47/2019 Stellenangebote

Ortsgemeinde Die Ortsgemeinde Bekond sucht zum 01.08.2020 befristet bis zum 31.07.2021 für die Kindertagesstätte Sonnenblume eine/n Berufspraktikant/in für den Beruf Erzieher/in (m/w/d) in Vollzeit für die praktische Tätigkeit, die nach der Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwe- sen der staatlichen Anerkennung als Erzieher/in vorauszugehen hat (Anerkennungsjahr). Die Kindertagesstätte Sonnenblume ist eine dreigruppige Einrichtung für bis zu 65 Kinder und bie- tet 36 Ganztagsplätze. Pädagogische Schwerpunkte der Arbeit in geschlossenen Gruppen sind: - Selbständigkeit - soziales Lernen - Kreativität - Bewegungserziehung - Beobachtungen und Dokumentationen (Portfolio) - Musikalität - Zusammenarbeit mit der Gemeinde und anderen Institutionen Das Praktikum bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für Praktikantinnen/Praktikanten des öffentli- chen Dienstes (TVPöD). Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 15.12.2019 an die Ortsgemeinde Bekond Herrn Ortsbürgermeister Andreas Müller Schulstraße 6 54340 Bekond E-Mail: [email protected]

Stadt Schweich Die Stadt Schweich sucht für die Kindertagesstätte Kinderland zum 01.01.2020 eine/n Leiter/in (m/w/d). Die Kindertagesstätte Kinderland ist eine viergruppige Einrichtung mit 90 Betreuungsplät- zen für Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren. Als Leitung sind Sie für die Umsetzung und kontinuierliche Entwicklung der einrichtungs- bezogenen Konzeption verantwortlich. Sie tragen Verantwortung für alle Mitarbeiter/innen, planen und organisieren den reibungslosen Betrieb des Kinderlandes, bauen das Qualitätsmanagement weiter auf und erledigen Verwaltungsaufgaben. Dabei arbeiten Sie eng mit dem Träger und dem Jugendamt zusammen. Wir erwarten mehrjährige Berufserfahrung als staatlich anerkannte/r Erzieherin/ Erzieher und eine Qualif- kation für Kita-Leitungen mit Erfahrung im systematischen Qualitätsmanagement. Neben Kommunikations- und Teamführungskompetenzen sowie einem partnerschaftlichen Führungsstil sollten Sie Engagement und Freude für die Zusammenarbeit mit Team, Kindern und Familien mitbringen. Wir bieten ein interessantes und vielfältiges Arbeitsfeld, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und ein mo- tiviertes Team, das sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen freut. Weitere Informationen zu unserer Einrichtung fnden Sie unter www.kinderland-schweich.de. Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingrup- pierung ist in Entgeltgruppe S 15 TVöD vorgesehen.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 06.12.2019 an die Stadt Schweich Herrn Stadtbürgermeister Lars Rieger Brückenstraße 46, 54338 Schweich E-Mail: [email protected]

Bewerbungen per E-Mail sind als PDF-Datei (möglichst in einer Datei) zu übersenden. Andere Dateiformate werden nicht akzeptiert. Schweich - 6 - Ausgabe 47/2019

Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße

Die Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße sucht zum nächst- möglichen Zeitpunkt für den Fachbereich 3 - Bürgerdienste

eine/n Mitarbeiter/in im Außendienst - Hilfspolizeibeamtin/Hilfspolizeibeamter - (m/w/d) in Vollzeit.

Ihre Aufgaben sind insbesondere: - Überwachung des ruhenden Verkehrs und Erstellung von Verwarnungen bzw. An- zeigen zur Einleitung von Ordnungswidrigkeitsverfahren - Überwachung der Einhaltung von Hauptuntersuchungsterminen und Einleitung entsprechender Maßnahmen - Kontrolle der Freihaltung des öffentlichen Verkehrsraums, Dokumentation und Be- richterstellung - sonstige Außendienstaufträge der Verwaltung - Mitwirkung bei den Aufgaben nach der Straßenverkehrsordnung

Ihr Profl: - Abgeschlossene Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung - Führerschein Klasse B und Einsatz des privaten PKW - MS-Offce Kenntnisse - Zeitliche Flexibilität zum Dienst außerhalb der üblichen Arbeitszeiten - auch an Wochenenden und Feiertagen - Bereitschaft zur Fortbildung - Belastbarkeit, Konfiktfähigkeit und Flexibilität - Selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise

Wir bieten: - Eigenverantwortliches Arbeiten und aktive Gestaltungsmöglichkeiten in einer mo- dernen Verwaltung - Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) - Eingruppierung in Entgeltgruppe 5 TVöD - Arbeitgeberfnanzierte betriebliche Altersversorgung

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 20.12.2019 an die

Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Fachbereich 1/Personal Brückenstraße 26, 54338 Schweich E-Mail: [email protected]

Bewerbungen per E-Mail sind als PDF-Datei (möglichst in einer Datei) zu übersen- den. Andere Dateiformate werden nicht akzeptiert. Schweich - 7 - Ausgabe 47/2019

Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde

Öfnungszeiten Fundbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Verloren - Gefunden Verloren: Verbandsgemeindeverwaltung Schweich In Schweich wurde ein Handy verloren. Gefunden: Öffnungszeiten In Fell wurde eine Brille gefunden (141/2019). Allgemeine Verwaltung Fundbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich montags - freitags von 08.00 - 12.00 Uhr Brückenstraße 26, 54338 Schweich montags - mittwochs von 14.00 - 16.00 Uhr Zimmer 1; Tel. 06502-407-203 donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr Bürgerbüro montags - dienstags von 07.30 - 17.00 Uhr Bekanntmachung mittwochs von 07.30 - 13.00 Uhr Am Donnerstag, 28.11.2019 fndet um 15.00 Uhr im Sitzungssaal donnerstags von 07.30 - 18.00 Uhr der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße 26 in freitags von 07.30 - 12.30 Uhr Schweich eine Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Sozialverwaltung VG Schweich statt. Tagesordnung: montags, dienstags, donnerstags, freitags von 08.00 – 12.00 öffentlich Uhr donnerstags von 14.00 – 18.00 Uhr 1. Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2018 der Ver- bandsgemeinde Schweich Adresse: Brückenstraße 26, 54338 Schweich Telefonnummer: 06502/407-0 nicht öffentlich Telefax: 06502/407-180 1. Prüfung der Belege E-Mail: [email protected] Schweich, 14.11.2019 Web-Seite: www.schweich.de gez. Monika Mattes Vorsitzende/r des Rechnungsprüfungsausschusses

Öffentliche Mahnung Wir erinnern an die Zahlung der folgenden, am 15.11.2019 fällig gewordenen Steuern und sonstigen Abgaben für das 4. Quartal 2019 - Grundsteuern, Wasser- und Schmutzwassergebühren, wiederkehrende Beiträge Wasser und Niederschlagswasser, Hundesteuer u. a. - Gewerbesteuer und - Vergnügungssteuer. Es wird gebeten, innerhalb einer Woche die vorgenannten Abgaben zu entrichten, da andernfalls die kostenpfichtige Einziehung unvermeidbar ist. Deshalb unser Vorschlag: Nehmen Sie am Einzugsverfahren teil! Die Teilnahme bringt für Sie viele Vorteile. Das ständige und auch lästige Überwachen der Zahlungstermine entfällt und Mahnge- bühren und Säumniszuschläge – weil man schon wieder einen Zahlungstermin versäumt hat – fallen nicht mehr an. Der nach dem Abgabenbescheid zu zahlende Betrag wird zur Fälligkeit von der Verbandsgemeindekasse abgebucht. Die Richtigkeit der Abbuchung können Sie jederzeit anhand des Abgabenbescheides kontrollieren. Die Teilnahme am Abbuchungsverfahren erspart aber nicht nur Ihnen Zeit und Arbeit, sondern trägt auch in der Verbandsgemein- deverwaltung zur Kosteneinsparung bei. Denn mit der Abbuchung werden die Zahlungsbeträge automatisch in Ihr Steuerkonto ein- gebucht. Eine manuelle Buchung ist dann nicht mehr erforderlich. Sofern Sie am Lastschrifteneinzugsverfahren teilnehmen wollen, bitten wir Sie, den abgedruckten Vordruck ausgefüllt an uns zurückzusenden. Wir erinnern in diesem Zuge nochmals daran, dass für das Jahr 2019 keine neuen Bescheide an Sie für den Bereich der Grundsteu- ern, Weinbauabgaben, Hundesteuer, Fremdenverkehrsbeitrag u.a. (Erhebungskreis 050) ergehen, wenn hier keine Veränderungen gegenüber den Vorjahren eingetreten sind. Bitte beachten Sie dies und entrichten Sie in diesen Fällen ihre Zahlungen anhand dieser Bescheide. Der Vordruck für das Einzugsverfahren kann auch übers Internet heruntergeladen werden (Internetadresse: www.schweich.de). Schweich, 22.11.2019 Verbandsgemeindekasse Schweich Postfach 1264, 54334 Schweich Telefon: 06502-407-552 od. 550

Reklamationen wegen Nichtzustellung des Diese Woche in den Kreis-Nachrichten Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter fol- genden Nummern: • Redaktion stellte Kreisjahrbuch 2020 vor 06502/9147-800 • Deponie Saarburg - ein Berg zieht um Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: Die Kreis-Nachrichten fnden sich im Anschluss an [email protected] den redaktionellen Teil des Amtsblattes. Schweich - 8 - Ausgabe 47/2019

SEPA-Lastschriftmandat Zahlungspflichtige/r: Name: Vorname:

Straße: Ort: PLZ:

Für Rückfragen: Tel: E-Mail: Übersenden Sie uns die Originalausfertigung unterschrieben zurück. Eine Zusendung per Fax oder Email ist nicht mehr möglich.

A n die die Reste An abbuchen: Verbandsgemeindekasse Schweich ja nein Brückenstraße 26 54338 Schweich

Die Abgaben/Steuern laut für folgende Buchungs-Nr.: (bitte Ihre Buchungs-Nr. lt. Bescheid angeben; oben rechts auf Steuer-/Abgabenbescheid)

werden ab dem . zu Lasten des unten angegebenen Kontos bis auf Wide rruf im Lastschriftverfahren eingezogen.

Zahlungs- Verbandsgemeindekasse Schweich; Brückenstraße 26;

empfänger: 54338 Schweich Gläubiger-ID-Nr: DE63ZZZ00000084389 Mandats-Referenz-Nr: Wird separat mitgeteilt.

Kontoinhaber: Name, Anschrift wie oben Name: Vorname: Anschrift:

IBAN

BIC …………………………. Name der Bank:

Mandat für Einzug Ich/Wir ermächtige/n die Verbandsgemeindekasse Schweich Zahlungen von SEPA-Lastschrift: vom o.g. Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise/n ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von der Verbandsgemeindekasse auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Mandat gilt für einmalige Zahlungen (Pflichtfeld) Mandat gilt für wiederkehrende Zahlungen (Pflichtfeld)

Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Mandatsreferenznummer wird im Steuerbescheid, in einem sonstigen Schreiben und/oder im Kontoauszug des Kreditinstituts mitgeteilt. Zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs beträgt die Frist für die Information vor Einzug einer fälligen Zahlung mindestens einen Tag vor Belastung.

Ort, Datum Unterschrift des/der Kontoinhaber/ Bescheidempfänger (falls abwe ichend) Schweich - 9 - Ausgabe 47/2019

IHRE FEUERWEHR informiert!

Freihalten von Unterflurhydranten in den Wintermonaten

Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die Feuerwehr das zum Löschen benötigte Wasser bekommt? Mit diesem Sicherheitstipp möchten wir Ihnen einige Hinweise an die Hand geben, mit denen Sie uns helfen, schnell eine Lösch- wasserversorgung aufzubauen.

Zur Wasserentnahme sind fast überall in unseren Ortschaften Hydranten installiert, die an die örtliche Trinkwasserleitung angeschlossen sind. Es gibt „Überflurhydran- ten, diese sind fest über der Erde installiert und im Regelfall sehr gut zu erkennen. Darüber hinaus gibt es auch eine Vielzahl von Unterflurhydranten in unseren Ge- meinden. Diese sind unterirdisch installiert und ebenerdig in eine Straßenfahrbahn, einen Gehweg oder eine Grünfläche eingelassen und für Laien auf den ersten Blick nur durch einen ovalen Metalldeckel zu erkennen.

Diese Unscheinbarkeit führt gerade in den Wintermonaten dazu, dass diese „Deckel“ nicht nur übersehen, sondern auch häufig beim Schneeräumen mit Schnee- und Eismassen von den Anwohnern zugeschoben werden. Durch die Tau- und Frostpha- sen am Tag und in der Nacht bildet der tauende und wieder gefrierende Schnee ei- nen dicken „Eispanzer“. Dieser vereiste Schneeberg über dem Unterflurhydranten ist für die Feuerwehren nahezu undurchdringbar. In so einem Fall müssten wir unser Löschwasser über weite Wege antransportieren, hierdurch verzögert sich die Brand- bekämpfung. Menschenleben und große Vermögenswerte sind hierdurch gefährdet.

Achten Sie beim Schneeräumen darauf, keine Hinweisschilder durch Schneehaufen zu verdecken!

Unsere große Bitte an Sie als Anwohner, Hauseigentümer, Hausverwalter oder Hausmeister ist daher:

Halten Sie bitte die Hydranten und Bewegungsflächen vor Ihrem Haus oder in Ihrem „Räumbereich“ frei von Eis und Schnee, damit die Einsatzkräfte schnell an ihr Löschmittel gelangen und schnell mit der Brandbekämpfung beginnen können!

Es könnte auch Ihre Familie oder Ihr „Hab und Gut“ betroffen sein.

Woran erkennen Sie einen Unterflurhydranten außer am Deckel noch?

Hydranten werden im öffentlichen Raum durch spezielle rot- weiße Hinweisschilder gekennzeichnet. Auf diesen jeweils 25 cm x 20 cm großen Schildern ist neben einem „H“ für Hydrant noch der Wasserrohrdurchmesser in mm angegeben und die Lage des Hydranten im örtlichen Nahbereich. Diese Entfer- nungsangabe ist in Metern angegeben.

Bitte beherzigen Sie diese Hinweise und sprechen Sie auch mit Ihren Nachbarn, Hausverwaltern oder Hausmeistern darüber. Sie unterstützen dadurch die Arbeit der Feuerwehr ganz entscheidend und leisten somit einen Beitrag zu Ihrer und zur all- gemeinen Sicherheit! Schweich - 10 - Ausgabe 47/2019 Unterrichtung der Einwohner Für die Maßnahme mit voraussichtlichen Gesamtkosten von rd. 398.000 € wurde eine Förderung aus dem KI 3.0 in Höhe von über die Sitzung des Schulträgerausschusses 358.000 € bewilligt. der VG Schweich am 24.09.2019 - Bauteil 2: Flachdach mit Steildach und Aufstockung über Unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Christiane Horsch fand am Klassenräume 24.09.2019 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Die Flachdachsanierung des Bauteils 2 einschließlich einer Aufsto- Schweich, Brückenstraße 26 in Schweich eine öffentliche Sitzung ckung (nur Außen­hülle) über dem Klassentrakt war wie die Flach- des Schulträgerausschusses der VG Schweich statt. dachsanierung des Bauteils 1 für die Sommerferien 2020 einge- plant. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen an der Grundschule 1. Mitteilungen Föhren muss nunmehr die Flachdachsanierung mit Aufstockung um Schulstatistik den Innenausbau einschließlich der erforderlichen Brandschutz- Die Anwesenden erhalten Informationen über die aktuellen Schü- maßnahmen (2. Rettungsweg etc.) erweitert werden. Die ADD Trier lerzahlen einschl. Klassenstärke sowie über die Entwicklung der hat hierzu am 27.03.2019 den dauerhaften Bedarf von 10 Klassen- Schülerzahlen für die nächsten 6 Jahre auf Basis der Gemeinde- räumen anerkannt und die Erweiterung um zwei weitere Klassen- statistik vom 30.08.2019. räume à 60 m² genehmigt. Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Die Gesamtschülerzahl der 9 Grundschulen im Verbandsgemein- Sitzung am 13.08.2019 beschossen, das Architekturbüro und die debezirk beträgt 1.045 zum Stichtag 29.08.2019. In den Schuljah- Fachplaner mit den Planungsleistungen für den Innenausbau ein- ren 2023/24 und 2024/25 wächst diese auf rd. 1.100 Schüler an. schl. Brandschutzmaßnahmen und mit der Durchführung der erfor- Information Situation Freibäder derlichen Ausschreibungen -vorbehaltlich der schulbaufachlichen Frau Horsch informiert über die dramatische Personalsituation an Prüfung und der Baugenehmigung- zu beauftragen. Für die Flach- den Freibädern in Schweich und . Die Situation wird sich im dachsanierung mit Steildach und Aufstockung (ohne Innenausbau nächsten Jahr weiter verschlechtern, wenn nicht genügend Fach- und Brandschutzmaßnahmen) waren Kosten in Höhe von 220.000 € personal gefunden wird. Stellenanzeigen für die Freibadsaison veranschlagt. Die zusätzlichen Kosten für den Innenausbau und die 2020 werden jetzt schon geschaltet. Diese Situation wird sich auch erforderlichen Brandschutzmaß­nahmen müssen noch von dem beauf- auf den Schwimmunterricht der Schulen auswirken. tragten Architekturbüro und den Ingenieurbüros konkretisiert werden. Information zum Sachstand „Schulsozialarbeit an Grundschulen“ Für die Erweiterung um zwei Klassenräume wird mit einer Förde- Frau Horsch erklärt, dass es an den Grundschulen zunehmend rung des Landes in Höhe von etwa 240.000 € gerechnet. sozialpädagogischen Handlungsbedarf gebe. Die Schulsozial- - Rissebildung im Altbau arbeit sei schwerpunktmäßig gemeinsame Aufgabe des Landes Seit Anfang 2017 sind die Risse im Altbau (Traufseite Richtung und des Landkreises. Auf Grund bestehender Probleme haben die KiTa) in Beobachtung. Da sich die Rissbildung im Laufe der Zeit Verbandsgemeinden auf Kreisebene als Träger der Grundschulen fortsetzte, fand Ende 2018 ein Ortstermin mit einem Statikbüro und fehlender Initiativen der originären Träger sich mit dem Kreis statt. Auf Empfehlung des Statikbüros wurde Ende April 2019 ein dahingehend verständigt, dass Kreis und Verbandsgemeinden ge- Baggerschurf an der Giebelseite ausgeführt und der Baugrund und meinsam die Schulsozialarbeit u. a. aus Gründen der Qualitätsent- die Bauwerks­gründung durch ein geotechnisches Büro begutach- wicklung, Nutzung von Synergieeffekten, Vernetzung mit System tet. Zusätzlich fand am 27.08.2019 ein weiterer Termin mit dem Sta- der Jugendhilfe etc. weiterentwickeln. Als ersten Schritt sollen die tikbüro statt, um die Risssituation vor Ort neu einzu­schätzen. Verbandsgemeinden zunächst die Bedarfe an den Grundschulen Zusammenfassend wird seitens der Begutachter folgendes vorge- ermitteln. Die Dienst- und Fachaufsicht sowie Gesamtkoordination schlagen: der Schulsozialarbeiter/innen solle beim Landkreis (KJA) verblei- Es sollte zeitnah eine Sanierung erfolgen, da die Rissbildung an der ben. Die Personal- und Sachkosten werden je zur Hälfte vom Land- Grundschule sich weiter aufweiten bzw. bilden kann. Hier bieten kreis und den Verbandsgemeinden getragen. Eine verlässliche, sich die Schulferien im Sommer 2020 an. Zur Zeit ist die Standsi- regelmäßige und fächendeckende Präsenz bzw. Erreichbarkeit der cherheit des Gebäudes aus statischer Sicht jedoch gewährleistet. Schulsozialarbeiter/innen in den Schulen müsse im Rahmen des Im Weitergang sollte in Abstimmung mit dem Bodengutachter ein verfügbaren Zeitkontingents gewährleistet sein. Sanierungskonzept mit Wurzelpfählen ausgearbeitet und ein Kos- 2. Sachstand Schulbaumaßnahmen tenvoranschlag für die Gründungsertüchtigung bei einer Spezial- Frau Horsch informiert den Ausschuss über den aktuellen Stand tiefbaufrma angefragt werden. folgender Schulbau­maßnahmen: Der Verbandsgemeinderat wird nach Vorliegen der ersten Kosten- Grundschule Fell - Toilettensanierung schätzungen ent­sprechende Beschlüsse für die Umsetzung der Die Toilettensanierung wurde in den Sommerferien 2019 ausgeführt. Sanierung fassen. Kleinere Restarbeiten sind auf die Herbstferien 2019 verschoben. Grundschule Leiwen - Brandschutzmaßnahmen/Barrierefreiheit Die Maßnahme war mit Gesamtkosten von 125.000 € veranschlagt Der 3. Bauabschnitt der brandschutztechnischen Maßnahmen und wird durch das Kommunale Investitionsprogramm 3.0 (Kapitel einschl. Sanierung der Rippendecken konnte wie geplant in dem 2) mit 90% gefördert. Zeitraum 26.07. - 23.08.2019 ausgeführt werden. Ausstehende Grundschule Föhren: Restarbeiten und die Inbetriebnahme des Aufzuges sind für die - Neubau Mensa mit 2 Betreuungsräumen einschl. Barriere- Herbstferien eingeplant. freie Maßnahmen und Toilettensanierung am bestehenden Ge- Die brandschutztechnischen Maßnahmen einschl. der Rippende- bäude, Neugestaltung Schulhof, Sanierung Verbindungsgang ckensanierung waren mit Gesamtkosten von 1,1 Mio. €, die barrie- Die Maßnahmen an der GS Föhren konnten in den Sommerferien refreien Maßnahmen einschl. Aufzug und Erweiterungsfäche Bus- 2019 fertiggestellt werden. Zu Schulbeginn waren noch Arbeiten haltstelle mit Gesamtkosten von rd. 240.000 € veranschlagt. am unteren Schulhof und am Hublift durchzuführen. Kleinere Ver- Für die Maßnahmen „Brandschutztechnischer Umbau und Barrie- besserungsarbeiten sind für die Herbstferien geplant. Die Einwei- refreiheit“ wurde eine Landeszuwendung in Höhe von 405.000 € hungsfeier ist für den 07.11.2019 vorgesehen. und eine Kreiszuwendung in Höhe von rd. 67.400 € bewilligt. Für Für diese Maßnahmen waren Gesamtkosten von rd. 1,6 Mio € ver- die Sanierung der Rippendecken wurde nach Prüfung durch die anschlagt. ADD Trier/SGD Nord keine (weitere) Zuwendung aus Schulbaumit- Der Neubau „Mensa/Betreuungsräume“ sowie die Maßnahmen zur Barrie- teln gewährt. refreiheit werden mit einer Landeszuwendung in Höhe von 530.000 € und Grundschule einer Kreiszuwendung in Höhe von rd. 88.000 € gefördert. Anbau Turnhalle durch die Ortsgemeinde Longuich, Beteiligung - Flachdachsanierung der Verbands­gemeinde zur Mitbenutzung als Klassenraum Die Flachdachsanierung an der Grundschule Föhren ist in zwei Mit der Fertigstellung dieser Baumaßnahme wird im Dezember die- Bauteile aufgeteilt: ses Jahres gerechnet. Bauteil 1: Flachdach mit Steildach über Turnhalle, Flur, Neben- Die Verbandsgemeinde Schweich beteiligt sich an dem Anbau mit räume und Verbindungsgang 72.000 € und an der Erneuerung der Heizungsanlage mit 25.000 €. Die Sanierungsmaßnahmen des Bauteils 1 wurden zum Kommu- Grundschule Mehring - Erweiterung Raumkapazität nalen Investitionspro­gramm 3.0 (Kapitel 2) angemeldet und mit Für die Grundschule Mehring hat die ADD Trier am 27.03.2019 dem Schreiben vom 26.06.2019 von der ADD Trier bewilligt. Die Flach- dauerhaftem Raumbedarf zugestimmt und einen weiteren Klassen- dachsanierung soll aufgrund des Umfangs der Maßnahmen in der raum mit 60 m² und einen Raum für die betreuende Grundschule schulfreien Zeit in den Sommerferien 2020 durchgeführt werden. mit ebenfalls 60 m² genehmigt. Der Verbandsgemeinderat hat in Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 13.08.2019 das seiner Sitzung am 13.08.2019 beschlossen, die Verwaltung mit Architekturbüro mit der Durchführung der erforderlichen Ausschrei- der Ausschreibung der Architekten- und Fachplanungsleistungen bungen beauftragt. zu beauftragen. Bevor dies jedoch erfolgen kann, bedarf es einer Schweich - 11 - Ausgabe 47/2019 Machbarkeitsstudie bzw. Variantenfndung mit Darstellung der Kosten. errichteten Betreuungsraum untergebracht werden. Die Maßnahme wurde für das Schulbauprogramm des Landes ge- Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 13.08.2019 be- meldet und es kann mit Fördermitteln in Höhe von ca. 240.000 € schlossen, die Verwaltung mit der Ausschreibung der Architekten- gerechnet werden. und Fachplanungsleistungen zu beauftragen. Auch für diese Baumaßnahme gilt, dass erst begonnen werden 4. Informationen zum DigitalPakt Schule und der Anwen- kann, wenn die Voraussetzungen (schulbaufachliche Prüfung, Be- dungsbetreuung willigungsbescheid des Ministeriums bzw. Erteilung eines vorzeiti- gen Maßnahmenbeginns, Baugenehmigung) vorliegen. Neuausrichtung der Anwendungsbetreuung zum Schuljahr Grundschule Schweich - Neubau Integratives Schulprojekt 2019/2020 Die Bauarbeiten für das Integrative Schulprojekt in Schweich sind Mit Schreiben vom 06.05.2019 informierte das Ministerium für Bil- am 05.08.2019 gestartet. dung die Schulen über Neuerungen in der unterrichtsbezogenen Der Bauzeitenplan sieht für die Ausführung der Arbeiten rund drei Anwendungsbetreuung zum Schuljahr 2019/2020. Der Aufwand Jahre vor. Demnach sollen die Gebäude nach der derzeitigen Pla- der Anwendungsbetreuung ist in den letzten Jahren deutlich gestie- nung im Sommer 2022 bezugsfertig sein. gen. Zur Kompensation gestiegener Aufwände wird der Zuschuss, Die Bauzeitenplanung sieht vor, dass bis zum Jahresende 2020 die mit dem das Bildungsministerium die Schulen unterstützt, von drei Rohbauarbeiten weitgehend abgeschlossen sein werden. Etwa ab Millionen € auf rund sechs Millionen € in etwa verdoppelt. Damit Frühjahr 2020 stehen die Dachab­dichtungsarbeiten an den einzel- sollen Konzepte ermöglicht werden, bei denen der gesamte Sup- nen Gebäudeteilen an. Der Einbau von Fenstern und Türen ist ab port aus einer Hand erfolgen kann. Pro Schulart wird es eine Min- Herbst 2020 vorgesehen. Danach werden die Ausbaugewerke wie destfördersumme geben, Grundschulen erhalten mind. 1.000 €. Mit zum Beispiel die technische Gebäudeausrüstung und die vielfälti- der Einführung einer Koordination „Bildung in der digitalen Welt“ gen Innenarbeiten folgen. sollten die Schulen eine Lehrkraft benennen, die in diesem Hand- Die Kosten für den Bau der beiden Schulen werden rund 39 Millio- lungsfeld Prozesse steuert sowie pädagogische und konzeptionelle nen Euro betragen. Die Gesamtkosten für die Verbandsgemeinde Aufgaben übernimmt. liegen bei 17,25 Mio. €. Die in Aussicht gestellte Förderung des Eventuelle Investitionen, die aus dem Digital Pakt Schule gefördert Landes für die Verbandsgemeinde liegt bei rd. 4,6 Mio. € und die werden sollen, machen in jedem Fall ein auf die Ziele des Vorha- des Kreises bei rd. 850.000 €. bens abgestimmtes Konzept zur Sicherstellung von Betrieb, War- Grundschule tung und IT-Support erforderlich. In diesem Zusammenhang wäre - Sanierung Flachdach Pausengang auch die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, die Gelder für die An- Die Flachdachsanierung des Pausenganges einschl. neuer Be- wendungsbetreuung dem Schulträger insgesamt zur Verfügung leuchtung wurde in den Sommerferien durchgeführt. Die Sanierung zu stellen, um ein integriertes „Full-Service-Supportkonzept“ zu der Unterseite des Pausengangs (Verputz- und Malerarbeiten) unterstützen. Der Schulträger könnte dann Lösungen mit eigenem musste zeitlich auf die nächsten größeren Ferien (Ostern 2020) Personal ausbauen, neu aufsetzen oder Services externer Dienst- verschoben werden. Für die gesamte Maßnahme wird mit Kosten leister beauftragen. von rd. 80.000 € gerechnet. DigitalPakt Schule - Toilettensanierung Die Richtlinie zur Förderung von Investitionen in die digitale Inf- Die Toilettensanierung an der Grundschule Trittenheim ist in der rastruktur an Schulen in Rheinland-Pfalz (Umsetzung „DigitalPakt Maßnahmenplanung für die Jahre 2021/2022 vorgesehen. Schule 2019 – 2024) ist am 27. Juli 2019 in Kraft getreten. Sie gibt Auskunft über die zuwendungsberechtigten Schulträger, die 3. Schulentwicklung an den Grundschulen Föhren und förderfähigen Investitionen und die grundlegenden Modalitäten Mehring der Antragstellung. Für die Verbandsgemeinde Schweich wird als Der Ausschuss nimmt die folgenden Ausführungen der Vorsitzen- Schulträger der Grundschulen Fell, Föhren, Klüsserath, Leiwen, den zur Kenntnis: Longuich, Mehring, Schweich und Trittenheim ein Budget von rd. Grundschule Föhren 500.000 € zur Verfügung gestellt. Dieses Budget errechnet sich aus In die Grundschule Föhren gehen zur Zeit 165 Schüler und Schü- einem einmaligen Sockelbetrag von 15.000 € pro Schule sowie 408,93 lerinnen, die auf 8 Klassen aufgeteilt sind. Im nächsten Schuljahr € pro Schüler. Von diesem Budget fällt ein Eigenanteil von 10% auf den 2020/2021 sind es bereits 176 Schüler/innen und insgesamt 9 Schulträger, dies entspricht rd. 50.000 € für die VG Schweich. Klassen. Laut der Gemeindestatistik wächst in den darauffolgen- Es werden nur Maßnahmen gefördert, mit denen nicht vor dem den Jahren die Zahl bis auf 203 Schüler/innen an. Aufgrund dieses 17.05.2019 begonnen wurde und bei denen eine vollständige Ab- enormen Zuwachses wird ab dem Schuljahr 2021/2022 dauerhaft nahme bis zum 31.12.2024 gesichert erscheint. Die Anträge sollen mit 10 Klassen gerechnet. Diesen Bedarf hat die ADD Trier am bis zum 16.05.2022 vollständig eingereicht sein. 27.03.2019 anerkannt und die Erweiterung von 2 weiteren Klas- Für die Schulleitungen und die Koordinator/innen „Bildung in der senräumen à 60 m² genehmigt. Das bedeutet, dass im Anschluss digitalen Welt“ sind seitens des Medienzentrums zentrale Veran- an die Aufstockung und Flachdachsanierung des Bauteils 2 der In- staltungen geplant, in denen die Schulen beraten werden, wie sie nenausbau der beiden Klassen einschl. der erforderlichen Brand- zu einem antragskonformen Medienkonzept gelangen. schutzmaßnahmen erfolgen muss. Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 13.08.2019 be- Diese Medienkonzepte der Schulen (pädagogisch-technisches Kon- schlossen, das Architekturbüro und die Fachplaner mit der Durchfüh- zepte) sind Voraus­setzung für die Beantragung von Mitteln aus dem rung der erforderlichen Ausschreibungen – vorbehaltlich der schulbau- DigitalPakt Schule und dienen als Grundlage für die Antragstellung. fachlichen Prüfung und der Baugenehmigung- zu beauftragen. Das Medienzentrum steht den Schulen auch beratend zur Seite, Vorübergehend müssen dann bis zur Fertigstellung der beiden wenn eine Bewerbung zur Teilnahme an dem Landesprogramm neuen Klassenräumen weitere Klassen in den Betreuungsräumen „Medienkompetenz macht Schule“ beabsichtigt ist. Die Grundschu- untergebracht werden. len Schweich, Longuich und Kenn haben bereits an diesem Lan- Grundschule Mehring desprogramm teilgenommen. An der Grundschule Mehring sind für das Schuljahr 2019/2020 ins- Vor dem Hintergrund, dass noch viele Fragen zum DigitalPakt gesamt 87 Schüler und Schülerinnen gemeldet und auf 5 Klassen Schule, zur Neuausrichtung der Anwendungsbetreuung und zur aufgeteilt. Bereits im nächsten Schuljahr wird laut Gemeindesta- Finanzierung der vom Land geforderten „ IT-Betreuung aus einer tistik mit 103 Schüler/innen gerechnet, die auf 6 Klassen aufgeteilt Hand“ nicht abschließend geklärt sind, müssen Schulträger und werden müssen. Die Höchstzahl von 111 Schüler und Schülerinnen Schulleitungen gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit den Ko- wird im Schuljahr 2022/2023 erreicht. Aufgrund dieser Schülerent- ordinatoren „Bildung in der digitalen Welt“ sowie externen Beratern wicklung wird die Erweiterung von zwei weiteren Räumen erforder- zufriedenstellende Konzepte (Medienkonzepte und Support- und lich. Am 27.03.2019 hat die ADD Trier dem dauerhaftem Raumbe- Ausstattungskonzepte) erarbeiten. darf an der Grundschule Mehring zugestimmt und einen weiteren WLan-Ausbau Klassenraum mit 60 m² und einen Raum für die betreuende Grund- Für das Programm „Medienkompetenz macht Schule“ und die sog. schule ebenfalls mit 60 m² genehmigt. Ab dem Schuljahr 2020/2021 „Digitale Welt“ ist die Ausstattung der Schulen mit zentralverwalte- wird der 6. Klassenraum benötigt, im Bestand befnden sich 5 Klas- tem Roaming – Wlan eine Grundvoraussetzung. Die Grundschu- senräume. Bis zur Fertigstellung der Baumaßnahme muss die 6. len Schweich, Longuich, Klüsserath und Föhren sind bereits mit Klasse vorübergehend im jetzigen Kursraum/Betreuungsraum un- WLan ausgestattet. Die Grundschule Mehring wird noch vor den tergebracht werden. Ab dem Schuljahr 2022/2023 wird bereits mit Herbstferien 2019 mit WLan versorgt. Danach sollen auch die übri- einer 7. Klasse gerechnet, die jedoch von der ADD Trier nicht als gen Grundschulen Fell, Leiwen und Trittenheim zügig ausgestattet dauerhaft anerkannt wurde. Diese 7. Klasse soll im bis dahin neu werden. Schweich - 12 - Ausgabe 47/2019

5. Information zur Änderung des Schulgesetzes Das bedeutet, die Eltern zahlen momentan für eine Betreuungs- Es liegt ein neuer Gesetzesentwurf der Landesregierung zur Ände- stunde 1,00 €. rung des Schul­gesetzes, der Schulwahlordnung und von Schulord- Wie bisher wird eine 50%ige Geschwisterermäßigung für jedes nungen vor. Der Gesetzesentwurf vom 25.06.2019 des Ministeri- weitere an der Betreuung teilnehmende Kind der Familie gewährt, ums für Bildung setzt folgende Schwerpunkte: sowie auf Antrag eine 25%ige Ermäßigung bei Einhaltung der Ein- - Verpfichtung einer Schulentwicklungsplanung für Grund- kommensgrenzen analog der Lernmittelfreiheit. schulen (§ 91 Abs. 3 SchulG) Schuljahr 2018/2019Schuljahr 2017/2018 Zur Zeit ist im Schulgesetz keine Schulentwicklungsplanung für Ausgaben insgesamt:200.000 € 182.000 € Grundschulen vorgeschrieben. Sie wurde bisher von den Land- Elternbeiträgen: 113.000 € 106.000 € kreisen und kreisfreien Städten durchgeführt. Im Rahmen des Zuschuss Land: 32.000 € 30.000 € Anhörungsverfahrens zum neuen Gesetzesentwurf wird seitens Anteil Schulträger: 55.000 € 46.000 € des Gemeinde- und Städtebundes die verpfichtende Vorgabe ei- Zusätzlich sind Personalkosten für die verwaltungsmäßige Abwick- ner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen abgelehnt. Nach lung von rd. 15.000 € angefallen. den bisherigen Erfahrungswerten der kommunalen Schulträger Im Haushaltsplan 2020 werden Ausgaben von insgesamt 215.000 bei der Beauftragung Externer zur Erstellung von Schulentwick- € vorgesehen. Bei gleichbleibenden Elternbeiträgen ist mit Einnah- lungsplänen für die weiterführenden Schulen sind Kosten bis zu men von 117.000 € zu rechnen. Der Zuschuss des Landes beträgt 20.000 Euro entstanden. Schulentwicklungspläne ausschließlich ca. 37.000 €, so dass beim Schulträger Kosten von 61.000 € + für Grundschulen würden ca. 6.000 Euro verursachen. Bei Insge- 15.000 € Verwaltungskosten = 76.000 € eingeplant werden. samt 185 Gebietskörpe­ rschaften, die zukünftig Schulentwicklungs- Bei einer Erhöhung der Elternbeiträge von je 10 Cent/Stunde ist mit pläne für Grundschulen aufstellen müssten, ergebe sich eine Ge- Mehreinnahmen in Höhe von rd. 11.500 € zu rechnen. samtbelastung für alle Kommunen des Landes in Höhe von 1,11 Mio. Beschluss: Euro für sechs Jahre unter der Voraussetzung, dass alle Kommunen Der Ausschuss empfehlt dem VG-Rat die Höhe der Elternbeiträge die Schulentwicklungspläne von Agenturen erstellen lassen. Aus Sicht für das Schuljahr 2020/2021 um 0,10 €/Stunde zu erhöhen. des GStB wird dadurch die jährliche Belastung weit oberhalb der vom Abstimmungsergebnis: Konnexitätsaus­führungsgesetz genannten Grenze in Höhe von 1 Mio. einstimmig Euro für einen Mehrbe­lastungsausgleich liegen und nicht wie vom Ge- setzgeber in der Konnexitäts­prüfung angenommen unterhalb der vom 7. Schülerbeförderung Konnexitätsausführungsgesetz genannten Grenze von 1 Mio. €. Bezüglich der Fahrplanänderung des VRT ab 01.09.2019 gab es - Verpfichtung der öffentlichen Schulen zur Nutzung des lan- eine Vielzahl von Beschwerden bezüglich der fehlenden Schüler- deseinheitlichen Schulprogramms und aller Schulen zur Da- beförderungen an Nachmittagen für die betreuenden Grundschu- tenbereitstellung und –aufbereitung der amtlichen Schulsta- len und gefährlichen Haltestellen. Der Kreis hat bereits alle unsere tistik im landeseinheitlichen Schulverwaltungsprogramm­ (§ 67 Zahlen der Betreuungskinder, die mit dem Bus fahren, angefordert. Abs. 2 SchulG) Er beabsichtigt, bis nach den Herbstferien eine generelle Entschei- Das Land Rheinland-Pfalz stattet alle Schulen mit dem landesein- dung herbeizuführen, ob gesonderte Transporte an Nachmittagen heitlichen Schul­verwaltungsprogramm Edoo-sys aus. Die Pilot- für die Betreuungskinder angeboten werden. Außerdem stehen wir phase des Projekts hat bereits 2013 begonnen. Seit Juni letzten und der Kreis mit dem VRT in Verbindung, ob Fahrplanänderungen Jahres wurde Edoo-sys auch an unseren Grundschulen eingeführt. und/oder Haltestellenänderungen möglich sind. Bis spätestens 2021 sollen die Schulen dieses Programm auch zur 8. Verschiedenes Datenerstellung und –aufbereitung der amtlichen Schulstatistik nutzen. Müllentsorgung „Reste Mittagessen“ Die Verpfichtung der öffentlichen Schulen, das landeseinheitliche Die Reste der Mittagsverpfegung an den Grundschulen werden Schulverwaltungs­programm zu nutzen, soll mit dieser Ergänzung über den Restmüll entsorgt. Aufgrund der Änderungen der Müllab- gesetzlich geregelt werden. fuhrleerungen (nur noch alle 4 Wochen) ab dem nächsten Jahr, - Ergänzung des Schulgesetzes um das Lehren und Lernen in stellt sich die Frage, der digitalen Welt (§ 6 Abs. 1 SchulG) - die Reste über ein Unternehmen entsorgen zu lassen, Die Ergänzung in § 6 (1) „Die Nutzung von digitalen Lehr- und Lern- - die Mülltonnengrößen zu ändern systemen sowie Netzwerken ist regulärer Bestandteil der Erzie- - die Reste zu den Biogut-Sammelstellen zu bringen etc. hungs- und Unterrichtsarbeit“ soll verdeutlichen, dass die Bildung Bevor jedoch eine abschließende Entscheidung getroffen werden in der digitalen Welt integraler Bestandteil des schulischen Unterrichts kann, müssen zunächst noch Daten bezüglich der Müllmengen, ist. Mithin gehört die Nutzung von digitalen Lehr- und Lernsystemen Möglichkeit der Entsorgung über die Biogut-Sammelstellen etc. an und Netzwerken zu den durch Rechtsvorschrift zugewiesenen schul- den Schulen gesammelt werden. bezogenen Aufgaben im Sinne von § 67 Abs. 1 SchulG. - Stärkung der Rechte von Schülern (§ 31 Abs. 1 Satz 2 SchulG) Unterrichtung der Einwohner Vertretungen für Schüler sollen künftig an allen Schulen gebildet werden. Bisher war dies nur an Schulen der Sekundarstufen I und über die Sitzung des II der Fall. In der Primarstufe sollten bisher Schülervertretungen Verbandsgemeinderates Schweich am 22.10.2019 gebildet werden, es war jedoch keine Pficht. Mit der Neufassung Unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Christiane Horsch fand am sollen die Rechte der Schüler gestärkt werden. Zukünftig erhält die 22.10.2019 im Kulturzentrum „Alte Schule“, Schulstraße 17 in Mehring Regelung einen Mitbestimmungskatalog für die Versammlung der eine Sitzung des Verbandsgemeinderates Schweich statt. KlassensprecherInnen. Hinweis zum Tagesordnungspunkt 3 öffentlich – 16. Änderungen des · Anpassungen beim Elternwahlrecht Flächennutzungsplanes – Wohnbaufäche in Bekond und Darstellung Die Zusammensetzung der überregionalen Elternvertretungen wird Pumpspeicher RIO; Abwägung und Feststellungsbeschluss: neu geregelt, die Details ergeben sich aus der Schulwahlordnung, die Aus Platzgründen ist die in der Niederschrift genannte Anlage 1 mit dem SchulG ebenfalls geändert wird. Im SchulG wird nur noch die nicht abgedruckt. Diese kann während der Öffnungszeiten bei Gesamtzahl der Vertreterinnen und Vertreter in den Regionalelternbei- der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße 26, rat, nicht jedoch die Verteilung auf die Schularten geregelt. 54338 Schweich, Zimmer 19 eingesehen werden. In dieser Sitzung werden folgende Beschlüsse gefasst: 6. Schülerbetreuung öffentlich Die Schülerbetreuung an den Grundschulen ist eine freiwillige Auf- gabe der Verbands­gemeinde. 1.1. Verpfichtung eines Ratsmitgliedes An unseren 8 Grundschulen mit insgesamt 970 Kindern werden ak- Beigeordneter Rudolf Körner, Schleich hat mit Schreiben vom tuell insgesamt 437 Kinder betreut. Das sind 45 mehr als im letzten 18.10.2019 erklärt, dass er auf das Amt des Ratsmitglied im Ver- Jahr. Der zu zahlende Elternbeitrag beträgt nach dem Beschluss bandsgemeinderat verzichtet. des Verbandsgemeinderates vom 02.02.2016 für: Als Ersatzperson des SPD-Wahlvorschlags wurde Frau Dr. Chris- tel Egner-Duppich, in den Verbandsgemeinderat berufen, die Grundschule Ganztagsschule die Wahl angenommen hat. Bürgermeisterin Horsch weist Frau Dr. (nur freitags) Egner-Duppich auf die Rechte und Pfichten der Ratsmitglieder, eine Stunde: 16,25 € / monatlich 3,25 € / monatlich insbesondere die Schweigepficht, die Treuepficht, die Verpfich- zwei Stunden: 32,50 € / monatlich 6,50 € / monatlich tung, Ausschließungsgründe mitzuteilen und die Pficht, dem Ge- drei Stunden: 48,75 € / monatlich 9,75 € / monatlich meinwohl zu dienen, hin. Diese sind in den §§ 20, 21, 22 und 30 vier Stunden: 65,00 € / monatlich 13,00 € / monatlich Abs. 1 Gemeindeordnung festgehalten. Schweich - 13 - Ausgabe 47/2019 Sodann verpfichtet Bürgermeisterin Horsch Frau Dr. Egner-Dup- langem unterwegs. So wurden im Jahre 2009 die öffentlichen Ge- pich gemäß § 30 Abs. 2 Gemeindeordnung namens der Verbands- bäude auf Eignung für Dach-Solaranlagen gemeinde Schweich durch Handschlag auf die gewissenhafte Er- - nach Lage und Beschattung, füllung ihrer Pfichten. - technische Realisierbarkeit (Statik, Dachmaterialien, Zustand), 1.2. Einwohnerfragestunde - wirtschaftliche Realisierbarkeit Nach § 16a (Fragestunde) der Gemeindeordnung kann der Ver- untersucht. bandsgemeinderat bei öffentlichen Sitzungen Einwohnern die Gele- Bei Umbaumaßnahmen und Neubauten erfolgt die Prüfung erneut. genheit dazu geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung Nach den Vorschriften der heute geltenden ENEV sind ohnehin ver- zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. pfichtend regenerative Elemente zu berücksichtigen. Bürgermeisterin Horsch begrüßt einen Leiwener Bürger, der sich Die geeigneten Dachfächen wurden überwiegend realisiert, so- mit Fragen, Anregungen und Vorschlägen zum Klimaschutz an den dass heute dreizehn PV-Anlagen auf nachfolgend aufgeführten Dä- Verbandsgemeinderat wendet. chern von Gemeinde- und VG-Gebäuden installiert sind: Der Bürger führt aus, er habe vor zwei Jahren einen Fragenkom- Bekond FWGH, Bürgerhaus, Fell Grundschule, Föhren plex zum Klimaschutz aufgestellt und per E-Mail an die Verbands- Sportplatz, Kenn KiTa, Klüsserath Bauhof, Klüsserath Grundschu- gemeinde gesandt. Die Dachfächen der gemeindeeigenen Gebäu- le, Köwerich Jugendheim, Mehring Grundschule, Riol KiTa, Riol de sollten mit Solar bestückt werden wie z. B. bei der Sanierung Bauhof, Schleich Gemeindehaus, Schweich, Zentrales Pumpwerk. der Grundschule und dem Neubau des Bürgerzentrums in Leiwen. Weitere Anlagen sind in Planung. Die Verbandsgemeinde solle auch nach außen zeigen, dass sie was tue. Als weitere Beispiele nennt er die Solaranlagen auf dem Mit dem neu aufgelegten Förderprogramm zu PV-Anlagen mit Jugendheim in Köwerich, dem Bauhof und der Grundschule in Stromspeichern könnte die künftige Neuerrichtung von Dachfä- Klüsserath. Mit Ladestationen an den Objekten könne der erzeugte chenfotovoltaik attraktiver werden. Dies werde bei den künftigen Strom für die Elekromobilität bereitgestellt werden. Dazu verweist Gebäudemaßnahmen einbezogen. er auf die Anschaffung von Elektrofahrzeugen durch die Verbands- Bereits seit Jahren sei auf dem Parkplatz der VG eine öffentliche gemeinde. So könnten individuelle Beiträge zum Klimaschutz ge- Ladesäule installiert und die VG hält 4 Parkplätze für diese Ladesta- fördert werden. tion vor. Die 2 E-Autos der Verwaltung werden hier auch geladen. Er erinnert nochmals daran, nach außen darzustellen, was die Ver- Weitere Stationen seien im Aufbau, so in Schweich, Leiwen und in bandsgemeinde mache und weist auf die damit verbundene Vor- Longuich. Hier werde von der Ortsgemeinde am Mitfahrerparkplatz bildfunktion hin. eine komplette Mobilitätsstation in Verbindung mit einer ÖPNV-An- Bürgermeisterin Horsch stellt in Bezug auf die Einwohnerfrage als bindung realisiert. auch im Hinblick auf den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Grundsätzlich sei die Bereitstellung von Ladeinfrastrukturen und nen ausführlich dar, was die Verbandsgemeinde bisher für den Klima- Netzen Aufgabe der Wirtschaft. Kommunen können und sollen schutz unternommen habe. Seit weit mehr als 10 Jahren sei man aktiv, vorbildhaft tätig sein. Die Gemeinden werden dies fächendeckend was man vielleicht mehr nach außen hätte tragen können. aber nicht alleine leisten können. Die Vorsitzende führt aus, die verantwortlichen Gremien in der Ratsmitglied Sauer, CDU Fraktion, erklärt, wenn man das Thema Verbandsgemeinde seien bereits seit langem im Bereich des Kli- erneuerbare Energie anspreche, fühle man sich in diesem Rat in maschutzes tätig, dies insbesondere bei den „Regenerativen Ener- besonderem Maße angesprochen. Die Verbandsgemeinde habe gien“ zur Reduktion der CO2 Emissionen in den Sektoren Wasser- mit Wind- und Solarparkanlagen Modellcharakter in Rheinland- kraft, Wind, Fotovoltaik und Energiespeicher. Pfalz. Der mittlerweile landesweit praktizierte Solidarfonds sei in Bereits seit 2000 verfolge die Verbandsgemeinde konzeptionell im der Verbandsgemeinde erstmals entwickelt worden: Gemeinden Rahmen der Bauleitplanung und der Liegenschaftsmobilisierung die mit solchen Anlagen führen 15 Prozent der daraus resultierenden Energiewende in besonderem Masse. Mit mehreren Teilfortschrei- Erträge an die Verbandsgemeinde ab, damit auch die Gemeinden, bungen des Flächennutzungsplanes in den Teilbereichen Wind und die keine Flächen für solche Anlagen haben, bei Projekten der Solar wurden die rechtlichen Voraussetzungen zur Umsetzung der Landschaftspfege und des Tourismus unterstützt werden können. Energiewende geschaffen. Aktiv haben die Verantwortlichen in den Es wurde für erneuerbare Energien viel geleistet. Insbesondere Ortsgemeinden mit den Bürgermeistern und Gemeinderäten, im möchte er den Ersten Beigeordneten Erich Bales nennen, ohne Verbandsgemeinderat und der Verwaltung mit den sich die erneuerbaren Energien in der Verbandsgemeinde - den aufwendigen notwendigen bauplanungsrechtlichen Instru- nicht so entwickelt hätten. mentarien (Bebauungsplanverfahren, Baugenehmigungsver- Zur Sache wolle er zwei Punkte gezielt ansprechen, die Elektro- fahren), mobilität und die dezentrale Energieerzeugung auf Gebäuden der - Mobilisierung und Bereitstellung öffentlicher Flächen, Verbandsgemeinde. Letzte Woche sei der Grundstein für das größ- - Bereitstellung von Wegen und sonstigen Flächen für Kabeltras- te europäische Autobatteriewerk in Thüringen gelegt wurde. BMW sen und Netzversorgung, habe für 4 Mrd. € Batterien geordert. Dies zeige, dass die Elekt- romobiliät komme. Selbstverständlich sollten Ladestationen auch - vertraglichen und baulichen Regelungen die Umsetzung der beim Arbeitgeber vorgehalten werden. Die Abgabe von Strom für Klimaziele mit dem Bau von Fotovoltaik und Windkraftanlagen Elektrofahrzeuge der Mitarbeiter sei auch steuerbefreit. Die Ver- realisiert. bandsgemeinde als Kommune könne jedoch nicht so einfach diese Das Ergebnis bis heute: Zuwendung geben, sie sei an § 61 GemO gebunden, der den Rah- - Auf 166 ha Gemeindefächen stehen Fotovoltaikanlagen mit men für Leistungen an die Beschäftigen vorgebe. einer Leistung von 40,80 MWp. Weitere Anlagen in Klüsserath, Es bestehe ein großes Potential an dezentraler Energieerzeugung Schleich und Pölich sind bereits in der Planung und unter Vertrag. auf Dächern. Inwieweit die Verbandsgemeinde hierzu weiter beitragen - 10 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 20 MW kann, solle im Rahmen des Klimaschutzteilkonzepts geprüft werden. - 2 Wasserkraftwerke und ein Gasmotorenkraftwerk (Klärgas) Nach den Erfahrungen der letzten beiden Sommer sei das Interes- erzeugen Strom mit rund 32, 5 MW Leistung. se der Bevölkerung am Klimaschutz deutlich gestiegen. Eine Mög- Bereits im Jahre 2010 wurden weitgehend auf öffentlichen Flächen lichkeit, den Klimaschutz effzient zu verbessern, sei die Windkraft. der Gemeinden in der Verbandsgemeinde mehr als 200% des In der letzten Wahlzeit habe der Verbandsgemeinderat im Rahmen Strombedarfs der VG regenerativ und CO2 neutral erzeugt. der Flächennutzungsplanung daran gearbeitet, weitere Flächen für Für die herausragenden Leistungen auf diesen Gebieten hat die Ver- die Windkraft bereitzustellen, was leider im Verwaltungsverfahren bandsgemeinde bereits 2010 den „Deutschen Solarpreis“ erhalten. stecken geblieben ist. Ratsmitglied Sauer fordert alle im Rat auf, Rat und Verwaltung sähen die Aufgaben zum Klimaschutz inter- die Anstrengungen in dieser Wahlzeit fortzusetzen. Nach seiner disziplinär. Mit einer möglichst naturnahen Bewirtschaftung der Auffassung sei der Blick auf grüne Höhenzüge mit einigen Windrä- Wälder, der Renaturierung von Gewässern und dem aktiv betriebene dern allemal schöner als der Anblick durch Trockenheit und Käfer- Flächenmanagement der Verbandsgemeinde zur Steuerung und Kon- befall verdorrter Waldfächen. zentration von Naturschutzmaßnahmen (Ausgleichsmaßnahmen) wer- Ratsmitglied Polozek, SPD-Fraktion bemerkt, die Ausführungen den weitere wesentliche Beiträge zum Klimaschutz geleistet. zeigten, die Verbandsgemeinde gehe bei dem Thema voran. Ne- Neben den großen Anlagen mit hohem Wirkpotential sei auch die ben den erneuerbaren Energien in einem entsprechenden Energie- Energiewende „im Kleinen“ erforderlich. Hier seien alleine aufgrund Mix sei auch die Energieeffzienz zu nennen, wie sie zum Beispiel der Masse eher Privateigentümer die Hautpakteure. Nichtsdestotrotz bei den Sanierungen der Grundschule Leiwen, der Turnhalle Lon- seien auch die Kommunen mit den öffentlichen Gebäuden gefragt. guich und den Maßnahmen an der Grundschule Föhren umgesetzt Auch hier seien die Gemeinden und Verbandsgemeinde schon seit wurden und werden. Schweich - 14 - Ausgabe 47/2019 Ratsmitglied Otmar Rößler begrüßt für die FWG-Fraktion die Initia- Die Vorsitzende gratuliert sodann allen Ratsmitgliedern, Beigeord- tive des Bürgers und bedankt sich für diesen Akt gelebter Demokra- neten und Ortsbürgermeister/innen, die seit der Sitzung im August tie. Die FWG werde dafür sorgen, dass die Verbandsgemeinde den 2019 Geburtstag hatten. eingeschlagenen Weg weitergehe. Die VG müsse Zeichen setzen 2.2. Sitzungskalender für unsere Gemeinden und nur wenn es gelinge, viele Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen, könne man in Sachen Klimaschutz er- Die Ratsmitglieder erhalten den Sitzungskalender für das Jahr folgreich sein. 2020. Weiter wurden die Schulungstermine für das Ratsinformati- Ratsmitglied Beer, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt heraus, onssystem und die Bedienung der Tablets festgelegt. wie wichtig und dringlich das Anliegen sei. Es seien viele einzel- 2.3. Ergänzungsband Kommunalbrevier ne Sachen geleistet worden, erforderlich sein ein Gesamtkonzept. Beim Druck der Kommunalbreviere 2019 wurde versehentlich nicht Wenn der Bürger diese Fragen an die Verbandsgemeinde stelle, die aktuelle Fassung der Mustergeschäftsordnung sowie einiger sei das Tun nicht so richtig nach außen gezeigt worden. Er ver- Verwaltungsvorschriften, sondern die Vorgängerfassung abge- weist auf die Vorbildfunktion für die Bürger. Das bestehende Klima- druckt. Zur Arbeitserleichterung wird vom Gemeinde- und Städte- schutzteilkonzept sei zu einem Klimaschutzkonzept zu entwickeln. bund eine Ergänzungsband mit den korrekten Fassungen zur Ver- Ortsbürgermeister Hermes, Leiwen erinnert, in Leiwen habe man zwei fügung gestellt. Bebauungspläne für ca. 20 ha Solarfächen auf den Weg gebracht. Weiterhin werde zentral im Ort an der Kirche eine Stromtankstelle für Der Ergänzungsband liegt für alle Ratsmitglieder im Sitzungsraum Elektrofahrzeuge errichtet. Bei der Erweiterung der Kindertagesstätte bereit. sei die Nutzung der Dachfächen für Photovoltaik und die Einrichtung 2.4. Flächennutzungsplan Windkraft, Zulassung der Berufung einer Ladestation vorgesehen. Abschließend erklärt Erster Beigeord- Mit Beschluss vom 15.10.2019 hat das Oberverwaltungsgericht neter Bales zur Öffentlichkeitsarbeit, selbst der Südwestrundfunk habe Rheinland-Pfalz in Koblenz dem Antrag der Verbandsgemeinde auf über das Tun der Verbandsgemeinde informiert. Auch der Trierische Zulassung der Berufung entsprochen, da die Rechtslage besonde- Volksfreund habe darüber berichtet und kommentiert. Ortsgemeinden re rechtliche Schwierigkeiten aufweist. hätten GmbH gegründet, um sich an Solarkraftwerken zu beteiligen. Eine große Infotafel in Mehring informiere über solche Projekte. Im Berufungsverfahren wird das Oberverwaltungsgericht nun ins- besondere klären, ob die Bekanntmachung der Offenlage rechts- 2. Mitteilungen konform war und ob eine Ausnahme räumlicher Teile von der Ge- 2.1. Mitteilungen; Geburtstage nehmigung in Betracht gekommen wäre. Bürgermeisterin Horsch fragt wegen des Datenschutzes zunächst, ob sie auch zukünftig zu Geburtstagen gratulieren dürfe. Damit sind 2.5. Statistik Freibäder alle einverstanden. Erlebnisbad Schweich

geöffnet Zeitraum Besucher Aufwand Ertrag Verlust von - bis 2017 13.05.-09.09. 17 Wochen 57.544 472.405,42 € 224.561,60 € 247.843,82 € 2018 13.05.-02.09. 15 Wochen 76.359 518.760,60 € 284.042,80 € 234.717,80 € Vorläufges Ist-Ergebniss 2019 15.05.-07.09. 17 Wochen 61.405 492.456,68 € 225.441,13 € 267.015,55 € Panoramabad Römische Weinstraße Leiwen geöffnet Zeitraum Besucher Aufwand Ertrag Verlust von - bis 2017 20.05.-02.09. 15 Wochen 32.379 469.623,92 € 139.795,11 € 329.828,81 € 2018 24.06.-02.09. 10 Wochen 39.479 320.599,50 € 161.313,53 € 159.285,97 € Vorläufges Ist-Ergebnis 2019 15.06.-01.09. 12 Wochen 32.886 366.993,16 € 109.198,69 € 257.794,47 €

Sondereffekte: 2.8. Mitteilungen; Sanierung Rathaus Leiwen 2017 Flachdachsanierung 135.000,00 € Nach intensiven Verhandlungen mit der ADD Trier hat sich die Not- Leiwen 2019 Erneuerung SPS-Anlage 100.000,00 € wendigkeit gezeigt, anhand eines so genannten Raumbuches den Bürgermeisterin Horsch führt aus, die Vorhaltung von zwei Bädern konkreten Platzbedarf nachzuweisen. Dieser ist auch durch die verdiene bei der Bevölkerung eine größere Wertschätzung. Der Vor- konkret vorhandene räumliche Situation des zu sanierenden Be- schlag eines Hallenbades sei wegen eines dann dreifach höheren standsgebäudes bedingt. Dazu sind umfangreiche Ermittlungen, Personalbedarfs nicht zu realisieren. Zur Personalsituation bemerkt Befragungen der Mitarbeiter und Abfragen von Home-Offce-Plät- die Vorsitzende, von sechs im Stellenplan vorgesehenen und notwen- zen durchzuführen. Dies war in der letzten Zeit nicht leistbar wegen digen Stellen für Fachkräfte seien derzeit nur zwei Stellen besetzt. Ab der dringlichen Bearbeitung in den Bereichen „DigitalPakt Schule“, dem Wochenende werden Stellenanzeigen im Amtsblatt, Trierischen Schülerbeförderung, laufende Schulbaumaßnahmen (z. B. Fell, Föh- Volksfreund, Internet und in überregionalen Fachzeitschriften platziert. ren, Leiwen) und der Vorbereitung neuer Schulbaumaßnahmen wie z. B. die Erweiterung der Grundschule Mehring und der Grundschule 2.6. Klärschammverwertung/-entsorgung Föhren einschließlich der Flachdachsanierung Grundschule Föhren. Die KRT-AöR - Kommunale Klärschlammverwertung Region Trier ist, nachdem der letzte Betrieb die Satzung im April 2019 veröffent- 3. 16. Änderung des Flächennutzungsplanes - Wohnbaufä- licht hatte, rechtskräftig gegründet. Sämtliche Abwasserbetriebe in che in Bekond und Darstellung Pumpspeicher RIO; Ab- der Region mit Ausnahme der Verbandsgemeindewerke Traben- wägung und Feststellungsbeschluss Trabach sind Träger der Anstalt. Der Verbandsgemeinderat hatte in seiner Sitzung am 13.08.2019 Die nächste Sitzung des Verwaltungsrates fndet im November beschlossen, den Anregungen der Kreisverwaltung Trier-Saarburg 2019 in Riol statt. Für die Gründung der GmbH für das operative im Hinblick auf das Pumpspeicherkraftwerk RIO und die verfah- Geschäft sind noch Bedenken der Aufsichts- und Dienstleistungsdi- rensrechtliche Problematik zu folgen. Die daraus resultierende er- rektion auszuräumen. Für die Verwertung startet man mit ca. 6.000 neute Offenlage endete am 08.10.2019. Tonnen Trockensubstanz. Die allen Ratsmitgliedern vorliegende Darstellung und Bewertung 2.7. Europawahl 2019, Kostenerstattung der zur 16. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes einge- Das Büro des Landeswahlleiters hat mitgeteilt, dass der errechne- gangenen Stellungnahmen aus der 1. sowie 2. Offenlegung von te Erstattungsbetrag an die Kommunen den Betrag an zurzeit für Seiten der Öffentlichkeit und den Behörden und sonstigen Trägern Wahlen verfügbaren Haushaltsmittel des Landes übersteigt. Die öffentlicher Belange - Bereich „In der Göbelweis“ und „Informative Auszahlung der Erstattung kann erst erfolgen, wenn das Land die Kennzeichnung Raumordnungsverfahren „Pumpspeicherkraftwerk entsprechenden Haushaltsmittel vom Bund erhalten hat. Wann mit RIO“ ist als Anlage 1 der Niederschrift beigefügt ist. der Auszahlung zu rechnen ist, ist aktuell noch nicht absehbar. Der Bürgermeisterin Horsch begrüßt Herrn Lang, Planungsbüro B.K.S., Erstattungsbetrag für die Verbandsgemeinde beträgt ca. 8.500,00 €. Trier, der die abwägungsrelevanten Stellungnahmen der Behörden Schweich - 15 - Ausgabe 47/2019 und sonstigen Träger öffentlicher Belange und deren Bewertung Personalaufwand 435 417 -18 381 +36 durch die Verwaltung darstellt. Von Seiten der Öffentlichkeit wurden Abschreibungen 1.603 1.586 -17 1.549 +37 keine Stellungnahmen eingereicht. Der Wasserpreis beim Zweckverband Kylltal bleibt konstant bei Beschluss: 0,22 €/m³. Die von der Stadt Trier bezogene Wassermenge liegt 1. Die eingegangenen Stellungnahmen werden zur Kenntnis sehr hoch über dem Planansatz. Dadurch verringerte sich der An- genommen. teil der VG Schweich an den fxen Kosten. 2. Den vorbereiteten Abwägungsvorschlägen wird zugestimmt. Der Personalaufwand ist gegenüber dem Vorjahr um 36 T€ gestie- 3. Die Planung wird nicht geändert, so dass abschließend der gen. Dies ist in erster Linie darin begründet, dass die Stelle des Feststellungsbeschluss gefasst wird. Technikers bis zum 30.06.2017 vakant war und einer tarifichen Abstimmungsergebnis: Entgeltsteigerung um durchschnittlich 3,19 % zum 01.03.2018. einstimmig Die Abschreibungen sind durch die hohe Investitionstätigkeit weiter 4. Bilanzen Kommunale Betriebe angestiegen. 4.1. Jahresabschluss und Lagebericht 2018 -Wasserwerk- Die Ausgaben für Investitionen belaufen sich im Geschäftsjahr auf Das Wirtschaftsjahr 2018 schließt zum 31.12.2018 auf der Aktiv- rd. 1,81 Mio. €. und Passivseite mit einer Bilanzsumme ab von 31.570.645,14 €. Sie verteilen sich wie folgt: Als Jahresergebnis ist ein Gewinn in Höhe von 386.753,28 € zu verzeichnen. Veranschlagt war ein Gewinn von 82 T€. € Das Ergebnis hat sich im Wesentlichen durch folgende Positionen Gewerbliche Schutzrechte 1.947 verändert: Baukostenzuschüsse an ZV WW-Kylltal 21.618 Erträge Plan Ist Abwei- Ist Abwei- Sonstige Baukostenzuschüsse 19.617 T€ T€ chung Vorjahr chung Außenanlagen 7.088 T€ T€ T€ Aufbereitungsanlagen 26.858 Umsatzerlöse 3.376 3.531 155 3.378 153 Hochbehälter 53.393 Übrige Erträge 15 13 -2 13 0 Ortsnetze 608.786 3.391 3.544 153 3.391 153 Hausanschlüsse 705.899 Messeinrichtungen 60.448 Aufwendungen Fernwirkanlagen 97.896 Materialaufwand 757 668 -89 659 9 Betriebs- und Geschäftsausstattung 13.756 Personalaufwand 435 417 -18 381 36 Anlagen im Bau 192.020 Abschreibungen 1.603 1.586 -17 1.549 37 1.809.325 Zinsaufwand 290 290 0 297 -7 Es bestehen noch Verlustvorträge in Höhe von 1.634 T€. Verluste aus Die Ergebnisverbesserung ist in erster Linie durch witterungsbe- Anlagenabgängen 5 4 -1 1 3 dingte erhöhte Trinkwasserabgabe und damit einhergehenden Sonstiger Aufwand 219 192 -27 179 13 höheren Gebühreneinnahmen begründet. Ebenfalls witterungs- 3.309 3.157 -152 3.066 91 bedingt hat die Stadt Trier mehr Trinkwasser als geplant aus dem Wasserwerk Kylltal bezogen. Dies führte für das Wasserwerk Sch- Ergebnis weich zu günstigeren Bezugspreisen durch Verminderung des nach Steuern 82 387 305 325 62 Fixkostenanteiles am Wasserwerk Kylltal. Beide Faktoren müssen sich nicht zwangsläufg in den Folgejahren fortsetzen. Sonstige Steuern 0 0 0 0 0 Trotz Gewinnen aus der laufenden Geschäftstätigkeit werden Kre- ditaufnahmen zur Finanzierung der Investitionen auch in den Fol- Jahresergebnis 82 387 305 325 62 gejahren erforderlich werden. Die Erträge liegen insgesamt über dem Planansatz (+153 T€) und Das Entgeltsaufkommen liegt im Berichtsjahr bei 2,30 € je m³. Der sind 153 T€ höher als im Vorjahr. Die wesentlichen Einzelpositio- Entgeltsbedarf I (ohne Eigenkapitalverzinsung) beläuft sich auf nen bei den Erträgen sind: 2,07 € je m³; der Entgeltsbedarf II (mit Eigenkapitalverzinsung) Plan Ist Abweichung Vorjahr Abwei- beträgt 2,61 € je m³. Da nach § 85 Abs. 3 GemO die Erträge ei- T€ T€ Plan - Ist T€ chung nes wirtschaftlichen Unternehmens einer Gemeinde mindestens T€ Vorjahr - Ist alle Aufwendungen und kalkulatorischen Kosten decken und eine T€ marktübliche Verzinsung des Eigenkapitals sicherstellen sollen, Erlöse entspricht das Ergebnis der Nachkalkulation nicht den Vorschriften Wassergeld der GemO. Da das Entgeltsaufkommen den (veralteten) Grenzwert (Verbrauchs- von 1,65 € je m³ gem. § 3 Abs. 2 KAVO deutlich überschritten wird gebühren) 1.706 1.839 +133 1.707 -132 und der Jahresgewinn in der liquiditätsmäßigen Betrachtung kei- nen ausgabewirksamen Verlustanteil enthält, ist die Finanzierung Erlöse darüber hinaus auch rechtlich nicht zu beanstanden. Der mit der Wiederkehrende Prüfung der Bilanz beauftragte Wirtschaftsprüfer Ludwig & Diener Beiträge 1.244 1.248 +4 1.235 +13 Revision GmbH, Trier, hat den uneingeschränkten Bestätigungs- Ertragszuschüsse/ vermerk erteilt. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Sopo Investitions- Der Werkausschuss in seiner Sitzung am 12.09.2019 die Bilanz zuschüsse 368 368 0 366 +2 und den Jahresabschluss vorberaten. Die Trinkwasserabgabe ist gegenüber dem Vorjahr gestiegen (+42 Beschluss: Tcbm). Dadurch und durch die Erhöhung der Wasserbezugsgebühr Die Bilanz zum 31.12.2018 schließt mit einer Bilanzsumme von auf 1,15 €/m³ (Vj 1,10 €/m³) ergibt sich eine Erhöhung von 132 31.570.645,14 € ab. Der Jahresgewinn in Höhe von 386.753,28 T€ gegenüber dem Vorjahr. Beim wiederkehrenden Beitrag Wasser € ist mit dem verbleibenden Verlustvortrag zu verrechnen. Ge- konnte gegenüber dem Vorjahr eine Ertragssteigerung von 13 T€ mäß § 2 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung ist der verzeichnet werden. Jahresabschluss vom Verbandsgemeinderat festzustellen. Die Aufwendungen unterschreiten den Planansatz um 152 T€ und Nachdem der Wirtschaftsprüfer den Jahresabschluss geprüft sind gegenüber dem Vorjahr 91 T€ gestiegen. Die wesentlichen und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat, Einzelpositionen sind: beschließt der VG-Rat, den Jahresabschluss 2018 wie vorge- tragen festzustellen. Plan Ist Abweichung Vorjahr Abweichung T€ T€ Plan - Ist T€ Vorjahr - Ist Abstimmungsergebnis: T€ T€ einstimmig Wasserbezug 402 364 -38 359 +5 4.2. Jahresabschluss und Lagebericht 2018 -Abwasserwerk- Stromkosten 140 129 -11 127 +2 Das Wirtschaftsjahr 2018 schließt zum 31.12.2018 auf der Aktiv- Betrieb u. Unter- 172 137 -35 140 -3 und Passivseite mit einer Bilanzsumme ab von 66.874.690,87 € Als haltung der An- Jahresergebnis ist ein Gewinn von 265.916,75 € zu verzeichnen. lagen Veranschlagt war ein Gewinn von 4 T€. Schweich - 16 - Ausgabe 47/2019 Das Ergebnis hat sich im Wesentlichen durch folgende Positionen höheren Gebühreneinnahmen –auch beim Abwasserwerk- begrün- verändert: det. Dies muss sich –wie bereits auch beim Wasserwerk ausge- Erträge Plan Ist Abwei- Ist Abwei- führt- nicht zwangsläufg in den Folgejahren fortsetzen. T€ T€ chung Vorjahr chung Auf der Aufwandsseite ist mit weiter steigenden Kosten für die Klär- T€ T€ T€ schlammbeseitigung zu rechnen. Umsatzerlöse 5.791 6.028 237 5.884 144 Trotz Gewinnen aus der laufenden Geschäftstätigkeit werden Kre- Übrige Erträge 417 426 9 411 15 ditaufnahmen zur Finanzierung der Investitionen auch in den Fol- 6.208 6.454 246 6.295 159 gejahren erforderlich werden. Die Ausgaben für Investitionen belaufen sich im Geschäftsjahr auf Aufwendungen rd. 4,3 Mio. €. Materialaufwand 1.285 1.335 50 1.157 178 Sie verteilen sich wie folgt: Personalaufwand 980 975 -5 919 56 € Abschreibungen 3.458 3.439 -19 3.364 75 Anlagenähnliche Rechte 37.643 Zinsaufwand 89 89 0 78 11 Grundstücke ohne Bauten 0 Verluste aus Abwasserreinigungsanlagen 185.224 Anlagenabgängen 0 10 10 370 -360 Haupt- und Verbindungssammler 956 Sonstiger Aufwand 390 339 -51 373 -34 Regenkläranlage Schweich 12.484 6.202 6.187 -15 6.261 -74 Regenbauwerke 8.426 Pumpwerke 83.379 Ergebnis der Sammler in der Ortslage und Hausan- 2.826.848 gewöhnlichen schlüsse Geschäftstätigkeit 6 267 261 34 233 Betriebs- und Geschäftsausstattung 35.111 Anlagen im Bau 1.152.670 Sonstige Steuern 2 1 -1 1 0 4.342.742 Die mit der Prüfung der Bilanz beauftragte WIBERA AG, Mainz hat Jahresergebnis 4 266 262 33 233 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Die Erträge liegen insgesamt über dem Planansatz (+246 T€) und Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmä- sind 159 T€ höher als im Vorjahr. Die wesentlichen Einzelpositio- ßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt. nen bei den Erträgen sind: Der Werkausschuss hat dem Verbandsgemeinderat in seiner Sit- Plan Ist Abwei- Vorjahr Abwei- zung am 12.09.2019 den Jahresabschluss und Lagebericht 2018 T€ T€ chung T€ chung vorberaten. Plan - Ist Ist - Vorjahr Beschluss: T€ T€ Die Bilanz zum 31.12.2018 schließt mit einer Bilanzsumme von Erlöse 66.874.690,87 € ab. Der Jahresgewinn in Höhe von 265.916,75 Schmutzwasser- € ist mit dem Verlustvortrag zu verrechnen. Gemäß § 2 der Ei- gebühren 2.935 3.126 +191 3.056 +70 genbetriebs- und Anstaltsverordnung ist der Jahresabschluss Erlöse WKB 1.520 1.513 -7 1.498 +15 vom Verbandsgemeinderat festzustellen. Nachdem der Wirt- Erlöse aus schaftsprüfer den Jahresabschluss geprüft und den uneinge- Anlieferungen 20 58 +38 38 +20 schränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat, beschließt der VG- Die Schmutzwassermenge ist gegenüber dem Vorjahr gestiegen Rat, den Jahresabschluss 2018 wie vorgetragen festzustellen. (+29 Tcbm). Dadurch ergibt sich hier eine Erhöhung von 70 T€ Abstimmungsergebnis: gegenüber dem Vorjahr. Der wiederkehrende Beitrag für die Nie- einstimmig derschlagswasserbeseitigung konnte eine Steigerung von 15 T€ Ratsmitglied Adams, FWG-Fraktion verweist auf die Vorberatung im verzeichnen. Werkausschuss. Im Namen der FWG-Fraktion dankt er der Werk- Die Aufwendungen unterschreiten den Planansatz um 15 T€ und leitung und den Mitarbeitern für die gute Betriebsführung und ge- sind 74 T€ niedriger als im Vorjahr. Die wesentlichen Einzelpositi- leistete Arbeit. Der vorgelegte Jahresabschluss und der Zwischen- onen sind: bericht zeigten, dass die sukzessive Gebührenerhöhung notwendig Plan Ist Abwei- Vor- Abwei- war. Der wiederkehrende Beitrag liege jedoch für kleine Haushalte T€ T€ chung jahr chung mit geringem Bezug im oberen Preissegment. Plan - Ist T€ Vorjahr Bürgermeisterin Horsch erklärt, vergangene Woche sei im Innen- T€ - Ist ministerium das Gutachten zum Investitionsbedarf der Wasser- und T€ Abwasseranlagen in der jetzigen Verbandsgemeinde Thalfang er- Klärschlammbeseitigung/ örtert worden. Die von der Werkleitung ermittelten Auswirkungen Bodenuntersuchungen 260 335 +75 184 +151 auf die Gebühren in der Verbandsgemeinde werden in dem Gut- Stromkosten 400 306 -94 296 +10 achten bestätigt. Unterhaltung der 5. Ehrenamtliche/r Behindertenbeauftragte/r für die Ver- Abwasseranlagen 440 519 +79 470 +49 bandsgemeinde Schweich Personalaufwand 980 975 -5 919 +56 Die Verbandsgemeinde beabsichtigt, zur Umsetzung der Ziele des Abschreibungen 3.458 3.439 -19 3.364 +94 Landesgesetzes zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingun- Verluste aus dem gen für Menschen mit Behinderungen eine Person als Beauftragte/n Abgang von für Menschen mit Behinderungen zu bestellen, die diese Aufgabe Anlagevermögen 0 10 +10 370 -360 ehrenamtlich ausübt. Die Stromkosten sind gegenüber dem Vorjahr um 10 T€ gestiegen. Die zu wählende Person soll Motor der Gleichstellung sein und eine Der Personalaufwand ist gegenüber dem Vorjahr um 56 T€ gestie- stärkere Sensibilisierung für die Belange von Menschen mit Behin- gen. Dies ist in erster Linie darin begründet, dass die Stelle des derungen in allen gesellschaftlichen Bereichen erreichen. Technikers bis zum 30.06.2017 vakant war. Das Aufgabengebiet ist im den allen Ratsmitgliedern vorliegenden Durch eine höhere Ausbringungsmenge gegenüber dem Vorjahr Entwurf einer Stellenausschreibung beschrieben. sind die Kosten für die Klärschlammbeseitigung um 151 T€ gestiegen. Das Amt des/der Behindertenbeauftragten ist ein Ehrenamt im Sin- Die Verluste aus dem Abgang von Anlagevermögen sind zum Vor- ne des § 18 Abs. 1 GemO. Zu diesem Ehrenamt sind die Bürger/ jahr um 360 T€ gesunken. Diese resultieren im Wirtschaftsjahr innen vom Verbandsgemeinderat zu wählen. 2017 durch den Umbau der Kläranlage Trittenheim zum Pumpwerk. Der Änderungsentwurf zur Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Im Geschäftsjahr 2018 konnte ein Liquiditätsüberschuss von sieht für dieses Ehrenamt eine Aufwandentschädigung vor. Sie be- 913.309,88 € erwirtschaftet werden, der zur Finanzierung der nicht trägt 12,00 €/Stunde. förderfähigen Investitionen eingesetzt wird. Bürgermeisterin Horsch bemerkt, im Rahmen des Themas „Kom- Es bestehen noch Verlustvorträge in Höhe von 4.343 T€. mune für alle“ sei auch ein/e Behindertenbeauftragte/r wichtig für Die Ergebnisverbesserung ist in erster Linie durch witterungsbe- die Verbandsgemeinde. Die Stellenausschreibung soll im Amtsblatt dingte erhöhte Trinkwasserabgabe und damit einhergehenden veröffentlicht werden. Schweich - 17 - Ausgabe 47/2019 Beschluss: 6.2 Aufwandsentschädigung für weitere Ehrenämter Der Verbandsgemeinderat stimmt der Ausschreibung der Stel- Die/Der ehrenamtliche/r Behindertenbeauftragte soll eine Auf- le einer/eines ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten zu. Die wandsentschädigung, die nach einem Stundensatz bemessen wird, Verwaltung wird beauftragt, den Ausschreibungstext entspre- erhalten. Die Entschädigung soll 12,00 € je volle Stunde betragen. chend zu veröffentlichen. Der § 12 der Hauptsatzung soll wie folgt neu gefasst werden: Abstimmungsergebnis: § 12 einstimmig Aufwandsentschädigung für weitere Ehrenämter 6. Änderung der Hauptsatzung (1) Der/Die Seniorenbeauftragte erhält eine Aufwandsentschädi- 6.1 → Umbenennung des Ausschusses für Weinbau, Landwirt- gung, die nach einem Stundensatz bemessen wird. Die Entschädi- schaft und Umwelt gung beträgt 12,00 € je volle Stunde. In seiner Sitzung vom 13.08.2019 hatte der Verbandsgemeinderat (2) Der/Die Behindertenbeauftragte erhält eine Aufwandsentschä- beschlossen, dass der o.a. Ausschuss eine neue Bezeichnung er- digung, die nach einem Stundensatz bemessen wird. Die Entschä- halten soll, die den Umweltgedanken stärker in den Vordergrund digung beträgt 12,00 € je volle Stunde. stellt. Dies soll bei der nächsten Änderung der Hauptsatzung um- (3) Die Wegepaten der Wanderwege und Mountainbikestrecken gesetzt werden. der Verbandsgemeinde erhalten eine Aufwandsentschädigung von Vorschlag der Verwaltung: 5,00 €/km Weglänge je Begehung. Der in § 3 Ausschüsse des Verbandsgemeinderates aufgeführte (4) Sofern nach den steuerrechtlichen Bestimmungen die Entrich- Ausschuss für Weinbau, Landwirtschaft und Umwelt soll umbe- tung der Lohnsteuer nach einem Pauschsteuersatz möglich ist, wird nannt werden in Ausschuss für Weinbau, Landwirtschaft und nach- die pauschale Lohnsteuer von der Verbandsgemeinde getragen. haltige Entwicklung des Umweltschutzes. Die pauschale Lohnsteuer und pauschale Sozialversicherungsbei- Ratsmitglied Beer, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen führt aus, der träge werden auf die Aufwandsentschädigung nicht angerechnet. Umweltausschuss habe in der letzten Wahlzeit nicht beraten. Ihm Beschluss: gehe es mehr um die inhaltliche Arbeit und hier auch um den Um- Der Verbandsgemeinderat beschließt die Änderung des § 12 weltschutz. Er schlage vor, die Bezeichnung Umwelt nach vorne der Hauptsatzung wie vorstehend. zu ziehen. Wichtig sei aber, dass der Ausschuss sich inhaltlich mit Abstimmungsergebnis: dem Thema Umweltschutz befasse. einstimmig Bürgermeisterin Horsch erklärt, der Umweltschutz in der Ver- 7. Antrag der Fraktion „Bündnis 90 Die Grünen“ - Umset- bandsgemeinde sei im Haupt- und Finanzausschuss und im Bau- zung der Maßnahmen aus dem Klimaschutzteilkonzept ausschuss sowie in anderen Ausschüssen immer wieder Thema Ratsmitglied Beer, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen weist auf das gewesen. Mit Blick auf den Sitzungskalender mit 50 Terminen sei bestehende Klimaschutzteilkonzept hin, das ein gutes Beispiel für Umweltschutz als Querschnittsaufgabe wahrgenommen worden. die Umsetzung des Klimaschutzes und Grundlage für Entschei- Ratsmitglied Beer, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen führt aus, wich- dungen sei. Das Konzept sei aus 2014. Um die Bevölkerung noch tig sei, dass der Ausschuss als Fachausschuss beteiligt werde, mehr mitzunehmen, sei die Konzeptumsetzung zu erklären, um die wenn Belange des Umweltschutzes angesprochen werden. Die Bürger/innen zu ermutigen, auch zu Hause Maßnahmen umzuset- Behandlung als Querschnittsaufgabe würde dem nicht gerecht wer- zen. Als Beispiel nennt er Photovoltaikanlagen auf Dächern. Eine den. Die Aufgaben seien klar zu bestimmen mit den Kompetenzen, Revision des Konzepts sei zu überlegen mit der Einbeziehung an- auch monetär. derer Bereiche. Ein Klimaschutzbeauftragter könne das Thema in Bürgermeisterin Horsch regt an, die Details im Ältestenrat zu erör- die Ratsarbeit einbringen. tern. Unter Berücksichtigung der Sitzungen des Verbandsgemein- Zum Klimaschutzteilkonzept sei zu überprüfen, was gemacht wur- derates und des Haupt- und Finanzausschusses sowie des Bau- de mit einer regelmäßigen Aktualisierung mittels eines Controllings. ausschusses würde sich die Zahl der Sitzungen verdoppeln, wenn Es seien nicht nur einzelne Maßnahmen, sondern das Konzept ins- zuvor der Umweltausschuss tage. gesamt zu betrachten. Ratsmitglied Rößer, FWG-Fraktion weist darauf hin, dass nicht der Bürgermeisterin Horsch führt aus, es werde eine Darstellung er- Ältestenrat, sondern alleine der Verbandsgemeinderat für die Auf- arbeitet um darzulegen, was bisher aus dem Konzept umgesetzt gabenzuweisung zuständig sei. wurde. Zur Information werde es auch auf der Internetseite der Ver- Ratsmitglied Sauer, CDU-Fraktion hält die vorgeschlagene Bezeich- bandsgemeinde gestellt. nung für zu sperrig. Die Bezeichnung solle beibehalten werden. Sie schlägt vor, übergreifend über alle Fachbereiche und unter Ratsmitglied Rößler, FWG-Fraktion erklärt, die Bezeichnung des Einbeziehung der Ortsgemeinden, der Stadt Schweich und der Ausschusses sei sekundär. Der vorgeschlagene Name sei aber Verbandsgemeindewerke darzustellen, welche Maßnahmen zum recht sperrig. Hinzu komme, dass der Umweltschutz nur eine Teil- Klimaschutz getroffen wurden. Anzustreben sei ein umfassendes menge des Begriffs Umwelt darstelle. Wichtig sei, dass der Aus- Konzept, das sich nicht nur auf einzelne Bereiche beschränke. Sie schuss als Fachausschuss immer dann hinzuzuziehen sei, wenn weist auf die Zuständigkeit der Ortsgemeinden für ihre Aufgaben Belange der Umwelt tangiert sind. Dazu sei eine klare Aufgabenbe- hin; hier könne die Verbandsgemeinde nur positiv beeinfussen. schreibung erforderlich sowie eine konkrete Festlegung von Kom- Entsprechende Förderprogramme seien zu nutzen. petenzen – auch monetären Kompetenzen. Ratsmitglied Sauer, CDU Fraktion, macht deutlich, der Klimaschutz Ratsmitglied Bollig, CDU-Fraktion weist auf den neu gebildeten sei immer ein Thema im Aufgabenfeld der Verbandsgemeinde ge- Ausschuss für Digitalisierung und eine Ziel- und Aufgabenbestim- wesen. Es gehe nun darum, die Ziele des Klimaschutzteilkonzeptes mung für diesen hin. Dies betreffe viele Punkte und Zukunftsthe- systematisch auf ihre Realisierung zu untersuchen. Auch solle die men. Ein Ausschuss habe eine Vordenkerfunktion. Dazu sollte er weitere Ausstattung von Dächern mit Photovoltaik in das Konzept mehr als einmal im Jahr tagen. Er erarbeitete Initiativen, die in an- aufgenommen werden. Das Controlling des Konzeptes könne vom dere Gremien eingebracht werden. Der Schwerpunkt liege jedoch zuständigen Ausschuss übernommen werden. beim Verbandsgemeinderat. Ratsmitglied Rößler, FWG-Fraktion führt aus, es sei sinnvoll, die Bürgermeisterin Horsch regt an, im Ausschuss die Aufgaben zu de- einzelnen Maßnahmen im Rahmen des Konzeptes darzustellen. fnieren und dann im Verbandsgemeinderat hierüber zu beraten. Das interne Controlling werde von der Verwaltung erstellt. Mit die- Ratsmitglied Polotzek, SPD-Fraktion bemerkt, der Name sei zweit- ser Variante unterstütze man den Antrag. rangig, wichtig sei konstruktives Tun. Umweltschutz sei auch regel- Ratsmitglied Polotzek, SPD-Fraktion führt aus, das Thema sei wie mäßig Thema im Rat. vorgetragen allen Fraktionen wichtig. Das Konzept sei voranzubrin- Erster Beigeordneter Bales bittet darum, die Bezeichnung zu belas- gen, sowohl konzeptionell als auch mit neuen Ideen, und zwar in sen. Man sei eine vom Weinbau geprägte Verbandsgemeinde und Zusammenarbeit mit den Ortsgemeinden. brauche die Winzer und Landwirte für die Umsetzung von Zielen. Ratsmitglied Beer, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bemerkt zu Nr. Es sei ein Signal an diese, die Bezeichnung zu belassen. 1 des Antrages, das Controlling mit Einbindung des Umweltaus- Beschluss: schusses sei besser. Der Verbandsgemeinderat beschließt, die Bezeichnung des Ratsmitglied Rosi Radant, CDU-Fraktion erklärt, in der Ortsgemein- Ausschusses für Weinbau, Landwirtschaft und Umweltschutz de Föhren sei beschlossen worden, einen Klimaschutzbeauftragten zu belassen. zu berufen. Sie verweist auf das Förderprogramm EEA, ein Zer- Abstimmungsergebnis: tifzierungsverfahren für Energieeffzienz und Klimaschutz, das in 30 Ja-Stimmen Rheinland-Pfalz nicht, jedoch in Nordrhein-Westfalen angeboten 1 Enthaltung werde. Schweich - 18 - Ausgabe 47/2019 Bürgermeisterin Horsch berichtet abschließend von Projekten in wobei die VG die Rolle des Ausfallbürgen übernehmen soll. Dies Bayern, wo in kleinteiligen Strukturen Klimaschutzpaten tätig seien koste die VG bei 141 Adressen in Fell knapp 100.000 €. und kleine Kommunen fnanziell unterstützt werden. Auf die Frage an Herrn Rausch, ob weitere Adressen im Gebiet Beschluss: der VG hinzukommen könnten und damit weitere Kosten anfallen, 1. Ausgehend von dem bereits im Jahr 2014 erstellten Klima- erklärte dieser, dies sei nicht der Fall. schutzteilkonzept, das sich auf die energetischen Einsparun- Beschluss: gen bei 25 Einrichtungen der Verbandsgemeinde bezieht, soll Der Verbandsgemeinderat beschließt den FTTH-Upgrade in der zeitnah eine systematische Erfassung und Darstellung des Ortsgemeinde Fell durchzuführen. Die nicht durch Zuschuss Sachverhalts der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen gedeckten Kosten (Eigenanteil) sollen entsprechend dem ak- erstellt werden. tuellen öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Zusammenarbeit 2. Darüber hinaus soll ein Controllingsystem in der Verwaltung zum Ausbau des Breitbandnetzes im Landkreis Trier-Saarburg installiert werden, das vom Ausschuss für Weinbau, Landwirt- hin zu einem Hochgeschwindigkeitsnetz (NGAS-Netz) von der schaft und Umwelt begleitet wird. Der Verbandsgemeinderat Verbandsgemeinde Schweich übernommen werden und ent- ist einmal jährlich über den Stand der Entwicklung zu infor- sprechende Mittel im Haushalt 2020 bereitgesellt werden. mieren. Der Verbandsgemeinderat erwartet, dass die Kreisverwaltung Abstimmungsergebnis: über ihren Rechtsanwalt das Vorgehen der Telekom bei der einstimmig Bundesnetzagentur beanstandet. Des Weiteren wird erwartet, 8. Breitbandausbau im Landkreis Trier-Saarburg; Zustim- dass die Kreisverwaltung dieses vertragswidrige Verhalten mung zum Technologiewechsel und Übernahme der da- überprüft und gegebenenfalls Schadenersatz geltend macht. mit verbundenen höheren Eigenmittel Sollten mögliche Rückerstattungen erfolgen, sind diese auf die Wirtschaftlichkeitslücke anzurechnen. Im Zuges des derzeit laufenden Breitbandausbaus im Landkreis Abstimmungsergebnis: Trier-Saarburg durch die Innogy TelNet GmbH wurden in den ver- Ja-Stimmen: 30 Enthaltungen: 1 gangenen Monaten innerhalb des Projektgebiets mehrere Orte Abschließend gibt Herr Rausch einen Überblick über den derzeiti- identifziert, in denen die Deutsche Telekom AG VDSL- bzw. VDSL- gen Ausbaustand: Vectoring-Technik mit einer Bandbreite von 100 Mbit/s im Down- Das Signal ist mittlerweile durchgängig von Hetzerath über Föhren load einsetzt. Der erfolgte Ausbau und der daraus resultierende bis zum Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ in Schweich vorhanden. Versorgungsgrad waren weder im Markterkundungsverfahren vom In Föhren wird in der kommenden Woche mit den Glasfaserhaus- Sommer 2016 noch während des Vergabeverfahrens im Jahr 2018 anschlüssen im Bereich Gewerbegebiet „Steinhäufchen“ begon- von der Deutschen Telekom mitgeteilt worden. Kreisweit hat die nen, sodass hoffentlich noch in diesem Jahr der Leinenhof, Ge- Deutsche Telekom 1.173 Adressen so ausgebaut. Im Bereich der werbegebiet Steinhäufchen als auf der Flugplatz Föhren in Betrieb VG Schweich erfolgte dies in der Ortsgemeinde Fell mit 141 Ad- gehen können. ressen. Die Haushaltsanschüsse am Leinenhof sowie die verschiedenen Dies hat zur Folge, dass sich die Eigenmittel bei der Deckung der Aussiedlerhöfe (Osterbornhof etc.) sind angeschlossen. Am Ge- Wirtschaftlichkeitslücke erhöhen. Je nach Variante beträgt dies bis werbegebiet „Am Bahnhof“ ist Innogy bezüglich der Hausanschlüs- zu 99.945,11 € für die Verbandsgemeinde Schweich. se in den letzten Zügen. Bürgermeisterin Horsch begrüßt Herrn Rausch, Kreisverwaltung Aktuell wird nun im Bereich Haardthof sowie Schweich „Am Heil- Trier-Saarburg, der den Sachverhalt erläutert. Herr Rausch erläu- brunnen“ fertigstellt bevor es in Richtung Handwerkerhof Issel wei- tert die Varianten Paralleler VDSL-Ausbau, Reduzierung des Aus- ter geht. Von dort aus geht es dann weiter entlang der Mosel bis baugebiets um die 1.173 Adressen und die dritte Variante FTTH- in Richtung Schweich, wo in jüngster Vergangenheit erste vorbe- Upgrade für diese 1.173 Adresse. reitende Arbeiten durchgeführt wurden. Das Multifunktionsgehäuse Ratsmitglied Rodens, CDU-Fraktion stellt die Frage, warum die “In den Schlimmfuhren“ (Versorgung Ermesgraben) wurde bereits Bundesnetzagentur gegenüber der Telekom nicht tätig wurde. Die errichtet. Allerdings ist hier noch kein Signal vorhanden. Telekom habe bereits 2014 mit Vectoring geworben, deren verspro- Nachdem Schweich versorgt ist, wird in Kenn das Gewerbegebiet chene Leistung jedoch nicht ankomme. Die Bundesnetzagentur erschlossen. Parallel dazu wird die Infrastruktur in Longuich, Riol solle daher eingeschaltet werden. und Mehring errichtet. Ratsmitglied Bollig, CDU-Fraktion erörtert die Ausschreibung in In der Vergangenheit wurde bereits das Netz in Klüsserath errichtet Bezug auf das Ausbaugebiet, die Beteiligten und das Vorgehen sowie die Hausanschlüsse im Baugebiet „Vorderer Flur II“ fertig- der Telekom, in diesem Gebiet 1.173 Anschlüsse mit VDSL- bzw. gestellt. Innogy liegt mit seiner Trasse mittlerweile in direkter Nähe VDSL-Vectoring zu installieren und die daraus resultierenden Ver- der Mosel. luste für Innogy. Die Bereiche Ensch, Schleich, Thörnich, , Köwerich, Lei- Ratsmitglied Sauer, CDU Fraktion, bemerkt, die Angelegenheit wen, Zummeterhof und Trittenheim werden zuletzt angegangen, da eingehend in der Fraktion diskutiert zu haben. Wenn die betroffe- Innogy einen anderen Bauablauf gewählt hat. Dies liegt an fehlen- nen Anwohner in den Ausbaugebieten künftig die Möglichkeit hät- den Genehmigungen, die an anderer Stelle auf sich warten lassen. ten, die gegenüber der Vectoring-Technik der Telekom wesentlich Die Versorgung dieses Bereichs wird dann letztlich über Klüsserath schnelleren Glasfaseranschlüsse der Fa. Innogy zu nutzen, sei realisiert werden. dies zu begrüßen und auch zu fördern. In Fell sind die Tiefbauaktivitäten seit einiger Zeit fertig gestellt. Herr Rausch, Kreisverwaltung Trier-Saarburg erklärt, man werde die Bundesnetzagentur einschalten. Zu den Berechnungen bemerkt 9. Neubau temporäre Sporthalle Schulzentrum; Vergaben er, Innogy habe die nun von der Telekom überbauten Anschlüsse 9.1. Heizung in die Kalkulation einbezogen. Weiter erläutert er die Auswirkungen Neben den bereits vergebenen und beauftragten Gewerken Erd- auf die Fördermittel und die Laufzeit. Bei der vom Landkreis vor- arbeiten, Hallenbau und Sportboden steht ebenfalls das Gewerk geschlagenen Variante 3 habe der Fördergeber eine Finanzierung Wärmeerzeugungsanlage zur Vergabe an. in Aussicht gestellt. Die Förderung in der 1. Stufe ziele auf eine Der Umfang der Wärmeerzeugungsanlage/Heizung umfasst die In- Versorgung der Anschlüsse mit 30 MB ab. In einer weiteren Stufe stallation einer Gastherme als wandhängendes Gas-Brennwertge- sein 1 GB vorgesehen. Bei der Variante 3 würden letztlich zwei rät (60 kW), Luft-/Abgassystem, 4 Stück Luftheizer sowie die erfor- Kabelnetze zum Hausanschluss führen. Wäre ein Regress gegen derlichen Vor-und Rücklaufeitungen einschließlich Isolierarbeiten die Telekom möglich, würde die Mittel an die Verbandsgemeinden und Brandschutz. zurückfießen. In der Kostenschätzung des Büros Dillig wurde das Gewerk Hei- Erster Beigeordneter Herres, Klüsserath führt aus, die Ausschrei- zung mit rd. 47.600 € brutto geschätzt. Das vom Büro Dillig be- bung basierte darauf, dass Innogy die Vectoring-Technik verwende. preiste Leistungsverzeichnis als Kostenberechnung schließt mit Diese Technik könne nur ein Anbieter anwenden. Er vergleicht die 61.570,48 € ab. Situation mit dem Anbieter Inexio an der Mosel. Von daher habe die Bei der Angebotseröffnung am 22.10.2019, 11.20 Uhr lagen der Telekom unerlaubt auf die Vectoring-Technik zurückgegriffen. Die Verwaltung keine Angebote vor. Laut VOB § 17 (1) ist die Aus- Beschwerdestelle bei der Bundesnetzagentur sei einzuschalten. schreibung aufzuheben und ein neues Vergabeverfahren im Rah- Ratsmitglied Rößler, FWG-Fraktion begrüßt den Ausbau des Breit- men einer beschränkten Ausschreibung durchzuführen. bandnetzes. Er stellt fest, dass in diesem Bereich immense Mit- Beschluss: tel eingesetzt werden und die beteiligten Unternehmen viel Geld Der Verbandsgemeinderat beschließt die Bürgermeisterin zu verdienen. Vorliegend habe man Innogy wohl eine Gewinngarantie ermächtigen, im Einvernehmen mit den Beigeordneten den gegeben, die durch die Aktivitäten der Telekom reduziert wurden, Auftrag für die Wärmeerzeugungsanlage nach erfolgter be- Schweich - 19 - Ausgabe 47/2019 schränkter Ausschreibung und fachlicher Prüfung der Ange- Sanierungsempfehlung bote an die mindestbietende Firma zu erteilen. - Sanierung des Schadensbereiches erfordert eine Entkopplung Abstimmungsergebnis: der Fundamente vom sensiblen Baugrund einstimmig - aus geotechnischer Sicht wird eine Unterfangung der bestehen- 9.2. Elektro den „Fundamente“ mittels sogenannter „Wurzelpfähle“ empfohlen Neben den bereits vergebenen und beauftragten Gewerken Erd- - Zur Eingrenzung des konkreten Schadensbereiches als Grundla- arbeiten, Hallenbau und Sportboden steht ebenfalls das Gewerk ge zu weiteren Planung empfehlt sich die Ausführung weiterer Ramm- „Starkstromanlagen/Beleuchtung“ zur Vergabe an. sondierungen entlang der nordöstlichen Gebäudeaußenwand. Das Gewerk umfasst die Installation der Gebäudeverteilung mit Durch die Fachplaner wird eine zeitnahe Umsetzung für die Som- Zählerplatz, 3 Stück ballwurfsicheres Lichtband bestehend aus 10 merferien 2020 empfohlen. Einzelleuchten, Sicherheitsbeleuchtung sowie ca. 1000 m Kabel Zurzeit befnden sich die Büros Gorges-Wahlen und wpw GeoInge- und Leitungen. nieure in Abstimmung zum Umfang der Wurzelpfahlgründung und In der Kostenschätzung des Büros Dillig wurde das Gewerk Elektro Ermittlung der Kosten. mit rd. 64.263,30 € brutto geschätzt. Das vom Büro Dillig bepreiste Für die Wurzelpfahlgründung muss im erforderlichen Arbeitsbereich Leistungsverzeichnis als Kostenberechnung schließt mit 45.123,49 der rückwärtigen Traufseite der Rückbau der Außenanlagen und € ab. spätere Wiederherstellung erfolgen. Zudem muss nach Abschluss Auf der Vergabeplattform wurden von einer Firma die Angebots- der Erdarbeiten die Sanierung der Risse im Gebäudebestand innen unterlagen heruntergeladen. Bei der Angebotseröffnung am und außen ausgeführt werden. 22.10.2019 lag der Verwaltung ein Angebot vor. Für die bautechnische Begleitung der Gründung sowie Kostener- Nachstehender Auftrag ist zu vergeben: mittlung und Umsetzung der Erdarbeiten an der Außenanlage und Art der Ausschreibung: öffentliche Ausschreibung Rissesanierung ist seitens der Verwaltung beabsichtigt, das Büro Vergabegrundlage: VOB/A KBH, Trier zu beauftragen. Abgabetermin: 22.10.2019, 11.20 Uhr Die Honorarvereinbarungen mit den v. g. Büros Gorges-Wahlen, Anzahl der angeforderten Angebote: 1 wpw-GeoIngenieure und KBH sollen im Rahmen von Stundenlohn- Anzahl der abgegebenen Angebote: 1 verträgen abgeschlossen werden. Anzahl der nicht gewerteten Angebote: - Nach erfolgter technischer Abstimmung unter den Fachbüros er- Ausschlussgrund: - folgt die Vorstellung der voraussichtlichen Baukosten in einer der Vergabevorschlag: nächsten Sitzungen. Name des wirtschaftlichen Bieters: Fa. Elektrotechnik Schmidt, Beschluss: Bitburg Der Rat stimmt der Durchführung der v. g. Maßnahme und der Angebotspreis (brutto): 58.937,97 € (ungeprüft) Beauftragung der Fachplaner Statik - Büro Gorges-Wahlen, Ratsmitglied Sauer, CDU-Fraktion weist in Bezug auf die in der Sit- , Fachplaner Baugrund - wpw GeoIngenieure, Trier zungsvorlage dargestellte Überschreitung des Haushaltsansatzes sowie dem Büro KBH, Trier mit der Baukoordination zu. um rd. 300.000 € darauf hin, dass deren Finanzierung darzustellen Abstimmungsergebnis: sei. Ansonsten verstoße man gegen Haushaltsrecht. einstimmig Herr Deutsch, Verbandsgemeindeverwaltung erklärt, es werde eine 11. Änderung der Betreuungsordnung Grundschulen Gegenfnanzierung geben. Das Gesamtvolumen des Projekts wer- An den acht Grundschulen in Trägerschaft der Verbandsgemeinde de ca. 1 Mio. € betragen, von denen zurzeit rd. 830.000 € verfügt mit insgesamt 970 Schülern nehmen aktuell 437 Kinder an der Be- wurden. Dazu fnden Gespräche mit dem Landkreis statt. Auch sei treuung teil. Das sind 45 mehr als im letzten Jahr. Der zu zahlende die Frage der Beteiligung der Stadt gestellt worden. Hier stünden Elternbeitrag beträgt nach dem Beschluss des Verbandsgemeinde- die Gespräche noch aus. Hinsichtlich einer Mietlösung mit dem rates vom 02.02.2016 für: Landkreis sei noch offen, wie lange die Sporthalle für den Schul- Grundschule Ganztagsschule (nur freitags) sport nach Abschluss der Sanierung der Stefan-Andres-Sporthalle eine Stunde: 16,25 € / monatlich 3,25 € / monatlich benötigt wird. zwei Stunden: 32,50 € / monatlich 6,50 € / monatlich Bürgermeisterin Horsch ergänzt, die Kreisgremien müssen auch drei Stunden: 48,75 € / monatlich 9,75 € / monatlich eingebunden werden. vier Stunden: 65,00 € / monatlich 13,00 € / monatlich Beschluss: Das bedeutet, die Eltern zahlen momentan für eine Betreuungs- Der Verbandsgemeinderat beschließt die Auftragsvergabe für stunde 1,00 €. das Gewerk Elektro nach erfolgter Prüfung durch das Büro Dil- Wie bisher wird eine 50%ige Geschwisterermäßigung für jedes lig an die Fa. Elektrotechnik Schmidt, Bitburg. weitere an der Betreuung teilnehmende Kind der Familie gewährt Abstimmungsergebnis: sowie auf Antrag eine 25%ige Ermäßigung bei Einhaltung der Ein- einstimmig kommensgrenzen analog der Lernmittelfreiheit. 10. Grundschule Föhren; Rissesanierung Altbau Die Kosten betrugen in den letzten beiden Schuljahren: Bürgermeisterin Horsch bemerkt einleitend, die nächste gemein- Schuljahr 2018/2019 Schuljahr 2017/2018 same Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und des Bau- Ausgaben insgesamt: 200.000 € 182.000 € ausschusses fnde am 11.11.2019 in der Mensa der Grundschule Elternbeiträge: 113.000 € 106.000 € Föhren statt. Zuschuss Land: 32.000 € 30.000 € Anfang 2017 wurde die Verwaltung von der Schulleitung der Grund- Anteil Schulträger: 5.000 € 46.000 € schule Föhren auf Risse im Altbau (Traufseite Richtung KiTa) hin- Zusätzlich sind Personalkosten für die verwaltungsmäßige Abwick- gewiesen. Die Risse wurden vor Ort besichtigt, mit der Bitte, die lung von rd. 15.000 € angefallen. Rissbildung seitens der Schule weiter zu beobachten. Es war fest- Im Haushaltsplan 2020 werden Ausgaben von insgesamt 215.000 zustellen, dass sich die Rissbildung im Laufe der Zeit fortsetzte, wo- € vorgesehen. Bei gleichbleibenden Elternbeiträgen ist mit Einnah- raufhin Ende 2018 gemeinsam mit dem Büro für Baustatik Gorges- men von 117.000 € zu rechnen. Der Zuschuss des Landes beträgt Wahlen, Reinsfeld ein gemeinsamer Ortstermin stattfand. Durch ca. 37.000 €, so dass beim Schulträger Kosten von 61.000 € + das Büro Gorges-Wahlen wurde empfohlen, einen Baggerschurf 15.000 € Verwaltungskosten = 76.000 € eingeplant werden. an der Giebelseite zwecks Baugrunderkundung durchzuführen. Bei einer Erhöhung der Elternbeiträge von je 10 Cent/Stunde ist mit Der empfohlene Baggerschurf wurde Ende April 2019 ausgeführt Mehreinnahmen in Höhe von rd. 11.500 € zu rechnen. und der Baugrund und die Bauwerksgründung durch das geotech- Der Schulträgerausschuss hat in seiner Sitzung am 24.09.2019 nische Büro wpw GeoIngenieure Trier, Herrn Dr. Becker begutach- dem Verbandsgemeinderat eine Erhöhung der Elternbeiträge von tet. Aufgrund der Erkenntnisse aus dem Baggerschurf wurde durch je 10 Cent/Stunde ab dem Schuljahr 2020/2021 empfohlen. das Büro wpw Ende Mai 2019 eine geotechnische Stellungnahme Somit wäre § 5 Abs. 1 der Betreuungsordnung wie folgt zu ändern: erstellt. Die Kurzfassung dieser Stellungnahme lautet wie folgt: § 5 BEWERTUNG DER SCHADENSURSACHE Kosten und Betreuungszeiten - geringere Tragfähigkeit des Baugrunds im Schadensbereich (1) Für das Betreuungsangebot werden folgende Elternbeiträge er- - mit Wahrscheinlichkeit befndet sich die Gründungsebene des hoben: Schadensbereiches in natürlich anstehendem Baugrund 1. - 2. Schuljahr - Einfuss von Grundwasser bzw. des Bachwasserstandes auf die Von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr = 18,00 € / monatlich geringe Tragfähigkeit der Böden im Schadensbereich kann auf- Von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr = 36,00 € / monatlich grund deren Zusammensetzung nicht ausgeschlossen werden Von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr = 72,00 € / monatlich Schweich - 20 - Ausgabe 47/2019 3. – 4. Schuljahr Dieser Tatsache möchten die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) Von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr = 18,00 € / monatlich des Programms sowie die Mitglieder des Begleitausschusses (BgA) Von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr = 54,00 € / monatlich durch ein öffentlichkeitswirksames Angebot entgegenwirken, indem Ganztagsschule (nur freitags) die erzeugten Ergebnisse aus den geförderten Projekten als auch 1. – 2. Schuljahr öffentliche Veranstaltungen besser und niederschwelliger präsen- Von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr = 3,60 € / monatlich tiert werden. Darüber hinaus soll durch die Bereitstellung von Ver- Von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr = 7,20 € / monatlich anstaltungsräumen auch Anbietern, die nicht im Rahmen des Bun- Von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr = 14,40 € / monatlich desprogramms „Demokratie leben!“ bezuschusst werden, hier die 3. - 4. Schuljahr Möglichkeit gegeben werden, Projekte, Veranstaltungen und Ideen Von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr = 3,60 € / monatlich im Demokratieraum durchzuführen. Somit ergeben sich für alle Von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr = 10,80 € / monatlich neue Möglichkeiten der öffentlichen Präsenz und dies macht die In begründeten Ausnahmefällen ist eine Betreuung bis 17:00 Uhr mög- Fördermöglichkeiten für Vereine, Verbände, Initiativen und kirch- lich. Die Elternbeiträge erhöhen sich in diesen Fällen entsprechend. liche Gruppen in der Verbandsgemeinde noch einmal bekannter. Für weitere Geschwisterkinder beträgt der monatliche Beitrag 50% Eine umfassende Vernetzung ehrenamtlicher Strukturen aus den der v.g. Beträge. Auf Antrag wird bei Einhaltung der Einkommens- Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde sowie mit den Beauftragten grenzen analog der Lernmittelfreiheit eine 25%ige Ermäßigung ge- in der Verbandsgemeinde (Behindertenbeauftragte, Seniorenbe- währt. Die Ermäßigung beträgt max. 50 %. auftragte, …) soll angestrebt werden. Die Räume sind barrierefrei Die Elternbeiträge tragen entsprechend den Bestimmungen des zugänglich, so dass Veranstaltungen auch von älteren Menschen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung zur De- und Menschen mit Behinderung problemlos besucht werden kön- ckung der Personal- und Sachkosten bei. Daher sind Elternbeiträge nen. Dies erfüllt damit auch die Zielvorgaben unter Punkt 4.6.1 des auch bei längerem Fehlen oder bis zur Wirksamkeit einer Abmel- Verbandsgemeinde-Aktionsplans „Unsere Kommune für alle!“. dung in voller Höhe zu bezahlen. In der Sitzung des BgA am 12.08.2019 wurde einstimmig der Be- Bürgermeisterin Horsch führt aus, in der Schulträgerausschuss- schluss gefasst, hierzu ein Ladenlokal in der Brückenstraße in Sch- sitzung sei auch die Situation der Schülerverkehre angesprochen weich anzumieten. worden. Bei der Einführung eines Stundentaktes im Öffentlichen Dabei werden mit der Anmietung der Räumlichkeiten vor allem fol- Personennahverkehr (ÖPNV) an der Mosel wurde nicht der Bedarf gende Ziele verfolgt: für die betreuenden Grundschulen berücksichtigt. Sie habe desbe- 1. Präsentation von Projektergebnissen in Schaufenstern und züglich den Landrat angesprochen. Ausstellungsfäche, wie bspw. im November 2019 einer geplanten Herr Deutsch, Verbandsgemeindeverwaltung erklärt, mit dem zu- Kunstausstellung der geförderten Projekte mit der Föhrener Künst- ständigen Fachbereichsleiter des Kreisverwaltung und einem Ver- lerin Annamalt oder eine Ausstellung zum Thema „Flucht & Asyl“ treter des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT) seien die Proble- im Dezember. me besprochen worden. Es wurde in einzelnen Punkten zugesagt, 2. Durchführung von Veranstaltungen, Ausstellungen, Seminaren Lösungen herbeizuführen. Der Fokus liege bei den betreuenden im Demokratieraum. Hier ist ausdrücklich auch die Nutzung durch Grundschulen. Dritte zur Durchführung von Projekten möglich. Es liegen bereits Bürgermeisterin Horsch stellt fest, man sei darauf angewiesen, Anfragen, bspw. von der Meulenwald-Schule und des Jugendfo- dass die Kinder nach der Betreuung nach Hause kommen. Konse- rums von Jugendarbeit in Schweich e.V. für die Durchführung von quenz könne sein, dass die Kinder sonst von der Betreuung abgemel- Workshops vor. det werden, was die Betreuung als Ganzes in Frage stellen könne. 3. Beschriftung der Schaufenster und Aufhängen von Plakaten in Ratsmitglied Bollig, CDU-Fraktion begrüßt, dass die Verwaltung den Fenstern, für eine bessere öffentliche Präsenz und Steigerung sich um die Schulen kümmere. Nach der Umstellung des Fahrpla- des Bekanntheitsgrads des Bundesprogramms in der Verbandsge- nes im September 2019 seien nicht nur Schüler der betreuenden meinde Schweich. Grundschulen, sondern auch Schüler der Schulen in Trägerschaft 4. Öffnung der Räume bei „Straßenveranstaltungen“ in der Brü- des Landkreises betroffen. So müsse man um 5:45 Uhr in Tritten- ckenstraße (Late-Night-Shopping, Fest der Röm. Weinstraße, heim mit dem Bus starten, um zum Schulbeginn um 8:00 Uhr in Markttage, verkaufsoffene Sonntage, …) zur Präsentation und In- Trier zu sein. Bei einem Ganztagsunterricht ist die Rückkunft um formation zu Projekten des Bundesprogramms. 19:20 Uhr. Schüler aus Klüsserath, die Schulen in Schweich besu- Der Demokratieraum mit angeschlossenem Büro der KuF wurde chen, starten um 7:18 Uhr und kommen um 7:57 Uhr in Schweich vom Träger DRK Kreisverband Trier-Saarburg e.V. zunächst ab an für einen Unterrichtsbeginn um 8:00 Uhr. Der Bus warte in der dem 01.10.2019 bis zum Ende des aktuellen Projektzeitraumes am Regel dann am Bahnhof in Schweich vor einer Weiterfahrt. 31.12.2019 als Modellprojekt angemietet. Die Unterrichtsbeginn und –endzeiten seien bei der Fahrplanung Die monatliche Miete für den Demokratieraum beträgt 825,00 nicht berücksichtigt worden. Bei einem Schulende um 15:55 Uhr € zzgl. Betriebs- und Nebenkosten 750,00 €/Monat sowie Reini- starte der Bus um 15:57 Uhr. Die Taktung sei an die Schulzeiten in gungskosten 237,00 €/Monat. Somit entstehen prognostizierte der Verbandsgemeinde anzupassen. Er bitte die Vertreter im Kreis- Kosten in Höhe von 1.812,00 €/Monat für das Projekt. tag, auf Kreisebene entsprechend einzuwirken. Es gehe um die Sollte das Projekt sich als erfolgreich darstellen und die „Partner- größte Gruppe die den Bus nutze, nämlich die Schüler. schaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Schweich“ ab 2020 vom Bundesprogramm weitergefördert werden (Projektantrag Beschluss: ist gemäß Beschluss des Verbandsgemeinderates vom 16.04.2019 Der Verbandsgemeinderat beschließt die Änderung der Be- gestellt), ist geplant, dieses ab Januar 2020, bis max. zum Ende treuungsordnung mit einer Anhebung der Elternbeiträge von des neuen Projektzeitraumes 2024, weiterzuführen. Entsprechen- 10 Cent/Stunde. de Absprachen sind mit dem Vermieter getroffen. Der Mietvertrag Abstimmungsergebnis: kann beidseitig, kurzfristig, mit einer Frist von drei Monaten, gekün- Ja-Stimmen: 30 Enthaltungen: 1 digt werden. Eine Erfolgskontrolle des Projektes ist zur Jahresmitte 12. Demokratie Leben 2020 geplant, so dass bei nicht erfolgreicher Umsetzung der Ver- 12.1. Einrichtung eines Demokratieraumes trag vorzeitig (binnen der dreimonatigen Kündigungsfrist) gekündigt Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ ist im Rahmen einer werden kann. „Lokalen Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Sollte sich der Demokratieraum etablieren und auch ab 2020 eine Schweich“ fester Bestandteil als Fördergeber vieler Projekte zur Fortsetzung fnden, so sind für die Einrichtung (Teeküche, Stühle, Demokratieförderung lokaler Vereine und Initiativen. Mit Unterstüt- Tische, …) Anschaffungen in Höhe von rd. 3.000,00 € einzukalku- zung des Förderprogramms ist in der Verbandsgemeinde Schweich lieren. Die angeschafften Gegenstände gehen in den Besitz des ein sehr gutes Netzwerk verschiedener Organisationen, Initiativen Projektträgers, vorbehaltlich der Rückforderung durch das Bundes- sowie kommunaler Politik und Verwaltung entstanden, die gemein- amt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), nach sam viele wertvolle Projekte erfolgreich abgeschlossen haben. Ne- Projektende über. Hier soll eine Anschlussverwendung mit dem ben den Projekten der vielen freien Träger ist insbesondere das DRK für die Ausstattung von Jugendräumen in Schweich verein- Jugendforum in Trägerschaft des „Jugendarbeit in Schweich e.V.“ bart werden. auch über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus als vorbild- Da die durch den BgA bewilligten Kosten die Summe von 5.000,00 lich engagiert für seine Aktivitäten bekannt und wird gerne als gutes Euro pro gefördertem Projekt übersteigen und der BgA in seiner Beispiel überregional angeführt. Geschäftsordnung festgelegt hat, dass ab dieser Summe das Be- Trotz der vielen, guten Projekte ist es bislang nur mäßig gelungen, nehmen mit dem Verbandsgemeinderat herzustellen ist, wird das das Projekt und seine Aktivitäten der breiten Öffentlichkeit bekannt Projekt „Demokratieraum“ zur Herstellung des Benehmens im Rat zu machen. für die Förderperiode ab 2020 vorgestellt. Schweich - 21 - Ausgabe 47/2019 Bürgermeisterin Horsch begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Gesamtsumme (für Schweich beläuft sich die Gesamtsumme auf Herrn Oos als Vertreter des Trägers DRK sowie Herrn Jugendpfe- 120.000,00 Euro/Jahr, die beantragt werden) für die Projektarbeit ger Marmann, der für die Verwaltung das Projekt begleitet. Herr aufgewendet werden müssen. Daraus ergibt sich, dass die KuF bis Marmann erläutert die Öffentlichkeitsarbeit und stellt fest, Schwer- zu 60.000,00 Euro jährlich als Budget erhalten kann. Der Antrag der punkte des Projekts seien bisher Schweich und Föhren gewesen. PfD Schweich sieht für die neue Förderperiode hier einen max. Be- Die zur Verfügung stehenden Bundesmittel seien bisher nicht voll- trag von 55.000,00 Euro jährlich für die KuF vor, so dass der max. ständig verwendet worden. Das ehemalige Ladenlokal bestehe Betrag nicht ausgereizt und damit mehr Geld für die Projektarbeit aus drei Räumen: der eigentlichen Ladenfäche, einem Lager und zur Verfügung stehen wird. einem kleineren Raum, der als Büro für die KuF verwendet werden Die Zusammenarbeit in der noch laufenden Förderperiode mit dem soll. Damit falle die Miete an das DRK für den dortigen Arbeitsplatz Träger der KuF ist aus Sicht des FFA sehr gut verlaufen. Im Laufe für die KuF weg. der drei Jahre wurde konstruktiv und kreativ zusammengearbeitet, Ratsmitglied Polotzek, SPD-Fraktion begrüßt das Projekt. Im Aus- sowie eine effziente Arbeitsstruktur entwickelt. Auch im Hinblick da- schuss werde konstruktiv gearbeitet. Die Räumlichkeiten seien rauf, dass die Gesamtprojektleitung im FFA mit dem Stellenwechsel auch wegen der Barrierefreiheit gut geeignet. Hier könne man das bei der Jugendpfege sich in das Programm neu einarbeiten muss, Thema Inklusion einfießen lassen. Für die Verbandsgemeinde sei empfehlt die Verwaltung mit dem bisherigen Träger der KuF „Deut- die Anmietung wegen der 90%igen Förderung bei einer Koppelung sches Rotes Kreuz Kreisverband Trier-Saarburg e.V.“ weiterzuar- an das Projekt verhältnismäßig günstig. Im Ausschuss habe man beiten, um das erworbene Wissen auch in der neuen Förderperiode sich für eine Anmietung ausgesprochen und Ideen entwickelt, wie nutzen zu können. Das DRK Trier-Saarburg hat seine Bereitschaft der Raum genutzt werden könne. für die weitere Zusammenarbeit bereits erklärt. Auf Anfrage von Stadtbürgermeister Rieger zur Höhe der Neben- Beschluss: kosten erklärt Herr Oos, diese seien aufgrund des Energieauswei- Die Trägerschaft für die „Koordinierungs- & Fachstelle der ses geschätzt worden und basierten auf den Stromkosten für die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Sch- Nachtspeicherheizung. weich“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie le- Ratsmitglied Rodens, CDU-Fraktion stellt fest, wegen der hohen ben!“ soll auch in der Förderperiode 2020 – 2024 an das Deut- Kosten habe man über Alternativen nachgedacht wie den Nieder- sche Rote Kreuz Kreisverband Trier-Saarburg e.V. vergeben prümer Hof und die Synagoge. Auch deswegen sei nur bis zum werden. 31.12.2019 der Laden angemietet worden. Hinsichtlich der Barrie- Abstimmungsergebnis: refreiheit seien die Räumlichkeiten das Optimum. Die Kosten seien einstimmig daher im Auge zu behalten. 13. Feuerwehrgerätehaus Klüsserath - Erneuerung Sektio- Auf Anfrage von Ratsmitglied Christmann, CDU-Fraktion zur Ein- naltore; Vergaben richtung des Büros in den Räumen erklärt Herr Oos, der Leiter der Im Feuerwehrgerätehaus in Klüsserath ist die Erneuerung der Sek- KuF, der zugleich beim Kreis Ehrenamtskoordinator für die Arbeit tionaltore erforderlich. In der Vergangenheit kam es vermehrt zu mit gefüchteten Menschen sei, könnte auch für diese Tätigkeit sein Reparaturarbeiten. Zudem gibt es für die Sektionaltore keine pas- Büro dort einrichten. Die Mietzahlung an das DRK für die Kreistätig- senden Ersatzteile mehr. Durch den zunehmenden Verschleiß an keit einfele dann, eine Kreisbeteiligung an der Miete für die Räume den beweglichen Teilen kam es bei der Betätigung der Tore bereits in der Brückenstraße wäre zu klären. mehrfach vor, dass das ordnungsgemäße Schließen oder Öffnen Ratsmitglied Rößler, FWG-Fraktion bemerkt, die Entwicklung zei- nicht mehr möglich war. Ein nicht zu öffnendes Tor im Einsatzfall ge, wie wichtig das Projekt sei. Alle sollten anpacken, das Projekt hätte unter Umständen weitreichende Folgen. Daher ist beabsich- bekannter zu machen. tigt, die drei Sektionaltore im Feuerwehrgerätehaus Klüsserath zu Bürgermeisterin Horsch stellt abschließend fest, die Räume stün- erneuern. den allen in der Verbandsgemeinde für Projekte im Rahmen des Im Rahmen der beschränkten Ausschreibung wurden sieben Ange- Programms zur Verfügung. bote angefordert, vier Angebote wurden abgegeben. Beschluss: Preisspanne der Angebote: 17.425,17 € bis 22.300,60 € brutto Der Verbandsgemeinderat unterstützt die weitere Anmietung Vergabevorschlag: der Ladenfäche für den Demokratieraum im Rahmen der Part- Name des wirtschaftlichen Bieters: Fa. Metallbau Gansen, nerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Schweich Salmtal und stellt das Benehmen für das geplante Projekt ab Januar Angebotspreis (brutto): 17.425,17 € zunächst bis 31. Dezember 2020 her. Ein Bericht über den Pro- Beschluss: jekterfolg soll dem Ausschuss für Soziales, Jugend, Freizeit Der Rat beschließt, der Fa. Metallbau Gansen, Salmtal den Auf- und Sport der Verbandsgemeinde Ende 2020 vorgetragen werden. trag für die Erneuerung der Geräteraumtore im Feuerwehrge- Abstimmungsergebnis: rätehaus Klüsserath in Höhe von 17.425,17 € brutto zu erteilen. Ja-Stimmen: 27 Nein-Stimmen: 2 Enthaltungen: 1 Abstimmungergebnis: 12.2. Beauftragung der Koordinierungs- & Fachstelle ab 2020 einstimmig Die Koordinierungs- & Fachstelle (KuF) ist integraler Bestandteil 14. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schen- des Programmbereichs A „Partnerschaften für Demokratie“ (PfD) kungen und ähnlichen Zuwendungen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Sie hat Die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zu- die Aufgabe, die PfD in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, wendung obliegt ausschließlich der Bürgermeisterin sowie den Bei- Projektantragsteller*innen zu beraten und auch neue Projekte und geordneten. Über die Annahme oder Vermittlung entscheidet der Antragsteller*innen zu akquirieren. Hierzu ist es in den Leitlinien Verbandsgemeinderat. Dem Verbandsgemeinderat und der Auf- des Förderprogramms vorgesehen, dass eine KuF in Trägerschaft sichtsbehörde sind sämtliche für die Entscheidung maßgeblichen eines freien Trägers durch das „Federführende Amt“ (FFA), als öf- Tatsachen offen zu legen. Dazu gehört insbesondere ein anderwei- fentlicher Träger der PfD, zu beauftragen ist. tiges Beziehungsverhältnis zwischen dem Verbandsgemeinderat Hierzu wurde in der ersten Förderperiode 2016 eine öffentliche und dem Zuwendungsgeber. Ausschreibung durchgeführt, um einen geeigneten Träger zu fnden. Seit 2016 wird die KuF in der PfD Schweich in Trägerschaft des „Deut- schen Rotes Kreuzes Kreisverband Trier-Saarburg e.V.“ organisiert. Für die neue Förderperiode in den Jahren 2020 - 2024 soll nun eine Reklamationen wegen Nichtzustellung erneute Beauftragung eines freien Trägers für die KuF erfolgen. Auf Anfrage, ob hierzu eine erneute Ausschreibung seitens des des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen Bundesprogrammes erforderlich ist, teilte das Bundesamt für Fa- unter folgenden Nummern: milie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) per Email am 05.09.2019 der Verwaltung mit, dass das FFA die Vergabe eigen- 06502/9147-800 verantwortlich festlegen kann und sich nicht durch bundesweite Die neue E-Mail-Adresse Festlegungen ergibt. Vielmehr sind hier die lokalen Gegebenheiten für Reklamationen ist: für die erneute Vergabe ausschlaggebend. In der noch laufenden Förderperiode war das Budget für die KuF [email protected] seitens des Bundesprogramms auf 45.000,00 Euro/Jahr festgelegt. Ab 2020 sieht das Bundesprogramm vor, dass mindestens 50% der Schweich - 22 - Ausgabe 47/2019 Bis zum 07.10.2019 hat die Verbandsgemeinde für folgende Projekte Zuwendungen erhalten: Datum Zuwendungsgeber Anschrift Betrag Zuwendungszweck 29.08.2019 Förderverein der Bodenländchen 2, 2.435,00 € 65 Holzbänke und 2 Dreiersitzbänke Grundschule Schweich e.V. 54338 Schweich für die Grundschule Schweich 05.09.2019 Frau Margret Reuter Im Märsch 12, 54340 Riol 150,00 € Freiwillige Feuerwehr Riol

Die Annahme der Spenden ist vorbehaltlich der Zustimmung durch Fahrgemeinschaftsbörse die Kreisverwaltung Trier-Saarburg zu beschließen. Beschluss: der Römischen Weinstraße Der Verbandsgemeinderat Schweich beschließt die Annahme der Als kostenlose Serviceleistung unserer Verbandsgemeinde bieten vorgenannten Zuwendungen. wir die Nutzung der „Fahrgemeinschaftsbörse Römische Weinstra- Abstimmungsergebnis: ße“ an. Zu diesem Zweck haben wir einen Antwortcoupon erstellt, einstimmig den Sie bitte ausgefüllt an die Verbandsgemeindeverwaltung Sch- weich zurücksenden. Wir werden dann Ihr Angebot über eine Fahr- 15. Verschiedenes gemeinschaft oder Ihren Wunsch nach einer Mitfahrgelegenheit a) Freibäder kostenlos im Amtsblatt unter Angabe Ihrer Telefonnummer veröf- Ratsmitglied Iris Hess, SPD-Fraktion spricht dem Personal in den fentlichen. Wir hoffen, mit dieser Aktion einen Beitrag zum Umwelt- Freibädern ein dickes Lob aus, dessen Arbeit aufgrund der gesell- schutz sowie zur Verminderung des Straßenverkehrsaufkommens schaftlichen Probleme nicht immer schön sei. zu leisten und wünschen uns, dass diese Serviceleistung einen Bürgermeisterin Horsch erklärt, die Gäste sollten wissen, wie regen Zuspruch fndet. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an schwierig diese Tätigkeit zwischenzeitlich sei mit Beschimpfungen die Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Tel.: 06502/407-111. und Beleidigungen des Personals. Dabei sollte geschätzt werden, Verbandsgemeindeverwaltung Schweich dass die Verbandsgemeinde zwei Freibäder vorhalte. In einer Ver- an der Römischen Weinstraße anstaltung der DLRG wurde kürzlich moniert, dass viele Verbands- ✂ gemeinden keine Schwimmbäder mehr hätten mit der Folge, dass kein Schwimmunterricht erteilt werden könne. Kostenlose Fahrgemeinschaftsbörse

Umweltinfos / Umweltangebote Name, Vorname:...... Straße:......

Kostenlose Altgerätebörse Wohnort:...... Ziel dieser Altgerätebörse ist es, Gegenstände zu vermitteln, die ansonsten vielfach im Sperrmüll landen, weil sie für den Besitzer Telefon:...... nutzlos sind. Für andere haben diese Gegenstände jedoch noch vielfach Gebrauchs- oder Sammelwert. Zur Vermeidung unnötiger Suche ( ) bzw. biete ( ) Fahrgelegenheit Müllbeseitigung haben Sie im Rahmen der Altgerätebörse deshalb (bitte Zutreffendes ankreuzen!) die Möglichkeit, die kostenlose Abgabe solcher gebrauchsfähigen von:...... Gegenstände oder Sammlerstücke mit einer kurzen Beschreibung und unter Angabe der Telefonnummer und/oder E-Mail Adresse im nach:...... Amtsblatt anzubieten. Wenn Sie also solche Gegenstände kostenlos abgeben möchten, (Fahrtstrecke) bitten wir, den nachstehend abgedruckten Antwortcoupon ausge- füllt an die Verbandsgemeindeverwaltung Schweich zurückzusen- Abfahrtszeit:...... Uhr den. Wir werden dann Ihre Meldung mit einer kurzen Beschreibung des abzugebenden Gegenstandes und Ihrer Telefonnummer bzw. Rückfahrtszeit:...... Uhr E-Mail Adresse kostenfrei veröffentlichen. Interessenten können sich dann direkt an die Anbieter wenden. Die Anzeige wird in zwei Wochentage:...... aufeinanderfolgenden Amtsblättern veröffentlicht. Sollte eine zwei- te Veröffentlichung nicht gewünscht werden, bitten wir um telefo- Fahrgemeinschaft könnte ab...... beginnen. nische Mitteilung unter der Telefon-Nr. 06502/407-111 bei der Ver- bandsgemeindeverwaltung Schweich. Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an die Verbandsgemeindeverwaltung Schweich ✂ Brückenstraße 26, 54338 Schweich Kostenlose Altgerätebörse ✂

Name, Vorname:...... Straße:...... Feuerwehren Wohnort:...... Telefon:...... Freiwillige Feuerwehr Detzem Am Sonntag, dem 24.11.2019 fndet um 09.00 Uhr am Feuer- E-Mail:...... wehrgerätehaus Detzem unsere nächste Übung statt. Bitte er- Kurze Beschreibung des kostenlos scheint pünktlich und vollzählig. abzugebenden Gegenstandes: ...... Freiwillige Feuerwehr Ensch ...... Am Donnerstag, 28.11.2019 treffen wir uns um 17.30 Uhr und stel- Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an die len den Weihnachtsstern auf. Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße 26, 54338 Schweich Freiwillige Feuerwehr Köwerich ✂ Am Samstag, dem 23.11.2019 fndet um 18.00 Uhr unsere nächste 49/19 2x Sonnenschutz, ca. 2,60 m breit 06502/95274 Übung statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. 50/19 blauer Leder-Relaxsessel 06502/8998 51/19 Liebherr Gefrierschrank, 280 Liter 06502/8193 Freiwillige Feuerwehr 52/19 Lattenrost 1,40 x 2,00 m 06502/8209 Unsere nächste Übung ist am Montag, dem 25.11.2019 um 19.00 Uhr. Schweich - 23 - Ausgabe 47/2019 Freiwillige Feuerwehr Schweich Freiwillige Feuerwehr Thörnich Am Mittwoch, 27.11.2019 fndet um 19.30 Uhr unser nächster Unsere nächste Übung fndet am Samstag, dem 23.11.2019 um Übungsdienst statt. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Er- 16.00 Uhr statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird scheinen. gebeten!

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Römische Weinstraße vom 22.11.-28.11.2019

Datum Gemeinde Veranstaltung Veranstalter von/bis Veranstaltungsort 22.11.2019 Bekond Kath. Öffentliche Bücherei geöffnet Pfarrsaal an der Kirche, geöffnet 16.00 bis 17.00 Uhr 22.- Klüsserath Krippenmuseum geöffnet Haus der Krippen, Hauptstr. 83; Freitag bis Sonntag: 14.00 bis 24.11.2019 18.00 Uhr.Eintrittspreise Erwachsene: 4,00 Euro; Ermäßigt: 3,00 Euro; Gruppen: 3,00 Euro pro Person; Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. 22.11.2019 Riol Oktoberfest am Triolago Beginn: 18.00 Uhr, Infos unter: www.oktoberfest-riol.de 22.- Köwerich Jaeger's Weihnachtsmarkt in Köwerich jeweils ab 18 Uhr, Thomas Jaeger, St. Kunibert-Platz 3, 54340 23.11.2019 Köwerich 23.11.2019 Kenn Meisterfeier Mehrzweckhalle Kenn 23.11.2019 Riol Oktoberfest am Triolago Beginn: 18.00 Uhr, Infos unter: www.oktoberfest-riol.de 23.11.2019 Föhren Tageswanderung HuVV Föhren 23.11.2019 Klüsserath Straße im Licht Beginn: 17.00 Uhr, Richard von Hagen Straße 23.11.2019 Bekond St. Clemens Kirmes Beginn: Samstag ab 20.00 Uhr, Sonntag ab 11.00 Uhr, Gasthof Pelzer, Moselstr. 31, Tel: 06502-2642 24.11.2019 Föhren Pfarrbücherei geöffnet Die Pfarrbücherei öffnet mittwochs von 16.00 bis 17.30 Uhr und sonntags von 10.00-10.30 Uhr. 24.11.2019 Bekond Volkstrauertag Friedhof Ehrenmal 24.11.2019 Bekond Tageswanderung Eifelverein Ortsgruppe Trier: RW durch Wald und Wiese, 9:30 Uhr P Post Trier am Hbf, Mitfahrgel. nach Bekond, P am Aufstieg zur Thörnicher Ritsch, Weiter nach Klüsserath zur Mittagspause Sportplatz 10:00, und zurück durch Weinberge nach Bekond, ca. 13 km, Verpflegung: Rucksack, Einkehr nach Vereinbarung, WZ: ca. 3-4 Std., WF: Helmut Lauströer 24.11.2019 Riol Märchenstunde mit Gitta Pelzer für Kinder ab 6 Jahren Beginn: 15.00 Uhr und 16.30 Uhr, Pfarrhaus Riol 24.11.2019 Schweich Galakonzert Kreisorchester Trier-Saarburg Beginn: 17.00 Uhr, Bürgerzentrum Schweich 25.11.2019 Schweich Gesprächskreis für Angehörige pflegebedürftiger Menschen Beginn: 15.00 Uhr, Altenheim St. Josef 27.11.2019 Föhren Pfarrbücherei geöffnet Die Pfarrbücherei öffnet mittwochs von 16.00 bis 17.30 Uhr und sonntags von 10.00-10.30 Uhr. 27.11.2019 Trittenheim Öffentliche Bücherei Die Bücherei öffnet von 16.00 bis 18.00 Uhr, Grundschule Trittenheim 27.11.2019 Schweich Seniorenwanderung Eifelverein Ortsgruppe Trier: SW an der Mosel 13:44 Uhr Linie 8 Stg 3 ab Porta bis Schwarzer Weg. entlang bis Issel. Einkehr im Isseler Hof,WZ: ca. 1 Std., WF: Ilse Hansjosten

28.11.2019 Föhren Wanderung durch den Meulenwald HuVV Föhren 28.11.2019 Köwerich Rentnertreff - der beliebte Rentnertreff im Gasthaus Alter Bahnhof Beginn: 15.00 Uhr, Alter Bahnhof Köwerich; Moselbahnstr. 15

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei dieser Serviceleis- tung keinerlei Erfolgsgarantie geben können und jegliche Haftung ausschließen. Bei Rückfragen können Sie sich gerne mit uns unter Tel. 06502/407- „Kleine-Hilfe-Börse“ des 203 in Verbindung setzen. Familienbündnisses Römische Weinstraße ✂ Das Familienbündnis Römische Weinstraße hat es sich u. a. zum Kleine-Hilfe-Börse Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen, Familien und älteren Menschen positiv zu gestalten und das Zu- Name, Vorname:...... sammenleben der Generationen zu verbessern. Hierzu gehört es Straße: ...... auch, sich gegenseitig im Alltag, z.B. bei der Betreuung von Fami- lienmitgliedern, beim Einkaufen, für Behördengänge, bei der Gar- Wohnort: ...... tenarbeit, bei der Versorgung von Haustieren etc. zu unterstützen. Telefon/E-mail: ...... Mit der „Kleine-Hilfe-Börse“ werden zum einen Leute gesucht, die ehrenamtlich was für andere tun wollen, Ihre Interessen und Fä- (bitte Zutreffendes ankreuzen!) higkeiten zur Verfügung stellen können, um zu helfen und einen Suche bzw. biete „Kleine Hilfe“ sinnvollen Beitrag zu leisten. Tätigkeit: ...... Zum anderen bieten wir denjenigen, die im Alltag Unterstützung Zeitumfang: ...... brauchen, die Möglichkeit, jemanden zu fnden, der Ihnen ehren- Beginn: ...... amtlich Hilfe bietet. Ihr Angebot bzw. Ihr Wunsch nach einer „Kleinen-Hilfe“ wird im Diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an das Amtsblatt unter Angabe des Ortes und der Telefonnummer / Email- Familienbündnis Römische Weinstraße Adresse (ohne Namen) veröffentlicht. Brückenstraße 26, 54338 Schweich Die Interessenten können dann direkt Kontakt miteinander aufneh- men. ✂ Schweich - 24 - Ausgabe 47/2019 Gleichstellungsbeauftragte EUTB- ergänzende, / Seniorenbeauftragte unabhängige Teilhabeberatung Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte Im Landkreis Trier-Saarburg gibt es seit die- für die Verbandsgemeinde Schweich sem Jahr eine neue Beratungsstelle, welche Frau Heike Frechen durch das Bundesministerium für Arbeit und Telefonische Sprechzeit: montags von 17.00 - 19.00 Uhr Soziales auf der Grundlage des SGB IX ge- Termine nach Vereinbarung. fördert wird. Diese Beratungsstellen nennen Tel.: 06502/5064561, Email: [email protected] sich bundesweit EUTB-Stellen für ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung. Hier fndet eine kostenfreie, nied- Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte rigschwellige, zu den bestehenden Leistungen ergänzende Bera- tung für Menschen mit Behinderung, für von Behinderung bedrohte im kommunalen Bereich Menschen und für deren Angehörigen statt. Es gibt keine Voraus- Verbandsgemeinde Schweich setzungen für eine Beratung, weshalb sich jeder, der mit seinem Frau Susanne Christmann Problem, welches er durch Behinderung, Krankheit oder Unfall hat, Tel. 06502/407-302 telefonisch, per Mail oder persönlich an die Fachberatungsstelle E-Mail: [email protected] wenden kann. Nach Vereinbarung können bereits jetzt schon Bera- Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Zimmer 10 tungstermine gemacht werden, telefonisch: 0651-97859-122 oder Termine nach Vereinbarung per Mail [email protected]. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin für folgende Beratungsangebote vor Ort: A Jugend-Info in , Saarstrasse 95, 54411 Hermeskeil in Trier, Schützenstrasse 20, Trier in Leiwen, Am Pfarrgarten 4, 54340 Leiwen

Soziale Dienste

Suchtberatung „Die Tür“ Datenschutz geht uns alle an... Die Suchtberatungsstelle Trier „Die Tür“ bietet in Schweich wö- chentliche Sprechstunden an. Um Voranmeldung wird gebeten. Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen öffentlich Ort: Jugendbüro der Verbandsgemeinde Schweich, Brückenstraße und nichtöffentlich. Somit gelten grundsätzlich sämt- 46, 54338 Schweich liche Vorschriften der DSGVO auch für Vereine. Zeit: immer dienstags von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Voranmeldung: über die Suchtberatung Trier e.V. in Trier, Tel. 0651 170360 blog.wittich.de Ansprechperson: Bettina Löchel, Diplom-Pädagogin, Sozialthera- Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema! peutin Sucht Schweich - 25 - Ausgabe 47/2019 Am Montag, dem 02.12.2019 fndet von 14.30 bis 16.00 Uhr ein Schnuppernachmittag an der Friedrich-Spee-Realschule plus für alle Viertklässler und ihre Eltern statt. Es besteht vor Ort die Möglichkeit Einblicke in die Arbeit der Schule zu erhalten und die vielfältigen Angebote unserer Schule kennen zu lernen. Nach einer kurzen Begrüßung in der Mensa werden die Kinder ak- tiv an verschiedenen Stationen unsere Lernangebote und Fachräu- me kennen lernen. Alle interessierten Eltern können in dieser Zeit im Elterncafé ver- weilen. Die Eltern können dort mit Mitgliedern der Schulleitung und Fachlehrern im persönlichen Gespräch individuelle Fragen klären. Die Schulgemeinschaft der Friedrich-Spee-Realschule plus freut sich auf Ihr Kommen. Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule Schweich Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Junge engagierte Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können sich an der Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bewerben. Für ein Jahr arbeiten sie an einer Schule mit, unterstützen die Leh- rer im Unterricht und im Ganztagsbereich, bei der Aufsicht, betreu- en die Kinder beim Mittagessen oder bei den Hausaufgaben, be- gleiten das Nachmittagsangebot und können gegebenenfalls sogar eine eigene AG anbieten. Arbeiten in der Verwaltung und die Unterstützung der Hausmeister ergänzen die vielfältigen Tätigkeitsfelder. Besonders für diejenigen, die ein Lehramtsstudium oder einen an- deren pädagogischen Beruf anstreben, bietet das FSJ in der Ganz- tagsschule eine tolle Möglichkeit, das Berufsleben kennenzulernen und sich zu testen, ob man den Herausforderungen gewachsen ist. Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld in Höhe von etwa 340 Euro, ist sozialversichert und nimmt an insgesamt 25 Bildungstagen teil, in denen notwendiges Wissen und Kompeten- zen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Schulen Zudem wird das FSJ in der Ganztagsschule als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt. Start ist gerne zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Interessierte in- Grundschule Mehring formieren und bewerben sich bei der Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule, Herrn Nisius, Tel.-Nr. 06502/92540 oder Lose vom St. Martinszug in Mehring 2019 senden eine E-mail an [email protected]. Auch in diesem Jahr fand traditionell der St. Martinszug in Mehring statt. Bei der anschließenden Verlosung sind folgende Gewin- Herzliche Einladung zum Informationsabend ne noch nicht abgeholt worden: der Fachoberschule am 3. Dezember 2019 um 19.00 Uhr Losfarbe gelb: 378; 380; 752; 766; 838; 844; 868 im Bürgerzentrum Schweich Losfarbe blau: 82; 83; 128; 454; 788; 979; 992 Für viele Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 sowohl an Losfarbe rot: 245; 538 Realschulen plus als auch an Gymnasien stellt sich mit Erreichen Losfarbe grün: 40 des Sekundarabschlusses I die Frage, wie sie ihren schulischen Losfarbe orange: 253; 258; 275 bzw. berufichen Weg weiterhin erfolgreich gestalten. Die Gewinne können mittwochs in der Zeit von 08.00 Uhr bis 13.00 Eine ideale Verknüpfung zwischen schulischer Bildung und berufi- Uhr im Büro der Grundschule Mehring abgeholt werden, oder nach cher Praxis bietet hier die Fachoberschule Schweich an der Stefan- telefonischer Rücksprache 06502/2181 bis Ende des Jahres. Andres-Realschule plus in den beiden Fachrichtungen „Gesundheit und Soziales“ sowie „Wirtschaft und Verwaltung“. Dies ist möglich, Friedrich-Spee-Realschule plus da die Fachoberschüler in der Klasse 11 an drei Tagen in der Wo- Neumagen-Dhron che in einer Einrichtung bzw. in einem Unternehmen in ihrer Fach- richtung ein Praktikum absolvieren, welches ihnen einen Einblick in Schnuppernachmittag den berufichen Alltag ermöglicht. An den beiden übrigen Wochentagen sowie im gesamten zwölf- ten Schuljahr besuchen die Schülerinnen und Schüler den Unter- richt. Der fachrichtungsbezogene Unterricht vertieft die Inhalte des Praktikums, der übergreifende Unterricht vermittelt in Fächern wie Deutsch, Mathematik usw. weitergehende allgemeinbilde Inhalte. Die zwölfte Klasse schließt mit dem Erwerb der allgemeinen Fach- hochschulreife ab. Dieser Abschluss eröffnet vielfältige Perspektiven, wie beispiels- weise ein fachrichtungsungebundenes Studium an jeder Hoch- schule in Deutschland, ein Duales Studium, die Aufnahme einer qualifzierten Ausbildung oder der Wechsel zur Berufsoberschule II, um dort in nur einem weiteren Schuljahr die allgemeine Hochschul- reife (Abitur) zu erwerben. Über diese Möglichkeiten und weitere Details dieses Bildungsgan- ges informieren wir Sie gerne am 3. Dezember 2019 um 19.00 Uhr im Bürgerzentrum Schweich (Schulzentrum). Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter 06502 92 54-0, www. saz-schweich.de bzw. [email protected]. Schweich - 26 - Ausgabe 47/2019 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Ortsgemeinden

Rechtsbehelfsbelehrung Bekond Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Be- kanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei n Andreas Müller n Sprechstunde der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich einzulegen. n Gemeindebüro 06502 931130 Mo. 18:00 - 19:00 Uhr Der Widerspruch kann n [email protected] 1. schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindever- waltung Schweich, Brückenstr. 26, 54338 Schweich oder Bekanntmachung 2. durch E-Mail mit qualifzierter elektronischer Signatur an: vg- Jagdgenossenschaft Bekond [email protected] (hierbei sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet unter www. Hiermit laden wir alle Grundstückseigentümer der Jagdgenossen- schweich.de, Menuepunkt „Impressum“, Ziffern 1 bis 6 aufge- schaft Bekond, deren Grundstücke im gemeinschaftlichen Jagd- führt sind) erhoben werden. bezirk Bekond liegen, zu der am Mittwoch, 04.12.2019 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Bekond (Sitzungsraum), Schulstr. 6, 54340 54338 Schweich, 14.11.2019 Bekond, stattfndenden Jagdgenossenschaftsversammlung ein. Verbandsgemeindeverwaltung Schweich an der Römischen Weinstraße Tagesordnung: gez. Christiane Horsch, Bürgermeisterin 1. Neuwahl des Jagdvorstandes Straßenname Flur Flurstück Straßengruppe Widmungsbeschränkung a) Jagdvorsteher Brunnenstraße 12 67/5 Gemeindestraße {---} b) 2 Beisitzer und Stellvertreter Brunnenstraße 12 68/4 Gemeindestraße {---} 2. Übertragung des Datenschutzes von der Jagdgenossenschaft Brunnenstraße 12 70/2 Gemeindestraße {---} auf die Ortsgemeinde Bekond Brunnenstraße 16 97/1 Gemeindestraße {---} Im Oberdorf 16 129 Gemeindestraße {---} 3. Verschiedenes Kirchstraße 16 92/2 Gemeindestraße {---} Hinweise: (1) Grundstückseigentümer, auf deren Grundstücke die Jagd nicht ausgeübt werden darf (z. B. befriedete Bezirke), gehören der Jagd- Ausfall der Sprechstunde genossenschaft nicht an und haben daher kein Stimmrecht. Am Montag, dem 25.11.2019 muss die Sprechstunde des Orts- (2) Gemäß § 11, Absatz 4 des Landesjagdgesetzes (LJG) bedürfen bürgermeisters aufgrund anderer terminlicher Verpfichtungen die Beschlüsse der Jagdgenossenschaft sowohl der Mehrheit der ausfallen. In dringenden Fällen können Sie mich unter der E-Mail- anwesenden und vertretenen Jagdgenossen, als auch der Mehr- Adresse [email protected] oder der Telefonnummer heit der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfäche. Zur 06502-931130 erreichen. Feststellung dieser Mehrheiten ist es daher zwingend notwendig, Bekond, den 17.11.2019 dass sich jeder Jagdgenosse vor Versammlungsbeginn in eine An- Andreas Müller, Ortsbürgermeister wesenheitsliste mit der von ihm vertretenen Grundfäche einträgt. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Nichtangabe der vertretenen Jugendraum Bekond Grundfäche die Ausübung des Stimmrechts zurückgewiesen wer- Am Mittwoch, dem 27.11.2019 fndet um 20.00 Uhr im Jugend- den kann. raum Bekond ein Treffen mit dem Jugendpfeger Dirk Marmann und Bekond, den 07. November 2019 der neuen Jugendpfegerin der VG Schweich Laura Wagner statt. An Franz Kreten, Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft Bekond diesem Abend möchte sich die neue Jugendpfegerin allen Jugendli- chen vorstellen. Darüber hinaus soll über die weitere Nutzung des Ju- Gedenkfeier zum Volkstrauertag gendraums gesprochen werden. Ich lade alle interessierten Jugendli- Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag fndet in diesem Jahr am chen mit ihren Eltern zu diesem Abend ein und würde mich sehr freuen, Sonntag, dem 24. November 2019 nach dem Hochamt zum Pa- wenn möglichst viele den Weg in den Jugendraum fnden würden. tronatsfest St. Clemens auf dem Friedhof an der Gedenkstätte Bekond, den 17.11.2019 unter Mitwirkung vom Musikverein „In Treue fest“, dem Gemischten Andreas Müller, Ortsbürgermeister Chor „Cäcilia“ und der Freiwilligen Feuerwehr statt. Alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde sind zur Teilnahme Preisverleihung an den an dieser Gedenkfeier herzlich eingeladen. Bekond, 17. November 2019 Heimat- und Verkehrsverein Bekond Der Heimat- und Verkehrsverein Bekond bekommt am Montag, Andreas Müller, Ortsbürgermeister dem 25.11.2019 den innogy Klimaschutzpreis 2019 verliehen. Mit dem innogy Klimaschutzpreis werden jedes Jahr Projekte ausgezeich- Widmungsverfügung net, die den Umwelt- und Klimaschutz in einer Stadt oder Gemeinde Aufgrund des § 36 Landesstraßengesetz für Rheinland-Pfalz voranbringen. Der Heimat- und Verkehrsverein kümmert sich seit Jah- (LStrG-RP) vom 01.08.1977 (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch ren vorbildlich um die Bekonder Wanderwege und hatte diese in den Gesetz vom 08.05.2018 (GVBl. S. 92) und des Beschlusses des letzten Jahren durch eine große Baumpfanzaktion aufgewertet. Ortsgemeinderates Bekond vom 13.11.2019 werden die nachste- Zu dieser Auszeichnung möchte ich allen Mitgliedern und beson- hend aufgeführten Straßen, Wege und Plätze in der Ortsgemeinde ders dem Vorstand des Heimat- und Verkehrsvereines gratulieren! Bekond mit sofortiger Wirkung dem öffentlichen Verkehr gewidmet. Durch ihre vielen Arbeitseinsätze tragen sie dazu bei, dass unsere Die Flächen erhalten dabei die Eigenschaft einer: Wanderwege immer in einem tadellosen Zustand sind und Jahr für öffentlichen Gemeindestraße im Sinne des § 3 Ziffer 3a des Lan- Jahr weiterentwickelt und attraktiver werden. Vielen Dank! desstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz (LStrG-RP) oder sonsti- Bekond, den 17.11.2019 gen Straße gemäß § 3 Ziffer 3b des LStrG-RP. Andreas Müller, Ortsbürgermeister Die genaue Zuordnung zur jeweiligen Straßengruppe sowie etwa- ige Widmungsbeschränkungen nach § 36 Abs.1 S.4 LStrG-RP er- geben sich aus der nachfolgenden Tabelle. Detzem Die Widmungsverfügung und der Plan, aus dem die Lage der ge- n Albin merten n sprechzeiten widmeten Flächen ersichtlich ist, liegen während der Dienststunden n 06507 802725 mo. 18:30 - 20:00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße 26 in n [email protected] 54338 Schweich, Zimmer 9 (Erdgeschoss) zur Einsichtnahme aus. n www.detzem.de Die Dienststunden sind von: montags-mittwochs 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr – Termin der nächsten Sprechstunde 16.00 Uhr, donnerstags 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr Aufgrund der Sitzung zur Dorfmoderation entfällt die Bürgersprech- – 18.00 Uhr sowie freitags 08.00 Uhr – 12.00 Uhr. stunde am kommenden Montag. Die nächste Sprechstunde fndet Schweich - 27 - Ausgabe 47/2019 am Montag, 02.12.2019 wie gewohnt von 19.00 - 20.00 Uhr im Schaden oft auch Angst und Ratlosigkeit. Herr Schreiner, Sicher- Bürgerhaus statt. heitsberater des Zentrums Polizeiliche Prävention des Polizeiprä- Ich bitte um Beachtung! sidiums Trier, lädt Senioren, aber auch alle anderen Interessierten Detzem, 17.11.2019 ein, um mit ihnen über die Themen Einbruchschutz, Betrugsma- Tobias Lorenz, 1. Beigeordneter schen im Internet und am Telefon und Haustürgeschäfte zu spre- chen und darüber hinaus allgemeine Verhaltenstipps zu geben. Dorfmoderation - Detzem, 17.11.2019 Tobias Lorenz, 1. Beigeordneter 1. Sitzung der Arbeitsgruppen Nach der erfolgreichen Eröffnungsveranstaltung im September fn- det die zweite Veranstaltung im Rahmen der Dorfmoderation am Ensch kommenden Montag, 25. November 2019 um 19.00 Uhr im Bür- n matthias Otto n sprechzeiten gerhaus, Kaisersaal, statt. n 06507 3334 mo. 19:00 - 20:00 Uhr Hier wird es erstmals ein konkretes ausarbeiten von Projekten in n [email protected] den zuletzt gebildeten Arbeitsgruppen geben. Hierzu lade ich alle n www.ensch.de Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich ein. Mitbürger, die bei der ersten Veranstaltung nicht dabei sein konnten, aber Interesse ha- ben sich für Ihren Ort zu engagieren und in das Projekt einsteigen Volkstrauertag wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen. Ich erinnere an die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Samstag, Detzem, 17.11.2019 dem 23.11.2019 um 17.50 Uhr im Anschluss an die hl. Messe und Tobias Lorenz, 1. Beigeordneter lade Sie herzlich zur Feierstunde am Ehrenmal ein. Ensch, 18.11.2019 Weinbergsbörse 2019 Matthias Otto, Ortsbürgermeister Da es im Interesse der Gemeinde liegt, dass Weinbergsparzellen weiter bewirtschaftet werden und nicht brach liegen, erinnere ich Fell an das Instrument der Weinbergsbörse. Wie in den Vorjahren ist folgender Ablauf vorgesehen: Derjenige der einen Weinberg ver- n Alfons Rodens n sprechzeiten pachten oder verkaufen möchte, füllt einen eigens dafür entwor- n 06502 99323 Do. 18:00 - 20:00 Uhr fenen Vordruck aus, der die wichtigsten erforderlichen Angaben n [email protected] sa. 11:00 - 12:30 Uhr wie Gewann, Rebsorte, Hangneigung, Erziehungsart, Standbreite, n www.fell-mosel.de Pfanzjahr und Größe enthält. n Fell-Fastrau: 06502 20563 nach tel. Vereinbarung Seitens der Gemeindeverwaltung erfolgt dann eine Veröffentli- chung im Gemeindeteil im Amtsblatt. Interessenten können sich Bekanntmachung dann bei der Gemeindeverwaltung melden. Diese unterrichtet dann denjenigen der verpachten bzw. verkaufen will, damit dieser die Bebauungsplanverfahren „Auf der Acht II“ sowie „Im Möglichkeit hat sich mit den Interessenten in Verbindung zu setzen mittelsten Berg“ der Ortsgemeinde Fell und entsprechende Verhandlungen zu führen. Die o. g. Vordrucke - Bekanntmachung der beiden Aufstellungsbeschlüsse - sind ab sofort bei mir erhältlich. Ich freue mich auf rege Inanspruch- Der Ortsgemeinderat Fell hat am 30.10.2019 einstimmig beschlos- nahme. sen, für die in den nachfolgend abgedruckten Lageplänen einge- In der letzten Woche wurden mir bereits zwei Parzellen gemeldet: grenzten Bereiche im beschleunigten Verfahren nach § 13 b Bau- Detzem, Maximiner Klosterlay Flur 11/29 610 m² Riesling, gesetzbuch jeweils einen Bebauungsplan aufzustellen um dort die Drahtanlage Errichtung von Wohngebäuden vorzubereiten. Dieser Beschluss Detzem, Maximiner Klosterlay Flur 10/05 1245 m² Riesling, wird gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch hiermit bekanntgemacht. Einzelpfahl + 2 Drähte Fell, den 14.11.2019 Interessierte Winzer können sich dazu per Mail an buergermeis- gez. Alfons Rodens, Ortsbürgermeister [email protected] oder telefonisch unter Tel. 0160-98300765 an mich Notiz: wenden. Ich werde die Kontakte dann an den Verkäufer weiterleiten. Detzem, 17.11.2019 H 5516187 Tobias Lorenz, 1. Beigeordneter R 340520 Veranstaltungskalender 2020 Die Termine des Veranstaltungskalender 2020 sind bis spätestens 12. Dezember der Tourist-Information der Verbandsgemeinde Sch- weich zu melden. Diesbezüglich bitte ich nochmals alle Vereine und auch sonstige Institutionen und Privatpersonen, soweit noch nicht ge- schehen, mir die Termine ihrer geplanten Veranstaltungen umgehend, spätestens jedoch bis zum 2. Dezember 2019, zu melden. Detzem, 17.11.2019 Tobias Lorenz, 1. Beigeordneter Polizei berät zu Einbruchschutz, Auf der Acht II Betrugsmaschen und weiteren Themen Wie kann ich mein Haus vor Einbrechern schützen? Wie erkenne ich neue Betrugsmaschen? Was muss ich bei Haustürgeschäften beachten? Über diese und viele andere Themen informiert Polizeihauptkom- missar Gerhard Schreiner, vom Zentrum polizeiliche Prävention am Montag, 25.11.2019 um 18.00 Uhr im Bürgerhaus, Kaisersaal. Die Teilnahme ist kostenlos. Betrügerische Anrufe falscher Polizeibeamter machen seit Wochen auch die Runde in der Region Trier. Enkeltrickbetrüger versuchen meist ältere Mitbürger um ihr Erspartes zu bringen. Betrügerische Handwerker versuchen, den Hof oder die Gartenmauer zu Fanta- siepreisen zu reinigen. R 340146 H 5515675

Dreiste Einbrecher nutzen die Abwesenheit der Hausbewohner für Maßstab: 1 : 2500 Datum: 05.11.2019 0 25 50 75 100 m

Ihre Beutezüge. Diese und andere strafbare Handlungen treffen Verbandsgemeinde Schweich, Geobasisdaten: (C) Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz häufg ältere Menschen und hinterlassen neben dem fnanziellen Schweich - 28 - Ausgabe 47/2019 Notiz: Baugebiet Föhren „In der Acht“ Der Ortsgemeinderat hat beschlossen, dass 8 weitere Baugrund- stücke im Baugebiet „In der Acht“ im Rahmen eines Bewerber- H 5516625 R 340301 verfahrens veräußert werden. Weitere Informationen hierzu, unter anderem Kaufpreis, Verkaufsbedingungen etc. werden im Amtsblatt in der 48. und 49. KW (Erscheinungsdatum 29.11.2019 und 06.12.2019) sowie vom 13.12.2019 – 10.01.2020 auf der Homepage der Verbands- gemeinde Schweich www.schweich.de und der Homepage der Orts- gemeinde Föhren www.gemeinde-foehren.de veröffentlicht. Zum jetzigen Zeitpunkt werden keine Bewerbungen/Reservierungen entge- gengenommen, dies ist erst ab dem 13.12.2019 möglich. Föhren, 18.11.2019 Rosi Radant, Ortsbürgermeisterin Im Mittelsten Berg Vortragsreihe Pfegeversicherung Leistungen für pfegende Angehörige Wo? Bürger- und Vereinshaus Föhren Wann? Mittwoch 27.11.2019, um 19.00 Uhr Referentin: Bärbel Blesius, Pfegeberaterin im Pfegestützpunkt Hermeskeil/ Veranstalter: Betreuungsgruppe „Unter uns“, Lebendiges Föhren, Pfegestützpunkt Schweich, Arbeitskreis Seniorennachmittag der Pfarrgemeinde Föhren Pfegebedürftigkeit bedeutet für Betroffene und ihre Angehörigen oft eine große Herausforderung. Die Familien fragen sich, wie sie die Versorgung sicherstellen und notwendige Hilfen organisieren können, welche Hilfsangebote es gibt und wie diese fnanziert wer- den können? Und immer wieder stellt sich die Frage nach der Pfe-

R 339926 geversicherung. Was leistet sie für die Betroffenen und für pfegen- H 5516113

Maßstab: 1 : 2500 Datum: 05.11.2019 de Angehörige? Im Rahmen unserer Vortragsreihe wird es an drei 0 25 50 75 100 m

Verbandsgemeinde Schweich, Geobasisdaten: (C) Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz Abenden um folgende Schwerpunktthemen gehen: Mittwoch, 27.11.2019 um 19.00 Uhr: Leistungen für pfegende An- gehörige: Was leistet die Pfegeversicherung für pfegende Ange- hörige? Wann zahlt die Pfegekasse Beiträge zur Rentenversiche- Föhren rung und wie hoch sind diese Beiträge? Wie lassen sich Pfege und Beruf vereinbaren? Wann kann ich mich als pfegende Angehörige n n Rosi Radant sprechzeiten im Beruf freistellen lassen und unter welchen Voraussetzungen? n 06502 2769 mo. 18:00 - 20:00 Uhr Welche Beratungsangebote gibt es? n [email protected] oder nach Vereinbarung Föhren, 18.11.2019 n www.foehren.de Rosi Radant, Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung Am Dienstag, 26.11.2019 fndet um 19.30 Uhr im Klostersaal Kenn des Bürger- und Vereinshauses, Hauptstraße 1 in Föhren eine n Rainer müller n sprechzeiten Sitzung des Ortsgemeinderates Föhren statt. n 06502 2391 Di. 18:00 - 20:00 Uhr Tagesordnung: n [email protected] bei bedarf weitere termine öffentlich n www.kenn.de nach Absprache 1. Mitteilungen 2. Entwicklung Klosterareal Föhren; Beratung und Beschlussfassung Bekanntmachung 2.1 Aufstellung B-Plan „Kloster-Föhren“ 3. Änderungssatzung zur 2.2 Abriss Rest-Klostergebäude Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kenn vom 14.11.2019 2.3 Beauftragung Planungsbüro für Abrissantrag „Alte Schule“ Der Ortsgemeinderat Kenn hat am 13.11.2019 auf Grund der §§ 24 und 2.4 Beauftragung Planungsbüro für Erstellung Raumbedarfsplan 25 Gemeindeordnung (GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur 2.5 Beauftragung Planungsbüro für Beurteilung Ausgleichsfächen Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO), des § 2 der Landes- 2.6 Auftrag an Verwaltung für Abstimmung mit Kommunalauf- verordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter sicht betreffend genossenschaftliche Beteiligung (KomAEVO) die folgende 3. Änderungssatzung zur Hauptsatzung vom 2.7 Prüfauftrag an Verwaltung wegen Klärung Bindefrist För- 01.03.2010 beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird. dermittel Bürger- und Vereinshaus 2.8 Ausschreibung von weiteren Planungen § 1 3. Vergaben 1. In § 2 - Ausschüsse des Ortsgemeinderates - Absätze 1 und 4. Beratung und Verabschiedung des Forstwirtschaftsplanes 2019 2 wird die Bezeichnung des Ausschusses für Ortsgestaltung, Frem- denverkehr und Umwelt geändert in Ausschuss für Ortsgestaltung, 5. Verschiedenes Tourismus und Umwelt. nicht öffentlich 2. § 4 - Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf erhält folgende Fassung: 1. Mitteilungen den Ortsbürgermeister - Abs. 1 Nr. 2 2. Vergabe von Aufträgen und Arbeiten im Rahmen der verfügbaren 2. Erlassantrag Haushaltsmittel bis zu einer Wertgrenze von 3.000,00 € im Einzelfall. 3. Grundstücksangelegenheiten 4. Verschiedenes § 2 öffentlich Inkrafttreten 6. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- Die 3. Änderungssatzung zur Hauptsatzung tritt am Tag nach der schlüsse öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Föhren, 18.11.2019 Kenn, den 14.11.2019 Rosi Radant, Ortsbürgermeisterin gez. Rainer Müller, Ortsbürgermeister Schweich - 29 - Ausgabe 47/2019 Hinweis gem. § 24 Abs. 6 Satz 4 GemO: wurde 2015 ins Leben gerufen, um soziale Zwecke zu unterstützen. Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- In den letzten Jahren wurden Projekte wie Kicker gegen Krebs, schriften der Gemeinde­ordnung oder auf Grund dieses Gesetzes Aufbau einer Schule in Kenia, Jan Morbach, Ensch und die Kinder- zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntma- spielplätze in Klüsserath unterstützt. chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Auf Ihren Besuch freut sich die „Interessengemeinschaft Straße im Dies gilt nicht, wenn Licht“ der Richard-von-Hagenstraße. 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- Beginn ist um 17.00 Uhr, für das leibliche Wohl ist gesorgt. nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Kenn, den 14.11.2019 gez. Rainer Müller, Ortsbürgermeister Bio-Abfallbehälter in Kenn Aufgrund von Anfragen wurde von der ART Trier in Kenn ein weite- rer Abfallbehälter für Biomüll aufgestellt. Neben den bisher vorhan- denen Behältern auf dem Parkplatz am Friedhof und auf der Ken- ner Ley im Bereich Alte Poststraße wurde auf dem Parkplatz bei der Bernhard-Becker-Freizeitanlage ein dritter Behälter installiert. Es zeigt sich, dass dieses Konzept der separaten Trennung des Biomülls von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut und mit stei- gendem Umfang angenommen und umgesetzt wird. Die Bioabfall- tüten aus Papier sind nach anfänglichen Engpässen in ausreichen- der Menge im Rathaus Kenn verfügbar und können während der Dienststunden abgeholt werden. Kenn, 18.11.2019 Rainer Müller, Ortsbürgermeister Klüsserath n Norbert Friedrich n sprechzeiten n 06507 99126 mi. 19:00 - 21:00 Uhr n [email protected] sa. 09:00 - 11:00 Uhr n www.kluesserath.de Veranstaltungskalender 2020 Der Veranstaltungskalender 2020 wird z. Zt. endgültig aufgestellt. Klüsserath, den 18. November 2019 Ortsvereine und weitere Interessierte, die im Jahr 2020 ein Fest Norbert Friedrich, Ortsbürgermeister oder eine sonstige Veranstaltung geplant haben, werden gebeten, den Temin baldmöglichst einzureichen. Kontakte: Tel.: 06507-99126, Mail [email protected] Adventsbäume / Reisig oder in den Sprechstunden Mittwoch bzw. Samstag. Am Freitag, dem 29.11.2019 kann von 14.00 – 16.00 Uhr Reisig im Klüsserath, den 18. November 2019 Distrikt „dünnen Bäumen“ erworben werden. Bitte Schere mitbringen. Norbert Friedrich, Ortsbürgermeister Am Samstag, dem 30.11.2019 verkaufe ich Adventsbäume von 10.00 – 12.00 Uhr bei mir am Haus. Adventsmarkt am 30.11. und 01.12.2019 Düpre, Förster -Bitte vormerken- Am ersten Adventswochenende fndet der 18. Klüsserather Ad- Dank an die Feuerwehr ventsmarkt statt. Aus diesem Anlass werden die Kirchstraße und „Gott zur Ehr´ - dem Nächsten zur Wehr“ ist der Wahlspruch der der Parkplatz vor der Alten Ökonomie vorübergehend gesperrt. Feuerwehr. Aufbau der Stände: „Löschen, bergen, retten, schützen“ sind weitere Grundsätze. In und vor der Alten Ökonomie: Freitag, 29.11.2019 ab 18:00 Uhr Damit die Feuerwehrleute diese Aufgaben stets auf dem besten Auf dem Parkplatz: Freitag, 29.11.2019 ab 18:00 Uhr Ausbildungsstand erfüllen können, sind neben den eigentlichen Auf der Kirchstraße: Samstag, 30.11.2019 ab 10:00 Uhr Einsätzen auch Übungen und Weiterbildungen erforderlich, bei de- Sperrung der Parkplätze und der Kirchstraße: nen sie Ihre Freizeit für den Schutz der Allgemeinheit opfern. Von Samstag, 30.11.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 01.12., 22:00 Aber auch wenn es nicht brennt ist die Feuerwehr immer zur Stelle. Uhr ist die Kirchstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Bei vielen Anlässen in unserem Dorf sind die Wehrleute das gan- Die Parkplätze vor der Alten Ökonomie sind von Freitag, 18:00 Uhr ze Jahr über gemeinnützig im Einsatz. Als Gemeinde können wir bis Montag 12:00 Uhr gesperrt. stolz darauf sein, noch so viele freiwillige Feuerwehrleute zu haben, Die Anwohner werden um Verständnis gebeten, wenn sie wegen die zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung stehen, ihre Freizeit des Adventsmarktes ihre Anwesen nicht so reibungslos wie ge- opfern und im Ernstfall auch Risiken eingehen müssen, um die Bür- wohnt erreichen oder nur eingeschränkt parken können. gerinnen und Bürger unseres Dorfes und der näheren Umgebung vor Klüsserath, den 18. November 2019 kleinen und großen Schäden zu bewahren. Jetzt, zur Zeit der Jahres- Norbert Friedrich, Ortsbürgermeister abschlussübungen, habe ich das besondere Bedürfnis, den Aktiven der Feuerwehr und der Wehrleitung im Namen aller Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde für die geleistete Arbeit und die Bereitschaft, Eine Straße im Licht - jederzeit zu helfen, zu danken. Ich wünsche der Freiwilligen Feuerwehr Häuser im Farbenspiel Klüsserath und allen Wehrleuten weiterhin eine positive Entwicklung Am Samstag, dem 23.11.2019 fndet in Klüsserath zum 4. Mal die und die erfolgreiche Fortführung ihrer hervorragenden Jugendarbeit. Veranstaltung „Straße im Licht“ in der Richard von Hagenstraße, Klüsserath, den 18. November 2019 unter dem Motto „Häuser im Farbenspiel“ statt. Diese Veranstaltung Norbert Friedrich, Ortsbürgermeister Schweich - 30 - Ausgabe 47/2019 Ortsgemeinderates Leiwen vom 13.09.2019 werden die nachste- Köwerich hend aufgeführten Straßen, Wege und Plätze in der Ortsgemeinde Leiwen mit sofortiger Wirkung dem öffentlichen Verkehr gewidmet. n Elmar schlöder n sprechzeiten Die Flächen erhalten dabei die Eigenschaft einer: n 06507 703034 Fr. 19:00 - 20:00 Uhr öffentlichen Gemeindestraße im Sinne des § 3 Ziffer 3a des Lan- n [email protected] desstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz (LStrG-RP) oder sonsti- n www.koewerich.de gen Straße gemäß § 3 Ziffer 3b des LStrG-RP. Die genaue Zuordnung zur jeweiligen Straßengruppe sowie etwa- „Köwericher erzählt“ ige Widmungsbeschränkungen nach § 36 Abs.1 S.4 LStrG-RP er- Einladung zum Weinspaziergang geben sich aus der nachfolgenden Tabelle. am 24.11.2019 um 15.00 Uhr Die Widmungsverfügung und der Plan, aus dem die Lage der ge- widmeten Flächen ersichtlich ist, liegen während der Dienststunden Seit Ende Oktober weisen Schilder auf besondere Häuser oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße 26 in moseltypische Themen in der Beethovenstraße Köwerich hin. Über 54338 Schweich, Zimmer 9 (Erdgeschoss) zur Einsichtnahme aus. dieses Ehrenamt-Projekt wurde in einer vorherigen Ausgabe im Die Dienststunden sind von: Amtsblatt berichtet. Gerne möchte die Ortsgemeinde Köwerich die montags-mittwochs 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr – „neue“ Beethovenstaße vorstellen. 16.00 Uhr, donnerstags 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr Daher laden wir alle Köwericher, Nachbarn und Interessenten zu – 18.00 Uhr sowie freitags 08.00 Uhr – 12.00 Uhr. einem geführten Weinspaziergang durch die Beethovenstraße ein. Rechtsbehelfsbelehrung Treffpunkt ist am Sonntag, 24. November 2019 um 15.00 Uhr Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Be- am St. Kunibert Platz in Köwerich. Der Rundgang, moderiert von kanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei unserer Kultur- und Weinbotschafterin Vanessa Brockmüller und der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich einzulegen. Der Wi- den Köwericher Weinhoheiten dauert ca. 1,5 Stunden und wird uns derspruch kann zum Ausgangspunkt zurückführen. Danach besteht die Möglichkeit auf einen Umtrunk und Imbiss auf „Jäger`s Weinachtsmarkt“. Eine 1. schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindever- Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Ortsgemeinde Köwerich freut waltung Schweich, Brückenstr. 26, 54338 Schweich oder sich auf viele Besucher! 2. durch E-Mail mit qualifzierter elektronischer Signatur an: vg- Köwerich, den 18.11.2019 [email protected] (hierbei sind besondere technische Elmar Schlöder, Ortsbürgermeister Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet unter www. schweich.de, Menuepunkt „Impressum“, Ziffern 1 bis 6 aufge- 4. Klasse der Grundschule Leiwen besucht führt sind) erhoben werden. 54338 Schweich, 14.11.2019 das „Beethovenhaus“ in Köwerich Verbandsgemeindeverwaltung Schweich an der Römischen Weinstraße gez. Christiane Horsch, Bürgermeisterin

Straßenname Flur Flurstück Straßengruppe Widmungsbeschränkung Am Bahnhof 14 90/25 Gemeindestraße {---} 90/30 Am Bahnhof 14 Gemeindestraße {---} Teilfläche Am Bahnhof 14 97/5 Gemeindestraße {---} Am Pfarrgarten 12 183 Gemeindestraße {---} Am Pfarrgarten 12 28/1 Gemeindestraße {---} 377/3 Am Rech 5 Gemeindestraße {---} Teilfläche 385/1 Am Rech 5 Gemeindestraße {---} Teilfläche Am Rech 5 385/2 Gemeindestraße {---} Am Sportplatz 5 365/1 Gemeindestraße {---} Am Sportplatz 5 366/1 Gemeindestraße {---} Auf der Perds 13 74/3 Gemeindestraße {---} Auf der Perds 13 75/1 Gemeindestraße {---} Auf der Perds 13 76/1 Gemeindestraße {---} Auf Thommeskreuz 17 299 Gemeindestraße {---} Ausoniusstraße 14 103/4 Gemeindestraße {---} Ausoniusstraße 14 103/5 Gemeindestraße {---} Ausoniusstraße 14 76/11 Gemeindestraße {---} Ausoniusstraße 14 78/1 Gemeindestraße {---} Ausoniusstraße 15 271/3 Gemeindestraße {---} Ausoniusstraße 15 271/4 Gemeindestraße {---} Ausoniusstraße 15 274/2 Gemeindestraße {---} Vergangene Woche besuchte die 4. Klasse der Grundschule Lei- Ausoniusstraße 15 275 Gemeindestraße {---} wen das „Beethovenhaus“ in Köwerich. Warum ist eine Straße in {Benutzungsart: Ausoniusstraße 15 282 Gemeindestraße Köwerich nach Beethoven benannt? Was hat es mit den Abbildun- Fußgängerbereich} Bahnhofstraße 14 96/3 Gemeindestraße {---} gen von Ludwig van Beethoven und Maria Magdalena Kewerich Euchariusstraße 11 108 Gemeindestraße {---} an einem Haus auf sich? Wo und wie lebte der berühmte Kompo- Euchariusstraße 11 115/10 Gemeindestraße {---} nist? Was war er für ein Mensch? Zusammen mit der Klassenleh- Euchariusstraße 11 116 Gemeindestraße {---} rerin Frau Reh und unserer Kultur- und Weinbotschafterin Vanessa Euchariusstraße 12 165/1 Gemeindestraße {---} Euchariusstraße 12 168/3 Gemeindestraße {---} Brockmüller begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Euchariusstraße 12 171/4 Gemeindestraße {---} Spuren des berühmten Musikers und sind nun kleine Experten zu Euchariusstraße 12 172 Gemeindestraße {---} den Themen rund um Beethoven, seiner Werke und seinem beson- Euchariusstraße 12 76/4 Gemeindestraße {---} Flurgartenstraße 1 212/5 Gemeindestraße {---} deren Leben. Flurgartenstraße 11 112/1 Gemeindestraße {---} Köwerich, 18.11.2019 Gerbergasse 11 109/1 Gemeindestraße {---} Elmar Schlöder, Ortsbürgermeister In den Kirchgärten 10 129 Gemeindestraße {---} Kirchgasse 10 133 Gemeindestraße {---} Kirchgasse 12 13/5 Gemeindestraße {---} Klostergartenstraße 12 171/5 Gemeindestraße {---} Leiwen Klostergartenstraße 12 178/1 Gemeindestraße {---} Klostergartenstraße 12 178/2 Gemeindestraße {---} n sascha Hermes n sprechzeiten Klostergartenstraße 12 179/1 Gemeindestraße {---} n 06507 3378 sa. 08:00 - 10:00 Uhr Klostergartenstraße 13 79 Gemeindestraße {---} n [email protected] und nach Vereinbarung n www.leiwen.de Widmungsverfügung Aufgrund des § 36 Landesstraßengesetz für Rheinland-Pfalz (LStrG-RP) vom 01.08.1977 (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.05.2018 (GVBl. S. 92) und des Beschlusses des www.wittich.de Schweich - 31 - Ausgabe 47/2019

Straßenname Flur Flurstück Straßengruppe Widmungsbeschränkung Wir als Gemeinde freuen uns, den renommierten Autor aus Prüm in Laurentiusstraße 12 173/1 Gemeindestraße {---} der Eifel hier bei uns begrüßen zu dürfen und laden Sie alle recht {Benutzungsart: Laurentiusstraße 12 173/4 Gemeindestraße Fußgängerbereich} herzlich ein sein hochgelobtes Werk kennenzulernen. Laurentiusstraße 12 174/3 Gemeindestraße {---} Leiwen, 18.11.2019 Laurentiusstraße 12 175/3 Gemeindestraße {---} Liviastraße 9 372 Gemeindestraße {---} Sascha Hermes, Ortsbürgermeister Liviastraße 9 376 Gemeindestraße {---} Liviastraße 17 300 Gemeindestraße {---} Liviastraße 17 301/1 Gemeindestraße {---} Liviastraße 17 60/12 Gemeindestraße {---} Liviastraße 17 60/14 Gemeindestraße {---} n stefan Egner n sprechzeiten Matthiasstraße 9 373 Gemeindestraße {---} Matthiasstraße 9 374 Gemeindestraße {---} n 06502 9356666 o. 0160 7110639 Fr. 19:30 - 20:30 Uhr Matthiasstraße 10 132 Gemeindestraße {---} n [email protected] Matthiasstraße 10 136 Gemeindestraße {---} Matthiasstraße 13 73/4 Gemeindestraße {---} Maximinstraße 10 131 Gemeindestraße {---} Maximinstraße 10 134 Gemeindestraße {---} Ausfall der Sprechstunde Maximinstraße 10 135 Gemeindestraße {---} Wegen Terminüberschneidungen muss die Sprechstunde am Frei- Mühlenstraße 5 374 Gemeindestraße {---} Mühlenstraße 5 375/1 Gemeindestraße {---} tag, dem 22.11.2019 leider ausfallen. In dringenden Fällen bin ich 375/2 Mühlenstraße 5 Gemeindestraße {---} wie immer telefonisch zu erreichen. Teilfläche {Benutzungsart: Longen, 18.11.2019 Mühlenstraße 5 85/7 Gemeindestraße Fußgängerbereich} Stefan Egner, Ortsbürgermeister Mühlenstraße 11 106/1 Gemeindestraße {---} Pastor-Kenez-Straße 5 429 Gemeindestraße {---} Poststraße 12 177/2 Gemeindestraße {---} Einladung zum Poststraße 13 78/1 Gemeindestraße {---} Raiffeisenstraße 13 77/1 Gemeindestraße {---} Schmücken des Weihnachtsbaumes Reichgasse 12 181/1 Gemeindestraße {---} Reichgasse 12 182 Gemeindestraße {---} Wie schon im letzten Jahr, wollen wir auch in diesem Jahr gemein- Reichgasse 12 184/4 Gemeindestraße {---} sam mit den Kindern den Weihnachtsbaum schmücken. Treffpunkt Reichgasse 12 185 Gemeindestraße {---} ist am . Es wäre Römerstraße 12 176/1 Gemeindestraße {---} Sonntag, 01.12.2019 um 15.00 Uhr an der Kirche Römerstraße 14 105/12 Gemeindestraße {---} toll, wenn die Kinder wieder selbst gebastelten Christbaumschmuck Schöne Aussicht 14 47/5 Gemeindestraße {---} mitbringen würden. 48/3 Schöne Aussicht 14 Gemeindestraße {---} Teilfläche Anschließend wollen wir den Nachmittag bei Glühwein/Kinder- Schöne Aussicht 14 48/6 Gemeindestraße {---} punsch/Kaffee und Kakao gemütlich ausklingen lassen. Plätzchen- 76/18 {Benutzungsart: Schöne Aussicht 14 Gemeindestraße Teilfläche Fußgängerbereich} spenden sind willkommen. Es wäre schön, wenn viele Longener 76/18 {Benutzungsart: Schöne Aussicht 14 Gemeindestraße Bürger vorbeischauen. In diesem Zusammenhang weise ich darauf Teilfläche Fußgängerbereich} hin, dass am Dienstag, 03.12. 2019 um 18.30 Uhr unsere Kirmes- 76/18 Schöne Aussicht 14 Gemeindestraße {---} Teilfläche messe zu Ehren des Hl. Eligius gehalten wird. Schulstraße 5 103/1 Gemeindestraße {---} Longen, 18.11.2019 Schulstraße 5 104/1 Gemeindestraße {---} Stefan Egner, Ortsbürgermeister

Straßenname Flur Flurstück Straßengruppe Widmungsbeschränkung Schulstraße 5 104/2 Gemeindestraße {---} Schulstraße 5 359/14 Gemeindestraße {---} Longuich Schulstraße 5 359/15 Gemeindestraße {---} 367/3 n n Schulstraße 5 Gemeindestraße {---} manfred Wagner sprechzeiten Teilfläche n 06502 1364 mi. 18:30 - 20:00 Uhr Schulstraße 5 85/2 Gemeindestraße {---} Schulstraße 11 110/1 Gemeindestraße {---} n [email protected] Schulstraße 11 82/1 Gemeindestraße {---} n www.longuich.de Stephanusstraße 10 130 Gemeindestraße {---} Stephanusstraße 10 137 Gemeindestraße {---} 138 Stephanusstraße 10 Gemeindestraße {---} 10. Wandernder Adventskalender Teilfläche 117/4 Tränkgasse 11 Gemeindestraße {---} Teilfläche in Longuich-Kirsch vom 01.12. bis 24.12.2019 Tränkgasse 11 118 Gemeindestraße {---} An den 24 Adventstagen erwartet die Einwohner von Longuich- 43 Tränkgasse 11 Gemeindestraße {---} Teilfläche Kirsch sowie die Besucher unserer Gemeinde den „10. wandern- 44 Tränkgasse 11 Gemeindestraße {---} den Adventskalender“. Teilfläche 45/2 Abends treffen sich bei jeder Wetterlage viele Kinder und Erwach- Tränkgasse 11 Gemeindestraße {---} Teilfläche sene vor einem anderen Hause mit einem adventlich gestalteten 46 Tränkgasse 11 Gemeindestraße {---} Teilfläche Fenster. Man hört eine Geschichte, singt Lieder oder lauscht Mu- 48/3 Tränkgasse 11 Gemeindestraße {---} sikklängen, dann werden alle mit einem heißen Getränk verwöhnt. Teilfläche 367/1 Ganz klar, dass man in so gemütlicher Atmosphäre schnell ins Ge- Urbanusstraße 5 Gemeindestraße {---} Teilfläche spräch kommt. Gehen wir gemeinsam auf Wanderschaft und freu- Urbanusstraße 5 373/1 Gemeindestraße {---} en uns auf eine besinnliche Adventszeit. Urbanusstraße 5 373/2 Gemeindestraße {---} {Benutzungsart: Urbanusstraße 5 85/6 Gemeindestraße Beginn: jeweils 18.30 Uhr, außer: 01.12. und 09.12.: 18.00 Uhr, Fußgängerbereich} u. 08.12.: 15.30 Uhr 371 Weinbergstraße 9 Gemeindestraße {---} Teilfläche Die diesjährige Spendenaktion ist für die Jugendarbeit: Jugendtreff, 375 Weinbergstraße 9 Gemeindestraße {---} Teilfläche FÖV Grundschule, FÖV KITA, LCV, MBO, Tennisverein und TuS. 380/5 Weinbergstraße 9 Gemeindestraße {---} Sonntag, FFWLonguich-Kirsch Longuich Teilfläche 01.12.2019 Gerätehaus Maiwiese Lesung mit Norbert Scheuer - Montag, Fam. Michael und Longuich 02.12.2019 Evi Schmitt Maiwiese 35 Winterbienen Dienstag, Familien Mainzer Kirsch Auf Grund der hohen Nachfrage hat sich die Gemeinde Leiwen ent- 03.12.2019 Tränkgasse 6 schlossen die Lesung des preisgekrönten Autors Norbert Scheuer, Mittwoch, Touristinformation Longuich der mit seinem neuen Roman Winterbienen bereits den Wilhelm- 04.12.2019 Wisser/Schlöder Bürgerhaus Raabe-Literaturpreis gewonnen hat und auf der Shortlist des dies- Donnerstag, Jugendtreff Longuich Longuich jährigen Deutschen Buchpreises stand, im Forum Livia stattfnden 05.12.2019 Vanessa Haak Alte Schule zu lassen. Der Autor liest im Rahmen der Reihe „Erlesenes im Laurentiusstr. Weingut Nikolaus Köwerich“ am 29. November 2019 ab 19.00 Uhr Freitag, Familien La Veccia/Roth Longuich aus seinem aktuellen Buch Winterbienen. Die Lesung wird begleitet 06.12.2019 Maximinerhof von einer Weinprobe und kostet 20,- Euro. Anmeldungen sind unter Samstag, Fam. Kramer-Schleimer LonguichIm Maar [email protected] und Tel: 06507-4282 möglich. 07.12.2019 Schweich - 32 - Ausgabe 47/2019 Sonntag, MBOKonzert LonguichPfarrkirche Seniorenbeauftragter - Sprechzeiten 08.12.2019 Die Sprechstunde des Seniorenbeauftragten fndet mittwochs 15.30 Uhr von 18.30 bis 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus (Erdgeschoss Montag, KITA Longuich Longuich Konferenzzimmer) statt bzw. nach Vereinbarung. Auf Wunsch auch 09.12.2019 Mona Sarnelli Maximinstr. Hausbesuche. 18.00 Uhr Kontakt: Mobil 0151-28374799, Email: [email protected]. Dienstag, KFD Maria Hübner Kirsch 10.12.2019 Bachstr. 16 Mittwoch, Familien Longuich Mehring 11.12. Ruschel und Nachbarn Burgstr. 9 n Jürgen Kollmann n sprechzeiten Donnerstag, Kirscher Kapelle Kirsch n 06502 2140 Di. 18:00 - 20:00 Uhr 12.12. Anlieger Tränkgasse n [email protected] n www.mehring-mosel.de Freitag, Familie Werner u. Longuich 13.12.2019 Judith Schlöder In der Träff 2 Samstag, Familie Longuich Treibjagd im Revier I und II 14.12.2019 Hans und Bärbel Ries In der Botacht 3 Am Samstag, dem 30.11.2019 fndet im Jagdrevier Mehring I und II Sonntag, Familie Longuich eine Treibjagd von 08.30 – 16.30 Uhr statt. Das Revier erstreckt sich 15.12.2019 Alexandra Benter Hinter Eimes 5 rechts und links der K 85. Diese Treibjagd dient auch der Abwehr Montag, und der Vermeidung von Wildschäden. Es wird um Verständnis ge- 16.12.2019 beten, wenn es zur angegebenen Zeit in diesem Gemarkungsteil zu Dienstag, Familien Longuich Einschränkungen kommt. Wir bitten um Beachtung der Sicherheits- 17.12.2019 Krewer u. Mesas Burgstr. 14 hinweise und nach Möglichkeit diesen Revierbereich zu meiden. Mittwoch, Familie Jürgen u. Longuich Mehring, den 18.11.2019 18.12.2019 Kathrin Schlöder Burgstr. Alte Burg Jürgen Kollmann, Ortsbürgermeister und Jagdvorsteher Donnerstag, Christiane Longuich 19.12.2019 Koppmann Weinstr. 19 a Freigabe der Straßen Ronja`s Nest „Am Rebenhang“ und „Goldkuppstraße“ Freitag, Fam. Daniel u. Longuich Der Ausbau der Straßen „Am Rebenhang“ und dem unteren Teil- 20.12.2019 Nina Knebel Fastrauer Weg 1B stück der „Goldkuppstraße“ sind weitestgehend fertiggestellt und Samstag, Heiligenhäuschen Longuich wieder für den Verkehr freigegeben. Die Restarbeiten insbesonde- 21.12.2019 Fam. Junges und Cerisierstr. re die Straßenbeleuchtung und der Abbau der oberirdischen Strom- Anwohner versorgung werden in den nächsten Wochen erfolgen. Sonntag, Fam. Hausen-Benk Longuich 22.12.2019 Hinter Eimes 2 Montag, Offene Kirche Longuich 23.12.2019 St. Laurentius Pfarrkirche Dienstag, St. Laurentiuskirche Longuich 24.12.2019 Heilige Messe Maximinstraße 18.00 Uhr Jagdgenossenschaft Longuich Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft Longuich vom 29.10.2019 liegt ab 25.11.2019 zwei Wochen lang zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen im Bürgerhaus Alte Schule, Maximinstr. 18, 54340 Longuich, während der Dienststun- den öffentlich aus. In der Versammlung wurde folgender Jagdvorstand für die Amtszeit 01.04.2020 bis 31.03.2025 gewählt: Jagdvorsteher: Ortsbürgermeister Manfred Wagner 1. Beisitzer: Klaus Schmitt 2. Beisitzer: Markus Thul Stellvertreter 1. Beisitzer: Jürgen Hansjosten Der Ausbau, insbesondere in der Goldkuppstraße war keine einfa- Stellvertreter 2. Beisitzer: Franz-Rudolf Geiben che Maßnahme, von daher waren die Anlieger der „Goldkuppstra- Longuich, den 18.11.2019 ße“ und „Am Rebenhang“ über einen relativ langen Zeitraum von Klaus Schmitt, Stellvertr. 1. Beisitzer den Straßenbaumaßnahmen in besonderer Weise betroffen. Wir bedanken uns bei den betroffenen Anliegern für ihr großes Verständnis, das sie für die Einschränkungen während der Bauzeit JUZE-Termine für Dezember aufgebracht haben. im Jugendraum, Laurentiusstraße 1 Zeitgleich wurde der Bereich der Kurve oberhalb des Blumengar- tens mit asphaltiert. Öffnungszeiten Dezember 2019: 02.12.2019: 18.00 Uhr Treffen Jugendpfeger der Verbandsge- meinde (Verabschiedung Dirk Marmann und Vorstellung Laura Wagner) 05.12.2019: 18:30 Uhr Adventsfenster im Jugendraum 07.12.2019: 12:00 – 17:00 Uhr Weihnachtskino mit Popcorn & Kakao (Bitte 2 Euro mitbringen) 13.12.2019: 15:00 – 16:30 Uhr Kindertreff 17:00 – 20:00 Uhr Offener Jugendtreff 14.12.2019: 12:00 – 17:00 Uhr Plätzchen backen (Bitte 2 Euro mitbringen) Longuich, 17.11.2019 Vanessa Haak, pädag. Fachkraft Mehring, den 18.11.2019 Manfred Wagner, Ortsbürgermeister Jürgen Kollmann, Ortsbürgermeister Schweich - 33 - Ausgabe 47/2019 Gestaltungsmaßnahmen Hinweis gem. § 24 Abs. 6 Satz 4 GemO: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- „Rechts der Mosel“ schriften der Gemeindeordnung oder aufgrund dieses Gesetzes Durch unsere Mitarbeiter werden derzeit die Grünplätze und Frei- zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntma- fächen „Rechts der Mosel“ erneuert. chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Anlage zur Friedhofsgebührensatzung I. Reihengrabstätten Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 13 der Friedhofssatzung - in Grabfeldern mit allg. und bes. Gestaltungsvorschriften 375,00 € - in Grabfeldern für Grünfeldbestattungen (inkl. Namensplatte) 3.000,00 € Im Wesentlichen werden bei den geplanten Maßnahmen Pfegear- II. Gemischte Grabstätten beiten, wie der Vornahme von Ersatzpfanzungen, Rückschnitt von Verleihung eines Nutzungsrechts an Berechtigte Bäumen, Aushaben der Beete und das Neuverfüllen mit Rinden- nach § 14 der Friedhofssatzung 220,00 € mulch bzw. Schotter durchgeführt. III. Urnengrabstätten Die Bepfanzung der Freifächen und Beete kann sich je nach der Überlassung einer Urnengrabstätte an Berechtigte nach § 15 der Art der Bepfanzung bis in das kommende Frühjahr hinziehen. Die Friedhofssatzung Anlieger, die bereit sind die Pfege der neu gestalteten Anlagen a) für die erstmalige Überlassung zu übernehmen, können mit unserem Mitarbeiter Holger Louis, im (Beisetzung der 1. Asche) 220,00 € Rahmen des vorgegebenen Budgets, die Art der Bepfanzung ab- b) Beisetzung einer weiteren Asche 220,00 € sprechen. IV. Ausheben und Schließen der Gräber Die Ortsgemeinde würde sich sehr freuen, wenn viele Anlieger ihre Für das Ausheben und Schließen von Gräbern werden erhoben: Bereitschaft zur Übernahme der zukünftigen Pfege erklären würden. - für eine Sargbestattung von Personen Mehring, den 18.11.2019 bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 460,00 € Jürgen Kollmann, Ortsbürgermeister - für eine Sargbestattung von Personen ab vollendetem 5. Lebensjahr 560,00 € Verkauf von Advents- - für eine Urnenbeisetzung 190,00 € - eventuelle Zusatzleistungen: und Weihnachtsbäumen - Gestellung Verschalung 40,00 € Auch in diesem Jahr können die Advents- und Weihnachtsbäume - Gestellung Laufrost 40,00 € bei der Ortsgemeinde Mehring erworben werden. - Räumen Fundament 170,00 € Die Adventsbäume und auch Schmuckreisig können am Freitag, - Räumen Aufwuchs 50,00 € dem 29.11.2019 ab 14.00 Uhr und am Samstag, dem 30.11.2019 - Einsatz Tauchpumpe 75,00 € ab 10.00 Uhr bei unserem Mitarbeiter Herrn Holger Louis, Im Wie- - Einsatz Kompressor / Stunde 90,00 € senfurweg 7 erworben werden. Ebenfalls können die Weihnachts- Bei Beerdigung / Beisetzung an einem Samstag, Sonntag oder Fei- bäume ab dem 13.12.2019, 14.00 Uhr dort erworben werden. Ger- ertag wird ein weiterer Zuschlag in Höhe von 10 % anfallen, wel- ne können auch Termine nach Vereinbarung erfolgen. Herr Louis ist cher ebenfalls an den Zahlungspfichtigen weiter berechnet wird. unter der Handy-Nr. 0173-6506393 zu erreichen. V. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen Mehring, den 18.11.2019 Das Ausgraben und Umbetten von Leichen wird durch gewerbli- Jürgen Kollmann, Ortsbürgermeister che Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden Kosten sind von den Gebührenschuldnern als Auslagen zu ersetzen. III. Nachtragssatzung VI. Benutzung der Leichenhalle zur Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren 1. Aufbahrung a) einer Leiche der Ortsgemeinde Mehring vom 01.01.2020 bis zu 4 Tagen 55,00 € Der Ortsgemeinderat Mehring hat am 30.10.2019 auf Grund des § je weiterer Tag 15,00 € 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der §§ b) einer Urne 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende bis zu 10 Tagen 35,00 € III. Nachtragssatzung zur Satzung über die Erhebung von Fried- je weiterer Tag 5,00 € hofsgebühren beschlossen, welche hiermit bekannt gemacht wird: 2. Trauerfeier/Einsegnung 25,00 € § 1 VII. Grabgestaltung, Einfassung, Fundament, Plattenbelag Allgemeines (durch Gemeindearbeiter, z.B. Auslegung, Kränze, Plattenbelag Die der Friedhofsgebührensatzung beigefügte Anlage wird geän- u.a.) Reihengrab dert. (siehe Anlage) (zusätzlich Anlegung von Streifenfundamenten) 120,00 € Urnengrab 35,00 € § 2 VIII. Abräumen der Grabstellen durch die Gemeinde Inkrafttreten Für das Abräumen und Entsorgen von Grabmälern, Einfassungen (1) Diese Satzung tritt am 01.01.2020 in Kraft. und Bewuchs werden erhoben: (2) Gleichzeitig tritt die Anlage zur Satzung über die Erhebung von a) Reihen- oder Mischgrabstätte Friedhofsgebühren in der Fassung der II. Nachtragssatzung vom aa) Ausführung der Arbeiten durch die Ortsgemeinde 130,00 € 22.07.2016 außer Kraft. ab) bei Selbstabräumung für die Anlage Entsorgung von Grabstein und Einfassung 60,00 € Mehring, den 08.11.2019 ac) bei Selbstabräumung für die Entsorgung der Einfassung (DS) 30,00 € gez. Jürgen Kollmann, Ortsbürgermeister ad) bei Selbstabräumung und Selbstentsorgung 0,00 € Schweich - 34 - Ausgabe 47/2019 b) Urnengrabstätte 4. für eine Urnenbeisetzung ba) Ausführung der Arbeiten durch die Ortsgemeinde 80,00 € von 150,00 € auf 190,00 € bb) bei Selbstabräumung für die 5.eventuelle Zusatzleistungen Entsorgung von Grabstein und Einfassung 40,00 € - Gestellung Verschalung von 25,00 € auf 40,00 € bc) bei Selbstabräumung für die Entsorgung der Einfassung - Gestellung Laufrost von 25,00 € auf 40,00 € 20,00 € - Räumen Fundament von 145,00 € auf 170,00 € bd) bei Selbstabräumung und Selbstentsorgung 0,00 € - Raumen Aufwuchs von 50,00 € auf 50,00 € (unverändert) - Einsatz Tauchpumpe von 60,00 € auf 75,00 € Unterrichtung der Einwohner - Einsatz Kompressor/ Stunde von 75,00 € auf 90,00 € Beschluss: über die Sitzung des Ortsgemeinderates Mehring Der Ortsgemeinderat stimmt den vorgestellten Änderungen und am 30.10.2019 dem 3. Nachtrag zur Friedhofsgebührensatzung zu. Unter dem Vorsitz von Ortsbürgermeister Jürgen Kollmann und in Abstimmungsergebnis: einstimmig Anwesenheit von Schriftführer Thomas Ensch fndet am 30.10.2019 3. Anpassung der Nutzungsgebühren im Kulturzentrum „Alte Schule“, Schulstraße 17 in Mehring eine Sit- Die Nutzungsgebühren für die öffentlichen Einrichtungen Kulturzent- zung des Ortsgemeinderates Mehring statt. rum, Grillhütte und Huxlayhütte bedürfen der zeitgemäßen Anpassung. In dieser Sitzung werden folgende Beschlüsse gefasst: Die Nutzungsgebühren für vergleichbare Anlagen der Nachbarge- öffentlich meinden liegen den Ratsmitgliedern als Aufstellung vor. 1. Mitteilungen Der Ältestenrat hat sich in seiner Sitzung am 16.10.2019 für eine Der Gemeinderat nimmt von folgenden Mitteilungen des Vor- angemessene Erhöhung der Nutzungsgebühren ausgesprochen sitzenden Kenntnis: und eine unterschiedliche Gebühr für Einheimische und Auswärtige a) Der Vorsitzende teilt mit, dass die Zentralstelle der Forstver- vorgeschlagen. waltung mit Bescheid vom 12.09.2019 eine Zuwendung in Höhe Der Vorsitzende schlägt aufgrund der Empfehlung des Ältersten- von 12.810,00 € für die Verbesserung der forstwirtschaftlichen In- rat vor, dass die Nutzungsgebühr für das Kulturzentrum von bisher frastruktur (Wegeneubau, Ausbau bisher nicht ausreichend befes- einheitlich 150,00 € auf 200,00 € für Einheimische und 300,00 € für tigter forstwirtschaftlicher Wege sowie die Grundinstandsetzung) Auswärtige für eine Tagesnutzung erhöht werden soll. Für jeden bewilligt hat. weiteren Tag soll die Nutzungsgebühr von bisher einheitlich 75,00 b) Im Bereich der Bachstraße wurden Ruhebänke aufgestellt. Der € für Einheimische auf 100,00 € und für Auswärtige auf 150,00 € Ortsbürgermeister bedankt sich im Namen der Ortsgemeinde bei erhöht werden. den Spendern Autohaus Scholtes und Nah und Gut Schmotz für Die Nutzungsgebühr für die Grillhütte soll von bisher einheitlich die großzügige Spende. 100,00 € auf 150,00 € für Einheimische und 200,00 € für Auswär- tige für eine Tagesnutzung erhöht werden. Für jeden weiteren Tag c) Weiterhin wird geteilt, dass das Bistum Trier eine Restzahlung soll die Nutzungsgebühr von bisher einheitlich 35,00 € auf 75,00 € in Höhe von 2.200,00 € für die Installation von Rauchmeldern im für Einheimische und auf 100,00 € für Auswärtige erhöht werden. Altbautrakt an die Ortsgemeinde gezahlt hat. Die Nutzungsgebühr für die Huxlayhütte soll nicht verändert wer- d) Im Rahmen der Delegiertentagung der Landjugend Rheinland- den und wie bisher, sowohl für die Einheimischen wie für die Aus- Nassau in Mehring wurden drei Obstbäume gepfanzt. Der Vorsit- wärtigen bei 30,00 € verbleiben. zende bedankt sich im Namen der Ortsgemeinde für die Spende. Von Ratsmitglieder Andreas Adams wird für die FWG Mehring e.V. e) Im Zeitraum 04.11.2019 bis 22.11.2019 werden in der Ortsla- ausgeführt, dass die Erhöhung der Nutzungsgebühren für das Kul- ge rechts der Mosel einige Kanaldeckel und Schachtabdeckungen turzentrum und die Huxlayhütte mitgetragen werden. durch eine Fachfrma saniert. Hinsichltich der Nutzungsgebühren für die Grillhütte werden f) In einem Teilbereich der Brückenstraße wurde die Stromversor- folgende Erhöhungen für die Nutzungsentgelte vorgeschla- gung von Dachständern auf Erdversorgung (Verlegung in den Bür- gen: gersteig) umgerüstet. Tagesnutzung Einheimische von 100,00 € auf 120,00 € g) Das Oberverwaltungsgericht Koblenz hat gegen das Urteil des Tagesnutzung Auswärtige von 100,00 € auf 150,00 € Verwaltungsgerichts Trier bezüglich der Änderung des Flächennut- für jeden weiteren Tag Einheimische von 35,00 € auf 50,00 € zungsplanes „Windkraft“ Berufung zugelassen. für jeden weiteren Tag Auswärtige von 35,00 € auf 75,00 € h) Die Ausgleichsfächen „Spangdahlem“ wurden durch eine Firma zusätzlich soll je Vermietungsfall eine Kaution in Höhe von 100,00 gemulcht. € erhoben werden. i) Der Vorsitzende führt aus, dass es durch die Passagierschiffe, die Er bittet daher um getrennte Abstimmungen über die Erhöhung der an der Anlegestelle Mehring festmachen, Probleme mit der Abwas- Nutzungsentgelte der jeweiligen Einrichtungen. serbeseitigung, Transport der Fahrgäste mit Bussen und Verfahren Beschluss: der Wirtschaftswegbankette gibt. Der Gemeinderat beschließt die Nutzungsgebühren für das j) Die Teerarbeiten in den Straßen Weinbergstraße, Am Rebenhang Kulturzentrum wie folgt ab dem 01.01.2020 anzupassen: und Goldkuppstraße werden bis zum 15.11.2019 abgeschlossen. Tagesnutzung Einheimische von 150,00 € auf 200,00 € 2. Anpassung Friedhofsgebührensatzung Tagesnutzung Auswärtige von 150,00 € auf 300,00 € Aufgrund der neuen Ausschreibung zum Grabaushub auf den für jeden weiteren Tag Einheimische von 75,00 € auf 100,00 € Friedhöfen in der VG wurde der Teilnahme und dem Vertragsab- für jeden weiteren Tag Auswärtige von 75,00 € auf 150,00 € schluss mit der Firma J. Basten aus Neumagen-Dhron seitens der Abstimmungsergebnis: einstimmig Ortsgemeinde Mehring bereits zugestimmt. Der Gemeinderat beschließt die Nutzungsgebühren für die Die Preise für den Grabaushub waren (aufgerundet) in der jeweili- Grillhütte wie folgt ab dem 01.10.2020 anzupassen: gen Friedhofsgebührensatzung enthalten und wurden an den jeweili- Tagesnutzung Einheimische von 100,00 € auf 150,00 € gen Nutzer weiterberechnet. Diese Gebühren sind aufgrund der neuen Tagesnutzung Auswärtige von 100,00 € auf 200,00 € Ausschreibungsergebnisse ab dem 01.01.2020 anzupassen. für jeden weiteren Tag Einheimische von 35,00 € auf 75,00 € Die Verbandsgemeindeverwaltung hat daher den Entwurf zum für jeden weiteren Tag Auswärtige von 35,00 € auf 100,00 € 3. Nachtrag der Friedhofsgebührensatzung der Ortsgemeinde Abstimmungsergebnis: Mehring erstellt. Dieser Entwurf liegt den Ratsmitglieder vor. 10 Ja-Stimmen Durch den Vorsitzenden werden folgende Anpassungen vorge- 4 Nein-Stimmen schlagen: 2 Enthaltungen Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 13 Über die Anpassung der Nutzungsgebühren für die Grillhüt- Friedhofsatzung in Grabfelddern für Grünfeldbestattungen (inkl. te nach Vorschlag der FWG Mehring e.V: wird wie folgt abge- Namensplatte) stimmt: von 2.800,00 € auf 3.000,00 € Tagesnutzung Einheimische von 100,00 € auf 120,00 € Ausheben und Schließen von Gräbern Tagesnutzung Auswärtige von 100,00 € auf 150,00 € 1. für eine Sargbestattung von Personen bis zum vollendeten 5. für jeden weiteren Tag Einheimische von 35,00 € auf 50,00 € Lebensjahr von 340,00 € auf 460,00 € für jeden weiteren Tag Auswärtige von 35,00 € auf 75,00 € 2. für eine Sargbestattung von Personen ab dem vollendeten 5. zusätzlich soll je Vermietungsfall eine Kaution in Höhe von 100,00 Lebensjahr von 430,00 € auf 560,00 € € erhoben werden. 3. Zuschlag für eine Tiefenbestattung Abstimmungsergebnis: von 110,00 € auf 100,00 € 4 Ja-Stimmen Schweich - 35 - Ausgabe 47/2019 10 Nein-Stimmen Hundesteuer 2 Enthaltungen für den ersten Hund 60,00 € Der Antrag ist somit abgelehnt und die Nutzungsgebühren werden für den zweiten Hund 80,00 € wie vom Ältestenrat empfohlen erhöht. für jeden weiteren Hund 100,00 € Der Gemeinderat beschließt die Nutzungsgebühren für die Huxlay- für gefährliche Hunde 750,00 € hütte unverändert für Einheimische und Auswärtige bei 30,00 € zu Fremdenverkehrsbeitrag 100 % belassen. Durch den Vorsitzenden wurde vorgeschlagen die Hebesätze 2020 Abstimmungsergebnis: einstimmig unverändert auf dem Niveau von 2019 zu belassen 4. Festsetzung der Steuerhebesätze 2020 Beschluss: Die Steuerhebesätze werden jährlich in der Haushaltssatzung fest- Der Gemeinderat beschließt, die Hebesätze 2020 unverändert auf gesetzt. Da die Haushaltssatzung 2020 voraussichtlich erst im Lau- dem Niveau von 2019 zu belassen. fe des Jahres 2020 beschlossen werden kann, ist es angebracht Abstimmungsergebnis: einstimmig die Hebesätze vorab durch besonderen Beschluss des Gemeinde- 5. Fortschreibung des Investitionsplanes für den Planungs- rates festzusetzen. zeitraum 2019 - 2023 Dadurch ist es der Verbandsgemeinde Schweich möglich die Abga- Der Vorsitzende führt aus, dass das Investitionsprogramm jährlich an benbescheide 2020 frühzeitig den Abgabenschuldnern zuzustellen. die Entwicklung anzupassen und fortzuschreiben ist. Da es die Grund- Die Hebesätze für das Jahr 2019 betrugen: lage für die Erstellung des Haushaltsplanes ist, ist eine frühzeitige Be- Grundsteuer A 330 % ratung und Beschlussfassung sinnvoll. Der Vorsitzende erläutert so- Grundsteuer B 365 % dann das Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2019 - 2023. Gewerbesteuer 380 % Es ergibt sich folgendes Investitionsprogramms 2018 – 2022:

TOP 5

Investitionsplan für den Planungszeitraum 2019 bis 2023 Gemeinde Mehring 1. Entwurf P l a n u n g s z e i t r a u m Sachkonto/ Produkt Bezeichnung der Maßnahme Projekt 2019 2019 2020 2021 2022 2023 Ansatz € IST € € € € Stand: 24.10.2019 02990 Allgemeiner Grunderwerb A 50.000 0 50.000 50.000 50.000 50.000 02330 Grunderwerb "Laach" A 5.000 809 5.000 5.000 5.000 5.000 Gewerbeflächenentwicklung Mehringer Berg, erste Planungen der A 100.000 OG 11420 gegebenenfalls neues Baugebiet "Lehmkaul" Veräußerung Liegenschaften 11430 E 2.400.000 1.000.000 Bauplätze 11430 Baugebiet "Lehmkaul", Erschließungskosten A 900.000 900.000 11430 neues Baugebiet "Lehmkaul" Erwerb Flächen A 1.500.000

11430 08290 Betriebs- und Geschäftsausstattung A 2.500 1.632 2.500 2.500 2.500 2.500 Bauhof Erweiterung Kindertagesstätte um 6. Gruppe und Sanierungsarbeiten 0190/608 A -28.000 -25.805 Erwerb des Gebäudes durch OG. Beteiligung der OG unter Bauträgerschaft 36520 Kindergarten Grunderwerb zum Verkehrswert (30€/qm) Kindertagesstätten, 03210 oder Erbbau (1% des Grundstückswerts) 2019 - Betrag noch A 160.000 0 160.000 Kindergärten OFFEN 0960/612 Baumaßnahmen (Sonnenschutz) A 30.000 0 30.000 2331 Kreiszuwendung für Baumaßnahmen E 11.200 11.200

36613 08290 Erneuerung Spielgeräte A 2.500 0 2.500 2.500 2.500 2.500 Spielplätze u. ä.

36614 0960/907 Inbetriebsetzung des Jugendraumes inkl. Einbau einer Toranlage A 10.000 5.936 Jugendraum 0960/710 Umfeldgestaltung am Ortseingang A 547 0960/711 Umfeldgestaltung Ortseingang aus Richtung Pölich kommend A 60.000 22.364 440.000 190.000 51134 Umfeldgestaltung Ortseingang aus Richtung Pölich kommend Stadt- und Dorferneuerung 2331/711 E 50.000 200.000 LEADER-Förderung

52301 0960/905 Inwertsetzung Fährturm, Neuveranschlagung A 5.000 0 5.000 Historische Denkmäler u. 0190/906 LEADER Projekt Antike Realität, Neuveranschlagung A 4.000 0 4.000 Bauten

0190/421 Kanalsanierung in der Ortslage A 16.000 0 38.000 2332/421 Kanalsanierung in der Ortslage wiederkehrende Beiträge E 9.600 22.800 0960/412 Ausbau von Ortsstraßen A 150.000 150.000 150.000 150.000 2332/412 Ausbau von Ortsstraßen wiederkehrnde Beiträge E 90.000 90.000 90.000 0960/415 Ausbau Kapellenweg A 16.846 2332/415 wiederkehrende Beiträge Kapellenweg E 46.500 0 29.000 0960/416 Ausbau Teilstück Zellerberg A 25.000 14.190 2332/416 wiederkehrende Beiträge Teilstück Zellerberg E 90.400 0 37.000 0960/417 Ausbau Weinbergstraße 2. BA - 2018 ff. (Kosten ca.290.000 €) A 245.000 221.673 85.000 wiederkehrende Beiträge Weinbergstraße 2.BA von 2332/417 E 12.600 0 147.000 51.000 54111 Weinbergstrasse mit Rebenhang und Goldkuppstrasse) Straßen 0960/418 Ausbau der Straße "Am Rebenhang", (Kosten ca.190.000 €) A 125.000 9.947 150.000 2332/418 wiederkehrende Beiträge "Am Rebenhang" E 8.400 0 6.000 90.000 0960/419 Ausbau der Goldkuppstraße (Kosten ca. 110.000 €) A 85.000 57.684 44.000 2332/419 wiederkehrende Beiträge Goldkuppstraße E 4.700 0 35.000 26.400 0960/420 Ausbau Gartenstraße einschl. Verlegung Radweg A 10.000 0 150.000 100.000 2331/420 Beteiligung vom LBM an der Verlegung des Radweges E 2332/420 Ausbau der Gartenstraße wiederkehrende Beiträge E 90.000 60.000 2332/408 Anzahlung Sopo aus Beiträgen Erschließung Baugebiet Zellerberg E 4.999 2392/408 Kostenerstattungen Ausgleichsmaßnahmen Baugebiet Zellerberg E 6.444 2332 wiederkehrnde Beiträge E 132.474

0130000 Straßenbeleuchtung Moselstraße und Uferpromenade A 1.718 54112 23151 Innovationszuschuss LED E Verkehrsausstattung 2332/610 Beiträge - Strassenbeleuchtung E 2331/420 Beteiligung vom LBM an der Verlegung des Radweges E 2332/420 Ausbau der Gartenstraße wiederkehrende Beiträge E 90.000 60.000 2332/408 Anzahlung Sopo aus Beiträgen Erschließung Baugebiet Zellerberg E 4.999 2392/408 Kostenerstattungen Ausgleichsmaßnahmen Baugebiet Zellerberg E 6.444 Schweich 2332 wiederkehrnde Beiträge - 36 - E 132.474 Ausgabe 47/2019

0130000 Straßenbeleuchtung Moselstraße und Uferpromenade A 1.718 54112 23151 Innovationszuschuss LED E Verkehrsausstattung 2332/610 Beiträge - Strassenbeleuchtung E Verkehrsschilder 1.000 02220 Parkanlagen E 1.850 1.850 1.850 1.850 55100 02230 Gartenland E Öffentliches Grün… 0960/713 Moselvorland / Festplatz - Umfeldgestaltung A 10.000 0 10.000

0960/714 Steigerung der Attraktivität der Finnenbahn A 3.500 7.473 55126 Wanderwege, Radwege etc. 2331/714 Zuwendung aus dem "Solidarfonds regenerative Energien" E

55200 0960/202 Renaturierung "Mühlenbach", begleitende Maßnahmen A 25.000 0 Öffentliche Gewässer…

55311 0960/606 Erneuerung Friedhofsmauer (linker Teil) (Neuveranschlagung) A 50.000 0 50.000 50.000 Verkehrsflächen, Grünflächen auf Friedhöfen

55590 0960/501 Ausbau von Wirtschaftswegen A 50.000 100.000 Feld-,Landwirtschafts-, 2331 Ausbau von Wirtschaftswegen, Zuweisung vom Land E Wirtschaftswege

Auszahlungen Gesamt A 945.500 335.013 2.976.000 1.550.000 1.110.000 210.000 Einzahlungen Gesamt E 162.600 145.767 326.650 583.250 2.551.850 1.090.000 S a l d o : -782.900 -189.246 -2.649.350 -966.750 1.441.850 880.000 größere Unterhaltungen und einmalige Aufwendungen

Aussenrenovierung (Neuveranschlagung) 11410 5231 A 60.000 1.450 60.000 (Fassade €20.000, Putzsanierung €10.000, Dach €30.000) Gemeindebüro 5238 PC-Ausstattung Gemeindebüro A 1.500 11430 5231 Aussenrenovierung (Anstrich Holzfassade) A 5.300 8.284 Bauhof 28113 Heimat- und 41459 Zuwendung Schützenverein A 2.000 Brauchtumspflege 36520 5231 Erneuerung der Decken im Flur, Reparatur Dachrinnen A 30.000 0 30.000 Kindertagesstätten, 41443 Kreiszuwendung E0 0 42411 5231 Intensiv-Garantiepflege A 3.500 18 3.000 3.000 Sportplätze 41443 Zuschuss Kreis E0 0 56255 Entwicklung pot. Gewerbeflächen Rechts der Mosel A 20.000 0 51100 56255 Erstellung Bebauungsplan Baugebiet "Lehmkaul" A 20.000 Räumliche Planungs- und 56255 Erstellung Bebauungsplan Im Blumengarten A 15.0000 Entwicklungsmaßnahmen 44259 Kostenerstattung durch begünstigte Eigentümer E 15.000 0 54111 52338 Reparaturen verschiedener Straßen A 25.000 6.557 15.000 15.000 15.000 15.000 Straßen 54112 52338 Erneuerung einer Straßenleuchte in Lörsch A 1.7000 Verkehrsausstattung 5238 neue Straßenschilder A0 0 55100 5231 Baumpflegearbeiten A 11.000 2.523 8.000 8.000 8.000 8.000 öffentliches Grün 5625 Regelkontrollen A 4.500 342 3.000 3.000 3.000 3.000 55126 52338 Nachzertifizierung A 300 Wanderwege 55200 Öffentl. Gewässer, 5231 Rohrspülung Mühlenbach A 10.000 wasserbauliche Anlagen 55311 Verkehrsflächen, 5231 Grabfeld/Erneuerung Wegebefestigung A 1.000 1.484 1.500 1.500 1.500 1.500 Grünflächen auf Friedhöfen 55590 52338 Instandhaltung Weinbergsmauern A 30.000 0 30.000 30.000 30.000 30.000 Feld-,Landwirtschafts-, 41442 Zuschuss Instandhaltung Weinbergsmauern (80%) E 24.000 24.000 24.000 24.000 Wirtschaftswege 52338 Reparaturen verschiedener Wege A 15.000 122 15.000 15.000 15.000 15.000 57319 5231 Anstrich der Grillhütte A 2.500 2.402 Grillhütte 55400 5231 Pflege externe Ausgleichsflächen A 5.000 5.000 5.000 5.000

Auszahlungen Gesamt A 224.500 23.182 204.000 80.800 77.500 77.500 Einzahlungen Gesamt E 15.000 0 24.000 24.000 24.000 24.000 S u m m e : 209.500 23.182 180.000 56.800 53.500 53.500

Beschluss: Für die geplante Maßnahme ist eine Ausschreibung erforderlich. Der Gemeinderat stimmt dem vorgestellten Investitionsprogramm Freiberufiche Leistungen, hier Planungsleistungen, sind nach 2018 – 2022 zu. Haushaltsrecht (Landeshaushaltsordnung/Gemeindehaushaltsver- Abstimmungsergebnis: einstimmig ordnung) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift „Öffentliches 6. Ausschreibung von Planungsleistungen; Straßenbau Gar- Auftrags- und Beschaffungswesen in Rheinland- Pfalz“ auszu- tenstraße schreiben. Eine beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewett- Nachdem die Neugestaltung des Ortseingangs Ost in Mehring bewerb ist die angemessene und zulässige Vergabeart. Demnach durch die LAG Mosel gefördert wird und der förmliche Antrag bei werden drei Planungsbüros zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. der ADD über die LAG eingereicht wurde, beabsichtigt die OG Die dann vorliegenden Angebote, werden nach beigefügten Wer- Mehring die angrenzende Gartenstraße auszubauen. tungskriterien ausgewertet. Das Angebot, das die höchste Punkt- Es ist vorgesehen den Radverkehr vor dem neu zu gestaltenden zahl erzielt, erhält den Auftrag. Platz auf die Gartenstraße zu bringen. Bei dem Ausbau des Plat- Die Ausschreibung erfolgt durch die VG-Verwaltung. zes, macht es Sinn, die in die Jahre gekommene und in einem Beschluss: mittelschlechten Zustand befndliche Gartenstraße auszubauen. Der Ortsgemeinderat stimmt der Ausschreibung für die Planungs- Durch die nahe Angrenzung der Gartenstraße an die Freifäche er- leistungen (Verkehrsanlagen) sowie den dazu erstellten Wertungs- geben sich Synergieeffekte kriterien zu. Der Ortsgemeinderat beauftragt die Verwaltung eine Schweich - 37 - Ausgabe 47/2019 beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb und die Abgrenzungsvorschläge: anschließende Vergabe durchzuführen. Nach eingehender Erörterung in den Ausschüssen kam folgender Abstimmungsergebnis: Abgrenzungsvorschlag zur Abstimmung: einstimmig Fläche unterhalb des Wasserbassins (0,3 ha), Weinberg neben der 7. Baumpfegearbeiten; Vergabe - nachträgliche Zustimmung Grünabladestelle und der sich anschließend markierte Teil bis zur Der Vorsitzende teilt mit, dass in der Linterstraße eine Totholzent- mittleren Abgrenzung (2,42 ha). fernung an insgesamt 15 Ahornbäumen und ein Fassadenrück- Abstimmungsergebnis: einstimmig schnitt an drei Bäumen in der Straße „Am Forsthaus“ notwendig ist Verfügbarkeit der Baugrundstücke: und die Arbeiten aufgrund von Sicherheitsbestimmungen kurzfristig Bei dieser Baulandentwicklung will die Ortsgemeinde anders als bei ausgeführt werden müssen. der Baulandentwicklung Zellerberg, die Flächen von den Eigentü- Da der Auftrag für die Arbeiten bereits durch die Verwaltung verge- mern im Vorfeld erwerben und danach erst zu Bauland entwickeln. ben wurde ist eine nachträgliche Zustimmung durch den Ortsge- Damit soll sichergestellt werden, dass die Verfügbarkeit aller meinderat erforderlich. Grundstücke bei der Gemeinde liegt. Es ist jedoch sicherzustellen, Mit den Arbeiten wurde die Fa. Baum- und Gartenpfege Eckhard dass Eigentümer, die für den Eigenbedarf ein Baugrundstück benö- Hustedt zum Angebotspreis von 3.034,50 € beauftragt. tigen in jedem Fall ein Baugrundstück zurück erhalten, allerdings Beschluss: mit einem zeitlichen Baugebot. Der Gemeinderat stimmt der Beauftragung der Fa. Baum- und Nach Erörterung in den Ausschüssen wurde eine Preisempfehlung Gartenpfege Eckhard Hustedt zur Durchführung der notwendigen von 30,00 €/qm „Rohbauland“ vorgeschlagen. Baumpfegearbeiten nachträglich zu. Abstimmungsergebnis: einstimmig Abstimmungsergebnis: einstimmig Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 6 8. Baulandentwicklung „Lehmkaul“ In der Ältestenratssitzung am 16.10.2019 wurde dieses Thema Da neben den Ratsmitgliedern Löwen, Schlag, Kollmann Martin nochmals ausführlich besprochen. Die Empfehlungen der Aus- und Schu-Hoffranzen auch der Ortsbürgermeister Kollmann nach schüsse waren dem Ältestenrat bekannt. § 22 GemO aufgrund von Sonderinteresse von der Beratung und Die Abgrenzung des zu entwickelnden Baugebietes wurde vom Äl- Beschlussfassung ausgeschlossen sind, übernimmt der Erste Bei- testenrat begrüßt und der Vorschlag soll dem Ortsgemeinderat so geordnete Erich Bales den Vorsitz. zur Abstimmung, Es wird ausgeführt, dass sich der Ortsgemeinderat in der Sitzung vorbehaltlich möglicher geringfügiger Änderungen wegen der Was- vom 21.08.2019 eingehend mit der Baulandentwicklung befasst serversorgung, der Abwasserentsorgung, sowie der Verkehrser- und die grundsätzliche Notwendigkeit zur Schaffung von verfügba- schließung, empfohlen werden. ren Wohnbaufächen als dringend geboten gesehen und den nach- Die Erfahrungen in den letzten Jahrzehnten haben gezeigt, dass stehenden Beschluss gefasst hat: trotz großzügiger Bereitstellung von Bauland die Verfügbarkeit von „Beschluss Ortsgemeinderat aus der Sitzung vom 21.08.2019: Baugrundstücken für Bauinteressenten sehr begrenzt ist. 1. Aufgrund kaum verfügbarer Baugrundstücke und ständiger Aus diesen Gründen sprach sich der Ältestenrat ebenfalls dafür Nachfrage soll neues Wohnbauland entwickelt werden. Hier- aus, die Entwicklung weiterer Wohnbaufächen nur dann durchzu- zu soll bis Ende des Jahres ein Aufstellungsbeschluss mit ei- führen, wenn die Verfügbarkeit der Grundstücke zu 100 % bei der ner Abgrenzung geeigneter Flächen erfolgen, die nach § 13b Ortsgemeinde gegeben ist. BauGB überplant werden können. Bezüglich des Eigenbedarfs schloss sich der Ältestenrat den Emp- 2. Der vorliegende Abgrenzungsvorschlag wird grundsätzlich be- fehlungen der Ausschüsse an. grüßt. Die weitere Entwicklung wird aufzeigen, ob hier noch Die Preisempfehlung der Ausschüsse von 30,00 €/qm wurde von Verschiebungen erforderlich werden. dem Ältestenrat nochmals intensiv beraten. 3. Die igr AG soll gemäß Angebot zum Preis von 4.800,00 € net- Um die Akzeptanz für die geplante Vorgehensweise zu erreichen, to eine Erschließungsstudie unterbreiten, damit frühzeitig ge- ist es erforderlich den Grundstückseigentümern ein faires Angebot klärt werden kann, ob die verkehrliche Erschließung, sowie die für den Grunderwerb anzubieten. Versorgung mit Wasser- und Abwasserleitungen wirtschaftlich Nach Auffassung des Ältestenrates sollte der Ortsgemeinderat den möglich ist. Grundstückseigentümers für den Vorwegerwerb 40,00 €/qm anbieten. 4. Der Haupt- und Finanzausschuss soll dem Rat eine Empfeh- Von Ratsmitglied Andreas Adams wird für FWG Mehring e.V. aus- lung erarbeiten, wie die Verfügbarkeit künftiger Baugrundstücke geführt, dass grundsätzlich die getroffenen Entscheidungen und optimiert werden könnte. Empfehlungen der Ausschüsse mitgetragen und daher auch an 5. Dieser Vorgehensweise und der Beauftragung zur Erstellung der Preisempfehlung der Ausschüsse von 30,00 €/qm festgehalten der Erschließungsstudie durch die Fa. IGR AG wird zugestimmt. werden soll. Abstimmungsergebnis: einstimmig“ Von der FWG Mehring e.V. wird daher beantragt den Grundstücks- Auftragsgemäß wurde das Thema in der gemeinsamen Sitzung eigentümern für den Vorwegerwerb 30,00 €/qm anzubieten. des Haupt- und Finanzausschusses und des Bauausschusses am Beschluss: 01.10.2019 eingehend beraten. Da es sich bei dem Beschlussvorschlag der Verwaltung um den Zum Beschluss des Ortsgemeinderates haben die Ausschüsse weitestgehenden Antrag handelt, ist über diesen zuerst abzustimmen: eine Empfehlung bezüglich des Abgrenzungsvorschlages und der Beschlussvorschlag: Verfügbarkeit der Baugrundstücke erarbeitet. 1. Der vorgeschlagenen Abgrenzung des Entwicklungsbereichs Als Diskussionsgrundlage für die Abgrenzung eines zu entwickeln- für weitere Wohnbaufächen wird zugestimmt. den Baugebietes lag den Ausschüssen nachstehende Karte vor. 2. Den Eigentümern im Entwicklungsbereich soll ein Kaufangebot über 40 €/qm unterbreitet werden. Dabei soll darauf hingewie- sen werden, dass die Entwicklung an dieser Stelle nur weiter- verfolgt wird, wenn die Gemeinde alle Flächen erwerben kann. Ein Rückkaufsrecht eines voll erschlossenen Baugrundstücks soll den Verkäufern bei entsprechendem Eigenbedarf zugesi- chert werden, jedoch mit entsprechendem Baugebot. 3. Der Aufstellungsbeschluss für den erforderlichen Bebauungs- plan soll in der nächsten Ratssitzung gefasst werden. Er soll den Namen „Lehmkaul“ erhalten. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen 3 Nein-Stimmen Über den Antrag der FWG Mehring e.V. wird wie folgt abgestimmt: Beschlussvorschlag: 4. Der vorgeschlagenen Abgrenzung des Entwicklungsbereichs für weitere Wohnbaufächen wird zugestimmt. 5. Den Eigentümern im Entwicklungsbereich soll ein Kaufangebot über 30 €/qm unterbreitet werden. Dabei soll darauf hingewie- sen werden, dass die Entwicklung an dieser Stelle nur weiter- verfolgt wird, wenn die Gemeinde alle Flächen erwerben kann. Ein Rückkaufsrecht eines voll erschlossenen Baugrundstücks

Abgrenzungsvorschläge: Schweich - 38 - Ausgabe 47/2019 soll den Verkäufern bei entsprechendem Eigenbedarf zugesi- führt, unter der die Einholung eines Beschlusses des kommunalen chert werden, jedoch mit entsprechendem Baugebot. Vertretungsorgans wie auch das Anzeigeverfahren gegenüber der 6. Der Aufstellungsbeschluss für den erforderlichen Bebauungs- Aufsichtsbehörde entbehrlich ist, sofern nicht innerhalb eines Haus- plan soll in der nächsten Ratssitzung gefasst werden. Er soll haltsjahres derartige Einzelzuwendungen diese Wertgrenze über- den Namen „Lehmkaul“ erhalten. steigen. Die Entscheidung ist grundsätzlich in öffentlicher Sitzung Abstimmungsergebnis: zu treffen. In den Fällen, in denen der Spender ein schutzwürdiges 3 Ja-Stimmen Interesse an seiner Anonymität glaubwürdig darlegt, werden nur 9 Nein-Stimmen Datum, Verwendungszweck und Summe der Zuwendung öffentlich Damit ist der Beschlussvorschlag des Vorsitzenden mit einem genannt. Dem wird die Namensliste der Spender sodann als nicht- Kaufgebot von 40 €/qm angenommen. öffentliche Anlage zur Kenntnis beigefügt. Bis zum 18.10.2019 hat 9. Bauanträge die für folgende Projekte Zuwendungen erhalten: 9.1. In den Teilen Datum 14.10.2019 Der Ortsgemeinde liegt ein Bauantrag über einen Neubau vor. Zuwendungsgeber Firma Ulla Schmotz Nah und Gut Beschluss: Anschrift Peter-Schröder-Platz, 54346 Mehring Der Ortsgemeinderat erteilt das Einvernehmen. Betrag 700,00 € Abstimmungsergebnis: einstimmig Zuwendungszweck Ruhebank 9.2. Römerstraße Datum 14.10.2019 Der Ortsgemeinde liegt ein Bauantrag zum Umbau und Erweite- Zuwendungsgeber Firma Autohaus Scholtes GmbH rung eines Wirtschaftsgebäudes (Einbau einer Wohnung) vor. Anschrift Moselstraße 1, 54346 Mehring Beschluss: Betrag 700,00 € Der Ortsgemeinderat erteilt das Einvernehmen. Zuwendungszweck Ruhebank Abstimmungsergebnis: Die Annahme der Spenden ist vorbehaltlich der Zustimmung durch einstimmig die Kreisverwaltung Trier-Saarburg zu beschließen. 9.3. Weinbergstraße Beschluss: Der Ortsgemeinde liegt ein Bauantrag über einen Neubau eines Der Ortsgemeinderat beschließt, der Annahme der vorgenannten Mehrfamilienhauses mit 5 Wohneinheiten und Carport vor. Zuwendungen zuzustimmen. Beschluss: Abstimmungsergebnis: einstimmig Der Ortsgemeinderat hat bereits bei der Bauvoranfrage das Einver- 12. Verschiedenes nehmen zur geplanten Baumaßnahme nicht erteilt. Der Vorsitzende teilt mit, dass die nächste Gemeinderatssitzung An diesem Beschluss soll festgehalten werden und das Einverneh- am 18.12.2019 stattfndet. men zum Bauantrag wird versagt. 13. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschlüsse 10. Anschaffung Weihnachtsbeleuchtung für die Moselprome- Der Vorsitzende gab die in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- nade schlüsse bekannt. Die Weihnachtsbeleuchtung an der Moselpromenade (von der Brü- cke bis ehemaliges Hotel Weiler) konnte bereits im vergangenen Jahr nicht mehr genutzt werden. Pölich Von Seiten der Bürgerinnen und Bürger wird die fehlende Weih- n Frank Hömme n sprechzeiten nachtsbeleuchtung sehr bedauert. n 06507 998830 sa. 10:00 - 12:00 Uhr Die Kosten für die Neuanschaffung der Weihnachtsbeleuchtung für n [email protected] die Moselpromenade betragen lt. Angebot der Firma Elektro Bach 1.400,00 €. Haushaltsmittel stehen für die Anschaffung keine zur Verfügung. Treibjagd am Sonntag, 01.12.2019 Im Ältestenrat wurde angeregt die Finanzierung über Spenden der Unser Jagdpächter, Herr Andreas Loch, hat mitgeteilt, dass am Ratsmitglieder sicherzustellen. Sonntag, dem 01.12.2019 von 09.00 – 17.00 Uhr, eine Treibjagd Die Vertreter der Fraktionen fanden diese Idee gut und wollen in auf unserer Gemarkung stattfnden wird. Die Jagd erstreckt sich ihrer jeweiligen Fraktion dafür werben. auf das gesamte Waldgebiet, sowie die Weinberge zwischen Pölich Für die Finanzierung ergibt sich eine Spende in Höhe von 70,00 € und Schleich, zudem auf den Bereich der Bereich Finnenbahn. Die je Ratsmitglied. Jagd dient vor allem der Verminderung des Schwarzwildbestandes und Von Ratsmitglied Andreas Adams wird für die FWG Mehring e.V. damit der Wildschadensverhütung. Durch den Einsatz mehrerer Jagd- vorgeschlagen, dass man die Gelder der beschlossenen Sitzungs- hunde wird um erhöhte Aufmerksamkeit im Bereich der B53 gebeten. gelderhöhung nicht an die Ratsmitglieder auszahlt sondern für die Ich bitte daher alle, dies an diesem Sonntag zu berücksichtigen. Anschaffung der Weihnachtsbeleuchtung verwendet. Bitte unterstützen Sie die Treibjagd und vermeiden Sie Aktivitäten Durch die Fraktionen der CDU, SPD und WG Hans-Peter Reis wird während dieses begrenzten Zeitraumes in diesem Gebiet. ausgeführt, dass die jeweiligen Ratsmitglieder der Fraktion die Fi- Pölich, 18.11.2019 nanzierung der Anschaffung der Beleuchtung gerne über Spenden Frank Hömme, Ortsbürgermeister der Ratsmitglieder realisieren möchten. Beschluss: Andreas Loch, Jagdvorsteher Der Ortsgemeinderat beschließt, dass die Weihnachtsbeleuchtung laut Angebot der Firma Elektro Bach zum Preis von 1400,00 € an- Tombola - Nicht abgeholte Lose geschafft werden soll. Die bei der Tombola im Rahmen der St. Martinsfeier nicht ab- Die Finanzierung soll über Spenden der Ratsmitglieder realisiert geholten Gewinne können zwischen dem 25.11.2019 und dem werden. Sofern die Anschaffungskosten nicht komplett über Spen- 29.11.2019 jeweils im Zeitraum zwischen 14.00 und 16.30 Uhr im den abgedeckt werden, erfolgt die Restzahlung durch die Ortsge- Kindergarten abgeholt werden. meinde. Es handelt sich um die folgenden Losnummern: Abstimmungsergebnis: Gelb: 64; 102; 105; 107; 109; 120; 166; 352; 356; 425; 706; 723; 12 Ja-Stimmen 724; 725; 736; 738; 740; 769; 789; 832; 838; 839; 856 2 Nein-Stimmen Grün: 927; 931; 946; 951 2 Enthaltungen Ich bitte um Beachtung des angegebenen Zeitfensters, damit der 11. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkun- Ablauf im Kindergarten nicht unnötig gestört wird. Vielen Dank! gen und ähnlichen Zuwendungen Pölich, den 18.11.2019 Die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zu- wendung obliegt ausschließlich sowie den Beigeordneten. Über Frank Hömme, Ortsbürgermeister die Annahme oder Vermittlung entscheidet der . Dem und der Auf- sichtsbehörde sind sämtliche für die Entscheidung maßgeblichen Unterrichtung der Einwohner Tatsachen offen zu legen. Dazu gehört insbesondere ein anderwei- über die Sitzung des tiges Beziehungsverhältnis zwischen der und dem Zuwendungs- Ortsgemeinderates Pölich am 13.11.2019 geber. Im Rahmen der 1. Landesverordnung zur Änderung der Ge- Unter dem Vorsitz von Ortsbürgermeister Frank Hömme und in An- meindehaushaltsverordnung (GemHVO) vom 06.04.2010 (GVBl. wesenheit von Schriftführerin Sabine Lemsch fndet am 13.11.2019 vom 29.04.2010) wurde eine Wertgrenze in Höhe von 100 € einge- eine Sitzung des Ortsgemeinderates Pölich statt. Schweich - 39 - Ausgabe 47/2019 In dieser Sitzung werden folgende Beschlüsse gefasst: 2. Beigeordneter Thomas Regneri: öffentlich Hauptaufgaben und Bereiche: Pfege, Instandhaltung und Verkehrssicherungspficht aller ge- 1. Mitteilungen meindeeigenen Grünanlagen, Feldwege, Landwirtschaftswege, Unter Mitteilungen wird von Ortsbürgermeister Hömme sowie den Wirtschaftswege, Naturschutz und Landschaftspfege, Friedhof. Beigeordneten Eid und Hermen folgendes mitgeteilt: Aufgaben im Forstbereich wie Bewirtschaftung eigener Flächen und Ansprechpartner für Jagd in Fragen von Seuchenschutz und - Am 17.11.2019 fndet anlässlich des Volkstrauertages um 11:00 Schädlingsbekämpfung. Uhr auf dem Friedhof eine kleine Gedenkfeier statt. Hierzu sind alle eingeladen. D: Geschäftsbereich III: - Der Adventsmarkt fndet am 07.12.2019 ab 15:00 Uhr und am Gesundheit • Soziales • Senioren • Öffentlichkeitsarbeit • Tou- 08.12.2019 ab 11:30 Uhr um die Pfarrkirche St. Andreas statt rismus • Dorfentwicklung - Der Seniorennachmittag fndet in diesem Jahr am 15.12.2019 3. Beigeordnete Susanne Hermen: um 14:30 Uhr in der Seniorenresidenz St. Andreas statt. Hauptaufgaben und Bereiche: - Am 14.12.2019 fndet ab 18:00 Uhr der St. Martinsumzug mit Ansprechpartner für Fragen im Bereich Gesundheit, Soziales und anschließender Feier am Sportplatz statt. Senioren. Pfege und Weiterentwicklung der Internetpräsenz der - Die Seniorenresidenz hat 500 € für den Kindergarten gespen- Ortsgemeinde. Entwicklung von Projekten zur Steigerung der At- det. Hiervon wurde Spielmaterial angeschafft. Die Ortsgemein- traktivität von Pölich als Ort zum Leben, Arbeiten und Urlaub ma- de spricht dem Spender einen herzlichen Dank aus. chen. Führung und Koordination von Projekten im Bereich Tou- rismus und Dorfentwicklung. Pfege und Weiterentwicklung des - Am 08.10.2019 hat im Forstamt Trier eine Ortsbürgermeister- kulturellen Erbes, z.B. Ortsgeschichte, Dorfchronik Ortsbürger- dienstbesprechung stattgefunden. An dem Termin hat der Beige- meister Hömme weist darauf hin, dass jeder Beigeordnete, der einen ordnete Wolfgang Eid teilgenommen. Es wurde über die Waldsi- Geschäftsbereich leitet, gemäß der Hauptsatzung eine Aufwandsent- tuation und die Probleme bezüglich des Borkenkäferbefalls, der schädigung in Höhe von 10 % der Aufwandsentschädigung des Orts- Trockenheit und auch der afrikanischen Schweinepest berichtet. bürgermeisters erhält. Damit der Gemeindehaushalt der Ortsgemeinde - Die E-Bike Ladestation konnte zwischenzeitlich in Betrieb ge- nicht belastet wird, erklärt sich Ortsbürgermeister Hömme bereit, 30 % nommen werden. Sie steht am alten Feuerwehrhaus und wurde seiner Aufwandsentschädigung der Ortsgemeinde zu spenden. von Innogy gespendet. Die Gesamtkosten für die Ladestation Beschluss: und den Ausbau von Strom/Infrastruktur betrugen rd. 2.000 €. Der Ortsgemeinderat stimmt der vorgenannten Bildung von - Die Tafel für den von Innogy gespendeten Bücherschrank ist in Geschäftsbereichen und der Übertragung der einzelnen Ge- Produktion. Die Einweihung fndet am 26.11.2019 statt. schäftsbereiche auf die Beigeordneten zu. - Die Homepage soll im Rahmen der Dorfmoderation aktualisiert Jeder Beigeordnete erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe werden. Hierzu wurden bereits einige Texte zusammengetra- von 10% der Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters. gen, die nun von einem Dienstleister eingepfegt werden. Abstimmungsergebnis: - Für die Erstellung einer Dorfchronik fndet am 03.12.2019 ein einstimmig Treffen der Arbeitsgruppe statt. Es wurden bereits einige Fotos zusammengetragen, die nunmehr systematisiert werden sollen. 3. Wahl der Mitglieder und Stellvertreter des Rechnungs- Weiterhin wurden bereits zu einigen Fotos Hintergründe in diver- prüfungsausschusses sen Archiven und Bibliotheken recherchiert. Es ist beabsichtigt, Ortsbürgermeister Hömme erläutert, dass die Mitglieder des Rech- nach der Chronik jährlich kleine Jahresbroschüren zu erstellen. nungsprüfungsausschusses bereits gewählt wurden und nunmehr noch die Stellvertreter zu wählen sind. 2. Bildung von Geschäftsbereichen der Beigeordneten Das Stimmrecht des Vorsitzenden ruht nach § 36 Abs. 3 Ziffer 1 In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Pölich am GemO grundsätzlich bei Wahlen, so auch bei den Wahlen der Stell- 30.09.2019 wurde beschlossen, die Hauptsatzung u. a. dahinge- vertreter. hend zu ändern, dass für die Verwaltung der Gemeinde Pölich bis Beschluss: zu drei Geschäftsbereiche gebildet werden, die auf die Beigeordne- Der Gemeinderat beschließt, folgende Vertreter für den Rech- ten zu übertragen sind. Die Änderungssatzung zur Hauptsatzung nungsprüfungsausschuss zu wählen: tritt am 08.11.2019 in Kraft. für Ausschussmitglied Im Rahmen der Vorgabe in der Hauptsatzung obliegt die Initiative Thomas Becker Vertreter: Nicolas Becker hinsichtlich der inhaltlichen Bildung der Geschäftsbereich und die Cornelia Neufeind-Härtel Dieter Härtel Übertragung ihrer Leitung auf die Beigeordneten gemäß § 50 Abs. Christoph Schu Alfred Schabio 4 Satz 2 GemO ausschließlich dem Bürgermeister. Joachim Schu Patrick Niegisch A. Übertragung von Geschäftsbereichen Rudolf Walter Hans-Josef Schlöder Der Ortsbürgermeister überträgt die Leitung von Geschäftsberei- Abstimmungsergebnis: chen gemäß § 50 GemO auf die Beigeordneten und beauftragt einstimmig diese mit der Koordination und Überwachung der Umsetzung von 4. Solarkraftwerk Pölich Gemeinderatsbeschlüssen. Dem Ortsbürgermeister obliegt die Ortsbürgermeister Hömme erteilt Herrn Fries, SWT Trier das Wort. Wahrnehmung aller übrigen Aufgaben und Bereiche, die nicht im Herr Fries erläutert die neue Planung des Solarkraftwerkes. Die Rahmen dieses Dezernatsverteilungsplanes auf den Beigeordne- neue Planung sieht vor, dass auf der Nordfäche neue Module mit ten übertragen worden sind. einer Leistung von jeweils ca. 3.000 Wp mit einer Südausrichtung B. Geschäftsbereich I: installiert werden sollen. Die Südfäche soll vorerst nicht mit Modu- Kindertagesstätte • Jugend • Freizeit • Grillhütte • Kultur • Sport len belegt werden, wird aber von der SWT als Reservefäche für • Vereine • Veranstaltungen eine eventuelle spätere Erweiterung angesehen. 1. Beigeordneter Wolfgang Eid: Anschließend erörtert Herr Fries die beiden Modelle „Pachtzah- lung“ und „Beteiligung“. Haupt-Aufgaben und Bereiche: Das Modell „Pachtzahlung“ sieht folgendes vor: jährliche Pachtzah- Führung und Koordination der Angestellten für die Kita, der Bei- lung der Nordfäche in Höhe von 2.400 € / ha (d.h. rd. 6.700 €), geordnete ist deren direkter Vorgesetzter und übernimmt damit auch Reservierung der Südfäche mit einer jährlichen Pachtzahlung von die einschlägigen Unternehmerpfichten bezüglich Arbeits- und Ge- 300 €, Mindestpachtdauer 20 Jahre. sundheitsschutzes. Ansprechpartner in Angelegenheiten der Jugend- Bei einer Beteiligung würde man eine Projektgesellschaft gründen. gruppen oder sonstigen Gruppierungen, Öffentliche Veranstaltungen Bei einer Beteiligung der Ortsgemeinde von 40 % wäre ein Eigen- der Ortsgemeinde, Freizeit, Kultur, Sport und Vereine. Entwicklung von kapital in Höhe von 120.000 € notwendig. Die Pachtzahlung würde Projekten zur Steigerung der Attraktivität von Pölich als Ort zum Leben, dann nur anteilig erfolgen (ca. 3.360 €/ Jahr). Betrachtet bei einem Arbeiten und Urlaub machen. Pfege und Weiterentwicklung der Tradi- Rückfuss von 21 Jahren und einer Rendite bei ca. 4,5% nach Steu- tion und Dorfgemeinschaft, z.B. Veranstaltungen für die Öffentlichkeit, ern, würde die Ortsgemeinde durchschnittlich pro Jahr zusätzlich Einbindung von Gruppen und Vereine ins Dorfgeschehen. 4.000 € erhalten. C: Geschäftsbereich II: Mit dem Bau der Solaranlage könnte im Mai 2020 begonnen wer- Agrar- und Landwirtschaft • Weinbau • Forst und Jagd • Natur-, den, so dass die Inbetriebnahme im Juni 2020 erfolgen könnte. Klima- und Umweltschutz • Liegenschaften und Grünfächen • Nach kurzer Beratung spricht sich der Ortsgemeinderat für das Friedhof Pachtmodell aus. Für die Reservefäche soll jedoch ein Sonder- Schweich - 40 - Ausgabe 47/2019 kündigungsrecht für die Ortsgemeinde eingeräumt werden, für den Die Preise für den Grabaushub waren (aufgerundet) in der jeweili- Fall, das die Ortsgemeinde die Fläche benötigt und diese nicht von gen Friedhofsgebührensatzung enthalten und wurden an den jeweili- der SWT für eine Erweiterung der Solarfäche benötigt wird. gen Nutzer weiterberechnet. Diese Gebühren sind aufgrund der neuen Aus der Mitte des Rates wird angeregt, eine Berechnung für eine Ausschreibungsergebnisse ab dem 01.01.2020 anzupassen. Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartens erstellen zu Die Verbandsgemeindeverwaltung hat daher den Entwurf zum 3. lassen. Herr Fries bietet an, diese kostenfrei für die Ortsgemeinde Nachtrag der Friedhofsgebührensatzung der Ortsgemeinde Pölich zu erstellen. Die notwendigen Daten (Stromverbrauch) werden ihm erstellt. Dieser liegt den Ratsmitgliedern vor. noch zugesandt. Die Gebühren für den Punkt Grabaushub wurden geändert / an- Beschluss: gepasst. Die alten Gebühren sind dem Entwurf ebenfalls noch zu Für das Solarkraftwerk Pölich soll ein Pachtvertrag ausgearbeitet entnehmen. Eine Anlage mit Anmerkungen zum Zustandekommen werden. Der jährliche Pachtpreis für die Nordfäche beträgt 2.400 der einzelnen Preise liegt ebenfalls als Anlage bei. €/ha (d.h. insgesamt ca. 6.700 €). Für die Südfäche zahlt die SWT Alle anderen Gebühren (Grabnutzungsentgelte) sind im Entwurf eine jährliche Pacht von 300 € („Reservierungspacht“). Der Orts- unverändert. gemeinde wird ein Sonderkündigungsrecht für die Reservefäche Die Urnengräber werden von der Ortsgemeinde Pölich in Eigenleis- eingeräumt. Die Pacht ist ab Baubeginn zu zahlen. tung bzw. in Nachbarschaftshilfe ohne Kosten für die OG erstellt. Abstimmungsergebnis: Dennoch wurde in der Vergangenheit die identische Gebühr für einstimmig den Aushub durch ein beauftragtes Unternehmen in der Satzung 5. Erweiterung des Freifunknetzwerkes Richtung ehemali- ausgewiesen, für den Fall, dass der Aushub doch durch die Firma ges Feuerwehrgerätehaus Basten erfolgen muss. Dies ist auch im neuen Entwurf weiter so berücksichtigt. Die Ortsgemeinde Pölich beteiligt sich an dem Projekt Antike Reali- tät Mobil erleben. Hierzu wird die Römische Villa sowie die Wasser- Beschluss: leitung als 3D Modell aufgearbeitet. Voraussetzung für die Nutzung Der Ortsgemeinderat Pölich stimmt dem 3. Nachtrag zur Fried- dieser App ist ein zügiger Internetzugang. In der Ortsgemeinde ist hofsgebührensatzung zum 01.01.2020 zu. Internet über Freifunk im Bereich des Kindergartens sowie in der Abstimmungsergebnis: Seniorenresidenz verfügbar. Das bestehende Freifunknetz soll einstimmig nunmehr in Richtung des alten Feuerwehrgerätehauses mit Rund- 9. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schen- sendern (Outdoor-Access-Points) erweitert werden. Die Reichweite kungen und ähnlichen Zuwendungen eines Senders beträgt max. 500 m. Hierzu wäre die Installation von Die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zu- 2 Access-Points auf dem Kindergarten sowie auf dem alten Feuer- wendung obliegt ausschließlich dem Ortsbürgermeister sowie den wehrgerätehaus notwendig. Die Kosten für die Geräte betragen ca. Beigeordneten. Über die Annahme oder Vermittlung entscheidet der 400 €. Für Befestigungsmaterial und Leitungserschließung fallen Ortsgemeinderat. Dem Ortsgemeinderat und der Aufsichtsbehörde noch Kosten von rd. 1.100 € an. sind sämtliche für die Entscheidung maßgeblichen Tatsachen offen Das Freifunknetzwerk könnte zusätzlich noch verbessert bzw. er- zu legen. Dazu gehört insbesondere ein anderweitiges Beziehungs- weitert werden, wenn Bürger ihr privates Internet zur Verfügung verhältnis zwischen der Ortsgemeinde und dem Zuwendungsge- stellen würden, indem zusätzliche Indoor-Access-Points ange- ber. Im Rahmen der 1. Landesverordnung zur Änderung der Ge- bracht würden. Die Geräte kosten ca. 100 €. meindehaushaltsverordnung (GemHVO) vom 06.04.2010 (GVBl. Beschluss: vom 29.04.2010) wurde eine Wertgrenze in Höhe von 100 € ein- Das Freifunknetzwerk soll in Richtung altes Feuerwehrgerätehaus geführt, unter der die Einholung eines Beschlusses des kommuna- erweitert werden. Hierzu werden 2 Outdoor-Access-Points ange- len Vertretungsorgans wie auch das Anzeigeverfahren gegenüber schafft und auf dem Kindergarten sowie dem alten Feuerwehrge- der Aufsichtsbehörde entbehrlich ist, sofern nicht innerhalb eines rätehaus angebracht. Die Kosten betragen insgesamt rd.1.600 €. Haushaltsjahres derartige Einzelzuwendungen diese Wertgrenze Abstimmungsergebnis: übersteigen. Die Entscheidung ist grundsätzlich in öffentlicher Sit- einstimmig zung zu treffen. In den Fällen, in denen der Spender ein schutzwür- 6. Leerrohrverlegung im Rahmen der Mängelbeseitigung diges Interesse an seiner Anonymität glaubwürdig darlegt, werden Pfasterarbeiten nur Datum, Verwendungszweck und Summe der Zuwendung öf- fentlich genannt. Dem Ortsgemeinderat wird die Namensliste der Der Vorsitzende verweist auf die Ausführungen der Gemeinderats- Spender sodann als nichtöffentliche Anlage zur Kenntnis beigefügt. sitzung vom 30.09.2019. Er teilt mit, dass er zwischenzeitlich mit Bis zum 04.11.2019 hat die Ortsgemeinde für folgende Projekte Zu- den meisten Anliegern bezüglich der Nutzung eines Glasfaserzu- wendungen erhalten. ganges gesprochen wurde. Alle haben Interesse an einem Zugang geäußert. Leider konnte die Firma Innexio bisher noch keine konkrete Datum Zuwendungs- Anschrift Betrag Zuwendung- Aussage zu den anfallenden Kosten für die Eigentümer treffen. geber zweck Nach ausgiebiger Diskussion spricht sich der Gemeinderat für die 15.07.2019 Sparkasse Theodor- 150,00 € Wein- und Verlegung eines Leerrohres sowie der Einbringung eines Glasfa- Trier Heuss- Dorffest 2019 serkabels im Rahmen der Pfasterarbeiten aus. Allee 1, Beschluss: 54292 Trier Im Rahmen der Mängelbeseitigung der Pfasterarbeiten soll die Die Annahme der Spende ist vorbehaltlich der Zustimmung durch Leerrohrverlegung von der Fa. Wey zum Preis von 13.357,54 € die Kreisverwaltung Trier-Saarburg zu beschließen. durchgeführt werden. Beschluss: Abstimmungsergebnis: Der Gemeinderat Pölich stimmt der Annahme der vorgenannten Ja-Stimmen: 8 Enthaltungen: 1 Zuwendungen zu. 7. Festsetzung der Steuerhebesätze 2020 Abstimmungsergebnis: Ortsbürgermeister Hömme trägt vor, dass die Steuerhebesätze in einstimmig der Ortsgemeinde Pölich wie folgt festgesetzt sind: 10. Verschiedenes Grundsteuer A 310 % Ratsmitglied Regneri: wegen Anregung eines Bürgers bezüglich Grundsteuer B 380 % der Beleuchtung auf dem Friedhof. Die Ortsgemeinde wird klären, Gewerbesteuer 380 % welche Maßnahmen zur Unfallverhütung getroffen werden können. Hundesteuer 1. + 2. Hund 60 € wegen Zustand des alten Sportplatzes Hundesteuer ab 3. Hund 80 € Man sollte sich Gedanken machen, wie die Fläche zukünftig ge- Hundesteuer gefährliche Hunde 620 € nutzt werden könnte. Beschluss: Ortsbürgermeister Hömme: wegen Versicherungsfall Ballfangzaun Die Steuerhebesätze bleiben unverändert. Der Ballfangzaun wurde durch einen Sturm beschädigt. Die Versiche- Abstimmungsergebnis: rung hat sich bereit erklärt, einen Teilbetrag des Schadens in Höhe von einstimmig 2.000 € zu übernehmen. Der Schaden betrug insgesamt ca. 2.800 €. 8. Anpassung Friedhofsgebührensatzung Aufgrund der neuen Ausschreibung zum Grabaushub auf den Friedhöfen in der VG wurde der Teilnahme und dem Vertragsab- schluss mit der Firma J. Basten aus Neumagen-Dhron seitens der www.wittich.de Ortsgemeinde Pölich bereits zugestimmt. Schweich - 41 - Ausgabe 47/2019 hält sich vor, die Weinbergswege und Rinnen, die nicht ordnungs- Riol gemäß gereinigt wurden auf Kosten der jeweiligen Eigentümer rei- nigen zu lassen. n Dr. Christel Egner-Duppich n Sprechzeiten Ich bedanke mich für Ihr Verständnis. n 06502 930797 Do. 18:00 - 20:00 Uhr n [email protected] und nach Riol, 18. November 2019 n www.riol.de tel. Vereinbarung Dr. Christel Egner-Duppich, Ortsbürgermeisterin

Märchenstunde mit 1950 Jahrfeier in Riol Gitta Pelzer für Kinder ab 6 Jahren Suche nach Texten, Fotos, Filmen etc. zum Römerspiel anlässlich der 1950 Jahrfeier Der Verein für Kultur und Tourismus veranstaltet am Sonntag, 24. November zum ersten Mal einen Märchennachmittag für Kinder ab Liebe Riolerinnen und Rioler, 6 Jahren im Rioler Pfarrhaus (Pfarrer-Mergen-Str. 9). das Jubiläumsjahr 2020, in dem „1950 Jahre Riol“ gefeiert wird, Märchenerzählerin Gitta Pelzer entführt ihre Zuhörer in die phan- steht vor der Tür. Zur 1900 Jahrfeier wurde ein römisches Theater- tastische Welt der zauberhaften Wesen. Angeboten werden zwei stück aufgeführt. Für unsere Planungen suchen wir aktuell Fotos zu Märchenerzählungen (15.00 Uhr/16.30 Uhr) für Kinder mit einer dieser Theateraufführung, die Rollentexte, das Drebuch oder even- Dauer von je 45 Minuten (inhaltlich identisch). tuell sogar noch Videoaufnahmen. Falls Sie noch solche Fundstü- cke aufgehoben haben, freue ich mich über die Zurverfügungstel- Der Eintritt beträgt 5 €. lung als Leihgabe. Sie erhalten alle Unterlagen natürlich wieder Die Tickets für die Kinder können über Ticket Regional gebucht zurück. Die Unterlagen können bei mir in der Sprechstunde jeweils werden. donnerstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr abgegeben werden oder Was gibt es Schöneres im grauen, verregneten November als be- in den Briefkasten Rathaus/privat unter Angabe des Absenders ein- zaubernde Märchen? Ich wünsche dem VKT viel Erfolg für dieses geworfen werden. Ich freue mich über zahlreiche Rückmeldungen, neue kulturelle Veranstaltungsformat. am besten bis Mitte Dezember. Riol, 18. November 2019 Riol, 18. November 2019 Dr. Christel Egner-Duppich, Ortsbürgermeisterin Dr. Christel Egner-Duppich, Ortsbürgermeisterin Rioler Weingut mit dem Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet Das Rioler Weingut Römerhof, Franz-Peter und Daniel Schmitz, ist mit dem Ehrenpreis des Landkreises der Landwirtschaftskammer 2019 ausgezeichnet worden. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und freuen uns mit dem Weingut Römerhof über diese Auszeichnung! Riol, 18. November 2019 Dr. Christel Egner-Duppich, Ortsbürgermeisterin Schleich n Rudolf Körner n sprechzeiten n 06507 3322 nach tel. Vereinbarung n [email protected]

Dorfgespräch am Montag, 25.11.2019 Zum letzten Mal in diesem Jahr treffen wir uns zum Dorfgespräch am 25.11.2019 ab 16.00 Uhr. Bedanken möchten wir uns bei Allen, die unsere Idee dieses Jahr mitgetragen haben und uns tatkräftig unterstützt haben. Denjeni- gen die Kuchen gebacken, Wein gespendet haben und uns sonst in irgendeiner Weise unterstützt haben, ein großes Dankeschön. Das Dorfgespräch schließen wir in diesem Jahr mit einem adventlichen Nachmittag und Abend (Kaffee, Kuchen usw.) ab. Wir immer bestens organisiert von Brigitte Kremer und Cordula Wilhelmi. Schleich, 18.11.2019 Rudolf Körner, Ortsbürgermeister Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Schleich vom 01.01.2020 Der Gemeinderat Schleich hat am 24.10.2019 auf Grund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der §§ 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Reinigung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebüh- Weinbergs- und Wirtschaftswege rensatzung) beschlossen, welche hiermit bekannt gemacht wird: Nachdem die Traubenlese nun zu Ende ist bitte ich alle Eigentümer § 1 und Pächter von Weinbergsparzellen und auch von Brachfächen Allgemeines die angrenzenden Wege und Rinnen unverzüglich zu säubern. Für die Benutzung der Einrichtung des Friedhofswesens und ihrer Dies gilt vor allem für Flächen, die während der Ernte verschmutzt Anlagen werden Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebührensät- wurden. Die Abfußrinnen sind zu reinigen und sauber zu halten, ze ergeben sich aus der Anlage zu dieser Satzung. damit das Regenwasser ordentlich abfießen kann. Gleichzeitig danke ich allen Eigentümern und Pächtern, die in jedem Jahr die § 2 erforderlichen Reinigungmaßnahmen vorbildlich ganz herzlich. Gebührenschuldner In jeder Jahreszeit sind Wandergruppen und Touristen in den Wein- Gebührenschuldner sind: bergen unterwegs, die unseren schönen Ort und die Moselregion in 1. Bei Bestattungen die Personen, die nach § 9 Bestattungsgesetz guter Erinnerung behalten sollten. verantwortlich sind, und der Antragsteller, Die Gemeinde wird die Gemarkung regelmäßig überprüfen und be- 2. bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller. Schweich - 42 - Ausgabe 47/2019 § 3 Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Verletzung geltend machen. Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen Leistungen mit der Antragstellung. Friedhofssatzung der Ortsgemeinde (2) Die Gebühren werden innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntga- Schleich vom 01.01.2020 be des Gebührenbescheids fällig. Der Gemeinderat Schleich hat am 24.10.2019 aufgrund des § 24 § 4 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der §§ 2 Inkrafttreten Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungsgesetzes (BestG) (1) Diese Satzung tritt am 01.01.2020 in Kraft. folgende Satzung beschlossen, welche hiermit bekannt gemacht wird: (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Friedhofs- 1. Allgemeine Vorschriften gebühren vom 02.10.2015 außer Kraft. § 1 Schleich, den 29.10.2019 Geltungsbereich gez. Rudolf Körner, Ortsbürgermeister (DS) Diese Satzung gilt für den im Gebiet der Gemeinde Schleich gele- genen Friedhof. Anlage zur Friedhofsgebührensatzung Schleich I. Reihengrabstätten § 2 1. Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 2 der Friedhofszweck / Bestattungsanspruch Friedhofsgebührensatzung in Grabfeldern mit allgemeinen Gestal- (1) Der Friedhof im Sinne des § 1 der Satzung dient der Bestattung von tungsvorschriften 375,00 € a) Personen, die zum Zeitpunkt ihres Todes Einwohner der Ge- 2. Überlassung einer Reihengrabstätte an meinde waren, Berechtigte nach § 2 der Friedhofsgebührensatzung b) Personen, die ein besonderes Recht auf Bestattung in einer be- in Grabfeldern für Grünfeldbestattungen 1.500,00 € stimmten Grabstätte haben, 3. Überlassung einer Urnenreihengrabstätte c) Tot- oder Fehlgeburten nach § 8 Abs. 2 Satz 2 und 3 und Abs. 3 an Berechtigte nach Nr. 1 220,00 € Bestattungs-gesetz RLP (BestG); soweit diese in der Gemeinde gebo- II. Gemischte Grabstätten ren wurden bzw. wenn ein Elternteil Einwohner der Gemeinde ist oder Verleihung eines Nutzungsrechts an Berechtigte d) Personen, die ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Sätze 2 nach § 13a der Friedhofssatzung 220,00 € und 3 BestG zu bestatten sind. oder bei Beisetzung von 2. Urne in einem Grab (2) Auf einem Friedhof soll ferner bestattet werden, wer früher in der im Grünfeld (§ 19 Abs. IV Satz 2 der Friedhofssatzung) 220,00 € Gemeinde gewohnt hat und seine Wohnung hier nur wegen Auf- III. Ausheben und Schließen der Gräber nahme in eine auswärtige Altenpfege- oder ähnliche Einrichtung Es werden erhoben: oder wegen Verlegung des Wohnsitzes zu auswärts wohnenden - für eine Sargbestattung von Personen Angehörigen zur Vermeidung der Aufnahme in einer der genannten bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 460,00 € Einrichtungen aufgegeben hat. - für eine Sargbestattung von Personen ab (3) Die Bestattung anderer Personen kann auf Antrag von dem vollendetem 5. Lebensjahr 560,00 € Friedhofsträger zugelassen werden. - für eine Urnenbeisetzung 190,00 € § 3 - eventuelle Zusatzleistungen: Schließung und Aufhebung - Gestellung Verschalung 40,00 € (1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofs können ganz oder teilweise für - Gestellung Laufrost 40,00 € weitere Bestattungen oder Beisetzungen gesperrt (Schließung) oder ande- - Räumen Fundament 170,00 € ren Zwecken gewidmet werden (Aufhebung) - vgl. § 7 BestG -. - Räumen Aufwuchs 50,00 € (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattun- - Einsatz Tauchpumpe 75,00 € gen und Beisetzungen ausgeschlossen. Soweit durch die Schlie- - Einsatz Kompressor / Stunde 90,00 € ßung das Recht auf weitere Bestattungen oder Beisetzungen in Hinweis: Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten (Sondergräber) erlischt, wird Bei Beerdigung / Beisetzung an einem Samstag, Sonntag oder Fei- dem Nutzungsberechtigten für die restliche Nutzungszeit bei Ein- ertag wird ein weiterer Zuschlag in Höhe von 10 % anfallen, wel- tritt eines weiteren Bestattungs- oder Beisetzungsfalles auf Antrag cher ebenfalls an den Zahlungspfichtigen weiter berechnet wird. eine andere Wahl- bzw. Urnengrabstätte in der Ortsgemeinde zur IV. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen Verfügung gestellt. Soweit die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen Das Ausgraben und Umbetten von Leichen wird durch gewerbli- ist, kann er in diesen Fällen die Umbettung dahin verlangen. che Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden Kosten (3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als sind von den Gebührenschuldnern als Auslagen zu ersetzen. Ruhestätte der Toten verloren. Die in Reihen- oder Urnenreihen- V. Abräumen der Grabstellen durch die Gemeinde grabstätten Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch nicht ab- gelaufen ist, die in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten, falls die Nut- Für das Abräumen und Entsorgen von Grabmälern und Einfassun- zungszeit noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Gemeinde in gen / Platten und Bewuchs werden erhoben: andere Grabstätten umgebettet. a) für eine Einzelgrabstelle 120,00 € (4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekanntgemacht. b) für eine Doppelgrabstelle 180,00 € Der Nutzungsberechtigte einer Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte c) für eine Urnengrabstelle 80,00 € erhält außerdem eine schriftliche Benachrichtigung, wenn sein Auf- VI. Plattenbelag enthalt bekannt oder über das Einwohnermeldeamt zu ermitteln ist. a) Einzelgrabstelle 100,00 € (5) Umbettungstermine werden spätestens einen Monat vorher öf- b) Urnengrabstelle 60,00 € fentlich bekanntgemacht. Gleichzeitig werden sie bei Wahl- oder Hinweis gem. § 24 Abs. 6 Satz 4 GemO: Urnenwahlgrabstätten den Nutzungsberechtigten, bei Reihen- oder Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- Urnenreihengrabstätten - soweit möglich - einem Angehörigen des schriften der Gemeindeordnung oder aufgrund dieses Gesetzes Verstorbenen mitgeteilt. zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntma- (6) Ersatzgrabstätten werden von der Gemeinde auf ihre Kosten chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. entsprechend den Grabstätten auf dem aufgehobenen bzw. ge- Dies gilt nicht, wenn schlossenen Friedhof oder dem Friedhofsteil hergerichtet. Die Er- satzwahlgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechts. 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der 2. Ordnungsvorschriften Satzung verletzt worden sind, oder § 4 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde Öffnungszeiten den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der (1) Besondere Öffnungszeiten werden nicht festgelegt. Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- (2) Die Friedhofsverwaltung / Der Friedhofsträger kann aus beson- verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- derem Anlass das Betreten eines Friedhofes oder einzelner Fried- letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. hofsteile vorübergehend untersagen. Schweich - 43 - Ausgabe 47/2019 § 5 tungspfichtigen (Verantwortlichen gem. § 9 BestG) in einer Urnen- Verhalten auf dem Friedhof reihengrabstätte beigesetzt. (1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes (4) In jedem Sarg darf nur eine Leiche bestattet werden. Es ist je- entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofsperso- doch gestattet, eine Mutter mit ihrem nicht über 1 Jahr alten Kind in nals sind zu befolgen. einem Sarg zu bestatten. Mit Zustimmung der Friedhofsverwaltung (2) Kinder unter 10 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung können auch Geschwister im Alter bis zu 1 Jahr in einem Sarg be- Erwachsener betreten. stattet werden. (3) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet, § 8 a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; Kinderwagen Särge und Rollstühle, Behindertenfahrräder oder ähnliche Hilfsmittel so- (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass wie Handwagen zur Beförderung von Material zur Grabherrichtung, jedes Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Särge leichte Fahrzeuge von zugelassenen Gewerbetreibenden und und Überurnen, die in der Erde beigesetzt werden, dürfen nicht Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung / des Friedhofsträgers sind aus schwer verrottbarem Material sein, soweit nichts Anderes aus- ausgenommen, drücklich vorgeschrieben ist. b) Waren und Leistungen aller Art, sowie gewerbliche Dienste an- (2) Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im zubieten und hierfür zu werben, Mittelmaß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Sär- c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, Bei- ge erforderlich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung / des setzung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, Friedhofsträgers bei der Anmeldung der Bestattung einzuholen. d) Druckschriften zu verteilen, e) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten § 9 zu verunreinigen oder zu beschädigen, Grabherstellung f) Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzuladen, (1) Die Gräber werden von dem Friedhofspersonal bzw. den Beauf- g) Tiere - ausgenommen Blindenhunde - mitzubringen, tragten der Friedhofsverwaltung ausgehoben und wieder verfüllt. h) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu betreiben. (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfäche Die Friedhofsverwaltung / Der Friedhofsträger kann Ausnahmen (ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis zulassen, soweit sie mit dem Zweck des Friedhofes und der Ord- zur Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. nung auf ihm vereinbar sind. (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch i) gewerbsmäßig oder andere als eigene Grabstätten zu fotografe- mindestens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein. ren oder zu flmen, es sei denn, (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher auf seine aa) ein entsprechender Auftrag eines Nutzungsberechtigten liegt Kosten entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber vor oder Grabmale, Fundamente oder Grabzubehör durch die Friedhofs- bb) die Friedhofsverwaltung / der Friedhofsträger hat zugestimmt. verwaltung / den Friedhofsträger entfernt werden müssen, sind die Für das Verwaltungsverfahren gilt § 6 Abs.1 Satz 2 und 3 entspre- dadurch entstehenden Kosten durch den Nutzungsberechtigten der chend. Friedhofsverwaltung / dem Friedhofsträger zu erstatten. (4) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung/Beisetzung zu- sammenhängende Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der § 10 Friedhofsverwaltung / des Friedhofsträgers; sie sind spätestens Ruhezeit / Grabnutzungsdauer vier Tage vorher anzumelden. Die Ruhezeit für Leichen beträgt 20 Jahre die Ruhezeit für Aschen beträgt 15 Jahre § 6* Die Grabnutzungsdauer bei Erdgräbern beträgt 20 Jahre, Ausführen gewerblicher Arbeiten die Grabnutzungsdauer bei Urnengräbern beträgt 15 Jahre. (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung § 11 und Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof, vorbehaltlich anderweitiger Umbettungen gesetzlicher Regelungen, der vorherigen Zulassung durch die Fried- (1) Die Ruhe der Toten darf nicht gestört werden. hofsverwaltung, die gleichzeitig den Umfang der Tätigkeiten festlegt. (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet Auf das Verwaltungsverfahren fnden die Bestimmungen über die der sonstigen gesetzlichen Vorschriften *, der vorherigen Zustim- Genehmigungsfktion nach § 42a des Verwaltungsverfahrensgeset- mung der Friedhofs-verwaltung / des Friedhofsträgers. Die Zu- zes (VwVfG) mit der Maßgabe Anwendung, dass die Frist nach § stimmung kann nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes erteilt 42a Abs. 2 Satz 1 VwVfG vier Wochen beträgt. Das Verfahren kann werden; bei Umbettungen innerhalb der Gemeinde im ersten Jahr über einen einheitlichen Ansprechpartner im Sinne des § 1 Abs. der Ruhezeit nur bei Vorliegen eines dringenden öffentlichen Inter- 1 des Landesgesetzes über die einheitlichen Ansprechpartner in esses. Umbettungen aus einer Reihengrabstätte/Urnenreihengrab- Verwaltungsangelegenheiten vom 27.10.2009 (GVBl. S. 355) ab- stätte in eine andere Reihengrabstätte/Urnenreihengrabstätte sind gewickelt werden. innerhalb der Gemeinde nicht zulässig. § 3 Abs. 2 bleibt unberührt. (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in fachli- (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- oder Aschen- cher, betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. reste können mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung / des (3) Zugelassene Gewerbetreibende erhalten eine Berechtigungs- Friedhofsträgers in belegte Grabstätten ausgebettet werden. karte. Diese ist dem Friedhofspersonal vom Gewerbetreibenden (4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag; antragsberechtigt sind oder seinen Mitarbeitern auf Verlangen vorzuzeigen. bei Umbettungen aus Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten (4) Die Zulassung kann entzogen werden, wenn die Voraussetzun- die Verantwortlichen nach § 9 Abs. 1 BestG, bei Umbettungen aus gen des Absatzes 2 nicht mehr vorliegen und die Gewerbetreiben- Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsbe- den trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung gegen die Bestimmun- rechtigte. Die Gemeinde ist bei dringendem öffentlichem Interesse gen der Friedhofssatzung verstoßen. berechtigt, Umbettungen vorzunehmen. (5) Umbettungen werden vom Friedhofsträger / von der Friedhofs- * Für das Verfahren zur grenzüberschreitenden vorübergehenden verwaltung durchgeführt. Er / Sie kann sich dabei auch eines ge- und gelegentlichen Erbringung von Dienstleistungen wird insbe- werblichen Unternehmers bedienen. Er / Sie bestimmt den Zeit- sondere auf die EU/EWR-Handwerk-Verordnung vom 18.03.2016 punkt der Umbettung. (BGBl. I S. 509) und auf die §§ 4 ff. der Gewerbeordnung verwiesen. (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften entstehen, hat der Antragsteller zu tragen. § 7 (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine Allgemeines, Anzeigepficht, Bestattungszeit Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt. (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwe- Friedhofsverwaltung anzumelden. cken nur auf behördliche oder richterliche Anordnung hin ausge- (2) Die Friedhofsverwaltung / Der Friedhofsträger setzt Ort und Zeit graben werden. der Bestattung im Benehmen mit den Angehörigen und der zustän- digen Religionsgemeinschaft fest. *) Die Ausgrabung oder die Umbettung einer Leiche oder der Asche (3) Aschen müssen spätestens zwei Monate nach Eintritt des Todes eines Verstorbenen ist nur mit schriftlicher Genehmigung der örtli- beigesetzt werden, andernfalls werden sie auf Kosten des Bestat- chen Ordnungsbehörde zulässig (§ 17 Abs. 1 S. 1 BestG). Schweich - 44 - Ausgabe 47/2019 4. Grabstätten (7) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nut- § 12 zungsberechtigte für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz Allgemeines, Arten der Grabstätten 2 genannten Personenkreis einen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen und ihm das Nutzungsrecht durch einen Vertrag über- (1) Die Grabstätten werden unterschieden in tragen. Wird bis zu seinem Ableben keine derartige Regelung ge- a) Reihengrabstätten für Erd- und Urnenbestattungen troffen, geht das Nutzungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf b) Wahlgrabstätten für Erdbestattungen die Angehörigen des verstorbenen Nutzungsberechtigten mit deren c) Ehrengrabstätten Zustimmung über: (2) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. a) auf den überlebenden Ehegatten, An ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben wer- b) auf die Kinder, den. Es besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nutzungsrechts c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter an einer der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unverän- oder Mütter, derlichkeit der Umgebung. d) auf die Eltern, (3) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gel- e) auf die Geschwister, ten die Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entsprechend f) auf sonstige Erben. auch für Urnengrabstätten. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss der übrigen § 13 Angehörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Person nutzungs- Reihengrabstätten berechtigt. (8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann mit Zustimmung des (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Erdbe- Friedhofsträgers / der Friedhofsverwaltung das Nutzungsrecht auf stattungen oder Urnenbestattungen, die der Reihe nach belegt und eine Person mit deren Zustimmung übertragen. Der Rechtsnachfol- im Todesfall für die Dauer der Ruhezeit des zu Bestattenden schrift- ger hat bei der Friedhofsverwaltung das Nutzungsrecht unverzüg- lich zugeteilt werden. Ein Wiedererwerb des Nutzungsrechts an der lich nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. Reihengrabstätte ist nicht möglich. (9) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Sat- (2) Es werden eingerichtet: zung und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Einzelgrabfelder für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebensjahr Wahlgrabstätte bestattet zu werden, bei Eintritt eines Bestattungs- aa) bei Erdbestattungen: falles über andere Bestattungen und über die Art der Gestaltung - in Grabfeldern mit besonderen Gestaltungsvorschriften und der Pfege der Grabstätte zu entscheiden. - in Grabfeldern für Grünfeldbestattungen (10) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, bb) bei Urnenbestattungen: an teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit - in Grabfeldern mit besonderen Gestaltungsvorschriften zurückgegeben werden. Eine Rückgabe ist nur für die gesamte (3) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in den Fällen des § 7 Grabstätte möglich. Abs. 4 und § 13a sowie bei gleichzeitig zu bestattenden Perso- (11) Bei Rückgabe von Wahlgrabstätten wird an den Nutzungsbe- nen / Familienangehörigen mit Tieferlegung oder mindestens einer rechtigten die für die Wahlgrabstätte gezahlte Gebühr unter Be- Urnenbestattung mit Zustimmung des Friedhofsträgers - nur eine rücksichtigung der Kostenentwicklung und der verbleibenden, auf Leiche bestattet werden. volle Jahre abgerundeten Nutzungszeit anteilig zurückerstattet. (4) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern oder Teilen von ihnen nach Ablauf der Ruhezeiten wird 2 Monate vorher veröffentlicht und § 15 durch ein Hinweisschild auf dem betreffenden Grabfeld bekannt- Urnengrabstätten gemacht. (1) Aschen dürfen beigesetzt werden a) in Urnen-Reihengrabstätten oder Erd-Reihengrabstätten (§ 13), § 13a b) in gemischten Grabstätten (§ 13a), Gemischte Grabstätten (2) Urnenreihengrabstätten sind Aschenstätten, die der Reihe nach (1) Ein Einzelgrab in einer Reihengrabstätte nach §13 Abs. 2 belegt und erst im Todesfall auf die Dauer der Ruhezeit zur Beiset- Buchst. aa) kann durch Beschluss des Ortsgemeinderates / des zung abgegeben werden. Friedhofsträgers / der Friedhofsverwaltung in eine gemischte Grab- (3) Die Beisetzung ist bei der Friedhofsverwaltung rechtzeitig an- stätte umgewidmet werden. zumelden. Der Anmeldung sind eine Ausfertigung der standesamt- (2) Gemischte Grabstätten sind bereits durch eine Erdbestattung lichen Sterbeurkunde und die Bescheinigung des Trägers der Feu- belegte Reihengräber (§ 13 Abs. 1), in denen auf Antrag des Nut- erbestattungsanlage über die Einäscherung beizufügen. zungsberechtigten zusätzlich die Beisetzung einer Asche gestattet werden kann. Die Grabstätte gilt hinsichtlich der zweiten Bestattung § 16 als Urnenwahlgrabstätte. Ehrengrabstätten (3) Die Dauer des Nutzungsrechts der Grabstätte richtet sich nach Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrab- der Ruhezeit der ersten Bestattung. Die zusätzliche Beisetzung stätten obliegt ausschließlich dem Friedhofsträger. einer Asche darf im Einzelfall nur dann erfolgen, wenn die verblei- Ehrengrabstätten sind nicht angelegt. bende Ruhezeit nach der ersten Bestattung noch mindestens 15 5. Gestaltung der Grabstätten und Grabmale Jahre beträgt. § 17 § 14 Wahlmöglichkeit Wahlgrabstätten (1) Auf dem Friedhof werden Grabfelder mit besonderen Gestaltungs- (1) Neue Wahlgrabstätten für Erdbestattungen oder Urnenbestat- vorschriften und Grabfelder für Grünfeldbestattungen eingerichtet. tungen werden nicht (mehr) vergeben. (2) Alle Grabfelder sind in einem Belegungsplan festgelegt. (2) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen oder (3) Bei der Zuweisung einer Grabstätte hat der Antragsteller die Urnenbestattungen, an denen auf Antrag nach Zahlung der fest- Wahl, ob diese in einem Grabfeld mit allgemeinen oder mit beson- gesetzten Gebühr ein Nutzungsrecht für die Dauer von 20 Jahren deren Gestaltungsvorschriften liegen soll. Entscheidet er sich für (Nutzungszeit) verliehen und deren Lage im Benehmen mit dem eine Grabstätte mit besonderen Gestaltungsvorschriften, so be- Nutzungsberechtigten bestimmt wurde. steht die Verpfichtung, die Gestaltungs-vorschriften dieser Fried- (3) Es wurde eine Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungs- hofssatzung einzuhalten. Eine entsprechende schriftliche Erklä- rechts enthält, ausgestellt. Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich die rung ist durch den Antragsteller zu unterzeichnen. Pficht zur Anlage und Pfege des Grabes. (4) Wird von dieser Wahlmöglichkeit nicht rechtzeitig vor der Be- (4) Wahlgrabstätten wurden als mehrstellige Grabstätten vergeben. stattung Gebrauch gemacht, wird eine Grabstätte im Friedhofsteil (5) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur mit besonderen Gestaltungsvorschriften zugeteilt. stattfnden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder das Nutzungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit § 18 verlängert worden ist. Größe der Grabstätten (6) Das Nutzungsrecht kann in diesen Grabstätten nur einmal für (1) Die Einzel-Erdgrabstätten haben einheitlich folgende Maße: die gesamte Wahlgrabstätte wiederverliehen werden. Die Wieder- 1,20 m x 2,50 m, verleihung erfolgt auf Antrag nach den in diesem Zeitpunkt gelten- Urnengrabstätten werden einheitlich in folgenden Größen angelegt: den Bestimmungen über den Inhalt des Nutzungsrechts und die zu 1,00 m x 1,00 m. zahlenden Gebühren. (2) Diese Brutto-Grabfäche enthält auch die Flächen für Zwischen- Schweich - 45 - Ausgabe 47/2019 wege und Einfassungen, die vom Friedhofsträger einheitlich her- kante des begehbaren Friedhofsbereichs erlaubt. gestellt werden. Ein Pfanzbeet von ca. 0,80 m x 2,20 m bei Erd- k) Die Bepfanzung darf die anderen Grabstätten sowie die öffent- grabstätten und 0,80 m x 0,80 m bei Urnengrabstätten ist von dem lichen Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. Nicht zugelassen Benutzer herzurichten. sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträucher (max. § 19 Höhe: bis Oberkante Grabmal). Gestaltung der Gräber im (2) Der Friedhofsträger kann Ausnahmen von den Vorschriften des Abs. 1 und auch sonstige bauliche Anlagen zulassen, soweit er es Grabfeld für Grünfeldbestattungen unter Beachtung der übrigen Vorschriften für vertretbar hält. (1) In Grabfeldern für Grünfeldbestattungen werden die Gräber als Rasen-/Wiesengräber in der Größe für Erdbestattungen angelegt. § 21 Die Anlage und Unterhaltung erfolgt durch die Friedhofsverwaltung Errichten und Ändern von Grabmalen / den Friedhofsträger. (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen sind der (2) Es ist lediglich eine Namensplatte in einer Größe von 0,50 m Friedhofsverwaltung anzuzeigen mit der Erklärung, dass das Vor- x 0,40 m zugelassen, die bündig mit der Erdoberkante abschließt. haben der gültigen Friedhofssatzung entspricht. Die Namensplatte ist vom Grabverantwortlichen innerhalb von 6 (2) Der Anzeige sind beizufügen der Grabmalentwurf mit Grundriss Monaten zu beschaffen und zu verlegen. uns Seitenansicht im Maßstab 1:10 unter Angabe des Materials Bis zur Anbringung der Namensplatte ist das Aufstellen eines Holz- und seiner Bearbeitung. kreuzes und das Ablegen von Blumenschmuck gestattet. (3) Mit dem Vorhaben darf einen Monat nach Vorlage der vollständi- (3) Fester Aufwuchs ist nicht zulässig, sonstiger Grabschmuck wie gen Anzeige begonnen werden, wenn seitens der Friedhofsverwal- Kerzen, Grabgestecke, Blumentöpfe und -vasen sind nur in der Zeit tung / des Friedhofsträgers in dieser Zeit keine Bedenken wegen vom 01.11. bis 31.03. zugelassen. In der Vegetationsphase (01.04. - eines Verstoßes gegen die Friedhofssatzung geltend gemacht wer- 31.10.) ist die Grabstätte von jeglichen Gegenständen freizuhalten. den. Vor Ablauf des Monats darf begonnen werden, wenn die Fried- (4) Die Grabstätte kann analog dem § 13a auch als gemischte hofsverwaltung schriftlich die Übereinstimmung mit der geltenden Grabstätte für eine Erdbestattung und eine zusätzliche Urne ge- Friedhofssatzung bestätigt. nutzt werden. (4) Das Vorhaben ist erneut anzuzeigen, wenn das Grabmal oder Außerdem ist, bei Verzicht auf eine Erdbestattung, auch die Beiset- die sonstige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Einrei- zung von zwei Urnen zulässig. Die Grabstätte gilt ab der zweiten chen der Anzeige errichtet bzw. geändert worden ist. Beisetzung als Urnenwahlgrabstätte. § 20 § 22 Besondere Gestaltungsvorschriften Standsicherheit der Grabmale Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzupas- Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemei- sen, dass die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und nen anerkannten Regeln des Handwerks * zu fundamentieren und in seiner Gesamtanlage gewahrt wird. so zu befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und auch beim (1) Grabstätten und Grabmale müssen in ihrer Gestaltung und Be- Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken arbeitung nachstehenden Anforderungen entsprechen: können. Satz 1 gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend. a) Grabmäler sind aus wetterbeständigem Werkstoff herzustellen. Es sind folgende Werkstoffe für Grabmäler zugelassen: * Allgemein anerkannte Regeln des Handwerks sind z.B. die TA- - Gesteine, Grabmal oder die Richtlinie des Bundesinnungsverbandes des - Metall, z.B. Schmiedeeisen, Deutschen Steinmetz-, Stein- und Holzbildhauerhandwerks für das - Holz. Fundamentieren und Versetzen von Grabdenkmälern in der jeweils b) Folgende Maße sind einzuhalten: geltenden Fassung. - Grabmale auf Grabstätten für Erdbestattungen: § 23 Höhe: bis 1,20 m Breite: bis 0,80 m Verkehrssicherungspficht für Grabmale - Grabmale auf Grabstätten für Urnenbestattungen: (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dau- Höhe: bis 0,80 m Breite: bis 0,50 m ernd in verkehrssicherem Zustand zu halten. Sie sind zu überprüfen c) Wird der Grabstein aus Stein errichtet, ist er ohne Sockel direkt oder überprüfen zu lassen, und zwar in der Regel jährlich zweimal - im auf dem Fundament zu errichten. Frühjahr nach der Frostperiode und im Herbst. Verantwortlich dafür ist Der Grabstein ist handwerksgerecht zu bearbeiten, soweit er nicht bei Reihengrabstätten, wer den Antrag auf Zuteilung der Grabstätte (§ eine glatte Oberfäche von Natur aus hat. Die Schrift kann in den 13) gestellt hat; bei Wahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte. Stein eingehauen und erhaben herausgearbeitet werden. Eine auf- (2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen dringliche Schriftform oder übermäßig hervorstehende Farbgebung baulichen Anlage oder von Teilen davon gefährdet, ist der für die ist nicht zugelassen. Unterhaltung Verantwortliche (Abs. 1) verpfichtet, unverzüglich die d) Grabmäler aus Holz können in Form eines Kreuzes oder als erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Stelen errichtet werden. Hinsichtlich der Maße gilt Buchstabe b) (3) Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung / der sinngemäß. Die Holzgrabmäler sind standfest aufzustellen. Das Friedhofsträger auf Kosten des Verantwortlichen Sicherungsmaß- Holz ist im Naturton zu belassen, d.h. es darf nicht farbig gestri- nahmen (z.B. Umlegen von Grabmalen) treffen. Wird der ordnungs- chen werden. widrige Zustand trotz schriftlicher Aufforderung der Friedhofsver- e) Grabdenkmäler aus Metall müssen aus einem beständigen, waltung nicht innerhalb einer festzusetzenden angemessenen nicht aufdringlichen Material (z.B. Schmiedeeisen) erstellt werden. Frist beseitigt, ist die Friedhofsverwaltung / der Friedhofsträger Sie sollen wie Steindenkmäler gegründet werden. dazu auf Kosten des Verantwortlichen berechtigt. Sie / Er kann das f) Liegende Grabsteine können aus Stein anstelle der stehenden Grabmal oder Teile davon entfernen. Die Ortsgemeinde Schleich Grabmäler vorgesehen werden. Für die Wahl des Materials, der ist verpfichtet, diese Gegenstände drei Monate aufzubewahren. § Bearbeitung und der Schrift gelten die gleichen Vorschriften wie für 24 Abs. 2 Satz 4 gilt entsprechend. Ist der Verantwortliche nicht stehende Grabmale. Folgende Maße sind zulässig: bekannt oder über das Einwohnermeldeamt nicht zu ermitteln, ge- - Liegende Grabmale auf Grabstätten für Erdbestattungen: nügen als Aufforderung eine öffentliche Bekanntmachung und ein Höhe: bis 0,20 m Breite: bis 0,60 m Tiefe: bis 0,45 m Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer von einem Mo- nat aufgestellt wird. - Liegende Grabmale auf Grabstätten für Urnenbestattungen: Höhe: bis 0,20 m Breite: bis 0,40 m Tiefe: bis 0,30 m § 24 g) Nicht zugelassen sind Inschriften und Symbole, die der Weihe Entfernen von Grabmalen des Ortes nicht entsprechen. (1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grabmale h) Einfriedungen, Einfassungen und sonstige bauliche Anlagen sind nur mit vorheriger Zustimmung des Friedhofsträgers entfernt werden. nicht zugelassen. Die Abgrenzung der Grabfäche auf der Grabstel- (2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihengrabstätten, nach Ablauf le erfolgt durch die Friedhofsverwaltung / den Friedhofsträger. der Nutzungszeit bei Wahlgrabstätten oder nach der Entziehung i) Firmenbezeichnungen dürfen an Grabmälern nicht angebracht von Grabstätten und Nutzungsrechten werden die Grabmale und werden. sonstigen baulichen Anlagen innerhalb einer Frist von drei Monaten j) Grababdeckungen/Grabplatten sind sowohl bei Erd- als auch bei vom Friedhofsträger oder seinem Beauftragten entfernt. Urnengrabstätten nur bis zu einer Höhe von 10 cm über der Ober- Auf Antrag kann die Abräumung vom Verpfichteten selbst vorge- Schweich - 46 - Ausgabe 47/2019 nommen werden. Auf den Ablauf der Ruhezeit bzw. der Nutzungs- g) als Verfügungsberechtigter, Nutzungsberechtigter oder Gewer- zeit wird durch öffentliche Bekanntmachung hingewiesen. betreibender Grabmale oder sonstige Grabausstattungen ohne Zu- Lässt der Verpfichtete das Grabmal / und die sonstigen baulichen stimmung errichtet oder verändert (§ 21 Abs. 1 und 3, 4), Anlagen nicht binnen drei Monaten abholen, geht es / gehen sie h) Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung / des entschädigungslos in das Eigentum der Gemeinde über, wenn die- Friedhofsträgers entfernt (§ 24), ses bei Erwerb des Nutzungsrechts oder bei der Genehmigung für i) Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem Zu- die Errichtung des Grabmales oder sonstiger baulicher Anlagen stand hält (§§ 22, 23 und 25), schriftlich vereinbart wurde. j) Pfanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmittel verwendet (§ 24 Sofern Grabstätten von der Friedhofsverwaltung / dem Friedhofs- Abs. 6), träger abgeräumt werden, hat der jeweilige Verpfichtete die Kosten k) Grabstätten entgegen § 20 - j) mit Grababdeckungen versieht zu tragen. oder nicht oder entgegen §§ 18 - 20 gestaltet oder bepfanzt, 6. Herrichten und Pfege der Grabstätten l) Grabstätten vernachlässigt (§ 26), (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu § 25 1.000,00 € geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkei- Herrichten und Instandhalten der Grabstätten ten (OWiG) vom 24.5.1968 (BGBl. I S. 481) in der jeweils geltenden (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften der §§ Fassung fndet Anwendung. 18-20 hergerichtet und dauernd instand gehalten werden. Dies gilt entsprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze § 30 sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. Gebühren (2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihengrab- Für die Benutzung der von der Gemeinde verwalteten Friedhöfe stätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwortlicher gemäß § 9 und ihrer Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils gelten- BestG), bei Wahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte verantwortlich. den Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. (3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten selbst § 31 anlegen und pfegen oder damit einen Friedhofsgärtner beauftragen. (4) Reihengrabstätten müssen innerhalb sechs Monaten nach der Inkrafttreten Bestattung, Wahl- grabstätten innerhalb von sechs Monaten nach Diese Satzung tritt am 01.01.2020 in Kraft. Gleichzeitig treten die der Verleihung des Nutzungsrechtes hergerichtet werden. Friedhofssatzung vom 23.03.2010 inkl. des 1. Nachtrages vom (5) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtneri- 02.10.2015 und alle übrigen entgegenstehenden ortsrechtlichen schen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich Vorschriften außer Kraft. der Friedhofsverwaltung / dem Friedhofsträger. Schleich, den 29.10.2019 (6) Die Verwendung von Pfanzenschutz- und Unkrautbekämp- (DS) fungsmitteln ist nicht gestattet. gez. Rudolf Körner, Ortsbürgermeister

§ 26 Hinweis gem. § 24 Abs. 6 Satz 4 GemO: Vernachlässigte Grabstätten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder schriften der Gemeindeordnung oder aufgrund dieses Gesetzes zu- bepfanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Be­kanntmachung Friedhofsverwaltung / des Friedhofsträgers die Grabstätte inner- als von Anfang an gültig zustande gekommen. halb einer jeweils festzusetzenden angemessenen Frist in Ord- Dies gilt nicht, wenn nung zu bringen. Kommt er dieser Verpfichtung nicht nach, kann 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- die Friedhofsverwaltung / der Friedhofsträger die Grabstätte nach nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der ihrem / seinem Ermessen auf seine Kosten herrichten lassen oder Satzung verletzt worden sind, oder vorzeitig einebnen. 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde (2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder in angemessener den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Frist nicht zu ermitteln, genügt für die Durchführung der Maßnahme Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- nach Abs. 1 eine öffentliche Bekanntmachung und ein Hinweis auf verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- der Grabstätte. letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. 7. Schlussvorschriften Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so § 27 kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Alte Rechte Verletzung geltend machen. (1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits zu- geteilt oder erworben sind, richten sich Ruhezeit und Gestaltung und Entfernen der Grabmale nach den bisherigen Vorschriften. Schweich (2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstandenen Nut- n lars Rieger n bürozeiten zungsrechte von unbegrenzter oder unbestimmter Dauer oder von n 06502 933825 o. 933826 mo. Fr. 07:30 - 12:30 Uhr mehr als 20 Jahren werden auf 20 Jahre seit Verleihung begrenzt. Sie n [email protected] Di. 14:00 - 16:30 Uhr enden jedoch nicht vor Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten dieser n www.stadt-schweich.de Do. 14:00 - 18:00 Uhr Satzung und der Ruhezeit der zuletzt beigesetzten Leiche oder Asche. n Schweich-Issel: (3) Im Übrigen gilt diese Satzung. n Ortsvorsteher Johannes lehnert n 06502 918215 § 28 n [email protected] Fr. 16:00 - 18:00 Uhr Haftung Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswidrige Bekanntmachung Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrichtungen durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. Am Mittwoch, 27.11.2019 fndet um 19.00 Uhr im „Bürgertreff“ des Bürgerzentrums, Stefan-Andres-Straße 1b in Schweich § 29 eine Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses (Gewerbe, Infra- Ordnungswidrigkeiten struktur und Kultur) Schweich statt. (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig Tagesordnung: a) den Friedhof entgegen den Bestimmungen des § 4 betritt, öffentlich b) sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend 1. Mitteilungen verhält oder die Anordnungen des Friedhofspersonals nicht befolgt 2. Abstimmung des Wegeleitsystems (§ 5 Abs. 1), 3. Verschiedenes c) gegen die Bestimmungen des § 5 Abs. 3 verstößt, Schweich, 18.11.2019 d) eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung ausübt (§ 6 Abs. 1), Lars Rieger, Stadtbürgermeister e) Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 11), f) die Bestimmungen über zulässige Maße für Grabmale nicht ein- Besuchen Sie uns! www.wittich.de hält (§ 20), Schweich - 47 - Ausgabe 47/2019

Widmungsverfügung Straßenname Flur Flurstück Straßengruppe Widmungsbeschränkung Feldstraße 73 268/3 Gemeindestraße {---} Aufgrund des § 36 Landesstraßengesetz für Rheinland-Pfalz Feldstraße 74 110/1 Gemeindestraße {---} (LStrG-RP) vom 01.08.1977 (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch Feldstraße 74 113/6 Gemeindestraße {---} Gesetz vom 08.05.2018 (GVBl. S. 92) und des Beschlusses des Feldstraße 74 632/76 Gemeindestraße {---} Feldstraße 74 656/105 Gemeindestraße {---} Stadtrates Schweich vom 26.09.2019 werden die nachstehend Feldstraße 74 657/105 Gemeindestraße {---} aufgeführten Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Schweich mit Feldstraße 74 76/4 Gemeindestraße {---} sofortiger Wirkung dem öffentlichen Verkehr gewidmet. Flurgarten 70 290/3 Gemeindestraße {---} 197 {Benutzungsart: Fußweg Ermesgraben 78 Gemeindestraße Die Flächen erhalten dabei die Eigenschaft einer: Teilfläche Fußgängerbereich} 197 {Benutzungsart: öffentlichen Gemeindestraße im Sinne des § 3 Ziffer 3a des Lan- Fußweg Ermesgraben 78 Gemeindestraße Teilfläche Fußgängerbereich} desstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz (LStrG-RP) oder 212/1 {Benutzungsart: Fußweg Ermesgraben 78 Gemeindestraße sonstigen Straße gemäß § 3 Ziffer 3b des LStrG-RP. Teilfläche Fußgängerbereich} 213 {Benutzungsart: Fußweg Ermesgraben 78 Gemeindestraße Die genaue Zuordnung zur jeweiligen Straßengruppe sowie etwa- Teilfläche Fußgängerbereich} 282/2 {Benutzungsart: ige Widmungsbeschränkungen nach § 36 Abs.1 S.4 LStrG-RP er- Fußweg Ermesgraben 78 Gemeindestraße Teilfläche Fußgängerbereich} geben sich aus der nachfolgenden Tabelle. 282/2 {Benutzungsart: Fußweg Ermesgraben 78 Gemeindestraße Die Widmungsverfügung und der Plan, aus dem die Lage der ge- Teilfläche Fußgängerbereich} 282/2 {Benutzungsart: Fußweg Ermesgraben 78 Gemeindestraße widmeten Flächen ersichtlich ist, liegen während der Dienststunden Teilfläche Fußgängerbereich} bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße 26 in Gewerbegebiet am Bahnhof 15 151/6 Gemeindestraße {---} 54338 Schweich, Zimmer 9 (Erdgeschoss) zur Einsichtnahme aus. Gewerbegebiet am Bahnhof 15 176/6 Gemeindestraße {---} Gewerbegebiet am Bahnhof 15 179/5 Gemeindestraße {---} Die Dienststunden sind von: Gewerbegebiet am Bahnhof 15 196/6 Gemeindestraße {---} montags-mittwochs 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr – Gewerbegebiet am Bahnhof 15 200/4 Gemeindestraße {---} Gewerbegebiet am Bahnhof 15 265/12 Gemeindestraße {---} 16.00 Uhr, donnerstags 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr Gewerbegebiet am Bahnhof 15 265/19 Gemeindestraße {---} – 18.00 Uhr sowie freitags 08.00 Uhr – 12.00 Uhr. Gewerbegebiet am Bahnhof 15 265/20 Gemeindestraße {---} Rechtsbehelfsbelehrung Gewerbegebiet am Bahnhof 15 265/22 Gemeindestraße {---} Gewerbegebiet am Bahnhof 15 265/23 Gemeindestraße {---} Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Be- Gewerbegebiet am Bahnhof 15 265/26 Gemeindestraße {---} kanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei Gewerbegebiet am Bahnhof 15 265/27 Gemeindestraße {---} der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich einzulegen. Gewerbegebiet am Bahnhof 15 265/28 Gemeindestraße {---} Gewerbegebiet am Bahnhof 15 265/29 Gemeindestraße {---} Der Widerspruch kann Gewerbegebiet am Bahnhof 15 308/3 Gemeindestraße {---} Gewerbegebiet am Bahnhof 15 310/1 Gemeindestraße {---} 1. schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindever- Gewerbegebiet am Bahnhof 15 319/10 Gemeindestraße {---} waltung Schweich, Brückenstr. 26, 54338 Schweich oder Gewerbegebiet am Bahnhof 15 319/11 Gemeindestraße {---} 2. durch E-Mail mit qualifzierter elektronischer Signatur an: vg- Gewerbegebiet am Bahnhof 15 319/8 Gemeindestraße {---} [email protected] (hierbei sind besondere technische Gewerbegebiet am Bahnhof 15 322/1 Gemeindestraße {---} Gewerbegebiet am Bahnhof 15 329/1 Gemeindestraße {---} Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet unter www. Gewerbegebiet am Bahnhof 15 333/1 Gemeindestraße {---} schweich.de, Menuepunkt „Impressum“, Ziffern 1 bis 6 aufge- Gewerbegebiet am Bahnhof 15 341 Gemeindestraße {---} führt sind) erhoben werden. Gewerbegebiet am Bahnhof 16 208/3 Gemeindestraße {---} Gewerbegebiet am Bahnhof 26 60/2 Gemeindestraße {---} 54338 Schweich, 12.11.2019 Gewerbegebiet am Bahnhof 27 10/2 Gemeindestraße {---} Verbandsgemeindeverwaltung Schweich an der Römischen Weinstraße gez. Christiane Horsch, Bürgermeisterin

Straßenname Flur Flurstück Straßengruppe Widmungsbeschränkung Straßenname Flur Flurstück Straßengruppe Widmungsbeschränkung Adolf-Kolping-Straße 15 319/6 Gemeindestraße {---} Gewerbegebiet am Bahnhof 27 4/2 Gemeindestraße {---} Adolf-Kolping-Straße 73 895 Gemeindestraße {---} Goethestraße 73 850 Gemeindestraße {---} {Benutzungsart: Adolf-Kolping-Straße 73 901 Gemeindestraße Hofgartenstraße 62 177 Gemeindestraße {---} Fußgängerbereich} 93/5 Hofgartenstraße 62 Gemeindestraße {---} Am Jungferngarten 65 232/1 Gemeindestraße {---} Teilfläche Am kleinen Damm 66 351 Gemeindestraße {---} Hofgartenstraße 64 333/1 Gemeindestraße {---} An der Lehmbach 26 120/4 Gemeindestraße {---} Hofgartenstraße 65 242/10 Gemeindestraße {---} An der Lehmbach 73 212/126 Gemeindestraße {---} 112/8 {Benutzungsart: 920/2 Im Flürchen 66 Gemeindestraße An der Lehmbach 73 Gemeindestraße {---} Teilfläche Fußgängerbereich} Teilfläche Im Flürchen 66 335/1 Gemeindestraße {---} {Benutzungsart: {Benutzungsart: Artur-Gemmel-Weg 73 935 Gemeindestraße Im Flürchen 66 336/3 Gemeindestraße Fußgängerbereich} Fußgängerbereich} {Benutzungsart: Artur-Gemmel-Weg 73 938/2 Gemeindestraße Im Gartenfeld 73 212/245 Gemeindestraße {---} Fußgängerbereich} Im Gartenfeld 73 214/12 Gemeindestraße {---} Beethovenstraße 73 910 Gemeindestraße {---} 112/8 Benediktinerstraße 73 778/2 Gemeindestraße {---} Im Mühlengarten 66 Gemeindestraße {---} Teilfläche Bergstraße 30 62/1 Gemeindestraße {---} Im Pöhlen 70 279 Gemeindestraße {---} Bergstraße 54 112 Gemeindestraße {---} In den Schlimmfuhren 4 193/5 Gemeindestraße {---} Bergstraße 59 333 Gemeindestraße {---} 1/2 In den Schlimmfuhren 6 Gemeindestraße {---} Bergstraße 62 93/6 Gemeindestraße {---} Teilfläche Bernardskreuz 71 524 Gemeindestraße {---} In den Schlimmfuhren 6 1/4 Gemeindestraße {---} Bernardskreuz 71 531 Gemeindestraße {---} In den Schlimmfuhren 6 16/8 Gemeindestraße {---} Bernhard-Becker-Straße 70 326/4 Gemeindestraße {---} In den Schlimmfuhren 6 24/3 Gemeindestraße {---} Bodenländchen 71 304/3 Gemeindestraße {---} In den Schlimmfuhren 74 378/106 Gemeindestraße {---} Bodenländchen 71 506 Gemeindestraße {---} In den Schlimmfuhren 74 378/47 Gemeindestraße {---} Bodenländchen 71 513/3 Gemeindestraße {---} In den Schlimmfuhren 74 378/82 Gemeindestraße {---} Bodenländchen 74 638/76 Gemeindestraße {---} In den Schlimmfuhren 74 378/89 Gemeindestraße {---} 100 {Benutzungsart: Corneliuspforte 30 Gemeindestraße Teilfläche Fußgängerbereich} In den Schlimmfuhren 74 378/94 Gemeindestraße {---} 100 In den Schlimmfuhren 74 378/95 Gemeindestraße {---} Corneliuspforte 30 Gemeindestraße {---} Teilfläche 409/4 In den Schlimmfuhren 74 Gemeindestraße {---} 41/2 Teilfläche Corneliuspforte 30 Gemeindestraße {---} Teilfläche Isseler Straße 64 330/5 Gemeindestraße {---} Corneliuspforte 30 44 Gemeindestraße {---} Isseler Straße 70 159/3 Gemeindestraße {---} Corneliuspforte 30 68 Gemeindestraße {---} Isseler Straße 71 306/3 Gemeindestraße {---} Corneliuspforte 30 80 Gemeindestraße {---} Isseler Straße 74 410/1 Gemeindestraße {---} Corneliuspforte 62 175 Gemeindestraße {---} Jeichenweg 73 113/2 Gemeindestraße {---} {Benutzungsart: {Benutzungsart: Corneliuspforte 62 176 Gemeindestraße Kantstraße 73 830 Gemeindestraße Fußgängerbereich} Fußgängerbereich} Corneliuspforte 63 202/1 Gemeindestraße {---} Kantstraße 73 838 Gemeindestraße {---} Corneliuspforte 64 333/2 Gemeindestraße {---} {Benutzungsart: Kirchstraße 64 183/9 Gemeindestraße Dietrich-Bonhoeffer-Straße 5 71/1 Gemeindestraße {---} Fußgängerbereich} Dietrich-Bonhoeffer-Straße 74 408/2 Gemeindestraße {---} Kirchstraße 65 135/4 Gemeindestraße {---} Ehranger Pfad 71 306/1 Gemeindestraße {---} 147/13 {Benutzungsart: Kirchstraße 65 Gemeindestraße Ehranger Pfad 74 414/5 Gemeindestraße {---} Teilfläche Fußgängerbereich} 147/13 Euchariusweg 73 884/2 Gemeindestraße {---} Kirchstraße 65 Gemeindestraße {---} {Benutzungsart: Teilfläche Euchariusweg 73 891 Gemeindestraße Fußgängerbereich} Kirchstraße 65 231/8 Gemeindestraße {---} Feldstraße 73 268/1 Gemeindestraße {---} Kirchstraße 65 231/9 Gemeindestraße {---} Schweich - 48 - Ausgabe 47/2019

Straßenname Flur Flurstück Straßengruppe Widmungsbeschränkung 159/4 Klosterstraße 65 Gemeindestraße {---} Teilfläche Thörnich Klosterstraße 65 238/29 Gemeindestraße {---} Klosterstraße 65 238/34 Gemeindestraße {---} n Hans-Peter brixius n sprechzeiten Klosterstraße 65 238/35 Gemeindestraße {---} n 06507 3567 nach tel. Vereinbarung {Benutzungsart: Kornreschweg 73 119/2 Gemeindestraße Fußgängerbereich} n [email protected] Kornreschweg 73 130/2 Gemeindestraße {---} Kurfürstenstraße 73 825/2 Gemeindestraße {---} Kurfürstenstraße 73 825/5 Gemeindestraße {---} Langfuhr 16 380/6 Gemeindestraße {---} Bekanntmachung Langfuhr 73 811/5 Gemeindestraße {---} Am Dienstag, 26.11.2019 fndet um 18.00 Uhr im Feuerwehrgerä- {Benutzungsart: Langfuhr 77 118/1 Gemeindestraße Fußgängerbereich} tehaus, Maternusstraße in Thörnich eine Sitzung des Rechnungs- Langfuhr 77 119 Gemeindestraße {---} prüfungsausschusses Thörnich statt. Langfuhr 77 12 Gemeindestraße {---} Langgartenstraße 71 304/4 Gemeindestraße {---} Tagesordnung: Lessingstraße 73 793/2 Gemeindestraße {---} öffentlich Lindenweg 26 281/3 Gemeindestraße {---} Lindenweg 73 212/144 Gemeindestraße {---} 1. Verpfichtung der Ausschussmitglieder {Benutzungsart: Ludwig-Uhland-Straße 73 476 Gemeindestraße Fußgängerbereich} 2. Wahl des Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses Ludwig-Uhland-Straße 73 486/1 Gemeindestraße {---} 3. Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2018 der Ortsge- 126/5 Marsannay-la-Cote 64 Gemeindestraße {---} Teilfläche meinde Thörnich Marsannay-la-Cote 64 26/6 Gemeindestraße {---} Marsannay-la-Cote 64 32/5 Gemeindestraße {---} nicht öffentlich Marsannay-la-Cote 64 7/2 Gemeindestraße {---} 1. Prüfung der Belege Marsannay-la-Cote 64 75/11 Gemeindestraße {---} Martinstraße 70 258 Gemeindestraße {---} Thörnich, 14.11.2019 Mathenstraße 53 231/11 Gemeindestraße {---} Mathenstraße 53 231/9 Gemeindestraße {---} gez. Hans-Peter Brixius, Ortsbürgermeister Mathenstraße 59 331/2 Gemeindestraße {---} Mathenstraße 59 331/2 Gemeindestraße {---} Mathenstraße 65 242/9 Gemeindestraße {---} Gefallenenehrung Mathenstraße 67 23/33 Gemeindestraße {---} Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mathenstraße 68 21/3 Gemeindestraße {---} am fndet nach der Sonntagsmesse, die Maximinstraße 73 766 Gemeindestraße {---} Sonntag, dem 24.11.2019 Neustraße 65 238/33 Gemeindestraße {---} um 09.00 Uhr gehalten wird, die diesjährige Ehrung der Gefallenen Neustraße 65 86/2 Gemeindestraße {---} und Vermissten der beiden Weltkriege am Gefallenenehrenmal statt. Oberstiftstraße 42 578/5 Gemeindestraße {---} Pöhlengässchen 70 280/2 Gemeindestraße {---} Zu dieser Gefallenenehrung sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger Raiffeisenstraße 73 862 Gemeindestraße {---} ganz herzlich eingeladen. Reitergässchen 71 305/4 Gemeindestraße {---} Richtstraße 64 100/1 Gemeindestraße {---} Thörnich, den 17.11.2019 Richtstraße 64 22/3 Gemeindestraße {---} Hans-Peter Brixius, Ortsbürgermeister Richtstraße 64 409/101 Gemeindestraße {---} Richtstraße 64 94/1 Gemeindestraße {---} Straßenname Flur Flurstück Straßengruppe Widmungsbeschränkung Trittenheim Richtstraße 64 95/5 Gemeindestraße {---} Richtstraße 64 99/4 Gemeindestraße {---} Schillerstraße 73 808 Gemeindestraße {---} n Franz-Josef bollig n sprechzeiten Sommergasse 64 331/7 Gemeindestraße {---} n 0172 6874689 von Nov. bis einschl. märz Sommergasse 64 332/4 Gemeindestraße {---} n Sommergasse 64 332/5 Gemeindestraße {---} tourist-Info 06507 2227 Fr. 19:00 - 20:00 Uhr Stefan-Andres-Straße 74 378/57 Gemeindestraße {---} n [email protected] im Gemeindebüro Steinerbaum 70 13/22 Gemeindestraße {---} n www.trittenheim.de weitere termine n. Vereinb. Steinerbaum 70 13/24 Gemeindestraße {---} {Benutzungsart: Steinerbaum 70 15/2 Gemeindestraße Fußgängerbereich} 15/2 Steinerbaum 70 Gemeindestraße {---} Bekanntmachung Teilfläche Steinerbaum 70 16/3 Gemeindestraße {---} Am Mittwoch, 27.11.2019 fndet um 18.00 Uhr im Jugendheim, Steinerbaum 70 233 Gemeindestraße {---} Steinerbaum 70 241 Gemeindestraße {---} Spielesstraße 22 in Trittenheim eine Sitzung des Ortsgemeinde- Steinerbaum 70 246 Gemeindestraße {---} rates Trittenheim statt. Trieschhübel 72 141/3 Gemeindestraße {---} Trieschhübel 72 142/1 Gemeindestraße {---} Tagesordnung: {Benutzungsart: Uhlengartenstraße 63 166/6 Gemeindestraße Fußgängerbereich} öffentlich Uhlengartenstraße 63 178/6 Gemeindestraße {---} Uhlengartenstraße 63 183/3 Gemeindestraße {---} 1. Mitteilungen Uhlengartenstraße 63 185/9 Gemeindestraße {---} 2. Vorstellung Fortschreibungsentwurf Dorfentwicklungskonzept; Uhlengartenstraße 63 201/1 Gemeindestraße {---} Uhlengartenstraße 64 265/8 Gemeindestraße {---} Beratung und Beschlussfassung {Benutzungsart: Unkenweg 73 128/2 Gemeindestraße Fußgängerbereich} 3. Vorstellung einer Studie; Erschließung Baugebiet „Felder aufm Unkenweg 73 129/1 Gemeindestraße {---} Sträßchen“ südwestlich der Ortslage Unter Mastein 70 310 Gemeindestraße {---} Wiesenweg 70 297 Gemeindestraße {---} 4. Projektaufruf; „Eine lebendige Mosel“ zum Mitmachen Wilsgasse 73 233/1 Gemeindestraße {---} 5. Niederschrift über die Sitzung des Wein- und Touristikaus- Wilsgasse 73 233/2 Gemeindestraße {---} Wilsgasse 73 237/1 Gemeindestraße {---} schuss Zellenpfützstraße 64 334/3 Gemeindestraße {---} 6. Tourismusbeitrag - Festsetzung des Beitragssatzes Zellenpfützstraße 64 335/6 Gemeindestraße {---} Zum Schwimmbad 5 66/9 Gemeindestraße {---} 7. Fortschreibung des Investitionsplanes für den Planungszeit- Zum Schwimmbad 69 22/19 Gemeindestraße {---} Zum Schwimmbad 69 480/4 Gemeindestraße {---} raum 2019 - 2023 8. Verschiedenes 33. Weihnachtlicher nicht öffentlich Kreativ- und Hobbymarkt 1. Mitteilungen 2. Grundstücksangelegenheiten Die Stadt Schweich lädt ein zum 33. Weihnachtlichen Kreativ- 3. Verschiedenes und Hobbymarkt im Bürgerzentrum, Stefan-Andres-Str. 1b am Trittenheim, 18.11.2019 Samstag, 30.11.2019, 12.00 bis 18.00 Uhr und Franz-Josef Bollig, Ortsbürgermeister Sonntag, 01.12.2019, 11.00 bis 18.00 Uhr. Viele Hobby-Künstler aus Schweich und Umgebung bieten ihre Arbeiten zur Besichtigung und zum Kauf an. Die Exponate sind Bekanntmachung ein Spiegelbild der vielfältigen Kreativität unserer Mitbürger und Über die Genehmigung zur Veräußerung des nachstehen- gelten als Fundgrube für Weihnachtsgeschenke verschiedener den Grundstückes ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz Geschmacksrichtungen und Preislagen. Zu den Öffnungszeiten (GrdstVG) zu entscheiden: werden Kaffee und Kuchen von Mitgliedern des Heimat- und Ver- Gemarkung Gewann/Lage Wirtschaftsart Größe kehrsvereins angeboten. Der Geschenkemarkt wird am Samstag, (ar) 30.11.2019, 14.00 Uhr unter musikalischer Umrahmung eröffnet. Trittenheim Am Kreuzweg Gebäude- und Freifäche 10,57 Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind recht herzlich eingeladen. Landwirte bzw. Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes Schweich, den 18.11.2019 am Erwerb des oben aufgeführten Grundstückes interessiert sind, Lars Rieger, Stadtbürgermeister werden gebeten, dies der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Abt. Schweich - 49 - Ausgabe 47/2019 4, Grundstücksverkehr, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Telefon Die Ortsgemeinde Trittenheim gratuliert dem Schachclub Trit- 0651/715-411, Fax 0651/715-17633, bis spätestens 02.12.2019 tenheim 1979 e.V. zum 40-jährigen Jubiläum ganz herzlich und schriftlich mitzuteilen. wünscht ihm weiterhin viel Erfolg und Freude beim Spielen. Trier, 14.11.2019 Trittenheim, 18.11.2019 Kreisverwaltung Trier-Saarburg Franz-Josef Bollig, Ortsbürgermeister -Untere Landwirtschaftsbehörde- Begrüßung der kleinsten Die Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte Neubürger in Trittenheim! und die Gemeinde Trittenheim laden ein Es war uns eine Freude, im Namen der Gemeinde Trittenheim vier weitere Neubürger begrüßen zu können. Informationsabend „Sicherheit in den eigenen vier Antonia Gemmel und Vera Döhrn überreichten das Willkommens- Wänden-Trickbetrug und Trickdiebstahl“ Präsent an: Viktoria Kaspari, Lennox Tobias Dostert, Nick Scholtes Wie gehen die Täter vor? Wie kann ich mich vor Trickdieben schützen? und Theresa Barbian. Für Senioren, Angehörige und Interessierte…. Wir wünschen alles Gute für die Zukunft. Die Bekämpfung der Einbruchkriminalität ist ein wichtiger Bestand- teil der polizeilichen Arbeit. Aber auch Sie selbst können dazu bei- tragen, es dem Täter möglichst schwer zu machen. Seniorensicherheit ist ein ernstzunehmendes Thema, das glückli- cherweise mehr und mehr in den Vordergrund rückt. Die Zahl der sogenannten Trickbetrüger steigt stetig an. Vor allem Senioren wer- den vermehrt Opfer von hinterhältigen Betrugsmaschen. Steigende Kriminalitätsraten und die Angst vor einem Einbruch sorgen dafür, dass sich viele ältere Menschen nicht mehr in den eigenen vier Wänden wohlfühlen. Deshalb sollten vor allem Senioren einige Ver- haltenstipps beachten und für Sicherheit im Eigenheim sorgen, um die Angst vor Einbruch und Trickdiebstahl zu minimieren. Datum: Donnerstag, 28.11.2019; 17.00 Uhr Referent: Gerhard Schreiner, Polizeipräsidium Trier – Zentrale Prävention Trittenheim, 18.11.2019 Teilnahme: kostenfrei Franz-Josef Bollig, Ortsbürgermeister Veranstaltungsort: Jugendheim, Spielesstraße 22 in Trittenheim Ab 16.30 Uhr werden Sie mit Kaffee und Kuchen empfangen! Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Aus den Parteien Wir bitten um vorherige Anmeldung per Telefon oder E-Mail. Tel.: 06502-5064561 oder 06507-2227 Freie Währergruppe Steffes Föhren [email protected] [email protected] Mail: oder Zur Vorbereitung der nächsten Gemeinderatsitzung laden wir alle Trittenheim, 18.11.2019 interessierten Bürgerinnen und Bürger am Montag, 25.11.2019 um Franz-Josef Bollig, Ortsbürgermeister 19.00 Uhr ins Gasthaus Tschepe-Knötgen ein. Wir freuen uns auf Eurer Kommen. Weltmeisterin spielt in Trittenheim Schach CDU-Fraktion Kenn Dieses Jahr feiert der Schach- Die nächste Ortsbesichtigung fndet am Freitag, dem 29.11.2019 club Springer Trittenheim 1979 ab 17.00 Uhr statt. Besichtigt und erläutert wird die Tiefbaumaß- e.V. sein 40-jähriges Bestehen. nahme „Alte Gartenstraße“ zwischen Bergstraße, Schulstraße und Zu diesem Anlass fand am Zufahrt Rathaus. Zugleich wird über den Stand und den weiteren 08.11.2019 im Gasthaus „Kro- Fortgang der Arbeiten informiert. Treffpunkt ist die Ecke Schulstra- ne-Riesling“ in Trittenheim im ße/Gartenstraße; Parkmöglichkeiten sind auf dem Parkplatz Schul- Rahmen der Jubiläumsfeier straße/Mehrzweckhalle vorhanden. Interessierte und Mitglieder des Vereins eine Veranstaltung sind herzlich willkommen. im Simultanschach statt. Die Schachweltmeisterin Ü50 der Jahre 2017 und 2018 - Frau El- Ende des amtlichen Teils vira Berend aus Luxemburg - spielte gleichzeitig gegen 20 Gegner von der Spielgemeinschaft Schweich-Trittenheim. Lediglich Christi- an Steil konnte ihr ein Remis abringen, die anderen Partien gewann die Meisterspielerin. Für Frau Berend war dies das erfolgreiche Ab- schlusstraining vor der Titelverteidigung, denn bereits am 11. No- vember begann in Bukarest die Seniorenweltmeisterschaft 2019.

Amtsblatt und Mitteilungen für die Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse für Impressum die Stadt Schweich und die Ortsgemeinden Bekond, Detzem, Ensch, Fell, Föhren, Kenn, Klüsserath, Kö- werich, Leiwen, Longen, Longuich, Mehring, Naurath/Eifel, Pölich, Riol, Schleich, Thörnich, Trittenheim und Kreisnachrichten - Mitteilungen, Informationen und amtliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Trier-Saarburg

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Wolfgang Deutsch, Brückenstraße 26, 54338 Schweich, Tel. 06502/4070, Fax 06502/407180

Herausgeber der Kreisnachrichten: Kreisverwaltung Trier-Saarburg, 54290 Trier, Tel. 0651/7150

Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0, Telefax 06502/9147-250, Internet: www.wittich.de Postanschrift: 54343 Föhren, Postfach 1154 Schweich - 50 - Ausgabe 47/2019

Schreinerarbeiten von A-Z Tel.: 06502-5090 www.jozireisen.de UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK: 30.11. Weihnachtsmarkt Aachen 29,- € MÖBELBAU | INNENAUSBAU 01.12. Bad Münstereifel & Burg Satzvey 29,- € 07.12. Nancy 29,- € TÜREN | TREPPEN | TROCKENBAU 08.12. Monschau 29,- € HOLZ- UND KUNSTSTOFFFENSTER/ -HAUSTÜREN 14.12. Höhlenweihnacht Valkenburg & 34,- € Shopping in Maastricht (inkl. Eintritt) Schreinerei Auf dem Steinhäufchen 6 Carsten 15.12. Sankt Wendel Weihnachtsmarkt 27,- € 54343 Föhren · Fon: 06502 / 9329820 Fax: 06502 / 9329830 Gewerbegebiet, Am Bahnhof 9 - 54338 Schweich JOZI-Reisen GmbH - GmbH www.schreinerei-vogel-trier.de Tel.: 06502-5090 - Fax: 06502-7583 - E-Mail: [email protected] Internet: www.jozireisen.de

06502 Familien leben 9147-0

Ein ganz großes Dankeschön an alle Verwandten, Freunde und Bekannten, die uns mit ihrer guten Laune, ihren tollen Geschenk ideen und ihrer herz- Herzlichen lichen Art unsere gemeinsame Geburtstagsfeier so schön und Dank unvergesslich machten. 80 Besonders danke ich den Kameraden des DRK Fell sage ich allen, die mir zu meinem und Schweich. 80. Geburtstag Martin Prümm gratuliert haben. Fell, im November 2019 Für die vielen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Spenden möchte ich mich auf diesem Wege bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten recht herzlich bedanken. Ich habe mich sehr gefreut. Glücklich?

Walter Rauen Teilen Sie Ihr Glück! Detzem, im November 2019 Mit einer Familienanzeige in Ihrem Mitteilungsblatt.

Der Tag ist vorüber, der Geburtstag vorbei. Ich danke euch allen, die ihr wart dabei. Ich dank´ für die Grüße, die Wünsche, die Gaben, die große Freude und Spaß gemacht haben. Auch allen, die an mich aus der Ferne gedacht, sei hiermit ein herzliches „DANKE“ gesagt. Ein herzliches „Danke“ auch an die Bergmannskapelle Fell.

Helmut Krämer 70 Die Villa Kunterbunt mit allen Kindern und deren Familien sagt Ihnen und allen Ihren Gästen ein ganz herzliches Dankeschön für die großzügige Fell, im November 2019 Spende in Höhe von 2220,00 € anlässlich Ihres 70. Geburtstages. Schweich - 1 - Ausgabe 47/2019

aus der N NEUEs

E-Jugend 12.00 Uhr JSG Bekond/Föhren/Hetzerath I – JSG Longuich I, Föhren, RP Aus unserem Vereinsleben 12.15 Uhr JSG Bekond/Föhren/Hetzerath III – JSG Hunsrück- Hochwald Hermeskeil I, Hetzerath, HP 13.00 Uhr JSG II - JSG Bekond/Föhren/Hetzerath II, , KR Bekond C-Jugend u 15.15 Uhr JSG Mittelmosel Mehring I - JSG Bekond/Föhren/Hetze- rath I, Mehring, KR, Bezirksliga Heimat- und Verkehrsverein e.V. Bekond 14.00 Uhr JSG Bekond/Föhren/Hetzerath II (9er) – JSG Obermo- Am Samstag, 30.11.2019 fahren wir zum „Weihnachtsmarkt der sel- (7er) I, Bekond, KR Nationen“ nach Rüdesheim. Sein unverwechselbarer Flair Im Her- A-Jugend zen der historischen Altstadt, Marktplatz bis hin zur Drosselgasse wird 17.00 Uhr JSG Bekond/Föhren/Hetzerath I – JSG Baustert I, Be- dort an über 100 festlich geschmückten Ständen mit Teilnehmern aus kond, KR, Bezirksliga über 17 Nationen zum Verweilen einladen. Für das leibliche Wohl mit Sonntag, 24. November 2019 länderspezifschen Spezialitäten ist ebenfalls bestens gesorgt. D-Jugend Abfahrt auf der Brenn: 12:30 Uhr, Rückfahrt ab Rüdesheim 20.00 Uhr. 13.00 Uhr JSG Wittlich I - JSG Bekond/Föhren/Hetzerath II/7er, Fahrpreis für Vereinsmitglieder 17,00 €, Gäste 22,00 €. Hupperath, Kleinfeld, KR Wir bitten Teilnehmer um verbindliche Anmeldung zwecks Planung Sonntag, 29. November 2019 bei Birgit Wolf (6879).““. F-Jugend 18.00 Uhr JSG Bekond/Föhren/Hetzerath II – SG Ruwertal II, Föhren, RP Bauern- & Winzerverband E-Jugend 18.00 Uhr JSG Bekond/Föhren/Hetzerath II – JSG Mittelmosel Lei- Rheinland-Nassau Ortsverband Bekond wen II, Föhren, RP Hiermit laden wir zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Mitt- woch, dem 04.12.2019 um 20.00 Uhr ins Bürgerhaus, Gemeinde- saal, ein. u Detzem Tagesordungspunkte: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Kirchenchor Cäcilia Detzem 2. Aktuelle Informationen Unsere diesjährige Generalversammlung fndet am Sonntag, dem 3. Vorstandswahlen 1. Dezember 2019 im Gasthaus zur Traube statt. Hierzu laden wir 4. RAK-Pheromonanwendung in der Gemarkung Bekond alle aktiven und inaktiven Mitglieder recht herzlich ein. Beginn ist 5. Verschiedenes um 18.00 Uhr. Wir bitten um vollzählige Anwesenheit. Tagesordnung: Bekond aktiv e.V. 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Konzert der Gruppe „Männer“ 2. Tätigkeitsbericht des Schriftführers Am 14. Dezember 2019 feiert Bekond aktiv e.V. ab 19.30 Uhr im 3. Kassenbericht Bürgerhaus sein 30-jähriges Bestehen. 4. Bericht der Kassenprüfer Nach der Begrüßung und einem Rückblick auf 30 Jahre Aktionen in 5. Entlastung des Vorstandes und um Bekond und die Unterstützungsarbeit für Entwicklungshilfe- 6. Verschiedenes projekte lädt „Bekond aktiv“ alle Interessierten, die Helferinnen und Helfer, Sponsoren und Unterstützer, alle Bekonder und Auswärtige zu einem Konzert der Gruppe „Männer“ ein. Verein für Bewegungsspiele Detzem 1927 „Männer“ interpretieren deutschsprachige Songs wie Falcos „Amade- Am Wochenende stehen für unsere 1. und 2. Mannschaft Heim- us“, Grönemeyers „Flugzeuge im Bauch“ oder Lindenbergs „Mein Ding“ spiele in Pölich an. Bereits am Samstag, 23.11.2019 trifft unsere 2. neu, mischen diese und tragen sie leidenschaftlich vor. „Die Männer“ Mannschaft um 14.30 Uhr in Pölich auf die TuS Mosella Schweich begeistern als Live-Band ihre Konzertbesucher – egal, ob männlich III. Unserer 1. Mannschaft spielt am Sonntag, 24.11.2019 in der oder weiblich, jung oder alt. Ein bisschen Macho, aber auch ziemlich B-Liga gegen die SG Fell. Anstoss ist um 14.30 Uhr. Wir bitten um einfühlsam, und natürlich mit einem Augenzwinkern wird dieses Jubi- zahlreiche Unterstützung unserer Mannschaften bei ihren Spielen. läum zu einem „Männerabend“ der besonderen Art, von zart bis hart. Im Jugendbereich fnden folgende Heimspiele statt: Freuen Sie sich auf einen tollen Rockabend in Bekond. Samstag, 23.11.2019 (Kunstrasenplatz Mehring) D-Jugend III: 12.15 Uhr gegen JSG Mittelmosel Detzem II Sportverein Vecunda Bekond 1921 e.V. D-Jugend I: 13.45 Uhr gegen JSG Longuich (Entscheidungsspiel Einzug Kreismeisterstaffel) Seniorenfussball Dienstag 26.11.2019 (Kunstrasenplatz Mehring) Sonntag, 24. November 2019 E-Jugend I: 18.00 Uhr gegen JSG Ehrang 13.00 Uhr SV Bekond II – SV Föhren III, Bekond, KR, D-Klasse E-Jugend II: 18.00 Uhr gegen JSG Longuich II Mosel/Hochwald Dienstag 26.11.2019 (Kunstrasenplatz Mehring) 15.15 Uhr SV Bekond – Hermeskeiler SV I, Bekond, KR, B-Klasse A-Jugend: 19.45 Uhr gegen JSG Hochwald Kell Mosel/Hochwald Die Kinder und Jugendlichen freuen sich auf Ihren Besuch ! Jugendfussball Samstag, 23. November 2019 F-Jugend 11.00 Uhr VfL Trier III - JSG Bekond/Föhren/Hetzerath I, Trier-Hei- www.wittich.de ligkreuz, HP Schweich - 2 - Ausgabe 47/2019 Programm u Ensch Samstag, 30. November (15.00 bis 22.00 Uhr) 15.00 Uhr Eröffnung der Stände, Künstlerausstellung in der Alten Schule, Krippenausstellung Winzerkapelle Ensch im Winzerkeller Adventskaffee im Bürgerhaus 16.00 Uhr Mitmach-Zauber-Show für Klein und Groß mit an- Der Kirchengemeinderat lädt am Sonntag, dem 01.12.2019 ab schließender Ballonmodellage im Silvanussaal des Winzerkel- 14.30 Uhr zu einem Adventskaffee für Jung und Alt ins Bürgerhaus lers der Eintritt ist frei !! ein. Aufgelockert durch das Singen vorweihnachtlicher Lieder bleibt Zwischendurch spielen auf dem Außengelände Blechbläser Zeit zum Gespräch bei Kaffee, Kuchen und einem Glas Wein oder Weihnachtslieder Sprudel. Sonntag, 1. Dezember 2019 (11.00 bis 19.00 Uhr) Spenden fießen in diesem Jahr in die Messdienerkasse. 11.00 Uhr Eröffnung der Stände, Für die ein oder andere Kuchenspende sind wir sehr dankbar. Krippenausstellung Winzerkeller, Matthias Otto, Kirchengemeinderat Ensch Künstlerausstellung Alte Schule Aufbaugemeinschaft Ensch ab 17:30 Uhr der Nikolaus verteilt kleine Geschenke an die Kinder Am Montag, dem 09.12.2019 fndet um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Ensch eine Mitgliederversammlung der Aufgemeinschaft Ensch Ziehung Hauptgewinne Tombola statt. Hierzu sind alle Mitglieder (=Winzer mit Flächen auf der Ge- An beiden Tagen unsere große Jubiläums-Verlosung mit So- markung Ensch) eingeladen. fortgewinnen. Tagesordnung: Lose erhältlich am Stand der Feller Bürger Liste e.V. nähere Infos unter www.fbl-fell.de 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Kassenbericht durch den Rechner 3. Kassenprüfungsbericht und Entlastung des Vorstands MGV „Eintracht“ 1879 Fell e.V. 4. Neuwahlen Liebe Mitglieder des MGV Fell, 5. Verschiedenes wir informieren euch hiermit, dass die Jahresmesse intervallmäßig dieses Jahr in der Pfarrkirche in Riol stattfndet. Der Gottesdienst ist am Samstag, 30. November 2019 um 19.00 Uhr. Wir gedenken Fell den verstorbenen Vereinsmitgliedern des vergangenen Jahres. Der u Männerchor Fell - Riol wird die Messe musikalisch mitgestalten. Wir laden alle Mitglieder und Freunde des MGV Fell zu dieser Mes- Förderverein Besucherbergwerk Fell e.V. se herzlich ein. Einladung zur Jahreshauptversammlung der Mitglieder des Förder- Heute schon wollen wir auf das Adventkonzert der Rioler Ortsverei- vereins Besucherbergwerk Fell e.V. am Dienstag, dem 26.11.2019, ne hinweisen. Dieses Konzert fndet statt am 3. Advent in der Pfarr- 19.00 Uhr, Alte Schule Fell, Saal Mosel, Kirchstraße 43, 54641 Fell. kirche St. Martin in Riol. Beginn ist um 17.00 Uhr. Der Männerchor Tagesordnung: Fell-Riol singt unter der Leitung von Frau Andrea Stüber. Wir freuen uns über viele Gäste aus Fell. 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Stand der Mitgliederentwicklung Föhren 4. Sachstand zu den bisherigen Leasingfahrzeugen u 5. Aktivitäten des Vereins; Rückblick und Ausblick 6. Bericht des Kassierers Freiwillige Feuerwehr Föhren 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes für die Wirtschaftsjahre 2018 und 2019 und Verein zur Förderung der 9. Informationen über die Entwicklung des Besucherbergwerkes Freiwilligen Feuerwehr Föhren e.V. 10. Verschiedenes Die Jahreshauptversammlungen 2019 der Freiwilligen Feuerwehr Nutzen Sie die Mitgliederversammlung, um sich über die Tätigkeit Föhren und des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr des Vereins zu informieren, konstruktive Kritik zu üben, neue Ideen Föhren e.V. fnden am Samstag, 23.11.2019 um 20.00 Uhr in der Gaststätte Tschepe-Knötgen statt. Hierzu möchten wir alle Mitglie- Feller Bürger Liste e.V. der recht herzlich einladen. Folgende Tagesordnungspunkte sind bei den Hauptversamm- 25. Feller Adventsmarkt mit Jubiläums Tombola lungen vorgesehen: Am ersten Adventswochenende 30. November und 1. Dezem- Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Föhren fndet in Fell der statt. ber 2019 traditionelle Adventsmarkt 1. Eröffnung und Begrüßung Zwei Tage lang dreht sich hinter der „Alten Schule“ und im Winzer- 2. Jahresbericht 2019 keller alles um die besinnlichste Zeit des Jahres. An hübsch ge- 3. Kassenbericht 2019 schmückten Ständen wird viel Weihnachtliches, meist aus Hand- 4. Bericht der Kassenprüfer arbeit, zum Kaufen und Genießen angeboten. Ein Nachbau des Feller Burgtors aus der Zeit der Maximiner Burg- 5. Entlastung des Vorstandes herren heißt die Gäste auf dem Festplatz im Ortskern willkommen. 6. Wahl von 2 Kassenprüfern Am Samstagnachmittag um 15.00 Uhr öffnen alle Verkaufsstände, 7. Termine und Veranstaltungen sowie die Krippen- und Künstlerausstellung. 8. Verschiedenes Um 16.00 Uhr fndet im Silvanussaal des Winzerkellers eine Mit- Hauptversammlung Verein zur Förderung der Freiwilligen mach-Zauber-Show für Klein und Groß mit anschließender Feuerwehr Föhren e.V. Ballonmodellage statt. Der Eintritt ist frei! 1. Eröffnung und Begrüßung Blechbläser sorgen auf dem Markt für festliche Klänge und unter- 2. Kassenbericht 2019 halten die Gäste. Sonntags startet der Markt um 11.00 Uhr am 3. Bericht der Kassenprüfer Vormittag. Parallel öffnen die Ausstellungen. Am späten Sonntag- 4. Entlastung des Vorstandes nachmittag kommt der Nikolaus und bringt für alle Kinder eine 5. Wahl von 2 Kassenprüfern Überraschung mit. An beiden Tagen kann man bei einer großen 6. Verschiedenes Jubiläums Tombola anlässlich 25 Jahre Adventsmarkt Fell at- traktive Sofortpreise gewinnen. Stände mit vielen kulinarischen Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen spätestens eine Angeboten sorgen dafür, dass niemand hungrig nach Hause geht, Woche vor der Mitgliederversammlung dem Vorsitzenden schrift- lich oder mündlich mitgeteilt werden. auch Mittagstisch wird angeboten. In der Alten Schule stellen Feller Künstler ihre Exponate und im urgemütlichen Gewölbekeller des alten Winzerkellers Krippenbauer ihre hochwertigen Krippen aus. Kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung, auf sie wird jeweils an den Ortseingängen hingewiesen. Schweich - 3 - Ausgabe 47/2019 Theater- und Karnevalsverein 1984 e.V. Familie kommt, schreiben Sie uns bis zum 01.12.2019 eine kleine E-Mail an [email protected] Liebe Theaterfreunde, mit Namen und Alter des Kindes/der Kinder, einigen Informationen endlich ist es wieder so weit, denn in Kürze heißt es „Theater, Thea- und netten Worten, sowie Ihren Kontaktdaten. ter, der Vorhang geht auf.“ Die Proben sind bereits in vollem Gange Bezüglich der Uhrzeit melden wir uns bei Ihnen. und wir freuen uns darauf, Ihnen an den ersten beiden Dezem- Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Leonie Lobbe (01522 3177439). berwochenenden unser nächstes Bühnenstück im Theatersaal des Bürger- und Vereinshauses darbieten zu können. Bei dem Stück „Immer wieder nachts um vier“ handelt es sich um Heimat- und Verkehrsverein eine Komödie in drei Akten, welche wie gewohnt einen unterhaltsa- Meulenwald Föhren e.V. men und lustigen Abend verspricht, nicht zuletzt Dank dem großen Unsere nächste Tageswanderung führt uns am Samstag, 23. No- Engagement unserer Darstellerinnen und Darsteller. vember 2019 zur Traumschleife „Rockenburger Urwaldpfad“ des Wir freuen uns, Sie an einem unserer Vorführungstermine als unse- Saar-Hunsrück-Steigs. Der Premium-Wanderweg im Nationalpark re Gäste begrüßen zu dürfen und mit Ihnen ein paar heitere Stun- Saar-Hunsrück wurde zuletzt vom Deutschen Wandersiegel mit 73 den zu verbringen. Erlebnispunkten bewertet. Wanderstrecke ca. 12 km. Vorführungstermine: Treffpunkt: 09.00 Uhr Heimatmuseum Föhren zur Bildung von Samstag, 30.11.2019, 19:00 Uhr Fahrgemeinschaften nach Beuren (Hochwald) zum Parkplatz an Sonntag, 01.12.2019, 19:00 Uhr der Freizeitanlage Fischerhütte (= Start und Ziel der Wanderung). Samstag, 07.12.2019, 19:00 Uhr Vom Startpunkt unserer Rundwanderung führt der Weg zunächst Sonntag, 08.12.2019, 19:00 Uhr durch ausgedehnte Wälder zu einer riesigen Holzleiter, die hinunter im Saal des Bürger- und Vereinshauses Föhren. Einlass ist jeweils ins Dhrontal führt. Unten angekommen, befndet man sich nun im 1 Std vor Beginn. Keine Platzreservierung möglich. Eintritt 8 €. Kar- Rockenburger Urwaldgebiet an der kleinen Dhron. Dieser stattliche tenvorverkauf bei Ilhan´s Laden Föhren sowie Haarkunst Föhren. Wildbach mit klarem Wasser und großen Felsen repräsentiert ur- sprüngliche Natur. Ab hier wird auch die Wegeführung spannend: Weltladen Aktion 3% Der Anstieg über neu angelegte Pfade und Serpentinen stellt An- sprüche an die Trittsicherheit. Mit den Felsformationen „Steinernes Fairer Kaffee-Genuss – Tor“, Prosterather Wacken und „Zahnwurzel“ begleiten uns mäch- zwei neue Länderkaffees im Weltladen-Sortiment tige Quarzitfelsen hinauf in den idyllischen Ort Prosterath. Hinter Der globale Kaffeemarkt ist zutiefst ungerecht. Während eine dem Dörfchen geht es für längere Zeit über Felder und Wiesen. Auf Handvoll Kaffeekonzerne von wachsenden Gewinnen proftieren, dem Hochplateau zwischen Prosterath und Beuren erwartet uns können die Kleinbauern von den aktuellen Niedrigpreisen von un- auf einer Anhöhe ein fantastischer 360-Grad-Rundumblick bis in ter einem Dollar pro Pfund Rohkaffee nicht leben. Der faire Han- die Eifel und auf die Hochwaldhöhen. Von dort gelangen wir nach del zeigt auf, dass fairer und nachhaltiger Handel möglich ist. Er ca. 1,8 km wieder zum Ausgangspunkt unserer Tour. verbessert die Liebensbedingungen der Produzenten und federt u.a. Nach der Wanderung Einkehr in der Fischerhütte (ca. 14.30 Preisschwankungen am Weltmarkt durch stabile Mindestpreise ab. Uhr). Die mittelschwere Wanderung mit einigen Auf-und Ab- Unser Kaffee-Sortiment haben wir um zwei neue faire Kaffees ergänzt: stiegen (227m Höhendifferenz) erfordert festes Schuhwerk. Von Café Chavalo haben wir einen reinen Ursprungskaffee aus Rückkehr nach Föhren ca.16.30 Uhr. Nicaragua ins Sortiment aufgenommen. Rund 630 Kleinbauern Nächste Donnerstagswanderung des Kooperativenverbands Tierra Nueva bauen im Departamento Die nächste Donnerstagswanderung am 28. November 2019 Boaco im zentralen Hochland Nicaraguas in Mischkulturen Arabi- führt uns durch den Meulenwald in Richtung Naurath (ca. 9 km) ca-Kaffee an. Die Bohnen reifen langsam heran und entwickeln Wanderstrecke: Von der Bakscheier wandern wir oberhalb des so einen besonderen Geschmack. In Leipzig (dem Sitz von Café Käulchens hinauf über „Wingeln“ zum „Schnepfenfüsschen“. Dort Chavalo) werden die Bohnen schonend veredelt. Durch die Lang- folgen wir dem ehem. A-Weg hinunter zur Talstraße. Es geht dann zeitröstung wird er deutlich bekömmlicher als die Turboröstungen kurz aufwärts über die Biberheld und Klingelheck auf dem ehem. I- konventioneller Anbieter. Weg entlang des „Gebrannten Bergs“ wieder auf die Clemensallee Mit dem GEPA Café Ruanda PUR bieten wir einen Arabica Kaffee zurück zum Startpunkt. Anschließend Einkehr im Gasthaus Bierde- gemahlen in hervorragende Qualität. Es ist ein sortenreiner Länder- ckel in Föhren. kaffee aus Ruanda, der in der vulkanischen Erde des Hochlands Bei Bedarf wird zusätzlich eine alternative Strecke angeboten. Fes- von Kleinbauern angebaut wird. Über die Kooperative COOPAC tes Schuhwerk erforderlich. können sie ihren Kaffee zu fairen Preisen vermarkten. Café Ruan- Treffpunkt: 14.00 Uhr Bakscheier (neben Heimatmuseum) Föhren. da PUR ist eine naturmilde Sorte, die ihr volles Aroma durch Lang- zeitröstung entfaltet und sehr bekömmlich ist. Katholischer Kirchbauverein „Wahre“ Schoko-Nikoläuse im Bischofsgewand In unserem Weltladen bieten wir die Alternative zum kommerziellen Pfarrei Föhren e.V. Weihnachtsmann aus Schokolade an: den fairen Schokobischof Für Samstag, dem 30.11.2019 lädt der Kirchbauverein Föhren Sie mit Mitra und Bischofsstab. Es gibt drei verschiedene Nikolaus- wieder zur Lichterbaumfeier nach der Vorabendmesse (19.00 Uhr) mit Varianten aus Vollmilchschokolade, die an den heiligen Namensgeber anschließendem Dämmerschoppen auf dem Kirchvorplatz herzlich ein. aus Myra erinnern. Auch der Schoko-Bischof aus feiner Zartbitterscho- Adventskaffee kolade mit einem Kakaogehalt von 70% macht sich gut in einem Niko- Für Sonntag, dem 01.12.2019 laden wir Sie zum Adventskaffee laus-Stiefel für die Großen oder auf dem Weihnachtsteller. mit kleinem Basar herzlich ein. Der Adventskaffee fndet in diesem Zum Advent gibt es für jeden Geschmack faire und leckere Süßig- Jahr im Pfarrheim Föhren statt und beginnt um 14.00 Uhr. Wir keiten: gebrannte Mandeln und Cashewnüsse, Spekulatius, Lebku- bitten wieder um eine Kuchenspenden, die ab 13.00 Uhr im Pfarr- chen, Pfeffernüsse oder Fruchtgummi-Engel. Unser reichhaltiges heim abgegeben werden kann. Sortiment an Schokoladen haben wir um weitere Spezialitäten ergänzt. Eine besondere Schokoladen-Kreation mit orientalischer Note ist die „Schokolade Garam Masala“, mit Garam-Masala Ge- Pfarrgemeinde Föhren würzmischung, Kokosfocken und echter Kakaobutter. Im Rahmen unserer Buchausstellung haben Sie Bücher über uns Marzipan-Orange ist eine Bitterschokolade mit mindestens 68% bestellt und damit die Bücherei unterstützt. Wir bedanken uns dafür. Kakaoanteil und einer Füllung aus feinem Honig-Marzipan mit ei- Die bestellten Bücher können am Sonntag, 24.11.2019 zwischen nem Spritzer herbsüßen Orangen Liqueur. 10.00 Uhr und 11.00 Uhr in der Bücherei abgeholt werden. Hinweis zur Verpackung: Die Innenwickel der Schokoladen be- Sollten Sie verhindert sein ist anschließend eine Abholung während stehen aus einer umweltfreundlichen Naturfex-Folie, die zu 90- der regulären Öffnungszeiten möglich. 94% aus nachwachsenden Rohstoffen (Cellulose) hergestellt wird.. Wir haben weiterhin wie folgt geöffnet: sonntags von 10.00 Uhr - 10.30 Uhr und mittwochs von 16.00 Uhr DPSG Don Bosco Föhren - 17.30 Uhr Nikolaus-Aktion SV Föhren 1920 e.V. Am Abend des 5. Dezembers kommt traditionell der Nikolaus in die Unsere Mannschaften spielen wie folgt: Familien. Wie jedes Jahr sorgen die Pfadfnder für dieses beson- Freitag, 22.11.2019 dere Erlebnis. Wenn Sie möchten, dass der Nikolaus auch in Ihre 20.00 Uhr Föhren I - Wittlich III Schweich - 4 - Ausgabe 47/2019 Montag, 25.11.2019 Unkostenbeitrag Mitglieder 8,- Euro 19.30 Uhr Föhren V - Monzel/Mülheim IV Nichtmitglieder 15,- Euro Donnerstag, 28.11.2019 Getränke gehen zu eigenen Lasten. 18.30 Uhr Könen - Föhren Jugend Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Überweisung auf das Konto VdK OV Hoach-Leiwen DE 42 5855 0130 0001 0598 31 mit Angabe des Teilnehmers. u Kenn Anmeldeschluß ist der 30.11.2019. Es gilt nur als angemeldet, wer den Betrag bis zum 30.11.2019 überwiesen hat. Kath. Pfarrgemeinde Kenn Wir laden alle Eltern, Großeltern mit kleinen Kindern (0-6 Jahre) Kath. Frauengemeinschaft, Leiwen herzlich ein zum Kleinkindergottesdienst am Sonntag, 24. No- vember 2019 um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche in Kenn. Wir freuen Missionskaffee uns auf Ihr Kommen! Hiermit laden wir ein zum diesjährigen Missionskaffee am 24.11.2019 ab 14.00 Uhr ins Forum Livia . Der Erlös ist für die TuS Kenn 1924 e.V. Mission bestimmt besonders für die Projekte der Weißen Schwes- tern und Projekte von Hermann Stoffel . Herzliche Bitte um Kuchen- Abteilung Fußball spenden, die ab 13.00 Uhr in der Halle abgegeben werden können. Sonntag, 24. November 2019 Erinnerung an die Jahresmesse der Kath. Frauengemeinschaft. Sie 14.30 Uhr TuS Kenn - SV Föhren II fndet am Freitag, dem 13.12.2019 um 09.00 Uhr statt. Die Kollek- Abteilung Jugendfußball te ist für den Leiwener Kindergarten. Adventsfeier der Senioren Samstag, 23. November 2019 Hiermit laden wir alle Seniorinnen und Senioren ab 65 zu einem F-Jugend: 10.30 Uhr JSG Kenn III – SG Ruwertal II (in Kenn) gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen am 12.12.2019 ab F-Jugend: 11.30 Uhr JSG Kenn II – SV Mehring II (in Kenn) 14.00 Uhr ins Forum Livia ein. Um besser planen zu können bitten wir F-Jugend: 11.30 Uhr JSG Kenn I – TuS Issel (in Riol) um Anmeldung bei Irene Treinen (3621), Dorothe Jostock (3269) oder E-Jugend: 12.00 Uhr JSG Föhren - JSG Kenn I (in Föhren) Renate Leim (3654) bis 09.12.2019. Wir fr euen uns auf Euch. D-Jugend: 13.45 Uhr JSG Detzem - JSG Kenn I (in Mehring) D-Jugend: 14.00 Uhr JSG Kenn II – JSG (in Kenn) C-Jugend: 14.45 Uhr VfL Trier II - JSG Kenn (in Heiligkreuz) Tennisspielgemeinschaft Leiwen A-Jugend: 17.00 Uhr JSG Kenn – JSG Konz (in Riol) Jahreshauptversammlung Dienstag, 26. November 2019 Die TSG Leiwen lädt für Sonntag, 24. November 2019 ab 18.00 E-Jugend: 18.00 Uhr JSG Leiwen II - JSG Kenn II (in Mehring) Uhr alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ins Hotel Wein- Donnerstag, 28. November 2019 haus Weis ein. E-Jugend: 18.00 Uhr TuS Trier-Euren - JSG Kenn I (in Zewen) Tagesordnung 1. Begrüßung Klüsserath 2. Bericht des Vorstandes – Rückblick 2019 u 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes Förderverein Kindergarten Klüsserath e.V. 5. Mannschaftsergebnisse 2019 Auch am diesjährigen Adventsmarkt richtet der Kindergarten und 6. Ausblick und Veranstaltungen 2020 der Förderverein Rosenkranzkönigin e.V. den Kaffee- und Kuchen- 7. Verschiedenes stand in der Alten Ökonomie aus. Hierzu bitten wir Sie um Ihre Un- terstützung. Wie in jedem Jahr benötigen wir dazu Kuchenspenden. SV Leiwen-Köwerich 2000 e.V. Diese können Sie gerne Samstag, 30. November 2019 ab 14.00 Uhr oder Sonntag, 1. Dezember 2019 ab 10.00 Uhr direkt in der Spiele unserer Mannschaften Alten Ökonomie abgeben. Samstag, 23.11.2019 Der Erlös des Kaffee- und Kuchenstandes kommt zu 100% dem 17.30 Uhr Bezirksliga Rasenplatz -Saar Förderverein des Kindergartens zugute. Damit werden unsere Kin- SG Saartal : SV Leiwen-Köwerich dergartenkinder direkt u. a. bei der Anschaffung neuer Spielsachen/- Sonntag, 24.11.2019 geräte unterstützt. 13.30 Uhr Kreisliga B Rasenplatz Leiwen Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. SV Leiwen-Köwerich II : TuS Mosella Schweich II Nachstehende Spiele unserer Jugendmannschaften fnden statt: Feuerwehrkapelle Klüsserath Samstag, 23.11.2019 E-Junioren II Adventskonzert des Jugendorchesters 11.00 Uhr in Mehring gegen JSG Longuich II Das Jugendorchester der Feuerwehrkapelle Klüsserath veranstal- D-Junioren II tet am 1. Dezember 2019 um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Rosen- 12.15 Uhr in Mehring gegen JSG Mittelmosel Detzem III kranzkönigin Klüsserath ein Adventskonzert. D-Junioren I – Entscheidungsspiel zur Kreismeisterstaffel Unter dem Motto „Junge Klänge“ haben die Kinder und Jugendli- 13.45 Uhr in Mehring gegen JSG Longuich chen unter der Leitung von Sebastian Pesch ein vielseitiges Pro- F-Junioren gramm für Sie zusammengestellt. Nicht nur die aktuellen Mitglieder 13.00 Uhr in Klüsserath gegen SV des Orchesters dürfen zeigen was sie können, sondern auch die C-Junioren II Klüsserather Kinder der Bläserklasse an der Grundschule Klüsse- 13.30 Uhr in Saarburg gegen JSG Saarburg II rath. Seien Sie beim ersten großen Auftritt der Grundschüler/innen C-Junioren I - Bezirksliga dabei! 15.15 Uhr in Mehring gegen JSG Bekond Wir und vor allem unsere Kinder und Jugendlichen freuen sich auf A-Junioren Ihr Kommen! Der Eintritt ist frei! Um Spenden wird gebeten. Im An- 17.00 Uhr in Mehring gegen JSG Untere Salm Esch U20 schluss haben Sie die Möglichkeit den Abend auf dem Advents- Dienstag, 26.11.2019 markt vor der Kirche ausklingen zu lassen. E-Junioren I 18.00 Uhr in Mehring gegen JSG Ehrang A-Junioren u Leiwen 19.45 Uhr in Mehring gegen JSG Hochwald Kell Ortsverband VdK Hoach-Leiwen Liebe Mitglieder, zu unserer diesjährigen Nikolausfeier/Mitgliederversammlung am 07.12.2019 um 17.00 Uhr laden wir alle Mitglieder mit Partner ins Forum Livia Leiwen ein. Schweich - 5 - Ausgabe 47/2019 Samstag, 23.11.2019 Longuich Kreisliga B u 19.15 Uhr SV Mehring II - SV in Mehring, Kp Verwaltungsrat Pfarrgemeinde Abteilung Jugendfußball Nachstehende Meisterschaftsspiele unserer Jugendmann- St. Laurentius / Arbeitskreis Offene Kirche schaften fnden statt: Letztmalig in der Freiluftsaison fndet am Dienstag, dem 26.11.2019 Samstag, 23.11.2019 um 15.30 Uhr auf dem Boule-Platz am Café Laurentius eine A-Junioren spielerische Begegnung statt. Eingeladen sind alle, nicht nur Seni- 17.00 Uhr JSG Mittelmosel Mehring - JSG Untere Salm Esch U20 oren, die Spaß an Bewegung, Spiel und Geselligkeit haben. in Mehring, Kp Im Anschluss besprechen wir die Möglichkeit zu einem regelmäßi- C-Junioren gen Bewegungsangebot in der Wintersaison. 13.30 Uhr JSG Saarburg II (9er) - JSG Mittelmosel Mehring II Bei sehr schlechtem Wetter verlagert sich das Treffen in das Pfarr- Saarburg, Schadaller Str., Sportanlage am Kammerforst haus in Longuich, Kratzenhofstr. 2, im Erdgeschoss. 15.15 Uhr JSG Mittelmosel Mehring - JSG Bekond in Mehring, Kp Für Rückfragen: Seniorenbeauftragter Reinhard Boesten, 06502- 6532, Mobil 0151-28374799, Email: [email protected]. D-Junioren 12.15 Uhr JSG Mittelmosel Detzem III (7er) - JSG Mittelmosel Det- zem II in Mehring, Kp TuS Longuich-Kirsch 13.45 Uhr JSG Mittelmosel Detzem - JSG Longuich in Mehring, Kp Abteilung Fußball E-Junioren Sonntag, 24. November 2019 11.00 Uhr JSG Mittelmosel Leiwen II - JSG Longuich II in Mehring, Kp 14.30 Uhr SG Pölich I - SG Fell/Longuich/Riol I (in Pölich) F-Junioren 13.00 Uhr SG Rascheid II - SG Fell/Longuich/Riol II (in Rascheid) 10.00 Uhr SV Mehring - VfL Trier in Mehring, Kp 11.30 Uhr JSG Longuich II - SV Mehring II Abteilung Jugendfußball Kenn, Sportplatz, Hp Samstag, 23. November 2019 Dienstag, 26.11.2019 F-Jugend: 10.30 Uhr JSG Longuich III – SG Ruwertal II (in Kenn) A-Junioren F-Jugend: 11.30 Uhr JSG Longuich II – SV Mehring II (in Kenn) 19.45 Uhr JSG Mittelmosel Mehring - JSG Hochwald Kell in F-Jugend: 11.30 Uhr JSG Longuich I – TuS Issel (in Riol) Mehring, Kp E-Jugend: 12.00 Uhr JSG Föhren - JSG Longuich I (in Föhren) D-Jugend: 13.45 Uhr JSG Detzem - JSG Longuich I (in Mehring) E-Junioren D-Jugend: 14.00 Uhr JSG Longuich II – JSG Schillingen (in Kenn) 18.00 Uhr JSG Mittelmosel Leiwen - JSG Ehrang in Mehring, Kp C-Jugend: 14.45 Uhr VfL Trier II - JSG Longuich (in Heiligkreuz) Über zahlreiche Zuschauerunterstützung A-Jugend: 17.00 Uhr JSG Longuich – JSG Konz (in Riol) würden sich die Mannschaften freuen. Dienstag, 26. November 2019 E-Jugend: 18.00 Uhr JSG Leiwen II - JSG Longuich II (in Mehring) Naurath Donnerstag, 28. November 2019 u E-Jugend: 18.00 Uhr TuS Trier-Euren - JSG Longuich I (in Zewen) Förderverein der u Mehring Freiwilligen Feuerwehr Naurath/Eifel e.V. Jahreshauptversammlung Touristikverein Mehring e.V. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Naurath/Eifel e.V. lädt herzlich ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem Fahrt zur Partnergemeinde Linter/Belgien 22.11.2019 um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Der Touristikverein Mehring e.V. lädt am 15.12.2019 zu einer Fahrt Tagesordnung: in die Partnergemeinde Linter ein. 08.00 Uhr Abfahrt vom Peter-Schroeder-Platz 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Zwischenstopp mit rustikalem Frühstück 2. Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden 11.30 Uhr Empfang durch den Bürgermeister Marc Wijnants, Ge- 3. Kassenbericht meindeverwaltung Linter 4. Bericht der Kassenprüfer 12.30 Uhr Mittagessen in der Hoegaarden Brauerei 5. Entlastung des Vorstandes 14.00 Uhr Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Leuven 6. Vorstandswahlen (turnusmäßige Neuwahlen) 17.00 Uhr Rückfahrt nach Mehring 7. Vorhaben im Jahr 2020 19.30 Uhr Ankunft in Mehring 8. Verschiedenes Die Gemeinde Mehring übernimmt die Kosten für den Reisebus der Alle Mitgliederinnen und Mitglieder sind herzlich eingeladen. Selbst- Firma Feuerer. verständlich können darüber hinaus auch weitere interessierte Bür- Für Frühstück und Mittagessen wird ein Kostenbeitrag von 10,- € gerinnen und Bürger teilnehmen. pro Mitfahrer erhoben, den Restbetrag übernimmt der Touristikver- Der Vorstand trifft sich bereits um 19.00 Uhr an gleicher Stelle. ein Mehring e.V. Anmelden dürfen sich gerne alle Mehringer Bürger, beim Vorsitzen- Karnevalverein den Helmut Reis unter 06502 – 87 41 oder 0152 53 20 71 80 oder per Mail: [email protected] Naurather Kuckuck 1977 e.V. (Anmeldungen werden in der Reihenfolge berücksichtigt). Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Der Karnevalverein „Naurather Kuckuck 1977 e.V.“ lädt alle Freun- Sparclub „Eiserne Reserve“ de aus nah und fern ein zum fast schon traditionellen Weihnachts- Die letzte Leerung ist am am Montag, dem 2. Dezember 2019. event „Hilfe, es weihnachtet sehr“ am Samstag, dem 30. No- Die Auszahlung mit Essen und Tombola fndet Samstag, dem 7. vember 2019 im Bürger- und Vereinshaus in Naurath. Dezember 2019 um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zur Rebe“ statt. Ab 15.00 Uhr geht’s bei Kaffee und Kuchen los mit einem bunten Bitte bis am 04.12.2019 in die Teilnehmerliste eintragen. vorweihnachtlichen Programm. Im Laufe des Nachmittags gibt‘s Gedichte, Blasmusik und vieles mehr. Auch der Nikolaus wird ge- SV Mehring 1921 e.V. gen 17.30 Uhr erscheinen. Über Kuchenspenden würden wir uns freuen. Abteilung Fußball Für den Tag bieten wir im Ort auch einen Fahrservice zum Bürger- Nachstehende Meisterschaftsspiele unserer Seniorenmann- haus an. Geben Sie uns einfach vorher Bescheid unter der Telefon- schaften fnden statt: nummer 991011 oder am Veranstaltungstag im Bürgerhaus unter Freitag, 22.11.2019 9185996. Rheinlandliga Alle Großen und Kleinen sind ganz herzlich eingeladen. 20:00 Uhr SV Mehring - SG Schneifel-Stadtkyll in Mehring, Kp Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Schweich - 6 - Ausgabe 47/2019 u Pölich u Schweich SV Pölich/Schleich Heimat- und Verkehrsverein Schweich e.V. Spiele am Wochenende in Pölich Eine wichtige Probe der Wandervögel des Heimat- und Verkehrs- vereins Schweich ist am Donnerstag, 26. November 2019 um Samstag, 23.11.2019 18.00 Uhr in der Seniorenresidenz St. Martin (Ermesgraben). Info: Kreisliga D 06502/3644. 14.30 Uhr SG Pölich/Schleich-Detzem II - Tus Mosella Schweich III Sonntag, 24.11.2019 Kreisliga B Pfarreiengemeinschaft Schweich 14.30 Uhr SG Pölich/Schleich-Detzem I - SG Fell/Longuich/Riol I Seniorentreff St. Martin Schweich Unser Seniorennachmittag fndet am Dienstag, 26. November Riol 2019 um 15.00 Uhr im Pfarrheim Schweich statt. Wir erleben ei- u nen Nachmittag unter dem Motto: „Mia hunn Wanter“ mit Frau Anita Kruppert. Herzliche Einladung hierzu. Kirchenchor St.Martin,Riol Am Samstag, dem 23.11.2019 gestaltet der Kirchenchor um 19.00 VdK Ortsverband Schweich Uhr in der Pfarrkirche Riol den Gottesdienst mit. Adventfeier 2019 Anlässlich des Cäcilientages gedenken wir unserer Lebenden und Zu unserer diesjährigen Adventfeier am Sonntag, dem 1. Dezem- Verstorbenen Mitglieder. Wir singen unter anderem die Missa Fes- ber 2019 um 15.00 Uhr im Hotel Leinenhof in Schweich laden wir tiva von Christopher Tambling. hiermit alle Mitglieder mit Partner/innen sehr herzlich ein. Unsere herzliche Einladung zum Gottesdienst gilt allen Gönnern und Im Rahmen dieser Feier möchten wir langjährigen Mitgliedern im Freunden, allen inaktiven Mitgliedern und allen Pfarrangehörigen. VdK zu deren Mitgliedschaftsjubiläen gratulieren und sie hierfür Die aktiven Sängerinnentreffen sich im Anschluss an die Messe im besonders ehren. Winzerkeller Fell zur Cäcilienfeier. Außerdem freuen wir uns, dass der VdK in Schweich in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen begehen darf. Das möchten wir Verein für Kultur und Tourismus Riol e.V. gemeinsam mit allen unseren VdK-Mitgliedern an diesem ersten Heute (22.11.2019) ist die letzte Gelegenheit zur Anmeldung: Adventsonntag besonders feiern. Herzlich willkommen sind uns zu- Der Verein für Kultur und Tourismus Riol e.V. veranstaltet am Sonntag, dem alle Neumitglieder mit Partner/innen, über deren Erscheinen 24. November zum ersten Mal einen Märchennachmittag für Kinder wir uns ebenfalls sehr freuen. Bei Kaffee und Kuchen sowie vor- ab 6 Jahren im Rioler Pfarrhaus. Märchenerzählerin Gitta Pelzer ent- weihnachtlicher, musikalischer Begleitung durch Norbert Olk vom führt ihre Zuhörer in die phantastische Welt der zauberhaften Wesen. Duo UNO werden wir einen stimmungsvollen Adventsonntag ge- Angeboten werden zwei Märchenerzählungen für Kinder mit einer meinsam mit Ihnen verbringen - wir freuen uns sehr darauf! Dauer von je 45 Minuten. Inhaltlich sind die Lesungen identisch. Anmeldungen nimmt die Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes Währenddessen haben wir für die Erwachsenen einen leckeren Schweich, Roswitha Reinert, ab sofort unter der Telefonnummer Zeitvertreib vorbereitet. (06502) 980 240 oder via eMail unter [email protected] 1. Märchenerzählung um 15.00 Uhr gern entgegen. Einlass um 14.30 Uhr bis spätestens 14.55 Uhr 2. Märchenerzählung um 16.30 Uhr Kultur in Schweich Einlass um 16.00 Uhr bis spätestens 16.25 Uhr Der Eintritt beträgt 5 €. Die Tickets für die Kinder können über Comedy mit Kai Kramosta in der Synagoge Ticket Regional gebucht werden. Wir freuen uns auf einen zauber- Samstag 30.11.2019 um 19.30 Uhr haften Märchennachmittag! Es weihnachtet schwer Synagoge Schweich: Samstag, 30. November 2019 um 19.30 Uhr Senioren machen mobil Veranstalter: Kultur in Schweich Die nächsten Termine für das Seniorenkegeln in der Brunnen- im Rahmen der Kreiskulturtage Trier-Saarburg schänke in Riol mit gemütlichen Beisammensein sind: Karten Ticket Regional 12.90 EW, 7 Euro Schüler Freitag, dem 29. November 2019 um 17.00 Uhr Abendkasse 15 Euro Freitag, dem 13. Dezember 2019 um 17.00 Uhr. Kai Kramostas Weihnachts-Kabarett „Es weihnachtet schwer“ Turnschuhe nicht vergesssen. Hier lachen Sie sich keinen Ast, sondern gleich eine ganze Tanne. Bei evtl. Rückfragen 06502/4044649. Wenn wir Mitte August in den Supermärkten Lebkuchen und Speku- latius entdecken, dann wissen wir: „Die sind dieses Jahr verdammt SV Wacker Riol e.V. spät dran!“ Die Vorweihnachtszeit beginnt, wenn sich der Winter- speck noch als Frühlingsrollen tarnt und der DJ öfters nach „Lars Abteilung Fußball Krismes“ gefragt wird. Ende November mutieren Einkaufszentren Sonntag, 24. November 2019 zum Fest der Hiebe - besinnungslos besinnliche Glühweinjunkies 14.30 Uhr SG Pölich I - SG Fell/Longuich/Riol I (in Pölich) stressen sich durch die Festtagsvorbereitungen und lamettieren 13.00 Uhr SG Rascheid II - SG Fell/Longuich/Riol II (in Rascheid) sinnigen Unsinn über Weihnachten. Abteilung Jugendfußball Mittendrin steht Nachwuchs-Comedian Kai Kramosta (Radio- und Samstag, 23. November 2019 Fernsehhumorist u.a. bei ARD, WDR, SWR; ausgezeichnet als „Co- F-Jugend: 10.30 Uhr JSG Longuich III – SG Ruwertal II (in Kenn) median & Kabarettist des Jahres“ vom Deutschen Künstlermagazin) F-Jugend: 11.30 Uhr JSG Longuich II – SV Mehring II (in Kenn) Es weihnachtet schwer! Zwei Stunden Kabarett zum Festtagsstress F-Jugend: 11.30 Uhr JSG Longuich I – TuS Issel (in Riol) - die Eifelaner Comedykugel verarbeitet Skurrilitäten zu Lametta. In E-Jugend: 12.00 Uhr JSG Föhren - JSG Longuich I (in Föhren) verschiedenen Figuren beleuchtet Kramosta urkomisch die Weih- D-Jugend: 13.45 Uhr JSG Detzem - JSG Longuich I (in Mehring) nachtszeit. Lachen Sie mit! D-Jugend: 14.00 Uhr JSG Longuich II – JSG Schillingen (in Kenn) C-Jugend: 14.45 Uhr VfL Trier II - JSG Longuich (in Heiligkreuz) Ortsverein der Freiwilligen Feuerwehr A-Jugend: 17.00 Uhr JSG Longuich – JSG Konz (in Riol) Schweich-Stadt e.V. Dienstag, 26. November 2019 E-Jugend: 18.00 Uhr JSG Leiwen II - JSG Longuich II (in Mehring) Bei der Martinsverlosung am 11.11.2019 haben folgende Los- nummern gewonnen: Donnerstag, 28. November 2019 037, 174, 193, 743 E-Jugend: 18.00 Uhr TuS Trier-Euren - JSG Longuich I (in Zewen) Blau: Gelb: 46, 114, 482 Orange: 227, 307, 387 Grün: 231, 276, 313, 838, 883, 890 Besuchen Sie uns! www.wittich.de Die Gewinne können bis zum 13. Dezember 2019 bei der Stadtver- waltung in Schweich (Frau Berweiler) abgeholt werden. Schweich - 7 - Ausgabe 47/2019 Isseler Cultur Verein e.V. ges sind noch weitere tolle Attraktionen vorhanden, wie z.B. Kin- derschminken, Besuch des Nikolaus und Vorführungen unserer Am Samstag, dem 23.11.2019 um 20.00 Uhr startet der ICV die Cheerleading-, Leistungsturn- und Karate-Gruppen. Jubiläumssession 2019/2020 als Sessionseröffnung mit Ordens- fest. Das noch amtierende Prinzenpaar, Prinz Jan II. von Ton und Der TuS Mosella Schweich e.V. freut sich, Euch alle begrüßen zu Technik und Prinzessin Maria II. aus der närrischen Welt der tanzen- dürfen und ist sich sicher, dass dieser Tag zu einem unvergessli- den Töne sowie die Aktiven des ICV freuen sich darauf, die Isseler chen Erlebnis wird. Mama, Papa, Onkel, Tante, Oma und Opa sind Bürger und Freunde des ICV als Gäste in der ICV-Halle begrüssen natürlich recht herzlich zum Anfeuern eingeladen. zu dürfen. Wir möchten mit Ihnen einen schwungvollen Start in die Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt. neue Jubiläumssession feiern. Es wartet auf Sie ein buntes und Abteilung Fußball unterhaltsames Programm mit den ICV-Aktiven. Weiterhin werden Am kommenden Wochenende stehen für unsere Mannschaf- verdiente Mitglieder des Vereins geehrt. Im Anschluß gibt es Musik ten folgende Spiele bevor: und Tanz mit Happy Music. Wir freuen uns auf viele Gäste aus nah Bezirksliga West und fern. Der Eintritt an diesem Abend ist frei. Sonntag, 24.11.2019, 14,30 Uhr An alle Helfer: TuS Mosella Schweich – SG Rascheid Am Freitag, 22.11.2019 ab 15.00 Uhr bzw. 18.00 Uhr wird die Kreisliga B Mosel/Hochwald ICV-Halle für unsere Veranstaltung hergerichtet. Am Montag, Sonntag, 24.11.2019, 13.30 Uhr 25.11.2019 ab 18.00 Uhr wird die ICV-Halle aufgeräumt und gerei- SV Leiwen-Köwerich II – TuS Mosella Schweich II nigt. Im Anschluß fndet eine Ratssitzung statt. Wir bitten um zahl- Kreisliga D Mosel/Hochwald reiches und pünktliches Erscheinen. Samstag, 23.11.2019, 14.30 Uhr Kartenvorverkauf SG Pölich II – TuS Mosella Schweich III Am Mittwoch, dem 04.12.2019 fndet von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Über die zahlreiche und lautstarke Zuschauerunterstützung würden der Kartenvorverkauf in der ICV-Halle statt. Bitte bereits bestellte sich unsere Mannschaften freuen! Karten abholen. Abteilung Jugendfußball Männergesangverein 1910 Issel e.V. Austragungsort Heimspiele: Kunstrasenplatz Winzerkeller Freitag, 22.11.2019 Vereinsfahrt zum Weihnachtsmarkt Bernkastel 17.15 Uhr, E-Junioren Kreisklasse: Am 08.12.2019 veranstaltet der MGV eine Vereinsfahrt zum Weih- TuS Mosella Schweich III – JSG nachtsmarkt nach Bernkastel. Abfahrt ist um 14.00 Uhr am Isseler 19.00 Uhr, B-Junioren Bezirksliga: Brunnen, zwischen 19.00 und 19.30 Uhr werden wir wieder zurück JSG Mittelmosel Mülheim – TuS Mosella Schweich II sein. Die Fahrt wird kostenlos angeboten, eingeladen sind alle akti- Samstag, 23.11.2019 ven und inaktiven Vereinsmitglieder sowie Freunde des Vereins. 10.00 Uhr, F-Junioren Kreisklasse: WIr bitten die Interessenten, sich bei Rüdiger Molz unter der Mailad- TuS Mosella Schweich – TuS Trier Eurgen resse [email protected] oder unter Telefon 06502 936676 anzumelden. 10.00 Uhr, F-Junioren Kreisklasse: Wir freuen uns jetzt schon auf einen schönen vorweihnachtlichen TuS Mosella Schweich II – FSV Trier-Tarforst III Nachmittag. 11.30 Uhr, F-Junioren Kreisklasse: JSG Hunsrück-Hochwald Hermeskeil II (5er) – TuS Mosella Sch- Kath. Pfarrgemeinde St. Martin Schweich weich III 12.00 Uhr, E-Junioren Leistungklasse: 450 Jahre Pfarrei St. Martin Schweich, 1570-2020 TuS Mosella Schweich – JSG Sirzenich Herzliche Einladung zum Konzert zur Eröffnung des Jubiläumsjah- 12.00 Uhr, E-Junioren Kreisklasse: res am Freitag, 29. November 2019 in der Pfarrkirche St. Martin TuS Trier Euren – TuS Mosella Schweich II Schweich „Einstimmung in die Advents- und Weihnachtszeit“ 11.00 Uhr, E-Junioren Kreisklasse: Mitwirkende des Abends: DJK St. Matthias Trier III – TuS Mosella Schweich III Kirchenchorgemeinschaft Schweich-Longuich-Fell 12.00 Uhr, E-Junioren Kreisklasse: Männerchorgemeinschaft JSG Welschbillig – TuS Mosella Schweich IV Vokalensemble St. Martin, Schweich 14.45 Uhr, D-Junioren Kreisklasse: Männerensemble St. Martin, Scheich TuS Mosella Schweich III – JSG Ruwertal II Stadtkapelle Schweich 15.15 Uhr, C-Junioren Bezirksliga: Spielmannszug der FFw Schweich mit dem Blasorchester Ehrang DJK St. Matthias Trier – TuS Mosella Schweich Orgel: Prof. Karl-Ludwig Kreutz 15.00 Uhr, C-Junioren Kreisklasse: Verbindende Worte: Diakon Herbert Knobloch TuS Mosella Schweich II – DJK - Gesamtleitung: Dekanatskanator Johannes Klar 17.00 Uhr, B-Junioren Rheinlandliga: Beginn: 19.30 Uhr Eintritt: frei (Spende erbeten) JSG Wisserland-Schönstein – TuS Mosella Schweich Ab 16.00 Uhr werden Getränke und kleine Geschenke verkauft. 17.30 Uhr, A-Junioren Rheinlandliga: Der Gesamterlös kommt dem Hospiz in Trier zu Gute! Spvgg. EGC Wirges – TuS Mosella Schweich 17.00 Uhr, A-Junioren Bezirksliga: Gut Blatt Schweich TuS Mosella Schweich II – JSG SAAR Unser Spieltag fndet am 25.11.2019 im Gasthaus Palzer in Hetze- Mittwoch, 27.11.2019 rath um 20.00 Uhr fndet statt. Gespielt wird 1 Serie a 48/36 Spie- 19.00 Uhr, B-Junioren Rheinlandpokal: len. Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Infos unter www.gut- TuS Mosella Schweich – SV Eintracht Trier blattschweich.npage.de 18.00 Uhr, E-Junioren Kreispokal: JSG Ehrang II – TuS Mosella Schweich TuS Mosella Schweich e.V. Über die zahlreiche und lautstarke Zuschauerunterstützung würden sich unsere Mannschaften freuen! Einladung zum 5. Kinder- und Jugendtag Der TuS Mosella Schweich e. V. lädt zum 5. Kinder- und Jugend- tag ein. Am Sonntag, dem 8. Dezember 2019 fndet in der Zeit TuS Issel 1952 e.V. von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr der 5. Kinder- und Jugendtag aller Am kommenden Wochenende spielen unsere Mannschaften Abteilungen des TuS Mosella Schweich e. V., in der Sporthalle des wie folgt: Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums statt. Abteilung Jugendfußball Unter dem Motto „Komm mach mit“ präsentieren sich die Abteilun- Samstag, 23.11.2019 gen Badminton, Basketball, Cheerleading, Karate, Leichtathletik, 11.30 Uhr F-Jugend Tennis, Tischtennis, Turnen und Volleyball. Die Kinder- und Ju- JSG Longuich - TuS Issel gendlichen können unter fachlicher Aufsicht verschiedene Übun- gen absolvieren und die Sportarten in ihrer Vielfalt kennen lernen. Abteilung Mädchen - und Frauenfußball Alle Teilnehmer erwerben einen Mitmachpass und erhalten zum Samstag, 23.11.2019 Schluss eine Erinnerungsurkunde. 12.00 Uhr C-Mädchen Kreisklasse Im Rahmenprogramm des diesjährigen Kinder- und Jugendta- TuS Issel (9er) -SG Obermosel Wellen (7er) Schweich - 8 - Ausgabe 47/2019 Sonntag, 24.11.2019 Pastoralreferent: Matthias Schmitz, Schweich, Tel. 06502/931602 13.00 Uhr B-Mädchen Regionalliga Dekanatskantor: Johannes Klar, Schweich: Tel. 06502/7775 TuS Issel - SV Wienau Dekanatssekretärin: Marion Thömmes/Margit Herres, Schweich, 16.30 Uhr Frauen-Bezirksliga Tel. 06502/93745-0 SG Brück-Dreis - TuS Issel II E-Mail: [email protected] 15.30 Uhr Frauen-Regionalliga TuS Issel - SG 13 Bad Neuenahr Gottesdienstzeiten vom 23.11.2019 bis 24.11.2019 Bekond: So., 24.11., 10.30 Uhr Hochamt – Patronatsfest St. Clemens Abteilung Seniorenfußball Ensch: Sa., 23.11., 17.00 Uhr Vorabendmesse anschl. Gefallenen- Samstag, 23.11.2019 ehrung 18.00 Uhr Herren-Kreisklasse D Fell: So., 24.11., 10.30 Uhr Hochamt TuS Issel II - SV Kell II Föhren: So., 24.11., 09.15 Uhr Wort-Gottes-Feier – in der Krypta - Sonntag. 24.11.2019 Kenn: Sa., 23.11., 17.45 Uhr Vorabendmesse, So., 24.11., 10.30 17.30 Uhr Herren-Kreisklasse C Uhr Kleinkindergottesdienst TuS Issel - SV Trier-Olewig II Klüsserath: So., 24.11., 10.30 Uhr Hochamt Über eine zahlreiche und lautstarke Unterstützung würden sich unsere Leiwen: So., 24.11., 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Missionskaffee Mannschaften sehr freuen!!! Longuich: So., 24.11., 09.15 Uhr Hochamt Mehring: Sa., 23.11., 18.30 Uhr Vorabendmesse Schachklub 1933 Schweich e.V. Riol: Sa., 23.11., 19.00 Uhr Vorabendmesse – Cäcilienfest - Kinder- und Jugendtraining: Schweich: Sa., 23.11., 17.15 Uhr Gespräch d. Firmbewerber u. Freitags 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Niederprümer Hof Firmbegleiter mit Domkapitular Dr. Markus Nicolay, 18.00 Uhr Eu- Am 29.11.2019 besucht der Nikolaus unsere Kinder und Jugend- charistiefeier und Firmung, So., 24.11., 09.45 Uhr Gespräch d. lichen im Jugendtraining. Um 18.00 Uhr möchte der heilige Mann Firmbewerber u. Firmbegleiter mit Domkapitular Dr. Markus Nicolay in den Niederprümer Hof kommen und die Kinder und Jugendliche – im Pfarrheim, 10.30 Uhr Eucharistiefeier und frmung, 17.30 Uhr einmal näher betrachten, die das ganze Jahr über so regelmäßig Gottesdienst? – mal anders! Woche für Woche im Jugendtraining Schach spielen. Vorankündigung: Verwaltungsratswahl 19 Kommende Saisonspiele: Der Verwaltungsrat verwaltet das kirchliche Vermögen in der Kir- Sonntag, 24.11.2019 chengemeinde. Er vertritt die Kirchengemeinde und das Vermögen. Bezirksliga: Zu seinen Aufgaben gehören zum Beispiel: Erstellung eines Haus- SG Schweich-Trittenheim II - SG PST-Trier/Bernkastel II haltsplanes, Pfege, Beratung und Entscheidung über die Immobi- Sonntag, 01.12.2019 lien und Grundstücke, Erstellung von Miet-, Pacht- und Leihverträ- B-Klasse: gen. Die Amtszeit der gewählten Mitglieder dauert 8 Jahre. Nach IGS Trier III - SG Schweich-Trittenheim IV jeweils vier Jahren scheidet die Hälfte aus. Für die ausscheiden- SG Schweich-Trittenheim V - SC Wittlich 1947 V den Mitglieder wählt der Pfarrgemeinderat neue Mitglieder nach. Spielort (Heimspiele): Niederprümer Hof Der Wahlzeitraum wurde gemäß § 34 Absatz 5 des Kirchenver- Beginn: 10.00 Uhr mögensverwaltungsgesetzes durch Generalvikar Dr. Ulrich Graf Zuschauer sind herzlich willkommen! von Plettenberg wie folgt festgelegt: Mittwoch, 13.11.2019 bis Di., 31.12.2019. Handball-Sport-Club Schweich e. V. Info’s unter: 06502/93745-11, dekanat.schweich-welschbillig@ Unsere Mannschaften spielen am kommenden Wochenende bistum-trier.de wie folgt: Einladung zum Glaubens- und Gesprächsabend, Zum Thema: Samstag, 23.11.2019 Maria, der Advent und die Frauen 14.30 Uhr männl. E-Jugend HSG Wittlich - HSC Schweich (BBS- Zeit: Montag, 25.11.2019, 19.00 – 21.30 Uhr, Ort: Dekanatsbüro Halle Wittlich) (Klosterstraße 1b, Schweich). Anmeldung bis 21.11.2019 Kontakt: 15.30 Uhr männl. C-Jugend HSG -Ruwertal - JSG Witt- PR Maria Koob, Schweich, Tel.: 06502-9371601, Email: maria. lich-Schweich II (Ruwertalhalle Mertesdorf) [email protected] 19.30 Uhr 1. Runde HVR Pokal Damen HSG Obere Nahe - HSC Schweich (Landesleistungszentrum Niederwörresbach) Pfarreiengemeinschaft Schweich Sonntag, 24.11.2019 13.00 Uhr männl. C-Jugend TV Morbach - JSG Wittlich-Schweich Perspektivwechsel! - III (Baldenauhalle Morbach) auf Spurensuche nach dem Religiösen im Film 14.00 Uhr männl. B-Jugend TV Bitburg - HSC Schweich (Real- In Filmen spiegeln sich unsere Wünsche und Sehnsüchte, Filme schulhalle Bitburg) rühren an unseren Ängsten, Filme erzählen uns echte Begebenhei- 14.30 Uhr weibl. C-Jugend GW Mendig - HSC Schweich (Kreis- ten, sie werfen Fragen auf und geben Antworten, sie wecken Ge- sporthalle Mendig) fühle und lassen uns die verschiedensten Situationen miterleben, 14.30 Uhr männl. D-Jugend HSG Wittlich - HSC Schweich II (BBS- lassen uns nachdenken, lernen und träumen…Nach 30 Jahren tref- Halle Wittlich) fen sich die ungleichen Brüder Georg und Christian auf der Beerdi- gung ihres Vaters wieder. Zunächst haben sie sich wenig zu sagen, Jahrgang 1936/37 Schweich und Issel doch nach einer durchwachten alkoholreichen Nacht nähern sie Am Mittwoch, dem 27.11.2019 wollen wir unser Jahrestreffen be- sich wieder an und beschließen, endlich die Deutschland-Tour zu gehen. Wer teilnehmen möchte, soll sich bitte bis zum 25.11.2019 machen, von der sie mit 16 immer geträumt haben - und zwar mit unter Tel.: 6484 melden. Wir treffen uns um 16.00 Uhr bei Mar- dem Mofa. Im Vollrausch brechen Sie noch in derselben Nacht auf mann-Schneider, Corneliuspforte. Die Personen, die beim letzten und machen sich auf eine abenteuerliche Reise. Treffen anwesend waren, brauchen sich nicht zu melden. Treffpunkt: Mittwoch, 27.11.2019 um 19.30 Uhr im Pfarrheim in Fell „Wir sind nur Gast auf Erden…“ Aus unseren Kirchen am 24. November 2019 bei Bestattungen Kirsten Am Sonntag, 24. November 2019 fndet der „Gottesdienst? - mal anders!“ um 17.30 Uhr im Abschiedsraum der Fa. Bestattungen Dekanat Schweich-Welschbillig Kirsten, dem „Raum der Lebensreise“, in der Richtstraße 2 in Sch- Pfr. Dr. Ralph Hildesheim, Schweich, Tel. 06502/2327 Dechant: weich statt. Der Gottesdienst „Wir sind nur Gast auf Erden“ wird von Pfr. Franz-Josef Leinen, , Stellv. Dechant: der Band LERM mitgestaltet. Tel. 0651/88370 Herzliche Einladung zum Mitfeiern! Dekanatsreferentin: Susanne Münch-Kutscheid, Tel. 06502-93745-11 Pastoralreferentin: Maria Koob, Schweich, Tel. 06502/9371601 Evangelische Kirchengemeinde Ehrang Patoralreferentin: Judith Schwickerath, Schweich, Freitag, 22.11.2019 Tel. 0151/11224413 19.00 Uhr Taizégebet (Pfarrer Wermeyer) Pastoralreferent: Roland Hinzmann, Schweich, Sonntag, 24.11.2019 – Totensonntag Tel. 06502/9371600 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Schweich (Pfarrer Wermeyer) Schweich - 9 - Ausgabe 47/2019 lerinnen der Kreismusikschule Trier-Saarburg freuen sich darüber, Erwachsenenbildung ihr neu erarbeitetes Programm der Öffentlichkeit vorzustellen. Es erwartet Sie Musik aus verschiedenen Epochen und Stilen. Sie werden Flöten alleine, als Duo, als Trio, oder mit Klavierbegleitung Kath. Erwachsenenbildung Trier hören können. Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch! Theo-Talk bei Mittler‘s in Schweich In lockerer Atmosphäre über Gott und die Welt sprechen Ende des redaktionellen Teils 09.12.2019 - Vortrag - 19.00 Uhr „Organspende - Moralische Pficht oder Geschenk“ Referent: Prof. Dr. Johannes Brantl, Trier In Deutschland warten fast 10.000 Menschen auf ein Spenderor- gan. Viele von ihnen vergeblich. Wie die Menge an Spenderorga- Wir bringen Abwechslung nen zu steigern ist, bleibt strittig. Das Thema Organtransplantation erregt seit Monaten die Gemüter. Wie kann schwerkranken Men- in Ihre Küche schen wirksam geholfen werden? Welche rechtliche Regelung ist am besten geeignet, um den Interessen aller Beteiligten Rechnung zu tragen? Gibt es aus christlicher Sicht so etwas wie eine mora- Im Angebot vom 22.11.2019 bis 28.11.2019 lische Pficht zur Organspende? Der Theo-Talk möchte das sensible FRISCHE WURSTWAREN EXTRA Thema näher in den Blick nehmen, die genannten Fragen refektieren aus geprüfter Meisterqualität DER WOCHE: und verschiedene Positionen miteinander ins Gespräch bringen. Prof. Dr. Johannes Brantl ist Moraltheologe, Rektor der Theologi- Schweinefeischpfanne Erbsensuppe mit Wurst schen Fakultät Trier und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Pu- „Mediterrano“ 1 kg 7,99 ¤ 100 g 0,69 ¤ blikationen. Zarte Rinderrouladen 1 kg 10,99 Ort: Mittler‘s Restaurant Schweich, Brückenstraße 1 ¤ TIEFPREIS Einlass ist ab 18.30 Uhr. Leberknödel 100 g 0,69 ¤ DES MONATS: Der Eintritt ist frei! Zwiebling 100 g 0,89 ¤ „Herzlich willkommen!“ heißen Sie: Katharina Zey-Wortmann, Wiener Rohesser 100 g 1,09 ¤ Leiterin der KEB Fachstelle Trier und Susanne Münch-Kutscheid, 10 Stück 8,00 ¤ Dekanatsreferentin im Dekanat Schweich-Welschbillig 54518 Binsfeld, Wittlicher Str. 4 · 0 65 75/ 9 58 30 Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Trier, Weberbach 17, Unsere Filialen: Ensch · Orenhofen · Dreis · Salmtal · Manderscheid 54290 Trier, Tel.: 0651 - 993727-0 www.metzgerei-mittler.de Weitere Veranstaltungen der KEB Trier fnden Sie auch online unter www.keb-trier.de oder www.bildung-leben.de Ein Blick zu unseren Nachbarn VERMISST weiblich, grau getigerte Katze mit weißer Brust, Kreismusikschule Trier-Saarburg gechippt, hört auf den Namen „Mau“, am 12.11.2019 An alle Freunde der Musik, besonders der Flötenmusik! auf der Rioler Mühle entlaufen. Am Sonntag, dem 24.11.2019 fndet um 11.00 Uhr in der Schwei- Belohnung unter Telefon: 06502-5331 cher Synagoge wieder eine Ausgabe von „Flöte Total“ statt. Schü-

Impressum Presserechtliche Verantwortung für den nichtamtlichen redaktionellen Teil und Anzeigen: Dietmar Kaupp, Geschäftsführer

Erscheinungsweise: wöchentlich freitags. Zustellung durch den Verlag an alle Haushaltungen kostenlos.

Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/9147-800; E-Mail: [email protected] Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 € zuzügl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Schweich - 10 - Ausgabe 47/2019

Jetzt renovieren & gewinnen Im Winter haben wir so richtig Zeit für Sie. Gewinnen Sie mit URO Aufträgen, die Sie uns bis zum 00 E 5 nnen gewi Zuschuss von 500 €. Malermeister Harald Kirsch 54340 Longuich · Tel.: 06502/5504 www.malerkirsch.de

Der Blumenladen Natur Pur Rioler Weg 6 - 54341 Fell-Fastrau - Tel. 06502/20547  Ab sofort haben wir wie folgt geöffnet: Donnerstag und Freitag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Samstag 9 bis 12 Uhr Wir halten auch in diesem Jahr wieder tolle Adventsgestecke und Kränze für Sie bereit!

WEIHNACHTSMÄRKTE nur Zustiegsmöglichkeiten im Raum Trier Straßburg 14.12. ab 35,- € * Metz 29.11./13.12. ab 33,- € * Colmar 24.11./14.12 ab 35,- € * Maastricht 09.12./13.12./21.12. ab 32,- € * Heidelberg WEIHNACHTSREISEN 29.11./14.12. ab 32,- € * Speyer & Deidesheim 21.12. ab 29,- € * Bonn & 6 TAGE 5 X HP Siegburg 13.12. ab 29,- € * Valkenburg 06.12. ab 33,- € * Brüssel 06.12./14.12. BAYERISCHER WALD ab 35,- € * Aachen 02.12./09.12./13.12./21.12. ab 29,- € * Michelstadt 21.12...... ab 598,- 30.11./15.12. ab 33,- € * Oberhausen Centro 29.11./09.12./14.12. ab 33,- € ADVENTSREISEN 5 TAGE 4 X HP ÜBERRASCHUNGSREISE KÄRNTEN 23.12...... ab 469,- REISETIPP REISETIPP „MÄRCHENHAFT“ LAGO MAGGIORE 3 TAGE 1x HP & 1x ÜF 06.12. .ab 198,- 23.12 ...... ab 395,-

FULDA © Adobe Stock ALLGÄU 23.12...... ab 469,- 2 TAGE 1x ÜF 30.11...... ab 129,- ab € SCHWARZWALD ab €

DRESDEN 23.12...... ab 485,- 4 TAGE 3x ÜF 28.11...... ab 299,- 795 398 HAMBURG SILVESTERREISEN 3 TAGE 2x ÜF 06.12...... ab 219,- BLUMENRIVIERA ANTHOLZ ZIRKUSFESTIVAL OSTFRIESLAND 6 TAGE 5 X HP 28.12...... ab 598,- BIATHLON WM MONTE CARLO 4 TAGE 3x HP 06.12...... ab 329,- OSTFRIESLAND 6 TAGE 5x HP, Eintrittskarten LEIPZIG 5 TAGE 4 X HP 29.12...... ab 598,- 5 TAGE 4x HP, Eintrittskarte D/D* 3 TAGE 1x ÜF/1x HP 13.12. . .ab 198,- PARIS Donnerstag bis Sonntag Strecke am 25.01.20 um 14:30 Uhr PRAG 3 TAGE 30.12. 2x ÜF fakultativ Huberalm 12.02. -17.02.2020 23.01.-27.01.2020 3 TAGE 2x ÜF 27.12...... ab 119,- Abendessen am 31.12. buchbar . .ab 199,-

Zustiegsmöglichkeiten in ihrer Nähe! 0651 - 96 89 00 Buchbar in allen führenden Reisebüros. www.kylltal-reisen.de Donnerstag, 21. November 2019 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 47/2019 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Kreisjahrbuch 2020: Weinbau an Mosel, Saar und Ruwer Auch aktuelle Themen im Blick / Vorstellung der neuen Publikation Zahlreiche Rebhänge, Weinkeller und nach ihren Erfahrungen befragt. Na- stehen die Kommunal- und Europawahl -feste: Die Kulturlandschaft rund um türlich wird auch die fast 2000-jährige und die damit verbundene Neukonsti- Mosel, Saar und Ruwer ist geprägt vom Geschichte des Weinbaus in der Region tuierung des Kreistages Trier-Saarburg Weinbau. Schon seit der Römerzeit wer- dargestellt im Fokus. Außerdem thematisieren drei den in der Region Trauben angebaut Beiträge Jubiläen im Landkreis – das ein- und verarbeitet. Es ist bis heute ein 34 redaktionelle Beiträge jährige Bestehen der neuen Verbands- wichtiger Wirtschaftsfaktor – insbeson- gemeinde Saarburg-Kell, zehn Jahre dere verbunden mit dem Tourismus. Auf den rund 370 Seiten gibt es 34 Stefan-Andres-Gymnasium Schweich Das Titelthema des Kreisjahrbuches redaktionelle Beiträge. Neben dem sowie 50 Jahre Kreisvolkshochschule. 2020 widmet sich aus diesen Gründen Schwerpunkt sind die Rubriken „Aktu- Das Jahrbuch beschäftigt sich auch mit dem Weinbau und seiner Geschichte. elles Kreisgeschehen“, „Menschen un- der aktuellen Entwicklung des Kreis- Die druckfrische Publikation wurde von serer Heimat“, „Kunst und Kultur“, „Natur krankenhauses Saarburg sowie mit stei- der Redaktion im Rahmen eines Presse- und Umwelt“ sowie „Geschichte und genden Einbürgerungszahlen im Land- gespräches in der Kreisverwaltung vor- Volkskunde“ vertreten. kreis aufgrund des bevorstehenden gestellt. Brexit. Das Gedenken an die Ermordung Insgesamt wirkten 27 Autoren am Kreis- luxemburgischer Widerstandskämpfer Das Cover der neuen Jahrbuches zeigt jahrbuch mit. Bei den aktuellen Themen im Konzentrationslager Hinzert vor 75 im oberen Teil eine Weinbaukarte von Jahren ist ebenfalls Thema. Daneben Schweich bis Klüsserath aus dem Jahr werden die Befreiung Luxemburgs in 1868. In der Mitte ist eine 90-jährige den Jahren 1944/45 und die Ardennen- wurzelechte Rieslingrebe aus dem Nie- ofensive aufgegrifen. Außerdem wirft dermenniger Sonnenberg zu sehen. das Buch einen historischen Blick in den Römische Rebmesser aus dem 2. bis 4. Landkreis. Ein Beitrag beschäftigt sich Jahrhundert, die entlang des Mosel- mit der Eroberung durch französische laufes gefunden wurden, zieren den un- Truppen im Jahr 1794. Dort wird insbe- teren Teil. All diese Bilder symbolisieren sondere der Weg der Revolutionsarmee die historische Verwurzelung des Wein- dargestellt. Der Leser kann sich außer- baus im Landkreis Trier-Saarburg. Da- dem über weniger bekannte Themen mit verbinde sich auch ein Stück Iden- informieren – französische Nationalfeste tität der Region, sagte Landrat Günther im Trierer Umland von 1798 bis 1800 Schartz bei der Präsentation. Insgesamt sind dafür ein Beispiel. befassen sich acht Beiträge mit diesem Schwerpunkt. Hervorzuheben ist das Chroniken geben Überblick Jahrbuchinterview mit dem Weinbau- präsidenten des Anbaugebietes Mosel, Neben den redaktionellen Beiträgen Walter Clüsserath, das die aktuelle Lage bieten die Chroniken der sechs Ver- des Weinbaus thematisiert. Außerdem bandsgemeinden sowie des Kreises ei- befasst sich ein Beitrag damit, dass im- nen guten Überblick über das Gesche- mer mehr Frauen Winzerbetriebe lei- Die Redaktion präsentierte das neue Jahr- hen der vergangenen zwölf Monate. ten. Dazu wurden sieben Winzerinnen buch des Kreises. Sie erinnern an wichtige Ereignisse und liefern interessante Informationen aus Weiteres: allen Teilen des Landkreises. Das Kreis- jahrbuch wird zum Preis von 7,50 Euro in den Buchhandlungen in Trier, Schweich, Seite 3 | Information „Energiewende zum Guten“ Hermeskeil, Konz und Saarburg sowie Seite 4 | Deponie Saarburg - ein Berg zieht um im Bürgerbüro im Eingangsbereich der Seite 6 | „Lebendige Mosel“ zum Mitmachen Kreisverwaltung am Willy-Brandt-Platz in Trier verkauft. Außerdem kann es Seite 6/7 | Amtliche Bekanntmachungen beim Kreis online unter www.trier-saar- Seite 7 | Stelllenausschreibung burg.de oder telefonisch (0651 / 715- 205) bestellt werden. Bei Zusendung fallen Versandgebühren an. Seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 47 | 2019 Öfnungszeiten des Bürgerbüros Die Öfnungzeit des Bürgerbüros in der Kreisverwaltung hat sich geändert Ab sofort schließt die Serviceeinrichtung im Eingangsbereich des Hauses am Mittwoch bereits um 12 Uhr. Ansonsten gelten die Öfnungszeiten unverändert: Das Bürgerbüro öfnet von Montag bis Freitag um 7 Uhr. Am Montag und Don- nerstag hat es bis um 18 Uhr, am Diens- tag bis um 16.30 Uhr, am Mittwoch bis um 12 Uhr und am Freitag bis um 14 Uhr geöfnet. Maria Dumrese verbschiedete sich von der Volkshochschule Konz und damit auch von der Interaktiver Kreisverwaltung Trier-Saarburg. Kreishaushalt Einsatz für lebenslanges Lernen Maria Dumrese leitete 28 Jahre die Außenstelle Konz der Die Bürgerinnen und Bürger sind auf- gerufen bis zum 28. November über ein Kreisvolkshochschule Online-Formular oder postalisch Vor- Das ganzheitliche Bildungsverständnis Dabei habe sie sich stets ehrgeizige schläge zum Haushaltsplan des Kreises hat sie im Kreis Trier-Saarburg in die Ziele gesetzt und diese mit ihrer Füh- Trier-Saarburg für 2020 bei der Kreisver- Arbeit der Kreisvolkshochschule ein- rungspersönlichkeit umgesetzt. Auch waltung einzureichen. gebracht: Maria Dumrese arbeitete 28 das Selbstverständnis der VHS als ein Jahre als Leiterin der VHS-Außenstelle in Ort des lebenslangen Lernens habe sie Über die Internetseite des Kreises kann Konz. Nun trat sie in den Ruhestand. In geprägt, so der Landrat. So sei von ihr der aktuelle Entwurf des Haushaltes einer Feierstunde verabschiedete Land- unter anderem in Konz die Gruppe „Ak- interaktiv eingesehen werden. So kön- rat Günther Schartz seine Mitarbeiterin. tiv im Alter – Lebenslanges Lernen“ auf- nen sich Interessierte ein diferenziertes gebaut worden. Bild von der Finanzlage und den ge- Nach einem Lehramtsstudium für planten Maßnahmen machen. Das Grund- und Hauptschule in Hannover In den 28 Dienstjahren habe sie nicht Ziel sind transparentere Haushaltsver- und einem Diplomstudium für Erwach- nur viel gestalten, sondern auch selber handlungen. Auf der Internetseite der senenpädagogik in Essen kam die in viel lernen können, erwiderte Maria Kreisverwaltung sind die Funktionen Saarburg-Kahren geborene Maria Dum- Dumrese. Nun werde sie neue Aktivi- der Plattform erklärt: https://www.trier- rese 1987 wieder zurück in ihre Heimat. täten im Bereich der Seniorenarbeit ent- saarburg.de/interaktiver_haushalt In Trier arbeitete sie zunächst als Refe- wickeln, denn „Ruhestand heißt ja nicht, rentin am Katholischen Erwachsenen- untätig zu sein, sondern neugierig zu bildungswerk sowie an verschiedenen bleiben und sich Ziele zu setzen“. Kreisverwaltung: Grundschulen, bevor sie 1991 die Stelle Büros ausgelagert als Leiterin der VHS Konz übernahm. Landrat Günter Schartz wünschte ihr das Beste für die neue Lebensphase. Der Durch ein erweitertes Aufgabenspek- Der Landrat würdigte das große Enga- Leiter der Kreisvolkshochschule, Rudolf trum und entsprechende Personalauf- gement von Maria Dumrese. Sie habe Müller, der Personalrat sowie die Kol- stockungen benötigt die Kreisverwal- ihre profunden Kenntnisse in die Wei- leginnen und Kollegen schlossen sich tung weitere Räumlichkeiten. Einzelne terbildungsarbeit im Kreis eingebracht. dem an. Referate sind daher aus dem Haupt- gebäude am Willy-Brandt-Platz in Trier Finanzwissen kurz und prägnant ausgelagert worden. Betrofen sind die Thema: Homebanking Abteilung für Wirtschaft, Landwirtschaft und Weinbau, das Referat für Jugend- Den Kontostand abrufen, Geld über- Banking-Software kann das Homeban- pfege und Sport des Kreisjugendamtes weisen oder Daueraufträge einrichten king zusätzlich erleichtern. Dazu gibt sowie das Rechnungs- und Gemeinde- – dank Homebanking können Sparkas- es viele nützliche Tools, mit denen man prüfungsamt. Die Büros befnden sich sen-Kunden ihre Bankgeschäfte erle- Rechnungen ver- in der Karl-Benz-Straße 6 in Trier im digen, wann und wo sie möchten. Um walten oder seine ehemaligen Natus-Gebäude. Die Mitar- Homebanking zu nutzen, braucht man Finanzen planen beiter/innen sind dort zu den üblichen einen Zugang zum Online-Banking und kann. Weitere Zeiten von montags bis freitags in der ein TAN-Verfahren wie chipTan oder Infos: Christian Zeit von 9 bis 12 Uhr sowie außerdem pushTAN . Dafür kann man sich bei sei- Herres Sparkasse Trier, Tel. 0651/712- nach Vereinbarung zu erreichen. ner Sparkasse freischalten lassen.ine 142, [email protected]. KREIS-NACHRICHTEN Seite 3 Ausgabe 47 | 2019 Kreis Trier-Saarburg Energiewende zum Guten! Chancen für Unternehmen / Veranstaltung am 28. November Die Energiewende ist in den verschie- über Einsparpotenziale durch Energie- denen Bereichen eine große Heraus- erzeugung. Dem „Sinn und Zweck von forderung. Dass sie aber auch Chancen E-Mobilität“ widmet sich Ann-Christin bieten kann, soll eine Veranstaltung Koch von der Landesvertretung Saar- mit dem Titel „Energiewende zum Gu- land des Bundesverbandes eMobilität. Bauernverband ten“ deutlich machen, die sich speziell Gerd Schöller, Geschäftsführer der Fir- an regionale Unternehmen wendet. Sie ma Schoenergie, wird BestPractice-Bei- lädt ein fndet am 28. November (Donnerstag) spiele für regionale Erfolgsprojekte in „Kann sich der bäuerliche Berufsstand ab 17.15 Uhr im Industriepark Region Sachen Energiewende aufzeigen. auf die geänderten gesellschaftlichen Trier statt. Alle Interessierten sind dazu Rahmenbedingungen einstellen und eingeladen. Veranstalter sind die Wirt- Den Abschluss des Abends bildet die welche Konsequenzen ergeben sich schaftsförderung Trier-Saarburg (WFG) Diskussion. Außerdem wird den Teilneh- für die Verbandsarbeit?“ Diesen Fra- und der Industriepark Region Trier (IRT). merinnen und Teilnehmern ausführlich gen widmet sich der Kreisbauern- und Gelegenheit gegeben, Fragen zu stellen Winzerverband Trier-Saarburg und das Auf dem Programm stehen informa- und sich im Rahmen der Netzwerke aus- Landwirtschaftliche Kasino Trier. Am tive Vorträge sowie eine Podiumsdis- zutauschen. Die Veranstaltung beginnt 26. November (Dienstag) wird Michael kussion. Dabei geht es vor allem auch um 17. 15 Uhr mit einem entspannten Horper, Präsident des Bauern- und Win- darum, Lösungsmöglichkeiten für die Zusammenkommen. Gegen 17.45 Uhr zerverbandes Rheinland-Nassau, dazu Energiewende aufzuzeigen. Über die wird Reinhard Müller, Geschäftsführer referieren. Die Veranstaltung fndet um „regionale Energiewende und Wert- des IRT und der WFG, die Teilnehmerin- 20 Uhr im Hotel Leinenhof in Schweich schöpfungschancen für Unternehmen“ nen und Teilnehmerinnen begrüßen statt. Alle Mitglieder und interessierte spricht Prof. Peter Heck, Geschäftsfüh- und zum ofziellen Teil überleiten. Um Gäste sind willkommen. render Institutsdirektor der Hochschule Anmeldungen wird gebeten unter Trier. Christian Synwoldt von der Ene- www.wfg-trier-saarburg.de oder info@ gieagentur Rheinland-Pfalz informiert wfg-trier-saarburg.de. Gymnasium stellt sich vor Das Gymnasium Hermeskeil veranstal- tet am 7. Dezember einen Tag der ofe- nen Tür unter dem Motto „Leben und Lernen am Gymnasium Hermeskeil“. Der Tag bietet die Möglichkeit, die kreisei- gene Schule in ihrer gesamten Vielfalt kennenzulernen. Insbesondere den der- zeitigen Viertklässlern, die im nächsten Schuljahr eine weiterführende Schule besuchen werden, sowie deren Eltern wird die Gelegenheit gegeben, sich über das Angebot an Fremdsprachen und Naturwissenschaften, die künstle- rischen Fächer, den Ganztagsbereich, Arbeitsgemeinschaften, Projekte und vieles mehr zu informieren. Die Veran- staltung beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 12.30 Uhr. Den Eltern und Erzie- Gut zwei Jahre haben die Unfallkasse Rheinland-Pfalz und die Kreisverwaltung Trier-Saar- hungsberechtigten werden Informatio- burg gemeinsam an der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) nen zum Bildungsgang und zum Profl gearbeitet. Im Rahmen eines Bilanzierungsworkshops übergab Manfred Breitbach, Ge- der Schule, zu organisatorischen Fragen schäftsführer der Unfallkasse RLP (r.), den Stafelstab an Landrat Günther Schartz (l.) und und zum Ganztagsangebot gegeben. die Mitglieder des Steuerungskreises Gesundheit. „Es bewegt sich was“, sagte der Landrat. Gleichzeitig besteht für die Grundschul- Seit Beginn der Kooperation ist viel passiert. Unter anderem wurde die Arbeitszeit in der kinder die Möglichkeit, unterschiedliche Kreisverwaltung fexibilisiert, Gesundheitstage durchgeführt, Bewegungsangebote ge- Bereiche des Gymnasiums kennenzuler- schafen sowie im Haus Trinkwasserspender installiert. Auch in Zukunft können die Mit- nen. Sie werden dabei von Mitgliedern arbeitenden Kritik und Anregungen einbringen und gemeinsam Lösungsansätze erarbei- der Schülervertretung (SV) durch das ten. „Das BGM wird positiv angenommen und liegt beim Steuerungskreis Gesundheit in Schulgebäude begleitet. Geschwister- besten Händen“, betonte Günther Schartz. Er sei überzeugt, dass das BGM wesentlich dazu kinder sind ebenfalls herzlich willkom- beitrage, die Beschäftigten auf die Herausforderungen der sich unter anderem durch die men - die SV übernimmt während der Digitalisierung wandelnden Arbeitswelt vorzubereiten und deren Gesundheit zu erhalten. Veranstaltung ihre Betreuung. Seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 47 | 2019

Deponie Saarburg – ein Berg zieht um Kreis-Nachrichten Informationsveranstaltung in der nächsten Woche Redaktion Der Zweckverband Abfallwirtschaft meter Abfall lagern? Diese Menge ent- Kreisverwaltung Trier-Saarburg Region Trier (A.R.T.) startet in den kom- spricht in etwa dem Volumen von 300 Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier menden Wochen eines der größten Einfamilienhäusern oder einem Gewicht Pressestelle Projekte zum Schutz der Umwelt in der von 500.000 Tonnen. Die Arbeiten wä- Verantwortlich Region. Ab Dezember beginnt der Rück- ren mit extrem hohen Kosten verbun- Thomas Müller, Martina Bosch bau der ehemaligen Hausmülldeponie den und je nach Beschädigungsgrad Tel. 0651-715 -240 / -406 Saarburg. Über einen könnte keine vollständige Abdichtung Mail: [email protected] Zeitraum von etwa erreicht werden. Der A.R.T. hat deshalb zwei Jahren wird das nach einer Lösung gesucht: Der Berg Gelände völlig geräumt und so in seinen zieht um. Das gesamte Deponiemateri- Jugend forscht ursprünglichen Zustand zurückversetzt. al sowie jeglicher verunreinigter Boden Die Hintergründe dieses Mammutpro- wird vollständig abgetragen und in ei- „anschub 2020“ jekts sowie den geplanten Ablauf er- nen hochmodernen Deponieabschnitt Förderpreis der Sparkassen läutert der Zweckverband im Rahmen im Entsorgungs- und Verwertungszen- „Jugend forscht“ fördert herausragende einer Bürgerinformationsveranstaltung trum (EVZ) Mertesdorf eingebaut. Leistungen und Begabungen in Mathe- am 27. November (Mittwoch) um 19 Uhr matik, Informatik, Naturwissenschaf- im Brauhaus in . „Zurück bleibt in Saarburg nach den um- ten und Technik (MINT). Besondere fangreichen Arbeiten das ursprüngliche Experimente un- Mehr als 30.000 Deponien gibt es in Tal des Klingenbachs. Erst wenn durch terstützen, neue Rheinland-Pfalz. Davon werden heute die entsprechenden Fachfrmen keiner- Jungforscher ge- im Verbandsgebiet des A.R.T. nur noch lei Rückstände mehr im Boden nachge- winnen und mit fünf als Deponien oder Erdaushublager wiesen werden können, ist der Rückbau interessanten Pro- aktiv befüllt. Alle anderen Deponien abgeschossen. Das Gelände wird dann jekten die Öfentlichkeit erreichen – das sind geschlossen und befnden sich in renaturiert.“ erklärt Monzel. sind die Ziele des Förderengagements der Nachsorge – einer kontinuierlichen „anschub“ der Sparkassen in Rheinland- Überwachung durch den A.R.T. Diese Die Arbeiten an der Deponie haben Pfalz. Hierzu werden jährlich 4.000 Euro Deponienachsorge ist eine verantwor- bereits begonnen. Baustraßen wurden an Fördermitteln vergeben. Die so er- tungsvolle und sehr kostenintensive errichtet und vor Ort die notwendige möglichten Projekte werden bei den Aufgabe des A.R.T. „Im Bereich der Depo- Infrastruktur hergestellt. Ab Dezember Regionalwettbewerben Jugend forscht/ nienachsorge unterliegen wir strengen sollen Lkw an fünf Tagen in der Woche Schüler experimentieren präsentiert. gesetzlichen Vorgaben. Es muss auch von dem alten Deponiegelände nach mehrere Jahrzehnte nach der Schlie- Mertesdorf fahren. Die Dauer der Rück- Die Erstausschreibung des Förderen- ßung einer Deponie noch sichergestellt bauarbeiten schätzt das beauftragte gagements ergab spannende Projekte. werden, dass es nicht zu Umweltbeein- Unternehmen aus Norddeutschland auf Von einer Fachjury wurden zwölf zur Un- trächtigungen durch das eingelagerte etwas mehr als zwei Jahre. Pro Tag ist in terstützung ausgewählt. Im Kreis Trier- Material kommt“, erklärt Dr. Max Monzel, dieser Zeit mit etwa 50 Lkw-Ladungen Saarburg freuen sich folgende Schulen Verbandsdirektor des A.R.T. zu rechnen. Zusammen mit dem Lan- über eine Förderung: desbetrieb Mobilität (LBM) wurden Stefan-Andres-Gymnasium Schweich Regelmäßig werden daher im Rahmen die Auswirkungen auf den laufenden 400 Euro Förderbetrag des Monitorings bei den Altdeponien Verkehr untersucht und es wurde fest- Die Schüler interessiert das Phänomen Bohrungen durchgeführt, um den Zu- gestellt, dass auf dem größten Teil der vereister LED-Scheinwerfer, zum Bei- stand der Deponie zu beurteilen, so- Wegstrecke das Verkehrsaufkommen spiel bei Zügen. wie permanent das Grundwasser im nicht wesentlich gesteigert wird. Gymnasium Hermeskeil Umfeld analysiert. Im Rahmen dieser 300 Euro Förderbetrag Sicherungsmaßnahmen wurde bei der Bürgerinformation Die Schüler wollen ein stochastisches Deponie Saarburg festgestellt, dass die am 27. November in Mannebach Modell entwickeln, was Räuber-Beute- vor etwa 60 Jahren nach dem damaligen Allen interessierten Bürgerinnen und Verhältnisse abbildet und dabei Um- Stand der Technik gebaute Deponie ei- Bürgern bietet der Zweckverband A.R.T. welteinfüsse realitätsnäher als bishe- nen Schutz des Erdreichs vor Kontami- die Möglichkeit, sich am 27. November rige Modelle berücksichtigt. nation nicht mehr garantiert. Zudem um 19 Uhr im Glashaus des Brauhauses Gymnasium Hermeskeil sind die Rohre, die den unter der De- in Mannebach über die Deponie-Umla- 300 Euro Förderbetrag ponie verlaufenden Klingenbach leiten, gerung zu informieren. Die beteiligten Die Schüler beschäftigt der Farben- im Laufe der Jahre eingebrochen. Eine Fachfrmen werden an diesem Abend wechsel bei Chamäleons. Sanierung der Deponie von Grund auf die Hintergründe und den genauen Ab- Gymnasium Saarburg wurde damit unausweichlich. lauf des Projekts vorstellen und stehen 400 Euro Förderbetrag für Fragen zur Verfügung. Eine vorhe- In einem besonders anspruchsvollen Doch wie soll man eine Bodenabdich- rige Anmeldung zur Teilnahme ist nicht Projekt soll versucht werden, aus Rost tung sanieren, auf der 300.000 Kubik- notwendig. wieder Eisen zu machen. KREIS-NACHRICHTEN Seite 5 Ausgabe 47 | 2019 Kreis Trier-Saarburg Abgeordnete in der IGS zu Gast Diskussion mit Politikern Traditionell entsendet der Landtag Rheinand-Pfalz aus Anlass des 9. No- vembers die Mitglieder des Gremiums an die Schulen in den Wahlkreisen, um an diesem historischen Tag mit Schüle- rinnen und Schülern ins Gespräch über Geschichte, Politik und Gesellschaft zu kommen. Die Integrierte Gesamtschule (IGS) Hermeskeil beteiligte sich daran und die Landtagsabgeordneten Sven Teuber (SPD) und Michael Frisch (AfD) waren zu Gast in der kreiseigenen Schu- le.

Die Debatte hatte den 30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer zum Ausgangs- Eine politische Bildungsfahrt nach Berlin stand für die ehrenamtlichen Betreuungskräfte punkt. Und so wurden in der teils durch in der Jugendarbeit auf dem Programm. Die Kreisjugendpfege hatte die viertaägige Reise den Schulleiter Dr. Christian Schmidt, angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten unter anderem eine Plenar- teils durch die Schülerinnen und Schüler sitzung des Deutschen Bundestages und hatten die Gelegenheit, sich mit dem Bundes- geleiteten Runde Fragen zur Tages- und tagsabgeordneten Andreas Steier (CDU) zu Fragen der Jugendarbeit und des Ehrenamtes Parteipolitik gestellt. Die beiden Politi- auszutauschen. Außerdem hatten die Betreuerinnen und Betreuer die Gelgenheit, das ker stellten ihre Sicht auf die Ereignisse Bundeskanzleramt zu besuchen. Abgerundet wurde das Programm immer wieder durch vor 30 Jahren dar und erklären, was sie intensive Gespräche mit den Teilnehmenden zum Thema „Was hat Berlin mit mir zu tun?“ jeweils unter Freiheit verstehen. In der Ergänzt wurde die politische Jugendbildungsfahrt mit einer Stadtrundtour zu zentralen Debatte ging es aber auch um ande- politischen Orten in Berlin und einer Führung an der Gedenkstätte Berliner Mauer in der re Themen. Unter anderem wurde die Bernauer Straße als zentraler Erinnerungsort der deutschen Teilung. Im Laufe der Fahrt Frage gestellt, ob unentschuldigte Fehl- wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie allen in der Kinder- und Jugendarbeit stunden wegen einer Fridays-for-future- tätigen Ehrenamtlichen im Landkreis für ihren Einsatz und ihr großes Engagement ge- Demonstration richtig sind. dankt. Ohne diesen Einsatz können viele Leistungen und Angebote der Jugendarbeit im Kreis nicht stattfnden. Nach dem Austausch wurde den bei- den Gästen abschließend ein Buchprä- sent überreicht und es wurde verab- redet, auch nächstes Jahr wieder mit der heranwachsenden Generation ins Gespräch zu kommen. Der Abgeord- netenbesuchstag ist damit ein weiterer erfolgreicher Baustein innerhalb der Akzentuierung sozialwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Fragen, die die In- tegrierte Gesamtschule Hermeskeil seit einigen Jahren erfolgreich unternimmt. Comedy zur Weihnachtszeit „Es weihnachtet schwer“ stellt der Nach- In einem Gemeinschaftsprojekt der Agentur „Mobil mit Herz“ und der „Grünen Apotheke“ wuchs-Comedian Kai Kramosta fest. Am in Saarburg konnte das Seniorenzentrum des Kreiskrankenhauses Saarburg einen Scheck 30. November wird er um 19.30 Uhr in von 500 Euro entgegennehmen. Die Spende kommt aus dem derr Synagoge Schweich auftreten und Verkaufserlös von Tragetaschen der „Grünen Apotheke“, sich heiter-besinnlich über die Vorweih- die auch die Bewohner des Seniorenzentrums beliefert. Das nachtszeit auslassen. Veranstalter des Seniorenzentrum möchte mit der Spende diverse Hilfsmittel Comedy-Abends ist Kultur in Schweich. anschafen. Das Geld kommt somit direkt den Bewohnern zugute. Susanne Rösler, Heimlei- Die Veranstaltung läuft im Rahmen der terin des Seniorenzentrums, und Mathias Gehlen (l.), Verwaltungsdirektor des Kreiskran- Kreiskulturtage. Karten gibt es bei Ticket kenhauses Saarburg, nahmen die Spende von Philipp Müller von der „Grünen Apotheke“ Regional. entgegen. Seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 47 | 2019 Einsatzkräfte übten Informationsfuss Amtliche Bekanntmachung Sitzung Sozialausschuss Der Ausschuss für Soziales und Gesund- heit wurde zu einer öfentlich Sitzung einberufen für

Montag, 25. November 2019, 17:00 Uhr Hofgut Domänensiedlung, 54455 Serrig.

Tagesordnung: Die Teilnehmer der kreisweiten Funkübung in Hermeskeil Öfentlicher Teil 1. Haushaltsplan 2020 Bei einem Unglück müssen die Ein- solchen Großeinsatz zählt am Funkgerät a) Haushaltsvoranschläge der Sozial- satzkräfte verschiedener Hilfsorgani- deshalb jedes Wort. Die Informationsü- abteilung (Teilhaushalt 8) sationen ständig Informationen aus- bermittlung der Führungseinheiten ist b) Haushaltsvoranschläge des Ge- tauschen. Dabei ist es wichtig, dass eine enorm wichtige Aufgabe bei Ein- sundheitsamtes (Teilhaushalt 9) diese schnell, vollständig und korrekt sätzen, geschieht aber meist im Verbor- 2. Mitteilungen und Verschiedenes übermittelt werden. Genau das haben genen und ist daher kaum öfentlich- 3. Besichtigung Hofgut Serrig Feuerwehr und Katastrophenschutz bei keitswirksam. einer kreisweiten Übung in Hermeskeil Trier, 13.11.2019 geprobt. An der Übung beteiligt waren Führungs- Kreisverwaltung Trier-Saarburg einheiten verschiedener Verbandsge- Günther Schartz, Landrat Im Fokus stand dabei die Übertragung meinden sowie das Führungsmodul des von Informationen über den Funkver- Malteser Hilfsdienstes des Landkreises kehr. Das Übermitteln von Informatio- und die Technische Einsatzleitung als nen zwischen den beteiligten Einheiten oberste Führungseinheit des Land- muss fehlerfrei stattfnden. In einem kreises Trier-Saarburg. Eine „Lebendige Mosel“ zum Mitmachen Aufruf zur Beteiligung an der Woche der Artenvielfalt 2020 - Anmeldungen bis Ende Januar Aus Anlass des internationalen Tages Mosel, dass sich die Moselregion als die Schwerpunkt auf regionale Produkte der biologischen Vielfalt präsentiert sich Weinbauregion der biologischen Vielfalt anzubieten. Auch Angebote in Kitas, das Weinanbaugebiet Mosel als die Re- mit Veranstaltungen im gesamten Mo- Schulen, Hochschulen und sonstige gion der biologischen Vielfalt. Die Regi- selraum präsentiert. Bildungsstätten sowie die artenreiche, onalinitiative Mosel ruft alle Akteure an naturnahe Gestaltung öfentlicher und Mosel, Saar und Ruwer dazu auf, sich an Projekte im Rahmen der Aktionswoche privater Grünfächen können Teil der dem Projekt "Faszination Mosel - Woche können beispielsweise geführte Wan- Aktionswoche sein ebenso wie kultu- der Artenvielfalt" vom 10. bis 17. Mai derungen und Exkursionen durch die relle Veranstaltungen von Konzert über 2020 zu beteiligen. Bis Ende Januar 2020 Weinlandschaft sein, aber auch Informa- Lesungen bis Schauspiel oder Ausstel- können Winzer, Gastgeber, Hoteliers, tionsveranstaltungen zum Steillagen- lungen. Der Kreativität sollen keine Gästeführer und Kulturschafende Ver- weinbau und Biodiversität in Weingü- Grenzen gesetzt sein. Alle öfentlichen anstaltungen und Projekte anmelden, tern, zum Moselprojekt des Bauern- und Veranstaltungen werden zentral in die sich mit dem Thema Biodiversität Winzerverbandes oder der Partnerbe- einem Veranstaltungskalender zusam- befassen. Mit der Woche der Artenviel- triebe Naturschutz. Workshops für den mengefasst und über Printmedien und falt soll gezeigt werden, dass das Wein- Bau von Trockenmauern und Lebens- Internet beworben. anbaugebiet mit seinen Steillagen- und raumhilfen für Tiere, die Gestaltung von Terrassenweinbergen Lebensraum für Wegespitzen im Weinberg, die Ofen- Vorschläge können bis Ende Januar 2020 viele, teils sehr seltene Pfanzen und haltung von Weinbergsbrachen sowie an folgende Ansprechpartner einge- Tiere ist. die Anlage von Bienen- und Schmet- sendet werden: Simone Röhr, Kreisver- terlingssäumen sind weitere Möglich- waltung Bernkastel-Wittlich/Regionali- Bereits 2013 hat die Regionalinitiative keiten, sich einzubringen. nitiative Mosel, Telefon 06571/142302, Mosel das Projekt „Lebendige Mosel- [email protected] weinberge“ beschlossen, um die be- Gastgeber werden aufgerufen, Pauscha- sowie Martina Engelmann-Hermen, DLR sondere Artenvielfalt der einzigartigen len für Reisen oder Exkursionen zur Bi- Mosel/Projekt Lebendige Moselwein- Kulturlandschaft noch besser darzustel- odiversität in der Urlaubsregion Mosel berge, Telefon 06531/956156, martina. len. Nun möchte die Regionalinitiative sowie gastronomische Angebote mit [email protected] KREIS-NACHRICHTEN Seite 7 Ausgabe 47 | 2019 Kreis Trier-Saarburg Amtliche Bekanntmachungen Mitgliederversammlung des Vereins Stellenausschreibung Naturpark Saar-Hunsrück Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg sucht im Rahmen einer geringfügigen Beschäfti- gung zum nächstmöglichen Zeitpunkt Am Mittwoch, 27. November 2019, 17 Uhr, fndet im Bür- eine Kraft für den Schließdienst (m/w/d) gerhaus in Braunshausen, Peterbergstraße 2 a, in der an den Schulen in Hermeskeil. Naturpark- und National- park-Gemeinde Nonnweiler, Zu den Aufgaben gehören der Schließdienst an der Sporthalle der Integrierten die Mitgliederversammlung des Natur- Gesamtschule Hermeskeil und der Schließdienst am Gymnasium Hermeskeil ein- park Saar-Hunsrück e. V. statt. schließlich der beiden Sporthallen und der Freisportanlage.

Tagesordnung: Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beläuft sich auf 8 Stunden und ist im 1. Eröfnung, Begrüßung, Feststellung 14-tägigen Wechsel am Abend nach Ende der außerschulischen Nutzung zu erbrin- der Beschlussfähigkeit und Genehmi- gen. gung des Protokolls der letzten Mit- gliederversammlung Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse) werden er- 2. Vortrag „Dachmarke Nationale Na- beten bis zum 02. Dezember 2019 an die turlandschaften Deutschlands (NNL) – Bedeutung, Nutzen & Chancen für Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Zentralabteilung Mensch u. Natur“, Jan Wildefeld, Ge- Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier schäftsführer EUROPARC Deutsch- land und Elisa Junghans, Leiterin der Wahl des Beirates für Migration und Integration Dachmarke, EUROPARC Deutschland des Landkreises Trier-Saarburg 3. Nachwahl von Vertretern in den Vor- Bekanntmachung des Wahlergebnisses stand zum Beirat für Migration und Integration des Landkreises Trier-Saarburg 4. Satzungsänderung - Beratung und am 27. Oktober 2019 Beschlussfassung Der Wahlausschuss für die Wahl des 81, 54439 Saarburg mit 691 Stimmen 5. Bericht über die Prüfung des Jahres- Beirates für Migration und Integration 2. Fleischmann, Christian, Altenberg- abschlusses für das Geschäftsjahr hat in seiner Sitzung am 31.10.2019 das straße 35, 54329 Konz mit 616 Stim- 2017 (Gewinn- und Verlustrechnung, Ergebnis der Wahl zum Beirat für Migra- men Bilanz) sowie Entlastung des Vor- tion und Integration des Landkreises 3. Wagner-Thewes, Marlene, Meurich standes und der Geschäftsführung Trier-Saarburg wie folgt festgestellt: 19, 54441 mit 585 Stimmen 6. Berichterstattung über das Ge- 4. Andersen, Roald, Trierer Straße 34, schäftsjahr 2019 I. 54308 mit 582 Stimmen 7. Aufgaben-/Maßnahmenplanung für Zur Wahl zum Beirat für Migration und 5. Karacam, Safak, Trierer Straße 40, das Geschäftsjahr 2020 - Beratung Integration des Landkreises Trier-Saar- 54329 Konz mit 485 Stimmen und Beschlussfassung burg waren 19.911 Personen wahlbe- 6. Youssef, Avin, Saarburger Straße 65, 8. Entwurf des Wirtschaftsplans für das rechtigt, davon haben 1.287 Personen 54451 Irsch mit 372 Stimmen Geschäftsjahr 2020 - Beratung und an der Wahl teilgenommen. Die Wahl- 7. Bouni, Mohamad Bassam, Olkstraße Beschlussfassung beteiligung betrug 6,46 v.H. Von diesen 43, 54329 Konz mit 339 Stimmen 9. Verschiedenes - Anfragen, Mittei- Wahlbriefen wurden insgesamt 183 lungen Wahlbriefe beanstandet und zurückge- IV. wiesen, sodass 1.104 Stimmzettel für die Ersatzleute für den Beirat für Migration Die Versammlung ist öfentlich. Wahl zur Zählung der Stimmen zugelas- und Integration des Landkreises Trier- Interessierte Bürgerinnen und Bürger sen wurden. Saarburg sind: sind herzlich eingeladen. 1. Moussa, Abdulsalam, Saarburger II. Straße 65, 54451 Irsch mit 335 Stim- Die Stimmabgabe von 1.070 Wähle- men rinnen und Wählern war gültig, von 34 Wählerinnen und Wählern ungültig, das Trier, entspricht 3,08 v.H. den 31.10.2019

III. Günther Schartz In den Beirat für Migration und Integra- Landrat, tion des Landkreises Trier-Saarburg ge- zugleich als Wahlleiter für die Wahl wählt sind: des Beirats für Migration und Integrati- 1. Schritter, Elena, Graf-Siegfried-Straße on des Landkreises Trier-Saarburg Schweich - 18 - Ausgabe 47/2019 STELLEN Markt

Lagerist Umschlaglager (m/w) gesucht Job - Checkliste Wir suchen per sofort Lageristen im Bereich 54343 Föhren, Wir suchen dich für unser Team! unbefristet, in Vollzeit, gute Bezahlung, Bereitschaft zu Nachtschicht erforderlich. Du willst in einem geilen Team arbeiten? Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Du willst betriebliche Anerkennung haben? Deußen Logistik GmbH, Siegburger Str. 149 – 151, 50679 Köln oder direkt an: Du willst dich berufich weiter entwickeln? [email protected] Du willst ein modernes Arbeitsumfeld? Du willst betriebliche Sonderleistungen?

Du willst mit einzigartigen Menschen arbeiten?

Trefen mehr als drei Aussagen auf dich zu? Dann solltest du unbedingt den QR-Code scannen! Schweich - 19 - Ausgabe 47/2019

Weitere Stellenangebote online unter: stock.adobe.com Stellenmarkt wittich.de/ © Antonioguillem - Anzeige aufgeben: jobboerse aktuell anzeigen.wittich.de 

landwirt/Forstwirt/Winzer gesucht (Vollzeit, m/w/d) Wir sind ein mittelständisches, regional tätiges Dienstleistungs- als Landmaschinenführer zur Bewirtschaftung unserer uWnitre srinnedh emein nm mititte lsdtemändis Schcheswerpunkt, region aGebäul tätigdeesr Dieinenigustlnegis tunundg sus- chen Flächen und Kulturen. zumunte rnänechhsmetmnö mitglic hendem Z Seitpuchwerpunktnkt: Gebäudereinigung und suchen Rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. WzumirWir sind nä sicn hsdein eitmn ö mittelständisches,mgliitctelhenständi Zeitpuschens,k rte :gregionalional tä titätigesges Diens Dienstleistungs-tleistungs- WirWir sind sind ein einmittelständisches, mittelständisches, regional tätigesregional Dienstleistungs- tätiges Dienstleistungs- Baumschule Bösen, Trier, Tel.: 0651/82596-12 unternehmenzuuWirnvte sirnrläsehmed eins mitnmig miit etdemelt demsutändi ndSch Scswh cflhwererpunkt ees, xipreugnbleiok tGebäuden alGe Vtbääutoigdreearseinigung.r Deriiensbenigutileintges tundr/unig nnensus- chen unternehmenunternehmenzuzumunvte rnänrläsehmechs mittms mit ndemiög migli edem tcSchwerpunkt hendemu ndSch Z Seitpunkt:cwh flwererpunkt e Gebäudereinigung.xipunblek tGebäude Ge Vbäuodreareinigung.reribeniguintge undr/i nnensuchen Wirzum suchen nächs tmböglizwchen. ObjZeitpunkt:ektleiter/innen Wirz suchenuverläs sbigzwe u. ndObjWir suchen:fl ekexitle blefür soforti tVeor/ riannenrbeiter/innen fzürzuu dvveneerlässigesrläs Regierusigneg subnde Rzireinigungspersonalk fl Teriexir-Sbleaarbu Vrog,r Biartbbeurg-itPe rüm(m/w)r/i nnenund das fürzu dvenerlässiges Regierubznwgsb.a e nObjRzirgeinigungspersonalrkenTekrzieenrtle-Sdea aSiratbuarlanerr/g,i dBinnentburg-P rüm(m/w) und das zuverlässigesfür diebz laufendewReinigungspersonal.a nObjgre Unterhaltsnekzentlede für Sia tObjekterarlaneeinigungr/idnnen VG Trier-Land sowie in: für den Rfüreg idieeru laufendengsbezirk UnterhaltsTrier-Saarbureinigungrg, Bitbu srg-owiePrüm und das Aufgfürabe denng eRbiegeit:erungsbPaeersnzgirroken>nTalle rzLangsurieender-Situa anSragbuarlan urndg, dBiEitnbsuatrg-zpPlanurüm undng, das Aufgabengebiet: Personalleitung und Einsatzplanung, QualiaWäschefahngret>näts zIgelekndeon tSraoarlanllreer und d Kundenbetreuung Aufgabengebiet: QualiWäschefahPersotnätsalleikotnuntrgo llunreer dun E idn sKautzpndlanuenbneg,treuung Profi l: im FunderienparkV füron diverse Vo rWteil irfttalObjekte sind in Kin Se Triertadtkyllnntnisse in der Gebäude- Aufgabengebieimt: FerienparkQualPersointäa tWlsleikirfttalotnutnrgo linunle Sundtadtkyll Edin Ksautnzpd elanunbentrg,euung Profi l: und FöhrenrVQuale o(Fahrzeugini gViutoMinijobänrtgtseilk. erforderlicho nstindroll eK eun nfürnd tnis Föhren)Kunsdee inb deetreuu Gebäude-ng Profi l: FrVeühionnrig ersVuoMinijobncrgheinteil. si ndKlasse Ken nBtnisse in der Gebäude- [email protected] oder Tel. 06575/ 9019395 Arbeits Profi l:zeiten: montags FundrVüheoinr i ersfgVrueitagsoncrgheinteil. s vi ndKonlasse K10en - n B15tnis Uhrse in der Gebäude- SchriftlicheArbeits zeiten: Bewerbungen montags bitte undFreü ian:hn rifgerr [email protected]. v Klason 10se -B 15 Uhr oder bzw. Binsfeld - Ensch - Orenhofen - Dreis - Salmtal - Manderscheid kostenloseWir bieten: P ersonalbeföeinrderung leistungsbezogenes Gehalt, telefonischkostenlose Wir biet en:an P 06502-9310-0ersonalbeföübeinFr üoderderungeh lerrdueri s06502-9310-17sctrucheinhngsschnibe Klaszogttlisecene heB oder Ss oGe 06502-9310-15zialleishalt, tungen schriftliche Wir bieten: Be werbung an:übei npersonal@ge rldueisturchngscshnibezogereislettlicrhen.comes S Gehalo oderzialleist ,telefonisch tungen an schriftliche Wir bieten: Be werbung an:unübei npersonal@gde lrGeeidustusrtcehnllgscushnibezogenrgeislet tlieincheren.coms es FSi orGehalmenz oderialleisftahr ,telefonisch tunzeguenges an Sie sind Metzgermeister oder Geselle (m/w/d)? Greisler Gebäudeserviceunüb GmbHde rGedusrtcehllscuhningt tlieinchees FSiormenzialleisfahrtunzeguenges Interessiert? Senden Sieund un sGe bitsttele lIuhnrge eiscnhersi Fftliirmenche fBahrewezeurbugens g mit GreislerImGreisler Hand Gebäudeservice Gebäudesewerkerhof 18r viceGmbH · 54338und GmbH Ge Schstelwlueichng eines Firmenfahrzeuges Dann bewerben Sie sich bei uns! ImImLIne Handwerkerhoft IbHandneenstrerseslaufiesswierkerhofretr ?unt? S enSd 18e Lind de enc·18 h54338nt Sb· Si54338ileied un uSchweichzu.nss bbSchitittew IhIeichhrree sscchhrrififtlitlicchehe B Beweewerburbungn gmi mitt TLel.eLIbn e06502/93enstbeerenlaufssslaufier unt? un1 Sd00ed Lin Ldeoci.hc hn06502•93tbt Sbiiliedld u zu.znsu. b1i015tte Ih od.re s06502•931017chriftliche Bewerbung mit Tel. 06502/93100 o. 06502•931015 od. 06502•931017 UnsereGrLeiesbe lerBürozeiten:n slaufGebäudese un d LicMo.rhvtibic -e lDo.d GmbH z u. 8.00, z. bisH. 17.00Frau S Uhrchabio, Wir suchen ab sofort einen neuen mitarbeiter UnseImGrGei Hanrseirleresl Büder Gebäudesewer rGebäudeseozkeiten:erhof r· rvM5vic4icoe3e. 3 GmbH-GmbH8 D Soc.h w, z.ze8.00.i cH.H.h-I F Fbissrrseauau l 17.00 S ·S cTchehabio,l.:abio, Uhr 06 5 02-93100 UnseImImG Hanreir Handesl Büderwer rGebäudesewozerkeiten:erhokerhof Fr. f· r· FM5 v5r4i.co4 3e 3.3 3-GmbH8 8D SSocc.h 8.00 w, ze8.00.i cbisH.h-Isselh-I F 15.30bissrseau l 15.3017.00 ·S · T cUhrTehel.:abio,l.: 0Uhr 0665 052-02-9310093100 in der Produktion Im Handwerkerhof ·F 5r.4 338 Schwe8.00ich-Issel bis 15.30· Tel.: 0Uhr6502-93100

Die CCL-Label-Gruppe ist mit über 160 Betriebsstätten und ca. 20.000 Mitarbeitern einer der führenden Hersteller von hoch- STARK IN DER REGION. wertigen Verpackungslösungen. An unserem Standort in Trittenheim beschäftigen wir derzeit STARK FÜR DIE REGION. etwa 60 Mitarbeiter. Wir entwickeln, produzieren und vertreiben selbstklebende Etiketten. Zur Verstärkung meines Teams und zum Aufbau einer gemeinsamen Zukunft suche ich einen Für unseren Standort in Trittenheim suchen wir ab sofort: Partner für meine Geschäftsstelle (m/w/d)

Ihre Tätigkeit Drucker (m/w/d) • Partnerschaftliche Betreuung der Kunden • Vertriebliche Umsetzung unserer gemeinsamen Ziele Medientechnologe Druck • Eigenverantwortliche Betreuung eines Teilbestandes

Mein Angebot • Attraktives Einkommen Drucker mit Ausbildung oder Berufserfahrung an schmalbahnigen • Großer Kundenbestand Rollenmaschinen finden bei uns ihren neuen Arbeitsplatz in einem • Teilhabe an der Bestandsentwicklung engagierten Team. Gerne bieten wir auch Druckern aus anderen Bereichen an, sie in die Thematik einzuarbeiten. Ihre Qualifikation • Nachgewiesene Erfolge im Versicherungsverkauf Im Schichtbetrieb erwarten Sie modernste Produktionsmethoden • Aufgeschlossenheit und Teamgeist und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, bei einem hohen Maß an • Hohe Einsatzbereitschaft eigenverantwortlichem Arbeiten. Ihr Einsatz und Ihr Erfolg entscheiden darüber, wann wir eine Partnerschaft eingehen können. www.facebook.de/ccllabeltrittenheim

Geschäftsstellenleiter Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen sowie die Angabe Sascha H. Krewer Brückenstraße 3 · 54346 Mehring Ihrer Gehaltsvorstellung und des nächstmöglichen Eintritts- termins an: Telefon 06502 99220 [email protected] CCL Label Trittenheim GmbH Personalabteilung, Louisa Marchand Moselweinstraße 32–34, 54349 Trittenheim Tel. 06507/9259-21 [email protected] Immer da. Immer nah.

Anzeigenannahme: 06502 9147-0 Schweich - 20 - Ausgabe 47/2019

Weitere Stellenangebote online unter: stock.adobe.com Stellenmarkt wittich.de/ © Antonioguillem - Anzeige aufgeben: jobboerse aktuell anzeigen.wittich.de 

Berufskraftfahrer/in C1/C gesucht!

Wir suchen per sofort weitere Verstärkung in unserem Team im nahverkehr ab 54343 Föhren mit guter Suche ab Januar 2020 Bezahlung und unbefristeter Beschäftigung. zuverlässige Putzhilfe auf 450-€-Basis Deußen logistik GmbH Bitte Rückmeldung unter: Telefon 06502-7273 Siegburger Str. 149 - 151 · 50679 Köln Schweich | Brunnenzentrum/Im Pöhlen 2 | 54338 Schweich Telefon 02203/9297514 [email protected]

ausbildung zur Krämer Druck gehört zu den führenden Anbietern hochwertigster Etiketten für Wir suchen die Wein- Sekt und Spirituosen-Branche. Unsere Etiketten fi nden sich auf den Dich ..! Fachkraft für lagerlogistik Produkten etlicher namhafter Weingüter, Winzergenossenschaften oder Wein- ab 01.08.2020 und Sektkellereien wieder. Kundenzufriedenheit, termingerechte Lieferung und einwandfreie Qualität stehen Schriftl. Bewerbung bitte an: im Zentrum unseres Handelns. Unsere Ausrichtung auf zufriedene, aber auch motivierte und leistungsbereite Mitarbeiter, sowie ein tolles Betriebsklima sind Sto SE & Co KG aA Bahnhofstr. 82 uns wichtig. z. Hd. Herr Junk 54338 Schweich Um unseren Wachstumskurs fortsetzen zu können, suchen wir Ihre Unterstützung.

Drucker / Medientechnologe Druck m/w/d (im 3-Schichtsystem)

Ihre Aufgaben: Sie drucken an modernen Rollenoffsetdruckmaschinen Sie sind für das eigenverantwortliche Rüsten der Druckmaschine zuständig Ihnen obliegt die Farbabstimmung der Etiketten Sie erhalten Unterstützung durch unsere Arbeitsvorbereitung, Farbmischabteilung oder Qualitätssicherung Sie überwachen den Fortdruck im Rahmen unseres QM-Systems I h r P r o fi l : Sie sind engagiert, denken mit und sind interessiert an einem ordentlichen Arbeitsumfeld. Wir haben eröffnet und suchen Mitarbeiter! Komm, wie du bist – und Sie besitzen eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Drucker Die neue Seniorenresidenz St. Peter ist mehr oder haben Erfahrung in der Druckbranche sammeln können. werde Teil unseres Teams! Sie wollen Ihre berufl iche Zukunft bei einem soliden und fairen Arbeitgeber sein als ein neues, komfortables Zuhause für pflegebedürftige Men- entwickeln können. schen. Sie ist ein Ort der Vielfalt und des diskriminierungsfreien Zu- Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und ein ausgeprägtes sammenlebens und Arbeitens sein – für unsere BewohnerInnen wie Verantwortungsbewusstsein runden Ihr Profi l ab. auch für die MitarbeiterInnen. Wir freuen uns, wenn Sie ein Teil davon Wir: werden möchten! Sie wollen mitgestalten? Bei uns dürfen Sie. Sind stetig auf der Suche nach qualifi zierten Fachkräften für unsere Wir suchen ab sofort in Voll- und Teilzeit: Produktion von selbstklebenden Rollenetiketten. Fachkräfte suchen (m/w/d) wir auch in weiteren Bereichen der Pflegefachkräfte Produktion. (m/w/d) Sie erwartet ein moderner Arbeits- Alten-/Krankenp egehelfer platz, eine gute technische Ausstat- tung, sowie eine intensive Einarbei- Pflegeassistenten (m/w/d) tung. Natürlich bieten wir Ihnen eine leistungsgerechte Vergütung. Ausführliche Stellenprofile finden Sie unter www.sr-stpeter.de Haben wir Ihr Interesse Haben Sie Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung ohne geweckt? Mappe an: Dann bitten wir um Ihre aussage- Seniorenresidenz St. Peter GmbH fähige Bewerbung in digitaler Form Franziskusstr. 35 #wirsindvielfalt an: 54293 Trier-Ehrang Gerne auch per E-Mail an: [email protected] [email protected] Erstkontakt über WhatsApp? Gerne unter: +49 (0) 178 66 81 054. KRÄMER DRUCK GMBH | KORDELWEG 9 | 54470 BERNKASTEL-KUES +49 (0) 651 999 85 0 www.sr-stpeter.de Schweich - 21 - Ausgabe 47/2019

Weitere Stellenangebote online unter: stock.adobe.com Stellenmarkt wittich.de/ © Antonioguillem - Anzeige aufgeben: jobboerse aktuell anzeigen.wittich.de 

Wir suchen zum baldmöglichen Eintritt

technischen Zeichner (m/w) Ein innovatives, modernes Familienunternehmen mit mehr IHRE AUFGABEN als 40 Mitarbeitern! - Erstellung von Ausführungs- und Bestandszeichnungen im Bereich Unser Leistungsspektrum: Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Rohrleitungssysteme und - Heizungs- und Sanitärinstallation Anlagenbau - kommunale Trinkwasseraufbereitung - Erstellung von Stücklisten, Datenlisten und Dokumentationen - kommunale UNSERE ANFORDERUNGEN Abwasserreinigung - Metallverarbeitung - abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur technischen Zeichner/in - Erfahrung im Umgang mit CAD-Programmen auch im 3D-Bereich Schottler GmbH UNSER ANGEBOT Neuer Bahnhof 10-12 - interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit 54528 Salmtal leistungsgerechter Vergütung in einem dynamischen Team - fachbezogene Einarbeitung Telefon 06578 98 28-0 [email protected] Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen www.schottler-salmtal.de Bewerbungsunterlagen.

Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Altrich sucht für die Kindertagesstätte „Sternschnuppe“ altrich ab 02. Januar 2020 erziehungskräfte (w/m/d) mit einem durchschnittlichen wöchentlichen Beschäftigungsumfang von 39 Stunden (Vollzeit) vorerst auf Zeit.

Bewerbungsschluss ist Freitag, 29.11.2019. Weitere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf der Homepage der Verbands- gemeinde Wittlich-Land www.vg-wittlich-land.de unter > „Aktuelles“ > „Stellenangebote“.

Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Binsfeld, sucht für die Kindertagesstätte „Abenteuerland“ Binsfeld zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine erziehungskraft (w/m/d) mit einem wöchentlichen Beschäftigungsumfang von 39 Stunden (Vollzeit, unbefristet). Bewerbungsschluss ist Freitag, 06.12.2019. Weitere Informationen zu den einzelnen Stel- lenausschreibungen erhalten Sie auf der Home- page der Verbandsgemeinde Wittlich-Land www. vg-wittlich-land.de unter > „Aktuelles“ > „Stellen- angebote“. Schweich - 22 - Ausgabe 47/2019

Handel | Handwerk | Dienstleistungen von Ihre regionalen Partner auf einen Blick… A BIS Z

>> A >> Jürgen Feller -

Kfz-Meister-FachbetriebKfz-Meisterwerkstatt Ihr Experte

Udo Druckenmüller Moselstr. 11 | D-54341 Fell/Fastrau

• Autoreparatur • Autowaschanlage • Autogasumrüstung Mobil: 0151 / 17004380 | E-Mail: [email protected] www.fellerdach.de Autoservice Udo Druckenmüller GmbH Auf dem Steinhäufchen 13 • 54343 Föhren >> H >> Tel.: 06502/9356700 • www.ud-autoservice.de >> B >>

Heizung - Sanitär - Badsanierung Ihr neues Bad aus einer Hand! Tel. 0 65 02 / 24 32 Neustr. 46 • 54341 Fell • www.tine-gmbh.de >> D >> >> I >> Ihr Fachmann für: W&S Bedachungen • Dacheindeckung inkl. Holzbau HOLZBAU • Dachreparaturen Zur Kieselkaul 1 • Dachsanierungen 54317 Osburg-Gewerbegebiet • Dachfenster u. Beschattung [email protected] • Flachdächer www.ws-bedachungen.de • Dachentwässerung • Kamin- u. Fassadenverkleidung Tel. 0 65 00 / 77 38 • Kranarbeiten

• Schiefer- & Ziegelarbeiten >> K >> • Dachfenster • Bauklempnerei • Fassadenverkleidung STaRK ReDUZieRTe • Schiefer- & Ziegelarbeiten • Dachfenster (DeSSOUS) Burgstraße• Bauklempnerei 19 • Riol• Fassadenverkleidung • 0176 / 96348527 • Balkonabdichtung maRKenWaRe [email protected]• Balkonabdichtung • Reparaturen • Reparaturen Burgstraße 19 · Riol · 01 76 / 96 34 85 27 jeden Donnerstag von 13.00 - 19.00 Uhr >> E >> Brückenstraße 87 / 1. Stock PRAXISPRAXIS FÜR FÜRERGOTHERAPIE ERGOTHERAPIE & >> L >>& HANDTHERAPIEHANDTHERAPIE Logopädische praxis in Mehring Auf demAuf Steinhäufchendem Steinhäufchen 16 · 54343 Föhren 16 · 54343 FöhrenClaudia Schmitt · Brückenstr. 45 · Tel.:0 65 02 / 99 50 66 Tel.:Tel.: 0 65 020 65/ 99 02 69 99/ 99 4 · ergopoint-foehren.de69 99 4 · ergopoint-foehren.de >> N >>

SprachkursSprachkurse&e&Nachhilfee LernLern reffreff IsselerStr.4 • 54338 Schweich IsseleSprachkursschulamtlichrStr.4 • e&54338 anerkanntNachhilfSchweiche Lern reffMobil:Mobil:01600160/8/8316316216216 Tel: 06502 /8/8333355 UlTrikeTThul IsselerStr.4 • 54338•• Schweich Ulrike Thul Mobil: 0160 /8316 216 Tel: 06502 /8335 www.lerntreff-thul.deUlrikeTThul • >> F >> mobile Fachfußpfege Marion Adam · [email protected] Telefon 01703670371 Schweich - 23 - Ausgabe 47/2019

Handel | Handwerk | Dienstleistungen von Ihre regionalen Partner auf einen Blick… A BIS Z

>> P >> krankentransporte PRAXISPRAXIS FÜR FÜR Lydia dixius • Mehring PRAXIS FÜR ☎ PRAXISOSTEOPATHIEOSTEOPATHIE FÜR 06502 / 6235 • Handy 0171 / 6760286 54343 OSTEOPATHIEFöhren54343 Föhren David Pelzer 54343 Föhren Telefon: 06502Telefon: / 9 06502 39 99 /13 9 39 99 13 FrankHilft Lachmundz.B.Hilft bei: z.B. bei:54343Telefon: FöhrenTelefon: 06502 / 9 39 99 13 Hilft z.B. bei: Kopf-, Rücken-Kopf-, Rücken- & Bauchschmerzen,Telefon:0 65 & Bauchschmerzen,02 06502 / 9 39/ Schwindel, 9 3999 99 13 Schwindel,13 ...... HilftKopf-, z.B. Rücken- bei: & Bauchschmerzen, Schwindel, ... Kopf-, Rücken- & Bauchschmerzen, Schwindel, ...

>> V >>

■ Absicherung■ Absicherung■ Wohneigentum■■ Wohneigentum Wohneigentum■■ Risikoschutz ■Risikoschutz Risikoschutz■■ Vermögensbildung Vermögensbildung■ Vermögensbildung MichaelMichaelMichael Rohles RohlesRohles Rohles · Obere Ruwerer Str. 8 · 54341 Fell ObereObere Ruwerer RuwererRuwererTel. Str. 06502Str. Str.8 · 854341 8 · 54341· 54341 Fell988673 Fell Fell · Tel. · Tel. · Tel. 06502 06502 06502· www.Rohles.eu 988673 988673 988673 · ·www.Rohles.eu www.Rohles.eu · www.Rohles.eu

>> Z >>

Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage Holzbau | Carports | Neu- und Altbauten Kaufhaus Vogt.

Medardusstraße 1 · 54346 Mehring · Tel. 0 65 02/42 51 Wir bitten unsere Leser um beachtung!

Schweich - 24 - Ausgabe 47/2019

Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Ortsgmeinde Klüsserath.

Wir bitten unsere Leser um beachtung!

Landwirtschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft Samstag, 30.11.2019, 10–13 Uhr in der Festhalle Thalfang Eintritt frei Podiumsdiskussion zum Titelthema Teilnehmer der offenen Fragerunde: GERD OSTERMANN, NABU Rheinland-Pfalz, Landesfachausschuss Landwirtschaft ANDREAS LINDIG, Vorsitzender des Dt. Tierschutzbundes, Landesverband Rhld.-Pfalz VERA STEINMETZ, stellv. Vorsitzende der Landfrauen Bernkastel-Wittlich STEFAN UHRMACHER, Vorsitzender der Landjugend Bernkastel-Wittlich MANFRED ZELDER, Kreisvorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes Bernkastel-Wittlich Informationen, Dienstleistungen und Unterhaltung Ausklang mit Erbsensuppe Weitere Infos unter: www.thalfang.de | Veranstalter: Bauern- und Winzerverband Bernkastel-Wittlich · VG Thalfang am Erbeskopf · OG Thalfang Schweich - 25 - Ausgabe 47/2019

bauen · wohnen · leben .���������������� zuhause

Hilfe gegen Feuchteschäden im Keller Feuchteschäden im Keller er- Schimmelpilzbefall und die geben sich oft durch die unzu- Schädigung der Bausubstanz reichende Abführung interner sind nicht selten die Folge. Die Feuchtelasten. Vor allem in gezielte Abfuhr von Feuchtelas- Mehrfamilienhäusern bleiben ten mittels einer smarten Lüf- Sicherheit Kellerfenster in der Regel ver- tungsanlage kann hier Abhilfe Smart Video für zu Hause gibt meras und angeschlossenem schlossen. Im Hinblick auf schaffen. Des Weiteren werden es heutzutage in großer Aus- Rekorder. Die Systeme bieten den Einbruchschutz durch- weitere Belastungen wie etwa wahl, entweder als Plug-and- mehr Möglichkeiten als eine aus sinnvoll, aber bezogen auf durch Radon dank des geregel- play-Kameras, per App steuer- simple Webcam und erfüllen den notwendigen Luftwechsel ten Luftwechsels deutlich ver- bare Schwenk-Neige-Kameras weit höhere Sicherheitsstan- bei weitem nicht ausreichend. ringert. LTM oder als Komplettset mit Ka- dards. Schweich - 26 - Ausgabe 47/2019 Haushaltsaufösungen - Entrümpelungen Marken-Hausgeräte schnell - preiswert - sorgfältig Superpreise - Topqualität - Große Auswahl Fachberatung - Mit Garantie - Sofort ab Lager Räumkontor Ständig viele Geräte mit Lackfehlern vorrätig Ihr Fachbetrieb für Räumungen aller Art Hausgeräte Weistroffer Trier Telefon: 0 65 61 / 9 48 89 76 Karl-Marx-Str. 83, Tel.: 06 51 / 4 82 51 Beilagenhinweis Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Möbel Schuh GmbH. Bierverlag Kessler Trier KG.

Wir bitten unsere Leser um beachtung! Wir bitten unsere Leser um beachtung!

06502 immOBilien Welt 9147-0

von PRiVaT sucht Jörg Gans altes, freistehendes, renovierungsbedürftiges Haus in Föhren, Schweich, Longuich, Kenn, Riol Malermeister 0171 - 29 22 784 • Anstrich- u. Tapezierarbeiten • Mal- und Spachteltechniken • Bodenbeläge • Parkett- und Laminatverlegung Tel. 0651 / 82 10 91 · Mobil 0171 / 285 93 47 Neustraße 27 · 54317 Verkauf von Farben, Tapeten und Bodenbelägen

Weinberge in Rivenich zu verpachten

ca. 1,8 ha, Riesling, Direktzug Bergstraße 36 54317 Osburg Tel. 06508 / 7507 Telefon 06500/9175571 Mobil 0179/6946307 [email protected] Schweich - 27 - Ausgabe 47/2019 NeueröffNuNg nach UmBaU - jetZt noch gRöSSeR!

23.23. NovemberNovember 23.23. NovemberNovember 20% 10 - 1616 UhrUhr rabatt sichern* 1010 -- 1616 Uhr Uhr % BisBis zu zu 20 20 % BisBisRabatt zu zu 20 20 sichern* % % 23. November RabattRabatt sichern* sichern* 10 - 16 Uhr Rabatt sichern* Auf die Pfoten, % AufAufAufAuf die diediedie Pfoten, Pfoten, Pfoten,Pfoten, Bis zu 20 fertig los! AufRabatt die Pfoten,sichern* Auffertigfertigfertigfertig die Pfoten, los! los!los!los! fertig los! BeimAuf Fressnapf-Tierfreunde-Tag die Pfoten, warten tolle Gewinnspiele BeimBeimundBeim MitmachaktionenFressnapf-Tierfreunde-Tag Fressnapf-Tierfreunde-TagFressnapf-Tierfreunde-Tag auf Sie undwarten warten warten Ihren tolle tolle Liebling. tolle Gewinnspiele Gewinnspiele Gewinnspiele fertigund Mitmachaktionen los! auf Sie und Ihren Liebling. undund• Tiersalon Mitmachaktionen – Lassen Sie Ihren Hund auf auf nach Sie Sieallen und undRegeln Ihren Ihren der Kunst Liebling. Liebling. verwöhnen. •• fertigTiersalon Magic Tattoo – Lassen – Der Sie große Ihren los! Tattoo-SpaßHund nach allen für alle,Regeln die dergerne Kunst etwas verwöhnen. Neues ausprobieren. •• Tiersalon –– LassenLassen Sie Sie Ihren Ihren Hund Hund nach nach allen allen Regeln Regeln der der Kunst Kunst verwöhnen. verwöhnen. •• Magic Glücksrad Tattoo – –Gewinnen Der große Sie Tattoo-Spaß leckere Futterproben für alle, die undgerne kleine etwas Überraschungen. Neues ausprobieren. ••Beim Magic TattooTattooFressnapf-Tierfreunde-Tag – – Der Der große große Tattoo-Spaß Tattoo-Spaß für für alle, alle, warten die die gerne gerne etwastolle etwas NeuesGewinnspiele Neues ausprobieren. ausprobieren. ••• Glücksrad GlücksradUnd vieles – – mehr.–Gewinnen GewinnenGewinnen Sie Sie Sie leckere leckere leckere Futterproben Futterproben Futterproben und und kleineund kleine kleine Überraschungen. Überraschungen. Überraschungen. • undUnd vieles Mitmachaktionen mehr. auf Sie und Ihren Liebling. •• UndWir freuenvieles mehr.mehr.uns auf Ihren Besuch! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sie• erhaltenWir Tiersalon freuen20 % Rabatt. – uns Lassen auf IhrenSie Ihren Besuch! Hund nach allen Regeln der Kunst verwöhnen. AusgenommenWir freuen vom Rabatt uns sind Tiere, auf Zeitschriften, Ihren Bücher, Besuch! Pfand, längerfristige Coupon-Aktionen, bereits reduzier- te Waren und Geschenkkarten. Sie erhalten• Magic 20 % Rabatt. Tattoo – Der große Tattoo-Spaß für alle, die gerne etwas Neues ausprobieren. Nur gültig am 23.11.2019 im Fressnapf Schweich. AusgenommenSie erhalten 20 vom % RabattRabatt. sind Tiere, Zeitschriften, Bücher, Pfand, längerfristige Coupon-Aktionen, bereits reduzier- Sie erhalten 20 % Rabatt. teAusgenommen Waren und Geschenkkarten. vom Rabatt sind Tiere, Zeitschriften, Bücher, Pfand, längerfristige Coupon-Aktionen, bereits reduzier- NurAusgenommente •gültigWaren Glücksrad am und 23.11.2019 Geschenkkarten. vom Rabatt im – Fressnapf sindGewinnen Tiere, Schweich. Zeitschriften, Sie Bücher, leckere Pfand, längerfristige Futterproben Coupon-Aktionen, und bereits kleine reduzier Überraschungen.- teNur Waren gültig und am Geschenkkarten.23.11.2019 im Fressnapf Schweich. Nur• gültig Und am 23.11.2019vieles mehr. im Fressnapf Schweich. Fressnapf Schweich, Im Ermesgraben 1c, 54338 Schweich Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fressnapf Schweich, Im Ermesgraben 1c, 54338 Schweich Schweich - 28 - Ausgabe 47/2019

Gute Gründe für neue Fenster von Gute Gründe für OLIPLAST. neue Fenster von OLIPLAST.

In Zukunft haben Sie ganz leicht Heizkosten gespart, ein gesundes Wohnklima, erhöhten In Zukunft haben Sie ganz leicht Heizkosten In Zukunft haben Sie ganz leicht Heizkosten gespart,Einbruchsschutz ein gesundes und ein attraktivesWohnklima, Design. erhöhten Mit Einruchsschutzgespart, ein gesundes und ein Wohnklima, attraktives erhöhten Design. Mit Fenstern von OLIPLAST. Tag für Tag, Jahr für Jahr. Fenstern von OLIPLAST. Tag für Tag, Jahr für Jahr. Einbruchsschutz und ein attraktives Design. Mit

[email protected] von OLIPLAST. | 06502-3003 Tag für Tag, | Jahr oliplast.de für Jahr.

Besuchen Sie uns! www.wittich.de

Wünsche erfüllen und Kinderaugen zum Strahlen bringen -Anzeige- Weihnachtsengel-Landeplatz in der (art)hair lounge Schweich Der erste Advent steht Das Jugendwerk Don zum 18. Dezember im vor der Tür und der Bosco in Trier ist für vie- Salon abgegeben wer- Heilige Abend ist nicht le junge Menschen zu den. Aus Datenschutz- mehr fern. Jung und einem Leuchtturm und gründen sind die Karten Alt febern dieser Zeit zu einem Ort voller Be- nur mit dem Vornamen oft das ganze Jahr ent- gegnungen geworden. und dem Alter der Kinder gegen. Leider gibt es So beispielsweise im beschriftet. Außerdem ist viele Kinder, auch in Haus der Offenen Tür, eine Nummer vergeben, unserer Region, deren ihrem ältesten Tätigkeits- die unbedingt auf das Weihnachtswünsche schwerpunkt mit vielen nicht in Erfüllung ge- Freizeitmöglichkeiten, im Geschenk notiert wer- hen. Das Team von BoscoMobil, dem rollen- den muss, damit es dann Patricia Dhainaut in den Kinder- und Jugend- auch beim richtigen der (art)hair lounge in treffpunkt, oder zahlrei- Adressaten landet. Al- Schweich möchte zu- chen weiteren Projekten. ternativ kann man auch sammen mit Streetwor- Seit einigen Tagen steht einfach die Wunschkarte kerin Gabi Reihs und in der (art)hair lounge darauf kleben. dem BoscoMobil unter ein wunderschöner Die Aktion stößt bereits Pater Aloys etwas da- „Wunschbaum“ mit jetzt schon auf unheim- gegen unternehmen. den Wunschkarten lich viel Zuspruch und Vernunft, Glaube und von rund 150 bedürf- das ganze Team zeigt Liebe - diese drei Prinzi- tigen Kindern im Alter sich beeindruckt von pien stellten die Basis für von 2 - 21 Jahren. Die der Spendenbereitschaft die erzieherische Arbeit Idee ist, einen (natürlich und der damit einherge- des Jugendseelsorgers auch gerne mehrere) henden Nächstenliebe, und Ordensgründers Jo- der Wünsche zu erfüllen. hannes Bosco, auch als Dabei liegt der Kosten- die hier signalisiert wer- Don Bosco bekannt. Mit punkt bei maximal 25 den. Sie hoffen, dass seinem ungeheuren und Euro. sich auch noch für die Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter unermüdlichen Engage- Die Geschenke müssten restlichen Wunschkarten ment hat er viele Anhän- aus organisatorischen einige „Weihnachtsen- 06502-9391467 ger gefunden. Gründen bereits bis gel“ fnden werden. Ansprechpartnerin ist Patricia Dhainaut Schweich - 29 - Ausgabe 47/2019

www.wittich.de Schweich - 30 - Ausgabe 47/2019

Angebote Advents-vom 25. bis 30. November Von Montag bis Mittwoch Rindergeschnetzeltes Dijon kg 9,99 € Indischer Currygulasch Aus der mageren Putenbrust geschnitten 100 g 0,99 € Zigeunerrollbraten Vom mageren Schweinebauch handgerollt 100 g 0,79 € Kalbsschnitzel Vom Milchkalb, aus eigener Schlachtung 100 g 1,99 € Schinken-Zwiebel-Wiener Frisch aus unserem Buchenrauch 100 g 0,99 € Luxemburger Salami Hausgemachte Salamispezialität 100 g 1,49 € Rindfeischsalat Natürlich hausgemacht 100 g 1,19 € Von Donnerstag bis Samstag Steinpilzrahmbraten kg 10,99 €

Herres Fleischwaren Telefon 0 65 02 - 22 31 www.feischerei-herres.de Schweich und Mehring Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen Spitzenqualität aus der Region - und gestalten: mit gutem Gewissen geniessen. anzeigen.wittich.de

B A D

& G HEIZ U N

FRISCHE Im Gewerbegebiet Am Bahnhof 1 · 54338 Schweich

IDEEN FÜR B F A L I D E S & G E S IHR BAD HEIZ U N N & G LA