Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:38 Seite 1

P.b.b. • 02Z033263 M land Verlagspostamt 5020 jugend 03|10 salzburg

Großartige Leistungen bei diversen Landes- entscheiden

www.sbglandjugend.at Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.1011:38Seite2 BLITZLICHTER www.sbg 2

du drauf sein. kannst auch witzige Fotos Schick’ uns Ortsgruppen!

aus den Hier landjugend .at

Fotos: Landjugend Salzburg Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 22:42 Seite 3

INHALT/EDITORIAL

Inhalt

02-09 LAND Mund auf, 02 Blitzlichter red’ mit! 03 Vorwort/Inhalt/Impressum 04-05 Landesentscheid Agrar- und Genussolympiade 06 Landesentscheid 4er-Cup und Reden 07 Landesentscheid Fußball und Mähen „Es rieglt se wos!” – Viel mehr Überschriften 08-09 Bezirksvorstellung Lungau wären mir noch eingefallen! In meinem zweiten Jahr in der Landesleitung 10-19 BUND fallen Veränderungen erst richtig auf! Aber nicht nur landes-, bezirks- oder ortsgruppenweit, 20-25 BEZIRKE überall treten Veränderungen auf. Zu oft werden 20 Werbeeinschaltung SPAR diese jedoch als negativ betrachtet. 21 LJ Straßwalchen – Spende LJ Saalfelden – Jahreshauptversammlung Editorial Es mag ja viele Gründe geben etwas als LJ Filzmoos – Maibaum „schlecht” zu kritisieren. Ich habe mir persönlich LJ Maria Alm - Spende vorgenommen, Veränderungen aus mehreren 22 LJ – Maibaum Ansichten zu betrachten und das „Pro und LJ Seekirchen – Hochzeit Contra” zu sehen. Beispielsweise Veränderungen LJ – Maibaum im Vorstand oder in der Gruppe können auch ihre LJ Saalfelden – Kinderprogramm Bibergsommer guten Seiten haben. Frischer Wind (und damit 23 LJ – Maibaum meine ich als Lungauer ausnahmsweise nicht LJ Bischofshofen – Jahreshauptversammlung das Wetter) schadet nicht! Anstatt sich über LJ – Muttertag Vorfälle oder Tatsachen ständig zu ärgern, LJ - Maibaum möchte ich an euch appellieren: MUND AUF, 24 LJ Flachgau – 4er-Cup RED’ MIT, sag deine MEINUNG! Nur so können LJ Grödig – Maibaum konstruktive Veränderungen entstehen, in denen LJ Maishofen – 4er-Cup immer mehr Leute sich wohl fühlen können. LJ Flachgau - Mähen 25 LJ Maria Alm – Jahreshauptversammlung Mir persönlich ist das gemeinsame Arbeiten mit LJ Seekirchen – Maibaum jungen Leuten – guten Freunden ein großes LJ Straßwalchen - Maibaum Anliegen und es macht viel Spaß neue Ideen LJ Mauterndorf – Osterfeuer und 4er-Cup umzusetzen. Das ist meiner Meinung nach auch der Grundstein der LJ! Oft müssen Ideen erst 26 Werbung absurd oder unmöglich klingen, aber gerade diese haben beim Ausarbeiten den größten Reiz! 27 Termine Ich bin mir sicher, dass Jeder von uns PiPoTeLuFl Fähigkeiten besitzt, sich in seinem Team mit seinen Stärken und neuen Vorschlägen einzubringen!

Das Projekt „PiPoTeLuFl” (60 jährige Jubiläum Impressum: der LJ Sbg) ist ebenfalls ein „Haufen” voll Herausgeber: Landjugend Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien Vorschläge, Ideen und Erfahrungen junger Leute. Medieninhaber, Eigentümer, Verleger: Landwirtschaftskammer Salzburg, Salzburger Landjugend, Für die Landjugend wird dieses Projekt wieder Schwarzstraße 19, 5024 Salzburg, Tel.: 0662/641248-370, Fax: 0662/641248-379, E-Mail [email protected], www.landjugend.at; ZVR-Zahl: 044060716 ein Meilenstein sein. Dabei möchte ich dem Für den Inhalt verantwortlich: Marlene Neumayr, Johanna Matzinger, Eva Kellner, Michael Staffl Projektteam ein Dankeschön für die Bemühungen Koordination, Gestaltung und Gesamtproduktion: madergrafisch, Nadelbach 23, 3100 St. Pölten; www.madergrafisch.at aussprechen! Nun bleibt mir nicht mehr zu sagen als: Die Landjugend-Zeitung wird mit Pflanzenfarben auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt. Sei Teil des Ganzen! Offenlegung der Besitzverhältnisse gemäß § 25 des Mediengesetzes: Sei einzigartig! Medieninhaber und Verleger: Landjugend Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg Vertreten durch Franz Winkler, Landesobmann und Marianne Mieser, Landesleiterin. Mund auf und Meinung raus! Herausgeber: Landjugend Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien Vom Daheimsitzen, Ärgern und Schimpfen Grundlegende Richtung: Jugendmagazin zur Information von Mitgliedern der Landjugend Salzburg. hat niemand was! Erscheint alle zwei Monate. Vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Lehrbehelf für land- und forstwirtschaftliche Schulen empfohlen.

Euer LUKI

www.sbglandjugend.at 3 Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:38 Seite 4

LANDWIRTSCHAFT & UMWELT

„Olympiasieger“ im landwirtschaftlichten Agrar- und Genussbewerb der Landjugend gekürt „Olympiasieger“ Der bereits zum dritten Mal durchgeführte Landesentscheid „Agrar- und Genussolympiade“ ging heuer im Pinzgau über die Bühne. Die Siegerteams stammen auch dieses Mal wieder aus dem Flachgau!

18 Zweierteams gingen an den Start. Zehn stellten sich dem Bewerb für den Konsumenten – den Genussstationen, 8 Teams bewältigten die Agrarstationen. Die Landesleitung erklärte: „Unsere Produkte der heimischen Land - wirt schaft werden auf zwei- fache Weise in den Vor - dergrund gestellt: einer- seits aus der Sicht des Produzenten, anderseits aus der Sicht des Konsu - men ten.“ Auch Vizepräsi dent Georg Wagner zeigte sich in seinen Grußworten be geis tert von diesem Wett bewerb: „Die Salzburger Bauern stellen hervorragende Produk te her, die einen wahren Ge - nuss be deuten. Die - ser Wett be werb trägt dazu bei, das Be wusstsein für re - gionale Produkte bei den Jugendlichen zu stärken.“ Agrarolympiade Die Zweierteams mus- sten jeweils einen Theo - rieteil und eine praktische Aufgabe lösen. So mussten z. B. bei der Station Tierzucht richtige Haltung, Fütterung und typische Krankheiten von Rind, Pferd, Schaf und Schwein zugeordnet werden. Um die Erkennung von Bäumen anhand der Abbildungen von Frucht und Stamm ging es bei der Station Pflanzenbau. Die Fragen zur Agrarpolitik erwiesen sich als sehr knifflig. Bei der Station Landtechnik ging es unter anderem darum, eingebau- te Fehler bei einem Traktor zu finden. Was kann da los sein, wenn er sich nicht starten lässt? Die rechnerischen Fähig - keiten waren bei der Station Betriebs- wirtschaft gefragt und die Sicherheits - vorkehrungen einer Motorsäge mussten

4 www.sbglandjugend.at Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:38 Seite 5

LANDWIRTSCHAFT & UMWELT

bei der Station Arbeitssicherheit benannt Teilnehmern gemeistert werden. Erste werden. Das Wissen der Teilnehmer bei Hilfe – Expertin Maria Dullnig, Lehrerin in den Agrarstationen bewies, dass die der Hauswirtschaftsschule Bruck, zeig- Ausbildung in den landwirtschaftlichen te, wie man einen Druckverband richtig Fachschulen in Salzburg sehr gut ist. anlegt und dass man die Herzdruck- massage und die Mund zu Mund Genussolympiade Beatmung laut dem neuesten Stand im Alle Sinne waren bei den Zweierteams Verhältnis 30 zu 2 durchführt. Bei einer der Genussolympiade gefragt. Bei der Erste Hilfe Puppe konnten die Teilnehmer Milchstation gab es sieben verschiedene das gleich ausprobieren. Viel Spaß bot Sorten zum Verkosten und erkennen, vor allem die Station Geschicklichkeit. was als ziemlich schwierig erschien, jedoch von den Teilnehmern hervorra- Siegerehrung gend gemeistert wurde. Die Zuordnung Die Sieger-Teams stammen aus dem von verschiedenen Lebensmitteln in die Flachgau und Pinzgau, auch der Lungau Ernährungspyramide und das Erkennen schaffte es auf einen Stockerlplatz. von Backwaren mittels einer Blindver- Landesleiterin Marianne Mieser und kos tung waren weitere Aufgaben. Bei Landesleiter Franz Winkler freuten sich einer Station ging es um die Wirkung von über die begeisterte Teilnahme der heimischen Heilkräutern wie Arnika oder Landjugendmitglieder und gratulierten Spitzwegerich und die Erkennung von gemeinsam mit dem Vizepräsident Georg Gewürzkräutern durch riechen und Wagner den glücklichen Siegern. Jeweils schmecken. Außerdem war das Wissen die drei besten Teams dürfen Salzburg um Abfallvermeidung und Mülltrennung bei der Bundesolympiade von 16. -18. gefragt, um in der Gesamtwertung ganz Juli als Lokalmatadore vertreten. Der vorne dabei zu sein. Bundesentscheid wird heuer nämlich in Salzburg, ebenfalls in Bruck stattfinden Gemeinsame Stationen und von der Landjugend Salzburg organi- Die Stationen Agrarpolitik, Erste Hilfe und siert. Geschicklichkeit mussten von allen ERGEBNISSE:

Agrarolympiade 1. Maria Sams & Johannes Sams - 2. Johann Eckschlager & Thomas Pertiller – Eugendorf 3. Reinhard Schröcker & Hannes Rainer - Mariapfarr

Genussolympiade 1. Mathias Pertiller & Andreas Pertiller – Eugendorf 2. Maria Hofer & Veronika Stöckl - Bramberg 3. Bertram Eder & Sebastian Deutsch - Maishofen

www.sbglandjugend.at 5 Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:38 Seite 6

ALLGEMEINBILDUNG

Bei strahlendem Sonnenschein in Zauchensee zeigten Landjugendmitglieder aus ganz Salzburg was in ihnen steckt! Action, Kreativität und Redegewandtheit

Über 60 Mitglieder der Land- und zwei Burschen stellten sich den jugend aus ganz Salzburg lustigen und herausfordernden Sta tio- waren dabei, als es darum nen. Diese waren rund um den Zauchen - ging, die Landessieger im see aufgebaut – erreicht mussten sie Reden und im Teamwett - jedoch auf dem Wasserweg werden: mit bewerb 4er-Cup zu küren. dem Tretboot. Fragen zu den Themen Wasser und Lebensmittel standen ge - In insgesamt 4 Kategorien stellten die nauso auf dem Programm wie das laufen Teilnehmer ihr Redetalent unter Beweis mit „Team-Skiern“, das richtige Ein - und zeigten viel Mut, ihre Meinung in der räumen eines Kühlschranks, das Zu sam - Öffentlichkeit zu präsentieren. der heimischen Bauern von nebenan – da men bauen eines Fahrrades oder genau- Bei den Vorbereiteten Reden ging der weiß ich was ich habe oder doch lieber es Hinhören bei einem akustischem Sieg in den Flachgau. Ein bereits routi- internationale Auswahl und dazu auch Rate spiel. nierter Teilnehmer Matthias Pertiller aus noch billig im großen Supermarkt“ prä- Eugendorf sprach zum Thema: „Zukunft sentierte das Team aus Pfarrwerfen Außerordentliche Kreativität und schau- Landwirtschaft – die künftigen Entwik - Rupert Gschwendtner und Sighart spielerisches Talent zeigten die Teams klungen der ländlichen Nahrungsmittel- Wimmer eine lustige aber auch fachlich bei der Kreativaufgabe: sie mussten ein produktion“. In der Kategorie Spontan - fundierte Rede und holte sich somit den neues Lebensmittel erfinden und an - reden müssen die Redner nach einer Sieg. In der Kategorie Präsentation wird schließend mittels einem Werbeslo gan Minute Vorbereitungszeit zu einem gezo- eine vorbereitete Rede mit Hilfe einer präsentieren. So wurden zum Beispiel genen Thema Stellung nehmen. Enes Power Point Präsentation dem Publikum „Löwenzahn-Frittes“, „Flopori – der Rizevski aus Altenmarkt beeindruckte die vorgetragen. Anna Jäger aus Filzmoos natürliche Powerriegel aus den Alpen“ Jury mit seiner Wortgewandtheit bei dem erklärte dem Publikum wie man den oder „Die Tau-Rolle: Fastfood Natur pur“ Thema „ Zivilcourage - Was gehen mich inneren Schweinehund besiegt und holte mit kurzen Sketches beworben. die anderen an?“ und errang damit die mit ihrem mitreißenden Auftritt die dritte Goldmedaille in dieser Königsdisziplin. Goldmedaille für den Pongau. Die besten vier Teams aus dem Stations- betrieb kämpften im Finale um den Sieg. In der Kategorie Duospontanreden Tretboote als Fortbewe gungs - Die Landjugend Mariapfarr aus dem besteht die Herausforderung darin, dass mittel für den Actionparcour Lungau ging schlussendlich als Sieger - zwei Redner im Team zu einem zugelo- Beim Teamwettbewerb 4er-Cup waren team hervor und wird die Landjugend sten Thema pro und contra argumentie- Mut, Kreativität und Allgemeinwissen Salzburg beim Bundeswettbewerb im ren müssen. Mit dem Thema „Produkte gefragt. 4er-Teams zu je zwei Mädels August in Niederösterreich vertreten.

6 www.sbglandjugend.at Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:39 Seite 7

LANDWIRTSCHAFT & UMWELT

Heiß ging es bei den Landesentscheiden Fußball & Mähen in Michaelbeuern her!

Schneidige Burschen und geistert, dass sie sogar selber zur Sense Virgil zelebriert. Beim Festakt konnten Dirndl, zahlreiche Tore und griffen und in der Gästeklasse mitmach- Gruppenleiterin Isabella Fuchsberger und 60 Jahre LJ Michaelbeuern – ten. So bewies ein 79jähriger Altbauer, Gruppenleiter Christian Spieler zahlrei- ein Wochenende mit vielen dass er nichts von früher verlernt hatte. che Ehrengäste begrüßen. Diese drück- Höhepunkten. Bewertet wurden neben der Zeit auch die ten bei ihren Festansprachen ihren Dank Sauberkeit der Mähflächen von den Juro - für die aktive Teilnahme der Landjugend Am Samstag, 12. Juni fanden in der ren Vizepräsident Georg Wagner, Michaelbeuern im öffentlichen Leben Gemeinde Dorfbeuern die beiden Lan des - Ortsbäuerin Andrea Lechner aus Neu - aus. Präsident Franz Eßl hob bei seinen entscheide Fußball und Mähen statt. Die markt, Oberschiedsrichter Andreas Per- Grußworten die bedeutende Rolle der Wettbewerbe, die im Rahmen des 60jäh- tiller aus Eugendorf und Josef Thalmaier Landjugend als Bindeglied zur Land wirt - rigen Jubiläumsfestes der Land jugend aus Tarsdorf. Am Ende gab es einen schaft hervor und wünschte ihr alles Michaelbeuern durchgeführt wurden, Favoritinnensieg bei den Mädchen über Gute für die nächsten 60 Jahre. waren auch heuer wieder ein sommer- 18 Jahre: Maria Sams aus Neumarkt licher Höhepunkt im Landjugendjahr. konnte ihren achten Landessieg hinter- Insgesamt 120 Jugendliche nahmen bei einander feiern. Mit einer Zeit von 40 Fußball Mädchen: diesen Wettbewerben teil, und kämpften Sekunden war sie schneller als jedes 1. LJ Mariapfarr-Weißpriach um die begehrten Trophäen. Die Mähwerk. Bei den Burschen über 18 ge- 2. LJ Köstendorf Fußballplätze des Klosters bzw. des ört- wann Andreas Pertiller jun. aus Eugen- 3. LJ Gastein lichen Sportvereines waren die Schau- dorf mit einer Zeit von 2 min 59 sek. Die plätze an denen die besten Bezirks - Wertung bei den Mädchen unter 18 Fußball Burschen: mannschaften um den Landes meis ter - Jahren gewann Katharina Pertiller aus 1. LJ Köstendorf titel kämpften. Trotz heißem Wetter Eugendorf und bei den Burschen unter 2. LJ Gastein bewiesen die Teilnehmer sehr gute Kon- 18 Jahren konnte Martin Buchner aus Fußball 3. LJ Mariapfarr-Weißpriach dition und die Ballsicherheit der Fuß - Taxenbach den Vorjahressieg wieder - ballerinnen und Fußballer machte es holen. Mädchen unter 18 Jahre: nicht leicht, klare Favoriten herauszufin- 1. Katharina Pertiller, Plainfeld den. Am Ende setzte sich bei den Bur- 60 Jahre Landjugend 2. Melanie Bernauer, Neumarkt schen die Landjugend Kösten dorf durch. Michaelbeuern 3. Veronika Strumegger, Eugendorf Bei den Mädchen konnten die Maria - Der Wettergott meinte es gut mit der pfarrer Mädels den Sieg in den Lungau Landjugend Michaelbeuern, als diese Burschen unter 18 Jahre: holen. anlässlich ihres Jubiläumsfestes am 12. 1. Martin Buchner, Taxenbach

und 13. Juni ihre Festakte und Umzüge Mähen 2. Florian Enzinger, Köstendorf In Dorfbeuern, auf den Flächen von Mario durchführten. Insgesamt über 50 Land - 3. Michael Gollackner, Eugendorf Götzinger (Hillinger), fand am Nachmit - jugend vereine aus Salzburg und Ober - tag der Landesentscheid Mähen statt. österreich und zahlreiche örtliche Mädchen über 18 Jahre: Die jeweils drei besten Mä herinnen und Vereine versammelten sich zu 1. Maria Sams, Neumarkt Mäher aus den Be zirken bewiesen dabei Umzügen durch die Gemeinde 2. Elisabeth Schilcher, Köstendorf Technik, Kraft und viel Ausdauer. Mit Dorfbeuern. Die heilige 3. Karin Junger, Lamprechtshausen ihren mitgebrachten Sensen mit einer Messe mit Fahnen- Schneidelänge von bis zu 135 cm fegten weihe wurde Burschen über 18 Jahre: sie über die Mähparzellen. Bei den von Pater 1. Andreas Pertiller, Eugendorf Burschen galt es eine Fläche von 10 x 10 2. Franz Erbschwendtner, St. Georgen m so schnell und sauber wie möglich 3. Alois Gruber, Eugendorf abzumähen. Die Mädchen mussten eine Fläche von 5 x 5 m bewältigen. Die vielen Gästeklasse Damen: Zuschauer staunten über die 1. Elisbeth Schilcher sen., Köstendorf jungen Talente in diesem 2. Eva Stöllner, Seekirchen traditionellen Handwerk. 3. Andrea Enthammer, Einige anwesende Lamprechtshausen Zuschauer wa - ren so be- Gästeklasse Herren: 1. Stefan Kamleitner, St. Pölten 2. Johannes Schilcher, Köstendorf 3. Felix Eybl, Dorfbeuern

www.sbglandjugend.at 7 Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:39 Seite 8

BEZIRK LUNGAU

8 www.sbglandjugend.at Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:40 Seite 9

BEZIRK LUNGAU

www.sbglandjugend.at 9 Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.1011:40Seite10 BUND 0www.sbg 10 Glosse Wasser und Lebensmittel gehören zu gehören Lebensmittel und Wasser den Grundbedürfnissen unseres Lebens, unseres Grundbedürfnissen den aber sind wir uns dessen auch immer auch dessen uns wir sind aber bewusst? Leben wir nicht in Hülle und Hülle in nicht wir Leben bewusst? Fülle in unserem Land, gesegnet mit gesegnet Land, unserem in Fülle Trinkwasser und übervollen Kühl Kühl übervollen und Trinkwasser schränken, und die größte Sorge ist, Sorge größte die und schränken, wie man die angegessenen Kilos angegessenen die man wie wieder abtrainiert? wieder Eine gute Möglichkeit zum Abnehmen ist Abnehmen zum Möglichkeit gute Eine die heurige Landjugendwallfahrt nach Landjugendwallfahrt heurige die Mariazell. Dabei können wir die Natur zu Natur die wir können Dabei Mariazell. Fuß erleben und unser schönes Land mal Land schönes unser und erleben Fuß wieder etwas genauer begutachten. genauer etwas wieder Doch ist es selbstverständlich, dass selbstverständlich, es ist Doch unser Land so gepflegt ist, mit all seiner all mit ist, gepflegt so Land unser Vielfalt und kleinräumigen Struktur? kleinräumigen und Vielfalt Und wie können wir all das erhalten? das all wir können wie Und Nur mit Förderungen wird es nicht es wird Förderungen mit Nur funktionieren, das Geld wird ja immer ja wird Geld das funktionieren, Liebe Landjugend- Liebe knapper und kein Betrieb will nur von nur will Betrieb kein und knapper Mitglieder! Förderungen leben und abhängig sein. abhängig und leben Förderungen Meines Erachtens wird es vor allem auf allem vor es wird Erachtens Meines zwei Punkte ankommen. Punkte zwei Als erstes sind wir alle auch alle wir sind erstes Als Konsumenten und so wie wir einkaufen wir wie so und Konsumenten entscheiden wir über über wir entscheiden landjugend Wenn ich selbst nur das Billigste kaufe Billigste das nur selbst ich Wenn und nicht auf Regionalität achte, wie achte, Regionalität auf nicht und kann ich das dann von von dann das ich kann oder Verständnis von ihnen fordern? ihnen von Verständnis oder Der zweite Punkt betrifft unsere betrifft Punkt zweite Der BetriebsführerInnen und zukünftigen und BetriebsführerInnen HofübernehmerInnen. Nur wer offen wer Nur HofübernehmerInnen. für Bildung und Veränderung ist, Veränderung und Bildung für wird Zukunft haben. Zukunft wird Das Schöne daran ist, dass wir es selber es wir dass ist, daran Schöne Das in der Hand haben. Hand der in Alles Gute für eure und unsere Zukunft, unsere und eure für Gute Alles urHANNES Euer - .at unsere Zukunft. unsere anderen verlangen anderen Abschluss derWallfahrt. Fürdiegemein- der BasilikaistHöhe mein dort werdendieletztenKilo gibt esgemeinsameTreffpunkte. Von In Gußwerk(Stmk)undMitterbach(NÖ) hervorheben. Erhaltung derArtenvielfalt(Biodiversität) Mariazell undvorOrtdieWichtigkeitder die LandjugendaufdemWeg nach der Initiative„Countdown2010“möchte im ZeichenderArtenvielfalt.AlsMitglied In diesemJahrstehtdieWallfahrt ganz wird auchheuerbundesweitdurchgeführt. beliebten FixpunktimJahresprogrammgewordeneWallfahrt Die inderSteiermarkbereitsseitsiebenJahrenzueinem der Landjugend,erlebteimVorjahr seineÖsterreichpremiere. bei „FitforSpirit“dabeizusein.Spirit“,dieWallfahrt und deineLandjugendgruppenutztdieGelegenheit, Ob zuFußodermiteinemVerkehrsmittel, Hauptsachedu „Fit forSpirit“ Am 12.SeptemberwartetMariazellaufdich! samgegangen.DieJugend punkt und meter ge messein - foto. Seiauchdudabeiam12.Sep for Spirit“-T-Shirt 2010undeinGruppen rechtzeitig anmeldet,bekommtdas„Fit vorzubereiten. JederTeil dene PflanzenausihremBundesland ber inMariazell! Bio den, fürdas„Landjugend-Herbariumder sind alleLandesorganisa oder Strauchmitzunehmen.Gleich stes (glattes)BlattvoneinemBaum laden wiralleTeilnehmer ein,eingepres- same Ab di ver si schlussaktion nachderMesse tät“ mindestensfünfverschie- nehmer, dersich tionen eingela- zeitig tem - - Wien Vorarlberg Tirol Steiermark Salzburg Oberösterreich Niederösterreich Kärnten Burgenland Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:40 Seite 11

BUND

Sonntag 12. September 2010 • 10:00 Uhr Treffpunkt NORD Mitterbach (NÖ) • 10:00 Uhr Treffpunkt SÜD Gußwerk (Stmk) anschließend gemeinsamer Marsch nach Mariazell • 11:30 Uhr Wanderjause in Mariazell (Parkdeck) • 13:00 Uhr Jugendgottesdienst in der Basilika • 14:00 Uhr Abschlussaktion und Agape

Ansprechperson / Anmeldung / Koordinierung von Fahrgemeinschaften Hallo!

Burgenland Neues an der Spitze! Zu Beginn möchte ich mich kurz Christoph Mallits vorstellen: Ich komme aus Nieder - 0664 / 83 98 923 österreich (Bezirk Mödling), bin 29 Jahre Weitere Informationen zu „Fit for Spirit“ alt und habe auf der Universität für findet ihr auf der Homepage der Land- Kärnten Bodenkultur „Agrarökonomik“ studiert. jugend Österreich www.landjugend.at Anna Warmuth Nach Abschluss des Studiums engagierte sowie beim LJ-Referat in eurem Bun - 0676 / 83 55 5611 ich mich in der Landjugend Nieder- desland. Wir bitten um Anmeldung bis österreich als Landjugend- und Agrar - 7. August 2010 und freuen uns, wenn Niederösterreich referentin. Während dieser Zeit habe ich auch ihr dabei seid. Maria Höblinger die Arbeit an der Landjugend-Basis 0664 / 60 25 92 6300 intensiv kennen gelernt.

Oberösterreich Nach diesem „Lehrjahr in der Landjugend“ Ingrid Wolfsteiner wechselte ich in den internationalen 050 / 69 02 1277 Bereich: Von Juni 2006 bis Ende April 2010 leitete ich den Schwerpunktbereich Salzburg young & international der Landjugend Michael Staffl Österreich. Meine Hauptaufgaben lagen 0662 / 64 12 48 370 in der Vermittlung und Betreuung von internationalen Fachpraxisplätzen für Steiermark JunglandwirtInnen aus ganz Österreich. Franz Heuberger Diese Tätigkeit hat mir großen Spaß 0664 / 22 26 798 gemacht und ich konnte den internationalen Bereich in vielerlei Tirol Hinsicht weiterentwickeln! Thomas Kahn 0512 / 59 900 20 Nun habe ich mit 1. Juni 2010 die Geschäftsführung der Landjugend Vorarlberg Österreich von Sonja Reinl übernommen. Bernhard Rogen Die Landjugend Österreich soll weiterhin 0664 / 60 25 91 9130 die wichtigste Jugendorganisation im ländlichen Raum bleiben. Besonders Wien engagieren möchte ich mich darüber Klaus Zambra hinaus in den Bereichen Bildung und 0664 / 45 44 4425 junge Landwirtschaft. Spannende Herausforderungen warten auf mich und ich freue mich darauf, meine zahlreichen Kontakte und meine Landjugend- Erfahrung in mein neues Aufgabengebiet einzubringen! Ich freu’ mich auf eine gute Zusammenarbeit!

Eure SOPHIA HELLMAYR

www.sbglandjugend.at 11 Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:40 Seite 12

BUND Im Land der Seen

Türkisblaues, glasklares Wasser, eingebettet in eine atemberaubende und einzigartige Gebirgskulisse: Das ist Österreichs Seenlandschaft. Ob zum Baden, Tauchen oder Surfen und Segeln – die heimischen Gewässer bieten Erholung in höchster Trinkwasser-Qualität. Und auch die Unterwasser-Tierwelt weiß dies zu schätzen. Wir haben für euch eine Übersicht der größten Seen zusammengestellt und welche Fischarten sich darin besonders wohl fühlen.

Bodensee (Vorarlberg) Der drittgrößte See Mitteleuropas (nach Achensee (Tirol) dem Platten- und dem Genfersee) teilt Tirols größter fjordartiger Alpensee sich seine Grenzen mit Deutschland (173 besticht mit seiner unglaublichen km) und der Schweiz (72 km) und ist Unterwassersicht von bis zu 10 Metern besonders bei Seglern sehr beliebt. und einem Wasser-Farbenspiel, das von Seinen Namen hat der Bodensee übri- türkis bis ultramarinblau reicht. Großes gens von dem, im Mittelalter wichtigen, Plus: Er ist rundherum frei zugänglich. Ort „Bodman“ am Westende des Überlin- Gerne als „Tiroler Meer“ bezeichnet, ist ger Sees, der als Münzstätte und fränki- der Achensee durch die Windver hält - sche Königspfalz bekannt war. Rund 45 nisse bei Tauchern, Surfern und Seglern Fischarten tummeln sich unter Wasser: gleichermaßen sehr beliebt. Eine beson- Aale, Brachsen, Groppen, Hechte, dere Artenvielfalt herrscht im Wasser: Kretzer (schweizerdeutsch: Egli), Welse mit Fischen wie Barsch, Hecht, Bach- mit bis zu 3 Metern Länge, Seeforellen forelle, Erlitze, Koppen, Regenbogen- und Zander. Eine Besonderheit des forelle, Renke, Rotauge, Schleie, See- Bodensees sind der Felchen und der forelle, Seesaibling und Rutte. Saibling.

Fläche: 6,8 km2 Attersee (Oberösterreich) Fläche: 536 km2 Höhe: 929 m Als größtes Binnengewässer Österreichs Höhe: 395 m Maximale Tiefe: 133 m zählt der Attersee zu einer der beliebtes- Maximale Tiefe: 254 m ten Tauch- und Segeldestinationen, was wohl auch durch seine Tiefe von rund 171 Metern bedingt ist. Der Name kommt aus dem Illyrischen „Ata“ oder „Ada“ und bedeutet Wasser. Hecht, See-, Bach- und Regenbogen - forelle, Seesaibling, Reinanke, Aal, Karpfen, Barsch und Weißfische finden sich darin ebenso wie der geschützte Perlfisch, der zum Beispiel in Deutsch- land bereits ausgestorben ist.

Fläche :47 km2 Höhe: 469 m Maximale Tiefe: 171 m Foto-Credit: Nationalpark Neusiedler See Seewinkel 12 www.sbglandjugend.at Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:41 Seite 13

BUND

Neusiedler See (Burgenland) Flächenmäßig ist der Neusiedler See der größte See Österreichs und gleichzeitig einer der wenigen Steppenseen in Grundlsee (Steiermark) Europa – mit einer durchschnittlichen Eingebettet in die atemberaubende Tiefe von 1 Meter und einer Wasser - Kulisse des Toten Gebirges, liegt der temperatur bis zu 30°C im Sommer. Seit Grundl see, der größte See der Steier - 2001 zählt er zum Weltkulturerbe, ent- mark. Die Wassertemperatur schwankt standen ist er am Ende der letzten zwischen 18°C und 25°C und bietet Erfri - Eiszeit, d.h. vor 13.000 Jahren. Das für schung in Trinkwasser-Qualität. – Ideale ihn typische trübe Wasser ist übrigens Lebensbedingungen für Hecht, Bach- bedingt durch die Strömungen und die forelle, Seeforelle, Seesaibling, Aitel, geringe Tiefe des Sees, beides begün- Aalrutte, Flussbarsch, Elritzen und diver- stigt die schwebenden Sedimentteilchen, se Weißfische. die für die Trü bung verantwortlich sind. Der Schilf gürtel rund um den See behei- Fläche: 4,22 km2 matet eine einzigartige Tierwelt. Be son- Höhe: 708 m ders wohl fühlen sich der Hecht, der Maximale Tiefe: 64 m Zander, der Wildkarpfen und der Wels. Wörthersee (Kärnten) Fläche: 156,9 km2 (mit Schilf 276,4 km2) Bemerkenswerte 1.270 Seen werden in Höhe: 115 m Kärnten gezählt – der größte von ihnen Maximale Tiefe: 1,8 m ist der Wörthersee mit seinen türkisblau- en 19 km2 und durchschnittlichen 25°C. Damit ist er auch einer der wärms ten Seen Österreichs. Nicht nur durch seine Lage, direkt an Velden, Pörtschach, Klagenfurt gelegen, ist der Wörthersee Lunzer See (Niederösterreich) eine beliebte Filmkulisse. Seinen Namen Der Lunzer See im niederösterreichi- hat der Wörthersee vom alten deutschen schen Mostviertel ist ein Bergsee am Wolfgangsee (Salzburg) Begriff „Werder“, d.h. „Insel“, „Nie de- Fuße des Dürrensteins und besticht vor Salzburgs größter See hat längst inter- rung“, erhalten. Bis ins 19. Jahrhundert allem durch seine besondere Wasser - nationale Berühmtheit erlangt: als Film- wurde noch die Bezeichnung Werdersee qualität der Güteklasse 1. Durchschnitt - kulisse ebenso wie als beliebte Sommer - verwendet. Reinanke und Hecht kommen liche 21°C bis 23°C garantieren ange- frische. Seine Grenzen teilt sich der am häufigsten vor, gefischt werden aber nehme Badetempera turen. Den Lunzer Wolfgangsee mit Oberösterreich (Das auch Aal, Barsch, Karpfen, Seeforelle, See bewohnen Bachforellen, Seesaib lin - namengebende St. Wolfgang liegt bei- Wels und Zander. ge, Groppen, Gründlinge und Fluss- spielsweise bereits auf oberösterreichi- barsche. schem Boden), der Salzburger Teil wird Fläche: 19,39 km2 auch „Abersee“ genannt. Diesen Namen Höhe: 439 m Fläche: 0,6 km2 verdankt er dem Umstand, dass er nur Maximale Tiefe: 85,2 m Höhe: 608 m selten – d.h. nur in ungewöhnlich kalten Maximale Tiefe: 33,5 m Wintern – zufriert und in normalen Win- tern „aper“ bleibt. Eine besondere Aus- zeichnung: Aufgrund seiner Wasser- qualität wurde der Wolfgangsee von der Europäischen Union zu einem Referenz - gewässer ernannt. Unter vielen anderen ist hier auch der Perlfisch heimisch, der nur in sehr sauberen Gewässern vor- kommt.

Fläche: 12,84 km2 Höhe: 538 m Maximale Tiefe: 114 m

www.sbglandjugend.at 13 Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:41 Seite 14

LANDJUGEND-INTERVIEW

„Tauchen„Tauchen –– ein ein packendespackendes Gefühl,Gefühl, dasdas eineneinen nichtnicht mehrmehr loslässt!“loslässt!“

Seit fast 31 Jahren taucht Marcus Hantschel durch die Unterwasserwelt. Ob in Österreich, Indonesien, Mikronesien, Polynesien oder Schottland – im Wasser fühlt er sich zu Hause. Schon bei seinem ersten Tauchgang haben den nullzeit.at-Redakteur – der hauptberuflich als Geschäftsführer in der IT- und Werbebranche tätig ist – die Besonderheiten des Meeresgrundes fasziniert und ihn seitdem nicht mehr losgelassen. Im Interview mit der Landjugend erzählt er von seinem schönsten Erlebnis, als er acht Jahre alt war, worauf beim Tauchen unbedingt zu achten ist und wie ein Fußballmatch unter Wasser funktioniert. Das Interview führte Andrea Eder

Tauchen zählt längst zu den beliebtes- Wie sehr unterscheidet sich ein Meer- Wie wichtig ist es, einen Tauch-Kurs zu Nach der Buchpräsentation fand erst- ten Wassersportarten – Tendenz stei- von einem Seetauchgang? absolvieren? Und wie lange dauert es, mals ein Unterwasser-Fußballmatch gend. Was ist das Besondere daran? Im Meer ist es salzig und damit ergeben bis man auch wirklich tauchen kann? statt. Wie funktioniert das? Ich denke, dass viele mit dem Tauchen sich physikalische Unterschiede, die sich Heute ist es, anders als vor zwanzig beginnen, weil Wasser ein fremdes in unterschiedlichen Nullzeiten (die Zeit, Jahren, kaum mehr möglich, ohne pro- Element ist, es ist aufregend, dort einzu- die man bis zum Auftauchen ohne fessionellen Guide mit einem Partner tauchen und sich in einen fremden Dekompressionsstopp unter Wasser zur tauchen zu gehen, wenn man keinen Lebensraum zu begeben. Hat man es Verfügung hat) und dem größeren Auf - Tauchschein besitzt. Abgesehen davon, einmal probiert, ist die Nähe zur Natur, trieb in Salzwasser zeigen. Ansonsten ist dass es sehr gefährlich sein kann, ohne die Ruhe unter Wasser und das Gefühl die Fauna und Flora der augenschein- richtige Ausbildung tauchen zu gehen. der Schwerelosigkeit das packende lichste Unterschied. Mystische Unter- Tauchen ist an und für sich sehr leicht zu Gefühl, das einen nicht mehr loslässt. Es wasserlandschaften und in der Regel erlernen und macht viel Spaß – schon bei gibt unendlich viel zu entdecken, Großes wenig färbige Süßwasserbewohner sind der Ausbildung. In Schnuppertauch- und auch fast unsichtbar kleine Dinge. im Süßwasser anzutreffen. Im Meer gängen lernt man bereits innerhalb von geht’s in der Regel bunter zu und seine wenigen Minuten, sich unter Wasser Du tauchst seit fast 31 Jahren. Dein bis- Bewohner können eine beachtliche zurechtzufinden und die meisten freun- her schönstes Erlebnis? Größe erreichen. den sich sehr schnell mit dem unge- Der erste Tauchgang mit meinem Vater, wohnten Medium an. Die Technik dahinter als ich acht war, das war definitiv eines Jeden Sommer ist von teils schweren und alle Übungen, die man bei einem der aufregendsten Erlebnisse meines Tauchunfällen zu hören und zu lesen. Tauchkurs erlernt, sind unbedingt not- Lebens und die erste Begegnung mit Was sind die größten Gefahren beim wendig, um sicher tauchen zu können einem Hai. Wobei, im Grunde kann ich es Tauchen? und weder sich noch andere zu gefähr- nicht sagen. Ich hatte viele schöne Tauch- Dummheit und Selbstüberschätzung. den. Nach Abschluss der ersten Aus bil - gänge, ruhige, aufregende, Wracks, Tauchen ist sehr leicht zu erlernen, und dungsstufe darf man bis max. 18 Meter Höhlen, bunte Riffe und auch Mondland - unabhängig vom Tauchverband kann tauchen. Wie lange es dauert, bis man schaften mit vielen Großfischen – ich kann jeder nach seiner Ausbildung sichere sich in jeder Situation unter Wasser hier keine Wertung abgeben. Tauchgänge absolvieren. Der Drang, sich sicher fühlt, ist individuell sehr verschie- vor anderen zu beweisen und über seine den. Wo liegen die schönsten Taucherpara - physischen und psychischen Grenzen zu diese? gehen, gepaart mit Leichtsinn und man- Du bist Co-Autor des Buches „Noch mehr Das ist in erster Linie Geschmackssache gelnder Ausrüstung, führen deshalb oft Sex und Tiefenrausch“, das die wichtigs- und schwer zu sagen. Ich persönlich bin zu schweren Unfällen. Das ist beim ten 333 Fragen rund ums Tauchen nicht so der Kaltwassertaucher. Obwohl Tauchen nicht anders als in anderen beantwortet. Die Buchpräsentation es viele schöne Seen in Österreich gibt, Bereichen des Lebens. wurde unter Wasser abgehalten. Kann findet man mich nur selten im Trocken - man unter Wasser „sprechen“? anzug. In Österreich ist der Traunfall ein Sprechen kann man unter Wasser nicht, Gebiet, das mir sehr gut gefällt. Inter- da unsere Stimmbänder nur in Luft rich- national sind für mich Mikronesien und tig vibrieren. Man kann aber über Unter- Indonesien die schönsten Tauchge biete, wasserlautsprecher hören. Bei der weil die Artenvielfalt so groß ist, wie nir- Pressekonferenz hatten wir Helmtauch- gendwo anders. Aber auch Schottland geräte mit Mikrophonen. Die Fragen wur- mit Scarpa Flow hat seine Reize. In den über große Schreibtafeln seitens der Polynesien, wo ich mehrere Monate auf Journalisten an uns gestellt. einer Perlfarm gearbeitet habe, würde

Foto-Credits: Marcus Hantschel ich auch sehr gerne wieder tauchen gehen. 14 www.sbglandjugend.at Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:41 Seite 15

LANDJUGEND-INTERVIEW

Name: Marcus Hantschel

Tauchen zählt längst zu den beliebtes- Wie sehr unterscheidet sich ein Meer- Wie wichtig ist es, einen Tauch-Kurs zu Nach der Buchpräsentation fand erst- Alter: 39 ten Wassersportarten – Tendenz stei- von einem Seetauchgang? absolvieren? Und wie lange dauert es, mals ein Unterwasser-Fußballmatch gend. Was ist das Besondere daran? bis man auch wirklich tauchen kann? statt. Wie funktioniert das? Sternzeichen: Wassermann Wir haben damals Apnoe, also ohne Tauchflaschen, ein „normales“ Fußball - Lieblingsmusik: Soul, R&B, House spiel mit zwei Toren auf einem kleinen Spielfeld abgehalten. Dabei wurde mit Lieblingsfilm: The deep Blue

einem, mit Wasser gefüllten, Ball, der Steckbrief selbst wieder absank, gespielt: Zwei Lieblingsbuch: momentan gegen Zwei. Die Herausforderung war, Stieg Larsson – möglichst lange unter Wasser zu blei- Verblendung ben, um den Ball spielen zu können und sich im Team so abzuwechseln, um den Hobbys: Tauchen, Segeln, Ball nicht zu verlieren. Eine sehr Surfen, Wellen- anstrengende Sportart, ich bin mir nicht reiten, Ski und Du tauchst seit fast 31 Jahren. Dein bis- sicher, ob sie breitensportfähig ist. Es Snowboarden, her schönstes Erlebnis? gibt aber professionelle Unterwasser- Sport im Allgemei- Rugbymannschaften und auch Eishockey nen und Kochen Jeden Sommer ist von teils schweren unter Eis wird seit einigen Jahren im Tauchunfällen zu hören und zu lesen. Winter gespielt. Webtipp: www-nullzeit.at Was sind die größten Gefahren beim Tauchen?

Wo liegen die schönsten Taucherpara - diese? Du bist Co-Autor des Buches „Noch mehr Sex und Tiefenrausch“, das die wichtigs- ten 333 Fragen rund ums Tauchen beantwortet. Die Buchpräsentation wurde unter Wasser abgehalten. Kann man unter Wasser „sprechen“?

www.sbglandjugend.at 15 Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:41 Seite 16

LANDWIRTSCHAFT

Das Leben genießen mit „Urlaub am Bauernhof“

Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten verzichten viele Österreicher auf teure Flugreisen und verbringen ihre Ferien stattdessen lieber im eigenen Land, auch, um die heimische Wirtschaft zu för- dern. Urlaub am Bauernhof ist darüber hinaus wohl eine der besten Möglichkeiten, die freien Tage mit der Familie zu genießen oder das Kind in sich selbst wieder zu erwecken. Ob Traktorfahren, Reiten oder einfach nur das Landleben mit seinen kulinarischen Schmankerln auszukosten - Urlaub am Bauernhof bietet vielfältigste Angebote und kommt außerdem dem ländlichen Raum zu Gute. Insbesondere sind jene entlegenen Regionen zu nennen, die nicht zu den agrarischen Gunstlagen zählen, allerdings unglaubliche landschaftliche Schätze zu bieten haben, die sich auch auf die Gesundheit der Besucher äußerst positiv auswirken können.

Text: Claudia Jung-Leithner

Insgesamt verbringen pro Jahr 2 Mio. Gäste ihre freien Tage auf den ca. 15.000 Ferienbauernhöfen in allen Bundes- ländern und geben dabei über EUR 1 Mrd. in den ländlichen Regionen aus. Davon www.UrlaubamBauernhof.at verbleibt etwa die Hälfte auf den Betrieben. Diese Form von Tourismus bewirkt somit eine Belebung des ruralen Raumes, stellt ein wichtiges zusätzli- ches Einkommensstandbein für die Landwirte dar und sichert so direkt und indirekt ca. 23.000 Arbeitsplätze. „Urlaub am Bauernhof“ bietet Themenurlaube Um ihr Angebot gemeinsam effizient zu vermarkten, haben sich 1991 insgesamt 3.200 Ferienbauernhöfe mit rund 40.000 Gästebetten in der „Urlaub am Bauern - hof“-Organisation (UaB) zusammenge- schlossen. Mittlerweile sind es - dem all- gemeinen Strukturwandel der Agrar - branche entsprechend - nur noch 2.800, die sich aber über eine positive Umsatz- und Gewinnentwicklung freuen können. Voraussetzung für die Mitgliedschaft bei einem der acht Landesverbände (alle Bundesländer außer Wien) ist eine aktive Landwirtschaft. Die durchschnittliche Betriebsgröße umfasst 12,5 Gäste- betten. Seit 1993 sind darüber hinaus alle Mitgliedshöfe qualitätsgeprüft und je nach Ausstattung und Ambiente mit zwei, drei oder vier Blumen ausgezeich- net. Weiters werden seit über zehn Jah- ren auch bundesweite Themenan gebote beworben. So gibt es Kataloge für Baby- und Kinderbauerhöfe, Reiterbe triebe, Bio- und Gesundheitsbauernhöfe sowie auch für Rollstuhlfahrergeeignete Urlaubs- stätten, was sich gut bewährt hat. Bilderquelle: „Urlaub am Bauernhof“ 16 www.sbglandjugend.at Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:42 Seite 17

LANDWIRTSCHAFT

Wusstest Du, dass...

... aktuell rund 2.800 landwirtschaft - liche Ferienbetriebe Mit glied der Bun desor ganisation „Urlaub am Bauernhof“ sind, um ihr Angebot optimal vermarkten zu können?

... Urlaub am Bauernhof ein wichtiges Einkommens standbein vieler land- wirtschaftlicher Betriebe darstellt und rund 23.000 Arbeitsplätze sichert?

... mehr UaB-Höfe in den touristisch starken, westlichen Bundesländern zu finden sind, die oftmals zu den benachteiligten, schwer zu bewirt- schaftenden Regio nen zählen?

... die rund 2 Mio. Gäste insgesamt Internet zur Vermarktung selbst in wirtschaftlich schwierigen etwa EUR 1 Mrd. ausgeben, die immer wichtiger Zeiten „ihrem Hof“ die Treue erweisen. ca. zur Hälfte auf den bäuerlichen Seit dem Jahr 1998 besteht darüber hi- Auch für die anlaufende Sommersaison Betrieben bleiben? naus die gemeinsame Internet-Platt form sind die Betriebe durchaus optimistisch. www.UrlaubamBauernhof.at, die mittler- ... dass es im Rahmen von „Urlaub am weile zum wichtigsten Marketingin stru - Interesse an Urlaub Bauernhof“ auch spezielle Angebote ment für die Mitgliedsbetriebe geworden am Bauernhof wächst für Familien mit Babys beziehungs- ist. Die Gäste können sich dabei mit Hilfe Dazu tragen sicherlich auch die Ergeb - weise Kindern gibt, aber auch der interaktiven Landkarte einen Hof in nisse der jüngsten Marktforschungen speziell für Rollstuhlfahrer, Gesund- einer bestimmten Region aussuchen und bei, die zeigen, dass das Potenzial an heits bewusste oder Reiter? ansehen, sich ein Angebot erstellen las- UaB-Interessierten in Österreich wächst. sen und gleich online buchen. Dennoch Insbesondere Kinder bis zwölf Jahre erfreuen sich aber auch die Kataloge äußern sich begeistert. Aber auch nach wie vor größter Beliebtheit. erwachsene Paare zwischen 30 und 50 Jahren, die in trauter Zweisamkeit verrei- Auch in Krisenzeiten sen, zeigen sich überdurchschnittlich an höchst erfolgreich Urlaub am Bauernhof interessiert. Erst - Dass sich dieses Engagement der malig fand bei der jüngsten Befragung im Organisation und ihrer Mitgliedsbetriebe, Vorjahr außerdem mehr als die Hälfte die rund ein Drittel ihres Einkommens älterer Menschen Ferien auf einem land- aus UaB erzielen, wirklich auszahlt, ver- wirtschaftlichen Betrieb verlockend. deutlicht die Tatsache, dass der Umsatz Während die Kinder die Arbeit der pro Bett seit 1991 um 120% gesteigert Bäuerinnen und Bauern hautnah miterle- werden konnte, während die Inflation ben und die Tiere kennenlernen wollen, gleichzeitig 56% betrug. Selbst in sehnen sich die Erwachsenen nach Krisenzeiten erweist sich das Interesse Ruhe, Erholung, einer traumhaften der Gäste als durchaus stabil und die Landschaft und den köstlichen, regiona- Verantwortlichen sprechen von einer len Spezialitäten. sehr guten vergangenen Wintersaison. Sowohl Preis als auch Auslastung konn- Beitrag zur Existenzsicherung ten gegenüber dem Vorjahr gesteigert der bäuerlichen Familien werden. Speziell aus Österreich, das Urlaub am Bauernhof ist somit ein wert- generell für 30% der Nächtigungen voller Teil des Österreich-Angebotes, der steht, und aus Deutschland, das 60% den Gästen die Chance gibt, in einem der Nächtigungen repräsentiert, waren meist kleinstrukturierten Betrieb Natur, mehr Anfragen und Buchungen zu ver- Land, Leute und ihre Tätigkeit kennenzu- gepflegten Landschaften steckt. Da - zeichnen. Doch auch die anderen Märkte, lernen. Speziell auch für Kinder bieten rüber hinaus ist Urlaub am Bauernhof ein wie Ungarn, Tschechien und Polen, sol- solche Ferien eine wunderbare Mög lich - wichtiges Bindeglied zwischen Tourismus len mit geeigneten Werbekampagnen keit zu begreifen, woher unsere Lebens- und Landwirtschaft und ein wesentlicher erobert werden. Äußerst wertvoll sind mittel kommen und welche Arbeit hinter Beitrag zur Existenzsicherung der bäuer- zudem die ca. 50% Stammgäste, die den für selbstverständlich erachteten, lichen Familien.

www.sbglandjugend.at 17 Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:42 Seite 18

BUND

Neuseeland ist eine Reise wert! Am anderen Ende der Welt gibt es ein Land, das so vielfältig ist wie vielleicht kein Zweites. Strände wie am Mittelmeer, eine Bergwelt wie in den Alpen und vulkanische Aktivität wie im Yellowstone Nationalpark. Unsere beiden WM-Teilnehmer Margareta Heigl (NÖ, Drehpflug) und Stefan Esterbauer (OÖ, Beetpflug) berichten von der Pflüger-WM 2010 in Neuseeland. Die Beiden nahmen den weiten Weg auf sich, um im Land der Vielfalt ihr pflügerisches Können unter Beweis zu stellen!

Die Vorbereitungen für die Pflügerwelt - intensiven Vorbereitungen mit unseren mit Fahnen und einheitliche Regenjacken meisterschaft in Neuseeland (Meth ven) Trainern Martin Kirnstedter und Hermann marschierten unsere Fans zur Parade. begannen für uns Teilnehmer, Mar gareta Altmann. Es waren 26 Beetpflüger und 30 Dreh- Heigl und Stefan Esterbauer, bereits im Im Zuge einer Fanreise flogen 26 pflüger am Start. September 2009. Gut ausgestattet mit Jugend liche von Ober- und Niederöster - Am Abend packten wir alle unsere Steyr Traktoren und Kverne land Pflügen reich nach Neuseeland. Diese Reise grup - Lederhosen und Dirndln aus den Koffern haben wir die Herbst zeit für intensives pe erwartete ein ausgiebiges Programm. und die gesamte Welt warf ein Auge auf Training genutzt. Sie sahen eine Reihe von Städten wie unsere Trachten. Am 25. Jänner dieses Jahres wurden Auckland, Rotorua, Wellington, Queens - Als bekannt wurde, dass wir den 5. Platz unsere Traktoren und Pflüge in einem town, Dunedin, Christchurch, usw., aber (Stefan) und den 8. Platz (Margareta) Container – finanziert von zahlreichen auch Maori-Vorführungen. Die große belegten, ließen wir uns das Feiern mit Spon soren wie Steyr, Kverneland, Conti - Vielfalt von Flora und Fauna war schon unserem Fanclub, nicht mehr nehmen. nental, Genol, KWS Saat, Agrar alleine eine Reise wert, wo sieht man Plus und Raiffeisen – auf die Reise nach sonst einen Gletscher der in einem Die dreiwöchige Reise, bzw. über vier Methven geschickt, wo sie nach 60 Ta- Regenwald endet oder eine Stadt, die auf Wochen für uns Pflüger, endete bei der gen ohne Probleme und Pannen anka- einem aktiven Vulkangebiet steht. Doch Rückreise noch mit einem Zwischen- men. auch die ausgewählten Farmbesuche stopp in Dubai, wo wir eine Wüstensafari Am 25. März flogen wir von München waren für alle Reiseteilnehmer sehr und noch vier schöne Tage hatten. nach Christchurch, Neuseeland. Nach 22 spannend, da man andere landwirt- Es war eine unvergessliche Reise für die Stunden Flugzeit landeten wir in Neu - schaftliche Verhältnisse als bei uns vor- Fanreisenden und für uns Pflüger und wir seeland. Am Samstag fuhren wir zu findet (Betriebe mit 700 Kühen und werden alle gerne an die Weltmeister - unserer Unterkunft und suchten noch 3.000 Schafen sind dort Mittelbetriebe). schaft in Neuseeland zurückblicken. am gleichen Tag die Flächen, wo die Wir, Margareta und Stefan, möchten uns Weltmeisterschaft stattfand, auf. Es war Vom 17. – 18. April fand die 57. Pflüger- auf diesem Wege nochmals bei Allen für eine riesige Farm mit 520 ha und 8.000 Weltmeisterschaft im Stoppel- und die Unterstützung und Teilnahme bedan- Schafen. Am Montag begannen unsere Graslandpflügen statt. Voll ausgestattet ken.

[email protected]

18 www.sbglandjugend.at Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:42 Seite 19

TIPPS

Buchtipp Buchtipp DVD-Tipp DER KOCH DAS HEIDI- DEEP BLUE KOCHBUCH Martin Suter Arthouse Video Dorothea Binder EAN: 4006680048116 Diogenes Verlag ¤ 21,99 272 Seiten Nagel & Kimche EAN: 9783257067392 74 Seiten Atemberaubende ¤ 22,60 EAN: 9783312009879 Schönheit und unge- ¤ 11,30 bändigte Wildheit: Die Welt der Ozeane ist Für alle Martin Suter-Fans gibt es mit Kartoffeln, Brot, Käse und Eier, Äpfel, eines der letzten großen Geheimnisse „Der Koch“ ein Aufatmen! Spannender Milch und Kräuter – mehr braucht es oft unseres Planeten. Mehr als zwei Drittel Wirtschaftskrimi, exotisches Kochbuch – nicht, um die Lieblingsgerichte von Heidi der Erde sind von Wasser bedeckt und wieder einmal werden alle Leser- und ihren Freunden nachzukochen. trotzdem wissen wir mehr über die Wünsche erfüllt. Der tamilische Koch Unkomplizierte Rezepte für Groß und Oberfläche des Mondes als über die Maravan kommt dabei gehörig ins Klein, wenige Zutaten, tolle Illustrationen Tiefen unserer Weltmeere. Diese DVD- Schwitzen, nicht nur am Herd! Im Anhang von Hannes Binder: Die Alpöhi-Suppe, Reise führt von flachen Korallenriffen liefert Suter dann auch gleich die Geißenpeters Brotauflauf oder Heidis über die unwirtlichen Küsten der Ant- Rezepte: Wie wär’s also nach der Ofenguck muss man einfach kosten! arktis in die Weiten des offenen Meeres Lektüre mit einem Curry vom jungen bis hin zu den tiefsten Tiefen der Ozeane Huhn auf Sashtika-Reis mit Koriander - in die ewige Dunkelheit. Spektakuläre schaum und einem Eis aus Lakritze- Aufnahmen von tanzenden Delphinen, Honig-Ghee? jagenden Haien und Walen, fischenden Buchtipp Eisbären und riesigen Armeen von Krabben. Mit den Aufnahmen von giganti- LOGBUCH schen Fischschwärmen bis zum tief- WELT schwarzen Meeresboden, wo bizarre Buchtipp Leuchtfische, Würmer und Quallen ein Martin Amanshauser farbenfrohes Feuerwerk zaubern, gehört TÖDLICHER „Deep Blue“ zu den außergewöhnlich- MITTSOMMER Brandstätter Verlag sten und aufwändigsten Projekten, die je 194 Seiten im Bereich des Dokumentarfilms reali- Viveca Sten ISBN: siert wurden. 978-3-850-33113-5 Kiepenheuer & Witsch ¤ 19,90 384 Seiten ISBN: 52 Reiseziele und ebenso viele Ge- 978-3-462-04073-9 schichten vereint Martin Amans hausers CD-Tipp ¤ 15,40 „Logbuch Welt“ für Profi-Traveller und chronische Daheimbleiber. Von Japan bis SEX AND Ein heißer Julimorgen auf Sandhamn im Österreich, Australien bis in den Oman – THE CITY 2 Stockholmer Schärengarten: Eine männ- Amanshauser war überall und erzählt liche Leiche liegt am Weststrand der witzig von seinen Erleb nissen, welche Sony Classical Insel, wenig später wird nicht weit Orte man unbedingt gesehen haben entfernt eine tote Frau gefunden. Ein muss und welche man getrost verges- ¤ 14,99 Fall für Kriminalkommissar Thomas sen kann. – Wer eine Reise tut, kann Andreasson und seine Jugendfreundin eben etwas erzählen … Der Soundtrack zum heiß ersehnten Nora Linde, die eigentlich nur Ferien auf 2. Teil des Sex and the City-Movies der Insel machen wollte. Doch Anhalts- strotzt nur so vor Frauen-Power: Alicia punkte gibt es kaum, nur viele Fragen: Keys, Leona Lewis, Jennifer Hudson, Was verband die Toten mit Sandhamn? Wir verlosen 3 Exemplare Dido, Cyndi Lauper, Liza Minelli u.v.a. Und welche Geheimnisse verbergen sich von „Logbuch Welt“. bringen das Manhatten-Feeling zurück hier? auf den heimischen CD-Player. Die Über- Schreibt uns einfach ein E-Mail mit dem raschung: Carrie, Samantha, Miranda Betreff „Logbuch“ an: [email protected] und Charlotte greifen ebenfalls zum oder an unsere Postadresse: Mikro und zeigen mit „I am woman“, ob Landjugend Österreich und dass sie auch singen können! Schauflergasse 6, 1014 Wien

Viel Spaß beim Lesen! Gewinnspiel www.sbglandjugend.at 19 Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:42 Seite 20 Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:42 Seite 21

BEZIRKE

Spendenübergabe Am Samstag, den 23. Jänner 2010 stat- Da hörten wir von Stefan. Da wir das teten wir Stefan Perlinger einen Besuch erste Mal spendeten, wollten wir das ab. Der 30jährige spastisch Gelähmte Geld unbedingt in der Gemeinde lassen benötigt bald einen Ersatz für seinen und als wir uns besser über Stefan infor- kaputten Rollstuhl. Da wir nach unserem mierten, waren wir uns alle einig. Bei erfolgreichem Waldfest in vergangen Stefan gelangt unser Geld vom Waldfest Wir sind uns sicher, dass Stefan das Geld

LJ Straßwalchen Jahr beschlossen hatten einen Teil unse- in die richtigen Hände. sehr gut gebrauchen kann und wün- res Gewinnes zu spenden machten wir Bei der Spendenübergabe redeten wir viel schen ihm das Beste auf seinem weite- uns auf die Suche nach Einheimischen mit Stefan und die Freude war ihm ins ren Weg. die unsere Hilfe benötigen. Gesicht geschrieben. KARIN ASEN

Saalfeldner Landjugend wurde aufgefrischt! Man könnte sagen, dass am 27. Februar Landes leitung führte uns durch die Wahl, Fähnrich: Christian Haslinger im Pfarrsaal der Ausschuss der Land - worauf sich folgende Ergebnisse erga- Pressereferentin: Christina Schmiderer jugend Saalfelden fast von Grund auf ben: Sportreferent: Florian Zehentner erneuert wurde. Leiterin: Christina Deutinger Agrarreferent: Christoph Neumayr Leiter: Herbert Zehentner Ausschussmitglied: Markus Bründlinger Als Einstimmung auf die JHV gestalteten Leiterin Stv.: Katharina Egger wir einen Gottesdienst mit Musik und ver- Leiter Stv.: Christoph Natürlich bedanken wir uns herzlich beim LJ Saalfelden schiedenen Texten. Der Kassabericht Schobersteiner „altem“ Ausschuss für die tolle Arbeit, wurde vorgetragen und eine mitreißende Kassier: Mathilde Haitzmann ganz besonders bei Katharina und lustige Powerpoint- Präsentation Kassier Stv.: Julia Stöckl Heugenhauser und Herbert Zehentner. schaffte einen Rückblick auf die vergan- Schriftführerin: Julia Fersterer genen Jahre. Paul Grimming von der Schriftführerin Stv.: Marina Heugenhauser JULIA FERSTERER

Maibaumaufstellen der Landjugend Filzmoos Am Freitagnachmittag, den 30. April cher von der weiblichen Mitgliedschaft 2010 war es wieder mal so weit. Der der Landjugend am Vortag bei der mittlerweile 5. Maibaum der Landjugend Mooslechner Traudi gebunden wurde, Filzmoos wurde vom Obmann Christoph geschmückt. Ahornegger gefällt. Auch mit leichten Da der Filzmooser Dorfplatz mit Hotels Problemen behaftet, schafften es die und Häusern umringt ist, musste uns Burschen dennoch den gut 25 m langen Vierthaler Burkhard mit seinem Kran Baum an die richtige Stelle zu bringen, unter die Arme greifen. Um 14 Uhr ertön- um ihn dort schöpsen zu können. te dann der Applaus der zahlreich Gegen 22 Uhr kamen die ersten „Be- erschienenen Zuschauer, welche mit sucher“, welche mit Motorsägen ausge- einer flotten Musi unterhalten wurden. LJ Filzmoos stattet waren. Dem Baum konnten sie Auch im Jahr 2010 versuchten sich wie- jedoch nichts antun. Erst um 5 Uhr mor- der einige als „Maibaumkraxler“, wobei gens wurden im Wald die letzten zwei Hofalmgebiet. Der Baum wurde aufge- es nur Gappmaier Markus bis zu den Ganoven erwischt. Somit war das „wach- legt und die Reise in das Ortszentrum Würschtl’n schaffte. ten“ auch im fünften Antritt ein durchaus begann. Da das Wetter bis auf kurze Regen- positives, obwohl in der Nacht der Regen Um 13 Uhr hatten sie ihr Ziel, den unterbrechungen gut aushielt wurde bis einsetzte. Dorfplatz von Filzmoos, erreicht. Der in die frühen Morgenstunden gefeiert und Nichtsdestotrotz kamen um 11 Uhr die Baum wurde mit einer schönen Girlande musiziert. Pferde vom „Fiakerwirt“ in das hintere und einem wunderschönen Kranz, wel- LUKAS ZWANZLEITNER

Spendenübergabe „Anklöckeln“ Dieses Jahr war die Landjugend Maria So marschierten auch dieses Jahr vier Je ¤ 1.000 gingen an die Familie Schnaitl Alm wieder für einen guten Zweck unter- Gruppen, zu je fünf Personen, von Haus vom Hatzbauern und an den Verein „be - wegs. Der alte Brauch des Anklöckelns zu Haus, um ein Hirtenspiel aufzuführen. ein trächtigter Kinder von Maria Alm“. in der Weihnachtszeit wird auch von der So konnte heuer Spenden von ¤ 2.000

LJ Maria Alm Landjugend Maria Alm gepflegt. gesammelt werden. Dieses Jahr wurde Die Landjugend Maria Alm bedankt sich der Er lös für soziale Zwecke im Ort ge - bei all den Spenderinnen und Spendern spendet. für die tatkräftige Unterstützung. DANKE!

www.sbglandjugend.at 21 Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:42 Seite 22

BEZIRKE

Maibaumaufstellen 2010 Der Heimatverein und die Landjugend gramm mit Pferdekutschenfahren, Hupf- Heli Greisberger war der Maibaum binnen Plainfeld organisierten wie jedes Jahr burghüpfen, Maibaumkraxln lockten viele zwei Stunden aufgestellt. Feucht, fröh- das Maibaumaufstellen im Schulhof der Leute zu unserem Fest. lich feierten wir bis in die Morgenstunden Volksschule Plainfeld – also ein Pflicht - unser erfolgreiches Maibaumaufstellen. LJ Plainfeld termin für jedes Gemeindemitglied. Durch hervorragende Leitung von unse- Schönes Wetter, ein tolles Kinderpro - ren langjährigen „Moabamaufstöosoga”- HANI & ALI

Hochzeit „Gratulation, Evelyn und Michi!“ hieß es am 17. April bei der Hochzeit in See- kirchen. An einem wunderschönen Sams- tag gab sich das Paar das „Ja“ Wort und die Landjugend durfte bei diesem sehn- süchtig erwarteten Ereignis nicht fehlen! Mit voller Begeisterung kamen viele unse- res Vereins zur Trauung und zur anschlie-

LJ Seekirchen ßenden Feierlichkeit. Am Nachmittag gra- tulierten wir ihnen und übergaben unser Geschenk, ein Trampolin für die Tochter und viel Wein genossen wurde. Es dauer- Brautpaar noch alles Gute für ihr weiteres des Brautpaares, welches sofort von te nicht lange, bis der Bräutigam kam und Leben und möchten uns für diesen wun- Mama und Papa getestet und für tauglich seine Braut auslöste. Dieses besondere derbaren Tag herzlich bei Euch bedanken! befunden wurde. Anschließend ging es ab Ereignis feierten wir bis tief in die Nacht. zum Brautstehlen, wo wild weitergefeiert In diesem Sinne wünschen wir dem NORBERT WAGNER

„Hoh-ruck!“ ... platz ein, wo bereits die TMK-Hallwang auf uns wartete. Sie sorgte für die musi- kalische Gestaltung. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Unsere Mädls verköstigten die Besucher mit Gutem vom Grill und vielen selbstgemachten Torten, während die Burschen den Maibaum aufstellten. Danken möchten wir Bernhard Raninger, unter dessen Leitung der Baum aufge-

LJ Hallwang stellt wurde. In der Zwischenzeit konnten sich unsere Kleinen bei der Hüpfburg vergnügen. Kurz nachdem der Baum aufgestellt war, kamen schwarze Wolken, die bald den … hieß es am 1.Mai beim Maibaum auf- morgens, um den Maibaum für die all- ersten Regen brachten. Dank der tatkräf- stellen in Hallwang. Nach einer langen jährliche Fahrt durch den Ort fertig zu tigen Mithilfe aller Landjugendmitglieder und lustigen Nacht beim Maibaum- machen. So ging es schließlich los. Um war alles innerhalb einer halben Stunde wachen, trafen wir uns um 8.00 Uhr 14.00 Uhr trafen wir dann am Kirchen- zusammengeräumt!

Kinderentertainment beim Biberg Sommer Bei strahlendem Sonnenschein verbrach- Dann wurde von den Kindern, und auch ten wir am Sonntag, den 2.Mai einige von uns, kräftig genagelt, Dosen wurden schöne Stunden mit den Kindern, die das abgeschossen, das Pony wurde ausge- Biberg-Sommer Fest besuchten. Am führt und alle hatten einen Riesenspaß. Morgen bauten wir eine Nagel-, eine Do- Der Höhepunkt war das Traktorrennen,

LJ Saalfelden sen schieß- und eine Malstation auf. wo die Kinder eifrig um die Wette rasten. Auch das Pony „Lucia“ wurde aufgesat- Die 6 Fahrer, die den Parcours am telt und ein Hindernisparcours für das schnellsten durchfuhren bekamen bei Traktorrennen wurde hergerichtet. der Siegerehrung einen tollen Preis.

22 www.sbglandjugend.at Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:42 Seite 23

BEZIRKE

Erster Maibaum nach 35 Jahren! Zum ersten Mal nach 35 Jahren fand Sonnenschein großen Anklang. Und trotz heuer am 1.Mai in Lamprechtshausen kurzem Regenguss zwischendurch wurde wieder ein Maibaumaufstellen statt. bis spät in die Nacht an der Schirmbar Zusammen mit der Kameradschaft wurde gefeiert. unser bis dahin gut behüteter Maibaum An dieser Stelle nochmal ein herzliches Meter für Meter in die Höhe gehoben. Nach Dankeschön an alle Mitwirkenden. Dass ca. 3 Stunden konnte man ihn dann mit sich ein Maibaum nicht von alleine auf- seinen 36 Metern Höhe im Ortszentrum stellt, haben wir auch mit folgendem

LJ Lamprechtshausen bewundern. Für die musikalische Um - Spruch am Baum festgehalten: rahmung sorgte die Trachtenmusikkapelle „Mein Dorf, das die Tradition in Ehren hält, denke stets daran, dass einer alleine Lamprechtshausen. Zu unserer Freude hat mich mit vereinten Kräften hier nichts erreichen kann.“ fand die Veranstaltung bei strahlendem erstellt. Nun betrachte mich genau und VICTORIA SCHWARZ

Jahreshauptversammlung Am 13. März fand die alljährliche Jahres- Schriftführerin: Elli Höller hauptversammlung statt. Um 19 Uhr tra- Fähnrich: Andreas Wimmer fen wir uns zur gemeinsamen Messe in Fähnrich Stv.: Wasti Kreuzberger der Pfarrkirche B’hofen. Nach der Be grü - Kommunikationsbeauftragte: ßung, Kassenbe stand, einem Rückblick Lisa Wagenhofer des letzten Jahres mit lustiger Foto - Mit Dankesreden von der neuen Leitung show, wurden die Neuwahlen mit Bürger - und noch einer Fotoshow wurden die meister Jakob Rohrmoser und Orts- ausgeschiedenen Ausschussmitglieder bauernobmann Matthias Saller durchge- verabschiedet! LJ Bischofshofen führt, mit folgendem Ergebnis: Nach den Grußworten von den Ehren - Leiterin Stv.: Katharina Hallinger gästen gingen wir noch auf ein gutes Leiter: Thomas Auer 2. Leiterin Stv.: Sonja Rettensteiner Essen und ein gemütliches Beisammen - Leiterin: Bernadette Wagenhofer Kassier: Christian Hallinger sein in die „Alte Post“ und ließen so den Leiter Stv.: Sepp Schaler Kassier Stv.: Silvia Meissl gelungenen Abend ausklingen!

LJ Eugendorf feiert Muttertag Vor 43 Jahren wurde unter der Leitung von Katharina Mühlfellner die Mutter- tagsfeier zum ersten Mal veranstaltet und auch heuer war es wieder so weit. Ein paar Wochen vorher studierten unse- re Theaterspieler das Theaterstück: „Murtal sog jo“ ein, kleine Geschenke

LJ Eugendorf wurden für unsere Mütter in der Gemein- de gebastelt und Lieder geprobt. Eben- falls erfreuten uns wieder unsere kleinen tatkräftige Unterstützung im ganzen Uns freut es sehr, dass der Brauch bei Mitbürger/innen mit Gedichten und Jahr und teilten die Geschenke aus. Bei den Gemeindemitgliedern so gut an- Musikstücken. Am Ende der Feier bedank - selbstgebackenem Kuchen und Kaffee kommt und zahlreich besucht wird. ten wir uns bei unseren Müttern für die klang die Muttertagsfeier gemütlich aus.

Maibaum aufstellen der Landjugend Mattsee Eine Woche lang richteten wir den einander. Da es wieder ein großer und meldet. Auch einige Frauenmannschaf - Maibaum für das Aufstellen beim schwerer Baum war, mussten wieder ten waren heuer wieder vertreten. Einen Wagnerbauer her. Natürlich passten wir alle kräftig anpacken, bis der Maibaum schönen Abschluss bereitete uns dann auch gut auf ihn auf, da sich schon eini- dann endlich seine richtige Position fand. noch die Tanzlgruppe mit einem schönen ge zum Stehlen anmeldeten. Nach dem Mittagessen versuchten dann Tänzchen. Beim Zusammenräumen wa-

LJ Mattsee Wie jedes Jahr fand dann auch heuer einige sportliche Burschen den Maibaum ren wir noch nie so schnell wie heuer, da wieder das traditionelle Maibaum auf- zu erklimmen. Es waren wieder tolle ein kräftiger Regenguss nicht lange auf stellen am 1. Mai statt. Der Wettergott Preise in den Kranz hinein gebunden. Es sich warten ließ. meinte es gut mit uns und so verbrach- hatten sich auch wieder viele Gruppen ten wir einen sonnigen Nachmittag mit- zum anschließenden Seilziehen ange- CORNELIA HANDLECHNER

www.sbglandjugend.at 23 Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:42 Seite 24

BEZIRKE

Bezirks 4er-Cup Flachgau Am 18. April 2010 fand in Scheedorf der 1. Platz: Seekirchen 1 diesjährige 4er-Cup statt! Eva Stöllner, Christian Wagner, Anna Unger, Florian Aigner Die einzelnen Stationen waren sehr abwechslungsreich von Holzturm bauen, 2. Platz: Straßwalchen 1 über Unterhosenrätsel und Bierkrug Tanja Vietz, Johann Hauser, stöckeln war alles mit dabei. So standen Melanie Winkler, Roland Kranzinger Bezirk Flachgau dann am frühen Nachmittag auch die Einen besondern Dank an die LJ Schlee- glücklichen Gewinner fest. 3. Platz: Köstendorf 2 dorf für die gute Verpflegung und den Elisabeth Schilcher, Peter Gruber, Teilnehmern. Theresa Högler, Christian Glück GERTRAUD MÖSL

Maibaumaufstellen Heuer veranstaltete die Landjugend Gemeindewiese ein. Begleitet wurde der wir uns die Stimmung nicht verderben Grödig bereits zum 7. Mal das Grödiger Baum von den LJ-Burschen und von der und feierten unseren Baum an der Maibaumaufstellen. „Salzburger Festtagsmusi“, die auch Weißbierbar weiter. Natürlich wurde Am 1. Mai war es wieder so weit. In aller danach noch für die richtige Stimmung unser Maibaum dann auch bis Mitter - früh ging es mit den Aufbauarbeiten auf sorg te. Auf ge stellt wurde der Baum von nacht bewacht - denn man kann ja nie der Gemeindewiese los. Wo natürlich unseren LJ-Bur schen und unsere ehe- wissen was den Nachbargemeinden so auch alle fleißig zusammen halfen. Um maligen Mitglieder unterstützten sie tat- alles einfällt.

LJ Grödig 13 Uhr fiel der Startschuss und die kräftig. Die Diandln versorgten die zahl- ersten Gäste ließen auch nicht auf sich reichen Gäste mit erfrischenden Trankerl Es war wie jedes Jahr ein sehr schönes warten. In der Küche und an der Schank und köstlichen Schmankerln aus Grödig. gelungenes Fest. Daher möchten wir uns herrschte von Anfang an ein reger Auch für unsere jüngsten Besucher hat- auf diesem Weg noch einmal bei Herrn Betrieb. Um halb zwei traf unser prunk- ten wir ein tolles Programm mit Kinder - Baron Friedrich Mayr-Melnhof für den voll geschmückter Maibaum traditionell schminken und Hupfburg. Trotz des kur- schönen Maibaum, und bei allen anderen mit dem Pferdegespann auf der zen aber kräftigen Regenschauers ließen für die Mithilfe bedanken.

LJ Maishofen hat viele helle Köpfe in ihren Reihen! Nach dem tollen zweiten Platz beim Simone Hutter, Stefanie Eder, Bertram beim Bezirksredewettbewerb mit dem 1. Bezirks entscheid Fußball und dem aus- Eder und Thomas Schipflinger erreichten Platz in der Kategorie Spontan rede. gezeichneten zweiten Platz beim am 18.4.2010 beim Bezirksentscheid Der Ausschuss der LJ Maishofen Landesentscheid Genussolympiade, mit 4er-Cup und Reden in Rauris/Bucheben wünscht allen Startern bei Landes- und dem sich Bertram Eder und Sebastian den zweiten Platz und konnten sind Bundeswettbewerben viel Glück und

LJ Maishofen Deutsch für den Bundesentscheid Ge - damit für den Landesentscheid qualifi- ToiToiToi! nussolympiade qualifizieren konnten, zieren. setzte das 4er-Cup-Team der Land - Unserem Gruppenleiter Thomas vervoll- ULRIKE NEUMAYR jugend Maishofen noch eines drauf. ständigte den Erfolg an diesem Tag noch & THOMAS SCHIPFLINGER

„A Schneid muast hom“ … hieß es am 13. Mai 2010 in Eugendorf. Mädchen über 18: Burschen über 18: 30ig schneidige Mäher- und innen des 1.Platz Karin Junger 1.Platz Franz Erbschwendtner Flachgaus zeigten bei spannenden LJ Lamprechtshausen LJ St. Georgen Wettkämpfen ihren Umgang mit der 2.Platz Elisabeth Schilcher 2.Platz Alois Gruber Sense. Aber auch in der Gästeklasse LJ Köstendorf LJ Eugendorf zeigten besonders junge Nachwuchs - 3.Platz Katharina Strumegger 3.Platz Johann Riedl mäher wie Manuel Riedl aus Mattsee und LJ Eugendorf LJ Mattsee alt bekannte Mäher ihr Können. Mädchen unter 18: Burschen unter 18: Besonderen Dank gilt der Familie Bezirk Flachgau 1.Platz Katharina Pertiller 1.Platz Stefan Leitner Radauer für die Bereitstellung der Mäh- LJ Eugendorf LJ Eugendorf flächen sowie den Schiedsrichtern der LJ 2.Platz Carina Sommerauer 2.Platz Florian Enzinger Eugendorf für die Bewirtung und den LJ Eugendorf LJ Köstendorf Teilnehmern. 3.Platz Melanie Bernauer 3.Platz Michael Gollackner LJ Neumarkt LJ Eugendorf GERTRAUD MÖSL

24 www.sbglandjugend.at Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:42 Seite 25

BEZIRKE

Jahreshauptversammlung der Landjugend Am 17. April fand wieder unsere alljährli- Christina Geisler wurden diese Ämter neu Schriftführer: Barbara Marchner che Jahreshauptversammlung statt. gewählt. Für den Posten des Leiters ließ Sportreferent: Lisa Perterer Begonnen wurde um 19:00 Uhr mit einer sich Josef Hörl aufstellen und wurde ein- festlichen Messe in der Kirche in Hinter- stimmig gewählt. Erster Stellvertreter Es folgten die Grußworte der Ehrengäste. thal. Gestaltet wurde diese Festmesse in wurde Johannes Schößwendter und zwei- Danach wurde mit der Vergabe der Zusammenarbeit mit unserem Herrn ter Stellvertreter Stefan Salzmann. Das Leistungsabzeichen fortgefahren, diese Pfarrer Ludwig Angerer. Amt des Kassiers übernahm Manuela wurden an Katharina Schwaiger, Bernhard Danach versammelten sich die Ehren- Eisenmann. Fähnrich wurde Michael Per- Imlauer, Sebastian Gruber und Maria

LJ Maria Alm gäste sowie die Landjugendmitglieder im terer und Stellvertreter Josef Marchner. Marchner verliehen. Haus der Begegnung. Pressereferentin wurde Cornelia Eisen- Wir dürfen auch wieder zwei neue Nach dem Rücktritt unseres Leiters mann und Lagerist Stefan Rieder. Mitglieder, Josef Rainer und Markus Bernhard Imlauer, des Leiter Stell ver - Edenhauser, in unseren Reihen begrüßen. treters Josef Hörl des Kassiers Katharina Folgende Ämter sind gleich geblieben: Der Abend endete mit der Eröffnung des Schwaiger und des Fähnrichs Johannes Leiterin: Maria Marchner Buffets und einem netten Beisammen- Schößwendter sowie der Pressereferentin Leiterin Stellvertreter: Lisa Schnaitl sein.

Maibaum der Landjugend Seekirchen Prozedur mit einem letzten „Ho Ruck“ besiegelt und nun Heuer waren wieder wir, die Landjugend stellt. An dieser Stelle einen Gruß an die ragt der Baum 34 m in die Seekirchen an der Reihe einen Maibaum Dorfbuam bezüglich deren Höhe. Anschließend wurde am 1. Mai im Seekirchner Ortszentrum gescheiterte Diebesaktion, die nicht so das unterste Stück des Bau - aufzustellen. Trotz der anfangs unsiche- grob verlaufen ist, wie manch einer mes, in das vorher das LJ- ren Wetterlage wurde das traditionelle behauptet. Zeichen hinein geschnitzt wur - Fest gut besucht und die Gäste mit Speis Geleitet wurde das Geschehen von de, an die Zuschauer verstei- LJ Seekirchen und Trank versorgt. Am Vormittag wurde Andreas Kreuzberger, der zum ersten gert. Für über ¤ 100 ging das der Baum vom gut gesicherten und Mal die Verantwortung übernahm, den Holzstück an das Kothäusl, bewachten Versteck nach Seekirchen Maibaum erfolgreich und sicher aufzu- das unsere Jugend immer wie- gebracht und von den Burschen aufge- stellen. Schlussendlich wurde die der gerne unterstützt.

Jahreshauptversammlung der Landjugend Straßwalchen Am 12. März hatten wir unsere diesjähri- gaben Ensinger Martin und Vietz Tanja ihr 2. Obfrau-Stv.: Grubinger Patricia ge Jahreshauptversammlung. Amt als Gruppenleitung an Kranzinger Kassier: Vietz Tanja Als sich alle Landjugendmitglieder und Roland und Asen Karin ab. Kassier-Stv.: Eicher Christian Ehrengäste im Gasthaus Ederbauer ein- Schriftführerin: Winkler Sieglinde gefunden und gespeist haben, begann Die neue Gruppenleitung bedankte sich Schriftführerin-Stv.: Winkler Melanie die Gruppenleitung mit der Begrüßung. bei der Landjugendgruppe für das Ver - Agrarreferent: Hauser Johann Ganz besonders freute es uns, dass wir trauen und übergab das Wort an die Kulturreferent: Kirchhofer Johann Herrn Bürgermeister Fritz Kreil, unsere Ehrengäste. Sportreferent: Grubinger Christoph Ortsbäuerin Resi Schober, den Bezirks- Pressereferentin: Krempler Daniela

LJ Straßwalchen leiter Rupert Hufnagel und den Bezirks- Der neugewählte Ausschuss: Fähnrich: Plainer Christoph kassier Mario Götzinger bei uns begrüßen Obmann Kranzinger Roland Fähnrich-Stv.: Lösch Robin durften. 1. Obmann-Stv.: Ensinger Martin Nach dem Kassabericht und dem Tätig- 2. Obmann-Stv.: Reindl Bernhard Aus unserm Ausschuss verabschiedeten keitsbericht folgten die Neuwahlen unter Obfrau: Asen Karin sich Denk Sandra und Lugstein Markus, Vorsitz des Bürgermeisters Fritz Kreil. 1. Obfrau-Stv.: Sumetshammer welchen wir an dieser Stelle für die Als der Neue Ausschuss feststand, Manuela Arbeit im Ausschuss danken möchten!

Osterfeuer und Bezirks 4er-Cup Die ganze Karwoche verbrachten unsere unser Osterfeuer mit dem Heiligen Licht. men erfolgreich teil. Mit Heimvorteil sieg- Burschen der LJ Mauterndorf-Tweng Natürlich kam der Spaß auch nicht zu ten wir, die Landjugend Mauterndorf- damit, ein prächtiges Osterfeuer zu kurz, und so feierten wir bis früh in den Tweng. 2. Platzierter wurde die LJ bauen. Es zahlte sich auch dementspre- Morgen hinein … Mariapfarr. Somit holten sich die beiden chend aus. Viele Besucher kamen und Zwei Wochen nach dem Osterfeuer, am Teams die Einladung zum Landes- LJ Mauterndor feierten mit uns das Osterfeuer am 17.April, fand der Bezirks 4er-Cup am entscheid. Am Abend wurde dies auch Karsamstag im Metzgerfeld zu Mautern - Flughafengelände Mauterndorf statt. würdig gefeiert. dorf. Nach der Hl. Messe entzündeten wir Einige Landjugenden des Lungaues nah- SANDRA PFEIFENBERGER

www.sbglandjugend.at 25 Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:42 Seite 26

WERBUNG

JUFA - Junge Urlaubsidee für alle!

Die JUFA Gästehäuser bieten weis nächtigen. Neben Schulen, Grup - ferienprogramme wie z.B. Diätferien Ihnen preiswerte Unterkünfte pen und Vereinen nutzen vor allem oder Rollstuhl-Camps an. Für Schulen mit toller Ausstattung und viele Familien die Angebote der Häuser. entwickeln wir betreute Programm- eigenen regionalen Schwer- JUFA Gästehäuser sind behinderten- pakete zu Themen wie Sport, Natur, punkten, die jeden Urlaub freundlich gebaut und verfügen über Gesundheit, Kunst, Kultur und Klassen - zum Erlebnis machen. eigene Sport-Infrastruktur, von Hallen- gemeinschaft. bä dern über Tennishallen bis hin zu Kletterbereichen. Alle Angebote finden Sie auf www.jufa.at. Als Weiterentwicklung zu „klassischen“ Jugendherbergen sind die Zimmer Info & Buchungen: durchwegs mit Duschen und WC aus- Booking Center gestattet und für zwei bis vier Tel.: +43 (0)5 7083 Personen ausgelegt. Fax: +43 (0)5 7083-199 Mail: [email protected] Darüber hinaus bieten JUFA Gästehäu - Web: www.jufa.at ser professionell begleitete Kinder -

Gönnen Sie sich eine Auszeit und span- nende Abenteuer - an über40 Standor - ten in den schönsten Regionen im Herzen Europas.

Damit Sie sich so richtig wohlfühlen, finden Sie in den Gästehäusern laufend neue Extras: Wellness-Anlagen, Klet- terwände, gemütliche Stüberl, Internet- Terminals und vieles mehr. Wenn Sie sich so richtig austoben wollen, stehen Ihnen die vielseitigen Sportstätten offen.

Viele JUFA Gästehäuser liegen direkt oder in der Nähe bekannter Ski- und Wandergebiete und sind perfekte Aus- gangs punkte um die zahlreichen Mög - lichkeiten der Umgebung zu genießen.

In den JUFA Gästehäusern kann man mit der JUFA Smile Card, sowie dem Internationalen Jugendherbergs aus-

26 www.sbglandjugend.at Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.1011:42Seite27 Juli 2010 31.07.2010 30.07.2010 29.07.2010 28.07.2010 27.07.2010 26.07.2010 25.07.2010 24.07.2010 23.07.2010 22.07.2010 21.07.2010 20.07.2010 19.07.2010 18.07.2010 17.07.2010 16.07.2010 15.07.2010 14.07.2010 13.07.2010 12.07.2010 11.07.2010 10.07.2010 09.07.2010 08.07.2010 07.07.2010 06.07.2010 05.07.2010 04.07.2010 03.07.2010 02.07.2010 01.07.2010 JMrafr Gipfelkreuzeinweihung LJ Mariapfarr– IFYE Conference(bis7.August) European Rally(bis7.August) LJ Göming-Kirtagstanz LJ Falchgau-Beachvolleyballtunier Redaktionsschluss Zeitung4/2010 LJ Pinzgau-Volleyball (Taxenbach) LJ Pongau-Volleyball (Hüttau) LJ Österreich-BEAugo(Salzburg) SummerNightFever LJ Köstendorf– LJ Österreich-BEAugo(Salzburg) LJ Österreich-BEAugo(Salzburg) LJ Hallwang-NachtinTracht 60 JahreLJSalzburg-Bischofshofen LJ Hallwang-ClubonTop LJ Lamprechtshausen-Waldfest LJ Lamprechtshausen-Waldfest LJ Mauterndorf-Sommerfest LJ Lamprechtshausen-Waldfest August 2010 31.08.2010 30.08.2010 29.08.2010 28.08.2010 27.08.2010 26.08.2010 25.08.2010 24.08.2010 23.08.2010 22.08.2010 21.08.2010 20.08.2010 19.08.2010 18.08.2010 17.08.2010 16.08.2010 15.08.2010 14.08.2010 13.08.2010 12.08.2010 11.08.2010 10.08.2010 09.08.2010 08.08.2010 07.08.2010 06.08.2010 05.08.2010 04.08.2010 03.08.2010 02.08.2010 01.08.2010 und dasProjektteam! Auf deinenBesuchfreuensichdie Landesleitung auf derHomepage Nähere InfoszuPiPoTeLuFl findestdu Mitzubringen: PG: Bischofshofen,Friedhofsparkplatz PZG: ZellamSee,Areitparkplatz TG: Annaberg,LiftparkplatzimOrtszentrum FLG: Salzburg,Bahnhof Bezirkstreffpunkte: KonzertmitdenQuerschlägern Open-Air 21:00 Uhr Festakt 20:00 Uhr EintreffendderGruppenimSchanzengeländeBischofshofen 19:00 Uhr beidenBezirkstreffpunkten 9.00 Uhr Programm: 10.Juli2010 Wann: Sei einTeil desGanzenundhinterlassedeineSpur! Jubiläum einmalanders! Landeslehrfahrt Tschechien Landeslehrfahrt Tschechien Landeslehrfahrt Tschechien LJ Mittersill-Bergmesse LJ Pongau-Wandertag LJ Mittersill-Rumparty LJ Österreich-BEPflügen LJ Österreich-BEPflügen LJ Österreich-BEPflügen LJ St.Georgen-Dorffest LVS imLungau LJ Pongau-Bezirkssitzung LJ Österreich-BE4er-Cup&Reden LJ Österreich-BE4er-Cup&Reden LJ Österreich-BE4er-Cup&Reden LJ Österreich-BE4er-Cup&Reden Wetterfeste KleidungundguteLaune www.sbg www.sbg www.sbglandjugend.at landjugend landjugend TERMINE a 27 .at a 27 .at

Terminkalender Sbg-03-2010_100617ok_RZ 18.06.10 11:43 Seite 28