Gemeinde Rietz-Neuendorf

Informations- broschüre

www.rietz-neuendorf.de Inhaltsverzeichnis

Seite Seite Grußwort des Bürgermeisters 1 Öffentliche Einrichtungen 20 Branchenverzeichnis 2 Jugendklubs 20 Die Gemeinde Rietz-Neuendorf 3 Medizinische Einrichtungen 21 Das Wappen der Gemeinde Rietz-Neuendorf 4 Kirchliche Einrichtungen 21 Vorstellung unserer Ortsteile · Geschichtliches 5 Gaststätten · Ferienunterkünfte 22 Behördliche Einrichtungen 12 Vereine und Verbände 23 Was erledige ich wo? 14 Freiwillige Feuerwehren in unserer Gemeinde 24 Gemeindeorgane 17 Versorgung und Entsorgung 24 Mitglieder des Seniorenbeirates 19 Impressum U3 U = Umschlagseite

Ingenieurbüro Ahrensdorf Wohnungsverwaltung Miehe Bauberatung – Bauplanung – Bauüberwachung Dipl.-Ing. Andreas Ahrensdorf Fabrikweg 11a · 15848 Rietz-Neuendorf OT Glienicke Tel.: 03 36 77 / 51 49 · Fax: 03 36 77 / 8 05 51 Friedrich-Engels-Straße 36 Funk: 01 73 / 2 07 22 25 15517 Fürstenwalde E-Mail: [email protected] Telefon / Fax 0 33 61 / 30 94 58 www.ingenieurbuero-ahrensdorf.de

ETS-Bau GmbH Lieferung von Hackschnitzeln, Säge- und Hobelspänen, Erd-, Tief- und Straßenbau Brennholz sowie Rindenmulch Erdbau / Tiefbau / Straßenbau / Kanalbau / Druckrohrleitungsbau Klein-Rietzer-Weg 6, 15848 Tauche OT Lindenberg Telefon (033677) 626943 Storkower Straße 1a Telefax (033677) 620189 Mobil (0175) 4164340 Andreas Behlendorf 15848 [email protected] Geschäftsführer Tel. 0 33 66 / 15 22 20 www.kiesewetter-holzrecycling.de Fax 0 33 66 / 15 27 95

Gemeinde Rietz-Neuendorf Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Bürger unserer Gemeinde als fruchtbringenden Bestandteil der weiteren verehrte Besucher und Gäste der Gemeinde Rietz-Neuendorf, Entwicklung. Die Freiwillige Feuerwehr ist ebenfalls mit eigenen Gerätehäusern und Technik in allen 14 Ortsteilen, auch in unserem kleinsten Ortsteil in Sie halten die neue Informationsbroschüre der Gemeinde Rietz-Neuendorf in Drahendorf, vertreten. Ihren Händen. Ich begrüße Sie ganz herzlich als Nutzer dieser Broschüre für unsere Gemeinde und hoffe, dass Sie alle notwendigen und von Ihnen gesuch- Mit unserer Informationsbroschüre möchten wir für den Bereich der Gemein- ten Informationen auf den folgenden Seiten finden können. de Rietz-Neuendorf notwendige und wünschenswerte Informationen über- sichtlich einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Sie soll Orientierung und Aus ehemals 13 selbständigen Gemeinden entstand mit der Gemeindege- Wegweiser durch die Verwaltung und Behördengänge sein, aber auch alle bietsreform im Jahr 2003 die Gemeinde Rietz-Neuendorf mit 14 Ortsteilen, nach anderen wichtigen Informationen in überschaubarer Form anbieten. Ich bin mir dem sich bereits im Jahr 2000 – 11 damals amtsangehörige Gemeinden frei- sicher, dass auch die neue Informationsbroschüre von Bürgerinnen und Bürgern willig zur Gemeinde Rietz-Neuendorf zusammengeschlossen haben. In den der Gemeinde, von Unternehmern und Gewerbetreibenden, aber auch von den Ortsteilen Ahrensdorf, Alt Golm, Behrensdorf, Birkholz, Buckow, Drahendorf, Besuchern unserer Gemeinde immer wieder gern in die Hand genommen Glienicke, Görzig, Groß Rietz, Herzberg, Neubrück, Pfaffendorf, Sauen und wird. Sie soll letztendlich helfen, Orientierung zu geben, wie Sie Ihre Fragen Wilmersdorf arbeiten jeweils ehrenamtliche Ortsbeiräte mit einem Ortsvorsteher und Wünsche an die richtige Adresse richten können oder wo Sie welche und bringen die Interessen und Probleme ihrer jeweiligen Ortsteile in die Ge- Information finden. samtheit der Arbeit unserer Gemeinde ein. Auf einer Fläche von rund 183,1 km2 sind in Rietz-Neuendorf 4300 Einwohner beheimatet. Mit rund Besonderer Dank gilt den Unternehmen, Verbänden, Institutionen, Einrich- 23 Einwohnern pro Quadratkilometern gehört unsere Region damit zu den recht tungen und Gewerbetreibenden so wie allen anderen, die es möglich mach- dünn besiedelten in . Mit unserer Broschüre wollen wir nicht nur ten, dass diese Broschüre in der Öffentlichkeit erscheinen kann. Informationen geben, sondern auch einen kleinen Einblick in die Schönheit unserer Landschaft und auf historische oder kulturelle Kleinode im Gemein- Ihr Bürgermeister degebiet hinweisen. Unsere Gemeinde bietet seinen Bewohnern und Gästen Sehenswertes nicht nur an landschaftlichen Reizen. Zunehmend zeigen sich auch die ehrenamtlich tätigen Vereine, Traditionsverbände und die Initiativen Olaf Klempert

Informationsbroschüre 1 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Branche Seite Branche Seite Branche Seite Branche Seite Bauausführungen 4, 15 Fliesenleger 15 Kommunaltechnik 13 Reifen 15 Bauleitungen 4 Gartengeräte 13 Landschaftsgestaltung 4 Sanitär 4 Baumfällung 4 Gas 4 Landtechnik 13 Schlosserei 4 Bauplanungsbüro U2 Gaststätten 2 Landwirtschaftliche Beratung 2, 15 Sicherheitsdienst 2 Bestellshop 20 Getränkeshop 14 Landwirtschaftliche Solar 4, 16 Blumenhaus 15 Heidschnuckenhof 15 Dienstleistungen 4 Sparkasse 14 Brennholzverkauf 15 Heizung 4 Landwirtschaftsbetrieb 16 Straßenbau U2 Dachbau 4 Holzhandel 2 Lüftung 4 Tiefbau U2 Detektei 2 Holzrecycling U2 Malerbetriebe 2, 14 Trockenbau 15 Eigenheimbau 15 Innenausbau 4 Pensionen 2 Umweltservice U4 Elektrotechnik 16 Kfz-Reparaturwerkstatt 13, 15 Physiotherapie 21 Wohnungsverwaltung U2 Energieversorgung U3 Kinderbekleidung 20 Plattenservice 15 Zaunbau 4 Erdbau U2 Kleintierpraxis 21 Präsentkörbe 15 U = Umschlagseite

DSA - Thomas Ländliche Gastlichkeit seit mehr als 200 Jahren. Alexander Thomas Landgasthof Simke ț Objektschutz ț Eventschutz und Pension ț Veranstaltungsschutz Inh. André Ellwitz ț Doormen ț Ladendetektiv Kirchstraße 5 ț Aufklärung ț Observation 15848 Herzberg Beeskower Chaussee 33, OT Groß Rietz Busch 13 · 15848 Rietz-Neuendorf/OT Herzberg Telefon: 033677 5742 15848 Rietz-Neuendorf Mobil: 0174 9474495 Telefax: 033677 626949 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel.: 03366 / 15 25 55 Internet: www.detektei-sicherheit-athomas.de Internet: gasthof-simke.de [email protected]

Maler- und Fußbodenverlegearbeiten GrahlowMatthias Service rund um‘s Malermeister Inh.: Anne-Kathrin Hartmann Sauener Straße 1 · OT Görzig Neue Dorfstraße 13 15848 Rietz-Neuendorf 15848 Rietz-Neuendorf, OT Buckow Tel./Fax: 033672 59077 Tel. 033675 - 72129, Fax 72141 E-Mail: [email protected] Funk 0173 - 7186674

2 Gemeinde Rietz-Neuendorf Die Gemeinde Rietz-Neuendorf

Die Spree bei Neubrück

Die Gemeinde Rietz-Neuendorf mit ihren 14 Ortsteilen nimmt eine Fläche von Pfaffendorf. In einigen Orten wurden die Feuerwehrgerätehäuser saniert oder rund 183,1 km2 ein, in der 4306 Einwohner beheimatet sind. Somit gehört unse- gänzlich neu aufgebaut. Auch Jugendräume wurden zum Teil neu geschaffen. re Gemeinde mit 23,75 Einwohnern pro km2 zu den recht dünn besiedelten Regionen in Brandenburg. Trotzdem bietet sie ihren Bewohnern und Gästen Nachdem in den vergangenen Jahren erhebliche Investitionen in den Stra- Sehenswertes, nicht nur an landschaftlichen Reizen. Zu Recht stolz sind die ßenbau geflossen sind und Ortsdurchfahrten in Behrensdorf und Pfaffendorf Rietz-Neuendorfer Bürger auf die rege Bautätigkeit, die in den letzten Jahren sowie der Straßenbau zwischen Buckow und Groß Rietz bzw. Klein Rietz abge- für die Bürger spürbar und ersichtlich war. schlossen wurden, sind bereits weitere Straßenbaumaßnahmen in Planung bzw. in Arbeit. So zum Beispiel die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Groß Rietz (Dach, Fenster, Fassade), die Baumaßnahmen im und am Dorfgemeinschafts- Die Gemeinde Rietz-Neuendorf ist stets bemüht, die Lebensqualität ihrer Bür- haus im Ortsteil Görzig, die Bauvorhaben an der Grundschule in Görzig mit ger zu verbessern, sei es in den Kindertagesstätten, in der Schule, in den Jugend- dem Bau des Sportplatzes und dem Ausbau der Kindertagesstätte im Ortsteil klubs oder im Seniorenverein.

Informationsbroschüre 3 Wappen der Gemeinde Rietz-Neuendorf (Offizielle Beschreibung des Wappens)

„Von Silber und Rot gespalten auf einem Schildfuß vorne eine halbe Eiche naturnahe und waldreiche Gemeindeflur der auf der Beeskower Platte und hinten eine halbe Buche am Spalt, alle in verwechselten Farben.“ gelegenen Flächengemeinde Rietz-Neuendorf mit seinen 14 Ortsteilen (7 Eichen- und 7 Buchenblätter). Die Gemeinde Rietz-Neuendorf (Landkreis Oder-Spree) besteht aus den 14 Orten Ahrensdorf, Alt Golm, Behrensdorf, Birkholz, Buckow, Drahendorf, Das Wappenbild verweist zudem auf eine forstwissenschaftliche und forst- Glienicke, Groß Rietz, Görzig, Herzberg, Neubrück, Pfaffendorf, Sauen und wirtschaftliche Tradition in der Gemeinde. Im Sauener Forst beschäftigt man Wilmersdorf. sich seit weit mehr als einhundert Jahren mit den Vorteilen und Besonderheiten von Mischwaldstrukturen. Das Wappen greift die Brandenburgischen Landes- Das Wappen zeigt mit einem gespaltenen Baum, der sich je zur Hälfte aus einer farben auf und zeigt das Motiv in sogenannten verwechselten Tinkturen. heraldisch stilisierten Eiche und einer heraldisch stilisierten Buche zusammen- fügt, eine wappenkünstlerisch sehr interessante Figur. Das Motiv steht für die © Frank Diemar Heraldiker und Grafiker

Gas · Heizung Dachbau & Innenausbau Sanitär · Lüftung Olaf Schauer ROBERTO Lindenberger Straße 16 Sauener Straße 1 Metall & Farbe 15848 Rietz-Neuendorf OT Buckow 15848 Rietz-Neuendorf OT Görzig Jürgen Hanser Tel./Fax: 033672 59077 ANGRES Telefon 033675 49966 Zaunbau und Schlosserei E-Mail: [email protected] Hartensdorfer Weg 7 · 15848 Glienicke Mobil 0172 3146545 Tel. 033677 62916 · Fax 626245 Fax 033675 49967 Landschaftsgestaltung Mobil 0170 7990079 E-Mail [email protected] & Baumfällung

Leistungsstarke Handwerksbetriebe empfehlen sich Ihnen

ÜHRU UAUSF NGEN BA HEINO KRÜGER țPflasterarbeitențAbwasserverlegung țTrockenbauțBaumfällungen ț Gartenpflege &Gestaltung... und vieles mehr Meisterbetrieb Dennis Schwikal 15848 Rietz-Neuendorf /OT Birkholz Lindenallee 21 · 15848 Rietz-Neuendorf Werkstraße 11țTel. 03366 153506 țHandy 0160 5805228 OT Behrensdorf · Tel. 0171-2867668

4 Gemeinde Rietz-Neuendorf Vorstellung unserer Ortsteile · Geschichtliches

Ahrensdorf Heute arbeitet ein großer Teil der Bevölkerung au- Im südwestlichsten Teil ßerhalb, im Handel oder unseres Gemeindeberei- im Dienstleistungsbe- ches befindet sich der reich. 1974 in Ahrensdorf kleine Ortsteil Ahrensdorf. eingemeindet und als Auf einer Gemarkungs- Ortsteil von Ahrensdorf größe von 582,61 Hektar bestehend, erlangte Beh- leben 135 Einwohner. rensdorf nach der Ge- Ahrensdorf entstand um meindegebietsreform im 1490, erstmals erwähnt Ahrensdorf Herbst 2003 fast seine Behrensdorf wurde der Ort 1387. Über Unabhängigkeit zurück. die Jahrhunderte wurden das Land und die Bewohner durch die Landwirtschaft Seither ist Behrensdorf ein gleichberechtigter Ortsteil in der Gemeinde Rietz- geprägt. Kleinere Gewerbe siedelten sich an. Zwei Seen, die fast gänzlich von Neuendorf, neben weiteren 13 Ortsteilen. Nach 1990 hatten sich einige klei- Wald umgeben sind, grenzen fast unmittelbar an die Gemarkungsgrenze. In ne Gewerbe in Behrensdorf angesiedelt. Ahrensdorf befinden sich noch einige sehr gut erhaltene Klinkerbauten, die sich Heute sind in Behrensdorf 99 Einwohner beheimatet. Die Erschließung des Ortes jeder Besucher gern ansieht. ist weitestgehend abgeschlossen. Der Straßenbau in der Ortslage von Beh- Zweifellos ist die alte Kirche, seinerzeit von 1714-1715 neu errichtet und erst rensdorf, der zur Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität beiträgt, ist erst vor wenigen Jahren von Grund auf restauriert, das ansehnlichste Bauwerk in kürzlich, ebenso wie ein neuer Gehweg, fertiggestellt worden. Ahrensdorf. Auch das alte Schulhaus, das sich unmittelbar neben der Kirche befindet, hat fast zur gleichen Zeit eine Restaurierung erhalten. Die Freiwilli- ge Feuerwehr bekam 2010 ein neues Feuerwehrgerätehaus. In Ahrensdorf Alt Golm besteht ein reges Vereinsleben, von dem Einheimische als auch die Besucher Der Ortsteil Alt Golm liegt des Ortes profitieren. in idyllischer und ruhiger Lage ca. 5 km südlich von Behrensdorf Fürstenwalde und 5 km Behrensdorf wurde 1443 erstmals schriftlich erwähnt. Die Gemarkung er- ostwärts von streckt sich über 266,03 Hektar. Das kleine Angerdorf befindet sich im süd- in einer bewaldeten und westlichen Teil der Gemeinde Rietz-Neuendorf und westlich unserer Kreisstadt leicht hügligen Land- Beeskow. 1931 gehörten zur Landgemeinde Behrensdorf noch die Wohnplät- schaft. Der Ort wird tan- ze Ernas Lust, Villa Malepartus, Neue Mühle, Ottos Hotel, Rohrbeckshausen giert von der B 168 (Fürs- Alt Golm und ein großer Siedlungsbereich, der heute zu zugehörig ist. tenwalde – Beeskow) Einst lebten die Bewohner von Behrensdorf fast ausschließlich von der Land- und der L 412 (Alt Golm – Bad Saarow). Per Bus sind in beide Richtungen die wirtschaft. Kleine und mittelgroße Höfe, sowie ein Gut bestimmten seinerzeit Bahnhöfe dieser Orte zu erreichen, von denen eine Weiterreise nach Berlin mög- die Wirtschafts- und Sozialstruktur. lich ist. Die günstig gelegene Autobahnanbindung an die A 12 bzw. E 30 (Frank-

Informationsbroschüre 5 Vorstellung unserer Ortsteile · Geschichtliches furt/Oder – Berlin) Fürstenwalde Ost befindet sich ca. 4 km entfernt. Das Dorf Die Einwohner von Birkholz lebten vorrangig von der Landwirtschaft. Selbst ist über 650 Jahre alt. Bis etwa 1990 wurde hier vor allem Landwirtschaft der Technikbetrieb ist heute noch gut auf die Landwirtschaft eingestellt, betrieben. Seit der Schaffung von Baugebieten und der damit verbundenen obwohl er auch andererseits industrielle Aufgaben erfüllt. Das Gut Birkholz, Errichtung von Eigenheimen hat sich seine Einwohnerzahl auf 460 nahezu ver- das sich etwas außerhalb in Richtung Beeskow befindet, wird von einer GbR doppelt. Der Ort verfügt derzeit über einige kleinere Gewerbefirmen, bietet betrieben. Seit Oktober 1992 gibt es in Birkholz einen weiteren Haupter- jedoch in Richtung Bad Saarow in einem erschlossenen weiträumigen Gewer- werbsbetrieb in der Landwirtschaft, der sich vorrangig mit der Gatterwildhal- begebiet auch größeren Firmen gute Ansiedlungskonditionen. Alt Golm wird tung von Damwild nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus befasst. von drei nahen Bergen eingerahmt. Im Norden erheben sich die Dubrower Hier können von den Besuchern Damwild, Rotwild und andere Tierarten beob- Berge, östlich gelegen befindet sich der Spitzberg und südlich der Wohnsied- achtet werden. lung die hochragenden Lauseberge. Der neu gestaltete Park dient zur Erhaltung besonderer Tier- und Pflanzenar- ten und natürlich der Erholung. Birkholz Buckow Birkholz ist ein kleiner Ortsteil in unserer Ge- Der Ortsteil Buckow ist einwohnermäßig der größte in der Gemeinde Rietz- meinde. 225 Einwohner Neuendorf. Ca. 548 Bürger haben hier ihren Wohnsitz. Buckow kann auf eine sind hier beheimatet. lange Geschichte zurückblicken, denn schon 1441 wurde der Ort das erste Mal Durch den ehemaligen schriftlich erwähnt. Bereits durch die Slawen fand hier eine Besiedlung statt, Kreisbetrieb für Land- nachweisbar durch den slawischen Burgwall, in dessen Innenraum die heuti- technik und durch das Rit- ge Kirche steht. Ein weiterer Burgwall befindet sich in Richtung Tauche. Durch tergut ist Birkholz den Ackerarbeiten wurde viel Erdreich abgetragen, so dass dieser Wall kaum noch meisten bekannt. Heute zu erkennen ist. Der Burgwall an der Kirche diente in der Zeit des Dreißigjäh- Birkholz geht die Popularität die- rigen Krieges den Schweden als Schutzwall und während der Befreiungskrie- ses Ortsteils vom Technikbetrieb „sih Sicherungsanlagen GmbH“ sowie dem ge 1813 führten von hier Unternehmen GbR „Gut Hirschaue“ aus.Auch das Gut Birkholz ist nicht unbe- aus die Bauern ihre Be- kannt. Die Gemarkungsgröße von Birkholz ist verhältnismäßig klein, sie beträgt freiungskämpfe gegen nur 490 Hektar. 1397 wurde Birkholz das erste Mal schriftlich erwähnt. Von die französischen Truppen 1446-1495 entwickelte sich die Wohnsiedlung zum Kirchendorf und während Napoleons. Kirche und dieser Zeit wurde auch die Kirche erbaut. Das Gebäude der Kirche besteht aus Burgwall stehen heute Ziegel- und Feldsteinen. Auch ein rundbogiges Portal zeugt von einer mittel- unter Denkmalschutz. alterlichen Herkunft. Zwischen 1673 und 1706 wurde der rechteckige, nun 1732 wurde die alte Kir- schon verputzte Bau, mit einem verbretterten Dachturm über dem Westgiebel che abgebrochen und neu geweiht, nachdem man ihn nach einem Brand 1620 neu gestalten 1737 unter Verwendung musste. Die Kirche weist eine der wohl ältesten noch erhaltenen Eingangstü- noch brauchbarer alter ren auf. Materialien wieder auf- Buckow

6 Gemeinde Rietz-Neuendorf gebaut. Die Kirche hatte die Form eines rechteckigen Putzbaues mit einem qua- Zwischen Laub- und Nadelbäumen, am Ufer der Spree entlang, zieht sich die dratischen West-Turm. Die Obergeschosse wurden verbrettert und durch ein Urlaubersiedlung mit ihren Bungalows hin. Hier kommen Städter, um die Ruhe steiles Zeltdach abgeschlossen. Durch Restaurierungen und Renovierungen ist und Beharrlichkeit dieser Wohngegend zu genießen. Schon lange vor 1945 zog die Kirche noch immer das ansehnlichste Bauwerk von Buckow. Auch andere es viele, vor allem Wochenendurlauber hierher. Unweit von Drahendorf befin- alte, sehr sehenswerte Bauten, so z.B. das Pfarrhaus und die alte Schule det sich der Oder-Spree-Kanal und die Kersdorfer Schleuse. Vor einigen Jah- (heute Dorfgemeinschaftshaus und Kita) befinden sich im Ort. Im Gebiet von ren hat der Ort eine neue Straße erhalten. Buckow sind zwei Landschaftsschutzgebiete, die sich an der Straße in Rich- tung Lindenberg befinden. Hier leben geschützte und vom Aussterben bedroh- Glienicke te kleine Tiere. Im ehemaligen Park Georgshöhe stehen Bäume von besonde- rer Art und Bedeutung. Außer der Landwirtschaft siedelte sich auch Gewerbe Glienicke befindet sich im an. Die Tradition wird in Buckow besonders gewahrt und erhalten. Durch die süd-westlichsten Teil un- Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen haben sich auch wieder junge seres Gemeindegebietes. Familien im Ort niedergelassen. Die Gemarkungsgröße beträgt 1339,81 Hektar und erstreckt sich vom Drahendorf Herzberger See bis fast Der kleinste Ortsteil in Rietz-Neuendorf heißt Drahendorf. Die Gemarkungs- zum Scharmützelsee. größe von Drahendorf beträgt allerdings beachtliche 935 Hektar. In den vor- Glienicke ist ein Kreuzan- Glienicke handenen 20 Grundstücken leben gerade mal 54 Bürger. Doch das kleinste Dorf gerdorf. Längs durch den veranstaltet das größte und bekannteste Dorffest in unserer Umgebung. Von Ort führt die Bundesstraße 246. In Glienicke sind zahlreiche Gewerbe ansäs- nah und fern kommen die Besucher zum alljährlichen Spektakel nach Dra- sig, die zur wirtschaftlichen Stabilität des Ortes beitragen. Zu früheren Zeiten hendorf. Einem Spreewalddorf ähnlich, lässt es sich hier recht gut leben und war Glienicke ein reines Bauerndorf. Nach und nach wuchs jedoch der Mittel- auch über Nachwuchs müssen sich die Drahendorfer keine Sorgen machen. stand heran. 1421 wird als Jahr der Ersterwähnung des Ortes Glienicke ange- Die erste schriftliche Er- geben. Die Kirche in der Dorfmitte stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahr- wähnung des Ortes war hunderts. Sie hat die verschiedensten Stilepochen in sich vereint. Das Gebäu- 1402. Ursprünglich war de der Kirche ist ein rechteckiger Feldsteinbau mit eingezogenem Rechteckchor Drahendorf ein Sackgas- einer Dreifenstergruppe und einem Rundfenster im Giebel. An der Westseite sendorf. Zum Überqueren der Kirche ist ein verbretterter Dachturm mit einer barocken Haube. der Spree benötigte man Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Schutz der Uferzone um den Herzberger die Fähre und Boote. See, sowie dem Gebiet um den Egelpfuhl, der sich rechtsseits der Straße in Nach Errichtung einer Richtung Scharmützelsee befindet. Beides sind Naturschutzgebiete. Naherho- Holzbrücke konnten die lungsgebiet ist der Herzberger See. In den letzten Jahren wurden extreme Stra- Bewohner leichter an das ßenbaumaßnahmen in Glienicke durchgeführt, die zur wesentlichen Verbes- andere Ufer der Spree serung der Ansicht des Ortes und der Lebensqualität der Bürger beitragen. nach gelangen. Drahendorf In Glienicke leben derzeit 522 Einwohner.

Informationsbroschüre 7 Vorstellung unserer Ortsteile · Geschichtliches

Görzig Jahren als Ganztags- und Integrationsschule betrieben. 1973 wurde direkt neben der Schule eine Turnhalle errichtet. Durch unterschiedliche Förderungen Wenn man aus Pfaffen- und die finanzielle Unterstützung der Gemeinde konnten im Laufe der Jahre dorf in Richtung Groß an der Schule Sanierungs- und Gestaltungsarbeiten an Gebäuden und Umfeld Rietz fährt und die kleine durchgeführt werden. So wurde u.a. der Sportplatz und der Pausenhof umge- Anhöhe hinter Pfaffen- staltet und der Anbau eines Mehrzweckraumes realisiert. All diese positiven dorf passiert hat, kann Veränderungen tragen zur Verbesserung der Lernqualität bei. Schüler und man bei schönem Wetter Lehrer können sich an dieser Schule wirklich wohlfühlen. linksseits eine weite Flachebene entdecken. Genau dort befindet sich Görzig Groß Rietz auch der Ortsteil Görzig. Die Gemarkungsgröße beträgt 1.340 Hektar. Görzig ist ein Angerdorf und hat Etwa 6 km nord-nord-östlich von unserer Kreisstadt Beeskow entfernt liegt in einen ausgeprägten landwirtschaftlichen Charakter. Große, oft ehemalige Bau- einer Feld- und Wiesenlandschaft der Ort Groß Rietz. 1394 wurde er zum ersten erngrundstücke befinden sich an beiden Straßenseiten des Dorfes. Mal schriftlich erwähnt. Die Gemarkung erstreckt sich auf 1.206 Hektar, im Ort Die ausgedehnte Flachebene um Görzig herum ist besonders für den Feldbau leben heute 470 Einwohner. Groß Rietz erlangte seine Bedeutung durch einen und die Viehhaltung geeignet. Der Ortsteil Görzig hatte seinerzeit als Gemein- der wichtigsten Schlossbauten in der Mark Brandenburg. Das einst stattliche de einen Ortsteil an der Bundesstraße 168, Rietz-Neuendorf. Hier steht ein Schloss hatte in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg größere Schäden am Mau- restauriertes Gutshaus, das einst zum Groß Rietzer Gut gehörte. In unmittel- erwerk zu verzeichnen. Der Zerfall des Schlosses wurde bedrohlich ernst. barer Nähe befindet sich heute das Rathaus der Gemeinde Rietz-Neuendorf. Nördlich der Schlossanlage befindet sich die Kirche, die zum Gesamtensem- Görzig wurde das erste Mal 1393 schriftlich erwähnt. Rietz-Neuendorf (vor der ble dazugehört. Schloss und Kirche liegen südlich des eigentlichen Dorfkerns Gemeindegebietsreform des Jahres 2002 Ortsteil der ehemals selbstständigen und der Hauptstraße. Die Kirche, die 1704 erbaut wurde, ist ein rechteckiger Gemeinde Görzig und nicht zu verwechseln mit der heutigen Großgemeinde Putzbau mit einem quadratischen Westturm, der allerdings erst 1791 ange- Rietz-Neuendorf), erst 1553. baut wurde. 1909 bekam Die Dorfkirche von Görzig wurde im 18. Jh. gebaut. Wie es üblich war, wurde der Turm einen Spitzhelm. sie in der Dorfmitte errichtet. Die Kirche ist ein dreiachsiger Putzbau, der im Mehrere Reparaturen Osten dreiseitig geschlossen ist. Außerdem befindet sich im Innern der Kirche waren notwendig gewor- neben dem bemerkenswerten Kanzelaltar aus dem 18. Jh. eine Orgel aus dem den, um die Kirche in Jahre 1880, die schon so manchem Kenner in Erstaunen versetzte. Ein qua- ihrem Zustand zu erhal- dratischer Fachwerkturm ziert den Westgiebel.Auch diese Kirche musste in den ten. So bekam die Kirche letzten Jahren restauriert werden und bekam ein neues Dach. 1996 auch ein neues Für das kulturelle Leben im Ort sorgen die verschiedensten Vereine. In Görzig Dach. Das Schloss muss- leben 418 Bürger unserer Gemeinde. te sich ebenfalls einer Die Schule in Görzig, 1960 als Polytechnische Oberschule gebaut (Abschluss Restaurierung unterzie- 10. Klasse), dient heute als Grundschule, Klassen 1-6, und wird seit einigen hen, um nicht gänzlich zu Groß Rietz

8 Gemeinde Rietz-Neuendorf zerfallen. Die Außenansicht konnte durch die aufwendigen Arbeiten sehr ver- geprägt. Auch heute noch betreiben viele Höfe Feldbau und Viehhaltung. bessert werden. Das Dach und die Fassade wurden wieder in Ordnung gebracht. Das Gebäude der Kirche in Herzberg wurde in den Jahren 1882/1883 neu Da fast alle Arbeiten am Schloss durch Fördergelder finanziert wurden, wird erbaut. Das dafür benötigte Material nahm man vom alten Feldsteinbau, der sicherlich noch einige Zeit vergehen, bis auch das Innere des Hauses restau- aus dem 13. Jahrhundert stammte. Die ursprüngliche Dreifenstergruppe, die riert ist und dem Besucher zugänglich gemacht werden kann. Dann können sich beim Feldsteinbau im Ostgiebel befand, konnte beim Umbau erhalten wer- auch die Groß Rietzer wieder richtig stolz auf ihr altes Barockschloss sein. den. Die Friedhofsmauer wurde 1991 erneuert. In der Kirche befinden sich unter Denkmalschutz stehende wertvolle Gegenstände, auf die die Herzberger mit Recht stolz sein können, so z. B. ein Kelch, der silber-vergoldet ist und aus der Herzberg ersten Hälfte des 16. Jh. stammt, eine Taufschale aus Messing von 1668 und zwei Leuchter. Im Ortsteil Herzberg können auch sehenswerte alte Bauern- Der Ortsteil Herzberg ist häuser bewundert werden. einer der größten Orts- teile der Gemeinde Rietz- In Herzberg wird die Tradition besonders gepflegt und erhalten, sei es in Neuendorf. Zu ihm gehö- gewerblicher Art oder im Vereinsleben. Zum Erholen und Entspannen ist der ren die bewohnten Ge- Herzberger See, der sich unweit vom Ort befindet, ideal. biete Krachtsheide und Hartensdorf, sowie der Wohnplatz Emilienthal, Neubrück der etwas außerhalb des Herzberg Ortsteils liegt. Trotzdem Neubrück ist ein Ortsteil der Gemeinde Rietz-Neuendorf, der zum großen Teil sind alle zu verschiedenen Zeiten entstanden. Herzberg wurde erstmals 1432 von Wasser umgeben und landschaftlich wohl am herrlichsten gelegen ist. Hier erwähnt, Hartensdorf 1480, Krachtsheide 1745 und Emilienthal 1858. Herz- fließt die Spree, die auch den bewohnten Gemeindeteil Raßmannsdorf streift. berg bietet insgesamt 511 Einwohnern eine Heimat. Hartensdorf wurde Bevor man den eigentlichen Ort erreicht, muss man als Besucher oder Ein- ursprünglich als Gutssiedlung angelegt, 1754 allerdings schon als Baumschule heimischer die Spree über bekannt, wurden hier Tausende von Maulbeerbäumen gezüchtet, um den hie- eine Brücke überqueren. sigen Seidenanbau abzusichern und somit die Industrie voranzutreiben. Lei- Kommt man aus Richtung der hatte die Seidenindustrie in unserer Gegend nur eine kurze Blütezeit. Heute Biegenbrück-Müllrose, ist das Schloss des Gutes nur noch eine Ruine. Die Baumschule konnte nur bis muss man ebenfalls eine Anfang 1990 erhalten werden. Nach einigen Jahren Pause wird sie allerdings Brücke passieren. Hier zur Freude der Bürger wieder betrieben. fließt der Speisekanal in In Krachtsheide stand einst nur ein Forsthaus. Erst im Jahre 1901 wuchs den Oder-Spree-Kanal. Es Krachtsheide zu einer richtigen Wohnsiedlung heran. Weitere Ausbauten, die gibt ein Pumpwerk und ehemals zum Ortsteil Herzberg gehörten, sind das Observatorium Lindenberg, unweit befindet sich der der Mühlenberg, die Rietzer Grenze und das See-Etablissement. Wergensee. 1990 wurde Herzberg wurde über die Jahrhunderte hinweg durch die Landwirtschaft die Zugbrücke neu erbaut Neubrück

Informationsbroschüre 9 Vorstellung unserer Ortsteile · Geschichtliches und 2010 saniert. Das Besondere daran ist, dass das Material aus afrikanischem und das Leben der Bewohner erfahren.Von der Völkerwanderung der Germanen Eisenholz besteht. Für Naturfreunde und Wanderer ist das Gebiet um Neubrück bis hin zu den Kämpfen der Germanen und Slawen und schließlich bis zur Rück- und Raßmannsdorf ideal. Nicht nur Wasser, sondern auch große Waldflächen kehr der Germanen in unsere Gegend, ihrer einstigen Heimat. sind in der Gemarkung um Neubrück anzutreffen. Nicht weit von der Kersdorfer Schleuse ist bei den Dienstgebäuden und Wohnhäusern noch ein gut erhalte- Auch in der Nähe bei Pfaffendorf soll sich ein Urnenfeld, ähnlich wie in Wil- ner Steinbackofen in Ziegelverblendermauerwerk vorhanden. Ein seltenes mersdorf, befunden haben. Sogar im Ort selbst wurden einige mittelalterliche erhaltenes Zeugnis der Vergangenheit. Keramikreste aufgesammelt. Im bewohnten Gebiet Lamitsch wurde in den 60er Jahren ein Münzfund aus dem 13. Jh. aus einem Garten geborgen. Der Dorf- Neben den modernen Ingenieurbauwerken der Schleuse des Oder-Spree- anger in Lamitsch ist sehr bedeutungsvoll und bildet durch seine Lage und Funk- Kanals erstreckt sich nach Süden im Drahendorfer Spreebogen das Natur- tion ein kommunikatives Zentrum. Er ist gekennzeichnet durch einen Teich und schutzgebiet Rehhagen auf der Talsandinsel. Dieser Traubeneichen- und Hain- einen Großholzbestand auf den angrenzenden Freiflächen. Der an den Anger buchenwald, der mit Kiefern und Linden untermischt ist, bietet zu allen Jah- unmittelbar angrenzende Friedhof mit dem historisch wertvollen und unter reszeiten ein besonderes Erlebnis für Naturfreunde. Hier befindet sich unter Denkmalschutz stehenden Glockenturm ist eine wertvolle Freifläche im Dorf- anderem eine 500 Jahre alte Traubeneiche. Interessant sind auch das Stauwehr, gefüge und von der Durchfahrtsstraße sichtbar. Die Glocke soll aus dem Jahre das Pumpwerk und der Speisekanal. Raßmannsdorf ist 1446 das erste mal 1593 stammen. Die Kirche in Pfaffendorf wurde 1736/1737 als rechteckiger schriftlich erwähnt worden und somit wesentlich älter als Neubrück selbst, wo Putzbau mit einem quadratischen Dachturm im Westen errichtet. Im Innern es erst 1705 zur Ersterwähnung kam. Die Forstwirtschaft, die damalige Fische- befindet sich ein Kanzelaltar, der Ende des 18. Jh. entstand. Weiterhin gehört rei und die Tierhaltung, besonders die Schafzucht, waren die wichtigsten ein sehenswertes Leuchterpaar aus Zinn, das aus dem Jahre 1618 stammt, zur Erwerbsquellen der Bewohner. In Neubrück leben heute 310 Einwohner. Kirche in Pfaffendorf. Die Landschaft dieser Gemarkung um Pfaffendorf ist vor- wiegend durch landwirtschaftliche Nutzflächen charakterisiert.

Pfaffendorf Kleine Waldstücke im Süden und Waldflächen im Westen (Sauener Forst) kenn- zeichnen außerdem das Gebiet. Kleine Erhebungen gehören ebenfalls dazu, Der Ortsteil Pfaffendorf wie der in der Bevölkerung bekannte Scheuerberg, der Schwarzberg oder der befindet sich nord-nord- Rodelberg. In Pfaffendorf leben derzeit 349 Einwohner. westlich von Beeskow und ist ca. 15 km von der Kreisstadt des Landkrei- Sauen ses Oder-Spree entfernt. Der Ort wurde 1518 das Der Ort Sauen, am westlichen Rand der Spreeniederung, zu etwa drei Vierteln erste Mal schriftlich er- vom Wald umschlossen gelegen, hat einen ganz besonderen Reiz. Die Besonder- wähnt. heit von Sauen, einem Straßenangerdorf, dessen Kirche jedoch nicht im Mittel- Pfaffendorf oval steht, besteht darin, dass es in den letzten 60 Jahren im Dorfkern nur weni- Auch die Gemeindeteile Lamitsch und Kunersdorf gehören zu Pfaffendorf.Aus ge bauliche Veränderungen gab. Es hat also seine historische „Patina“ gewahrt einer langen Vorgeschichte des Ortes kann man sehr viel über die Entwicklung und wirkt dadurch liebenswert und heimisch.

10 Gemeinde Rietz-Neuendorf Eigentlich haben alle alten Gebäude einen Feldsteinsockel, worauf der rote Klin- Wilmersdorf kerbau steht. Der Ort selbst wird durch Gehölzpflanzungen geprägt, deren Anla- Der Ortsteil Wilmersdorf ist ein kleines Rundplatzdorf. Rings um den Dorfteich ge auf den berühmten August Bier zurückgehen. Unter Einbeziehung älterer sind die Wohnhäuser kreisförmig angeordnet. 1459 wurde der Ort erstmalig Gehölze entstand ein System, das sich harmonisch in den Ort einfügt. erwähnt. Bei Wilmersdorf und Lamitsch wurde im Mittelalter ein Alaunbergwerk betrieben. Recht bald aber brach man die technischen Anlagen wieder ab, so Diese beispielhafte Bezie- dass von einem Bergwerk nichts mehr zu sehen ist.Am Süd-Westausgang des hung zwischen Anlage Dorfes liegt auf der rechten Seite der Straße nach Herzberg ein ca. 1 ha gro- des Ortes, seiner Archi- ßes Gräberfeld. tektur und der Natur, gilt es zu bewahren. Berühmt Es ist 1500 Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung bis 300 Jahre vor Christi geworden ist der kleine belegt worden. Ein Fabrikant aus Berlin erforschte 1892 mit großer Sach- Ort Sauen auch durch kenntnis das Gräberfeld der Vorzeit. den Geheimrat Professor Doktor August Bier, der Die Ausgrabungsfunde sind in Berlin im Märkischen Völkermuseum zu sehen. das Gut Sauen 1912 1934 begann man mit dem Bau eines Munitionslagers in Wilmersdorf (Muna). käuflich erwarb. 1913 Sauen Die Muna wurde bis Kriegsende betrieben. Nach 1945 bis zum Frühjahr 1993 begann er dann mit sei- wurde die ehemalige Muna als Stützpunkt von einer sowjetischen Garnison nem großen forstökologischem Waldexperiment. In kurzer Zeit entwickelte sich genutzt. Heute haben Gewerbetreibende ihre Produktionsplätze an dieser aus einer dürftigen Kiefernmonokultur ein artenreicher Wald von hoher Sta- Stelle errichtet. bilität und Krisenfestigkeit.Außerdem war August Bier auch ein berühmter Chir- urg. Seine Arbeiten wurden weiter geführt. Man kann sagen, dass das kleine In Wilmersdorf wurde Dorf Sauen in forstlichen Kreisen weltbekannt ist, da in den letzten 60 Jahren durch die Dorferneue- Exkursionsteilnehmer von 6 Kontinenten den Wald besuchten. Heutiger Nut- rungskonzeption 1993 zer des alten Gutshauses ist die Berliner Universität der Künste. 1990 grün- der Dorfteich saniert und dete sich die „Europäische Gesellschaft August Bier für Ökologie und Medi- neu gestaltet. Er ist nun zin e. V.“.Durch diese Gesellschaft wurde die Umweltanalytik GmbH ins Leben das Schmuckstück mitten gerufen und mit der Gründung der „August Bier-Stiftung“ im Dezember 1992 im Ort geworden. Auch satzungsmäßig hundertprozentig in die Stiftung überführt. eine neue Straße wurde rund um den Teich ge- Die Kirche des Ortes wurde 1885 durch Blitzschlag zerstört. Im August 1896 baut. In Wilmersdorf le- begann man mit den Wiederherstellungsarbeiten an der Kirche. Dabei wurden ben derzeit 123 Ein- Wilmersdorf Teile des mittelalterlichen Feldsteinbaus verwendet. Im April 1897 wurde die wohner. Kirche dann feierlich eingeweiht. Sauen ist 1418 das erste Mal schriftlich erwähnt worden. Der Ort ist landschaftlich herrlich gelegen. 102 Einwohner sind hier beheimatet.

Informationsbroschüre 11 Behördliche Einrichtungen

Gemeindeverwaltung Rietz-Neuendorf Fürstenwalder Straße 1 15848 Rietz-Neuendorf Telefon: 033672 / 6080 Telefax: 033672 / 60829 E-Mail: [email protected] Internet: www.rietz-neuendorf.de

Öffnungszeiten: Montag Termine nach Vereinbarung Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch Termine nach Vereinbarung Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Rathaus

Telefonliste / Durchwahlen zu den einzelnen Mitarbeitern und 9. Frau Böhme / Kasse 69818 E-Mail-Adressen: [email protected] 1. Bürgermeister / über Sekretariat Frau Fischer 033672 / 60811 10. Frau Radke / Kasse 60817 [email protected] [email protected] 2. Frau Züge / Leiterin Hauptamt 60819 11. Herr Ache / Steuern 60815 [email protected] [email protected] 3. Herr Witzke / Leiter Kämmerei 60814 12. Frau Märtin / Meldestelle 60823 [email protected] [email protected] 4. Herr Semrau / Leiter Ordnungs-Bauamt 60824 13. Frau Baum / Bauamt 60827 [email protected] [email protected] 5. Frau Puhl / Geschäftsstelle 60816 14. Frau Danziger / Bauamt-Liegenschaften 60821 [email protected] [email protected] 6. Frau Schwadtke R. / Lohn + Gehalt 60826 15. Frau Schulze / Bauamt 60837 [email protected] [email protected] 7. Frau Schwadtke K. / Hauptamt-Rechnungswesen 60830 16. Frau Hentschke / Bauamt, Friedhofswesen 60833 [email protected] [email protected] 8. Frau Wulff / Kita 60825 17. Herr Gerlitz / Bauamt 60831 [email protected] [email protected]

12 Gemeinde Rietz-Neuendorf Polizeiwache Fürstenwalde / Pfaffendorf 349 Einwohner zuständig für den Bereich der Gemeinde Rietz-Neuendorf Sauen 102 Einwohner August-Bebel-Straße 63, 15517 Fürstenwalde Wilmersdorf 123 Einwohner Telefon: 03361 / 5680 Revierpolizistin in der Gemeinde Rietz-Neuendorf: Frau Gudrun Behrendt Telefon: 033672 / 60822, O174 / 7737992 Gemeinde Rietz-Neuendorf Termine nach Vereinbarung Bürgermeister: Herr Klempert Sekretariat: Frau Fischer

Die Gemeinde Rietz-Neuendorf besteht aus 14 Ortsteilen Einwohnerzahlen (Stand August 2010) 4306 Einwohner Hauptamt / Lohn- und Gehalt, Personalwesen, Kindertagesstätten, Ahrensdorf 135 Einwohner Schulen, Geschäftsstelle, Archiv Alt Golm 440 Einwohner Leiterin: Frau Züge Behrensdorf 99 Einwohner Birkholz 225 Einwohner Buckow 548 Einwohner Kämmerei / Haushalt, Kasse, Steuern, Buchungen Drahendorf 54 Einwohner Leiter: Herr Witzke Glienicke 522 Einwohner Görzig 418 Einwohner Groß Rietz 470 Einwohner Ordnungs- und Bauamt / Bauangelegenheiten, Liegenschaften, Herzberg 511 Einwohner Friedhofswesen, Gewerbe- und Einwohnermeldeamt Neubrück 310 Einwohner Leiter: Herr Semrau

SIBA - Fahrzeugtechnik Siegfried Balke Meister für Kraftfahrzeugtechnik Reparaturservice aller Fabrikate Haupt- und Abgasuntersuchung Reparatur von Bootsmotoren Sauener Straße 28 15848 Rietz-Neuendorf OT Görzig Landtechnikzentrum Görzig GmbH Telefon: 03 36 72 / 4 90 01 Tel.: (03 36 72) 53 57/71 08 • Fax: 71 09 Mobil: 01 74 / 1 60 83 00 Fürstenwalder Straße 3 • 15848 Rietz-Neuendorf

Informationsbroschüre 13 Was erledige ich wo?

Hauptamt Leiterin: Frau Bettina Züge Mitarbeiter: Frau Margrit Puhl, Frau Karin Schwadtke, Frau Regina Schwadtke, Frau Martina Wulff Sachgebiete: Altenbetreuung, Archiv, Aus- und Weiterbildung, Geschäfts- stelle, Kita, Schulangelegenheiten, Jugend, Kultur und Sport, Lohn- und Gehaltsstelle, Personalangelegenheiten, Rech- nungslegung, Statistik, Sport, Wahlen, Öffentlichkeitsarbeit

Kämmerei Leiter: Herr Wilfried Witzke Mitarbeiter: Herr Nico Ache, Frau Christa Böhme, Frau Angelika Radke Sachgebiete: Gemeindekasse, Grundsteuer, Gewerbesteuer, Hundesteuer, steuerliche Zuverlässigkeitsbescheinigungen Pfaffendorf im Winter

US IM TREN HA Pohle GmbH D • Malermeisterbetrieb • Fußbodenverlegearbeiten mit Kettelservice • Parkett und Dielung schleifen 15848 Tauche OT Lindenberg, Hauptstraße 31 a T el./Fax 03 36 77 / 3 41 GETRÄNKESHOP Jutta Wulff Lamitsch 34 · 15848 Pfaffendorf Telefon 03 36 72 / 2 06 Individuelle Öffnungszeiten!

14 Gemeinde Rietz-Neuendorf neukauf Fürstenwalder Str. 10b 15848 Beeskow Beeskow Tel. 0 33 66 / 2 40 24 Inh.: Angela Bennewitz Fax 0 33 66 / 2 40 27

• Plattenservice • Bestellungen für • Einkaufsgutscheine • Präsentkörbe Blumengebinde • Kommissionskauf Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7:00 – 20:00 Uhr • Sa. 7:00 – 18:00 Uhr

Gerne für Sie da

Blumenhaus Märkel Inh. Hannelore Märkel Blumen für jeden Anlass Fleurop-Dienst

Poststr. 7 · 15848 Beeskow Telefon: (0 33 66) 2 62 10

Zum Kadelhof 10 15848 Rietz-Neuendorf OT Görzig Fürstenwalder Straße 4 · 15848 Rietz-Neuendorf Telefon 03 36 72- 3 79 · Fax 03 36 72- 5 90 90 Mobil 0173 2147152 Verkauf und Montage von Reifen jeder Art Reparatur und Service rund um’s Rad Heidschnuckenhof Görzig Pannenservice LKW, PKW, AS und EM artgerechte ökologische Haltung KFZ Service, Reparatur und TÜV

Informationsbroschüre 15 Was erledige ich wo?

Bau-/Ordnungsamt / Einwohnermeldeamt Leiter: Herr Lutz Semrau Mitarbeiter: Frau Heidemarie Baum, Sabine Danziger, Wolf-Eberhard Gerlitz, Frau Ilona Hentschke, Frau Elisabeth Märtin, Frau Brigitte Schulze Sachgebiete: An-, Ab- und Ummeldungen, Aufenthaltsbescheinigungen, Beglaubigungen, Führungszeugnis, Haushaltsbescheinigun- gen für Kindergeld, Kinderausweise, Lohnsteuerkarten, Lebensbescheinigungen, Meldebescheinigungen, Personal- ausweise, Reisepässe, Unterschriftenbeglaubigungen, Wehr- erfassung, Wahlen Abfälle, An-, Ab- und Ummeldungen von Gewerben, Brand- schutz, Haus- und Straßensammlungen, Natur- und Land- schaftsschutz, Veranstaltungen, Geeignetheitsbescheinigun- gen, Geldspiel- und Spielautomaten, Fundbüro und Hunde- haltung Bauanträge, Bauvoranfragen, Baugebiete, Abwasser, Land- schaftsplanung, Flächennutzungspläne, Wasserversorgung, Lagepläne, Liegenschaften, Bau und Reparaturen, Pacht- verträge, Friedhofswesen, Wasser- und Bodenverband Herzberg-Hartensdorf – Brennholzlagerung

OT Buckow Ihr Meisterbetrieb für Lindenberger Straße 21 Solarstrom-Anlagen Görziger Straße 67 15848 Rietz-Neuendorf E-Anlagen aller Art 15848 Rietz-Neuendorf OT GÖRZIG Tel. 033675 5112 Antennentechnik Tel. 03 36 72 - 2 07 Funk 0174 - 811 94 29 Fax 033675 72114 Blitzschutzanlagen E-Mail: [email protected] Mobil 0172 3955695 Torantriebe Hofverkauf: www.schulze-elektro-solar.de · [email protected] Kartoffeln, Futtermittel, Milch

16 Gemeinde Rietz-Neuendorf Gemeindeorgane

Gemeindevertretung der Gemeinde Rietz-Neuendorf Hauptausschuss der Gemeinde Rietz-Neuendorf mit Wahl vom 28.09.2008 Vorsitzender des Hauptausschusses: Bürgermeister Olaf Klempert

Name Anschrift Telefon Mitglied im Hauptausschuss Anschrift Telefon Ellwitz, Bärbel Birkholzer Straße 7 03366 / 23856 Grundemann, Reinhard Buckow 033675 / 5005 Grundemann, Reinhard Am Rietzer Weg 1b 033675 / 5005 Am Rietzer Weg 1b Hennig, Angelika Seestraße 5 033677 / 5098 Stellvertreter: Herzberg 033677 / 5098 Kirschke, Lothar Beeskower Chaussee 45a 03366 / 20921 Hennig, Angelika Seestraße 5 Klempert, Olaf Lindenallee 37 033677 / 5566 Ellwitz, Bärbel Groß Rietz 03366 / 23856 Bürgermeister Birkholzer Straße 7 Kurz, Hartmut Schäferei 3 033672 / 5142 Stellvertreter: Ahrensdorf 033677 / 62466 Mylo, Monika Lindenstraße 7 033677 / 62466 Mylo, Monika Lindenstraße 7 Noppe, Hartmut Zum Anger 29 033672 / 5127 Kirschke, Lothar Groß Rietz 03366 / 20921 Perlitz, Wilfried Ahrensdorfer Straße 28 033677 / 5010 Beeskower Chaussee 45a Pickart, Helga Friedhofsweg 2 033631 / 5135 Stellvertreter: Sauen 033672 / 5127 Poeschke, Günther Spreestraße 54 033672 / 442 Noppe, Hartmut Zum Anger 29 Rogge, Hans-Joachim Neubrücker Straße 20 033672 / 5535 Perlitz, Wilfried Glienicke 033677 / 5010 Schmidt, Claudia Dorfstraße 31 033631 / 5613 Ahrensdorfer Straße 28 Schröder, Martin Werkstraße 2 03366 / 23981 Stellvertreter: Behrensdorf 033677 / 224 Dr. Schulz, Karl-Heinz Falkenberger Straße 36 033675 / 5039 Zeschmann, Axel Lindenallee 6 Schulze, Manuela Am Spreeufer 15 033672 / 383 Poeschke, Günter Neubrück 033672 / 442 Schwadtke, Manfred Kolonie 8 033675 / 5341 Spreestraße 54 Sierzant, Kasimir Pfaffendorfer Chaussee 0162 / 8482811 Stellvertreter: Buckow 033675 / 5341 Wetzel, Thomas Sandscholle 9 033672 / 5572 Schwadtke, Manfred Kolonie 8 Wilke, Erika Neuhaus 15 033672 / 272 Dr. Schulz, Karl-Heinz Buckow 033675 / 5039 Wulff, Jürgen Lamitsch 30 033672 / 387 Falkenberger Straße 36 Zeschmann, Axel Lindenallee 6 033677 / 224 Stellvertreter: Birkholz 03366 / 23981 Schröder, Martin Werkstraße 2

ussten Sie schon... … dass sich 45 Prozent der Deutschen ganz Wbesonders für lokale Ereignisse interessieren?

Informationsbroschüre 17 Gemeindeorgane

Ortsvorsteher und Ortsbeiräte in der Gemeinde Rietz-Neuendorf

Ortsteil Ortsbeirat Ortsvorsteher Stellvertreter Ahrensdorf Kahl, Karin Kahl, Karin Zimmermann, Sabine Miethe, Petra Zimmermann, Sabine Alt Golm Heiber, Wolfgang Heiber, Wolfgang Schmidt, Claudia Schmidt, Claudia Hentschel, Annemarie Behrensdorf Hanelt, Heinz-Dietmar Hanelt, Heinz-Dietmar Winter, Steffi Winter, Steffi Borngräber, Peter Birkholz Schröder, Martin Schröder, Martin Schubert, Bernd Goy, Marcel Schubert, Bernd Buckow Grundemann, Reinhard Grundemann, Reinhard Dr. Schulz, Karl-Heinz Dr. Schulz, Karl-Heinz Görsdorf, Günter Drahendorf Schulze, Manuela Schulze, Manuela Musick, Evelin Musick, Evelin Bruck, Günther Glienicke Perlitz, Wilfried Warnack, Frank Lange, Burkhard Lange, Burkhard Warmack, Frank Görzig Grafe, Jörg Grafe, Jörg Müller, Uwe Müller, Uwe Rischkau, Rosemarie Groß Rietz Ellwitz, Bärbel Ellwitz, Bärbel Kirschke, Lothar Kirschke, Lothar Kraft, Annegret Herzberg Nowka, Cindy Nowka, Cindy Kussatz, Heike Kussatz, Heike Lassek, Angelika

18 Gemeinde Rietz-Neuendorf Ortsteil Ortsbeirat Ortsvorsteher Stellvertreter Neubrück Wilke, Erika Wilke, Erika Stapelfeld, Arno Stapelfeld, Arno Bittner, Hartmut Pfaffendorf Wulff, Jürgen Wulff, Jürgen Schneidemesser, Mike Schneidemesser, Mike Lehmann, Heidi Sauen Kurz, Hartmut Kurz, Hartmut Noppe, Hartmut Noppe, Hartmut Wetzel, Thomas Wilmersdorf Richter, Rudi Richter, Rudi Rothert, Marlies Rothert, Marlies Böhm Detlef

Mitglieder des Seniorenbeirates

Vorsitzende: Annemarie Hentschel Mitglied Ortsteil Seniorenbeauftragter Görzig Rosemarie Rischkau Mitglied Ortsteil Seniorenbeauftragter Heide Elstner Ahrensdorf Agate Miete Groß Rietz Roselinde Poeschke Alt Golm Annemarie Hentschel Doris Bahr Behrensdorf Leni Zeschmann Herzberg Manfred Lehmann Birkholz Reinhard Warnecke Wido Bültmann Buckow Elisabeth Miethe Neubrück Erika Wilke Monika Otte Heidemarie Eichgrün Drahendorf Edith Musick Pfaffendorf Traudel Reischert Glienicke Inge Elsasser Sauen Ursula Bottke Rosemarie Scholz Wilmersdorf Lieselotte Rothert

Informationsbroschüre 19 Öffentliche Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Leitung Telefon Schule Grundschule Görzig Görziger Straße 64, 15848 Rietz-Neuendorf Schulleiter: Herr Poeschke 033672 / 380

Kindertagesstätten Kita „Wundertüte“ Buckow Falkenberger Straße 38, 15848 Rietz-Neuendorf Leiterin: Frau Magull 033675 / 334 Kita „Rappelkiste“ Glienicke Ahrensdorfer Straße 31, 15848 Rietz-Neuendorf Leiterin: Frau Kiesow 033677 / 236 Kita „Regenbogen“ Görzig Görziger Straße 64, 15848 Rietz-Neuendorf Leiterin: Frau Baranowski 033672 / 5281 Kita „Wirbelwind“ Pfaffendorf Pfaffendorfer Chaussee 6, 15848 Rietz-Neuendorf Leiterin: Frau Nerling 033672 / 221

Jugendklubs

Jugendklubs gibt es in den Ortsteilen Birkholz, Buckow, Glienicke, Groß Rietz, Görzig, Neubrück und Wilmersdorf. Träger der Jugendklubs ist die Gemeinde Rietz-Neuendorf

Jugendklub Anschrift Verantwortlicher Jugendklub Birkholz Groß Rietzer Straße 5a Georg Schröder Jugendklub Buckow Falkenberger Straße 38 Sven Willner Jugendklub Glienicke Radlower Straße 34 Tim Schuster Jugendklub Groß Rietz Beeskower Chaussee 11 Stefan Korn Jugendklub Görzig Görziger Straße 69 David Pellowski Jugendklub Neubrück Spreestraße 2 Karoline Kranz Jugendklub Wilmersdorf Am Dorfteich 13 Sandra Frömmer

Bestell-Shop Für Ihre Kleinen Unser Bestell-Shop bietet Ihnen den Service von: nur das Beste. OTTO, Neckermann, Baur, Schwab, Wenz, Konfektionen von Gr. 50 – 176. Klingel, Witt-Weiden, Mona, Vamos, Heine, Apart, Madeleine, Bon Prix, Moderne Hausfrau, Wir freuen uns auf Haka, Rossmann, Baby-Walz, Crea-Walz, Ihren Besuch! Walzz-Kids, Amway, Weltbild. Wir machen das für Sie! Mo., Di. 9-18 Uhr • Mi, Fr. 9-14 Uhr • Do. 9-19 Uhr Versandkostenfreie Bestellung Bestellungen außerhalb der Öffnungszeiten im Briefkasten hinterlegen oder Anrufbeantworter besprechen. Beeskow · Bahnhofstraße 32 · Tel. 03366-22754 E-Mail: [email protected] Pfaffendorf – Kirche im Winter

20 Gemeinde Rietz-Neuendorf Physiotherapie Wir helfen Kleintierpraxis Anke Lassek gerne Dr. Christine Drendel Mo-Do 8.00-19.00 Uhr OT Lindenberg Fr 8.00-15.00 Uhr Lindenberger Dorfstraße 2 und nach Vereinbarung 15848 Tauche Lindenberger Dorfstraße 3a Tel. 033677 62994 15848 Tauche / OT Lindenberg Fax 033677 62995 Telefon: 033677 277 Mobil 0151 14119987 E-Mail [email protected]

Medizinische Einrichtungen

Name Anschrift Telefon Ärztin für Allgemeinmedizin Groß Rietz, Beeskower Chaussee 21b, 15848 Rietz-Neuendorf 033672 / 22592 Frau Dipl.-Med. S. Görsdorf Ärztin für Innere Medizin Pfaffendorf, Am Kirchsteig 1, 15848 Rietz-Neuendorf 033672 / 232 Frau Dr. Med. G. Kehrberg Praxis für Allgemeinmedizin Glienicke, Beeskower Straße 40, 15848 Rietz-Neuendorf 033677 / 272 Herr H. Albustin

Kirchliche Einrichtungen

Pfarramt Anschrift Pfarrer/Pastorin Telefon Evangelisches Pfarramt Buckow / Glienicke Glienicke, Beeskower Straße 35, 15848 Rietz-Neuendorf Pfarrer: G. Linden 033677 / 404 Zuständigkeitsbereich: Ahrensdorf, Behrensdorf, Fax: 65240 Birkholz, Buckow, Glienicke, Herzberg Evangelische Stadt- und Krügersdorf, Kirchstraße 7, 15848 Beeskow Pastorin: M. Tiedike 03366 / 26353 Landkirchengemeinde Beeskow Fax: 26353 Zuständigkeitsbereich: Groß Rietz, Sauen, Drahendorf, Pfaffendorf, Wilmersdorf, Görzig, Neubrück Martin-Luther Kirchengemeinde Schillerstraße 19, 15517 Fürstenwalde Pfarrer: R. Mieke 03361 / 4202 Fürstenwalde Süd 0171 / 3137298 Zuständigkeitsbereich: Alt Golm

Informationsbroschüre 21 Gaststätten · Ferienunterkünfte

Name Anschrift Telefon

Gaststätten Gaststätte Fünfhausen Ahrensdorf, Lindenstraße 21, 15848 Rietz-Neuendorf 033677 / 406 „Zum Goldenen Hirsch“ Buckow, Falkenberger Straße 37, 15848 Rietz-Neuendorf 03375 / 5011 (Gasthof, Party- Pizzaservice und Pension) Eiskaffee und Biergarten Hartmann Neubrück, Spreestraße 78, 15848 Rietz-Neuendorf 033672 / 72128 Gasthof und Pension Simke Herzberg, Kirchstraße 5, 15848 Rietz-Neuendorf 033677 / 5742 Gut Hirschaue Wildgaststätte Birkholz, An der Hirschaue 2, 15848 Rietz-Neuendorf 03366 / 152790 Gaststätte „Zum Alten Konsum“ Groß Rietz, Beeskower Chaussee 33, 15848 Rietz-Neuendorf 03366 / 152555 Jutta Wulff / Getränkehandel Pfaffendorf, Lamitsch 34, 15848 Rietz-Neuendorf 033672 / 387

Ferienunterkünfte Familie Baatz Buckow, Falkenberger Straße 37, 15848 Rietz-Neuendorf 033675 / 5011 Gasthof und Pension Simke Herzberg, Kirchstraße 5, 15848 Rietz-Neuendorf 033677 / 5742 Familie Rischkau Görzig, Görziger Straße 8, 15848 Rietz-Neuendorf 033672 / 240 Familie Bittner Neubrück, Spreestraße 49, 15848 Rietz-Neuendorf 033672 / 5005 Familie Bochen Neubrück, Neuhaus 13, 15848 Rietz-Neuendorf 033672 / 372 Familie Fischer G. Neubrück, Am Knödelberg 17, 15848 Rietz-Neuendorf 033672 / 5054 Familie Richter Neubrück, Am Knödelberg 18, 15848 Rietz-Neuendorf 033672 / 5211 Frau K. Klemp bei Familie Schrobitz Görzig, Görziger Straße 47, 15848 Rietz-Neuendorf 033672 / 5015 oder 030 / 9443214 Familie Kraft Groß Rietz, Kreuzberge 2, 15848 Rietz-Neuendorf 03366 / 253757 Familie Gebhardt Herzberg, Seestraße 7, 15848 Rietz-Neuendorf 033677 / 5096 Familie Konrad Herzberg, Seestraße 35, 15848 Rietz-Neuendorf 033677 / 5100

Drahendorf – Kiefernwald Ahrensdorf – Freiwillige Feuerwehr

22 Gemeinde Rietz-Neuendorf Vereine und Verbände

Pfaffendorf – Feuerwehrgerätehaus Feuerwehrfahrzeug

Vereine in der Gemeinde Rietz-Neuendorf

Sportgemeinschaft „Eintracht Ahrensdorf“ Vorsitzender: Herr B. Büttner Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ahrensdorf Vorsitzender: Herr J. Mylo Jugend- und Sportverein Alt Golm Vorsitzender: Herr M. Lüch Sportverein Buckow Vorsitzender: Herr D. Kirschke „SV Eiche“ Groß Rietz Vorsitzender: Herr K.-H. Tonn Schützenverein Groß Rietz Vorsitzender: Herr H-J. Galle SG Schwarz-Gelb Görzig Vorsitzender: Herr G. Rosin Verein zur Förderung der Heimatpflege Görzig e. V. Vorsitzende: Frau M. Bissendorf Anglerverein Görzig Vorsitzender: Herr S. Dix Fußballkicker Görzig Vorsitzender: Herr J. Melchert Landfrauenverein Oder-Spree Ortsgruppe Görzig Gruppenleiterin: Frau R. Rischkau Schützenverein Herzberg Vorsitzender: Herr W. Loy Anglerverein Herzberg 1947 Vorsitzender: Herr J. Koch SG Neubrück Vorsitzender: Herr J.-M. Heinrich Angler- und Naturfreundeverein Pfaffendorf / Wilmersdorf e. V. Vorsitzender: Herr W. Lehmann Traditionsverein „Eulennest“ e. V. Sauen Vorsitzende: Frau I. Jaroschinski

Informationsbroschüre 23 Freiwillige Feuerwehren in unserer Gemeinde

Ort Name Telefon privat Mobil-Telefon ELW Gemeindewehrführer Rietz-Neuendorf Wilke, Manfred 033672 / 72991 0172 / 5935656 0162 / 6853415 stellv. Gemeindewehrführer Rietz-Neuendorf Krause, Horst 033675 / 5401 Ahrensdorf Fischer, Uwe 033676 / 459937 0173 / 5804432 Alt Golm Thiemann, Ralf 033631 / 3481 Behrensdorf Fraenkel, Manfred 033677 / 62426 Birkholz Ploke, Uwe 03366 / 23586 Buckow Lange, Danilo 033675 / 5367 0172 / 9840833 Drahendorf Waschkowski, Ulli 033672 / 5292 Glienicke Hofmann, Sven 0173 / 6026807 Görzig Selke, Rico 0172 / 6077617 Groß Rietz Korn, Volker 03366 / 254305 0162 / 7850855 Herzberg Maatz, Burkhard 0172 / 3983542 Neubrück Nagel, Frank 033672 / 5105 0172 / 3854511 Pfaffendorf Friedrich, Hartmut 033672 / 5284 Sauen Semrau, Lutz 033672 / 5106 0172 / 8002154 Wilmersdorf Böhm, Detlef 033672 / 5385 Versorgung und Entsorgung

Energieversorgung EWE Die Energieversorgung erfolgt im Gemeindegebiet durch die E.ON edis. Fürstenwalder Straße 10, 15848 Beeskow Telefon: 03366 / 3376931 Hauptbetrieb E.ON edis Langewahler Straße 60, 15517 Fürstenwalde/Spree Abfallentsorgung Telefon: 03361 / 77730 Die Abfallentsorgung in der Gemeinde Rietz-Neuendorf erfolgt über die KWU Regionalzentrum Beeskow (Kommunales Wirtschaftsunternehmen). Radinkendorfer Straße 19, 15848 Beeskow KWU Telefon: 03366 / 4210 Karl-Marx-Straße 11/12, 15517 Fürstenwalde Telefon: 03361 / 77430 Gasversorgung Die Versorgung mit Erdgas erfolgt durch die Energieversorgung Weser-Ems Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung (EWE). Die Trinkwasserversorgung erfolgt für die Ortsteile Ahrensdorf, Alt Golm Beh- rensdorf, Glienicke, Herzberg, Pfaffendorf, Sauen und Wilmersdorf durch den Energieversorgung Weser-Ems Wasser- und Abwasserzweckverband Scharmützelsee-Storkow/Mark und für die Tirpitzstraße 39, 26122 Oldenburg Ortsteile Birkholz, Buckow, Drahendorf, Görzig, Groß Rietz und Neubrück Die Betreuung hat die EWE mit Sitz in der Kreisstadt Beeskow übernommen. durch den WAZV Beeskow und Umland.

24 Gemeinde Rietz-Neuendorf Versorgung und Entsorgung

Wasser- und Abwasserzweckverband Scharmützelsee-Storkow/Mark Ansprechpartnerin: Frau Menge Strandstraße 7, 15864 Wendisch Rietz Telefon: 033679 / 6470, Telefax: 033679 / 64718

Wasser- und Abwasserzweckverband Beeskow und Umland Ansprechpartnerin: Frau Günther Kohlsdorfer Straße 1, 15848 Beeskow Telefon: 03366 / 24102, Telefax: 03366 / 22581

Die Abwasserentsorgung erfolgt durch die Wasser- und Abwasserzweck- verbände WAS Scharmützelsee-Storkow/Mark bzw. WAZV Beeskow und Umland

Ahrensdorf WAS Scharmützelsee-Storkow/Mark, Anschluss am Kanalsystem Alt Golm WAS Scharmützelsee-Storkow/Mark, Anschluss am Kanalsystem Behrensdorf WAS Scharmützelsee-Storkow/Mark, Anschluss am Kanalsystem Birkholz WAZV Beeskow und Umland, Anschluss am Kanalsystem Buckow WAZV Beeskow und Umland, Anschluss am Kanalsystem Drahendorf WAZV Beeskow und Umland, Neubrück WAZV Beeskow und Umland, Abfuhr aus abflusslosen Gruben Abfuhr aus abflusslosen Gruben Glienicke WAS Scharmützelsee-Storkow/Mark, Pfaffendorf WAS Scharmützelsee-Storkow/Mark, Anschluss am Kanalsystem Abfuhr aus abflusslosen Gruben Görzig WAZV Beeskow und Umland, Anschluss am Kanalsystem Sauen WAS Scharmützelsee-Storkow/Mark, Groß Rietz WAZV Beeskow und Umland, Anschluss am Kanalsystem Abfuhr aus abflusslosen Gruben Herzberg WAS Scharmützelsee-Storkow/Mark, Wilmersdorf WAS Scharmützelsee-Storkow/Mark, Anschluss am Kanalsystem Abfuhr aus abflusslosen Gruben

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL

Herausgegeben in Zusammenarbeit sowie Art und Anordnung des In- Fotos: mit der Gemeinde Rietz-Neuendorf. halts sind zugunsten des jeweiligen Gemeinde Rietz-Neuendorf Änderungswünsche, Anregungen Inhabers dieser Rechte urheber- mediaprint infoverlag gmbh www.mp-infoverlag.de und Ergänzungen für die nächste rechtlich geschützt. Nachdruck und Lechstraße 2, D-86415 Mering www.alles-deutschland.de Aufl age dieser Broschüre nimmt die Übersetzungen in Print und Online Tel. +49 (0) 8233 384-0 www.mediaprint.tv Gemeinde Rietz-Neuendorf ent- sind – auch auszugsweise – nicht Fax +49 (0) 8233 384-103 gegen. Titel, Umschlaggestaltung gestattet. [email protected] 15484050 /1. Aufl age / 2011

Informationsbroschüre