Ausflugsplaner , Ostprignitz-Ruppin 2018

Kyritz >> Seite 2 und 4

Badestellen >> Seite 8

Stift Marienfließ >> Seite 13

Mobilität in Ihrer Region. www.hans-eisenbahn.de 1 Anzeige

Impressum Hanseatische Eisenbahn GmbH, Pritzwalker Straße 8, 16949 ; 1. Auflage, Redaktionsschluss Dezember 2017, Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten; Fotos: Archiv HANSeatische Eisenbahn GmbH, pixabay, Doreen Wolf, Presse/Stadtmarketing/ Tourismus Hansestadt , CorporateArt, Boiselle/Kultur- und Tourismusbüro Kyritz, Stadt Neustadt (Dosse), Ulrike Lutz, Petra Ferch, Prokopy, Eisenbahnromantikhotel /Heike Lüdke photodesign, Klosterhotel Marienfließ/Julia Meister/Simone Römhold, Dorit Geu, Evangelisches Pfarramt Neustadt (Dosse), Genesis GmbH, Ölmühle , Stadt , Ellmenreich

2 2018 Ausflugsplaner Inhalt

Neustädter Gestüt Franziskanerkloster, Kyritz

Karte Nr. 1 Karte Nr. 2 4 5

Storchendorf Rühstädt Insl Kyritz

Karte Nr. 3 Karte Nr. 4 6 7

Badestellen Schmolder Tannen

Karte Nr. Karte Nr. 6 5 8 9

Übersichtskarte Ehrenlokführerschein Meyenburg

Karte Nr. 7 10–11 12

Stift Marienfließ Ritter Kahlbutz

Karte Nr. 8 Karte Nr. 13 9 14

Kletterturm Knieperstadt Pritzwalk

Karte Nr. 10 Karte Nr. 11 15 16 Fahrradmitnahme im Zug Touristinformationen 17 18 Tipps für Ihre Ausflugsplanung Fahrkartenkauf/Information 19 20 www.hans-eisenbahn.de 3 Januar bis April

1

Neustädter Gestüt

RB 73 bis Neustadt(Dosse), dann Bus 712 bis Neustadt (Dosse), Gestüt

Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt ist eines der größten in ganz Europa und blickt dabei auf eine 225-jährige Tradition in der Pferdezucht und -ausbildung zurück. Auf dem Gelände des Landesgestüts finden das ganze Jahr über Ver- anstaltungen statt, ob der Fohlenfrühling im Mai oder die Hengstparaden im September. Darüber hinaus besteht das Angebot für Besucher für ge- führte Rundgänge, Kutschfahrten und Empfänge. Im Hauptgestüt lassen sich das Gestütsmuseum und im Landgestüt die Sammlung historischer Kut- schen besichtigen.

Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse Havelberger Str. 20, 16845 Neustadt (Dosse) www.neustaedter-gestuete.de

4 2018 Ausflugsplaner 2

Neustädter Gestüt Franziskanerkloster, Kyritz

RB73 bis Kyritz, dann kurzer Fußweg

Das 1303 erstmals erwähnte und am nordwestli- chen Rand der historischen Altstadt gelegene Fran- ziskanerkloster Kyritz gehörte einst zu den bedeu- tendsten der Mark . In den nächsten Jahren wird das Areal zum Kulturzentrum Kloster- viertel Kyritz entwickelt. Schon heute lohnt sich ein Besuch: In einem Gebäude hat der Heimatverein eine Ausstellung zur Heimatgeschichte eingerich- tet. Kirch- und Klostergarten sind frei zugänglich. Die sanierte Nordwand der Klosterkirche, das Pfortenhaus, die Stadt- und Klostermauer sowie der Gartenpavillon bieten eine einzigartige Kulisse für Ausstellungen und die verschiedensten Open Air-Veranstaltungen: Theaterspiel und Lesungen, Tanz und Konzerte, Märkte und Feste.

Franziskanerkloster Kyritz Johann-Sebastian-Bachstraße 2, 16866 Kyritz Telefon 033971/85292 www.klosterviertel-kyritz.de

www.hans-eisenbahn.de 5 3

Storchendorf Rühstädt

RB73 bis Neustadt(Dosse), dann RE2 bis und Weiterfahrt mit dem Bus 960 bis Rühstädt

Rühstädt ist das storchenreichste Dorf in ganz Deutschland. Im Jahr 1996 bekam die Stadt von der Stiftung Europäisches Naturerbe den Titel „Eu- ropäisches Storchendorf“ verliehen. Im ganzen Ort verteilt gibt es Informationstafel über die einzelnen Störche. Erfahrungsgemäß kommen die Störche im April zurück nach Rühstädt und bleiben bis Ende August. Das Besucherzentrum Rühstädt wird vom NABU betreut und bietet vielfältige Informationen zur Natur des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Brandenburg und zum Euro- päischen Storchendorf mit seinen weit gereisten Sommergästen. Neu ist der Naturschaupfad „Stor- chenparcours“ rund um das Besucherzentrum. Besucherzentrum Rühstädt Hier kann man mit allen Sinnen erfahren wie viel- Neuhausstraße 9, 19322 Rühstädt fältiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen entste- Tel. 03 87 91-9 80 25 hen kann. www.besucherzentrum-ruehstaedt.de

6 2018 Ausflugsplaner Mai bis August

4

Storchendorf Rühstädt Insl Kyritz

RE73 bis Kyritz, dann Fußweg entlang der Seestraße bis zum Fähranleger

Eine Insel, 1,3 Hektar groß, kreisrund und mit ei- nem alten Baumbestand. Erreichbar nur über eine kleine Fähre, die man per Klopfzeichen verständigt. Das klingt nach Tom Sawyer, befindet sich aber nur 100 Meter vom Westufer der Stadt Kyritz entfernt. Hier gibt es Burger, Street Food, Kaffee und Ku- chen. Und wer es traditioneller mag auch Aal in Aspik mit Bratkartoffeln, dazu Bier im idyllischen Biergarten. Für die Kleinen steht ein zur Sandkiste umfunktionierter Kahn zur Verfügung.

Insl Seestraße 118, 16866 Kyritz Tel: +49 33971 324471 www.insl.de

www.hans-eisenbahn.de 7 5

Badestellen

Sommer und Sonnenschein laden immer zum Baden und Sonne tanken ein. Daher haben wir hier einmal die schönsten Badestellen in der Region zusammengestellt:

A • Badeanstalt : Die Badeanstalt am Rudower See bietet einen Spielplatz, ein Bootsverleih, ein Café und ein Kiosk sowie Sportmöglichkeiten. www.amtlenzen-elbtalaue.de B • Badesee Preddöhl: Der Preddöhler Stausee bietet entlang der Seepromenade viele kleine Badestellen. C • Freibad Neustadt (Dosse): Das Freibad bietet ein Schwimm- und Kinderbecken, Spielplätzen, Sportangeboten und einem Imbiss. / Voraussichtliche Wiedereröffnung im Mai 2018 nach Sanierungsarbeiten. www.neustadt-dosse.de D • Freibad Putlitz: Das kleine Freibad ist jedes Jahr von Juni bis August geöffnet. www.amtputlitz-berge.de E• Pritzwalk Hainholz: Das Schwimmbad liegt im Wald- und Naher- holungsgebiet von Pritzwalk und bietet mit Rutschen, einer Sprung- anlage, Kleinkinderbecken, Sportmöglichkeiten, Kiosk und sogar Sauna ein umfangreiches Freizeitangebot. www.pritzwalk.de F • Stadtbad Friedensteich, Wittenberge: Das Freibad am Rande der Stadt mit einem eigenen Strand sowie einem Volleyball- und Strandfussballfeld, Minigolf und Niedrigseilgarten. fpw.kletterturm-wittenberge.de/strandbad.html G• Strandbad Kyritz: Das Freibad direkt am Kyritzer See bietet Rut- schen, Sprungtürme, Schwimmkurse, einen Bootsverleih, als auch Verpflegung vor Ort. www.strandbad-kyritz.de H • Stadtbad Wusterhausen: Das Stadtbad liegt direkt am Klempowsee. Geboten werden Wasserrutschen, ein Imbissangebot und Bootsverleih. www.wusterhausen.de

8 2018 Ausflugsplaner 6

Badestellen Schmolder Tannen

RB 74 bis Meyenburg, ca. 600 m Fußweg oder mit Bus 913 oder 934 bis Haltestelle Meyenburg, Möbelwerk

Der Naturerlebnispfad Schmolder Tannen ist ge- säumt von zahlreichen Laub- und Nadelbäumen. Der Wanderweg führt über die , durch Wiesen, vorbei an einem Wildgehege in das Wald- stück „Schmolder Tannen“. Anhand von Podesten mit Bildtafeln erfahren Besucher, welche typischen Bäume, Pflanzen und Tiere sich hier befinden. Im weiträumigen Gehege leben beispielsweise Dam- wild und Heidschnucken. Mehrere Bänke und Ru- hezonen entlang dem Weg laden zum Verweilen ein. An der Stepenitzbrücke steht auch ein kleiner überdachter Rastplatz zur Verfügung.

Naturerlebnispfad Schmolder Tannen, Meyenburg www.amtmeyenburg.de

www.hans-eisenbahn.de 9 5

5A

5F 10

3

10 2018 Ausflugsplaner 8 7 6

5D 5 B

5E 11

2 5G 4

5H 9 1 5C

www.hans-eisenbahn.de 11 September bis Oktober

7

Ehrenlokführerschein Meyenburg im Eisenbahnromantik Hotel „BR 50“

RB74 bis nach Meyenburg, Fußläufig bis zum Ende des Bahnhofsgeländes

Entstanden aus einer alten, innigen Leidenschaft zu Eisenbahnen und deren Betrieb entwickelte sich das Eisenbahnromantik Hotel „BR 50“ Meyenburg. Als besonderes Highlight bietet das Hotel die Mög- lichkeit den „Ehrenlokführerschein“ abzulegen. An zwei Tagen lernen die Anwärter die Weisungen durch Signale kennen und erhalten am Ende selbst die Möglichkeit (unter Aufsicht) ein Schienenfahr- zeug zu führen.

Mehr Informationen und Termine finden Sie unter: www.eisenbahnromantikhotel.de

12 2018 Ausflugsplaner 8

Ehrenlokführerschein Meyenburg im Eisenbahnromantik Hotel Stift Marienfließ „BR 50“

RB 74, Meyenburg, Bus 912 bis Stepenitz, Stift

Idyllisch gelegen und ein echter Geheimtipp für Fa- milien, Naturfreunde und Geschichtsinteressierte gleichermaßen: Das Klosterstift Marienfließ – das älteste Zisterzienserinnen-Kloster der Prignitz! 1231 von Johann Gans zu Putlitz erbaut, lebten hier über die Jahrhunderte hinweg adlige Stiftsdamen. Aus vergangenen Zeiten erzählt die Marienfließer Stiftskirche, deren beeindruckende Wappen und Gedenktafeln sämtlicher Adelsfamilien der Prignitz Geschichte hautnah erleben lassen. Auf der weitläufigen Parkanlage weidet eine kleine Herde zahmer Heidschnucken. Audioguides zur individuellen Erkundung des Ge- ländes sind vor Ort gegen Gebühr im Klosterhotel erhältlich. Das Klosterhotel mit zehn Zimmern bie- Klosterhotel Marienfließ Stiftsverwaltung Haus 10 tet sich auch für Veranstaltungen an. Sonntags wird 16945 Marienfließ OT Stepenitz im Klostercafe selbstgemachter Kuchen serviert. www.klosterhotel-marienfliess.de

www.hans-eisenbahn.de 13 9

Ritter Kahlbutz

RB 73 bis Neustadt (Dosse), dann Bus 711 oder 714 bis Kampehl, Ortsmitte

An der Dorfkirche des Neustädter Ortsteils Kam- pehl befindet sich die Gruft mit dem mumifizier- ten Leichnam des Ritters Christian-Friedrich von Kahlbutz. Der Sage nach hatte er im Streit um das Recht der ersten Nacht den Bräutigam - einen Hir- ten - hinterrücks erschlagen und ist zur Strafe nicht verwest. Sein unruhiger Geist spukt noch heute all- nächtlich zwischen elf und zwölf Uhr an dem Ort der bösen Tat und erschreckt die Wanderer.

Ritter Kahlbutz Dorfstraße 3, 16845 Kampehl Telefon: +49 33970 13265 Öffnungszeiten: September Mi-So 11-16 Uhr / Oktober Fr-So 11-16 Uhr www.kalebuz.de

14 2018 Ausflugsplaner November bis Dezember

10

Ritter Kahlbutz Kletterturm

RE2 oder RE6 nach Wittenberge, dann Bus 940 bis Öhlmühle oder 1,5 km Fußweg

Baumelnde Holzstufen und Seilnetze in schwinden- der Höhe – ein bisschen mutig muss man schon sein, wenn man im Kletterturm der Alten Ölmühle in Wittenberge herumkraxeln will. Auf sechs und auf elf Metern Höhe gibt es einen 50 Meter langen Parcours, außerdem zwei Außenrut- schen und noch viele weitere Erlebniselemente wie Riesenwippe, Slackline oder die fliegende Brücke. Maximal drei Stunden kann man sich alleine oder mit einer Gruppe dort betätigen.

Alte Ölmühle Bad Wilsnacker Straße 52, 19322 Wittenberge, Tel. 03877-56 79 94 10, www.oelmuehle-wittenberge.de

www.hans-eisenbahn.de 15 11

Knieperstadt Pritzwalk

RB73, RB 74 bis Pritzwalk

Der Knieperkohl oder Sur´n Hansen gilt als das Prignitzer „Nationalgericht“, das vor allem im Winter ge- nossen wird. Der Knieper besteht aus verschiedenen Kohlsorten, vor allem dem Markstammkohl, die sauer eingelegt werden. Nach etwa sechswöchiger Gärung ist der Knieper fertig. Traditionell geschmort mit Speck, Eisbein oder Kohlwurst, aber auch modern interpretiert als Nudeln oder Cordon Bleu. www.pritzwalk.de

Traditioneller Knieperkohl wird unter anderem in folgenden Restaurants serviert:

Gasthaus Zum Torwächter Meyenburger Tor 24 16928 Pritzwalk Telefon: +49 3395 75960 www.zumtorwaechter.de

Speisegaststätte Deutsches Haus – Zum Knie- perfuchs Havelberger Str. 15, 16928 Pritzwalk Telefon: +49 3395 304216 www.knieperkohl.de

16 2018 Ausflugsplaner Tipps

Knieperstadt Pritzwalk Fahrradmitnahme im Zug

mehr Informationen im Internet unter: www.hans-eisenbahn.de, Tel. (03395) 30 99 48 24

Der Mehrzweckbereich ist durch ein großes Fahr- An Feiertagen und an Wochenenden kann es radsymbol an den Einstiegstüren gekennzeichnet. am Vormittag und Spätnachmittag zu einer er- Bitte nutzen Sie diese Abstellflächen für Ihr Fahr- höhten Nachfrage kommen. Gruppen mit 5 oder rad. mehr Fahrrädern melden sich bitte eine Woche Sprechen Sie sich mit anderen Radfahrern ab, an vor Fahrtantritt im Kundencenter in Pritzwalk welchen Stationen Sie aussteigen werden. Danach persönlich oder unter: info@hans-eisenbahn. sortierte Fahrräder ermöglichen ein zügiges Ein- de an. Angemeldete Gruppen haben Vorrang. und Aussteigen. Fahrräder lassen sich einfacher verladen, wenn Sie die Fahrradtaschen im Vorfeld abgenommen Tarifangebote haben. Unterstützen Sie sich gegenseitig und ver- Einzelfahrausweis Fahrrad (VBB-Gesamtnetz): stauen Sie die Taschen unter oder über den Sitzen. 1 Fahrrad = 3,30 € Versetzt abgestellte und mit Rollgurten oder eige- Tageskarte Fahrrad (VBB-Gesamtnetz): nen Spanngummis befestigte Fahrräder (ohne Ge- 1 Fahrrad = 6,00 € päck) stehen sicher und platzsparend. Kleingruppen-Tageskarte (für Hin- und Rück- Nutzen Sie nach Möglichkeit die Sitze außerhalb fahrt) für bis zu 5 Personen der Mehrzweckbereiche, um Platz für Kinderwa- Pritzwalk <> Brügge = 13,50 € gen, mobilitätseingeschränkte Fahrgäste oder an- Neustadt (Dosse) <> Kyritz = 11,00 € dere Fahrräder zu schaffen.

www.hans-eisenbahn.de 17 Touristinformationen (Auswahl)

Tourismusverband Prignitz e.V. Touristinformation Großer Markt 4, 19348 , Walter-Schulz-Platz 1, 16909 Wittstock/Dosse, Tel. (03876) 30 74 19 20, Tel. (03394) 43 34 42, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.dieprignitz.de www.wittstock.de www.wittstocker-land.de Stadtinformation Pritzwalk Öffnungszeiten: Meyenburger Tor 3a, 16928 Pritzwalk, Dienstag bis Donnerstag 12.00 bis 16.00 Uhr Tel. (03395) 40 06 56, Touristinformation Wittenberge E-Mail: [email protected] Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge, www.pritzwalk-info.de Tel. (03877) 92 91-81/-82, Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] Dienstag bis Freitag 10.00 bis 17.00 Uhr www.wittenberge.de Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Kultur- und Tourismusbüro Kyritz ganzjährig Mo–Fr 9.00 bis 17.00 Uhr Maxim-Gorki-Str. 32, 16866 Kyritz, Oktober–April Sa 10.00 bis 12.00 Uhr Tel. (033971) 5 23 31, Mai–September Sa 10.00 bis 16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Stadtinformation Bad Wilsnack www.dosse-seen-land.de Bahnhof 1, 19336 Bad Wilsnack, Öffnungszeiten: Tel. (038791) 26 20, Montag, Mittwoch, Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr www.bad-wilsnack.de Bürger-/Touristinformation Öffnungszeiten: Freyensteiner Straße 42, 16945 Meyenburg, ganzjährig Mo–Fr 10.00 bis 18.00 Uhr Tel. (033968) 82 50, Sa 10.00 bis 14.00 Uhr E-Mail: [email protected] Stadtinformation Perleberg www.amtmeyenburg.de Großer Markt 12, 19348 Perleberg, Tel. (03876) Öffnungszeiten: 78 15 22, E-Mail: [email protected] Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr www.stadt-perleberg.de und 14.00 bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr Mai-September Mo, Mi, Fr, Sa 10.00 bis 16.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Di, Do 9.00 bis 18.00 Uhr Oktober-April Mo, Mi, Fr 10.00 bis 15.00 Uhr Di, Do 9.00 bis 17.00 Uhr Sa 10.00 bis 12.00 Uhr

18 2018 Ausflugsplaner Tipps für Ihre Ausflugsplanung 4a 4e

Unsere Servicemitarbeiter / innen stehen Ihnen gern als Ansprechpartner zur Verfügung sollten Sie Fragen haben. Tagesaktuelle Informationen zu unseren Abfahrtzeiten oder kurzfristigen Änderungen erhalten Sie in un- seren Kundencentern in Kyritz und Pritzwalk, über unser Servicetelefon sowie in den Zügen. VBB Ländertickets und –Tarife Das Brandenburg-Berlin-Ticket Das Brandenburg-Berlin-Ticket ist ideal für Tagesausflüge von Gruppen bis zu fünf Personen. Es kann bei allen VBB-Verkehrsunternehmen in Berlin und Brandenburg sowie auf einigen Strecken in angrenzenden Bundesländern und Polen genutzt werden. Es gilt montags bis freitags ab 9 Uhr, samstags und sonntags, am 24. und 31.12. sowie an Feiertagen ab 0 Uhr bis stets 3 Uhr des Folgetages. Für Fahrten zwischen 18 Uhr und 7 Uhr gibt es das Brandenburg-Berlin-Ticket Nacht.

Das VBB-Abo 65plus „Grenzenlos mobil“ ist die Devise dieses Tickets für Senioren ab 65 Jahre. Es kennt innerhalb des Ver- kehrsverbundes Berlin-Brandenburg keine Grenzen: Ob auf langen regionalen oder kurzen innerstädti- schen Linien, ob Bahn, S- oder U-Bahn, Bus, Tram oder Fähre – alles ist mit diesem Ticket möglich. Das VBB-Abo 65plus gilt ein Jahr und kann nur im Abonnement mit monatlicher oder jährlicher Abbuchung erworben werden. Es ist nicht übertragbar und gibt es jetzt als fälschungssichere VBB-fahrCard.

Anzeige

www.hans-eisenbahn.de 19 Fahrkartenkauf/Information 4a 4e

Sie planen einen Ausflug? Wir beraten Sie gerne bei Ihrer Reiseplanung. Unsere Mitarbeiterinnen in den Kundencentern in Pritzwalk und Kyritz freuen sich auf Ihren Besuch oder Anruf.

Kundencenter Pritzwalk Kundencenter Kyritz Bahnhofstraße 1, 16928 Pritzwalk Am Bahnhof 1, 16866 Kyritz Tel: (03395) 30 99 48 24, Tel: (033971) 72 431, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag 6.00–12.00 und 13.00–15.00 Uhr Montag 7.00–12.00 und 12.30–16.00 Uhr Dienstag 7.00–12.00 und 12.30–16.00 Uhr Dienstag 7.00–12.00 und 12.30–16.00 Uhr Mittwoch 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Mittwoch 7.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Donnerstag 7.00–12.00 und 12.30–16.00 Uhr Donnerstag 7.00–12.00 und 12.30–16.00 Uhr Freitag 7.00–11.45 Uhr Freitag 7.00–11.15 Uhr Samstags, sonntags und feiertags geschlossen Samstags, sonntags und feiertags geschlossen

VBB-Fahrinfo Mit der Online-Fahrplanauskunft VBB-Fahrinfo er- fahren Sie, wie Sie bequem mit öffentlichen Ver- kehrsmitteln von Haustür zu Haustür gelangen; Der direkte Kontakt zu uns! inklusive Fahrpreisen, Umsteigestationen und Fuß- wegdarstellungen. Jetzt auch als App erhältlich. HANSeatische Eisenbahn GmbH www.vbb.de . Pritzwalker Straße 8 Die Mitarbeiter vom VBB-Infotelefon sind telefo- 16949 Putlitz nisch erreichbar: Mo – Fr 8.00–20.00 Uhr Kundentelefon: 033981 / 50230 So + So 9.00–18.00 Uhr [email protected] Unter der Telefonnummer (030) 25 41 41 41 geben www.hans-eisenbahn.de Sie Ihnen gern Auskunft über Fahrverbindungen im Raum Berlin-Brandenburg.

20 2018 Ausflugsplaner