An alle Haushalte

Nr. 06 22. Dezember 2009 Herausgeber: Gemeinde * Regensburger Straße 22 * 94356 Kirchroth * Tel.: (09428) 94 10 0 * Fax: 94 10 15 * email: [email protected]

Fotocollage vom Adventsmarkt Kirchroth am 29.11.2009 (fi)

auf den Seiten 35 und 36 Seite 2 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

WICHTIGES AUF EINEN BLICK

Gemeinde Kirchroth Zentrum der Gesundheit -Rathaus- Regensburger Str. 22 Ortsplatz 8 94356 Kirchroth 94356 Kirchroth hBp://www.gesundheitszentrum-kirchroth.de Öffnungszeiten: Mo - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Zahnarztpraxis Praxis für Do 13.30 - 18.00 Uhr Dr. med. dent. Physiotherapie Tel.: (0 94 28) 94 10-0 MaBhias Kaiser Irene Fiedler Fax: (0 94 28) 94 10-15 Tel.: (0 94 28) 26 09 42 Tel.: (0 94 28) 90 20 65 [email protected] Öffnungszeiten: hBp://www.kirchroth.de Montag: 8.00-12.00 Uhr u. 14.00-18.00 Uhr Praxis für Ergotherapie Dienstag: Kathrin Krempl 8.00-12.00 Uhr u. 14.00-20.00 Uhr Allgemeinärzte MiBwoch: Tel.: (0 94 28) 94 85 85 14.00-19.00 Uhr Dr. med BrigiBe und Donnerstag: Dr. med Heinrich Becker 8.00-12.00 Uhr u. 13.00-16.30 Uhr Logopädische Praxis Lindenstraße 17 Freitag: 8.00-12.00 Uhr u. 13.00-16.00 Uhr Ute Brankatsch 94356 Kirchroth Tel.: (0 94 28) 94 79 40 Tel.: (0 94 28) 4 62

Öffnungszeiten : Montag - Freitag: 8.30-12.00 Uhr Alois-Reichenberger- Zweckverband zur Montag: Volksschule Kirchroth Wasserversorgung der 17.00-19.00 Uhr Regensburger Straße 20 Buchberggruppe Dienstag, Freitag: 16.00-18.00 Uhr Tel.: (0 94 28) 16 77 Fax: (0 94 28) 94 96 01 Leutnerstraße 26 Schulleiter : Richard Binni 94315 St. Vitus-Apotheke Tel.: (0 94 21) 99 77 0 Grundschule Pondorf Fax: (0 94 21) 99 77 99 Inh. Peter Rühl Benedikt-Straße 20 Dekan-Seitz-Str. 16 Tel. (0 94 28) 416 94356 Kirchroth Tel.: (0 94 28) 14 00

Öffnungszeiten : Montag - Freitag: WERTSTOFFHOF 8.30-12.30 Uhr u. 14.00-18.30 Uhr Samstag : KIRCHROTH 8.30-12.00 Uhr Ortsplatz 42

ÖFFNUNGSZEITEN: Annahme folgender Kleintierpraxis Wertstoffe: und Akupunktur für Pferde und Kleintiere Sommermonate (1.4. - 31.10.): Montag: 16.00 bis 18.00 Uhr Altkleider, Alu, Ba

Liebe Leserinnen und Leser, IN DIESER AUSGABE: ich möchte Ihnen allen zum Ende Seite : dieses Jahres sehr herzlich für die Ausrüstungskonzept der spürbare Unterstützung danken. Feuerwehren gescheitert Dies gilt besonders den Gemeinde - räten, dem Ortssprecher, den beiden Kirchrother Adventsmarkt stellvertretenden Bürgermeistern, am Ortsplatz den Mitarbeiterinnen und Mitarbei - Neubau Feuerwehrgerätehaus tern sowie den im ehrenamtlichen Kirchroth mit Jugendheim Bereich Aktiven für die gute und ge - deihliche Zusammenarbeit. Gemeinde zeichnete verdiente Bürger aus Im Rückblick betrachtet hat sich im Gemeindegebiet viel getan. Der Bau Neue Geschä>sräume der Für das kommende Jahr haben wir des Lärmschutzwalles wurde be - Sparkasse Kirchroth gonnen. Die Brücke in der Auen - den Bau des Feuerwehrgerätehau - straße kann bei günstiger WiBerung ses und des Jugendheimes vor. Die NachmiBagsbetreuung an noch freigegeben werden und die Brücke bei Hundsschweif wird der ARV Kirchroth Zufahrt zum Feuerwehrgelände durch einen Neubau ersetzt und das wurde hergestellt. Die Internetver - anschließende marode Straßenstück Bauhof fertigte neues Bushäuschen für PiBrich sorgung des westlichen Gemeinde - erneuert. Die Feuerwehren Pillnach gebietes mit Schwerpunkt Nieder - und Kößnach benötigen ein neues Auto. Die Hochwasserfreilegung Neuer Kommunaltraktor achdorf ist nun durch eine Funklö - erleichtert Arbeiten im Bauhof sung gewährleistet. Im Rahmen der Aufroth/ThalsteBen wird voran ge - Wasserleitungsverlegung wurden in hen. Gleichzeitig wird das Bestreben Oldtimer-Weltmeisterscha>, Kößnach der Gehweg in der Strau - zum Erwerb von Baugrundstücken 4. Platz für Hermann Bachl binger Straße neu erstellt und die nicht nachlassen. Besonders gilt es Friedenhainer Straße wie ein Teil - die günstige Lage von Kirchroth zu Grundwasseruntersuchungen stück des Siedlerweges saniert. Viele nutzen. Gelingt dies nicht, bedeutet bei Hausmülldeponien kleinere Straßen- und Gehwegunter - dies Stillstand. Und Stillstand be - deutet RückschriB. Dies wollen wir Stellenausschreibung : haltungsmaßnahmen im gesamten Arbeiter für Bauhof Gemeindegebiet sorgen für sichere sicher alle nicht. Verkehrswege. In Pillnach und Auf - Ihnen darf ich im kommenden Jahr Ablagerung von Grünabfällen roth konnten Flächen zur Auswei - 2010 Gesundheit, Glück und GoBes und Restmüll in Pillnach sung von Baugebieten erworben Segen wünschen. werden. Für Aufroth und Thalstet - Hauptschule Kirchroth ten liegen die Untersuchungsergeb - Ihr im MiBelschulverbund nisse zur Hochwasserfreilegung vor; Veranstaltungskalender der für Pillnach, Ober-/Untermiethnach Gemeinde Kirchroth wie auch Oberzeitldorn werden Josef Wallner 1. Bürgermeister diese Studien erstellt. In Pondorf Feuerwehr warnt vor ersten wurde eine driBe (Integrativ) Eisverhältnissen Gruppe in der KindertagesstäBe ein - „Wer nicht handelt, gerichtet. An der Alois-Reichenber - dem wird auch der Aktivitäten des Obst- und ger-Volksschule wird seit diesem Himmel nicht helfen.“ Gartenbauvereins Kirchroth Schuljahr eine Ganztagesbetreuung Sophokles ang eboten. Neues Vereinshäusl für WSV Obermiethnach

Sonderbeitrag: Gemeinde bis zur dokumentierten Geschichte

Neue Sportbekleidung für Schützenverein Perlbachtaler

SchirmherrbiBen der Waldes - lustschützen Kirchroth

Feuerwehrnachwuchs legte Leistungsprüfung ab

Jahresrückblick 2009 in der Gemeinde Kirchroth Seite 4 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

Feuerwehren im Gemeindebereich: Neues Ausrüstungskonzept leider geschei tert Kirchroth. Die Umsetzung des von lich sehr begrüßenswerten Ansatz, Letztendlich wurde uns die für die den Kommandanten der Feuerweh - die Tagesalarmsicherheit und Lei - Rechtsänderung zwingend notwen - ren im Gemeindegebiet mit Unter - stungsfähigkeit im Bereich des dige fachliche Unterstützung nicht stützung der Landkreisführung er - Brandschutzes und des Technischen gewährt. Die bereits terminierte arbeiteten Ausrüstungskonzeptes Hilfsdienstes zu verbessern und Konzeptvorstellung im Landtags - für unsere Wehren ist gescheitert. auch unter Wirtscha>lichkeitsge - ausschuss wurde gestrichen. Die Trotz einer persönlichen Vorsprache sichtspunkten an geänderte Einsatz - Idee und das Konzept sind somit bei Staatssekretär Dr. Weiß im In - erfordernisse anzupassen.“ Der Lan - (vielleicht vorerst) gescheitert. Ein nenministerium und der Mithilfe desvorsitzende teilte Ende Septem - vernün>iger Ansatz zum Sparen von MdL Sepp Zellmeier waren die ber dann mit, dass „die Thematik im wurde an die Wand gefahren. Hürden der Bürokratie bei fehlen - Verbandsausschuss sehr intensiv Gedankt wird für ihren persönli - der Fachunterstützung zu hoch. und sorgfältig diskutiert wurde”. chen Einsatz den am Konzept betei - Das Konzept haBe die Zielsetzung, Weiter schreibt der Landesfeuer - ligten Führungskrä>en der Feuer - die Feuerwehr Kirchroth ausge - wehrverband: „Im Ergebnis sieht es wehren, KBR Johann Leidl, beson - nommen, bei den übrigen acht Feu - der Landesfeuerwehrverband Bay - ders aber dem örtlich zuständigen erwehren im Gemeindegebiet die ern jedoch derzeit als sehr proble - KBI Reinhard Krieger und KBM Al - Ausrüstung zu straffen. Nicht mehr matisch an, im Wege einer Ände - bert UBendorfer. Ein weiterer großer jede der FFW´s häBe als Grundaus - rung des Bayerischen Feuerwehrge - Dank gilt dem Kößnacher Komman - staBung eine etwa 11.000 Euro setzes eine dann bayernweite danten Reinhart Reschke für die vie - teuere Tragkra>sspritze (TS) be - Möglichkeit zur Umsetzung des von len Mühen bei der Konzepterstel - kommen, sondern bei den Feuer - der Gemeinde Kirchroth entwickel - lung. (wa) wehren Kößnach, Pondorf und Nie - ten Konzepts zu eröffnen.“ derachdorf wäre darauf verzichtet und anderweitige, den Einsatzbe - dürfnissen angepasste AusstaBung bescha? worden. Bei Feuerwehr - standorten mit Entfernungen von maximal drei Kilometern, optima - len topografischen Verhältnissen und einer gut funktionierenden Löschwasserversorgung über Hy - dranten eine nur vernün>ige und zukun>sgeprägte Denkweise. Man häBe mit dieser auf freiwilliger Ba - sis gefundenen Regelung der Ge - meinde und dem Staat als Zu - schussgeber etwa 30.000 Euro für die Pumpen gespart. Nachdem aber das Feuerwehrge - setz nach Interpretation des Innen - ministeriums für eine selbststän - dige Feuerwehr zwingend eine TS vorsieht, gab es zwei Möglichkei - ten. Die eine war die nicht umsetz - So häe es der Mitwirkung von Dachorga - Heizung · Sanitär · Kundendienst nisationen. Während der Bayerische Gemeindetag die Unterstützung zusagte und das Konzept befür - wortete, versagte uns diese der Lan - desfeuerwehrverband. Krumbach · Römerweg 6 · 94356 Kirchroth Der Bezirksvorsitzende des Landes - Telefon 0 9428 / 14 77 · Fax 0 94 28 / 94 91 83 feuerwehrverbandes bezeichnete das Konzept als „einen grundsätz - 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 5

Weihnachtliche Stimmung und große Krippenausstellung: Kirchrother Adventsmarkt am Ortsplatz Kirchroth . Nach der erfolgreichen Dorfweihnacht im vergangenen Jahr, wurde für dieses Jahr ein grö - ßerer Adventsmarkt auf dem Dorf - platz von Kirchroth organisiert. Die Eröffnungsbegrüßung über - nahm Organisator Franz Leibl. Im Anschluss gab der Kirchrother Kir - chenchor, unter der Leitung von Frau Wildner-Gruber, Weihnachts - lieder zum Besten und scha?e es, trotz frühlingsha>er Temperaturen die Gäste in Weihnachtsstimmung zu versetzen. Die beteiligten Vereine boten eine große Auswahl an Gaumenfreuden Viele Besucher konnte der Adventsmarkt in Kirchroth Organisator Franz Leibl und bei den Fieranten konnte jeder am 29.11.2009 verzeichnen verkau: Holzfiguren etwas erstöbern was zum Weih - nachtsfest gehört. Zusätzlich konnte mitbrachte, platzte der Marktplatz strahlten ein Weihnachtsstern und von den Kindern bei einer Kut - fast aus den „Nähten“. Einen gro - der Christbaum den Ortsplatz mit schenfahrt und beim Ponyreiten der ßen Anziehungspunkt für die Besu - den erleuchteten HüBen und Stän - Ort erkundet werden. Mit Stolz prä - cher bot auch die eingegliederte den. Bei diesem Stimmungsbild sentierten die Kinder der „St. Mar - Krippenausstellung im Mehrzweck - schmeckte der Glühwein und das tin TagesstäBe” den Besuchern zwei gebäude. Dort konnten rund 30 Weihnachtsgebäck und einige Teil - einstudierte Lieder. Als der Niko - Krippen in verschiedensten Größen nehmer machten schon Pläne fürs laus mit der Pferdekutsche einfuhr und Varianten bewundert werden. nächste Jahr. (le) und für die Kleinsten Geschenke Zum Einbruch der Dunkelheit über - Seite 6 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

Vorbereitungen bei Gemeinde, Feuerwehr und KLJB Kirchroth für 2010 laufen: Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit Jugendheim

Ansicht von Süden, sowie Draufsicht des geplanten Feuerwehrhauses mit Jugendheim-Anbau (linker Teil)

Kirchroth . Nachdem der Kreisar - tragen die Baukosten für das Feuer - chäologe Dr. Husty am 20.10.2009 wehrgerätehaus (einschließlich Aus - die Erschließungsarbeiten freigege - senanlagen, Planungskosten und ben hat, wurde sofort mit dem Bau Baunebenkosten) ca. 920.000 € und der Zufahrtsstraßen (einschließlich für das Jugendheim ca. 280.000 €, Ver- und Entsorgungsleitungen) für zusammen also ca. 1.200.000 €. Hof - das neue Feuerwehrgelände mit Ju - fen wir, dass die Ausschreibungen gendheim begonnen. Die Kosten der Bauarbeiten günstigere Ergeb - hierfür betragen ca. 150.000 €. nisse bringen werden und das uns Mit unserem Architekturbüro Bern - gesetzte Ziel von 1.000.000 € Ge - hard Schiedeck, sowie mit den Son - samtkosten eingehalten wird. derprojektanten (Statiker, Boden - Sofern alles reibungslos verläu>, gutachter, Elektro/Blitzschutz, Hei - wird mit den Bauarbeiten nach zung/Lü>ung/Sanitär) wurden Ostern 2010 begonnen. Als Fertig - bereits mehrere intensive Gespräche stellungstermin ist Frühjahr/Som - zusammen mit den Führungskräf - mer 2011 vorgesehen. ten der FFW Kirchroth, sowie der Im Rahmen dieser Baumaßnahme KLJB Kirchroth über die technische wird in der Schule Kirchroth die AusstaBung der Gebäude geführt. längst überalterte und ausgediente Es ist vorgesehen, im Winter Ölheizung durch eine Hackschnit - 2009/2010 die Bauarbeiten auszu - zelheizung ersetzt und das neue schreiben, sofern die beantragten Feuerwehrgerätehaus, sowie das Zuschüsse bis dahin bewilligt sind. Rathaus mit Bauhof durch eine Für das Feuerwehrgerätehaus er - Nahwärmeleitung mit Wärme ver - hoffen wir uns einen Staatszuschuss sorgt. von ca. 120.000 €. Für das Jugend - Zu einem späteren Zeitpunkt ist ge - Bgm. Wallner und Vorarbeiter Herbert heim könnte der Zuschuss des plant, im nördlichen Anschluss an Schedlbauer von der Fa. Ohneis, Strau - Bayerischen Jugendrings ca. 58.000 € das Feuerwehrgelände einen neuen bing bei einem Baustellentermin im betragen. Nach der Kostenschät - WertstoAof und Pendlerparkplätze Zuge der Errichtung der Straßen- und zung unseres Architekturbüros be - zu errichten. (gem) Kanalanlagen 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 7

Bürgermeister Josef Wallner: „Botscha:er ihres Heimatortes“: Gemeinde zeichnete verdiente Bürger aus Kirchroth . Bereits zum driBen Mal konnten verdiente Bürger für au - ßergewöhnliche Leistungen im Be - reich des Sports, der Schule, im eh - renamtlichen Bereich und auch als Autorin durch die Gemeinde Kirch - roth ausgezeichnet werden. Bürger - meister Josef Wallner lud zu einem Festabend in das Gasthaus „Alter Peter“ in Kößnach. „Alle heute zu Ehrenden sind als Botscha>er der Gemeinde Kirch - roth unterwegs. Sie tragen den Na - men Kirchroth positiv nach au - ßen.“, so der Bürgermeister. Zweck einer solchen Ehrung ist es, diesen Personen in einer kleinen Feier - stunde öffentlich zu danken, aber von links: Fransika Bayer, Maximilian Schwarzfischer, Maximilian Kno<, Johann auch, die übrige Bevölkerung auf Brunnmeier, Thomas Stadler, Karl Heinz Zwicknagl, Johann Weigl, Katrin Gold, diese hervorragenden Leistungen Johann Hartmansgruber, Bürgermeister Josef Wallner, Katrin Bauer, Ludwig Bast, und Ergebnisse aufmerksam zu ma - Anja Bauer, Verena Bauer, Regina Wildner-Gruber chen. Ehrennadeln überreicht bach, die für den Verein Karate Do schulischen Leistungen am Anton- Frau Regina Wildner-Gruber erhielt Straubing starten, sind seit Jahren Bruckner-Gymnasium Straubing die Ehrennadel in Bronze und eine ebenfalls sehr erfolgreich. Sie beleg - geehrt. Mit einem Notendurch - Ehrenurkunde für ihre fast 24-jäh - ten in den letzten Jahren zahlreiche schniB von 1,5 gehörte sie zu den rige Tätigkeit als Chorleiterin des 1. und 2. Plätze bei Niederbayeri - Jahrgangsbesten. Als Jahrgangsbe - Kirchenchors Kirchroth. Herr Lud - schen, Bayerischen und Deutschen ster der Alois-Reichenberger- wig Bast bekam die gleiche Aus - Meisterscha>en. Volksschule Kirchroth im Schuljahr zeichnung für seine fast 21-jährige Schulische Leistungen 2008/2009 erhielt Maximilian KnoB Tätigkeit als Schri>führer, bzw. Kas - Frau Katrin Gold aus PiBrich wurde aus ThalsteBen einen Zinnteller. sier der Krieger- und Soldatenka - für ihr hervorragendes Abitur am Jungautorin meradscha> Kößnach. Ludwig sgymnasium Straubing mit Zum ersten Mal konnte dieses Jahr Mit Zinnteller ausgezeichnet einem NotendurchschniB von 1,0 eine Jungautorin geehrt werden. Vom Wintersportverein Obermieth - ausgezeichnet. Zudem ist die Stu - Frau Katrin Bauer aus Krumbach, nach wurde die Mannscha> mit den dentin im Rennradfahren äußerst er - Autorenname „Cat Bauer“, schrieb Schützen Johann Weigl, Karl Heinz folgreich. Mehrere Rennen konnten das Buch „Der Kreis“. Die Psycho - Zwicknagl, Johann Hartmannsgru - mit dem 1. Platz gewonnen werden. logie studierende Cat Bauer be - ber und Johann Brunnmeier für den Frau Franziska Bayer aus ThalsteBen zeichnet ihr Werk gerne als Fanta - Aufstieg in die Bezirksoberliga mit wurde für ihre hervorragenden sykrimi. (gem) einem Zinnteller der Gemeinde Kirchroth, sowie einer Ehrenur - Ehrungsrichtlinien auf h;p://www.kirchroth.de einsehbar kunde ausgezeichnet. Ebenfalls für besondere Verdienste im Bereich Sport, Ju-Jutsu, wurde der 13-jäh - rige Thomas Stadler aus Kößnach Praxis für Podologie Heidi geehrt. Er wurde Bayerischer Vize - Podologische Fußbehandlung Ortner meister, internationaler Bayerncup- Podologin (staatl. gepr.) Sieger und belegte bei der Deut - • medizinische u. diabetische Fußpflege • Spangentherapie schen Meisterscha> den 7. Platz. (bei eingewachsenen Fußnägeln) Der gleichaltrige Maximilian • Entfernung der Hornhaut Schwarzfischer, ebenfalls aus Köß - • Pediküre nach, wurde im Bereich Karate Nie - • exclusive Pflegeberatung derbayerischer Vizemeister. Zudem • Alle Kassen! konnte er sich bei der Bayerischen Meisterscha> den 3. Platz holen. Die beiden Zwillingsschwestern Anja und Verena Bauer aus Krum - Seite 8 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

Feierliche Segnung: Neue Geschä:sräume der Sparkasse in Kirchroth Garant für eine erstklassige Bera - tung ist der langjährige Geschä>s - stellenleiter Robert Schuh, der seit August 2005 Leiter der Filiale Kirch - roth ist. Bereits seit der Eröffnung im September 1982 gehört Kunden - beraterin Lucia Schuster zum Team der Geschä>sstelle. Im Oktober 1998 ist Frau Cornelia Stocker als Kundenberaterin ins Team mit auf - genommen worden; weiterhin im Januar 2009 der Kundenberater Jo - hannes Hagn. Die Filiale ist schon immer ein wichtiger und kompe - tenter Ausbildungsplatz für die Nachwuchskrä>e der Sparkasse, so Dr. Kreuzer. Deshalb ist auch jetzt ein Auszubildender, nämlich Chri - Die gesamte Sparkassenmannscha: einschließlich der Beschä:igten in der Filiale stoph Lermer vor Ort. Die Ausbil - Kirchroth mit den Ehrengästen, Landrat Reisinger und 2. Bürgermeister Wolf dung ist ein wichtiger Eckpfeiler für die erfolgreiche Entwicklung der Kirchroth. “In einer Zeit, in der scha>, sowie alle am Umbau betei - Sparkasse. (Groß Johann) weltweit Banken in die Knie gehen, ligten Mitarbeiter und Handwerks - weiht die Sparkasse Niederbayern- firmen. MiBe ihre neu gestaltete Geschä>s - Landrat Reisinger gratulierte der stelle in Kirchroth ein”. Mit diesem Sparkasse zum gelungenen Umbau. Einstieg begrüßte Vorstandsvorsit - Als Verwaltungsratsvorsitzender sei zender Walter Strohmaier zur Ein - er froh darüber, eine so erfolgreiche weihungsfeier die Gäste in der Spar - Sparkasse zu haben. Zweiter Bür - kasse Kirchroth. Besonders Will - germeister Wolf als Vertreter der kommen hieß er Pfarrer Heinrich Gemeinde Kirchroth, zeigte sich Sußbauer, den Verwaltungsratsvor - ebenfalls stolz über das neue Ge - sitzenden der Sparkasse, Landrat sicht der Sparkasse. Als Zeichen der Reisinger, Gebietsdirektor Heinz Verbundenheit überreichte er dem Segnung der neu gestalteten Sparkas - Lorper, den Geschä>sstellenleiter Geschä>sstellenleiter Robert Schuh senfiliale in Kirchroth durch Pfarrer Robert Schuh mit seiner Mann - das Wappen der Gemeinde. Sußbauer

Beschwerden über Winterdienst Mit dem ersten Schneefall setzt bei der Gemeindeverwaltung eine Flut von Telefonanrufen mit Be - schwerden ein. Am häufigsten wird gerügt, dass einzelne Straßen bevorzugt geräumt werden. Es wird um Verständnis gebeten, dass Hauptstraßen als erstes ange - fahren werden müssen. Erst an - schließend kommen Neben- und Seitenstraßen, gefolgt von den Siedlungsgebieten an die Reihe. Die Bauhofmitarbeiter sind natür - lich stets bemüht, ordentliche Ver - kehrsverhältnisse zu ermöglichen. (gem). 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 9 Seite 10 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

Nachmi;agsbetreuung durch Verein Jugend und Arbeit: Öffnungszeiten Alois-Reichenberger-Ganztagsschule des Rathauses Es wird häufig festgestellt, dass -insbesondere Montag bis MiB - woch NachmiBag- einzelne Be - sucher das Rathaus aufsuchen und erst an der Eingangstür le - sen, dass die Verwaltung ge - schlossen ist. Aus diesem Grund wird noch - mal auf die Öffnungszeiten hin - gewiesen: Mo. bis Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr Do. zusätzlich: 13.30 bis 18.00 Uhr Bei dringenden Fällen (z.B. Ster - befallanzeigen usw.) können Sie auch außerhalb der genannten Öffnungszeiten ins Rathaus Die Kinder beim Erledigen ihrer Hausaufgaben im Mehrzweckraum der Alois- kommen. Eine vorherige, telefo - Reichenberger-Volksschule Kirchroth nische Terminvereinbarung ist erforderlich. (gem) Kirchroth . Seit Beginn des Schul - 16.00 Uhr endet die Betreuungszeit. jahres im September ermöglicht das Das Angebot der Ganztagsschule Angebot der neuen Alois-Reichen - richtet sich jeweils von Montag bis berger-Ganztagsschule eine Unter - Donnerstag an Schüler aus den bringung und Beaufsichtigung der Klassen 5 bis 9 und wurde mit be - Kinder während der NachmiBags - reits 24 gemeldeten Kindern/Ju - stunden. Unter der Leitung von Ni - gendlichen sehr gut angenommen. cole Ebert und der Mitarbeit von Außer den Kosten für die MiBags - Sophie Helmbrecht, sowie Elisabeth verpflegung erfolgen im übrigen Marcussen beginnt um 13.00 Uhr keine finanziellen Aufwendungen nach Ende des regulären Schulun - für die Betreuung. (fi) terrichts die Betreuuungszeit mit einem gemeinsamen MiBagessen. Bis 14.00 Uhr haben die Ganztags - schüler Zeit, um miteinander zu spielen, zu plaudern oder sich zu entspannen. Anschließend, von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr werden selbständig und in VdK: kleinen Gruppen die Hausaufgaben erledigt, bevor von den pädagogi - Außensprechtage schen Fachkrä>en geleitete Freizeit - Der VdK Kreisverband Straubing- angebote, wie Werken und Basteln, von links: Mitarbeiterin Sophie Helm - Bogen mit seinen miBlerweile über Medienerziehung oder Naturerkun - brecht, Leiterin Nicole Ebert, Mitarbei - 7.000 Mitgliedern bietet auch im dungen durchgef ührt werden. Um terin Elisabeth Marcussen kommenden Jahr wieder Sprechtage für seine Mitglieder und solche die es werden wollen, im Rathaus der Gemeinde Kirchroth an. Folgende Außensprechtage werden jeweils von 8.00 bis 9.00 Uhr abgehalten: Di. 26. Januar 2010 Di. 23. Februar 2010 Di. 23. März 2010 Di. 27. April 2010 Di. 29. Juni 2010 Di. 27. Juli 2010 Di. 28. September 2010 Di. 26. Oktober 2010 Di. 23. November 2010 Di. 14. Dezember 2010 (gem) 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 11

Bauhof fertigte in Eigenregie: Neues Bushäuschen für Pi;rich REDAKTIONS - SCHLUSS

Das nächste GemeindeblaB erscheint Ende März 2010.

Redaktionsschluss für Anzeigen und Vereinsberichte ist am

05. März 2010 (Berichte/Inserate müssen spätestens zu Pi'rich. Ein neues Bushäuschen ziert die Pi

Das Redaktionsteam

Standesamtliche Mi;eilungen der Gemeinde Kirchroth vom 1.1.2009 bis 7.12.2009

33 Geburten (Vergleich Vorjahr: 33) 18 Eheschließungen (Vergleich Vorjahr: 13) 11 Sterbefälle (Vergleich Vorjahr: 25)

Kirchrother Gemeindebla; erscheint viermal im Jahr Herausgeber: Gemeinde Kirchroth Koordinator: MaBhias Fischer (fi) Redaktion: 1. Bgm. Josef Wallner (wa) 2. Bgm. Klaus Wolf (wo) Reinhart Reschke (rr) Petra LuBner (lp) Gerhard Schindler (gs) Alois Sprenger (A62) Franz Leibl (le) Gemeindeverwaltung (gem) Layout: MaBhias Fischer Robert Sprenger Druck: Fa. Danhauser, Pönning Seite 12 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

Bauhof Kirchroth: Neuer Kommunaltraktor erleichtert kün:ig Arbeiten Kirchroth . Seit November befindet sich im gemeindlichen Bauhof ein neuer Kommunaltraktor der Marke “Deutz” mit einer Leistung von 87 kW (118 PS) in Betrieb. Mit seiner umfangreichen Ausstat - tung wird das Gerät kün>ig den vielseitigen Aufgaben, von der öf - fentlichen Grünpflege bis hin zum Winterdienst, gerecht werden. Das Vorführmodell kostete 84.000 € und ersetzt den bisher verwendeten 15 Jahre alten Schlepper. (fi).

Übergabe und Einweisung des neuen Kommunaltraktors im gemeindlichen Bauhof am 3.11.2009 ( v.l . Dorn Christian, Bgm Wallner Josef, Bogner Chri - stian, Aumer Josef jun., Bauhofmitarbeiter Unger, Bast und Schötz)

Im Rahmen der Kaufabwicklung hat die Fa. Aumer, Landmaschinen an die beiden Kindergärten am 10.11.2009 je einen Spielzeugtraktor übergeben Mit Sicherheit für heut’ und morgen. Räum- und Streupflicht Versicherungsbüro Martin Scherm Vor Beginn der Winterzeit Ortsplatz 19 · 94356 Kirchroth Telefon (0 94 28) 90 2140 ergeht wieder der Hinweis auf die Verordnung über die Bahnhofstraße 2 · 94327 Bogen bestehende Räum- und Telefon (0 94 22) 80 98 70 Streupflicht der Gehwege E-Mail [email protected] bei Schnee und EisgläBe. BiBe achten Sie auch darauf, Wir versichern Bayern. den Schnee vom Gehweg nicht auf die Straße zu schie - ben, damit dadurch keine Verengungen entstehen. Richtigerweise soll man den Schnee am Rand des Geh - wegs zu einem kleinen Wall anhäufen. Es genügt, wenn Sie einen etwa 1 m breiten Streifen freiräumen, sodass zwei Fußgänger aneinander vor - beigehen können. Zur Sicherheit aller wird um Beachtung gebeten. (fi) 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 13

Oldtimer- und Traktorenfreunde Kirchroth: 4. Platz für Hermann Bachl am Großglockner Aufroth . Im Oktober trafen sich die diesjährigen Oldtimertreffen in Ein weiteres wichtiges Ereignis an Oldtimer- und Traktorenfreunde Kirchroth. Eine von Veronika Zirn - diesem Abend war die Ehrung von Kirchroth im zur Verfügung gestell - gibl vorbereitete Power-Point- Hermann Bachl, der bei der Oldti - ten Schulungsraum der FFW Auf - Präsentation über das Oldtimertref - mer-Traktoren-Weltmeisterscha> am roth. Vorstand Alfons Zirngibl be - fen ließ so manchen „Schnapp - Großglockner den 4. Platz in der dankte sich bei den Vereinsmitglie - schuss“ zum Vorschein kommen Klassenwertung mit seinem Schlüter dern und den ehrenamtlichen und sorgte für „allgemeine Heiter - AS262 Baujahr 1959 bei einer Fahrt - Helfern für die große Leistung beim keit“. zeit von 57: 36,55 errang. (gem)

Ehrung von Hermann Bachl, der bei der Oldtimer-Traktoren-Weltmeister- scha: am Großglockner den 4. Platz in der Klassenwertung belegte (Foto: Johann Groß)

Verschiedene Teilnehmer bei der Oldtimer-Traktoren-Weltmeisterscha: am Großglockner Seite 14 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 15

AUS DEM RATHAUS

Altlasten in der Gemeinde Kirchroth: ACHTUNG TRICKBETRÜGER!!! ACHTUNG TRICKBETRÜGER!!! Bohrungen bei früheren Die Träger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern Hausmülldeponien warnen aus aktuellem Anlass vor Trickbetrügern: In den letzten Tagen sind Briefe an sender der Schreiben ist der „Bund Versicherte der Deutschen Renten - der Versicherten e. V.“. Die Deut - versicherung versandt worden, in sche Rentenversicherung stellt aus - denen eine Rückzahlung zuviel ge - drücklich klar, dass weder sie noch zahlter Rentenversicherungsbei - der Bund der Versicherten Initiator träge zugesagt wurde. Die Deutsche dieser Briefe sind. Gegen den Initia - Rentenversicherung würde den tor wurde Strafanzeige gestellt. Briefempfängern die Rentenversi - Kontodaten sind sehr persönliche cherungsbeiträge erstaBen, sobald Daten und sollten daher gut ge - diese den beigefügten Vordruck um schützt werden, um unberechtigte persönliche Daten und die Konto - Abbuchungen zu vermeiden, mahnt verbindung ergänzt zurückge - die Deutsche Rentenversicherung. schickt häBen. Vermeintlicher Ab - (gem) ACHTUNG TRICKBETRÜGER!!! ACHTUNG TRICKBETRÜGER!!!

Bohrwerkzeug der Fa. Häringer Bi;e beachten: Obermiethnach/Pondorf/Kößnach. Auf Anordnung des Wasserwirt - Rentenanträge und Anmeldung zur scha>samtes Deggendorf wurde die Entnahme von Grundwasserproben Eheschließung im Bereich der ehemaligen Haus - Bei Beantragung von Renten und bei standesamtlichen Angelegenheiten mülldeponien Kößnach, Obermieth - (vor allem bei einer Anmeldung zur Eheschließung) wird gebeten, sich nach und Pondorf erforderlich. vorher telefonisch unter der Rufnummer: 09428/94100 mit den Sachbear - Das WWA befürchtete, ausgehend beitern (Frau Sußbauer, Herrn Dunst) in Verbindung zu setzen um einen von den bis in die 70er Jahre zahlreich Termin zu vereinbaren. Gleichzeitig wird Ihnen Auskun> über die benö - vorgenommenen Ablagerungen, eine tigten Unterlagen erteilt. Verunreinigung des Grundwassers BiBe haben Sie Verständnis dafür, dass ohne vorherige Terminvereinba - insbesondere durch Schwermetalle. rung längere Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen, bzw. die Im September war die Spezialfirma Angelegenheit nicht sofort erledigt werden kann. (gem) Häringer aus Reisbach/Oberhausen in Zusammenarbeit mit dem IMH Geologiebüro aus Passau mit der Bohrung von Grundwasserbrunnen  beschä>igt. Aus diesen wurden meh - rere Pumpproben entnommen. An -     hand der miBlerweile ersten vorlie -     genden Ergebnisse wurden geringfü -      gige Belastungen des Grundwassers bei den Deponien Kößnach und • Ausbildung in allen Klassen Obermiethnach festgestellt; weitere (außer D) Untersuchungen (Grundwasserpro - • Grundqualifikation und ben zur Schneeschmelze und zur Weiterbildungskurse für Trockenperiode im nächsten Som - Lkw-Fahrer mer) sind notwendig. In der Pondorfer Deponie war die • Mobil – ein Leben lang: Grundwasserverunreinigung uner - Auffrischungskurse für lang- jährige aktive Führerschein- heblich, sodass eine Entlassung aus Inhaber und Wiedereinsteiger dem Altlastenkataster erfolgen kann. Weitere Probeentnahmen Information / Anmeldung unter sind somit nicht notwendig. Die Tel. 09428 1684 oder 0172 8517085 Untersuchungskosten allein für die www.fahrschule-bast.de Pondorfer Deponie beliefen sich auf ca. 8.000 €. (fi) Seite 16 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

AUS DEM RATHAUS

KURZ UND WICHTIG Stellenausschreibung:

Der Zweckverband Abfallwirt - Arbeiter für den Bauhof der scha> Straubing Stadt und Land Gemeinde Kirchroth gesucht (ZAW) betreibt ab Januar 2010 die Müllabfuhr selbst. In den Die Gemeinde Kirchroth stellt eine Kra> für den gemeindlichen vergangenen 14 Jahren holte die Bauhof und sonstige bei der Gemeinde anfallenden Arbeiten ein - Firma Wolf im Au>rag des ZAW schließlich Winterdienst ein. Die Stelle ist vorerst befristet für die die Rest-, Biotonnen und den Zeit vom 1. April 2010 bis 31. März 2011. Bei Bewährung ist eine Sperrmüll ab. Der Wechsel weitere Beschä>igung beabsichtigt. wurde durch die notwendige europaweite Ausschreibung und Folgende Einstellungsvoraussetzungen sollen erfüllt sein: der damit verbundenen Gefahr a) Führerschein der Klasse CE (kann auch nachgeholt werden) der Übernahme der Abfuhr b) abgeschlossene Berufsausbildung (Elektro-/Heizungsbau oder durch einen Groß-Entsorger her - anderer technischer Zweig wünschenswert) beigeführt. Bei den Papierton - c) Verpflichtung, bei der FFW Kirchroth aktiven Dienst zu leisten. nen bleibt es voraussichtlich bei der bisherigen Regelung. Der Die Einstellung erfolgt gemäß Tarifvertrag für Beschä>igte des ZAW holt die von ihm bereit ge - öffentlichen Dienstes (TVöD, EG 3). Die wöchentliche Arbeitszeit stellten Tonnen ab. beträgt 39 Stunden. Bewerbungen mit Lebenslauf und Zeugniskopien werden an die Im Rahmen des Bauunterhaltes Gemeinde Kirchroth, Regensburger Straße 22, 94356 Kirchroth für das Rathaus und die Bauhof - (Herrn Reisinger) bis spätestens 15. Januar 2010 erbeten. gebäude mussten heuer für die verschiedenen Handwerkerar - GEMEINDE KIRCHROTH beiten etwa 35.000 Euro aufge - wandt werden. Die höchsten Be - träge schlugen für den Rathaus - Zentrums Bayern Familie und Soziales: umgang und für die Bauhoffenster zu Buche. Außensprechtage Das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) Region Niederbayern - Im Mehrzweckgebäude Kirch - früher Versorgungsamt- bietet im Rathaus Straubing (Zimmer 215, roth wurden Lautsprecher und 2. Stock) jeden ersten Dienstag im Monat jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr ei - ein Beamer eingebaut. Die Ko - nen Außensprechtag an. sten hierfür betrugen etwa Die Termine für das kommende Halbjahr sind: 10.000 Euro. 5. Januar 2010, 2. Februar 2010, 2. März 2010, Die etwa 430 Hektar große 6. April 2010, 4. Mai 2010 und 8. Juni 2010 Öberauer Schleife ist als Flut - Das ZBFS berät und informiert sie über: Elterngeld/Erziehungsgeld, polder angedacht. Etwa 11 Mil - Schwerbehindertenrecht, Kriegsopfer- und Soldatenversorgung, Opfer- lionen Kubikmeter Wasser könn - entschädigung und Blindengeld. Die Außendienstmitarbeiter sind nur an ten im Hochwasserfall eingelei - diesen Tagen über die Handy-Nummer 0171/2131145 erreichbar. (gem) tet und dadurch der Pegel der Donau um bis zu 20 Zentimeter gezielt abgesenkt werden. Dem 33-Millionen-Projekt würde zur Genehmigung ein Raumord - nungsverfahren vorgeschaltet, um die Auswirkungen auf die Umgebung feststellen zu kön - nen. Keinesfalls negativ dürfen sich die Maßnahmen auf das Ge - meindegebiet Kirchroth mit den unmiBelbar anliegenden Orten Kößnach und PiBrich auswir - ken. 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 17

AUS DEM RATHAUS

KURZ UND WICHTIG

Für die Bereiche Pillnach, Ober- /Untermiethnach und Ober - zeitldorn wurde zwischenzeit - lich mit den Hochwasserunter - suchungen begonnen. Derzeit sind Außendienstmitarbeiter des Ingenieurbüros GEOPLAN aus Osterhofen unterwegs, um die Daten für das „Integrale Hoch - wasserschutz- und Rückhalte - konzept“ zu erheben. Für Mai 2010 wird die Studie erwartet. Die Ergebnisse für die von der Hinweis für alle Antragsteller: Kößnach tangierten Orte Auf - Verlängerung der Fahrerlaubnis für die alte roth und Thalste;en konnten durch Herrn Dr. Ammer am Klasse 2 und die neuen Klassen C, CE, C1, C1E 24.11. dem Gemeinderat vorge - stellt werden. Neben mehreren Nach MiBeilung des Landratsamtes Möglichkeiten ist der Rückstau Straubing-Bogen müssen Antrag - nördlich von Aufroth die effi - steller, die eine Verlängerung der zienteste und mit cirka 2,27 Mil - Fahrerlaubnis für die Klassen C, lionen Baukosten günstigste Lö - CE, C1 und C1E beantragen wollen, sung für die betroffenen Gebiete. in Zukun> persönlich im Landrats - amt (Führerscheinstelle) vorspre - In Aufroth und auch in Pillnach chen, da sich durch das Berufs - konnten Flächen für Wohnbe - kra>fahrerqualifikationsgesetz ei - bauungen erworben werden. nige Änderungen ergeben haben, Derzeit laufen die formellen Vor - die jeweils persönlich besprochen gänge zur Schaffung der rechtli - werden müssen. chen Voraussetzungen für die je Eine Antragstellung bei der Ge - neun im gemeindlichen Besitz meinde Kirchroth ist kün:ig nicht befindlichen Parzellen. Voraus - mehr möglich. sichtlich im Herbst nächsten Jah - res stehen die Bauplätze zum WICHTIG: Verkauf. Über den Preis kann Dem Landratsamt sind bei An - derzeit keine Aussage gemacht tragsverlängerung folgende Unter - werden. lagen vorzulegen: Bundespersonalausweis Für den Ausbau der Verbin - bisheriger Führerschein dungsstraße von Hundsschweif biometrisches Foto nach der nach Pi;rich im Frühjahr 2010 Passverordnung hat das Amt für Ländliche Ent - ärztliches Gutachten (höchstens wicklung Landau a. d. I. nun ei - ein Jahr alt) nen Zuschuss von bis zu 62.100 Euro aus den EU-Diversifizie - augenärztliches Gutachten rungsmiBeln zur Förderung des (höchstens zwei Jahre alt) Wegebaues in Zuckerrübenan - Bei Fragen wenden Sie sich biBe an baugebieten in Aussicht gestellt. die Ansprechpartnerinnen der Füh - Ursprünglich waren dies 36.000 rerscheinstelle: Euro. Die Brücke wird nicht be - Frau Hafner (Tel.: 09421/973-124) zuschusst. Die Gesamtbauko - Frau Miedaner (Tel.: 09421/973-109) sten belaufen sich auf etwa 265.000 Euro. Frau WiBmann (Tel.: 09421/973-179) Infografik: Bundesanstalt für Straßenwesen (gem) Seite 18 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

AUS DEM RATHAUS

Perlbach südöstlich von Pillnach: KURZ UND WICHTIG Ablagerung von Grünabfällen und Restmüll Die Ausbildung unserer Kinder der 4. Jahrgangsstufe in der „ Ju - gendverkehrsschule “ soll von der bisherigen mobilen Betreuung wegen des auszusondernden Lastwagens auf stationäre Übungsplätze umgestellt werden. Für Kirchroth boten sich zwei Möglichkeiten an. Einmal die Nutzung der Einrichtung in Gei - selhöring oder die Beteiligung an den Baukosten für eine Anlage in Bogen. Der Gemeinderat ent - schied sich für die Bogener Va - riante. Der bei Geiselhöring gege - bene finanzielle Anfangsvorteil wird im Lauf der Jahre durch ei - nen erhöhten Beförderungsauf - Grünabfälle und Restmüll entlang des Perlbaches südlich von Pillnach wand aufgezehrt. Darüber hinaus waren auch kürzere Beförde - Pillnach. Auf dem gemeindlichen gewiesen, dass insbesondere aus rungszeiten mit ausschlaggebend. Grundstück südlich der Abwasser - wasserwirtscha>licher Sicht sämtli - pumpstation Pillnach entlang des che Ablagerungen an Gewässern Den acht Jagdgenossenscha:en Perlbaches wurden Gartenabfälle streng verboten sind. Gartenabfälle im Gemeindegebiet wird zu - und verschiedene Müllsäcke aufge - können zum gemeindlichen Wert - kün>ig für den Wegeunterhalt ein funden. Aufgrund der erheblichen stoAof Kirchroth während der üb - Zuschuss von 30 Prozent auf die Menge Geäst, SchniBgut und ähnli - lichen Öffnungszeiten angefahren nachgewiesenen Materialkosten chem, ist anzunehmen, dass meh - werden. Auf die Entsorgung von und Fremdleistungen gewährt. rere Personen diese öffentliche Restmüll braucht nicht näher einge - Grünfläche als „Lagerplatz“ benut - gangen werden. Hinweise zu den Das im Zusammenhang mit der zen. Die sich miBlerweile abzeich - Ablagerungen werden unter Errichtung von Photovoltaikan - nende Furt auf dem Gelände lässt Tel. 0 94 28 / 94 10 50 (Fischer Mat - lagen auf Ackerflächen von der auf eine regelmäßige Frequentie - thias) erbeten. (fi) Verwaltung erarbeitete Standort - rung schließen. Es wird darauf hin - konzept wurde vom Landratsamt abgelehnt. Hierin sollte festgelegt werden, welche Bereiche für eine derartige Nutzung vorgesehen sind bzw. welche Gebiete bereits wegen einer anderweitigen Über - planung oder aus sonstigen Grün - den ausscheiden. Zielrichtung war, die Anlagen von der ge - schlossenen Bebauung weg zu bringen. Nachdem dies nicht möglich ist, wird der Gemeinde - rat jeden Einzelantrag entscheiden müssen.

Die Abwasserpumpstation Kirch - roth wurde an die Wasserversor - gung angeschlossen. Die Kosten für die in viel Eigenleistung erstellte Leitung und den Anschlussbeitrag belaufen sich auf etwa 4.800 Euro. 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 19

AUS DEM RATHAUS

Kirchroth im Mi;elschulverbund mit Parkste;en/Steinach – Bogen – Straßkirchen//: KURZ UND WICHTIG

“Hauptschule - wohin gehst du?” Dorferneuerungsmaßnahmen Kirchroth. Mehrere Besprechungen (Wirtscha>, Technik und Soziales) scheinen für Kößnach und Ober - waren unter Beteiligung des Schul - gestalten sich schwierig. Die zeitldorn näher zu rücken. Für amtes notwendig, um zu einem nun 7. Klasse, weil bereits in ParksteBen, beide Ortscha>en könnten die in die Realisierungsphase eintreten - würde dort unterrichtet. Für die Maßnahmen umgesetzt werden, den MiBelschulgebilde zu kommen. 8. Klasse der Schüler aus Kirch - wenn in Kirchroth der bauliche Die Gemeinden ParksteBen und roth/Steinach und ParksteBen wäre Abschluss der noch ausstehenden Steinach (Schulverband) arbeiten mit Kirchroth als Schulstandort vorgese - Einzelprojekte geschehen ist. Für uns seit Jahren intensiv zusammen. hen. Die 9. Klasse befindet sich in Kirchroth sind daher die restli - Die arbeitspraktischen Fächer wer - ParksteBen und würde dort bzw. im chen Planungen zu forcieren und den, je nach Schülerzahl, in Park - Fach Wirtscha> in Bogen unterrich - umzusetzen. Dann könnten in steBen oder Kirchroth unterrichtet. tet werden. Diese Einteilungen kön - Oberzeitldorn das seit Jahren lei - Ein Kooperationsvertrag macht die nen sich je nach Fachbelegung än - dige Bachproblem und in Köß - bisherige Zusammenarbeit kompli - dern. Kurzum: Nix is fix. nach der Teilbereich Untere Dorf - kationslos. Ein Mehr an Schülerbeförderung ist straße/Kirchgasse angegangen Ein weiterer SchriB in der Entwick - für die Zukun> zu erwarten. Bei werden. Frühestens, so schätzt lung unserer Hauptschule zur Mit - möglicher Nutzung der bestehenden Abteilungsdirektor Josef Reidl, telschule ist mit dem angestrebten Buslinie von/nach Bogen lässt sich wäre in einem Jahr mit Bürger - Schulverbund zusätzlich zu Park - auch dieser Zusatzaufwand begren - versammlungen in den einzelnen steBen/Steinach mit Bogen, Strasskir - zen. Über Kostenfragen muss noch Orten der Einstieg zu schaffen. chen/Irlbach/Oberschneiding verhandelt werden. Der Organisati - gelungen. D. h., diese Kommunen onsaufwand wird von einem zu be - Kirchroth war eine von 23 Ge - bilden zukün>ig den MiBelschulver - stimmenden Schulleiter erledigt; die meinden, die dem „Integrierten bund. Das heißt aber nicht, dass Kin - übrigen Schulen bleiben selbststän - Ländlichen Entwicklungskon - der aus dem Gemeindebereich dige Einheiten. zept“ – ILE Nord 23 - mit einem Kirchroth bis nach Oberschneiding Durch die stark ausgeprägte Berufs - Einzugsbereich von knapp 53.000 oder umgekehrt gefahren werden. orientierung, dem verbesserten MiB - Einwohnern am 16.10.2009 in Für beide Richtungen, ob Ober - leren Schulabschluss, dem Quali beitrat. Alle nördlich der schneiding oder Kirchroth ist späte - oder Regelklassenabschluss ggf. Donau befindlichen Kommunen stens in Bogen Endstation. auch Praxisklassenabschluss erwar - gehören diesem Verbund an. Ziel Die Hauptschule Kirchroth mit sei - ten sich die Verantwortlichen eine ist die Stärkung der interkommu - nen im nächsten Schuljahr nur noch höhere Qualität und damit bessere nalen Zusammenarbeit unter 65 Schülerinnen und Schülern hat Akzeptanz. Nutzung von Förderprogram - keine Überlebenschance. Wenn wir Für den Gemeinderat waren der men. Für Kirchroth bieten sich nicht dem MiBelschulmodell beitre - möglichst lange Erhalt der Klassen der Donauradweg, die Weiterent - ten, wird beim Fehlen von zwei Klas - im eigenen Schulgebäude, relativ wicklung des Naherholungsge - sen (Mindeststärke 15), somit im kurze Beförderungsstrecken, die bietes und die Dorferneuerungs - nächsten Jahr, die Hauptschule ge - Nutzung bereits bestehender Busli - maßnahmen in Kößnach und schlossen. Mit dem BeitriB zur Mit - nien bei günstigen topografischen Oberzeitldorn an. telschule ist dies nicht der Fall. Jede Voraussetzungen, der Behalt beste - mit der Mindestschülerzahl gebildete hender Schulstrukturen und die Ein - Die seit Mai 2008 bei Geburten Klasse bleibt am Standort. willigung des Elternbeirates der ARV unseren Neubürgern übergebe - Konkret bedeutet dies für das kom - ausschlaggebende Gründe für die nen Geschenke sorgen für Über - mende Jahr, dass die 5. und 6. Jahr - Zustimmung. Ob dieses Gebilde raschung und Freude. Die bisher gangsstufen in Kirchroth bleiben. Die „MiBelschule Kirchroth“ zum näch - verteilten Spielwürfel werden 7. Klasse mit dann voraussichtlich sten Schuljahr umgesetzt wird, ent - demnächst durch Badetücher mit nur noch 13 Kindern kommt nach scheidet das Schulamt zusammen aufgedrucktem Gemeindewap - ParksteBen. Aus ParksteBen kommt mit der Regierung. Wir haben unsere pen ersetzt. die 8. Klasse (voraussichtlich 12 Hausaufgaben gemacht. (wa) Schüler) nach Kirchroth. Unsere Das Volksbegehren “Nichtrau - dann 9. Klasse ist schon in Parkstet - “Wir leben heute cherschutz” haben in Kirchroth ten. Die 10. Klasse wird an der HS in der guten alten Zeit 322 Wähler (= 11 %) unterschrie - Bogen unterrichtet (M-Zug). ben. (wa) Prognosen für die Gruppenbildun - von morgen.” Karl Valentin gen in arbeitspraktischen Fächern Seite 20 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

Humedica - Geschenk mit Herz: Sammelaktion und Abholung im Kindergarten Pondorf Pondorf/Kirchroth . Viele Spenden - päckchen wurden im Kindergarten „Sankt Nikolaus“ für die Aktion Humedica gesammelt. Aber nicht nur Eltern aus dem Kindergarten - bereich Pondorf waren eifrig dabei "Geschenke mit Herz" einzupacken, auch in umliegenden Gemeinden waren viele Spender auf diese Ak - tion aufmerksam geworden. Ganze drei Wochen haBen die po - tenziellen Spender Zeit ihre Ge - schenke zu packen. Und so waren bis zum Abholtag weit über 130 Päckchen im Kindergarten depo - Gemeinsam beladen Kinder und Personal einen LKW von Humedica niert. 55 haBe der Hort in Pondorf gesammelt, 49 lieferte die Schule Kirchroth an und 25 steuerte die Schule Pondorf bei. Nach der nochmaligen Kontrolle in den großen Sammelstellen von Hu - medica werden, wenn notwendig, Päckcheninhalte ergänzt und auf die jeweiligen Bestimmungsorte, warme und kalte Länder, verteilt. Die Verteilung findet in Moldavien, Simbawe und Brasilien staB. Erst - mals seit Einführung von Hume - dica werden auch Päckchen an Be - dür>ige in Bayern verteilt. (gs) "Einmal so wie Martin sein", gemäß diesem Mo

Kleintierpraxis und Akupunktur für Pferde & Kleintiere Dr. med. vet. Kathrin Laprell Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung. Mögliche Termine: Mo, Di, Do, Fr: 15.30 – 18.30 Uhr Operationen: Fr: 8.00 – 12.00 Uhr | Di: 13.00 – 15.00 Uhr

Mühlstraße 6 | Tel.: 09428/389022 | mobil: 0178/9816317 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 21

Alois-Reichenberger-Volksschule: Sicherheitstraining für die ABC-Schützen

Ab dieser Ausgabe erscheint regelmäßig eine Spalte für Kinder mit Fragen über die Gemeinde Kirchroth. Die Auflösung der Antwor - ten wird jeweils in der näch - sten Auflage veröffentlicht.

Die ersten Fragen lauten: Die Erstklässler üben das richtige Verhalten an der Bushaltestelle Kirchroth . Bereits in der ersten Haltegriffen festhalten und nicht Wie heißt der Bürgermeister Schulwoche luden die Lehrerinnen herumtoben sollen. Ein unerwarte - der Gemeinde Kirchroth? der 1. Klassen Polizeihauptmeister tes, aber vom Busfahrer sicher kal - Helmut Kronfeldner an die ARV kuliertes Bremsmanöver, verdeut - a) Karl Wanninger Kirchroth ein, um mit den Schulan - lichte seine Ausführungen. b) Josef Wallner fängern ein Sicherheitstraining zu Aber auch die Fußgänger sollen täg - absolvieren. Nach einem kurzen lich sicher und unfallfrei an die ARV c) Karlheinz Kuglmeier theoretischen Teil, der im Klassen - Kirchroth kommen können. Daher zimmer staB gefunden hat, gingen übten die Schulanfänger, zusammen die Kinder hinaus an die Bushalte - mit ihrer Lehrerin Frau Fuchshuber, An welchem Gebäude -in stelle, um unter den wachsamen Au - das richtige Überqueren des Fuß - Kirchroth- ist diese gen der Polizei das richtige Verhal - gängerüberweges. Mit Erstaunen Aufnahme entstanden? ten beim Busfahren zu üben. Dabei mussten die Kinder feststellen, dass wurde den Schülern demonstriert, nicht alle Autofahrer auf die eindeu - wie wichtig ein angemessener Si - tigen Handzeichen und Signale der cherheitsabstand zum Fahrbahn - Schüler reagieren und es von Vorteil rand ist. Während einer kurzen Bus - ist, wenn man im Straßenverkehr fahrt erläuterte der Busfahrer den äußerste Vorsicht walten lässt. Die Kindern, dass sie auf ihren Plätzen Sicherheit der Schüler sollte jedem a) Mehrzweckgebäude ordentlich sitzen bleiben, sich an den stets am Herzen liegen! (gem) b) Feuerwehrgerätehaus c) Rathaus/Bauhof Sag’s SchnittblumenSchnittblumen · TrauerfloristikTrauerfloristik DURCH DIE TopfpflanzenTopfpflanzen · HochzeitsfloristikHochzeitsfloristik Wie lautet die Adresse der BalkonBalkon undund BeetpflanzenBeetpflanzen Homepage der Gemeinde ...... u undnd v vielesieles mehrmehr Kirchroth?

e a) www.gemeinde kirchroth.de d .

h b) www.kirchroth.de t

o c) www.rathaus kirchroth.de r h c r i k - e m u l

TELEFONT E L E F O N b e t

0094949 4 2 288 s u

FLORISTIKFACHBETRIEB p . w

ERLENSTR. 12 · 94356 KIRCHROTH 15 22 w w Seite 22 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

VERANSTALTUNGSKALENDER

Laufen ist Gesund und macht Spaß: 30.12.2009 Nussschießen 19:30 Uhr Veranstalter : Perlbachtaler Schützen Ort : Sport-/SchützengaststäBe Oberzeitldorn Lau:reff mit dem 02.01.2010 Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr Veranstalter : Schützengesellscha> Edelweiß e.V. Ort : Gasth. “Piendl” Aufroth Team Free Wheels Pillnach. Dass das Laufen nicht nur 09.01.2010 Jahreshauptversammlung enormen Spaß macht, sondern auch 19.30 Uhr Veranstalter : Freiw. Feuerwehr Aufroth Ort : FFW-Haus Aufroth viele gesundheitliche Vorteile 14.01.2010 Jahreshauptversammlung bringt, wird immer ö>er von Ärzten 19.00 Uhr Veranstalter : Kath. Frauenbund Kößnach-PiBrich Ort : Pfarrheim Kößnach und Krankenkassen erkannt und zum Teil auch gefördert. 15.01.2010 Herstellen von Meisenknödeln mit Kindern Auch im Team Free Wheels wurde 10.30 Uhr Veranstalter : OGV Kirchroth Ort : Kindergarten “St. Martin” Kirchroth der Laufsport integriert, so dass es ab Januar eine Laufgruppe gibt. A lle 16.01.2010 Frauenfrühstück 9.00 Uhr Veranstalter : Kath. Frauenbund Kirchroth Ort : Mehrzweckgebäude Kirchroth Veranstaltungen, wie Rennrad-, Mountainbike- und Lau>reff sind 16.01.2010 Jahreshauptversammlung kostenlos und ohne Verpflichtun - 19.30 Uhr Veranstalter : Waldeslust Schützen Ort : Gasthaus “Zur Post”, Kirchroth gen. Lau>rainerin und neues Team Free Wheels Mitglied Karin Heyn 23.01.2010 Faschingsball 19.30 Uhr Veranstalter : Freiw. Feuerwehr Kirchroth Ort : Gasthaus “Zur Post”, Kirchroth hat folgende Ausbildungen: Übungsleiter Jugend (BLSV), Herz- 24.01.2010 Jahreshauptversammlung Kreislauf-Training/Prävention 11.00 Uhr Veranstalter : KuRK Kirchroth Ort : Gasthaus "Zur Lacke", Kirchroth (BLSV), Instruktor Nordic Walking, Ernährungscoach für Kinder. Als 28.01.2010 AH-Skiwochenende passionierte Läuferin hat sie seit 5:30 Uhr Veranstalter : SC Kirchroth Ort : Zell am See (A) kurzem die Liebe zum Mountainbi - 28.01.2010 Partyrezepte für jede Gelegenheit kesport entdeckt. Weitere Informa - 19.00 Uhr Veranstalter : Kath. Frauenbund Kößnach-PiBrich Ort : Pfarrheim Kößnach tionen zur Laufgruppe erhalten Sie direkt bei Herrn Breindl und sei - 30.01.2010 Faschingsschiessen nem Team Free Wheels. (lp) 19:30 Uhr Veranstalter : Waldeslust Schützen Ort : Schützenheim Kirchroth 30.01.2010 Faschingsball 20.00 Uhr Veranstalter : SpVgg Pondorf Ort : Sport-/SchützengaststäBe Oberzeitldorn TERMIN 06.02.2010 Faschingsgaudi Die Einschreibungen für die 19.30 Uhr Veranstalter : Imkerverein Kirchroth Ort : Gasthaus “Zur Post”, Kirchroth KindertagesstäBen und Kin - 06.02.2010 Faschingsball derkrippe für das Jahr 19.30 Uhr Veranstalter : Eintrachtschützen Obermiethnach Ort : Sportheim Obermiethnach 2010/11 finden am Dienstag, 07.02.2010 Seniorennachmi;ag 12.1.2010 um 09.00 Uhr in 13.30 Uhr Veranstalter : OGV Kirchroth Ort : Gasthaus "Zur Lacke", Kirchroth Pondorf und am 12.1.2010 um 20.00 Uhr in Kirchroth 07.02.2010 Zwergerlfasching staB. (gem) 13.00 Uhr Veranstalter : Kindergarten "St. Martin" Ort : Mehrzweckgebäude Kirchroth

Sammelakton “Hel: Wunden heilen” brachte 1.718 €: VdK-Ortsverband Kirch - roth bedankt sich für die Unterstützung Kirchroth . Der VdK-Ortsverband Kirchroth mit seinem Vorsitzenden Hans Zankl bedankt sich bei allen Spendern der Haussammlung „Hel> Wunden heilen“ die im Herbst von Mitgliedern des Orts - verbandes durchgeführt wurde. (rr) 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 23

VERANSTALTUNGSKALENDER

13.02.2010 Faschingsgaudi Zwergerlfasching 19.30 Uhr Veranstalter : Freiw. Feuerwehr Kößnach Ort : Gasth. "Alter Peter", Kößnach Am 07.02.2010 findet im Mehr - zweckgebäude von Kirchroth der 13.02.2010 Faschingsball der FFW Pillnach zweite Zwergerlfasching staB. 19.00 Uhr Veranstalter : Freiw. Feuerwehr Pillnach Ort : Gasthaus “Eiglsperger”, Pillnach Der Elternbeirat und die Leitung 15.02.2010 Rosenmontagsball der KindertagesstäBe “St. Mar - 19.30 Uhr Veranstalter : SC Kirchroth Ort : Gasthaus “Zur Lacke", Kirchroth tin” organisieren wieder eine Fa - schingsgaudi für die Kleinsten. 15.02.2010 Rosenmontagsball Wie schon im letzten Jahr gibt es 20:00 Uhr Veranstalter : Burschenverein Niederachdorf Ort : Gasthaus “Pflamminger”, Hofdorf für die Kinder Begrüßungsge - 20.02.2010 Vereinsabend schenke, heiße „Discomusik“ und 19:30 Uhr Veranstalter : Waldeslust Schützen Ort : Schützenheim Kirchroth dazu viele Spiele und Einlagen. Ab 13.00 Uh r freuen sich die Or - 20.02.2010 Frauenfrühstück ganisatoren auf den Besuch von 9.00 Uhr Veranstalter : Kath. Frauenbund Kößnach-PiBrich Ort : : Pfarrheim Kößnach Groß und Klein. 21.02.2010 Jahreshauptversammlung 10.00 Uhr Veranstalter : KuSK Kößnach-PiBrich Ort : Gasthaus “Alter Peter”, Kößnach „Senioren 60/80“: 24.02.2010 DIA-Vortrag mit Herta Braun/Horst Zeibig Bewegungsstunde 19.00 Uhr Veranstalter : OGV Kirchroth Ort : Gasthaus "Zur Lacke", Kirchroth 26.02.2010 Kreuzweg für Herren 19.00 Uhr Veranstalter : Kath. Frauenbund Kößnach-PiBrich Ort : St. Gangolf Kirche Köß nach Krumbach/Kirchroth. „Bewegung - Gymnastik – und mehr …“ Nach 27.02.2010 Jahreshauptversammlung diesem Motto soll für Senioren re - 19.00 Uhr Veranstalter : Freiw. Feuerwehr Kößnach Ort : Gasthaus "Alter Peter", Kößnach gelmäßig jede Woche in der Sport - 27.02.2010 Kaminkas-Schießen (Geräuchertes) halle der Schule Kirchroth eine Be - 19.00 Uhr Veranstalter : Eintrachtschützen Obermiethnach Ort : Sportheim Obermiethnach wegungseinheit stattfinden. Das Ziel ist es -miteinander im Senio - 05.03.2010 Weltgebetstag der Frauen renkreis - Lockerungs- und Bewe - Veranstalter : Kath. Frauenbund Kößnach-PiBrich Ort : Pfarrheim Kößnach gungsübungen durchzuführen, die 06.03.2010 Vereinsabend dazu beitragen die Gelenkigkeit 19:30 Uhr Veranstalter : Waldeslust Schützen Ort : Schützenheim Kirchroth und das Wohlbefinden zu steigern. Alle ältern Herren (auch ohne 06.03.2010 Frühjahrsbasar sportliche Vergangenheit) können 13.00 Uhr Veranstalter : Basar-Team Ort : Mehrzweckgebäude Kirchroth sich bei Interesse bei Georg Schie - 13.03.2010 Starkbierfest deck, Tel. 09428/280 melden . ( gem) 19.30 Uhr Veranstalter : Freiw. Feuerwehr Kößnach Ort : Gasthaus "Alter Peter", Kößnach 19.03.2010 Start der "Tomatenaktion" 10.30 Uhr Veranstalter : OGV Kirchroth Ort : Kindergarten “St. Martin”, Kirchroth MÄRCHENSTUNDE eine Klaviergeschichte 20.03.2010 Er & Sie Schießen 19.00 Uhr Veranstalter : Waldeslust Schützen Ort : Gasthaus “Zur Post”, Kirchroth Am Sonntag, den 10.01.2010 um 17.00 Uhr findet im Mehrzweckge - 20.03.2010 Einkehrtag mit Pater Kilian Saum bäude in Kirchroth eine Märchen - Veranstalter : Kath. Frauenbund Kößnach-PiBrich Ort : : Pfarrheim Kößnach stunde staB. Frau Manuela Kier - 20.03.2010 Bockbierfest meier erzählt über die aufregenden 19.00 Uhr Veranstalter : SpVgg Pondorf Ort : Sport-/SchützengaststäBe Oberzeitldorn Abenteuer von Paula, Tino und CharloBe. In die Erzählungen sind 24.03.2010 Jahreshauptversammlung Gesangs- und Klavierstücke, darge - 19.00 Uhr Veranstalter : OGV Kirchroth Ort : Gasthaus "Zur Lacke”, Kirchroth boten von Ursula Heller (Gesang) 26.03.2010 Ostereier Schießen und Regina Wildner-Gruber (Kla - 19.30 Uhr Veranstalter : Eintrachtschützen Obermiethnach Ort : Sportheim Obermiethnach vier) eingebeBet. Alle Kinder mit ihren Geschwistern, 27.03.2010 Starkbierfest Eltern, Großeltern und alle die im 19:00 Uhr Veranstalter : SC Kirchroth Ort : SportheimgaststäBe Kirchroth Herzen jung geblieben sind, sind herzlich willkommen. (EintriB frei!) Beachten Sie auch den Veranstaltungskalender auf h;p://www.kirchroth.de Seite 24 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

St.-Martins-Umzug in Kirchroth: Feuerwehr warnt vor unsicheren Eisverhältnissen: Laternentanz im Eis auf den umliegenden Weihern und Feuerschein Gewässern nicht immer tragfähig Die gemeindlichen Feuerwehren warnen zu Beginn der Wintersaison vor sicher geglaubten Eisverhält - nissen auf den umliegenden Wei - hern oder sonstigen offenen Ge - wässern. Gerade die ersten Versu - che, dem geliebten Wintersport wie Eisstockschießen oder SchliBschuh - laufen auf Natureisweihern nach - zugehen, können leicht zum Ver - hängnis werden und zu einem Bruch der Eisdecke führen. Beson - Kirchroth. Die Kindertagesstä

Obst- und Gartenbauverein Kirchroth: Termine Aktivitäten im Jahre 2009 des Obst- und Garten - Großer Andrang war bei dem im Mai auf der bauvereins Kirchroth Streuobstwiese in Thal - von Januar bis Mai 2010: ste

07. Februar 2010 SeniorennachmiBag um 13.30 Uhr im Gasthaus „Zur Lacke“

24. Februar 2010 DIA-Vortrag mit Fr. Herta Braun und Herrn Horst Zeibig über das Garten - jahr 2009

19. März 2010 Start der „Tomatenaktion“ Kinder säen ihre ersten Tomaten Ort: Kindergarten “St. Martin” Apfelsa:pressen auf der Streuobstwiese 24. März 2010 Jahreshauptversammlung um 19:00 Uhr im Gasthaus „Zur Lacke“

16. April 2010 „Tomatenaktion“Kinder pikieren ihre Tomatensämlinge Ort: Kindergarten “St. Martin”

24. April 2010 Pflanzenflohmarkt auf der Streu - obstwiese in ThalsteBen

14. Mai 2010 „Tomatenaktion“ Kinder pflanzen Fleissige Kinder bei der Kartoffelernte ihre Tomaten ins Freie Ort: Kindergarten “St. Martin”

Ansprechpartner für Rückfragen: Fr. Anna Porada, Tel.: 09428/1325 Fr. Melanie Brandl, Tel.: 09428/949551

TERMIN Die Einschreibungen für die KindertagesstäBen und Kin - derkrippe für das Jahr 2010/11 finden am Dienstag, 12.1.2010 um 09.00 Uhr in Pondorf und am 12.1.2010 um 20.00 Uhr in Kirchroth staB. (gem) Seite 26 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

SC Kirchroth: Sponsoren und Werbepartner unterstützen KSC: A-Junioren feierten Nachwuchs mit neuem Vereinsbus „on tour“ Saisonabschluss Kirchroth . Vor kurzem feierten die erfolgreichen A-Junioren des KSC ihren Saisonabschluss. In der Saison 08/09 konnten sie mit dem Titel des Kreisliga-Vizemeisters aufwarten und verpassten so knapp den Auf - stieg in die Bezirksoberliga. Aber es hieß auch Abschied nehmen – für viele Juniorenspieler, die nun im Se - niorenbereich zum Einsatz kommen und auch das Trainerteam sagte zum Abschied „leise Servus“. Dabei wollten es aber die Vereinsverant - wortlichen nicht belassen und haBen für alle eine kleine Aufmerksamkeit Der neue Bus mit den Sponsoren und der KSC-Führungsriege parat. Insbesondere Klaus Weikert, (Der KSC sagt Danke bei : Fahrschule Bast, Physiotherapie Irene Fiedler, Zahnarztpraxis Dr. Kaiser, der den Jungs seit über 10 Jahren als HairStyle Andrea Graf, Ergotherapie Kathrin Krempl, Kosmetik und Fußpflege Sabine Bambl, Edeka Aktivmarkt Haslbeck, Heizung Sanitär Gebr. Sieber, Getränkemarkt Graf, SR-Haustechnik, Ing. Lud - Chefcoach die Treue hielt, wurde mit wig Kiefl jun., Gemeinde Kirchroth, TELIS Finanz AG) einem schönen Erinnerungsbild überrascht. (A62) Kirchroth . Im Oktober fand im nie an die Sponsoren, incl. der Ge - Sportheim die offizielle Übergabe meinde Kirchroth, die dieses Projekt des neuen Vereinsbusses staB. Die unterstützten und so weiter dafür KSC-Führungsriege konnte neben sorgen, dass der KSC-Nachwuchs dem Großteil der Sponsoren und sicher zu den Auswärtsspielen ge - Werbepartner, auch den 1. Bgm Jo - fahren werden kann. Auch Bgm sef Wallner, sowie Rudi Dietl aus Wallner betonte, dass der Kauf eine Feldkirchen, bei dem der Kauf getä - sinnvolle Investition in die Zukun>, tigt wurde, begrüßen. Der Dank von sprich insbesondere für den Nach - Dankende Worte an Klaus Weikert JL Wolfgang Ulrich ging in erster Li - wuchs des Vereins sei. (A62)

Unsere Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr, Sa. 7.00 - 16.00 Uhr 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 27

Wintersportverein Obermiethnach: Neues Vereinshäusl bei den Krumbacher Stockbahnen gesegnet innerte an wichtige Augenblicke der 29-jährigen Vereinsgeschichte und stellte abschließend fest, dass der WSV nun mit Sicherheit eine der schönsten Asphaltanlagen im Umkreis vorweisen könne. Laut dem Vorsitzenden Karl-Heinz Zwicknagl ist jeder, der einmal den Mannscha>ssport Eisstockschießen ausprobieren oder auch vielleicht für die Wintersaison auf Eis trainie - ren möchte, recht herzlich beim wö - chentlichen Training in Krumbach Der neue Anbau beinhaltet Küche, Wirtscha:sraum und Geräteraum willkommen. (fi)

Krumbach. Rechtzeitig vor dem einem Wirtscha>sraum sind außer - 30-jährigen Gründungsfest des dem ein Geräteraum sowie eine Wintersportvereins Obermiethnach überdachte Terrasse vorhanden. 30-jähriges im nächsten Jahr wurde am 12. Sep - Das Häusl wurde fast vollständig in Gründungsfest tember 2009 das neue Vereinshäusl Eigenregie erbaut. Die Materialko - des durch Pfr. Franz Falter gesegnet. sten beliefen sich auf etwa 20.000 €. Das Gebäude wurde nach Abriss Der Bau wurde von der Gemeinde Wintersportvereins des alten Holz-Häuschens auf der - mit 6.300 € bezuschusst und zu - Obermiethnach selben Stelle errichtet und ist nun sätzlich durch ein zinsloses Darle - mit einem Grundriss von sechs auf hen in Höhe von 5.000 € unterstützt. 14 Metern deutlich größer gewor - Der kün>ige Festleiter des Grün - 3. und 4. Juli 2010 den. Neben einer Küche und dungsfestes, Alois KroBenthaler, er -

“Ein Produkt das mehr kann.”

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Wir haben die Lösung! 3 Vorteile - 1 Produkt!!! Fragen Sie Ihren Berater nach Ihrem persönlichen Vorteils-Kombi-Paket.

sichere Geldanlage Raiffeisenbank + attraktive Rendite + Schutz für Ihre Familie Straubing = Ihr Vorteils-Kombi-Paket Geschäftsstellen Kirchroth und Pondorf Seite 28 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Kirchroth: Der Gemeindebereich bis zu in Archiven dokumentierter Geschichte (beschrieben bis in das 13. Jahrhundert) In der Zeit zwischen dem 8. Jhdt. n. folgt dar. Nach dem Ende des römi - standen in dieser Zeit zahlreiche Mi - Chr. und dem 13. Jhdt. n. Chr. treten schen Reiches und der sich anschlie - nisterialensitze (Dienstherren der Kirchroth und die Gemeindeteile ßenden Herausbildung der Bajuwa - Grafen von Bogen oder der Dom - von den archäologischen Hinterlas - ren war die Donau als römische vögte von Regensburg, die mit Ver - senscha>en und besonders von ur - Reichsgrenze nach Osten weggefal - walteraufgaben in einem zugeteilten kundlichen Nennungen – besonders len, die damals – vorrömisch - schon Bereich beau>ragt waren), die o> zu der des Klosters Oberalteich her– in vorhandenen Saumpfade nach Böh - Burgen oder burgähnlichen Anlagen den Fokus der Geschichte. men wurden wieder „aktiviert“. Mit ausgebaut waren und von denen Es stellt sich immer mehr heraus, der Christianisierung der Slawen heute nur noch Spuren für den „ge - dass der Hintergrund der hier zur Zeit Karls des Großen entstan - übten Blick“ vorhanden sind. durchgegangenen Handelswege den wieder intensive Handelskon - Alle diese Anlagen können nur mit nach Böhmen und in den Bereich bis takte in den ehemals slawischen der Altwegesituation bis ins 13./14. zur Ostsee eine entscheidende Be - Raum. Vor diesem Hintergrund ist Jhdt. in Verbindung gebracht wer - deutung für die frühe Entwicklung die Gemeindegeschichte vor der den. Sie alle wurden um diese Zeit der Ortscha>en haBe. Der Gemein - Jahrtausendwende zu sehen. Die al - aufgegeben. Bis heute sind diese debereich lag nicht nur auf der Ide - ten Handelswege kamen aus Süd - Burgstellen oder ehemalige Turm - allinie zwischen den Endpunkten bayern in den Gäuboden und über - burgen in Pillnach, Obermiethnach, der Handelswege über die Alpen querten die Donau dort, wo jeweils Wasenhof, Neudau, Pichsee als älte - von Italien und Böhmen, sondern die Rahmenbedingungen den ein - ste Anlage und Aufroth. Noch nicht auch bei den Idealbedingungen hin - fachsten Weg boten. Eine der ältesten nachgewiesen, aber mit großer Si - sichtlich der kürzesten und von den Übergangsstellen dür>e bei Pichsee cherheit vorhanden, dürfen entspre - Anstiegen her am leichtesten zu be - gewesen sein, die mindestens im chende Anlagen in Pondorf (Bereich wältigenden Strecken. Zwischen Re - 8. Jhdt. genutzt wurde. Eine mögli - Gasthof Brunner) und Stadldorf an - gensburg und Passau liegt gerade im che Wallanlage zur Sicherung aus genommen werden. Auch für Köß - Landkreis Straubing-Bogen ein ein - karolingischer Zeit zeichnet sich dort nach gibt es aus einem alten Flurna - deutiger Schwerpunkt der zum Teil noch heute ab. Ein Schwerpunkt die - men abgeleitet, Beziehungen zu ei - schon jahrtausendalter Handelswege ses Handelsverkehrs liegt im begin - ner Burgstelle. In alten Urkunden – angefangen in der Jungsteinzeit nenden MiBelalter ab dem sind schon sehr früh Herrscha>en in mit Feuersteinhandel und Material 9. Jhdt., ein Höhepunkt nach derzei - Kößnach bezeugt, insgesamt muß für Steinbeilherstellung. Die ge - tigen Erkenntnissen dann bis zum das Vorhandensein eines Herr - schichtlichen Abläufe stellen sich wie 13. Jhdt. Im Gemeindebereich ent - scha>ssitzes in Kößnach im 12. Jhdt. unterstellt werden. Natürlich stellt sich die Frage, warum diese alten Burganlagen im beginnenden Hoch - miBelalter alle „verschwunden“ sind. Die Gründe liegen wohl darin, dass mit dem Aussterben des Ge - schlechtes der Bogener Grafen und mit der Gründung der Stadt Strau - bing durch die WiBelsbacher die alten Verkehrsführungen entschei - dend geändert wurden. Die Ministe - rialensitze haben sich dementspre - chend verändert. Zugleich wurden durch die zunehmende Erschlie - ßung der Talauen die bis dahin über Höhenwege geführten Altwege in die Täler verlegt. Burgen oder ähnli - che Anlagen, die bis dahin zur Si - cherung und Instanthaltung der Hö - henwege gedient haBen, verloren ihre Existenzgrundlage und wurden aufgegeben. Zum Teil so früh, dass sie in den ersten Urkunden schon gar nicht mehr au>auchen, und erst durch heimatkundliche Forschun - gen bekannt werden. 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 29

Doch nun zu den historischen Tatsa - einer alten Urkunde die Nennung ei - Die diesem Artikel beigefügte Skizze chen. Vom 11. bis zum 13. Jahrhun - nes „Burgstalles“ für dieses Areal zeigt die wichtigsten Altwege im Ge - dert wurde nicht nur die Geschichte aufgefunden, sodass nun neben ar - meindebereich in den Hauptstrecken des Gebietes Straubing–Bogen son - chäologischen Hinweisen auch eine auf, viele parallel verlaufende Alt - dern weitere Bereiche Bayerns und Urkunde und auch die Hofnamens - wegespuren – o> bis zu 20 nebenein - Böhmes von dem Geschlecht der deutung die Burgstelle der bereits im ander, können aus Gründen des Grafen von Bogen geprägt. 11. Jhdt. genannten Herren von Maßstabes nicht dargestellt werden. Es gibt drei Gründungslinien der Kirchroth als gesichert ausweist. Eine ausführliche Beschreibung zu Bogener Grafen – Die Herren von Leider kann dieser interessante Teil dieser und den vorangegangenen RoBa, Zidlarin und dem „Heu - der Gemeindegeschichte aus Platz - Beiträgen zur Gemeindegeschichte wisch“. Die Söhne der Herren von gründen hier nur gestrei> werden, findet sich in den Festschri>en: RoBa sollen zudem maßgeblich an eine ausführliche Ausarbeitung auch - 125 Jahre FFW Kirchroth 2006, der Gründung des Klosters Oberal - der jüngeren Geschichte mit Beiträ - - 50 Jahre Perlbachtaler Schützen teich beteiligt gewesen sein. Die Her - gen von Erwin Hahn und Johann Oberzeitldorn 2006, ren von Zidlarin („der Graf Aswin Gold sowie dem Verfasser ist aber in - 125–jähriges Gründungsfest KSK von Zidlarin“, nach dem die Ka - Vorbereitung und wird von der Ge - Oberzeitldorn 2007. serne in Bogen benannt ist) kommen meinde Kirchroth finanziert. (Karl Stecher) aus Oberzeitldorn, wo die archäolo - gische Forschung bereits im Früh - miBelalter bedeutende Strukturen nachgewiesen hat Dort konnte im Ortsbereich eine große Burganlage nachgewiesen werden, die der Be - deutung des „Ascuin de Zitlarin“ durchaus entspricht. Zudem war Oberzeitldorn, wie auch Kirchroth, ein Knotenpunkt an einem bedeu - tenden Handelsweg nach Osten mit einem Kreuzungspunkt einer ural - ten Heerstraße entlang der Donau (Nordseite von Regensburg nach Passau). Die Kontrolle über die vie - len Donauübergänge des alten Ver - Ski- und Freizeitclub Kirchroth: kehrs, Mauteinnahmen und Zölle davon, Gebühren für Unterhal - Übungsleiter Ski-Alpin und Snowboard tungsarbeiten der Strecken in den Vorwald, Reparaturleistungen an mit neuer Team-Kollektion Fuhrwerken und Vorspanndienste beim beschwerlichen Anstieg bis ins Chamer Becken, sowie Beherber - gungsleistungen für die Reisenden und Fuhrleute, führten aufgrund der einmaligen Bedingungen im Ge - meindebereich sehr schnell zur Ent - stehung einer begüterten Schicht. So ist auch die Bedeutung der Herren von RoB zu verstehen, die erstmals im 11. Jhdt. urkundlich genannt sind, aber sicher bis in die karolingi - sche Zeit des 8./9. Jhdt. zurückge - hen. Auch hier konnte nach langem Su - Die Ski- und Snowboardlehrer des SFC-Kirchroth in den neuen Anzügen chen der Standort der ehemaligen Burg festgestellt werden und zwar Kirchroth . Rechtzeitig zum Beginn vom 27. bis 30. Dezember werden unmiBelbar westlich der Kirche in der Wintersaison sind die Ski- und die ausgebildeten Übungsleiter den Kirchroth, dort, wo einst der „Stein - Snowboardlehrer des Ski- und Frei - teilnehmenden Kindern und Ju - bauerhof“ als der größte Hof Kirch - zeitclubs Kirchroth mit neuen An - gendlichen bei ganztägiger Betreu - roths war, wie dies unlängst in ei - zügen ausgestaBet worden. Die ung die Freude und den Spaß am nem Artikel im Straubinger TagblaB Auswahlmannscha> setzte dabei Skisport vermiBeln. von Erwin Hahn dargestellt wurde. auf die Teamwear des Herstellers Weitere Informationen zum Ski- Erwin Hahn hat auch bei Recher - Völkl. Bei den Ski- und Snowboard - und Freizeitclub Kirchroth e.V. gibts chen im Bay. Hauptstaatsarchiv in kursen in den Weihnachtsferien unter www.sfc-kirchroth.de . (gem) Seite 30 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

Geld für soziale Einrichtungen: Neuer Führungsmannscha: weiter sehr aktiv: Spendenübergabe Herbstfest des Obst- und Gartenbauvereins des Kirchrother Kirchroth auf der Streuobstwiese Basarteams Kirchroth . Nach einem erfolgrei - chen Herbstbasar teilte das Kirch - rother Basarteam dessen Erlöse wieder auf zwei Einrichtungen auf. Dieses mal gingen 300 Euro an die Papst Benedikt Schule in Straubing. Eine Gruppe des Teams überreichte das Geld bei einer Schulbesichti - gung. Einrichtungsleiter Klaus Welsch gab einen kleinen Einblick über das Schulleben und die schu - lische Erziehung in einer Klasse. Rund 170 Kinder mit körperlichem oder geistigem Handicap besuchen Kinder beim Nistkastenbau (Foto: Groß Johann) diese Schule, darunter auch meh - Kirchroth . Viele Mitglieder des den Besuchern auch die angebotene rere aus dem Kirchrother Gemein - Obst- und Gartenbauvereins und Bewirtung. Bei herbstlichen Tem - degebiet. auch Gäste aus umliegenden Ort - peraturen kamen heißer Kaffee und Die gleiche Summe geht an die Kin - scha>en nutzten die Gelegenheit Kuchen dem Wohlbefinden der Be - dertagesstäBe „St. Martin“ in zum Besuch des Herbstfestes auf sucher sehr gelegen. (rr) Kirchroth; hiervon werden beson - der Streuobstwiese bei ThalsteBen. dere LernmiBel für die Kinder an - Die Organisatoren unter der Vorsit - gescha?. (le) zenden Anna Porada haBen sich Notzeit für Wildtiere auch alle Mühe gegeben, ein unter - Nachdem die Feld - haltsames Programm zu bieten. früchte abgeerntet sind, Ganz besondere Aufmerksamkeit zeigt sich unsere Kultur - schenkte der Verein wieder den landscha> für die Wild - Kindern, die bei derartigen Veran - tiere, im besonderen für staltungen immer zahlreich zuge - die Rehe, als deckungs - gen sind. Angesagt war in diesem lose Feldflur. Die Rehe Jahr der Bau von Nistkästen. Josef stehen jetzt in größeren Laumer haBe die erforderlichen Familienverbänden o> Holzbauteile schon im Vorfeld vor - weithin sichtbar auf den kahlen bereitet und so konnten sich die Feldern. Dadurch sind sie sehr empfindlich gegenüber Störun - Schulklasse mit ihren Betreuerinnen Kinder an die Fertigstellung der gen. Wenn ihnen der Mensch, aber (links und rechts außen), die Gruppe Nistkästen machen. Viele Buben im besonderen frei laufende des Basarteams (hinten Mi

Schützenverein „Perlbachtaler“ Oberzeitldorn: Unterstützung bei der Anschaffung neuer Sportbekleidung Oberzeitldorn . Groß war die Freude bei den Mitgliedern der Perlbachtaler Schützen über die großzügige finanzielle Unterstüt - zung für die Anschaffung von neuen hochwertigen Vereinsjacken und T-Shirts im Wert von 650,- €. Anton Ammer haBe das Sponsoring mit dem Spender Firma FB Trans - porte GmbH aus Pillnach initiiert. Mit Hilfe von Firmeninhaber Adolf Lang wird es den Schützen kün>ig ermöglicht, bei zum Teil sehr er - folgreichen sportlichen Aktivitäten in einem geschlossenen Erschei - Vereinsmitglieder zusammen mit dem Juniorchef Norbert Lang (links) nungsbild aufzutreten. Dadurch wird besonders die zahlreiche Ver - einsjugend gefördert, denn ihnen konnte durch die Spende die Sport - bekleidung kostenlos zur Verfü - gung gestellt werden. Schützenmeisterin BeBina Holzhü - ter bedankte sich im Rahmen eines Fototermins bei den Firmenvertre - tern für die wohlwollende Unter - stützung des Vereins und über - reichte den drei Enkelkindern des Firmenchefs kleine Vereins-T-Shirts. (gem)

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Kirchroth: Spende für Heimkino im Wohnheim Niederachdorf nes Heimkino reagierte der AWO- Ortsverein Kirchroth. Sammelspen - den aus der Bevölkerung der Groß - gemeinde müssen nur zum Teil an den Kreisverband weitergeleitet werden. Der Rest verbleibt im Orts - verein und wird seit Jahren an be - dür>ige Einzelpersonen und Insti - tutionen übergeben. Auch eine pas - sende Räumlichkeit für das neue Heimkino wurde bereits gefunden. Im Party- und Spieleraum, ur - sprünglich als Besprechungszim - mer für das Heimpersonal vorgese - hen, soll die Neuerung installiert von links : Heimleiterin Christine Nobis, Betreuerin Steffi Egerer, Heimbeiratsvor - werden. sitzender Markus Dully, Nicole Michel, Mario Bodensteiner, Horst Zeibig und An „Nikolaus“ brachten Vorsitzen - Hans Janker der Horst Zeibig, Kassier Hans Jan - Niederachdorf . Im Wohnheim der der AWO für die Installation eines ker und Vorstandsmitglied Gerhard Erwachsenen Behinderten in Nie - Heimkinos in der gut geführten Ein - Schindler 1.500 Euro sowie 22 prall derachdorf war am 6.12.2009 die richtung. Nachdem die Bewohner gefüllte Päckchen nach Niederach - Vorstandscha> der Arbeiterwohl - immer älter werden, sind gemein - dorf, damit jeder der Bewohner fahrt Kirchroth zu Gast. Sinn des Be - same Kinobesuche nicht mehr mög - auch sein eigenes Geschenk bekam. suches war eine großzügige Spende lich. Auf den Wunsch auf ein eige - (gs) Seite 32 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

Waldeslustschützen Kirchroth waren beim Bi;en: Festfrau und Schirmherr gaben ihre Zusage für 2010 Kirchroth/Kößnach . Die Mitglieder des Schützenvereins Waldeslust Kirchroth trafen sich im Oktober am Dor@runnen in ThalsteBen um von dort hinter ihrer Vereinsfahne, ange - führt von der Musikkapelle „Blech - teifeln“, zum Haus der Familie Feigl zu marschieren. Der Schützenverein Waldeslust, der vom 16. bis 19. Juli 2010 sein 50-jähriges Gründungsfest feiert, trat als BiBsteller vor Frieda Feigl, um sie als Festfrau für die Ju - biläumsfeier zu gewinnen. Anschlie - ßend marschierten die Schützen vom Anwesen Sprenger in Kößnach zum Wohnhaus von Bürgermeister Wall - ner, der die Ankommenden zusam - men mit seiner Ehefrau Anna schon erwartete. Umringt von seinen Mit - gliedern brachte hier Schützenmei - ster Richard Feigl das BiBgesuch um Schirmherr Josef Wallner mit seiner Ehefrau Anna, Festfrau Frieda Feigl, Schüt - die Übernahme der Schirmherrn - zenmeister Richard Feigl, sowie den Festleitern Manfred Riedl, Hans Witzmann scha> vor. (rr) und Tanja Szyska mit dem Vereinstaferl (Foto: Groß Johann)

Kriegsopfern der beiden Weltkriege gedacht: Vereine und Pfarrangehörige begehen Volkstrauertag Pondorf/Kößnach/Kirchroth . Der Volkstrauertag am zweiten Sonntag vor Adventsbeginn wurde in Kirch - roth, Kößnach und Pondorf abge - halten und dabei den Opfern der beiden Weltkriege gedacht. Der Au>akt der mit Fahnenabordnun - gen der jeweiligen Ortsvereine teil - nehmenden Gläubigen, wurde am Samstagabend in Kößnach durch den dortigen KuSK Vorsitzenden Josef Schwarzfischer und stellv. Bür - germeister Klaus Wolf gestellt. Am Sonntag wurde der Volkstrauertag in Kirchroth unter den Vorträgen Bürgermeister Manfred Sieber richtete nachdenkliche Worte an die Teilnehmer am von KuRK Vorsitzenden Alfons Volkstrauertag am Kriegerdenkmal in Pondorf Eiglsperger und 1. Bürgermeister Josef Wallner, sowie in Pondorf durch den 3. Bürgermeister Man - fred Sieber und Vorsitzenden Hans Tungl begangen. (rr/gs)

Kleinbusvermietung - Kurierdienst - Reiseservice

Reinhart Reschke Straubinger Str. 17; 94356 Kirchroth [email protected] www.fahrdienste-reschke.de Bgm Wallner am Kriegerdenkmal Kirchroth 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 33

Oldietruppe erneut sehr erfolgreich: Franz Angermeier neuer SC Kirchroth AH/AL feierte Saisonabschluss 1. Vorsitzender: FFW Kirchroth ha;e vorzeitige Neuwahlen Kirchroth . Die Freiwillige Feuer - wehr Kirchroth haBe bei ihrer letz - ten Jahreshauptversammlung den vorgezogenen Tagesordnungs - punkt „Neuwahlen der Vorsitzen - den“ auszuführen. Franz Bauer, der 19 Jahre der Feuerwehr als 1. Vor - sitzender diente, musste aus ge - Karl Hermann als AH Leiter mit dem Karl Hermann mit den Torjägern Man - sundheitlichen Gründen diese Tä - Trainingsfleißigsten Stefan Fuchs fred Färber und Martin Engel tigkeit aufgeben. Zum neuen 1. Vor - Kirchroth. Die AH/AL Abteilung 29 absolvierten Einheiten aufwei - sitzenden wurde der bisherige des SC Kirchroth feierte einen er - sen. Als erfolgreichster Torschütze Stellvertreter Franz Angermeier ge - folgreichen Saisonabschluss 2009. konnte sich Martin Engel (16) vor wählt. Das Amt des neuen Stellver - Bei 20 absolvierten Spielen gab es 16 Manfred Färber (13) und Wolfgang treters triB der zugleich als Jugend - Siege, 2 Unentschieden und nur 2 Fuchs (11) behaupten. Auch die bei - wart fungierende Thomas Eiber an. Niederlagen. Das Torverhältnis lau - den Neuzugänge Theo Ortner und Der scheidende Vorsitzende Franz tete 67:23. Die meisten Trainingsbe - Peter Holz schlossen sich dem Team Bauer wurde mit viel Beifall aber suche kann Stefan Fuchs mit 27 von nahtlos an. (rr) auch spürbaren Emotionen von den anwesenden Mitgliedern und unter den Augen von 1. Bürgermeister Jo - Feuerwehrnachwuchs legte Leistungsprüfung ab: sef Wallner verabschiedet. (rr) FFW Kößnach erneut mit zwei Freiw. Feuerwehr Kirchroth: Leistungsgruppen erfolgreich Neue Atemschutz - ausrüstung Kirchroth . Die Gemeinde Kirchroth hat bei der Fa. Sturm in Regen eine neue AtemschutzausstaBung der Fa. Dräger gekau>. Die Gesamtko - sten für die Presslu>atmer, Lun - genautomaten, Vollmasken und Adapter belaufen sich auf rund 8.000 €. Die bisherige Atemschutz - ausstaBung wurde im Jahr 1992 an - gescha?. Die Beschaffung von Er - satz- und Zubehörteilen war nur noch bedingt möglich. Außerdem Folgende Akteure legten die Leistungsprüfung ab: Stufe I ; Franziska Sagmeister, können die Atemschutzgeräte künf - Franziska Fendl, Christina Seidel, Alfred Sagmeister sowie Roland Samberger und tig von der zuständigen Flaschen - Peter Scherer. Stufe II gab es für Ma

Kößnach . Die FFW Kößnach stellte hard Krieger und KBM Albert Ut - sich in diesem Jahr bereits zum tendorfer, zeigten die zwei Lösch - zweiten Mal mit zwei Gruppen der gruppen, die von den Gruppenfüh - Leistungsprüfung. Erfreulich dabei, rern Theo Wasmeier jun., Martin dass bei der jungen Gruppe fast Petzkofer, sowie stellv. Kdt. Franz überwiegend lauter Einsteiger (dar - Rothammer und Jugendwart Bernd unter auch drei junge Damen) zu Gründl ausgebildet wurden, her - Werke waren. Unter den achtsamen vorragende Arbeit. (rr) Augen der Schiedsrichter KBI Rein - Seite 34 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

Rat und Hilfe im Dschungel des Steuerrechts Die Kanzlei „Prof. Dr. Skopp & Collegen“ blickt auf ihr 80-jähriges Bestehen zurück Die Wirtscha>sprüfer-, Steuerberater- und Rechtsanwalts-Sozietät „Prof. Dr. Skopp & Collegen“ hat in 2009 ihr 80-jähriges Bestehen gefeiert. Nach - dem sie am 1. Oktober 1929, noch zu Zeiten der Wirtscha>skrise, von GoB - fried E. Rücker, vereidigter Buchprüfer und Steuerberater in Straubing, als Steuer- und Buchprüferkanzlei ge - gründet wurde, ist sie miBlerweile ein international ausgerichtetes Bera - tungsunternehmen. Im September 1953 traten Anneliese Skopp, die Tochter des Kanzleigrün - ders, und ihr Mann Hans Skopp, bei - des Diplomkaufleute, in die väterliche Kanzlei ein. Die erste Steuerberatungs - sozietät Straubings war damit begrün - det. Im Jahr 1978 starb im Alter von nur Prof. Dr. Hans Skopp, Anneliese Skopp und Dr. Paul Peter Kern mit Kollegium 50 Jahren unerwartet Hans Skopp. Trotz zweier noch schulpflichtiger Kin - auch über Grenzen hinweg professio - kontrollprüfungen nachgewiesen. der gelang es Anneliese Skopp, die nell beraten zu können. Mitglied - Trotz weiter zunehmender Bürokratie Kanzlei alleine zu erhalten und erfolg - scha>en in nationalen und internatio - nehmen sich die Kanzleiinhaber und reich weiterzuführen. 1991 trat der nalen Netzwerken stellen dabei ein deren Mitarbeiterinnen und Mitarbei - Wirtscha>sprüfer Professor Dr. Hans breites Dienstleistungsangebot zu steu - ter viel Zeit für konstruktive Gespräche Robby Skopp in die Kanzlei ein und ar - erlichen, betriebswirtscha>lichen und mit ihren Klienten. Sowohl das Grün - beitete mit seiner MuBer bis 2001 zu - rechtlichen Fragestellungen sicher. dungsjahr 1929 als auch das Jubilä - sammen. Nach 47 Berufsjahren schied Eine qualitativ hochwertige Dienstlei - umsjahr 2009 sind durch eine Wirt - diese im Laufe des Jahres 2001 aus der stung für ihre Geschä>spartner lässt scha>s- und Finanzkrise gekennzeich - Kanzlei aus. sich nach Ansicht der Kanzleiführung net. Im Unterschied zu 1929 mag die Die Führung übernahm zunächst ihr nur mit sehr guten und motivierten Fühlbarkeit der Krise 2009 für Teile der Sohn, der zudem den Geschä>szweig Mitarbeitern erbringen. Deshalb gilt für Gesellscha> nicht gegeben sein. Für an - „Wirscha>sprüfung“ neu etablierte. die Kanzlei der Grundsatz, dass „Aus - dere Teile ist sie aber umso präsenter. Mit dem Steuerberater und Diplom - bildung als soziale Verantwortung und Im Bewusstsein dieser Tatsache wurde kaufmann Dr. Paul Peter Kern trat be - intensive Fortbildung als Qualitätsver - auf eine große Veranstaltung für Ge - reits im Jahr 2000 ein langjähriger sprechen“ selbstverständlich sind. Die schä>spartner und Freunde der Kanz - Freund Professor Skopps ein, der seit - Qualität der Arbeit der Kanzlei werde lei verzichtet und staBdessen ein ent - her im Wesentlichen das Geschä>sfeld durch uneingeschränkte Testate bei ge - sprechender Geldbetrag an eine ge - „Steuerberatung“ und „Sanierungsbe - setzlich vorgeschriebenen Qualitäts - meinnützige Einrichtung gespendet. ratung“ verantwortet. Seit Ende 2001 wird die Sozietät am Standort Strau - bing von beiden gemeinsam geführt. Prof. Dr. Skopp Ein weiterer Standort besteht in Mün - chen. Heute versteht sich die Sozietät & Collegen als vertrauenswürdiger und kompe - tenter Partner miBelständischer Unter - nehmen und aller Steuerpflichtigen, Wirtschaftsprüfer die Hilfe und Rat im immer dichteren Dschungel des Steuerrechts suchen. Steuerberater „Wir sehen gesellscha>liche, politische Rechtsanwälte und wirtscha>liche Veränderungen insbesondere für unsere Geschä>s - partner als Chance“, ist sich die Kanz - Qualität in allem, was wir tun. leiführung einig. Deshalb sei die Sozie - tät bewusst zu einem kundenorientier - Seit 1929. ten, überregional und international tätigen Beratungsunternehmen mit E Regensburger Straße 40 . 94315 Straubing

G Kooperationspartnern auch in den I Tel.: 0 94 21/ 96 26-6 . Fax: 0 94 21/ 96 26-89 E USA, Österreich und Spanien mit dem

Z [email protected] . www.skopp-collegen.de

N Ziel ausgebaut worden, insbesondere

A die miBelständischen Geschä>spartner 22. Dezember 2009 Kirchrother GemeindeblaB Seite 35

Die “Sensation” des Jahres ereignete sich im September, als ein zur Inspektion des Daches der St. Vitus Kirche in Kirch - roth aufgestellter Kran plötzlich um - kippte und Turmspitze sowie Leichen - haus stark beschädigte. Der Sachschaden an Gerät und Gebäuden betrug zusam - men ca. 400.000 Euro. Die Aufräumar - beiten dauerten bis spät in die Nacht.

Im Gewerbegebiet Bachfeld Kirchroth wurden 2009 drei neue Betriebsgebäude errrichtet. Zudem konnten zwei weitere Gewerbe - grundstücke verkau: werden.

Im Sommer wurde mit der Aufstellung von zwei neuen Bebauungsplä - nen begonnen. Nach Abschluss der für Sommer 2010 vorgesehenen Er - schließungsarbeiten stehen in Aufroth und Pillnach jeweils neun Bau - plätze zur Verfügung.

Im Herbst begannen die Arbeiten am Lärmschutzwall Thalste'en . Die Last - wagenkolonne der Fa. Kies Wolf fuhr ca. 4.000 Kubikmeter Aushubmaterial an.

Der BJV Straubing-Bogen feierte zusam - men mit seiner Jagdhornbläsergruppe im November die Hubertusmesse in Nieder - achdorf , Wallfahrtskirche “Hl. Blut” Seite 36 Kirchrother GemeindeblaB 22. Dezember 2009

Aufgrund einer Brückenprüfung wurde der desolate Zustand der Brücke in der Auenstraße zum Sportgelände Kirchroth festgestellt. Dies ha

Ende Oktober lud Landrat Alfred Reisinger die Mitglieder des Die Fa. DegNet errichtete auf dem Raiffeisenlagerhaus in Umweltausschuss des Kreistages zur Besichtigung des Breim - Pondorf eine Funkantenne, um auch den westlichen Ge - bachtales bei Obermiethnach ein. Anschließend tagte der meindebereich -insbesondere Niederachdorf - mit Breit - Kreisausschuss im Sitzungssaal des Rathauses Kirchroth über bandinternet (Funklösung) zu versorgen. die Zielsetzung, wie Wiesen und Artenvielfalt in den “Do - nauseitentälern” erhalten werden können.

Seit September 2009 gibt es in der Kin - dertagesstä

IMPRESSUM Herausgeber : Kirchrother GemeindeblaB * Gemeinde Kirchroth * Regensburger Straße 22 * 94356 Kirchroth Tel.: (0 94 28) 94 10 0 * Fax: (0 94 28) 94 10 15 * email: [email protected] * internet: hBp://www.kirchroth.de Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte in der Gemeinde Kirchroth; das GemeindeblaB erscheint vierteljährlich (Auflage: 1.425 St.) Koordinator : MaBhias Fischer (fi); Redaktion : 1. Bgm. Josef Wallner (wa), 2. Bgm. Klaus Wolf (wo), Petra LuBner (lp), Reinhart Reschke (rr), Gerhard Schindler (gs), Alois Sprenger (A62), Franz Leibl (le), Gemeindeverwaltung (gem); Layout : MaBhias Fischer und Robert Sprenger; Druck: Fa. Danhauser, Pönning Für Druckfehler keine Ha:ung!