Ausgabe März 2021 | Nr 112 KOSTENLOS www.niers-magazin.de Unsere Region im Blick niersmagazin Niers-Magazin Göttinnen, Gertrudis und Heimatvernichtung 40 Jahre einzigartiges Frauenmuseum Bonn Titelfoto: Heinz-Gerd Wöstemeyer Titelfoto: Heinz-Gerd Wöstemeyer

Fr oh e

Ostern! © Thaut Images - Adobe Stock

Die Gründerin des Frauenmuseums Marianne Pitzen mit ihren aus Zeitungspapier gestalteten Matronen. Ihre Figuren tragen übergroße Hauben als Zeichen für Wissen, das sie gespeichert haben. „Die Matronen stehen für eine weiblichere Welt, die allen Menschen guttut“, so Marianne Pitzen.

TITELSTORY SPARKASSE MG BRAUHAUS-CORNER IMPFZENTRUM MG SOZIALVERBAND VDK Göttinnen, Gertrudis 22.500 Euro für Wasser aus Grevenbroich! Treffen mit möchte wieder & Heimatvernichtung Wickrather Vereine Gespräch mit Stefan Stelten Dr. Alexander Holz nach Wickrath Seiten 4-5 Seite 8 Seite 10-11 Seite 18 Seite 19 Editorial HPV-Impfung – Gebärmutterhalskrebs vorbeugen

Liebe Leserinnen, liebe Leser, dome keinen 100-prozentigen Schutz, da eine Übertragung seit einem Jahr dreht sich scheinbar selbst über Schamhaare und Haut möglich ist. Befürworter alles nur noch um das Corona-Virus schätzen die Impfung als effektiv, sicher und gut verträglich und dessen Bekämpfung per Nadel­ ein. Die üblichen Impfnebenwirkungen wie Rötung, Schmerz stich. und Schwellung im Bereich der Einstichstelle können natür- Dabei geraten offenbar weitere wich- lich auch hier auftreten. Es gibt Krankenkassen, die eine tige Impfungen – wie die gegen die Impfung durch Frauenärzte, Hausärzte und Kinderärzte bis Media - Humanen Papillomaviren (HPV) – in zum 26. Lebensjahr finanzieren, andere lediglich bis ein- Vergessenheit. Ein Thema, das mich schließlich 17 Jahre. beschäftigt, seitdem die Tochter Das Paul-Ehrlich-Institut kommt zu dem Fazit: „Seit der Foto: Frentzen eines Freundes im Alter von 19 Einführung der HPV-Impfung wurde die Sicherheit von HPV- Helmut Frentzen Jahren betroffen war. Sie wurde ope- Impfstoffen in zahlreichen großangelegten Beobachtungs­ riert und natürlich kamen enorme Ängste auf, dass die studien untersucht. Zusammenfassend weist der aktuelle gewünschte Familienplanung nun geändert werden müsse. Forschungsstand auf ein gutes Sicherheitsprofil bei weibli- Sie hatte Glück, alles verlief gut! chen wie männlichen Impflingen hin. Zurzeit gibt es keine Die Ständige Impfkommission empfiehlt die HPV-Impfung Anhaltspunkte für einen kausalen Zusammenhang zwischen gegen Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) für Mädchen HPV-Impfung und Autoimmunerkrankungen.“ von 9 bis 14 Jahren, jedoch erhalten aktuell nur etwas über 40 Eine finnische Studie aus 2016 unterstreicht ebenfalls die Prozent von ihnen eine Impfung. Auch für Jungen kann der gute Impfwirksamkeit. Es wurde festgestellt, dass junge Schutz sinnvoll sein. Bei Jungen können Krebsarten (Mund-/ Mädchen und Frauen, die vor dem ersten Geschlechtsverkehr Rachen/Penis/Anal) verhindert werden. Die Impfung sollte geimpft wurden, zu fast 100 Prozent vor den Vorstufen von möglichst vor den ersten sexuellen Kontakten erfolgen. Sie Gebärmutterhalskrebs geschützt waren. wird bei 9 bis 14-Jährigen zwei Mal, bei älteren Menschen drei Wie bei allen Impfungen gilt: lassen Sie sich von ihrem Haus­ Mal verabreicht. arzt umfassend beraten. Die Übertragung der Viren erfolgt hauptsächlich über Sexu­ ­ Quellen: Bundesministerium für Gesundheit, Deutsches Krebs­ alkontakte und durch Schmierinfektionen, wobei jüngere forschungszentrum, Paul-Ehrlich-Institut, Deutsche Apotheker-­ Menschen ein erhöhtes Ansteckungsrisiko haben. Eine zeitung. Infektion kann immer wieder geschehen, auch bieten Kon-­ Ihr Helmut Frentzen © by-studio - Adobe Stock

Sommerzeit! Zeitumstellung: Die Uhren werden in der Nacht vom Samstag, 27. März auf Sonntag, 28. März umgestellt – und zwar eine Stunde nach vorne.

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 2 Aus dem Inhalt

4-5 Titelstory: Göttinnen, Gertrudis und Heimatvernichtung – 40 Jahre einzigartiges Frauenmuseum Bonn 6 Blick Zurück: 90. Geburtstag von Michail S. Gorbatschow 7 Naturschutzgebiet Buchholzer Wald 8 Stadtsparkasse MG – 22.500 € für Wickrather Vereine 9 2. Ticket-Automat für den Bahnhof Wickrath – Stand 10 Brauhaus-Corner: mit Stefan Stelten, Geschäftsführer der Kreiswerke Grevenbroich GmbH 18 Impfzentrum Mönchengladbach 20 Die Raute im Herzen – Borussia spezial 22 Leserbrief 24 Claudi‘s Cosmos: SHOP LOCAL – Kauf am Ort! 25 Hasentot durch Tularämie 26 Buch-Tipps von Jörg Tomzig

Neu in unserer Rubrik A-Z

Einfach mal rein- schauen ...

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 3 Titelstory

Göttinnen, Gertrudis und Heimatvernichtung 40 Jahre einzigartiges Frauenmuseum Bonn Von Heinz-Gerd Wöstemeyer (Text u. Fotos)

Niers-Magazin wird auch in Bonn gelesen. Kurz nach Erscheinen des Beitrags „Kohlegier macht auch vor Kirchen nicht Halt“ in der Februar-Ausgabe bekam ich einen Anruf aus Bonn. Am Apparat war der Künstler Curt Delander, der den Bericht gelesen hatte und mich auf das Frauenmuseum und die aktuelle Ausstellung „Langeweile im Paradies“ aufmerksam machte. Das Niers-Magazin hatte er von einer guten Bonner Freundin Beate Beißel-Moll, aus Wanlo stammend, erhalten. Beim Besuch ihrer Mutter in Wanlo war sie auf den Bericht gestoßen. Zusammen mit Curt Delander hatte Beate Beißel- Moll an einer Kunst-Installation zur Heimatvernichtung durch den Tagebau gearbeitet, die in der Ausstellung gezeigt wird.

Curt Delander. Der Bonner Travestiekünstler ist Jahrgang 1950, homosexuell und gläu­ biger Katholik, verehrt Zarah Leander und Papst Franziskus. Seine Auftritte als Zarah L. Kunstinstallation „Die Vernichtung durch den Braun­kohle­ haben weit über Bonn hinaus tagebau“, Zerstörung des Paradieses. die Menschen begeistert. Mit seiner in den 1970er Jahren „Göttinnen im Rheinland“ (bis 22. Dezember). Der Schöpfungs­ gegründeten Travestiegruppe mythos im Alten Testament habe das Verhältnis der „Crazy Boys“ tourte er durch Geschlechter für Jahrtausende geprägt, sagt Marianne Pitzen. Deutschland, Österreich und die „Seit dem angebissenen Apfel steht Eva als Sünderin da.“ Schweiz. Für sein kulturelles Pitzen weiter: „Evas Streben nach Erkenntnis wird als Vergehen und soziales Engagement, so gewertet, obwohl die Welt doch von dem Streben nach Wissen etwa für den Bonner Hospiz­ lebt; doch dies war nur dem Mann zugestanden.“ Die Um- Curt Delander. verein Lighthouse, bekam deutung der frauenfeindlichen Geschichte bilde den Hinter­ Delander 2014 das Bundesver­ ­dienstkreuz verliehen. Curt grund der Ausstellung, so Marianne Pitzen. Der Weg durch die Delander gilt als Bewahrer. Neben Kultur-Rettungen in Bonn Ausstellung, an der zahlreiche „Paradieskünstlerinnen“ be- war es auch seiner Initiative zu verdanken, dass das Sand­ teiligt sind, thematisiert unter anderem die „Gärten der steinkreuz am äußeren Chorumgang der Immerather Kirche Göttinnen“, die „Ur-Mütter, Lilith und Co“, und schließlich den erhalten werden konnte. „Paradiesverlust und Tod“.

40 Jahre Frauenmuseum Bonn. Das Frauenmuseum Bonn „Die Orte sind zu Briketts geworden“. In seiner Kunst- wird in diesem Jahr 40. Gründerin und Direktorin ist Marianne Installation „Die Vernichtung durch den Braunkohletagebau“ Pitzen. Aus der Initiative „frauen formen ihre stadt“ sei 1981 hat Curt Delander unter Mitwirkung von Beate Beißel-Moll den das Frauenmuseum herangewachsen, erzählt die Künstlerin, Paradiesverlust eindrucksvoll interpretiert. Auf kleinen Kärt­ die sich selbst als Gesamtkunstwerk versteht und eine kelti- chen sind die Namen der zerstörten „Braunkohleorte“ aufge- sche Prinzessin mit großen Haarschnecken verkörpert. „Meine schrieben, dazu jeweils deren Sterbedatum. Vor jedem Ort Figurinnen aus Kleister und Papier zeigen Matronen, liegt ein Brikett. „Die Orte sind zu Briketts geworden“, erklärt Prophetinnen, Zauberinnen und Todesbotinnen“, sagt sie über Curt Delander und weist auf ein paar Trümmerteile, die am ihre Kunst-Installationen. Nicht ohne Stolz hat Marianne Pitzen Boden liegen. „Das sind echte Bruchstücke vom Immerather eindrucksvolle Zahlen parat: „Seit unserer Gründung 1981 kön- Dom, die ich mitnehmen durfte“, sagt er. Am Boden liegen nen wir auf 900 Ausstellungen mit Arbeiten von über 3.000 zudem Scherben, Knochen und ein paar Fotos, und darüber Künstlerinnen zurückschauen“, sagt sie. „Viele von ihnen eta- ragt eine lebensgroße menschliche Figur, aus deren Kopf ein blierten sich auf dem internationalen Kunstmarkt.“ Hammer ragt. Eine schwarz-rot-goldene Schlange windet sich Langeweile im Paradies. Seit dem 8. März und bis Ende um den Kopf. Das weiße blutbespritzte Kleid der Figur ist mit Oktober ist im Frauenmuseum die Ausstellung „Langeweile im getrockneten Blättern beklebt. Und über allem schwebt ein Paradies“ zu sehen, zusammen mit der Parallel-Ausstellung Transparent mit anklagenden Worten: „Der Braunkohletagebau

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 4 Altar aus Bruchstücken der Darstellung des Paradieses von Marlene Leal da Silva-Quabeck. Schicksalsgöttin von Annette historischen Gertrudiskapelle, von der Bey. die in der Altstadt stand. zerstört – Familien, Dörfer, Kirchen, Tiere, Seelen, Felder, Natur, Denkmäler – und sorgt so für die Langeweile im ehema- Die Herz-Jesu-Figur aus Immerath. Eine ganz besondere ligen Paradies“. Rarität im Kapellenraum ist eine sehr gut erhaltene alte Die Gertrudiskapelle im Museum. Einzigartig in der weltwei- Chris­tus­figur, die im September 2018 von Beate Beißel-Moll ten Museenlandschaft ist die ökumenisch geweihte Hauskapelle und ihrer Mutter Wilhelmine Moll aus Wanlo für die Gertrudis­ im Bonner Frauenmuseum. Auch der Altar ist einmalig. Er kapelle im Museum gestiftet wurde. „Wir wollten die Figur der wurde nach einem Entwurf von Curt Delander aus Bruchstücken Öffentlichkeit zugänglich machen“, berichtet Beate Beißel-Moll, der im 2. Weltkrieg zerstörten historischen Gertrudiskapelle in „und hier ist dafür der beste Ort.“ Über die Geschichte der der Altstadt zusammengesetzt. Mit viel Hingabe kümmert sich Figur weiß sie zu berichten, dass sie als Geschenk von dem Delander um die Kapelle im Frauenmuseum. Er weist darauf Immerather Pfarrer Karl Schumacher in den 1940er Jahren in hin, dass hier Segensgottesdienste für alle Formen von Lebens­ den Besitz ihrer Familie gekommen sei. Dort habe sie viele partnerschaften angeboten werden. Bei seinen Führungen in Jahre im Wohnzimmer gestanden. „Ob die Figur ursprünglich der Kapelle erinnert Curt Delander an den verheerenden aus der 1888 abgerissenen Immerather Vorgängerkirche Bombenangriff vom 18. Oktober 1944, der über 400 Tote for- stammt oder ob sie in der 1891 eingeweihten Pfarrkirche St. derte. Mit der historischen Gertrudiskapelle fiel damals fast die Lambertuskirche stand, ist nicht überliefert“, sagt Beate Beißel- gesamte Altstadt am Rhein den Bomben zum Opfer. Als vor Moll. wenigen Jahren die Baugruben für die Rheinlogen-Häuser aus- gehoben wurden, kamen die ehemaligen Keller zum Vorschein. Die Heilige Gertrudis. Die Namensgeberin der Gertrudiskapelle Zahlreiche Kellerfunde, Fotos und Dokumente von Menschen, war Äbtissin von Neville/Belgien. „Die 626 geborene Gertrud die wohl größtenteils bei dem Bombenangriff umgekommen konnte lesen und schreiben, was im frühen Mittelalter nicht waren, seien gefunden worden, erzählt Curt Delander. „Und all‘ ungefährlich war, und sie gab ihr Wissen an junge Mädchen das sollte auf der Müllkippe enden“, sagt er voller Entsetzen, weiter“, sagt Museumsdirektorin Marianne Pitzen. „Sie war „das konnte ich nicht zulassen.“ Seine Idee, den Fundstücken in eine Querdenkerin. Daher auch die Verbindung zum Frauen­ der Kapelle des Museums ein neues Zuhause zu geben, fand museum.“ Gehör bei Museumsleiterin Marianne Pitzen, die sofort zusag- te. So sind heute alle vor der Mülldeponie geretteten Exponate Kontakte. Frauenmuseum – Kunst, Kultur, Forschung, 53111 aus der historischen Altstadt in der Kapelle ausgestellt und Bonn, Im Krausfeld 10, Tel. 0228 69 13 44, weitere Informationen können besichtigt werden. unter www.frauenmuseum.de .

Fundstücke aus dem zerstörten Bonn werden in der Gertrudiskapelle des Museums aufbewahrt.

Die Christusfigur aus Privatbesitz der Familie Moll in Wanlo stand ursprünglich in der Immerather Kirche. Installation „Gretas Garten“ von Marianne Pitzen.

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 5 Unsere Region im Blick

Folge 71

BLICK ZURÜCK – von Ralf Mayer 90. Geburtstag von Michail S. Gorbatschow Sein Name wird auf immer mit der Wiedervereinigung Deutschlands ver- bunden bleiben. Er hat den Kalten Krieg beendet; durch eine politische Trans­ parenz, besser bekannt als Glasnost und durch die Um- strukturierung des sowjetischen Systems, Perestroika Kreuzherrenorden für den genannt, nicht nur sein Land, sondern auch Europa ver- ändert. Obwohl der große Reformer im Ausland gefeiert Oberbürgermeister und verehrt wird, gilt er im eigenen Land als „Totengräber“ der Sowjetunion. Michail Sergejewitsch Gorbatschow kam am 02. März 1931 in Priwolnoje, der heutigen Re- gion Stawropol im Nordkaukasus, zur Welt. Die Eltern, Vater Sergei Andrejewitsch war Russe, die Mutter Marija Pantelejewna Ukrainerin, arbeiteten in einer Kolchose als Bauern. In Moskau studierte Gorbatschow von 1950 bis 1955 an der Lomonossow-Universität Jura; hier lernte er auch Raissa M. Titarenko (*1932 + 1999) kennen, die im September 1953 seine Frau wurde. 1957 wird Tochter Irina geboren. Mit 21 Jahren trat der junge Michail in die Kommunistische Partei ein und war bis Mitte der 1970er Jahre in seiner Heimat für die KPdSU tätig. Schnell erklomm er die Karriereleiter: Erster Sekretär für Land­ wirtschaft (1970); Mitglied im Zentralkomitee (1971); Die Vorstandsmitglieder Norbert Spieker und Jochem Repräsentant des Obersten Sowjets für Jugendpolitik Enzenmüller, der KG „Die Kreuzherren“ e.V., Wickrath, über- (1974) und Mitglied der Kreml-Führung (1978). Mit 54 reichten OB Felix Heinrichs den sogenannten Erinnerungs­ Jahren wurde Gorbatschow schließlich am 11. März 1985 orden. Er wurde nur in einer limitierten Auflage erstellt und zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei ge- ausschließlich an den Oberbürgermeister überreicht. Zum wählt. Ein neuer Führungsstil hielt nun Einzug im Kreml; Selbstkostenpreis konnten Mitglieder und Freunde der KG es wurden Fehler und Verbrechen der Vergangenheit diesen erwerben. „Ein bemerkenswerter Orden“, so Ober­ eingeräumt – ehemalige Regimekritiker rehabilitiert – bürgermeister Felix Heinrichs in seinen Dankesworten. Abrüstungsschritte in Aussicht gestellt usw. Die neue Spätestens­ zur Proklamation des 37. Kreuzritters am Freiheit führte nicht nur in Osteuropa zu gravierenden 13.11.2021, der immer vom Oberbürgermeister zum Ritter Umwälzungen, sondern letztlich auch zum Fall der geschlagen wird, will man die neue Session einläuten. Berliner Mauer im Jahre 1989 und zur deutschen Wieder­ Text: Norbert Spieker / Foto: Kreuzherren/Montage: FM vereinigung 1990. Im selben Jahr wurde Gorbi, wie ihn seine zahlreichen Verehrer nennen, zum Staatspräsi­ denten der UdSSR gewählt. Aufgrund zahlreicher Un- ruhen und Unabhängigkeitsbewegungen im Verbund der Sowjetunion, erfolgte 1991 ein Militärputsch, der aber, auch Dank des russischen Präsidenten Boris Jelzin, unblutig niedergeschlagen wurde. Am 25.12.1991 trat Gorbatschow als Präsident der Sowjetunion zurück. Bis heute engagiert sich der große Politiker für Frieden, Menschenrechte, Kultur und soziale Gerechtigkeit. 1990 wurde er mit dem Friedens­ nobelpreis ausgezeichnet. „Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren!“ (Zitat Michail Gorbatschow, 1989) Archiv Ralf Mayer

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 6 Unsere Region im Blick

Naturschutzgebiet Buchholzer Wald – ein Vorhaben der Grünen Stadtteilgruppe­ West, das wir gerne näher erläutern möchten WILMS WASCHCENTER

Ihr Waschcenter in Wickrath GUT SCHEIN Wer mit dem nötigen Interesse durch den Bezirk West geht oder fährt, kann an vielen Bäumen die Spätfolgen erkennen, FÜR WICKRATH welche Trockenheit und Hitzestress in den letzten drei Jahren hinterlassen haben. Gerade jetzt, da kein Laub den Blick beeinträchtigt, sind die vielen kranken und toten Bäume am Straßenrand und mitten im Wald selbst für das ungeübte Auge gut zu erkennen. Schäden, die irreparabel sind und die aufgrund des Klimawandels in den nächsten Jahren noch zunehmen werden. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere vorhandenen Naturräume entsprechend wertschätzen und schützen. Nehmen wir als Beispiel den Buchholzer Wald, ein WASCHCENTER wahres Kleinod am Rande des Stadtbezirks West. Die ökologi- sche Vielfalt dort ist beachtlich und in dieser Form wahr- scheinlich im gesamten Stadtgebiet nicht noch einmal anzu- TANKSTELLE treffen. Hierzu schrieben bereits 1983 die Verfasser Willi Heinen, Peter Mäurer, Hans Finken und Julius Rohn in ihrem www.facebook.com/ Buch „Wickrather Natur und Vogelwelt“: „Er (der Buchholzer SERVICE wilmswickrath Wald) ist in verstreuten Teilbereichen der einzige Wald der

Stadt Mönchengladbach, der noch eine naturnahe und natur- Dieselstraße 14-20 | 41189 Mönchengladbach Öff nungszeiten belassene Vegetation aufweist. Imponierend sind die bis zu Tel. 0 21 66 / 95 80 61 | Fax. 0 21 66 / 57 79 0 Mo. - Fr. 07:00 – 19:00 [email protected] | www.wilms-oel.de 200 Jahre alten Rot- und Weißbuchen, die teils einzeln, teils Sa. 08:00 – 18:00 in kleineren Beständen ohne nennenswerte Strauch- und Bodenvegetation stehen und somit dem empfindsamen ✁ ✁ Menschen Grund zu nachdenklicher Beschaulichkeit bieten, die dem immer seltener ermöglichten Walderleben unserer Bevölkerung entgegenkommt“. Wir von der Grünen Stadtteilgruppe West begrüßen es daher Sonderpreis auf Ihren ausdrücklich, dass die Untere Naturschutzbehörde seit vielen Frühjahrsputz! Bei normaler Verschmutzung Jahren zahlreiche Aktionen im und am Buchholzer Wald 29,90€ gefördert hat, durch die die ökologische Wertigkeit des Gebietes bewusst aufgewertet wurde. Das Ziel dieser Maßnahmen war und ist die Erhaltung des Waldes in seiner FRÜHJAHRSPUTZ Einzigartigkeit und soll langfristig die Ausweisung als Natur­ schutzgebiet zur Folge haben. Eine Absicht, welche die Untere INNEN UND AUSSEN Naturschutzbehörde bereits vor zwei Jahren in den städti- Gültig vom 26.03.2021 - 15.04.2021 Nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Nur gültig für Privatkunden schen Gremien bekundet hat und die wir von den Grünen, insbesondere nach den jüngst vorgenommenen Fällungen Dieselstraße 14-20, 41189 Mönchengladbach wertvoller Althölzer, nach Kräften unterstützen werden. Text: Martin Wirtz / Foto: gruene-mg

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 7 Unsere Region im Blick

Mit der Stadtsparkasse Mönchengladbach „Gemeinsam da durch“ 22.500 Euro für Wickrather Vereine „Gemeinsam da durch“ lautete der Slogan der Sparkassen Einbußen durch Corona“, erläutert der Wickrather Filialleiter bundesweit während des Corona-Lockdowns. Auch in der Michael Meuter. „Die Spendengelder fließen zum Beispiel an Sparkassenfiliale Wickrath hingen entsprechende Plakate. Sportvereine, Brauchtumsvereine aber auch in den Bereich Und getreu dieses Mottos trafen sich insgesamt 12 Wickrather Bildung und Soziales.“ Obwohl die Spendengelder an die Vereine in der letzten Februarwoche bei strahlendem Wickrather Vereine bereits ausgezahlt sind, stellt die Stadt­ Sonnenschein im Wickrather Schloßpark, um – natürlich unter sparkasse weitere Hilfen in Aussicht. Die Pandemie ist noch Einhaltung der Coronaschutzverordnung – vom Wickrather längst nicht überstanden und viele Spätfolgen werden erst Sparkassen-Filialchef Michael Meuter einen Spendenscheck noch zu Tage treten. „Wir werden weiterhin überall dort hel- entgegen zu nehmen. Diese Finanzspritzen, die allesamt aus fen, wo wir dies können, um Mönchengladbacher Vereinen dem PS-Zweckertrag der Stadtsparkasse Mönchengladbach und Institutionen ein verlässlicher Partner nicht nur als stammen, kamen gerade recht, denn alle Wickrather Vereine Finanzdienstleister zu sein“, verspricht Michael Meuter. mussten coronabedingt ihre Aktivitäten herunterfahren oder Informationen zum aktuellen Hilfsangebot für Vereine gibt es sogar ganz einstellen. „Mit den Zuwendungen aus dem PS- auf der Sparkassen-Homepage unter www.sparkasse-mg.de Zweckertrag unterstützen wir ganz unterschiedliche Gesell­ oder in den 23 Sparkassenfilialen in Mönchengladbach. schaftsbereiche, die zurzeit alle eines gemeinsam haben: Text: Bernd Ormanns - Stadtsparkasse Mönchengladbach/Foto: Frentzen-Media

Reihe hinten (v.l.): Herr Schubert und Herr Horn (Jugendobmann), TuS Wickrath / Uli Mones, HuVV Wickrath, Vorsitzender / Frau Hurtmann, KiTa Villa Buddelberg, Leiterin der KiTa / Herr Krix, Dorfinteressengemeinschaft Wanlo e.V., Vorsitzender Mittlere Reihe (v.l.): Christian Engels, Tambourcorps mit vereinten Kräften Wickrath, Vorsitzender / Niklas Soesters, Förderverein Freiwillige Feuerwehr Wickrath, Kassierer / Frank Elsenbruch, Förderverein evang. Kirchengemeinde Wickrathberg, Mitglied im Vorstand / Michael Rademacher, St. Hubertusbruderschaft Wickrathhahn, Kassierer Reihe vorne (v.l.): Herr Becker, St. Antonius-Sebastianus-Bruderschaft Wanlo, Vorstand / Michael Meuter, Filialleiter Sparkassenfiliale Wickrath / Sascha Horn, SV Wickrathberg, Vorsitzender / Holger Kellers, Nachwuchsfaustball Wickrath, Vorsitzender / Michael Kalkreuth, Verein für Luftfahrt MG, Rheydt und Umgebung, Vorsitzender.

Sparkassenkundin gewinnt 50.000 Euro beim PS-Sparen Bei der Ziehung der PS-Gewinnzahlen des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands entfiel auf eines ihrer PS-Lose diese ansehnliche Gewinnsumme. Neben hohen Gewinn­ chancen trägt jedes einzelne Los zudem auch zum PS- Zweckertrag bei, aus dem in diesem Jahr knapp 630.000 Euro an über 200 Mönchengladbacher Vereine und Institutionen ausgezahlt werden. Bernd Ormanns - Stadtsparkasse Mönchengladbach

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 8 Unsere Region im Blick

2. Ticket-Automat für den Bahnhof Wickrath – Stand Unsere Mitarbeiterin Helga Robertz berichtete in der Dezember-Ausgabe (S. 25) über einen fehlenden Ticket- Automaten am Bahnhof Wickrath. Leserin Judith Küppers hatte uns über die Situation informiert und das NM verfolgte auch nach diesem 1. Bericht die Angelegenheit intensiv. Zunächst setzten wir uns mit Ulrich Mones, Bezirksvorsteher West, in Verbindung, der augenblicklich aktiv wurde und sei- nen Partei-Kollegen, Heinz Ritters, Mitglied im Rat der Stadt MG, mit ins Boot holte. Heinz Ritters setzte sich mit dem Vorstand des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr wie folgt in Verbindung: „Am Bahnhof Mönchengladbach-Wickrath fehlt seit geraumer Zeit ein Fahrkartenautomat, der die Möglichkeit einer regulären Benutzung der Bahnlinien ermöglicht. Mir ist bekannt, dass Vandalismus diese Situation hervorruft und die Bahn wohl „die Nase voll“ hat. Nur stellt sich das Problem, dass man ohne gültigen Fahrausweis schwarz fährt, auch wenn man zahlen möchte. Da ich nun mehrfach von unter- schiedlichen Personen darauf angesprochen wurde, meine Frage, inwieweit die Bahn beabsichtigt dort in Wickrath Abhilfe zu schaffen?“ Der Fachvorstand des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, bezog wie folgt Stellung: „Angesichts der Umsätze haben wir uns in Wickrath dazu entschieden, nur einen Automaten aufstellen zu lassen, auch wenn das für manche Fahrgäste weitere Wege bedeutet. Um konkret auf Wickrath einzugehen: Dort wurden im Jahr 2020 im Schnitt 22 Tickets über alle Tarife pro Tag verkauft. Darin sind neben den VRR-Tickets auch alle Ticket­ verkäufe im Fernverkehr, AVV-Tarif und sonstigen Tarifen ent­halten. Da der überwiegende Teil der Fahrgäste an diesem Bahnhof Richtung Mönchengladbach einsteigt, würde ein zusätzlicher Automat noch nicht mal die Hälfte der Tickets pro Tag verkaufen. Bei Kosten in Höhe von ca. 15.000 Euro pro Jahr pro Automat, ist es leider nicht möglich, hier einen weite- ren Automaten aufzustellen. Wir werden allerdings mit DB Station und Service noch nach Lösungen suchen, die Aus­ schilderung der bestehenden Automaten zu verbessern. Das Niers-Magazin bedankt sich bei allen Beteiligten und wird über die weitere Entwicklung berichten. Text: Helga Robertz / Foto-Montage: Frentzen-Media

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 9 Unsere Region im Blick

war. Gleichzeitig gab es für den Wasserturm keine wirtschaft- lich sinnvolle Nutzung mehr, sondern im Gegenteil, man hätte alleine in den Erhalt erhebliche Summen investieren müssen und der Wasserturm hätte uns dauerhaft belastet. Stattdessen unterstützen wir seitdem in deutlich größerem Umfang die Wickrather Vereine im Bereich Sport, Kultur und Brauchtum uhaus-Corn und ich bin sicher, dass wir damit deutlich mehr für die ra er Menschen in Wickrath erreichen. Wenn ich alleine an die B Quassel-Ecke wertvolle Jugendarbeit der Sportvereine denke, dann steht für mich fest, dass das Geld dort besser investiert ist. NM: Durch Befragungen wissen wir, dass die überwiegende Mehr­ zahl Ihrer Kunden, die in der alten Gemeinde Wickrath leben, die Kreiswerke auch weiterhin als Lieferant behalten möchten. Was spricht dafür und was dagegen? SS: Das freut mich natürlich zunächst einmal und aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, sondern vielmehr gibt es gute Gründe, die für uns sprechen. Da ist zunächst einmal die exzellente Qualität unseres Trink­ wassers. Unsere Kunden in Wickrath erhalten Trinkwasser, das aus Tiefenbrunnen gefördert wird, die aus rund 100 Metern Tiefe das Wasser fördern. Dieses Trinkwasser ist aufgrund dieser Tiefe vollkommen geschützt vor menschlichen Beein­ flussungen und enthält beispielsweise deshalb weder Pflan­ zenschutzmittel noch Nitrat. Wer mehr über die Qualität Geschäftsführer Stefan Stelten (re.) beantwortete die unseres Trinkwassers erfahren möchte, der erhält dazu Fragen von NM-Mitarbeiter Jörg Tomzig. Fotos: privat/KW-GV Informationen auf unserer Homepage https://www.kw-gv.de. Weiterhin beliefern wir unsere Kunden mit einem hohen Maß Im Gespräch mit Stefan Stelten, an Zuverlässigkeit an 365 Tagen rund um die Uhr. Störungen Geschäftsführer der Kreiswerke Grevenbroich GmbH in Form von Rohrbrüchen sind auch im Landesvergleich mit Jörg Tomzig (NM) heute (coronabedingt per Telefon-Interview) anderen Versorgern extrem selten. im Gespräch mit Stefan Stelten (SS). Schließlich sind wir in der Stadt Mönchengladbach mit deut­ Das Wasserwerk Wickrath der Kreiswerke Grevenbroich GmbH lichem Abstand der preiswerteste Anbieter von Trinkwasser. liegt an der Heinrich-Korsten-Straße 210. Von hier aus werden Die Kreiswerke beliefern die Wickrather seit mehr als 50 über 17.000 Menschen mit ca. 904.000 Kubikmetern aufberei- Jahren mit Trinkwasser und es gibt eine hohe Verbundenheit tetem Grundwasser versorgt. Viele Einheimische können sich zu Wickrath. Wir werden uns nach Kräften dafür einsetzen, noch an den alten Wasserturm erinnern, der an dieser Stelle auch in den kommenden Jahrzehnten die Wickrather mit als unvergessenes Sinnbild der Landschaft Wickrath prägte. unserem Trinkwasser zu beliefern. Vom Kreiswerke-Sitz in Grevenbroich-Kapellen leitet das Werk NM: Wie können Sie belegen, dass die Lieferung ihres (Trink-) die Wasserversorgung für über 250.000 Menschen in der Wassers qualitativ gut und preiswert ist/bleibt und die Lieferung Region. Die Geschäftsführer der Kreiswerke sind Stefan auch langfristig gesichert ist? Stelten und Ingolf Graul. SS: Wesentlich für die gute Qualität unseres Trinkwassers ist NM: Bitte stellen Sie sich unseren Leserinnen und Lesern per­ der Umstand, dass wir aus diesen sehr gut geschützten, tiefen sönlich vor. Grundwasserkörpern das Wasser fördern. Daran wird sich SS: Geb. 1960, verheiratet, 2 Söhne, Industriekaufmann und auch langfristig nichts ändern, so dass diese hohe Qualität Dipl.-Volkswirt, seit 12 Jahren Geschäftsführer der Kreiswerke langfristig gesichert ist. Die Kreiswerke wirtschaften in effizi- Grevenbroich. enten technischen und organisatorischen Strukturen. So NM: Sie belegen zusammen mit Herrn Ingolf Graul eine Doppel­ haben wir nicht nur kontinuierlich in der Vergangenheit in spitze in der Firmenführung. Wie arrangieren Sie sich? unsere Anlagen investiert und verfügen über eine moderne Technik, mit der wir fördern, aufbereiten und Trinkwasser SS: Herr Graul ist nebenamtlich Geschäftsführer der Kreis­ verteilen, sondern die Organisation unseres Unternehmen ist werke Grevenbroich und hauptberuflich Kämmerer des Rhein- nicht aufgebläht und hat eine schlanke Struktur. Hinzu Kreises Neuss, unseres Hauptgesellschafters. In allen wich­ kommt, dass unser Hauptgesellschafter – der Rhein-Kreis tigen Fragen, die das Unternehmen betreffen, stimmen Herr Neuss – seit Jahrzehnten eine weitsichtige Entnahmepolitik Graul und ich uns regelmäßig ab. Wir haben fast täglich verfolgt und der weitaus größte Teil unserer jährlichen Kontakt und es gab in den vergangenen 12 Jahren nie eine Überschüsse im Unternehmen verblieben ist. Im Ergebnis Situation, in der wir uns nicht einig geworden sind. Unsere führt das dazu, dass wir günstige Personalkostenstrukturen Zusammenarbeit ist vertrauensvoll und davon geprägt, dass und nur sehr geringe Fremdkapitalkosten haben. So nähert wir uns schätzen und mögen. sich die Eigenkapitalquote der Kreiswerke den 90 % und es ist NM: Wie haben Sie den „dramatischen“ Rückbau des alten geplant, dass wir in den kommenden 3 Jahren sämtliche Wickrather Wasserturms erlebt? Kredite getilgt haben und kein einziger Euro an Zinsbelastung SS: Es war klar, dass viele Wickrather mit dem Wasserturm Er- unser Ergebnis belastet. Dies führt dazu, dass wir seit 17 innerungen verbunden haben und dies für sie ein Stück Heimat Jahren die Trinkwasserpreise nicht erhöhen mussten und

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 10 Kreiswerke Grevenbroich GmbH, Am Schellberg 14, 41516 Grevenbroich, Tel. 02182 1705-0, Fax 02182 1705-15, www.kw-gv.de, [email protected], Entstördienst Tag & Nacht: 02182 17268 • 1969 wird das Wasserwerk Wickrath in Betrieb ge- nommen • Mitte 2008 nimmt das erweiterte Wasserwerk seine Arbeit auf • 1 Mitarbeiter fährt die Anlage • 2 Grundwasser-Förderbrunnen • 2 Reinwasserbehälter (Speichervolumen: 2.000 m³) • 1 Versickerungsteich mit Feuchtbiotop Das eigene Zuhause. auch in der 5-jährigen Finanzplanung keine Preiserhöhung für unsere Trinkwasserkunden geplant ist. Leichter als gedacht. NM: Welche Schwierigkeiten brachten für Sie die weiträumige Ab- senkung des Grundwassers durch die Sümpfungen der Braun­ kohleindustrie mit sich und mit welchem Aufwand haben Sie diese bewältigt? SS: Der Braunkohletagebau hatte vor allen Dingen zur Kon­ Ob Haus oder Wohnung – fi nden und fi nanzieren sequenz, dass wir das Grundwasser aus tiefergelegenen Sie mit der Sparkasse Schichten fördern müssen und unsere Wasserrechte in ganz einfach Ihre eigene Wickrath reduziert wurden. Zurzeit werden rund 2/3 des Traumimmobilie. Trinkwassers im Wasserwerk Wickrath gefördert und 1/3 erhalten wir vom RWE in Form von Ersatzwasserlieferungen Jetzt beraten lassen. (ebenfalls aus Tiefenbrunnen). Langfristig planen wir, die kompletten Wassermengen im Wasserwerk Wickrath zu gewinnen. NM: Sie gehören mit mehr als elf Millionen Kubikmeter Wasser­  Stadtsparkasse abgabe zu den größeren Wasserversorgern in Deutschland. sparkasse-mg.de Mönchengladbach Kommt diese Position bereits einer Monopolstellung gleich? SS: Im vergangenen Jahr haben die Kreiswerke mehr als 13 Mio. m³ an ihre Kunden geliefert. Trinkwasserversorger neh- men grundsätzlich aufgrund der aufwendigen technischen Infrastruktur, die für die Versorgung erforderlich ist, eine regionale Monopolstellung ein und zählen zu den natürlichen Monopolen. NM: Der Konzessionsvertrag der Kreiswerke Grevenbroich mit der Stadt Mönchengladbach über die Trinkwasserversorgung für den Bereich der ehemaligen Gemeinde Wickrath läuft zum Ende des Jahres aus. Mit welchen Argumenten untermauern Sie den Anspruch auch weiterhin im Wickrather Raum Lieferant zu blei­ ben? SS: Einen Anspruch haben wir nicht, allerdings sehr gute Argumente. Entscheidend muss der Wille der Wickrather Bürger sein. Die Kreiswerke versorgen Wickrath seit mehr als 50 Jahren mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser preiswert und sicher. Das würden wir auch gerne in den kommenden Jahrzehnten weiterführen. Wir fühlen uns eng mit Wickrath verbunden. Was wir jetzt von der Stadt Mönchengladbach erwarten, ist ein transparentes und faires Verfahren bei der Vergabe der Trinkwasserkonzession für Wickrath. Die Krite­ rien, nach der die Vergabe durch die Stadt erfolgt, deren Gewichtung und deren Bewertung, müssen für alle Bewerber von Anfang an klar sein. NM: Sie gehören in der Region zu den großzügigen Sponsoren im kulturellen, sozialen und sportlichen Bereich von Vereinen und Einrichtungen. Können Sie diese Unterstützung auch weiterhin auf diesem Niveau aufrechterhalten? SS: Solange Wickrath zu unserem Versorgungsgebiet gehört, werden wir an dieser Förderung festhalten. NM: Herr Stelten, wir danken Ihnen für die offenen Worte und wünschen viel Glück für die weiteren Verhandlungen!

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 11 Unsere Region im Blick

SPD Wickrath informiert: Trinkwasser weiterhin von Kreiswerke Grevenbroich Der Konzessionsvertrag der Kreiswerke Grevenbroich mit der Stadt Mönchengladbach über die Trinkwasserversorgung für den Bereich der ehemaligen Gemeinde Wickrath läuft zum 31.12.2021 aus. Aus vielen Gesprächen mit Wickrather Bürgerinnen und Bürgern hat die SPD Wickrath erfahren, dass auch über diesen Zeitpunkt hinaus gewünscht ist, dass die Kreiswerke weiter Lieferant bleiben soll. Dazu Andrea Feistel-Jacobs, SPD Ortsvereinsvorsitzende Wickrath: „Seit über 50 Jahren versorgen die Kreiswerke uns mit qualitativ gutem Trinkwasser und dies sicher und preiswert. Des Weiteren unterstützen die Kreiswerke unsere heimischen Vereine und fördern somit das soziale, kulturelle und sportli- che Leben. 45 Vereine werden jährlich mit einer hohen Summe engagiert unterstützt“. Uli Mones ergänzt: „Beste Trinkwasserqualität, höchste Versorgungssicherheit und Preis­vorteile gegenüber anderen Versorgern sind Argumente, die eine Verlängerung der Konzession aus unserer Sicht wün- schenswert machen.“ Deshalb bittet die SPD Wickrath die bei der Stadt Verantwortlichen dies bei der Erteilung der Konzession zu berücksichtigen. Die Wickrather Bürgerinnen und Bürger werden es Ihnen danken. Andrea Feistel-Jacobs 4. Sitzung der Bezirksvertretung West Am 23.02.2021 fand in der Aula des Gymnasiums Rheindahlen, wiederum Corona bedingt mit reduzierter Teilnehmerzahl, die 4. Sitzung der Bezirksvertretung West statt. Die SPD Wickrath möchte Sie über die für Wickrath relevanten Themen informieren. So wird bei der Neueinrichtung von OGS- Gruppen zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 an der Gemein­ schaftsgrundschule Beckrath eine weitere Gruppe mit 25 Plätzen eingerichtet und im Rahmen des Programms „Soziale Integration im Quartier“, soll der in Wickrath an der Hoch­ stadenstraße vorhandene Spielplatz ertüchtigt werden. Des Weiteren hat die Bezirksvertretung die Verwaltung gebeten, im Hinblick auf die Projektierung des Fahrradweges zwischen den Stadtteilen Wickrathberg und Wanlo die EWMG zu be- auftragen, in Verhandlungen mit den Eigentümern der dafür zu erwerbenden Grundstücke zu treten. Die Termine der Sitzungen der Bezirksvertretung sowie die Tagungsorte ent- nehmen Sie bitte der örtlichen Presse. Uli Mones

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 12 Unsere Region im Blick

Im Hoppbruch entsteht ein neuer Wald Im Hafges Busch wächst auf einer Fläche von 48.000 Qua­ dratmetern ein neuer Mischwald heran. Insgesamt 23.675 Setzlinge hat Revierförster Werner Stops mit seinem Team auf der 4,8 Hektar großen Fläche in der Nähe von Haus Horst in Giesenkirchen gepflanzt. Am Waldrand setzt Stops auf kleine Bäume und Sträucher, die vor allen Vögeln und In- sekten Unterschlupf und Nahrung bieten. Damit die Bäume ausreichend Wasser über die Erde aufnehmen können, ist der Boden vor der Pflanzung gegrubbert, gepflügt und geeggt worden. Bei der Aufforstung im Hoppbruch handelt es sich um eine von insgesamt acht Flächen, die mags in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde schrittweise aufforstet. mags-Verwaltungs­rats­ vorsitzender und OB Felix Heinrichs begrüßt die Auf­fors­tungsoffen­ sive: „Damit soll weiter gegen den Klimawandel vorgegangen werden.“ Yvonne Tillmanns / Foto: mags

Aktiv gegen den Klimawandel: OB Felix Heinrichs (re.) und Revierförster Werner Stops.

Bald 3x in Mönchengladbach … Top-Qualitäts- Das feiern wir mit 3 tollen Angeboten in allen 3 Geschäften! Hörgerätebatterien statt 6,- €/Packung jetzt nur 4,- €

Maskenhalter – keine Hörgeräte mehr verlieren! jetzt nur 5,- €

Alle Angebote gültig bis 31.05.2021 und solange der Vorrat reicht. Vorrat der solange 31.05.2021 und gültig bis Angebote Alle Auf alle Hörgeräte- Zuzahlungen 10 % Rabatt

NEU AB MITTE APRIL Glockenstraße 4-6 · MG-Hardt Konstantinplatz 13 · MG-Giesenkirchen Kreuzherrenstraße 5 · MG-Wickrath

Telefon 0 21 66 / 1 44 01 74 www.hoerakustik-hamacher.de

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 13 Von A-Z: Ihre schnelle Verbindung von A-Z Altenheime / Mittagstisch Bäckereien / Feinbäckereien Fahrschulen

Bedachungen Fenster / Rollladen

Autos / Motorräder

Anzeigeninfos + Media-Daten unter: www.niers-magazin.de Tel.-Hotline: 0163 / 640 32 30

Bürotechnik / Computer

Anzeigeninfos + Media-Daten unter: www.niers-magazin.de Tel.-Hotline: 0163 / 640 32 30

Banken Cafés / Bistros Fliesen

Elektro

Sie möchten eine Anzeige in dieser Rubrik („A-Z“) schalten? Bautenschutz Diese Größe 63 x 25 mm kostet 15 € pro Monat (bei 12 Monaten Laufzeit) Tel.: 0163 / 640 32 30

Friseure

Entsorger / Container Tel.: 02166 - 97 893 97 Bäckereien / Feinbäckereien Quadtstr. 25 • 41189 M‘gladbach-Wickrath ––– Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 9 - 18 Uhr • Sa.: 8 - 14 Uhr –––

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 14 Von A-Z: Ihre schnelle Verbindung

Gardinen Gas / Wasser / Klima Hausmeister-Service Textile Maßarbeit seit 1985

• Gardinen • Plissees • Rollos

• Sonnenschutz Ihren kostenlosen Beratungstermin

• Insektenschutz vereinbaren! ( 0151 26 81 30 79 • Waschservice Ausstellung: Reststrauch 185 bei Reugels + Lenzen kniep-gardinen.de | [email protected] Heimwerker / Industriebedarf

Anzeigeninfos + Media-Daten unter: www.niers-magazin.de Tel.-Hotline: 0163 / 640 32 30

Garten / Landschaftsbau

Getränke

Anzeigeninfos + Media-Daten unter: www.niers-magazin.de Tel.-Hotline: 0163 / 640 32 30 Glas- & Gebäudereinigung Holzhandel / Kaminholz Gartentechnik / Service / Geräte

Haushaltsgeräte

Gaststätten

Kassensysteme- / Waagen

Hausmeister-Service

Kleidung / Schuhe

Sie möchten eine Anzeige in dieser Rubrik („A-Z“) schalten? Diese Größe 63 x 20 mm kostet 10 € pro Monat (bei 12 Monaten Laufzeit) Tel.: 0163 / 640 32 30 Weiter auf der nächsten Seite Z

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 15

Von A-Z: Ihre schnelle Verbindung

Kfz.-Abnahmen Kühlerbau Pflegedienst

Lebensmittel Polsterer

Kfz.-Gutachter

Kioske Reifen / Felgen

Sie möchten eine Anzeige in dieser Rubrik („A-Z“) schalten? Diese Größe 63 x 25 mm kostet 15 € pro Monat (bei 12 Monaten Laufzeit) Tel.: 0163 / 640 32 30 Anzeigeninfos + Media-Daten unter: www.niers-magazin.de Tel.-Hotline: 0163 / 640 32 30 Reisebüros Kopien / Druck Maler / Lackierer

iern Jubil r fe äum Wi !

TEXTILDRUCK // AUFKLEBER LEINWANDBILDER // BINDUNGEN PLOT- & SCANS // VISITENKARTEN LAYOUTERSTELLUNG // POSTER ROLL-UPS // PVC-BANNER UND VIELES MEHR

Aachener Str. 345 • 41069 M‘Gladbach • Tel. 02161 - 16510 • www.copyservice.de Reitsport

Kosmetikstudio / Fußpflege

Rohrreinigung Musikschulen

Küchen Physiotherapie / Massage Schlüsseldienst / 3D Druck

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 16

Von A-Z: Ihre schnelle Verbindung

Schornsteinfeger- / Meister Tierparks Versicherungen

TV / Video / Radio Schreinerei / Restaurierung

Vereine

Robert-Bosch-Straße 4 www.holzvisionen.de 41363 Jüchen [email protected] Zeitungen Tel.: 0 2165 - 87 93 800

Secondhand

Zoo & Garten

Sie möchten eine Anzeige in dieser Rubrik („A-Z“) schalten? AZ_niersmagazin_62-x20.pdf 1 13.06.20 16:43 Diese Größe 63 x 20 mm kostet 10 € Spendenkonto der pro Monat (bei 12 Monaten Laufzeit) Tel.: 0163 / 640 32 30 Siebenbürgenhilfe: Diakonisches Werk Mönchengladbach e.V. Kontonummer 213 934 Sozialverbände SSK Mönchengladbach BLZ 310 500 00 Verwendungszweck: Siebenbürgenhilfe

Versicherungen

Steuerberater

Sie möchten eine Anzeige in dieser Rubrik („A-Z“) schalten? Diese Größe 63 x 25 mm kostet 15 € pro Monat (bei 12 Monaten Laufzeit) Tel.: 0163 / 640 32 30

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 17 Unsere Region im Blick

Impfzentrum Mönchengladbach Am 16. März trafen wir uns mit Dr. Alexander Holz, pharma- zeutischer Leiter des Impfzentrums MG, direkt am Mönchen­ gladbacher Nordpark. Die Wegstrecke ist von der B 57 hervor- ragend ausgeschildert. Dr. Holz führte uns fachkundig und unter Einhaltung der AHA-Regeln durch das großräumige Zentrum. Einen Tag vor unserem Besuch wurde die Verimpfung des Impfstoff AstraZeneca gestoppt, entsprechend ruhiger waren die Abläufe in den Hallen. Zur Orientierung dienen hier vier farbig unterschiedlich markierte „Impfstraßen“, z.B. blau für das Präparat Biontech. Die Menschen aus der entsprechen- Das Ehepaar Fritz und Herta Sillmanns wurde geimpft. den Alterskategorie – bzw. Impfplan-Reihenfolge – haben sich wortungsvolle Arbeit. Eine Ampulle enthält ca. 6 Impfdosen. im Vorfeld online registriert. Sie folgen der entsprechenden Die Lagerung erfolgt in Kühlsystemen. Aufgezogen werden Farbmarkierung, melden sich zu ihrem Termin mit den erfor- die Spritzen nach einem genauen Zeitplan und müssen dann derlichen Unterlagen an und nehmen dann im Warteraum innerhalb von zwei Stunden verimpft sein. Es kommt stark auf Platz. Bevor es zur Impfung geht, erfolgt eine umfassende das Timing und die genauen Handgriffe an. Aufklärung. Alles ist sehr gut ausgeschildert und Helfende Wir durften das Ehepaar Fritz und Herta Sillmanns in den Hände sind stets anwesend. Impfraum begleiten. Frau Sillmanns bestätigte, dass der Wir waren überrascht, dass Biontechs Impfstoff vor dem eigentliche „Piecks“ nicht anders sei, als bei jeder anderen Einsatz mit einer Kochsalzlösung verdünnt werden muss. Impfung auch. Anschließend geht es für ca. 30 Minuten unter Dazu wird er im „Herstellungsraum“ sehr vorsichtig präpa- Beobachtung in den Wartebereich, dann kann die geimpfte riert, wird also nicht direkt aus dem Fläschchen in die Spritze Person das Zentrum verlassen. gezogen. Im Impfzentrum Am Nordpark sind bis zu 1.000 Corona- Pharmazeutisches Fachpersonal, z.B. ganze Teams aus Schutzimpfungen pro Tag möglich. Apotheken und Krankenhäusern, leisten dabei sehr verant- Text: Helga Robertz / Fotos: Frentzen-Media

Fachpersonal leistet verantwortungsvolle Arbeit.

Dr. Holz ist pharma­ zeutischer Leiter des Impfzentrums.

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 18 Unsere Region im Blick

Sozialverband VdK – Kreisverband Mönchengladbach – Wir sind für Sie da! Der VdK ist der größte Sozialverband Deutschlands, er glie- dert sich in Bundesverband, Landes- Kreis- und Ortsverbände. Herr Gerd Orts ist der 1. Vorsitzende des Kreisverbandes Mönchengladbach. Eine wichtige Aufgabe ist nun, den Orts­ verband Wickrath zu neuem Leben zu erwecken. Wickrath wurde in der Vergangenheit vernachlässigt – das soll sich ändern! Durch den neuen Vorsitzenden im Kreisverband wird Wickrath wieder an Bedeutung gewinnen. Zurzeit erfolgt die Betreuung durch den Kreisverband Rheydt durch Herrn Orts und seine Mitarbeiter/innen. Der nächste Schritt wäre die Verlagerung auf Zeit in den Ortsverband Rheindahlen und hoffentlich bis zum nächsten Jahr wieder eine direkte Anlaufstelle in Wickrath mit eigenem Ortsverband. Fachlich geschultes Personal aus dem Kreisverband würde sich freu- en, bald wieder vor Ort in Wickrath zur Verfügung zu stehen. Über die Pläne werden die Wickrather Mitglieder möglichst zeitnah informiert – unter Einhaltung der Corona-Regeln. Eine entsprechende Einladung wird den Mitgliedern zugestellt. Wichtig ist die Suche nach einer geeigneten Räumlichkeit als Anlaufstelle und für spätere, regelmäßige Treffen und Sprechstunden, was sich während der Pandemie leider nicht so einfach darstellt. Aber der VdK möchte wieder für und in Wickrath da sein! Das Leistungsspektrum des VdK umfasst z.B. die ehrenamtli- che, kostenlose Beratung und Hilfe für Mitglieder bei der Antragstellung auf Schwerbehinderung, Fragen rund um die Pflegeversicherung (Pflegegrad, Verhinderungspflege), Un- terstützung bei Reha-Maßnahmen sowie bei Fragen bezüglich des Rentenrechts. Hilfreiche Broschüren mit Mustervorlagen zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht werden bereit- gestellt. Der Jahresbeitrag einer Mitgliedschaft beträgt übri- gens nur 66,00 Euro. Alle weiteren Informationen erhalten Sie direkt beim VdK – die Kontaktdaten finden Sie in unseren Gelben Seiten/Rubrik „Sozialverbände“. Helga Robertz

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 19 Rubrik Die Raute im Herzen – Borussia „spezial“

CL-Achtelfinale, Dienstag, 16. März 2021 BL-Spieltag 26, Samstag, 20. März 2021 Man City – Borussia 2:0 (4:0) FC Schalke 04 – Borussia 0:3 Erwartetes Ende des Mut und Kraft Champignons-League Abenteuers für die letzten Saisonspiele

Am 16. März endete erwartungsgemäß Wenn ich Fan von unser Abenteuer in der CL. Nur die kühn- wäre (eine schreckliche Vorstellung!), sten Optimisten hofften noch auf ein würde ich so langsam anfangen mir Weiterkommen. Bereits nach 20 Minuten große Sorgen zu machen. Sorgen, weil war auch dieses Fünkchen Hoffnung erlo- die Verantwortlichen meines Lieblings­ schen und die Kräfteverhältnisse klarge- clubs für die kommende Saison viel Geld rückt. Wie schon im Hinspiel nahm das in einen neuen Cheftrainer investieren Unglück nach einem versuchten Befrei­ werden, der offensichtlich keine Krise ungsschlag­ seinen Lauf. kann. Marco Rose wirkt in den letzten Wochen als Coach Nachdem der Ball postwendend zurückkam und sich unsere unserer Borussia jedenfalls wenig souverän in seinem Auf­ Verteidigung (mal wieder) ungeschickt anstellte, setzte sich ein treten, verhält sich dünnhäutig bei kritischen Reporterfragen City-Spieler gegen drei Borussen durch. Dies brachte de und macht während der Spiele an der Seitenlinie oft einen Bruyne in Schussposition und der ließ sich nicht zweimal bit- ratlosen Eindruck. ten. Schon sechs Minuten später war es Gündoğan, der sich im Wir Fans trauen dem Mann aus Leipzig schon lange nicht mehr Rücken von Elvedi davonschlich und auf 2 zu 0 stellte. Im zu, die völlig verunsicherte Mannschaft zu stabilisieren und Anschluss waren unsere Jungs nur noch um Schadensbe­ ­ sie wieder in die Erfolgsspur zu bringen. Das sieht unser Max grenzung bemüht. City war jederzeit überlegen und schaltete Eberl offensichtlich ganz anders und so durfte Marco Rose mehr als einen Gang zurück. Kurz vor der Pause hatte dann auch beim Spiel gegen FC Schalke 04 wieder auf der Glad­ die einzige richtig gute Chance, schoss aber bacher Trainerbank Platz nehmen. Eine Niederlage bei den so knapp am langen Eck vorbei. gut wie abgestiegenen Knappen, würde aber sicherlich auch Am Ende blieb die verdiente Niederlage und das damit ver- unseren Manager langsam nachdenklich machen. bundene AUS in Europa. Sehr schade. Die mittlerweile 7. Die Borussia begann die Partie sehr konzentriert, hatte deut- Nieder­lage in Folge war nicht überraschend. Zeitgleich wird lich mehr Spielanteile, kam jedoch zunächst kaum gefährlich die Luft auch in der Liga immer dünner und man muss fast vor das Gelsenkirchener Tor. In der 15. Spielminute setzte sich froh sein, dass wir schon 33 Punkte haben. Für das Spiel beim auf der linken Seite durch und flankte den Ball Tabellenletzten schwant mir Schlimmes, wenn man auf die so gerade noch von der Torauslinie in den Schalker Strafraum. Chancenverwertung der letzten Spiele schaut, denn auch die- Nachdem ein Neuhaus-Schuss noch von den Knappen geblockt ser Gegner wird gelegentlich auf unser Tor schießen. wurde, fiel der Ball vor die Füße von . Unser Kapitän Einige unserer Spieler scheinen schon mit den Gedanken bei blieb cool und drosch ihn humorlos ins gegnerische Tor. neuen Vereinen zu sein und sind so nicht mehr in der Lage, Endlich mal wieder die erste Torchance genutzt. Das fing ja gut ihre PS richtig auf den Platz zu bringen. Anders fällt es schwer an. Bis zur Pause blieb Gladbach zwar überlegen, aber auch die Schwankungen zu erklären. Zudem gehört das Bewältigen die Schalker intensivierten ihre Offensivbemühungen und von Krisen anscheinend nicht zum Hauptaufgabengebiet kamen zu ersten Abschlüssen. unseres Trainerteams. Der zweite Spielabschnitt begann wie der erste beendet wor- Zum Abschluss heißt es nur noch die Saison mit Anstand zu den war. Die Borussia war zwar überlegen, spielte jedoch nicht Ende zu bringen und die nötigen Punkte zu holen. Außerdem konsequent auf das zweite Tor und ließ Schalke damit in der wünsche ich unserem „Noch-Trainer“ genauso viel Erfolg bei Partie. Die Knappen tauchten ab und zu vor auf, der falschen Borusia wie Marco Reus dort hat, seit er bei wurden dabei jedoch kaum gefährlich. In der 63. Minute dann denen spielt. Die Quote – 1mal Pokal zu gewinnen – hätte man das beruhigende zweite Tor der Fohlen. Hofmann trat einen auch bei der richtigen und einzig wahren Borussia erreichen Eckball von der rechten Seite auf den ersten Pfosten. Kopf­ können. ballungeheuer konnte den Ball völlig alleinge­ In diesem Sinne …. Einmal Borusse, immer Borusse. lassen aus ganz kurzer Entfernung ins Gelsenkirchener Tor Jetzt erst recht! Euer Michael Zettl köpfen. Nur neun Minuten später schlug die Borussia erneut zu. Diesmal rutschte der Ball dem Schalker Goalie Rönnow nach einem eigentlich schon gehaltenen Elvedi-Kopfball über die Linie. Damit war die Partie entschieden und der Rest der 90 Minuten bestand aus Ergebnisverwaltung. Ein für Trainer und Team immens wichtiger Sieg, der Mut und Kraft geben sollte für die letzten acht Saisonspiele. Euer Jörg Wermuth

© MASP - Fotolia.com

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 20

Unsere Region im Blick !

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 21 Unsere Region im Blick

Ihre Leserbriefe ... Politikern einer Meinung. Leider gibt es zu wenige davon, da Karriere, Wahlergebnisse und Verflechtungen mit der Wirt-­ schaft/Industrie offenbar wenig Spielraum für die Wahrheit lassen – siehe transparency.de und lobbycontrol.de. Wieder ist Korruption von Abgeordneten – dieses Mal im Zusammenhang mit Verkäufen von Corona-Schutzmasken Leserbrief ans Licht gekommen. Es geht um mehrere Hunderttausend zum Editorial unserer Februar-Ausgabe Euro, mit denen sich diese Volksvertreter, (besser: Volks­ (www.niers-magazin.de/zeitungsarchiv-2021/) abzocker), auch auf Kosten Hilfsbedürftiger die Taschen Hallo Herr Frentzen, vollgemacht haben sollen – ekelhaft und zum Kotzen! Ich vorweg, Kritik an Politik und Politikern ist in unserer Demo­ glaube, das ist nur die Spitze des Eisbergs! kratie unbedingt erforderlich, aber sie muss sachlich, von Thema Impftempo: Es muss Gründe geben, warum wir beim Fakten gestützt, nachvollziehbar und in einem unverletzlichen Impftempo weltweit auf einem hinteren Platz zu finden und Ton erfolgen. In Ihren Beitrag im Editorial des Niers-Magazin lediglich ca. 4% der Deutschen „fertiggeimpft“ sind. Außerdem vom Februar 2021 befleißigen Sie sich eines Tones, der uner- seien durch die EU-Verzögerungen bei der Beschaffung von träglich ist. Sie tun so, als seien unsere verantwortlichen Impfdosen zwischen 15- und 17.000 Tote in der EU zu be- Politiker allesamt unfähig, selbstverliebt und noch sonst wie klagen. Aber, es wurde wieder nichts daraus gelernt. Aktuell mit negativen Eigenschaften behaftet. Sie, Herr Fretzen, sind es „on top“ Verzögerungen bei der Bereitstellung von haben ja alles schon gewusst, was auf uns zukommt und hät- Selbsttests, die das „Politik-Management“ weiter beschädigen. ten gleich die richtigen Maßnahmen ergriffen. Schade (oder Die Tests wurden zunächst bei Discountern verramscht und Gott sei gedankt), dass Sie kein Politiker an verantwortlicher erst später von den Verantwortlichen den Bürgern zur Ver­ Stelle sind. An den Entscheidungen der Politiker waren in fügung gestellt. Die völlig überteuerte Corona-Warn-App ist hohem Maße auch Wissenschaftler beteiligt. Dieses Ausmaß ein Flop und Steuergelder wurden von Kriminellen in der Pandemie konnte niemand voraussehen, auch Sie nicht. Millionenhöhe­ abgegriffen, weil ein simpler Kontenabgleich Was Sie hier zu Papier gebracht haben ist total daneben und versäumt wurde! Aktuell befürworten nur noch 15% der nicht ernst zunehmen. Für mich haben Sie sich als seriöser Deutschen die Impfkampagne der Regierung. Die Minister Kommentator selbst disqualifiziert. Sie wirken intolerant und Spahn und Altmaier sollten zeitnah ersetzt werden. rechthaberisch. Das ganze Machwerk ist anscheinend getrie- Sie unterstellen mir, bereits im Vorfeld alles gewusst zu haben ben von Selbstdarstellung und überzogener Besserwisserei und ich hätte sicher die richtigen Maßnahmen ergriffen. Auch und dem Bestreben, „denen da oben“ mal die Meinung zu hier bleibe ich bei meiner Darstellung, dass man aus der geigen. Ich lese nicht immer, aber oft das Editorial des Niers- 1. Welle hätte lernen müssen, dann wäre Deutschland im Magazin und bin von Ihnen einen harten und manchmal Herbst 2020 wesentlich besser vorbereitet gewesen. unsachlichen Ton gewohnt, aber das hier schlägt dem Fass Sie schreiben ferner, dass an den Entscheidungen der Politiker den Boden aus. Seriös geht ganz anders. Was Sie hier ge- in hohem Maße auch Wissenschaftler beteiligt sind. Richtig, schrieben haben ist weit unterhalb Bildzeitungsniveau und aber auch in hohem Maße nur diejenigen, die mit der Merkel- äußerst primitiv. Wenn Sie mögen, können wir uns darüber Meinung konform gehen! unterhalten. Sie können mich gerne anrufen. Meine Ruf­ Sie ordnen meinen Schreibstil „unterhalb Bildzeitungsniveau“ nummern finden Sie unten. Bleiben Sie gesund und üben Sie ein. Dazu kann ich leider nicht Stellung nehmen, da ich seit sich in Geduld bis Sie mit der Impfung an der Reihe sind. ca. 50 Jahren dieses „Blatt“ nicht mehr in den Händen hatte. Es grüßt Sie Dr. Ulrich Garvert, 41189 Mönchengladbach Sie beenden Ihren Brief mit dem Rat, mich in Geduld zu üben, bis ich mit der Impfung an der Reihe bin. Herr Dr. Garvert, ich Stellungnahme des Herausgebers verspüre gar keine Ungeduld; es gibt wesentlich wichtigere Sehr geehrter Herr Dr. Garvert, Personen, denen ich unbedingt den Vortritt lasse. Zu viele vielen Dank für die Anmerkungen zu meinem Editorial; ich Beschäftigte in z.B. Pflegeberufen mussten bereits ihre eige- freue mich immer über ein Echo aus der Leserschaft. Tat­ nen Kollegen:innen zu Grabe tragen. sächlich sind Sie der einzige von vielen Reaktionen auf mein Am Ende komme ich zu der Einschätzung, dass Sie mit Ihrer Editorial, der negativ kritisierte. Kritik im Grunde genommen meinen Stil, den Sie selber in Zwar bezweifeln Sie meine angeführten Fakten, haben jedoch unfeiner Art scharf attackieren, noch toppen – seriös geht selber keinen einzigen Gegenbeweis dargelegt, der meine tatsächlich ganz anders… gründlich­ recherchierten Daten in Frage stellt! Stattdessen Bleiben Sie gesund und uns ein treuer Leser! legen Sie den Fokus auf eine rein persönliche Ebene, die Beste Grüße, Helmut Frentzen gezielt auf meinen – wie Sie es nennen – „unerträglichen Ton“

abzielt. Seien Sie versichert, dass ich auch weiterhin meinem Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redak­tion provokanten Schreibstil treu bleibe! behält sich vor, Leserbriefe sinnwahrend gekürzt oder in Aus­zügen zu veröffentlichen, um möglichst vielen Lesern die Gelegenheit zu geben, ihre Meinung darzulegen. Des Weiteren unterstellen Sie mir, dass ich unsere Politiker Sogenannte „offene Briefe“, anonyme Briefe und solche mit beleidigenden Formu­lie­ nicht schätze. Das ist falsch, ich bin sehr oft mit fähigen rungen werden nicht berücksichtigt. Lesebriefe bitte ausschließlich per E-Mail an die Red.

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 22 Unsere Region im Blick

Wieder Gottesdienste vor Ort Presbyterinnen und Presbyter der Ev. Kirchengemeinde Wickrathberg haben über die Wiederaufnahme der Gottes­ dienste beraten und beschlossen, dass die Gottesdienste ab sofort wieder öffentlich gefeiert werden. Gründonnerstag, 1. April, 18:30 Uhr: Kirche Wickrathberg, Gommel-Packbier mit Abendmahl. 18:30 Uhr: Gemeinde­ zentrum Wickrath, Erke mit Abendmahl. Karfreitag, 2. April, 10:30 Uhr: Kirche Wickrathberg, Gommel-Packbier mit Abend­ mahl. Ostersonntag, 4. April, 8:00 Uhr: Auferstehungsgottes­ ­ dienst auf dem Wickrathberger Friedhof, Gommel-Packbier, 10:30 Uhr Familiengottesdienst Kirche Wickrathberg, Erke. Ostermontag, 5. April, 10:30 Uhr: Ökum. Ostergottesdienst im Gemeindezentrum Wickrath, Röring/Gommel-Packbier. Es sind die Vorgaben der Corona-Schutzbestimmungen zu beachten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.kirche-wickrathberg.de Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Elke Dietrich, Ev. Kirchengemeinde Wickrathberg

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 23 Unsere Region im Blick

Claudi‘s Cosmos von Claudia Peltzer SHOP LOCAL – Kauf am Ort! Hello again! Das Thema gab es zwar schon vor der C-Krise des Öfteren, aber es ist aktuell aus einer ganz anderen, neuen Perspektive zu betrachten. Wofür wir sehr, sehr lange haben vergeblich kämpfen müssen im Einzelhandel, ist jetzt tatsächlich eingetreten. Ich rede nicht von den leider zwangs- läufigen vielen Schließungen, sondern vom Umdenken der Menschen. Seit ein paar Tagen nun hat unser kleiner Laden wieder geöffnet und ich möchte mich bei allen Menschen, Kunden und Freunden bedanken und das im Namen aller Einzelhändler. Auf einmal wird der kleine Laden um die Ecke zum Highlight. Nach Monaten des Online-Bestellens hat das „Vor Ort Einkaufen“ einen ganz wunderbaren Aufschwung erfahren dürfen. Natürlich unter anderen Bedingungen, aber es kommt von Herzen. Waren die letzten Monate geprägt von „Geiz ist geil“ und wo bekomme ich die güns- tigsten Klamotten, weil der Einzelhändler seinen Kram ja loswerden muss, ist jetzt die Wende eingetreten! Ach, dann kamen die Bestellungen von Amazon aus China wohl verspätet? Oder die Bilder im Internet waren ganz anders, als die Ware selbst? Nun ja. Auch wir Einzelhändler­ mussten auf den Online-Zug aufspringen. Es blieb uns ja keine andere Möglichkeit. Aber im Gegensatz zu anderen wurde ein mobiler Lieferservice in die Wege geleitet und Kundinnen an der Haustüre glücklich gemacht. Die Beratung im Geschäft und vor allen Dingen persönlich steht wieder hoch im Kurs. Natürlich darf ich auch nicht versäumen, Ihnen die neusten Mode­ trends mit auf den Weg zu geben. Die neue Leichtigkeit steht aktuell im Mittelpunkt und weicht ein bisschen der Bequemlichkeit. Natürlich müssen es nicht unbequeme High Heels sein, aber die Hausschlappen dürfen auch mal tollen Sandalen mit fla- chem Absatz weichen. Es ist die neue Form unseres Alltags, aber wir sollten nicht an Eleganz sparen. Ich investiere in diesem Jahr in ein „must have“ für den Sommer und dazu gehören Camping inspirierte Rucksäcke (aber elegant bitte!) oder edle Handyhüllen mit Umhängefunktion. Was auf jeden Fall bleibt, ist wunderbar figurumspielte Lounge- und Wellness Mode, die Sie im Handumdrehen mit einer Lederjacke oder einem chicen Blazer upgraden können. Dazu nicht die coole neue Handtasche verges- sen und fertig ist der Look to go vom Home-Office in den Supermarkt oder ins Eiscafé. Wie immer gilt die Devise: think positive! Alles Liebe zu Ostern! Ihre Claudia Peltzer-Muyres

GUTSCHEINE: Niers-Magazin-Leser profitieren Gutscheine einfach ausschneiden und Vorteil sichern. GUTSCHEIN auf Leinwanddrucke

über Ein Gtschein pro Leinwand 5 nd Person

.de Aachener Straße 345 , 41069 Mönchengladbach, 02161-16510

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 24 Unsere Region im Blick

FRANK MUND Ihr neues IMMOBILIENBERATUNG Zuhause! Poststraße 31 · 41189 Mönchengladbach Tel. 02166 99 88 753 · Fax 02166 99 88 756 * „En-EV“ = [email protected] · www.mund-immo.de Energieausweis

MIETEN MIETEN Mönchengladbach-Windberg Mönchengladbach-Windberg

SCHÖNE 2-ZIMMER-WOHNUNG MODERNE UND GROSSZÜGIGE EG-WOHNUNG MIT SONNENBALKON + GARAGE MIT GARTEN Das Mietobjekt liegt im 2. OG eines Wohnfl.: ca. 96 m² Die große Wohnung liegt im EG eines Wohnfl.: ca. 154 m² MFH in beliebter Wohnlage. Helles Etage: 2. Etage 4-FH nahe dem Bunten Garten. Hoch- (ca. 136 m² reine Innenfl.) Wohnzimmer mit Zugang zum großen Sonstiges: wertige Natursteinböden, elektr. Roll­ Etage: Erdgeschoss Süd-Balkon mit Markise, Küche, Gäste- Südbalkon, Garage läden, 1 Wannen- und 1 Duschbad, Sonstiges: Elektr. WC, Abstellraum, gr. Schlafzimmer mit Baujahr: 1972 Fußbodenheizung, Terrasse und sehr Rollläden, 2 Bäder Einbauschränken, Bad en suite + Dach­ Monatsmiete: schön gestalteter Garten. Übernahme Baujahr: 2000 boden. Nahe Innenstadtlage, kurze KM € 700,-+NK € 130,- der Küche ist möglich. Gute Anschlüs- Monatsmiete: € 1.290,- + Garage € 50,- +NK € 387,50 (optional Anbindungen zum ÖPNV + zur Auto­ En-EV*: se zum ÖPNV und zu den nahen Auto- TG-Stellpl. € 50,-) bahn garantieren gute Mobilität. V/134,16 kWh/Gas bahnen A52 und A61. En-EV*: V/114,2 kWh/Gas

Hasentot durch Tularämie Dass die Zahl der in unserer Landschaft vorkommenden Feldhasen weiter sinkt, soll vor allem durch die Bejagung der Jägerschaft begründet sein. Natürlich wehren sich die Jäger und führen andere Gründe für das Verschwinden des Feld­ hasen an. Sie verweisen darauf, dass sie in den vergangenen Jahren durch Bejagungsverzicht in vielen Revieren ihren Beitrag zur Erhaltung der Art beigetragen haben. Der Feldhase ist ein faszinierendes Tier: Er ist nicht nur ein Meister der Tarnung mit einem ausgezeichneten Gehör, sondern auch ein exzellenter Sprinter mit einer ausgefeilten Fluchttechnik, den so schnell keiner einholt. Die auf effektive Ernteergebnisse angelegte Landwirtschaft sowie die fehlende Deckung (Hecken und Feldholzinseln) machen dem Feldhasen das Leben trotz- dem schwer. Für die beiden Jagdjahre 2003/04 und 2004/05 Der Feldhase ist ein Meister der Tarnung. wurde der Herbstbesatz des Feldhasen von der damaligen Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW Rolle in jüngster Zeit die Zunahme von Krankheiten wie der auf rund 450.000 geschätzt. Im landesweiten Mittel ging man Tularämie (Bakterium Francisella tularensis) beim anhalten- dann von einem Frühjahrsbesatz von 250.000 Feldhasen aus, den Rückgang der Hasenpopulation spielt, ist noch unklar. die so gut wie flächendeckend in NRW vorkamen. Von diesen Der Feldhase lebt das Jahr über als Einzelgänger. Zu Beginn Zahlen ist man heute weit entfernt. Eine langfristige Erholung der Fortpflanzungszeit von Januar bis März kann man auf des Bestandes war vor dem Hintergrund einer anhaltend Acker- und Grünlandflächen aber häufiger mehrere Hasen massiven Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung und Häsinnen auch tagsüber beim Liebesspiel beobachten. und dem damit unter anderem verbundenen Rückgang von Dazu gehören jedoch viel Geduld und Intuition, wo man noch Brachflächen schon damals nicht sehr wahrscheinlich. Welche Hasen aufspüren kann. Text/Foto: Werner Marx

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 25 Unsere Region im Blick

Kostenlose Corona Testungen Buch- Die Eukalyptus- und die Linden Apotheke in Wickrath bieten bereits kostenlose Corona Testungen an. Es handelt sich Tipps hierbei um die „1x-die-Woche-umsonst Tests“ gem. Bundes­

© fotomek - Fotolia.com von Jörg Tomzig gesundheitsminister Spahn. Darüber hinaus bietet die Linden Apotheke Firmen Betreuungen/Testungen in den Firmen vor Ort an. Kontakte: Lindenapotheke, Quadtstraße 20, INSELDUELL von Anja Eichbaum Tel.: 02166 57350 / Eukalyptus Apotheke, Wickrathberger Str. 12, Auf Norderney gibt es bei der Bürger­ ­ meisterwahl drei Bewerber, darunter Tel.: 02166 671200 oder Terminvergabe direkt über das Petra Mertens. Als sie ermordet wird, Internet: www.coronatest-wickrath.de. Dr. A. Holz, Lindenapotheke vermuten die Ermittler zunächst politi- sche Motive. Doch dann gibt es Hinweise Unterstützung zur Corona-Impfung: aus dem Privatleben des Opfers. Fami­- lien­geschichte und Lokalpolitik­ werden in „Berger Impf-Service“ einer spannenden Story verknüpft. Der Verein für Heimat- und Denkmalpflege Wickrathberg Die Autorin stammt aus dem Rheinland und lebt auch hier. (VHD) bietet seine Unterstützung für Wickrathberger Aus ihrer Liebe zum Meer schreibt sie ihre Norder­ ­ney- Seniorinnen und Senioren (Ü 80 bzw. zukünftig auch Ü 70) Krimis. Gmeiner Verlag 2021, 475 Seiten, 14,00 € bei der Corona-Impfung im Impfzentrum MG an. Im I. und AUCH DIE GROSSE LIEBE FÄNGT II. Quartal 2021 steht der „Berger Impf-Service“ von Mitglie­ MAL KLEIN AN von Sylvia Deloy dern des VHD-Vorstands und weiteren ehrenamtlichen Köchin Marie muss ihr kleines Kölner Mitstreitern auf Anfrage zur Verfügung. Wer in Wickrathberg Restaurant schließen – ist das Lebens­ wohnt und weder Anspruch auf kostenlose Transporte oder werk ihres Großvaters damit am Ende? Begleitung hat, kann für die Hin- und Rückfahrt zum Impf­ Marie arbeitet nun in einem Brauhaus, termin im Nordpark diesen Service in Anspruch nehmen. um ihre Schulden bezahlen und das Lokal Kontakt: Über das Kontaktformular auf der Vereinshomepage bald wieder öffnen zu können. Dort trifft (www.heimatverein-wickrathberg.de) oder telefonisch bei sie ausgerechnet auf Anton, ihren Ex. Sie Josef Müller (52796), Siggi Peltzer (57570) und Thomas Steinert müssen zusammenarbeiten und plötzlich lernt Marie ihren (58107) – Bitte dabei auch den Anrufbeantworter nutzen! früheren Partner ganz neu kennen. Die Kölner Autorin hat Thomas Steinert, Schriftführer für Comedy-Sendungen­ getextet und so ist auch ihr Roman eine humorvolle Erzählung über die On-Off-Beziehung von Marie und Anton. Lübbe Verlag 2020, 349 Seiten, 10,00 € Wegberger Mühlenmarkt DIE GRÜNEN PIRATEN – Das Mühlenmarkt-Team weist darauf hin, dass der beliebte FAULE TRICKS IM WINDPARK Wegberger Mühlenmarkt mit Bio-Produkten, frischen land- von Andrea Poßberg u. Corinna Böckmann wirtschaftlichen Angeboten, Käse, Wein und vielen weiteren Der Bürgermeister möchte einen Wind­ Kostbarkeiten, der jeden Freitag ab 15 Uhr in der Wegberger park errichten, doch über den Standort Innenstadt stattfindet, von Karfreitag, 2. April auf Donnerstag, wird gestritten. Eine Eiche mit Storchen­ 1. April 2021 vorverlegt wird. Im Auftrag Ulrich Lambertz, Stadt Wegberg nest steht im Weg, dort schlägt der Blitz ein. Als das Hausboot einer befreundeten Chemikerin beschmiert wird, werden die Gewinnerin der Grünen Piraten aktiv: Pauline, Ben, Flora, Lennart und Jannik Buch-Verlosung machen sich auf die Suche nach den Tätern. Die Krimireihe für Kinder ab 8 ist angelehnt an beliebte Detektivreihen, die vom Februar jeder kennt und schätzt. Südpol Verlag 2021, 131 Seiten, 9,90 € In unserer Februar-Ausgabe verlosten wir ein Exemplar Gewinnspiel: Der Gmeiner-Verlag hat uns zwei Exem­ des Buches „Das Geheimnis plare des Romans „Inselduell“ für eine Niers-Magazin-Ver­ der Themse“ von Susanne losung zur Verfügung gestellt. Wenn Sie eins davon gewin- Goga. Inge Wassenberg aus nen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Wickrath ist die glückliche Anschrift und dem Kennwort „Norderney“ an niersleser@ magenta.de. Einsendeschluss ist der 31. März 2021. Wer Gewinnerin. Wir bedanken gewinnt, wird ausgelost und benachrichtigt. Der Rechtsweg uns fürs Mitspielen und wün- ist ausgeschlossen. schen allen Mitspielern bei unseren weiteren Verlo­sun­ gen ( z. B. bei der aktuellen Buch­verlosung des span­ nenden Norderney-Krimis „Inselduell“ von Anja Eich­ baum – siehe hier links) viel Glück! JT / HF

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 26 Unsere Region im Blick

KEINE Termine © Thaut Images - Fotolia.com März Aufgrund der Corona-Pandemie und der daraus resultieren- den Einschränkungen können wir derzeit leider keine Termine bekanntgeben. Wenn Sie gesicherte Termine bei uns veröffentlichen wollen, senden Sie diese an folgende Mailadresse: [email protected]

IMPRESSUM Satz und Layout: FRENTZEN-MEDIA „NIERS-MAGAZIN“ – Zeitung für Wickrath, Odenkirchen, Helmut Frentzen, Herrather Linde 83, 41189 Mönchengladbach Rheindahlen und Umgebung E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: monatlich Auflage: 8.700 Stück Unterstützt durch: Grafikdesign Jansen, [email protected] Verteilung: kostenfrei in alle erreichbaren Haushalte in Wickrath Druck: Idee Druckhaus GmbH, und Umgebung – punktuell Rheindahlen und Odenkirchen Robert-Bosch-Straße 6, 50181 Bedburg

Herausgeber: Helmut Frentzen, FRENTZEN-MEDIA Für unverlangt eingesandte Fotos, Manuskripte, Daten u. ä. wird keine Haftung übernom- Herrather Linde 83, 41189 Mönchengladbach men. Für namentlich gekennzeichnete Beiträge ist alleine der Autor verantwortlich. Nach­ Tel: 0163 640 32 30, Fax: 02166 14 70 332 druck von Text und / oder Anzeigen ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Das Urheberrecht bleibt vorbehalten. Die Redaktion bezieht Informationen aus Quellen, die sie E-Mail: [email protected] für vertrauenswürdig hält. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Qualität dieser Informationen­ www.niers-magazin.de niersmagazin besteht jedoch in keinem Fall. Indirekte und direkte Regressansprüche und/oder Gewähr­ leistungen werden grundsätzlich ausgeschlossen. Leserinnen und Leser die aufgrund von im Redaktionelle Mitwirkung: H. Robertz, C. Peltzer, W. Marx, R. Mayer, Niers-Magazin veröffentlichten Inhalten rechtliche Verantwortungen eingehen, handeln auf J. Wermuth, M. Zettl, H.-G. Wöstemeyer, J. Tomzig, H. Frentzen eigene Gefahr. Die im Niers-Magazin veröffentlichten oder auch anderweitig damit in irgen- deinem Zusammenhang stehenden Informationen begründen in keinem Fall ein Haftungs­ Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Die., 06. April ‘21 risiko. Die Informationen dieser Zeitschrift stellen keine – auch nicht stillschweigende – Anzeigenschluss der nächsten Ausgabe: auf Anfrage Beratungshinweise dar. Mit unseren veröffentlichten Informationen vertreten wir aus- schließlich eine subjektive Meinung. Eine Verantwortung für Inhalte und Wahrheitsgehalte Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: ab Do., 15. April ‘21 der gedruckten Anzeigen- und PR-Texte schließen wir kategorisch aus. Für eventuelle Fehler in gedruckten Anzeigen haftet nicht der Herausgeber. Für die Richtigkeit aller Veröffent­ Es gilt die Anzeigenpreisliste „Media-Daten 2018-19“ lichungen im Niers-Magazin wird grundsätzlich keine Gewähr übernommen.

Niers-Magazin I Ausgabe 112 I März 2021 I Seite 27 rb-erkelenz.de

Bei uns finden Sie, was Sie suchen.

Ganz besonders frohe Ostern!

Alles Gute zum etwas anderen Osterfest!

Trotz der besonderen Umstände wünschen wir Ihnen an Ostern Grund zum Feiern. Dazu müssen Sie nicht lange suchen: Bei uns finden Sie alles Gute rund ums Geld. rb-erkelenz.de

ERKEL RB-21.045 Osteranzeige_A4h_v1.indd 1 17.03.21 12:43